DE60027526T2 - Verbesserung der Umlenkung für kontinuierlich arbeitende Tintenstrahldrucker - Google Patents

Verbesserung der Umlenkung für kontinuierlich arbeitende Tintenstrahldrucker Download PDF

Info

Publication number
DE60027526T2
DE60027526T2 DE60027526T DE60027526T DE60027526T2 DE 60027526 T2 DE60027526 T2 DE 60027526T2 DE 60027526 T DE60027526 T DE 60027526T DE 60027526 T DE60027526 T DE 60027526T DE 60027526 T2 DE60027526 T2 DE 60027526T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ink
nozzle hole
delivery channel
plane perpendicular
printhead
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60027526T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60027526D1 (de
Inventor
Eastman Kodak Company Christopher N. Rochester Delametter
Eastman Kodak Company James M. Rochester Chwalek
Eastman Kodak Company David P. Rochester Trauernicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Application granted granted Critical
Publication of DE60027526D1 publication Critical patent/DE60027526D1/de
Publication of DE60027526T2 publication Critical patent/DE60027526T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/02Ink jet characterised by the jet generation process generating a continuous ink jet
    • B41J2/03Ink jet characterised by the jet generation process generating a continuous ink jet by pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/07Ink jet characterised by jet control
    • B41J2/075Ink jet characterised by jet control for many-valued deflection
    • B41J2/08Ink jet characterised by jet control for many-valued deflection charge-control type
    • B41J2/09Deflection means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/02Ink jet characterised by the jet generation process generating a continuous ink jet
    • B41J2/03Ink jet characterised by the jet generation process generating a continuous ink jet by pressure
    • B41J2002/032Deflection by heater around the nozzle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2202/00Embodiments of or processes related to ink-jet or thermal heads
    • B41J2202/01Embodiments of or processes related to ink-jet heads
    • B41J2202/16Nozzle heaters

Landscapes

  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft allgemein digital gesteuerte Tintenstrahldrucksysteme und insbesondere Verbesserungen an Systemen, bei denen ein kontinuierlicher Tintenstrom asymmetrisch beheizt wird, um die Strömungsrichtung zwischen Nichtdruck- und Druckbetrieb umzulenken.
  • Tintenstrahldruck ist nur eines von zahlreichen digital gesteuerten Drucksystemen. Beispiele für andere digitale Drucksysteme sind elektrofotografische Laserdrucker, elektrofotografische LED-Drucker, mechanische Rasterdrucker, Thermopapierdrucker, Filmrecorder, Thermowachsdrucker und Thermodiffusionsfarbdrucker. Tintenstrahldrucker bieten im Vergleich zu den anderen digitalen Drucksystemen den Vorteil, dass sie berührungslos, geräuscharm und mit normalem Papier arbeiten und weder Toner noch Fixierung benötigen.
  • Tintenstrahldrucker arbeiten entweder mit Tropfen auf Anforderung oder mit kontinuierlichem Strahl. Über die Jahre hat sich jedoch das kontinuierlich arbeitende Tintenstrahlsystem immer mehr durchgesetzt. Dazu haben vor allem folgende Entwicklungen beigetragen:
    Der Tintenstrahldruck mit kontinuierlichem Strahl als solcher geht mindestens auf das Jahr 1929 zurück, wie das Hansell in diesem Jahr erteilte US-Patent 1 941 001 beweist.
    Das Sweet u.a. im März 1968 erteilte US-Patent No. 3 373 437 offenbart eine Anordnung kontinuierlich arbeitender Tintenstrahldüsen, bei denen zu druckende Tintentropfen wahlweise elektrisch geladen und zu einem Aufzeichnungsmedium umgelenkt werden. Diese Technik ist als kontinuierlicher Tintenstrahldruck mit binärer Umlenkung bekannt und wird von mehreren Herstellern, darunter Elmjet und Scitex, eingesetzt.
    Das Hertz u.a. im Dezember 1968 erteilte U.S. Patent No. 3 416 153 offenbart ein Verfahren zum Erzielen einer veränderlichen optischen Dichte gedruckter Punkte beim kontinuierlichen Tintenstrahldruck. Dabei dient die elektrostatische Dispersion eines elektrisch geladenen Tropfenstroms zum Steuern der Anzahl von Tröpfchen, die eine kleine Öffnung passieren. Diese Technik kommt in den von Iris hergestellten Tintenstrahldruckern zur Anwendung.
    Das ebenfalls Hertz erteilte U.S. Patent No. 4 346 387 aus dem Jahre 1982 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Steuern der elektrostatischen Ladung von Tröpfchen, die durch Auflösen eines mit Druck beaufschlagten Flüssigkeitsstroms an einer Tropfenbildungsstelle, die in einem elektrostatischen Ladetunnel mit einem elektrischen Feld gelegen ist, gebildet werden. Die Tropfenbildung erfolgt an einem Punkt in dem elektrischen Feld, welcher der jeweils gewünschten vorbestimmten Ladung entspricht. Für eine zuverlässige Umlenkung der Tropfen werden zusätzlich zu Ladetunneln Umlenkbleche verwendet.
    Das Eaton im April 1975 erteilte U.S. Patent No. 3 878 519 offenbart die wahlweise Beaufschlagung eines Flüssigkeitsstroms mit einer Energiequelle, beispielsweise Wärme, um den Zeitpunkt, an dem sich Tröpfchen von dem Flüssigkeitsstrom lösen, zu steuern.
  • Bis vor kurzem kamen bei allen herkömmlichen kontinuierlich arbeitenden Tintenstrahltechniken in der einen oder anderen Form elektrostatische Ladetunnel zur Anwendung, die in der Nähe der Tropfenbildungsstelle in einem Tintenstrom angeordnet wurden. In den Tunneln können einzelne Tropfen wahlweise geladen werden. Die ausgewählten Tropfen werden nach dem Laden stromabwärts von Umlenkblechen umgelenkt, zwischen denen ein großer Potentialunterschied besteht. Normalerweise wird eine Rinne (manchmal auch als „Fangeinrichtung" bezeichnet) verwendet, um die geladenen Tropfen abzufangen und am Drucken zu hindern, während die nicht geladenen Tropfen ungehindert auf das Aufzeichnungsmedium gelangen können. Auf diese Weise wird der Tintenstrom zwischen „Nichtdruck"- und „Druck"-Betrieb umgelenkt.
  • Nunmehr ist ein Tintenstrahldruckersystem vorgeschlagen worden, das die oben beschriebenen elektrostatischen Ladetunnel unnötig macht. Es hat zusätzlich den Vorteil, dass es die Funktionen (1) der Tröpfchenbildung und (2) der Tröpfchenumlenkung besser koppelt. Das Druckersystem umfasst einen Tintenförderkanal, eine Quelle unter Druck stehender Tinte, die mit dem Tintenförderkanal in Verbindung steht, und eine Düse mit einem in den Tintenförderkanal mündenden Loch, aus dem ein kontinuierlicher Tintenstrom fließt. Ein Tröpfchenerzeuger in der Düse bewirkt, dass sich der Tintenstrom an einer von der Düse beabstandeten Stelle in eine Vielzahl von Tröpfchen auflöst. Die Tröpfchen werden von der von einem Heizelement (in dem Düsenloch) abgegebenen Wärme umgelenkt, wobei das Heizelement einen wahlweise betätigbaren Abschnitt aufweist, d.h. einen Abschnitt, der nur einem Teil des Düsenlochs zugeordnet ist. Durch wahlweise Betätigung eines bestimmten Heizelementabschnitts in einem bestimmten Teil des Düsenlochs wird eine so genannte asymmetrische Beheizung des Stroms erzeugt. Durch einen Wechsel der Abschnitte kann die Richtung, in der die asymmetrische Beheizung erfolgt, geändert werden. Dadurch können die Tröpfchen u.a. zwischen einer „Druck"-Richtung (auf ein Empfangsmedium) und einer „Nichtdruck-Richtung" (zurück in eine „Fangeinrichtung") umgelenkt werden.
  • Asymmetrische Beheizung führt zu einer Tintenstrahlumlenkung, deren Größe von verschiedenen Faktoren, wie zum Beispiel den geometrischen und thermischen Eigenschaften der Düsen, der zugeführten Wärmemenge, der Druckbeaufschlagung und den physikalischen, chemischen und thermischen Eigenschaften der Tinte, abhängen. Obwohl lösungsmittelbasierte (insbesondere alkoholbasierte) Tinten recht gute Umlenkungsmuster aufweisen und in asymmetrisch beheizten kontinuierlich arbeitenden Tintenstrahldruckern eine hohe Bildqualität erreichen, ist dies bei wasserbasierten Tinten bisher nicht der Fall. Wasserbasierte Tinten erfordern für eine vergleichbare Bildqualität einen Umlenkungsgrad, der mit den bisher üblichen asymmetrischen Beheizungen, Strahlgeschwindigkeiten, Abständen und Ausrichtungstoleranzen nicht verwirklicht werden konnte. Eine Möglichkeit, den Umlenkungsgrad für solche kontinuierlich arbeitenden Tintenstrahlsysteme innerhalb der Systemtoleranzen zu vergrößern, würde daher einen überraschenden, aber signifikanten technischen Fortschritt darstellen und einen wesentlichen Bedarf der Industrie für wasserbasierte, und somit umweltfreundlichere, Tinten decken.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren für die Umlenkung von Tinte zu schaffen. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Druckkopfs. Diese Aufgaben werden von der in den folgenden Ansprüchen definierten Erfindung gelöst.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines beispielhaften kontinuierlich arbeitenden Tintenstrahldruckkopfs und einer Düsenanordnung während ein Druckmedium (z.B. Papier) unter dem Tintenstrahldruckkopf durchrollt,
  • 2 eine Querschnittsansicht eines Düsenmundstücks aus einer Düsenanordnung nach dem Stand der Technik mit d1 (Abstand zum Druckmedium) und θ1 (Umlenkungswinkel),
  • 3 eine Aufsicht direkt in eine Düse mit einem die Düse umgebenden asymmetrischen Heizelement,
  • 4 eine Querschnittsansicht eines Düsenmundstücks aus einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit d2 und θ2,
  • 5 eine Querschnittsansicht eines Düsenmundstücks aus einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit d3 und θ3, und
  • 6 eine grafische Darstellung, welche die Beziehungen zwischen d1–d3, θ1–θ3 und A veranschaulicht.
  • Die folgende Beschreibung konzentriert sich auf Elemente, die Bestandteil erfindungsgemäßer Vorrichtungen oder Verfahren sind oder unmittelbar mit diesen zusammenwirken. Im einzelnen hier nicht dargestellte oder beschriebene Elemente können die verschiedensten, dem Fachmann bekannte Formen annehmen.
  • In 1 wird ein kontinuierlich arbeitendes Tintenstrahldruckersystem als Ganzes mit 10 bezeichnet. In dem Druckkopf 1 mit einer Anordnung von Düsenheizelementen 2 befinden sich Heizelement-Steuerschaltungen (nicht dargestellt), die Signale für einen Tintendruckregler (nicht dargestellt) verarbeiten.
  • Die Heizelement-Steuerschaltungen lesen Daten aus dem Bildspeicher aus und senden mit Zeitfolgesteuerung elektrische Impulse an die Anordnung von Düsenheizelementen 2. Diese Impulse werden zur richtigen Zeit an die richtige Düse angelegt, sodass aus einem kontinuierlichen Tintenstrom gebildete Tropfen an der von den aus dem Bildspeicher gesendeten Daten bezeichneten richtigen Stelle Punkte auf einem Aufzeichnungsmedium 3 bilden. Unter Druck stehende Tinte fließt aus einem Tintenreservoir (nicht dargestellt) zu einem Tintenförderkanal 4 und durch die Düsenanordnung 2 entweder auf das Empfangsmedium 3 oder in die Rinne 9.
  • 2 zeigt eine vergrößerte Querschnittsansicht eines einzelnen Düsenheizelements 2a/2a' nach dem Stand der Technik aus der in 1 dargestellten Düsenanordnung 2. Die Pfeile 5 im Tintenförderkanal 4 zeigen an, dass die Tinte im Wesentlichen senkrecht in das Düsenloch 6 einströmt. Eine relativ dicke Wandung 7 dient u.a. dazu, die Tinte im Kanal 4 gegen die in dem Düsenheizelement 2a/2a' erzeugte Wärme zu isolieren. Die dicke Wandung 7 kann auch als „Lochmembrane" bezeichnet werden. Ein Tintenstrom 8 bildet beim Austritt aus der Düse 2a/2a' zunächst einen Meniskus. In einem bestimmten Abstand unter der Düse 2a/2a' löst sich der Tintenstrom 8 in eine Vielzahl von Tropfen 11 auf.
  • 3 zeigt eine vergrößerte Unteransicht des Heizelements 2a/2a' mit der Linie 2-2, entlang welcher die Querschnittsansicht in 2 betrachtet wird. Wie ersichtlich, hat das Heizelement 2a/2a' zwei Abschnitte (Abschnitte 2a und 2a'), die jeweils etwa eine Hälfte der Düsenlochöffnung 6 abdecken. Heizelementabschnitte in anderer Anzahl und Ausführung können jedoch ebenfalls verwendet werden. Ein Abschnitt stellt einen gemeinsamen Anschluss G und einen getrennten Anschluss P, der andere die Anschlüsse G' und P' bereit. Asymmetrische Beheizung bedeutet lediglich, dass der eine oder der andere Abschnitt des Heizelements unabhängig von dem anderen mit elektrischem Strom beaufschlagt wird. Wenn dies geschieht, lenkt die Wärme den Tintenstrom 8 und die Tropfen 11 von der jeweiligen Wärmequelle weg. Bei einer gegebenen Wärmemenge werden die Tintentropfen 11 in einem Winkel θ1 in 2 umgelenkt und legen dann vom Druckkopf bis zum Auftreffen auf das Empfangsmedium 3 eine senkrechte Wegstrecke d1 zurück. Der Abstand „A" bezeichnet die Entfernung zwischen dem Punkt, an dem die umgelenkten Tropfen 11 bei Umlenkung unter dem Winkel θ1 auf dem Empfangsmedium (oder in einer Fangeinrichtung) auftreffen würden, und dem Punkt, an dem die Tropfen 12 ohne Umlenkung gelandet wären. Der Strom wird in eine Richtung umgelenkt, die von der Beheizung wegführt. Die Tintenrinne 9 ist so konfiguriert, dass die umgelenkten Tintentröpfchen 11 aufgefangen werden, während die nicht umgelenkten Tropfen 12 auf ein Aufzeichnungsmedium gelangen können. Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung könnte die Tintenrinne (Fangeinrichtung) 9 auch so ausgerichtet werden, dass die nicht umgelenkten Tropfen 12 aufgefangen werden, während die umgelenkten Tropfen 11 das Aufzeichnungsmedium erreichen können.
  • Die Tinte im Förderkanal strömt aus einem mit Druck beaufschlagten Reservoir (nicht dargestellt) aus und steht daher unter Druck. Bisher hing der für einen optimalen Betrieb geeignete Tintendruck von mehreren Faktoren ab, insbesondere der Geometrie und den thermischen Eigenschaften der Düsen und den thermischen Eigenschaften der Tinte. Ein konstanter Druck kann durch Einsatz eines Tintendruckreglers (nicht dargestellt) erzielt werden.
  • 4 zeigt, wie die Arbeitsweise der vorliegenden Erfindung den seitlichen Verlauf der Tintenströmungsmuster 5 in dem Tintenförderkanal 4 durch Anbringen einer geometrischen Sperre 20 in dem Förderkanal 4 unmittelbar unter dem Düsenloch 6 verbessert. Diese Sperre 20 zur Verbesserung der seitlichen Strömung kann auch eine andere Größe, Form und Lage aufweisen, ist aber geeignet, aufgrund der Seitlichkeit der Strömung die Umlenkung um ein Vielfaches von x zu verbessern und daher die Abhängigkeit von Tinteneigenschaften (Oberflächenspannung, Dichte, Viskosität, Wärmeleitfähigkeit, spezifische Wärmekapazität usw.), Düsengeometrie und thermischen Eigenschaften der Düse zu verringern und die Steuerung und die Bildqualität zu verbessern. Vorzugsweise weist die Sperre 20 eine seitliche Wandung auf, die parallel zur Reservoirseite der Wandung 7 verläuft, beispielsweise quadratisch, kubisch, rechtwinklig, dreieckig usw. Die Vergrößerung der Umlenkung ist ersichtlich, wenn man beispielsweise den Winkel θ1 in 2 mit dem Winkel θ2 in 4 vergleicht. Diese Vergrößerung der Umlenkung des Tintenstroms ermöglicht Verbesserungen bei der Tropfenplatzierung (und damit der Bildqualität), weil das Aufzeichnungsmedium 3 näher an den Druckkopf 1 herangebracht werden kann (d2 ist kleiner als d1), während die übrigen Systemtoleranzen (Abstand, Ausrichtung usw.) beibehalten werden können, beispielsweise der Abstand A. Die Lochmembrane oder Wandung 7 kann auch dünner ausgeführt werden. Es hat sich gezeigt, dass eine dünnere Wandung die Umlenkung weiter vergrößert, was wiederum die pro Winkelgrad der Umlenkung θ2 benötigte Wärmemenge verringert.
  • 5 zeigt, dass die Tropfenplatzierung und damit die Bildqualität durch eine Sperre 20, die am Eintritt zum Düsenloch 6 eine fast totale Seitenströmung erzeugt, noch weiter verbessert werden kann. Der Abstand d3 vom Druckmedium 3 nimmt wiederum pro Wärmegrad ab, weil der Umlenkwinkel θ3 pro Temperatureinheit erhöht werden kann.
  • 6 zeigt, dass die Tropfenplatzierung A konstant bleibt, wenn die Abstände vom Druckmedium d1, d2 und d3 immer kleiner und die Umlenkwinkel θ1, θ2 und θ3 immer größer werden. Die verbesserte seitliche Strömung ermöglicht eine Miniaturisierung der Baumaße des Druckers bei gleichzeitiger Verbesserung der Bildgröße und Bildschärfe.

Claims (9)

  1. Kontinuierlich arbeitender Tintenstrahldruckkopf (1) mit: einem Tintenförderkanal (4); einem Düsenloch (6), das in Strömungsverbindung mit dem Tintenförderkanal steht; einer Quelle unter Druck stehender Tinte, die mit dem Tintenförderkanal in Verbindung steht; einem Mechanismus zum Ausbilden von Tintentropfen, mit einem Heizelement (2), das dem Düsenloch betriebsmäßig zugeordnet ist; gekennzeichnet durch eine Sperre (20), die im Tintenförderkanal derart angeordnet ist, dass Flüssigkeit um die Sperre herum strömt, und die das Düsenloch, von einer Ebene rechtwinklig zum Düsenloch in Richtung der Lochachse aus betrachtet, überlappt.
  2. Druckkopf nach Anspruch 1, worin die Sperre, von einer Ebene rechtwinklig zum Düsenloch aus betrachtet, bezüglich des Düsenlochs zentriert ist.
  3. Druckkopf nach Anspruch 1, worin der Tintenförderkanal mindestens eine Wandung aufweist und die Sperre mit der mindestens einen Wandung einstückig ausgebildet ist.
  4. Druckkopf nach Anspruch 1, worin das Heizelement einen wahlweise betätigbaren Abschnitt (2a, 2a') aufweist.
  5. Druckkopf nach Anspruch 1, worin die Sperre eine Seitenwandung aufweist, die, von einer Ebene senkrecht zum Düsenloch aus betrachtet, im Tintenförderkanal parallel zum Düsenloch angeordnet ist.
  6. Druckkopf nach Anspruch 1, worin das Düsenloch einen Durchmesser hat und die Sperre eine vertikale Wandung aufweist, die im Tintenförderkanal an Orten angeordnet ist, die sich, von einer Ebene senkrecht zum Düsenloch aus betrachtet, über den Durchmesser des Düsenlochs hinaus erstrecken.
  7. Druckkopf nach Anspruch 1, worin eine Fläche der Sperre, von einer Ebene rechtwinklig zum Düsenloch aus betrachtet, parallel zum Düsenloch verläuft.
  8. Druckkopf nach Anspruch 1, worin der Mechanismus zum Ausbilden von Tintentropfen auf dem Druckkopf an einem anderen Ort angeordnet ist als die Sperre.
  9. Verfahren zur Umlenkung eines kontinuierlichen Tintenstrahls, mit den Schritten: Bereitstellen eines Tintenstroms von einem Tintenförderkanal durch ein Düsenloch, wobei der Tintenstrom von einem mit dem Düsenloch in Strömungsverbindung stehenden Tintenvorrat aus erfolgt, in dem unter Druck stehende Tinte in einer Menge vorhanden ist, die ausreicht, um einen kontinuierlichen Tintenstrom durch das Düsenloch zu erzeugen; Erzeugen eines seitlichen Strömungsmusters in der Tinte; und Bewirken, dass die Tinte umgelenkt wird, während sie durch das Düsenloch strömt, wobei das Erzeugen der seitlichen Strömung in der Tinte den Schritt umfasst des Bewirkens, dass die Tinte um eine im Tintenförderkanal angeordnete Sperre herum strömt, die, von einer Ebene rechtwinklig zum Düsenloch in Richtung der Lochachse aus betrachtet, das Düsenloch überlappt.
DE60027526T 1999-12-22 2000-12-11 Verbesserung der Umlenkung für kontinuierlich arbeitende Tintenstrahldrucker Expired - Lifetime DE60027526T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US470638 1983-02-28
US09/470,638 US6497510B1 (en) 1999-12-22 1999-12-22 Deflection enhancement for continuous ink jet printers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60027526D1 DE60027526D1 (de) 2006-06-01
DE60027526T2 true DE60027526T2 (de) 2006-11-23

Family

ID=23868395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60027526T Expired - Lifetime DE60027526T2 (de) 1999-12-22 2000-12-11 Verbesserung der Umlenkung für kontinuierlich arbeitende Tintenstrahldrucker

Country Status (4)

Country Link
US (2) US6497510B1 (de)
EP (1) EP1110732B1 (de)
JP (1) JP4594516B2 (de)
DE (1) DE60027526T2 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6497510B1 (en) * 1999-12-22 2002-12-24 Eastman Kodak Company Deflection enhancement for continuous ink jet printers
US6986566B2 (en) 1999-12-22 2006-01-17 Eastman Kodak Company Liquid emission device
DE60108838T2 (de) * 2000-12-29 2006-05-04 Eastman Kodak Co. Integrierter cmos/mems-tintenstrahldruckkopf mit seitenstromdüsen-architektur auf siliciumbasis und verfahren zu dessen herstellung
US6412928B1 (en) 2000-12-29 2002-07-02 Eastman Kodak Company Incorporation of supplementary heaters in the ink channels of CMOS/MEMS integrated ink jet print head and method of forming same
US6382782B1 (en) 2000-12-29 2002-05-07 Eastman Kodak Company CMOS/MEMS integrated ink jet print head with oxide based lateral flow nozzle architecture and method of forming same
US6746108B1 (en) * 2002-11-18 2004-06-08 Eastman Kodak Company Method and apparatus for printing ink droplets that strike print media substantially perpendicularly
JP3770252B2 (ja) * 2003-02-27 2006-04-26 ソニー株式会社 液体吐出装置及び液体吐出方法
JP3805756B2 (ja) * 2003-03-28 2006-08-09 株式会社東芝 インクジェット記録装置
US7051654B2 (en) * 2003-05-30 2006-05-30 Clemson University Ink-jet printing of viable cells
US7897655B2 (en) * 2004-11-09 2011-03-01 Eastman Kodak Company Ink jet ink composition
US20060100308A1 (en) * 2004-11-09 2006-05-11 Eastman Kodak Company Overcoat composition for printed images
US7549298B2 (en) * 2004-12-04 2009-06-23 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Spray cooling with spray deflection
JP2007050584A (ja) * 2005-08-17 2007-03-01 Fujifilm Holdings Corp ミスト吐出ヘッド及び画像形成装置
US7731341B2 (en) * 2005-09-07 2010-06-08 Eastman Kodak Company Continuous fluid jet ejector with anisotropically etched fluid chambers
US7785496B1 (en) 2007-01-26 2010-08-31 Clemson University Research Foundation Electrochromic inks including conducting polymer colloidal nanocomposites, devices including the electrochromic inks and methods of forming same
US20080284835A1 (en) * 2007-05-15 2008-11-20 Panchawagh Hrishikesh V Integral, micromachined gutter for inkjet printhead
US7758155B2 (en) * 2007-05-15 2010-07-20 Eastman Kodak Company Monolithic printhead with multiple rows of inkjet orifices
US20090033727A1 (en) * 2007-07-31 2009-02-05 Anagnostopoulos Constantine N Lateral flow device printhead with internal gutter
US8585179B2 (en) * 2008-03-28 2013-11-19 Eastman Kodak Company Fluid flow in microfluidic devices
US8529021B2 (en) 2011-04-19 2013-09-10 Eastman Kodak Company Continuous liquid ejection using compliant membrane transducer
US8398210B2 (en) 2011-04-19 2013-03-19 Eastman Kodak Company Continuous ejection system including compliant membrane transducer
US8703216B2 (en) 2011-07-26 2014-04-22 The Curators Of The University Of Missouri Engineered comestible meat
WO2015038988A1 (en) 2013-09-13 2015-03-19 Modern Meadow, Inc. Edible and animal-product-free microcarriers for engineered meat
AU2015214092B2 (en) 2014-02-05 2018-11-15 Fork & Goode, Inc. Dried food products formed from cultured muscle cells
JP2015214036A (ja) * 2014-05-08 2015-12-03 株式会社日立産機システム インクジェット記録装置
US11913166B2 (en) 2015-09-21 2024-02-27 Modern Meadow, Inc. Fiber reinforced tissue composites
ES2806990T3 (es) 2016-02-15 2021-02-19 Modern Meadow Inc Procedimiento para fabricar un material biofabricado que contiene fibrillas de colágeno
FR3065394B1 (fr) 2017-04-21 2019-07-05 Dover Europe Sàrl Procede et dispositif pour la deflexion hydrodynamique de jet d'encre
AU2018253595A1 (en) 2017-11-13 2019-05-30 Modern Meadow, Inc. Biofabricated leather articles having zonal properties
AU2020209847B2 (en) 2019-01-17 2024-10-17 Modern Meadow, Inc. Layered collagen materials and methods of making the same
US11557895B2 (en) * 2021-04-30 2023-01-17 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd Power clamp

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1941001A (en) 1929-01-19 1933-12-26 Rca Corp Recorder
US3373437A (en) 1964-03-25 1968-03-12 Richard G. Sweet Fluid droplet recorder with a plurality of jets
GB1143079A (en) 1965-10-08 1969-02-19 Hertz Carl H Improvements in or relating to recording devices for converting electrical signals
NL6818587A (de) 1967-12-28 1969-07-01
US3878519A (en) 1974-01-31 1975-04-15 Ibm Method and apparatus for synchronizing droplet formation in a liquid stream
CA1158706A (en) 1979-12-07 1983-12-13 Carl H. Hertz Method and apparatus for controlling the electric charge on droplets and ink jet recorder incorporating the same
US4812859A (en) 1987-09-17 1989-03-14 Hewlett-Packard Company Multi-chamber ink jet recording head for color use
JPH0469249A (ja) * 1990-07-11 1992-03-04 Tokyo Electric Co Ltd インクジェットプリンタヘッド
US5068006A (en) 1990-09-04 1991-11-26 Xerox Corporation Thermal ink jet printhead with pre-diced nozzle face and method of fabrication therefor
AU657930B2 (en) 1991-01-30 1995-03-30 Canon Kabushiki Kaisha Nozzle structures for bubblejet print devices
JP3114776B2 (ja) * 1992-06-23 2000-12-04 セイコーエプソン株式会社 インクジェット式ライン記録ヘッドを用いたプリンタ
US5734395A (en) * 1993-01-06 1998-03-31 Seiko Epson Corporation Ink jet head
JP3592780B2 (ja) * 1995-02-22 2004-11-24 富士写真フイルム株式会社 液体噴射装置
EP0805036B1 (de) * 1996-04-30 2001-09-19 SCITEX DIGITAL PRINTING, Inc. Oberseitig gespeister Tröpfchengenerator
US6509917B1 (en) 1997-10-17 2003-01-21 Eastman Kodak Company Continuous ink jet printer with binary electrostatic deflection
US5966154A (en) * 1997-10-17 1999-10-12 Eastman Kodak Company Graphic arts printing plate production by a continuous jet drop printing with asymmetric heating drop deflection
US6079821A (en) * 1997-10-17 2000-06-27 Eastman Kodak Company Continuous ink jet printer with asymmetric heating drop deflection
US6497510B1 (en) * 1999-12-22 2002-12-24 Eastman Kodak Company Deflection enhancement for continuous ink jet printers
US6382782B1 (en) 2000-12-29 2002-05-07 Eastman Kodak Company CMOS/MEMS integrated ink jet print head with oxide based lateral flow nozzle architecture and method of forming same

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001179983A (ja) 2001-07-03
US20030043223A1 (en) 2003-03-06
EP1110732A2 (de) 2001-06-27
US6761437B2 (en) 2004-07-13
EP1110732A3 (de) 2002-06-12
JP4594516B2 (ja) 2010-12-08
EP1110732B1 (de) 2006-04-26
US6497510B1 (en) 2002-12-24
DE60027526D1 (de) 2006-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60027526T2 (de) Verbesserung der Umlenkung für kontinuierlich arbeitende Tintenstrahldrucker
DE60115592T2 (de) Integrierter CMOS/MEMS Tintenstrahldruckkopf mit während der CMOS-Bearbeitung ausgebildeten Heizelementen und Verfahren zum Ausbilden derselben
DE60025987T2 (de) Kontinuierlich arbeitendes Tintenstrahlsystem mit nicht runden Öffnungen
DE69835409T2 (de) Kontinuierlich arbeitender Tintenstrahldrucker mit Tropfenumlenkung durch asymmetrisches Anlegen von Wärme
DE60224136T2 (de) Kontinuierlich arbeitender Tintenstrahldrucker mit vorbehandelter Luftströmung
DE60111817T2 (de) Tintenstrahlgerät mit verstärkter tropfenumlenkung durch asymmetrische beheizung
DE60109125T2 (de) Druckkopf mit tintentropfentrennung mittels eines gasstroms und verfahren zum trennen von tintentropfen
DE60206702T2 (de) Kontinuierlich arbeitender Tintenstrahldrucker mit Düsen unterschiedlichen Durchmessers
DE69901998T2 (de) Kontinuierlicher Tintenstrahldruckkopf mit mehrsegmentigen Heizelementen
DE60106185T2 (de) Verfahren und vorrichtung für den kontinuierlichen tintenstrahldruck
DE60010638T2 (de) Kontinuierlich arbeitender tintenstrahldrucker mit mikroventil-umlenkmechanismus und verfahren zur herstellung desselben
DE3787922T2 (de) Tintenstrahldrucker.
DE60113798T2 (de) Integrierter cmos/mems-tintenstrahldruckknopf mit lang gestrecktem düsenloch und verfahren zu dessen herstellung
DE3688797T2 (de) Tintenstrahldrucker.
DE2648867C2 (de) Tintenstrahlmatrixdrucker
DE60205075T2 (de) Kontinuierliches Tintenstrahldruckgerät min verbesserten Tintentropfenablenker und Tintenauffangvorrichtung
DE69909342T2 (de) Hybrides Drucksystem unter Verwendung von Mehrfachströpfen und Mehrfach-Durchlauf
DE69922128T2 (de) Tintenstrahldrucksystem das eine modulare Tintenpatronenbaugruppe verwendet
DE3876375T2 (de) Bauart eines thermo-tintenstrahldruckers.
DE60115159T2 (de) Tintenstrahldruckkopf mit Substratdurchführungen zum Unterbringen von elektrischen Leitern
DE69812030T2 (de) Kontinuierlicher Tintenstrahldrucker mit variabler Kontakttropfenablenkung
DE69824339T2 (de) Tintentransportsystem und verfahren für tintenstrahldrucker
DE60311181T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verbessern der Gleichförmigkeit einer Gasströmung in einem kontinuierlich arbeitenden Tintenstrahldrucker
DE69911289T2 (de) Verfahren zum Ausstossen einer elektrisch leitenden Flüssigkeit und kontinuierliche Tintenstrahldruckvorrichtung für ein solches Verfahren
DE69902572T2 (de) Kontinuierlich arbeitender Tintenstrahldrucker mit segmentierten Heizelementen mit einstellbarer Stromstärke

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition