DE60218890T2 - Laminat aus einem ethylen-methylacrylat copolymer und polyester - Google Patents

Laminat aus einem ethylen-methylacrylat copolymer und polyester Download PDF

Info

Publication number
DE60218890T2
DE60218890T2 DE60218890T DE60218890T DE60218890T2 DE 60218890 T2 DE60218890 T2 DE 60218890T2 DE 60218890 T DE60218890 T DE 60218890T DE 60218890 T DE60218890 T DE 60218890T DE 60218890 T2 DE60218890 T2 DE 60218890T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
ethylene
copolymer
methyl acrylate
polyester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60218890T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60218890D1 (de
Inventor
Yves M. Trouilhet
Bernard Rioux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE60218890D1 publication Critical patent/DE60218890D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60218890T2 publication Critical patent/DE60218890T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/28Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/15Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with at least one layer being manufactured and immediately laminated before reaching its stable state, e.g. in which a layer is extruded and laminated while in semi-molten state
    • B32B37/153Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with at least one layer being manufactured and immediately laminated before reaching its stable state, e.g. in which a layer is extruded and laminated while in semi-molten state at least one layer is extruded and immediately laminated while in semi-molten state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/0008Electrical discharge treatment, e.g. corona, plasma treatment; wave energy or particle radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2439/00Containers; Receptacles
    • B32B2439/70Food packaging
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
    • Y10T428/31797Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein mehrlagiges Laminat, welches eine auf einem Polyester basierende Lage umfasst sowie eine Lage, die ein Copolymer von Ethylen und Methylacrylat aufweist, Laminat das mit Hilfe eines Rohrbildungsverfahrens hergestellt wird. Dieses Laminat kann zusätzliche Lagen aufweisen und es kann zur Verpackung von Waren verwendet werden.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Polyester ist in der Verpackungsindustrie gut bekannt und es wird dort in einem großen Umfang verwendet, besonders in der Fertigung von Verpackungsfilmen. Polyesterfilme sind insbesondere thermisch stabil, sie sind leicht zu bedrucken und sie sind widerstandsfähig. Diese Filme sind besonders nützlich zum Verpacken von Nahrungsmitteln.
  • Dennoch kann in einigen Fällen, zum Beispiel dann, wenn eine Abdichtung erforderlich ist, ein einlagiger Polyesterfilm nicht ausreichend sein, und es wird dann ein zusätzlicher Film benötigt. Es ist bekannt, dass die Adhäsion an einem Polyesterfilm schwierig ist. Gewöhnlich wird ein Primer benötigt, um die Adhäsion eines zweiten Films an einem Polyesterfilm zu erreichen. Ein Primer ist ein Klebstoff, mit dem der Polyesterfilm beschichtet wird. Diese Primer bestehen gewöhnlich aus Polyurethan, das in Lösungsmitteln aufgelöst ist, oder aus Polyethylenimin, das in Wasser dispergiert ist. Solche Lösungsmittel enthalten Methylethylketone, Ethylacetat oder Alkohol. Die Verwendung von Primern bei der Fertigung mehrlagiger Filme bringt mehrere Nachteile mit sich: die Station für das Aufbringen des Primers erfordert zusätzliche Arbeitkräfte für das Zubereiten und das Zuführen der Flüssigkeiten, die Lösungsmittel müssen verdampft werden, um irgendwelche Rückstände zu vermeiden, die in die Nahrungsmittel eindringen könnten, und die Emission dieser Lösungsmittel an die Luft kann sich nachteilig auf die Umwelt auswirken. Darüber hinaus ist ein Härten während einer Zeitdauer von einer Woche erforderlich, bevor eine vollständige Adhäsion erzielt wird.
  • Es besteht deshalb in der Industrie ein starker Bedarf an coextrudierbaren Klebstoffen, welche die Primer in denjenigen mehrlagigen Filmen oder Laminaten ersetzen können, welche mindestens eine auf Polyester basierende Lage aufweisen.
  • Bis vor kurzem sind Ethylenallcylacrylatcopolymere von solchen mehrlagigen Filmen oder Laminaten ausgeschlossen gewesen, weil sie dafür bekannt gewesen sind, keine ausreichende Adhäsionskraft aufzuweisen, um ein Abblättern bzw. Delaminieren zu verhindern.
  • US 5532066 offenbart Ethylenalkylacrylatcopolymere, welche durch ein spezifisches Verfahren unter Verwendung eines Vielzonenautoklavenreaktors hergestellt werden und die eine hohe Schmelzpunkttemperatur und eine verbesserte Adhäsionskraft aufweisen. Dennoch ist bei einigen Anwendungen, etwa bei abziehbaren Deckeln, wobei das Laminat eine abdichtende Lage umfasst und wobei das Verpackungsprodukt eine Flüssigkeit sein kann, eine höhere Adhäsionskraft erforderlich. Insbesondere ist es bei diesen Anwendungen wichtig, dass die Adhäsionskraft zwischen der auf Polyester basierenden Lage und dem Klebstoff stärker ist als die Abdichtungskraft der Abdichtungslage.
  • US 2953551 offenbart eine Zusammensetzung, die durch Copolymerisieren von Ethylen und Methylacrylatmonomeren in einem rohrförmigen Reaktor erzielt wird, die aber nicht homogen ist.
  • Deshalb gibt es noch einen Bedarf an einem coextrudierbaren Klebstoff, welcher eine ausgezeichnete Adhäsionskraft gegenüber Polyesterfilmen aufweisen würde und welcher weiter als ein wirksamer Klebstoff im Rahmen eines Laminats verwendet werden könnte, welches eine auf einem Polyester beruhende Lage und eine Abdichtungslage umfasst.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist jetzt überraschenderweise herausgefunden worden, dass die Verwendung eines Copolymers von Ethylen und Methylacrylat, das durch Copolymerisieren von Ethylenmonomeren und Methylacrylatmonomeren in einem kontinuierlichen rohrförmigen Reaktor bzw. Rohrreaktor hergestellt wird, es ermöglicht solche auf Polyester basierende Laminate herzustellen, die eine sehr gute Adhäsionskraft zwischen der Polyesterlage und der Copolymerlage zeigen. Dort, wo das Laminat weiterhin eine Abdichtungslage enthält, kann diese Adhäsionskraft auch höher sein als die Abdichtungskraft der Abdichtungslage.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung besteht in einem mehrlagigen Laminat, welches aufweist:
    • a) eine erste Lage, welche mindestens einen Polyester umfasst, und
    • b) eine zweite Lage, welche mindestens ein Copolymer von Ethylen und Methylacrylat umfasst, welches durch Copolymerisieren von Ethylenmonomeren und Methylacrylatmonomeren in einem kontinuierlichen rohrförmigen Reaktor gewonnen wird.
  • Ein anderer Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen des obigen Laminats, das eine Extrusionsbeschichtung der zweiten Lage auf die erste Lage bei einer Temperatur von mindestens 300°C aufweist.
  • Die Laminate gemäß der Erfindung zeigen eine verbesserte Adhäsionskraft zwischen den zwei Lagen im Vergleich zu den Laminaten nach dem bisherigen Stand der Technik. Die Adhäsion zwischen den zwei Lagen des Laminats widersteht dem Eintauchen in Wasser während einer Zeitdauer von sechs Wochen.
  • Die Laminate der Erfindung können insbesondere in Verpackungen von Nahrungsmitteln wie Snacktaschen, Polyesterdeckelfolien Verwendung finden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein schematisches Diagramm des Verfahrenes gemäß der Erfindung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die erste Lage des Laminats gemäß der Erfindung besteht mindestens aus einem Polyester. Diese Lage kann aus einem Film, einer Folie, einem gewebten oder gestrickten Stoff oder aus einem nicht gewebten Material bestehen. Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung besteht diese Lage aus einem Film oder aus einem nicht gewebten Material. Stärker bevorzugt besteht sie aus einem Film. Vorzugsweise besteht dieser Film aus Polyester. Dieser Polyesterfilm kann nicht orientiert, orientiert oder biaxial orientiert sein. Vorzugsweise ist der Film biaxial orientiert.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung wird der Polyesterfilm einer Koronabehandlung unterzogen. Er kann auch einer Flammbehandlung unterzogen werden.
  • Polyesterfilme, welche im Rahmen der vorliegenden Erfindung geeignet sind, kann man im Handel unter dem Handelsnamen "Mylar®" von DuPont Teijin Films beziehen.
  • Die zweite Lage des Laminats gemäß der Erfindung umfasst mindestens ein Copolymer von Ethylen und Methylacrylat, welches durch Copolymerisieren von Ethylenmonomeren und Methylacrylatmonomeren in einem kontinuierlichen Rohrbildungsverfahren gewonnen wird. Ein geeigneter Rohrreaktor zur Herstellung des Copolymers von Ethylen und Methylacrylat, welcher für das Laminat gemäß der Erfindung nützlich ist, wird in der 1 gezeigt. Unter Bezugnahme auf diese Zeichnung wird Ethylengas aus der Leitung 1 zu einer primären Verdichtungsstufe 2 geführt und es tritt aus dem Kompressor in die Leitung 3 aus. Das Ethylen in der Leitung 3 wird dann mit den gewünschten Comonomeren kombiniert und ergibt die Leitung 4. Ein zweiseitiger Hyperkompressor 5 arbeitet bei einem konstanten Durchsatz mit gleichmäßigen Zuführungsgeschwindigkeiten auf einer jeden Seite. Als ein Ergebnis wird eine kleine Menge an zurückgeführtem Gas aus 16 mit der frischen Zufuhr aus 4 kombiniert, um als Zuführung für die eine Seite des Hyperkompressors zu dienen. Die andere Seite des Hyperkompressors komprimiert typischerweise 100% zurückgeführtes Gas. Die Seite des Hyperkompressors, welche die frische Ethylenzufuhr enthält, komprimiert den Strom zu der Leitung, 6 (die fortan als die "Seitenzufuhr" bezeichnet wird), wohingegen der andere Strom komprimiert wird, um die Leitung 7 zu bilden (die als die "Vorderzufuhr" bezeichnet wird).
  • Die Vorderzufuhr 7 tritt dann in einen ummantelten Rohrreaktor ein. Der erste Teil des Reaktors besitzt einen Heißdampfmantel 8 und erhitzt die Ethylen-/Comonomermischung auf eine Temperatur, bei der die Polymerisation bei 9 gestartet werden kann, indem man Peroxidinitiatoren an dem mit der Nummer 10 markierten Punkt einspritzt. Mehrfache Initiatoren werden an der Stelle 10 verwendet, um es so zu ermöglichen, dass die Reaktion über den größtmöglichen Temperaturbereich stattfindet, wobei die Reaktion mit dem aktivsten Initiator beginnt, der die nachfolgende Reaktion durch die zweitaktivsten Initiatoren auslöst; die Reaktion durch den zweitaktivsten Initiator löst die Reaktion durch den drittaktivsten Initiator aus, und so weiter. Mindestens zwei verschiedene Initiatoren werden an einem jeden Einspritzungspunkt verwendet. Das Polymerisationsverfahren erzeugt Hitze, die teilweise, aber nicht vollständig von dem Wassermantelsystem des Reaktors 9 abgezogen wird. Als ein Ergebnis davon erhöht sich die Temperatur in dem Reaktor als eine Funktion von dessen Länge, solange die Polymerisationsreaktion läuft. Vorzugsweise liegt die Anfangstemperatur, bei der die Reaktion gestartet werden soll, in dem Bereich von etwa 150 °C bis etwa 220 °C. Vorzugsweise liegt die höchste Temperatur, welche die Reaktion erreichen darf, in dem Bereich von etwa 225 °C bis etwa 325 °C.
  • Initiatoren mit einem freien Radikal werden verwendet, um die Polymerisation zu katalysieren. Die Initiatoren werden an den Punkten 10 und 11 eingespritzt und wahlweise an dem Punkt 12. Typischerweise werden die Initiatoren in einem organischen Lösungsmittel wie etwa in Isododecan oder 2-Propanol aufgelöst. Einige Beispiele von Initiatoren, die in der Praxis dieser Erfindung nützlich sind, sind t-Butylperoxypivalat, t-Butylperoxy(2-ethylhexanoat), t-Butylperoxyacetat, t-Butylperbenzoat und di-t-Butylhyperoxid.
  • Der "Seitenstrom" 6 wird in den Reaktor an einem Punkt injiziert, der sich annähernd bei einem Drittel der Gesamtlänge des Reaktors befindet. Weil der Strom 6 keine Polymerisation begonnen hat und daher kühler ist als der teilweise reagierte Strom, der an der Vorderseite des Reaktors zugeführt wird, wird der Gesamtstrom durch die direkte Mischungswirkung des Stroms 6 abgekühlt. Die Temperatur, auf welche die Mischung herabgekühlt wird, steuert man so, dass sie auf demselben Punkt liegt, auf welchem der aktivste Initiator, der in der Polymerisation verwendet wird, anfangen wird zu reagieren. Am Punkt 11 werden zusätzliche Initiatoren eingespritzt, um das Polymerisationsverfahren erneut zu starten.
  • Die Polymerisationsreaktion setzt sich so lange fort, bis die verfügbaren Comonomere und die Initiatoren mit einem freien Radikal verbraucht sind. Vorzugsweise kann ein zusätzlicher Peroxidinitiator an dem Punkt 12 eingespritzt werden, wenn die Reaktortemperaturen niedrig genug sind (durch Entzug von Hitze über die Ummantelung). Zusätzlich lässt die Verwendung einer zusätzlichen Initiatoreinspritzung an der Stelle 12 höhere Umwandlungen zu als jene, die erzielt werden wenn nur 10 und 11 zum Einsatz kommen.
  • Die Mischung aus Polymer und Gas tritt an der Stelle 13 aus dem Reaktor aus und tritt in einen Abtrennungsbehälter 14 ein, welcher bewirkt, dass sich eine große Menge des restlichen Ethylengases und der nicht reagierten Monomere von dem in dem Reaktor hergestellten Polymer abscheidet. Das nicht reagierte Ethylen und die Monomere treten in einen direkten Zurückführungsstrom 15 ein, wo sie von 22 gekühlt werden, um Oligomere mit einem niedrigen Molekulargewicht zu entfernen ("Wachs"), welche dazu neigen, sich in dem Reaktor zu bilden. Die sich aus dieser Abtrennung ergebende, an Polymer reiche Phase 19 wird zu einer zweiten Abtrennungsstufe 20 geleitet, wo eine große Menge des Ethylens, das im Polymer zurückgeblieben ist, schnell verdampft wird.
  • Die nach der Abtrennung in dem Behälter übrig gebliebene Polymerphase (21) kann dann entweder zu einem Standardextruder oder zu einer Zahnradpumpe für eine eventuelle Pelletierung geleitet werden. Die Copolymere gemäß der Erfindung können in Form von Pellets hergestellt werden.
  • Das Methylacrylatcomonomer wird entweder über die Leitung 17 zu dem Zurückführungsstrom eingespeist, welcher überwiegend zu der Vorderseite des Reaktors geführt wird, oder über die Leitung 18 zu dem Strom, der überwiegend frisches Ethylen enthält. Die Menge an Comonomer, welche in die Leitungen 17 und 18 eingespeist wird, steuert den Comonomergehalt des endgültigen Polymers, das von der Einheit hergestellt wird. Obwohl die Leitung 18 im Prinzip irgendeine Menge im Bereich von 0 bis 100% der gesamten Comonomerzufuhrmenge enthalten kann, liegt für die Zwecke der vorliegenden Erfindung das bevorzugte Verhältnis von MA, das von der "Vorderzufuhr" und von der "Seitenzufuhr" eingeführt wird, in dem Bereich von etwa 40 bis 60% der gesamten MA-Zufuhr. Mit anderen Worten werden vorzugsweise 40 bis 60% des gesamten Acrylats, das dem Reaktor zugeführt wird, an der Vorderseite zugeführt (mit dem Rest an der Seite). Dies stellt ein Polymer her, das eine deutliche Heterogenität aufweist, ohne dass es eine überwältigende Anzahl von Polyethylenketten enthält, wie dies von den Schmelzpunktdaten reflektiert wird, welche das Ethylenmethylacrylatcopolymer kennzeichnen. Zum Zweck dieser Erfindung besteht der relative Grad an Heterogenität, auf den hierin Bezug genommen wird, auffassungsgemäß in der Proportionierung oder erneuten Verteilung der Comonomere auf der Basis der Molekulargewichtsverteilung, die inhärent in einem Rohrreaktor oder dergleichen stattfindet (insbesondere in Bezug auf einen einstufigen Autoklavreaktor mit hohem Mischungsgrad). Die Einspeisung eines höheren Anteils des Gesamtmethylacrylats in die "Vorderzufuhr" des Reaktors wird zu einem früheren Aufbrauchen des Methylacrylats in dem System führen (d.h. zu einer günstigeren Reaktionskinetik), was zu stärker dem Polyethylen ähnelnden Ketten führt, die nahe an dem Ende des Rohrreaktors hergestellt werden. Umgekehrt stellt die Einspeisung eines höheren Bruchteils des Gesamtmethylacrylats in die "Seitenzufuhr" nichts her außer Polyethylen in dem ersten Drittel des Reaktors, wie dies in der Skizze illustriert worden ist. Andererseits neigt ein Autoklav mit einer einzelnen Rührstufe dazu, einen im Wesentlichen einheitlichen Anteil an Comonomeren quer über die Molekulargewichtsverteilung hinweg herzustellen, besonders bei einer engen Polydispersität. Vorzugsweise wird die Methylacrylatzuführ fast gleichmäßig zwischen den zwei Strömen aufgeteilt, so dass das Endprodukt einen bestimmten Grad an Heterogenität aufweist, ohne dass dabei eine übermäßige Menge an Polyethylen ähnlichen Ketten erzeugt wird. Vorzugsweise variiert die Reaktortemperatur über die Länge des Rohrreaktors. Somit werden bei dem in der 1 illustrierten Rohrreaktor vorzugsweise 40 bis 55% des gesamten Methylacrylatcomonomers durch die "Vorderzufuhr" zugeführt, während die restlichen 60 bis 45%, wenn sie durch die "Seitenzufuhr" zugeführt werden, der "Seitenzufuhr" zugerechnet werden: welche ein Drittel der Weglänge entlang der Länge des Rohrreaktors ausmacht. Auf diese Art und Weise kann ein heterogenes Copolymer bei einem angestrebten Gesamtmethylacrylatgehalt hergestellt werden ohne eine übermäßige Menge an Polyethylen ähnlichen Ketten und ohne eine damit verbundene Schmelzindexerniedrigung, dennoch wird Copolymer mit einem erhöhten DSC Schmelzpunkt erzielt, im Vergleich zu einem Material, das aus einem Rührautoklaven abgeleitet wird.
  • Das durch die Rohrreaktion hergestellte Copolymer von Ethylen und Methylacrylat stellt ein hohes Maß an Heterogenität im Vergleich zu einem solchen Copolymer dar, das durch ein gut gemischtes Verfahren (auf der Basis eines Autoklaven) hergestellt wird.
  • Die resultierenden, heterogenen Copolymere von Ethylen und Ethyl- und Methylacrylat, die durch diese Reaktion hergestellt werden, weisen eine bessere Adhäsion gegenüber Polyestersubstraten auf als ein entsprechendes Copolymer aus einem Rührreaktor.
  • Das Methylacrylatmonomer liegt in dem Copolymer vorzugsweise in einem Verhältnis vor, das einen Bereich von 8–25% überdeckt, und stärker bevorzugt von 12–21% in Bezug auf das Gewicht des Copolymers.
  • Die Copolymere von Ethylen und Methylacrylat gemäß der Erfindung zeigen einen DSC Schmelzpunkt, der gemäß ASTM D-3418 gemessen wird, in Abhängigkeit von dem Gewichtsprozentsatz an Methylacrylatmonomer in dem Copolymer, so wie er in der nachfolgenden TABELLE I angegeben wird: TABELLE 1
    Figure 00050001
  • Dieselben weisen einen Schmelzflussindex (MFI) in dem Bereich von etwa 0,3 bis etwa 50 auf, vorzugsweise von etwa 5 bis zu etwa 10, wobei gemäß Bedingung E aus ASTM D-1238 gemessen wird, und zwar bei 190°C und 2160 Gramm.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung besteht die zweite Lage aus dem oben beschriebenen Copolymer von Ethylen und Methylacrylat.
  • Das Laminat der Erfindung weist vorzugsweise eine Gesamtdicke auf, die von etwa 3 Mikrometer bis zu etwa 2000 Mikrometer reicht. Wenn die erste Lage des Laminats aus einem Gewebe besteht, einem nicht gewebten Stoff oder einer Folie, dann reicht diese Gesamtdicke vorzugsweise von etwa 50 Mikrometer bis zu etwa 2000 Mikrometer. Wenn die erste Lage des Laminats aus einem polymeren Film besteht, dann reicht diese Gesamtdicke vorzugsweise von etwa 3 Mikrometer bis zu etwa 50 Mikrometer.
  • In einer Ausführung der Erfindung umfasst das Laminat weiterhin mindestens eine zusätzliche Lage, die an die zweite Lage angrenzt. Diese zusätzliche Lage kann aus nicht gewebtem Stoff, Gewebe, Papier, Pappe oder aus einem polymeren Film bestehen. Polymere Filme enthalten Filme aus Polyethylen, Ethylensäurecopolymer, Ionomer, Copolymer von Ethylen und Alkylacrylat, Polyester und/oder Mischungen derselben.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung kann die zusätzliche Lage aus einer abdichtungsfähigen Lage bestehen. Abdichtungsfähige Lagen, die für die Erfindung geeignet sind, umfassen Filme aus Polyethylen, Polypropylen, Ethylensäwecopolymer, Ionomer, Copolymer von Ethylen und Alkylacrylat, nicht orientiertem Polyester und/oder Mischungen derselben. Die Abdichtungskraft der abdichtungsfähigen Lage ist vorzugsweise kleiner als die Adhäsionskraft der zweiten Lage gegenüber der ersten Lage.
  • Jede der oben erwähnten Lagen kann die gewöhnlichen Zusatzstoffe aufweisen einschließlich von Weichmachern, Stabilisatoren, Antioxidantien, Absorptionsmitteln für ultraviolette Strahlung, hydrolytischen Stabilisatoren, antistatischen Färbungsmitteln oder Pigmenten, Füllmitteln, feuerfesten Stoffen, Schmiermitteln, Gleitzusatzstoffen, Antiblockierzusatzstoffen, Verstärkungsmitteln wie etwa Glasfaser und Glasflocken, Verarbeitungshilfsmitteln, zum Beispiel Trennmittel, und/oder Mischungen derselben.
  • Das Laminat der Erfindung kann hergestellt werden durch eine Extrusionsbeschichtung der zweiten Lage, die wahlweise mit den zusätzlichen Lagen coextrudiert wird, auf die erste Lage. In einer anderen Ausführung der Erfindung kann das Laminat durch eine Coextrusion der ersten und der zweiten Lage und wahlweise der zusätzlichen Lagen hergestellt werden. Dasselbe wird vorzugsweise durch eine Extrusionsbeschichtung hergestellt.
  • Das Verfahren der Extrusionsbeschichtung ermöglicht es, ein Substrat mit Polymerlagen in einem geschmolzenen Zustand zu beschichten. Die Polymere in der Form von Pellets werden in den Zuführungsbehälter des Extruders transportiert. Der Extruder schmilzt das Polymer und entwickelt einen bestimmten Druck, um es durch eine Düse zu zwingen. Die Schmelze der verschiedenen Polymere gelangt in den Zuführungsblock oder direkt in die Flachdüse. Produktionslinien der Coextrusionsbeschichtung bestehen gewöhnlich aus 2 oder 3 Extrudern, die Polymerschmelzen in die gleiche Düse liefern. Der Schmelzvorhang, der die Düse verlässt, wird von zwei Walzen gezogen, die den Spalt bilden: eine Kühlwalze und eine mit Gummi beschichtete Walze. Die Gesamtdicke der Polymere in dem Spalt liegt typischerweise zwischen 15 Mikrometer und 50 Mikrometer. Das Polymer wird auf das Substrat in dem Spalt gedrückt, um eine Adhäsion zu entwickeln, durch die Kühlwalze gekühlt und verfestigt. Das Substrat, das von einer Walze abgerollt wird, kann einer Flamm-, Korona- oder einer Primerbehandlung unterzogen werden, bevor es in den Spalt eintritt, in dem es von dem Schmelzvorhang beschichtet wird. Die typischen Geschwindigkeiten der Produktionslinie liegen zwischen 100 und 300 m/min.
  • Wenn das Laminat der Erfindung durch eine Extrusionsbeschichtung hergestellt wird, dann beträgt die Schmelztemperatur des Copolymers von Ethylen und Methylacrylat vorzugsweise mindestens 300°C, stärker bevorzugt mindestens 310°C und sogar noch stärker bevorzugt mindestens 320°C.
  • Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen weiter beschrieben. In den folgenden Beispielen ist die Substratlage immer an erster Stelle angegeben und von den coextrudierten Lagen durch//getrennt.
  • BEISPIELE
  • BEISPIEL 1
  • Ein Copolymer von Ethylen und Methylacrylat wird hergestellt, indem man Ethylenmonomere und Methylacrylatmonomere in dem in der 1 beschriebenen Rohrreaktor polymerisiert. Es werden zwischen 40 Gewichtsprozent und 55 Gewichtsprozent des Gesamtgewichtes des zugeführten Methylacrylats zur Vorderseite des Reaktors zugeführt. Die Spitzentemperatur wird zwischen 250°C und 300°C geregelt. Das erhaltene Copolymer weist etwa 20 Gewichtsprozent an Methylacrylatmonomer relativ zu dem Gesamtgewicht des Copolymers auf. Das Copolymer, das so wie in diesem Beispiel hergestellt wird, wird im Folgenden weiter als EMA1 bezeichnet.
  • BEISPIEL 2
  • Eine aus 3 Lagen bestehende Probe wird durch eine Extrusionsbeschichtung auf einer Pilotherstellungslinie hergestellt.
  • Mylar®12A, ein 12 Mikrometer (0,48-mil) großer biaxial orientierter Polyesterfilm (PET), welcher von DuPont Teijin Films erhältlich ist, wird einer Koronabehandlung unterzogen und bei einer Produktionsgeschwindigkeit von 100 Metern/min (300 ft/min) mit einer 10 Mikrometer großen (0,4-mil) Lage von EMA1 und einer 18 Mikrometer großen (0,7-mil) Lage eines Polyethylens von geringer Dichte (Stamylan®2404, erhältlich von DSM, Niederlande) gleichzeitig bei einer Schmelztemperatur von 315°C (600F.) beschichtet, so dass die EMA1 Lage sandwichartig zwischen der PET-Lage und der Polyethylen-Lage angeordnet ist.
  • Die Adhäsionskraft von EMA1 gegenüber dem orientierten Polyester wird bestimmt unter Verwendung des Tappi Testverfahrens T540 wd-00 (Determination of Polyethylen adhesion to Non-Porous Substrates = Bestimmung der Polyethylenadhäsion gegenüber porenfreien Substraten) und danach findet man als Ergebnis der Adhäsionskraft heraus: 600 g/Zoll(240 N/m).
  • BEISPIEL 3
  • EINFLUSS DER EXTRUSIONS-BESCHICHTUNGSPARAMETER AUF DIE ADHÄSION GEGENÜBER EINEM ORIENTIERTEN POLYESTERFILM
  • EMA1 wird coextrudiert mit Polyethylen geringer Dichte (Stamylan®2404, erhältlich von DSM) auf einen biaxial orientierten Polyesterfilm mit einer Dicke von 23 Mikrometern (Mylar® 23A, erhältlich von DuPont Teijin Films) auf einer Pilotproduktionslinie.
  • EMA1 wird in einen Extruder mit 2,5 Zoll im Durchmesser und das Polyethylen in einen Extruder mit 3,5 Zoll im Durchmesser eingeführt. Beide Extruder weisen ein Verhältnis von der Länge über den Durchmesser von 30 auf. Der Schlitz der Düse ist 800 mm breit und die Entfernung zwischen den Lippen beträgt 0,7 mm. Der Luftspalt wird bei 150 mm gehalten.
  • Für eine eingestellte Produktionsgeschwindigkeit von 100 m/min, für die Einstellung einer Koronabehandlung bei 4,5 kW des 55 cm breiten Polyesterfilms und für eine Lagendicke von 10 Mikrometer für EMA1 und 40 Mikrometer für das Polyethylen wird der Einfluss der Schmelztemperatur in der Tabelle 2 angegeben.
  • Die Adhäsionskräfte werden so gemessen wie es in dem Tappi Testverfahren T540 wd-00 (Determination of Polyethylen adhesion to Non-Porous Substrates = Bestimmung der Polyethylenadhäsion gegenüber nicht porösen Substraten) beschrieben worden ist. TABELLE 2
    Figure 00080001
  • Für eine auf 320 °C eingestellte Schmelztemperatur, für eine Produktionsgeschwindigkeit von 100 m/min und für eine Lagendicke von 10 Mikrometer für EMA1 und 40 Mikrometer für das Polyethylen wird die Adhäsionskraft mit und ohne eine Koronabehandlung des Polyesterfilms in der Tabelle 3 angegeben. TABELLE 3
    Figure 00080002
  • Für eine auf 320 °C eingestellte Schmelztemperatur, für eine Koronabehandlung bei 4,5 kW des 55 cm breiten Polyesterfilms und für eine Lagendicke von 10 Mikrometer für EMA1 und 40 Mikrometer für das Polyethylen wird die Adhäsionskraft in der Tabelle 4 für zwei verschiedene Produktionsgeschwindigkeiten angegeben. TABELLE 4
    Figure 00080003
  • Schließlich wird für eine auf 4,5 kW eingestellte Koronabehandlung des 55 cm breiten Polyesterfilms, der bei 100 m/min läuft, die Adhäsionskraft einer dünneren, coextrudierten Lage aus Polyethylen (PE) von 10 Mikrometer in der Tabelle 5 für verschiedene Schmelztemperaturen angegeben. TABELLE 5
    Figure 00090001
  • Die dünnere Probe Maylar®12A//EMA1/PE mit einer Lagendicke von jeweils 12//10/10 Mikrometer, die nicht getrennt werden kann, wird während einer Zeitdauer von 6 Wochen in Wasser eingetaucht. Nach dieser Behandlung beträgt die Adhäsionskraft 270 N/m.
  • BEISPIEL 4
  • EMA1 wird bei einer Schmelztemperatur von 320°C extrudiert und bei einer Produktionsgeschwindigkeit von 50 m/min auf beide Seiten eines 400 Mikrometer dicken, einer Koronabehandlung unterzogenen PET Webstoffes drauf beschichtet. Die Enddicke des EMA1/PET-Gewebes/EMA1 beträgt 600 Mikrometer.
  • Die Adhäsionskraft, die mit dem Tappi Testverfahren T540 wd-00 (Bestimmung der Polyethylenadhäsion gegenüber nicht porösen Substraten) gemessen wird, beträgt 670 N/m.
  • BEISPIEL 5
  • AUF EINEM PET-FILM BASIERENDE ABZIEHBARE LIPPE
  • EMA1 mit einer Lagedicke von 10 Mikrometer wird bei einer Schmelztemperatur von 320°C coextrudiert sowohl mit einer Mischung aus 98% eines modifizierten Ethylen/Methylacrylatcopolymers (Appeel® 20D745, welches von E.I. du Pont de Nemours and Company erhältlich ist) und aus 2% eines Gleitzusatzstoffes (Conpol® 2052, welches von E.I. du Pont de Nemours and Company erhältlich ist) als auch mit einer Lagendicke von 20 Mikrometer auf Mylar®12A mit einer Lagendicke von 12 Mikrometer. Diese Struktur eines abziehbaren Deckels wird bei einer Versiegelungstemperatur von 140°C auf Polystyrolstreifen drauf abgedichtet im Kontakt mit Mylar®12A während einer Zeitdauer von 1 Sekunde und mit einem Druck von 0,3 Mpa.
  • Die Abdichtungs-/Abziehkraft gegenüber Polystyrol, die entsprechend dem Tappi Testverfahren T540 wd-00 (Bestimmung der Polyethylenadhäsion gegenüber nicht porösen Substraten) gemessen wird, ist gleich 240 N/m. Die Abblätterung tritt an der Trennfläche von Appeel®20D745/Polystyrol auf, welche die Integrität der aus 3 Lagen bestehenden abziehbaren Lippe bestehen lässt.

Claims (6)

  1. Mehrlagiges Laminat, bestehend aus: a) einer ersten Lage, welche mindestens einen Polyester enthält, und b) einer zweiten Lage, welche mindestens ein Copolymer von Ethylen und Methylacrylat enthält, welches durch Copolymerisieren von Ethylenmonomeren und Methylacrylatmonomeren in einem kontinuierlichen Rohrreaktor gewonnen wird.
  2. Laminat gemäß Anspruch 1, bei welchem die erste Lage aus einem einer Coronabehandlung unterzogenen Polyesterfilm besteht.
  3. Laminat gemäß Anspruch 1, bei welchem die zweite Lage aus einem Copolymer von Ethylen und Methylacrylat besteht, welches durch Copolymerisieren von Ethylenmonomeren und Methylacrylatmonomeren in einem kontinuierlichen Rohrreaktor gewonnen wird.
  4. Laminat gemäß Anspruch 1, welches weiterhin mindestens eine zusätzliche Lage enthält, welche an die zweite Lage angrenzt.
  5. Laminat gemäß Anspruch 4, bei welchem die zusätzliche Lage aus einer abdichtungsfähigen Lage besteht und Filme aus Polyethylen, Polypropylen, Ethylensäurecopolymer, Ionomer, Copolymer von Ethylen und Alkylacrylat, nicht orientiertes Polyester und/oder Mischungen derselben mit umfasst.
  6. Verfahren zur Herstellung des Laminats gemäß Anspruch 1, welches eine Extrusionsbeschichtung der zweiten Lage auf die erste Lage bei einer Temperatur von mindestens 300 °C umfasst.
DE60218890T 2001-12-14 2002-12-13 Laminat aus einem ethylen-methylacrylat copolymer und polyester Expired - Lifetime DE60218890T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US34140201P 2001-12-14 2001-12-14
US341402P 2001-12-14
PCT/US2002/041722 WO2003051630A1 (en) 2001-12-14 2002-12-13 Laminate made from an ethylene-methyl acrylate copolymer and polyester

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60218890D1 DE60218890D1 (de) 2007-04-26
DE60218890T2 true DE60218890T2 (de) 2007-12-20

Family

ID=23337396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60218890T Expired - Lifetime DE60218890T2 (de) 2001-12-14 2002-12-13 Laminat aus einem ethylen-methylacrylat copolymer und polyester

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20040001960A1 (de)
EP (1) EP1453674B1 (de)
JP (1) JP2005512843A (de)
CN (1) CN100482464C (de)
AU (1) AU2002366389A1 (de)
DE (1) DE60218890T2 (de)
HK (1) HK1076427A1 (de)
WO (1) WO2003051630A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040266927A1 (en) * 2003-06-27 2004-12-30 Prejean George Wyatt Filled blends of tubular reactor produced ethylene/alkyl acrylate copolymers modified with organic acids
US8129009B2 (en) 2004-04-13 2012-03-06 E. I. Du Pont De Nemours And Company Composition comprising ethylene copolymer
US20060127463A1 (en) * 2004-12-15 2006-06-15 Nugara Peter N Composite structure including a low vinyl acetate layer
CN1978963B (zh) * 2005-11-29 2011-02-16 青岛三祥科技有限公司 汽车油冷器软管
JP5459939B2 (ja) * 2006-06-09 2014-04-02 富士フイルム株式会社 カロチノイド含有エマルジョン組成物、その製造方法、それを含む食品及び化粧品
DE102007041706A1 (de) * 2007-09-03 2009-03-05 Mitsubishi Polyester Film Gmbh Coextrudierte, heißsiegelbare und peelfähige Polyesterfolie
WO2014100313A1 (en) * 2012-12-19 2014-06-26 E.I. Du Pont De Nemours And Company Cross-linked polymers and their use in packaging films and injection molded articles
EP3063004B1 (de) 2013-11-01 2018-02-28 Cryovac, Inc. Polyesterhaltige heissschrumpfbare mehrschichtigefolie mit suaerstoffsbarriereeigenschaften und schälfestigkeit
FR3036116B1 (fr) * 2015-05-11 2019-03-22 Arkema France Composition adhesive a base de copolymeres ethyleniques, utilisable pour extrusion-couchage et extrusion-lamination sur divers supports
FR3121444B1 (fr) 2021-04-02 2023-04-14 Eurovia Liants bitumineux offrant une résistance accrue aux agressions chimiques
FR3131920A1 (fr) 2022-01-17 2023-07-21 Eurovia Composition de liant clair et ses applications pour les revêtements routiers et d’aménagement

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2953551A (en) * 1958-06-16 1960-09-20 Union Carbide Corp Ethylene-alkyl acrylate copolymer and process of producing same
BE607527A (de) * 1960-08-29 1900-01-01
US3141870A (en) * 1961-01-03 1964-07-21 Monsanto Co Heterogeneous copolymers of ethylene-acrylic esters
JPS5410590B1 (de) * 1970-04-18 1979-05-08
JPS50127987A (de) * 1974-03-29 1975-10-08
US4387126A (en) * 1982-02-10 1983-06-07 Champion International Corporation Laminated packaging material
US4452842A (en) * 1982-05-19 1984-06-05 Borges Gary G Laminated lidding material
JPS61127709A (ja) * 1984-11-27 1986-06-16 Sumitomo Chem Co Ltd エチレン共重合体の製造方法
US4965108A (en) * 1985-09-11 1990-10-23 First Brands Corporation Low temperature impact and puncture resistant thermoplastic films and bags therefrom
DE3615562A1 (de) * 1986-05-09 1987-11-12 Basf Ag Verfahren zur herstellung von copolymerisaten des ethylens mit acrylsaeureestern in einem roehrenreaktor bei druecken oberhalb 500 bar
US4788105A (en) * 1986-09-09 1988-11-29 W. R. Grace & Co. Oxygen barrier laminates
US4965109A (en) * 1987-03-09 1990-10-23 First Brands Corporation Low temperature impact and puncture resistant polypropyene films layered films and bags therefrom
TW212771B (de) * 1991-09-20 1993-09-11 Ube Reikisen Kk
US5571878A (en) * 1991-09-24 1996-11-05 Chevron Chemical Company Ethylene-alkyl acrylate copolymers and derivatives having improved melt-point temperatures and adhesive strength and processes for preparing same
DE4219983A1 (de) * 1992-06-19 1993-12-23 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Ethylens mit Acrylsäureestern oder Acrylsäure
CA2106262C (en) * 1992-10-01 2003-11-18 Ralph H. Bland Tear resistant multilayer films and articles incorporating such films
JP3385663B2 (ja) * 1993-09-28 2003-03-10 凸版印刷株式会社 液体包装用ラミネートフィルム及びその製造方法
JPH09234845A (ja) * 1995-12-27 1997-09-09 Sumitomo Chem Co Ltd 積層体の製造法

Also Published As

Publication number Publication date
DE60218890D1 (de) 2007-04-26
AU2002366389A1 (en) 2003-06-30
CN100482464C (zh) 2009-04-29
US20040001960A1 (en) 2004-01-01
EP1453674B1 (de) 2007-03-14
EP1453674A1 (de) 2004-09-08
JP2005512843A (ja) 2005-05-12
CN1604848A (zh) 2005-04-06
HK1076427A1 (en) 2006-01-20
WO2003051630A1 (en) 2003-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60102917T2 (de) Zusammensetzung und folien daraus
DE69908915T2 (de) Stapelsiegelfähige, heissschrumpffähige mehrschichtverpackungsfolie
DE69233281T2 (de) Koextrudiertes haftklebeband und verfahren zu dessen herstellung
DE602004004132T2 (de) Extrusionsbeschichtung
RU2085560C1 (ru) Гетерофазная полимерная композиция, термосвариваемая полиолефиновая пленка, термосвариваемый полиолефиновый лист
DE19549838B4 (de) Homogenes Ethylen-Alpha-Olefin-Copolymer enthaltender Flickenbeutel
DE60218890T2 (de) Laminat aus einem ethylen-methylacrylat copolymer und polyester
DE69632814T2 (de) Leichtzerbrechbare folie
DE69826103T2 (de) Äthylenpolymere mittlerer Dichte, Verfahren zur Herstellung dieser Polymere und Verwendung von Carbonyl-haltigen Kettenübertragungsmitteln in diesem Verfahren
DE10242730A1 (de) Thermoformbare Folie mit hoher Wärmeformbeständigkeit und Wasserdampfbarriere
DE69835226T2 (de) Zusammensetzungen aus linearem polyethylen sehr niedriger dichte und propylenpolymere und daraus hergestellte folien
DE3306189A1 (de) Mehrschichtige folie mit einer gas- und aroma-sperrschicht, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2353347A1 (de) Verfahren zur herstellung eines polyesterfilms
DE60022455T2 (de) Heisssiegelbare Mehrschichtfolien aus Polyolefinen
DE1803977A1 (de) Verpackungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1446726A1 (de) Schichtwerkstoff
DE69731631T2 (de) Dreischichtfoliestrukturen aus Polyamid
DE3003733A1 (de) Neue ionische kohlenwasserstoffpolymere mit verbessertem haftvermoegen an nylon
DE2351155A1 (de) Laminierter film
DE10158243A1 (de) Flächiges Produkt aus geschäumtem Olefinharz und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60012389T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gassperrfolie
EP0012259B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundsystemen sowie derartige Verbundsysteme
DE60024505T2 (de) Polysiloxan-enthaltender Film mit niedriger Oberflächenspannung
DE69831703T2 (de) Wasserhaltige Granulate von Hydrolysaten eines Ethylen-Vinylazetatpolymeren, ihre Herstellung und damit hergestellte Gegenstände
EP1417097B1 (de) Evoh und evm in ein- oder mehrschichtigen erzeugnissen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition