DE60219057T2 - Reinigungs- und desinfektionsmittel für harte oberflächen - Google Patents

Reinigungs- und desinfektionsmittel für harte oberflächen Download PDF

Info

Publication number
DE60219057T2
DE60219057T2 DE60219057T DE60219057T DE60219057T2 DE 60219057 T2 DE60219057 T2 DE 60219057T2 DE 60219057 T DE60219057 T DE 60219057T DE 60219057 T DE60219057 T DE 60219057T DE 60219057 T2 DE60219057 T2 DE 60219057T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning
active
cationic
nonionic
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60219057T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60219057D1 (de
Inventor
Tak Wai Yuma CHEUNG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reckitt Benckiser LLC
Original Assignee
Reckitt Benckiser LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reckitt Benckiser LLC filed Critical Reckitt Benckiser LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE60219057D1 publication Critical patent/DE60219057D1/de
Publication of DE60219057T2 publication Critical patent/DE60219057T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3753Polyvinylalcohol; Ethers or esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/645Mixtures of compounds all of which are cationic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/835Mixtures of non-ionic with cationic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/86Mixtures of anionic, cationic, and non-ionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • C11D1/94Mixtures with anionic, cationic or non-ionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/22Carbohydrates or derivatives thereof
    • C11D3/222Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin
    • C11D3/227Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin with nitrogen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/48Medical, disinfecting agents, disinfecting, antibacterial, germicidal or antimicrobial compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/004Surface-active compounds containing F
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/62Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/662Carbohydrates or derivatives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Reinigungs- und Desinfektionszusammensetzungen für harte Oberflächen, die eine Kombination aus einer quartären Ammoniumverbindung, einer oberflächenaktiven Fluorverbindung und einer filmbildenden Verbindung umfassen.
  • Im Stand der Technik sind viele wässrige Zusammensetzungen vorgeschlagen, die darauf zielen, einen Reinigungs- oder Desinfektionsnutzen für harte Oberflächen bereitzustellen. Diese Zusammensetzungen sind überwiegend wässrige Zubereitungen, die ein oder mehrere oberflächenaktives) Reinigungsmittel, ein oder mehrere organisches) Lösungsmittel und in geringen Mengen herkömmliche Zusätze, die zum Verbessern der Attraktivität des Produkts eingeschlossen sind, typischerweise Duftstoffe und Farbmittel, einschließen. Bestimmte darunter schließen auch einen oder mehrere Bestandteile ein, die für die wässrigen Zubereitungen einen primären Desinfektionsnutzen bereitstellen.
  • Während diese auf dem Fachgebiet bekannten Zusammensetzungen Vorteile bereitstellen können, gibt es auf dem Fachgebiet einen fortlaufenden Bedarf an derartigen Zusammensetzungen zur Behandlung von harten Oberflächen, die reduzierte Mengen an Wirkbestandteilen einschließen und die Mengen an organischen Lösungsmitteln, die in derartigen Zusammensetzungen vorliegen müssen, minimieren oder eliminieren.
  • Es ist noch eine weitere Aufgabe der Erfindung, eine leicht gießfähige und leicht pumpfähige Reinigungszusammensetzung bereitzustellen, die den vorstehend beschriebenen Nutzen aufweist.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Reinigung oder Desinfektion von harten Oberflächen bereitzustellen, wobei das Verfahren den folgenden Schritt umfasst: Bereitstellen der wie vorstehend umrissenen Zusammensetzung und Aufbringen einer wirksamen Menge auf eine harte Oberfläche, die eine derartige Behandlung benötigt. Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können auch eine gewisse desinfizierende Restaktivität bereitstellen.
  • Diese und andere Aufgaben der Erfindung sollen durch Lesen der Patentschrift und der beigefügten Ansprüche klarer werden.
  • Die Erfindung stellt eine Reinigungs- und Desinfektionszusammensetzung für harte Oberflächen bereit, die die folgenden Bestandteile umfasst (vorzugsweise im Wesentlichen daraus besteht):
    • (a) mindestens ein kationisches oberflächenaktives Mittel mit keimtötenden (germiziden) Eigenschaften;
    • (b) eine oberflächenaktive Fluorverbindung, ausgewählt aus der Gruppe von nicht-ionischen oberflächenaktiven Fluorverbindungen, kationischen oberflächenaktiven Fluorverbindungen, oberflächenaktiven Perfluoralkylethyl-Fluorverbindungen und Gemischen davon;
    • (c) ein filmbildendes Polymer, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Polyvinylcaprolactam und Vinylpyrrolidon/Vinylcaprolactam/Ammoniumderivat-Terpolyrner, wobei das Ammoniumderivatmonomer 6 bis 12 Kohlenstoffatome aufweist und ausgewählt ist aus Diallylaminoalkylmethacrylamiden, Dialkyldialkenylammoniumhalogeniden und einem Dialkylaminoalkylmethacrylat oder -acrylat;
    • (d) wahlweise ein oder mehrere oberflächenaktive Reinigungsmittel, ausgewählt aus Carborylat, nicht-ionischen, kationischen und amphoteren oberflächenaktiven Mitteln;
    • (e) wahlweise ein oder mehrere organische Lösungsmittel; und
    • (f) Wasser.
  • Die vorstehend beschriebenen Zusammensetzungen können einen oder mehrere weitere herkömmliche optionale Bestandteile einschließen, wie: pH-Puffermittel, Parfums, Parfumträger, Farbmittel, Hydrotrope, Germizide, Fungizide, Antioxidationsmittel, Antikorrosionsmittel.
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind weitgehend wässrig und leicht gießfähig und pumpfähig, wenn sie in einer manuell betriebsfähigen Pumpe, wie einem „Sprühstoßspray"-Spender verpackt sind. Die bevorzugten Zusammensetzungen der Erfindung weisen eine gute Reinigung, Desinfektion von harten Oberflächen und wenig oder keine Ansammlung von Rückständen auf behandelten harten Oberflächen auf.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung ist eine Reinigungs- und Desinfektionszusammensetzung für harte Oberflächen bereitgestellt, die die folgenden Bestandteile umfasst (vorzugsweise im Wesentlichen daraus besteht):
    • (a) mindestens ein kationisches oberflächenaktives Mittel mit germiziden Eigenschaften;
    • (b) eine oberflächenaktive Fluorverbindung, ausgewählt aus der Gruppe von nicht-ionischen oberflächenaktiven Fluorverbindungen, kationischen oberflächenaktiven Fluorverbindungen, oberflächenaktiven Perfluoralkylethyl-Fluorverbindungen und Gemischen davon;
    • (c) ein filmbildendes Polymer, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Polyvinylcaprolactam, Vinylpyrrolidon/Vinylcaprolactam/Ammoniumderivat-Terpolymer, wobei das Ammoniumderivatmonomer 6 bis 12 Kohlenstoffatome aufweist und ausgewählt ist aus Diallylaminoalkylmethacrylamiden, Dialkyldialkenylammoniumhalogeniden und einem Dialkylaminoalkylmethacrylat oder -acrylat;
    • (d) ein oder mehrere oberflächenaktive Reinigungsmittel, ausgewählt aus Carboxylat, nicht-ionischen, kationischen und amphoteren oberflächenaktiven Mitteln;
    • (e) ein oder mehrere organische Lösungsmittel; und
    • (f) Wasser.
  • Die vorstehend beschriebenen Zusammensetzungen können einen oder mehrere weitere herkömmliche optionale Bestandteile einschließen, wie: pH-Puffermittel, Parfums, Parfumträger, Farbmittel, Hydrotrope, Germizide, Fungizide, Antioxidationsmittel, Antikorrosionsmittel.
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind weitgehend wässrig und leicht gießfähig und pumpfähig, wenn sie in einer manuell betriebsfähigen Pumpe, wie einem „Sprühstoßspray"-Spender verpackt sind. Die bevorzugten Zusammensetzungen der Erfindung weisen eine gute Reinigung, Desinfektion von harten Oberflächen und wenig oder keine Ansammlung von Rückständen auf behandelten harten Oberflächen auf.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung ist eine Reinigungs- und Desinfektionszusammensetzung für harte Oberflächen bereitgestellt, die die folgenden Bestandteile umfasst (vorzugsweise im Wesentlichen daraus besteht):
    • (a) mindestens ein kationisches oberflächenaktives Mittel mit germiziden Eigenschaften;
    • (b) eine oberflächenaktive Fluorverbindung, ausgewählt aus der Gruppe von nicht-ionischen oberflächenaktiven Fluorverbindungen, kationischen ober flächenaktiven Fluorverbindungen, oberflächenaktiven Perfluoralkylethyl-Fluorverbindungen und Gemischen davon;
    • (c) ein filmbildendes Polymer, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Polyvinylcaprolactam, Vinylpyrrolidon/Vinylcaprolactam/Ammoniumderivat-Terpolymer, wobei das Ammoniumderivatmonomer 6 bis 12 Kohlenstoffatome aufweist und ausgewählt ist aus Diallylaminoalkylmethacrylamiden, Dialkyldialkenylammoniumhalogeniden und einem Dialkylaminoalkylmethacrylat oder -acrylat;
    • (d) wahlweise ein oder mehrere oberflächenaktive Reinigungsmittel, ausgewählt aus Carboxylat, nicht-ionischen, kationischen und amphoteren oberflächenaktiven Mitteln; und
    • (f) Wasser,
    wobei die Zusammensetzungen im Wesentlichen frei von einem oder mehreren organischen Lösungsmitteln (e) sind.
  • Die vorstehend beschriebenen Zusammensetzungen können einen oder mehrere weitere herkömmliche optionale Bestandteile einschließen, wie: pH-Puffermittel, Parfums, Parfumträger, Farbmittel, Hydrotrope, Germizide, Fungizide, Antioxidationsmittel, Antikorrosionsmittel.
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind weitgehend wässrig und leicht gießfähig und pumpfähig, wenn sie in einer manuell betriebsfähigen Pumpe, wie einem „Sprühstoßspray"-Spender verpackt sind. Die bevorzugten Zusammensetzungen der Erfindung weisen eine gute Reinigung, Desinfektion von harten Oberflächen und wenig oder keine Ansammlung von Rückständen auf behandelten harten Oberflächen auf.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung ist eine Reinigungs- und Desinfektionszusammensetzung für harte Oberflächen bereitgestellt, die die folgenden Bestandteile umfasst (vorzugsweise im Wesentlichen daraus besteht):
    • (a) mindestens ein kationisches oberflächenaktives Mittel mit germiziden Eigenschaften;
    • (b) eine oberflächenaktive Fluorverbindung, ausgewählt aus der Gruppe von nicht-ionischen oberflächenaktiven Fluorverbindungen, kationischen oberflächenaktiven Fluorverbindungen, oberflächenaktiven Perfluoralkylethyl-Fluorverbindungen und Gemischen davon;
    • (c) ein filmbildendes Polymer, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Polyvinylcaprolactam, Vinylpyrrolidon/Vinylcaprolactam/Ammoniumderivat-Terpolymer, wobei das Ammoniumderivatmonomer 6 bis 12 Kohlenstoffatome aufweist und ausgewählt ist aus Diallylaminoalkylmethacrylamiden, Dialkyldialkenylammoniumhalogeniden und einem Dialkylaminoalkylmethacrylat oder -acrylat;
    • (e) ein oder mehrere organische Lösungsmittel; und
    • (f) Wasser,
    wobei die Zusammensetzungen im Wesentlichen frei von oberflächenaktiven Reinigungsmitteln (d) (außer für den germiziden Bestandteil), insbesondere ausgewählt aus Carboxylat, nicht-ionischen, kationischen und amphoteren oberflächenaktiven Mitteln, sind.
  • Die vorstehend beschriebenen Zusammensetzungen können einen oder mehrere weitere herkömmliche optionale Bestandteile einschließen, wie: pH-Puffermittel, Parfums, Parfumträger, Farbmittel, Hydrotrope, Germizide, Fungizide, Antioxidationsmittel, Antikorrosionsmittel.
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind weitgehend wässrig und leicht gießfähig und pumpfähig, wenn sie in einer manuell betriebsfähigen Pumpe, wie einem „Sprühstoßspray"-Spender verpackt sind. Die bevorzugten Zusammensetzungen der Erfindung weisen eine gute Reinigung, Desinfektion von harten Oberflächen und wenig oder keine Ansammlung von Rückständen auf behandelten harten Oberflächen auf.
  • Gemäß einem vierten Aspekt der Erfindung ist eine Reinigungs- und Desinfektionszusammensetzung für harte Oberflächen bereitgestellt, die die folgenden Bestandteile umfasst (vorzugsweise im Wesentlichen daraus besteht):
    • (a) mindestens ein kationisches oberflächenaktives Mittel mit germiziden Eigenschaften;
    • (b) eine oberflächenaktive Fluorverbindung, ausgewählt aus der Gruppe von nicht-ionischen oberflächenaktiven Fluorverbindungen, kationischen oberflächenaktiven Fluorverbindungen, oberflächenaktiven Perfluoralkylethyl-Fluorverbindungen und Gemischen davon;
    • (c) ein filmbildendes Polymer, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Polyvinylcaprolactam, Vinylpyrrolidon/Vinylcaprolactam/Ammoniumderivat-Terpolymer, wobei das Ammoniumderivatmonomer 6 bis 12 Kohlenstoffatome aufweist und ausgewählt ist aus Diallylaminoalkylmethacrylamiden, Dialkyldialkenylammoniumhalogeniden und einem Dialkylaminoalkylmethacrylat oder -acrylat;
    • (f) Wasser,
    wobei die Zusammensetzungen im Wesentlichen frei von oberflächenaktiven Reinigungsmitteln (d) (außer für den germiziden Bestandteil), insbesondere ausgewählt aus Carboxylat, nicht-ionischen, kationischen und amphoteren oberflächenaktiven Mitteln sind, sowie im Wesentlichen frei von einem oder mehreren organischen Lösungsmitteln (e) sind.
  • Die vorstehend beschriebenen Zusammensetzungen können einen oder mehrere weitere herkömmliche optionale Bestandteile einschließen, wie: pH-Puffermittel, Parfums, Parfumträger, Farbmittel, Hydrotrope, Germizide, Fungizide, Antioxidationsmittel, Antikorrosionsmittel.
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind weitgehend wässrig und leicht gießfähig und pumpfähig, wenn sie in einer manuell betriebsfähigen Pumpe, wie einem „Sprühstoßspray"-Spender verpackt sind. Die bevorzugten Zusammensetzungen der Erfindung weisen eine gute Reinigung, Desinfektion von harten Oberflächen und wenig oder keine Ansammlung von Rückständen auf behandelten harten Oberflächen auf.
  • Vorzugsweise ist die oberflächenaktive Fluorverbindung (b) für die vorstehenden Aspekte der Erfindung ausgewählt aus der Gruppe CnF2n+1SO2N(C2H5)(CH2CH2O)xCH3 wobei: n einen Wert von 1-12, vorzugsweise 4-12, besonders bevorzugt 8 aufweist;
    x einen Wert von 4-18, vorzugsweise 4-10, besonders bevorzugt 7 aufweist; RfCH2CH2O(CH2CH2O)xH wobei: Rf F(CF2CF2)v ist und
    entweder von x 0 bis etwa 15 beträgt und y 1 bis etwa 7 beträgt oder
    x 0 bis etwa 25 beträgt und y 1 bis etwa 9 beträgt; CnF2n+1SO2NHC3H6N+(CH3)3I wobei: n-8; CF3-(CF2)n-(CH2)mSCH2CHOH-CH2-N+R1R2R3Cl- wobei: n 5-9 beträgt und m 2 beträgt und R1, R2, und R3 -CH3 sind; CF3-(CF2)5-CH2-CH2-S-CH2-CH(OH)-CH2-N(CH3)3 +Cl-;
    Figure 00090001
    wobei: jeder von R1 und R2 unabhängig eine C1-C6-Alkyl- oder C1-C6-Alkenylgruppe, vorzugsweise eine C1-C3-Alkylgruppe, insbesondere eine Methylgruppe ist;
    x eine ganze Zahl von 1-20, vorzugsweise eine ganze Zahl von 8-12 ist;
    y eine ganze Zahl von 1-20, vorzugsweise eine ganze Zahl von 1-10 ist:
    Figure 00100001
    wobei: x einen Wert von 8-12 aufweist;
    Figure 00100002
    wobei: R1 eine C1-C6-Alkyl- oder C1-C6-Alkenylgruppe ist und
    x eine ganze Zahl von 1-20, vorzugsweise eine ganze Zahl von 8-12 ist;
    Figure 00100003
    wobei: x einen Wert von 8-12 aufweist; oder
    Figure 00100004
    wobei: M ein Alkali- oder Erdalkalimetall-Gegenion ist.
  • Die erfinderischen Zusammensetzungen schließen unbedingt mindestens ein kationisches oberflächenaktives Mittel mit germiziden Eigenschaften (a) ein.
  • Besonders bevorzugt zur Verwendung als (a) ist mindestens ein kationisches oberflächenaktives Mittel, von welchem gefunden wurde, dass es eine breite antibakterielle oder desinfizierende Funktion bereitstellt. Jedes beliebige kationische oberflächenaktive Mittel, das den Anforderungen genügt, kann verwendet werden und wird als im Umfang der vorliegenden Erfindung liegend betrachtet, und Gemische von zwei oder mehreren kationischen oberflächenaktiven Mitteln, d.h. kationischen Tensiden, kann ebenfalls verwendet werden. Kationische oberflächenaktive Mittel sind bekannt, und nützliche kationische oberflächenaktive Mittel können eines oder mehrere derjenigen, beschrieben z.B. in McCutcheon's Detergents and Emulsifiers, North American Edition, 2001; Kirk-Othmer, Encyclopedia of Chemical Technology, 4. Aufl., Bd. 23, S. 478-541, einschließen.
  • Beispiele für bevorzugte kationische oberflächenaktive Zusammensetzungen, die bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung nützlich sind, sind diejenigen, die für die konzentrierten Zusammensetzungen eine germizide Wirkung bereitstellen, und besonders bevorzugt sind quartäre Ammoniumverbindungen und Salze davon, die durch die allgemeine Strukturformel:
    Figure 00110001
    gekennzeichnet werden können, wobei mindestens einer der Reste R1, R2, R3 und R4 ein Alkyl-, Aryl- oder Alkylarylsubstituent mit 6 bis 26 Kohlenstoffatomen ist, und der gesamte kationische Anteil des Moleküls ein Molekulargewicht von mindestens 165 aufweist. Die Alkylsubstituenten können langkettiges Alkyl, langkettiges Alkoxyaryl, langkettiges Alkylaryl, halogensubstituiertes langkettiges Alkylaryl, langkettiges Alkylphenoxyalkyl, Arylalkyl usw. sein. Die anderen Substituenten an den Stickstoffatomen als die vorstehend erwähnten Alkylsubstituenten sind Kohlenwasserstoffe, die gewöhnlich nicht mehr als 12 Kohlenstoffatome enthalten. Die Substituenten R1, R2, R3 und R4 können geradkettig oder verzweigt sein, sind jedoch vorzugsweise geradkettig und können eine oder mehrere Amid-, Ether- oder Esterbindungen einschließen. Das Gegenion X kann ein beliebiges salzbildendes Anion sein, das eine Wasserlöslichkeit des quartären Ammoniumkomplexes erlaubt.
  • Beispielhafte quartäre Ammoniumsalze innerhalb der vorstehenden Beschreibung schließen die Alkylammoniumhalogenide, wie Cetyltrimethylammoniumbromid, Alkylarylammoniumhalogenide, wie Octadecyldimethylbenzylammoniumbromid, N-Alkylpyridiniumhalogenide, wie N-Cetylpyridiniumbromid, und dergleichen ein. Andere geeignete Typen von quartären Ammoniumsalzen schließen diejenigen, in welchen das Molekül entweder Amid-, Ether- oder Esterbindungen enthält, wie Octylphenoxyethoxyethyldimethylbenzylammoniumchlorid, N-(Laurylcocoaminoformylmethyl)pyridiniumchlorid und dergleichen, ein. Andere sehr wirksame Typen von quartären Ammoniumverbindungen, die als Germizide nützlich sind, schließen diejenigen ein, in welchen der hydrophobe Rest durch einen substituierten aromatischen Kern gekennzeichnet ist, wie im Falle von Lauryloxyphenyltrimethylammoniumchlorid, Cetylaminophenyltrimethylammoniummethosulfat, Dodecylphenyltrimethylammoniummethosulfat, Dodecylbenzyltrimethylammoniumchlorid, chloriertem Dodecylbenzyltrimethylammoniumchlorid.
  • Bevorzugte quartäre Ammoniumverbindungen, die als Germizide wirken und von welchen gefunden wurde, dass sie bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung nützlich sind, schließen diejenigen ein, die die Strukturformel:
    Figure 00120001
    aufweisen, wobei R2 und R3 gleiches oder verschiedenes C8-C12-Alkyl sind, oder R2 C12-16-Alkyl, C8-18-Alkylethoxy, C8-18-Alkylphenoxyethoxy ist und R3 Benzyl ist, und X ein Halogenid, z.B. Chlorid, Bromid oder Iodid, oder ein Methosulfatanion ist. Die in R2 und R3 genannten Alkylgruppen können geradkettig oder verzweigt sein, sind jedoch vorzugsweise im Wesentlichen linear.
  • Besonders nützliche quartäre Germizide schließen Zusammensetzungen ein, die eine einzelne quartäre Verbindung, sowie Gemische von zwei oder mehreren verschiedenen quartären Verbindungen einschließen.
  • Derartige nützliche quartäre Verbindungen sind unter den Marken BARDAC®, BARQUAT®, HYAMINE®, LONZABAC®, BTC® und ONYXIDE® erhältlich, die vollständiger z.B. in McCutcheon's Functional Materials (Bd. 2), North American Edition, 2001, und in der jeweiligen Produktliteratur von den nachstehend genannten Lieferanten beschrieben sind. Zum Beispiel ist BARDAC® 205M als eine Flüssigkeit beschrieben, die Alkyldimethylbenzylammoniumchlorid, Octyldecyldimethylammoniumchlorid; Didecyldimethylammoniumchlorid und Dioxtyldimethylammoniumchlorid (50% Wirkstoffe) enthält (auch erhältlich als 80% Wirkstoffe (BARDAC® 208M)); allgemein beschrieben in McCutcheon's als Kombination von Alkyldimethylbenzylammoniumchlorid und Dialkyldimethylammoniumchlorid); ist BARDAC® 2050 als eine Kombination von Octyldecyldimethylammoniumchlorid/Didecyldimethylammoniumchlorid und Dioctyldimethylammoniumchlorid (50% Wirkstoffe) beschrieben (auch erhältlich als 80% Wirkstoffe) (BARDAC® 2080)); ist BARDAC® 2250 als Didecyldimethylammoniumchlorid (50% Wirkstoffe) beschrieben; ist BARDAC® LF (oder BARDAC® LF-80) derart beschrieben, dass es auf der Basis von Dioctyldimethylammoniumchlorid vorliegt; sind BARQUAT® MB-50, MX-50, OJ-50 (jeweils eine 50%ige Flüssigkeit) und MB-80 oder MX-80 (jeweils eine 80%ige Flüssigkeit) jeweils als Alkyldimethylbenzylammoniumchlorid beschrieben; sind BARDAC® 4250 und BARQUAT® 4250Z (jeweils 50% Wirkstoffe) oder BARQUAT® 4280 und BARQUAT® 4280Z (jeweils 80% Wirkstoffe) jeweils als Alkyldimethylbenzylammoniumchlorid/Alkyldimethylethylbenzylammoniumchlorid beschrieben. Auch HYAMINE® 1622, beschrieben als Diisobutylphenoxyethoxyethyldimethylbenzylammoniumchlorid (erhältlich entweder als Lösung mit 100% Wirkstoffen oder als Lösung mit 50% Wirkstoffen); HYAMNE® 3500 (50% Wirkstoffe), beschrieben als Alkyldimethylbenzylammoniumchlorid (auch erhältlich als 80% Wirkstoffe (HYAMINE® 3500-80); und HYAMINE® 2389, derart beschrieben, dass es auf der Basis von Methyldodecylbenzylammoniumchlorid und/oder Methyldodecylxylol-bis-trimethylammoniumchlorid vorliegt, können verwendet werden. (BARDAC®, BARQUAT® und HYAMINE® sind gegenwärtig von LonzaInc., Fairlawn, NJ, im Handel erhältlich). BTC® 50 NF (oder BTC® 65 NF) ist als Alkyldimethylbenzylammoniumchlorid (50% Wirkstoffe) beschrieben; BTC® 99 ist als Didecyldimethylammoniumchlorid (50% Wirkstoffe) beschrieben; BTC® 776 ist als Myristylalkoniumchlorid (50% Wirkstoffe) beschrieben; BTC® 818 ist als Octyldecyldimethylammoniumchlorid, Didecyldimethylammoniumchlorid und Dioctyldimethylammoniumchlorid (50% Wirkstoffe) beschrieben (erhältlich auch als 80% Wirkstoffe (BTC® 818-80%)); BTC® 824 und BTC® 835 sind jeweils als Alkyldimethylbenzylammoniumchlorid (jeweils 50% Wirkstoffe) beschrieben; BTC® 885 ist als Kombination von BTC® 835 und BTC® 818 (50% Wirkstoffe) beschrieben (erhältlich auch als 80% Wiirkstoffe (BTC® 888)); BTC 1010 ist als Didecyldimethylammoniumchlorid (50% Wirkstoffe) beschrieben (auch erhältlich als 80% Wirkstoffe (BTC® 1010-80)); BTC® 2125 (oder BTC® 2125M) ist als Alkyldimethylbenzylammoniumchlorid und Alkyldimethylethylbenzylammoniumchlorid (jeweils 50% Wirkstoffe) beschrieben (auch erhältlich als 80% Wirkstoffe (BTC® 2125-80 oder BTC® 2125M)); BTC® 2565 ist als Alkyldimethylbenzylammoniumchloride (50% Wirkstoffe) beschrieben (auch erhältlich als 80% Wirkstoffe (BTC® 2568)); BTC® 8248 (oder BTC® 8358) ist als Alkyldimethylbenzylammoniumchlorid (80% Wirkstoffe) beschrieben (auch erhältlich als 90% Wirkstoffe (BTC® 8249)); ONYXIDE® 3300 ist als n-Alkyldimethylbenzylammoniumsaccharinat (95% Wirkstoffe) beschrieben. (BTC® und ONYXIDE® sind gegenwärtig von Stepan Company, Northfield, IL, im Handel erhältlich). Polymere quartäre Ammoniumsalze auf der Basis dieser monomeren Strukturen werden ebenfalls als für die vorliegende Erfindung erwünscht betrachtet. Ein Beispiel ist POLYQUAT®, beschrieben als 2-Butenyldimethylammoniumchloridpolymer.
  • Das kationische oberflächenaktive Mittel mit germiziden Eigenschaften kann in jeder beliebigen wirksamen Menge vorliegen, muss jedoch im Allgemeinen nicht in Mengen über etwa 10 Gew.-% auf der Basis des Gesamtgewichts der Zusammensetzung vorliegen. Das (Die) bevorzugte(n) germizide(n) kationische(n) oberflächenaktive(n) Mittel kann (können) in den konzentrierten flüssigen Desinfektionszusammensetzungen in Mengen von 0,001 Gew.-% bis zu 10 Gew.-%, sehr bevorzugt 0,01-8 Gew.-%, stärker bevorzugt in einer Menge zwischen 0,5-6 Gew.-% und besonders bevorzugt von 2-4 Gew.-% vorliegen. Es ist besonders vorteilhaft, dass das (die) bevorzugte(n) germizide(n) kationische(n) oberflächenaktive(n) Mittel in Mengen von mindestens 200 parts per million (ppm), vorzugsweise in Mengen von 200-700 ppm, stärker bevorzugt in Mengen von 250-500 ppm und sehr speziell in Mengen von 300 bis 500 ppm vorliegt (vorliegen).
  • Die erfinderischen Zusammensetzungen schließen unbedingt eine oberflächenaktive Fluorverbindung (b) ein, ausgewählt aus der Gruppe von nichtionischen oberflächenaktiven Fluorverbindungen, kationischen oberflächenaktiven Fluorverbindungen, oberflächenaktiven Perfluoralkylethyl-Fluorverbindungen und Gemischen davon, die in den hier gelehrten wässrigen Zusammensetzungen, insbesondere Zusammensetzungen, die keine weiteren oberflächenaktiven Reinigungsmittel oder weiteren organischen Lösungsmittel oder beides einschließen, löslich sind. Besonders nützliche nichtionische oberflächenaktive Fluorverbindungen sind unter den Materialien zu finden, die gegenwärtig unter der Marke Fluorad® (ex 3M Corp.) vertrieben werden.
  • Besonders nützliche nichtionische oberflächenaktive Fluorverbindungen schließen diejenigen ein, von welchen angenommen wird, dass sie der folgenden Formulierung entsprechen: CnF2n+1SO2N(C2H5)(CH2CH2O)xCH3 wobei: n einen Wert von 1-12, vorzugsweise von 4-12, besonders bevorzugt 8 aufweist;
    x einen Wert von 4-18, vorzugsweise von 4-10, besonders bevorzugt 7 aufweist;
    die als nichtionisches fluoriertes Alkylalkoxylat beschrieben ist und als Fluorad® FC-171 (ex. 3M Corp.) vertrieben wird.
  • Beispielhafte nützliche oberflächenaktive Fluorverbindungen schließen diejenigen ein, die als Fluorad® FC-740, allgemein beschrieben als fluorierte Alkylester; Fluorad® FC-430, allgemein beschrieben als fluorierte Alkylester; Fluorad FC-431, allgemein beschrieben als fluorierte Alkylester; und Fluorad® FC-170-C, allgemein beschrieben als fluorierte Alkylpolyoxyethylenethanole, vertrieben werden.
  • Zusätzlich sind besonders nützliche nichtionische oberflächenaktive Fluorverbindungen auch unter den Materialien zu finden, die unter der Marke ZONYL® (DuPont Performance Chemicals) vertrieben werden. Diese schließen z.B. ZONYL® FSO und ZONYL® FSN ein. Diese Verbindungen weisen die folgende Formel auf: RfCH2CH2O(CH2CH2O)xH wobei Rf F(CF2CF2)y ist. Für ZONYL® FSO ist x 0 bis 15 und ist y 1 bis etwa 7. Für ZONYL® FSN ist x 0 bis 25 und ist y 1 bis 9.
  • Ein Beispiel für eine nützliche kationische oberflächenaktive Fluorverbindung weist die folgende Struktur auf: CnF2n+1SO2NHC3H8N+(CH3)3I- wobei n 8 ist. Diese kationische oberflächenaktive Fluorverbindung ist unter der Marke Fluorad® FC-135 von 3M erhältlich.
  • Ein anderes Beispiel für eine nützliche kationische oberflächenaktive Fluorverbindung ist CF3-(CF2)n-(CH2)mSCH2CHOH-CH2-N+R1R2R3Cl wobei: n 5-9 ist und m 2 ist und R1, R2 und R3 -CH3 sind. Diese kationische oberflächenaktive Fluorverbindung ist unter der Marke ZONYL® FSD (erhältlich von DuPont, beschrieben als 2-Hydroxy-3-((gamma-omega-perfluor-C6-20-alkyl)thio)-N,N,N-trimethyl-l-propylammoniumchlorid) erhältlich.
  • Noch ein anderes Beispiel für eine kationische oberflächenaktive Fluorverbindung weist die Formel CF3-(CF2)5-CH2-CH2-S-CH2-CH(OH)-CH2-N(CH3)3 +Cl- auf, bekannt als Lodyne S-106A und erhältlich von Ciba Specialty Chemicals.
  • Andere kationische oberflächenaktive Fluorverbindungen, die zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, sind auch in EP 866 115 , sowie in der entsprechenden US-Anmeldung beschrieben.
  • Eine beispielhafte oberflächenaktive Perfluoralkylethyl-Fluorverbindung ist eine oberflächenaktive Perfluoralkylethylbetain-Fluorverbindung, die durch die folgende allgemeine Struktur dargestellt werden kann:
    Figure 00180001
    wobei: jeder der Reste R1 und R2 unabhängig eine C1-C8-Alkyl- oder C1-C8-Alkenylgruppe, vorzugsweise eine C1-C3-Alkylgruppe, insbesondere eine Methylgruppe ist;
    x eine ganze Zahl von 1-20 ist; vorzugsweise eine ganze Zahl von 8-12 ist;
    y eine ganze Zahl von 1-20 ist; vorzugsweise eine ganze Zahl von 1-10 ist.
  • Vorzugsweise sind die beiden R1-Gruppen gleich und sind beide Reste R1 und R2 jeweils eine Methylgruppe und weist y einen ganzzahligen Wert von mindestens 1 auf. Derartige oberflächenaktive Perfluoralkylethylbetain-Fluorverbindungen sind im Handel als oberflächenaktive Fluorverbindungen des Typs REPEARL (ex. Mitsubishi Int'l. Corp.) erhältlich. Eine andere beispielhafte oberflächenaktive Perfluoralkylethylbetain-Fluorverbindung ist REPEARL FS-131, die dargestellt werden kann als:
    Figure 00190001
    wobei: x einen Wert von 8-12 aufweist.
  • Eine andere beispielhafte oberflächenaktive Perfluoralkylethyl-Fluorverbindung ist eine oberflächenaktive Perfluoralkylethylaminoxid-Fluorverbindung, die durch die folgende Struktur dargestellt werden kann:
    Figure 00190002
    wobei:
    R1 eine C1-C6- oder C1-C6-Alkenylgruppe ist, vorzugsweise jeweils eine C1-C3-Alkylgruppe und insbesondere eine Methylgruppe ist; und
    x eine ganze Zahl von 1-20 ist; vorzugsweise eine ganze Zahl von 8-12 ist.
  • Vorzugsweise sind die beiden R1-Gruppen gleich und sind beide Methylgruppen, und ist x 4 bis 16. Derartige oberflächenaktive Perfluoralkylethylaminoxid-Fluorverbindungen sind im Handel als oberflächenaktive Fluorverbindungen des Typs REPEARL (Ex. Mitsubishi Int'l. Corp.) erhältlich. Eine beispielhafte und besonders bevorzugte oberflächenaktive Perfluoralkylethylaminoxid-Fluorverbindung ist REPEARL FS-141, die dargestellt werden kann als:
    Figure 00200001
    wobei: x einen Wert von 8-12 aufweist.
  • Noch weitere beispielhafte oberflächenaktive Perfluoralkylethyl-Fluorverbindungen schließen oberflächenaktive Perfluoralkylethylcarboxylat-Fluorverbindungen oder Salze davon ein, die durch die folgende Struktur dargestellt werden können:
    Figure 00200002
    wobei: M ein Gegenion ist, das die Verbindung in Wasser oder in einer wässrigen/alkoholischen Lösung, wie einer Wasser/Methanol-Lösung, löslich oder mischbar macht. Beispielsweise, jedoch nicht beschränkt darauf, kann ein derartiges Gegenion ein Alkali- oder Erdalkalimetallgegenion, wie Li, Na, K, Ca oder Mg, sein. Besonders nützlich und bevorzugt sind Natrium- und Kaliumgegenionen. Derartige oberflächenaktive Perfluoralkylethylcarboxylat-Fluorverbindungen sind im Handel als oberflächenaktive Fluorverbindungen des Typs REPEARL (Ex. Mitsubishi Int'l. Corp.) erhältlich. Eine beispielhafte und besonders bevorzugte oberflächenaktive Perfluoralkylethylbetain-Fluorverbindung ist REPEARL FS-111.
  • Die oberflächenaktive Fluorverbindung, ausgewählt aus der Gruppe von nichtionischen oberflächenaktiven Fluorverbindungen, kationischen oberflächenaktiven Fluorverbindungen, oberflächenaktiven Perfluoralkylethyl-Fluorverbindungen und Gemischen davon, liegt in Mengen von 0,001 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise von 0,01 bis 15 Gew.-% und stärker bevorzugt von 0,01 bis 10 Gew.-%, stärker bevorzugt von 0,01 bis 5 Gew.-% und noch stärker bevorzugt von 0,01 bis 2,5 Gew.-% vor.
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung schließen auch ein filmbildendes Polymer (c) ein, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
    • (6) Polyvinylcaprolactam,
    • (8) Vinylpyrrolidon/Vinylcaprolactam/Ammoniumderivat-Terpolymer,
    wobei das Ammoniumderivatmonomer 6 bis 12 Kohlenstoffatome aufweist und ausgewählt ist aus Diallylaminoalkylmethacrylamiden, Dialkyldialkenylammoniumhalogeniden und einem Dialkylaminoalkylmethacrylat oder -acrylat.
  • Die filmbildenden Polymere sind nachstehend weiter beschrieben. Die filmbildenden Polymere bilden, falls sie in den Zusammensetzungen vorliegen, einen Film auf den Oberflächen, wenn die erfinderischen Zusammensetzungen aufgebracht werden. Dieser Film stellt eine Schranke gegen spätere Verschmutzung oder Fleckenbildung auf der Oberfläche bereit, jedoch kann dieser in einer anschließenden Reinigung der harten Oberfläche mit herkömmlichen Reinigungszusammensetzungen für harte Oberflächen, die ein oder mehrere oberflächenaktive Reinigungsmittel einschließen, leicht entfernt werden. Es wird auch vermutet, dass die Schranke des Polymerfilms die Migration oder Beweglichkeit von Bakterien und anderen unerwünschten Mikroben, die auf der harten Oberfläche vorlagen, reduziert.
  • Beispielhafte filmbildende Polyvinylcaprolactame schließen Polyvinylcaprolactam-Verbindungen, vertrieben unter der Marke LUVISKOL® (ex. BASF Corp.) ein. Derartige Polyvinylcaprolactame können durch die folgende Strukturformel dargestellt werden:
    Figure 00220001
    wobei n einen Wert von mindestens etwa 800 und vorzugsweise einen Wert im Bereich von etwa 500 bis etwa 1000 aufweist.
  • Derartige Vinylpyrrolidon/Vinylcaprolactam/Ammoniumderivat-Terpolymere sind aus Vinylpyrrolidonmonomeren, die durch die folgende Strukturformel dargestellt werden können:
    Figure 00220002
    und Vinylcaprolactammonomeren, die durch die folgende Strukturformel dargestellt werden können:
    Figure 00220003
    und Dimethylaminoethylmethacrylatmonomeren, die durch die folgende Strukturformel dargestellt werden können:
    Figure 00230001
    zusammengesetzt.
  • Beispielhafte Vinylpyrrolidon/Vinylcaprolactam/Ammoniumderivat-Terpolymere, in welchen das Ammoniumderivatmonomer 6 bis 12 Kohlenstoffatome aufweist und ausgewählt ist aus Diallylaminoalkylmethacrylamiden, Dialkyldialkenylammoniumhalogeniden und einem Dialkylaminoalkylmethacrylat oder -acrylat, die in den vorliegenden erfinderischen Zusammensetzungen Verwendung finden, schließen diejenigen ein, die unter der Marke ADVANTAGE® (ex. ISP.) sowie GAFFIX® (ex. ISP Corp.) vertrieben werden. Derartige Terpolymere werden gewöhnlich durch eine radikalische Polymerisationsreaktion zur Herstellung von linearen statistischen Vinylpyrrolidon/Vinylcaprolactam/Ammoniumderivat-Terpolymeren gebildet. Die Vinylpyrrolidon/Vinylcaprolactam/Ammoniumderivat-Terpolymere, die in der vorliegenden Erfindung nützlich sind, umfassen vorzugsweise 17-32 Gew.-% Vinylpyrrolidon; 65-80 Gew.-% Vinylcaprolactam; 3-6 Gew.-% Ammoniumderivat und 0-5 Gew.-% Stearylmethacrylatmonomere. Die Polymere können in Form von statistischen, Block- oder alternierenden Strukturen mit Zahlenmitteln des Molekulargewichts im Bereich zwischen etwa 20.000 und etwa 700.000, vorzugsweise zwischen etwa 25.000 und etwa 500.000, vorliegen. Das Ammoniumderivatmonomer weist vorzugsweise 6 bis 12 Kohlenstoffatome auf und ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Dialkylaminoalkylmethacrylamid, Dialkyldialkenylammoniumhalogenid und einem Dialkylaminoalkylmethacrylat oder -acrylat. Beispiele für das Ammoniumderivatmonomer schließen z.B. Dimethylaminopropylmethacrylamid, Dimethyldiallylammoniumchlorid und Dimethylaminoethylmethacrylat (DMAEMA) ein. Diese Terpolymere sind vollständiger im US-Patent Nr. 4,521,404 an GAF Corporation beschrieben.
  • Das filmbildende Polymer kann in jeder beliebigen Menge vorliegen, von welcher gefunden wurde, dass sie beim Bilden eines Films auf einer behandelten harten Oberfläche wirksam ist. Es ist klar, dass diese derartige Mindestmenge breit variiert und teilweise von dem Molekulargewicht des in einer Formulierung verwendeten filmbildenden Polymers abhängt, jedoch sollten erwünschtermaßen mindestens 0,001 Gew.-% vorliegen. Stärker bevorzugt umfasst das filmbildende Polymer 0,001 Gew.-% bis 10 Gew.-% der Zusammensetzungen, von welchen es einen Teil bildet.
  • Gemäß dem ersten und dem zweiten Aspekt der Erfindung schließen die Zusammensetzungen unbedingt ein oder mehrere oberflächenaktive Mittel (d), die einen weiteren Reinigungsnutzen für die Zusammensetzungen bereitstellen, ein.
  • Nützliche oberflächenaktive Mittel, die einen weiteren Reinigungsnutzen bereitstellen, die in den erfinderischen Zusammensetzungen vorliegen können, schließen oberflächenaktive Reinigungsmittel, insbesondere ausgewählt aus nichtionischen, kationischen und amphoteren oberflächenaktiven Mitteln ein.
  • Geeignete nichtionische oberflächenaktive Mittel schließen unter anderem Kondensationsprodukte von Alkylenoxidgruppen mit einer organischen hydrophoben Verbindung, wie einer aliphatischen Verbindung, oder mit einer alkylaromatischen Verbindung ein. Die nichtionischen synthetischen organischen Detergenzien sind im Allgemeinen die Kondensationsprodukte einer organischen aliphatischen oder alkylaromatischen hyrophoben Verbindung und hydrophiler Ethylenoxidgruppen. Praktisch kann jede beliebige hydrophobe Verbindung mit einer Carboxy-, Hydroxy-, Amido- oder Aminogruppe mit einem freien am Stickstoff angelagerten Wasserstoff mit Ethylenoxid oder mit dem Polyhydrierungsprodukt davon, Polyethylenglycol, zum Bilden eines wasserlöslichen nichtionischen Detergenzes kondensiert werden. Ferner kann die Länge der hydrophoben und hydrophilen Polyethenoxy-Elemente zum Einstellen dieser Eigenschaften variiert werden.
  • Ein Beispiel für ein derartiges nichtionisches oberflächenaktives Mittel ist das Kondensationsprodukt von einem mol eines Alkylphenols mit einer Alkylgruppe, die 6 bis 12 Kohlenstoffatome enthält, mit etwa 5 bis 25 mol eines Alkylenoxids. Ein anderes Beispiel für ein derartiges nichtionisches oberflächenaktives Mittel ist das Kondensationsprodukt von einem mol eines aliphatischen Alkohols, der ein primärer, sekundärer oder tertiärer Alkohol mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen sein kann, mit 1 bis etwa 10 mol Alkylenoxid. Bevorzugte Alkylenoxide sind Ethylenoxide oder Propylenoxide, die einzeln oder beide vorliegen können.
  • Bevorzugte nichtionische oberflächenaktive Mittel schließen primäre und sekundäre lineare und verzweigte Alkoholethoxylate, wie diejenigen auf der Basis von C8-C18-Alkoholen ein, die ferner durchschnittlich 2 bis 80 mol Ethoxylierung pro mol Alkohol einschließen. Besonders bevorzugte nichtionische oberflächenaktive Mittel sind lineare primäre C11-Alkoholethoxylate mit durchschnittlich etwa 9 mol Ethylenoxid pro mol Alkohol. Diese oberflächenaktiven Mittel sind z.B. unter dem Handelsnamen Neodol 1-9 (von Shell Chemical Company, Houston, TX) oder der Genapol®-Serie von linearen Alkoholethoxylaten, insbesondere Genapol® 26-L-60 oder Genapol® 26-L-80 (von Clariant Corp., Charlotte, NC), erhältlich. Eine weitere Klasse von nichtionischen oberflächenaktiven Mitteln, die vorteilhafterweise in den erfinderischen Zusammensetzungen vorliegen, sind diejenigen, die gegenwärtig unter der Marke Genapol® vertrieben werden.
  • Ein weiteres besonders nützliches und bevorzugtes Alkoholethoxylat ist Genapol® UD-079, das als linearer C11-Alkohol, kondensiert mit 7 mol Ethylenoxid, unter Bildung eines nichtionischen oberflächenaktiven Mittels, beschrieben ist.
  • Es sollte klar sein, dass andere nichtionische oberflächenaktive Mittel als diejenigen, die vorstehend beschrieben wurden, ebenfalls verwendet werden können. Veranschaulichenderweise und nicht beschränkenderweise schließen Beispiele sekundäre C12-C15-Alkoholethoxylate, einschließlich derjenigen, die etwa 3 bis etwa 10 mol Ethoxylierung aufweisen, ein. Derartige sind in der Tergitol®-Serie von nichtionischen oberflächenaktiven Mitteln (Union Carbide Corp., Danbury, CT), insbesondere derjenigen der Tergitol® „15-S-„-Serie, erhältlich. Weitere beispielhafte nichtionische oberflächenaktive Mittel schließen lineare primäre C11-C15-Alkoholethoxylate, einschließlich derjenigen, die etwa 3 bis etwa 10 mol Ethoxylierung aufweisen, ein. Derartige sind in der Neodol®-Serie von nichtionischen oberflächenaktiven Mitteln (Shell Chemical Co.) erhältlich.
  • Eine weitere Klasse von nichtionischen oberflächenaktiven Mitteln, die in den vorliegenden erfinderischen Zusammensetzungen Verwendung finden, schließen ethoxylierte Octyl- und Nonylphenole, einschließlich diejenigen mit den folgenden allgemeinen Strukturformeln, ein:
    Figure 00260001
    in welchen die C9H19-Gruppe in der letzteren Formel ein Gemisch von verzweigten Isomeren ist und x eine durchschnittliche Anzahl von Ethoxyeinheiten in der Seitenkette angibt. Besonders geeignete nichtionische ethoxylierte Octyl- und Nonylphenole schließen diejenigen mit etwa 7 bis etwa 13 Ethoxygruppen ein. Derartige Verbindungen sind im Handel unter der Marke Triton® X (Union Carbide, Danbury, CT) sowie unter der Marke Igepal® (Rhodia, Princeton, NJ) erhältlich. Ein beispielhaftes und besonders bevorzugtes Nonylphenolethoxylat ist Igepal® CO-630.
  • Eine nützliche Klasse von oberflächenaktiven Mitteln schließt Aminoxidverbindungen ein. Beispielhafte nützliche Aminoxidverbindungen können als eine oder mehrere der folgenden von den vier allgemeinen Klassen definiert werden:
    • (1) Alkyldi(niederalkyl)aminoxide, in welchen die Alkylgruppe etwa 6-24 und vorzugsweise 8-18 Kohlenstoffatome aufweist, und die geradkettig oder verzweigt, gesättigt oder ungesättigt sein können. Die Niederalkylgruppen schließen zwischen 1 und 7 Kohlenstoffatome, jedoch vorzugsweise jeweils 1-3 Kohlenstoffatome, ein. Beispiele schließen Octyldimethylaminoxid, Lauryldimethylaminoxid, Myristyldimethylaminoxid und diejenigen, in welchen die Alkylgruppe ein Gemisch aus verschiedenen Aminoxiden ist, wie Dimethylcocoaminoxid, Dimethyl(hydriertes Talg)aminoxid und Myristyl/Palmityldimethylaminoxid, ein;
    • (2) Alkyldi(hydroxyniederalkyl)aminoxide, in welchen die Alkylgruppe etwa 6-22 und vorzugsweise 8-18 Kohlenstoffatome aufweist, und die geradkettig oder verzweigt, gesättigt oder ungesättigt sein kann. Beispiele schließen Bis(2-hydroxyethyl)cocoaminoxid, Bis(2-hydroxyethyl)talgaminoxid; und Bis(2-hydroxyethyl)stearylaminoxid ein;
    • (3) Alkylamidopropyldi(niederalkyl)aminoxide, in welchen die Alkylgruppe etwa 10-20 und vorzugsweise 12-16 Kohlenstoffatome aufweist, und die geradkettig oder verzweigt, gesättigt oder ungesättigt sein können. Beispiele sind Cocoamidopropyldimethylaminoxid und Talgamidopropyldimethylaminoxid; und
    • (4) Alkylmorpholinoxide, in welchen die Alkylgruppe etwa 10-20 und vorzugsweise 12-16 Kohlenstoffatome aufweist, und die geradkettig oder verzweigt, gesättigt oder ungesättigt sein kann.
  • Während diese vorstehend genannten Aminoxide verwendet werden können, sind Aminoxide bevorzugt, die durch die folgende strukturelle Darstellung dargestellt werden können:
    Figure 00280001
    wobei jeder Rest R1 unabhängig eine geradkettige C1-C4-Alkylgruppe ist, vorzugsweise beide Reste R1 Methylgruppen sind; und
    R2 eine geradkettige C6-C22-Alkylgruppe, vorzugsweise eine C6-C18-Alkylgruppe, besonders bevorzugt eine C8-10-Alkylgruppe, insbesondere eine C8-Alkylgruppe ist.
  • Jede der Alkylgruppen kann linear oder verzweigt sein, ist jedoch besonders bevorzugt linear. Besonders bevorzugt ist der Aminoxidbestandteil Lauryldimethylaminoxid. Gemische technischer Qualität von zwei oder mehr Aminoxiden können verwendet werden, wobei Aminoxide mit variierenden Ketten der R2-Gruppe vorliegen. Vorzugsweise schließen die in der vorliegenden Erfindung verwendeten Aminoxide R2-Gruppen ein, die mindestens 50 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 75 Gew.-% C8-Alkylgruppen umfassen.
  • Beispielhafte und bevorzugte Aminoxidverbindungen schließen N-Alkyldimethylaminoxide, insbesondere Octyldimethylaminoxide sowie Lauryldimethylaminoxid, ein. Diese Aminoxidverbindungen sind als oberflächenaktive Mittel von McIntyre Group Ltd. unter der Marke Mackamine® C-8, die als Lösung mit 40 Gew.-% Wirkstoffen von Octyldimethylaminoxid beschrieben ist, sowie von Stepan Co. unter der Marke Ammonyx® LO, die als Lösung mit 30 Gew.-% Wirkstoffen von Lauryldimethylaminoxid beschrieben ist, erhältlich.
  • Eine weitere Klasse von oberflächenaktiven Materialien, die vorteilhafterweise in den erfinderischen Zusammensetzungen eingeschlossen werden können, sind Alkoxyblockcopolyrnere und insbesondere Verbindungen auf der Basis von Ethoxy/Propoxy-Blockcopolymeren. Polymere Alkylenoxid-Blockcopolymere schließen nichtionische oberflächenaktive Mittel ein, in welchen der Hauptanteil des Moleküls aus blockpolymeren C2-C4-Alkylenoxiden besteht. Derartige nichtionische oberflächenaktive Mittels sind, vorzugsweise aus einer Alkylenoxidkettenausgangsgruppe aufgebaut und können vorzugsweise als Ausgangskern nahezu jegliche Aktivwasserstoff enthaltende Gruppe enthalten, einschließlich, ohne Beschränkung, Amide, Phenole, Thiole und sekundäre Alkohole.
  • Eine Gruppe von derartigen nützlichen nichtionischen oberflächenaktiven Mitteln, die die charakteristischen Alkylenoxidblöcke enthalten, sind diejenigen, die allgemein durch die Formel (A) dargestellt werden können: HO-(EO)x(PO)y(EO)z-H (A)wobei EO Ethylenoxid darstellt,
    PO Propylenoxid darstellt,
    y gleich mindestens 15 ist,
    (EO)x+z gleich 20 bis 50% des Gesamtgewichts der Verbindungen ist und das Gesamtmolekulargewicht vorzugsweise im Bereich von etwa 2000 bis 15.000 liegt.
  • Eine andere Gruppe von nichtionischen oberflächenaktiven Mitteln, die zur Verwendung in den neuen Zusammensetzungen geeignet sind, können durch die Formel (B) dargestellt werden: R-(EO,PO)a(EO,PO)b-H (B)wobei R eine Alkyl-, Aryl- oder Aralkylgruppe ist, wobei die R-Gruppe 1 bis 20 Kohlenstoffatome enthält, der Gewichtsprozentsatz von EO im Bereich von 0 bis 45% in einem der Blöcke a, b und im Bereich von 60 bis 100% in dem anderen der Blöcke a, b liegt und die Gesamtmolzahl von kombiniertem EO und PO im Bereich von 6 bis 125 mol liegt, wobei 1 bis 50 mol im PO-reichen Block und 5 bis 100 mol im EO-reichen Block vorliegen.
  • Weitere nichtionische oberflächenaktive Mittel, die im Allgemeinen von der Formel B umfasst sind, schließen Butoxyderivate von Propylenoxid/Ethylenoxid-Blockpolymeren mit Molekulargewichten im Bereich von etwa 2000-5000 ein.
  • Noch weitere nützliche nichtionische oberflächenaktive Mittel, die polymere Butoxy-(BO)-Gruppen enthalten, können durch die Formel (C) wie folgt dargestellt werden: RO-(BO)n(EO)x-H (C) wobei R eine Alkylgruppe, enthaltend 1 bis 20 Kohlenstoffatome ist,
    n etwa 5-15 ist und x etwa 5-15 ist.
  • Auch nützlich als die nichtionische oberflächenaktiven Blockcopolymere, die auch polymere Butoxygruppen einschließen, sind diejenigen, die durch die folgende Formel (D) dargestellt werden können: HO-(EO)x(BO)n(EO)y-H (D)wobei n etwa 5-15, vorzugsweise etwa 15 ist,
    x etwa 5-15, vorzugsweise etwa 15 ist, und
    y etwa 5-15, vorzugsweise etwa 15 ist.
  • Noch weitere nützliche nichtionische oberflächenaktive Blockcopolymere schließen ethoxylierte Derivate von propoxyliertem Ethylendiamin ein, die durch die folgende Formel dargestellt werden können:
    Figure 00310001
    wobei (EO) Ethoxy darstellt,
    (PO) Propoxy darstellt,
    die Menge von (PO)x derart ist, dass ein Molekulargewicht vor der Ethoxylierung von etwa 300 bis 7500 bereitgestellt wird und die Menge von (EO)y derart ist, dass etwa 20% bis etwa 90% des Gesamtgewichts der Verbindung bereitgestellt werden.
  • Unter diesen sind die besonders bevorzugten diejenigen, die durch die vorstehende Formel (A) dargestellt sind; wobei spezifische Beispiele davon diejenigen Materialien einschließen, die gegenwärtig unter der Marke „Pluronic®" und insbesondere der Pluronic®-F-Serie, Pluronic®-L-Serie, Pluronic®-P-Serie sowie in der Pluronic®-R-Serie im Handel erhältlich sind, wobei jedes davon im Allgemeinen als Blockcopolymere von Propylenoxid und Ethylenoxid beschrieben ist. Im Allgemeinen sind diejenigen der Pluronic®-L-Serie und der Pluronic®-R-Serie bevorzugt, da diese in flüssiger Form vom Hersteller geliefert werden und zu den vorliegenden erfinderischen Zusammensetzungen leicht formuliert werden können. Diese sind auch in einem breiten Bereich an HLB-Werten erhältlich, und diejenigen mit HLB-Werten im Bereich von 1,0-23,0 können verwendet werden, wenngleich diejenigen mit dazwischen liegenden HLB-Werten, wie von etwa 12,0-18,0, als besonders vorteilhaft befunden werden. Diese Materialien sind gegenwärtig von BASF AG (Ludwigshafen, Deutschland) sowie von BASF Corp. (Mt. Olive Township, New Jersey) im Handel erhältlich.
  • Eine weitere Klasse von oberflächenaktiven Mitteln, die vorteilhaft in den erfinderischen Zusammensetzungen eingeschlossen werden können, sind Carboxylate, insbesondere ein oder mehrere Alkylpolyoxycarboxylate, einschließlich Alkyletherpolyoxycarboxylate, oder Alkylarylpolycarboxylate. Beispielhafte Alkylpolyoxycarboxylate und Alkylarylpolycarboxylate schließen Alkyl- und Alkylarylcarboxylate ein, die diejenigen einschließen, die durch die allgemeine Formel: R-COO-M+ dargestellt werden können,
    wobei R eine geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffkette, enthaltend etwa 9 bis 21 Kohlenstoffatome, ist und die auch einen aromatischen Ring, insbesondere eine Phenylgruppe als Teil der Kohlenwasserstoffkette einschließen kann, und M ein Metall- oder Ammoniumion ist.
  • Weitere Beispiele für besonders nützliche oberflächenaktive Carboxylate schließen Verbindungen gemäß der Formel:
    Figure 00330001
    ein, wobei:
    R eine lineare oder verzweigte C4-C22-Alkylgruppe, die wahlweise mindestens eine Arylgruppe einschließen kann, vorzugsweise eine lineare oder verzweigte C8-C15-Alkylgruppe, die mindestens eine Arylgruppe einschließen kann, und noch stärker bevorzugt eine lineare oder verzweigte C12-15-Alkylgruppe, die mindestens eine Arylgruppe einschließen kann, ist;
    x eine ganze Zahl von 1 bis 24 ist,
    y 0 oder 1 ist,
    R1, R2 und R3 jeweils einzeln eine Gruppe, ausgewählt aus H, Niederalkylresten, einschließlich Methyl- und Ethylresten, Carboxylatresten, einschließlich Acetat- und Propionatresten, Succinatresten, Hydroxysuccinatresten oder Gemischen davon, ist, wobei mindestens einer der Reste R1, R2 oder R3 ein Carboxylatrest ist; und
    M+ ein Gegenion, einschließlich ein Alkalimetallgegenion (d.h. Natrium. Kalium) oder ein Ammoniumgegenion ist.
  • Freie Säureformen der vorstehend angegebenen Alkylethercarboxylatverbindungen können ebenfalls verwendet werden.
  • Beispiele für derartige gegenwärtig im Handel erhältliche Zubereitungen schließen SURFINE WLG (Finetex Inc., Elmwood Park, NJ), SANDOPAN DTC (Clariant Chem. Co., Charlotte, NC) in Salzformen ein, und in freien Säureformen schließen sie diejenigen ein, die unter der Marke NEODOX (Shell Chemical Co., Houston, TX) vertrieben werden. Ein besonders bevorzugtes Carboxylat ist eines, das durch die Formel:
    Figure 00340001
    dargestellt werden kann.
  • Ein derartiges Material ist gegenwärtig unter der Marke Emcol® und insbesondere als Emcol® CNP-110 im Handel erhältlich.
  • Andere nützliche beispielhafte nichtionische Blockcopolymere auf der Basis von polymeren Ethoxy/Propoxy-Einheiten, die ebenfalls verwendet werden können, schließen diejenigen ein, die gegenwärtig in den Materialserien Poly-Tergent® E und Poly-Tergent® P von Olin Chemicals Corp. (Stamford, CT) im Handel erhältlich sind. Diese sind als nichtionische oberflächenaktive Mittel auf der Basis von Ethoxy/Propoxy-Blockcopolymeren, günstigerweise in flüssiger Form vom Lieferanten erhältlich, beschrieben.
  • Es sollte klar sein, dass diese nichtionischen oberflächenaktiven Mittel auf der Basis von polymeren Alkylenoxid-Blockcopolymeren einzeln oder in Gemischen von zwei oder mehreren derartigen Verbindungen verwendet werden können.
  • Amphotere oberflächenaktive Mittel, auch bekannt als zwitterionische oberflächenaktive Mittel, enthalten sowohl kationische als auch anionische hydrophile Gruppen am selben Molekül mit einem relativ breiten Bereich an pH-Werten. Die typische kationische Gruppe ist eine quartäre Ammoniumgruppe, wenngleich andere positiv geladene Gruppen, wie Sulfoniumgruppen, ebenfalls verwendet werden können. Die typischen anionischen hydrophilen Gruppen sind Carboxylate und Sulfonate, wenngleich andere Gruppen wie Sulfate usw. verwendet werden können. Amphotere oberflächenaktive Mittel schließen auch oberflächenaktive Betaine- und Sulphobetaine, Derivate davon und Gemische davon, wobei das Molekül sowohl basische als auch saure Gruppen enthält, die ein inneres Salz bilden, das dem Molekül sowohl kationische als auch anionische hydrophile Gruppen über einen breiten Bereich an pH-Werten verleiht, sowie Mono- und Diacetate, Glycinate, Imidazoline und deren Derivate, Mono- und Diproprionate, Hydroxysultaine und Taurate, ein.
  • Enthalten die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung ein oder mehrere weitere oberflächenaktive Reinigungsmittel, können diese in jeder beliebigen Menge vorliegen, von welcher gefunden wurde, dass sie eine nützliche reinigende Wirkung bereitstellt. Im Allgemeinen umfassen diese ein oder mehreren weiteren oberflächenaktiven Reinigungsmittel nicht mehr als 12 Gew.-% (auf der Basis des Wirkstoffgewichts) der erfinderischen Zusammensetzungen. Falls eingeschlossen, liegen derartige ein oder mehrere weitere oberflächenaktive Reinigungsmittel vorteilhafterweise in einer Menge von 0,001-10 Gew.-%, vorzugsweise von 0,01-8 Gew.-% vor, sind jedoch noch stärker bevorzugt in Mengen von 0,1-8 Gew.-% eingeschlossen.
  • Gemäß dem ersten und dem dritten Aspekt der Erfindung, schließen die Zusammensetzungen unbedingt ein oder mehrere organische Lösungsmittel (e) ein.
  • Beispielhafte organische Lösungsmittel, die in den erfinderischen Zusammensetzungen eingeschlossen werden können, schließen diejenigen, die zumindest teilweise wassermischbar sind, wie Alkohole (z.B. Alkohole mit niedrigem Molekulargewicht, wie z.B. Ethanol, Propanol, Isopropanol), Glycole (wie z.B. Ethylenglycol, Propylenglycol, Hexylenglycol), wassermischbare Ether (z.B. Diethylenglycoldiethylether, Diethylenglycoldimethylether, Propylenglycoldimethylether), wassermischbare Glycolether (z.B. Propylenglycolmonomethylether, Propylenglycolmonoethylether, Propylenglycolmonopropylether, Propylenglycolmonobutylether, Ethylenglycolmonobutylether, Dipropylenglycolmonomethylether, Diethylenglycolmonobutylether), Niederester von Monoalkylethern von Ethylenglycol oder Propylenglycol (z.B. Propylenglycolmonomethyletheracetat), alle im Handel erhältlich wie von Union Carbide (Danbury, CT), Dow Chemical Co. (Midland, MI) oder Hoechst (Deutschland), ein. Gemische von mehreren organischen Lösungsmitteln können ebenfalls verwendet werden.
  • Bevorzugt als Lösungsmittel in dieser Erfindung sind die Glycolether mit der allgemeinen Struktur Ra-Rb-OH, wobei Ra ein Alkoxy mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder Aryloxy mit mindestens 6 Kohlenstoffatomen ist, und Rb ein Etherkondensat von Propylenglycol und/oder Ethylenglycol mit ein bis zehn Glycolmonomereinheiten ist. Bevorzugt sind Glycolether mit ein bis fünf Glycolmonomereinheiten. Diese sind C3-C20-Glycolether. Beispiele für stärker bevorzugte Lösungsmittel schließen Propylenglycolmethylether, Dipropylenglycolmethylether, Tripropylenglycolmethylether, Propylenglycolisobutylether, Ethylenglycolmethylether, Ethylenglycolethylether, Ethylenglycolbutylether, Diethylenglycolphenylether, Propylenglycolphenolether und Gemische davon ein.
  • Die Zusammensetzungen weisen eine weitgehend wässrige Beschaffenheit auf und umfassen als weiteren nötigen Bestandteil Wasser (f). Wasser wird zugesetzt, um 100 Gew.-% der Zusammensetzungen der Erfindung bereitzustellen. Das Wasser kann Leitungswasser sein, ist jedoch vorzugsweise destilliertes und besonders bevorzugt entionisiertes Wasser. Ist das Wasser Leitungswasser, ist es vorzugsweise im Wesentlichen frei von jeglichen unerwünschten Verunreinigungen, wie organischen oder anorganischen Verbindungen, insbesondere Mineralsalzen, die in hartem Wasser vorliegen, die folglich die Wirkung der in den erfindungsgemäßen wässrigen Zusammensetzungen vorliegenden Bestandteile unerwünscht stören können.
  • Wie vorstehend erörtert, können die erfinderischen Zusammensetzungen einen oder mehrere herkömmliche optionale Zusätze umfassen. Beispielhaft, jedoch nicht darauf beschränkt, schließen diese ein: pH-einstellende Mittel und pH-Puffer, einschließend organische und anorganische Salze; nichtwässrige Lösungsmittel, Parfüms, Parfümträger, optische Aufheller, Farbmittel, wie Farbstoffe und Pigmente, Trübungsmittel, Hydrotrope, Schaumhemmer, viskositätsmodifizierende Mittel, wie Verdickungsmittel, Enzyme, Mittel gegen die Fleckenbildung, Antioxidationsmittel, Antikorrosionsmittel sowie andere, hier nicht speziell erörterte. Diese Inhaltsstoffe können in allen beliebigen Kombinationen und in jeder beliebigen geeigneten Menge, die dazu ausreichend ist, den Zusammensetzungen die gewünschten Eigenschaften zu verleihen, vorliegen. Dieser eine oder diese mehreren herkömmlichen Zusätze sollten, falls vorliegend, in geringen Mengen vorliegen, vorzugsweise insgesamt weniger als etwa 5 Gew.-% (auf der Basis des Wirkstoffgewichts) der Zusammensetzungen, und erwünschtermaßen weniger als etwa 3 Gew.-%, umfassen.
  • Derartige vorstehend beschriebene Materialien sind auf dem Fachgebiet bekannt, einschließlich denjenigen, beschrieben in McCutcheon's Emulsifiers and Detergents (Bd. 1), Mc Cutcheon's Functional Mccterials (Bd. 2), North American Edition, 2001; Kirk-Othmer, Encyclopedia of Chemical Technology, 4. Aufl., Bd. 23. Für eine beliebige bestimmte Zusammensetzung sollten jegliche optionale Bestandteile mit den anderen vorliegenden Inhaltsstoffen verträglich sein.
  • Die erfindungsgemäßen wässrigen Zusammensetzungen werden erwünschtermaßen als gebrauchsfertiges Produkt bereitgestellt, das direkt auf eine harte Oberfläche aufgebracht werden kann. Harte Oberflächen, die besonders zu erwähnen sind, sind Waschraumeinbauten, Waschraumeinrichtungen (Toiletten, Bidets, Duschkabinen, Badewannen und Badeinrichtungen), Wand- und Bodenoberflächen, insbesondere diejenigen, die feuerfeste Materialien einschließen, und dergleichen. Weitere besonders zu erwähnende harte Oberflächen sind diejenigen, die mit Küchenumgebungen und anderen mit der Nahrungsmittelherstellung verbundenen Umgebungen verbunden sind. Harte Oberflächen, sind diejenigen, die mit Krankenhausumgebungen, medizinischen Labors und medizinischen Behandlungsumgebungen verbunden sind. Derartige vorstehend beschriebene harte Oberflächen sind so zu verstehen, dass sie veranschaulichenderweise und nicht beschränkenderweise genannt sind.
  • Die erfindungsgemäß bereitgestellte Zusammensetzung kann erwünschtermaßen als gebrauchsfertiges Produkt in einem manuell betriebenen Sprühspenderbehälter bereitgestellt werden oder kann in einem Aerosolprodukt geliefert werden, in welchem sie von einem unter Druck stehenden Aerosolbehälter abgegeben wird. Auf dem Fachgebiet bekannte Treibgase, wie flüssige Treibgase auf der Basis von Fluorchlorkohlenstoffen oder Treibgase in nicht-flüssiger Form, d.h. unter Druck stehende Gase, einschließlich Kohlendioxid, Luft, Stickstoff sowie andere, können verwendet werden, wenngleich erkannt wurde, dass die ersteren Fluorchlorkohlenstoffe aufgrund von Umwelterbedenken allgemein nicht mehr verwendet werden. In einer derartigen Anwendung wird die Reinigungszusammensetzung durch Aktivieren der Auslösedüse des Behälters vom Aerosoltyp auf den Fleck und/oder den befleckten Bereich abgegeben, und gemäß einer wie vorstehend beschriebenen Weise wird ein Fleck behandelt und entfernt.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung ist idealerweise zur Verwendung in einer „Sprüh-und-Wisch"-Anwendung durch den Verbraucher geeignet. In einer derartigen Anwendung bringt der Verbraucher im Allgemeinen eine wirksame Menge der Reinigungszusammensetzung unter Verwendung der Pumpe auf und wischt innerhalb weniger Augenblicke danach den behandelten Bereich mit einem Lappen, Tuch oder einem Schwamm, gewöhnlich einem Einmal-Papiertuch oder -Schwamm ab. In bestimmten Anwendungen jedoch, insbesondere in welchen unerwünschte Fleckablagerungen besonders stark sind, kann die erfindungsgemäße Reinigungszusammensetzung auf dem befleckten Bereich belassen werden, bis sie die Fleckenablagerungen wirksam angelöst hat, wonach sie abgewischt, abgespült oder auf andere Weise entfernt werden kann. Für besonders starke Ablagerungen derartiger unerwünschter Flecken können auch mehrfache Anwendungen verwendet werden. Wo eine gründliche Desinfektion eine primäre Erwägung ist, kann es erwünscht sein, die erfinderischen Zusammensetzungen auf die zu behandelnde harte Oberfläche aufzubringen und die Zusammensetzung auf der harten Oberfläche für einige Minuten (2-10 Minuten) zu belassen, bevor die Zusammensetzung von der harten Oberfläche abgespült oder abgewischt wird. Es wird auch erwogen, dass die erfinderischen Zusammensetzungen auf eine harte Oberfläche ohne anschließendes Abwischen oder Abspülen der behandelten harten Oberfläche aufgebracht werden.
  • Während die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung zur Verwendung in den beschriebenen Typen von flüssigen Formen beabsichtigt sind, soll nichts in dieser Patentschrift als Beschränkung auf die Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung mit einer weiteren Wassermenge zum Bilden einer Reini gungslösung daraus verstanden werden. In einer derartigen vorgeschlagenen verdünnten Reinigungszusammensetzung gilt: Je größer der Anteil an Wasser zum Bilden der Reinigungsverdünnung ist, desto größer kann die Reduktion der Geschwindigkeit und/oder Wirksamkeit der so gebildeten Reinigungslösung sein. Demgemäß können längere Verweilzeiten auf dem Fleck zum Bewirken dessen Anlösens und/oder die Verwendung von größeren Mengen erforderlich sein. Umgekehrt soll nichts in der Patentschrift als Beschränkung der Bildung einer „superkonzentrierten" Reinigungszusammensetzung auf der Basis der vorstehend beschriebenen Zusammensetzung verstanden werden. Eine derartige superkonzentrierte Inhaltsstoff-Zusammensetzung ist im Wesentlichen gleich den vorstehend beschriebenen Reinigungszusammensetzungen, außer dass sie eine geringere Wassermenge einschließen.
  • Die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung, egal ob wie hier beschrieben oder in einer Konzentrat- oder Superkonzentratform, kann auch auf eine harte Oberfläche unter Verwendung eines feuchten Wischtuchs aufgebracht werden. Das Wischtuch kann von Gewebe- oder Vliesbeschaffenheit sein. Stoffsubstrate können Vlies- oder gewebte Kissen, Schwämme, in Form von reibenden oder nicht-reibenden Reinigungspads einschließen. Derartige Stoffe sind auf diesem Gebiet im Handel bekannt und werden häufig als Wischtücher bezeichnet. Derartige Substrate können harzgebunden, durch Wasserstrahl verwirbelt, wärmegebunden, schmelzgeblasen, nadelgestanzt oder in einer beliebigen Kombination von Vorstehendem vorliegen.
  • Die Vliesstoffe können eine Kombination aus Zellstofffasern und synthetischen Fasern mit Textillänge, gebildet durch bekannte Trockenformungs- oder Nassbeschichtungsverfahren, sein. Synthetische Fasern wie Reyon, Nylon, Orlon und Polyester sowie Mischungen davon können eingesetzt werden. Die Zellstofffasern sollten etwa 30 bis etwa 60 Gew.-% des Vliesstoffs, vorzugsweise etwa 55 bis etwa 60 Gew.-% umfassen, wobei der Rest synthetische Fasern sind. Die Zell stofffasern stellen Absorptionsfähigkeit, Abrieb- und Schmutzrückhaltung bereit, wohingegen die synthetischen Fasern Substratfestigkeit und Elastizität bereitstellen.
  • Das Substrat des Wischtuchs kann auch ein filmbildendes Material, wie ein wasserlösliches Polymer, sein. Derartige selbsttragende Filmsubstrate können zwischen Schichten von Stoffsubstraten gelegt und unter Bildung eines nützlichen Substrats heiß versiegelt werden. Die freistehenden Folien können unter Verwendung von einer Standardapparatur zum Entfernen der flüchtigen Bestandteile aus der Mischung extrudiert werden. Gusstechnologie kann verwendet werden, um Folien zu formen und zu trocknen, oder ein Träger kann mit einer flüssigen Mischung Träger gesättigt und dann in einer Vielfalt von bekannten Verfahren getrocknet werden.
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung werden auf dem Wischtuch absorbiert, um ein gesättigtes Wischtuch zu bilden. Das Wischtuch kann dann einzeln in einem Beutel versiegelt werden, der dann geöffnet werden kann, wenn er benötigt wird, oder eine Mehrzahl von Wischtüchern kann zur Verwendung auf Bedarfsbasis in einen Behälter gegeben werden. Der Behälter wird nach dem Verschließen ausreichend versiegelt, um ein Verdunsten jeglicher Bestandteile aus den Zusammensetzungen zu verhindern.
  • Die folgenden, nachstehenden Beispiele veranschaulichen beispielhafte und bevorzugte Formulierungen der erfindungsgemäßen Konzentratzusammensetzung. Es sollte klar sein, dass diese Beispiele nur zur Veranschaulichung dargelegt sind und dass weitere nützliche Formulierungen in den Umfang der Ansprüche fallen, und dass die Ansprüche durch einen Fachmann leicht hergestellt werden können.
  • Innerhalb der ganzen Beschreibung und in den beiliegenden Ansprüchen sind die Gewichtsprozentsätze eines beliebigen Bestandteils als Gewichtsprozentsatz des Wirkanteils des genannten Bestandteils zu verstehen, wenn nicht anders angegeben.
  • Beispiele:
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Formulierung und Leistungsfähigkeit von verschiedenen Zusammensetzungen der Erfindung sowie bestimmte besonders bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung.
  • Beispielhafte Formulierungen, die bestimmte bevorzugte Ausführungsformen der erfinderischen Zusammensetzungen veranschaulichen und detaillierter in nachstehender Tabelle 1 beschrieben sind, wurden im Allgemeinen gemäß dem folgenden Protokoll formuliert. Die Gewichtsprozentsätze geben die Gewichte des genannten Bestandteils „wie geliefert" an.
  • In ein geeignet bemessenes Gefäß wurde eine abgemessene Wassermenge bereitgestellt, wonach die Bestandteile in keiner spezifizierten oder gleichförmigern Reihenfolge zugesetzt wurden, was darauf hinwies, dass die Reihenfolge der Zugabe der Bestandteile nicht entscheidend war. Sämtliche Bestandteile wurden bei Raumtemperatur zugeführt, und jegliche übrige Wassermenge wurde anschließend zugesetzt. Bestimmte der nichtionischen oberflächenaktiven Mittel wurden, falls sie bei Raumtemperatur verdicken, zuerst vorgewärmt, um sie vor der Zugabe und dem Mischen zu gießfähigen Flüssigkeiten zu machen. Das Mischen der Bestandteile wurde durch die Verwendung eines mechanischen Rührers mit einem Flügel mit kleinem Durchmesser am Ende seines Drehstabs erzielt. Das Mischen, das im Allgemeinen 5 bis 120 Minuten dauerte, wurde beibehalten, bis die jewei lige beispielhafte Formulierung homogen erschien. Die beispielhaften Zusammensetzungen waren leicht gießfähig und behielten ihre gut gemischten Eigenschaften (d.h. stabile Gemische) beim Stehenlassen für längere Zeitdauern bei. Die Zusammensetzungen der Beispielformulierungen sind in Tabelle 1 aufgelistet. Tabelle 1
    Figure 00430001
    Tabelle 1 (Fortsetzung)
    Figure 00430002
    Figure 00440001
    Tabelle 1 (Fortsetzung)
    Figure 00440002
    Tabelle 1 (Fortsetzung)
    Figure 00440003
    Figure 00450001
    Tabelle 1 (Fortsetzung)
    Figure 00450002
  • Wie angegeben, wurde sämtlichen Formulierungen von Tabelle 1 ausreichendes entionisiertes Wasser in „quantum sufficient" (in ausreichender Menge) zugesetzt, 5 um 100 Gewichtsteile einer bestimmten Formulierung bereitzustellen.
  • Die Identität der zum Herstellen von verschiedenen hier beschriebenen Formulierungen verwendeten Bestandteile sind in nachstehender Tabelle 2 offenbart, ein schließlich den Prozentsatz von „Wirkstoffen" von jedem, wo ein Bestandteil nicht als 100 Gew.-% „Wirkstoffe" vorlag. Tabelle 2
    BTC 8358 Alkyldimethylbenzylammoniumchlorid (80% Wirkstoffe) von Stepan Co.
    BTC 65NF Alkyldimethylbenzylammoniumchlorid (50% Wirkstoffe) von Stepan Co.
    Fluorad FC-171 Fluoriertes Alkylalkoxylat (100% Wirkstoffe) von 3M
    Fluorad FC-135 Fluoriertes Alkyl-Quartäres-Ammonium-Iodid (50% Wirkstoffe) von 3M
    Zonyl FSN 100 Ethoxyliertes fluoriertes nichtionisches oberflächenaktives Mittel (10% Wirkstoffe) von Dupont
    Repearl FS-141 Oberflächenaktive Perfluoralkylethylaminoxid-Fluorverbindung (30% Wirkstoffe) von Mitsubishi Corp.
    Lodyne S-106A Oberflächenaktive kationische Perfluoralkyl-Verbindung mit der Formel CF3(CF2)5CH2CH2SCH2CH(OH)CH,N+(CH3)3CT (30% Wirkstoffe)
    Genapol 26-L-80 Lineares C12-C16-Alkoholethoxylat, durchschnittlich 9 mol EO (100% Wirkstoffe) von Clariant
    Ammonyx CDO Cocoamidopropylaminoxid (30% Wirkstoffe) von Stepan Co.
    Dowanol DPnB Dipropylenglycol-n-butylether (100% Wirkstoffe) von Dow Chemical
    Na2CO3 Wasserfreies Natriumcarbonat (99% Wirkstoffe) von FMC
    Luviskol plus Polyvinylcaprolactam (40% Wirkstoffe) von BASF Corp.
    Advantage HC-37 Vinylpyrrolidon/Vinylcaprolactam/Dimethylaminoethylmethacrylat-Terpolymer (Molekulargewicht beträgt 82.700; 35% Wirkstoffe) von ISP
    EI-Wasser Entionisiertes Wasser
  • Reinigungswirksamkeit
  • Bestimmte der vorstehend angegebenen Zusammensetzungen wurden so wie sie waren und ohne weitere Verdünnung unter dem Protokoll von ASTM D-4488-89, Anhang A5, für teilchenförmigen Schmutz bewertet, wodurch die Wirksamkeit der Reinigungszusammensetzungen auf Vinylfliesenproben bewertet wurde. Der aufgebrachte Schmutz war eine teilchenförmige Schmutzprobe, enthaltend natürlichen Humus, Paraffinöl, gebrauchtes Getriebemotoröl, Portland-Zement, Siliciumdioxid, Lampenruß, Eisenoxid, Bandy-Schwarzton, Stearinsäure und Ölsäure, hergestellt gemäß dem Protokoll. Jede der verschmutzten Testvinylfliesenproben wurde in die Apparatur gegeben, und die Mitte jeder Fliese wurde mit einer Probe mit 20 Milliliter einer Testformulierung benetzt und für eine Dauer von 1 Minute stehen gelassen. Nach Verstreichen von etwa 30 Sekunden wurde eine weitere Probe mit 50 Milliliter auf den Schwamm (wasserbenetzt, dann ausgewrungen, um überschüssiges Wasser zu entfernen) einer Gardner-Abriebtestapparatur aufgebracht. Anschließend wurde die Apparatur 10 Mal zyklisiert, wodurch 20 Abstreifungen des Schwammes über die Fläche jeder der Vinyltestfliesen bereitgestellt wurden. Die Reflektionswerte der gereinigten Proben bei 10 Zyklen wurden unter Verwendung eines Minolta-Chromameters CF-110 mit einem Datenprozes sor DP-100 bewertet, wodurch die spektrophotometrischen Eigenschaften der Probe bewertet wurden. Diese Ablesungen sind in Tabelle 3 angegeben. Tabelle 3
    Probe Prozentuale Reflektion (%)
    C1 61,5*
    E45 51,6
    E64 49,7
    • * Durchschnitt von 11 Proben
  • Vergleich „C1" war eine im Handel erhältliche Reinigungs- und Desinfektionszusammensetzung, LYSOL Disinfectant Cleaner, „Country Scent" (Reckitt Benckiser Inc., Wayne, NJ), die mit Wasser auf ein Verhältnis von Zusammensetzung : Wasser von 1 : 64 verdünnt und in der vorstehend beschriebenen Weise getestet wurde.
  • In Bezug auf die in Tabelle 3 angegebenen Ergebnisse zeigt ein Wert von „100" einen weißen (unverschmutzten) Hintergrund an, und zeigt ein Wert von „0" einen schwarzen Hintergrund an. Wie aus den Ergebnissen von Tabelle 3 ersichtlich, stellte die Reinigungswirksamkeit der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen überragende Ergebnisse bereit oder waren mit denjenigen eines im Handel erhältlichen Reinigungsprodukts gleich.
  • Oberflächenschutz
  • Die Oberflächenabweisung von behandelten Fliesen wurde durch Bestimmen des Kontaktwinkels von Wasser auf einer behandelten Fliese bewertet. Der Kontaktwinkel wurde für eine bestimmte Formulierung durch Aufsprühen einer Menge auf eine Mikroskopdeckglasplatte von 22 mm mal 22 mm und anschließendes Trocknenlassen der Formulierung auf der Glasplatte bestimmt. Anschließend wurde die behandelte Platte einem KRÜSS-Spannungsmessgerät (Modell K12) zugeführt, das automatisch den fortschreitenden Kontaktwinkel gemäß der Wilhelmy-Gleichung bewertete: cosA = F/(L + S)wobei: A = Kontaktwinkel
    L = benetzte Länge
    F = gemessene Kraft
    S = Oberflächenspannung der Testflüssigkeit (entionisiertes Wasser).
  • Der fortschreitende Kontaktwinkel wurde für eine Probe gemäß den vorstehend in der Tabelle 1 beschriebenen Beispielen sowie für eine Kontrollprobe, eine unbehandelte Mikrodeckglasplatte mit 22 mm mal 22 mm, gemessen. Die Proben wurden automatisch durch das KRÜSS-Spannungsmessgerät mehrmals bewertet, und der Durchschnitt dieser mehrfachen Ablesungen ist in der folgenden Tabelle angegeben. Tabelle 4
    Figure 00490001
    Figure 00500001
    • * Durchschnitt von zehn Wiederholungen, wobei jede Wiederholung 6 Durchgänge aufweist.
  • Die fortschreitenden Kontaktwinkel für verschiedene Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung geben die Gegenwart eines hydrophoben Films auf der Oberfläche der Mikrodeckglasplatte an.
  • Antimikrobielle Wirksamkeit
  • Verschiedene Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung wurden auf antimikrobielle Aktivität unter Verwendung der Laboratory Automation Workstation Biomek® 2000, zuwammen mit dem BioWorks-Betriebssystem (erhältlich von Beckman Coulter Inc., Fullerton, CA) bewertet. Der getestete Organismus war Staphylococcus aureus mit einer Konzentration von 9 logs. Die Biomek simuliert einen Mikrobenreduktionssuspensionstest. Ein Teil einer Mikroorganismussuspension (Staphylococcus aureus) wird 9 Teilen von jeder der in Tabelle 5 aufgelisteten Proben in einem geeigneten Behälter zugesetzt. Entionisiertes Wasser (EI-H2O) wurde als Kontrolle verwendet. Der Organismus und die Probe werden dann gründlich für eine Dauer von 15 Sekunden gemischt. Zehnfachreihenverdünnungen werden in einer neutralisierenden Brühe durchgeführt. Die verdünnten Proben werden dann für eine Dauer von 24-48 Stunden bei 35-37°C inkubiert. Anschließend werden die überlebenden Organismen quantifiziert und eine log-Reduktion als Maß von überlebenden Organismen wie folgt berechnet: log-Reduktion = (log Überlebende/EI-H2O-Kontrolle) – (log Überlebende/Probe)
  • Die Ergebnisse des antimikrobiellen Testens sind in nachstehender Tabelle 5 zu finden. Tabelle 5
    Probe log-Reduktion
    E45 5,4
    E64 5,6
  • Wie aus den vorstehend angegebenen Ergebnissen ersichtlich, stellen die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen ungeachtet des geringen Feststoffgehalt der erfinderischen Zusammensetzungen einen ausgezeichneten Reinigungsnutzen für harte Oberflächen, einschließlich harte Oberflächen mit schwierig zu entfernenden Flecken bereit. Diese Vorteile werden durch die ausgezeichnete antimikrobielle Wirksamkeit dieser Zusammensetzungen gegen bekannte Bakterien, die allgemein in Bädern, Küchen und anderen, zu finden sind, ergänzt. Derartige Vorteile veran schaulichen deutlich die überragenden Eigenschaften der Zusammensetzungen, den ihrer Verwendung anhaftenden Reinigungs- und antimikrobiellen Nutzen, der auf dem Fachgebiet vorher nicht bekannt war.

Claims (8)

  1. Reinigungs- und Desinfektionszusammensetzung für harte Oberflächen, umfassend: (a) mindestens ein kationisches oberflächenaktives Mittel mit germiziden Eigenschaften; (b) eine oberflächenaktive Fluorverbindung, ausgewählt aus der Gruppe von nicht-ionischen oberflächenaktiven Fluorverbindungen, kationischen oberflächenaktiven Fluorverbindungen, oberflächenaktiven Perfluoralkylethyl-Fluorverbindungen und Gemischen davon; (c) ein filmbildendes Polymer, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Polyvinylcaprolactam und Vinylpyrrolidon/Vinylcaprolactam/-Ammoniumderivat-Terpolymer, wobei das Ammoniumderivatmonomer 6 bis 12 Kohlenstoffatome aufweist und ausgewählt ist aus Diallylaminoalkylmethacrylamiden, Dialkyldialkenylammoniumhalogeniden und einem Dialkylaminoalkylmethacrylat oder -acrylat; (d) wahlweise ein oder mehrere oberflächenaktive Reinigungsmittel, ausgewählt aus Carboxylat, nicht-ionischen, kationischen und amphoteren oberflächenaktiven Mitteln; (e) wahlweise ein oder mehrere organische Lösungsmittel; (f) Wasser; und wahlweise einen oder mehrere weitere herkömmliche Bestandteile wie: pH-Puffermittel, Parfums, Parfumträger, Farbmittel, Hydrotrope, viskositätsmodifizierende Mittel, weitere Germizide, Fungizide, Antioxidationsmittel und Antikorrosionsmittel.
  2. Reinigungs- und Desinfektionszusammensetzung nach Anspruch 1, die als die optionalen Bestandteile oberflächenaktive Reinigungsmittel (d), ausge wählt aus Carboxylat, nicht-ionischen, kationischen und amphoteren oberflächenaktiven Mitteln, und ein oder mehrere organische Lösungsmittel (e) umfasst.
  3. Reinigungs- und Desinfektionszusammensetzung nach Anspruch 1, die oberflächenaktive Reinigungsmittel (d), ausgewählt aus Carboxylat, nichtionischen, kationischen und amphoteren oberflächenaktiven Mitteln, umfasst und im Wesentlichen frei von einem oder mehreren organischen Lösungsmitteln (e) ist.
  4. Reinigungs- und Desinfektionszusammensetzung nach Anspruch 1, die ein oder mehrere organische Lösungsmittel (e) umfasst und dadurch gekennzeichnet ist, dass sie im Wesentlichen frei von oberflächenaktiven Reinigungsmitteln (d), ausgewählt aus Carboxylat, nicht-ionischen, kationischen und amphoteren oberflächenaktiven Mitteln, ist.
  5. Reinigungs- und Desinfektionszusammensetzung nach Anspruch 1, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie im Wesentlichen frei von oberflächenaktiven Reinigungsmitteln (d), ausgewählt aus Carboxylat, nicht-ionischen, kationischen und amphoteren oberflächenaktiven Mitteln, und einem oder mehreren organischen Lösungsmitteln (e) ist.
  6. Reinigungs- und Desinfektionszusammensetzung nach den Ansprüchen 1 bis 5, wobei die oberflächenaktive Fluorverbindung (b) ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus CnF2n+1SO2N(C2H5)(CH2CH2O)xCH3 wobei: n einen Wert von 1-12, vorzugsweise 4-12, besonders bevorzugt 8 aufweist; x einen Wert von 4-18, vorzugsweise 4-10, besonders bevorzugt 7 aufweist; RfCH2CH2O(CH2CH2O)xH wobei: Rf F(CF2CF2)y ist und entweder x 0 bis etwa 15 beträgt und y 1 bis etwa 7 beträgt oder x 0 bis etwa 25 beträgt und y 1 bis etwa 9 beträgt; CnF2n+1SO2NHC3H6N+(CH3)3I wobei: n-8; CF3-(CF2)n-(CH2)mSCH2CHOH-CH2N+R1R2R3Cl- wobei: n 5-9 beträgt und m 2 beträgt und R1, R2 und R3 -CH3 sind; CF3-(CF2)5-CH2-CH2-S-CH2-CH(OH)-CH2-N(CH3)3 +Cl-;
    Figure 00550001
    wobei: jeder von R1 und R2 unabhängig eine C1-C6-Alkyl- oder C1-C6-Alkenylgruppe, vorzugsweise eine C1-C3-Alkylgruppe, insbesondere eine Methylgruppe ist; x eine ganze Zahl von 1-20, vorzugsweise eine ganze Zahl von 8-12 ist; y eine ganze Zahl von 1-20, vorzugsweise eine ganze Zahl von 1-10 ist:
    Figure 00560001
    wobei: x einen Wert von 8-12 aufweist;
    Figure 00560002
    wobei: R1 eine C1-C6-Alkyl- oder C1-C6-Alkenylgruppe ist und x eine ganze Zahl von 1-20, vorzugsweise eine ganze Zahl von 8-12 ist;
    Figure 00560003
    wobei: x einen Wert von 8-12 aufweist; oder
    Figure 00560004
    wobei: M ein Alkali- oder Erdalkalimetall-Gegenion ist.
  7. Verfahren zum Reinigen und Desinfizieren einer harten Oberfläche, das den Schritt des Bereitstellens der Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und Aufbringen einer wirksamen Menge der Zusammensetzung auf die eine derartige Behandlung benötigende harte Oberfläche umfasst.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die harte Oberfläche eine ist, die auf Badezimmermöbeln, Badezimmereinrichtungen, Wand- und Bodenoberflächen, einschließlich feuerfesten Materialien und/oder Küchenumgebungen zu finden ist.
DE60219057T 2001-11-02 2002-09-09 Reinigungs- und desinfektionsmittel für harte oberflächen Expired - Lifetime DE60219057T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0126347A GB2381531A (en) 2001-11-02 2001-11-02 Hard surface cleaning and disinfecting compositions
GB0126347 2001-11-02
PCT/GB2002/004097 WO2003038025A1 (en) 2001-11-02 2002-09-09 Hard surface cleaning and disinfecting compositions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60219057D1 DE60219057D1 (de) 2007-05-03
DE60219057T2 true DE60219057T2 (de) 2007-12-13

Family

ID=9925035

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60231762T Expired - Lifetime DE60231762D1 (de) 2001-11-02 2002-09-09 Zusammensetzungen zum Reinigen und Desinfizierten von harten Oberflächen
DE60230338T Expired - Lifetime DE60230338D1 (de) 2001-11-02 2002-09-09 Reinigungs- und Desinfektionsmittel für harte Oberflächen
DE60219057T Expired - Lifetime DE60219057T2 (de) 2001-11-02 2002-09-09 Reinigungs- und desinfektionsmittel für harte oberflächen

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60231762T Expired - Lifetime DE60231762D1 (de) 2001-11-02 2002-09-09 Zusammensetzungen zum Reinigen und Desinfizierten von harten Oberflächen
DE60230338T Expired - Lifetime DE60230338D1 (de) 2001-11-02 2002-09-09 Reinigungs- und Desinfektionsmittel für harte Oberflächen

Country Status (10)

Country Link
US (2) US20070054827A1 (de)
EP (3) EP1442110B1 (de)
AR (1) AR037251A1 (de)
AT (3) ATE357498T1 (de)
AU (1) AU2002321638B2 (de)
CA (1) CA2466090A1 (de)
DE (3) DE60231762D1 (de)
ES (3) ES2317133T3 (de)
GB (1) GB2381531A (de)
WO (1) WO2003038025A1 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20060111457A (ko) * 2003-11-12 2006-10-27 시바 스폐셜티 케미칼스 홀딩 인코포레이티드 표면 증백 조성물
US20060199757A1 (en) * 2005-03-03 2006-09-07 Renfrow Lance L Detergent composition and method of using same
US20060287217A1 (en) * 2005-06-17 2006-12-21 Illinois Tool Works, Inc. Pre-moistened eraser and cleaner for white board
US9096817B2 (en) * 2007-11-06 2015-08-04 Rhodia Operations Copolymer for processing or modifying surfaces
DE102008018081A1 (de) * 2008-04-09 2009-10-15 Danguard Europe Gmbh Pflege- und Reinigungsmittel für Kunststoffe
AU2009260327A1 (en) * 2008-06-18 2009-12-23 Dow Global Technologies Llc Cleaning compositions containing mid-range alkoxylates
WO2010078287A1 (en) * 2008-12-29 2010-07-08 3M Innovative Properties Company All surface cleaner protector
CA2789670A1 (en) * 2010-03-09 2011-09-15 Air Products And Chemicals, Inc. Biodegradable amphoteric surfactants based on c6 to c11 linear or predominately linear alcohols
US20130085093A1 (en) * 2010-05-14 2013-04-04 Yuken Industry Co., Ltd. Aqueous cleaning agent composition
WO2012036701A1 (en) 2010-09-17 2012-03-22 Ecolab Usa Inc. Cleaning compositions and emulsions or microemulsions employing extended chain nonionic surfactants
US8653015B2 (en) * 2011-04-13 2014-02-18 American Sterilizer Company Environmentally friendly, multi-purpose refluxing cleaner
US9523006B2 (en) * 2011-06-03 2016-12-20 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Erasure fluid
US9315042B2 (en) 2011-06-03 2016-04-19 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Systems for erasing an ink from a medium
WO2012166160A1 (en) 2011-06-03 2012-12-06 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method of erasing an ink from a medium
ES2530590B1 (es) * 2013-08-01 2015-12-09 La Superquimica S.A. Composición antialergénica y desinfectante
JP6371654B2 (ja) * 2014-09-19 2018-08-08 小林製薬株式会社 曇り止め剤
JP6483981B2 (ja) * 2014-09-19 2019-03-13 小林製薬株式会社 曇り止め剤
WO2017003923A1 (en) 2015-07-01 2017-01-05 3M Innovative Properties Company Compositions for spore removal
EP3337324B1 (de) * 2015-07-27 2020-06-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Desinfektionszusammensetzung für rückstände
WO2017112567A1 (en) 2015-12-22 2017-06-29 3M Innovative Properties Company Methods for spore removal
CN110177466A (zh) 2017-01-04 2019-08-27 3M创新有限公司 去除孢子的方法
US10421926B2 (en) 2017-01-20 2019-09-24 Ecolab Usa Inc. Cleaning and rinse aid compositions and emulsions or microemulsions employing optimized extended chain nonionic surfactants
EP3572492A1 (de) 2018-05-24 2019-11-27 The Procter & Gamble Company Feinnebelreinigungsspray für harte oberflächen
EP3572490A1 (de) 2018-05-24 2019-11-27 The Procter & Gamble Company Sprühbehälter mit einer waschmittelzusammensetzung
EP3572493A1 (de) * 2018-05-24 2019-11-27 The Procter & Gamble Company Sprühbehälter mit einer waschmittelzusammensetzung
EP3572489A1 (de) 2018-05-24 2019-11-27 The Procter & Gamble Company Sprühbehälter mit einer waschmittelzusammensetzung
EP3572491A1 (de) 2018-05-24 2019-11-27 The Procter & Gamble Company Sprühbehälter mit einer waschmittelzusammensetzung
US11873465B2 (en) 2019-08-14 2024-01-16 Ecolab Usa Inc. Methods of cleaning and soil release of highly oil absorbing substrates employing optimized extended chain nonionic surfactants
CN112094703B (zh) * 2020-08-11 2022-01-21 名臣健康用品股份有限公司 一种除油环保厨房湿巾浸液组合物及其制备方法
DE102020122959A1 (de) * 2020-09-02 2022-03-03 Jointinventions Gmbh Oberflächenaktives Desinfektionsmittel

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH557174A (de) * 1970-01-30 1974-12-31 Gaf Corp Kosmetische zubereitung.
GB1487811A (en) * 1975-01-27 1977-10-05 Wilson E Methods for the disinfection and cleansing of operations theatre aspirators
GB1540384A (en) * 1975-06-12 1979-02-14 Beecham Inc Shampoo
LU76955A1 (de) * 1977-03-15 1978-10-18
US4165367A (en) * 1977-06-10 1979-08-21 Gaf Corporation Hair preparations containing vinyl pyrrolidone copolymer
US4223009A (en) * 1977-06-10 1980-09-16 Gaf Corporation Hair preparation containing vinyl pyrrolidone copolymer
US4131576A (en) * 1977-12-15 1978-12-26 National Starch And Chemical Corporation Process for the preparation of graft copolymers of a water soluble monomer and polysaccharide employing a two-phase reaction system
FR2458564A1 (fr) * 1979-06-07 1981-01-02 Oreal Nouveaux oligomeres tensio-actifs perfluores, procede pour les preparer et compositions les contenant
DE3048641A1 (de) * 1980-12-23 1982-07-15 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt "tensidhaltiges gemisch zur reinigung harter oberflaechen"
JPS5849715A (ja) * 1981-08-13 1983-03-24 ジ−・エ−・エフ・コ−ポレ−シヨン ビニルカプロラクタム/ビニルピロリドン/アクリル酸アルキルを含有する毛髪調合剤
LU85589A1 (fr) * 1984-10-12 1986-06-11 Oreal Compositions cosmetiques detergentes
GB8811953D0 (en) * 1988-05-20 1988-06-22 Unilever Plc General-purpose cleaning compositions
US5326492A (en) * 1991-11-18 1994-07-05 Medical Polymers, Inc. Disinfectant mixture containing water soluble lubricating and cleaning agents and method
ES2186021T3 (es) * 1992-09-11 2003-05-01 Cognis Deutschland Gmbh Mezclas detergentes.
US5409639A (en) * 1993-06-25 1995-04-25 Verona Inc. Hardwood floor cleaner composition
US5346725A (en) * 1993-08-18 1994-09-13 Targosz Eugene F Treatment for nylon and other textiles
WO1996002624A1 (en) * 1994-07-13 1996-02-01 So-Safe Specialty Products Pty. Ltd. A cleaning kit and a cleaning composition and methods of use
FR2744912B1 (fr) * 1996-02-21 1998-04-03 Oreal Composition cosmetique pour mousse capillaire
US5759980A (en) * 1997-03-04 1998-06-02 Blue Coral, Inc. Car wash
JP2001520269A (ja) * 1997-10-14 2001-10-30 ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー 中鎖分枝鎖界面活性剤を包含する硬質表面クリーニング組成物
US6159916A (en) * 1998-06-12 2000-12-12 The Clorox Company Shower rinsing composition
GB9817345D0 (en) * 1998-08-11 1998-10-07 Reckitt & Colman Inc Improvements in or related to organic compositions
GB9817457D0 (en) * 1998-08-12 1998-10-07 Reckitt & Colman Inc Improvements in or related to organic compositions
US6271187B1 (en) * 1999-12-01 2001-08-07 Ecolab Inc. Hand soap concentrate, use solution and method for modifying a hand soap concentrate

Also Published As

Publication number Publication date
ATE417092T1 (de) 2008-12-15
EP1634943A2 (de) 2006-03-15
EP1634943A3 (de) 2006-05-24
GB0126347D0 (en) 2002-01-02
ES2280558T3 (es) 2007-09-16
EP1788070A1 (de) 2007-05-23
EP1442110B1 (de) 2007-03-21
ATE426657T1 (de) 2009-04-15
EP1442110A1 (de) 2004-08-04
DE60231762D1 (de) 2009-05-07
AU2002321638B2 (en) 2008-09-25
CA2466090A1 (en) 2003-05-08
DE60230338D1 (de) 2009-01-22
US20090143273A1 (en) 2009-06-04
ATE357498T1 (de) 2007-04-15
GB2381531A (en) 2003-05-07
EP1634943B1 (de) 2008-12-10
WO2003038025A1 (en) 2003-05-08
DE60219057D1 (de) 2007-05-03
ES2317133T3 (es) 2009-04-16
ES2320812T3 (es) 2009-05-28
AR037251A1 (es) 2004-11-03
US20070054827A1 (en) 2007-03-08
EP1788070B1 (de) 2009-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60219057T2 (de) Reinigungs- und desinfektionsmittel für harte oberflächen
US6514923B1 (en) Hard surface cleaning and disinfecting compositions comprising fluorosurfactants
DE69817208T2 (de) Saure, verdickte reinigungs- bzw. desinfektionszusammensetzung
DE69631549T3 (de) Keimtötende saure reinigungsmittel für harte oberflächen
DE60129299T2 (de) Zusammensetzung für die reinigung harter oberflächen
DE69721554T2 (de) Wässrige reinigungs- und desinfektionsmittel mit niedrigem rückstand für harte oberflächen
US6017869A (en) Aqueous cleaning and disinfecting compositions which include quaternary ammonium compounds, block copolymer surfactants and further mitigating compounds which compositions feature reduced irritation
CA2534889C (en) Thickened cleaning and disinfecting compositions
US6268327B1 (en) Aqueous cleaning and disinfecting compositions based on quaternary ammonium componunds including alkylamphoacetates having reduced irritation characteristics
DE60314428T2 (de) Wasserlösliches beutelchen mit reinigungsmittel für harte oberflächen
US6693070B1 (en) Hard surface cleaning and disinfecting composition
AU2002321638A1 (en) Hard surface cleaning and disinfecting compositions
DE60208032T2 (de) Antimikrobielle abwischtücher
US6143710A (en) Aqueous cleaning and disinfecting compositions having reduced irritation characteristics based on quaternary ammonium compounds including block copolymer surfactants and further surfactants
US6022841A (en) Aqueous cleaning and disinfecting compositions based on quaternary ammonium compounds including alkoxylated fatty acid amines having reduced irritation characteristics
DE69818296T2 (de) Konzentriertes flüssiges reinigungsmittel für harte oberflächen
EP1453940A1 (de) Antibakterielles reinigungstuch
DE60302886T2 (de) Reinigung- und desinfektionsmittel für harte oberflächen
WO2000009642A1 (en) Hard surface cleaning and disinfecting compositions
GB2374604A (en) Aqueous disinfecting and cleaning compositions
MXPA06004666A (es) Composiciones para limpieza
AU2002318195A1 (en) Antibacterial cleaning wipe

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RECKITT BENCKISER INC., PARSIPPANY, N.J., US

8364 No opposition during term of opposition