DE60225091T2 - Kraftfahrzeugstoßfänger - Google Patents

Kraftfahrzeugstoßfänger Download PDF

Info

Publication number
DE60225091T2
DE60225091T2 DE60225091T DE60225091T DE60225091T2 DE 60225091 T2 DE60225091 T2 DE 60225091T2 DE 60225091 T DE60225091 T DE 60225091T DE 60225091 T DE60225091 T DE 60225091T DE 60225091 T2 DE60225091 T2 DE 60225091T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
longitudinal
carrier
carrier according
additional element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60225091T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60225091D1 (de
Inventor
Thierry Roussel
Thierry Cavillon
David Bouguedra
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plastic Omnium SE
Original Assignee
Plastic Omnium SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plastic Omnium SE filed Critical Plastic Omnium SE
Application granted granted Critical
Publication of DE60225091D1 publication Critical patent/DE60225091D1/de
Publication of DE60225091T2 publication Critical patent/DE60225091T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • B60R2019/1806Structural beams therefor, e.g. shock-absorbing
    • B60R2019/1833Structural beams therefor, e.g. shock-absorbing made of plastic material
    • B60R2019/1846Structural beams therefor, e.g. shock-absorbing made of plastic material comprising a cellular structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stoßfängerträger eines Kraftfahrzeugs und einen mit einem solchen Träger ausgestatteten Stoßfänger.
  • Es ist bekannt, dass die Stoßfängerträger von Kraftfahrzeugen eine bestimmte Steifigkeit aufweisen müssen, um einen ausreichenden Schutz der Insassen bei einem Unfall zu gewährleisten.
  • Zu diesem Zweck wird üblicherweise ein Träger aus widerstandsfähigen Materialien und insbesondere aus mit Fasern, etwa Glasfasern, verstärkten Kunststoffmaterialien hergestellt.
  • FR2364789 beschreibt ein Beispiel für einen Träger, an dem eine Stoßfängerhaut, ausgestattet mit einem Dämpfer, angebracht ist.
  • Um die Steifigkeit eines Trägers noch zusätzlich zu erhöhen, kann dieser mit einem nicht geradlinigen Querschnitt versehen werden, um den Querschnitt zu vergrößern und Ecken zu bilden, die der Biegung des Trägers entgegenwirken.
  • Durch entsprechende Wahl des verwendeten Materials und der Form des Querschnitts kann wirksam ein ausreichender Steifigkeitswert des Trägers erzielt werden.
  • Ein solcher Träger kann indessen eine Geometrie aufweisen, die durch Spritzguss nicht oder nur auf zu komplexe Weise hergestellt werden kann.
  • Daher ist das Glasverfahren manchmal dem Spritzverfahren vorzuziehen.
  • Indessen ist der Spritzguss insbesondere unter Berücksichtigung von Kosten- und Qualitätskriterien des erzielten Trägers mechanisch und ästhetisch besonders interessant. Dieser ist allgemein genauer, das heißt maßhaltig und hochwertiger an der Oberfläche, wenn er durch Spritzen erzeugt wird.
  • Die Schwierigkeit des Erzeugens von Stoßfängerträgern mit relativ komplexer Geometrie durch Spritzen, die eine gute Steifigkeit aufweisen, ist ein Problem, das die vorliegende Erfindung zu lösen versucht.
  • Diesbezüglich betrifft die vorliegende Erfindung einen Stoßfängerträger eines Kraftfahrzeugs, umfassend ein Basislängselement, das sich von einem Befestigungspunkt zu einem anderen Befestigungspunkt des Fahrzeugs erstrecken kann, umfassend wenigstens zwei Längskanten, sowie ein Zusatzelement, ebenfalls umfassend wenigstens zwei Längskanten, wobei sich die beiden Elemente zusammensetzen lassen, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Elemente Einrastmittel umfassen, mit deren Hilfe eine starre mechanische Verbindung zwischen den Längskanten der beiden Elemente erzielt wird.
  • Durch diese starre mechanische Verbindung weist die von den beiden zusammengesetzten Elementen gebildete Baugruppe eine höhere Steifigkeit auf als die der beiden Elemente getrennt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bestehen die Einrastmittel aus abgeschrägten Zungen, die mit einer Längskante eines der Elemente verbunden sind, wobei die Zungen in Öffnungen eingreifen, die an einer Längskante des anderen Elements vorgesehen sind.
  • Die Abschrägungen sind bevorzugt so ausgeführt, dass die in die Öffnungen eingreifenden Zungen nicht mehr herausgezogen werden können. Bei dieser Ausführung ist das Ausrasten der beiden zusammengesetzten Elemente mit anderen Worten irreversibel.
  • Der Stoßfängerträger gemäß der Erfindung ist zum Befestigen beispielsweise an den Holmen eines Fahrzeugs vorgesehen. Hierzu weist er am Basislängselement Punkte zur Befestigung an den Holmen jeweils an den Enden auf.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung erstreckt sich das Zusatzelement von einem Befestigungspunkt zum anderen und umfasst eigene Punkte zur Befestigung am Fahrzeug.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung erstreckt sich das Zusatzelement nur über einen begrenzten Abschnitt des Basislängselements.
  • Gemäß einer besonderen Eigenschaft der Erfindung können eines oder beide der zwei Elemente Verstärkungsrippen umfassen.
  • Solche Rippen sind gegebenenfalls mit einer variablen Dichte auf der gesamten Länge des einzelnen Elements verteilt.
  • Die Dichte der Rippen ist beispielsweise vorzugsweise in den Bereichen der Elemente senkrecht zu den Holmen höher.
  • Insbesondere ist vorzugsweise wenigstens eines der beiden Elemente durch das Zusammensetzen mit dem anderen Element in einer zur Richtung der voraussichtlichen Stöße senkrechten Vorspannrichtung vorgespannt, so dass die beiden Elemente gegeneinander verkeilt werden und das Erzeugen von Schwingungen vermieden wird.
  • Wenn der geometrische Aufbau der beiden Elemente beispielsweise so ist, dass nach dem Zusammensetzen eines der Elemente das andere umfasst, kann das äußere Element, das heißt, das, welches das andere umfasst, so ausgebildet sein, dass es in Ruhezustand zwei seitliche Flügel aufweist, zwischen denen das innere Element eingesetzt wird, wobei diese beiden Flügel zwischen sich einen etwas kleineren Abstand als das entsprechende Maß des inneren Elements lassen, so dass das Zusammensetzen ein Abspreizen der beiden seitlichen Flügel und damit ein Vorspannen des äußeren Elements hervorruft.
  • Der Träger gemäß der Erfindung bietet den Vorzug, dass er eine einfache Anpassung der geometrischen und mechanischen Eigenschaften an die Fahrzeuge ermöglicht, für die er bestimmt ist.
  • Die mechanische Anpassung kann erzielt werden, indem ein Zusatzelement gewählt wird, dass eine dosierte Erhöhung der Steifigkeit entsprechend dem Gewicht und der Ausstattung des jeweiligen Fahrzeugs ermöglicht.
  • Das Zusatzelement kann ebenfalls eine Anpassung des Trägers an eine bestimmte Stoßfängerform ermöglichen. In diesem Fall können Standard-Basislängselemente ausgeformt werden, an die Zusatzelemente angefügt werden, die geometrisch für jedes Fahrzeugmodell spezifisch ausgebildet sind.
  • In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung erfüllt das Zusatzelement neben der Funktion, die Steifigkeit der Baugruppe zu erhöhen, eine besondere Funktion zum Auffangen von Stößen, beispielsweise das Auffangen von Stößen von Fußgängern, kurz als "Fußgängerstöße" bezeichnet.
  • In diesem Fall wird vorzugsweise gemäß einer besonderen Ausführungsform zwischen den beiden montierten Teilen ein Spiel in der Richtung der voraussichtlichen Stöße vorgesehen, damit das Zusatzelement seine Funktion zum Auffangen von Fußgängerstößen erfüllen kann, bevor das Basislängselement diese auffängt.
  • In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung weist das Basislängselement einen W-förmigen Querschnitt auf und weist das Zusatzelement einen U-förmigen Querschnitt auf, wobei das Zusatzelement zum Abdecken des Basislängselements vorgesehen ist.
  • Allgemein weist das Basislängselement bevorzugt wenigstens einen konvexen Abschnitt auf und weist das Zusatzelement wenigstens einen konkaven Abschnitt auf, in den das Basislängselement oder wenigstens dessen konvexer Abschnitt passt.
  • In einer besonderen Ausführungsform umfasst der Träger mechanische Mittel, die verhindern sollen, dass sich das äußere Element abspreizt, wenn die zusammengesetzten Elemente bei der Montage einer Belastung von außen ausgesetzt werden, um ein optimales mechanisches Verhalten der Baugruppe und das Erhalten der höheren Trägheit durch Zusammensetzen der beiden Elemente auch bei einem Stoß zu gewährleisten.
  • Solche mechanischen Mittel sind beispielsweise eine geometrische Anordnung der beiden Elemente, bei der die beiden Elemente abwechselnd ein inneres und ein äußeres Element darstellen, wenn man sie beim gedanklichen Durchlaufen eines Querschnitts eines Trägers von einem äußeren Ende zum anderen äußeren Ende betrachtet.
  • Bei solch einer Anordnung wird das innere Element, das in einem definierten Abschnitt des Trägers durch das äußere Element am Abspreizen gehindert wird, wiederum zum inneren Element, das in einem anderen Abschnitt des Trägers durch das äußere Element am Abspreizen gehindert wird.
  • Wenn allgemeiner das Zusammensetzen der beiden Elemente so gestaltet ist, dass keines der beiden als außen oder innen betrachtet werden kann, ist die geometrische Anordnung so gestaltet, dass sich die relativen Positionen der beiden Elemente wenigstens einmal zwischen zwei Querschnitten des Trägers umkehren.
  • Ein weiterer Vorzug einer solchen geometrischen Anordnung liegt darin begründet, dass zwischen zwei Querschnitten, in denen sich die relativen Positionen der beiden Elemente umkehren, mindestens eines der Elemente Übergangsabschnitte aufweist, die transversale Stützbereiche bilden und ein Zentriermittel der beiden zusammengesetzten Elemente darstellen.
  • Gemäß der Erfindung kann jedes der beiden Elemente des Trägers aus einem beliebigen Material bestehen. Beispielsweise kann als gemäß der Erfindung verwendbares Material Propylen und allgemeiner alle thermoplastischen Materialien, die gespritzt werden können, eine Mischung aus Kunststoffmaterialien oder eine Legierung aus Aluminium oder Stahl genannt werden.
  • Die optimale Materialwahl hängt natürlich von den erwünschten mechanischen Eigenschaften des Trägers ab.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ebenfalls einen Stoßfänger eines Kraftfahrzeugs, der einen Stoßfängerträger gemäß der vorhergehenden Beschreibung umfasst.
  • Um das Verständnis der Erfindung zu erleichtern, wird nachfolgend ein Beispiel anhand einer nicht einschränkenden Ausführungsform, dargestellt durch die beigefügten Figuren, beschrieben:
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht von vorne der beiden Elemente einer Baugruppe gemäß der Erfindung vor dem Zusammensetzen des einen in das andere,
  • 2 ist eine Schnittzeichnung gemäß 2 von 1,
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht von hinten der beiden Elemente von 1 und 2,
  • 4 ist eine analoge Ansicht zu 1, welche die beiden zusammengesetzten Elemente zeigt,
  • 5 ist eine analoge Ansicht zu 3, welche die beiden zusammengesetzten Elemente zeigt,
  • 6 bis 8 sind Schnittansichten von Ebene 6, 7 und 8 der 4.
  • In 1 sind ein Basislängselement 1 und ein Zusatzelement 2 dargestellt, die beide durch Spritzen von Polypropylen hergestellt werden.
  • Das Basislängselement 1 deckt die gesamte Breite des Fahrzeugs ab, indem es sich über die Befestigungspunkte 3 des Trägers auf den Holmen (nicht dargestellt) des Fahrzeugs durch Stützen 4 zum Auffangen der Stöße an den Ecken erstreckt.
  • Die Befestigungspunkte 3 bestehen aus in einem glatten Abschnitt 5 angeordneten Öffnungen des Basislängselements 1 senkrecht zu den beiden Positionen der Holme des Fahrzeugs.
  • Wie in den Schnitten von 6 bis 8 zu sehen ist, weist das Basislängselement einen W-förmigen Querschnitt auf, so dass es vier im Wesentlichen horizontale (in der Position der Verwendung des Trägers am Fahrzeugs) Ebenen 1a, 1b, 1c, 1d aufweist, die durch drei im Wesentlichen vertikale Ebenen 1e, 1f, 1g verbunden sind. Die waagrechten Ebenen 1a, 1b, 1c, 1d sind entsprechend ausgerichtet, um die auf den Träger einwirkenden Belastungen in der Längsrichtung des Fahrzeugs (d. h. von links nach rechts gemäß 6 bis 8) aufzufangen. Durch die Verbindung mit den vertikalen Ebenen 1e, 1f, 1g addieren die vier horizontalen Ebenen ihre Steifigkeiten und verleihen dem Basislängselement eine relativ hohe Steifigkeit.
  • Im Zentralbereich weist das Basislängselement 1 Rippen 6 auf, die den von den beiden waagrechten Zwischenebenen 1b, 1c abgegrenzten Platz ausfüllen. Die Verteilung und die Dichte der Rippen 6 wird dem Fachmann überlassen, der diese gemäß der gewünschten mechanischen Festigkeit des Längselements festlegen wird. Im Sinne der vorliegenden Erfindung stellen die Rippen 6 ein zusätzliches Mittel der Versteifung jedes Elements des Trägers dar, haben aber keinen Einfluss auf die Zusammensetzbarkeit und die Vorzüge, die zwischen den beiden Elementen 1 und 2 davon herrühren.
  • Senkrecht zu den geraden Abschnitten 5 entsprechend den Positionen der Holme umfasst das Basislängselement keine Rippen.
  • Entlang der beiden Längskanten 7 und 8 weist das Basislängselement Brücken 9 auf, welche die Öffnungen 10 zum Zusammenwirken mit den einrastbaren Zungen 11, die an den Längskanten 12, 13 des anderen Elements überstehend ausgebildet sind, definieren wie nachfolgend beschrieben.
  • Das Zusatzelement 2 ist ein kürzeres Stück als das Basislängselement 1, das zwei seitliche Flügel 14, 15 umfasst, deren Längskanten 12, 13 einrastbare Zungen 11 aufweisen, die mit den Öffnungen 10 des Basislängselements 1 zusammenwirken.
  • Jeder der Flügel 14, 15 stellt eine horizontale Ebene (in der Position der Verwendung des Trägers) dar, die so ausgerichtet ist, dass sie einer Belastung in Längsrichtung des Fahrzeugs standhält.
  • Im mittleren Bereich umfasst das Zusatzelement ebenfalls zwei horizontale Zwischenebenen 2a, 2b, verbunden durch eine vertikale Ebene 2c. Die Ebenen 2a und 2b sind je nach betrachtetem Querschnitt des Trägers in der Größe variabel.
  • Wie in den Schnitten der 6 bis 8 zu sehen ist, weist das Zusatzelement daher einen Querschnitt auf, der nicht auf der gesamten Länge konstant ist.
  • Im zentralen Bereich ist der Querschnitt (dargestellt in 6) des Zusatzelements 2 U-förmig, da die horizontalen Zwischenebenen 2a, 2b kleiner sind, während in den Endbereichen der Querschnitt (dargestellt in 7 und 8) W-förmig ist.
  • Zwischen diesen beiden Querschnitten umfasst das Zusatzelement zwei Übergangsabschnitte 16, 17 (dargestellt in 2) der vertikalen Ebene 2c auf, in denen sich die vertikale Zwischenebene 2c progressiv aus der Nähe der Vorderseite des Zusatzelements in die Nähe der Hinterseite bewegt.
  • Die vertikale Zwischenebene 2c ist daher in den Übergangsabschnitten 16, 17 zur Längsrichtung des Trägers geneigt und stellt daher einen möglichen Stützbereich für die beiden distalen Rippen 6 des zentralen Abschnitts des Basislängselements dar. Somit gewährleisten die Übergangsabschnitte 16, 17 das Zentrieren des Zusatzelements auf dem Basislängselement.
  • Wie aus einem Vergleich der Schnitte von 6 bis 8 klar zu erkennen ist, nimmt das Zusatzelement 2 im zentralen Bereich des Trägers vollständig das Basislängselement 1 zwischen den beiden seitlichen Flügeln 14, 15 auf, während das Basislängselement in den Endbereichen des Trägers über die Übergangsabschnitte 16 und 17 hinaus die beiden horizontalen Zwischenebenen 2a, 2b des Zusatzelements zwischen den beiden Ebenen 1b, 1c aufnimmt.
  • Durch diese Anordnung hindern sich die beiden ineinander zusammengesetzten Elemente gegenseitig, sich vertikal abzuspreizen, wenn sie einer Belastung durch einen Stoß ausgesetzt werden.
  • Ebenfalls hervorzuheben ist ein Vorzug des Zusammensetzens bezüglich der geraden Ebenen 5, wie in 8 zu erkennen: das Zusatzelement 2 ist mit Öffnungen 19 zur Befestigung an den Holmen versehen, die exakt mit denen 3 des Basislängselements 1 fluchten, so dass eine einzige Befestigungsschraube (nicht dargestellt) genügt, um gleichzeitig die beiden Elemente des Trägers jeweils an den Enden am Fahrzeug zu fixieren. Darüber hinaus erleichtert die Anordnung der Öffnungen neben der Rückseite des Trägers das Anbringen der Schraube und ihr Festziehen.
  • In diesem besonderen Abschnitt senkrecht zu den Holmen bilden das Zusatzelement und das Basislängselement wiederum einen Zusammensetzkonus, der die Verbindung verbessert.
  • Über die zuvor beschriebenen Eigenschaften hinaus weisen die beiden Elemente des Trägers gemäß der Erfindung zusätzliche Eigenschaften auf, die unabhängig vom Zusammensetzen der beiden Elemente sind.
  • Das Basislängselement umfasst Zentrierstifte 18 an der Rückseite der geraden Abschnitte 5 zur Befestigung an den Holmen.
  • Das Zusatzelement 2 weist ebenso an der Vorderseite zwischen den beiden horizontalen Ebenen 2a und 2b und der vertikalen Zwischenebene 2c angeordnete Rippen 19 auf.
  • Das Basislängselement 1 weist zusätzlich zwischen den horizontalen Ebenen 1a, 1b, 1c, 1d Rippen an der Rückseite auf, wie insbesondere im Schnitt der 7 und in 3 und 5 zu sehen ist.
  • Die vorhergehend beschriebene Ausführungsweise ist rein exemplarisch und beinhaltet keine Einschränkung des Umfangs der Erfindung.
  • Insbesondere ist die Position des Zusatzelements vor dem Basislängselement rein exemplarisch und es ist eine Position zwischen dem Basislängselement und den Holmen des Fahrzeugs möglich, insbesondere wenn das Zusatzelement ein Metallteil mit einfacher Form und das Basislängselement ein komplexeres Teil ist, dessen Ausführung durch Spritzen aus Kunststoffmaterial wegen der komplexen Form und zum Gewährleisten des Auffangens von Fußgängerstößen zu bevorzugen ist.

Claims (15)

  1. Stoßfängerträger eines Kraftfahrzeugs, das ein Basislängselement (1) umfasst, welches sich von einem Befestigungspunkt zu einem anderen Befestigungspunkt des Fahrzeugs erstrecken kann und mindestens zwei Längskanten (7, 8) sowie ein Zusatzelement (2) und außerdem mindestens zwei Längskanten (12, 13) aufweist, wobei sich die beiden Elemente (1, 2) zusammensetzen lassen, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Elemente Einrastmittel (9, 10, 11) umfassen, mit deren Hilfe eine starre mechanische Verbindung zwischen den beiden Längskanten (7, 8, 12, 13) erzielt wird.
  2. Träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrastmittel aus abgeschrägten Zungen (11) bestehen, die mit einer Längskante (12, 13) eines der Elemente (2) fest verbunden sind, wobei die Zungen in Öffnungen (10) eingreifen, die an einer Längskante (7, 8) des anderen Elements (1) vorgesehen sind.
  3. Träger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass er auf dem Basislängselement (1) und an jedem seiner äußeren Enden Befestigungspunkte (5) an den Längsträgern des Fahrzeugs aufweist.
  4. Träger nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Zusatzelement von einem Befestigungspunkt (5) zum anderen erstreckt und seine eigenen Befestigungspunkt (21) am Fahrzeug aufweist.
  5. Träger nach Anspruch 1, 2, oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzelement (2) sich lediglich über einen begrenzten Abschnitt des ersten Elements erstreckt.
  6. Träger nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder jedes der beiden Elemente (1, 2) Verstärkungsrippen (6, 19, 20) aufweist.
  7. Träger nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der beiden Elemente (1, 2) durch das Zusammensetzen mit dem anderen Element in einer zur Richtung der voraussichtlichen Stöße senkrechten Vorspannrichtung vorgespannt ist.
  8. Träger nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger in der Richtung der voraussichtlichen Stöße zwischen den beiden montierten Elementen ein Spiel aufweist.
  9. Träger nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Längsbasiselement (1) zumindest einen konvexen Abschnitt aufweist und das Zusatzelement (2) zumindest einen konkaven Abschnitt aufweist, in den das Längsbasiselement oder zumindest dessen konvexer Abschnitt hineinpasst.
  10. Träger nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass das Längsbasiselement (1) einen W-förmigen Querschnitt aufweist und das Zusatzelement (2) einen U-förmigen Querschnitt aufweist, wobei das Zusatzelement zum Abdecken des Längsbasiselements vorgesehen ist.
  11. Träger nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass er mechanische Mittel aufweist, die verhindern sollen, dass sich das externe Element abspreizt, wenn die zusammengesetzten Elemente bei der Montage einer Belastung von außen ausgesetzt werden.
  12. Träger nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den mechanischen Mitteln um eine geometrische Anordnung der beiden Elemente (1, 2) dergestalt handelt, dass sich die relativen Positionen der beiden Elemente mindestens ein Mal zwischen zwei Querschnitten des Trägers umkehren.
  13. Träger nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die geometrische Anordnung der beiden Elemente so gestaltet ist, dass die beiden Elemente abwechselnd ein inneres und ein äußeres Element darstellen, wenn man sie beim gedanklichen Durchlaufen eines Querschnitts des Trägers von einem äußeren Ende zum anderen äußeren Ende betrachtet.
  14. Träger nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei Querschnitten, in denen sich die relativen Positionen der beiden Elemente (1, 2) umkehren, mindestens eines der Elemente Übergangsabschnitte (16, 17) aufweist und transversale Stützbereiche bildet, die ein Zentriermittel der beiden zusammengesetzten Elemente (1, 2) darstellen.
  15. Stoßfänger für ein Kraftfahrzeug, der einen Stoßfängerträger nach einem der Ansprüche 1 bis 14 aufweist.
DE60225091T 2001-07-16 2002-07-16 Kraftfahrzeugstoßfänger Expired - Lifetime DE60225091T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0109479 2001-07-16
FR0109479A FR2827235B1 (fr) 2001-07-16 2001-07-16 Poutre de pare-chocs de vehicule automobile et pare-chocs muni d'une telle poutre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60225091D1 DE60225091D1 (de) 2008-04-03
DE60225091T2 true DE60225091T2 (de) 2009-03-05

Family

ID=8865568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60225091T Expired - Lifetime DE60225091T2 (de) 2001-07-16 2002-07-16 Kraftfahrzeugstoßfänger

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6669252B2 (de)
EP (1) EP1277622B1 (de)
DE (1) DE60225091T2 (de)
ES (1) ES2300425T3 (de)
FR (1) FR2827235B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016200676A1 (de) * 2016-01-20 2017-07-20 Thyssenkrupp Ag Stoßfänger für ein Fahrzeug

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4368483B2 (ja) * 2000-02-28 2009-11-18 富士重工業株式会社 バンパビーム構造
SE0003696L (sv) * 2000-10-13 2001-10-22 Ssab Hardtech Ab Stötfångararrangemang
NL1017483C2 (nl) * 2001-03-02 2002-09-03 Tno Bumperinrichting.
JP2003237507A (ja) * 2002-02-19 2003-08-27 Om Kogyo Kk バンパ補強材
JP4057846B2 (ja) * 2002-06-07 2008-03-05 株式会社アステア バンパ構造材
US6994384B2 (en) * 2002-11-20 2006-02-07 General Electric Company Integrated solitary bumper beam
FR2847868B1 (fr) * 2002-11-29 2005-03-18 Plastic Omnium Cie Coque de poutre et poutre a renfort metallique
US20040174025A1 (en) * 2003-03-07 2004-09-09 General Electric Company Blow molded energy absorber for a vehicle front end
DE10324460A1 (de) * 2003-05-30 2004-12-16 Volkswagen Ag Stoßfängeranordnung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
US8496258B2 (en) * 2003-10-20 2013-07-30 Magna International Inc. Hybrid component
US6986536B1 (en) * 2004-06-25 2006-01-17 Shape Corporation Vehicle bumper beam
US6971691B1 (en) 2004-06-25 2005-12-06 Shape Corporation Vehicle bumper beam
CA2511270C (en) * 2004-07-01 2014-03-11 Magna International Inc. Bumper system for a motor vehicle
KR100588849B1 (ko) * 2004-08-04 2006-06-14 현대자동차주식회사 하이브리드 타입 프론트 범퍼 빔의 구조
US20060028032A1 (en) * 2004-08-06 2006-02-09 Karl Henseleit Vehicle bumper and method of making same
US7077441B2 (en) * 2004-08-09 2006-07-18 Hwa Sun Lee Bumper reinforcement for an automobile
US7303219B2 (en) * 2004-12-09 2007-12-04 Freightliner, Llc Interlocking bumper mounting system
FR2883238B1 (fr) * 2005-03-17 2007-06-15 Peguform France Sa Pare-chocs de vehicule comprenant une peau, une poutre et des organes de renfort
DE102005017956B4 (de) * 2005-04-18 2013-04-04 Ise Automotive Gmbh Stoßenergieaufnahmevorrichtung
US7665778B2 (en) * 2006-02-02 2010-02-23 Karl Henseleit Vehicle bumper and method of making same
JP5261396B2 (ja) * 2006-11-09 2013-08-14 イェスタムプ・ハードテック・アクチエボラーグ バンパービーム
FR2908716B1 (fr) * 2006-11-20 2009-07-03 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de protection pour vehicule automobile et module de face avant muni d'un tel dispositif
JP4815387B2 (ja) * 2007-04-25 2011-11-16 株式会社イノアックコーポレーション 衝撃吸収部材
FR2920723B1 (fr) * 2007-09-07 2010-03-12 Valeo Systemes Thermiques Absorbeur de choc pour vehicule automobiles et dispositif comportant un tel absorbeur
US8016331B2 (en) * 2008-02-14 2011-09-13 Shape Corp. Energy absorber with sidewall stabilizer ribs
FR2933055B1 (fr) * 2008-06-30 2010-11-26 Valeo Systemes Thermiques Systeme d'absorption de choc et face avant comportant un tel systeme d'absorption de choc
US7959197B2 (en) * 2008-10-30 2011-06-14 Shape Corp. Bumper beam with multi-concavity-defining cross section
ES2531562T3 (es) * 2009-11-06 2015-03-17 Shape Corp. Absorbedor de energía con salientes que proporciona un impacto uniforme contra el peatón
FR2955302B1 (fr) * 2010-01-15 2013-11-29 Faurecia Bloc Avant Absorbeur de chocs fixe sur un support de peau de pare-chocs.
US8356857B2 (en) 2010-03-05 2013-01-22 Shape Corp. Hood pedestrian energy absorber
US9302638B2 (en) 2010-10-29 2016-04-05 Sabic Global Technologies B.V. Unitary energy absorbing assembly and method of making the same
JP5516345B2 (ja) * 2010-11-11 2014-06-11 マツダ株式会社 車両用フレーム構造
WO2012122256A2 (en) 2011-03-09 2012-09-13 Shape Corp. Vehicle energy absorber for pedestrian's upper leg
JP5801122B2 (ja) * 2011-07-11 2015-10-28 小島プレス工業株式会社 車両用歩行者保護装置
US10005408B2 (en) * 2011-11-03 2018-06-26 Sabic Global Technologies B.V. Energy absorbing system for conflicting regulatory requirements for vehicle bumpers
US8851539B2 (en) 2012-01-06 2014-10-07 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Energy absorbing assembly
USD696169S1 (en) 2012-06-01 2013-12-24 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Element of a vehicle bumper system
US8517454B1 (en) * 2012-06-22 2013-08-27 Nissan North America, Inc. Vehicle front energy absorber
KR101617919B1 (ko) 2013-01-25 2016-05-03 (주)엘지하우시스 보강부를 갖는 주행 장치용 백빔
US8973957B2 (en) 2013-04-22 2015-03-10 Shape Corp. Bumper energy absorber with sensor and configured lobes
CN103287381B (zh) * 2013-06-18 2016-01-20 延锋彼欧汽车外饰系统有限公司 一种汽车的吸能装置
CN104276116A (zh) * 2013-07-03 2015-01-14 合肥杰事杰新材料股份有限公司 一种汽车前下部的防护装置
WO2015153547A1 (en) * 2014-03-31 2015-10-08 Sabic Global Technologies B.V. Hybrid bumper beams and methods for making and using the same
DE102014009941A1 (de) * 2014-07-04 2016-01-07 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Stoßfängeraufbau für ein Kraftfahrzeug
JP6372619B2 (ja) * 2015-07-08 2018-08-15 新日鐵住金株式会社 バンパーレインフォースメント及びそれを備えた車両
DE102016002635A1 (de) * 2016-03-03 2017-09-07 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Stoßfängermodul
US9827933B1 (en) * 2016-05-19 2017-11-28 Ford Global Technologies, Llc Energy absorber with fixed angled fins
WO2020173113A1 (en) * 2019-02-28 2020-09-03 Yanfeng Plastic Omnium Automotive Exterior Systems Co., Ltd. M-shaped crash box structure for an automobile front end and assembly thereof

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR750936A (fr) 1932-07-11 1933-08-22 Dispositif permettant de préparer et filtrer toute infusion : café, thé, camomille, tilleul, etc.
FR2364789A1 (fr) * 1976-09-21 1978-04-14 Renault Element de protection notamment pour vehicules automobiles
DE3125687C2 (de) * 1981-06-30 1984-09-13 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Stoßfänger für Kraftfahrzeuge
DE3232940C2 (de) * 1982-09-04 1985-10-10 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Stoßfänger für einen Kraftwagen
US4652032A (en) * 1985-10-16 1987-03-24 Borg-Warner Chemicals, Inc. Vehicle bumper assembly
DE3639195A1 (de) * 1986-11-15 1988-05-26 Daimler Benz Ag Stossfaenger fuer einen kraftwagen
US4941701C1 (en) * 1987-12-28 2001-06-26 Melea Ltd Vehicle bumper
FR2750936B1 (fr) * 1996-07-11 1998-09-25 Plastic Omnium Cie Pare-chocs en matiere thermoplastique muni d'un bouclier a poutre integree
DE19750978A1 (de) * 1997-11-18 1998-04-23 Daimler Benz Ag Rastverbindung zum Festlegen zweier Bauteile aneinander
FR2796020B1 (fr) * 1999-07-06 2001-09-14 Plastic Omnium Cie Bandeau de pare-chocs et pare-chocs muni d'un tel bandeau

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016200676A1 (de) * 2016-01-20 2017-07-20 Thyssenkrupp Ag Stoßfänger für ein Fahrzeug
US10894521B2 (en) 2016-01-20 2021-01-19 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Bumper for a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
US20030020291A1 (en) 2003-01-30
FR2827235A1 (fr) 2003-01-17
DE60225091D1 (de) 2008-04-03
EP1277622B1 (de) 2008-02-20
FR2827235B1 (fr) 2003-10-03
ES2300425T3 (es) 2008-06-16
US6669252B2 (en) 2003-12-30
EP1277622A1 (de) 2003-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60225091T2 (de) Kraftfahrzeugstoßfänger
DE102017118514B3 (de) Stoßfängerquerträger
DE3216590C2 (de) Stoßfänger für Kraftfahrzeuge
EP1199224B1 (de) Stossfängeranordnung
DE102007006722C5 (de) Träger für eine Karosserie eines Kraftwagens
EP3526105B1 (de) Crashstruktur für ein fahrzeug
DE102013205559A1 (de) Fahrzeugsitz
DE3108649A1 (de) Stossstange fuer kraftfahrzeuge
DE19526707A1 (de) Aufprallträger für Kraftfahrzeuge
DE19603953C1 (de) Aufpralldämpfer für Kraftfahrzeuge
DE4204826A1 (de) Wagenkasten fuer kraftfahrzeuge, insbesondere personenkraftwagen
DE102006011055A1 (de) Stoßfängeranordnung
DE102006041092A1 (de) Knautschzone einer Karosserie eines Kraftwagens
DE10248846B4 (de) Seitenaufprallschutz
DE102010023075A1 (de) Hinterer Unterbau für ein Fahrzeug
DE102017124391A1 (de) Schwellerbauteil für den Schweller einer Fahrzeugkarosserie
DE3020997C2 (de) Stoßfänger für Kraftfahrzeuge
DE2701905C3 (de) Stranggeprefites Bauelement zum Aufbau von Wänden, insbesondere von Kraftfahrzeugen
EP1633615B1 (de) Aufkletterschutz für eisenbahnwagen
DE10246994B3 (de) Stirnwandmodul
EP3348457B1 (de) Verstärkungsstrebe für ein kraftfahrzeug
EP3238989B1 (de) Vorrichtung zur anordnung eines personenrückhaltesystems in einem verkehrsmittel, personensitzanordnung und verkehrsmittel
DE4232870A1 (de) Stoßfängerträger für ein Fahrzeug
DE112017006450T5 (de) Guss-Stoßfängersystem und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009041767B4 (de) Verbindungsanordnung zwischen einem Längsträger mit Hohlprofil und einer Karosseriestruktur eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition