DE60224225T2 - AZO Verbindung - Google Patents

AZO Verbindung Download PDF

Info

Publication number
DE60224225T2
DE60224225T2 DE60224225T DE60224225T DE60224225T2 DE 60224225 T2 DE60224225 T2 DE 60224225T2 DE 60224225 T DE60224225 T DE 60224225T DE 60224225 T DE60224225 T DE 60224225T DE 60224225 T2 DE60224225 T2 DE 60224225T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
ink
water
dye
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60224225T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60224225D1 (de
Inventor
Robert Egli
Oliver Eich
Knut GÖKE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clariant Finance BVI Ltd
Original Assignee
Clariant Finance BVI Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clariant Finance BVI Ltd filed Critical Clariant Finance BVI Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60224225D1 publication Critical patent/DE60224225D1/de
Publication of DE60224225T2 publication Critical patent/DE60224225T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/24Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing both hydroxyl and amino directing groups
    • C09B29/26Amino phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/06Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing amino as the only directing group
    • C09B29/08Amino benzenes
    • C09B29/0805Amino benzenes free of acid groups
    • C09B29/0807Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group
    • C09B29/0809Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group substituted amino group
    • C09B29/0811Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group substituted amino group further substituted alkylamino, alkenylamino, alkynylamino, cycloalkylamino aralkylamino or arylamino
    • C09B29/0823Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group substituted amino group further substituted alkylamino, alkenylamino, alkynylamino, cycloalkylamino aralkylamino or arylamino substituted by CN
    • C09B29/0825Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group substituted amino group further substituted alkylamino, alkenylamino, alkynylamino, cycloalkylamino aralkylamino or arylamino substituted by CN having N(-alkenylene-CN/-alkynylene-CN)(-aliphatic residue-CN)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/02Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotised o-amino-hydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/06Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing amino as the only directing group
    • C09B29/08Amino benzenes
    • C09B29/0805Amino benzenes free of acid groups
    • C09B29/0807Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group
    • C09B29/0809Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group substituted amino group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/40Preparation of azo dyes from other azo compounds by substituting hetero atoms by radicals containing other hetero atoms
    • C09B43/42Preparation of azo dyes from other azo compounds by substituting hetero atoms by radicals containing other hetero atoms by substituting radicals containing hetero atoms for —CN radicals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/922Polyester fiber

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Dispersionsfarbstoffe, deren Herstellung und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von halbsynthetischen oder synthetischen hydrophoben Materialien und/oder Mischgeweben die halbsynthetische oder synthetische hydrophobe Materialien enthalten.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein neuer Farbstoff der Formel (I)
    Figure 00010001
  • Die oben genannte neue Verbindung sowie deren Mischungen eignen sich insbesondere als Dispersions-farbstoffe.
  • Die Herstellung dieses Farbstoffs erfolgt dadurch, dass man ein diazotiertes Amin der Formel (II)
    Figure 00010002
    mit einem Amin der Formel (III)
    Figure 00010003
    kuppelt.
  • Diazotieren und Kuppeln erfolgen dabei nach allgemein bekannten Verfahren.
  • Die Diazotierung erfolgt beispielsweise mit Natriumnitrit in saurem wässrigem Medium. Die Diazotierung kann aber auch mit anderen Diazotierungsmitteln wie zum Beispiel mit Nitroschwefelsäure ausgeführt werden. Bei der Diazotierung kann eine zusätzliche Säure im Reaktionsmedium anwesend sein, wie zum Beispiel Phosphorsäure, Schwefelsäure, Essigsäure, Propionsäure, Salzsäure oder Mischungen dieser Säuren, zum Beispiel Mischungen aus Phosphorsäure und Essigsäure. Zweckmässig wird die Diazotierung bei Temperaturen von –10 bis 10°C und bevorzugt bei 0°C bis 5°C durchgeführt.
  • Die Kupplung der diazotierten Verbindungen der Formel (II) auf die Kupplungskomponente der Formel (III) erfolgt in bekannter Weise, beispielsweise in saurem, wässrigem oder wässrig-organischem Medium, bevorzugt bei Temperaturen von 0°C bis 50°C und besonders bevorzugt bei 20°C bis 40°C. Als Säuren verwendet man zum Beispiel Salzsäure, Essigsäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure. Diazotierung und Kupplung können beispielsweise im gleichen Reaktionsmedium durchgeführt werden.
  • Als Nitrosierungsmittel werden Alkalinitrite, wie zum Beispiel Natriumnitrit, in fester Form oder als wässrige Lösung, oder in Nitrosylschwefelsäure eingesetzt.
  • Die Herstellung des Diazoniumions, üblicherweise durch Umsetzung mit überschüssiger salpetriger Säure oder dergleichen wie Nitrosylschwefelsäure bei tiefer Temperatur zum elektrophilen Ion Aryl-N2 + ist literatur bekannt, siehe zum Beispiel Advanced Organic Chemistry, Fieser & Fieser, Seite 736–740 oder Organische Chemie, K.Peter C.Vollhardt, Seite 1154–1157, 1. Auflage 1988.
  • Die Verbindungen der Formeln (II) und (III) sind bekannt oder lassen sich ohne weiteres auf an sich bekannte Art und Weise herstellen.
  • Der neue Farbstoff der Formel (I) sowie dessen Mischungen können zum Färben und Bedrucken von halbsynthetischen und bevorzugt synthetischen hydrophoben Fasermaterialien, vor allem Textilmaterialien, verwendet werden. Textilmaterialien aus Mischgeweben, die derartige halbsynthetische hydrophobe Fasermaterialien enthalten, können ebenfalls mit den erfindungsgemässen Farbstoffen gefärbt oder bedruckt werden.
  • Als halbsynthetische Textilmaterialien eignen sich hauptsächlich Cellulose-2½-acetat, Cellulosetriacetat, Polyamide und hochmolekulare Polyester sowie deren Mischungen mit Cellulose.
  • Synthetische hydrophobe Textilmaterialien bestehen hauptsächlich aus linearen aromatischen Polyester, beispielsweise solchen aus Terephthalsäure und Glykolen, insbesondere Ethylenglykol, oder Kondensat aus Terephthalsäure und 1-4-Bis(hydroxymethyl)cyclohexan, aus Polycarbonaten, zum Beispiel solchen aus α,α-Dimethyl-4,4'-dihydroxydiphenylmethan und Phosgen, und aus Fasern auf Polyvinylchlorid- und Polyamidbasis.
  • Die hydrophoben synthetischen Materialien können als Flächen- oder Fadengebilde vorliegen und können beispielsweise zu Garnen oder Web-, Maschen- oder Schlingenware verarbeitet sein. Der neue Farbstoff eignet sich auch zum Färben von hydrophobem synthetischem Material in Form von Mikrofasern.
  • Es ist zweckmässig, den neuen Farbstoff der Formel (I) vor der Verwendung in ein Farbstoffpräparat zu überführen. Hierzu wird der Farbstoff so vermahlen, dass seine Teilchengrösse im Mittel 0,1 bis 10 Mikron beträgt. Das Vermahlen kann in Gegenwart von Dispergiermitteln erfolgen. Üblicherweise wird der nasse Farbstoff mit einem Dispergiermittel gemahlen und hierauf im Vakuum oder durch Verstäuben getrocknet. Mit den so erhaltenen Präparaten kann man nach Zugabe von Wasser Druckpasten und Färbebäder herstellen.
  • Mit dem neuen Farbstoff der Formel (I) färbt oder bedruckt man Textilmaterialien nach an sich bekannten Verfahren, wie zum Beispiel denen gemäss der Französischen Patentanmeldung Nr. 1.445.371 .
  • Üblicherweise färbt man Polyesterfasermaterialien im Ausziehverfahren aus wässriger Dispersion in Gegenwart von üblichen anionischen oder nichtionischen Dispergiermitteln und gegebenenfalls üblichen Quellmitteln (Carrier) bei Temperaturen von 65°C bis 140°C.
  • Cellulose-2½-acetat färbt man vorzugsweise bei einer Temperatur von 65°C bis 85°C und Cellulosetriacetat bei Temperaturen bis zu 115°C.
  • Der neue Farbstoff eignet sich zum Färben nach dem Thermosol-Verfahren, im Ausziehverfahren, dem Continueverfahren und zum Drucken wie für moderne Aufzeichnungsverfahren, wie zum Beispiel dem Thermotransferdruck, dem Tintenstrahldruck, dem Heissschmelztintenstrahldruck oder nach herkömmlichen Druckverfahren.
  • Das Thermosolverfahren, das Ausziehverfahren und das Continueverfahren sind an sich bekannte Färbeverfahren und werden beispielsweise in M. Peter und H.K. Rouette:
    „Grundlagen der Textilveredelung; Handbuch der Technologie, Verfahren und Maschinen", 13. überarbeitete Ausgabe, 1989, Deutscher Fachverlag GmbH, Frankfurt am Main, Deutschland, ISBN 3-87150-277-4 beschrieben, wobei folgende Seiten von besonderem Interesse sind: die Seiten 460–461, 482–495, 556–566 und 574–587.
  • Beim Tintenstrahldruckverfahren werden einzelne Tintentröpfchen aus einer Düse gezielt auf ein Substrat gesprüht. Dazu finden vorwiegend das kontinuierliche Tintenstrahldruckverfahren und das Drop-on-Demand-Verfahren Anwendung. Beim kontinuierlichen Tintenstrahldruckverfahren werden die Tröpfchen kontinuierlich erzeugt und die nicht zum Drucken benötigten Tröpfchen in ein Sammelgefäss umgelenkt und wiederverwendet. Beim diskontinuierlichen Drop-on-Demand-Verfahren werden die Tröpfchen dagegen nach Bedarf erzeugt und verdruckt, das heisst Tröpfchen werden nur dann erzeugt, wenn dies auch zum Drucken erforderlich ist. Die Erzeugung der Tröpfchen kann beispielsweise mittels einem Piezotintenstrahldruckkopf oder mittels thermischer Energie (Bubble Jet) erfolgen.
  • Beim Heissschmelztintenstrahldruck werden feste Heissschmelztinten in einem zum Aufschmelzen der Tinte im Tintenstrahldruckkopf befähigten Drucker geladen, der die flüssige Tinte auswirft, die nach dem Auftreffen auf einem Substrat schnell wieder fest wird. Herkömmliche Heissschmelztintenstrahldrucker arbeiten bei einer Druckkopf- und Tintenstrahltemperatur von etwa 120 bis 150°C. Bei diesen Temperaturen schmilzt die feste Tinte zu einer mit Werten, die bei Strahlbildungstemperatur in der Regel bei 8 bis 25 cP liegen, niedrigviskosen Flüssigkeit auf.
  • Herkömmliche Druckverfahren sind an sich bekannt und unterscheiden sich in der Übertragung der Druckfarbe oder -paste auf das Substrat. So kann die Übertragung der Tinten oder Pasten beispielsweise wie zum Beispiel beim Hochdruck und flexographischen Druck durch erhabene Typen, beim Flachdruck von einer flachen Oberfläche aus, beim Tiefdruck von einer mit Vertiefungen versehenen Oberfläche aus oder beim Siebdruck über eine Schablone erfolgen. Unterschiedliche Auftragsverfahren und unterschiedliche Substrate machen auch unterschiedliche Eigenschaften der Tinte erforderlich.
  • Die Färbungen erfolgen nach dem Ausziehverfahren aus wässriger Flotte, wobei man das Flottenverhältnis in einem weiten Bereich wählen kann, beispielsweise bei 1:4 bis 1:100 und bevorzugt bei 1:6 bis 1:50.
  • Die Färbezeit liegt bei 20 bis 90 Minuten und bevorzugt bei 30 bis 60 Minuten.
  • Die Färbeflotten können ausserdem weitere Zusätze enthalten, wie zum Beispiel Färbehilfsmittel, Dispergiermittel, Netzmittel und Antischaummittel.
  • Der Flotte kann man auch Mineralsäuren, wie Schwefelsäure oder Phosphorsäure, oder zweckmässigerweise auch organische Säuren, wie zum Beispiel Ameisensäure oder Essigsäure und/oder deren Salze, wie Ammoniumacetat, Ammoniumsulfat oder Natriumsulfat, zusetzten. Die Säuren dienen hauptsächlich dazu, die Färbeflotten bevorzugt auf einen pH-Wert im Bereich von 4 bis 5 einzustellen.
  • Der Dispersionsfarbstoff liegt üblicherweise in den Färbeflotten in Form einer feinen Dispersion vor. Zur Herstellung dieser Dispersion geeignete Dispergiermittel sind beispielsweise anionische Dispergiermittel, wie aromatische Sulfonsäure/Formaldehyd-Kondensate, sulfonierte Kreosolöl/Formaldehyd-Kondensate, Ligninsulfonate oder Copolymere aus Acrylsäurederivaten, bevorzugt aromatische Sulfonsäure/Formaldehyd-Kondensate oder Ligninsulfonat, oder nichtionische Dispergiermittel auf Basis von Polyalkylenoxiden, beispielsweise erhältlich durch Polyaddition von Ethylenoxid oder Propylenoxid. Geeignete Dispergiermittel sind ferner in US 4,895,981 oder in US 5,910,624 aufgeführt.
  • Geeignete Tinten oder Pasten umfassen a) mindestens den Farbstoff der Formel (I), b) Wasser oder ein eine Mischung von Wasser und einem organischen Lösungsmittel, ein wasserfreies organisches Lösungsmittel oder einen niedrigschmelzenden Feststoff enthaltendes Medium und c) optional weitere Additive.
  • Die Tinten oder Pasten enthalten bevorzugt eine Gesamtmenge an Farbstoff der obigen Formel (I) im Bereich von 1 bis 35 Gewichtsprozent, insbesondere im Bereich von 2 bis 35 Gewichtsprozent, bevorzugt im Bereich von 2 bis 30 Gewichtsprozent und besonders bevorzugt im Bereich von 2,5 bis 20 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Tinte oder Paste.
  • Die Tinten enthalten 99–65 Gewichtsprozent, insbesondere 98–65 Gewichtsprozent, bevorzugt 98–70 Gewichtsprozent und besonders bevorzugt 97,5 bis 80 Gewichtsprozent des oben erwähnten Mediums b), enthaltend Wasser oder eine Mischung von Wasser und einem organischen Lösungsmittel, ein wasserfreies organisches Lösungsmittel oder einen niedrigschmelzenden Feststoff.
  • Handelt es sich bei dem Medium b) um eine Wasser und ein organisches Lösungsmittel oder ein wasserfreies organisches Lösungsmittel enthaltende Mischung, dann wird der Farbstoff der Formeln (I) oder Mischungen davon bevorzugt vollständig in diesem Medium gelöst.
  • Bevorzugt haben der Farbstoff der Formeln (I) oder Mischungen davon eine Mindestlöslichkeit in diesem Medium b) 0 von 2,5 Gewichtsprozent bei 20°C.
  • Werden mit der erfindungsgemässen Tintenzusammensetzung papierhaltige Substrate oder hydrophobe Substrate aus Acetat-, Polyester-, Polyamid-, Polyacrylnitril-, Polyvinylchlorid- oder Polyurethanpolymeren und Mischungen davon bedruckt, so werden die Tinten bevorzugt zusammen mit nachstehenden Zusammensetzungen eingesetzt.
  • Handelt es sich bei dem Medium um eine Mischung von Wasser und einem organischen Lösungsmittel, so beträgt das Gewichtsverhältnis von Wasser zum organischen Lösungsmittel bevorzugt 99 zu 1 bis 1 zu 99, vorzugsweise 99 zu 1 bis 50 zu 50 und besonders bevorzugt 95 zu 5 bis 80 zu 20.
  • Bevorzugt wird als organisches Lösungsmittel in der Mischung mit Wasser ein wasserlösliches Lösungsmittel oder eine Mischung von verschiedenen wasserlöslichen Lösungsmitteln eingesetzt. Bevorzugte wasserlösliche organische Lösungsmittel sind C1-6-Alkohole, bevorzugt Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, n-Butanol, sec.-Butanol, tert.-Butanol, n-Pentanol, Cyclopentanol und Cyclohexanol, lineare Amide, bevorzugt Dimethylformamid oder Dimethylacetamid, Ketone und Ketoalkohole, bevorzugt Aceton, Methylethylketon, Cyclohexanon und 4-Hydroxy-4-methyl-2-pentanon, wassermischbare Ether, bevorzugt Tetrahydrofuran und Dioxan, Diole, bevorzugt Diole mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, zum Beispiel 1,5-Pentandiol, Ethylenglykol, Propylenglykol, Butylenglykol, Pentylenglykol, Hexylenglykol, Thiodiglykol und Oligo- und Polyalkylenglykole, bevorzugt Diethylenglykol, Triethylenglykol, Polyethylenglykol und Polypropylenglykol, Triole, bevorzugt Glycerin und 1,2,6-Hexantriol, Mono-C1-4-alkylether von Diolen, bevorzugt Mono-C1-4-alkylether von Diolen mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt 2-Methoxyethanol, 2-(2-Methoxyethoxy)ethanol, 2-(2-Ethoxyethoxy)ethanol, 2-[2-(2-Methoxyethoxy)ethoxy]ethanol, 2-[2-(2-Ethoxyethoxy)ethoxy]ethanol und Ethylenglykolmonoallylether, cyclische Amide, bevorzugt 2-Pyrrolidon, N-Methyl-2-pyrrolidon, N-Ethyl-2-pyrrolidon, Caprolactam und 1,3-Dimethylimidazolidon, cyclische Ester, bevorzugt Caprolacton, Sulfoxide, bevorzugt Dimethylsulfoxid und Sulfolan.
  • In einer bevorzugten Zusammensetzung enthält das Medium gemäss b) Wasser und mindestens 2 und mehr, vorzugsweise 2 bis 8, wasserlösliche organische Lösungsmittel.
  • Besonders bevorzugte wasserlösliche Lösungsmittel sind cyclische Amide, insbesondere 2-Pyrrolidon, N-Methylpyrrolidon und N-Ethylpyrrolidon, Diole, vorzugsweise 1,5-Pentandiol, Ethylenglykol, Thiodiglykol, Diethylenglykol und Triethylenglykol, und Mono-C1-4-alkyl- und Di-C1-4-alkylether von Diolen, vorzugsweise Mono-C1-4-Alkylether von Diolen mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt 2-[2-(2-Methoxyethoxy)ethoxy]ethanol.
  • Ein bevorzugtes Medium gemäss b) enthält:
    • (i) 75 bis 95 Gewichtsteile Wasser und
    • (ii) 25 bis 5 Teile mindestens eines der folgenden Lösungsmittel: Diethylenglykol, 2-Pyrrolidon, Thiodiglykol, N-Methylpyrrolidon, Cyclohexanol, Caprolacton, Caprolactam und 1,5-Pentandiol,
    wobei es sich bei den Teilen um Gewichtsteile handelt und sich alle Teile (i) und (ii) auf 100 summieren.
  • Beispiele weiterer geeigneter Tintenzusammensetzungen mit Wasser und mindestens einem organischen Lösungsmittel finden sich in den Patentschriften US 4963189 , US 4703113 , US 4626284 und EP 425150A .
  • Enthält das Medium gemäss b) ein wasserfreies, das heisst weniger als 1 Gewichtsprozent an Wasser enthaltendes, organisches Lösungsmittel, so hat dieses Lösungsmittel einen Siedepunkt von 30 bis 200°C, bevorzugt von 40–150°C und besonders bevorzugt von 50–125°C.
  • Als organisches Lösungsmittel kommen wasserunlösliche, wasserlösliche oder Mischungen solcher Lösungsmittel in Frage. Bevorzugte wasserlösliche organische Lösungsmittel sind alle oben beschriebenen wasserlöslichen organischen Lösungsmittel und deren Mischungen.
  • Zu bevorzugten wasserunlöslichen Lösungsmitteln zählen unter anderem aliphatische Kohlenwasserstoffe, Ester, bevorzugt Ethylacetat, chlorierte Kohlenwasserstoffe, bevorzugt CH2Cl2, und Ether, bevorzugt Diethylether, und deren Mischungen.
  • Enthält das flüssige Medium gemäss b) ein wasserunlösliches organisches Lösungsmittel, wird vorzugsweise ein polares Lösungsmittel hinzugegeben, um die Löslichkeit des Farbstoffs im flüssigen Medium zu erhöhen.
  • Derartige polare Lösungsmittel sind beispielsweise C1-4-Alkohole, bevorzugt Ethanol oder Propanol, Ketone, bevorzugt Methylethylketon.
  • Das wasserfreie organische Lösungsmittel kann aus einem einzigen Lösungsmittel oder aus einer Mischung von 2 und mehr verschiedenen Lösungsmitteln bestehen.
  • Im Falle einer Mischung verschiedener Lösungsmittel enthält die Mischung bevorzugt 2 bis 5 verschiedene wasserfreie Lösungsmittel. Dadurch kann ein Medium gemäss b) hergestellt werden, welches eine gute Kontrolle der Trocknungseigenschaften und der Lagerstabilität der Tintenzusammensetzung erlaubt.
  • Tintenzusammensetzungen, enthaltend ein wasserfreies organisches Lösungsmittel oder Mischungen davon, sind von besonderem Interesse, wenn schnelle Trocknungszeiten gefragt sind und vor allem wenn sie für Drucke auf hydrophoben und nichtabsorbierenden Substraten wie Plastik, Metall und Glas verwendet werden.
  • Bevorzugte niedrigschmelzende Medien haben einen Schmelzpunkt von 60 bis 140°C. Geeignete niedrigschmelzende Feststoffe sind langkettige Fettsäuren oder Alkohole, bevorzugt solche mit einer C18-24-Kohlenstoffkette, und Sulfonamide. Herkömmliche niedrigschmelzende Tintenträger enthalten in der Regel verschiedene Anteile an Wachsen, Harzen, Plastifizierungsmitteln, Klebrigmachern, Viskositätsmodifikatoren und Antioxidantien.
  • Die Tintenzusammensetzung und die Druckpasten gemäss der Erfindung können ausserdem als Hilfsstoffe zusätzliche Komponenten enthalten, welche auch normalerweise in Tintenstrahldrucktinten oder Druckpasten verwendet werden, beispielsweise Puffer, Viskositäsverbesserer, Oberflächenspannungsverbesserer, Fixierungsbeschleuniger, Biozide, Korrosionsschutzmittel, Egalisiermittel, Trockner, Feuchtmacher, Tintenpenetrationsförderer, Lichtschutzmittel, UV-Absorber, optische Aufheller, Koagationsminderer, ionische und nichtionische Tenside und Leitsalze.
  • Diese Hilfsstoffe werden Tinten bevorzugt in einem Anteil von 0–5 Gewichtsprozent und Druckpasten in einem Anteil von bis zu 70 Gewichtsprozent, insbesondere bis zu 60 Gewichtsprozent und bevorzugt bis zu 55 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Druckpaste, zugegeben.
  • Um Ausfällungen in den erfindungsgemässen Tintenzusammensetzungen zu vermeiden, müssen die verwendeten Farbstoffe sauber gereinigt werden. Dies kann mit gängigen Reinigungsverfahren erfolgen.
  • Für die Anwendung der erfindungsgemässen Zusammensetzungen beim Drucken von textilen Fasermaterialien werden bevorzugt die nachfolgenden Zusammensetzungen verwendet.
  • Zum Bedrucken von textilen Fasermaterialien eignen sich als Zusatzstoffe neben den Lösungsmitteln einschliesslich Wasser auch synthetische Verdickungsmittel, natürliche Verdickungsmittel oder modifizierte natürliche Verdickungsmittel, zu denen unter anderem auch wasserlösliche nichtionische Celluloseether, Alginate oder Kernmehlether zählen können. Alle, die wasserlöslichen nichtionischen Celluloseether, die Alginate und das Kernmehlether, werden dazu verwendet, die Tinte auf eine bestimmte Viskosität einzustellen.
  • Zu geeigneten wasserlöslichen nichtionischen Celluloseethern zählen beispielsweise Methyl-, Ethyl-, Hydroxyethyl-, Methylhydroxyethyl-, Hydroxypropyl oder Hydroxypropylmethylcellulose. Bevorzugt ist Methylcellulose oder insbesondere Hydroxyethylcellulose. Die Celluloseether werden in der Tinte üblicherweise in einer Menge von 0,01 bis 2 Gewichtsprozent, insbesondere 0,01 bis 1 Gewichtsprozent, und vorzugsweise 0,01 bis 0,5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Tinte, eingesetzt.
  • Als Alginate kommen insbesondere Alkalialginate und vorzugsweise Natriumalginat in Betracht. Diese werden in der Tinte üblicherweise in einer Menge von 0,01 bis 2 Gewichtsprozent, insbesondere 0,01 bis 1 Gewichtsprozent und vorzugsweise 0,01 bis 0,5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Tinte, eingesetzt.
  • Die Druckpasten enthalten bis zu 70 Gewichtsprozent Verdickungsmittel und bevorzugt bis zu 55 Gewichtsprozent Verdickungsmittel. Die Verdickungsmittel werden in Druckpasten in einer Menge von 3 bis 70 Gewichtsprozent, insbesondere 5 bis 60 Gewichtsprozent und vorzugsweise 7 bis 55 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Druckpaste, eingesetzt.
  • Für das Tintenstrahldruckverfahren haben die Tintenzusammensetzungen bevorzugt eine Viskosität von 1 bis 40 mPa·s, insbesondere 5 bis 40 mPa·s und vorzugsweise 10 bis 40 mPa·s. Tintenzusammensetzungen mit einer Viskosität von 10 bis 35 mPa·s sind besonders bevorzugt.
  • Bevorzugt sind Tintenzusammensetzungen mit einer Oberflächenspannung von 15–73 mN/m, insbesondere von 20–65 mN/m und besonders bevorzugt von 30–50 mN/m.
  • Bevorzugt sind Tintenzusammensetzungen mit einer Leitfähigkeit von 0,1–100 mS/cm, insbesondere von 0,5–70 mS/cm und besonders bevorzugt von 1,0–60 mS/cm.
  • Ferner können die Tinten Puffersubstanzen enthalten, wie zum Beispiel Acetat, Phosphat, Borax, Borat oder Citrat. Als Beispiele seien Natriumacetat, Dinatriumhydrogenphosphat, Natriumborat, Natriumtetraborat und Natriumcitrat genannt.
  • Die so erhaltenen Färbungen und Drucke besitzen gute Allgemeinechtheit; besonders hervorzuheben sind die Thermomigrierechtheit, die Thermofixier- und Plissierechtheit sowie die ausgezeichnete Nassechtheit.
  • In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
  • BEISPIEL 1 (nicht erfindungsgemäss)
  • Diazotierung:
  • Man löst 15,4 Teile 2-Amino-5-nitrophenol in 13,7 Teilen kalter Natronlauge 30%. Man gibt 36,5 Teile HCl 30% hinzu und versetzt danach innert einer Stunde mit 6,9 Teilen Natriumnitrit als wässrige Lösung (40%) bei einer Temperatur von 0–5°C. Man rührt 2 Stunden lang bei 0–5°C und versetzt mit 0,1 Teil Aminosulfonsäure, um überschüssiges Natriumnitrit zu zerstören.
  • Kupplung:
  • Die Diazoniumsalzlösung wird kontinuierlich mit einer 95°C heissen Lösung von 55,6 Teilen 3-(N-Methyl-N-phenyl)aminopropionsäure-2'-N-phthalimidoethylester in 156 Teilen Eisessig versetzt. Die Suspension wird bei 35°C gerührt und der pH durch Zugabe von 3,5 Teilen Natriumacetat und 50 Teilen Essigsäure auf 1,0 gestellt. Die Suspension wird 20 h lang gerührt und der ausgefällte Farbstoff abfiltriert, mit Wasser gewaschen und bei 60°C im Vakuum getrocknet.
  • Der isolierte Farbstoff der Formel (IV)
    Figure 00120001
    hat einen λmax-Wert von 514 nm (in DMF) und färbt Polyester in roten Tönen mit guten Echtheiten.
  • BEISPIEL 2 (nicht erfindungsgemäss)
  • Diazotierung:
  • Die Diazotierung erfolgt analog Beispiel 1.
  • Kupplung:
  • Die Diazoniumsalzlösung wird kontinuierlich mit einer Lösung von 32,9 Teilen 1-N,N-Di-(2'-acetoxyethyl)amino-3-acetylaminobenzol in 100 Teilen Eisessig und anschließend mit 300 Teilen Wasser versetzt. Danach wird die Temperatur der Lösung auf 30°C erhöht und der pH-Wert durch Zugabe von Natriumacetat auf 2 gestellt. Die Lösung wird 24 Stunden lang bei 30°C nachgerührt.
  • Der ausgefällte Farbstoff wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und bei 60°C im Vakuum getrocknet.
  • Der isolierte Farbstoff der Formel (V)
    Figure 00130001
    hat ein λmax-Wert von 519 nm (in DMF) und färbt Polyester in roten Tönen mit guten Echtheiten.
  • BEISPIEL 3 (nicht erfindungsgemäss)
  • Diazotierung:
  • Die Diazotierung erfolgt analog Beispiel 1.
  • Kupplung:
  • Die Diazoniumsalzlösung wird kontinuierlich mit einer Lösung von 33,6 Teilen einer Mischung aus 1-[N,N-Di-(2'-acetoxyethyl)amino]-3-acetylaminobenzol 1-[(N-Acetoxyethyl-N-propionyloxyethyl)amino]-3-acetylaminobenzol in 100 Teilen Eisessig und anschliessend mit 300 Teilen Wasser versetzt. Danach wird die Temperatur der Lösung auf 30°C erhöht und der pH-Wert durch Zugabe von Natriumacetat auf 2 gestellt. Die Lösung wird 24 Stunden lang bei 30°C nachgerührt.
  • Der ausgefällte Farbstoff wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und bei 60°C im Vakuum getrocknet.
  • Der isolierte Farbstoff ist ein Gemisch der Verbindungen der Formel (VIa) und (VIb)
    Figure 00140001
    hat einen λmax-Wert von 519 nm (in DMF) und färbt Polyester in roten Tönen mit guten Echtheiten.
  • In der folgenden Tabelle 1 ist ein weiterer Farbstoff der Formel (Ia) angegeben, er wird in Analogie zu dem vorhergehenden Beispiel hergestellt.
  • Alle Farbstoffe färben Polyesterfasermaterial in roten Tönen mit sehr guter Echtheit. TABELLE 1/Beispiel 4
    Figure 00140002
  • ANWENDUNGSBEISPIEL A
  • 17,5 Teile Farbstoff aus Beispiel 1 in Form des feuchten Presskuchens werden mit 32,5 Teilen eines kommerziellen Dispergiermittels auf Ligninsulfonatbasis nach einem bekannten Verfahren nass gemahlen und pulverisiert. Von diesem Farbstoffpräparat gibt man 1,2 Teile zu 2000 Teilen entmineralisiertes Wasser von 70°C, das 40 Teile Ammoniumsulfat enthält; das Färbebad wird mit 85%iger Ameisensäure auf pH 5 gestellt. In dieses Färbebad geht man mit 100 Teilen einer gewaschenen Polyesterfaserware, schliesst den Behälter, erhitzt innert 20 Minuten auf 130°C und führt die Färbung bei dieser Temperatur weitere 60 Minuten lang fort. Nach dem Abkühlen wird die Polyesterfaserware entnommen und wie üblich gespült, abgeseift und mit Natriumhydrosulfit reduktiv nachgereinigt. Nach Thermofixierung (180°C, 30 sec) erhält man eine brillant rote Färbung mit sehr guter Allgemeinechtheit, insbesondere Licht- und Sublimierechtheit, vor allem ausgezeichneter Nassechtheit. Wird mit den Farbstoffen der Beispiele 2 bis 4 analog verfahren, erhält man Färbungen mit sehr guter Allgemeinechtheit.
  • Mit den Beispielen 2 bis 4 kann man auch analog Polyestergarn färben.
  • ANWENDUNGSBEISPIEL B
  • Man löst 2,5 Teile des in Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffs unter Rühren in einer Mischung von 20 Teilen Diethylenglykol und 77,5 Teilen Wasser bei 25°C zu einer für den Tintenstrahldruck geeigneten Drucktinte.
  • Analog Anwendungsbeispiel B kann man auch mit den Farbstoffen der Beispiele 2 bis 4 verfahren.
  • ANWENDUNGSBEISPIEL C
  • Eine erfindungsgemässe Druckpaste besteht aus
    500 g Verdickungsmittel (Kernmehlether, z.B. IndalcaTM),
    10 g Fixierungsbeschleuniger (z.B. Printogen HDNTM),
    10 g Egalisiermittel (z.B. Sandogen CNTM),
    10 g eines Puffer- und Dispergiermittelsystems zum Färben (z.B. Sandacid PBTM; 1:2) sowie
    10 g Farbstoff aus Beispiel 1
    und Wasser ad 1000 g.
    (Indalca wurde von Cesalpinia S.p.A., Italien bezogen; Sandogen, Printogen und Sandacid sind Warenzeichen der Clariant AG, Muttenz, Schweiz).
  • Diese Druckpaste wird für das Bedrucken von papierhaltigen Substraten, textilen Fasermaterialien und Kunststoffolien sowie Plastiktransparenten verwendet.
  • Analog Anwendungsbeispiel C kann man auch mit den Farbstoffen der Beispiele 2 bis 4 verfahren.
  • ANWENDUNGSBEISPIEL D
  • Eine Polyester-Interlockware wurde mit der Druckpaste aus ANWENDUNGSBEISPIEL C auf einer herkömmlichen Druckmaschine bedruckt. Die erhaltene bedruckte Ware wird 3 Minuten lang bei 110°C getrocknet und anschliessend 7 Minuten lang mit Heissdampf bei 175°C behandelt. Die Ware wird 5 Minuten lang mit kaltem Leitungswasser und anschliessend 5 Minuten lang mit entmineralisiertem Wasser gespült. Die so behandelte Ware wurde in einem 4 g/l Na2CO3, 2 g/l Hydrosulfat-natriumsalz (85%) und 1 g/l Lyogen DFTTM (Warenzeichen der Clariant AG, Muttenz, Schweiz) enthaltenen Bad reduktiv nachgereinigt. Nach weiterem 15minütigem Spülen mit Leitungswasser wurde fertig getrocknet. Man erhält eine Polyesterware mit einem brillant roten Druck mit sehr guter Allgemeinechtheit, insbesondere Licht- und Sublimierechtheit, vor allem ausgezeichneter Nassechtheit.
  • Analog Anwendungsbeispiel D kann man auch mit den Farbstoffen der Beispiele 2 bis 4 verfahren.
  • ANWENDUNGSBEISPIEL E
  • Die Herstellung der Tintenstrahldruckzusammensetzung erfolgt bevorzugt durch Erhitzen des Mediums auf 40°C und anschliessende Zugabe eines Farbstoffs aus Beispiel 1. Es wird so lange nachgerührt, bis die Farbstoffe in Lösung gegangen sind. Anschliessend kühlt man die Zusammensetzung auf Raumtemperatur ab und gibt die weiteren Zutaten hinzu.
  • Die Anteile der einzelnen Komponenten der Tintenzusammensetzungen
    6 Teile Farbstoff aus Beispiel 1,
    20 Teile Glycerin und
    74 Teile Wasser.
  • Diese Tintenzusammensetzung wird zum Bedrucken von papierhaltigen Substraten, textilen Fasermaterialien und Kunststoffolien sowie Plastiktransparenten verwendet.
  • Analog Anwendungsbeispiel E kann man auch mit den Farbstoffen der Beispiele 2 bis 4 verfahren.
  • ANWENDUNGSBEISPIEL F
  • Eine Polyester-Interlockware wurde mit der Drucktinte aus ANWENDUNGSBEISPIEL E im Tintenstrahldruck bedruckt. Die bedruckte Ware wurde in Analogie zur Nachdruckbehandlung gemäss ANWENDUNGSBEISPIEL D behandelt. Man erhält eine Polyesterware mit einem brillant roten Druck mit sehr guter Allgemeinechtheit, insbesondere Licht- und Sublimierechtheit, vor allem ausgezeichneter Nassechtheit.
  • Analog Anwendungsbeispiel F kann man auch mit den Farbstoffen der Beispiele 2 bis 4 verfahren.

Claims (7)

  1. Farbstoff der Formel
    Figure 00180001
  2. Verfahren zur Herstellung eines Farbstoffs gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein diazotiertes Amin der Formel (II)
    Figure 00180002
    mit einem Amin der Formel (III)
    Figure 00180003
    kuppelt.
  3. Verwendung eines Dispersionsfarbstoffs gemäss Anspruch 1 zum Färben oder Bedrucken von Fasern oder Fäden oder daraus hergestellten Materialien, die voll- oder halbsynthetische hydrophobe organische Materialien enthalten.
  4. Verwendung eines Dispersionsfarbstoffs gemäss Anspruch 1 für das Tintenstrahldruckverfahren oder das Heissschmelztintenstrahlverfahren.
  5. Zusammensetzung, enthaltend einen Farbstoff gemäss Anspruch 1.
  6. Zusammensetzung nach Anspruch 5, bei der es sich um eine Druckpaste oder um eine Druckfarbe oder um eine Tintenstrahldrucktinte oder um eine Heissschmelztintenstrahldrucktinte handelt.
  7. Fasern oder Fäden oder daraus hergestellte Materialien, die voll- oder halbsynthetische hydrophobe organische Materialien enthalten, gefärbt oder bedruckt mit einem Farbstoff gemäss Anspruch 1.
DE60224225T 2001-04-03 2002-04-02 AZO Verbindung Expired - Lifetime DE60224225T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB0108318.7A GB0108318D0 (en) 2001-04-03 2001-04-03 Organic compounds
GB0108318 2001-04-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60224225D1 DE60224225D1 (de) 2008-01-31
DE60224225T2 true DE60224225T2 (de) 2008-05-08

Family

ID=9912148

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60206030T Expired - Lifetime DE60206030T2 (de) 2001-04-03 2002-04-02 Azofarbstoffe
DE60224225T Expired - Lifetime DE60224225T2 (de) 2001-04-03 2002-04-02 AZO Verbindung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60206030T Expired - Lifetime DE60206030T2 (de) 2001-04-03 2002-04-02 Azofarbstoffe

Country Status (11)

Country Link
US (2) US7101983B2 (de)
EP (2) EP1377641B1 (de)
JP (2) JP4339596B2 (de)
KR (1) KR100816240B1 (de)
CN (2) CN100352863C (de)
AT (2) ATE304035T1 (de)
DE (2) DE60206030T2 (de)
ES (2) ES2247307T3 (de)
GB (1) GB0108318D0 (de)
PT (1) PT1466947E (de)
WO (1) WO2002081572A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0108318D0 (en) * 2001-04-03 2001-05-23 Clariant Int Ltd Organic compounds
CA2503903A1 (en) * 2002-12-20 2004-07-08 Clariant Finance (Bvi) Limited Dye compositions for dyeing or printing of fibre products comprising celluloseacetate
JP2005264021A (ja) * 2004-03-19 2005-09-29 Konica Minolta Holdings Inc インクジェット用インク及びインクジェット記録方法
TW200628556A (en) * 2004-12-10 2006-08-16 Clariant Int Ltd Azo compounds
CN1317449C (zh) * 2005-06-07 2007-05-23 浙江闰土股份有限公司 一种用于染色和印花的拔白阳离子黑色染料
GB0622473D0 (en) * 2006-11-10 2006-12-20 Dystar Textilfarben Gmbh & Co Disperse azo dyestuffs
KR100910170B1 (ko) * 2007-11-01 2009-07-30 경북대학교 산학협력단 폴리프로필렌 섬유용 염료
KR101300673B1 (ko) * 2011-04-07 2013-08-28 (주) 인우 코퍼레이션 N-벤질-n-에틸아닐린을 함유하는 비수용성 유체 식별제 및 이의 제조방법
WO2013047386A1 (ja) * 2011-09-30 2013-04-04 富士フイルム株式会社 捺染用水性着色組成物、捺染方法、及び布帛
CN102702788A (zh) * 2012-05-31 2012-10-03 江苏之江化工有限公司 一种分散偶氮染料混合物
EP2995653A1 (de) * 2014-09-15 2016-03-16 DyStar Colours Distribution GmbH Hoch nassechte Dispersionsfarbstoffe und Mischungen dieser
CN104559287B (zh) * 2014-12-29 2017-02-22 浙江龙盛集团股份有限公司 一种分散染料化合物及其制备与应用
CN106566282B (zh) * 2016-10-12 2019-03-08 浙江龙盛集团股份有限公司 一种高牢度分散蓝染料组合物和染料制品
CN106977975B (zh) * 2017-04-24 2019-09-24 苏州科法曼化学有限公司 偶氮分散染料化合物及其合成方法和染色应用
CN107043551B (zh) * 2017-05-31 2019-12-13 蓬莱嘉信染料化工股份有限公司 橙至红色分散染料化合物、染料组合物及其制备方法和应用
KR102132370B1 (ko) * 2018-03-13 2020-08-05 주식회사 지씨에스 피부관리장치, 피부관리장치의 구동방법 및 컴퓨터 판독가능 기록매체
EP3715424A1 (de) 2019-03-27 2020-09-30 DyStar Colours Distribution GmbH Hochnasse, schnell dispergierende farbstoffmischungen von n-[4-(5-thiocyanato-2,4-dinitro-phenylazo)-phenyl]-amin-derivaten und n-[4-(4-nitro-phenylazo)-phenyl]-amin-derivaten
EP3715423B1 (de) 2019-03-27 2022-05-11 DyStar Colours Distribution GmbH Hochnasse, schnell dispergierende farbstoffmischungen von n-[4-(5-fluoro-2,4-dinitro-phenylazo)-phenyl]-amin-derivaten und n-[4-(4-nitro-phenylazo)-phenyl]-amin-derivaten
WO2021107253A1 (ko) * 2019-11-29 2021-06-03 (주)라쉬반코리아 승화전사용 천연섬유 전처리제
CN113234331B (zh) * 2021-04-06 2022-10-25 杭州福莱蒽特股份有限公司 一种蓝色分散染料

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1445371A (fr) 1964-08-28 1966-07-08 Sandoz Sa Colorants de dispersion de la série mono-azoïque, leurs procédés de fabrication et leurs applications
JPS449758B1 (de) * 1966-08-17 1969-05-07
JPS4817858B1 (de) * 1970-12-26 1973-06-01
GB2058115B (en) * 1979-08-16 1983-03-16 Ici Ltd Disperse azo dyestuffs
US4626284A (en) * 1983-10-08 1986-12-02 Mitsubishi Chemical Industries Ltd. Recording liquid
GB8421551D0 (en) * 1984-08-24 1984-09-26 Ici Plc Water-soluble dye
ES2032594T3 (es) * 1987-02-27 1993-02-16 Ciba-Geigy Ag Procedimiento para mejorar la estabilidad fotoquimica de los colorantes sobre materiales de fibra de poliester. (reserva del art. 167.2 cpe).
PL148432B2 (en) * 1987-12-03 1989-10-31 Agent for dyeing polyester fibre to black colour
US4963189A (en) * 1989-08-24 1990-10-16 Hewlett-Packard Company Waterfast ink formulations with a novel series of anionic dyes containing two or more carboxyl groups
US5062892A (en) 1989-10-27 1991-11-05 Hewlett-Packard Company Ink additives for improved ink-jet performance
US5061404A (en) * 1989-12-26 1991-10-29 Allied-Signal Inc. Electro-optical materials and light modulator devices containing same
US5186865A (en) * 1989-12-26 1993-02-16 Allied-Signal Inc. Electro-optical materials and light modulator devices containing same
GB9219418D0 (en) * 1992-09-14 1992-10-28 Ici Plc Disperse dyes
JPH06329930A (ja) * 1993-05-06 1994-11-29 Ciba Geigy Ag アゾ染料
DE4419622A1 (de) * 1994-06-03 1995-12-07 Cassella Ag Monoazofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE19636380A1 (de) * 1996-09-09 1998-03-12 Dystar Textilfarben Gmbh & Co Dispersionsfarbstoffmischungen
GB0108318D0 (en) * 2001-04-03 2001-05-23 Clariant Int Ltd Organic compounds

Also Published As

Publication number Publication date
DE60224225D1 (de) 2008-01-31
ES2295732T3 (es) 2008-04-16
ATE381596T1 (de) 2008-01-15
US20060258854A1 (en) 2006-11-16
JP2009197228A (ja) 2009-09-03
DE60206030D1 (de) 2005-10-13
EP1377641B1 (de) 2005-09-07
CN100352863C (zh) 2007-12-05
US7101983B2 (en) 2006-09-05
CN1500124A (zh) 2004-05-26
ATE304035T1 (de) 2005-09-15
KR100816240B1 (ko) 2008-03-21
CN1754919A (zh) 2006-04-05
JP4339596B2 (ja) 2009-10-07
DE60206030T2 (de) 2006-07-13
JP2004534110A (ja) 2004-11-11
JP5133916B2 (ja) 2013-01-30
EP1377641A1 (de) 2004-01-07
EP1466947A1 (de) 2004-10-13
CN1244640C (zh) 2006-03-08
KR20030093229A (ko) 2003-12-06
GB0108318D0 (en) 2001-05-23
EP1466947B1 (de) 2007-12-19
US7301013B2 (en) 2007-11-27
ES2247307T3 (es) 2006-03-01
WO2002081572A1 (en) 2002-10-17
US20040143108A1 (en) 2004-07-22
PT1466947E (pt) 2008-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60224225T2 (de) AZO Verbindung
EP2113011B1 (de) Dispersionsfarbstoffe, ihre herstellung und ihre verwendung
DE102007045364A1 (de) Azofarbstoffe zum Färben und Bedrucken von hydrophoben Materialien
WO2000040656A1 (de) Phthalimidyl-azofarbstoffe, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
EP2125962B1 (de) Dispersionsfarbstoffe, ihre herstellung und ihre verwendung
US7812141B2 (en) Azo compounds
DE60306671T2 (de) Azoverbindungen
DE1769262B2 (de) In wasser schwerloesliche azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE102007037522A1 (de) Dispersionsfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
EP1411089A1 (de) Azoverbindungen
WO2007144298A2 (de) Dispersionsfarbstoffe, ihre herstellung und ihre verwendung
EP1085055B1 (de) Azofarbstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung zum Färben oder Bedrucken von hydrophoben Fasermaterialien
DE4202870A1 (de) Monoazofarbstoffe und diese enthaltende mischungen
DE4001671A1 (de) Monoazofarbstoffe, ihre herstellung und verwendung
DE1644333C (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionsfarbstoffen der Monoazoreihe
DE1644245B (de) In Wasser dispergierbare schwerlösliche Azofarbstoffe sowie Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE3215788A1 (de) Wasserunloesliche monoazofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3901839A1 (de) Monoazofarbstoffe, ihre herstellung und verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition