DE60300182T2 - Kontinuierliches Tintenstrahldruckverfahren und -vorrichtung - Google Patents

Kontinuierliches Tintenstrahldruckverfahren und -vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60300182T2
DE60300182T2 DE60300182T DE60300182T DE60300182T2 DE 60300182 T2 DE60300182 T2 DE 60300182T2 DE 60300182 T DE60300182 T DE 60300182T DE 60300182 T DE60300182 T DE 60300182T DE 60300182 T2 DE60300182 T2 DE 60300182T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ink
drops
liquid curtain
print medium
continuous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60300182T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60300182D1 (de
Inventor
David L. Rochester Jeanmaire
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE60300182D1 publication Critical patent/DE60300182D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60300182T2 publication Critical patent/DE60300182T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/07Ink jet characterised by jet control
    • B41J2/105Ink jet characterised by jet control for binary-valued deflection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/02Ink jet characterised by the jet generation process generating a continuous ink jet
    • B41J2/03Ink jet characterised by the jet generation process generating a continuous ink jet by pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/07Ink jet characterised by jet control
    • B41J2/075Ink jet characterised by jet control for many-valued deflection
    • B41J2/08Ink jet characterised by jet control for many-valued deflection charge-control type
    • B41J2/09Deflection means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/02Ink jet characterised by the jet generation process generating a continuous ink jet
    • B41J2002/022Control methods or devices for continuous ink jet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/02Ink jet characterised by the jet generation process generating a continuous ink jet
    • B41J2/03Ink jet characterised by the jet generation process generating a continuous ink jet by pressure
    • B41J2002/031Gas flow deflection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/02Ink jet characterised by the jet generation process generating a continuous ink jet
    • B41J2/03Ink jet characterised by the jet generation process generating a continuous ink jet by pressure
    • B41J2002/033Continuous stream with droplets of different sizes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2202/00Embodiments of or processes related to ink-jet or thermal heads
    • B41J2202/01Embodiments of or processes related to ink-jet heads
    • B41J2202/16Nozzle heaters

Landscapes

  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich allgemein auf das Gebiet der Tintenstrahldruckvorrichtungen. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf den kontinuierlichen Tintenstrahldruck, bei dem die Tintentropfen während des Druckvorgangs mittels eines Flüssigkeitsvorhangs gesteuert werden.
  • Heute ist der Tintenstrahldruck wegen verschiedener Vorteile, zum Beispiel seiner berührungsfreien Arbeitsweise, geringen Geräuschentwicklung und der Einfachheit seiner Systeme, als herausragende Option im Bereich des digital gesteuerten elektronischen Drucks anerkannt. Aus diesen Gründen sind Tintenstrahldrucker im Privat- und Büroeinsatz und in anderen Bereichen sehr erfolgreich.
  • Für den Farb-Tintenstrahldruck werden herkömmlicherweise zwei Technologien eingesetzt, die so genannte Drop-on-Demand-Technik (DOD-Technik) und der kontinuierliche Tintenstrahldruck. Beide erfordern für jede der vorgesehenen Tintenfarben jeweils eigene Tintenvorräte. Die Tinte wird durch im Druckkopf ausgebildete Kanäle zugeführt. Dabei weist jeder Kanal eine Düse auf, aus der selektiv Tintentropfen ausgestoßen und auf ein Medium aufgebracht werden. Normalerweise werden die drei Subtraktionsfarben, d.h. Cyan, Gelb und Magenta, verwendet, weil man mit diesen Farben bis zu mehreren Millionen wahrnehmbarer Farbkombinationen erzielen kann.
  • Beim DOD-Tintenstrahldruck werden mittels eines (thermischen, piezoelektrischen, usw.) Druckbetätigungselements Tintentropfen erzeugt, die auf ein Printmedium aufgebracht werden. Eine selektive Aktivierung des Betätigungselements bewirkt die Ausbildung und das Ausstoßen eines Tintentropfens, der dann den Abstand zwischen dem Druckkopf und dem Printmedium überwindet und auf ein Printmedium auftrifft. Die Druckbilder werden dadurch erzeugt, dass man die Ausbildung der einzelnen Tintentropfen während der Bewegung des Printmediums relativ zum Druckkopf steuert. Ein geringfügiger Unterdruck in jedem Kanal verhindert, dass die Tinte ungewollt aus der Düse austritt, und sorgt für die Ausbildung eines leicht konkaven Meniskus an der Düse, was dazu beiträgt, die Düse sauber zu halten.
  • Der Dauerstrom- oder kontinuierliche Tintenstrahldruck arbeitet mit einem unter Druck stehenden Tintenvorrat, der einen kontinuierlichen Strom von Tintentropfen erzeugt. Bei herkömmlichen kontinuierlich arbeitenden Tintenstrahldruckern sind elektrostatische Ladeeinrichtungen in der Nähe des Punkts angeordnet, an dem ein Strahl der Arbeitsflüssigkeit in einzelne Tintentropfen ausbricht. Die Tintentropfen werden elektrisch geladen und dann durch Ablenkelektroden mit hoher Potentialdifferenz auf eine gewünschte Position gerichtet. Soll der Tropfen nicht drucken, wird er in einen Tintenauffangmechanismus (Auffang-, Abfangeinrichtung, Rinne, usw.) gerichtet und entweder in den Prozess zurückgeführt oder entsorgt. Soll der Tropfen drucken, wird er nicht abgelenkt, so dass er auf ein Aufzeichnungsmedium auftreffen kann. Alternativ ist es auch möglich, abgelenkte Tintentropfen auf das Aufzeichnungsmedium auftreffen zu lassen, während die nicht abgelenkten Tintentropfen im Auffangmechanismus gesammelt werden. Kontinuierlich arbeitende Tintenstrahldruckvorrichtungen sind zwar normalerweise schneller als DOD-Vorrichtungen und erzeugen Druckbilder und Grafiken höherer Qualität, ihre elektrostatischen Ablenkmechanismen sind aber teuer in der Herstellung und im Betrieb relativ empfindlich.
  • US-A-4 350 986 beschreibt einen kontinuierlich arbeitenden Tintenstrahldrucker mit einem Druckkopf mit einer Düse, die kontinuierlich einen Strahl wahlweise größerer oder kleinerer Tintentropfen ausstößt, und mit Ablenkelektroden, die die kleineren Tropfen in eine Auffangrinne lenken.
  • In jüngster Zeit wurde ein neuartiges Tintenstrahldrucksystem entwickelt, das die vorstehend beschriebenen elektrostatischen Ladeeinrichtungen unnötig macht und eine besseren Steuerung der Tropfenausbildung ermöglicht. Dieses System ist in der gemeinsam abgetretenen US-A-6 079 821 beschrieben, wo durch periodisches Anlegen schwacher Wärmeimpulse an den Tintenstrahl durch ein Heizelement der Tintenstrahl synchron mit den angelegten Wärmeimpulsen in einer von der Düse beabstandeten Position in eine Vielzahl von Tropfen aufgebrochen wird. Die Tropfen werden dann durch von einem Heizelement in einer Düsenöffnung kommende stärkere Wärmeimpulse abgelenkt. Man bezeichnet dies als asymmetrisches Anlegen von Wärmeimpulsen. Die Wärmeimpulse lenken die Tintentropfen zwischen einer "druckenden" Richtung (die auf ein Aufzeichnungsmedium gerichtet ist) und einer "nicht druckenden" Richtung (die in eine "Auffangeinrichtung" gerichtet ist) ab. Tinten auf Lösungsmittelbasis, etwa auf Alkoholbasis, weisen gute Ablenkungsmuster auf und ergeben bei kontinuierlich arbeitenden Tintenstrahldruckern mit asymmetrisch angelegter Wärme Bilder hoher Qualität, während Tinten auf Wasserbasis sich nicht so stark ablenken lassen und infolgedessen kein so robustes Ergebnis erbringen.
  • Bei anderen kontinuierlichen Tintenstrahldruckverfahren wird in der Nähe der Tintenströme eine Luftströmung für verschiedene Zwecke eingesetzt. Zum Beispiel beschreibt US-A-3 596 275 den Einsatz sowohl zum Tintentropfenstrom gleichgerichteter als auch rechtwinklig zu ihm gerichteter Luftströme, die die Wirkung der Nachlaufturbulenz in der Bewegungsbahn der aufeinander folgenden Tropfen eliminieren sollen. Diese Entwicklungen wurden auf US-A-3 972 051, 4 097 872 und 4 297 712 ausgeweitet, die sich auf die Konstruktion von Saugeinrichtungen zum Minimieren des Tropfennachlaufs beziehen. US-A-4 106 032 und 4 728 969 setzen zur Unterstützung der Ausstoßwirkung eines DOD-Druckkopfs einen koaxialen Luftstrom ein.
  • Ein mit Tintenstrahldruckern im Allgemeinen und mit Druckern, die mit Gas- oder Luftströmen arbeiten, im Besonderen verbundenes Problem besteht im Trocknen der Tinte. Wenn die Tinte in der Nähe der Druckkopfdüsen trocknet, kann dies zu fehlerhaften Flugbahnen der Tropfen und zum Verstopfen der Düse führen, was wiederum die korrekte Ablenkung der Tintentropfen kompliziert. Darüber hinaus kann das Verdampfen des Lösungsmittels der Tinte aus den Tropfen während deren Bewegung durch die Luft die Viskosität der in der Auffangrinne aufgefangenen Tinte erhöhen und dadurch Schwierigkeiten beim Rückführen verursachen, wenn die rückgeführte Tinte durch einen Filter geleitet wird.
  • Es besteht eindeutig ein Bedarf an einem kontinuierlichen Tintenstrahldruckverfahren und Tintenstrahldrucker mit einem billigeren und robusteren Tintenablenk- oder Steuermechanismus, bei dem keine Luftströme in der Nähe der Düsen verwendet werden. Um die mit jeder dieser verschiedenen Technologien verbundenen Kosten, Einschränkungen und Nachteile auszuschalten, wären insbesondere ein kontinuierliches Tintenstrahldruckverfahren und eine kontinu ierliche Druckvorrichtung wünschenswert, deren Ablenkung nicht auf elektrostatischen Heizeinrichtungen beruht und bei denen keine Luftströmung zum Einsatz kommt.
  • Die Erfindung richtet sich auf eine Tintenstrahldruckvorrichtung, die die vorstehend beschriebenen, mit dem Stand der Technik verbundenen Probleme überwindet. Hierzu weist die erfindungsgemäße Tintenstrahldruckvorrichtung einen Tintentropfen-Erzeugungsmechanismus auf, der einen Strom von Tintentropfen eines aus mindestens zwei unterschiedlichen Volumen ausgewählten Volumens auslöst, sowie einen Tropfenfilter zum Erzeugen eines Flüssigkeitsvorhangs, der es zulässt, dass Tintentropfen mit einem vorgegebenen Volumen durch den Tropfenfilter hindurch auf das Printmedium gelangen, der aber Tintentropfen mit einem kleineren als dem vorgegebenen Volumen auffängt und dadurch verhindert, dass sie durch den Flüssigkeitsvorhang hindurch auf das Printmedium gelangen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird ein mit einem kontinuierlichen Tintenstrom arbeitender Tintenstrahldrucker bereitgestellt mit einem Druckkopf, der eine Öffnung zum kontinuierlichen Ausstoßen eines Strom von Tintentropfen einer größeren Größe und einer kleineren Größe aufweist, und mit einem Tropfenfilter zum Erzeugen eines Flüssigkeitsvorhangs zwischen der Öffnung und einem Printmedium, der die kleineren Tropfen auffängt und absorbiert, aber zulässt, dass die größeren Tropfen durch den Flüssigkeitsvorhang hindurch auf das Printmedium gelangen.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung bewegt sich der Flüssigkeitsvorhang im Wesentlichen orthogonal zum Strom der Tintentropfen. Bei einer anderen Ausführungsform erzeugt der Tropfenfilter den Flüssigkeitsvorhang aus der gleichen Art von Tinte, aus der auch die Tintentropfen bestehen. Hierzu weist der Tropfenfilter einen Vorrat an unter Druck stehender Tinte und eine mit diesem in Verbindung stehende Düse zum Erzeugen eines Flüssigkeitsvorhangs zwischen der Druckkopföffnung und dem Printmedium auf. Der Tropfenfilter des mit einem kontinuierlichen Tintenstrom arbeitenden Tintenstrahldruckers kann ferner eine Tinten-Rückführeinrichtung zum Auffangen und Rückführen der zur Herstellung des Flüssigkeitsvorhangs verwendeten Tinte aufweisen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform des mit einem kontinuierlichen Tintenstrom arbeitenden Tintenstrahldruckers weist die Tropfenfilterdüse eine schlitzförmige Öffnung für den Ausstoß flüssiger Tinte in Form eines Vorhangs auf. Bei einer Ausführungsform ist die Düse nach unten gerichtet, so dass der Flüssigkeitsvorhang in der gleichen Richtung fällt, in der die Schwerkraft wirkt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Steuern des Aufbringens von Tintentropfen eines mit einem kontinuierlichen Tintenstrom arbeitenden Tintenstrahldruckers auf ein Printmedium bereitgestellt, das die folgenden Schritte aufweist: Kontinuierliches Ausstoßen eines Stroms von Tintentropfen einer wahlweise größeren und kleineren Größe aus einer Öffnung, Erzeugen eines Flüssigkeitsvorhangs zwischen der Öffnung und einem Printmedium und Auffangen und Absorbieren der kleineren Tropfen, wobei gleichzeitig zugelassen wird, dass die größeren Tropfen durch den Flüssigkeitsvorhang hindurch auf das Printmedium gelangen.
  • Bei einer Ausführungsform erstreckt sich der Flüssigkeitsvorhang vorzugsweise orthogonal zum Strom der Tintentropfen. Bei einer anderen Ausführungsform wird der Flüssigkeitsvorhang aus der gleichen Art von Tinte erzeugt, aus der auch die Tintentropfen bestehen. Hierzu wird der Flüssigkeitsvorhang aus einem Vorrat unter Druck stehender Tinte mittels einer mit dem Vorrat in Verbindung stehenden Düse zwischen der Öffnung und einem Printmedium erzeugt. Bei einer anderen Ausführungsform weist das Verfahren ferner den Schritt auf, den Flüssigkeitsvorhang wieder aufzufangen und der Wiederverwendung zuzuführen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform des beschriebenen Verfahrens weist die Düse eine schlitzförmige Öffnung für den Ausstoß von flüssiger Tinte in Form eines Vorhangs auf. Bei noch einer weiteren Ausführungsform weist das Verfahren den Schritt auf, die Düse abwärts zu richten, so dass der Flüssigkeitsvorhang in der gleichen Richtung erzeugt wird, in der auch die Schwerkraft wirkt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Draufsicht eines Druckkopfs gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2A–D die Beziehung zwischen der Schaltfrequenz der Heizelemente des Druckkopfs und dem Volumen der von den an die Heizelemente angrenzenden Düsen erzeugten Tintentropfen;
  • 3 eine schematische Darstellung der Funktion eines Tintenstrahldruckkopfs gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, in der der Tropfenfilter für das Erzeugen eines Flüssigkeitsvorhangs zwischen der Düsenöffnung und einem Printmedium zu erkennen ist; und
  • 4 eine schematische Seitenansicht eines Tintenstrahldruckers gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Die Beschreibung richtet sich insbesondere auf jene Elemente, die Teil der erfindungsgemäßen Vorrichtung und des erfindungsgemäßen Verfahrens sind oder direkter mit ihnen zusammenwirken. Es versteht sich, dass hier nicht besonders dargestellte oder beschriebene Elemente in unterschiedlicher, dem Fachmann bekannter Art ausgebildet sein können.
  • In 1 und 4, in denen gleiche Elemente in allen Figuren mit gleichen Referenzziffern bezeichnet sind, weist der erfindungsgemäße kontinuierlich arbeitende Drucker 1 allgemein einen Mechanismus zur Ausbildung von Tintentropfen in Form eines Druckkopfs 2 auf. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Druckkopf 2 mittels bekannter Halbleiter-Fertigungstechniken, etwa Fertigungstechniken für CMOS-Schaltungen, Fertigungstechniken für mikromechanische Strukturen (MEMS), usw., aus einem Halbleitermaterial (Silizium, usw.) hergestellt. Es ist jedoch auch ausdrücklich vorgesehen und liegt daher im Rahmen dieser Beschreibung, dass der Druckkopf 2 unter Einsatz aller dem Fachmann normalerweise bekannten Fertigungstechniken aus beliebigen Materialien hergestellt sein kann.
  • In 1 ist insbesondere zu erkennen, dass eine Vielzahl ringförmiger Heizelemente 3 zumindest teilweise auf dem Siliziumsubstrat 6 des Druckkopfs 2 um entsprechende Düsen oder Öffnungen 7 herum ausgebildet oder angeordnet sind. Zwar können die einzelnen Heizelemente 3 auch in radialem Abstand von einem Rand der entsprechenden Öffnungen 7 angeordnet sein, vorzugsweise sind die Heizelemente 3 jedoch dicht an den entsprechenden Öffnungen 7 und konzentrisch dazu angeordnet. Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Heizelemente 3 im Wesentlichen kreisförmig oder ringförmig ausgebildet. Es ist jedoch auch ausdrücklich vorgesehen, dass die Heizelemente 3 auch in Form eines Teils eines Rings, Quadrats oder in anderer Form angrenzend an die Öffnungen 7 ausgebildet sein können. Bei einer bevorzugten Ausführungsform bestehen die Heizelemente 3 jeweils im Wesentlichen aus einem elektrischen Widerstandsheizelement, das über Leiter 18 mit elektrischen Kontaktflecken 11 verbunden ist. Die Öffnungen 7 stehen jeweils über einen ebenfalls im Druckkopf 2 ausgebildeten (nicht dargestellten) Tintenkanal mit dem Tintenvorrat 51 in Flüssigkeitsverbindung. Um den Farbdruck mit drei oder mehr Tintenfarben zu ermöglichen, ist ausdrücklich vorgesehen, dass der Druckkopf 2 ebenso wie den Tintenvorrat 51 noch weitere Tintenvorräte sowie entsprechende weitere Öffnungen 7 aufweisen kann. Darüber hinaus ist unter Verwendung eines Tintenvorrats 51 und einer Öffnung 7 der Schwarz-Weiß-Druck oder der Einfarbendruck möglich.
  • Die Leiter 18 und die elektrischen Kontaktflecke 11 können zumindest teilweise am Druckkopf 2 ausgebildet oder angebracht sein und stellen eine elektrische Verbindung zwischen einer Steuerung 13 und den Heizelementen 3 her. Alternativ kann die elektrische Verbindung zwischen der Steuerung 13 und dem Heizelement 3 auch in jeder anderen bekannten Weise hergestellt werden. Die Steuerung 13 kann eine relativ einfache Einrichtung (eine schaltbare Stromversorgung für das Heizelement 3, usw.) oder eine relativ komplexe Vorrichtung (logische Steuerung oder programmierbarer Mikroprozessor in Verbindung mit einer Stromversorgung) sein und zahlreiche weitere Komponenten des Druckers in einer gewünschten Weise steuern.
  • In 2(a)2(f) sind Beispiele der während mehreren Pixelzeiten 31 von der Steuerung 13 an das elektrische Heizelement 22 übermittelten elektrischen Aktivierungs-Kurvenformen dargestellt, wobei die Pixelzeit 31 sich auf die Dauer der für die Erzeugung eines Pixels erforderlichen Zeit bezieht. Grundsätzlich führt eine hohe Aktivierungsfrequenz des Heizelements 3, bei der das Heizelement innerhalb einer gegebenen Pixelzeit 31 mehrmals aktiviert wird und die Akti vierungen jeweils durch eine Verzögerungszeit 32 getrennt sind, zu einem Tropfen 23 mit kleinem Volumen, wie dies in 2(c) und 2(d) dargestellt ist. während eine niedrige Aktivierungsfrequenz zu Tropfen 21 großen Volumens führt, wie dies in 2(a) und 2(b) dargestellt ist. Erfindungsgemäß sollen große Tintentropfen zum Bedrucken des Printmediums dienen, während kleinere Tropfen in der nachstehend noch zu beschreibenden Weise zur Wiederverwertung aufgefangen werden. Außerdem wird bei diesem Beispiel nur jeweils ein Drucktropfen je Bildpixel verwendet, so dass es zwei Aktivierungszustände des Heizelements gibt, nämlich "drucken" oder "nicht drucken".
  • Die elektrische Aktivierungswellenform des Heizelements 3 für große Tintentropfen 21 ist in 2(a) schematisch dargestellt, während die einzelnen großen Tintentropfen 21, die durch das Ausstoßen von Tinte aus der Öffnung 7 infolge Aktivierung des Heizelements mit niedriger Frequenz erzeugt werden, in 2(b) schematisch dargestellt sind. Die Aktivierungszeit 25 des Heizelements beträgt normalerweise 0,1 bis 5 Mikrosekunden, im vorliegenden Beispiel 1,0 Mikrosekunden. Die Verzögerungszeit 28 zwischen aufeinander folgenden Betätigungen des Heizelements beträgt 42 Mikrosekunden.
  • Die elektrische Aktivierungswellenform des Heizelements 3 im nicht druckenden Zustand ist schematisch in 2(c) wiedergegeben. Die Dauer des elektrischen Impulses 25 beträgt 1,0 Mikrosekunden, die Verzögerungszeit 32 zwischen den Aktivierungsimpulsen beträgt 6,0 Mikrosekunden. Das Ergebnis der Aktivierung des Heizelements 3 mit dieser nicht druckenden Wellenform sind die in 2(d) dargestellten kleinen Tropfen 23.
  • 2(e) zeigt eine schematische Darstellung einer elektrischen Aktivierungswellenform des Heizelements bei gemischten Bilddaten mit einem Übergang vom nicht druckenden Zustand zum druckenden Zustand und wieder zurück zum nicht druckenden Zustand. In 2(f) ist der so ausgebildete Tintentropfenstrom wiedergegeben. Zu erkennen ist, dass die Aktivierung des Heizelements unabhängig auf der Grundlage der erforderlichen und durch die entsprechende Öffnung 7 ausgestoßenen Tintenfarbe, der Bewegung des Druckkopfs 17 relativ zu einem Printmedium W und einem zu druckenden Bild gesteuert werden kann. Dabei ist ausdrücklich vorgesehen, dass das absolute Volumen der kleinen Tropfen 23 und der großen Tropfen 21 entsprechend den jeweiligen Druckerfordernissen, etwa der Art der Tinte und des Mediums oder dem Format und der Größe des Bildes, angepasst werden kann.
  • In 3, die eine vergrößerte Darstellung einer Öffnung 7 gemäß 1 zeigt, wird Tinte durch eine Öffnung 7 im Druckkopf 2 ausgestoßen, wodurch ein Strahl einer Arbeitsflüssigkeit 22 erzeugt wird, der sich im Wesentlichen im rechten Winkel zum Druckkopf 2 entlang der Achse X bewegt. Der physische Bereich, in dem der Strahl der Arbeitsflüssigkeit intakt ist, wird mit r1 bezeichnet. Das Heizelement 3 wird entsprechend den Bilddaten selektiv mit unterschiedlichen Frequenzen aktiviert, wodurch der Strahl der Arbeitsflüssigkeit 22 in einen Strom einzelner Tintentropfen aufbricht. Wie bereits weiter oben unter Bezugnahme auf 2(a)2(f) beschrieben wurde, führen die elektrischen Aktivierungs-Wellenformen, die den Heizelementen 3 gemäß vorstehender Beschreibung durch die Steuerung 13 zugeführt werden, zur Erzeugung sowohl kleinvolumiger Tropfen 23 als auch großvolumiger Tropfen 21. Dieser Bereich, in dem die Tinte aufgebrochen ist und sich Tropfen formen, ist mit r2 bezeichnet. Nach dem Bereich r2 ist die Tropfenausbildung abgeschlossen, so dass Tropfen im Wesentlichen in zwei Größenklassen vorliegen: Kleine, nicht druckende Tropfen 23 und große, druckende Tropfen 21.
  • Wie ebenfalls in 3 zu erkennen ist, weist der erfindungsgemäße kontinuierlich arbeitende Drucker 1 ferner einen Tropfenfilter 41 (von dem nur ein Teil zu sehen ist) auf, der einen Flüssigkeitsvorhang 43 erzeugt, der im rechten Winkel oder orthogonal zur Strömungsrichtung der Tintentropfenachse X fließt. Dabei weist der Tropfenfilter 41 vorzugsweise einen (nicht dargestellten) Vorrat unter Druck stehender Tinte und eine mit dieser in Verbindung stehende Düse 45 zum Erzeugen des Flüssigkeitsvorhangs 43 zwischen der Öffnung 7 und einem Printmedium, etwa Papier, auf. Zum Ausstoßen der Flüssigkeit in der gewünschten Vorhangform kann die Düse 45 des Tropfenfilters 41 ferner als schlitzförmige Öffnung ausgebildet sein. Dabei kann die Düse 45 aus einem Schlitz von etwa 10 Mikron Breite bestehen, durch den die unter Druck stehende Tinte ausgestoßen wird. Selbstverständlich ist diese Abmessung nur als ein Beispiel zu verstehen, und es können je nach der besonderen Anwendung der Erfindung unterschiedlich große Düsen eingesetzt werden. Bei einer Düse dieser Art ist der Flüssigkeitsvorhang 43 flach und eben und weist im Vergleich zu den kleinen und großen Tropfen einen großen Oberflächenbereich auf, der sicherstellt, dass die kleinen Tropfen 23 in der im Folgenden noch zu beschreibenden Weise aufgefangen werden.
  • Erfindungsgemäß erlaubt der Flüssigkeitsvorhang 43 es Tintentropfen mit einem vorgegebenen Volumen, den Flüssigkeitsvorhang 43 zu passieren, fängt aber Tintentropfen mit einem kleinerem als dem vorgegebenen Volumen im Wesentlichen auf und verhindert damit, dass sie den Flüssigkeitsvorhang 43 passieren. Im einzelnen erlaubt es der durch den Tropfenfilter 41 erzeugte Flüssigkeitsvorhang 43, wie in 3 dargestellt, dass die mindestens ein vorgegebenes Volumen aufweisenden Tropfen 21 den Flüssigkeitsvorhang 43 passieren, während er die kleinen Tropfen 23, die ein kleineres Volumen aufweisen als das vorgegebene Volumen, auffängt. Dabei veranschaulicht 3 durch die Tropfen 23', 23'' und 23''', die die Auflösung des kleinen Tropfens 23 im Flüssigkeitsvorhang illustrieren, wie ein kleiner Tropfen 23 vom Flüssigkeitsvorhang 43 aufgefangen und darin absorbiert wird. Dieses Filtern der Flüssigkeitstropfen wird dadurch möglich, dass große Tropfen 21 eine wesentlich größere Masse und einen stärkeren linearen Impuls haben als die kleinen Tropfen 23. Infolgedessen können die großen Tropfen 21 den Flüssigkeitsvorhang 43 durchdringen, während die kleinen Tropfen 23 daran gehindert, absorbiert und durch den Flüssigkeitsvorhang 43 abtransportiert werden.
  • Die Größe der Tintentropfen, die den Flüssigkeitsvorhang 43 passieren können, ist abhängig von zahlreichen Faktoren, unter anderem der Größe und Geschwindigkeit der Tropfen sowie der Zusammensetzung, Dicke und Strömungsgeschwindigkeit des Flüssigkeitsvorhangs 43. Zwar können für die Erzeugung des Flüssigkeitsvorhangs verschiedene unterschiedliche Flüssigkeiten verwendet werden, vorzugsweise besteht der Flüssigkeitsvorhang 43 jedoch aus einer Tinte der gleichen Art, aus der auch die großen und kleinen Tintentropfen gebildet sind. Dadurch können die aufgefangenen kleinen Tropfen 23 in das Verfahren zurückgeführt und erneut zum Erzeugen des Flüssigkeitsvorhangs 43 und/oder der Tintentropfen verwendet werden, was den mit kontinuierlichem Flüssigkeitsstrom arbeitenden Drucker 1 vereinfacht. Dabei kann der mit kontinuierlichem Flüssigkeitsstrom arbeitende Drucker 1 auch eine Tintenrückführeinrichtung (nicht dargestellt) zum Auffangen und Zurückführen der für die Ausbildung des Flüssigkeitsvorhangs 43 gebrauchten Tinte aufweisen.
  • Wie ebenfalls aus 3 ersichtlich ist, können die großen Tropfen 21, die den Flüssigkeitsvorhang 43 passieren, durch die auf die großen Tropfen 21 auftreffende Strömung des Flüssigkeitsvorhangs 43 etwas abgelenkt werden. Diese Ablenkung ist daran besonders gut zu erkennen, dass die Bewegungsbahn K in einem geringen Winkel α zur Achse X verläuft. Das Print medium, etwa das Papier, sollte daher entsprechend positioniert werden, um die leichte Ablenkung der als druckende Tintentropfen dienenden großen Tropfen 21 auszugleichen. Der Ausgleich dieser Ablenkung kann natürlich in jeder geeigneten Weise erfolgen. Anders als bei den bekannten Verfahren und kontinuierlich arbeitenden Tintenstrahlgeräten werden erfindungsgemäß die kleinen und großen Tropfen aber nicht abgelenkt, um die druckenden und nicht druckenden Tropfen zu trennen; vielmehr dient der Flüssigkeitsvorhang 43 in der beschriebenen Weise dazu, die kleinen nicht druckenden Tropfen aus den großen nicht druckenden Tropfen herauszufiltern.
  • 4 zeigt in schematischer Darstellung einen gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung arbeitenden kontinuierlichen Drucker 1 (typischerweise einen Tintenstrahldrucker oder Druckkopf). Aus Tinte, die in der vorstehend beschriebenen Weise aus einer Öffnung 7 im Druckkopf 2 ausgestoßen wird, werden – wie in 3 zu sehen ist – großvolumige Tintentropfen 21 und kleinvolumige Tintentropfen 23 gebildet. Der mit kontinuierlichem Flüssigkeitsstrom arbeitende Drucker 1 weist einen Tropfenfilter 41 zum Erzeugen eines Flüssigkeitsvorhangs 43 auf, der vorzugsweise orthogonal zur Strömungsrichtung der Tintentropfen entlang der in 3 dargestellten Achse 1 fließt. Wie in der Ausführungsform der 4 zu erkennen ist, erzeugt der Tropfenfilter 41 einen Flüssigkeitsvorhang 43, der in Strömungsrichtung abwärts fließt und zwischen dem Druckkopf 2 und dem auf der Druckwalze 60 aufliegenden Printmedium W liegt, damit druckende und nicht druckende Tintentropfen gefiltert werden können. Wie ebenfalls bereits beschrieben wurde, weist der Tropfenfilter 41 eine Düse 45 auf, die als schlitzartige Öffnung mit – in einem Beispiel – einer Breite von 10 Mikron ausgebildet sein kann, durch die ein Flüssigkeitsvorhang 43 ausgestoßen wird, der es erlaubt, dass die großen Tropfen 21 den Flüssigkeitsvorhang 43 entlang der Bewegungsbahn passieren und zum Drucken auf dem Printmedium W auftreffen, der aber kleine Tropfen 21 auffängt.
  • Im Betrieb wird das Printmedium W durch die Druckwalze 60 in geeigneter Weise quer zur Druckbahn K transportiert. Der Transport des Printmediums W wird mit der Bewegung des Druckkopfs 2 koordiniert. Dies kann in bekannter Weise mit Hilfe einer Steuerung 13 bewerkstelligt werden. Das Printmedium W kann aus einer Vielzahl von Materialien, unter anderem Papier, Vinyl, Stoff, anderen Fasermaterialien, usw., ausgewählt werden. Der Tropfenfilter 41 weist eine Quelle unter Druck stehender Tinte auf, die bei der vorliegenden Ausführungsform eine Tintenquelle 51 mit einem Tintenvorrat 52 für die Erzeugung des Flüssigkeitsvorhangs 43 umfasst. Dabei ist ersichtlich, dass der Tintenvorrat 51 wesentlich größer ist als herkömmliche Tintenvorräte, da der erfindungsgemäße Tintenvorrat 51 den Flüssigkeitsvorhang 43 in der vorstehend beschriebenen Weise speist. Dabei hat sich gezeigt, dass für die Erzeugung des Flüssigkeitsvorhangs 43 ein Tintenvorrat mit dem zehnfachen Fassungsvermögen herkömmlicher Tintenvorräte ausreicht.
  • Der dargestellte Tintenvorrat 51 ist ferner mit einem offenzelligen Schwamm oder Schaumstoff 54 ausgestattet, der bei Anwendungen, bei denen der Druckkopf 2 sich schnell bewegt, das Spritzen der Tinte verhindert. Eine Tintenpumpe 53 setzt die Tinte im Tintenvorrat 51 unter Druck, und für das Zuführen der unter Druck stehenden Tinte zum Tropfenfilter 41 sind Kanäle 55 vorgesehen. Natürlich sollte die Tintenpumpe 53 eine wesentlich höhere Leistung aufweisen als herkömmliche Tintenpumpen, da sie ja einen ausreichenden Druck und eine ausreichende Strömungsgeschwindigkeit erzeugen muss, um den Flüssigkeitsvorhang 43 in der beschriebenen Weise zu erzeugen. Gegenüber dem Tropfenfilter 41 ist eine Tintenrückführeinrichtung 57 vorgesehen, die den Flüssigkeitsvorhang 43 auffängt, so dass er wieder verwendet werden kann.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform, bei der der Flüssigkeitsvorhang 43 aus der gleichen Tinte besteht, wie sie zur Ausbildung der kleinen und großen Tropfen verwendet wird, wird die Tinte der kleinen Tropfen 23, die vom Flüssigkeitsvorhang 43 aufgefangen werden, und die Tinte des Flüssigkeitsvorhangs 43 durch die Rückführeinrichtung 57 wieder aufgefangen und in den Tintenvorrat 51 zurückgeführt. Diese zurückgeführte Tinte im Tintenvorrat 51 wird dann erneut zur Ausbildung des Flüssigkeitsvorhangs 45 eingesetzt. Dabei zeigt die in 4 dargestellte vorliegende Ausführungsform noch einen weiteren Vorteil der Verwendung der gleichen Tinte für den Flüssigkeitsvorhang 43 und für die kleinen und großen Tropfen insofern, als die Tinte 52 aus dem Tintenvorrat 51 über einen Tintenkanal 59 auch dem Druckkopf 2 zur Erzeugung der kleinen Tropfen 23 und der zum Drucken dienenden großen Tropfen 21 zugeführt werden kann. Dabei sollten der Tintenvorrat 51 und die Tintenpumpe 53 ein größeres Fassungsvermögen bzw. eine höhere Leistung aufweisen, da sie den Flüssigkeitsvorhang 43 sowie die kleinen und die großen Tintentropfen bereitstellen müssen.
  • Angesichts dieses Umstandes ist offenbar, dass ein weiterer Aspekt der Erfindung darin besteht, ein Verfahren zur Steuerung des Aufbringens von Tintentropfen eines mit kontinuierlichem Flüssigkeitsstrom arbeitenden Tintenstrahldruckers auf ein Printmedium bereitzustellen. Wie vorstehend bereits beschrieben wurde, umfasst das Verfahren die Schritte des kontinuierlichen Ausstoßens eines Stroms von Tintentropfen einer größeren oder kleineren Größe aus einer Öffnung, des Erzeugens eines Flüssigkeitsvorhangs zwischen der Öffnung und einem Printmedium und des Auffangens und Absorbierens der kleineren Tropfen, während größere Tropfen durch den Flüssigkeitsvorhang hindurch auf das Printmedium gelangen können. Außerdem dürfte ersichtlich sein, dass das vorstehend beschriebene Verfahren ferner die Schritte umfassen kann, dass der Flüssigkeitsvorhang aus der gleichen Tinte erzeugt wird, aus der auch die Tintentropfen bestehen, und dass ferner der Flüssigkeitsvorhang aufgefangen und rückgewonnen wird.
  • Während die vorstehende Beschreibung zahlreiche Details und Besonderheiten enthält, versteht es sich, dass diese nur zum Zwecke der Erläuterung hierin aufgenommen wurden und in Bezug auf die Erfindung nicht einschränkend zu verstehen sind.

Claims (10)

  1. Mit einem kontinuierlichen Tintenstrom arbeitender Tintenstrahldrucker, mit: einem Druckkopf (2), der eine Öffnung (7) zum kontinuierlichen Ausstoß eines Stroms von Tintentropfen einer wahlweise größeren (21) oder kleineren (23) Größe aufweist; und mit einem Tropfenfilter (41) zum Erzeugen eines Flüssigkeitsvorhangs (43) zwischen der Öffnung und einem Printmedium (W), der die kleineren Tropfen auffängt und absorbiert und zulässt, dass die größeren Tropfen auf das Printmedium gelangen.
  2. Mit einem kontinuierlichen Tintenstrom arbeitender Tintenstrahldrucker nach Anspruch 1, worin der Tropfenfilter den Flüssigkeitsvorhang aus der gleichen Art von Tinte erzeugt, aus der die Tintentropfen bestehen.
  3. Mit einem kontinuierlichen Tintenstrom arbeitender Tintenstrahldrucker nach Anspruch 2, worin der Tropfenfilter eine Quelle unter Druck stehender Tinte (51) aufweist sowie eine mit dieser in Verbindung stehende Düse (45) zum Erzeugen eines Vorhangs aus flüssiger Tinte zwischen der Öffnung und einem Printmedium.
  4. Mit einem kontinuierlichen Tintenstrom arbeitender Tintenstrahldrucker nach Anspruch 2, worin der Tropfenfilter eine Tintenwiederverwertungseinrichtung (57) zum Auffangen und Wiederverwerten von Tinte, die zur Herstellung des Flüssigkeitsvorhangs verwendet wird.
  5. Mit einem kontinuierlichen Tintenstrom arbeitender Tintenstrahldrucker nach Anspruch 3, worin die Tropfenfilterdüse (45) eine schlitzförmige Öffnung zum Ausstoß von flüssiger Tinte in Form eines Vorhangs (43) aufweist.
  6. Mit einem kontinuierlichen Tintenstrom arbeitender Tintenstrahldrucker nach Anspruch 3, worin die Düse (45) derart nach unten gerichtet ist, dass der Flüssigkeitsvorhang (43) in der gleichen Richtung fällt, in der die Schwerkraft wirkt.
  7. Verfahren zum Steuern einer Aufbringung von Tintentropfen eines mit kontinuierlichem Tintenstrom arbeitenden Tintenstrahldruckers auf ein Printmedium, mit den Schritten: kontinuierliches Ausstoßen eines Stroms von Tintentropfen einer wahlweise größeren und kleineren Größe aus einer Öffnung; Erzeugen eines Flüssigkeitsvorhangs zwischen der Öffnung und einem Printmedium; und Auffangen und Absorbieren der kleineren Tropfen und gleichzeitiges Zulassen, dass die größeren Tropfen durch den Flüssigkeitsvorhang auf das Printmedium gelangen.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, mit dem Schritt: Erzeugen des Flüssigkeitsvorhangs aus der gleichen Art von Tinte, aus der auch die Tintentropfen bestehen.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsvorhang zwischen der Öffnung und einem Printmedium erzeugt wird aus einer Quelle unter Druck stehender Tinte und einer mit dieser in Verbindung stehenden Düse.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, mit dem Schritt: Richten der Düse nach unten, derart, dass der Flüssigkeitsvorhang in der gleichen Richtung fällt, in der die Schwerkraft wirkt.
DE60300182T 2002-02-01 2003-01-20 Kontinuierliches Tintenstrahldruckverfahren und -vorrichtung Expired - Lifetime DE60300182T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/061,756 US6863384B2 (en) 2002-02-01 2002-02-01 Continuous ink jet method and apparatus
US61756 2002-02-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60300182D1 DE60300182D1 (de) 2005-01-13
DE60300182T2 true DE60300182T2 (de) 2006-05-11

Family

ID=22037915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60300182T Expired - Lifetime DE60300182T2 (de) 2002-02-01 2003-01-20 Kontinuierliches Tintenstrahldruckverfahren und -vorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6863384B2 (de)
EP (1) EP1332877B1 (de)
JP (1) JP2003334957A (de)
DE (1) DE60300182T2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7258410B2 (en) * 2004-11-10 2007-08-21 Xerox Corporation Method and apparatus for reducing intercolor bleed to improve print quality
GB0720131D0 (en) * 2007-10-12 2007-11-28 Videojet Technologies Inc Ink jet printing
US7517066B1 (en) * 2007-10-23 2009-04-14 Eastman Kodak Company Printer including temperature gradient fluid flow device
KR20110103444A (ko) * 2008-12-27 2011-09-20 이 아이 듀폰 디 네모아 앤드 캄파니 연속 인쇄를 위한 스플래터 방지용 장치 및 방법
US20110205306A1 (en) * 2010-02-25 2011-08-25 Vaeth Kathleen M Reinforced membrane filter for printhead
WO2012018498A1 (en) * 2010-07-27 2012-02-09 Eastman Kodak Company Printing using liquid film porous catcher surface
US8382258B2 (en) * 2010-07-27 2013-02-26 Eastman Kodak Company Moving liquid curtain catcher
US20120026252A1 (en) * 2010-07-27 2012-02-02 Yonglin Xie Printing method using moving liquid curtain catcher
US8444260B2 (en) 2010-07-27 2013-05-21 Eastman Kodak Company Liquid film moving over solid catcher surface
US8398222B2 (en) 2010-07-27 2013-03-19 Eastman Kodak Company Printing using liquid film solid catcher surface
US8398221B2 (en) 2010-07-27 2013-03-19 Eastman Kodak Comapny Printing using liquid film porous catcher surface
US8636349B2 (en) 2010-07-28 2014-01-28 Canon Kabushiki Kaisha Liquid ejection head and liquid ejection apparatus
JP5541724B2 (ja) * 2010-11-01 2014-07-09 キヤノン株式会社 液体吐出ヘッドおよび液体吐出装置
US8454134B1 (en) * 2012-01-26 2013-06-04 Eastman Kodak Company Printed drop density reconfiguration

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3596275A (en) 1964-03-25 1971-07-27 Richard G Sweet Fluid droplet recorder
US4097872A (en) 1976-12-20 1978-06-27 International Business Machines Corporation Axial droplet aspirator
US4106032A (en) 1974-09-26 1978-08-08 Matsushita Electric Industrial Co., Limited Apparatus for applying liquid droplets to a surface by using a high speed laminar air flow to accelerate the same
US3972051A (en) 1975-10-24 1976-07-27 Burroughs Corporation Air turbulence control of inflight ink droplets in non-impact recorders
US4350986A (en) 1975-12-08 1982-09-21 Hitachi, Ltd. Ink jet printer
JPS5269628A (en) 1975-12-08 1977-06-09 Hitachi Ltd Ink jet recorder
US4297712A (en) 1979-09-17 1981-10-27 International Business Machines Corporation Air flow tunnel for reducing ink jet drag on array head
US4341310A (en) 1980-03-03 1982-07-27 United Technologies Corporation Ballistically controlled nonpolar droplet dispensing method and apparatus
JPS60193659A (ja) * 1984-03-15 1985-10-02 Sharp Corp インクジエツトプリンタ
US4728969A (en) 1986-07-11 1988-03-01 Tektronix, Inc. Air assisted ink jet head with single compartment ink chamber
DE4100729A1 (de) * 1991-01-09 1992-07-16 Francotyp Postalia Gmbh Verfahren fuer fluessigkeitsstrahl-drucksysteme
US6079821A (en) 1997-10-17 2000-06-27 Eastman Kodak Company Continuous ink jet printer with asymmetric heating drop deflection
US6203145B1 (en) 1999-12-17 2001-03-20 Eastman Kodak Company Continuous ink jet system having non-circular orifices
US6505921B2 (en) * 2000-12-28 2003-01-14 Eastman Kodak Company Ink jet apparatus having amplified asymmetric heating drop deflection
US6478414B2 (en) * 2000-12-28 2002-11-12 Eastman Kodak Company Drop-masking continuous inkjet printing method and apparatus
US6457807B1 (en) * 2001-02-16 2002-10-01 Eastman Kodak Company Continuous ink jet printhead having two-dimensional nozzle array and method of redundant printing
US6474781B1 (en) * 2001-05-21 2002-11-05 Eastman Kodak Company Continuous ink-jet printing method and apparatus with nozzle clusters

Also Published As

Publication number Publication date
US20030146957A1 (en) 2003-08-07
DE60300182D1 (de) 2005-01-13
JP2003334957A (ja) 2003-11-25
EP1332877B1 (de) 2004-12-08
EP1332877A1 (de) 2003-08-06
US6863384B2 (en) 2005-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60224136T2 (de) Kontinuierlich arbeitender Tintenstrahldrucker mit vorbehandelter Luftströmung
DE60106185T2 (de) Verfahren und vorrichtung für den kontinuierlichen tintenstrahldruck
DE60109125T2 (de) Druckkopf mit tintentropfentrennung mittels eines gasstroms und verfahren zum trennen von tintentropfen
DE60206702T2 (de) Kontinuierlich arbeitender Tintenstrahldrucker mit Düsen unterschiedlichen Durchmessers
DE60205075T2 (de) Kontinuierliches Tintenstrahldruckgerät min verbesserten Tintentropfenablenker und Tintenauffangvorrichtung
DE60115589T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für den kontinuierlichen Tintenstrahldruck mit Tropfenmaskierung
DE60111817T2 (de) Tintenstrahlgerät mit verstärkter tropfenumlenkung durch asymmetrische beheizung
DE60115592T2 (de) Integrierter CMOS/MEMS Tintenstrahldruckkopf mit während der CMOS-Bearbeitung ausgebildeten Heizelementen und Verfahren zum Ausbilden derselben
DE69835409T2 (de) Kontinuierlich arbeitender Tintenstrahldrucker mit Tropfenumlenkung durch asymmetrisches Anlegen von Wärme
DE60225973T2 (de) Kontinuierliche Tintenstrahldruckvorrichtung mit integriertem Reiniger
DE60027526T2 (de) Verbesserung der Umlenkung für kontinuierlich arbeitende Tintenstrahldrucker
DE60311181T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verbessern der Gleichförmigkeit einer Gasströmung in einem kontinuierlich arbeitenden Tintenstrahldrucker
DE60025987T2 (de) Kontinuierlich arbeitendes Tintenstrahlsystem mit nicht runden Öffnungen
DE60300182T2 (de) Kontinuierliches Tintenstrahldruckverfahren und -vorrichtung
DE60220846T2 (de) Kontinuierlich arbeitender Tintenstrahldruckkopf
DE60010638T2 (de) Kontinuierlich arbeitender tintenstrahldrucker mit mikroventil-umlenkmechanismus und verfahren zur herstellung desselben
DE69731014T2 (de) Flüssigkeitsausstossapparat, Kopfeinheit und Tintenstrahlkassette
DE69830380T2 (de) Thermischer Tintenstrahldruckkopf mit Flüssigkeitsströmungswiderstand
DE69934469T2 (de) Druckköpfe
DE69820835T2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung des Tintenausstosses und des Nachfüllens der Tintenkammer mit hoher Frequenz
DE3005394A1 (de) Tintenstrahl-aufzeichnungsvorrichtung
DE60220970T2 (de) Kontinuierliches Tintenstrahldruckverfahren und -vorrichtung mit Düsengruppen
DE112012007239B4 (de) Fluidausstossvorrichtung mit partikeltoleranter Schichterweiterung
DE69833050T2 (de) Tintenstrahlkopf und Tintenstrahldruckapparat
DE69925335T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgerät und Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition