DE60219338T2 - Beleuchtungsvorrichtung für den kofferraum eines kabrioletts - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung für den kofferraum eines kabrioletts Download PDF

Info

Publication number
DE60219338T2
DE60219338T2 DE60219338T DE60219338T DE60219338T2 DE 60219338 T2 DE60219338 T2 DE 60219338T2 DE 60219338 T DE60219338 T DE 60219338T DE 60219338 T DE60219338 T DE 60219338T DE 60219338 T2 DE60219338 T2 DE 60219338T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
trunk
vehicle
lighting
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60219338T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60219338D1 (de
Inventor
Aubert Thibaud George
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PSA Automobiles SA
Original Assignee
Peugeot Citroen Automobiles SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peugeot Citroen Automobiles SA filed Critical Peugeot Citroen Automobiles SA
Publication of DE60219338D1 publication Critical patent/DE60219338D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60219338T2 publication Critical patent/DE60219338T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/30Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for compartments other than passenger or driving compartments, e.g. luggage or engine compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/40Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors specially adapted for specific vehicle types
    • B60Q3/49Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors specially adapted for specific vehicle types for vehicles with non-fixed roofs, e.g. convertibles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung für den hinteren Kofferraum eines Kabrioletts.
  • Sie bezieht sich insbesondere auf eine Beleuchtungsvorrichtung für den hinteren Kofferraum eines Kraftfahrzeugs, das mit einem in den besagten Kofferraum einziehbaren Dach ausgestattet ist, eine starres vorderes Dachelement und ein hinteres, die Heckscheibe bildendes Dachelement umfassend, die mit der Karosserie des Fahrzeugs durch Mittel verbunden sind, die es erlauben, die zwei obigen Elemente zwischen einer Stellung, in welcher diese zwei Elemente das Fahrzeug bedecken, und einer Stellung, in welcher diese im hinteren Kofferraum verstaut sind, zu bewegen.
  • Es ist verständlich, dass, wenn das Dach bei dieser Art Fahrzeug im Kofferraum verstaut ist, das traditionelle Beleuchtungsmittel des Kofferraums, das in einem oberen Teil des Kofferraums angeordnet ist, teilweise verdeckt ist, weswegen es ineffizient wird.
  • Um dieses Problem zu lösen, kann das Beleuchtungsmittel des Kofferraums in den unteren Teil positioniert werden. Allerdings ist eine derartige Anordnung für eine Benutzung des Kofferraums in einer Stellung, in der das Fahrzeug bedeckt ist, nicht zufriedenstellend, da das Beleuchtungsmittel sehr schnell von zu transportierenden Gegenständen verdeckt wird.
  • Die Druckschrift JP-07164963 offenbart eine Vorrichtung gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Beleuchtungsvorrichtung vorzuschlagen, mit der vorgenannten Nachteile ganz oder vollständig abgestellt werden.
  • Zu diesem Zweck hat die vorliegende Erfindung eine Beleuchtungsvorrichtung für den Kofferraum eines Kraftfahrzeugs zum Gegenstand, das eine in den hinteren Kofferraum des Fahrzeugs einziehbare Dachvorrichtung verwendet, ein starres vorderes Dachelement und ein hinteres, die Heckscheibe bildendes Dachelement umfassend, die mit der Karosserie des Fahrzeugs durch Mittel verbunden sind, die es erlauben, die zwei obigen Element zwischen einer Stellung, in welche diese zwei Element das Fahrzeug bedecken, und einer Stellung, in welcher diese im hinteren Kofferraum verstaut sind, zu bewegen, wobei mindestens eines der Dachelemente mit mindestens einem ersten Beleuchtungsmittel des Fahrgastraums versehen ist, wenn das Dach in fahrzeugüberdachender Stellung ist, wobei diese Vorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, dass sie weiterhin Mittel zum Erkennen jeweils der Präsenz des Dachs in zusammengefalteter Stellung und der Öffnung der Klappe des hinteren Kofferraums des Fahrzeugs umfasst, die mit dem Mittel zur Steuerung der Beleuchtung verbunden sind, um das Einschalten der Beleuchtungsmittel des Dachs sicherzustellen, wenn sich das Dach in zusammengefalteter Stellung befindet und gleichzeitig die Kofferraumklappe geöffnet ist.
  • Einer vorteilhaften Anordnung zufolge sind die Mittel zum Erkennen der Öffnung der Klappe des Kofferraums weiterhin mit zweiten Beleuchtungsmitteln verbunden, die im oberen Teil des Kofferraums angeordnet sind, um in Abhängigkeit des Status der Mittel zum Erkennen das Einschalten oder Ausschalten der zweiten Beleuchtungsmittel zu steuern.
  • Ebenfalls erfindungsgemäß sind die ersten Beleuchtungsmittel derart am vorderen Dachelement angebracht, dass sie sich gegenüber dem durchsichtigen Teil der Heckscheibe befinden, wenn sich das Dach in Verstaustellung im Kofferraum befindet.
  • Ein anderer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft ein Kabriolett, das mit einem in den hinteren Kofferraum einziehbaren Dach ausgestattet ist, dadurch gekenn zeichnet, dass es eine Kofferraum-Beleuchtungsvorrichtung nach einer der oben genannten Bestimmungen umfasst.
  • Einer Ausführungsvariante zufolge kann das Fahrzeug in klassischer Weise im Kofferraum einen Trennvorhang umfassen, der zur Aufnahme des Dachs ein oberes Fach und des Gepäcks ein unteres Fach abteilt. In einer derartigen Variante besteht der besagte Trennvorhang erfindungsgemäß aus einer großmaschigen Textilie oder einem transparenten Material, um den Durchlass des von den ersten Beleuchtungsmitteln abgestrahlten Lichts zu ermöglichen.
  • Die Merkmale der oben erwähnten Erfindung sowie andere ergeben sich klarer beim Lesen der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen in der Anlage, von denen:
  • die 1 eine schematische Ansicht des erfindungsgemäßen einziehbaren Dachs und des hinteren Kofferraums eines Fahrzeugs ist, und
  • die 2 eine schematische Ansicht des Stromkreises der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung ist.
  • Auf der 1 ist ein Dach 1 dargestellt, das in den hinteren Kofferraum 2 eines Kabrioletts einziehbar ist, ein starres vorderes Dachelement 3 und ein hinteres, die Heckscheibe bildendes Dachelement 4 umfassend, die mit der Fahrzeugkarosserie mit nicht dargestellten Mitteln verbunden sind, die es erlauben, die zwei obigen Elemente 3 und 4 zwischen einer Stellung 1a, in der diese zwei Elemente 3 und 4 das Fahrzeug bedecken, und einer Stellung 1b, in der sie im hinteren Kofferraum 2 verstaut sind, zu bewegen. Die Mittel, welche die Bewegung der Dachelemente erlauben, werden in der folgenden Beschreibung nicht beschrieben, da diese den Rahmen der Erfindung verlassen.
  • Mindestens eines der Dachelemente, vorzugsweise das vordere Dachelement 3, ist traditionell mit mindestens einem Beleuchtungsmittel 5 des Fahrgastraums ausgestattet, wenn sich das Dach 1 in der das Fahrzeug bedeckenden Stel lung 1a befindet. Dieses Beleuchtungsmittel 5 ist auf klassische Art und Weise mit einem Mittel zur Steuerung 6 der Beleuchtung (2) verbunden, um in Abhängigkeit der Statusinformationen der Mittel, die ein Öffnen einer Öffnung, wie eine der Türen des Fahrzeugs, die für die rechte und die linke Tür mit den jeweiligen Bezugszeichen Pd und Pg versehen sind, oder auch den Wunsch A eines Fahrzeuginsassen erkennen, das Ein- oder Ausschalten des besagten Beleuchtungsmittels 5 steuern. Diese Erkennungsmittel Pg, Pd und A werden beispielsweise von Schaltern gebildet, wie auf der 2 schematisch dargestellt.
  • Der vorliegenden Erfindung zufolge ist das Beleuchtungsmittel weiterhin mit Mittel ausgestattet, die mit den Bezugszeichen B und C versehen sind, jeweils die Präsenz des Dachs 1 in zusammengefalteter Stellung 1b und die Öffnung der Klappe 7 des hinteren Kofferraums des Fahrzeugs erkennen und mit den Mitteln zur Steuerung 6 der Beleuchtung verbunden sind, um das Einschalten der Beleuchtungsmittel 5 des Dachs 1 sicherzustellen, wenn sich das Dach in zusammengefalteter Stellung befindet und die Klappe des Kofferraums gleichzeitig in geöffneter Stellung ist.
  • Die Erkennungsmittel C der Öffnung der Klappe 7 des Kofferraums sind ferner mit zweiten Beleuchtungsmitteln 8 verbunden, die im oberen Teil des Kofferraums angeordnet sind, um in Abhängigkeit des Zustands der Erkennungsmittel C der Stellung der Klappe das Ein- oder Ausschalten der zweiten Beleuchtungsmittel 8 zu steuern.
  • Zur besseren Darstellung der Funktionsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist auf der 2 ein elektrischer Schaltplan der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung dargestellt.
  • Die folgende Tabelle zeigt die Funktionslogik der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Abhängigkeit vom Zustand der Erkennungsmittel:
    • – C und B sind betätigt: Einschalten der ersten Beleuchtungsmittel, d. h. Beleuchtung des Kofferraums,
    • – A ist betätigt: Einschalten der ersten Beleuchtungsmittel, d. h. Beleuchtung des Fahrgastraums,
    • – C ist betätigt: Einschalten der zweiten Beleuchtungsmittel, d. h. Beleuchtung des Kofferraums,
    • – Pg oder Pd sind betätigt: Einschalten der ersten Beleuchtungsmittel, d. h. Beleuchtung des Fahrgastraums.
  • Es versteht sich natürlich, dass die ersten Beleuchtungsmittel 5 derart angeordnet sind, dass sie sich gegenüber dem transparenten Teil der Heckscheibe 4 befindet, wenn diese in den Kofferraum 2 gefaltet ist. Das Gepäckfach unter dem in Verstaustellung 1b befindlichen Dach 1 wird damit durch die Heckscheibe 4 beleuchtet.
  • In diesem Zusammenhang ist anzumerken, dass die Beleuchtungsmittel 5 an den Seiten des Dachs dargestellt sind, sie sich aber auch in der Mittelebene des Fahrzeugs im Himmel 10 integriert befinden können, wie bei 5a dargestellt, oder an einer beliebigen Stelle im vorderen Dachteil, wobei wesentlich ist, dass sich mindestens eine bestimmte Anzahl von ihnen gegenüber der Heckscheibe befindet, wenn das Dach in Verstaustellung im Kofferraum ist, um eine effiziente Beleuchtung desselben in dieser Stellung zu gewährleisten.
  • Um das Gepäckfach von dem Fach zu trennen, in das das Dach in den Kofferraum verstaut wird, ist allgemein zwischen den zwei Fächern ein Trennvorhang 9 angeordnet.
  • Erfindungsgemäß ist dieser auf der 1 dargestellte Trennvorhang 9 in vorteilhafter Weise aus zum Beispiel einer großmaschigen Textilie oder einem transparenten Material gefertigt, um den Durchlass des von den ersten Beleuchtungsmitteln 5 abgestrahlten Lichts zu ermöglichen.
  • Es wäre anzumerken, dass die elektrische Versorgung der ersten Beleuchtungsmittel 5 von einer Verkabelung abgesichert wird, das entlang der Stangen der Dachmechanik verläuft, wobei diese denselben Weg nimmt wie die Verkabelung zur elektrischen Versorgung der im vorderen Dachteil eingebauten, nicht dargestellten Verschlussvorrichtungen.
  • Beim Lesen der obigen Beschreibung wird verständlich, dass die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung erlaubt, ein oder mehrere Beleuchtungsmittel im oberen Bereich des Kofferraums zu installieren, die eine zufriedenstellende Beleuchtung des gesamten Kofferraums in geschlossener Stellung des Fahrzeugs gewährleisten und dass, wobei dieses oder diese Beleuchtungsmittel in Verstaustellung des Dachs im Kofferraum vor allem von den Karosserieteilen über dem Hinterrad verdeckt werden, die Beleuchtung des unter dem Dach noch zur Verfügung stehenden Kofferraumbereichs dann von den ersten Beleuchtungsmitteln 5 abgesichert wird, mit denen das Fahrzeug ausgestattet ist.
  • Obwohl die Erfindung in Verbindung mit einer bestimmten Ausführungsform beschrieben wurde, umfasst sie alle technischen Äquivalente der beschriebenen Mittel.

Claims (5)

  1. Beleuchtungsvorrichtung für den Kofferraum (2) eines Kraftfahrzeugs, das eine in den hinteren Kofferraum (2) des Fahrzeugs einziehbare Dachvorrichtung (1) verwendet, ein starres vorderes Dachelement (3) und ein hinteres, die Heckscheibe bildendes Dachelement (4) umfassend, die mit der Karosserie des Fahrzeugs durch Mittel verbunden sind, die es erlauben, die zwei obigen Elemente (3 und 4) zwischen einer Stellung (1a), in welcher diese zwei Elemente (3 und 4) das Fahrzeug bedecken, und einer Stellung, in welcher diese im hinteren Kofferraum (4) verstaut sind, zu bewegen, wobei mindestens eines der Dachelemente mit mindestens einem ersten Beleuchtungsmittel (5, 5a) des Fahrgastraums versehen ist, wenn das Dach (1) in fahrzeugüberdachender Stellung (1a) ist, wobei diese Vorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, dass sie weiterhin Mittel zum Erkennen (B und C) jeweils der Präsenz des Dachs in zusammengefalteter Stellung und der Öffnung der Klappe (7) des hinteren Kofferraums des Fahrzeugs umfasst, die mit dem Mittel zur Steuerung der Beleuchtung (6) verbunden sind, um das Einschalten der ersten Beleuchtungsmittel (5, 5a) des Dachs (1) sicherzustellen, wenn sich das Dach in zusammengefalteter Stellung befindet und gleichzeitig der Kofferraum geöffnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Erkennen (C) der Öffnung der Klappe (7) des Kofferraums weiterhin mit zweiten Beleuchtungsmitteln (8) verbunden sind, die im oberen Teil des Kofferraums (2) angeordnet sind, um in Abhängigkeit des Status der Mittel zum Erkennen (C) das Einschalten oder Ausschalten der zweiten Beleuchtungsmittel (8) zu steuern.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Beleuchtungsmittel (5, 5a) derart am vorderen Dachelement (3) angebracht sind, dass sie sich gegenüber dem durchsichtigen Teil der Heckscheibe (4) befinden, wenn sich das Dach (1) in Verstaustellung im Kofferraum (2) befindet.
  4. Abdeckbares Kraftfahrzeug, ausgestattet mit einem in den hinteren Kofferraum einziehbarem Dach, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Vorrichtung zur Beleuchtung des Kofferraums aufweist, die einem der vorhergehenden Ansprüche entspricht.
  5. Fahrzeug nach Anspruch 4, im Innern des Kofferraums einen Trennvorhang (9) umfassend, der zur Aufnahme des Dachs ein oberes Fach und des Gepäcks ein unteres Fach abteilt, dadurch gekennzeichnet, dass der besagte Trennvorhang (9) aus einer großmaschigen Textilie oder einem transparenten Material besteht, um den Durchlass des von den ersten Beleuchtungsmitteln (5, 5a) abgestrahlten Lichts zu ermöglichen.
DE60219338T 2001-10-15 2002-09-27 Beleuchtungsvorrichtung für den kofferraum eines kabrioletts Expired - Lifetime DE60219338T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0113242A FR2830806B1 (fr) 2001-10-15 2001-10-15 Dispositif d'eclairage pour coffre arriere de vehicule automobile decouvrable
FR0113242 2001-10-15
PCT/FR2002/003293 WO2003033301A1 (fr) 2001-10-15 2002-09-27 Dispositif d'eclairage pour coffre arriere de vehicule automobile decouvrable

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60219338D1 DE60219338D1 (de) 2007-05-16
DE60219338T2 true DE60219338T2 (de) 2007-12-20

Family

ID=8868281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60219338T Expired - Lifetime DE60219338T2 (de) 2001-10-15 2002-09-27 Beleuchtungsvorrichtung für den kofferraum eines kabrioletts

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7052163B2 (de)
EP (1) EP1438212B1 (de)
JP (1) JP4055078B2 (de)
AT (1) ATE358612T1 (de)
DE (1) DE60219338T2 (de)
ES (1) ES2284958T3 (de)
FR (1) FR2830806B1 (de)
WO (1) WO2003033301A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006306265A (ja) * 2005-04-28 2006-11-09 Kanto Auto Works Ltd コンバーチブル車
DE102006044911B4 (de) * 2006-09-22 2015-08-06 Magna Car Top Systems Gmbh Leuchte für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
US7794007B2 (en) * 2008-03-27 2010-09-14 Nissan Technical Center North America, Inc. Passenger vehicle rear end structure
FR2934205B1 (fr) * 2008-07-22 2011-05-13 Peugeot Citroen Automobiles Sa Toit souple pour vehicule automobile comportant des sources lumineuses et vehicule equipe d'un tel toit
CN104034226A (zh) * 2014-06-18 2014-09-10 无锡吉兴汽车声学部件科技有限公司 乘用车顶蓬产品检测用检具装置
JP6654075B2 (ja) * 2016-03-18 2020-02-26 ベバスト ジャパン株式会社 リトラクタブルルーフ車両のバックウインドウ部シール構造
US10672208B2 (en) * 2017-03-10 2020-06-02 The Boeing Company Touch-free operable stowage bin assemblies
CN110274212A (zh) 2018-03-13 2019-09-24 福特环球技术公司 用于车辆的照明系统

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2696375B1 (fr) * 1992-10-07 1994-12-23 Peugeot Agencement de véhicule automobile transformable en véhicule découvert.
JPH07164963A (ja) * 1993-12-16 1995-06-27 Mazda Motor Corp オープンカーの照明装置
DE19825393B4 (de) * 1998-05-27 2006-02-16 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Kontaktvorrichtung für einen lösbaren Koffer mit Leuchte auf einer Fahrzeughaube eines Kraftfahrzeugs
US6464381B2 (en) * 2000-02-26 2002-10-15 Federal-Mogul World Wide, Inc. Vehicle interior lighting systems using electroluminescent panels
DE10025051C1 (de) * 2000-05-23 2001-11-15 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Fahrzeug mit einem zu öffnenden Fahrzeugdach

Also Published As

Publication number Publication date
ES2284958T3 (es) 2007-11-16
FR2830806A1 (fr) 2003-04-18
US7052163B2 (en) 2006-05-30
EP1438212A1 (de) 2004-07-21
DE60219338D1 (de) 2007-05-16
US20040240220A1 (en) 2004-12-02
EP1438212B1 (de) 2007-04-04
ATE358612T1 (de) 2007-04-15
JP2005505460A (ja) 2005-02-24
JP4055078B2 (ja) 2008-03-05
WO2003033301A1 (fr) 2003-04-24
FR2830806B1 (fr) 2004-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60312625T2 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
DE19524602C2 (de) Zierverkleidungsteil für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102010013819B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Beleuchtungseinrichtung im Innenraum
DE69932085T2 (de) Kraftfahrzeug
EP1514734A2 (de) Kraftfahrzeugdach mit einer sich in Dachlängsrichtung erstreckenden Mittelkonsole
EP1829745A2 (de) Deckensystem für Großraumfahrzeuge oder -flugzeuge
DE60219338T2 (de) Beleuchtungsvorrichtung für den kofferraum eines kabrioletts
DE60104043T2 (de) Flugzeugtür und damit ausgerüstetes Flugzeug
DE19909278A1 (de) Leuchtenanordnung für Kraftfahrzeuge
EP1275542B1 (de) Abdeckvorrichtung für einen Verdeckkasten
DE3729837A1 (de) Groessenveraenderbarer kofferraum fuer personenkraftwagen
DE102006035521B4 (de) Kraftfahrzeug
DE60004103T2 (de) Elektrolumineszente einrichtung zur innenraumbeleuchtung eines fahrzeugs
DE102014014126A1 (de) Scheibenanordnung für ein Fahrzeug, insbesondere einen Kraftwagen
DE19962115A1 (de) Sonnenschutz für lichtdurchlässige Karosserieflächen
EP1712386B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer um eine etwa vertikale Achse schwenkbaren Hecktüre
DE19749194A1 (de) Personenkraftwagen mit einem auf eine Heckklappe verfahrenbaren Dachteil
DE102004007587A1 (de) Kraftfahrzeug
DE202004008448U1 (de) Faltbare Schiebedachsonnenblende
EP0753451B1 (de) Karosseriemodul für ein Kraftfahrzeug
DE10339274A1 (de) Kabriolett
DE10151931A1 (de) Tür-Ein-Ausstiegssystem
DE10108106A1 (de) Armaturenbrett für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug mit einem derartigen Armaturenbrett sowie Verwendung eines Faches im Armaturenbrett für das Verstauen von Gegenständen
EP3983264B1 (de) Vorrichtung zur beleuchtung eines fahrerhauses für ein nutzfahrzeug
DE10064099A1 (de) Beleuchtungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition