DE60223714T2 - Verfahren zur herstellung von monofilamenten aus polypropylen, monofilamente aus polypropylen sowie deren verwendung - Google Patents

Verfahren zur herstellung von monofilamenten aus polypropylen, monofilamente aus polypropylen sowie deren verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE60223714T2
DE60223714T2 DE60223714T DE60223714T DE60223714T2 DE 60223714 T2 DE60223714 T2 DE 60223714T2 DE 60223714 T DE60223714 T DE 60223714T DE 60223714 T DE60223714 T DE 60223714T DE 60223714 T2 DE60223714 T2 DE 60223714T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
additive
polypropylene
monofilaments
weight percent
abrasion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60223714T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60223714D1 (de
Inventor
Gustav Schütze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExNex AG
Original Assignee
Nexis Fibers AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nexis Fibers AG filed Critical Nexis Fibers AG
Application granted granted Critical
Publication of DE60223714D1 publication Critical patent/DE60223714D1/de
Publication of DE60223714T2 publication Critical patent/DE60223714T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F1/00General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
    • D01F1/02Addition of substances to the spinning solution or to the melt
    • D01F1/10Other agents for modifying properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/08Melt spinning methods
    • D01D5/098Melt spinning methods with simultaneous stretching
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/02Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D01F6/04Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polyolefins
    • D01F6/06Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polyolefins from polypropylene
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/44Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from mixtures of polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds as major constituent with other polymers or low-molecular-weight compounds
    • D01F6/46Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from mixtures of polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds as major constituent with other polymers or low-molecular-weight compounds of polyolefins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Fertigung von Monofilamenten eines Polypropylens mit einem Schmelzfliessindex (MFI) 230°C/2,16 kg von 2 bis 16 g/10 min, die einen Durchmesser grösser als 0,050 mm und eine verbesserte Abbriebbeständigkeit aufweisen; sie betrifft auch Monofilamente aus diesem Polypropylen sowie deren Verwendung.
  • Zweidimensionale Textilartikel aus Polypropylen sind als Filtrationsmittel, das chemisch und mechanisch beständig ist, zur Filtration in der chemischen Industrie, der pharmazeutischen Industrie und der Lebensmittelindustrie von grossem Interesse. In diesem Gebiet werden vor allem relativ grobe Monofilamente verlangt, die einen Durchmesser grösser als 0,050 mm aufweisen.
  • Die Monofilamente aus reinem Polypropylen haben den Nachteil, infolge der geringen Abriebbeständigkeit dieser Substanz während des Webvorgangs viel Staub zu bilden. Das Problem des Abriebs ist auch für andere Thermoplaste bekannt. So zitiert EP-A2-0 784 107 Monofile, die in geschmolzenem Zustand aus Polyamid, Polyester oder Polypropylen gesponnen werden, die für Papiermaschinenbespannungen und für Fäden für Kantenschneider bestimmt sind. Nach dieser Patentschrift werden Monofilamente, die abriebbeständig sind, mittels 70 bis 99 Gewichtsprozent faserbildenden Polymers, 1 bis 30 Gewichtsprozent eines mit Maleinsäureanhydrid modifizierten Polyethylen/Polypropylenkautschuks und anderer Additive erhalten. Die Beispiele beschränken sich hinsichtlich des faserbildenden Polymers jedoch auf Polyamid 6 und auf Polyethylenterephtalat sowie auf ein Copolyamid aus PA66 und PA6. Die Spinngeschwindigkeiten sind nicht präzisiert.
  • Aufgrund von EP-A-1 059 370 ist auch ein Verfahren zur Fertigung von Multifilamenten aus Polypropylen bekannt, das für textile Anwendungen bestimmt ist. Als Ausgangsmaterial wird ein isotaktisches Polypropylen verwendet, das durch ein Metallocen katalysiert ist, dessen Schmelzfliessindex grösser als 19 g pro 10 Minuten sein muss, wenn die gesuchten Schrumpfungsmerkmale erreicht werden sollen. Um nämlich eine geringe Schrumpfung zu erhalten sind hohe MFI-Werte notwendig. Es werden FOY-(Fully Oriented Yarns [= vollorientierte Garne]) mit 10 dpf (= Denier pro Faser) [0,03953 mm] und POY-Multifilamente (Partially Oriented Yarns [= teilorientierte Garne]) mit 2 dpf (= Denier pro Faser) [0,01768 mm] beschrieben. Hinsichtlich der gefertigten Garne werden nur allgemeine Angaben gemacht. Monofilamente werden nicht beschrieben.
  • Das Problem der Erfindung besteht darin, ein wirtschaftliches Verfahren zur Fertigung von groben Monofilamenten aus Polypropylen zur Verfügung zu stellen, die abbriebbeständig sind. Ein anderes Problem der Erfindung besteht darin, grobe Monofilamente aus Polypropylen zu fertigen, die eine verbesserte Beständigkeit gegenüber dem Abrieb beim Weben aufweisen.
  • Noch ein weiteres Problem besteht darin, die Verwendung von groben Monofilamenten zur Verfügung zu stellen, die eine gute Abriebbeständigkeit aufweisen, für die Fertigung von zweidimensionalen technischen Artikeln, die insbesondere für die Filtration bestimmt sind.
  • Das Problem wird gemäss der Erfindung durch die Tatsache gelöst, dass man dem Polypropylen 20 bis 0,01 Gewichtsprozent eines Additivs stromaufwärts des Extruders zugibt, das geschmolzene Material in ein Wasserbad spinnt, es streckt und es aufwickelt.
  • Als Polypropylen wird bevorzugt ein Homopolymer verwendet, das einen Schmelzfliessindex von mehr als 2 g/10 min, bevorzugt 6 bis 13 g/10 min und insbesondere 12 bis 13 g/10 min aufweist. Ein MFI von mehr als 16 g/10 min weist den Nachteil auf, unzureichende mechanische Merkmale und eine schlechte Abriebbeständigkeit zu ergeben.
  • Es ist geeignet, ein Additiv zu verwenden, das aus einer Kombination aus Schmiermittel, Füllstoff und thermischem Stabilisator besteht. Als Kombination aus Schmiermittel, Füllstoff und thermischem Stabilisator haben sich 0,5 bis 1,2 Gewichtsprozent Polyethylenwachs, Calciumcarbonat und sterisch gehinderte Phenole als besonders geeignet erwiesen.
  • In einer anderen Variante ist es geeignet, als Additiv 0,05 bis 1,0 Gewichtsprozent, insbesondere 0,3 bis 1,0 Gewichtsprozent eines Schmiermittels zu verwenden. Besonders eignen sich als Schmiermittel Metallsalze der Carbonsäuren, lineare oder verzweigte Kohlenwasserstoffe, fluorierte Elastomere und Polydimethylsiloxane.
  • In noch einer anderen Variante ist es geeignet, als Additiv Füllstoffe zu verwenden. Als Füllstoffe haben sich 0,01 bis 0,1 Gewichtsprozent Aerosile und 0,1 à 1,0 Gewichtsprozent Calciumcarbonat als besonders geeignet erwiesen.
  • In noch einer anderen Variante ist es geeignet, als Additiv 0,1 bis 0,8 Gewichtsprozent eines thermischen Stabilisators zu verwenden. Die sterisch gehinderten Phenole, Phosphite und Phosphonite haben sich als besonders geeignet erwiesen.
  • In noch einer anderen Variante ist es geeignet, als Additiv 1 bis 20 Gewichtsprozent eines Copolymeren von Polypropylen/Polyethylen zu verwenden, das einen Schmelzpunkt ≥ 140°C besitzt.
  • Es ist geeignet, dass die Monofilamente bei einer der maximalen Zugbelastung (Bruchdehnung) entsprechenden Dehnung von weniger als 35%, bevorzugt weniger als 30%, einen Widerstand von wenigstens 50 cN/tex aufweisen. Ein Wider stand von weniger als 50 cN/tex weist nämlich den Nachteil auf, die Fadenbrüche beim Webvorgang zu vervielfachen.
  • Es ist im Übrigen wichtig, dass die Monofilamente einen Abrieb von weniger als 0,05% aufweisen. Wenn nämlich der Abrieb grösser ist als 0,05%, treten aufgrund einer zu schnellen Verschmutzung der Blätter Unregelmässigkeiten beim Weben auf. Dies zwingt dazu, die Intervalle zwischen den Reinigungen zu verkürzen, was die Produktivität des Webstuhls vermindert.
  • Es ist geeignet, dass die Monofilamente sich durch eine relative Reissarbeit > 100% nach einer Behandlung von 24 Stunden bei 120°C, insbesondere nach Alterung im Trockenofen, kennzeichnen. Dies bietet den Vorteil, die Lebensdauer der Filter zu erhöhen, während sie einer relativ starken thermischen Beanspruchung und aggressiven chemischen Produkten unterzogen werden.
  • Die Monofilamente gemäss der Erfindung eignen sich insbesondere für die Herstellung von zweidimensionalen Artikeln, die in der chemischen Industrie, pharmazeutischen Industrie und Lebensmittelindustrie für die Filtration bestimmt sind.
  • Nun wird die Erfindung mittels Beispielen ausführlicher beschrieben.
  • Polymer
  • Als faserbildendes Polymere wurden bei den Versuchen fünf verschiedene Polypropylene verwendet, die im Handel verkauft werden, deren Schmelzfliessindex (MFI) 230°0/2,16 kg von 6,0 bis 13,0 g/10 min variierte. Es werden jedes Mal 50 kg Polypropylengranulat unter Verwendung von Fässern mit 100 kg und einem Taumelmischer gemischt. Das Vermischen wird abhängig vom Additiv nach zwei verschiedenen Verfahren ausgeführt. Die verschiedenen Verfahren werden in den Beispielen erläutert. Das Granulat/Additiv-Gemisch wird direkt in den Extruder eingelassen und geschmolzen. Spinnbedingungen
    Extruder: Durchmesser: 40 mm; Länge des
    Zylinders: L/D = 25
    Druck des Extruders: 80 Bar
    Durchflussmenge: 19,76 kg/h
    5 Erwärmungszonen
    Spinnpumpe: Hubraum: 10 cm3/Umdrehung
    Spinnbalken: mit elektrischer Heizung
    Titerpumpe: 23,19 Umdrehungen/min
    Spinndüsen: Durchmesser: 0,7 mm
    Kapillarlänge: 3 × D
    Wasserbad: Abstand zwischen Spinndüse und
    Wasserbad: 45 mm
    Temperatur: 30°C
    Streckwerk und Heizkanäle
    Streckwerk 1: 7 Galetten; Durchmesser der Galetten: 230mm; 1 Heizkanal
    Streckwerk 2: 7 Galetten; Durchmesser der Galetten: 230 mm; 1 Heizkanal
    Streckwerk 3: 7 Galetten; Durchmesser der Galetten: 230 mm; 2 Heizkanäle
    Streckwerk 4: 4 Galetten; Durchmesser der Galetten: 230 mm
  • Spinnbad
    • wässrige Lösung mit 5%
  • Herstellung der Proben
  • Beispiele 2, 5, 6 und 7
  • Im Falle der pulverförmigen Additive, wie etwa Füllstoffe, Schmiermittel, thermischer Stabilisator usw., wird damit begonnen, das Granulat in einem Adhäsiv, wie etwa Baysilon M100® (Handelsmarke der Firma Bayer AG) eine halbe Stunde lang zu rollen, dann wird der Rest der Additive zugegeben und weitere 1,5 Stunden lang gemischt.
  • Beispiel 4
  • Im Fall der modifizierten Polyolefine wird das Granulatgemisch, das aus Polypropylen und aus modifiziertem Polyolefin PP/PE mit Schmelzpunkt > 140°C besteht, eine Stunde lang gemischt.
  • Die Beispiele wurden in Tabelle 1 zusammengefasst.
    Figure 00070001
    • Beispiel 2: Polypropylen mit MFI von 6,0 g/10 min, mit einer Kombination als Additiv
    • Beispiel 3 (Vergleichsbeispiel 2): Polypropylen mit MFI von 12,0 g/10 min.
    • Beispiel 4: Polypropylen mit MFI von 12,0 g/10 min, mit PP/PE mit Schmelzpunkt > 140°C als Additiv
    • Beispiel 5: Polypropylen mit MFI von 13,0 g/10 min, mit einem Schmiermittel als Additiv
    • Beispiel 6: Polypropylen mit MFI von 13,0 g/10 min, mit einer Kombination auf der Basis von thermischen Stabilisatoren als Additiv
    • Beispiel 7: Polypropylen mit MFI von 13,0 g/10 min, mit einer Kombination als Additiv
    • Beispiel 8: Polypropylen mit MFI von 13,0 g/10 min, mit Anti-Gas-Fading-Stabilisierung
    • Beispiel 9: Polypropylen mit MFI von 9,0 g/10 min, mit Anti-Gas-Fading-Stabilisierung
  • Um ausführlichere Erläuterungen zu ermöglichen, wurden die Ergebnisse grafisch und fotografisch dargestellt.
  • Hier
  • zeigt 1 eine Säulengrafik, die die spezifische Reissarbeit, die Alterung im Trockenofen und den Abrieb in Abhängigkeit von der Zugabe eines Additivs gemäss Beispiel 2 angibt;
  • zeigt 2 das Abriebverhalten in Abhängigkeit von der Zugabe eines Additivs gemäss Beispiel 4;
  • zeigt 3a das Abriebverhalten in Abhängigkeit von der Zugabe eines Additivs und der gefertigten Lauflänge gemäss dem Vergleichsbeispiel (Beispiel 1);
  • zeigt 3b das Abriebverhalten in Abhängigkeit von der Zugabe eines Additivs und der gefertigten Lauflänge gemäss dem Ausführungsbeispiel (Beispiel 8);
  • In 1 stellt das linke Säulenpaar die spezifische Reissarbeit, das in der Mitte die Alterung im Trockenofen und das rechts den Abrieb in Abhängigkeit von der Zugabe eines Additivs gemäss Beispiel 2 dar; Die linken Säulen spiegeln den Stand der Technik wider, die rechten stellen die Ergebnisse dar, die mit den Monofilamenten gemäss der Erfindung erhalten wurden. Diese Figur lässt hinsichtlich des Abriebs eine Verbesserung von mehr als 100% erkennen. 100% weniger Abrieb bedeuten mindestens eine zwei Mal längere Betriebsdauer für den Webstuhl bevor er wieder gereinigt werden muss. Für die relative Reissarbeit werden analoge Ergebnisse erhalten. Die rechte Säule des mittleren Säulenpaars lässt hier ebenfalls eine Verbesserung von mehr als 50% erkennen. Die spezifische Reissarbeit, die durch die rechte Säule des linken Säulenpaars angegeben wird, zeigt ebenfalls eine Verbesserung im Vergleich zum Stand der Technik.
  • 2 unterscheidet sich von 1 durch die Tatsache, dass sie den Abrieb in Abhängigkeit von der Zugabe eines Additivs gemäss Beispiel 4 angibt;
  • 3a zeigt Fotografien, die den Zustand der Blätter eines Webstuhls nach der Fertigung von 100 m, 200 m und 300 m Gewebe mittels Monofilament aus reinem Polypropylen darstellen [Vergleichsversuch (Beispiel 1)]. Die Verschmutzung durch den Polypropylenabrieb ist nach 300 m so stark, dass der Webstuhl angehalten werden musste.
  • 3b zeigt Fotografien, die den Zustand der Blätter eines Webstuhls nach der Fertigung von 100 m, 200 m und 300 m Gewebe mittels Monofilament gemäss der Erfindung darstellen [Ausführungsbeispiel (Beispiel 8)]. Sogar nach der Fertigung von 300 m Gewebe bleibt die Menge an erzeugtem Abrieb niedriger als die Menge, die im Vergleichsbeispiel für 100 m erhalten wurde.
  • Messmethoden:
    • • Schmelzfliessindex nach ASTM D1238
    • • Titerbestimmung nach SN 197 012 und SN 197 015, vervollständigt durch DIN 53830
    • • Die Berechnung der mechanischen Konstante MK wird gemäss der folgenden Formel ausgeführt; MK = √D·F[cN/tex]worin D die Dehnung in [%] und F den Widerstand in [cN/tex] bezeichnet.
  • Beschreibung der Abriebversuche
  • Fertigung der Teilkettbäume
  • Die Teilkettbäume, von jeweils 1000 m, wurden mittels Monofilen mit 80 Spulen der verschiedenen Varianten gefertigt.
  • Webversuche
  • Die Webversuche wurden auf einem Bandwebstuhl ausgeführt.
    Maximale Produktionsleistung: 4000 Umdrehungen/min
  • Das Webfach wird mittels Exzentern gebildet.
    Arbeitsweise: ohne Schusseintrag
    Dichte der Kettfäden: 22,80 Fäden/cm
    Blatt: Öffnung: 0,175 mm
    Zahndicke: 0,264 mm
    Zahnbreite: 7,0 mm
    Drehgeschwindigkeit des Webstuhls: 1000 Umdrehungen/min
    Webgeschwindigkeit: 10 m/h
    Bindung: Leinwand L1/1
  • Bewertung des Abriebverhaltens:
    • – visuelle Bewertung der Blätter
    • – gravimetrische Bestimmung des erzeugten Abriebs
  • Bei der Sichtprüfung werden die Blätter nach einer Betriebsdauer von 100 m oder 200 m, bevorzugt von 300 m, fotografiert, und sie werden klassifiziert.
  • Die Bewertung des Abriebverhaltens gemäss der gravimetrischen Methode wird nachfolgend beschrieben. Hierfür wird der gesamte Abrieb gesammelt, der sich nach einer Betriebsdauer von 300 m gebildet hat, er wird gewogen und mit dem Gewicht der Kettfäden mittels der folgenden Formel in Beziehung gesetzt:
    Figure 00110001
  • Die Monofilamente gemäss der Erfindung, die einen Durchmesser ≥ 0,050 mm besitzen, eignen sich für die Fertigung ohne Abrieb von Geweben, die für die Filtration bestimmt sind.
  • Mittels des Verfahrens gemäss der Erfindung und des Monofilaments gemäss der Erfindung wurde es zum ersten Mal möglich, Monofilament aus Polypropylen praktisch ohne Abrieb zu weben und die Betriebsdauer des Webstuhls beträchtlich zu erhöhen. Dieses Monofilament eignet sich insbesondere für die Fertigung von Geweben, die für die Filtration in der chemischen Industrie, der pharmazeutischen Industrie und der Lebensmittelindustrie verwendet werden.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung von Monofilamenten eines Polypropylens mit einem Schmelzfliessindex (MET) 230°C/2,16 kg von 2 bis 16 g/10 min, die einen Durchmesser grösser als 0,050 mm und eine verbesserte Abriebbeständigkeit aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass man dem Polypropylen stromaufwärts des Extruders 20 bis 0,01 Gewichtsprozente eines Additivs zugibt, das geschmolzene Material in ein Wasserbad spinnt, es streckt und es aufwickelt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Additiv 0,5 bis 1,2 Gewichtsprozente einer Kombination von Schmiermittel, Füllstoff und thermischem Stabilisator verwendet.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Additiv 0,05 bis 1,0 Gewichtsprozent eines Schmiermittels verwendet.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Additiv 0,01 bis 1,0 Gewichtsprozent Füllstoffe verwendet.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Additiv 0,1 bis 0,8 Gewichtsprozent eines thermischen Stabilisators verwendet.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Additiv 1 bis 20 Gewichtsprozent eines Copolymeren von Polypropylen/Polyethylen verwendet, das einen Schmelzpunkt ≥ 140°C besitzt.
  7. Monofilamente eines Polypropylens mit einem Schmelzfliessindex (MFI) 230°C/2,16 kg von 2 bis 16 g/10 min, die einen Durchmesser grösser als 0,050 mm und eine verbesserte Abriebbeständigkeit aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass sie bei einer Dehnung, die weniger als 35%, bevorzugt weniger als 30% der maximalen Zugbelastung (Bruchdehnung) entspricht, einen Widerstand von wenigstens 50 cN/tex aufweisen.
  8. Monofilamente nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen Abrieb von weniger als 0,05%.
  9. Monofilamente nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine relative Reissarbeit > 100% nach einer Behandlung von 24 Stunden bei 120°C.
  10. Verwendung der Monofilamente nach den Ansprüchen 7 bis 9 für die Herstellung von zweidimensionalen Artikeln, die in der chemischen Industrie, pharmazeutischen Industrie und Lebensmittelindustrie für die Filtration bestimmt sind.
DE60223714T 2001-12-05 2002-12-03 Verfahren zur herstellung von monofilamenten aus polypropylen, monofilamente aus polypropylen sowie deren verwendung Expired - Fee Related DE60223714T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH22162001 2001-12-05
CH22162001 2001-12-05
PCT/EP2002/013649 WO2003048434A1 (fr) 2001-12-05 2002-12-03 Procede de fabrication de monofilaments de polypropylene, monofilaments de polypropylene et leur utilisation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60223714D1 DE60223714D1 (de) 2008-01-03
DE60223714T2 true DE60223714T2 (de) 2008-10-30

Family

ID=4568040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60223714T Expired - Fee Related DE60223714T2 (de) 2001-12-05 2002-12-03 Verfahren zur herstellung von monofilamenten aus polypropylen, monofilamente aus polypropylen sowie deren verwendung

Country Status (15)

Country Link
US (1) US20050067733A1 (de)
EP (1) EP1453995B1 (de)
JP (1) JP2005511906A (de)
KR (1) KR100583668B1 (de)
CN (1) CN1311110C (de)
AU (1) AU2002352212B2 (de)
BR (1) BR0215107A (de)
CA (1) CA2468876C (de)
DE (1) DE60223714T2 (de)
ES (1) ES2301695T3 (de)
PL (1) PL373741A1 (de)
PT (1) PT1453995E (de)
TW (1) TWI227756B (de)
WO (1) WO2003048434A1 (de)
ZA (1) ZA200403799B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2868437B1 (fr) * 2004-03-30 2006-05-26 Rhodia Chimie Sa Monofilaments a base de polypropylene a proprietes ameliorees
FR2868438B1 (fr) * 2004-03-30 2006-10-20 Rhodia Chimie Sa Monofilaments a base de polypropylene a proprietes ameliorees
EP1786864B1 (de) 2004-09-08 2010-10-20 E.I. Du Pont De Nemours And Company Ethylencopolymer-modifiziertes polypropylen und formkörper
US7585796B2 (en) 2004-11-26 2009-09-08 Mitsui Chemicals, Inc. Polypropylene nonwoven fabric and use thereof
CN100357505C (zh) * 2005-06-27 2007-12-26 江苏泽天化纤有限公司 高强低伸型特粗旦丙纶丝及其生产方法
KR100752500B1 (ko) * 2006-09-08 2007-08-27 주식회사 휴비스 포장성 및 구김 회복성이 우수한 의류용 원단
CN101851798B (zh) * 2009-03-31 2011-07-20 中国水产科学研究院东海水产研究所 渔用多元共混改性丙纶单丝制备方法
CN101851796B (zh) * 2009-03-31 2012-05-30 中国水产科学研究院东海水产研究所 渔用绳索制作用耐磨共混改性聚丙烯单丝加工方法
TWI454601B (zh) * 2011-04-15 2014-10-01 Shinkong Synthetic Fibers Corp A dyed-core type composite fiber, a method for producing the same, and a garment made using the same
TWI571491B (zh) * 2015-10-19 2017-02-21 財團法人紡織產業綜合研究所 耐磨纖維的母粒及其製造方法以及使用其所製成的耐磨纖維
JP7062984B2 (ja) * 2018-02-06 2022-05-09 東レ株式会社 織物用原糸表面の擦過試験装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59112023A (ja) * 1982-12-14 1984-06-28 Chisso Corp 高結節強力モノフイラメントの製造方法
CN1006988B (zh) * 1987-08-10 1990-02-28 上海市合成纤维研究所 蘑菇形丙纶纤维的制造方法
CN1065497A (zh) * 1991-04-03 1992-10-21 中国石油化工总公司 丙纶强力丝的制造方法
CZ5693A3 (en) * 1992-01-23 1993-10-13 Himont Inc Elastic yarn of polypropylene polymer and articles made therefrom
TW275076B (de) * 1992-12-02 1996-05-01 Hoechst Ag
JPH06313207A (ja) * 1993-04-26 1994-11-08 Mitsubishi Rayon Co Ltd 高強度ポリプロピレン繊維およびその製造方法
DE19600162A1 (de) * 1996-01-04 1997-07-10 Bayer Faser Gmbh Schmelzgesponnene, scheuerbeständige Monofile
US5712033A (en) * 1996-08-05 1998-01-27 Owens-Corning Fiberglass Technology, Inc. Asphalt-containing organic fibers
US6797377B1 (en) * 1998-06-30 2004-09-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Cloth-like nonwoven webs made from thermoplastic polymers
ES2210929T3 (es) * 1998-09-16 2004-07-01 ROHM GMBH & CO. KG Fibras y filamentos de poliester asi como procedimiento para su fabricacion.
US6416699B1 (en) * 1999-06-09 2002-07-09 Fina Technology, Inc. Reduced shrinkage in metallocene isotactic polypropylene fibers
CN1111213C (zh) * 2000-05-24 2003-06-11 中国科学院化学研究所 一种高强度聚丙烯扁丝的制备方法
CA2419187A1 (en) * 2000-10-11 2002-04-18 Jeffrey D. Malcom High strength spunbond fabric
TW579394B (en) * 2001-04-24 2004-03-11 Rhodia Industrial Yarns Ag Process for the production of fine monofilaments made from polypropylene, fine monofilaments made from polypropylene, and their application

Also Published As

Publication number Publication date
BR0215107A (pt) 2004-11-03
ES2301695T3 (es) 2008-07-01
JP2005511906A (ja) 2005-04-28
TWI227756B (en) 2005-02-11
TW200304510A (en) 2003-10-01
KR100583668B1 (ko) 2006-05-26
US20050067733A1 (en) 2005-03-31
KR20040071169A (ko) 2004-08-11
WO2003048434A1 (fr) 2003-06-12
EP1453995A1 (de) 2004-09-08
CN1599810A (zh) 2005-03-23
AU2002352212A1 (en) 2003-06-17
PT1453995E (pt) 2008-01-30
EP1453995B1 (de) 2007-11-21
AU2002352212B2 (en) 2006-09-28
ZA200403799B (en) 2006-10-25
PL373741A1 (en) 2005-09-05
DE60223714D1 (de) 2008-01-03
CA2468876C (fr) 2009-04-28
CA2468876A1 (fr) 2003-06-12
CN1311110C (zh) 2007-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1660667A1 (de) Synthetisches Fasergarn,sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE60223714T2 (de) Verfahren zur herstellung von monofilamenten aus polypropylen, monofilamente aus polypropylen sowie deren verwendung
DE69917067T3 (de) Filamente mit hoher rv und vorrichtung und verfahren zur herstellung von granulaten mit hoher rv und diese filamente
DE60019396T2 (de) Nichtkräuselndes monofilament aus polyester und verfahren zu seiner herstellung
DE102007030159B4 (de) Mechanisch strukturierte PET-Monofilamente, insbesondere daraus bestehende Saiten für Ballspielschläger
EP0529506B1 (de) Papiermaschinenfilze und Verfahren zur Herstellung derselben
EP2169110B1 (de) Flammhemmende Hohlfaser mit silikonfreier Weichgriffausrüstung umfassend einen Polyether und ein Fettsäurecondensationsprodukt
EP1392897B1 (de) Verfahren zur herstellung von feinen monofilamenten aus polypropylen, feine monofilamente aus polypropylen sowie deren verwendung
EP0031078A2 (de) Feinsttitrige Synthesefasern und -fäden und Trockenspinnverfahren zu ihrer Herstellung
DE102004041755A1 (de) Polyesterfasern, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0967306B1 (de) Monofile auf der Basis von Polyethylen 2,6-naphthalat
EP0051189B2 (de) Verfahren zur Herstellung von trockengesponnenen Polyacrylnitril-Profilfasern und -fäden
DE2835293C3 (de) Verfahren zur Herstellung lederartiger flächiger Materialien
EP0755465B1 (de) Polyamid-66-monofilamente für präzisionsgewebe
DE1660448A1 (de) Bikomponentenfaden und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10237803B4 (de) Verbundwerkstoff aus Polypropylenverstärkung und Polypropylenmatrix sowie verschiedene Verfahren zu dessen Herstellung
AU2005233341B2 (en) Polypropylene monofilaments with improved properties
US20070264500A1 (en) Polypropylene-Based Monofilaments With Improved Properties
EP0937174A1 (de) Monofile und ihre verwendung zur herstellung von technischen textilen waren
DE1071277B (de)
DE10084374B4 (de) Polypropylenfaser und deren Herstellung
DE69914584T2 (de) Verfahren zur herstellung von polyketonfasern
DE2429043C3 (de) Naphthalatpolyester-Fasergebilde
CH620867A5 (en) Intercommunicating gangway protection between two vehicles which are connected to one another
EP2177651B1 (de) Verfahren zur Herstellung von PTT-Fasern mit verbesserter Einkräuselung

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NEXIS FIBERS AG, EMMENBRUECKE, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: ZEITLER, VOLPERT, KANDLBINDER, 80539 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee