DE602004002825T2 - Duobinärer optischer Sender - Google Patents

Duobinärer optischer Sender Download PDF

Info

Publication number
DE602004002825T2
DE602004002825T2 DE602004002825T DE602004002825T DE602004002825T2 DE 602004002825 T2 DE602004002825 T2 DE 602004002825T2 DE 602004002825 T DE602004002825 T DE 602004002825T DE 602004002825 T DE602004002825 T DE 602004002825T DE 602004002825 T2 DE602004002825 T2 DE 602004002825T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
optical
transmission device
birefringent material
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004002825T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004002825D1 (de
Inventor
Hoon Kim
Seong-Taek Hwang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE602004002825D1 publication Critical patent/DE602004002825D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004002825T2 publication Critical patent/DE602004002825T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/50Transmitters
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/50Transmitters
    • H04B10/501Structural aspects
    • H04B10/503Laser transmitters
    • H04B10/505Laser transmitters using external modulation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/25Arrangements specific to fibre transmission
    • H04B10/2507Arrangements specific to fibre transmission for the reduction or elimination of distortion or dispersion
    • H04B10/2513Arrangements specific to fibre transmission for the reduction or elimination of distortion or dispersion due to chromatic dispersion
    • H04B10/25137Arrangements specific to fibre transmission for the reduction or elimination of distortion or dispersion due to chromatic dispersion using pulse shaping at the transmitter, e.g. pre-chirping or dispersion supported transmission [DST]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/25Arrangements specific to fibre transmission
    • H04B10/2581Multimode transmission
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/50Transmitters
    • H04B10/501Structural aspects
    • H04B10/503Laser transmitters
    • H04B10/505Laser transmitters using external modulation
    • H04B10/5055Laser transmitters using external modulation using a pre-coder
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/50Transmitters
    • H04B10/516Details of coding or modulation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/50Transmitters
    • H04B10/516Details of coding or modulation
    • H04B10/5167Duo-binary; Alternative mark inversion; Phase shaped binary transmission

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine duobinäre optische Übertragungsvorrichtung, die ein duobinäres optisches Übertragungsverfahren verwendet, und ein entsprechendes Betriebsverfahren.
  • Im Allgemeinen besitzt ein optisches Übertragungssystem mit dichtem Wellenlängen-Multiplex (dense wavelength division multiplexing – DWDM) eine hervorragende Kommunikationseffizienz, da es ein optisches Signal mit mehreren Kanälen unterschiedlicher Wellenlängen durch eine einzige optische Faser übertragen kann. Darüber hinaus ist das DWDM-System in der Lage, eine größere Menge Signale mit einer geringeren Übertragungsgeschwindigkeit zu übertragen, indem die Anzahl der Kanäle erhöht wird. Dementsprechend werden DWDM-Systeme in Ultrahochgeschwindigkeits-Internetverkehrsnetzwerken in großem Maßstab eingesetzt. Derzeit werden im Allgemeinen Systeme eingesetzt, die die DWDM-Technologie einsetzen und damit in der Lage sind, mehr als einhundert Kanäle durch eine einzige optische Faser zu übertragen. Es wird in verschiedenen Bereichen aktiv geforscht, um ein System zu entwickeln, das mehr als zweihundert Kanäle mit 40 Gb/s und mit einer Übertragungsgeschwindigkeit von mehr als 10 Tb/s gleichzeitig durch eine einzige optische Faser übertragen kann.
  • Die Übertragungskapazität ist jedoch durch schwere Interferenzen und Verzerrungen zwischen den Kanälen begrenzt, wenn das herkömmliche Verfahren ohne Rückkehr nach Null (non-return to zero – NRZ) zum Modulieren der Lichtintensität eingesetzt wird und der Kanalabstand weniger als 50 GHz beträgt. Die Übertragungsentfernung ist bei der Hochgeschwindigkeitsübertragung mit mehr als 10 Gb/s begrenzt, da eine Gleichstrom- (direct current – DC) -Frequenzkomponente eines herkömmlichen binären NRZ-Übertragungssignals und eine Streuung der Hochfrequenzkomponente bei der Modulation Linearitätsabweichungen und Dispersion hervorrufen, wenn sich das binäre NRZ-Übertragungssignal in einem optischen Fasermedium ausbreitet.
  • Kürzlich wurde die optische duobinäre Technologie als eine wichtige Übertragungstechnologie der Zukunft hervorgehoben, die in der Lage ist, die oben genannten Übertra gungseinschränkungen durch einen chromatischen Dispersionseffekt zu überwinden. Ein duobinäres Modulationsverfahren wird gekennzeichnet dadurch, dass Informationen basierend auf der Intensität eines optischen Signals geladen werden, und die Phase eines Signals wird bei einem '0'-Bit umgekehrt. Da es eine schmalere Bandbreite besitzt als ein herkömmliches OOK, das heißt, ein Ein-Aus-Umtastungs- (On-Off keying – OOK) Signal, ist es bei der Reduzierung der Kanalbreiten in einem DWDM-optischen Übertragungssystem vorteilhaft. Des Weiteren besitzt das duobinäre Signal eine starke Immunität gegen chromatische Dispersion optischer Fasern, so dass das duobinäre Signal im Vergleich zu der Verwendung eines OOK, das heißt, eines Ein-Aus-Umtastungs-Signals, zwei- bis dreimal weiter übertragen werden kann. Da das duobinäre Signal des Weiteren keinen Trägerton-Bestandteil (das heißt, eine Gleichstrom-Frequenzkomponente) in einem optischen Spektrum besitzt, ist das duobinäre Signal vorteilhaft, weil es gegen gegenüber der stimulierten Brillouin-Streuung (stimulated Brillouin scattering – SBS) widerstandsfähig ist.
  • In 1 wird eine herkömmliche duobinäre optische Übertragungsvorrichtung gezeigt.
  • In 1 umfasst die herkömmliche duobinäre optische Übertragungsvorrichtung: einen Pulsmustergenerator (pulse pattern generator – PPG) 10 zum Erzeugen eines zweistufigen elektrischen Pulssignals; einen Vorcodierer 20 zum Verschlüsseln des zweistufigen elektrischen NRZ-Signals; die Niederpassfilter 30 und 31 zum Ändern der zweistufigen elektrischen NRZ-Signale, die von dem Vorcodierer 20 ausgegeben wurden, in dreistufige elektrische Signale und zum Verringern der Bandbreite der Signale; die Modulator-Steuerverstärker 40 und 41 zum Verstärken der dreistufigen elektrischen Signale zum Ausgeben optischer Modulator-Steuersignale; eine Laserquelle 50 zum Ausgeben eines Trägers; und einen optischen Intensitätsmodulator 60 vom Typ Mach-Zehnder-Interferometer.
  • Die von dem Pulsmustergenerator 10 erzeugten zweistufigen elektrischen Pulssignale werden in dem Vorcodierer 20 verschlüsselt, und die zweistufigen binären Signale, die von dem Vorcodierer 20 ausgegeben werden, werden in die Niederpassfilter 30 beziehungsweise 31 eingegeben. Idealerweise sind die Niederpassfilter 30 und 31 Cosinus2-förmige Filter. Die Niederpassfilter 30 und 31 können jedoch auch näherungsweise durch Verwendung von Bessel-Thomson-Filtern realisiert werden. In einem Fall, in dem eine Bandbreite der Niederpassfilter 30 und 31 eine Bandbreite von –3 dB besitzt, was einem Viertel einer binären Datengeschwindigkeit entspricht, beispielsweise 2,5-GHz-Filtern im Fall von Daten mit einer Geschwindigkeit von 10 Gb/s, werden binäre Signale, die die Niederpassfilter 30 und 31 durchlaufen haben, in bandbegrenzte ternäre Signale umgewandelt. Das heißt, jeder der Niederpassfilter 30 und 31 besitzt eine Bandbreite, die etwa einem Viertel der Taktfrequenz der zweistufigen binären Signale entspricht. Diese exzessive Beschränkung auf die Bandbreite verursacht Interferenzen zwischen den Codes, wodurch sich das zweistufige binäre Signal in ein dreistufiges duobinäres Signal ändert.
  • Die dreistufigen duobinären Signale werden in den Modulator-Steuerverstärkern 40 und 41 verstärkt und danach als Signale zum Steuern des optischen Intensitätsmodulators vom Typ Mach-Zehnder-Interferometer 60 verwendet. Die Phase und die Lichtintensität des Trägers, der von der Laserquelle 50 ausgegeben wird, werden von einem Steuersignal des optischen Intensitätsmodulators vom Typ Mach-Zehnder-Interferometer 60 moduliert, so dass der Modulator 60 ein zweistufiges optisches duobinäres Signal ausgibt, das von dem Träger moduliert wird. Hierin können die Positionen der Niederpassfilter 30 und 31 sowie der Modulator-Steuerverstärker 40 und 41 miteinander vertauscht werden.
  • Da ein duobinäres Signal, das in der optischen Übertragungsvorrichtung erzeugt wird, in großem Maße von den Kennwerten des Niederpassfilters abhängt, ist darauf hinzuweisen, dass die Leistungsfähigkeit der optischen Übertragungsvorrichtung sich entsprechend der Musterlänge eines angelegten binären Signals stark ändert. Des Weiteren ist bei Verwendung eines Mach-Zehnder-Modulators die optische Übertragungsvorrichtung sehr empfindlich gegenüber einer Änderung der Vorspannung. Ändert sich also die Vorspannung des Mach-Zehnder-Modulators aufgrund der Temperaturänderung der optischen Übertragungsvorrichtung und so weiter, kann die Leistungsfähigkeit eines Systems verschlechtert werden.
  • Eine derartige duobinäre optische Übertragungsvorrichtung weist Probleme einer starken Dispersion und einer schmalen Signal-Bandbreite auf. Zum Lösen dieser Probleme wird eine duobinäre optische Übertragungsvorrichtung vorgeschlagen, die einen Phasenmodulator und einen optischen Filter verwendet.
  • 2 ist ein Blockdiagramm, das eine duobinäre optische Übertragungsvorrichtung zeigt, die einen Phasenmodulator und einen optischen Filter verwendet. In 2 sind ein Vorcodierer 110, ein Steuerverstärker 120 und eine Laserquelle 130 mit den in 1 gezeigten Elementen identisch, so dass auf eine ausführliche Beschreibung dieser Elemente verzichtet wird.
  • In 2 wird ein von dem Vorcodierer 110 verschlüsseltes binäres Datensignal durch den Steuerverstärker 120 an einen optischen Phasenmodulator 140 angelegt, und der optische Phasenmodulator 140 moduliert die Phase eines eingegebenen optischen Signals. Ein phasenmoduliertes optisches Signal wird durch einen optischen Filter 150, beispielsweise einen 7-GHz-Filter bei einer Datengeschwindigkeit von 10 Gb/s, der eine Bandbreite besitzt, die etwa 70% einer Binärsignal-Übertragungsgeschwindigkeit entspricht, in ein duobinäres Signal umgewandelt.
  • In der in 2 gezeigten optischen Übertragungsvorrichtung besitzt ein erzeugtes duobinäres Signal zwar eine geringere Immunität gegen die chromatische Dispersion einer optischen Faser, verglichen mit der optischen Übertragungsvorrichtung in 1, das Abhängigkeitsproblem entsprechend der Vorspannungsposition des Mach-Zehnder-Modulators und das Auftreten einer Musterlänge in der in 1 gezeigten optischen Übertragungsvorrichtung können jedoch gelöst werden. Die optische Übertragungsvorrichtung aus 2 erfordert jedoch einen optischen Filter, der ein eng begrenztes Durchlassband sowie exzellente Dispersionseigenschaften besitzt, wodurch seine Realisierung nicht einfach ist.
  • Das Patent US 2002/0101639 A1 offenbart eine optische Datenübertragungs-Vorrichtung und ein Verfahren zum Übertragen von Daten über eine Entfernung, die eine Grenze überschreitet, die auf den Auswirkungen der Geschwindigkeit der Gruppendispersion (group velocity dispersion – GVD) und der Selbst-Phasenmodulation (self phase modulation – SPM) innerhalb der optischen Faser beruht. Dies wurde erreicht, indem den optischen Symbolen 1, P und –1 ternäre duobinäre Symbole zugewiesen wurden. Diese optischen Symbole besitzen dieselbe Intensität, die Symbole +1 und –1 weisen zueinander invertierte optische Phasen auf, und die Symbole ±1 und P sind orthogonal zueinander polarisiert. Auf der Empfängerseite kann ein herkömmlicher Polarisati onsumtastungs-Empfänger zum Wiederherstellen des Original-Binärdatenstroms verwendet werden.
  • Der Artikel "Dispersion-Tolerant Transmission Using a Duobinary Polarization-Shift Keying Transmission Scheme" (Dispersionstolerante Übertragung mittels eines duobinären Polarisations-Umtastungsmodells), A. Shamim Siddiqui et al., IEEE Photonics Technology Letters, New York, US, vol. 14, Nr. 2, Februar 2002, Seiten 158 bis 160, offenbart ein dispersionstolerantes Übertragungsmodell, das auf einem dreistufigen, duobinär verschlüsselten Polarisationsumtastungs- (polarization-shift keying – PolSK) Übertragungsformat beruht. Simulationen über Standard-Einzelmodenfasern demonstrieren eine Verbesserung der durch die chromatische Dispersion begrenzten Übertragungsentfernung von etwa 65 km bei der Verwendung der herkömmlichen Intensitätsmodulation ohne Rückkehr nach Null auf eine Entfernung von etwa 195 km bei Verwendung der duobinären PolSK.
  • Das Patent EP-A-0 825 733 offenbart ein Verfahren zum Erzeugen eines duobinären Signals, das folgende Schritte umfasst: individuelles Modulieren einer Intensität und einer Phase einer Trägerwelle. Darüber hinaus wird eine optische Übertragungsvorrichtung in duobinärer Art offenbart, die folgende Elemente umfasst: eine Laser-Vorrichtung zum Ausgeben eines Signallichtes; einen optischen Intensitätsmodulator zum Modulieren der Intensität des Signallichtes gemäß einem ersten Datensignal, das durch Teilen eines Datensignals in zwei Signale erzeugt wird; einen Vorcodierer, der ein zweites erzeugtes Datensignal eingibt, das erzeugt wurde, indem das Datensignal in zwei Signale geteilt wurde; und einen optischen Phasenmodulator, der die Phasen eines intensitätsmodulierten Signallichts gemäß einem Signal moduliert, das durch Verzögern des Ausgabesignals des Vorcodierers um 0,5 Bit erhalten wird.
  • Demgemäß betrifft die vorliegende Erfindung eine duobinäre optische Übertragungsvorrichtung, die in der Lage ist, den Nachteil der herkömmlichen duobinären optischen Übertragungsvorrichtung auszugleichen und das Abhängigkeitsproblem entsprechend einer Vorspannungsposition des Mach-Zehnder-Modulators und einer Musterlänge zu lösen.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine duobinäre optische Übertragungs vorrichtung bereitzustellen, die das Problem löst, dass ein optischer Filter mit einem schmalen Durchlassband benötigt wird.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche erfüllt.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele werden in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist das Bereitstellen einer optischen Übertragungsvorrichtung zum Erzeugen eines optischen Signals. Die optische Übertragungsvorrichtung umfasst: einen Vorcodierer zum Codieren eines elektrischen Signals binärer Daten; eine Dauerstrich- (continuous wave – CW) -Lichtquelle zum Erzeugen eines Dauerstrich-Lichtes; einen optischen Phasenmodulator zum Modulieren der Phase eines von der CW-Lichtquelle ausgegebenen optischen Signals entsprechend einem von dem Vorcodierer ausgegebenen elektrischen Signal; ein doppelt brechendes Material (oder doppelt brechendes Medium) zum Ausüben einer Zeitverzögerung auf ein von dem optischen Phasenmodulator ausgegebenes Signal in Abhängigkeit von dem Polarisationszustand, der in das doppelt brechende Material eingegeben wird; und einen Polarisator, der ausschließlich optische Signale mit einer bestimmten Polarisationsrichtung durchlässt, wenn von dem doppelt brechenden Material ausgegebene optische Signale angelegt werden.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist das Bereitstellen eines Betriebsverfahrens, das dafür eingerichtet wurde, die oben definierte optische Übertragungsvorrichtung zum Erzeugen eines optischen Signals zu betreiben.
  • Die oben genannten Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung offenbar, die im Zusammenhang mit den begleitenden Zeichnungen zu betrachten ist:
  • 1 zeigt ein Beispiel für eine Struktur einer herkömmlichen duobinären optischen Übertragungsvorrichtung;
  • 2 ist ein Blockdiagramm, das eine duobinäre optische Übertragungsvorrichtung zeigt, die einen Phasenmodulator und einen optischen Filter verwendet;
  • 3 ist eine Darstellung der Konstruktion, die eine duobinäre optische Übertragungsvorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 4 ist eine Darstellung der Konstruktion, die eine optische Übertragungsvorrichtung mit abwechselnder Vorzeichenumkehrung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • 5 zeigt ein Beispiel von Signal-Wellenformen zum Erläutern der Grundsätze von duobinären Übertragungsvorrichtungen/optischen Übertragungsvorrichtungen mit abwechselnder Vorzeichenumkehrung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Im Folgenden wird eine duobinäre optische Übertragungsvorrichtung gemäß der bevorzugten Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Aus Gründen der Klarheit und der Einfachheit wird auf eine ausführliche Beschreibung der hierin verwendeten bekannten Funktionen und Konfigurationen verzichtet, da dies den Gegenstand der vorliegenden Erfindung verundeutlichen würde.
  • In 3 umfasst eine duobinäre optische Übertragungsvorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung folgende Elemente: einen Dauerstrich- (continuous wave – CW) -Laser 230 zum Erzeugen von Dauerstrich-optischen Signalen; einen optischen Phasenmodulator 240 zum Modulieren der Phase eines von dem CW-Laser 230 ausgegebenen optischen Signals entsprechend einem angelegten elektrischen Signal; einen Vorcodierer 210 zum Verschlüsseln eines zweistufigen elektrischen NRZ-Signals; einen Modulator-Steuerverstärker 220 zum Verstärken des zweistufigen elektrischen Signals und zum Ausgeben eines Steuersignals für den optischen Phasenmodulator 240; ein doppelt brechendes Material 250 mit mindestens zwei Brechungsindizes; und einen Polarisator 260, der nur optischen Signalen mit einer speziellen Polarisationsrichtung den Durchlass erlaubt. Der CW-Laser 230 erzeugt Dauerstrich-optische Signale und stellt die erzeugten Dauerstrich-optischen Signale dem optischen Phasenmodulator 240 bereit, und der CW-Laser 230 kann durch eine Dauerstrich-Laserdiode realisiert werden.
  • In 4 umfasst eine duobinäre optische Übertragungsvorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dieselben Konstruktionen wie die in einer duobinären optischen Übertragungsvorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel verwendeten, mit Ausnahme der Konstruktion des Polarisators 360, in dem sich die Richtung der Polarisationsachse von der in 3 unterscheidet. Folglich werden identische Bauteile nur einmal beschrieben, um Redundanz zu vermeiden.
  • Hierin wird mit Bezug auf eine Ansicht einer Wellenform in 5 der Betrieb der duobinären optischen Übertragungsvorrichtung beschrieben, die die oben genannten Konstruktionsmerkmale gemäß der vorliegenden Erfindung besitzt.
  • In den 3 bis 5 wird ein binäres Datensignal, das durch den Graphen (a) in 5 dargestellt wird, in eine duobinäre optische Übertragungsvorrichtung 200 oder 300 gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung eingegeben. Das binäre Datensignal wird in der duobinären optischen Übertragungsvorrichtung 200 oder 300 zunächst in einen Vorcodierer 210 oder 310 eingegeben. In diesem Ausführungsbeispiel besitzt das binäre Datensignal beispielsweise eine Daten-Sequenz '01011000111010101', wie in dem Graphen (a) in 5 gezeigt. Das binäre Datensignal wird in dem Vorcodierer 210 oder 310 verschlüsselt, wie in dem Graphen (b) in 5 gezeigt. Wie auf dem Gebiet der Technik allgemein bekannt ist, wandelt der Vorcodierer 210 oder 310 eine eingegebene binäre Sequenz in eine andere Sequenz um. Ein derartiger Vorcodierer 210 oder 310 umfasst ein Exklusiv-ODER-Gatter und eine Verzögerungs-Vorrichtung. Das Exklusiv-ODER-Gatter empfängt als Eingabedaten eine erste eingegebene Sequenz und eine zweite Sequenz, die von der ersten eingegebenen Sequenz um 1 Bit verzögert ist. Die Verzögerungs-Vorrichtung verzögert die erste eingegebene Sequenz und gibt die verzögerte Sequenz an das Exklusiv-ODER-Gatter aus. Der Vor-Verschlüsselungsvorgang wird durchgeführt, um binäre Daten in für die Übertragung in einem optischen Übertragungssystem geeignete Daten umzuwandeln. Ein von dem Vorcodierer 210 oder 310 ausgegebenes binäres Datensignal wird durch einen Modulator-Steuerverstärker 220 oder 320 an einen Phasen-Modulator 240 oder 340 angelegt.
  • Der Phasen-Modulator 240 oder 340 moduliert die Phase eines optischen Signals, das von dem Modulator-Steuerverstärker 220 oder 320 entsprechend einem angelegten e lektrischen Signal bereitgestellt wird. Ein phasenmoduliertes Signal wird in einem Graphen (c) in 5 gezeigt. In einem Graphen (c) in 5 stellen Teile, die mit schrägen Linien gekennzeichnet sind, Teile dar, die ein optisches Signal besitzen, und die Markierungen '0' und 'π' in jedem Bit stellen die jeweiligen Phasen eines optischen Signals dar.
  • Das phasenmodulierte Signal, wie in einem Graphen (c) in 5 gezeigt, fällt in ein doppelt brechendes Material 250 oder 350 ein. Das doppelt brechende Material 250 oder 350 übt in Abhängigkeit von dem Polarisationszustand, der in das doppelt brechende Material eingegeben wird, eine Zeitverzögerung auf ein von dem optischen Phasenmodulator 240 oder 340 ausgegebenes Signal aus. In diesem Fall ist die Polarisationsachse des doppelt brechenden Materials 250 oder 350 in Bezug auf die Polarisationsachse eines eingegebenen Signals auf 45° eingestellt. Dadurch wird eine Hälfte des an das doppelt brechende Material 250 oder 350 angelegten optischen Signals zu einer schnellen Polarisationsachse durchgelassen, und die andere Hälfte des optischen Signals wird zu einer langsamen Polarisationsachse durchgelassen. Vorausgesetzt, dass ein Graph (c) in 5 den Einfall eines optischen Signals in die schnelle Polarisationsachse zeigt, zeigt ein Graph (d) in 5 den Einfall eines optischen Signals in die langsame Polarisationsachse. Es ist darauf hinzuweisen, dass in 5 die schnelle Polarisationsachse des doppelt brechenden Materials 250 oder 350 in dieselbe Richtung weist wie die X-Polarisationsachse, und dass die langsame Polarisationsachse in dieselbe Richtung weist wie die Y-Polarisationsachse.
  • Die Differenz zwischen den Brechungsindizes des doppelt brechenden Materials 250 oder 350 ist so eingestellt, dass er mit der Dauer von 1 Bit der Übertragungsgeschwindigkeit eines angelegten binären Signals identisch ist. Wenn die Differenz des Brechungsindex des doppelt brechenden Materials 250 oder 350 bestimmt ist, wird die Länge des doppelt brechenden Materials 250 oder 350 mit der folgenden Gleichung 1 berechnet.
  • Gleichung 1
    • L = cT/Δn
  • Hierin stellt Δn die Differenz zwischen den Brechungsindizes der langsamen Polarisationsachse und dem Brechungsindex der schnellen Polarisationsachse dar, "L" steht für die Länge des doppelt brechenden Materials, "c" steht für die Lichtgeschwindigkeit und "T" steht für die Bit-Dauer eines binären Signals. Ein Signal, das die schnelle und die langsame Polarisationsachse des doppelt brechenden Materials 250 oder 350 passiert hat, besitzt eine Form wie in einem Graphen (e) in 5 gezeigt, entsprechend der Polarisationsachse und der Phasenbeziehung des Signals.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass das doppelt brechende Material mit einem Material wie beispielsweise Calcit realisiert werden kann, vorzugsweise wird das doppelt brechende Material jedoch durch eine Vorrichtung vom Typ einer optischen Faser realisiert, damit es in einem Kommunikationssystem mit optischen Fasern verwendet werden kann. Da eine die Polarisation beibehaltende Faser (polarization maintaining fiber – PMF) als eine Art optischer Fasern die Eigenschaft besitzt, die Polarisation beizubehalten, kann sie als doppelt brechendes Material gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • Ein optisches Signal, das durch das doppelt brechende Material 250 oder 350 hindurchgelangt ist, wird in einen Polarisator 260 oder 360 eingegeben. Der Polarisator 260 oder 360 konvertiert ein optisches Signal, das von dem doppelt brechenden Material 250 oder 350 eingegeben wurde, in ein duobinäres Signal oder in ein abwechselndes Vorzeichenumkehrungs-Signal. Die Eigenschaft eines Signals, das wie oben beschrieben umgewandelt wurde, wird von der Polarisationsachse des Polarisators 260 oder 360 gesteuert. Das heißt, ein duobinäres Signal wird erzeugt, wenn die Achse des Polarisators mit einer Achse im 45°-Winkel zusammenfällt, wie in einem Graphen (f) in 5 gezeigt, während ein abwechselndes Vorzeichenumkehrungs-Signal erzeugt wird, wenn die Achse des Polarisators einer Achse im 135°-Winkel entspricht, wie in einem Graphen (g) in 5 gezeigt. 4 zeigt ein Beispiel einer optischen Übertragungsvorrichtung, in der die Achse des Polarisators so eingestellt ist, dass sie der Achse im 135°-Winkel entspricht, wodurch ein abwechselndes Vorzeichenumkehrungs-Signal erzeugt wird.
  • Mit den in den 3 und 4 gezeigten optischen Übertragungsvorrichtungen bewirkt die Differenz der Achsenrichtungen des Polarisators, dass sich die jeweiligen optischen Übertragungsvorrichtungen in eine duobinäre oder in eine optische Übertragungsvor richtung mit abwechselnder Vorzeichenumkehrung umwandeln. Daher kann ein Polarisator, der eine Achse besitzt, deren eine Richtung variabel ist, dazu verwendet werden, ein Ausgabesignal je nach Bedarf in ein duobinäres oder ein abwechselndes Vorzeichenumkehrungs-Signal umzuwandeln. In einem alternativen Ausführungsbeispiel kann statt der Polarisatoren ein Polarisations-Strahlteiler verwendet werden. In diesem Fall wird ein duobinäres Signal durch einen Ausgabeanschluss des Polarisations-Strahlteilers ausgegeben, und ein abwechselndes Vorzeichenumkehrungs-Signal wird durch einen anderen Ausgabeanschluss des Polarisations-Strahlteilers ausgegeben, so dass eine duobinäre Übertragungsvorrichtung/optische Übertragungsvorrichtung mit abwechselnder Vorzeichenumkehrung realisiert werden kann.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung und da die duobinäre optische Übertragungsvorrichtung einen Phasen-Modulator, ein doppelt brechendes Material und einen oder mehrere Polarisatoren umfasst, ist die duobinäre optische Übertragungsvorrichtung nicht von der Vorspannung eines optischen Modulators abhängig. Darüber hinaus verwendet die duobinäre optische Übertragungsvorrichtung kein ternäres Signal und besitzt damit keine Muster-Abhängigkeit. Schließlich verwendet die duobinäre optische Übertragungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung keinen optischen Filter mit schmaler Bandbreite, dessen Realisierung nicht einfach ist, wie Personen mit gewöhnlicher Erfahrung auf dem Gebiet der Technik bekannt ist, so dass die duobinäre optische Übertragungsvorrichtung kostengünstig realisiert werden kann.
  • Die zwei Ausgänge des Polarisations-Strahlteilers können Path-Switching unterzogen werden, um die Zuverlässigkeit eines ringförmigen optischen Kommunikationsnetzwerks zu verbessern.

Claims (9)

  1. Optische Übertragungsvorrichtung zum Erzeugen wenigstens eines duobinären und eines optischen Vorzeichenumkehrungs-Signals, die umfasst: einen Vorcodierer (210; 310) zum Codieren eines elektrischen Signals binärer Daten; eine Dauerstrich-Lichtquelle zum Erzeugen eines Dauerstrich-Lichtes; einen optischen Phasenmodulator (240; 340) zum Modulieren der Phase eines von der Dauerstrich-Lichtquelle ausgegebenen optischen Signals entsprechend einem von dem Vorcodierer ausgegebenen elektrischen Signal; dadurch gekennzeichnet, dass die optische Übertragungseinrichtung des Weiteren umfasst: ein doppelt brechendes Material (250; 350) zum Ausüben einer Zeitverzögerung auf ein von dem optischen Phasenmodulator ausgegebenes Signal in Abhängigkeit von dem Polarisationszustand, der in das doppelt brechende Material eingegeben wird; und einen Polarisator (260; 360), der nur optische Signale mit einer bestimmten Polarisationsrichtung durchlässt, wenn von dem doppelt brechenden Material ausgegebene optische Signale angelegt werden, wobei die Brechungsindizes des doppelt brechenden Materials so sind, dass die Verzögerung eines Signals, das sich entlang der langsamen Achse des doppelt brechenden Materials ausbreitet, verglichen mit dem Durchgang des gleichen Signals entlang der schnellen Achse, einem ganzzahligen Vielfachen einer Bit-Dauer des binären elektrischen Datensignals entspricht, wobei eine Polarisationsachse des doppelt brechenden Materials auf 45° in Bezug auf die Polarisationsachse des von dem optischen Phasenmodulators ausgegebenen Signals eingestellt ist, wobei eine Hälfte des an das doppelt brechende Material angelegten optischen Signals entlang der schnellen Polarisationsachse durchgelassen wird und die andere Hälfte des optischen Signals entlang der langsamen Polarisationsachse durchgelassen wird.
  2. Optische Übertragungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der optische Phasenmodulator einen Mach-Zehnder-Modulator umfasst.
  3. Optische Übertragungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das doppelt brechende Material eine die Polarisation beibehaltende Faser umfasst.
  4. Optische Übertragungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Polarisator einen Polarisations-Strahlteiler umfasst, der so eingerichtet ist, dass er ein duobinäres Signal als einen Ausgang und ein abwechselndes Vorzeichenumkehrungs-Signal als einen anderen Ausgang erzeugt.
  5. Optische Übertragungsvorrichtung nach Anspruch 4, wobei zwei Ausgänge des Polarisations-Strahlteilers Path-Switching unterzogen werden, um die Zuverlässigkeit eines ringförmigen optischen Kommunikationsnetzwerks zu verbessern.
  6. Optische Übertragungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Dauerstrich-Lichtquelle eine Dauerstrich-Laserdiode ist.
  7. Optische Übertragungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, die des Weiteren einen Steuerverstärker umfasst, der zwischen den Vorcodierer und den optischen Phasenmodulator geschaltet ist.
  8. Optische Übertragungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Polarisator so eingerichtet ist, dass seine Achsenrichtung selektiv verändert werden kann, um sein Ausgangssignal zu ändern.
  9. Verfahren zum Erzeugen wenigstens eines duobinären Signals und eines Vorzeichenumkehrungs-Signals, das die folgenden Schritte umfasst: Codieren eines elektrischen Signals binärer Daten mittels eines Vorcodierers; Erzeugen eines Dauerstrich-Lichtes; Modifizieren der Phase eines von der Dauerstrich-Lichtquelle ausgegebenen optischen Signals entsprechend dem von dem Vorcodierer ausgegebenen elektrischen Signal; dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren des Weiteren die folgenden Schritte umfasst: Anlegen des phasenmodulierten optischen Signals an ein doppelt brechendes Material; ausschließliches Durchlassen optischer Signale mit einer bestimmten Polarisationsrichtung, wenn von dem doppelt brechenden Material ausgegebene optische Signale angelegt werden, wobei die Brechungsindizes des doppelt brechenden Materials so sind, dass die Verzögerung eines Signals, das sich entlang der langsamen Achse des doppelt brechenden Materials ausbreitet, verglichen mit dem Durchgang des gleichen Signals entlang der schnellen Achse einem ganzzahligen Vielfachen einer Bit-Dauer des binären elektrischen Datensignals entspricht, wobei eine Polarisationsachse des doppelt brechenden Materials auf 45° in Bezug auf die Polarisationsachse des von dem optischen Phasenmodulators ausgegebenen Signals eingestellt ist, wobei eine Hälfte des an das doppelt brechende Material angelegten optischen Signals entlang der schnellen Polarisationsachse durchgelassen wird und die andere Hälfte des optischen Signals entlang der langsamen Polarisationsachse durchgelassen wird.
DE602004002825T 2003-09-09 2004-08-25 Duobinärer optischer Sender Active DE602004002825T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2003-0063350A KR100532305B1 (ko) 2003-09-09 2003-09-09 듀오바이너리 광 송신기
KR2003063350 2003-09-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004002825D1 DE602004002825D1 (de) 2006-11-30
DE602004002825T2 true DE602004002825T2 (de) 2007-02-01

Family

ID=34132257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004002825T Active DE602004002825T2 (de) 2003-09-09 2004-08-25 Duobinärer optischer Sender

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7277646B2 (de)
EP (1) EP1515461B1 (de)
JP (1) JP4283192B2 (de)
KR (1) KR100532305B1 (de)
CN (1) CN1293709C (de)
DE (1) DE602004002825T2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101860500B (zh) * 2009-04-13 2013-10-09 华为技术有限公司 一种产生、接收相位偏振调制信号的方法、装置和系统
US20130177316A1 (en) * 2012-01-06 2013-07-11 Emcore Corporation Optical communication system, and transmitter and receiver apparatus therefor
KR102157629B1 (ko) * 2017-11-29 2020-09-21 한국전자통신연구원 광 신호 생성 장치 및 그것의 동작 방법
CN114665969A (zh) * 2020-12-23 2022-06-24 华为技术有限公司 信号发送装置、信号接收装置、方法、光传输系统
CN113938144B (zh) * 2021-10-19 2022-10-18 中国人民解放军国防科技大学 一种Duo-binary PAM4发射机及数据传输系统

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3027944B2 (ja) 1996-08-16 2000-04-04 日本電気株式会社 光デュオバイナリ信号光の生成方法および光送信装置
US5892858A (en) * 1997-03-27 1999-04-06 Northern Telecom Limited Duobinary coding and modulation technique for optical communication systems
JP3094950B2 (ja) 1997-05-28 2000-10-03 日本電気株式会社 光送信装置及び光送信方法
JP3173591B2 (ja) 1998-06-09 2001-06-04 日本電気株式会社 光送信器と光伝送システムおよび信号光変調方法
JP4141028B2 (ja) * 1998-11-25 2008-08-27 富士通株式会社 光デュオバイナリ伝送用の符号変換回路およびこれを用いた光送信装置および光受信装置
US6646774B1 (en) * 2001-03-16 2003-11-11 Alan E. Willner Intra-bit polarization diversity modulation
US7068948B2 (en) * 2001-06-13 2006-06-27 Gazillion Bits, Inc. Generation of optical signals with return-to-zero format
JP4278332B2 (ja) * 2001-06-29 2009-06-10 日本電信電話株式会社 光送信器および光伝送システム
KR100469710B1 (ko) * 2002-11-25 2005-02-02 삼성전자주식회사 듀오바이너리 광 전송장치

Also Published As

Publication number Publication date
US7277646B2 (en) 2007-10-02
EP1515461B1 (de) 2006-10-18
DE602004002825D1 (de) 2006-11-30
CN1293709C (zh) 2007-01-03
EP1515461A1 (de) 2005-03-16
JP4283192B2 (ja) 2009-06-24
JP2005086828A (ja) 2005-03-31
KR100532305B1 (ko) 2005-11-29
US20050053382A1 (en) 2005-03-10
KR20050026311A (ko) 2005-03-15
CN1595844A (zh) 2005-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60311046T2 (de) Modulator und Verfahren zur Erzeugung von optischen Pulsen mit variablem Tastverhältnis
DE602005000213T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur optischen Übertragung
DE602005000353T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von CRZ-DPSK optischen signalen
DE602004003647T2 (de) System und Verfahren zum Erzeugen von multiniveau-kodierten optischen Signalen
DE69916719T2 (de) Sendevorrichtung für optische Daten
DE69831678T2 (de) Optisches übertragungssystem und verfahren
DE69727445T2 (de) Mach-Zehnder optischer Modulator mit einstellbarem Chirp und Verfahren zur Erzeugung einstellbaren Chirps
DE69830558T2 (de) Duobinärkodierungs- und modulationstechnik für optische nachrichtensysteme
DE60210888T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur optischen Modulation
DE69233151T2 (de) Polarisationsmultiplexierung mit solitons
DE60020241T2 (de) Optische Modulationsart für NRZ-Signale und optischer Sender
DE60101252T2 (de) System eines Diversitätsempfängers zur Verringerung der Faserdispersionseffekte durch die Detektion zweier übertragener Seitenbänder
DE69634894T2 (de) Steuerbarer Amplitude- und Phasenmodulator und Solitonregenerator mit einem solchen Modulator
CN101313496B (zh) 产生带频率啁啾的光双二进制信号的方法和装置
DE60302522T2 (de) Duobinäre optische Übertrangungseinrichtung
DE602005001259T2 (de) Optischer Sender und Verfahren zur Modulation eines optischen Signals
DE602004003488T2 (de) Bandbegrenztes FSK Modulationsverfahren
DE60316901T2 (de) Optisches Übertragungssystem unter Verwendung eines optischen Phasenmodulators
DE602004002825T2 (de) Duobinärer optischer Sender
DE60310344T2 (de) Optische duobinäre Übertragung
DE602004001017T2 (de) Polarisationsmodulierter duobinärer optischer Sender
DE60225726T2 (de) Optische Phasenmodulation
DE602005003385T2 (de) Optische duobinäre Übertragungseinrichtung unter Verwendung eines Polarisationsmodulators
DE60200475T2 (de) Optischer MSK Modulator
DE60107088T2 (de) Ein CS-RZ optischer Taktgenerator und ein resynchronisierter optischer Multiplexer, der solch einen Generator enthält

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition