DE60219228T9 - Verfahren zur Herstellung einer Kunststofffolie - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Kunststofffolie Download PDF

Info

Publication number
DE60219228T9
DE60219228T9 DE60219228T DE60219228T DE60219228T9 DE 60219228 T9 DE60219228 T9 DE 60219228T9 DE 60219228 T DE60219228 T DE 60219228T DE 60219228 T DE60219228 T DE 60219228T DE 60219228 T9 DE60219228 T9 DE 60219228T9
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
synthetic resin
film
resin
resin film
synthetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE60219228T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60219228T2 (de
DE60219228D1 (de
Inventor
Tadahiro Kegasawa
Ryuichi Katsumoto
Masanori Takase
Hidetoshi Okamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Corp
Original Assignee
Fujifilm Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2001040616A external-priority patent/JP4066604B2/ja
Priority claimed from JP2001086937A external-priority patent/JP4117444B2/ja
Application filed by Fujifilm Corp filed Critical Fujifilm Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60219228D1 publication Critical patent/DE60219228D1/de
Publication of DE60219228T2 publication Critical patent/DE60219228T2/de
Publication of DE60219228T9 publication Critical patent/DE60219228T9/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/15Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with at least one layer being manufactured and immediately laminated before reaching its stable state, e.g. in which a layer is extruded and laminated while in semi-molten state
    • B32B37/153Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with at least one layer being manufactured and immediately laminated before reaching its stable state, e.g. in which a layer is extruded and laminated while in semi-molten state at least one layer is extruded and immediately laminated while in semi-molten state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/15Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/18Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
    • B29C48/19Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers the layers being joined at their edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/18Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
    • B29C48/20Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers one of the layers being a strip, e.g. a partially embedded strip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/305Extrusion nozzles or dies having a wide opening, e.g. for forming sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9135Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means
    • B29C48/914Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means cooling drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9135Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means
    • B29C48/915Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means with means for improving the adhesion to the supporting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9135Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means
    • B29C48/915Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means with means for improving the adhesion to the supporting means
    • B29C48/9155Pressure rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9135Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means
    • B29C48/915Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means with means for improving the adhesion to the supporting means
    • B29C48/917Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means with means for improving the adhesion to the supporting means by applying pressurised gas to the surface of the flat article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/0007Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding involving treatment or provisions in order to avoid deformation or air inclusion, e.g. to improve surface quality
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2309/00Parameters for the laminating or treatment process; Apparatus details
    • B32B2309/60In a particular environment
    • B32B2309/66Fluid other than air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Error Detection And Correction (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Kunstharzfilmbildungsverfahren und insbesondere auf die Unterdrückung eines Einschnürphänomens oder dgl. beim Extrudieren eines Kunstharzes aus einer Extruderdüse zur Bildung eines Kunstharzfilms.
  • Im Allgemeinen tritt beim Extrudieren eines Kunstharzes aus einer Extruderdüse zur Bildung eines Kunstharzfilms und zum Erzeugen eines filmförmigen Produkts aus diesem Kunstharzfilm oder eines filmförmigen Stapels, der durch Laminieren oder Bedecken eines Trägers mit dem Kunstharzfilm erhalten wird, ein Phänomen auf, das als Einschnüren bekannt ist, bei dem der extrudierte Film eine Breite hat, die kleiner als die extrudierte Breite ist. Dieses ist von einem Problem begleitet, dass die Filmdicke an beiden Enden in Breitenrichtung des Kunstharzfilms größer wird, als in der Mitte. Weiterhin besteht im Falle der Bildung eines Kunstharzfilms mit hoher Geschwindigkeit aufgrund der Beschleunigung einer Produktionsstraße ebenfalls ein Problem, als ein Schüttelphänomen des Films stattfindet, weil die beiden Enden in Breitenrichtung des Kunstharzfilms instabil sind und die Filmbreite nicht konstant gehalten ist, wodurch die Ausbeute vermindert wird. In diesem Falle ist eine Technik der Kunstharzstapelung am Rand in Breitenrichtung vorhanden, hauptsächlich zum Zwecke des Recycling, es besteht jedoch ein Problem, dass sich ein Film trennt zwischen dem Kunstharz in der Mitte und dem Kunstharz am Rand des Kunstharzfilms zum Zeitpunkt der Stapelung am Rand von Kunstharzen unterschiedlicher physikalischer Eigenschaften.
  • Beim Bilden eines Kunstharzfilms unter Verwendung einer Extruderdüse besteht nämlich prinzipiell (1) ein Problem der Einschnürung und seiner begleitenden Zunahme der Dicke an beiden Kunstharzenden, (2) ein Problem des Filmschüttelns und (3) ein Problem der Filmtrennung, die aus der Differenz der physikalischen Filmeigenschaften zwischen der Mitte und den beiden Enden eines Kunstharzfilms entspringt, so dass Maßnahmen zur Verbesserung wünschenswert geworden sind. Diese Probleme sind nicht auf den Fall des Extrudierens eines Kunstharzes aus einer Extruderdüse beschränkt, sondern sie bestehen auch im Falle der Abgabe einer Beschichtungsflüssigkeit aus einer Extruderdüse.
  • Insoweit sind als Gegenmaßnahmen gegen die obigen Probleme ein Verfahren zum Verbessern der physikalischen Materialeigenschaften durch Mischen mehrerer Materialien (Japanische Patentveröffentlichungen Nr. 64-3655 und 5-82806), ein Verfahren zum Ändern der Strömung eines Kunstharzes in der Extruderdüse (Japanische Patentveröffentlichungen Nr. 6-61819 und 64-64822) und ein Verfahren zum Kühlen beider Enden des aus einer Extruderdüse extrudierten Kunstharzfilms (Japanische Patentveröffentlichung Nr. 5-33134) übernommen worden.
  • Das Verfahren zum Verbessern der physikalischen Materialeigenschaften hat jedoch einen Nachteil, dass es nicht generell einsetzbar ist, weil jedem Material ein geeignetes Additiv zugeschlagen werden muss. Das Verfahren zum Ändern der Kunstharzströmung in der Extruderdüse durch Verwendung einer Formplatte hat den Nachteil, dass es für das Filmschütteln ineffektiv ist, auch wenn es für die Unterdrückung des Einschnürens wirksam ist. Das Verfahren zum Kühlen beider Enden des Kunstharzfilms, der aus einer Extruderdüse extrudiert wird, hat einen Nachteil dahingehend, dass im Falle einer Steigerung der Anlagengeschwindigkeit keine stabile Wirkung erzielt werden kann.
  • US 4 272 312 beschreibt ein Verfahren zum Extrudieren eines Polyesterfilms, bei dem ein zweites Kunstharz an den Rändern des Polyesterfilms extrudiert wird. Angeblich werden dadurch das Einschnüren, die Randwelligkeit und die Perlenbildung vermin dert. Das zweite Kunstharz wird nach Extrusion vom Film abgeschnitten.
  • Die vorliegende Erfindung ist im Hinblick auf die obigen Umstände entwickelt worden, und sie hat zur Aufgabe, ein Verfahren zum Bilden eines Kunstharzfilms anzugeben, das in der Lage ist, das Einschnüren und das dieses begleitende Verdicken eines Kunstharzfilms an beiden Enden zu unterdrücken, und das die Breitenschwankung im Kunstharzfilm zur Folge habende Filmschütteln selbst dann zu unterdrücken, wenn die Herstellungsbedingungen, wie beispielsweise der Kunstharzzustand und die Betriebsbedingungen sich ändern, und weiterhin die Filmtrennung selbst bei Anwesenheit eines Unterschiedes in den physikalischen Eigenschaften zwischen beiden Enden und der Mitte des Kunstharzfilms zu verhindern.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Kunstharzfilmbildungsverfahren zum Extrudieren geschmolzenen Kunstharzes aus einer Extruderdüse zur Bildung eines Kunstharzfilms angegeben, dadurch gekennzeichnet, dass es die folgenden Schritte umfasst: Schmelzen eines ersten Kunstharzes und eines zweiten Kunstharzes zur Bildung des geschmolzenen Kunstharzes durch Schaffen wenigstens eines Strömungsweges nahe jedem Ende in Breitenrichtung einer Auslassöffnung der Extruderdüse, so dass jeder Strömungsweg von dem ersten Kunstharz umhüllt wird, und Zuführen des zweiten Kunstharzes in den Strömungsweg; und Extrudieren des geschmolzenen Kunstharzes aus der Extruderdüse zur Bildung des Kunstharzfilms, wobei das zweite Kunstharz sich mit dem ersten Kunstharz so vereinigt, dass das zweite Kunstharz von dem ersten Kunstharz umhüllt und von der Extruderdüse extrudiert wird, wobei das zweite Kunstharz wenigstens einen zusammenhängenden Strang innerhalb des ersten Kunstharzes bildet; wobei das zweite Kunstharz eine Ausdehnungsviskosität hat, die größer als die des ersten Kunstharzes ist.
  • Dadurch können das Einschnüren und dessen begleitende Filmverdickung an beiden Enden des Kunstharzfilms unterdrückt werden. Das Filmschütteln, wonach die Breite des Kunstharzfilms zusammen mit der Unterdrückungswirkung des Einschnürens schwankt, kann ebenfalls unterdrückt werden.
  • Weiterhin erlaubt die Umhüllung des zweiten Kunstharzes zu verhindern, dass eine Filmtrennung auftritt, selbst wenn beide Enden und die Mitte des Kunstharzfilms in ihren physikalischen Eigenschaften in gewissem Ausmaß voneinander differieren.
  • Vorzugsweise hat das zweite Kunstharz ein MFR, das kleiner als das des ersten Kunstharzes ist.
  • Das MFR bedeutet die Anzahl Gramm, die die Menge an extrudiertem thermoplastischem Kunstharz aus einer Öffnung von 2,1 mm Durchmesser und 8 mm Länge über zehn Minuten darstellt, wenn einer Kraft von 2310 g (44 pis) bei 230°C unterworfen (siehe JIS K 7210, ASTMD 1238 für das Messverfahren). Im Allgemeinen wird je größer das Kunstharz im MFR, umso besser die Fluidität und maschinelle Bearbeitbarkeit in einem geschmolzenen Zustand, jedoch nehmen die Extrusionsfestigkeit und dgl. ab.
  • Hierdurch können das Einschnüren und die dieses begleitenden Filmverdickungen an beiden Enden des Kunstharzfilms unterdrückt werden. Das Filmschütteln, dass die Breite des Kunstharzfilms begleitend mit der Unterdrückungswirkung des Einschnürens schwankt, kann ebenfalls unterdrückt werden.
  • Die Natur dieser Erfindung sowie andere Aufgaben und Vorteile derselben werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen erläutert, in denen gleiche Bezugszeichen die gleichen oder ähnliche Teile über die gesamten Figuren bezeichnen.
  • 1 ist eine Zeichnung der Konfiguration eines Apparats zum Erzeugen eines filmförmigen Stapels, an dem ein Kunstharzfilmbildungsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung angewendet ist;
  • 2(a) und 2(b) sind Darstellungen einer Extruderdüse in Draufsicht bzw. Seitenansicht;
  • 3(a) und 3(b) sind typische Ansichten eines Schnitts in Breitenrichtung des aus einer Extruderdüse extrudierten Kunstharzfilms; und
  • 4 ist eine Tabelle, die die Beispiele der Kunstharzfilmbildungsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung erläutern.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen in Details für ein Kunstharzfilmbildungsverfahren gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung entsprechend der begleitenden Zeichnungen erläutert.
  • 1 zeigt eine Zeichnung des allgemeinen Aufbaus eines Beispiels einer Herstellungsvorrichtung, an der ein Kunstharzfilmbildungsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung angewendet ist, und die vorliegende Erfindung wird unter Bezugnahme auf ein Beispiel der Vorrichtung zur Herstellung eines filmförmigen Stapels mit einem auf einen Träger laminierten Kunstharzfilm erläutert.
  • Wie in 1 gezeigt, sind eine Kühlwalze 14 und eine Quetschwalze 16 einander benachbart unter einer Extruderdüse 12 zum Extrudieren eines geschmolzenen Kunstharzes zur Bildung eines Kunstharzfilms 11 angeordnet, und weiterhin ist eine Abnahmewalze 18 benachbart und parallel zur Kühlwalze 14 entgegengesetzt zur Quetschwalze 16 mit dazwischen befindlicher Kühlwalze 14 angeordnet. Nach dem Aufbringen auf einen bandförmigen Träger 22, der von stromaufwärts zugeführt wird, läuft der von der Extruderdüse 12 extrudierte Kunstharzfilm 11 zwischen der Kühlwalze 14 und der Quetschwalze 16 und zwischen der Kühlwalze 14 und der Abnahmewalze 18 hindurch, läuft in Berührung mit dem Umfang der Kühlwalze 14 und verlässt die Kühlwalze 14 an der Stelle der Abnahmewalze 18. Hierdurch wird ein filmförmiger Stapel 27 erzeugt. Als Kunstharze, die einen Kunstharzfilm bilden, können allgemein bekannte thermoplastische Kunstharze, einschließlich Polyolefinharze, wie Polyethylen oder Polypropylen, verwendet werden.
  • 2(a) und 2(b) sind Schemata einer Extruderdüse 12, die in Vorderansicht und in Seitenansicht dargestellt sind.
  • Wie in den 2(a) und 2(b) gezeigt, umfasst die Extruderdüse 12 hauptsächlich einen Krümmer 28 zum Verbreitern des in die Extruderdüse 12 zugeführten Kunstharzes in der Breitenrichtung der Extruderdüse 12 (in Breitenrichtung des Kunstharzfilms), einen Schlitz 30 zum Extrudieren eines Kunstharzes aus dem Krümmer 28 nach außen als ein Kunstharzfilm 11, einen Hauptströmungsweg 32, in dem erstes Kunstharz 11A, das die Mitte in Breitenrichtung des Kunstharzfilms bildet, und Zweigströmungswege 34 und 34, in denen ein zweites Kunstharz 11B, das beide Enden in Breitenrichtung des Kunstharzfilms bildet, strömt. Das erste Kunstharz 11A vereinigt sich mit dem zweiten Kunstharz 11B, die beide aus der Schlitzabgabeöffnung 30A in einem vereinigten Zustand der beiden Kunstharze abgegeben werden. Das erste Kunstharz 11A und das zweite Kunstharz 11B können sich in der Extruderdüse 12 vereinigen, wie hier gezeigt, oder können sich vereinigen, bevor sie der Extruderdüse 12 zugeführt werden. Hierdurch wird das vereinigte Kunstharz in Form des Kunstharzfilms 11 aus der Extruderdüse 12 extrudiert, und der Kunstharzfilm ist aus dem ersten Kunstharz 11A in der Mitte und aus dem zweiten Kunstharz 11B an beiden Enden gebildet. In diesem Falle ist es bevorzugt, als zweites Kunstharz 11B ein Kunstharz zu verwenden, das eine größere Dehnungsviskosität hat, als das erste Kunstharz 11A. Es ist bevorzugt, als zweites Kunstharz 11B ein Kunstharz zu verwenden, das ein kleineres MFR hat, als das erste Kunstharz 11A. Dem ersten Kunstharz 11A kann gestattet sein, eine Schicht zu bilden, indem ein einziges Kunstharz verwendet wird, oder mehrere Schichten zu bilden, indem mehrere Kunstharze verwendet werden, und ein organisches Pigment, ein Additiv oder dgl. zu enthalten. Es ist zulässig, als zweites Kunstharz 11B wenigstens eine Art oder mehrere von Kunstharzen zu verwenden, und es kann auch ein Additiv oder dgl. enthalten, jedoch ist bevorzugt, dass es aus einem einzigen Kunstharz besteht, wenn ein Randtrimmverlust (ein Verlust aufgrund eines Abschneidens des Wulstabschnitts, der beide Enden eines Produkts bildet, in einem nachfolgenden Schritt) in Betracht gezogen wird.
  • Die 3(a) und 3(b) sind schematische Darstellungen eines Querschnitts in Breitenrichtung des Kunstharzfilms 11, der aus einer Extruderdüse 12 extrudiert ist, und sie zeigen eine Beziehung zwischen einem ersten Kunsthart 11A, das die Mitte in Breitenrichtung des Kunstharzfilms bildet, und einem zweiten Kunstharz 11B, das die beiden Enden in Breitenrichtung des Kunstharzfilms bildet.
  • 3(a) entspricht dem Fall, wo beide Kunstharze so angeordnet sind, dass das zweite Kunstharz 11B den beiden Enden des ersten Kunstharzes 11A in Breitenrichtung benachbart ist, während 3(b) dem Fall entspricht, wo beide Kunstharze so angeordnet sind, dass das zweite Kunstharz 11B von dem ersten Kunstharz 11A umhüllt ist. Man erkennt, dass 3(a) nicht in den Umfang der Erfindung, wie beansprucht, fällt.
  • Im Vergleich zwischen 3(a) und 3(b) kann verhindert werden, dass der filmförmige Stapel am Trennen voneinander als ein einziger Film gehindert werden kann, indem das zweite Kunstharz 11B so angeordnet wird, dass es vom ersten Kunstharz 11A umhüllt wird, wie in 3(b) gezeigt, selbst wenn sie in einem gewissen Umfang in ihren physikalischen Eigenschaften voneinander abweichen.
  • 3(b) zeigt ein Beispiel des zweiten Kunstharzes 11B, das in dem ersten Kunstharz 11A so umhüllt ist, dass das zweite Kunstharz 11B zwei Inseln in jedem Ende in Breitenrichtung des ersten Kunstharzes 11A bilden, wobei eine Insel so eingerichtet sein kann, dass sie auszubilden ist, oder zwei oder mehr Inseln eingerichtet sein können, dass sie auszubilden sind. Um zwei Inseln oder mehr auszubilden, ist es nur notwendig, die Anzahl der Zweigströmungswege 34 entsprechend der Anzahl der Inseln zu machen, zu denen das zweite Kunstharz 11B zuzuführen ist.
  • Als nächstes wird unter Verwendung einer Herstellungsvorrichtung 10 für einen filmförmigen Stapel, die wie oben erwähnt aufgebaut ist, ein Herstellungsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Das erste Kunstharz 11A und das zweite Kunstharz 11B, die der Extruderdüse 12 zugeführt sind, werden in einem Zustand oberhalb der Schmelzpunkte der einzelnen Kunstharze miteinander zusammengeführt, so dass beide Kunstharze sich miteinander vereinigen, wobei die Mitte von dem ersten Kunstharz 11A gebildet wird und gleichzeitig beide Enden aus einer Schlitzabgabeöffnung 30A als von dem zweiten Kunstharz 11B gebildeter Kunstharzfilm 11 extrudiert werden. Nach Oxidation mit einem sauerstoffhaltigen Gas, wie beispielsweise Luft oder Ozon, so dass eine ausreichende Adhäsion an dem vom stromaufwärts zugeführten Träger 22 erzielt wird, wird der aus der Extruderdüse 12 extrudierte Kunstharzfilm 11 zwischen der Kühlwalze 14 und der Quetschwalze 16 gequetscht und somit auf den Träger 22 auflaminiert. Nach ausreichender Abkühlung durch Verwendung der Kühlwalze 14 wird dann der Kunstharzfilm 11 durch Verwendung einer Abnahmewalze 18 von der Kühlwalze 14 abgenommen. Dadurch wird ein filmförmiger Stapel 27 aus einem auf den Träger 22 laminierten Kunstharzfilm 11 erzeugt.
  • Da als erstes Kunstharz 11A, das die Mitte in Breitenrichtung des Kunstharzfilms bildet, ein Kunstharz verwendet wird, dessen Dehnungsviskosität größer als die des zweiten Kunstharzes 11B ist, das die beiden Enden in Breitenrichtung des unter Verwendung der Extruderdüse 12 gebildeten Kunstharzfilm 11 bildet, kann bei der Herstellung dieses filmförmigen Stapels 27 das Einschnüren vermindert werden. Je größer die das Einschnüren verhindernde Wirkung ist, umso wirksamer kann das Filmschütteln, das die Breite des Kunstharzfilms 11 schwankt, verhindert werden. In diesem Falle ist es bevorzugt, dass das Verhältnis der Dehnungsviskosität (nachfolgend als "Dehnungsviskositätsverhältnis" bezeichnet) zwischen dem zweiten Kunstharz 11B und dem ersten Kunstharz 11A nicht größer als 10 an der oberen Grenze ist. Der Grund hierfür ist, dass der Unterschied in den physikalischen Eigenschaften zwischen dem ersten Kunstharz 11A und dem zweiten Kunstharz 11B zu groß wird, wenn das Dehnungsviskositätsverhältnis 10 überschreitet, was wahrscheinlich hauptsächlich die Filmtrennung verursacht.
  • Die Ursachen für das Einschnüren werden als vielfältig angesehen, jedoch sind sie im Falle der Herstellung eines filmförmigen Stapels einer Kontraktion im Kunstharzfilm 11 zuzuschreiben, die durch die Anwesenheit einer Geschwindigkeitsverteilung in Breitenrichtung des Kunstharzfilms 11 verursacht wird, die erzeugt wird, wenn sich die Geschwindigkeit von der Wicklungsgeschwindigkeit an der Kühlwalze 14 zur Extrusionsgeschwindigkeit an der Extruderdüse 12 ändert. Andererseits differiert das Ausmaß der Kontraktion in Abhängigkeit von der Viskosität eines Kunstharzes. Bezüglich der Viskosität gibt es eine Scherviskosität und eine Dehnungsviskosität, und wenn man nur von Viskosität als solcher spricht, meint man damit gewöhnlich die Scherviskosität, jedoch haben die Erfinder ermittelt, dass die Dehnungsviskosität einen engeren Zusammenhang mit dem Ausmaß der Kontraktion hat. Es wurde daher ermittelt, dass das Einschnüren in Grenzen gehalten werden kann, wenn man ein zweites Kunstharz 11B an beiden Enden des Kunstharzfilms 11 anordnet, das eine größere Dehnungsviskosität hat, als das erste Kunstharz 11A, das die Mitte des Kunstharzfilms 11 in Breitenrichtung bildet und nicht so leicht das Einschnüren erzeugt. Da die Dehnungsviskosität nicht notwendigerweise zunimmt, selbst wenn die Scherviskosität zunimmt, ist es in diesem Falle wichtig, das Einschnüren durch Beherrschung der Dehnungsviskosität zu unterdrücken.
  • Durch Verwendung eines Kunstharzes als das zweite Kunstharz 11B, das ein kleineres MFR hat, als das erste Kunstharz 11A, kann das Einschnüren wirksam unterdrückt werden. Je größer die Unterdrückungswirkung gegen das Einschnüren ist, umso wirksamer kann das Filmschütteln von Schwankungen in der Breite eines Kunstharzfilms 11 verhindert werden. In diesem Falle ist es bevorzugt, dass das Verhältnis mit MFR (nachfolgend als "MFR-Verhältnis") des zweiten Kunstharzes 11B zum ersten Kunstharz 11A nicht kleiner als 1/10 an der unteren Grenze ist. Der Grund hierfür ist, dass die Differenz in den physikalischen Eigenschaften zwischen dem ersten Kunstharz 11A und dem zweiten Kunstharz 11B zu groß wird, wenn das MFR-Verhältnis kleiner als 1/10 ist, was wahrscheinlich hauptsächlich die Filmtrennung verursacht.
  • Weiterhin kann durch Vereinigen des zweiten Kunstharzes 11B mit dem ersten Kunstharz 11A, so dass es darin umhüllt ist, der sich ergebende Film an einer gegenseitigen Trennung gehindert werden, selbst wenn das erste Kunstharz 11A und das zweite Kunstharz 11B in gewissem Ausmaße in ihren physikalischen Eigenschaften voneinander abweichen. Da in diesem Falle die Kontaktfläche des zweiten Kunstharzes 11B mit dem ersten Kunstharz 11A vergrößert werden kann, indem man das zweite Kunstharz 11B in mehrere Teile unterteilt, wie in 3(b) gezeigt, kann die Filmtrennung wirksam verhindert werden, selbst im Falle einer Hochgeschwindigkeitsbildung eines Kunstharzfilms 11 oder selbst wenn das zweite Kunstharz 11B in gewissem Ausmaß bessere physikalische Eigenschaften hat, als das erste Kunstharz 11A. Wenn die Anzahl der Aufteilung des zweiten Kunstharzes 11B zu groß ist, verschlechtert sich jedoch die Strömungsrate zur Ungleichförmigkeit, und die Zweigströmungswege 34 werden in der Maschine schwer beherrschbar, und es ist daher angezeigt, die Anzahl der Unterteilungen in geeigneter Weise unter Beachtung eines Kompromisses zwischen den Eigenschaften des ersten Kunstharzes 11A und des zweiten Kunstharzes 11B einzustellen.
  • Wenn ein filmförmiger Stapel mit einem auf einem Träger 22 laminierten Kunstharzfilm wie bei dieser Ausführungsform hergestellt wird, und die Kühlwalze 14 nicht ausreichend gekühlt wird, können sich beim Abnehmen von der Kühlwalze 14 bei einem dicken Film an beiden Enden des Kunstharzfilms Probleme ergeben, jedoch ist bei der vorliegenden Erfindung die Temperaturabsenkung nur an beiden Enden des Kunstharzfilms ausführbar, und die Filmdicke kann vermindert werden, so dass ein solches Problem verhindert werden kann.
  • In der vorliegenden Ausführungsform sind Beschreibungen unter Verwendung eines Beispiels der Herstellung eines filmförmigen Stapels aus einem auf einem Träger 22 laminierten Kunstharzfilm 11 gegeben worden, jedoch ist die vorliegende Erfindung auch auf einen Filmherstellungsprozess zum Herstellen eines filmförmigen Produktes und auf einen Beschichtungsprozess zum Aufsprühen einer Beschichtungsflüssigkeit in Form eines Films auf einen Träger zu Beschichtung desselben anwendbar.
  • BEISPIELE
  • Als nächstes werden spezielle Beispiele von Kunstharzbildungsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf 4 beschrieben. Die dem Test unterzogenen Kunstharze waren wie folgt. Zwei Anlagengeschwindigkeiten von 200 m/s und 420 m/s wurden für die Ausführung von Tests verwendet.
  • Im ersten Vergleichsbeispiel wurde ein Gemisch aus geschmolzenem Polyethylen niedriger Dichte, 10 g/10 min beim MFR, 1,0 in dimensionsloser Dehnungsviskosität und 0,917 g/cm3 Dichte mit 10 Gew.-% Titanoxid einzeln aus der Extruderdüse extrudiert. Mit anderen Worten, es wurde das erste Kunstharz allein verwendet, und kein zweites Kunstharz wurde für die Ausführung verwendet. Die Dehnungsviskosität wurde unter Verwendung eines Rheometers gemessen und wurde dimensionslos in diesem Beispiel angegeben, wobei 1000 p.a.s. als repräsentative Viskosität zum Zeitpunkt der Dehnungsviskosität von 10 (l/s) eingestellt war.
  • Im zweiten Vergleichsbeispiel wurde als zweites Kunstharz, das beide Enden in Breitenrichtung eines Kunstharzfilms bildet, ein 20 g/10 min MFR-Kunstharz (MFR-Verhältnis: 2) verwendet, dessen Dehnungsviskosität 1/3 von der des ersten Kunstharzes war, das die Mitte des Kunstharzfilms in Breitenrichtung bildete (Dehnungsviskositätsverhältnis 1/3). Als einer, dessen Mitte aus dem ersten Kunstharz und dessen beiden Ende aus dem zweiten Kunstharz gebildet war, wurde ein Kunstharzfilm aus der Schlitzabgabeöffnung der Extruderdüse extrudiert. Das zweite Kunstharz im zweiten Vergleichsbeispiel hatte nämlich ein größeres MFR und eine kleiner Dehnungsviskosität als das erste Kunstharz, was einen Fall bedeutet, der die vorliegende Erfindung nicht erfüllt. Die Querschnittsgestalt eines Kunstharzfilms, als die ersten und zweiten Kunstharze einander vereinigt wurden, war so eingerichtet, dass das zweite Kunstharz von dem ersten umhüllt war, wie in 3(b) gezeigt.
  • Im ersten Beispiel wurde als zweites Kunstharz, das die beiden Enden in Breitenrichtung des Kunstharzfilms bilden, ein 8 g/10 min MFR-Kunstharz (MFR-Verhältnis: 2) verwendet, dessen Dehnungsviskosität das 1,2-fache von der des ersten Kunstharzes war, das die Mitte des Kunstharzfilms in Breitenrichtung bildete (Dehnungsviskositätsverhältnis 1,2). Als ein solcher, dessen Mitte aus dem ersten Kunstharz und dessen beide Enden aus dem zweiten Kunstharz gebildet waren, wurde ein Kunstharzfilm von der Schlitzabgabeöffnung der Extruderdüse extrudiert. Das zweite Kunstharz im ersten Beispiel hatte nämlich ein kleineres MFR und eine größere Dehnungsviskosität, als das erste Kunstharz, was einen Fall darstellt, der die vorliegende Erfindung erfüllt. Die Querschnittsgestalt des Kunstharzfilms war die gleiche, wie beim zweiten Vergleichsbeispiel.
  • Im zweiten Beispiel wurde als zweiter Kunstharzfilm, der die beiden Enden des Kunstharzfilms in Breitenrichtung bildet, ein 12 g/10 min MRF-Kunstharz (MFR-Verhältnis: 1,2) verwendet, dessen Dehnungsviskosität das 1,2-fache von der des ersten Kunstharzes war, das die Mitte des Kunstharzfilms in Breitenrichtung bildete (Dehnungsviskositätsverhältnis 1,2). Als ein solcher, dessen Mitte aus dem ersten Kunstharzfilm und dessen beide Enden aus dem zweiten Kunstharzfilm gebildet waren, wurde ein Kunstharzfilm aus der Schlitzabgabeöffnung der Extruderdüse extrudiert. Das zweite Kunstharz im zweiten Beispiel erfüllte die vorliegende Erfindung hinsichtlich des MFR nicht, befriedigte aber die Erfindung hinsichtlich der Dehnungsviskosität. Die Querschnittsgestalt des Kunstharzfilms war die gleiche, wie beim zweiten Vergleichsbeispiel.
  • Im dritten Beispiel wurde als zweites Kunstharz, das die beiden Enden des Kunstharzfilms in Breitenrichtung bildet, ein 8 g/10 min MFR-Kunstharz (MFR-Verhältnis: 4/5) verwendet, dessen Dehnungsviskosität das 0,9-fache von der des ersten Kunstharzes war, das die Mitte des Kunstharzfilms in Breitenrichtung bildete (Dehnungsviskositätsverhältnis 0,9). Als ein solcher, dessen Mitte aus dem ersten Kunstharz und dessen beide Enden aus dem zweiten Kunstharz gebildet warn, wurde ein Kunstharzfilm aus der Schlitzabgabeöffnung der Extruderdüse extrudiert. Das zweite Kunstharz im dritten Beispiel befriedigte nämlich die vorliegende Erfindung hinsichtlich des MFR, erfüllte die vorliegende Erfindung jedoch nicht hinsichtlich der Dehnungsviksosität. Die Querschnittsgestalt des Kunstharzfilms war die gleiche, wie beim zweiten Vergleichsbeispiel.
  • Im vierten Beispiel wurde als zweites Kunstharz, das die beiden Enden des Kunstharzfilms in Breitenrichtung bildete, ein 1,0 g/10 min MFR-Kunstharz (MFR-Verhältnis: 1/10) verwendet, dessen Dehnungsviskosität das 10-fache von der des ersten Kunstharzes war, das die Mitte des Kunstharzfilms in Breitenrichtung bildete (Dehnungsviskositätsverhältnis 10). Als ein solcher, dessen Mitte aus dem ersten Kunstharz und dessen beide Enden aus dem zweiten Kunstharz bestanden, wurde ein Kunstharzfilm aus der Schlitzabgabeöffnung der Extruderdüse extrudiert. Das zweite Harz im vierten Beispiel war nämlich merklich kleiner hinsichtlich des MFR und merklich größer hinsichtlich der Ausdehnungsviskosität als das erste Kunstharz, was einen Fall bedeutete, der die vorliegende Erfindung befriedigt. Die Querschnittsgestalt des Kunstharzfilms war die gleiche, wie beim zweiten Vergleichsbeispiel.
  • Im dritten Vergleichsbeispiel wurde die Querschnittsgestalt eines Kunstharzfilms, wenn die ersten und zweiten Kunstharzfilme miteinander vereinigt wurden, so angeordnet, dass sie sich miteinander so verbinden, wie in 3(a) gezeigt, und die anderen Punkte waren die gleichen, wie beim vierten Beispiel.
  • Bezüglich der ersten bis vierten Beispiel und der ersten bis dritten Vergleichsbeispiele wurden der Einschnürungsumfang an einer Seite eines Kunstharzfilms (L in 2(a)) und die Anwesenheit von Filmtrennung zwischen der Mitte und beiden Enden eines Kunstharzfilms verglichen.
  • Wie man aus dem Vergleich zwischen den ersten und zweiten Vergleichsbeispielen und den ersten bis vierten Beispielen in 4 versteht, konnte der Einschnürumfang vermindert werden, wenn entweder das MFR oder die Dehnungsviskosität die vorliegende Erfindung erfüllt, d.h. durch Einstellung des MFR-Verhältnisses unter 1 oder der Dehnungsviskosität oberhalb von 1.
  • Wenn das MFR die vorliegende Erfindung nicht erfüllte und die Dehnungsviskosität die vorliegende Erfindung beim zweiten Kunstharz erfüllte, wie beim zweiten Beispiel, oder wenn das MFR die vorliegende Erfindung erfüllte und die Dehnungsviskosität die vorliegende Erfindung beim zweiten Kunstharz nicht erfüllte, wie beim dritten Beispiel, oder sogar wenn weder das MFR noch die Dehnungsviskosität erfüllt waren, konnte der Einschnürungsumfang nicht vermindert werden, sondern war die Verminderungswirkung auf die Einschnürung kleiner als beim ersten Beispiel und beim vierten Beispiel, die beide von ihnen erfüllen.
  • Selbst wenn die Anlagengeschwindigkeit so groß wie 420 (m/min) war, konnten das erste Kunstharz und das zweite Kunstharz an der Filmtrennung gehindert werden, und die Unterdrückungswirkung ge gen das Einschnüren konnte aufrechterhalten werden, indem das zweite Kunstharz so angeordnet wurde, dass es vom ersten Kunstharz umhüllt wurde, wenn das erste Kunstharz die Mitte des Kunstharzfilms in Breitenrichtung und das zweite Kunstharz beide Enden in Breitenrichtung des vereinigten Kunstharzfilms bildeten, wie beim vierten Beispiel. Wenn hingegen die ersten und zweiten Kunstharze so vereinigt wurden, dass sie sich wie beim dritten Vergleichsbeispiel vereinigen, dann trat Filmtrennung auf, und das Messen des Einschnürungsumfangs war unmöglich.
  • Keine Abschätzung von Filmschütteln wurde in 4 beschrieben, jedoch war das Filmschütteln klein bei kleinerem Einschnürumfang. Hieraus folgt, dass das Unterdrücken des Einschnürens es ermöglichte, das Filmschütteln zu unterdrücken.
  • Wenn die ersten und zweiten Kunstharze so vereinigt wurden, dass sie sich so wie in 3(a) miteinander vereinigen, dann wurde die Fixiertemperatur beider Enden in Breitenrichtung der Extruderdüse (entsprechend beiden Enden des Kunstharzfilms in Breitenrichtung) um 40° gegenüber der im Test von 4 vermindert, und die anderen Bedingungen wurden identisch jenen des ersten Beispiels für die Ausführung gemacht mit der Folge, dass ein ähnlicher Einschnüreffekt erhalten wurde und auch keine Filmtrennung auftrat. Durch Herabsetzung der Kunstharzfilmtemperatur an beiden Enden und Anheben der Viskosität schon zu dem Zeitpunkt, zu welchem der Kunstharzfilm aus der Extruderdüse extrudiert wurde, konnte nämlich die Filmtrennung selbst dann verhindert werden, wenn die ersten und zweiten Kunstharze zusammen so vereinigt wurden, wie es in 3(a) gezeigt ist.
  • Mit dem Kunstharzfilmbildungsverfahren, wie zuvor beschrieben, kann das Einschnüren oder das resultierende Verdicken der beiden Enden in einem Kunstharzfilm unterdrückt werden, und das Filmschütteln einer Änderung in der Breite eines Kunstharzfilms kann ebenfalls unterdrückt werden, wenn die Herstellungsbedingungen, wie beispielsweise der Kunstharzzustand oder die Betriebsbedingungen sich ändern, und weiterhin kann die Filmtrennung verhindert werden, selbst wenn beide Enden und die Mitte eines Kunstharzfilms sich in ihren physikalischen Eigenschaften voneinander unterscheiden.
  • Hierdurch kann ein Problem, dass die Filmdicke an beiden Enden eines Kunstharzfilms in Begleitung mit dem Einschnüren zunimmt, und ein Problem aufgrund der Filmtrennung gelöst werden, und weiterhin kann der Materialverlust vermindert werden.
  • Da die Beschleunigung der Fertigungsanlage möglich gemacht werden kann, kann der Produktionswirkungsgrad in einem großen Ausmaß verbessert werden.

Claims (2)

  1. Kunstharzfilmbildungsverfahren zum Extrudieren geschmolzenen Kunstharzes aus einer Extruderdüse (12) zur Bildung eines Kunstharzfilms (11), dadurch gekennzeichnet, dass es die folgende Schritte umfasst: Schmelzen eines ersten Kunstharzes (11A) und eines zweiten Kunstharzes (11B) zur Bildung des geschmolzenen Kunstharzes durch Schaffen wenigstens eines Strömungsweges (34) nahe jedem Ende in Breitenrichtung einer Auslassöffnung (30) der Extruderdüse (12), so dass jeder Strömungsweg von dem ersten Kunstharz (11A) umhüllt wird, und Zuführen des zweiten Kunstharzes (11B) in den Strömungsweg; und Extrudieren des geschmolzenen Kunstharzes aus der Extruderdüse (12) zur Bildung des Kunstharzfilms, wobei das zweite Kunstharz (11B) sich mit dem ersten Kunstharz (11A) so vereinigt, dass das zweite Kunstharz (11B) von dem ersten Kunstharz (11A) umhüllt und von der Extruderdüse (12) extrudiert wird, wobei das zweite Kunstharz (11B) wenigstens einen zusammenhängenden Strang innerhalb des ersten Kunstharzes (11A) bildet; wobei das zweite Kunstharz (11B) eine Ausdehnungsviskosität hat, die größer als die des ersten Kunstharzes (11A) ist.
  2. Kunstharzfilmbildungsverfahren nach Anspruch 1, bei dem das zweite Kunstharz (11B) ein MFR hat, das kleiner als das des ersten Kunstharzes (11A) ist.
DE60219228T 2001-02-16 2002-02-15 Verfahren zur Herstellung einer Kunststofffolie Active DE60219228T9 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001040616 2001-02-16
JP2001040616A JP4066604B2 (ja) 2001-02-16 2001-02-16 樹脂膜の形成方法
JP2001086937A JP4117444B2 (ja) 2001-03-26 2001-03-26 ラミネート物の製造方法及び装置
JP2001086937 2001-03-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60219228D1 DE60219228D1 (de) 2007-05-16
DE60219228T2 DE60219228T2 (de) 2008-01-03
DE60219228T9 true DE60219228T9 (de) 2008-04-03

Family

ID=26609564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60219228T Active DE60219228T9 (de) 2001-02-16 2002-02-15 Verfahren zur Herstellung einer Kunststofffolie

Country Status (3)

Country Link
US (2) US6896832B2 (de)
EP (2) EP1693195A3 (de)
DE (1) DE60219228T9 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3944846B2 (ja) * 2002-12-03 2007-07-18 富士フイルム株式会社 樹脂膜の形成方法及び装置
JP4425668B2 (ja) * 2004-03-01 2010-03-03 東洋鋼鈑株式会社 複層の無延伸フィルムの製造方法および複層樹脂被覆金属板の製造方法
JP4425667B2 (ja) * 2004-03-01 2010-03-03 東洋鋼鈑株式会社 無延伸フィルムの製造方法および樹脂被覆金属板の製造方法
US20060289109A1 (en) * 2005-06-22 2006-12-28 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method and apparatus for fabrication of laminates
EP1925425A4 (de) * 2005-09-14 2012-08-29 Fujifilm Corp Verfahren zur herstellung eines konkav-konvexen flächengebildes und vorrichtung zur herstellung eines konkav-konvexen flächengebildes
JP5100274B2 (ja) * 2007-03-29 2012-12-19 富士フイルム株式会社 流延ダイ、ドープ流延方法及び溶液製膜方法
US20080258335A1 (en) * 2007-03-29 2008-10-23 Abiru Daisaku Casting unit, dope applying method, and solution casting method
US8460588B2 (en) 2007-07-30 2013-06-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Cross directional zoned bicomponent films, film laminates, and systems and methods for manufacture of the same
SE532156C2 (sv) * 2008-03-06 2009-11-03 Tetra Laval Holdings & Finance Lamineringsstation för laminering av en papp-eller kartongbana
DE102012107753A1 (de) * 2012-08-22 2014-02-27 Windmöller & Hölscher Kg Folienprodukt
US20160221275A1 (en) * 2015-01-29 2016-08-04 Rohr, Inc. Method of manufacturing a polyimide film
JP7001357B2 (ja) * 2016-04-21 2022-02-03 住友化学株式会社 樹脂フィルムの搬送方法
TWI732956B (zh) * 2017-10-03 2021-07-11 日商住友化學股份有限公司 樹脂膜的搬送方法
CN112176429A (zh) * 2020-10-14 2021-01-05 安徽伯辉智能装备有限公司 一种熔喷布的熔喷结构

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3077428A (en) 1956-06-29 1963-02-12 Union Carbide Corp Heat sealable polyethylene laminate and method of making same
US3470055A (en) * 1965-01-21 1969-09-30 Nat Distillers Chem Corp Extrusion coating method
US4272312A (en) 1979-11-01 1981-06-09 Champion International Corporation Process for extruding films of thermoplastic polyester film-forming materials
US4348346A (en) 1980-07-23 1982-09-07 Champion International Corporation Polyester film extrusion with edge bead control
JPS5767088A (en) 1980-10-11 1982-04-23 Matsushita Electric Works Ltd Manufacture of cement product
JPS57207019A (en) 1981-06-15 1982-12-18 Mitsubishi Chem Ind Ltd Manufacture of laminated moldings
US4731004A (en) 1984-10-12 1988-03-15 Princeton Packaging, Inc. Side-by-side co-extrusion of film using multiple materials
JPS61242820A (ja) 1985-04-22 1986-10-29 Showa Denko Kk ラミネ−ト方法
JPS6213317A (ja) 1985-07-12 1987-01-22 Idemitsu Petrochem Co Ltd 熱可塑性樹脂フイルムの製造方法
JPH0691723B2 (ja) 1985-07-26 1994-11-14 本田技研工業株式会社 自励式発電機
JPH0745181B2 (ja) * 1987-04-01 1995-05-17 富士写真フイルム株式会社 ラミネ−ト物の製造方法
US4784815A (en) 1987-06-05 1988-11-15 P.C.E. Corp. Edge-laminating apparatus and process
US5009831A (en) * 1989-06-09 1991-04-23 Union Camp Corporation Extrusion coated substrates with separable and removable layers
US5120484A (en) * 1991-03-05 1992-06-09 The Cloeren Company Coextrusion nozzle and process
JPH0661819B2 (ja) 1992-09-09 1994-08-17 株式会社ムサシノキカイ Tダイ
US5359026A (en) * 1993-07-30 1994-10-25 Cargill, Incorporated Poly(lactide) copolymer and process for manufacture thereof
JP3168370B2 (ja) * 1993-10-20 2001-05-21 新日本製鐵株式会社 ラミネート気泡巻き込み抑制法
US5700412A (en) * 1993-11-01 1997-12-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for making laminar articles
DE19515599A1 (de) * 1995-05-02 1996-11-07 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Polypropylenfolien und deren Verwendung
JPH1016050A (ja) * 1996-07-08 1998-01-20 Nippon Steel Corp ラミネート時の気泡巻き込みの低減方法
DE69902203T2 (de) * 1998-04-23 2003-02-20 Fuji Photo Film Bv Beschichtetes Trägerpapier für photographische Abzüge

Also Published As

Publication number Publication date
DE60219228T2 (de) 2008-01-03
EP1232846B1 (de) 2007-04-04
EP1232846A1 (de) 2002-08-21
US20020112813A1 (en) 2002-08-22
EP1693195A2 (de) 2006-08-23
US7111657B2 (en) 2006-09-26
EP1693195A3 (de) 2009-07-15
US20040163769A1 (en) 2004-08-26
DE60219228D1 (de) 2007-05-16
US6896832B2 (en) 2005-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60219228T9 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kunststofffolie
DE3326056C2 (de)
EP0043951B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung mehrschichtiger Flachfolien aus thermoplastischen Kunststoffen durch Coextrusion
DE2440998C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines nahtlosen, porösen Hohlkörpers aus nicht gewebtem Material
DE102011075924B4 (de) Schmelzspinnverfahren
DE3119906A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von folien
DE2458153B2 (de) Verwendung von festem Polyäthylenoxidpolymer zur Herstellung stranggepresster Gegenstände
DE2432350A1 (de) Verfahren zur herstellung von netzwerkstrukturen
DE1912211A1 (de) Verfahren zum Extrusionsueberziehen von Substraten
DE1779564A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Erzeugnissen aus einer Grundmasse mit einer Vielzahl von in der Grundmasse eingebetteten endlosen Faeden
DE2548875A1 (de) Verfahren zur herstellung von zusammengesetztem bahnmaterial
DE2951445C2 (de)
DE19806452C2 (de) Thermoplastische Folie mit elastischen Eigenschaften
DE69839365T2 (de) Metallbeschichtete Polyolefinfolien
DE2134372A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gespon nenen Strangs
DE2127167A1 (de) Beschichtetes Gewebe aus thermo plastischen Kunststoffen
DE102016122818A1 (de) Co-extrudierte PVC-Lebensmittelverpackungsfolie und Verfahren zu deren Herstellung
EP0907496B1 (de) Verfahren zur herstellung einer biaxial orientierten polypropylenfolie
EP0109619A2 (de) Batterieseparator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2162229A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einspeisung von ausgangsstoffen in den scherspalt von maschinen zur herstellung von flaechigen kunststoffgebilden
DE1704857A1 (de) Verfahren zur Herstellung beschichteter Folien oder Filme
AT514852A2 (de) Verstärkungselement, sowie Verfahren zum Herstellen eines derartigen Verstärkungselementes
DE1779154A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Filmen und Faeden aus mindestens zwei nicht miteinander mischbaren Polymeren
DE1785145B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlfaden
DE1704962A1 (de) Synthetisches flaechiges Extrusionsprodukt und Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung