DE60224843T2 - Herstellung von viren, virusisolaten, und impfstoffen - Google Patents

Herstellung von viren, virusisolaten, und impfstoffen Download PDF

Info

Publication number
DE60224843T2
DE60224843T2 DE60224843T DE60224843T DE60224843T2 DE 60224843 T2 DE60224843 T2 DE 60224843T2 DE 60224843 T DE60224843 T DE 60224843T DE 60224843 T DE60224843 T DE 60224843T DE 60224843 T2 DE60224843 T2 DE 60224843T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
influenza
virus
virus particle
sialyltransferase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60224843T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60224843D1 (de
Inventor
Giuseppe Marzio
Maria Grazia Pau
Dirk Jan Opstelten
Alphonsus Gerardus Uytdehaag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Janssen Vaccines and Prevention BV
Original Assignee
Crucell Holand BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from PCT/NL2001/000892 external-priority patent/WO2003048197A1/en
Application filed by Crucell Holand BV filed Critical Crucell Holand BV
Publication of DE60224843D1 publication Critical patent/DE60224843D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60224843T2 publication Critical patent/DE60224843T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/005Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from viruses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/12Viral antigens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/12Viral antigens
    • A61K39/145Orthomyxoviridae, e.g. influenza virus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • A61P31/16Antivirals for RNA viruses for influenza or rhinoviruses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/04Immunostimulants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N7/00Viruses; Bacteriophages; Compositions thereof; Preparation or purification thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N7/00Viruses; Bacteriophages; Compositions thereof; Preparation or purification thereof
    • C12N7/02Recovery or purification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N7/00Viruses; Bacteriophages; Compositions thereof; Preparation or purification thereof
    • C12N7/04Inactivation or attenuation; Producing viral sub-units
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/51Medicinal preparations containing antigens or antibodies comprising whole cells, viruses or DNA/RNA
    • A61K2039/525Virus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2760/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA ssRNA viruses negative-sense
    • C12N2760/00011Details
    • C12N2760/16011Orthomyxoviridae
    • C12N2760/16021Viruses as such, e.g. new isolates, mutants or their genomic sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2760/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA ssRNA viruses negative-sense
    • C12N2760/00011Details
    • C12N2760/16011Orthomyxoviridae
    • C12N2760/16022New viral proteins or individual genes, new structural or functional aspects of known viral proteins or genes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2760/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA ssRNA viruses negative-sense
    • C12N2760/00011Details
    • C12N2760/16011Orthomyxoviridae
    • C12N2760/16111Influenzavirus A, i.e. influenza A virus
    • C12N2760/16121Viruses as such, e.g. new isolates, mutants or their genomic sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2760/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA ssRNA viruses negative-sense
    • C12N2760/00011Details
    • C12N2760/16011Orthomyxoviridae
    • C12N2760/16111Influenzavirus A, i.e. influenza A virus
    • C12N2760/16122New viral proteins or individual genes, new structural or functional aspects of known viral proteins or genes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2760/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA ssRNA viruses negative-sense
    • C12N2760/00011Details
    • C12N2760/16011Orthomyxoviridae
    • C12N2760/16111Influenzavirus A, i.e. influenza A virus
    • C12N2760/16134Use of virus or viral component as vaccine, e.g. live-attenuated or inactivated virus, VLP, viral protein
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2760/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA ssRNA viruses negative-sense
    • C12N2760/00011Details
    • C12N2760/16011Orthomyxoviridae
    • C12N2760/16111Influenzavirus A, i.e. influenza A virus
    • C12N2760/16151Methods of production or purification of viral material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2760/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA ssRNA viruses negative-sense
    • C12N2760/00011Details
    • C12N2760/16011Orthomyxoviridae
    • C12N2760/16211Influenzavirus B, i.e. influenza B virus
    • C12N2760/16221Viruses as such, e.g. new isolates, mutants or their genomic sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2760/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA ssRNA viruses negative-sense
    • C12N2760/00011Details
    • C12N2760/16011Orthomyxoviridae
    • C12N2760/16211Influenzavirus B, i.e. influenza B virus
    • C12N2760/16222New viral proteins or individual genes, new structural or functional aspects of known viral proteins or genes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2760/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA ssRNA viruses negative-sense
    • C12N2760/00011Details
    • C12N2760/16011Orthomyxoviridae
    • C12N2760/16211Influenzavirus B, i.e. influenza B virus
    • C12N2760/16234Use of virus or viral component as vaccine, e.g. live-attenuated or inactivated virus, VLP, viral protein

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Medizin. Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf Impfstoffe, die für einen Schutz vor einer Grippeinfektion sorgen, und auf Verfahren und Mittel zu ihrer Gewinnung.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Influenzaviren sind die Erreger der Grippe, einer hochansteckenden Atemwegskrankheit, die den Menschen schon seit dem Altertum befüllt. Das Virus wurde zuerst 1933 identifiziert, aber durch die Jahrhunderte wurden zahlreiche Epidemien beschrieben, die fast sicher der Grippe zuzuschreiben sind (Potter 1998). Im letzten Jahrhundert gab es drei größere Fälle von Grippeausbrüchen. Die sogenannte "spanische Grippe" von 1918 war besonders schlimm. Sie führte zum Tod von schätzungsweise 20 bis 40 Millionen Menschen auf der ganzen Welt, der schlimmste beschriebene Ausbruch einer Krankheit beim Menschen, der in der Geschichte bekannt ist. 1957 tötete die "asiatische Grippe" schätzungsweise 1 Million Menschen, und 1968 war die "Hongkong-Grippe" für mehr als 700 000 Individuen tödlich. Trotz der Anstrengungen der Wissenschaft fordern durch Influenzaviren verursachte Infektionen weiterhin jedes Jahr einen schweren Tribut in Form von Krankheits- und Todesfällen sowie ökonomischen Konsequenzen. Neuere Arbeiten waren hilfreich, um die ungewöhnliche Virulenz einiger Influenzastämme, die in der Vergangenheit größere Pandemien verursachten, zu erklären (Gibbs et al. 2001; Hatta et al. 2001). Das Verständnis der zugrundeliegenden pathogenen Mechanismen ist jedoch unvollständig, was die effiziente Prävention und Behandlung der Krankheit einschränkt.
  • Nach Schätzungen, die alle Altersgruppen einschließen, leiden allein in den USA jedes Jahr 48 Millionen Personen an der Grippe. Diese Epidemien führen zu ungefähr 20 000 Toten pro Jahr, neben etwa 4 Millionen Individuen, die im Krankenhaus behandelt werden müssen (CDC-Statistik). Säuglinge, Kinder und Senioren sind besonders anfällig für eine Grippeinfektion. Das Auftreten einer neuen Virusvariante mit hoher pathogener und infektiöser Kapazität ist jedoch weiterhin eine große Bedrohung für alle Individuen. Dies wurde 1997 bewiesen, als ein in Hongkong identifiziertes Virus den Tod eines Drittels der 18 klinisch diagnostizierten Fälle verursachte (Claas et al. 1998; Subbarao et al. 1998).
  • Vögel bilden das größte Reservoir für das Influenzavirus. Insbesondere wurden alle bekannten Untertypen des Influenza-A-Virus (zusammen mit Untertyp B die häufigste Ursache der Grippe beim Menschen) aus Wildvögeln sowie Nutzgeflügel isoliert. Ein Vogel-Influenza-A-Virus wird jedoch normalerweise nicht direkt von Vögeln auf Menschen übertragen. In dieser Hinsicht war die einzige bisher beschriebene Ausnahme das oben genannte Hongkong-Virus von 1997. Für die Wirtsspezifität spielen vermutlich mehrere virale Proteine eine Rolle, aber der wichtigste Faktor ist das Hämagglutinin(HA)-Membran-Protein.
  • Das HA-Gen war eines der ersten Gene des Influenzavirus, das identifiziert und sequenziert wurde. Es codiert für ein Transmembranprotein, das direkt an der Bindung an die Wirtszelle und dem Eindringen in dieselbe beteiligt ist. HA leitet die Infektion ein, indem es an terminale Sialyloligosaccharid-Rezeptor-Determinanten bindet, die an Glycoproteinen und Gangliosiden, die sich auf der Wirtszelloberfläche befinden, vorhanden sind. Terminale Sialinsäurereste von natürlichen Sialylglycoproteinen und Gangliosiden sind bekanntermaßen die minimalen Determinanten der Bindung. Die Bindung hängt jedoch auch von der Art der Sialinsäurebindung an die vorletzte Galactose und von der Struktur weiter entfernter Teile des Sialylglycokonjugats ab.
  • Humane Influenzaviren binden vorzugsweise an Rezeptoren, die die Sialinsäure-α-2,6-Galactose(SAalpha2,6Gal)-Bindung enthalten, während Vogelviren die SAalpha2,3-Gal-Bindung verwenden (Übersicht bei Suzuki 1994). Diese Bin dungsspezifität bestimmt auch den Zelltropismus des Virus innerhalb des Wirts. Die Infektion mit humanem Influenzavirus (und Replikation desselben) ist auf die Atemwege beschränkt, während man das Vogelgrippevirus hauptsächlich in den Zellen, die den Darmtrakt auskleiden, sowie in den Lungen von Vögeln findet. Unter Verwendung von für die Sialinsäure-Galactose-Bindung spezifischen Lectinen wurde gezeigt, dass Sialinsäurereste, die über die α-2,6-Bindung an Galactose gebunden sind, aber nicht SAalpha2,3Gal, auf den Oberflächen von Epithelzellen der menschlichen Luftröhre vorhanden sind (Baum und Paulson 1990). Weiterhin trägt auch die große Menge von SAalpha2,3Gal-Struktureinheiten in Mucinen der Atemwege dazu bei, den SAalpha2,6Gal-spezifischen Phänotyp der humanen Grippe von HA aufrechtzuerhalten (Baum und Paulson 1990; Couceiro et al. 1993).
  • In den meisten Labors wird die Vermehrung von Primärisolaten immer noch im Allantochorion von embryonierten Eiern durchgeführt. Dies ist nicht nur auf historische Gründe zurückzuführen, sondern auch darauf, dass es kein geeignetes alternatives Wachstumsmedium gibt. Es ist zur Zweit auch das System der Wahl für die Produktion großer Virusmengen zur Verwendung bei der Herstellung von Impfstoffen. Embryonierte Eier unterliegen als Wirtssystem für die Impfstoffproduktion jedoch schwerwiegenden Einschränkungen. Zum Beispiel kann die Tatsache, das es keinen zuverlässigen Nachschub von qualitativ hochwertigen Eiern durch das ganze Jahr hindurch gibt, sowie allgemein die begrenzte Verfügbarkeit von embryonierten Eiern die Impfstoffproduktion im Fall eines plötzlichen Ausbruchs eines neuen Influenza-Untertyps behindern. Weitere Nachteile dieses Produktionssystems sind die fehlende Flexibilität, die Gefahr der Anwesenheit von Toxinen und die Gefahren von zufällig vorhandenen Viren, insbesondere Retroviren, sowie Bedenken wegen der Sterilität.
  • Neben diesen Einschränkungen führt die Kultivierung des Virus auf Eiern zu einem sehr bedeutenden zusätzlichen Problem, das für Impfstoffzwecke besonders wichtig ist: Es gibt jetzt hinreichende Beweise dafür, dass Eikulturen zu einer substratspezifischen Adaptation des Virus führen. Tatsächlich sind bereits wenige Durchgänge in der Allantois von Eiern ausreichend, damit ein primäres humanes Isolat sich an den SAalpha2,3-Gal-bindenden Phänotyp adaptieren kann (Rogers et al. 1985). Dies ist auf die Anwesenheit von SAalpha2,3Gal-, aber nicht von SAalpha2,6Gal-Resten auf den Zellen zurückzuführen, die die Oberfläche der Hühnerembryo-Chorion-Allantois-Membran auskleiden. Virusvarianten, die in Primärisolaten vorhanden sind und spezifisch mit SAalpha2,3Gal-Resten Wechselwirken können, haben einen replikativen Vorteil gegenüber Virusvarianten, die mit größerer Spezifität mit SAalpha2,6Gal-Resten Wechselwirken. Die SAalpha2,3Gal-spezifischen Virusvarianten werden somit in embryonierten Eiern selektiert (Gambaryan et al. 1999; Gambaryan et al. 1997). Die Ei-Adaptation erhöht nicht nur die Affinität zu SAalpha2,3Gal, sondern führt auch zu einer reduzierten Affinität zu SAalpha2,6Gal. HA kann tatsächlich nicht beide Typen von Analoga gleich gut unterbringen, und es wurden multiple Mutationen identifiziert, die für diese veränderte Bindungsspezifität sorgen (Daniels et al. 1987; Gambaryan et al. 1999; Ito et al. 1997; Suzuki et al. 1989). In Anbetracht der Wichtigkeit von HA beim Hervorrufen einer spezifischen Immunantwort führen diese Mutationen zu größeren Veränderungen seiner antigenen Eigenschaften (Ilobi et al. 1994; Robertson et al. 1994). Folglich induziert eine Immunisierung mit Impfstoffen, die HA-Moleküle enthalten, welche Ei-induzierte Mutationen tragen, weniger neutralisierende Antikörper gegen Wildtyp-Influenza-Stämme auf Kosten des erreichten Schutzniveaus (Newman et al. 1993).
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • 1. Schematische Darstellung von pAlpha2,6ST2000/Hygro.
  • 2. Schematische Darstellung von (A) pAlpha2,6STcDNA2000/Neo und (B) pAlpha2,6STcDNA2000/Hygro.
  • 3. Schematische Darstellung von (A) pAlpha2,3STcDNA2000/Neo und (B) pAlpha2,3STcDNA2000/Hygro.
  • 4. Nachweis von (A) SAalpha2,6Gal und (B) SAaplha2,3Gal in PER.C6 und PER.C6/alpha2,6ST durch FACS-Analyse.
  • 5. Vermehrung eines primären klinischen Influenza-Isolats und einer Influenza-Charge, die Passagen im Ei unterzogen wurde (aus demselben Primärisolat), an PER.C6 und PER.C6/alpha2,6ST, bestimmt durch Fluoreszenz. Die Infektiosität wird als Prozentsatz von Zellen, die positiv auf HA-Immunfluoreszenz-Anfärbung reagieren, ausgedrückt.
  • 6. Vermehrung eines primären klinischen Influenza-Isolats und einer Influenza-Charge, die Passagen im Ei unterzogen wurde (aus demselben Primärisolat), an PER.C6 und PER.C6/alpha2,6ST, bestimmt durch Plaque-Assay. Die Infektiosität wird als plaquebildende Einheiten (pfu) pro ml ausgedrückt.
  • 7. Schematische Darstellung des Influenza-Titrations-Assays. Zuerst werden Zellen mit Viruspartikeln infiziert, dann werden Zellen mit Antiseren inkubiert und anschließend in einer FACS-Analyse verwendet, in der infizierte Zellen abgetrennt und in der Gesamten Zellpopulation gezählt werden können.
  • 8. Auftragung des Bruchteils von infizierten Zellen (%) gegen den Verdünnungsfaktor.
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung offenbart Verfahren zur Herstellung und/oder Vermehrung von Viruspartikeln, wie Influenzaviruspartikeln, die vorzugsweise in einem Virusisolat vorhanden sind, das von einem infizierten Probanden erhalten wurde, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: In-Kontakt-Bringen einer Zelle mit einem Viruspartikel und Kultivieren der Zelle unter Bedingungen, die zur Vermehrung des Viruspartikels führen, wobei die Zelle eine Nucleinsäure, die eine alpha2,6- oder eine alpha2,3-Sialyltransferase codiert, überexprimiert. Die Erfindung gibt auch ein Verfahren für die selektive Vermehrung einer Menge von Viruspartikeln, wie Influenzaviruspartikeln, an, die in einem Influenza-Isolat vorhanden sind, wobei die Menge von Viruspartikeln eine Affinität zu Rezeptoren hat, die einen spezifischen Glycosylierungsrest umfassen, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Inkubieren einer Zelle mit dem Isolat; Kultivie ren der Zelle unter Bedingungen, die zur Vermehrung des Viruspartikels führen; und Ernten der so produzierten Viruspartikel aus der Zelle und/oder dem Kulturmedium.
  • Zellen, die in den Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendet werden, sind vorzugsweise human und durch Adenovirus-E1 transformiert, wie PER.C6-Zellen oder Derivate davon.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Die vorliegende Erfindung gibt Verfahren zur Herstellung und/oder Vermehrung eines Viruspartikels an, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: In-Kontakt-Bringen einer Zelle mit einem Viruspartikel in einem Kulturmedium unter Bedingungen, die zur Infektion der Zelle durch den Viruspartikel führen, und Kultivieren der Zelle unter Bedingungen, die zur Vermehrung des Viruspartikels führen, wobei die Zelle eine Nucleinsäure, die eine alpha2,6-Sialyltransferase codiert, überexprimiert. Die Nucleinsäure kann eine alpha2,6-Sialyltransferase aus verschiedenen Quellen, wie Ratte und Mensch, codieren. Vorzugsweise handelt es sich bei der alpha-2,6-Sialyltransferase um humane alpha-2,6-Sialyltransferase. Die Erfindung gibt weiterhin Verfahren zur Herstellung und/oder Vermehrung eines Viruspartikels an, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: In-Kontakt-Bringen einer Zelle mit einem Viruspartikel in einem Kulturmedium unter Bedingungen, die zur Infektion der Zelle durch den Viruspartikel führen, und Kultivieren der Zelle unter Bedingungen, die zur Vermehrung des Viruspartikels führen, wobei die Zelle eine Nucleinsäure, die eine alpha2,3-Sialyltransferase codiert, überexprimiert. Die Nucleinsäure kann eine alpha2,3-Sialyltransferase aus verschiedenen Quellen, wie Ratte und Mensch, codieren. Vorzugsweise handelt es sich bei der alpha-2,3-Sialyltransferase um humane alpha-2,3-Sialyltransferase. In einer Ausführungsform der Erfindung ist der Viruspartikel ein Influenzaviruspartikel. Weitere nichteinschränkende Beispiele für Viruspartikel, die unter Verwendung von Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellt und/oder vermehrt werden können, sind Parainfluenzavirus, adenoassoziiertes Virus (AAV) oder Polyomavirus. Jedes Virus, das die Glycosylierungsstrukturen verwendet, die durch die alpha-2,3- und alpha2,6-Sialyltransferase induziert werden, kann unter Verwendung von Verfahren der vorliegenden Erfindung vermehrt und/oder hergestellt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform gibt die Erfindung Verfahren zur Vermehrung eines Influenzaviruspartikels an, wobei der Influenzaviruspartikel in einem Influenza-Isolat vorhanden ist. Besonders bevorzugt sind Verfahren, bei denen das Influenza-Isolat aus wenigstens einem Influenza-infizierten Säugerpatienten erhalten wird. Ganz besonders bevorzugt sind Verfahren zur Vermehrung eines Influenzaviruspartikels, bei denen der Influenza-infizierte Säugerpatient ein Mensch oder ein Schwein ist. In einer anderen Ausführungsform gibt die Erfindung Verfahren zur Herstellung und/oder Vermehrung eines Influenzaviruspartikels an, wobei das Influenza-Isolat aus wenigstens einem Influenza-infizierten Vogel erhalten wird. Der hier verwendete Ausdruck "Isolate" bezieht sich auf Chargen von Influenzaviren, die von Patienten erhalten werden, die mit Influenzaviren infiziert sind. Bei diesen Patienten kann es sich um alle Spezies handeln, die für Influenzaviren anfällig sind, wie Menschen, Vögel, Schweine und Pferde. Menschen können auf verschiedenen Wegen mit Influenza infiziert werden: entweder direkt von anderen Menschen oder direkt von tierischen Patienten, wie Schweinen und Vögeln. Vermehrte Viren, die für die Impfstoffherstellung verwendet werden, könnten ursprünglich von einem oder mehreren Patienten (einem oder mehreren menschlichen Individuen oder einem oder mehreren Vögeln, Schweinen usw.) abgeleitet sein. In einem Fall, in dem die Übertragung eines Influenzavirus von einem Vogel auf einen Menschen bei Menschen direkt eine Krankheit verursacht, wie es in Hongkong im Jahre 1997 der Fall war (siehe oben), könnte es nützlich sein, die in dem Vogelisolat vorhandenen Influenzaviruspartikel direkt für die Impfstoffherstellung herstellen und/oder vermehren zu können. Die vorliegende Erfindung gibt Verfahren zur Herstellung und/oder Vermehrung von Influenzaviruspartikeln an, die in Isolaten vorhanden sind, die von Spezies wie Vögeln, Schweinen, Pferden und Menschen erhalten wurden, und zwar durch Überexpression der Sialyltransferase-Proteine, die an der Glycosylierung von Zelloberflächenproteinen beteiligt sind und die die sogenannten SAalpha2,3-Gal- und SAalpha2,6-Gal-Bindungen in den Oligosaccharidketten erzeugen. Der hier verwendete Ausdruck "Isolate" bezieht sich vorzugsweise auf klinische Isolate (d. h. Isolate, die von kranken Patienten erhalten wurden). Solche klinischen Isolate werden auch als Primärisolate bezeichnet. Primärisolate können Influenza-Isolate sein, die direkt zum Beispiel aus der Nase, dem Schleim und/oder Stuhl von Menschen oder Tieren erhalten wurden, die mit Influenzaviren infiziert sind. Isolate, die auf Eiern oder Zellen oder auf anderen Systemen vermehrt wurden, können durch Verfahren der vorliegenden Erfindung noch weiter produziert und/oder vermehrt werden. Daher können Viruspartikel, die unter Verwendung der vorliegenden Erfindung hergestellt und/oder vermehrt werden, in Chargen vorhanden sein, die Passagen unterzogen wurden, sind jedoch vorzugsweise in Primärchargen, wie klinischen Isolaten, vorhanden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Herstellung und/oder Vermehrung von Influenzaviruspartikeln durchgeführt, indem man Zellen in einem Kulturmedium verwendet, wobei die Zelle mit E1 von einem Adenovirus transformiert ist. Besonders bevorzugt ist die Zelle eine humane Zelle. In einem hochgradig bevorzugten Aspekt gibt die Erfindung Verfahren zur Vermehrung eines Influenzaviruspartikels gemäß der Erfindung an, wobei die humane Zelle eine PER.C6-Zelle oder ein Derivat davon ist.
  • Es zeigt sich, dass PER.C6-Zellen für die Vermehrung verschiedener Arten von Viren, wie Rotavirus und Influenzavirus, geeignet sind (siehe WO 01/38362 ). PER.C6 wurden zuerst dadurch erzeugt, dass man Zellen, die aus einer embryonalen Retina erhalten wurden, mit dem E1-Bereich von Adenovirus Serotyp 5 transformierte. Es zeigte sich, dass sowohl das alpha2,3- als auch das alpha2,6-Sialyltreansferase-Protein in PER.C6-Zellen vorhanden und aktiv sind (Pau et al. 2001). Daher konnten Viruspartikel, die spezifisch mit der Sialinsäure-Galactose-Bindung des 2,3-Typs sowie des 2,6-Typs (SAalpha2,3Gal bzw. SAalpha2,6Gal) Wechselwirken, auf PER.C6-Zellen wachsen. Es ist ein wichtiger Aspekt der Erfindung, dass die Überexpression eines dieser Sialyltransferase-Proteine zu einer spezifischen Vermehrung von Mengen von Influenzaviren führt, die entweder den SAalpha2,3Gal-Rest oder den SAalpha2,6Gal-Rest bevorzugen. Dies ermöglicht die Erzeugung von Viruschargen für die Impfstoffproduktion, die den besten Gehalt für einen optimalen Schutz haben. Dieser Gehalt kann unterschiedlich sein. Wie oben diskutiert, kommt es zu einer gewissen Ausbreitung des Virus hauptsächlich durch Kontakt zwischen Menschen, während in anderen Fällen (wie dem Hongkong-Fall von 1997) ein direkter Vogel-Mensch-Kontakt genügte, um eine dramatische Wirkung bei Menschen auszulösen. Je nach der Virulenz und den Arten von Influenzaviren, die dabei eine Rolle spielen, kann eine Wahl In Bezug darauf getroffen werden, welche Menge von Viruspartikeln in einem Isolat vermehrt werden sollte, womit der endgültige Impfstoff produziert wird.
  • Die vorliegende Erfindung gibt auch Verfahren zur Herstellung und/oder Vermehrung eines Influenzaviruspartikels an, wobei die Nucleinsäure, die die Sialyltransferase codiert, heterolog bezüglich der Zelle ist. Vorzugsweise ist die Nucleinsäure, die die Sialyltransferase codiert, in das Genom der Zelle integriert. Der hier verwendete Ausdruck "heterolog" bedeutet, dass die Nucleinsäure so manipuliert ist, dass das die Sialyltransferase codierende Gen eine größere Menge des Proteins exprimiert als ohne die Manipulation. "Heterolog" bedeutet auch, dass die Nucleinsäure von einer anderen Spezies als der Spezies, von der die Zelle abgeleitet ist, aber auch von derselben Spezies stammen kann. Man sagt, eine Zelle überexprimiere die Sialyltransferase, wenn die Zelle mehr Sialyltransferase exprimiert, als für die Zelle typisch ist. Eine Zelle, die die Sialyltransferase überexprimiert, kann auch das Protein durch Manipulation des Genoms der Zelle überexprimieren, so dass das in dem Genom der Zelle vorhandene Gen eine größere Menge des Proteins exprimiert, als die Zelle exprimierte, bevor sie manipuliert wurde. Die Überexpression kann durch externe Mittel, wie Integration eines anderen oder aktiveren Promotors, durch Entfernung oder Hemmung von Suppressoren, die normalerweise die Expression des Proteins beschränken, oder durch chemische Mittel induziert werden. Die Überexpression kann auch selektiert werden. Wenn Zellen bezüglich einer signifikanten Überexprimierung wenigstens einer Sialyltransferase selektiert werden, können sie für Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Daher ist die Verwendung solcher Zellen ebenfalls Bestandteil der vorliegenden Erfindung.
  • In einer anderen Ausführungsform gibt die vorliegende Erfindung Verfahren zur Herstellung eines Impfstoffs an, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Herstellen und/oder Vermehren eines Viruspartikels gemäß Verfahren der Erfindung und Inaktivieren der so hergestellten Viruspartikel. Vorzugsweise umfassen die Verfahren zur Herstellung eines Impfstoffs weiterhin die folgenden Schritte: Behandeln der so hergestellten Viruspartikel, so dass man antigene Teile erhält, und Gewinnen wenigstens eines antigenen Teils, vorzugsweise durch Mittel zur Reinigung und/oder Anreicherung des wenigstens eines Teils. Vorzugsweise umfasst eine gereinigte und/oder angereicherte Zusammensetzung, die den wenigstens einen gewonnenen antigenen Teil umfasst, keine anderen antigenen Teile der behandelten Viruspartikel. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform gibt die Erfindung Verfahren zur Herstellung eines Impfstoffs an, wobei der antigene Teil das Hämagglutininprotein oder ein Teil davon und/oder das Neuraminidaseprotein oder ein Teil davon des Influenzavirus umfasst. Das Neuraminidase-(NA) und das Hämagglutininprotein (HA) sind die herausragendsten antigenen Teile des Influenzaviruspartikels und sind anfällig für Unterschiede während verschiedener Vermehrungsschritte.
  • Wie erwähnt, sind die Zellen der vorliegenden Erfindung äußerst nützlich für die Vermehrung von primären klinischen Isolaten, die Influenzaviruspartikel umfassen, während die Zellen auch angewendet werden können, um Isolate zu vermehren, die bereits einer Passage über embryonierte Eier oder andere Systeme unterzogen wurden, wobei man eine Selektion von Influenzaviruspartikeln erhält, die auf Glycoproteinen vorhandene spezifische Glycosylierungsreste erkennen. Die vorliegende Erfindung gibt also die Verwendung einer Zelllinie, die eine alpha-2,6-Sialyltransferase überexprimiert, zur Vermehrung eines Viruspartikels und die Verwendung einer Zelllinie, die eine alpha-2,3-Sialyltransferase überexprimiert, zur Vermehrung eines Viruspartikels an. Vorzugsweise ist der Viruspartikel ein Influenzaviruspartikel. Besonders bevorzugt ist der Influenzaviruspartikel in einem Influenza-Isolat vorhanden, das aus wenigstens einem Influenza-infizierten Säugerpatienten erhalten wird. Ganz besonders bevorzugt sind Verwendungen der Zelllinie gemäß der vorliegenden Erfindung, bei denen der Influenza-infizierte Säugerpatient ein Mensch oder ein Schwein ist, während es außerdem bevorzugt ist, dass der Influenzaviruspartikel in einem Influenza-Isolat vorhanden ist, das aus wenigstens einem Influenza-infizierten Vogel erhalten wird.
  • Die vorliegende Erfindung gibt weiterhin ein Verfahren zur selektiven Herstellung und/oder Vermehrung einer Menge von vorbestimmten Viruspartikeln, die in einem Isolat vorhanden sind, an, wobei die Menge von vorbestimmten Viruspartikeln eine Präferenz für eine spezifische Glycosylierungs-Struktureinheit hat, die an einem Rezeptor vorhanden ist, und wobei das Isolat außer der Menge auch Viruspartikel umfasst, die die Präferenz nicht aufweisen, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Inkubieren einer Zelle, die den Rezeptor, der die spezifische Glycosylierungs-Struktureinheit umfasst, exprimieren und exponieren kann, mit dem Isolat in einem Kulturmedium unter Bedingungen, die zur Infektion der Zelle durch wenigstens einen Viruspartikel führen, der in der Menge vorhanden ist; Kultivieren der Zelle unter Bedingungen, die zur Vermehrung des Viruspartikels führen; und Ernten der so produzierten Viruspartikel aus der Zelle und/oder dem Kulturmedium. Der hier verwendete Ausdruck "Glycosylierungs-Struktureinheit" bezieht sich auf irgendeine Art von Rest, Bindung und/oder Gruppe von Zuckerarten, die in einer Oligosaccharidkette an einem Glycoprotein vorhanden sind, das zur Infektion von einem Viruspartikel erkannt wird. Vorzugsweise umfasst die Glycosylierungs-Struktureinheit einen SAalpha2,6Gal-Rest oder einen SAalpha2,3Gal-Rest. Besonders bevorzugt sind Verfahren, bei denen die Menge von vorbestimmten Viruspartikeln eine Menge von vorbestimmten Influenzaviruspartikeln ist. Der SAalpha2,6Gal-Rest und der SAalpha2,3Gal-Rest werden im Falle einer Grippe spezifisch vom HA-Protein des Viruspartikels erkannt. Es hängt vom HA-Protein ab, ob es eine Spezifität der Wechselwirkung mit einem der beiden Reste gibt. Im Allgemeinen umfassen Influenza-Isolate Viren, die spezifisch mit dem SAalpha2,6Gal-Rest Wechselwirken, sowie Viren, die spezifisch mit dem SAalpha2,3Gal-Rest Wechselwirken. Mit der vorliegenden Erfindung ist es nun möglich, eine der beiden Mengen von Viren aus klinischen, primären und/oder einer Passage unterzogenen Isolaten selektiv zu vermehren und so vermehrte Gruppen von Viren zu erhalten, die für die Herstellung eines bei Menschen geeigneten Influenza-Impfstoffs geeignet sind. Neben der Tatsa che, dass Impfstoffe für Menschen hergestellt werden können, ist es auch möglich, unter Verwendung von Verfahren und Mitteln der vorliegenden Erfindung selektiv Viren für die Herstellung von Veterinäranwendungen zu vermehren, um zum Beispiel die Ausbreitung von Influenzaviren in Schweine- oder Pferdepopulationen zu verhindern. Vorzugsweise wird das Influenza-Isolat aus wenigstens einem Influenza-infizierten Menschen, Schwein oder Vogel erhalten. Es ist außerdem bevorzugt, dass die Zelle eine humane Zelle ist und dass sie mit E1 aus Adenovirus transformiert ist. Hochgradig bevorzugt sind Zellen, bei denen es sich um PER.C6-Zellen oder Derivate davon handelt. Der hier verwendete Ausdruck "Derivate" bezieht sich auf modifizierte Versionen der ursprünglichen PER.C6-Zellen, in die zum Beispiel andere heterologe Nucleinsäuren eingeführt, ausgeschaltet oder in anderer Weise modifiziert sind. Nichteinschränkende Beispiele für PER.C6-Derivate sind PER.C6-Zellen, die stabil eine temperaturempfindliche Mutante von Adenovirus E2A exprimieren oder die andere Adenovirus-Nucleinsäuren, wie E4, exprimieren. Wenn bestimmte Nucleinsäuren in PER.C6-Zellen durch andere Mittel, wie chemische Behandlung oder Knock-Out-Techniken, ein- oder ausgeschaltet wurden, bleiben dieser Zellen dennoch PER.C6-Derivate. Die angegebenen Beispiele beschreiben zwar die Verwendung von Zellen, die das Protein Erythropoietin (EPO) überexprimieren, doch sei angemerkt, dass es nicht Bestandteil der Erfindung ist, dass es eine Überexpression von EPO in den Zellen der Erfindung gibt.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform gibt die Erfindung Verfahren zur selektiven Vermehrung einer Menge von Viruspartikeln, die in einem Isolat vorhanden sind, an, wobei die Zelle eine Nucleinsäure umfasst, die eine Sialyltransferase codiert, welche heterolog in Bezug auf die Zelle ist. Ganz besonders bevorzugt sind Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung, bei denen die Nucleinsäure, die eine Sialyltransferase codiert, in das Genom der Zelle integriert ist. Eine solche integrierte Nucleinsäure wird vorzugsweise durch die Verwendung von Selektionsmarkern, wie das Hygromycin- und das Neomycin-Resistenz-Gen, stabil integriert.
  • Ebenfalls bereitgestellt werden humane Zellen, die eine heterologe Nucleinsäure umfassen, die eine alpha2,6-Sialyltransferase oder eine alpha2,3-Sialyltransferase codiert. Vorzugsweise ist die Nucleinsäure in das Genom der humanen Zelle integriert. Die Erfindung gibt auch die Verwendung solcher Zellen für die selektive Vermehrung von Viruspartikeln an, bei denen es sich vorzugsweise um Influenzaviruspartikel handelt.
  • Ebenfalls angegeben wird die Optimierung eines Verfahrens zur Vermehrung von Primärisolaten von Humaninfluenzavirus und die Optimierung eines Verfahrens zur Vermehrung von Primär- sowie Laborisolaten von Influenzaviren unter Verwendung der SAalpha2,6Gal- oder SAalpha2,3Gal-Glycosylierungs-Struktureinheiten (oder beider), die an Glycoproteinen der Zelloberfläche vorhanden sind. Im Allgemeinen erkennen Humaninfluenzaviren die SAalpha2,6Gal-Struktureinheit, während die Vogelinfluenzaviren die SAalpha2,3Gal-Struktureinheit erkennen. Die Schweineinfluenzaviren verwenden im Allgemeinen beide Reste. Die Erfindung gibt die Optimierung eines Verfahrens zur Vermehrung jedes Virus an, dessen Replikation von der Aktivität von alpha2,3-Sialyltransferase und/oder alpha2,6-Sialyltransferase oder allgemeiner von der Anwesenheit von SAalpha2,3Gal- oder SAalpha2,6Gal-Resten abhängt. Die Verfahren der vorliegenden Erfindung umfassen die Verwendung von Zellen in einem Kulturmedium. Als Beispiel für ein solches Verfahren wurden humane Zellen genommen, die bekanntermaßen eine effiziente Replikation und Produktion von Influenzaviren unterstützen.
  • Die Zellen, die in den Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendet werden, sind nicht nur für die Herstellung von Influenzaviren geeignet. Es ist in der Technik wohlbekannt, dass auch andere Viren, wie das Adeno-assoziierte Virus (AAV), humanes Polyomavirus und Parainfluenzaviren, die alpha2,3- und die alpha2,6-Bindung in Glycoproteinen für die Infektion verwenden (Liu et al. 1998; Suzuki et al. 2001; Walters et al. 2001). Daher gibt die vorliegende Erfindung auch Verfahren für die (selektive) Herstellung und/oder Vermehrung von anderen Viren an, die diese Glycosylierungsstrukturen für die Erkennung und Infektion der angesteuerten Zelle verwenden. Weiterhin gibt die Erfindung die Verwendung der Zellen und der Verfahren und Mittel für die Herstellung von anderen Viren als Influenzaviren und gegebenenfalls für die Herstellung von Impfstoffen gegen solche Viren an. Ebenfalls bereitgestellt werden Impfstoffe gegen Viren, die den SAalpha2,3Gal- und den SAalpha2,6Gal-Rest für die zelluläre Erkennung und Infektiosität verwenden.
  • Es wurde schon früher nachgewiesen, dass PER.C6TM-Zellen (ECACC-Hinterlegung 96022940) ein ideales Substrat für die Vermehrung von Influenzaviren darstellen und dass die Produktionsniveaus ausgehend von PER.C6 zu Präparaten mit hohem Titer führen, die für Impfungszwecke geeignet sind ( WO 01/38362 ). Eine neue hier offenbarte Zelllinie, die "PER.C6-alpha2,6ST" heißt, ist durch das folgende Verfahren von PER.C6 abgeleitet: Mit einem Plasmid, das eine Nucleinsäure beherbergt, die humane alpha2,6-Sialyltransferase unter der Kontrolle des starken CMV-Promotors codiert, wurden PER.C6-Zellen transfiziert, und die Zellen wurden anschließend in Bezug auf eine stabile Integration des Plasmids selektiert. Die PER.C6-alpha2,6ST-Zellen sind durch die höhere Expression von SAalpha2,6Gal-haltigen Rezeptoren im Vergleich zu der Zahl von Rezeptoren, die den SAalpha2,6Gal-Rest tragen, in den ursprünglichen PER.C6-Zellen gekennzeichnet. Dies impliziert nicht direkt, dass die Proteine, die solche Struktureinheiten tragen, überexprimiert werden, aber dass der Prozentsatz von Proteinen, die den SAalpha2,6Gal-Rest tragen, höher ist als der Prozentsatz solcher Proteine in PER.C6-Zellen. PER.C6-Zellen sind ohne Überexpression der alpha2,6-Sialyltransferase bereits in der Lage, sowohl SAalpha2,3Gal- als auch SAalpha2,6Gal-Reste auf Glycoproteinen der Zelloberfläche zu exprimieren. Es ist jedoch ein wichtiger Aspekt der vorliegenden Erfindung, den Prozentsatz an Proteinen, die den SAalpha2,6Gal-Rest tragen, im Vergleich zu dem Prozentsatz an Proteinen, die den SAalpha2,3Gal-Rest tragen, zu erhöhen. Aufgrund von direkter Substratkonkurrenz in der intrazellulären Glycosylierungsmaschinerie werden Rezeptoren des SAalpha2,3Gal-Typs auf der Zelloberfläche von Zellen, die das alpha2,6-Sialyltransferase-Protein überexprimieren, unterrepräsentiert. Aufgrund dieser kombinierten Merkmale ist diese neue Zelllinie ein ideales Medium für die Vermehrung von primären Influenzavirusisolaten, ohne einen Selektionsdruck in der Wildtyppopulation zu induzieren. Die Vermehrung solcher Isolate auf den Zellen der vorliegenden Erfindung führt zu einer effizienten Produktion von großen Virusvorräten mit unveränderter HA-Spezifität und Immunogenität, die für die Herstellung von Impfstoffen in hohem Maße geeignet sind. Da in PER.C6-alpha2,6ST produziertes Virus keine Mutationen aufweist, die aus der Adaptation an den SAalpha2,3Gal-Rezeptor resultieren (wie im Falle von embryonierten Eiern), sind die immunogenen Eigenschaften dieses Virus am besten mit denen von natürlich zirkulierenden Influenzaviren vergleichbar. Folglich sind Impfstoffpräparate, die von auf PER.C6-alpha2,6ST gezüchteten Influenzaviren erhalten werden, ideal geeignet, um eine schützende Antwort gegen zirkulierendes Wildtyp-Influenzavirus zu induzieren. In der Technik ist bekannt, dass humane Influenzaviren von dem Typ sind, der die SAalpha2,6Gal-Bindungehn erkennt, und daher ist in der Technik anerkannt, dass man Impfstoffe erhalten möchte, die Proteine von diesen Viren umfassen, um beim Menschen eine besser schützende Immunantwort hervorzurufen (Newman et al. 1993).
  • Wenn humane Influenzaviren über embryonierte Hühnereier vermehrt werden, werden Virusvarianten selektiert, die spezifisch an SAalpha2,3Gal binden können, und die SAalpha2,6Gal-erkennenden Viren werden ausselektiert. PER.C6-Zellen haben sowohl SAalpha2,6Gal- als auch SAalpha2,3Gal-haltige Rezeptoren an ihrer Oberfläche. Für eine bevorzugte Vermehrung der SAalpha2,6Gal-erkennenden Viren gibt es daher vorzugsweise eine Überexpression von Rezeptoren, die diese Komponente beherbergen, wie oben diskutiert wird. Um die Wirkung des Gegenteils zu bestimmen, nämlich der Überexpression von humaner alpha2,3-Sialyltransferase, gibt die vorliegende Erfindung auch Verfahren und Mittel zur Erzeugung einer weiteren neuen Zelllinie namens "PER.C6-alpha2,3ST" an. Diese Zellen sind in ähnlicher Weise, wie es oben für die PER.C6-alpha2,6ST-Zellen beschrieben ist, durch Transfektion eines Plasmids abgeleitet, das eine Nucleinsäure beherbergt, die humane alpha2,3-Sialyltransferase unter der Kontrolle des starken CMV-Promotors codiert, und danach werden Zellen selektiert, die eine stabile Integration des Plasmids tragen. Eine PER.C6-alpha2,3ST-Zelle ist durch die höhere Expression von SAalpha2,3Gal-haltigen Rezeptoren gekennzeichnet.
  • Sowohl Zelllinien, die alpha2,6-Sialyltransferase, als auch solche, die alpha2,3-Sialyltransferase überexprimieren, sind geeignet, da alpha2,6-Sialyltransferase überexprimierende Zellen für die Vermehrung von Influenzaviren verwendet werden können, die vorzugsweise den SAalpha2,6Gal-Rest erkennen, während die alpha2,3-Sialyltransferase überexprimierenden Zellen für die Vermehrung von Influenzaviren verwendet werden können, die vorzugsweise den SAalpha2,3Gal-Rest erkennen. Wenn die Infektion und die Ausbreitung der Viren hauptsächlich über Kontakt zwischen Menschen erfolgen und die Viren besser an den Infektionsweg über die SAalpha2,6-Gal-Reste angepasst werden, wird vorzugsweise die alpha2,6-Sialyltransferase überexprimierende Zelllinie angewendet. Wenn die Infektiosität andererseits direkt von Vögeln, die keine Glycoproteine aufweisen, welche den SAalpha2,3Gal-Rest beherbergen, auf Menschen erfolgt (wie bei der kleinen, aber schweren Epidemie in Hongkong im Jahre 1997), werden vorzugsweise Zellen angewendet, die die alpha2,3-Sialyltransferase überexprimieren.
  • Die hier verwendeten Ausdrücke "alpha2,3-Sialyltransferase" oder "alpha2,3-Sialyltransferase" beziehen sich auf die jeweiligen Transferasen und auch auf Äquivalente der Transferase, wobei die Äquivalente dieselbe Art, aber nicht unbedingt dieselbe Menge von Transferase-Aktivität umfassen wie die Transferase, zu der sie äquivalent sind. Geeignete Äquivalente können vom Fachmann erzeugt werden. Ein Teil der Transferase ist ein geeignetes Äquivalent, wenn es dieselbe Art, aber nicht unbedingt dieselbe Menge von Transferase-Aktivität umfasst. Weitere geeignete Äquivalente sind Derivate und/oder Analoga von alpha2,3-Sialyltransferase oder alpha2,3-Sialyltransferase, die dieselbe Art, aber nicht unbedingt dieselbe Menge von Transferase-Aktivität umfassen wie die Transferase, zu der sie äquivalent sind. Solche Derivate können durch konservative Aminosäuresubstitution oder auf andere Weise erzeugt werden. Ein Derivat kann auch aus einem Teil der jeweiligen Transferasen hergestellt werden.
  • Der hier verwendete Ausdruck "Influenzaviruspartikel" kann einen Influenzaviruspartikel oder einen influenzavirusartigen Partikel beschreiben. Ein Äquivalent eines Influenzaviruspartikels ist ein Viruspartikel (virusartiger Partikel), der dieselbe Art, aber nicht unbedingt dasselbe Ausmaß an Infektiositätseigenschaften umfasst wie ein Influenzaviruspartikel. Solche Äquivalente können zum Beispiel durch rekombinante Mittel erzeugt werden. Solche Äquivalente können Moleküle umfassen, die in einem Influenzavirus nicht typischerweise vorhanden sind.
  • Beispiele
  • Beispiel 1. Konstruktion von pAlpha2,6ST2000/Hygro.
  • Das Fragment, das die Sequenz enthält, die für alpha2,6-Sialyltransferase codiert, wurde durch EcoRI-Verdau des Plasmids pGST-Gal erhalten (einer Spende von Dr. I. van Die, Freie Universität Amsterdam; das Plasmid besteht aus einem pBR322-Gerüst, das die gesamte cDNA-Sequenz enthält, die für Ratten-alpha2,6-Sialyltransferase codiert, GenBank-Zugriffs-Nr. M18769). Das Fragment wurde nach Standardverfahren mit T4-DNA-Polymerase mit glatten Enden versehen. Nach der Gelreinigung wurde das alpha2,6-Sialyltransferasecodierende Fragment in pcDNA2000/Hygro (auch als Plasmid pcD-NA2000/Hyg(-)bekannt, das in WO 00/63403 beschrieben wurde) ligiert, das mit PmeI linearisiert, dephosphoryliert und nach Standardlaborverfahren gelgereinigt worden war. Das resultierende Plasmid wurde pAlpha2,6ST2000/Hygro genannt (1).
  • Beispiel 2. Transfektion von PER.C6-EPO mit pAlpha2,6ST2000/Hygro und Selektion von überexprimierenden Klonen
  • PER.C6-EPO wurde anfangs für andere Zwecke erzeugt, nämlich für Experimente, die sich auf die Glycosylierung von Erythropoietin (EPO) konzentrierten. EPO ist ein Protein, das an der Stimulation der Erythropoese beteiligt ist, und seine Aktivität hängt für die in-vivo-Funktionalität stark von seinem Sialinsäuregehalt ab. Die PER.C6-EPO-Zelllinie ist ein Derivat von PER.C6 und überexprimiert das humane EPO-Protein (die Zellen sind in WO 00/63403 beschrieben). Die Tatsache, dass diese Zelllinie EPO produziert, ist für die vorliegende Erfindung vermutlich nicht entscheidend. PER.C6-EPO-Zellen wurden mit pAlpha2,6ST-2000/Hygro kultiviert und transfiziert, wie es unten beschrieben ist.
  • PER.C6-Zellen wurden in Gewebekulturschalen (10 cm Durchmesser) mit ungefähr 2–3 Millionen Zellen/Schale ausgesät und wurden über nacht bei 37°C und 10% CO2 gehalten. Am nächsten Tag werden die Zellen mit Hilfe von Lipofectamine (Gibco) nach den Anweisungen des Herstellers transfiziert. Zwanzig Schalen wurden jeweils mit 2 μg pAlpha2,6ST2000/Hygro transfiziert, alle nach Standardvorschriften, die dem Fachmann wohlbekannt sind. Weitere 6 Schalen dienten als negative Kontrollen für die Abtötung durch Hygromycin und die Transfektionseffizienz. Am nächsten Tag wurde Hygromycin in einer Konzentration von 50 μg/ml, gelöst in einem FBS-haltigen DMEM-Medium, zu den Schalen gegeben. Die Zellen wurden über einen Zeitraum von 3–4 Wochen inkubiert, wobei die Zellen regelmäßig mit frischem Medium, das mit Hygromycin ergänzt war, gewaschen wurden. Die Zellen wurden täglich in Bezug auf Abtötung überwacht, wobei mit den negativen Kontrollen verglichen wurde, die die Plasmide, welche die Hygromycin-Selektionsmarker beherbergten, nicht erhielten. Die auswachsenden Kolonien wurden herausgesucht und subkultiviert, und zwar im Allgemeinen so, wie es in WO 00/65403 für Erythropoietin und Antikörper überexprimierende Zelllinien beschrieben ist.
  • Anschließend wurden ungefähr 25 ausgewählte antibiotikumresistente Kolonien in Platten mit 24 Näpfen, 6 Näpfen und T25-Kolben ohne Hygrornycin gezüchtet. Wenn die Zellen das Wachstum in T75-Gewebekulturkolben erreichten, wurde wenigstens ein Vial von jedem Klon eingefroren und als Ersatz gelagert. Die Klone wurden anschließend durch FACS-Analyse mit einer FACsort-Apparatur (Becton Dickinson) auf alpha2,6ST-Aktivität getestet, wobei Verfahren verwendet wurden, die zuvor von Govorkova et al. (1999) beschrieben wurden. Dazu wurde das SAalpha2,6Gal-spezifische Agglutinin von Sambucus nigra (DIG Glycan Differentiation Kit, Roche) gemäß den Anweisungen des Herstellers verwendet. Diese Klone wurden in einer Zeitspanne von zwei Monaten subkloniert, und währenddessen wurden regelmäßig FACS-Analyse-Experimente durchgeführt, um die Expression von alpha2,6-Sialyltransferase auf der Zelloberfläche zu überwachen. Die erhöhte Expression von SAalpha2,6Gal war stabil. Der beste alpha2,6-Sialyltransferase-exprimierende Klon gemäß einer Bewertung der höchsten Dichte von SAalpha2,6Gal auf der Zelloberfläche war der Klon 25-3.10. Dieser Klon wurde "PER.C6-alpha2,6 ST" genannt. Die Ergebnisse in 4A zeigen eine FACS-Analyse von PER.C6-alpha2,6 ST am Ende des Selektionsvorgangs. Es ist zu sehen, dass die stabile Transfektion von pAlpha2,6ST2000/Hygro zu merklich erhöhten Mengen an SAalpha2,6Gal-Resten auf der Zelloberfläche im Vergleich zur maternalen PER.C6-Zelllinie führt. Interessanterweise scheint die Überexpression von alpha2,6-Sialyltransferase auch zu geringeren Mengen an SAalpha2,3Gal-Resten zu führen, was durch FACS unter Verwendung von alpha2,3Gal-spezifischem Agglutinin von Maackia amurensis (4B) nachgewiesen wird. Diese Wirkung ist höchstwahrscheinlich auf die Konkurrenz von alpha2,6-Sialyltransferase mit endogener alpha2,3-Sialyltransferase um dasselbe Glycoprotein-Substrat zurückzuführen.
  • Beispiel 3. Erzeugung von alpha2,6- und alpha2,3-Sialyltransferase-cDNA-Expressionsvektoren
  • Ein PCR-Fragment, das die volle Länge der cDNA von humaner alpha2,6-Sialyltransferase enthält (GenBank-Zugriffs-Nr.: 14735135) wird durch Polymerase-Kettenreaktion (PCR) an einer humanen cDNA-Bibliothek erhalten, wobei man Verfahren verwendet, die dem Fachmann wohlbekannt sind. Die für die Amplifikation verwendeten Primer (Sense: 5'-TTT TTT GGA TCC ATG ATT CAC ACC AAC CTG AAG AAA AAG-3', Antisense: 5'-PTT TTT CTT AAG PTA GCA GTG AAT GGT CCG GAA GC-3') enthalten einen zusätzlichen 5'-Schwanz, der einen Verdau mit BamHI beim Sense-Primer bzw. mit AflII beim Antisense-Primer ermöglicht. Das PCR-Produkt wird durch Agarose-Gel-Elektrophorese gereinigt und mit BamHI und AflII verdaut und anschließend in pcDNA2000/Hygro (in WO 00/63403 beschrieben als pcDNA2000/Hyg(-)) und in pcDNA2000/Neo (dieser Vektor war grundsätzlich genauso aufgebaut wie pcDNA2000/Hyg(-) aus pcDNA2000/DHFR, das ausführlich in WO 00/63403 beschrieben ist) kloniert. Dazu wurden pcDNA2000/Hygro und pcDNA2000/Neo auch mit den Restriktionsenzymen BamHI und AflII verdaut. Die Sequenz und die korrekte Klonierung werden durch doppelsträngige Sequenzierung gemäß Standardverfahren, die dem Fachmann auf dem Gebiet der Molekularbiologie bekannt sind, überprüft. Die resultierenden Plasmide werden pAlpha2,6STcDNA2000/Hygro (2A) und pAlpha2,6STcDNA2000/Neo (2B) genannt. Sie umfassen Nucleinsäure, die humane alpha2,6-Sialyltransferase unter der Kontrolle des verlängerten CMV-Promotors (siehe WO 00/63403 ) codiert. Weiterhin verleihen die Plasmide Resistenz gegen Neomycin bzw. Hygromycin, die verwendet werden, um Klone zu selektieren, die das Plasmid stabil in ihr Genom integriert haben.
  • Die cDNA von humaner alpha2,3-Sialyltransferase (GenBank-Zugriffs-Nr. L23767) wird so erhalten und kloniert, wie es oben für das humane alpha2,6-Sialyltransferase-Gen beschrieben ist. Die Primer, die für die PCR-Reaktion verwendet werden, sind: Sense 5'-TTT TTT GGA TCC ATG TGT CCT GCA GGC TGG AAG CTC-3' und Antisense 5'-TTT TTT CTT AAG TCA GAA GGA CGT GAG GTT CTT GAT AG-3'. Die resultierenden Plasmide werden pAlpha2,3STcDNA-2000/Hygro (3A) und pAlpha2,3STcDNA2000/Neo (3B) genannt.
  • Beispiel 4. Erzeugung von stabilen PER.C6-Zellen, die entweder humane alpha2,6- oder humane alpha2,3-Sialyltransferase überexprimieren
  • Zellen der PER.C6-Zelllinie werden in 40 Gewebekulturschalen (10 cm Durchmesser) mit ungefähr 2–3 Millionen Zellen/Schale ausgesät und über Nacht bei 37°C und 10% CO2 gehalten. Am nächsten Tag werden Zellen mit Hilfe von Lipofectamin (Gibco) nach den Anweisungen des Herstellers und nach Standardkulturverfahren, die dem Fachmann bekannt sind, transfiziert. Zwanzig Schalen werden jeweils mit 5 μg pAlpha2,6STcDNA2000/Neo transfiziert. Weitere 20 Schalen mit nichttransfizierten Zellen dienen als negative Kontrollen für die Abtötung durch Neomycin und die Transfektionseffizienz. Am nächsten Tag wird Neomycin (0,5 mg/ml), gelöst in FBS-haltigem Medium, zu den geeigneten Schalen gegeben. Die Zellen werden über einen Zeitraum von 4–5 Wochen inkubiert, wobei die Zellen regelmäßig mit frischem Medium, das mit dem Selektionsmittel ergänzt ist, gewaschen werden. Die Zellen werden täglich in Bezug auf Abtötung überwacht, wobei mit den negativen Kontrollen verglichen wird, die die Plasmide, welche die Selektionsmarker Neomycin und Hygromycin beherbergen, nicht erhalten. Die auswachsenden Kolonien werden herausgesucht und subkultiviert, und zwar im Allgemeinen so, wie es in WO 00/65403 für Erythropoietin und Antikörper überexprimierende Zelllinien beschrieben ist.
  • Von jeder Zelllinie werden anschließend ungefähr 50 ausgewählte neomycinresistente Kolonien in Platten mit 96 Näpfen, 24 Näpfen, 6 Näpfen und T25-Kolben mit Neomycin gezüchtet. Wenn die Zellen das Wachstum in T25-Gewebekulturkolben erreichen, wird wenigstens ein Vial von jedem Klon eingefroren und als Ersatz gelagert. Jeder Klon wird anschließend durch FACS-Analyse auf die Produktion von rekombinanter humaner alpha2,6-Sialyltransferase getestet, wobei das SAalpha2,6Gal-spezifische Agglutinin von Sambucus nigra verwendet wird, wie es von Govorkova et al. (1999) beschrieben ist. Die folgende Selektion von Klonen, die gute Produzenten sind, beruht auf Expression, Kulturverhalten und Lebensfähigkeit. Um eine Überprüfung der langfristigen Lebensfähigkeit, Suspensionswachstum in Rollflaschen und Bioreaktor während längerer Zeiträume zu ermöglichen, werden weitere Vials der leistungsfähigsten Klone eingefroren und für die weitere Untersuchung selektiert. Diese Klone werden in einer Zeitspanne von zwei Monaten subkultiviert. Während dieser zwei Monate werden regelmäßig FACS-Analyse-Experimente durchgeführt, um die Expression von alpha2,6-Sialyltransferase auf der Zelloberfläche zu überwachen. Der beste stabile Produzent wird ausgewählt und für die Zellbankbildung verwendet. Dieser Klon wird expandiert, um eine Zelllinie zu erzeugen, die PER.C6-H-alpha2,6 ST genannt wird.
  • Zelllinien, die das humane alpha2,3-Sialyltransferase-Protein überexprimieren, werden im Allgemeinen genauso erzeugt, wie es oben für die humane alpha2,6-Sialyltransferase überexprimierenden PER. C6-Zellen beschrieben ist. In diesem Fall wird das Plasmid pAlpha2,3STcDNA2000/Neo verwendet. Die resultierende Zelllinie wird PER.C6-H-alpha2,3 ST genannt.
  • Beispiel 5. Zellkultur und Infektion mit primären und adaptierten Influenzavirusisolaten in PER.C6-Zellen und in alpha2,6-Sialyltransferase überexprimierenden PER.C6-Zellen
  • Experimente wurden durchgeführt, um die Infektionsanfälligkeit von PER.C6 mit der von PER.C6-alpha2,6 ST zu vergleichen. Suspensionskulturen von PER.C6 und PER.C6-alpha2,6 ST wurden in serumfreiem ExCeII-525-Medium (JRH Biosciences), das mit 4 mM L-Glutamin (Gibco) ergänzt war, bei 37°C und 10% CO2 in 490-cm2-Gewebekultur-Rollflaschen bei ständiger Drehung mit 1 U/min durchgeführt. Das unten beschriebene Verfahren wurde auf alle angegebenen Influenza-Infektionen angewendet. Am Tag der Infektion wurden die Zellen in 6-Napf-Platten in einer Dichte von 1 × 106 Zellen/ml in einem Endvolumen von 2 ml serumfreiem Medium, das 2 mg/ml Pen/Strep (Gibco), 200 ng/ml Fungizone (Gibco) und 3 pg/ml Trypsin-EDTA (Gibco) enthielt, ausgesät. Zellen wurden mit einem viralen Inokulum eines Primärisolats und mit einer PER.C6-adaptierten Charge (abgeleitet vom Primärisolat und 1 Passage in PER.C6-Zellen unterzogen) infiziert. Das verwendete Primärisolat ist A/Netherlands/002/01 (H1N1, A/New-Caledonia-ähnlich, Spende von Prof. Dr. A. Osterhaus, Universität Rotterdam). Beide Chargen wurden in einer Verdünnung von 10–2 v/v verwendet. Infizierte Zellen wurden sechs Tage lang in statischer Kultur bei 35°C in 10% CO2 gehalten. Während des gesamten Experiments wurden virale Überstände gewonnen und anschließend geklärt. Die Klärung wurde durchgeführt, indem man die Zellen 5 min lang in einer Mikrofuge mit 5000 U/min bei Raumtemperatur sedimentierte. Zellsedimente wurden durch direkten Immunfluoreszenz-Assay, wie er unten beschrieben ist, analysiert. Überstände wurden in ein neues Eppendorf-Röhrchen übergeführt, in flüssigem N2 schnell eingefroren und bis zur Verwendung bei Plaque-Assays (siehe unten) bei –80°C gelagert.
  • Beispiel 6. Immunfluoreszenz-Test
  • Direkte Immunfluoreszenz(IF)-Assays für den Nachweis einer Infektion mit Influenzavirus wurden bei infizierten Zellen (siehe oben) unter Verwendung des IMAGENTM-Influenza-Virus-A-and-B-Kits (Dako) nach den Anweisungen des Herstellers durchgeführt. Kurz gesagt, infizierte Zellen wurden 5 min lang zentrifugiert. Der Überstand wurde entfernt, und das Sediment wurde in PBS resuspendiert. Dies wurde zweimal wiederholt, um die Zellen gründlich zu waschen. Das gewaschene Zellsediment wurde in PBS resuspendiert, und 20 μl Zellsuspension wurden in jeden von zwei Näpfen eines IF-Objektträgers gegeben. Man ließ bei Raumtemperatur trocknen. Die Zellen wurden durch Zugabe von 20 μl Aceton in jeden Napf fixiert und an der Luft getrocknet. In jeden Napf wurden 20 μl des geeigneten IMAGEN-Influenza-Reagens (d. h. markierter Antikörper, spezifisch für Influenza A oder B) gegeben. Dann wurde der Objektträger 15 min lang bei 37°C auf einem feuchten Papiertuch inkubiert. Überschüssiges Reagens wurde mit PBS weggewaschen und dann 5 min lang in PBS gespült. Der Objektträger wurde bei Raumtemperatur an der Luft getrocknet. Ein Tropfen IMAGEN-Montageflüssigkeit wurde in jeden Napf gegeben, und ein Deckglas wurde auf den Objektträger gelegt (es wurde mit einer kleinen Menge Nagellack an Ort und Stelle gehalten). Proben wurden mikroskopisch mit Epifluoreszenz-Beleuchtung beobachtet. Die infizierten Zellen waren durch eine helle apfelgrüne Fluoreszenz gekennzeichnet. Der ungefähre Prozentsatz von Zellen, die sich als positiv erwiesen (grüne Fluoreszenz), im Vergleich zu negativen (rot) Zellen wurde aufgezeichnet. Die Ergebnisse sind in 5 gezeigt. Es ist offensichtlich, dass PER.C6-alpha2,6 ST die Replikation des klinischen Isolats (weiße Balken) effizient unterstützte.
  • Beispiel 7. Plaque-Assay
  • Die Virusproduktion in PER.C6 und PER.C6-alpha2,6 ST wurde untersucht, indem man eine Punktzahl für die Plaquebildung in mit Virusüberständen geimpften MDCK-Zellen (Madin-Darbin-Hundenierenzellen) vergab. MDCK-Zellen sind für solche Plaque-Assay-Experimente besonders gut geeignet. Mit insgesamt 1 ml 10fach verdünnten viralen Überständen von primärem und PER.C6-Passagen unterzogenem Influenzavirus, die beide nach den in Beispiel 5 beschriebenen Verfahren in PER.C6 und PER.C6-alpha2,6 ST vermehrt wurden, wurden MDCK-Zellen geimpft, die in 6-Napf-Platten in DMEM, das mit 2 mM L-Glutamin ergänzt war, bis zu 95% Konfluenz gezüchtet wurden. Nach 1 h bei 37°C wurden die Zellen zweimal mit PBS gewaschen und mit 3 ml Agarose-Mischung (1,2 ml 2,5% Agarose, 1,5 ml 2 × MEM, 30 μl 200 mM L-Glutamin, 24 μl Trypsin-EDTA, 250 μl PBS) überladen. Dann wurden die Zellen ungefähr 3 Tage lang in einer feuchten Atmosphäre mit 10% CO2 bei 37°C inkubiert, und virale Plaques wurden visuell bewertet und gezählt. Die Ergebnisse sind in 6 gezeigt. Das klinische Isolat von Influenzavirus (weiße Balken) und das PER.C6-Passagen unterzogene Virus (graue Balken) konnten die PER.C6-alpha2,6-ST-Zellen sehr effizient infizieren (rechte Graphik), während PER.C6-Zellen (linke Graphik) für eine Infektion durch das primäre klinische Isolat nicht sehr anfällig waren. Dies zeigt, dass Zellen, die die alpha2,6-Sialyltransferase überexprimieren, besonders gut geeignet sind, um primäre Virusisolate zu vermehren, und es zeigt, dass diese Zellen in schnellen und sicheren Verfahren zur Herstellung von Impfstoffen gegen zum Beispiel Influenzainfektion äußerst nützlich sind.
  • Beispiel 8. Titration von Influenzaviruspartikeln mit Hilfe von PER.C6-Zellen in FACS
  • Ein neues Verfahren auf FACS-Basis wurde eingesetzt, um den Titer von Influenzavirus in Überständen zu messen. Das Verfahren führt zur Quantifizierung von replikationskompetenten Virionen durch Nachweis des Bruchteils der Zellen, die innerhalb der ersten Runde der viralen Replikation produktiv infiziert werden. Unter Verwendung einer Suspensionskultur von PER.C6 und einer M. O. I. zwischen 0,01 und 1 ist es möglich, innerhalb weniger Stunden sehr genaue Werte zu erhalten. Dieselbe Titration durch Plaque-Assay mit MDCK-Zellen, was zurzeit der Standardassay für die Influenzavirustitration ist, der von vielen Fachleuten verwendet wird, ist viel langwieriger (im Allgemeinen fast zwei Wochen), aufwändiger und insbesondere weniger gut reproduzierbar. Was folgt, ist die technische Beschreibung der eingesetzten Materialien und Verfahren. Hier wird gezeigt, dass Suspensionszellen für die Titration von Influenzaviruspartikeln in Überständen unter Verwendung der FACS-Analyse verwendet werden können.
  • PER.C6-Zellen, die in Suspension in serumfreiem AEM-Medium (Gibco) gezüchtet wurden, wurden in einer 24-Napf-Platte plattiert (1 ml Zellen pro Napf bei 1 × 106 Zellen/ml). Trypsin-EDTA (Gibco) wurde bis zu einer endgültigen Konzentration von 3 μg/ml hinzugefügt. Zellen wurden mit einem Influenzavirus-Typ-A-Überstand (X-127, einer Reassortante von A/Beijing/262/95 und X-31, erhalten vom National Institute for Biological Standards and Control) infiziert. 200 μl Virusüberstand wurden in 3fachen Verdünnungsschritten zu den Zellen gegeben, wobei man mit unverdünnter Virusvorratslösung begann. Eine Kontrolle von scheininfizierten Zellen wurde mitverwendet. Nach der Zugabe des Virus wurden die Zellen 5 h lang auf 35°C gehalten.
  • Von infizierten Zellen wurde eine Probe (jeweils 350 μl) in 1,5-ml-Eppendorf-Röhrchen genommen. Kaltes PBS wurde bis zu 1 ml hinzugefügt, und die Röhrchen wurden 5 min lang bei 5000 U/min in einer Eppendorf-Tischzentrifuge zentrifugiert. Der Überstand wurde verworfen, und die Zellen wurden vorsichtig in 100 μl kalter Cytoperm/Cytofix-Permeabilisierungslösung (Pharmingen) resuspendiert. Nach 20 min bei 4°C wurde kaltes PBS (900 μl) hinzugefügt, und die Zellen wurden erneut sedimentiert wie oben. Die sedimentierten Zellen wurden in 350 μl kaltem Anfärbungsmedium (PBS, 1% BSA, 0,1% Na-Azid), das 5 μl Influenza-A-Nucleoprotein-spezifischen, mit FITC (Imagen Kit, Dako) markierten Antikörper enthielt, resuspendiert. Die Zellen wurden 15 min bis 30 min lang bei 4°C inkubiert und anschließend einmal mit 1 ml kaltem PBS und einmal mit 1 ml 1 × Cellfix-Fixierungslösung (Becton Dickinson) gewaschen. Dann wurden die Zellen durch FACS analysiert oder für die spätere FACS-Analyse bis zu 1 Woche lang bei 4°C im Dunkeln aufbewahrt.
  • Angefärbte Zellen wurden mit einer FACsort-Apparatur (Becton Dickinson) analysiert. Influenza/FITC-positive Zellen wurden im FL1-Kanal nachgewiesen und erschienen im oberen rechten Quadranten (7). Im unteren Teil der Figur sind die Ergebnisse der FACS-Analyse mit uninfizierten Zellen und Zellen 5 h nach der Infektion aufgetragen. Der obere rechte Quadrant und der obere linke Quadrant der Graphiken stellen die FITC-positiven/infizierten bzw. FITC-negativen/uninfizierten Zellen dar.
  • Dann wurden infizierte Zellen als Prozentsatz auf der Y-Achse gegen die Verdünnung des Überstands, der für ihre Infektion verwendet wurde, auf der X-Achse aufgetragen (8). Der Wert, der 50% der infizierten Zellen entspricht, stellt das TCID50 des Überstands dar. Wenn man weiß, dass 1 000 000 Zellen für diese anfängliche Infektion verwendet wurden, leitet man daraus ab, dass 200 μl 1/6 verdünnter Überstand 500 000 infektiöse Partikel enthalten, was einem Titer von 1,5 × 107 infektiösen Partikel/ml entspricht. Als derselbe Überstand mit dem Standard-Plaque-Assay mit MDCK-Zellen unter Verwendung von Standardverfahren, die dem Fachmann bekannt sind, quantifiziert wurde, wurde ein Wert von 1,7 × 107 erhalten, mit einer Variation von ± 50%.
  • Es ist für den Fachmann offensichtlich, dass verschiedene Volumina und Verdünnungen von Virusüberstand zusammen mit verschiedenen Mengen an PER.C6 verwendet werden können, um die Empfindlichkeit des Assays zu variieren. Analog können auch Titer von anderen Influenzaviren als X-127 gemessen werden, vorausgesetzt, beim Anfärben wird der richtige Antikörper verwendet.
  • Literatur
    • Baum LG and Paulson JC (1990) Sialyloligosaccharides of the respiratory epithelium in the selection of human influenza virus receptor specificity. Acta Histochem Suppl 40: 35–8
    • Claas EC, Osterhaus AD, van Beek R, De Jong JC, Rimmelzwaan GF, Senne DA, Krauss S, Shortridge KF and Webster RG (1998) Human influenza A H5N1 virus related to a highly pathogenic avian influenza virus. Lancet 351: 472–427
    • Couceiro JN, Paulson JC and Baum LG (1993) Influenza virus strains selectively recognize sialyl-oligosaccharides on human respiratory epithelium; the role of the host cell in selection of hemagglutinin receptor specificity. Virus Res 29: 155–165
    • Daniels PS, Jeffries S, Yates P, Schild GC, Rogers GN, Paulson JC, Wharton SA, Douglas AR, Skehel JJ and Wiley DC (1987) The receptor-binding and membrane-fusion pro-perties of influenza virus variants selected using antihaemagglutinin monoclonal antibodies. Embo J 6: 1459–1465
    • Gambaryan AS, Robertson JS and Matrosovich MN (1999) Effects of egg-adaptation on the receptor-binding properties of human influenza A and B viruses. Virology 258: 232–239
    • Gambaryan AS, Tuzikov AB, Piskarev VE, Yamnikova SS, Lvov DK, Robertson JS, Bovin NV and Matrosovich MN (1997) Specification of receptor-binding phenotypes of influenza virus isolates from different hosts using synthetic sialylglycopolymers: non-egg-adapted human H1 and H3 influenza A and influenza B viruses share a common high binding affinity for 6'-sialyl(N-acetyllactosamine). Virology 232: 345–350
    • Gibbs MJ, Armstrong JS and Gibbs AJ (2001) Recombination in the hemagglutinin gene of the 1918 "Spanish flu". Science 293: 1842–1845
    • Govorkova EA, Matrosovich MN, Tuzikov AB et al. (1999) Selection of receptor-binding variants of human influenza A and B viruses in baby hamster kidney cells. Virology 262: 31–38
    • Hatta M, Gao P, Halfmann P and Kawaoka Y (2001) Molecular basis for high virulence of Hong Kong H5N1 influenza A viruses. Science 293: 1840–1842
    • Ilobi CP, Henfrey R, Robertson JS, Mumford JA, Erasmus BJ and Wood JM (1994) Antigenic and molecular characterization of host cell-mediated variants of equine H3N8 influenza viruses. J Gen Virol 75: 669–673
    • Ito T, Suzuki Y, Takada A, Kawamoto A, Otsuki K, Masuda H, Yamada M, Suzuki T, Kida H and Kawaoka Y (1997) Differences in sialic acid-galactose linkages in the chicken egg amnion and allantois influence human influenza virus receptor specificity and variant selection. J Virol 71: 3357–3362
    • Liu CK, Wei G, Atwood WJ (1998) Infection of glial cells by the human polyomavirus JC is mediated by an N-linked glycoprotein containing terminal alpha(2–6)-linked sialic acids. J Virol 72: 4643–4639
    • Newman RW, Jennings R, Major DL, Robertson JS, Jenkins R, Potter CW, Burnett I, Jewes L, Anders M, Jackson D and et al. (1993) Immune response of human volunteers and animals to vaccination with egg-grown influenza A (H1N1) virus is influenced by three amino acid substitutions in the haemagglutinin molecule. Vaccine 11: 400–406
    • Pau MG, Ophorst C, Koldijk MH, Schouten G, Mehtali M and Uytdehaag F (2001) The human cell line PER.C6 provides a new manufacturing system for the production of influenza vaccines. Vaccine 19: 2716–2721
    • Potter WP (1998). Chronicle of inflenza pandemics. In Textbook of influenza, NKG, RG Webster and AJ Hay, eds. (Oxford) pp. 3–18
    • Robertson JS, Cook P, Nicolson C, Newman R and Wood JM (1994) Mixed populations in influenza virus vaccine strains. Vaccine 12: 1317–1322.
    • Rogers GN, Daniels RS, Skehel JJ, Wiley DC, Wang XF, Higa HH and Paulson JC (1985) Host-mediated selection of influenza virus receptor variants. Sialic acid-alpha 2,6 Gal-specific clones of A/duck/Ukraine/1/63 revert to sialic acid-alpha 2,3Gal-specific wild type in ovo. J Biol Chem 260: 7362–7367
    • Subbarao K, Klimov A, Katz J, Regnery H, Lim W, Hall H, Perdue N, Swayne D, Bender C, Huang J, Hemphill N, Rowe T, Shaw M, Xu X, Fukuda K and Cox N (1998) Character-ization of an avian influenza A (H5N1) virus isolated from a child with a fatal respiratory illness. Science 279: 393–396
    • Suzuki Y (1994) Gangliosides as influenza virus receptors. Variation of influenza viruses and their recognition of the receptor sialo-sugar chains. Prog Lipid Res 33: 429–457
    • Suzuki Y, Kato H, Naeve CW and Webster RG (1989) Singleamino-acid substitution in an antigenic site of influenza virus hemagglutinin can alter the specificity of binding to cell membrane-associated gangliosides. J Virol 63: 4298–4302
    • Suzuki T, Portner A, Scroggs RA, Uchikawa M, Koyama N, Matsuo K, Suzuki Y and Takimoto T (2001) Receptor specificities of human respiroviruses. J Virol 75: 4604–4623
    • Walters RW, Yi SM, Keshavjee S, Brown KE, Welsh MJ, Chiorini JA and Zabner J (2001) Binding of adeno-associated virus type 5 to 2,3-linked sialic acid is required for gene transfer. J Biol Chem 276: 20610–20616.
  • Sequenzprotokoll
    Figure 00310001
  • Figure 00320001

Claims (30)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Viruspartikels, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: – In-Kontakt-Bringen einer Zelle mit einem Viruspartikel in einem Kulturmedium unter Bedingungen, die zur Infektion der Zelle durch den Viruspartikel führen; und – Kultivieren der Zelle unter Bedingungen, die zur Vermehrung des Viruspartikels führen; wobei die Zelle aufgrund von genetischer Manipulation eine Nucleinsäure, die eine alpha-2,6-Sialyltransferase codiert, überexprimiert.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei es sich bei der alpha-2,6-Sialyltransferase um humane alpha-2,6-Sialyltransferase handelt.
  3. Verfahren zur Herstellung eines Viruspartikels, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: – In-Kontakt-Bringen einer Zelle mit einem Viruspartikel in einem Kulturmedium unter Bedingungen, die zur Infektion der Zelle durch den Viruspartikel führen; und – Kultivieren der Zelle unter Bedingungen, die zur Vermehrung des Viruspartikels führen; wobei die Zelle aufgrund von genetischer Manipulation eine Nucleinsäure, die eine alpha-2,3-Sialyltransferase codiert, überexprimiert.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 3, wobei es sich bei der alpha-2,3-Sialyltransferase um humane alpha-2,3-Sialyltransferase handelt.
  5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Viruspartikel ein Influenzaviruspartikel ist.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 5, wobei der Influenzaviruspartikel in einem Influenza-Isolat vorhanden ist.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 6, wobei das Influenza-Isolat aus wenigstens einem Influenza-infizierten Säugerpatienten erhalten wird.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 7, wobei der Influenza-infizierte Säugerpatient ein Mensch oder ein Schwein ist.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 6, wobei das Influenza-Isolat aus wenigstens einem Influenza-infizierten Vogel erhalten wird.
  10. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Zelle mit E1 von Adenovirus transformiert ist.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 10, wobei die Zelle eine humane Zelle ist.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 11, wobei die humane Zelle eine PER.C6-Zelle ist.
  13. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Nucleinsäure, die die Sialyltransferase codiert, heterolog bezüglich der Zelle ist.
  14. Verfahren gemäß Anspruch 13, wobei die Nucleinsäure, die die Sialyltransferase codiert, in das Genom der Zelle integriert ist.
  15. Verfahren zur Herstellung eines Impfstoffs, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: – Herstellen eines Viruspartikels gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14; und – Inaktivieren der so hergestellten Viruspartikel.
  16. Verfahren gemäß Anspruch 15, wobei das Verfahren weiterhin die folgenden Schritte umfasst: – Behandeln der so hergestellten Viruspartikel, so dass man antigene Teile erhält; und – Gewinnen wenigstens eines antigenen Teils.
  17. Verfahren gemäß Anspruch 16, wobei der antigene Teil das Hämagglutininprotein oder ein Teil davon und/oder das Neuraminidaseprotein oder ein Teil davon des Influenzavirus umfasst.
  18. Verwendung einer Zelle, die eine alpha-2,6-Sialyltransferase überexprimiert, zur Vermehrung eines Viruspartikels.
  19. Verwendung einer Zelle, die eine alpha-2,3-Sialyltransferase überexprimiert, zur Herstellung eines Viruspartikels.
  20. Verwendung einer Zelle gemäß Anspruch 18 oder 19, wobei der Viruspartikel ein Influenzaviruspartikel ist.
  21. Verwendung gemäß Anspruch 20, wobei der Influenzaviruspartikel in einem Influenza-Isolat vorhanden ist, aus wenigstens einem Influenzainfizierten Säugerpatienten erhalten wird.
  22. Verwendung gemäß Anspruch 21, wobei der Influenza-infizierte Säugerpatient ein Mensch oder ein Schwein ist.
  23. Verwendung gemäß Anspruch 20, wobei der Influenzaviruspartikel in einem Influenza-Isolat vorhanden ist, das aus wenigstens einem Influenza-infizierten Vogel erhalten wird.
  24. Verfahren zur selektiven Vermehrung einer Menge von vorbestimmten Viruspartikeln, die in einem Isolat vorhanden sind, wobei die Menge von vorbestimmten Viruspartikeln eine Affinität zu einem SAalpha2,6Gal-Rest aufweist, der an einem Rezeptor vorhanden ist, und wobei das Isolat außer der Menge auch Viruspartikel umfasst, die die vorbestimmte Spezifität nicht aufweisen, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: – Inkubieren einer Zelle, die den Rezeptor, der einen SAalpha2,6Gal-Rest umfasst, exprimiert und exponiert, mit dem Isolat in einem Kulturmedium unter Bedingungen, die zur Infektion der Zelle durch wenigstens einen Viruspartikel führen, der in der Menge von vorbestimmten Viruspartikeln vorhanden ist und Affinität zu einem SAalpha2,6Gal-Rest aufweist, der an einem Rezeptor vorhanden ist; – Kultivieren der Zelle unter Bedingungen, die zur Vermehrung des Viruspartikels führen; und – Ernten der so produzierten Viruspartikel aus der Zelle und/oder dem Kulturmedium; wobei die Zelle eine heterologe Nucleinsäure umfasst, die eine alpha-2,6-Sialyltransferase codiert und in das Genom der Zelle integriert ist.
  25. Verfahren gemäß Anspruch 24, wobei die Menge von vorbestimmten Viruspartikeln eine Menge von vorbestimmten Influenzaviruspartikeln ist.
  26. Verfahren gemäß Anspruch 24 oder 25, wobei das Isolat ein Influenza-Isolat ist.
  27. Verfahren gemäß Anspruch 26, wobei das Influenza-Isolat aus wenigstens einem Influenza-infizierten Menschen, Schwein oder Vogel erhalten wird.
  28. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 24 bis 27, wobei die Zelle mit E1 von Adenovirus transformiert ist.
  29. Verfahren gemäß Anspruch 28, wobei die Zelle eine humane Zelle ist.
  30. Verfahren gemäß Anspruch 29, wobei die humane Zelle eine PER.C6-Zelle ist.
DE60224843T 2001-12-07 2002-12-09 Herstellung von viren, virusisolaten, und impfstoffen Expired - Lifetime DE60224843T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
WOPCT/NL01/00892 2001-12-07
PCT/NL2001/000892 WO2003048197A1 (en) 2001-12-07 2001-12-07 Production and of viruses, viral isolates and vaccines
EP02075327 2002-01-25
EP02075327 2002-01-25
PCT/NL2002/000804 WO2003048348A2 (en) 2001-12-07 2002-12-09 Production of viruses, viral isolates and vaccines

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60224843D1 DE60224843D1 (de) 2008-03-13
DE60224843T2 true DE60224843T2 (de) 2009-01-08

Family

ID=26077595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60224843T Expired - Lifetime DE60224843T2 (de) 2001-12-07 2002-12-09 Herstellung von viren, virusisolaten, und impfstoffen

Country Status (13)

Country Link
US (2) US7504248B2 (de)
EP (1) EP1465987B1 (de)
JP (1) JP4480398B2 (de)
KR (1) KR100979025B1 (de)
CN (1) CN100547069C (de)
AT (1) ATE384785T1 (de)
AU (1) AU2002351444B2 (de)
CA (1) CA2468957C (de)
DE (1) DE60224843T2 (de)
ES (1) ES2297028T3 (de)
NZ (1) NZ533124A (de)
PT (1) PT1465987E (de)
WO (1) WO2003048348A2 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69638058D1 (de) 1995-06-15 2009-11-26 Crucell Holland Bv Verpackungssysteme für humane rekombinante Adenoviren zur Gentherapie
US6783980B2 (en) * 1995-06-15 2004-08-31 Crucell Holland B.V. Packaging systems for human recombinant adenovirus to be used in gene therapy
US7604960B2 (en) 1999-04-15 2009-10-20 Crucell Holland B.V. Transient protein expression methods
US7297680B2 (en) 1999-04-15 2007-11-20 Crucell Holland B.V. Compositions of erythropoietin isoforms comprising Lewis-X structures and high sialic acid content
US8236561B2 (en) 1999-04-15 2012-08-07 Crucell Holland B.V. Efficient production of IgA in recombinant mammalian cells
US6855544B1 (en) 1999-04-15 2005-02-15 Crucell Holland B.V. Recombinant protein production in a human cell
US20050164386A1 (en) * 1999-04-15 2005-07-28 Uytdehaag Alphonsus G. Overexpression of enzymes involved in post-translational protein modifications in human cells
US7527961B2 (en) 1999-11-26 2009-05-05 Crucell Holland B.V. Production of vaccines
US7521220B2 (en) * 1999-11-26 2009-04-21 Crucell Holland B.V. Production of vaccines
US7192759B1 (en) 1999-11-26 2007-03-20 Crucell Holland B.V. Production of vaccines
US7767643B2 (en) 2000-12-29 2010-08-03 The Kenneth S. Warren Institute, Inc. Protection, restoration, and enhancement of erythropoietin-responsive cells, tissues and organs
US20030072737A1 (en) * 2000-12-29 2003-04-17 Michael Brines Tissue protective cytokines for the protection, restoration, and enhancement of responsive cells, tissues and organs
EP1465987B1 (de) 2001-12-07 2008-01-23 Crucell Holland B.V. Herstellung von viren, virusisolaten, und impfstoffen
SG156535A1 (en) * 2002-12-17 2009-11-26 Crucell Holland Bv Recombinant viral-based malaria vaccines
CA2520891C (en) 2003-05-09 2014-07-08 Crucell Holland B.V. Cultures of e1-immortalized cells and processes for culturing the same to increase product yields therefrom
US8592197B2 (en) * 2003-07-11 2013-11-26 Novavax, Inc. Functional influenza virus-like particles (VLPs)
US8992939B2 (en) 2003-07-11 2015-03-31 Novavax, Inc. Highly efficient influenza matrix (M1) proteins
US8506967B2 (en) 2003-07-11 2013-08-13 Novavax, Inc. Functional influenza virus like particles (VLPs)
US8080255B2 (en) 2003-07-11 2011-12-20 Novavax Inc. Functional influenza virus like particles (VLPs)
BRPI0518146A (pt) * 2004-10-14 2008-10-28 Crucell Holland Bv kit de partes, uso de um adenovìrus recombinante defectivo na replicação, e, método de vacinação de um mamìfero para a infecção por malária
US7670837B2 (en) * 2004-12-23 2010-03-02 Medimmune, Llc Non-tumorigenic MDCK cell line for propagating viruses
AU2007347716B2 (en) 2006-09-15 2013-06-20 Medimmune, Llc MDCK cell lines supporting viral growth to high titers and bioreactor process using the same
CA2679703A1 (en) * 2007-03-02 2008-09-12 Japan Tobacco, Inc. A novel .beta.-galactoside-.alpha.2,6-sialyltransferase, a gene encoding thereof, and a method for enhancing enzyme activity
US20120039939A1 (en) * 2008-04-11 2012-02-16 The Johns Hopkins University Compositions and methods for vaccine and virus production
TWI488640B (zh) 2008-04-16 2015-06-21 Ferring Int Ct Sa 藥學製劑
EP2296701A1 (de) * 2008-06-11 2011-03-23 Flugen, Inc. Zellbasierte systeme zur herstellung von grippeimpfstoffen
CN103952376A (zh) 2008-09-24 2014-07-30 米迪缪尼有限公司 培养细胞、增殖和纯化病毒的方法
AU2010244592B2 (en) * 2009-04-23 2016-05-19 Janssen Vaccines & Prevention B.V. Recombinant human alpha1-antitrypsin
GB2471093A (en) 2009-06-17 2010-12-22 Cilian Ag Viral protein expression in ciliates
CN102559599A (zh) * 2010-12-08 2012-07-11 吉林大学 Vero-SIAT1细胞系及其应用
CN102175849B (zh) * 2010-12-22 2013-07-03 江苏出入境检验检疫局动植物与食品检测中心 一种快速检测猪瘟抗体的试剂盒及其制备方法
MX2013006234A (es) * 2011-01-06 2013-08-01 Univ Johns Hopkins Metodo para la produccion de glicoproteinas recombinantes con semivida en circulacion incrementada en celulas de mamifero.

Family Cites Families (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ210501A (en) * 1983-12-13 1991-08-27 Kirin Amgen Inc Erythropoietin produced by procaryotic or eucaryotic expression of an exogenous dna sequence
US4703008A (en) * 1983-12-13 1987-10-27 Kiren-Amgen, Inc. DNA sequences encoding erythropoietin
FR2573436B1 (fr) 1984-11-20 1989-02-17 Pasteur Institut Adn recombinant comportant une sequence nucleotidique codant pour un polypeptide determine sous le controle d'un promoteur d'adenovirus, vecteurs contenant cet adn recombinant, cellules eucaryotes transformees par cet adn recombinant, produits d'excretion de ces cellules transformees et leurs applications, notamment a la constitution de vaccins
IL77081A (en) 1984-12-04 1999-10-28 Genetics Inst AND sequence encoding human erythropoietin, a process for its preparation and a pharmacological preparation of human erythropoietin
US4835260A (en) * 1987-03-20 1989-05-30 Genetics Institute, Inc. Erythropoietin composition
US5192539A (en) * 1988-07-21 1993-03-09 Akzo N.V. Infectious bursal disease virus production in continuous cell lines
US5047335A (en) * 1988-12-21 1991-09-10 The Regents Of The University Of Calif. Process for controlling intracellular glycosylation of proteins
GB8900483D0 (en) * 1989-01-10 1989-03-08 Celltech Ltd Recombinant dna method
DE3923963A1 (de) * 1989-07-20 1991-01-31 Behringwerke Ag Muteine des menschlichen erythropoetins, ihre herstellung und ihre verwendung
US5856298A (en) * 1989-10-13 1999-01-05 Amgen Inc. Erythropoietin isoforms
DE69125292T2 (de) 1991-08-01 1997-09-25 Fond Nat Transfusion Sanguine Expression in nicht-tumorbildenden menschlichen Lymphoblasten Zellinien mit einem integrierenden Vektor
US5384249A (en) * 1991-12-17 1995-01-24 Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd. α2→3 sialyltransferase
ZA946122B (en) 1993-08-17 1995-03-20 Amgen Inc Erythropoietin analogs
US5631158A (en) * 1993-10-25 1997-05-20 Creative Biomolecules, Inc. Methods and compositions for high protein production from non-native DNA
US5773569A (en) * 1993-11-19 1998-06-30 Affymax Technologies N.V. Compounds and peptides that bind to the erythropoietin receptor
US5830851A (en) * 1993-11-19 1998-11-03 Affymax Technologies N.V. Methods of administering peptides that bind to the erythropoietin receptor
US5789247A (en) * 1994-04-01 1998-08-04 Ballay; Annick Expression in non-tumoral human lymphoblastoid lines with an integrative vector
US5610043A (en) 1994-04-28 1997-03-11 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Human prostatic cell lines immortalized by adenovirus 12-simian virus 40 (AD12/SV40) hybrid virus
US5767078A (en) * 1995-06-07 1998-06-16 Johnson; Dana L. Agonist peptide dimers
DE69638058D1 (de) 1995-06-15 2009-11-26 Crucell Holland Bv Verpackungssysteme für humane rekombinante Adenoviren zur Gentherapie
US5989805A (en) 1995-10-27 1999-11-23 Board Of Trustees Operating Michigan State University Immortal avian cell line to grow avian and animal viruses to produce vaccines
US6472204B1 (en) * 1995-11-13 2002-10-29 Kiyozo Asada Methods for retroviral mediated gene transfer employing molecules, or mixtures thereof, containing retroviral binding domains and target cell binding domains
US5835382A (en) * 1996-04-26 1998-11-10 The Scripps Research Institute Small molecule mimetics of erythropoietin
WO1998018926A1 (en) 1996-10-25 1998-05-07 G.D. Searle & Co. Circularly permuted erythropoietin receptor agonists
JP2000509614A (ja) 1997-03-04 2000-08-02 バクスター インターナショナル インコーポレイテッド アデノウイルスe1−相補性細胞系
WO1999066041A1 (en) * 1998-06-16 1999-12-23 Human Genome Sciences, Inc. 94 human secreted proteins
DE69829189T2 (de) 1997-03-27 2006-02-16 The University Of British Columbia, Vancouver Insekten-expressionsvektoren
CA2221819A1 (en) * 1997-03-27 1998-09-27 Thomas A. Gigliatti Insect expression vectors
CN1151258C (zh) 1997-07-23 2004-05-26 罗切诊断学有限公司 通过内源基因活化制备促红细胞生成素
US6670188B1 (en) * 1998-04-24 2003-12-30 Crucell Holland B.V. Packaging systems for human recombinant adenovirus to be used in gene therapy
AU784550B2 (en) 1999-04-13 2006-05-04 Kenneth S. Warren Institute, Inc., The Modulation of excitable tissue function by peripherally administered erythropoietin
US20050164386A1 (en) 1999-04-15 2005-07-28 Uytdehaag Alphonsus G. Overexpression of enzymes involved in post-translational protein modifications in human cells
WO2003048197A1 (en) 2001-12-07 2003-06-12 Crucell Holland B.V. Production and of viruses, viral isolates and vaccines
US6855544B1 (en) * 1999-04-15 2005-02-15 Crucell Holland B.V. Recombinant protein production in a human cell
ATE447617T1 (de) * 1999-04-15 2009-11-15 Crucell Holland Bv Verwendung von rekombinanten proteinen in menschlichen zellen
US7297680B2 (en) 1999-04-15 2007-11-20 Crucell Holland B.V. Compositions of erythropoietin isoforms comprising Lewis-X structures and high sialic acid content
US6492169B1 (en) * 1999-05-18 2002-12-10 Crucell Holland, B.V. Complementing cell lines
US6558948B1 (en) * 1999-11-23 2003-05-06 Stefan Kochanek Permanent amniocytic cell line, its production and use for the production of gene transfer vectors
US7521220B2 (en) 1999-11-26 2009-04-21 Crucell Holland B.V. Production of vaccines
US7192759B1 (en) 1999-11-26 2007-03-20 Crucell Holland B.V. Production of vaccines
EP1103610A1 (de) 1999-11-26 2001-05-30 Introgene B.V. Impfstoffherstellung von immortalisierten Säugetierzellinien
PA8536201A1 (es) 2000-12-29 2002-08-29 Kenneth S Warren Inst Inc Protección y mejoramiento de células, tejidos y órganos que responden a la eritropoyetina
BR0213402A (pt) 2001-10-29 2004-10-13 Crucell Holland Bv Métodos para identificar uma célula de mamìfero capaz de produzir uma molécula proteinácea, para selecionar uma célula de mamìfero capaz de produzir uma molécula proteinácea, para se obter uma célula de mamìfero a partir de uma população heterogênea de células, e para produzir uma molécula proteinácea, composição farmaceuticamente aceitável, eritropoietina recombinantemente produzida, usos de uma célula de mamìfero, da eritropoietina recombinantemente produzida, e de uma composição de moléculas semelhantes à eritropoietina, preparação farmacêutica, método para o tratamento preventivo e/ou terapêutico de um distúrbio, composição de moléculas semelhates à eritropoietina, métodos para produzir, em uma célula de mamìfero, moléculas proteináceas, para produzir uma fração enriquecida em uma molécula proteinácea, e para fracionar uma mistura que contém moléculas proteináceas, fração, e, usos de uma fração ou composição, e de eritropoietina recombinantemente produzìvel em uma célula de mamìfero
EP1465987B1 (de) * 2001-12-07 2008-01-23 Crucell Holland B.V. Herstellung von viren, virusisolaten, und impfstoffen
US20050048038A1 (en) 2001-12-17 2005-03-03 Jones David Halford Ashton Efficient production of f(ab')2 fragments in mammalian cells
NZ537306A (en) 2002-07-01 2008-11-28 Kenneth S Warren Inst Inc Compositions comprising mutein recombinant tissue protective cytokines having one or more amino acid substitutions facilitating transport of a molecule via transcytosis across an endothelial cell barrier
AU2003288273A1 (en) 2002-10-23 2004-05-13 Crucell Holland B.V. New settings for recombinant adenoviral-based vaccines
SG156535A1 (en) 2002-12-17 2009-11-26 Crucell Holland Bv Recombinant viral-based malaria vaccines
CA2520891C (en) 2003-05-09 2014-07-08 Crucell Holland B.V. Cultures of e1-immortalized cells and processes for culturing the same to increase product yields therefrom
BRPI0518146A (pt) 2004-10-14 2008-10-28 Crucell Holland Bv kit de partes, uso de um adenovìrus recombinante defectivo na replicação, e, método de vacinação de um mamìfero para a infecção por malária

Also Published As

Publication number Publication date
US8802417B2 (en) 2014-08-12
JP2005511051A (ja) 2005-04-28
DE60224843D1 (de) 2008-03-13
JP4480398B2 (ja) 2010-06-16
CN100547069C (zh) 2009-10-07
US20050123564A1 (en) 2005-06-09
US20080050403A1 (en) 2008-02-28
CA2468957A1 (en) 2003-06-12
CA2468957C (en) 2011-07-12
EP1465987B1 (de) 2008-01-23
NZ533124A (en) 2005-11-25
AU2002351444A1 (en) 2003-06-17
PT1465987E (pt) 2008-04-15
AU2002351444B2 (en) 2008-02-21
KR100979025B1 (ko) 2010-08-30
ATE384785T1 (de) 2008-02-15
KR20050044677A (ko) 2005-05-12
WO2003048348A2 (en) 2003-06-12
EP1465987A2 (de) 2004-10-13
WO2003048348A3 (en) 2003-12-11
US7504248B2 (en) 2009-03-17
CN1599794A (zh) 2005-03-23
ES2297028T3 (es) 2008-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60224843T2 (de) Herstellung von viren, virusisolaten, und impfstoffen
JP6352974B2 (ja) ワクチンのための高力価組み換えインフルエンザ・ウィルス
DE60017234T2 (de) Vakzinproduktion
Kobasa et al. Neuraminidase hemadsorption activity, conserved in avian influenza A viruses, does not influence viral replication in ducks
DE69935721T2 (de) Kälteadaptierte Pferdeinfluenzaviren
US9068986B2 (en) Influenza B viruses having alterations in the hemagglutinin polypeptide
SK282614B6 (sk) Vakcína proti chrípke a spôsob jej prípravy
AU2014290203A1 (en) High titer recombinant influenza viruses with enhanced replication in MDCK or vero cells or eggs
WO2009152181A1 (en) Cell-based systems for producing influenza vaccines
WO2003048197A1 (en) Production and of viruses, viral isolates and vaccines
CN102223895A (zh) 生产pH稳定的包膜病毒的方法
CN109134624A (zh) 禽流感病毒血凝素抗原及其制备方法、应用和禽流感疫苗
Marzio et al. Production of viruses, viral isolates and vaccines
EP2606128B1 (de) Permanente humane amniozyten zellinie zur herstellung von influenzaviren
AU2008265760B2 (en) Influenza B viruses having alterations in the hemaglutinin polypeptide
Giannecchini et al. Investigation of in vitro replication features of wild ducks and turkey H7N3 influenza viruses: possibile role in interspecies transmission.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition