DE60225852T2 - Optische Phasenmodulation - Google Patents

Optische Phasenmodulation Download PDF

Info

Publication number
DE60225852T2
DE60225852T2 DE60225852T DE60225852T DE60225852T2 DE 60225852 T2 DE60225852 T2 DE 60225852T2 DE 60225852 T DE60225852 T DE 60225852T DE 60225852 T DE60225852 T DE 60225852T DE 60225852 T2 DE60225852 T2 DE 60225852T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
data
signal
modulator
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60225852T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60225852D1 (de
Inventor
Seemant Dallas CHOUDHARY
Takeshi Hoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Ltd
Original Assignee
Fujitsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Ltd filed Critical Fujitsu Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60225852D1 publication Critical patent/DE60225852D1/de
Publication of DE60225852T2 publication Critical patent/DE60225852T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/50Transmitters
    • H04B10/516Details of coding or modulation
    • H04B10/548Phase or frequency modulation
    • H04B10/556Digital modulation, e.g. differential phase shift keying [DPSK] or frequency shift keying [FSK]
    • H04B10/5561Digital phase modulation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/50Transmitters
    • H04B10/501Structural aspects
    • H04B10/503Laser transmitters
    • H04B10/505Laser transmitters using external modulation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/50Transmitters
    • H04B10/501Structural aspects
    • H04B10/503Laser transmitters
    • H04B10/505Laser transmitters using external modulation
    • H04B10/5051Laser transmitters using external modulation using a series, i.e. cascade, combination of modulators
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/50Transmitters
    • H04B10/501Structural aspects
    • H04B10/503Laser transmitters
    • H04B10/505Laser transmitters using external modulation
    • H04B10/5055Laser transmitters using external modulation using a pre-coder
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/50Transmitters
    • H04B10/501Structural aspects
    • H04B10/503Laser transmitters
    • H04B10/505Laser transmitters using external modulation
    • H04B10/5057Laser transmitters using external modulation using a feedback signal generated by analysing the optical output
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/50Transmitters
    • H04B10/501Structural aspects
    • H04B10/503Laser transmitters
    • H04B10/505Laser transmitters using external modulation
    • H04B10/5057Laser transmitters using external modulation using a feedback signal generated by analysing the optical output
    • H04B10/50577Laser transmitters using external modulation using a feedback signal generated by analysing the optical output to control the phase of the modulating signal

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung ist generell in optischen Kommunikationsnetzwerken und insbesondere bei einer optischen Phasenmodulation mit großer Datenfolgefrequenz anwendbar.
  • Für die immer mehr zunehmenden Anforderungen an die Bandbreite in Kommunikationsnetzwerken wählen viele Serviceanbieter die Vergrößerung der Datenübertragungs-Folgefrequenzen. Damit wird aus der vorhandenen Infrastruktur eine größere Kapazität herausgepresst, wobei jedoch in Übertragungen mit hoher Datenfolgefrequenz verwendete Breitbandsignale zu Schwierigkeiten bei der effektiven Prozessausnutzung führen können. Speziell können in optischen Netzwerken unter Verwendung einer Phasenverschiebungs-Verschlüsselungsmodulation Breitbandsignale eine konventionelle Vorcodierung und eine Nachcodierung von elektrischen Datensignalen unterbrechen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung sind Techniken für eine optische Phasenmodulation mit hoher Datenfolgefrequenz vorgesehen.
  • Die US-Patentanmeldung US 2002/0101639, bei der es sich um eine Übersetzung der japanischen Patentanmeldung JP 10332939 A handelt, beschreibt eine optische Datenübertragungsanordnung, bei der trinale duobinäre Symbole optischen Symbolen mit invertierten Phasen und orthogonalen Polarisationen zugeordnet sind, um größere Übertragungsstrecken und eine konventionelle Polarisationsverschiebungstastung im Empfänger zu ermöglichen. Ein Ausführungsbeispiel in dieser vorbekannten Anmeldung umfasst eine Trägerwelle, zwei in Serie geschaltete Phasenmodulatoren, einen Vorcodierer zur Vorcodierung eines einzigen Signals mit großer Datenfolgefrequenz sowie einen Treibersignalgenerator zur Erzeugung von zwei Signalen, welche vom vorcodierten Eingangssignal abgeleitet sind und die beiden Phasenmodulatoren ansteuern.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung ist ein optischer Modulator bereitgestellt, umfassend: Einrichtung, angeordnet zum Empfangen einer Vielzahl von elektrischen Datenströmen, die alle Kommunikationen bei einer ersten Datenrate von Bits pro Sekunde aufweisen; eine Vielzahl von Vorcodierungseinrichtungen, entsprechend empfangenen Datenströmen, wobei jede Vorcodierungseinrichtung angeordnet ist zum elektrischen Vorcodieren des entsprechenden elektrischen Datenstroms; Einrichtung, angeordnet zum Empfangen eines optischen Trägersignals; Einrichtung, angeordnet zum Phasenmodulieren des optischen Trägersignals gemäß jedem der elektrisch vorcodierten Datenströmen, um eine optische Datensignalcodierungsinformation von allen elektrischen Datenströmen zu erzeugen, wobei das optische Datensignal Phasenmodulationen aufweist, so dass das optische Datensignal Kommunikationen bei einer zweiten Datenrate von Bits pro Sekunde aufweist, die äquivalent ist zu der Zahl von elektrischen Datenströmen multipliziert mit der ersten Datenrate.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zum Vorcodieren von optischen Datensignalen bereitgestellt, umfassend: Empfangen einer Vielzahl von elektrischen Datenströmen, die alle Kommunikationen bei einer ersten Datenrate von Bits pro Sekunde aufweisen; elektrisches Vorcodieren von jedem der elektrischen Datenströme in Vorcodiereinrichtungen, wobei jede Vorcodiereinrichtung zu einem empfangenen Datenstrom gehört; Empfangen eines optischen Trägersignals; und Phasenmodulieren des optischen Trägersignals gemäß jedem der elektrisch vorcodierten Datenströmen, um eine optische Datensignalcodierungsinformation von allen elektrischen Datenströmen zu erzeugen, wobei das optische Datensignal Phasenmodulationen aufweist, so dass das optische Datensignal Kommunikationen bei einer zweiten Datenrate von Bits pro Sekunde aufweist, die äquivalent ist zu der Zahl von elektrischen Datenströmen multipliziert mit der ersten Datenrate.
  • Für ein besseres Verständnis der Erfindung und für eine Darstellung, wie diese ausgeführt werden kann, wird nachfolgend beispielhaft auf die beigefügten Zeichnungen verwiesen. Es zeigt:
  • 1 ein optisches Kommunikationssystem mit einem optischen Modulator in Übereinstimmung mit verschiedenen Anordnungen;
  • 2 ein Blockschaltbild beispielhafter Funktionskomponenten für eine bestimmte Anordnung des optischen Modulators;
  • 3 ein Blockschaltbild von beispielhaften Funktionskomponenten einer Ausführungsform des optischen Modulators gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 4 ein Flussdiagramm zur Erläuterung eines Verfahrens zur Erzeugung eines vorcodierten optischen Signals unter Verwendung einer bestimmten Anordnung des optischen Modulators; und
  • 5 ein Blockschaltbild zur Erläuterung eines Verfahrens zur Erzeugung eines vorcodierten optischen Signals unter Verwendung einer alternativen Ausführungsform des optischen Modulators gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Ausführungsformen der Erfindung stellen verschiedene technische Vorteile bereit. Die offenbarten Techniken stellen eine Zahl von Ausführungsformen zum Vorcodieren der Datensignale bereit, die auf einer optischen Leitung übertragen werden. Im Genaueren ermöglichen diese Techniken Vorcodieren von Daten, die in phasenmodulierten optischen Datensignalen übertragen werden. Dieses Vorcodieren ermöglicht eine direkte Detektierung von optischen Datensignalen bei optischen Empfängern. Dies kann die Komplexität und die Kosten von optischen Empfängern reduzieren. Darüber hinaus kann Vorcodieren der Datensignale die Wirkungen bzw. Effekte von Fehlern bei der Übertragung entlang einer optischen Faser reduzieren. Beispielsweise kann das Vorcodieren verhindern, dass ein Fehler in einem übertragenen Bit zusammen mit dem Bitstrom propagiert und Fehler beim Empfangen von nachfolgend übertragenen Bits verursacht.
  • Gemäß bestimmten Anordnungen kann Vorcodieren während der Modulation von optischen Signalen auftreten, wodurch der Bedarf an elektrischen Komponenten reduziert wird. Diese Reduzierung in elektrischen Komponenten kann die Anfälligkeit für Hochfrequenzstörungen reduzieren, wodurch höhere Datenratenübertragungen ermöglicht werden verglichen mit konventionellen Systemen. Gemäß Ausführungsformen codiert ein Modulator eine Anzahl von elektrischen Datenströmen mit relativ niedrigen Datenraten vor und kombiniert diese vorcodierten elektrischen Datenströme unter Verwendung einer Serie von Phasenmodulatoren, um einen einzelnen vorcodierten optischen Datenstrom mit hoher Datenrate zu erzeugen. Diese Techniken ermöglichen Vorcodierung von elektrischen Datenströmen bei Frequenzen, die von elektrischen Komponenten tolerierbar sind.
  • Andere technische Vorteile der vorliegenden Erfindung werden dem Fachmann aus den folgenden Zeichnungen, Beschreibungen und Ansprüchen ersichtlich. Währen spezifische Vorteile oben aufgezählt sind, können darüber hinaus verschiedene Ausführungsformen alle, einige oder keine der aufgezählten Vorteile enthalten.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein optischer Modulator bereitgestellt, umfassend: eine Vielzahl von elektrischen Vorcodierungsmodulen, die jeweils zum Empfang eines Datenstroms und zur Vorcodierung des Datenstroms betreibbar sind; und eine Vielzahl von in Serie geschalteten Phasenmodulatoren, die zum Empfang des vorcodierten Datenstroms von einem entsprechenden Vorcodierungsmodul, zum Empfang eines optischen Signals von einem in der Serie vorangegangenen Phasenmodulator sowie zum Modulieren des empfangenen optischen Signals gemäß dem vorcodierten Datenstrom von dem entsprechenden Vorcodierungsmodul betreibbar sind.
  • Ferner kann ein optischer Modulator bereitgestellt sein, wobei jedes der Vorcodierungsmodule ferner betreibbar ist zur Vorcodierung des Datenstroms durch Ausführung einer "Exklusiv-ODER"-Operation zwischen dem Datenstrom und einem Ausgangssignal des Vorcodierungsmoduls.
  • Ferner kann ein optischer Modulator bereitgestellt sein, wobei jedes der Vorcodierungsmodule umfasst: einen D-Flip-Flop mit einem Eingang und einem Ausgang; und ein "Exklusiv-ODER"-Gatter mit einem ersten zum Empfang des Datenstroms gekoppelten Eingang, einem zweiten an den Ausgang des D-Flip-Flops gekoppelten Eingang und ein an den Eingang des D-Flip-Flops gekoppelten Ausgang, wobei der Ausgang des "Exklusiv-ODER"-Gatters weiterhin an einen entsprechenden Phasenmodulator angekoppelt ist.
  • Ferner kann ein optischer Modulator bereitgestellt sein, der ferner ein oder mehrere Verzögerungsmodule umfasst, die jeweils zwischen einen der Vorcodierungsmodule und einen entsprechenden Phasenmodulator angeordnet sind.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist ein optischer Modulator bereitgestellt, umfassend: ein erstes Vorcodierungsmodul, das einen Eingang und einen Ausgang aufweist, wobei der Eingang einen ersten elektrischen Datenstrom empfängt und der Ausgang einen ersten vorangehenden elektrischen Datenstrom überträgt; ein zweites Vorcodierungsmodul, das einen Eingang und einen Ausgang aufweist, wobei der Eingang des zweiten Vorcodierungsmoduls einen zweiten elektrischen Datenstrom empfängt und der Ausgang des zweiten Vorcodierungsmoduls einen zweiten vorcodierten elektrischen Datenstrom überträgt; einen ersten Phasenmodulator, der einen optischen Eingang, einen optischen Ausgang und einen Dateneingang aufweist, der mit dem Ausgang des ersten Vorcodierungsmoduls gekoppelt ist, wobei der optische Eingang ein optisches Trägersignal empfängt, ein erster Phasenmodulator das optische Trägersignal gemäß den Daten moduliert, die bei dem Dateneingang empfangen werden, um ein moduliertes optisches Signal zu erzeugen, und der optische Ausgang das modulierte optische Signal überträgt; und einen zweiten Phasenmodulator, der einen optischen Eingang, der mit dem optischen Ausgang des ersten Phasenmodulators gekoppelt ist, einen optischen Ausgang und einen Dateneingang aufweist, der mit dem Ausgang des zweiten Vorcodierungsmoduls gekoppelt ist, wobei der zweite Phasenmodulator das modulierte optische Signal gemäß den Daten moduliert, die bei dem Dateneingang von dem zweiten Vorcodierungsmodul empfangen werden, um ein optisches Datensignal zu erzeugen.
  • Gemäß einer ersten Anordnung ist ein optischer Modulator bereitgestellt, umfassend: einen ersten Phasenmodulator, der betriebsfähig ist zum Phasenmodulieren eines optischen Trägersignals gemäß einem ersten Datenstrom, um ein moduliertes optisches Signal zu erzeugen; und einen zweiten optischen Phasenmodulator, der betriebsfähig ist zum Modulieren des modulierten optischen Signals gemäß einem zweiten Datenstrom, um ein optisches Datensignal zu erzeugen, wobei der zweite optische Datenstrom eine zeitverzögerte Version des optischen Datensignals umfasst.
  • Ferner kann ein optischer Modulator bereitgestellt sein, wobei der zweite Datenstrom eine Version des optischen Datensignals umfasst, der eine Bitperiodenverzögerung aufweist.
  • Ferner kann ein optischer Modulator bereitgestellt sein, ferner umfassend: einen Konverter, der betriebsfähig ist zum Konvertieren des optischen Datensignals in ein intensitätsmoduliertes optisches Datensignal; und einen Photodetektor, der betriebsfähig ist zum Konvertieren des intensitätsmodulierten optischen Signals in einen elektrischen Datenstrom, wobei der elektrische Datenstrom zu dem zweiten Phasenmodulator als eine zeitverzögerte Version des optischen Datensignals übergeben wird.
  • Ferner kann ein optischer Modulator bereitgestellt sein, ferner umfassend: einen ersten optischen Teiler, der mit dem ersten optischen Phasenmodulator gekoppelt ist und betriebsfähig ist zum Teilen eines empfangenen optischen Trägersignals in das optische Trägersignal für den ersten Phasenmodulator und einen zweiten optischen Trägerstrom; einen zweiten optischen Teiler, der mit dem zweiten Phasenmodulator gekoppelt und betriebsfähig ist zum Teilen des optischen Datensignals von dem zweiten Phasenmodulator in einen ersten optischen Datenstrom und einen zweiten optischen Datenstrom; einen optischen Koppler, der gekoppelt ist zum Empfangen von Eingabe von dem ersten Teiler und dem zweiten Teiler, wobei der optische Koppler betriebsfähig ist zum Eingreifen in den zweiten optischen Datenstrom und den zweiten optischen Trägerstrom, um ein intensitätsmoduliertes optisches Datensignal zu erzeugen; und einen Photodetektor, der betriebsfähig ist zum Konvertieren des intensitätsmodulierten optischen Signals in einen elektrischen Datenstrom, wobei der elektrische Datenstrom zu dem zweiten Phasenmodulator als eine zeitverzögerte Version des optischen Datensignals übergeben wird.
  • Ferner kann ein optischer Modulator bereitgestellt sein, wobei ein Teilungsverhältnis des ersten Teilers und ein Teilungsverhältnis des zweiten Teilers so konfiguriert sind, dass eine Leistung des zweiten optischen Trägerstroms und eine Leistung des zweiten optischen Datenstroms im Wesentlichen gleich sind.
  • Ferner kann ein optischer Modulator bereitgestellt sein, der ferner ein verstellbares Verzögerungsmodul umfasst, das betriebsfähig ist zum selektiven Steuern der Verzögerung der zeitverzögerten Version des optischen Datensignals.
  • Ferner kann ein optischer Modulator bereitgestellt sein, wobei eine elektrische Rückkopplungsleitung, die den zweiten Datenstrom zu dem zweiten Phasenmodulator liefert, konfiguriert ist zum Bereitstellen einer elektrischen Version des optischen Datensignals, das eine Verzögerungsperiode von einem Bit aufweist.
  • Ferner kann ein optischer Modulator bereitgestellt sein, wobei der erste Datenstrom als auch der zweite Datenstrom elektrische Datensignale umfassen.
  • Gemäß einer zweiten Anordnung ist ein Verfahren zum Vorcodieren von optischen Datensignalen bereitgestellt, umfassend: Empfangen eines optischen Trägersignals; Empfangen eines ersten elektrischen Datenstroms; Phasenmodulieren des optischen Trägersignals gemäß dem elektrischen Datenstrom, um ein moduliertes optisches Signal zu erzeugen; Phasenmodulieren des modulierten optischen Signals gemäß einem zweiten elektrischen Datenstroms, um ein optisches Datensignal zu erzeugen, wobei der zweite elektrische Datenstrom eine zeitverzögerte Version des optischen Datensignals umfasst.
  • Ferner kann ein Verfahren bereitgestellt sein, wobei der zweite elektrische Datenstrom eine Version des optischen Datensignals umfasst, das eine Verzögerung von einem Bit aufweist.
  • Ferner kann ein Verfahren bereitgestellt sein, umfassend: Konvertieren des optischen Datensignals in ein intensitätsmoduliertes optisches Datensignal; Konvertieren des intensitätsmodulierten optischen Datensignals in den zweiten elektrischen Datenstrom; und Verzögern des zweiten elektrischen Datenstroms, so dass der zweite elektrische Datenstrom zu dem zweiten Phasenmodulator als die zeitverzögerte Version des optischen Datensignals geliefert wird.
  • Gemäß einer dritten Anordnung ist ein optischer Modulator bereitgestellt, umfassend: einen ersten optischen Teiler, der einen optischen Eingang, einen ersten optischen Ausgang und einen zweiten optischen Ausgang aufweist; wobei der erste Phasenmodulator einen optischen Eingang, einen optischen Ausgang und einen elektrischen Dateneingang aufweist, wobei der optische Eingang mit dem ersten optischen Ausgang des ersten optischen Teiler gekoppelt ist; wobei der zweite Phasenmodulator einen optischen Eingang, einen optischen Ausgang und einen elektrischen Dateneingang aufweist, wobei der optische Eingang mit dem optischen Ausgang des ersten Phasenmodulators gekoppelt ist; einen zweiten Teiler, der einen optischen Eingang, einen ersten optischen Ausgang und einen zweiten optischen Ausgang aufweist, wobei der optische Eingang mit dem optischen Ausgang des zweiten Phasenmodulators gekoppelt ist; einen optischen Koppler, der einen ersten optischen Eingang, einen zweiten optischen Eingang und einen optischen Ausgang aufweist, wobei der erste optische Eingang mit dem optischen Ausgang des ersten optischen Teilers gekoppelt ist, und der zweite optische Eingang mit dem optischen Ausgang des zweiten optischen Teilers gekoppelt ist; und einen Photodetektor, der einen optischen Eingang und einen elektrischen Ausgang aufweist, wobei der optische Eingang mit dem optischen Ausgang des optischen Kopplers gekoppelt ist, und der elektrische Ausgang mit dem elektrischen Dateneingang des zweiten Phasenmodulators gekoppelt ist.
  • Gemäß einer vierten Anordnung ist ein optischer Modulator bereitgestellt, umfassend: Einrichtung zum Empfangen eines optischen Trägersignals; Einrichtung zum Empfangen eines ersten elektrischen Datenstroms; Einrichtung zum Phasenmodulieren des optischen Trägersignals gemäß dem elektrischen Datenstrom, um ein moduliertes optisches Signal zu erzeugen; und Einrichtung zum Phasenmodulieren des modulierten optischen Signals gemäß einem zweiten elektrischen Datenstroms, um ein optisches Datensignal zu erzeugen, wobei der zweite elektrische Datenstrom eine zeitverzögerte Version des optischen Datensignals umfasst.
  • 1 zeigt ein generell mit 10 bezeichnetes optisches Kommunikationssystem, das einen Übertragungsmodul 12 enthält, der über eine oder mehrere optische Fasern 14 mit einem Empfänger 16 verbunden ist. Der Übertragungsmodul 12 enthält eine Lichtquelle 18 zur Erzeugung eines optischen Trägers und einen optischen Modulator 20 zur Modulation von Daten von einer Datenquelle 22 zur Erzeugung eines phasenmodulierten optischen Datensignals. Generell erzeugt der Übertragungsmodul 12 vorcodierte optische Datensignale zur Übertragung von Information auf der optischen Faser 14, um einen durch die Lichtquelle 18 erzeugten optischen Träger durch den optischen Modulator 20 zu führen. Gemäß spezieller Ausführungsbeispiele führt der optische Modulator 20 eine Vorcodierung des optischen Datensignals unter Verwendung einer Rückkopplung vom optischen Datensignal durch. Gemäß anderer Ausführungsformen führt der optische Modulator 20 eine elektrische Vorcodierung von Mehrfachdatenströmen durch und kombiniert die vorcodierten Datenströme, um ein einziges vorcodiertes optisches Datensignal mit höherer Datenfolgefrequenz zu erzeugen.
  • Der Übertragungsmodul 12 wird durch eine geeignete Hardware-Ausgestaltung mit einer geeigneten Logik gebildet, um optische Signale auf der optischen Faser 14 zu erzeugen und zu übertragen. Zwar ist nur eine relativ einfache Ausgestaltung dargestellt, wobei das System 10 jedoch einen Übertragungsmodul 12 mit jeder Anzahl von geeigneten Elementen zur Übertragung von Information auf der optischen Faser 14 aufweisen kann. Beispielsweise enthält die dargestellte Anordnung Mehrfachsätze von Komponenten (Lichtquelle 18 und optischer Modulator 20) zur Erzeugung von optischen Signalen, wobei Signale von diesen Elementen durch einen Multiplexer 28 verarbeitet werden können, um optische Mehrfachsignale mit verschiedenen Wellenlängen über die optische Faser 14 übertragen zu können.
  • Um optische Datensignale für die Übertragung auf den Empfänger 16 zu erzeugen, enthält der Übertragungsmodul 12 die Lichtquelle 18, den Modulator 20 und die Datenquelle 22. Die Lichtquelle 18 kann beispielsweise ein Laser sein, welcher ein optisches Trägersignal erzeugt. Die Datenquelle 22 liefert einen Datenstrom, der in elektrischen Signalen codiert ist, um in optischen Signalen auf den Empfänger 16 übertragen zu werden. Zwar enthält die dargestellte Anordnung eine Datenquelle 22 im Übertragungsmodul 12; das System 10 ermöglicht jedoch auch einen Übertragungsmodul 12, welcher einen oder mehrere Datenströme von internen und/oder externen Datenquellen empfangen kann. So kann der Übertragungsmodul 12 beispielsweise vier Datenströme mit 10 Gigabit zur Kombination und Übertragung eines einzigen optischen Signals mit vierzig Gigabit auf der optischen Faser 14 empfangen.
  • Der Modulator 20 führt eine Phasenmodulation eines durch die Lichtquelle 18 erzeugten optischen Trägersignals als Funktion des Datenstroms von der Datenquelle 22 durch, um ein phasenmoduliertes optisches Datensignal zur Übertragung auf den Empfänger 16 zu erzeugen. Speziell kann der Modulator 20 das optische Trägersignal unter Verwendung einer Phasenverschiebungs-Tastmodulation(PSK)-Modulation modulieren, um weiterhin die im phasenmodulierten optischen Signal übertragene Information vorzucodieren, so dass eine direkte Detektierung der Information des optischen Datensignals durch den Empfänger 16 möglich ist.
  • Der Empfänger 16 stellt eine geeignete Kombination und Anordnung von Hardware einschließlich einer geeigneten Logik zum Empfang, zur Trennung und zur Decodierung von auf der optischen Faser 14 empfangenen optischen Signalen dar. In der dargestellten Ausführungsform enthält der Empfänger 16 einen Umsetzermodul 24 zur Umsetzung der Phase in Intensität sowie einen Photodetektor 26. Der Umsetzermodul empfängt ein phasenmoduliertes optisches Signal auf der Faser 14 und setzt das phasenmodulierte optische Signal in ein in der Intensität moduliertes optisches Signal um. Beispielsweise kann in einem in Binärinformation codierten phasenmodulierten optischen Signal ein Wert von "0" eine Phasenverschiebung von 0 Grad darstellen, während ein Wert von "1" eine Phasenverschiebung von 180 Grad darstellen kann. In einem in der Intensität modulierten optischen Signal können ein Wert von "0" durch das Fehlen eines Lichtimpulses und ein Wert von "1" durch das Vorhandensein eines Lichtimpulses repräsentiert sein.
  • Um ein phasenmoduliertes Signal in ein in der Intensität moduliertes optisches Signal umzusetzen, teilt der Umsetzermodul 24 das empfangene optische Signal, verzögert einen Strom des aufgezeichneten optischen Signals und lässt den verzögerten Strom mit dem unverzögerten Strom des empfangenen optischen Signals in Wechselwirkung treten. Gemäß spezieller Ausführungsformen ist der Umsetzermodul 24 als Mach-Zehnder-Interferometer mit geeigneten Armlängen ausgebildet. Bei einer geeigneten Verzögerung längs eines Weges des aufgeteilten optischen Signals setzt die Wechselwirkung bei Rekombination der beiden Ströme das phasenmodulierte optische Signal in ein in der Intensität moduliertes optisches Signal um. Der Photodetektor 26 kann dann das in der Intensität modulierte optische Signal in ein elektrisches Datensignal umsetzen.
  • Weil der Umsetzermodul 24 eine zeitlich verzögerte Version des empfangenen optischen Signals mit dem empfangenen optischen Signal in Wechselwirkung treten lässt, ist das Ausgangssignal des Umsetzermoduls 24 keine direkte Umsetzung des empfangenen phasenmodulierten Signals in ein Intensitätsformat. Beispielsweise bei einer gegebenen Zeitverzögerung von einer Bitperiode zwischen zwei Strömen des empfangenen optischen Signals stellt das Ausgangssignal des Umsetzers 24 eine Exklusiv-ODER-Version (XOR) aufeinanderfolgender Bits im Bitstrom dar. Ist beispielsweise die übertragene Bitfolge vom Übertragungsmodul 12 durch T = [t(0), t(1), t(2) ... t(n)] gegeben, so ist ein Ausgangssignal R des Umsetzermoduls 24 durch folgende Gleichungen gegeben: r(0) = t(0) ⊕ 0 r(1) = t(1) ⊕ t(0) r(2) = t(2) ⊕ t(1).
    .
    . r(n) = t(n) ⊕ t(n – 1).
  • Um die Abweichung zwischen dem Ausgangssignal des Umsetzermoduls 24 und des durch den Übertragungsmodul 12 übertragenen phasenmodulierten Signals zu kompensieren, führt der Übertragungsmodul 12 eine Vorcodierung des im optischen Datensignal übertragenen Bitstroms dar. Diese Vorcodierung im Übertragungsmodul 12 kompensiert eine Exklusiv-ODER-Operation (XOR), welche sich aus der Ausgestaltung des Umsetzermoduls 24 ergibt. Im vorstehend angegebenen Beispiel mit einer Zeitverzögerung von einer Bitperiode kann der Übertragungsmodul 12 eine Exklusiv-ODER-Operation (XOR) durch Vorcodierung kompensieren, welche auf durch den Empfänger 16 empfangenen aufeinanderfolgenden Bits durchgeführt wird. Ist B die ursprüngliche Bitsequenz von der Datenquelle 22, so ist die übertragene Bitsequenz T durch folgende Gleichungen gegeben: t(0) = b(0) ⊕ 0 t(1) = b(1) ⊕ t(0) t(2) = b(2) ⊕ t(1).
    .
    . t(n) = b(n) ⊕ t(n – 1).
  • Ist die Vorcodierung der Daten von der Datenquelle als Funktion dieser Formeln gegeben, so ist das Ausgangssignal des Umsetzermoduls 24 und nachfolgend der durch den Photodetektor 26 erzeugte elektrische Datenstrom gleich der ursprünglichen Bitfrequenz B von der Datenquelle 22.
  • Im Übertragungsmodul 12 führt der Modulator 20 eine Vorcodierung des von der Datenquelle 22 empfangenen Datenstroms durch. Gemäß dieser Ausgestaltung führt der Modulator 20 eine Vorcodierung des Datenstroms unter Verwendung einer Rückkopplung des vom Modulator 20 erzeugten optischen Datensignals durch. Die Funktionsweise des Modulators 20 gemäß einer bestimmten dieser Anordnungen wird nachfolgend im Einzelnen an Hand von 2 beschrieben. Gemäß anderer Ausführungsformen führt der Modulator 20 eine Vorcodierung durch elektrische Vorcodierung mehrerer Datenströme und eine nachfolgende Kombination dieser vorcodierten Ströme in einen einzigen optischen Datenstrom mit höherer Datenfolgefrequenz durch. Die Wirkungsweise des Modulators 20 gemäß diesen speziellen Ausführungsformen wird nachfolgend genauer anhand von 3 beschrieben.
  • 2 zeigt ein Blockschaltbild eines optischen Modulators 40 gemäß einer speziellen Anordnung zur Realisierung des optischen Modulators 20 des Übertragungsmoduls 12. In der dargestellten Anordnung enthält der Modulator 40 optische Teiler 42, Phasenmodulatoren 44, einen optischen Koppler 46, einen Photodetektor 48, einen abstimmbaren Verzögerungsmodul 50 und einen Treiberverstärker 52. Generell führt der Modulator 40 eine Vorcodierung von Information in einem übertragenen phasenmodulierten optischen Datensignal unter Verwendung einer das optische Datensignal durchführenden Rückkopplung durch.
  • In der dargestellten Anordnung sind die Lichtwege unter Verwendung breiter Linien dargestellt, während die elektrischen Wege durch dünnere Linien dargestellt sind. Somit wird ein in den Modulator 40 eintretender Lichtweg durch den Teiler 42 in zwei Ströme 56 und 58 geteilt. Der Lichtstrom 56 läuft durch einen ersten Phasenmodulator 44 (PM1), einen zweiten Phasenmodulator 44 (PM2) und in einen zweiten Teller 42. Dieser zweite Teiler 42 teilt das empfangene Licht in zwei Ströme 60 und 62 auf. Der Modulator 40 liefert einen Ausgangsstrom 60 als phasenmoduliertes optisches Datensignal. Der Strom 62 zum zweiten Teiler 42 wird unter Verwendung des Kopplers 46 mit dem anderen Strom vom ersten Teiler 42 vereinigt.
  • Die Teiler 42 stellen optische Elemente zur Aufteilung von Licht in mehrere Ströme dar. Entsprechend repräsentiert der Koppler 46 ein optisches Element zur Kombination mehrerer empfangener Lichtströme in einen einzigen Lichtstrom. Gemäß den speziellen Anordnungen sind die Teiler 42 so ausgebildet, dass sie Lichtströme mit im Wesentlichen äquivalenter Leistung in den Koppler 46 eingeben. Damit wird eine optimale Funktionsweise des Kopplers 46 sichergestellt, so dass der Photodetektor 48 ein "sauberes" Signal erhält. Um im Wesentlichen gleiche Leistung auf den Wegen 58 und 62 zu führen, sollten die Teilerverhältnisse der Teller 42 in geeigneter Weise abgeglichen sein. Beispielsweise sei ein Teilungsverhältnis des ersten Teilers 42 von 1:x angenommen. Gemäß diesem Teilerverhältnis besitzt der entsprechende aufgeteilte Lichtstrom auf dem Weg 56 eine Leistung von x, wenn ein Lichtstrom auf dem Weg 58 eine Leistung von 1 besitzt. Es sei nun ein Teilerverhältnis von 1:y für den zweiten Teiler 42 angenommen. Die Werte für x und y können unter Verwendung der Formel x = 1 + y berechnet werden. Eine Ausgestaltung der Teilerverhältnisse der Teiler 42 gemäß dieser Formel kann sicherstellen, dass die optischen Signale mit im Wesentlichen gleicher Leistung auf den Wegen 58 und 62 zum Koppler 46 geleitet werden. Das System 10 geht jedoch von einem Modulator 40 aus, welcher jede geeignete Anordnung enthält, die zur Aufspaltung und Kopplung von Lichtwegen abgeglichen und/oder ausgebildet ist.
  • Die Phasenmodulatoren 44 empfangen optische Signale und modulieren die empfangenen optischen Signale als Funktion eines elektrischen Dateneingangssignals. Beispielsweise empfängt der PM1 ein optisches Trägersignal auf dem Weg 56 und moduliert den empfangenen Träger als Funktion eines elektrischen Datensignals, das von der Datenquelle 22 empfangen wird. Entsprechend empfängt der PM2 ein optisches Signal vom PM1 und moduliert das empfangene Signal als Funktion eines elektrischen Signals, das auf einer Rückkopplungsleitung 64 empfangen wird. Gemäß den speziellen Ausführungsformen erfolgt die Modulation von optischen Signalen in den Phasenmodulatoren 44 unter Verwendung der PSK-Modulation. Das heißt, die Phasenmodulatoren 44 verschieben die Phase eines optischen Signals auf der Basis eines empfangenen elektrischen Signals. Somit diktieren die binären elektrischen Daten die Phasenverschiebung eines optischen Signals im Phasenmodulator 44. Beispielsweise verschiebt der Phasenmodulator 44 beim Empfang eines elektrischen Signals, das einen Wert von "1" anzeigt, die Phase eines optischen Signals um 180 Grad. Für einen empfangenen Wert von "0" verschiebt der Modulator 44 die Phase des optischen Signals nicht (eine Phasenverschiebung von 0 Grad).
  • Der Modulator 40 enthält auch elektrische und optoelektrische Komponenten einschließlich eines Photodetektors 48, eines abstimmbaren Verzögerungsmoduls 50 und eines Verstärkers 52. Der Photodetektor 48 repräsentiert jedes geeignete Element bzw. jede geeigneten Elemente zur Umsetzung eines empfangenen optischen Signals in ein entsprechendes elektrisches Signal. Beispielsweise bei der Detektierung des Vorhandenseins von vom Koppler 46 empfangenem Licht kann der Photodetektor 48 ein elektrisches Signal erzeugen, das einen Binärwert von "1" angibt. Entsprechend kann der Photodetektor 48 bei Abwesenheit von vom Koppler 46 empfangenem Licht ein elektrisches Signal erzeugen, das einen Binärwert von "0" angibt.
  • Der abstimmbare Verzögerungsmodul 50 repräsentiert jedes geeignete Element zur selektiven Verzögerung eines elektrischen Signals vom Photodetektor 48. Beispielsweise kann der Modulator 40 bei Verwendung des abstimmbaren Verzögerungsmoduls die Zeit angeben, die ein elektrisches Signal braucht, um vom Photodetektor 48 zum PM2 zu gelangen. Damit wird die Abstimmung der Verzögerung längs der Leitung 64 möglich, so dass die Verzögerung gleich einem ganzzahligen Vielfachen von Bitperioden im optischen Kommunikationsstrom ist. Beispielsweise ist die Verzögerung gemäß speziellen Anordnungen längs der Leitung 64 im Wesentlichen gleich einer Bitperiode. Dies führt im PM2 zu einer Modulation des empfangenen optischen Signals mit seinem eigenen Ausgangssignal verzögert um die Dauer eines einzigen Bits. Diese Verzögerung längs der Rückkopplungsleitung 64 kann auf jedes geeignete ganzzahlige Vielfache von Bitperioden eingestellt werden. Im Empfänger 16 sollte der Umsetzer 24 jedoch so ausgebildet sein, dass eine Anpassung an die im Modulator 40 verwendete Verzögerung stattfindet. Beispielsweise bei einer gegebenen Verzögerung von drei Bitperioden längs der Rückkopplungsleitung 64 sollte der Umsetzer 24 im Empfänger 16 die gleiche Verzögerung nutzen.
  • Im Betrieb empfängt der Modulator 40 ein optisches Trägersignal auf dem Weg 54 von der Lichtquelle 18. Der erste Teiler 42 teilt den optischen Träger auf den Weg 56 und auf den Weg 58 gemäß seinem gegebenen Teilungsverhältnis. Der PM1 empfängt den optischen Träger auf dem Weg 56 und moduliert diesen als Funktion des Datenstroms, der von der Datenquelle 22 empfangen wird. Der PM1 führt dieses modulierte optische Signal auf den PM2. Der PM2 moduliert das modulierte optische Signal als Funktion des Datenstroms, der auf der Leitung 64 empfangen wird, um ein optisches Datensignal für die Ausgabe durch den Modulator 40 zu erzeugen. Wie oben ausgeführt, repräsentiert der Datenstrom auf der Rückkopplungsleitung 64 eine zeitverzögerte Version des durch den PM2 erzeugten optischen Datensignals.
  • Um eine Rückkopplung vom erzeugten optischen Datensignal zu erhalten, teilt der Modulator 40 das optische Datensignal unter Verwendung des Teilers 42. Somit spaltet der Teiler 42 das optische Datensignal auf dem Weg 60 und dem Weg 62, wobei der Weg 60 als Ausgang des Modulators 40 und der Weg 62 für die Rückkopplung verwendet wird. Das geteilte optische Datensignal auf dem Weg 62 und das geteilte optische Trägersignal auf dem Weg 58 treten im Koppler 46 miteinander in Wechselwirkung, um eine in der Intensität modulierte Version des optischen Datensignals zu erzeugen. Somit ist das resultierende Ausgangssignal vom Koppler 46 in der Intensität moduliert, während das durch den PM2 erzeugte optische Datensignal phasenmoduliert ist. Dieses in der Intensität modulierte Signal vereinfacht die Funktion des Photodetektors 48, da in einem in der Intensität modulierten Signal das Vorhandensein von Licht einen eingeschalteten Binärwert repräsentiert, während die Abwesenheit von Licht einen abgeschalteten Binärwert repräsentiert.
  • Der Photodetektor 48 setzt das vom Koppler 46 empfangene, in der Intensität modulierte optische Signal in einen elektrischen Datenstrom um. Dieser elektrische Datenstrom wird längs der Rückkopplungsleitung 64 durch den abstimmbaren Verzögerungsmodul 50 und den Verstärker 52 als elektrischer Datenstrom für die Phasenmodulation PM2 geführt. Dies führt zu einer Vorcodierung des durch den Modulator 40 erzeugten optischen Datensignals, so dass eine direkte Detektierung des optischen Datensignals durch den Empfänger 16 möglich ist.
  • Zwar ist die in der vorhergehenden Beschreibung angegebene Anordnung auf eine spezielle Anordnung des Modulators 40 gerichtet, welcher spezifische Elemente enthält; das System 10 ist jedoch auch mit einem Modulator 40 möglich, der jede geeignete Kombination und Anordnung von Elementen für die Vorcodierung eines optischen Signals unter Verwendung der zeitverzögerten Rückkopplung des optischen Datensignals enthält. Zwar verwendet die dargestellte Anordnung den abstimmbaren Verzögerungsmodulator 50 zur Modulation zur Abstimmung der Verzögerung längs der Rückkopplungsleitung 64; die Länge der Rückkopplungsleitung 64 kann jedoch auch so ausgebildet werden, dass eine inhärente Verzögerung gleich einem ganzzahligen Vielfachen der Bitperioden im optischen Signal ist, so dass der abstimmbare Verzögerungsmodul 50 nicht notwendig ist. Darüber hinaus ermöglicht das System 10 auch einen Modulator 40 unter Verwendung einer geeigneten optischen Technik, wie beispielsweise planare Lichtwellenschaltungen, diskret gekoppelte Elemente, freie Raumoptiken und/oder andere geeignete optische Techniken.
  • 3 zeigt ein Blockschaltbild eines optischen Modulators 80, das eine spezielle Ausführungsform zur Realisierung des Modulators 20 des Übertragungsmoduls 12 darstellt. In dieser Ausführungsform enthält der Modulator 80 einen Entschachtelungsmodul 82, Vorcodierungsmodule 84, einen Verzögerungsmodul 86 und Phasenmodulatoren 88. Generell erzeugt der Modulator 80 ein phasenmoduliertes optisches Datensignal mit einem vorcodierten Datenstrom. Um das vorcodierte optische Datensignal zu erzeugen, codiert der Modulator 80 mehrfache Datenströme elektrisch und verschachtelt diese vorcodierten Datenströme unter Verwendung der Phasenmodulatoren 88.
  • In der Darstellung des Modulators 40 repräsentieren breite Linien im Modulator 80 Lichtwege, während dünnere Linien elektrische Wege repräsentieren. Weiterhin arbeiten die Phasenmodulatoren 88 (PM1 und PM2) in der gleichen Weise wie die Phasenmodulatoren 44 des Modulators 40.
  • Die elektrischen Komponenten im Modulator 18 führen eine Vorcodierung von zwei oder mehr Datenströmen für eine Kombination in ein einziges optisches Datensignal mit höherer Datenfolgefrequenz durch. In der dargestellten Ausführungsbeispiel enthalten diese Komponenten den Entschachtelungsmodul 82, einen ersten Vorcodierer 84 (PC1), einen zweiten Vorcodierermodul 84 (PC2) und einen Verzögerungsmodul 86. Der Entschachtelungsmodul 82 empfängt einen einzigen Datenstrom mit großer Datenfolgefrequenz und setzt den Datenstrom in zwei oder mehr Datenströme mit kleinerer Datenfolgefrequenz um. In der dargestellten Ausführungsform setzt der Entschachtelungsmodul 82 den von der Datenquelle 22 empfangenen Bitstrom in zwei Bitströme um. Um den Bitstrom zu teilen, liefert der Entschachtelungsmodul 82 jedes aufeinanderfolgende Bit auf einen unterschiedlichen PC1 und PC2. So kann beispielsweise der Entschachtelungsmodul 82 das erste empfangene Bit auf den PC1, das zweite empfangene Bit auf den PC2, das dritte empfangene Bit auf den PC1 usw. geben. Dies führt zu zwei Datenströmen mit jeweils der halben Datenfolgefrequenz des ursprünglichen von der Datenquelle 22 empfangenen Bitstrom. Beispielsweise bei einem Bitstrom von der Datenquelle 22 mit einer Folgefrequenz von vierzig Gigabit pro Sekunde liefert der Entschachtelungsmodul 82 Bitströme mit Datenfolgefrequenzen von zwanzig Gigabit pro Sekunde auf den PC1 und den PC2.
  • Die Vorcodierungsmodule 84 repräsentieren jedes geeignete Element zur Vorcodierung elektrischer Datensignale. 3 ist um den PC2 erweitert, um eine spezielle Ausführungsform zu zeigen, in welcher der Vorcodierungsmodul 84 unter Verwendung eines Exklusiv-ODER-Gatters 90 und eines D-Flip-Flops 92 realisiert ist. Diese Ausgestaltung führt eine Vorcodierung des empfangenen elektrischen Signals gemäß den oben angegebenen Formeln durch.
  • Um sicherzustellen, dass die beiden Bitströme vom PC1 und PC2 in geeigneter Weise in ein optisches Datensignal verschachtelt sind, kann das Ausgangssignal des PC2 durch den Verzögerungsmodul 86 laufen. Bei dieser Ausführungsform verzögert der Verzögerungsmodul 86 den vom PC2 empfangenen Bitstrom um die Dauer der Bitperiode der kombinierten Datenströme. Arbeiten beispielsweise der PC1 und der PC2 jeweils mit Datenströmen mit zwanzig Gigabit pro Sekunde, so ist die Verzögerungsperiode des Verzögerungsmoduls gleich der Bitperiode eines Datenstroms mit vierzig Gigabit pro Sekunde.
  • Somit führt der Modulator 80 im Betrieb eine elektrische Vorcodierung mehrerer Datenströme aus und führt dann eine Phasenmodulation jedes dieser vorgegebenen Datenströme in ein einziges optisches Datensignal durch. Dies führt zur Erzeugung eines optischen Datensignals mit einer Datenfolgefrequenz, welche gleich der Summe der Datenfolgefrequenzen der mehrfachen vorcodierten elektrischen Datenströme ist. Unter Verwendung dieser Techniken erfolgt die elektrische Vorcodierung von Datensignalen im Vergleich zur resultierenden optischen Datenfolgefrequenz mit kleineren Datenfolgefrequenzen, wodurch Probleme vermieden werden, welche in den mit hohen Datenfolgefrequenzen arbeitenden elektrischen Komponenten auftreten können.
  • Die dargestellte Ausführungsform und die obige Beschreibung des Modulators 80 sind auf eine spezielle Ausführungsform ausgerichtet, welche spezifische Elemente enthält; im System 10 ist ein Modulator 80 mit jeder geeigneten Kombination und Anordnung von Elementen zur elektrischen Vorcodierung von mehrfachen elektrischen Datenströmen und zur Phasenmodulation dieser Ströme in ein einziges optisches Signal vorgesehen. So ist beispielsweise ein Modulator 80 mit zwei auf zwei Datenströme einwirkenden Vorcodierern 84 vorgesehen; der Modulator 80 kann jede geeignete Anzahl von Vorcodierern 84 mit entsprechenden Phasenmodulatoren 88 enthalten, um jede Anzahl von Datenströmen zu kombinieren. Darüber hinaus ist im System 10 ein Modulator 80 vorgesehen, welcher jede geeignete optische Technik, wie beispielsweise planare Lichtwellenschaltungen, diskrete Koppelelemente, freie Raumoptiken und/oder andere geeignete optische Technologien nutzt.
  • 4 zeigt ein Flussdiagramm, aus dem ein durch den Modulator 40 durchgeführtes Verfahren zur Erzeugung eines vorcodierten optischen Datensignals unter Verwendung einer Rückkopplung des optischen Datensignals ersichtlich ist. Der Modulator 40 empfängt in einem Schritt 100 ein optisches Trägersignal und spaltet das optische Trägersignal in einem Schritt 102 auf. Beispielsweise kann der Teiler 42 im Modulator 40 ein empfangenes optisches Trägersignal in zwei Lichtwege, nämlich den Weg 56 und den Weg 58, aufteilen.
  • Der Modulator 40 führt eine Phasenmodulation des ersten optischen Trägerstroms mit einem Datensignal in einem Schritt 104 durch. Beispielsweise moduliert der PM1 im Modulator 40 das auf dem Weg 56 empfangene optische Trägersignal als Funktion eines elektrischen Datenstroms, welcher von der Datenquelle 22 empfangen wird. Der Modulator 40 führt dann in einem Schritt 106 wiederum eine Modulation des modulierten optischen Signals durch, wobei es sich dabei um das zeitverzögerte Ausgangssignal 106 handelt. Beispielsweise empfängt der PM2 das modulierte optische Signal vom PM1 und führt eine Phasenmodulation des empfangenen Signals als Funktion eines elektrischen Signals durch, das auf der Rückkopplungsleitung 64 empfangen wird. Dadurch wird ein vorcodiertes phasenmoduliertes optisches Signal erzeugt. Der Modulator 40 teilt das erzeugte optische Datensignal in einem Schritt 108 auf und sendet den ersten Strom des geteilten optischen Datensignals in einem Schritt 110 weiter. Der Modulator 40 koppelt den zweiten Strom des optischen Datensignals und den zweiten Strom des optischen Trägersignals in einem Schritt 112. Beispielsweise kann das abgegriffene optische Datensignal auf dem Weg 62 mit dem geteilten optischen Trägersignal auf dem Weg 58 im Koppler 46 in Wechselwirkung treten. Wie oben ausgeführt, führt dies zur Erzeugung eines in der Intensität modulierten optischen Datensignals. Der Modulator 40 setzt in einem Schritt 114 die gekoppelten Ströme in ein elektrisches Ausgangssignal um und verzögert das elektrische Ausgangssignal in einem Schritt 116 zeitlich. Wie oben ausgeführt, stellt diese Verzögerung sicher, dass der für den zweiten Phasenmodulator vorgesehene Datenstrom für eine Dauer verzögert wird, welche ein ganzzahliges Vielfaches von Bitperioden ist.
  • 5 zeigt ein Flussdiagramm, aus dem ein vom Modulator 80 durchgeführtes Verfahren zur Erzeugung eines vorcodierten optischen Datensignals durch elektrische Vorprogrammierung von mehreren Datenströmen und Kombination dieser Datenströme zur Erzeugung eines einzigen optischen Datensignals mit größerer Datenfolgefrequenz ersichtlich ist. Der Modulator 80 empfängt in einem Schritt 130 einen elektrischen Datenstrom mit hoher Folgefrequenz und teilt diesen Datenstrom mit hoher Folgefrequenz in einem Schritt 132 in mehrere Datenströme. Beispielsweise kann im dargestellten Modulator 80 der Entschachtelungsmodul 82 einen empfangenen Datenstrom in mehrere Datenströme teilen. Der Modulator 80 führt in einem Schritt 134 eine Vorcodierung jedes Datenstromes mit kleinerer Folgefrequenz durch. Der Modulator 80 verzögert in einem Schritt 136 einen oder mehrere dieser Datenströme mit kleiner Folgefrequenz. Wie oben ausgeführt, gewährleistet die Verzögerung eine geeignete Verschachtelung mehrerer Datenströme mit kleiner Folgefrequenz in der Serie von Phasenmodulatoren. Die Serie von Phasenmodulatoren führt eine Phasenmodulation jedes Datenstroms mit kleiner Folgefrequenz mit einem optischen Signal in einem Schritt 138 durch. Damit wird ein einziges optisches Datensignal erzeugt, wobei die Codierung des ursprünglichen Datenstroms mit hoher Folgefrequenz in einem vorcodierten Format erfolgt. Der Modulator 80 überträgt das erzeugte optische Datensignal in einem Schritt 140.
  • Das vorstehend erläuterte Flussdiagramm stellt lediglich ein beispielhaftes Funktionsverfahren durch, wobei im System 10 Modulatoren vorgesehen werden können, welche jede geeigneten Techniken und Elemente zur Erzeugung von vorcodierten optischen Datensignalen gemäß den verschiedenen Ausführungsformen angewendet werden können. Somit können viele Schritte in diesem Flussdiagramm gleichzeitig und/oder anstelle der dargestellten Folge in unterschiedlichen Folgen durchgeführt werden. Darüber hinaus können Modulatoren Verfahren mit zusätzlichen Schritten, weniger Schritten und/oder unterschiedlichen Schritten nutzen, solange diese Verfahren geeignet bleiben.
  • Zwar wurde die vorliegende Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiel erläutert; für den Fachmann sind jedoch zahlreiche Änderungen und Abwandlungen ersichtlich, wobei derartige Änderungen und Abwandlungen erfindungsgemäß im Schutzumfang der beigefügten Ansprüche liegen.

Claims (2)

  1. Ein optischer Modulator (80), umfassend: Einrichtung (84), angeordnet zum Empfangen einer Vielzahl von elektrischen Datenströmen, die alle Kommunikationen bei einer ersten Datenrate von Bits pro Sekunde aufweisen; eine Vielzahl von Vorcodierungseinrichtungen (84), entsprechend empfangenen Datenströmen, wobei jede Vorcodierungseinrichtung (84) angeordnet ist zum elektrischen Vorcodieren des entsprechenden elektrischen Datenstroms; Einrichtung, angeordnet zum Empfangen eines optischen Trägersignals; Einrichtung, angeordnet zum Phasenmodulieren des optischen Trägersignals gemäß jedem der elektrisch vorcodierten Datenströmen, um eine optische Datensignalcodierungsinformation von allen elektrischen Datenströmen zu erzeugen, wobei das optische Datensignal Phasenmodulationen aufweist, so dass das optische Datensignal Kommunikationen bei einer zweiten Datenrate von Bits pro Sekunde aufweist, die äquivalent ist zu der Zahl von elektrischen Datenströmen multipliziert mit der ersten Datenrate.
  2. Ein Verfahren zum Vorcodieren von optischen Datensignalen, umfassend: Empfangen einer Vielzahl von elektrischen Datenströmen, die alle Kommunikationen bei einer ersten Datenrate von Bits pro Sekunde aufweisen; elektrisches Vorcodieren von jedem der elektrischen Datenströme in Vorcodiereinrichtungen, wobei jede Vorcodiereinrichtung zu einem empfangenen Datenstrom gehört; Empfangen eines optischen Trägersignals; und Phasenmodulieren des optischen Trägersignals gemäß jedem der elektrisch vorcodierten Datenströmen, um eine optische Datensignalcodierungsinformation von allen elektrischen Datenströmen zu erzeugen, wobei das optische Datensignal Phasenmodulationen aufweist, so dass das optische Datensignal Kommunikationen bei einer zweiten Datenrate von Bits pro Sekunde aufweist, die äquivalent ist zu der Zahl von elektrischen Datenströmen multipliziert mit der ersten Datenrate.
DE60225852T 2001-12-21 2002-12-20 Optische Phasenmodulation Expired - Lifetime DE60225852T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/028,658 US6990296B2 (en) 2001-12-21 2001-12-21 Optical phase modulation
US28658 2001-12-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60225852D1 DE60225852D1 (de) 2008-05-08
DE60225852T2 true DE60225852T2 (de) 2009-04-09

Family

ID=21844693

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60225852T Expired - Lifetime DE60225852T2 (de) 2001-12-21 2002-12-20 Optische Phasenmodulation
DE60225853T Expired - Lifetime DE60225853T2 (de) 2001-12-21 2002-12-20 Optische Phasenmodulation
DE60225726T Expired - Lifetime DE60225726T2 (de) 2001-12-21 2002-12-20 Optische Phasenmodulation
DE60212707T Expired - Lifetime DE60212707T2 (de) 2001-12-21 2002-12-20 Optische phasenmodulation

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60225853T Expired - Lifetime DE60225853T2 (de) 2001-12-21 2002-12-20 Optische Phasenmodulation
DE60225726T Expired - Lifetime DE60225726T2 (de) 2001-12-21 2002-12-20 Optische Phasenmodulation
DE60212707T Expired - Lifetime DE60212707T2 (de) 2001-12-21 2002-12-20 Optische phasenmodulation

Country Status (5)

Country Link
US (2) US6990296B2 (de)
EP (4) EP1526663B9 (de)
JP (1) JP3989440B2 (de)
DE (4) DE60225852T2 (de)
WO (1) WO2003055109A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020131106A1 (en) 2001-03-16 2002-09-19 Peter Snawerdt Secure wave-division multiplexing telecommunications system and method
EP1405444B1 (de) * 2001-07-09 2013-01-23 TQ Gamma, LLC Faseroptische telekommunikationskarte mit sicherheitserkennung
US7574139B2 (en) * 2002-05-31 2009-08-11 Oplink Communications, Inc. Carrier-suppressed optical time domain multiplexing
US20040141222A1 (en) * 2002-11-01 2004-07-22 Communications Res. Lab., Ind. Admin. Inst. Optical phase multi-level modulation method and apparatus, and error control method
US7061405B2 (en) * 2004-10-15 2006-06-13 Yazaki North America, Inc. Device and method for interfacing video devices over a fiber optic link
US7447386B2 (en) * 2006-02-23 2008-11-04 Magiq Technologies, Inc Cascaded modulator system and method for QKD
US7877020B1 (en) * 2006-04-28 2011-01-25 Hrl Laboratories, Llc Coherent RF-photonic link linearized via a negative feedback phase-tracking loop
US8050555B2 (en) * 2007-10-16 2011-11-01 Jds Uniphase Corporation Optical phase modulator with monitoring structure
CN101478347B (zh) * 2009-01-08 2011-04-13 上海交通大学 无反馈回路的光差分正交移相键控调制器的预编码器
CN102082603B (zh) * 2009-12-01 2015-06-03 富士通株式会社 外调制器监测装置和外调制器监测方法
US8917998B2 (en) * 2011-10-11 2014-12-23 Nec Laboratories America, Inc. Polarization switching for optical fiber communications
EP3991309A4 (de) * 2019-07-12 2022-07-20 Huawei Technologies Co., Ltd. Verfahren und vorrichtung für einen optischen sender-empfänger

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2719397B2 (ja) * 1989-04-24 1998-02-25 日本電信電話株式会社 超短光パルス変調回路
US5253309A (en) 1989-06-23 1993-10-12 Harmonic Lightwaves, Inc. Optical distribution of analog and digital signals using optical modulators with complementary outputs
IT1239609B (it) 1990-05-11 1993-11-11 Bordoni Ugo Fondazione Metodo per la formazione di un segnale multilivello su una portante ottica coerente mediante modulazione di fase e di polarizzazione della portante e apparato di trasmissione e di ricezione eterodina di segnali formati con tale metodo
JP3223562B2 (ja) 1992-04-07 2001-10-29 株式会社日立製作所 光送信装置、光伝送装置および光変調器
JPH06209293A (ja) 1992-07-31 1994-07-26 American Teleph & Telegr Co <Att> 光伝送システムにおける変調装置
DE4333405A1 (de) 1993-09-30 1995-04-06 Siemens Ag Verfahren zur Nacheinstellung eines Frequenz- oder Phasenmodulationshubs von frequenz- oder phasenmoduliertem Sendelicht
US5602669A (en) 1994-06-30 1997-02-11 Sony Corporation Digital signal transmission apparatus, digital signal transmission method, and digital signal transmitter-receiver
US5828477A (en) 1995-11-16 1998-10-27 Harmonic Lightwaves, Inc. Multi-tone phase modulation for light wave communication system
US5699179A (en) 1996-02-23 1997-12-16 General Instrument Corporation Of Delaware Cancellation of distortion components in a fiber optic link with feed-forward linearization
JP3464867B2 (ja) 1996-02-23 2003-11-10 Kddi株式会社 光送信装置およびこれを適用した波長多重光送信装置および光伝送システム
GB9604303D0 (en) 1996-02-29 1996-05-01 Stc Submarine Systems Ltd Chromatic pre-chip in NRZ transmitter
US5953139A (en) 1996-03-06 1999-09-14 Cfx Communications Systems, Llc Wavelength division multiplexing system
JP3027944B2 (ja) 1996-08-16 2000-04-04 日本電気株式会社 光デュオバイナリ信号光の生成方法および光送信装置
JPH10163974A (ja) 1996-11-25 1998-06-19 Fujitsu Ltd 光送信機及び光通信システム
JP3094950B2 (ja) 1997-05-28 2000-10-03 日本電気株式会社 光送信装置及び光送信方法
US6271950B1 (en) * 1998-08-18 2001-08-07 Lucent Technologies Inc. Optical differential phase shift keying transmission system having multiplexing, routing and add/replace capabilities
US6118566A (en) 1998-11-04 2000-09-12 Corvis Corporation Optical upconverter apparatuses, methods, and systems
FR2803145B1 (fr) 1999-12-23 2002-03-15 Cit Alcatel Dispositif d'application d'un retard en ligne

Also Published As

Publication number Publication date
DE60225726D1 (de) 2008-04-30
JP2005513908A (ja) 2005-05-12
DE60225853D1 (de) 2008-05-08
WO2003055109A1 (en) 2003-07-03
DE60212707D1 (en) 2006-08-03
US20030118352A1 (en) 2003-06-26
EP1526663A2 (de) 2005-04-27
EP1526664B1 (de) 2008-03-26
EP1526665A3 (de) 2006-03-29
EP1456976A1 (de) 2004-09-15
DE60225726T2 (de) 2009-04-02
US7197251B2 (en) 2007-03-27
EP1526664A3 (de) 2006-03-29
DE60225853T2 (de) 2009-04-09
DE60225852D1 (de) 2008-05-08
US20060093377A1 (en) 2006-05-04
EP1456976B1 (de) 2006-06-21
EP1526663B1 (de) 2008-03-26
DE60212707T2 (de) 2007-06-14
EP1526663B9 (de) 2008-10-29
EP1526664A2 (de) 2005-04-27
JP3989440B2 (ja) 2007-10-10
US6990296B2 (en) 2006-01-24
EP1526663A3 (de) 2006-03-29
EP1526665B1 (de) 2008-03-19
EP1526665A2 (de) 2005-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69631110T2 (de) Nachrichtenübertragungssystem mit mehreren Wellenlängen und gechirpten Pulsen
DE602005000213T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur optischen Übertragung
DE10243141B4 (de) Verfahren zur Übertragung von optischen Polarisationsmultiplexsignalen
DE69432850T2 (de) Optischer Wellenlängenmultiplexer hoher Dichte
DE602006000332T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung von doppelpolarisierten optischen Übertragungsleistung
DE60020241T2 (de) Optische Modulationsart für NRZ-Signale und optischer Sender
DE60025975T2 (de) Optischer Sender und Verfahren zur Steuerung des optischen Senders, die die Einstellung eines variablen Tastverhältnisses und die wechselnde Phaseninvertierung für optische Taktsignale verwendet
DE60225852T2 (de) Optische Phasenmodulation
DE60210888T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur optischen Modulation
DE112016003454T5 (de) Systeme für verbesserte apektrale Effizienz bei Mehrträgerkommunikationssystemen
EP1797654B1 (de) Verfahren und anordnung zur optischen übertragung von datensignalen mittels differentieller phasenmodulation in einem polarisations-multiplexverfahren
DE60310344T2 (de) Optische duobinäre Übertragung
DE10127541B4 (de) Optischer Sender und Verfahren zum Erzeugen einer digitalen optischen Signalfolge
WO2003096584A1 (de) Verfahren und anordnung zur verringerung der signaldegradation eines optischen polarisation-multiplexsignals
DE60316901T2 (de) Optisches Übertragungssystem unter Verwendung eines optischen Phasenmodulators
DE60200221T2 (de) Optischer Sender, System und Verfahren zur Übertragung von Signalen mit hohen Datenraten
DE60107088T2 (de) Ein CS-RZ optischer Taktgenerator und ein resynchronisierter optischer Multiplexer, der solch einen Generator enthält
DE602005003385T2 (de) Optische duobinäre Übertragungseinrichtung unter Verwendung eines Polarisationsmodulators
DE602004002825T2 (de) Duobinärer optischer Sender
DE10121756B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Duobinärcodierung von optischen Signalen
DE60207690T2 (de) Zeitmultiplexer mit aktiver Stabilisierung
DE602004002160T2 (de) Verfahren zur Bildung von einem kodierten RZ oder NRZ Signal
EP2903184A1 (de) Wellenlängenumsetzer und Verfahren zur Wellenlängenumsetzung
Hernandez et al. Simple robust receiver structure for gigabit ethernet O-CDMA using matrix codes
Singh et al. Design and Performance investigation of multiuser OCDMA network

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition