DE60222730T2 - Verfahren und Vorrichtung zum Ausführen von Aufgaben - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Ausführen von Aufgaben Download PDF

Info

Publication number
DE60222730T2
DE60222730T2 DE60222730T DE60222730T DE60222730T2 DE 60222730 T2 DE60222730 T2 DE 60222730T2 DE 60222730 T DE60222730 T DE 60222730T DE 60222730 T DE60222730 T DE 60222730T DE 60222730 T2 DE60222730 T2 DE 60222730T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
human
sensor
parameter
interpretable
location
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60222730T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60222730D1 (de
Inventor
Marc J. Rochester Krolczyk
Ken Brockport Hayward
Jeffrey M. Highport Zielinski
William Rochester Skillern
Kenneth J. Victor Rieck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xerox Corp filed Critical Xerox Corp
Publication of DE60222730D1 publication Critical patent/DE60222730D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60222730T2 publication Critical patent/DE60222730T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/0092Perforating means specially adapted for printing machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/02Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed
    • B26F1/06Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed with punching tools moving with the work
    • B26F1/10Roller type punches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/06Blanking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/162With control means responsive to replaceable or selectable information program
    • Y10T83/173Arithmetically determined program
    • Y10T83/175With condition sensor
    • Y10T83/178Responsive to work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/162With control means responsive to replaceable or selectable information program
    • Y10T83/173Arithmetically determined program
    • Y10T83/18With operator input means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/474With work feed speed regulator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4795Rotary tool
    • Y10T83/483With cooperating rotary cutter or backup
    • Y10T83/4836With radial overlap of the cutting members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/525Operation controlled by detector means responsive to work
    • Y10T83/538Positioning of tool controlled
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/525Operation controlled by detector means responsive to work
    • Y10T83/541Actuation of tool controlled in response to work-sensing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9372Rotatable type
    • Y10T83/9387Punching tool
    • Y10T83/9389Shear type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9411Cutting couple type
    • Y10T83/9423Punching tool
    • Y10T83/9428Shear-type male tool
    • Y10T83/943Multiple punchings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9411Cutting couple type
    • Y10T83/9423Punching tool
    • Y10T83/944Multiple punchings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9411Cutting couple type
    • Y10T83/9447Shear type

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Control Of Cutting Processes (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft den Bereich der Wartungs- und Reparatursequenzen für komplizierte Geräte. Im Besonderen betrifft die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Anleiten von Bedienungspersonen durch eine Sequenz von Aufgaben wie beispielsweise dem Entfernen von Papierstaus in komplexen Geräten zur Herstellung von Kopien. Diese Erfindung wird in Bezug auf die Aufgabe des Entfernens derartiger Papierstaus dargestellt, es wird jedoch angenommen, dass die Vorrichtung und die Verfahren der vorliegenden Erfindung ein breites Einsatzspektrum haben, insbesondere für routinemäßige Wartungs- oder Reparaturarbeiten, die durch Bedienungspersonen durchzuführen sind, die für derartige Arbeiten nicht speziell geschult wurden, wenn viele Variablen zusammenkommen, um die Sequenz von einer Wartungs- oder Reparaturarbeit zur nächsten zu verändern.
  • Es ist mittlerweile gängig, dass Drucksysteme eine Reihe von Sensoren enthalten, die dafür konstruiert sind, den Standort festzustellen, an dem ein Papierstau auftritt.
  • Bei vielen Druckgeräten weist die Benutzerschnittstelle (user interface – UI) die Bedienungsperson im Falle eines Papierstaus an, welche Gehäuseabdeckungen geöffnet und/oder welche Komponenten wie beispielsweise Komponenten für die automatische Endbearbeitung auseinander genommen werden müssen.
  • Für Bedienungspersonen ist es zur Routine geworden, auf Informationen zurückzugreifen, die auf der UI oder einer anderen Mensch-Maschine-Schnittstelle angezeigt werden, um zu bestimmen, ob Zusammenbau- oder Demontagearbeiten ordnungsgemäß durchgeführt wurden, und wenn dies der Fall ist, welche Arbeiten in der Sequenz als nächste durchzuführen sind. Hierdurch ist es häufig erforderlich, dass sich eine Bedienungsperson zwischen der UI und dem Gehäuse oder dem Arbeitsbereich hin und her bewegt, wenn die Arbeiten durchgeführt werden müssen. Je grö ßer und komplexer das Gerät ist, desto wichtiger wird die Anleitung von Sensoren innerhalb des Systems und von den kooperierenden Steueralgorithmen. Darüber hinaus sind die Bedienungspersonen umso stärker von den Anweisungen einer UI abhängig, je weniger die Bedienungspersonen geschult sind. Für einen Gerätehersteller ist es gewünscht, dass Geräte so leicht wie möglich von den Kunden gewartet werden können, um Kundendienstanforderungen zu vermeiden und den Zeit- und Schulungsaufwand der Bedienungspersonen so gering wie möglich zu halten.
  • Das Patent US-A-4908655 beschreibt eine Bildaufzeichnungsvorrichtung mit einem Papierstau-Detektorsystem und stellt diese dar. Durch die Vorrichtung wird eine Anzahl von Sensoren bereitgestellt, um das Vorhandensein eines Papierstaus anzuzeigen, und eine Anzahl von Anzeigeröhren wird für verschiedene Hebel und Knöpfe bereitgestellt, die zum Beseitigen des Papierstaus benötigt werden. Wenn ein Papierstau erkannt wird, werden die den zu bedienenden Hebeln oder Knöpfen zugeordneten Anzeigeröhren eingeschaltet, um Zahlen „1", „2", „3" und dergleichen anzuzeigen, die die Reihenfolge anzeigen, in der die Hebel und Knöpfe bedient werden müssen. Ein Nachteil dieses Systems besteht darin, dass die Bedienungsperson die entsprechenden Zahlen ablesen und darüber hinaus die entsprechenden Hebel und Knöpfe in der korrekten Reihenfolge bedienen muss. Das System verlässt sich darüber hinaus auch auf die Entscheidung der Bedienungsperson darüber, ob der Papierstau beseitigt wurde.
  • In Übereinstimmung mit einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Vorrichtung mit Prozeduren, die durchzuführen sind, und mit Parametern, die den Vorrichtungsstatus einschließlich Fehlerparameter und Parameter des einwandfrei durchgeführten Betriebs anzeigen:
    • a) eine erste durch Menschen interpretierbare Anzeigeeinrichtung, die proximal zu einer Stelle der Vorrichtung, wo eine Prozedur durchzuführen ist, angeordnet ist;
    • b) eine zweite durch Menschen interpretierbare Anzeigeeinrichtung, die proximal zu einer Stelle der Vorrichtung, wo eine Prozedur durchzuführen ist, angeordnet ist;
    • c) einen ersten Sensor, verbunden mit der ersten durch Menschen interpretierbaren Anzeigeeinrichtung, zum Erfassen eines Vorrichtungsstatusparameters an der Stelle proximal zu der ersten durch Menschen interpretierbaren Anzeigeeinrichtung;
    • d) einen zweiten Sensor, verbunden mit der zweiten durch Menschen interpretierbaren Anzeigeeinrichtung, zum Erfassen eines Vorrichtungsstatusparameters an der Stelle proximal zu der zweiten durch Menschen interpretierbaren Anzeigeeinrichtung; und
    • e) einen Kontroller zum Bestimmen einer Sequenz von Prozeduren, wobei der Kontroller mit der ersten und der zweiten durch Menschen interpretierbaren Anzeigeeinrichtung und dem ersten und dem zweiten Sensor kommuniziert, dadurch gekennzeichnet, dass in Reaktion auf ein Signal von dem ersten Sensor, dass ein Fehlerparameter vorhanden ist, der Kontroller eingerichtet ist, um die Aktivierung der ersten durch Menschen interpretierbaren Anzeigeeinrichtung anzuweisen, und in Reaktion auf ein Signal von dem ersten Sensor, dass ein Parameter des einwandfrei durchgeführten Betriebs vorhanden ist, eingerichtet ist, um von dem zweiten Sensor abzufragen, ob ein Fehlerparameter vorhanden ist, und wenn ein derartiger Fehlerparameter vorhanden ist, die Aktivierung der zweiten durch Menschen interpretierbaren Anzeigeeinrichtung anzuweisen.
  • In Übereinstimmung mit einem zweiten Aspekt ein Prozess zum Regeln von Bedienungsperson-Prozeduren für eine Vorrichtung mit Parametern, die den Systemstatus einschließlich Fehlerparameter und Parameter eines einwandfrei durchgeführten Betriebs anzeigen, der genannte Prozess umfasst:
    • a) Erfassen eines Fehlerparameters durch einen ersten Sensor;
    • b) Aktivieren einer ersten durch Menschen interpretierbaren Anzeigeeinrichtung proximal zu der durch den ersten Sensor erfassten Parameterstelle;
    • c) in Reaktion auf Erfassung eines Parameters erfolgreich durchgeführten Betriebs an dem ersten Sensor Abfragen eines zweiten Sensors, um festzustellen, ob durch den zweiten Sensor ein Fehlerparameter erfasst ist; und
    • d) in Reaktion auf Erfassung eines Fehlerparameters durch den zweiten Sensor und nachdem der erste Sensor anzeigt, dass ein Parameter des einwandfrei ausgeführten Betriebs vorhanden ist, Aktivieren einer zweiten durch Menschen interpretierbaren Anzeigeeinrichtung proximal zu der durch den zweiten Sensor erfassten Parameterstelle.
  • Es ist vorteilhaft, eine Vorrichtung und einen Prozess zu haben, der eine Bedienungsperson automatisch durch verschiedene Sequenzen für die Wartung und Reparatur leitet, ohne dass hierfür dauerhaft auf Reparaturhandbücher oder auf Mensch-Maschine-Schnittstellen wie beispielsweise eine System-UI zurückgegriffen werden muss. Ein derartiges automatisches Regelungssystem ermöglicht es einer Bedienungsperson vorzugsweise, vor Ort an dem Platz der Reparatur, Wartung oder des Wiederzusammenbaus zu verbleiben, ohne dass sie sich hierfür physikalisch bewegen oder den Fokus ihrer Aufmerksamkeit auf etwas anderes richten müsste. Mit einem derartigen automatischen Regelungssystem werden Reparatur-, Wartungs- und Auseinander-/Zusammenbauverfahren effizienter und zuverlässiger, wobei das Risiko sinkt, dass eine fehlerhaft ausgeführte Sequenz Komponenten beschädigt, und es wird weniger Schulungsaufwand für Bedienungspersonen benötigt. Es ist ein weiterer Vorteil, dass die vorliegende Erfindung nicht nur eingerichtet sein kann, um die Sequenz der Arbeiten zu regeln, sondern sie kann darüber hinaus auch eingerichtet sein, um Bewegungen oder andere Manipulationen von Hebeln, Verriegelungen, Ziehvorrichtungen, Knöpfen, Einschüben und dergleichen anzuweisen.
  • Ein Beispiel eines Verfahrens und einer Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden in Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht von vorn oben einer Vorrichtung der vorliegenden Erfindung ist, die eine Beleuchtung einer durch Menschen interpretierbaren Anzeigeeinrichtung darstellt;
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht von vorn oben einer Vorrichtung der vorliegenden Erfindung, die eine Beleuchtung einer zweiten durch Menschen interpretierbaren Anzeigeeinrichtung darstellt;
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht von vorn oben einer Vorrichtung der vorliegenden Erfindung, die eine Beleuchtung einer dritten durch Menschen interpretierbaren Anzeigeeinrichtung darstellt;
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht von vorn oben einer Vorrichtung der vorliegenden Erfindung, die eine Beleuchtung einer vierten durch Menschen interpretierbaren Anzeigeeinrichtung darstellt, die auf Gehäuseabdeckungen angeordnet ist;
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht von vorn oben einer Auseinander-/Zusammenbauvorrichtung einer Vorrichtung der vorliegenden Erfindung, die durch Menschen interpretierbare Anzeigeeinrichtungen darstellt, die in der Lage sind, ausführlichere Statusinformationen und Manipulationsinformationen bereitzustellen;
  • 6 ist der erste Teil einer logischen Sequenz, die eine Ausführungsform des Prozesses darstellt;
  • 7 ist ein zweiter Teil einer logischen Sequenz, die eine Ausführungsform des Prozesses darstellt; und
  • 8 ist ein dritter Teil einer logischen Sequenz, die eine Ausführungsform des Prozesses darstellt.
  • Im Folgenden wird in Bezug auf die 1 bis 4 eine Sequenz zum Entfernen eines beispielhaften Papierstaus in einem elektrofotografischen Druckgerät dargestellt. Nicht alle Papierstaus treten an denselben Orten auf oder erfordern dieselbe Sequenz, selbst im selben Gerät. In dem dargestellten Beispiel haben im Inneren des Gerätes angeordnete Sensoren eine fehlerhafte Zuführung von einer Kopierpapier-Zuführungsvorrichtung (nicht dargestellt) erkannt. Das Gerät hat den Betrieb angehalten und die Bedienungsperson darüber informiert, dass ein Papierstau auf getreten ist. Die nicht dargestellte UI (Benutzerschnittstelle) hat die Bedienungsperson schematisch darüber informiert, dass die beiden Haupt-Gehäuseabdeckungen geöffnet werden müssen. Die Kontroller und Sensoren haben kooperiert, um zu bestimmen, welche Blätter, die gerade die Verarbeitung durchlaufen, die Verarbeitung bis zum Ende durchlaufen können, und welche Blätter im Papierpfad angehalten werden müssen.
  • Wenn die Bedienungsperson die zwei Haupt-Gehäuseabdeckungen öffnet, sieht sie die in 1 dargestellte Szene. Die Bedienungsperson kann das Papier selbst nicht sehen, da der Papierpfad hinter verschiedenen Unterbaugruppen und Trennwänden verborgen ist. Sie kann darüber hinaus nicht wissen, wo der Papierstau aufgetreten ist oder an welchen Stationen und Unterbaugruppen Blätter vor Ort angehalten wurden. Nach dem Stand der Technik würde die Bedienungsperson typischerweise das in der UI dargestellte Schema betrachten, um eine Vermutung (jedoch keine Gewissheit) darüber zu erlangen, wo sich zu entfernendes Papier befindet. Die Bedienungsperson kann darüber hinaus nach grünen oder auffälligen Griffen und Hebeln suchen, sofern diese verfügbar sind. Die Bedienungsperson behebt anschließend die Störung an einer Station und sucht danach erneut in der UI nach Informationen in Bezug auf eine andere Station, an der eine Störung zu beheben ist. Mit anderen Worten, die Bedienungsperson sucht weiterhin wechselweise im Inneren des Gerätes und in der UI, die oben auf dem Gerät platziert ist. Dies erfordert im günstigsten Fall Heben und Senken des Kopfes. Es ist jedoch wahrscheinlicher, dass die Bedienungsperson ihren Körper erheben und senken muss, um zunächst auf die UI zu schauen und anschließend an das Gerät zurückzukehren, um den nächsten Schritt durchzuführen. Schlimmer noch, es kann vorkommen, dass mehrere Blätter an einer Station oder an mehreren Station zu entfernen sind. Wenn die Bedienungsperson ein Blatt entfernt und mit der nächsten Station fortsetzt, weiß sie unter Umständen so lange nicht, dass noch ein Blatt oder mehrere Blätter übrig sind, bis sie glaubt, dass sie die Arbeiten beendet hat, das Gerät schließt, aufgestanden ist und dann erst sieht, dass die UI immer noch einen Papierstau irgendwo in dem Gerät anzeigt. Wie oben beschrieben, ist es bei noch komplizierteren Geräten mit Positionsklemmen, Hebeln, herauszuziehenden und anschließend wieder einzuschiebenden Einschüben möglich, dass die Bedienungsperson nicht weiß, dass der Wiederzusammenbau unvollständig ist, bis sie die Gehäuseabdeckungen schließt und durch die UI über einen Fehler informiert wird. In einem noch schlimmeren Fall können empfindliche Kalibrierungen und Ausrichtungen zwischen Unterbaugruppen beeinträchtigt werden, wenn Teile eingeklemmt oder auf andere Weise Druck ausgesetzt werden, wenn sie noch nicht vollständig in ihre ordnungsgemäße Position zurückversetzt wurden.
  • Dementsprechend zeigt 1 eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, worin die Bedienungsperson die Gehäuseabdeckungen 20 und 21 des Druckers 30 öffnet und sofort einen beleuchteten Griff, Hebel oder eine andere Demontagevorrichtung 15 sieht. Eine derartige Beleuchtung 15 kann eine eingeschaltete Glimm- oder Fluoreszenz-Lampe oder vorzugsweise eine Beleuchtung durch eine derartige Einrichtung wie LEDs, die in die Demontagevorrichtung selbst eingebettet sind, sein. Es ist möglich, dass andere Anzeigeeinrichtungen funktionieren, die keine Beleuchtung sind, wie beispielsweise Ton oder Blinklichter, die Erfindung wird jedoch mithilfe von Beleuchtung als Benutzer-Anzeigeeinrichtung erläutert. Eine derartige Beleuchtung lenkt unverzüglich die Aufmerksamkeit der Bedienungsperson auf die Demontagevorrichtung 15 und informiert die Bedienungsperson darüber, welcher Schritt als erster durchzuführen ist. Die Bedienungsperson muss keine Vermutungen darüber anstellen, welches Verfahren zuerst genutzt werden muss oder welche Demontagevorrichtung das gewählte Demontageverfahren umsetzt.
  • Vorzugsweise erlischt die Beleuchtung an der Vorrichtung 15, wenn die Bedienungsperson den ersten Schritt korrekt abgeschlossen hat, und wie in 2 dargestellt, lenkt eine andere Beleuchtung die Aufmerksamkeit der Bedienungsperson auf die Vorrichtung 16. Es ist wichtig, dass die Beleuchtung von der Vorrichtung 15 nicht erlischt und die Beleuchtung an der Vorrichtung 16 nicht zu leuchten beginnt, bevor die Arbeiten an der Vorrichtung 15 korrekt abgeschlossen sind. Wenn also die Bedienungsperson ein Blatt aus der Kopienzuführungsbaugruppe 12 entfernt hat, jedoch noch zwei oder mehrere Blätter entfernt werden müssen, bleibt die Vorrichtung 15 auch dann erleuchtet, nachdem die Bedienungsperson ausgebaute Teile an ihren korrekten Positionen wieder eingebaut hat. Es ist gleichermaßen wichtig, dass die Vorrichtung 15 auch dann erleuchtet bleibt, wenn eine Komponente während der Arbeiten an der Vorrichtung 15 entfernt wurde, sie jedoch nicht an ihrer ordnungsgemäßen Position wieder eingebaut wurde, somit weiß die Bedienungsperson, dass eine Korrektur erforderlich ist.
  • Wenn die oben erfolgten Ausführungen mit dem Stand der Technik verglichen werden, ist es klar ersichtlich, dass fortgesetztes Verweisen auf die UI für Anweisungen im Wesentlichen eliminiert wurde, und dass die Bedienungsperson sich auch weiterhin auf das sich vor ihr befindliche Gerät konzentrieren kann, anstatt sich auf verschiedene Orte konzentrieren zu müssen. Mit anderen Worten, sobald die UI den Benutzer zu den Gehäuseabdeckungen verweist, überträgt dies die Aufmerksamkeit des Benutzers von der UI weg und hin zu den erleuchteten Griffen. Die Griffe werden zu der Schnittstelle des Benutzers mit dem Gerät, bis der Papierstau behoben ist, an diesem Punkt kehrt der Benutzer wieder zu der UI zurück. Darüber hinaus erhält die Bedienungsperson eine sofortige Rückmeldung darüber, ob die Demontage und der anschließende Wiederzusammenbau korrekt durchgeführt wurden. Die Wahrscheinlichkeit einer Beschädigung von Komponenten wegen Fehlern beim Wiederzusammenbau in der korrekten Reihenfolge oder am korrekten Standort wurde erheblich verringert oder eliminiert. Schließlich gerät eine Bedienungsperson nicht in die Situation, dass sie glaubt, die Reparatur sei abgeschlossen, wenn sie das Gerät schließt, nur um herauszufinden, dass ein Arbeitsgang oder Verfahren vergessen wurde.
  • Erneut in Bezug auf 2 wird die Aufmerksamkeit der Bedienungsperson auf die erleuchtete Vorrichtung 16 gelenkt. Wie oben dargelegt, ermöglicht die vorliegende Erfindung der Bedienungsperson das Vertrauen, dass die Prozeduren an der Vorrichtung 15 erfolgreich abgeschlossen wurden. Durch eine Beleuchtung an der Vorrichtung 16 muss die Bedienungsperson keine Mutmaßungen darüber anstellen, welcher Arbeitsschritt als Nächstes durchzuführen ist oder welche Vorrichtung bearbeitet werden muss, um das Verfahren durchzuführen.
  • In Bezug auf 3 beobachtet die Bedienungsperson, dass die Vorrichtung 16 nicht mehr erleuchtet ist, und ihre Aufmerksamkeit wird unverzüglich auf die nunmehr neu erleuchtete Vorrichtung 17 gelenkt. Wie oben beschrieben, transportiert dieses Umschalten der Beleuchtung wertvolle Informationen einschließlich derjenigen Information, dass der vorhergehende Arbeitsschritt komplett vollständig und korrekt durchgeführt wurde. Nach dem Beenden des Arbeitsschrittes an der Vorrichtung 17 beobachtet die Bedienungsperson, dass sich die Beleuchtung zu den Gehäuseabdeckungen 20 und 21 bewegt hat. Über das Informieren der Bedienungsperson darüber, dass die Arbeiten an der Vorrichtung 17 abgeschlossen und korrekt durchgeführt worden sind, informiert die Beleuchtung an den Gehäuseabdeckungen die Bedienungsperson auch darüber, dass die gesamte Reparatur abgeschlossen ist. In diesem Fall zeigt die Beleuchtung der Türen an, dass die in dem Drucker gestauten Blätter alle entfernt wurden. Selbstverständlich kann jede Art einer Anzeigeeinrichtung für den Abschluss aller Arbeiten einschließlich Tonerzeugern oder Lichtern an anderen Standorten als den Gehäuseabdeckungen genutzt werden. Unabhängig davon, welche Anzeigeeinrichtung für den Abschluss aller Arbeiten genutzt wird, erfährt die Bedienungsperson, dass sie nicht nach weiteren Papierstaus suchen und keine anderen Bereiche der Vorrichtung auseinander nehmen muss. Auf lange Sicht erhöht ein derartiges Minimieren der Anstrengungen die Effizienz der Bedienungsperson und verhindert darüber hinaus auch Abnutzung von Geräten und Bauteilen davon. Darüber hinaus tragen minimierte Störungen auch zu einer Beibehaltung der Kalibrierung sowie der Toleranzen im Inneren des Gerätes bei.
  • Es wird davon ausgegangen, dass die vorliegende Erfindung im Allgemeinen umso wertvoller wird, je komplexer die zu bearbeitende Vorrichtung ist. Insbesondere bei Systemen wie beispielsweise Druckern, die häufig einfache Wartung und Überwachung durch minimal geschulte Bedienungspersonen benötigen, macht die vorliegende Erfindung derartige Wartungsarbeiten effizienter und bewirkt, dass diese mit höherer Wahrscheinlichkeit erfolgreich sind, wogegen die Gelegenheit für Beschädigungen der Komponenten minimiert wird.
  • In Bezug auf 5 stellt eine perspektivische Ansicht von Nahem mehrere zusätzliche Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar. Insbesondere ist der Griff 40 ein Griff, der es einer Bedienungsperson ermöglicht, einen Teil einer Unterbaugruppe in die Richtung des Pfeils 41 zu schieben, um Zugang zu einem gestauten Blatt zu erhalten. Wie dargestellt, besitzt der Griff 40 zwei Sätze von Beleuchtungs elementen. Die LEDs 44 und 45 sind rot beziehungsweise grün gefärbt. Solange der Kontroller erfasst, dass sich an dem Standort von Griff 40 ein Blatt befindet, bleibt das rote Licht 44 erleuchtet. Die Bedienungsperson weiß, dass alle Blätter, die über den Griff 40 erreichbar sind, entfernt wurden, wenn die rote LED 44 gedimmt und das grüne Licht 45 erleuchtet werden. Diese Variation der vorliegenden Erfindung stellt der Bedienungsperson noch mehr Informationen bereit, da sie den Griff 40 nicht in seine Betriebsposition zurückbewegen muss, ohne sicher zu wissen, dass alle Blätter entfernt wurden, die entfernt werden müssen. Ohne diese Eigenschaft setzt die Bedienungsperson unter der vorliegenden Erfindung nicht mit der nächsten Station fort, sondern sie kann den Griff 40 mehrere Male öffnen und schließen, bis die LEDs an Griff 40 erlöschen und der nächste Satz von Beleuchtungselementen aufleuchtet.
  • Eine zweite in 5 offengelegte Eigenschaft ist ein Richtungssignal 42, 43, das durch LED-Leuchten gebildet wird. Diese zeigen einer Bedienungsperson an, in welche Richtung der Griff für den korrekten Arbeitsschritt bewegt werden muss. Für ungeschulte Bedienungspersonen, die mit komplexen Geräten umgehen, vereinfachen Anzeigeeinrichtungen, die eine Bewegung in eine Richtung zum Öffnung und in die andere Richtung zum Schließen anweisen, die Anweisungen erheblich und ermöglichen eine größere Sicherheit. Wie in 5 dargestellt, kann eine Richtung durch ein Muster von Lichtern angezeigt werden. Alternativ können LEDs in einer Sequenz blinken, die das menschliche Auge als in eine Richtung oder in die andere Richtung gerichtet wahrnimmt.
  • Im Folgenden werden die 6 bis 8 betrachtet, hierbei wird das Zusammenspiel zwischen Sensoren, Kontrollern, Algorithmen und Beleuchtungselementen der vorliegenden Erfindung beschrieben. Wie oben genannt, wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in Bezug auf einen Papierstau in einem elektrofotografischen Drucker beschrieben. Diese Ausführungsform ist lediglich beispielhaft und kann für jedwede Anzahl anderer Situationen und Geräte verallgemeinert werden.
  • In Schritt 100 ist ein Papierstau aufgetreten. In Schritt 101 nimmt der Kontroller seine Fehlererkennungs-Unterroutinen auf, die in diesem Fall ableiten, dass die erste Unterbaugruppe innerhalb des Systems klemmt oder anderswie einen Papierstau anzeigt und diese Baugruppe somit der Standort sein muss, an dem der erste Papierstau auftritt. In Schritt 102 signalisiert der Kontroller allen Verarbeitungsschritten, die Blätter vor der Unterbaugruppe mit dem Papierstau in dem Papierpfad umfassen, einen Befehl zum Unterbrechen ihres Auftrages. Verarbeitungsschritte, die Blätter umfassen, die sich hinter dem Papierstau befinden, dürfen fortgesetzt werden. Diese Eigenschaft wird in den Patenten US-A-4627711 und US-Patent US-A-4497569 gelehrt und umfassend dargelegt. In Schritt 103 fragt der Kontroller Sensoren zum Bestimmen der Orte von Blättern ab, die im System verbleiben, nachdem die Verarbeitung der unverklemmten Blätter durchgeführt wurde. In Schritt 104 bestimmt der Kontroller mit Algorithmen oder Nachschlagetabellen, die den Orten entsprechen, an denen Blätter in dem System klemmen bleiben, an welchem Standort anschließend der Papierstau aufgelöst werden muss. An diesem Blatt-Standort wird der Papierstau als erstes aufgelöst. In Schritt 105 bestimmt der Kontroller, welche Demontageeinrichtungen dem ausgewählten Blatt-Standort zugeordnet sind. In Schritt 106 bezieht sich der Kontroller typischerweise auf eine Nachschlagetabelle, um zu bestimmen, ob der ausgewählte Blatt-Standort eine Demontagearbeit oder eine Vielzahl von Demontagearbeiten erfordert, um Zugang zu dem ausgewählten Blatt zu erhalten. Ist die Antwort ja, bezieht sich der Kontroller in Schritt 107 erneut auf eine Nachschlagetabelle oder einen Algorithmus, um zu bestimmen, welche der mehreren Demontageeinrichtungen als erste Demontagearbeit für diesen Blatt-Standort ausgewählt werden sollte. Diese Art einer Auswahl ist häufig erforderlich, wenn mehrere Trennwände oder Spannung ausübende Bauteile gelöst werden müssen, um Zugang zu erhalten. Bei Reparaturen an einem elektrofotografischen Gerät, beispielsweise beim Wechseln des Riemens des lichtempfindlichen Elementes, können viele einzelne Demontagearbeitsschritte erforderlich sein, wie oben genannt, und jeder Arbeitsschritt kann vorzugsweise seine eigene Demontageeinrichtung besitzen.
  • Zurück zu Schritt 107, sobald der Kontroller die geeignete Demontageeinrichtung ausgewählt hat, wird anschließend in Schritt 108 ein Signal gesendet, um die LEDs zu aktivieren, die einer derartigen Vorrichtung zugeordnet sind. Da diesem Blatt-Standort mehrere Vorrichtungen zugeordnet sind, kehrt der Algorithmus zu Schritt 106 zurück, wo die Schleife 106 bis 108 solange wiederholt wird, bis alle Demontagearbeitsschritte für den ausgewählten Blatt-Standort abgeschlossen sind. Sind alle derartigen Demontagearbeiten bis auf die letzte an diesem Blatt-Standort abgeschlossen, setzt der Kontroller-Algorithmus mit Schritt 109 fort, wo ein Signal zu der letzten Vorrichtung an diesem Standort gesendet wird, wodurch die LEDs aufleuchten.
  • Es muss darauf hingewiesen werden, dass Signale für die Schritte 108, 109 oder andere Schritte auf jede beliebige Weise gesendet werden können. Sensoren und LEDs können für herkömmliche elektrische Signale offensichtlich verkabelt sein. Es ist eine andere Ausführungsform, die Verkabelung innerhalb des Systems zu minimieren, indem derartige Signale über Funk(Radio Frequency – RF)-Sender und Empfänger gesendet werden Eine derartige RF-Technologie ist mittlerweile relativ kostengünstig und auf EEPROMs und ähnlichen Halbleiterchips leicht verfügbar. Ein zusätzlicher Vorteil des Nutzens von RF-Signalen besteht darin, dass bereits produzierte oder ursprünglich ohne die vorliegende Erfindung konstruierte Geräte leicht nachgerüstet werden können, ohne dass ein größerer Satz neuer Kabel eingebaut werden müsste. Es ist lediglich erforderlich, eine Einrichtung zum Bereitstellen von elektrischem Strom für die LEDs bereitzustellen, und derartiger elektrischer Strom kann von Kabeln abgezapft werden, die elektrischen Strom nahe den Orten der LED transportieren oder selbst durch Batterien bereitgestellt werden, die dann periodisch gewechselt werden müssen.
  • Zurück in Schritt 110 fragt der Kontroller die Blattsensoren ab, ob alle Blätter an diesem Standort entfernt wurden. Wie oben beschrieben, ist dieser Schritt ein großer Vorteil der vorliegenden Erfindung, da nach dem Stand der Technik die Bedienungsperson möglicherweise nicht gewahr wird, dass an diesem Standort mehrere Blätter zu entfernen sind. Somit kann möglicherweise die Bedienungsperson ein Blatt entfernen und damit fortsetzen, das gesamte Gerät wieder zusammenzubauen, nur um zu einem späteren Zeitpunkt herauszufinden, dass weitere Blätter immer noch irgendwo in der Vorrichtung verborgen sind. Die Untersuchung aus Schritt 110 kann auf eine zeitlich festgelegte Art und Weise, beispielsweise alle 2 Sekunden, erfolgen oder sie kann durch ein anderes Ereignis wie beispielsweise eine Änderung der von den Blattsensoren gesendeten Signale ausgelöst werden. Wenn die Antwort auf die Untersuchung in Schritt 110 negativ ist, kehrt der Kontroller zu Schritt 109 zurück, und die Iteration zwischen 110 und 109 wiederholt sich so oft, bis alle Blattsensoren an diesem Standort vollständige Entfernung aller Blätter anzeigen. Wie in Bezug auf 5 bemerkt wurde, besteht eine zusätzliche Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darin, zwei gesonderte LED-Anzeigevorrichtungen an jeder Demontageeinrichtung zu haben. Wenn alle Blattsensoren keine Papierstaus mehr anzeigen, schalten die LEDs beispielsweise von rot auf grün, so dass die Bedienungsperson weiß, dass alle Blätter entfernt wurden und sie mit dem nächsten Schritt fortsetzen kann.
  • Mit oder ohne eine derartige Ausführungsform mit vollständiger Entfernung aller Blätter ermöglicht es das Abschließen von Schritt 110, dass der Kontroller mit Schritt 111 fortsetzen kann. In der in diesem Beispiel gezeigten Ausführungsform erfolgt der Wiederzusammenbau an dem Blatt-Standort, sobald die Blätter an diesem Standort entfernt wurden. Es ist darüber hinaus bei einigen Wartungs- und Reparaturarbeiten möglich, dass der Wiederzusammenbau erst zu einem späteren Zeitpunkt in dem Prozess erfolgt, und Schritt 111 kann auf einen späteren Zeitpunkt des Prozesses verschoben werden. Unabhängig davon, wo sich der Kontroller befindet, fragt er in Schritt 111 Sensoren, die elektrische Kontakte in Verriegelungen, Drucksensoren und dergleichen sein können, ab, ob der Wiederzusammenbau an dem ausgewählten Blatt-Standort abgeschlossen wurde. Ist dies nicht der Fall, sieht die Bedienungsperson weiterhin, dass sie an diesem Standort noch Arbeiten durchzuführen hat, da der Kontroller zu Schritt 109 zurückkehrt, bis er die Bestätigung über einen erfolgreichen Wiederzusammenbau erhält. Wurden die Anzeigevorrichtungen für die vollständige Entfernung aller Blätter aus 5 eingebaut, weiß die Bedienungsperson, dass der Wiederzusammenbau fehlerhaft ist, da sie eine Bestätigung über die vollständige Entfernung aller Blätter empfangen hat. Selbst ohne diese Ausführungsform weiß die Bedienungsperson, dass an diesem Standort immer noch etwas fehlerhaft ist, somit öffnet sie die Baugruppe erneut, sucht nach weiteren Blättern und unternimmt einen Versuch des Wiederzusammenbaus. Wie oben bereits bemerkt, spart dieser Schritt eine erhebliche Menge Zeit, da die Bedienungsperson weiß, dass sie nicht fortsetzen darf, bis die LEDs an diesem Standort gedimmt wurden.
  • Sobald der Kontroller erfasst, dass der Schritt 111 vollständig ist, werden die entsprechenden LEDs an diesem Standort dunkel und der Kontroller setzt mit Schritt 112 fort. In Schritt 112 fragt der Kontroller die verschiedenen Blattsensoren erneut ab, um zu bestimmen, ob weitere Blätter entfernt werden müssen. Zeigen Sensoren an anderen Standorten ein derartiges Vorhandensein weiterer Blätter an (was bei den meisten Papierstaus der Normalfall ist), dann kehrt der Kontroller zu Schritt 103 zurück und der Prozess wird wiederholt.
  • Für die Bedienungsperson besteht der große Vorteil darin, dass ein neuer Satz von LEDs an einer anderen Demontageeinrichtung aufleuchtet, und die Bedienungsperson muss nicht aufstehen, um auf die UI zu sehen, und sie muss sich ebenso wenig fragen, welchen Schritt sie anschließend durchführen muss. Der Kontroller hat Zweifel eliminiert und informierte Entscheidungen für die Bedienungsperson getroffen. Darüber hinaus muss sich die Bedienungsperson, wie oben aufgeführt, nicht unnötig um Blätter kümmern, die nicht im Stau sind, sondern stattdessen vollständig verarbeitet wurden. Diese Fähigkeit zum Einsparen von Demontageschritten für die Bedienungsperson spart Zeit und Anstrengungen und minimiert darüber hinaus die Abnutzung an den Gerätekomponenten, da weniger Komponenten erschüttert, bewegt und dergleichen werden.
  • Sobald der Kontroller den Schritt 112 vollständig durchgeführt hat und bestätigt, dass alle Blätter entfernt wurden, setzt er mit Schritt 113 fort, wenn er eine erneute Bestätigung darüber wünscht, dass alle Arbeiten für den Wiederzusammenbau korrekt durchgeführt wurden. Wenn ein Wiederzusammenbau-Sensor anzeigt, dass eine Unterbaugruppe erneut eingestellt werden muss, oder dergleichen, kehrt der Kontroller zu Schritt 111 zurück. Geben alle Wiederzusammenbau-Sensoren ein korrektes Ergebnis aus, setzt der Kontroller mit Schritt 114 fort. In Schritt 114 leuchten die den Gehäuseabdeckungen zugeordneten LEDs. Dies ist das Signal für die Bedienungsperson, dass der Papierstau-Prozess im Wesentlichen abgeschlossen ist. Erneut wird es der Bedienungsperson erspart, ihre Position zu ändern, um auf die UI zu schauen, darüber hinaus wird es ihr erspart anzunehmen, dass sie den Prozess abgeschlossen hat, nur um später, wenn sie wieder steht, um das Gerät zu bedienen, herauszufinden, dass die Türen erneut geöffnet werden müssen und ein Ar beitsschritt wiederholt werden muss.
  • In Schritt 115 fragt der Kontroller ab, ob die Türen ordnungsgemäß geschlossen wurden. Dies ist anderen Wiederzusammenbau-Schritten in Schritt 111 und 113 ähnlich und kann von elektrischen Verbindungen in Verriegelungen, Drucksensoren und dergleichen abhängig sein. Sobald ein Bestätigungssignal gesendet wurde, wird die Papierstau-Unterroutinen-Software in dem Kontroller durch den Kontroller verlassen. Die Software, die die Leistung des Druckauftrages steuert, wird wieder aufgenommen, und die UI zeigt der Bedienungsperson wieder Informationen an, die sich auf die Auftragsverarbeitung und nicht auf Wartung oder Reparatur beziehen.
  • Insgesamt wurde ein Prozess, der die vorliegende Erfindung nutzt, vorgestellt, worin ein beispielhaftes Routine-Wartungsverfahren wie beispielsweise bei einem Papierstau genutzt wurde, um die Vorteile und die Effizienz der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung darzustellen. Obwohl die Anwendbarkeit der vorliegenden Erfindung auf die Entfernung von einem Papierstau gezeigt wurde, können ähnliche Prozesse für jede beliebige Anzahl von Reparatur- und Wartungsfunktionen an komplexer Hardware vorteilhaft genutzt werden. Es muss darüber hinaus darauf hingewiesen werden, dass dieselben LED-Leuchten und Vorrichtungen für verschiedene Arten von Arbeiten genutzt werden können. Wenn beispielsweise ein Riemen des lichtempfindlichen Elementes in einem elektrofotografischen Drucker ersetzt werden muss, würden die Steuermechanismen für den Drucker auf ein anderes Softwareprogramm als das oben gezeigte zugreifen. Diese Software für das Ersetzen des lichtempfindlichen Elementes kann viele derselben Schritte, wie oben dargestellt, umfassen, sie kann jedoch andere Demontageeinrichtungen und eine unterschiedliche chronologische Reihenfolge der Arbeiten nutzen. Somit bieten die vorliegende Erfindung und die dieser zugeordneten Prozesse eine große Flexibilität selbst innerhalb desselben Hardwaresystems. Für jede unterschiedliche Art des Verfahrens kann auf unterschiedliche Software zugegriffen werden und es können von den Anzeigevorrichtungen der vorliegenden Erfindung unterschiedliche Prozeduren angewiesen werden. Wie oben dargestellt, besteht ein weiterer Vorteil darin, dass selbst dieselbe Art von Arbeitsschritt, beispielsweise ein Papierstau, in Abhängigkeit von den speziellen Umständen jedes Auftretens vorzugsweise unterschiedlich angegan gen werden kann. Die Prozesse und die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung ermöglichen ein breites Spektrum der Flexibilität, das die Effizienz steigert, weniger Schulungen für die Bedienungspersonen erforderlich macht, weniger physikalische Anstrengungen der Bedienungspersonen benötigt und weniger Abnutzung an der Vorrichtung selbst bewirkt.

Claims (7)

  1. Vorrichtung mit Prozeduren, die durchzuführen sind, und mit Parametern, die den Vorrichtungsstatus, einschließlich Fehlerparameter und Parameter eines einwandfrei durchgeführten Betriebs, anzeigen, umfassend: a) eine erste durch Menschen interpretierbare Anzeigeeinrichtung (15), angeordnet proximal zu einer Stelle der Vorrichtung, wo eine Prozedur durchzuführen ist; b) eine zweite durch Menschen interpretierbare Anzeigeeinrichtung (16), angeordnet proximal zu einer Stelle der Vorrichtung, wo eine Prozedur durchzuführen ist; c) einen ersten Sensor, verbunden mit der ersten durch Menschen interpretierbaren Anzeigeeinrichtung (15), zum Erfassen eines Vorrichtungsstatusparameters an der Stelle proximal zu der ersten durch Menschen interpretierbaren Anzeigeeinrichtung; d) einen zweiten Sensor, verbunden mit der zweiten durch Menschen interpretierbaren Anzeigeeinrichtung (16), zum Erfassen eines Vorrichtungsstatusparameters an der Stelle proximal zu der zweiten durch Menschen interpretierbaren Anzeigeeinrichtung; e) einen Kontroller zum Bestimmen einer Sequenz von Prozeduren, wobei der Kontroller mit der ersten und der zweiten durch Menschen interpretierbaren Anzeigeeinrichtung (15, 16) und dem ersten und dem zweiten Sensor kommuniziert, dadurch gekennzeichnet, dass in Reaktion auf ein Signal von dem ersten Sensor, dass ein Fehlerparameter vorhanden ist, der Kontroller eingerichtet ist, um die Aktivierung der ersten durch Menschen interpretierbaren Anzeigeeinrichtung (15) anzuweisen, und in Reaktion auf ein Signal von dem ersten Sensor, dass ein Parameter des einwandfrei durchgeführten Betriebs vorhanden ist, eingerichtet ist, um von dem zweiten Sensor abzufragen, ob ein Fehlerparameter vorhanden ist, und wenn ein derartiger Fehlerparameter vorhanden ist, die Aktivierung der zweiten durch Menschen interpretierbaren Anzeigeeinrichtung (16) anzuweisen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die zweite durch Menschen interpretierbare Anzeigeeinrichtung (16) nicht aktiviert wird, bis der erste Sensor anzeigt, dass ein Parameter des einwandfrei durchgeführten Betriebs vorhanden ist und nach einem derartigen Signal von dem ersten Sensor die erste durch Menschen interpretierbare Anzeigeeinrichtung (15) inaktiviert wird.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein Wechsel von einem Fehlerparameter zu einem Parameter des einwandfrei durchgeführten Betriebs anzeigt, dass der Vorgang an der Stelle der ersten durch Menschen interpretierbaren Anzeigeeinrichtung (15) erfolgreich abgeschlossen worden ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, die des Weiteren eine letzte einer Reihe von durch Menschen interpretierbaren Anzeigeeinrichtungen umfasst, wobei die Aktivierung der letzten durch Menschen interpretierbaren Anzeigeeinrichtung anzeigt, dass alle Sensoren, die mit anderen durch Menschen interpretierbare Anzeigeeinrichtungen innerhalb der Reihe verbunden sind, kommunizieren, dass Parameter des einwandfrei durchgeführten Betriebs erfasst werden.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung ein elektrofotografisches Kopiersystem umfasst.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei wenigstens ein Sensor erfasst, ob ein Blatt innerhalb des Systems im Stau ist.
  7. Verfahren zum Regeln von Bedienungsperson-Prozeduren für eine Vorrichtung mit Parametern, die den Systemstatus, einschließlich Fehlerparameter und Parameter des einwandfrei durchgeführten Betriebs, anzeigen, das Verfahren umfasst: a) Erfassen eines Fehlerparameters durch einen ersten Sensor; b) Aktivieren einer ersten durch Menschen interpretierbaren Anzeigeeinrichtung (15) proximal zu der durch den ersten Sensor erfassten Parameterstelle; c) in Reaktion auf Erfassung eines Parameters erfolgreich durchgeführten Betriebs an dem ersten Sensor, Abfragen eines zweiten Sensors, um festzustellen, ob durch den zweiten Sensor ein Fehlerparameter erfasst ist, und d) in Reaktion auf Erfassung eines Fehlerparameters durch den zweiten Sensor und nachdem der erste Sensor anzeigt, dass ein Parameter des einwandfrei ausgeführten Betriebs vorhanden ist, Aktivieren einer zweiten durch Menschen interpretierbaren Anzeigeeinrichtung (16) proximal zu der durch den zweiten Sensor erfassten Parameterstelle.
DE60222730T 2001-12-28 2002-12-20 Verfahren und Vorrichtung zum Ausführen von Aufgaben Expired - Lifetime DE60222730T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US29213 2001-12-28
US10/029,313 US6869010B2 (en) 2001-12-28 2001-12-28 In-line automated dual or selective multi-hole punch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60222730D1 DE60222730D1 (de) 2007-11-15
DE60222730T2 true DE60222730T2 (de) 2008-07-17

Family

ID=21848386

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60222730T Expired - Lifetime DE60222730T2 (de) 2001-12-28 2002-12-20 Verfahren und Vorrichtung zum Ausführen von Aufgaben
DE60214658T Expired - Lifetime DE60214658T2 (de) 2001-12-28 2002-12-20 Inlinie automatischer zweimodiger oder selektiver Mehrlocher

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60214658T Expired - Lifetime DE60214658T2 (de) 2001-12-28 2002-12-20 Inlinie automatischer zweimodiger oder selektiver Mehrlocher

Country Status (7)

Country Link
US (3) US6869010B2 (de)
EP (1) EP1323507B1 (de)
JP (1) JP2003205493A (de)
BR (1) BR0205162A (de)
CA (1) CA2414901C (de)
DE (2) DE60222730T2 (de)
MX (1) MXPA02012740A (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6672504B1 (en) * 1999-07-15 2004-01-06 Canon Kabushiki Kaisha Sheet punching device featuring selectively usable punch trains
US6869010B2 (en) * 2001-12-28 2005-03-22 Xerox Corporation In-line automated dual or selective multi-hole punch
TWI220662B (en) * 2003-12-23 2004-09-01 Primax Electronics Ltd Automatically actuating device and method
JP4933052B2 (ja) * 2004-03-18 2012-05-16 オセ−テクノロジーズ ビーブイ スマートパンチングに対するシート処理方法及びシート処理機器
JP4666934B2 (ja) * 2004-03-23 2011-04-06 キヤノン株式会社 画像形成システム、シート処理装置、画像形成装置、制御プログラムおよび記憶媒体
US7942087B2 (en) * 2004-09-09 2011-05-17 Krdc Co., Ltd. Sheet punching apparatus and method for controlling the same
US20080134524A1 (en) * 2006-12-09 2008-06-12 Humberto Rodriguez Dual purpose electric puncher
US7744074B2 (en) * 2007-06-13 2010-06-29 Kabushiki Kaisha Toshiba Sheet processing apparatus and sheet processing method
US7815179B2 (en) * 2007-10-17 2010-10-19 Kabushiki Kaisha Toshiba Sheet finishing apparatus and control method
US8317744B2 (en) 2008-03-27 2012-11-27 St. Jude Medical, Atrial Fibrillation Division, Inc. Robotic catheter manipulator assembly
US8343096B2 (en) 2008-03-27 2013-01-01 St. Jude Medical, Atrial Fibrillation Division, Inc. Robotic catheter system
US9161817B2 (en) 2008-03-27 2015-10-20 St. Jude Medical, Atrial Fibrillation Division, Inc. Robotic catheter system
WO2009120982A2 (en) 2008-03-27 2009-10-01 St. Jude Medical, Atrial Fibrillation Division, Inc. Robotic catheter system with dynamic response
US8641663B2 (en) 2008-03-27 2014-02-04 St. Jude Medical, Atrial Fibrillation Division, Inc. Robotic catheter system input device
US9241768B2 (en) 2008-03-27 2016-01-26 St. Jude Medical, Atrial Fibrillation Division, Inc. Intelligent input device controller for a robotic catheter system
US8684962B2 (en) 2008-03-27 2014-04-01 St. Jude Medical, Atrial Fibrillation Division, Inc. Robotic catheter device cartridge
US20100107844A1 (en) * 2008-11-05 2010-05-06 Xerox Corporation Automated Hole Punch
US20100154613A1 (en) * 2008-12-19 2010-06-24 Multi-Color Corporation Label that is Removable or Having a Removable Section
US8180144B2 (en) * 2009-04-15 2012-05-15 Xerox Corporation Hole punch die identification in a document reproduction system
WO2011123669A1 (en) 2010-03-31 2011-10-06 St. Jude Medical, Atrial Fibrillation Division, Inc. Intuitive user interface control for remote catheter navigation and 3d mapping and visualization systems
US9330497B2 (en) 2011-08-12 2016-05-03 St. Jude Medical, Atrial Fibrillation Division, Inc. User interface devices for electrophysiology lab diagnostic and therapeutic equipment
US9439736B2 (en) 2009-07-22 2016-09-13 St. Jude Medical, Atrial Fibrillation Division, Inc. System and method for controlling a remote medical device guidance system in three-dimensions using gestures
JP5346733B2 (ja) * 2009-08-03 2013-11-20 大同工業株式会社 孔明け装置
US8104756B2 (en) * 2009-10-27 2012-01-31 Xerox Corporation Method and apparatus for selecting media trays for hole punching in an image production device
JP5441628B2 (ja) * 2009-11-10 2014-03-12 キヤノン株式会社 シート穿孔装置及びその制御方法
US8936189B2 (en) 2012-07-20 2015-01-20 Officemate International Corporation Switchable hole punch apparatus
US9579815B2 (en) * 2013-12-20 2017-02-28 ACCO Brands Corporation In-line punching machine
US20160346952A1 (en) * 2015-05-29 2016-12-01 Janyce Rossall Combination three-hole punch and two-hole punch
US9998815B2 (en) * 2015-10-08 2018-06-12 Mediatek Inc. Portable device and method for entering power-saving mode
CN112265055A (zh) * 2020-09-13 2021-01-26 桐乡市库博科技有限公司 一种紫外线防护纸打孔设备

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2327646A (en) * 1941-06-09 1943-08-24 Hutchinson Charles Paper punch
US3705683A (en) 1970-06-03 1972-12-12 Kazunobu Tsukihashi Puncher for marking devices
US5253030A (en) * 1989-07-18 1993-10-12 Mita Industrial Co., Ltd. Image forming apparatus
US5887502A (en) * 1995-09-26 1999-03-30 Max Co., Ltd. Rotary punching device
JP2894269B2 (ja) 1996-03-14 1999-05-24 富士ゼロックス株式会社 パンチ処理装置
US5685532A (en) 1996-05-23 1997-11-11 Xerox Corporation Integral sheet hole punching and output inverting system
US5952573A (en) * 1997-05-05 1999-09-14 Hughes Electronics Corporation Micro-beam motion sensor
JPH11205677A (ja) * 1998-01-20 1999-07-30 Fujitsu General Ltd 画像縮小フィルタ
US6305262B1 (en) * 1998-07-24 2001-10-23 Ricoh Company, Ltd. Sheet punch device and a sheet punch method
JP3983398B2 (ja) * 1998-12-09 2007-09-26 花王株式会社 洗浄性向上剤
KR100591138B1 (ko) * 1998-12-18 2006-06-19 히다찌긴조꾸가부시끼가이사 시트재 천공 장치
JP3483504B2 (ja) * 1999-07-15 2004-01-06 キヤノン株式会社 シート孔明け装置とこの装置を備えた画像形成装置
US6672504B1 (en) * 1999-07-15 2004-01-06 Canon Kabushiki Kaisha Sheet punching device featuring selectively usable punch trains
US6295908B1 (en) * 1999-12-17 2001-10-02 Canon Virginia, Inc. Selectively variable hole punching device
US20020000149A1 (en) * 2000-05-31 2002-01-03 Manabu Miura Paper punching device
JP2002128385A (ja) * 2000-10-31 2002-05-09 Ricoh Co Ltd 用紙処理装置
JP2003136483A (ja) * 2001-11-05 2003-05-14 Omron Corp 用紙穿孔装置および方法、並びに用紙後処理装置
US6869010B2 (en) * 2001-12-28 2005-03-22 Xerox Corporation In-line automated dual or selective multi-hole punch

Also Published As

Publication number Publication date
DE60214658T2 (de) 2007-09-06
CA2414901A1 (en) 2003-06-28
EP1323507A2 (de) 2003-07-02
DE60222730D1 (de) 2007-11-15
US6869010B2 (en) 2005-03-22
BR0205162A (pt) 2004-06-29
US20030121382A1 (en) 2003-07-03
CA2414901C (en) 2006-04-25
EP1323507A3 (de) 2004-02-04
MXPA02012740A (es) 2005-09-08
EP1323507B1 (de) 2006-09-13
US6978925B2 (en) 2005-12-27
US20050022644A1 (en) 2005-02-03
DE60214658D1 (de) 2006-10-26
US20040221698A1 (en) 2004-11-11
JP2003205493A (ja) 2003-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60222730T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausführen von Aufgaben
EP1324289B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausführen von Aufgaben
DE102016013475B4 (de) Manuelle Beschickungsvorrichtung eines Roboters zur Berechnung eines Betriebsbereichs eines Roboters
DE69734592T2 (de) Mikrochirurgisches system mit einer vielzahl von chirurgischen funktionen
DE60002636T2 (de) Sensor, Vorrichtung zum Anzeigen der Drahteinführung, Inspektionsverfahren und Inspektionsapparat für die Drahtmontage
EP2581863A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zusammenstellen von Instrumentensets
EP1288763A2 (de) Vorrichtung zum Steuern eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs
DE60106664T2 (de) Druckvorrichtung mit Papierdetektor
DE102006038503B4 (de) Verfahren zum Kennzeichnen des Betriebszustandes eines Bedienelementes und Steuerungsvorrichtung
DE102016010302B4 (de) Spannfuttervorrichtung und Roboter zum Wechseln einer Schweißspitze und Düse
EP3024099B1 (de) Kabelbearbeitungseinrichtung
EP3417465B1 (de) Steuerungssystem für elektrisch gesteuerte anlagen
DE102017203080A1 (de) Küchenvorrichtung mit Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungsvorrichtung einer Küchenvorrichtung
DE60307914T2 (de) Photoelektrische, optische Mehrwegsicherheitsvorrichtung
WO2015074763A1 (de) Anordnung mit einem ventil und verfahren zum betreiben einer anordnung
DE19909968B4 (de) Sicherheitsschalteinrichtung für elektrisch gesteuerte Maschinen
EP3578294A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur überwachung eines aufnahmestatus eines werkstücks
EP3557105B1 (de) Stellantrieb und verfahren zur bedienung eines stellantriebes
EP2581731B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen von Anomalien an Instrumenten
DE102014106680B4 (de) Schalterbetätigungseinrichtung, mobiles Gerät und Verfahren zum Betätigen eines Schalters durch eine nicht-taktile "Push"-Geste
EP3417348B1 (de) Steuerungssystem für elektrisch gesteuerte anlagen
DE69730611T2 (de) Betätigungsvorrichtung für wählscheibe
WO2002044787A1 (de) Mikroskop
DE202019103188U1 (de) Sicherheitsschaltelement für Maschinen oder Roboter
EP2808587B1 (de) Stellantrieb und Verfahren zum Betreiben eines Stellantriebs

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition