DE60218632T2 - Konditionierung von organischen pigmenten - Google Patents

Konditionierung von organischen pigmenten Download PDF

Info

Publication number
DE60218632T2
DE60218632T2 DE60218632T DE60218632T DE60218632T2 DE 60218632 T2 DE60218632 T2 DE 60218632T2 DE 60218632 T DE60218632 T DE 60218632T DE 60218632 T DE60218632 T DE 60218632T DE 60218632 T2 DE60218632 T2 DE 60218632T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pigment
liquid
water
neutral
pigment suspension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60218632T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60218632D1 (de
Inventor
Gerhard Giger
Jürgen BEYRICH
Philippe Bugnon
Marc Maurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG
Ciba SC Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG, Ciba SC Holding AG filed Critical Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG
Publication of DE60218632D1 publication Critical patent/DE60218632D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60218632T2 publication Critical patent/DE60218632T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0001Post-treatment of organic pigments or dyes
    • C09B67/0014Influencing the physical properties by treatment with a liquid, e.g. solvents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0001Post-treatment of organic pigments or dyes
    • C09B67/0022Wet grinding of pigments

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein vereinfachtes, wirtschaftliches und umweltfreundliches Verfahren zur Konditionierung organischer, speziell polycyclischer Pigmente und Diketopyrrolopyrrole. Die farblichen Eigenschaften der erhaltenen Pigmente sind signifikant besser als in dem Fall von existierenden einfachen Verfahren und so gut wie in dem Fall bekannter Verfahren, die komplizierter, teurer oder problematisch sind.
  • Pigmente werden im allgemeinen aus der Synthese in einer Form erhalten, die für die meisten Anwendungen nicht geeignet oder nur schlecht geeignet ist. Es ist daher üblich, daß die Rohpigmente einer Konditionierung unterzogen werden. Im Verlauf der Zeit ist ebenso herausgefunden worden, daß die meisten Konditionierverfahren stark spezifisch sind und nur für einzelne Pigmentklassen oder sogar nur für einzelne Pigmente verwendet werden können, was daher zu praktisch unzähligen Verfahren führt, die in einer extrem großen Anzahl von Patentanmeldungen und Patenten offenbart worden sind.
  • Bei solchen Verfahren werden dieselben Grundprinzipien immer angewandt: die Rohpigmente werden gelöst und wieder aus der Lösung ausgefällt, zerkleinert (wo geeignet, mit Hilfe von Mahlelementen) oder mit Wasser oder Lösungsmitteln behandelt (wo geeignet, bei erhöhter Temperatur). Im allgemeinen werden die Verfahren jedoch miteinander kombiniert, und, wo geeignet, durch zusätzliche Verfahrensmaßnahmen mit unterschiedlichen Zwecken ergänzt, beispielsweise die Zugabe von Säuren, Basen und/oder Additiven, was zu den vielen bekannten Varianten führt.
  • Insbesondere treten die Patente und Patentanmeldungen, die hierin nachstehend berücksichtigt werden, als Vertreter der existierenden Verfahren in Erscheinung.
  • In US-2 857 400 und US-3 017 414 werden die Pigmente zuerst trockengemahlen und dann kräftig in einem Lösungsmittel (einschließlich Dimethylformamid) oder in einer Emulsion, die aus Wasser und einem nicht-polaren Lösungsmittel besteht, gerührt. US-4 431 806 nutzt unter anderem N-Methylpyrrolidon, wobei die Zugabe von Wasser und Erhitzen auf 50 °C vor dem Filtrieren durchgeführt werden. Aus EP-A-0 524 904 und US-5 264 034 ist offen sichtlich, daß für die Nachbehandlung von zuvor zermahlenen Rohprodukten polare Lösungsmittel, einschließlich speziell Dimethylsulfoxid und N-Methylpyrrolidon, bei Temperaturen von bis zu etwa 50 °C als Suspensionsmedien ebenso für weitere Pigmentklassen geeignet sind.
  • Die Verfahrensweise in US-5 492 563 ist für Phthalocyanine ebenso eine Zweistufenverfahrensweise, wobei nach der notwendigen Zerkleinerung mittels Trockenmahlen (unter Zugabe von Wachs) die Nachbehandlung in Wasser zusammen mit bis zu 5 % eines organischen Lösungsmittels durchgeführt wird. Polare Lösungsmittel werden ebenso offenbart, wobei Methylethylketon in einem Beispiel verwendet wird. Im Gegensatz dazu wird in Beispiel 3 von US-5 614 014 grob körniges, unsubstituiertes γ-Chinacridon ohne vorherige Zerkleinerung 10 % Dimethylformamid unter Anwendung einer hohen Kraft und bei einer hohen Radialgeschwindigkeit bei 25 °C zermahlen, aber unerwünschterweise wird die Opazität ohne die Nachbehandlung (Veredelung) wie in Beispiel 9 nicht erreicht. Gemäß US-4 094 699 müssen in dem Fall von Chinacridonen organische Flüssigkeiten während des Naßmahlens nicht verwendet werden, wenn ein Benetzungsmittel zusammen mit einer stark alkalischen wässerigen Lösung verwendet wird.
  • In US-3 615 800 werden Perylene durch Mahlen des trockenen Reaktionsproduktes in leicht polaren Lösungsmitteln bei Temperaturen von –10 °C bis höchstens 50 °C erhalten. Im Gegensatz dazu offenbaren US-4 895 948 und US-4 895 949 Verfahren, die für Chinacridone geeignet sind, wobei ein stark alkalischer, wässeriger Alkohol bei 20 °C bis 40 °C verwendet wird. Gemäß US-4 922 101 ist es möglich, in derselben Weise für Diketopyrrolopyrrole zu verfahren, wobei in dem Fall die Temperatur ebenso unter 50 °C liegt. Im Gegensatz dazu führt gemäß WO-A-99/54410 das Behandeln des vorzermahlenen Kupferphthalocyanins in einem stark alkalischen, wässerigen Alkohol zu einer Phasentransformation.
  • Andererseits, um die Staubbildung zu vermeiden, nutzt US-5 318 627 Wasser oder Lösungsmittel (einschließlich polarer Lösungsmittel) sowohl für das Mahlen als auch für die optionale anschließende Nachbehandlung von rohem Carbazoldioxazin (ein Rohmaterial, von dem bekannt ist, das es besonders grob und hart ist), obwohl die Beispiele auf Wasser, Diethylenglykol und speziell Isobutanol beschränkt sind. In EP-A-0 971 001 werden Chinacridone in einem organischen Lösungsmittel (einschließlich beispielsweise Dimethylformamid) zermahlen und dann gegebenenfalls der Nachbehandlung ebenso in einem organischen Lösungsmittel bei 50 bis 200 °C unterzogen.
  • Beispiel 9 von US-3 256 285 offenbart die Behandlung eines wässerigen Preßkuchens von 2,9-Diphenoxychinacridon mit Ethanol bei 150 °C unter Druck. Das Verhältnis von Wasser zu Ethanol beträgt 43:57. Identische Ergebnisse sollen ebenso unter Verwendung von N-Methylacetamid erhalten werden. In neutralem Wasser werden gemäß US-3 287 147 feste Lösungen aus Chinacridonen ebenso bei 150 °C bis 300 °C erhalten. Analog wird in Beispiel 12 von US-5 428 136 ein nasser Azopigmentpreßkuchen mit einem Gemisch aus Isobutanol und Wasser bei 150 °C behandelt. US-5 756 691 offenbart die anschließende Behandlung eines weiteren nassen Azopigments in einem großen Überschuß an N-Methylpyrrolidon bei 130 °C. Andererseits führt gemäß US-6 191 263 die Behandlung eines Calciumazolackpigments mit 30,8 % bis 20,4 % (abnehmende Konzentration) N-Methylpyrrolidon in Wasser bei 90 °C zu einer Veränderung in der Kristallform. In US-4 024 148 wird ein wasserunlösliches, Hydroxyl-enthaltendes Lösungsmittel unter Rückfluß verwendet.
  • In zahlreichen Verfahren werden Pigmente, beispielsweise in konzentrierter Schwefelsäure oder einem polaren Lösungsmittel wie Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid oder N-Methylpyrrolidon. unter Zugabe einer kleinen Menge eines starken Alkalis (höchstens 20 % Wasser, bezogen auf die flüssige Phase) zunächst gelöst, um klare Lösungen herzustellen. Die Lösung aus Farbmittel wird dann mit verdünnter Säure, Wasser oder einem Alkohol verdünnt oder wird dazugegeben, wobei die erhaltene kristalline Form kritisch von den genauen Ausfällungsbedingungen abhängt. Beispielsweise können Chinacridone (US-4 247 696, JP-A-54/130621, JP-A-58/147461) und ebenso Azos und Thioindigos (US-4 734 137) sowie Diketopyrrolopyrrole (US-5 565 578, EP-B-0 737 723) in derselben Weise behandelt werden.
  • All diese Verfahren sind aus verschiedenen Gründen nicht vollständig zufriedenstellend; außerdem können diese Verfahren von einem Pigment zu einem anderen nur mit Schwierigkeiten übertragen werden. Im Fall von Anlagen für multifunktionelle Pigmente führen diese zu hohen Investitionskosten, hohen Personalanforderungen, einem Mangel an Betriebsflexibilität und extrem komplexen und teuren Qualitätssicherungsmaßnahmen.
  • Einige dieser Probleme können durch Unterziehen der trockenen Rohpigmente dem Salzkneten in einem separaten System unter Zugabe einer kleinen Menge an Lösungsmittel vermieden werden, Die Verfahrensweise ist jedoch langsam, laut und sehr energieverbrauchend. Außerdem ist es aufgrund der sehr hohen Reibungsenergie notwendig, die Temperatur (unter sehr viel Abkühlung) und die Viskosität der Paste kontinuierlich zu überwachen, und anschließend muß Lösungsmittel-enthaltende Salzlösung in einer umweltfreundlichen Weise beseitigt werden. Außerdem sind weitere Reinigungsschritte notwendig, um die niedrige Leitfähigkeit zu erreichen, die beispielsweise für elektronische Anwendungen erforderlich ist.
  • Es ist überraschenderweise ein einfaches Konditionierungsverfahren gefunden worden, das für sehr viele organische Pigmente verwendet werden kann und das eine beträchtliche Erhöhung der Produktivität zusammen mit einer sehr hohen Qualität des Endproduktes gewährleistet.
  • Die Erfindung bezieht sich folglich auf ein Verfahren zur Herstellung eines konditionierten Pigments, wobei
    • (1) das Pigment so synthetisiert wird, daß es aus einem flüssigen Reaktionsgemisch ausfällt und eine Pigmentsuspension in dem flüssigen Reaktionsmedium gebildet wird, wobei die durchschnittliche Größe der nicht-agglomerierten primären Teilchen in der Pigmentsuspension 0,01 bis 3 μm, bevorzugt 0,05 bis 2 μm beträgt;
    • (2) gegebenenfalls die Konzentration des Pigments in der Pigmentsuspension durch Entfernen eines Teils des flüssigen Reaktionsmediums erhöht wird;
    • (3) gegebenenfalls ein Waschmittel einmal oder mehr als einmal zugegeben wird und dann die Konzentration des Pigments in der Pigmentsuspension durch Entfernen eines Teils der flüssigen Phase erhöht wird;
    • (4) die Pigmentsuspension von Schritt (1), die konzentrierte Pigmentsuspension von Schritt (2) oder die Pigmentsuspension (behandelt mit einem Waschmittel und konzentriert) von Schritt (3), deren flüssige Phase im wesentlichen aus Wasser, einer neutralen, polaren Flüssigkeit oder einem Gemisch davon besteht, in einen Vorratsbehälter übertragen werden, gegebenenfalls unter Zugabe von Wasser oder einer neutralen, polaren Flüssigkeit mit einem Dipolmoment μ von 2,8 bis 6,0·10–18 esu (elektrostatische Einheiten), wobei die Pigmentoberfläche mit dem flüssigen Reaktionsmedium, dem Waschmittel, der polaren Flüssigkeit oder Wasser die ganze Zeit benetzt gehalten wird;
    • (5) wenn die flüssige Phase der Pigmentsuspension in dem Vorratsbehälter nicht bereits aus Wasser und einer neutralen, polaren Flüssigkeit besteht, wobei die Menge an neutraler, polarer Flüssigkeit 1 bis 30 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge an Flüssigkeit und Wasser, beträgt, die Zusammensetzung der Pigmentsuspension mittels der Zugabe von Wasser oder neutraler, polarer Flüssigkeit mit einem Dipolmoment μ von 2,8 – 6,0·10–18 esu so modifiziert wird, daß die Menge an neutraler, polarer Flüssigkeit 1 bis 30 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge an Flüssigkeit und Wasser, beträgt;
    • (6) die Pigmentsuspension aus dem Vorratsbehälter mehrmals durch eine Rührmedium-Kugelmühle in einer zirkulierenden oder Pendelvorgangsweise geleitet wird, wobei die Rührmedium-Kugelmühle ein kleineres Kammervolumen als das Volumen der Pigmentsuspension aufweist und bei einer spezifischen Leistungsdichte von höchstens 2,0 kJ·s–1 pro Liter Mahlraum betrieben wird;
    • (7) gegebenenfalls die Konzentration des Pigments in der Pigmentsuspension aus der Rührmedium-Kugelmühle durch Entfernen eines Teils des flüssigen Reaktionsmediums erhöht wird;
    • (8) gegebenenfalls ein Waschmittel einmal oder mehr als einmal zu der Pigmentsuspension von Schritt (6) oder (7) zugegeben wird und dann die Konzentration des Pigments in der Pigmentsuspension durch Entfernen eines Teils der flüssigen Phase erhöht wird; und
    • (9) das Pigment durch Entfernen der Umgebungsflüssigkeit isoliert wird.
  • Schritt (1) entspricht der Pigmentsynthese, die per se dem Fachmann bekannt ist, aber wird an dem Punkt gestoppt, wo die Reaktion beendet ist. Die anschließende Reifung kann gegebenenfalls durchgeführt werden, um beispielsweise die Filtrierbarkeit zu erhöhen, aber dies sollte unter milden Bedingungen durchgeführt werden, so daß die Pigmentteilchen nicht zu groß werden. Im allgemeinen sollte die durchschnittliche Größe von nicht-agglomerierten primären Teilchen bei Betrachtung mit einem Elektronenmikroskop 0,01 bis 3 μm, bevorzugt 0,05 bis 2 μm betragen. Es ist für die Erfindung auf jeden Fall wesentlich, daß die Pigmentteilchen im allgemeinen nicht getrocknet werden; andernfalls aggregieren sie und das gewünschte Ergebnis kann nicht erreicht werden oder wird zu langsam erreicht.
  • Obwohl es nicht wünschenswert ist, ist es ausnahmsweise möglich, ein getrocknetes Pigment in dem Fall von sehr groben Pigmenten zu verwenden, die nur eine sehr leichte Tendenz zum Aggregieren aufweisen und leicht mit Wasser oder einem polaren Lösungsmittel zu benetzen sind, beispielsweise Rohpigmente mit einer spezifischen Oberfläche von 1 bis 25 m2/g, speziell von 2 bis 15 m2/g. Getrocknete Pigmente umfassen bevorzugt noch eine Restmenge an Wasser oder einer neutralen, polaren Flüssigkeit, beispielsweise von 0,1 bis 20 Gew.-%, am stärksten bevorzugt von 1 bis 10 Gew.-%. Neben den zusätzlichen Trocknungs- und Benetzungsschritten ist diese Verfahrensweise jedoch in allen Angaben ähnlich der oben beschriebenen und es treffen dieselben Präferenzen zu.
  • Das Erhöhen der Konzentration des Pigments in der Pigmentsuspension in den Schritten (2), (3), (7) und/oder (8) kann durch per se bekannte Verfahren durchgeführt werden, beispielsweise Filtration, Dialyse oder Sedimentation unter Entfernung von Flüssigkeit aus der klaren Phase, gegebenenfalls unter erhöhter Schwerkraft. ‚Teil' ist selbstverständlich eine Menge von 1 bis 99 Gew.-%, normalerweise von 1 bis etwa 90 Gew.-%.
  • Waschmittel, die für Schritt (3) geeignet sind, werden dem Fachmann aus den relevanten Syntheseverfahren für das verwendete Pigment bekannt sein. Sie sind beispielsweise Wasser, Salzlösung, Bicarbonatlösung oder irgendein gewünschtes organisches Lösungsmittel, allein oder in Beimischung oder in jeder gewünschten Reihenfolge. Der Zweck dieses Waschens ist, nicht umgesetzte Ausgangsmaterialien, Reagenzien und Nebenprodukte, speziell Säuren, Basen und gefärbte Nebenprodukte zu entfernen. Wenn Filtration in Schritt (2) verwendet wird, ist es besonders effizient und vorteilhaft, den nassen Filterkuchen mit dem Waschmittel zu spülen. Es ist natürlich ebenso möglich, zunächst den Filterkuchen wieder in dem Waschmittel zu dispergieren und nur dann erneut zu filtrieren.
  • Die Pigmentsuspension kann zu dem Vorratsbehälter durch per se bekannte Verfahren übertragen werden, was von der Konsistenz der Pigmentsuspension abhängen wird. Eine Pigmentsuspension mit niedriger Viskosität kann beispielsweise gepumpt werden, ein fester Preßkuchen kann durch Schöpfen oder Kippen übertragen werden, und eine viskose Paste durch Spülen mit Wasser oder Lösungsmittel. Ein besonderer Aspekt der Erfindung bezieht sich auf das Übertragen der Pigmentsuspension in Form eines Preßkuchens, bestehend aus 10 bis 50 Gew.-% Pigment und 50 bis 90 Gew.-% Flüssigkeit, bevorzugt 20 bis 40 Gew.-% Pigment und 60 bis 80 Gew.-% Flüssigkeit. In diesem Fall ist die Flüssigkeit eine neutrale, polare Flüssigkeit mit einem Dipolmoment μ von 2,8 – 6,0·10–18 esu, Wasser oder einem Gemisch davon, bevorzugt Wasser.
  • Schritt (5) spezifiziert geeigneterweise das Modifizieren, wenn notwendig, des Verhältnisses von Wasser zu neutraler, polarer Flüssigkeit vor dem Durchgang durch die Rührmedium-Kugelmühle. Wenn eine neutrale, polare Flüssigkeit mit einem Dipolmoment μ von 2,8 bis 6,0·10–18 esu (2,8 bis 6,0 Debye-Einheiten) in Schritt (5) zugegeben wird, wird dies durchgeführt, bevor Schritt (6) begonnen wird. Es ist jedoch ebenso vollkommen möglich, alles oder etwas der neutralen, polaren Flüssigkeit zu der Pigmentsuspension nur nach einem oder mehreren Durchgängen durch die Rührmedium-Kugelmühle zuzugeben, obwohl die Behandlungszeit infolgedessen unnötigerweise verlängert wird.
  • Die Behandlung der Pigmentsuspension in der Rührmedium-Kugelmühle ist ein wesentlicher Schritt der Erfindung. Die Reibung darf nicht zu hoch sein; andernfalls werden die Pigmentteilchen, die erhalten werden, infolge der Mahlwirkung zu klein sein. Umgekehrt darf die Geschwindigkeit nicht zu niedrig sein; andernfalls wird die Dispersionskraft unzureichend sein, um jegliche vorliegende Agglomerationen in ihre primären Teilchen zu trennen. Es ist herausgefunden worden, daß die spezifische Leistungsdichte höchstens 2,0 kJ·s–1 pro Liter Mahlraum betragen sollte und die Umfangsgeschwindigkeit des Rührers dann 5 bis 12 m·s–1, bevorzugt 6 bis 11 m·s–1 betragen sollte. Höhere Umfangsgeschwindigkeiten von bis zu etwa 15 m·s–1 (vielleicht noch höher in der Zukunft) sind mit einer speziellen Vorrichtung möglich, aber nur wenn sie bei einer spezifischen Leistungsdichte von höchstens 2,0 kJ·s–1 pro Liter Mahlraum erreichbar sind.
  • Die Temperatur liegt vorteilhafterweise in dem Bereich zwischen dem Gefrierpunkt und dem Siedepunkt des Gemisches aus Wasser und polarer Flüssigkeit, bevorzugt von 20 bis 80 °C, speziell von 50 bis 80 °C. Ein besonders bevorzugter Aspekt der Erfindung bezieht sich auf die Verwendung unter Überdruck von einer Temperatur von 70 bis 120 °C, speziell von 100 bis 120 °C. Die Temperatur wird vorteilhafterweise in dem Vorratsbehälter eingestellt. Die Temperaturregelung kann speziell günstigerweise in dem Temperaturbereich von 50 bis 80 °C erreicht werden, da die Reibungswärme ungefähr durch die Wärmeverluste ausgeglichen werden kann. Über dem Bereich ist es notwendig, Erhitzen durchzuführen; alternativ bezieht sich jedoch ein besonderer Aspekt der Erfindung auf das Verringern der Temperatur im Verlauf des Mahlens von dem obengenannten anfänglichen Wert auf einen Wert von zunächst 50 bis 80 °C und dann am Ende des Mahlens 20 bis 50 °C.
  • Die Rührmedium-Kugelmühle ist eine bekannte Vorrichtung, wobei nur ein Regler verwendet werden muß, damit bei voller Leistung die obengenannte spezifische Leistungsdichte nicht überschritten wird. Während diese Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden, ist es möglich, jede gewünschte Vorrichtung zu verwenden, ohne daß irgendwelche spezielle konstruktive Maßnahmen erforderlich sind, da die Reibungswärme nicht sehr groß ist. In anderen Fällen sollten die Betriebsanleitungen der verfügbaren Vorrichtung zu Rate gezogen werden. Als Mahlelemente werden beispielsweise Kugeln von 0,1 bis 1 mm im Durchmesser aus Zirkoniumoxid, Mischzirkoniumoxid, Aluminiumoxid, Quarz oder einem Metall wie Stahl, bevorzugt Mischzirkoniumoxidkugeln mit einem Durchmesser von 0,2 bis 0,3 mm verwendet.
  • Die Behandlungsdauer in der Rührmedium-Kugelmühle beträgt normalerweise 20 bis 200 Minuten (einschließlich Verweilzeit in dem Vorratsbehälter zwischen einzelnen Durchgängen), wobei eine längere Behandlungsdauer keinen signifikanten Einfluß auf die Eigenschaften des Produktes hat. Infolgedessen kann das Risiko des übermäßigen Mahlens ausgeschlossen werden, wobei dadurch ein sehr großer Vorteil in bezug auf das Erfüllen der Spezifikationen besteht, speziell wenn sichergestellt wird, daß die Radialgeschwindigkeit der Mühle nicht zu hoch ist; in der Endphase des Mahlens (ungefähr das letzte Drittel der Gesamtmahlzeit) sollte die Radialgeschwindigkeit auf einen Wert von höchstens 11 m·s–1, bevorzugt von 1 bis 8 m·s–1, speziell von 2 bis 5 m·s–1, beschränkt werden.
  • In dem Fall der Pendelvorgangsweise wird eine Vielzahl von Vorratsbehältern verwendet, beispielsweise 2 bis 20 Vorratsbehälter, wobei die Suspension von einem Vorratsbehälter zu einem anderen Vorratsbehälter über die Rührmedium-Kugelmühle geführt wird.
  • Unter dem mehrmaligen Führen der Pigmentsuspension in einer zirkulierenden oder Pendelvorgangsweise ist zu verstehend, daß das durchgeführte Volumen mindestens zweimal so groß ist wie das Volumen der Pigmentsuspension, was in der Pendelvorgangsweise dem ungefähren zweimaligen Durchführen entspricht. Der Maximalwert ist beliebig, obwohl die Verwendung von mehr als einhundert Durchgängen, beispielsweise eintausend Durchgängen, möglich, aber von geringem Vorteil ist, da er keinen signifikanten Einfluß auf die Eigenschaf ten des Produktes hat. Zirkulierende und Pendelvorgangsweise können ebenso miteinander kombiniert werden, beispielsweise zuerst Mahlen in einer zirkulierenden Vorgangsweise und dann in einer Pendelvorgangsweise und umgekehrt.
  • Im Prinzip können die Waschmittel, die in Schritt (8) verwendet werden, dieselben wie in Schritt (3) sein. Da die Konditionierung gemäß der Erfindung im wesentlichen unter neutralen Bedingungen durchgeführt wird, ist es notwendig, höchstens sehr kleine Mengen von Säure oder Base zu entfernen. Außerdem, wenn Schritt (3) einmal durchgeführt worden ist, werden die meisten der nicht umgesetzten Ausgangsmaterialien, Reagenzien und Nebenprodukte bereits entfernt worden sein, so daß kleinere Mengen an polaren Lösungsmitteln, beispielsweise Alkohole und bevorzugt Wasser, für das Waschen verwendet werden können.
  • Die Isolierung des Pigments wird durch jedes gewünschte bekannte Verfahren durchgeführt. Beispielsweise ist es möglich, Filtration oder Zentrifugation durchzuführen und dann das feuchte Material in einem Ofen oder einer Fließbettvorrichtung zu trocknen (beispielsweise bei 50 bis 250 °C, gegebenenfalls im Vakuum), oder gefrierzutrocknen. Es ist ebenso möglich, die Pigmentsuspension direkt sprühzutrocknen. Das konditionierte Pigment wird normalerweise in der Form eines Pulvers erhalten, das nach Bedarf trockengemahlen und gesiebt oder durch jedes andere gewünschte physikalische Verfahren behandelt werden kann.
  • Die neutrale, polare Flüssigkeit weist vorteilhafterweise ein Dipolmoment μ von 2,8 – 6,0·10–18 esu auf, gemessen in Benzol bei 25 °C, bevorzugt 3,3 – 5,5·10–18 esu, speziell 3,8 – 5,0·10–18 esu. Die Flüssigkeit sollte ebenso in bezug auf das Pigment und auf Wasser bei Temperaturen von bis zu 100 °C inert sein, und sollte sich ebenso in dem verwendeten Konzentrations- und in dem verwendeten Temperaturbereich in Wasser lösen, um eine klare Lösung zu erhalten, obwohl dies praktisch immer der Fall ist. Geeignete neutrale, polare Flüssigkeiten sind beispielsweise Acetamid, Formamid, Methylacetamid, Methylformamid, Caprolactam, Valerolactam, 1,1,2,2-Tetramethylharnstoff, Dimethylsulfoxid, Sulfolan, Nitromethan, Nitrobenzol, Acetonitril, Methanol, Ethylencarbonat, Dimethylacetamid, Dimethylformamid und N-Methylpyrrolidon, bevorzugt Dimethylsulfoxid (DMSO), Dimethylformamid (DMF) oder N-Methylpyrrolidon (NMP), speziell N-Methylpyrrolidon.
  • Natürlich sind leichte molekulare Modifikationen der obengenannten Flüssigkeiten möglich (beispielsweise der Austausch von Methylgruppen durch Ethylgruppen), vorausgesetzt, daß ihre Polarität infolgedessen geeignet bleibt. Gegebenenfalls ist es ebenso möglich, Gemische aus einer Vielzahl von neutralen Flüssigkeiten zu verwenden, wobei deren Gesamtpolarität in dem spezifizierten Bereich 2,8 – 6,0·10–18 esu liegt (die Gesamtpolarität eines Gemisches aus polaren Flüssigkeiten, wo anwendbar, sollte aus den Dipolmomenten der Komponenten in bezug auf die relativen Mengen davon in dem Gemisch berechnet werden).
  • Der Ausdruck „Flüssigkeit" wird hierin verwendet, da die Pigmente unter neutralen Bedingungen darin schlecht löslich sind, und daher würde der übliche Ausdruck „Lösungsmittel" funktionell inkorrekt sein.
  • Die Menge an neutraler, polarer Flüssigkeit beträgt vorteilhafterweise 1 bis 30 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge an Flüssigkeit und Wasser. Der Vorzug liegt im allgemeinen auf einer Menge an Flüssigkeit von 3 bis 20 Gew.-%, speziell 5 bis 10 Gew.-%. Für Pigmente mit mehr als geringfügiger Löslichkeit in Wasser (von 10 bis 300 mg/l-beispielsweise, Lackazopigmente) beträgt die empfohlene Menge an Flüssigkeit jedoch 0,5 bis 10 Gew.-%. Für Farbmittel mit noch höherer Löslichkeit in Wasser ist das Verfahren weniger geeignet.
  • Außerdem ist es möglich, kleine Mengen von zusätzlichen Substanzen zu verwenden, beispielsweise Säuren, Basen, Harzen, Wachstumsinhibitoren und speziell Dispergiermitteln oder Benetzungsmitteln. Die Menge an Säure oder Base sollte jedoch höchstens 0,01 mol, speziell höchstens 0,001 mol, bezogen auf 1 mol Wasser, betragen. Harze werden in Mengen von bis zu höchstens 10 Gew.-%, bevorzugt höchstens 5 Gew.-%, speziell 1 Gew.-%, bezogen auf das Pigment, zugegeben. Wachstumsinhibitoren und Dispergiermittel werden dem Fachmann bekannt sein und können beispielsweise Substanzen mit Strukturelementen des Pigments sein; sie werden normalerweise in Mengen von höchstens 0,03 mol, bezogen auf 1 mol Pigment, verwendet. Benetzungsmittels, beispielsweise kationische, anionische, amphotere oder nicht-ionische Benetzungsmittel, können ebenso in üblichen Mengen zugegeben werden. Der Vorzug liegt in dem Fall auf der Zugabe von 0,2 bis 5 Gew.-%, speziell 0,5 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Pigment, eines amphoteren Benetzungsmittels. Zusätzliche Substanzen können geeigneterweise in jedem Schritt (1), (2), (3), (4), (5), (6), (7) oder (8), bevorzugt in Schritt (6), (7) oder (8) zugegeben werden, mit speziellem Vorzug in Schritt (6), insbesondere nach zwei Drittel der Gesamtdauer des Schrittes (6).
  • Ein Hauptvorteil der Erfindung ist, daß keine festen Salze notwendig sind. Obwohl es möglich ist, Salze (beispielsweise Natriumchlorid oder Natriumsulfat) bis zu der Sättigungsgrenze der wässerigen Flüssigkeit zuzugeben, bringt dies keinerlei Vorteile mit sich, sondern ruft im Gegensatz nur zusätzliche Probleme bei der Rückgewinnung der Flüssigkeit hervor.
  • Das Verfahren kann in Gegenwart von Luft durchgeführt werden. Im Fall von oxidierbaren Pigmenten, beispielsweise Chinacridonen, ist es jedoch vorteilhafterweise möglich, wenn gewünscht, inerte Bedingungen unter einfacher Verwendung von Stickstoff, Kohlendioxid oder einem Edelgas zu erzeugen.
  • Es ist selbstverständlich, daß für die Zwecke des Recycelns die verwendete neutrale, polare Flüssigkeit durch an sich bekannte Verfahren, beispielsweise durch Destillation, rückgewonnen werden kann.
  • Im Gegensatz zu den anderen Konditionierungsverfahren, beispielsweise Kneten, spielt die Viskosität eine ziemlich untergeordnete Rolle. Es ist jedoch notwendig, einen Viskositätsbereich zu wählen, der für die verwendete Vorrichtung geeignet ist, beispielsweise von 5·10–2 Pa·s bis 5 Pa·s, bevorzugt von 10–1 Pa·s bis 5·10–1 Pa·s (bei 500 s–1). Der Fachmann wird wissen oder kann durch einfache Mittel bestimmen, wie die Viskosität von der Temperatur, der gewählten Flüssigkeit und der Konzentration davon und von der Konzentration und Teilchenform des zu konditionierenden Pigments abhängt.
  • Die Menge an Rohpigment beträgt normalerweise in Schritt (6) 1 bis 25 Gew.-%, bevorzugt 2 bis 20 Gew.-%, speziell 5 bis 15 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge an Rohpigment, Flüssigkeit und Wasser (einschließlich Wasser oder Flüssigkeit in dem Preßkuchen), es ist natürlich notwendig, die Menge an Rohpigment aus dem Rohpigmentgehalt des Preßkuchens zu berechnen, da der Preßkuchen nicht getrocknet werden sollte. Die Menge an Rohpigment in einem Preßkuchen beträgt normalerweise 10 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 20 bis 40 Gew.-%, bezogen auf den nassen Preßkuchen.
  • Die Rohpigmente können die einzelnen chemischen Verbindungen sein, aber in Abhängigkeit des gewünschten Ergebnisses ist es ebenso möglich, Gemische aus einer Vielzahl von chemischen Verbindungen oder sogar Feststofflösungen oder gemischte Kristalle zu verwenden, umfassend eine Vielzahl von chemischen Verbindungen, bevorzugt Chinacridone und/oder Diketopyrrolopyrrole, gegebenenfalls in Kombination mit Derivaten davon. Bei der Wahl der Komponenten und der Mengen davon wird der Fachmann durch Feststofflösungen oder gemischte Kristalle geleitet, die an sich bekannt sind oder auf der Grundlage des Standes der Technik erwartet werden.
  • Die Pendelvorgangsweise ist besonders gut geeignet für die Herstellung von Pigmentgemischen, beispielsweise Standardisierungen von unterschiedlichen Chargen von demselben Pigment oder Formulierungen einer Vielzahl von Pigmenten. Die Anzahl an Vorratsbehältern ist in einem solchen Fall bevorzugt einer mehr als die Anzahl von Komponenten, die gemischt werden sollen, was es möglich macht, die Behandlungsdauer an die Merkmale der unterschiedlichen Komponenten anzupassen. Der Fachmann wird direkt die großen Vorteile dieses Verfahrens erkennen.
  • Pigmente sind beispielsweise aus der 1-Aminoanthrachinon-, Anthanthron-, Anthrapyrimidin-, Azo-, Azomethin-, Chinacridon-, Chinacridonchinon-, Chinophthalon-, Dioxazin-, Diketopyrrolopyrrol-, Flavanthron-, Indanthron-, Isoindolin-, Isoindolinon-, Isoviolanthron-, Perinon-, Perylen-, Phthalocyanin-, Pyranthron- oder Thioindigo-Reihe, gegebenenfalls ebenso in Form von Metallkomplexen oder Metallacken. Die Azos können beispielsweise Mono- oder Disazopigmente von allen bekannten Unterklassen sein, erhältlich beispielsweise durch Verknüpfen, Kondensation oder Lackieren.
  • Pigmente, die gemäß der Erfindung konditionierbar sind, sind beispielsweise Colour Index Pigment Yellow 24, 108, 109, 110, 123, 147, 173, 193, 199, Pigment Orange 40, 43, 48, 49, 51, 61, 71, 73, Pigment Red 88, 89, 122, 149, 168, 177, 178, 179, 181, 190, 192, 194, 202, 204, 206, 207, 209, 216, 224, 226, 254, 255, 262, 264, 270, 272, Pigment Violet 19, 23, 29, 31, 37, 42, Pigment Blue 15, 15:1, 15:2, 15:3, 15:4, 15:6, 16, 60, 64, Pigment Green 7, 36, Pigment Black 31, 32, Vat Red 74, 3,6-Di(3'-cyano-phenyl)-2,5-dihydro-pyrrolo[3,4-c]pyrrol-1,4-dion oder 3-Phenyl-6-(4'-tert-butyl-phenyl)-2,5-dihydro-pyrrolo[3,4-c]pyrrol-1,4-dion.
  • Der Vorzug liegt auf Pigmenten, die keine Metalle enthalten. Spezieller Vorzug liegt auf polycyclischen Pigmenten, einschließlich speziell Chinacridonen und Dioxazinen, und ebenso Diketopyrrolopyrrolen, insbesondere Diketopyrrolopyrrolen; wobei Chinacridone bevorzugt durch Oxidation von Dihydrochinacridonen unter Verwendung von Wasserstoffperoxid hergestellt werden, wie beispielsweise in US-5 840 901 oder der US-Anmeldung 60/277824 beschrieben.
  • Die Pigmente, die gemäß der Erfindung erhalten werden, haben einen hohen Grad an Kristallinität und optimale Echtheitseigenschaften sowie hohe Farbfestigkeit und Farbsättigung. Außerdem ist die Teilchengrößenverteilung erstaunlicherweise eng. In dem Fall der bevorzugten durchschnittlichen Teilchengröße des konditionierten Pigments L von bevorzugt 0,01 bis 3 μm, speziell 0,05 bis 2 μm, haben mindestens 90 Gew.-% an Teilchen eine Größe von L ± ½L (beispielsweise in dem Fall von einer durchschnittlichen Teilchengröße von 0,2 μm, 0,2 + 0,1 μm = 0,1 bis 0,3 μm). Speziell haben mindestens 80 Gew.-% an Teilchen eine Größe von L ± ¼L .
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, daß die kristalline Phase im wesentlichen unverändert bleibt, was bedeutet, daß die kristalline Form, die als die Hauptkomponente in dem Rohprodukt, basierend auf dem Röntgenpulverdiagramm, identifizierbar ist, ebenso als die Hauptkomponente in dem Endprodukt, basierend auf dem Röntgenpulverdiagramm, identifizierbar ist. Im allgemeinen wird, wenn ein Rohprodukt aus einem Gemisch aus Kristallformen besteht, der Anteil der Hauptkristallform sogar erhöht. Der Vorzug liegt auf der Durchführung des Verfahrens, zumindest bis das Pigment aus einer einzelnen einheitlichen kristallinen Form besteht. In Abhängigkeit des Rohpigments kann dies eine reine Phase oder eine Feststofflösung oder ein gemischter Kristall ein.
  • Die Pigmente, die gemäß der Erfindung erhalten werden, können für alle üblichen Zwecke verwendet werden, beispielsweise zur Massenfärbung von Polymeren, einschließlich Polymeren in der Form von Fasern, Oberflächenbeschichtungen (einschließlich Spezialeffektanstrichen, einschließlich denen für den Automobilbereich) und Druckfarben, oder ebenso bei sogenannten Resists oder als Toner. Diese Anwendungen werden dem Fachmann so offensicht lich sein, daß sie hier nicht aufgelistet werden müssen. Sie werden ebenso in Referenzarbeiten offenbart, beispielsweise „Industrielle Organische Pigmente" (W. Herbst + K. Hunger, VCH Weinheim/New York, neue Auflagen werden fortlaufend in Deutsch und Englisch veröffentlicht).
  • Es ist ebenso vorteilhafterweise möglich, sowohl transparente als auch deckende Formen herzustellen. Besonders vorteilhaft ist die Herstellung von deckenden Pigmenten, die im Gegensatz zu bekannten Verfahren überraschenderweise keine Säure-, Basen- und/oder Lösungsmittelbehandlung erfordert.
  • Das Deckvermögen wird geeigneterweise in einem 25 ± 5 μm dicken Acrylsäure- oder Polyesteremaille-Beschichtungssystem mit einem Pigment-zu-Bindemittel-Gewichtsverhältnis von 0,18 über einem schwarzen und weißen Hintergrund gemessen und gemäß den etablierten Industrieverfahren hergestellt und gemessen, wie in Beispiel 28 offenbart. Für ein deckendes Pigment sollte der Farbunterschied ΔE*, gemessen über einem schwarzen und weißen Hintergrund, weniger oder gleich 15, bevorzugt ≤ 10, am stärksten bevorzugt ≤ 5 betragen.
  • Transparente Pigmente weisen im allgemeinen eine Teilchengröße (Länge) von 0,001 bis 0,3 μm, bevorzugt 0,01 bis 0,2 μm, am stärksten bevorzugt kombiniert mit der oben erwähnten engen Teilchengrößenverteilung, auf. Bei derselben Beschichtung wie oben ist der Farbunterschied ΔE*, gemessen über einem schwarzen Hintergrund, vorteilhafterweise weniger oder gleich 15, bevorzugt ≤ 10, am stärksten bevorzugt ≤ 5, im Vergleich zu der Farbe des schwarzen Hintergrunds selbst.
  • Es ist außerdem herausgefunden worden, daß Pigmente, die gemäß der Erfindung konditioniert wurden, von solcher bemerkenswerter Qualität sind, daß sie häufig für die Anwendungen in Betracht gezogen werden, wo Qualitäten, die bisher für dasselbe Pigment erhältlich sind, nicht vollständig zufriedenstellend waren. Dem Fachmann wird hier ausdrücklich empfohlen, geeignete Experimente durchzuführen.
  • Die folgenden Beispiele stellen die Erfindung ohne Einschränkung des Umfangs dar (wenn nicht anders angegeben, bezieht sich „%"immer auf Gew.-%):
    Beispiel 1: Pigment Red 255 wurde gemäß Beispiel 1 von US-4 579 959 hergestellt, aber ohne Trocknen nach dem Waschen wurde das Wasser farblos. In einem Aufschlämmgefäß, das mit Stickstoff inert gemacht wurde, wurden 30 Gewichtsteile des Rohpigmentpreßkuchens, der mit Wasser befeuchtet wurde (40 Gew.-% Feststoffgehalt, 60 Gew.-% Wasser), unter Rühren unter Verwendung von 9 Gewichtsteilen N-Methylpyrrolidon und 81 Gewichtsteilen Wasser für 30 Minuten dispergiert und auf 74 °C erhitzt. Die resultierende Suspension, bestehend aus 10 Gew.-% Rohpigment, 7,5 Gew.-% N-Methylpyrrolidon und 82,5 Gew.-% Wasser, wurde durch eine zylinderförmige Naßmühle (Volumen entspricht 24 Gewichtsteilen an Wasser), aufgefüllt auf etwa 80 % ihres Volumens mit Mischzirkoniumoxidmahlelementen mit einem Durchmesser von 0,3 bis 0,4 mm, bei einer Radialgeschwindigkeit von 11 m·s–1 und einer Nennleistungsabgabe von 1,83 kJ·s–1 (Nettoleistungsabgabe 1,33 kJ·s–1) für 30 Minuten bei konstanter Temperatur zirkuliert. Die Suspension wurde dann unter Saugung filtriert und unter Verwendung von jeweils 60 Gewichtsteilen Wasser viermal gewaschen. Der Filtrationsrest wurde bei 87 °C/7,1·103 Pa für 171/2 Stunden getrocknet und wurde dann zu kleinen Körnchen unter Verwendung einer Frewitt-Vorrichtung zerkleinert.
  • 12 Gewichtsteile an Pigment Red 255 mit einer engen Teilchengrößenverteilung und ausgezeichneten Anwendungseigenschaften wurden erhalten.
  • Beispiel 2: Die Verfahrensweise ist analog zu Beispiel 1, aber die Behandlung mit der Naßmühle wurde auf 20 Minuten verkürzt. Das Ergebnis ist sehr ähnlich dem in Beispiel 1.
  • Beispiel 3: Die Verfahrensweise ist analog zu Beispiel 1, aber die Behandlung mit der Naßmühle wurde auf 180 Minuten verlängert. Das Ergebnis ist dem in Beispiel 1 sehr ähnlich.
  • Beispiel 4: Die Verfahrensweise ist analog zu Beispiel 1, aber mit einer Temperatur von 54 °C und einer Radialgeschwindigkeit von 10 m·s–1 in der Naßmühle. Das Ergebnis ist dem in Beispiel 1 sehr ähnlich.
  • Beispiel 5: Die Verfahrensweise ist analog zu Beispiel 4, aber die Behandlung mit der Naßmühle wurde auf 60 Minuten verlängert. Das Ergebnis ist sehr ähnlich.
  • Beispiel 6: Pigment Violet 19 wurde gemäß Beispiel 1 von US-5 840 901 hergestellt, aber ohne Trocknen nach dem Waschen mit warmem Wasser. Unter Verwendung von Wasser wurde ein Teil des nassen Preßkuchens, enthaltend 33,33 g γ-Chinacridon, in einen Vorratsbehälter gespült und aufgeschlämmt (Gesamtgewicht der Suspension: 400 g). Pigment Red 202 wurde gemäß Beispiel 3 von US-5 840 901 hergestellt, aber ohne Trocknen nach dem Waschen mit warmem Wasser. Unter Verwendung von Wasser wurde ein Teil des nassen Preßkuchens, enthaltend 66,67 g 2,9-Dichlorchinacridon, in einen Vorratsbehälter gespült und aufgeschlämmt (Gesamtgewicht der Suspension: 600 g). Beide Vorratsbehälter wurden auf 35 °C erhitzt. Das γ-Chinacridon wurde dann über eine zylinderförmige Naßmühle (Volumen entspricht 24 Gewichtsteilen an Wasser), aufgefüllt auf etwa 80 % ihres Volumens mit Mischzirkoniumoxid-Mahlelementen mit einem Durchmesser von 0,3 bis 0,4 mm, bei einer Radialgeschwindigkeit von 10 m·s–1, in die 2,9-Dichlorchinacridonsuspension geführt, und das Gemisch wurde zwischen den beiden Vorratsbehältern in einer Pendelvorgangsweise für 1 Stunde zurück und vor geführt. Der erste Vorratsbehälter wurde dann mit 120 g N-Methylpyrrolidon gespült, und eine zirkulierende Vorgangsweise wurde unter Verwendung des zweiten Vorratsbehälters für eine weitere Stunde bei einer Radialgeschwindigkeit von 13,5 m·s–1 und einer Temperatur von 95 °C durchgeführt. Die Radialgeschwindigkeit wurde dann auf 4,0 m·s–1 verringert und die Suspension für eine weitere Stunde in zirkulierender Weise gemahlen. Das Produkt wurde dann in üblicher Weise filtriert und gewaschen und getrocknet. Ein Chinacridonpigment mit einer engen Teilchengrößenverteilung und ausgezeichneten Anwendungseigenschaften wurde erhalten.
  • Beispiel 7: 1,000 kg Rohpigment Violet 23 (Nadeln mit einer Länge von etwa 3 μm und einer Dicke von 0,2 μm) wurde in 8,500 kg Wasser für 2 Stunden gerührt und dann analog zu den obigen Beispielen in einen Vorratsbehälter unter Verwendung von 0,060 kg N-Methylpyrrolidon übertragen und auf 70 °C erhitzt. Die Suspension wurde durch eine zylinderförmige Naßmühle (Volumen 460 cm3), aufgefüllt auf etwa 85 % ihres Volumens mit Yttriumstabilisierten Mischzirkoniumoxid-Mahlelementen mit einem Durchmesser von 0,3 bis 0,4 mm, bei einer Radialgeschwindigkeit von 12 m·s–1 (Rotationsgeschwindigkeit 3000 U/min) und einer Nennleistungsabgabe von 0,50 kJ·s–1 für 6 Stunden bei konstanter Temperatur zirkuliert. Die Nennleistungsabgabe wurde auf 0,1 kJ·s–1 verringert (Rotationsgeschwindigkeit 1800 U/min) und die Temperatur auf 25 °C über 1 Stunde verringert. Die Suspension wurde unter Saugung filtriert und zweimal unter Verwendung von jeweils 2,0 kg Wasser gewaschen; das Produkt wurde bei 80 °C/2·103 Pa getrocknet. Ein feines, stark ge färbtes Dioxazinpigment mit einer engen Teilchengrößenverteilung und guten Anwendungseigenschaften wurde erhalten.
  • Beispiel 8: Die Verfahrensweise ist analog zu Beispiel 7, aber daß 0,900 kg Wasser und 0,180 kg N-Methylpyrrolidon verwendet wurden. Ebenso wurde ein feines, stark gefärbtes Dioxazinpigment erhalten.
  • Beispiel 9: Pigment Red 202 wurde gemäß Beispiel 3 von US-5 840 901 hergestellt, aber ohne Trocknen nach dem Waschen mit warmem Wasser. Unter Verwendung von Wasser wurde ein Teil des nassen Preßkuchens, enthaltend 100,0 g 2,9-Dichlorchinacridon, in einen Vorratsbehälter gespült und aufgeschlämmt (Gesamtgewicht der Suspension: 1000 g). Der Vorratsbehälter wurde auf 35 °C erhitzt. Die Suspension wurde dann über eine zylinderförmige Naßmühle (Volumen entspricht 24 Gewichtsteilen an Wasser), aufgefüllt auf etwa 80 % ihres Volumens mit Mischzirkoniumoxid-Mahlelementen mit einem Durchmesser von 0,3 bis 0,4 mm, bei einer Radialgeschwindigkeit von 10 m·s–1, in einen anderen leeren Vorratsbehälter geführt, und das Gemisch wurde zwischen den beiden Vorratsbehältern in einer Pendelvorgangsweise für 1 Stunde zurück und vor geführt. Der erste Vorratsbehälter wurde dann mit 120 g N-Methylpyrrolidon gespült, und eine zirkulierende Vorgangsweise wurde unter Verwendung des zweiten Vorratsbehälters für eine weitere Stunde bei einer Radialgeschwindigkeit von 13,5 m·s–1 und einer Temperatur von 95 °C durchgeführt. Die Radialgeschwindigkeit wurde dann auf 4,0 m·s–1 verringert und die Suspension für eine weitere Stunde in zirkulierender Weise gemahlen. Das Produkt wurde dann in üblicher Weise filtriert und gewaschen und getrocknet. Ein Chinacridonpigment mit einer engen Teilchengrößenverteilung und ausgezeichneten Anwendungseigenschaften wurde erhalten.
  • Beispiel 10: Die Verfahrensweise ist analog zu Beispiel 7, aber ein Gemisch aus 0,750 kg rohem 2,9-Dichlorchinacridon und 0,250 kg rohem unsubstituiertem Chinacridon (beide erhalten als grobe Teilchen mit einer spezifischen Oberfläche von 10 m2/g durch Oxydation der entsprechenden 6,11-Dihydrochinacridone) wurde anstelle von Pigment Violet 23 verwendet. Das isolierte Produkt zeigte ausgezeichnete Anwendungseigenschaften.
  • Beispiel 11: Die Verfahrensweise ist analog zu Beispiel 10, aber 180 g Alaun, gefolgt von 27,5 g Chinacridonsulfonsäure, wurden 30 min bis 20 min vor dem Ende des Mahlens zuge geben, was zur Ausfällung von Aluminiumchinacridonmonosulfonat auf der Pigmentoberfläche führte. Das isolierte Produkt zeigte ausgezeichnete Anwendungseigenschaften.
  • Beispiel 12: Die Verfahrensweise ist analog zu Beispiel 1, aber anstelle von Pigment Red 255 wurde der feuchte gewaschene Preßkuchen der festen Lösung von Chinacridon, erhalten in Beispiel 1 von EP 0 894 832 A2 (Seite 7/Zeile 15), verwendet und zu einer Lösung dispergiert, bestehend aus 81 % Wasser und 9 % N-Methyl-pyrrolidon. Die Temperatur- und Mahlbedingungen sind wie in Beispiel 1. Das isolierte Produkt weist eine sehr enge Teilchengrößenverteilung auf und zeigt ausgezeichnete Anwendungseigenschaften.
  • Beispiele 13 bis 27: Die Verfahrensweise ist analog zu Beispiel 11, aber die Feststofflösung aus Chinacridon, erhalten in Beispiel 1 von EP 0 894 832 A2 , wurde durch die feuchten Preßkuchen ersetzt, erhalten in den Beispielen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 11, 12, 13, 14, 15 und 16 von EP 0 643 110 A1 . Die isolierten Produkte hatten ausgezeichnete Anwendungseigenschaften.
  • Beispiel 28: Das Pigment gemäß Beispiel 1 wurde in ein Auto-Polyester/CAB-Emailleanstrichsystem eingeführt.
  • (a) Bindemittelösung (8,2 % Bindemittel):
    • 41,0 CAB® 531,1 (Eastman Chem.), 20 % in Butylacetat/Xylol 2:1
    • 1,5 NUODEX® 6 (Zirkoniumoctoat, Nordmann, Rassmann, D-Hamburg)
    • 18,5 Solvesso® 150 (Exxon)
    • 21,5 Butylacetat
    • 17,5 Xylol
  • (b) Mahlgrundlagenformulierung:
  • Ein 250-ml-Gefäß wurde mit 15,73 g Dynapol® H 700-08 (Degussa-Hüls), 11,80 g der frisch hergestellten Bindemittellösung von (a), 11,80 g Maprenal® MF 650 (Vianova Resins) und 2,67 g Dispergiermittel Disperbyk® 161 (BYK Chemie) beschickt. 8 g Pigment gemäß Beispiel 1 und 100 g Glaskugeln wurden zugegeben. Das Gemisch in dem Gefäß wurde auf einer Skandex-Schüttelvorrichtung für 1 Stunde geschüttelt. Die Mahlgrundlage enthielt 16,0 % Pigment mit einem Pigment/Bindemittel-Verhältnis von 1:2,25 und einen Feststoffgehalt (Pigment + Bindemittel) von 59 %.
  • (c) Grundfarbton für einen PES/CAB-Emailleauszug:
  • 23,75 g der Mahlgrundlage von (b), 10,50 g Dynapol® H 700-08, 7,87 g Bindemittellösung von (a) und 7,87 g Maprenal® MF 650 wurden gemischt, wodurch eine Harz/Pigmentdispersion mit einer Konzentration von 7,6 % Pigment in einem Pigment-zu-Bindemittel-Verhältnis von 1:5,22 und einem Feststoffgehalt (Pigment + Bindemittel) von 47,3 % erhalten wurde.
  • (d) Beschichtung:
  • Die Harz/Pigmentdispersion wurde auf eine schwarze und weiße Leneta-Tafel von der Leneta Company unter Verwendung eines 100-μm-Naßfolienapplikators gezogen. Die Folie wurde in einer Verdampfungskammer für 30 Minuten austriebbehandelt und dann in einem Ofen bei 130 °C für 30 Minuten „wärmebehandelt". Die Enddicke der Beschichtung betrug 28 μm.
  • (e) Farbmessung:
  • Die C.I.E. L*, C*, h Farbraumwerte wurden aus dem Teil über dem weißen Hintergrund unter Verwendung eines D65-Leuchtmittels und einer fq 10°-Beobachtungsvorrichtung mit einer einbezogenen Spiegelkomponente erhalten.
  • Beispiele 29-54: Die Verfahrensweise ist analog zu Beispiel 28 (a) – (e), aber das Pigment von Beispiel 1 wurde durch die Pigmente der Beispiele 2 bis 27 ersetzt.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Herstellung eines konditionierten Pigments, wobei (1) das Pigment so synthetisiert wird, daß es aus einem flüssigen Reaktionsgemisch ausfällt und eine Pigmentsuspension in dem flüssigen Reaktionsmedium gebildet wird, wobei die durchschnittliche Größe der nicht-agglomerierten primären Teilchen in der Pigmentsuspension 0,01 bis 3 μm, bevorzugt 0,05 bis 2 μm beträgt; (2) gegebenenfalls die Konzentration des Pigments in der Pigmentsuspension durch Entfernen eines Teils des flüssigen Reaktionsmediums erhöht wird; (3) gegebenenfalls ein Waschmittel einmal oder mehr als einmal zugegeben wird und dann die Konzentration des Pigments in der Pigmentsuspension durch Entfernen eines Teils der flüssigen Phase erhöht wird; (4) gegebenenfalls die Pigmentsuspension getrocknet wird, wodurch ein nicht-aggregiertes Rohpigment, das eine spezifische Oberfläche von 1 bis 25 m2/g aufweist und mit Wasser oder einem polaren Lösungsmittel benetzbar ist, erhalten wird, umfassend 0,1 bis 20 Gew.-% einer Restmenge Wasser oder einer neutralen, polaren Flüssigkeit; (5) die Pigmentsuspension von Schritt (1), die konzentrierte Pigmentsuspension von Schritt (2), die Pigmentsuspension (behandelt mit einem Waschmittel und konzentriert) von Schritt (3), deren flüssige Phase im wesentlichen aus Wasser, einer neutralen, polaren Flüssigkeit oder einem Gemisch davon besteht, oder das getrocknete Pigment von Schritt (4) in einen Vorratsbehälter übertragen werden, gegebenenfalls unter Zugabe von Wasser oder einer neutralen, polaren Flüssigkeit mit einem Dipolmoment μ von 2,8 bis 6,0·10–18 esu; (6) wenn die flüssige Phase der Pigmentsuspension in dem Vorratsbehälter nicht bereits aus Wasser und einer neutralen, polaren Flüssigkeit besteht, wobei die Menge an neutraler, polarer Flüssigkeit 1 bis 30 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge an Flüssigkeit und Wasser, beträgt, die Zusammensetzung der Pigmentsuspension mittels der Zugabe von Wasser oder neutraler, polarer Flüssigkeit mit einem Dipolmoment μ von 2,8 – 6,0·10–18 esu so modifiziert wird, daß die Menge an neutraler, polarer Flüssigkeit 1 bis 30 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge an Flüssigkeit und Wasser, beträgt; (7) die Pigmentsuspension aus dem Vorratsbehälter mehrmals durch eine Rührmedium-Kugelmühle in einer zirkulierenden oder Pendelvorgangsweise geleitet wird, wobei die Rührmedium-Kugelmühle ein kleineres Kammervolumen als das Volumen der Pigmentsuspension aufweist und bei einer spezifischen Leistungsdichte von höchstens 2,0 kJ·s–1 pro Liter Mahlraum betrieben wird; (8) gegebenenfalls die Konzentration des Pigments in der Pigmentsuspension aus der Rührmedium-Kugelmühle durch Entfernen eines Teils des flüssigen Reaktionsmediums erhöht wird; (9) gegebenenfalls ein Waschmittel einmal oder mehr als einmal zu der Pigmentsuspension von Schritt (7) oder (8) zugegeben wird und dann die Konzentration des Pigments in der Pigmentsuspension durch Entfernen eines Teils der flüssigen Phase erhöht wird; und (10) das Pigment durch Entfernen der Umgebungsflüssigkeit isoliert wird.
  2. Verfahren zur Herstellung eines konditionierten Pigments nach Anspruch 1, wobei (1) das Pigment so synthetisiert ist, daß es aus einem flüssigen Reaktionsgemisch ausfällt und eine Pigmentsuspension in dem flüssigen Reaktionsmedium gebildet wird, wobei die durchschnittliche Größe von nicht-agglomerierten primären Teilchen in der Pigmentsuspension 0,01 bis 3 μm, bevorzugt 0,05 bis 2 μm beträgt; (2) gegebenenfalls die Konzentration des Pigments in der Pigmentsuspension durch Entfernen eines Teils des flüssigen Reaktionsmediums erhöht wird; (3) gegebenenfalls ein Waschmittel einmal oder mehr als einmal zugegeben wird und dann die Konzentration des Pigments in der Pigmentsuspension durch Entfernen eines Teils der flüssigen Phase erhöht wird; (4) die Pigmentsuspension von Schritt (1), die konzentrierte Pigmentsuspension von Schritt (2) oder die Pigmentsuspension (behandelt mit einem Waschmittel und konzentriert) von Schritt (3), deren flüssige Phase im wesentlichen aus Wasser, einer neutralen, polaren Flüssigkeit oder einem Gemisch davon besteht, in einen Vorratsbehälter übertragen werden, gegebenenfalls unter Zugabe von Wasser oder einer neutralen, polaren Flüssigkeit mit einem Dipolmoment μ von 2,8 bis 6,0·10–18 esu, wobei die Pigmentoberfläche im wesentlichen mit dem flüssigen Reaktionsmedium, dem Waschmittel, der polaren Flüssigkeit oder Wasser die ganze Zeit benetzt gehalten wird; (5) wenn die flüssige Phase der Pigmentsuspension in dem Vorratsbehälter nicht bereits aus Wasser und einer neutralen, polaren Flüssigkeit besteht, wobei die Menge an neutraler, polarer Flüssigkeit 1 bis 30 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge an Flüssigkeit und Wasser, beträgt, die Zusammensetzung der Pigmentsuspension mittels der Zugabe von Wasser oder neutraler, polarer Flüssigkeit mit einem Dipolmoment μ von 2,8 bis 6,0·10–18 esu so modifiziert wird, daß die Menge an neutraler, polarer Flüssigkeit 1 bis 30 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge an Flüssigkeit und Wasser, beträgt; (6) die Pigmentsuspension aus dem Vorratsbehälter mehrmals durch eine Rührmedium-Kugelmühle in einer zirkulierenden oder Pendelvorgangsweise geleitet wird, wobei die Rührmedium-Kugelmühle ein kleineres Kammervolumen als das Volumen der Pigmentsuspension aufweist und bei einer spezifischen Leistungsdichte von höchstens 2,0 kJ·s–1 pro Liter Mahlraum betrieben wird; (7) gegebenenfalls die Konzentration des Pigments in der Pigmentsuspension aus der Rührmedium-Kugelmühle durch Entfernen eines Teils des flüssigen Reaktionsmediums erhöht wird; (8) gegebenenfalls ein Waschmittel einmal oder mehr als einmal zu der Pigmentsuspension von Schritt (6) oder (7) zugegeben wird und dann die Konzentration des Pigments in der Pigmentsuspension durch Entfernen eines Teils der flüssigen Phase erhöht wird; und (9) das Pigment durch Entfernen der Umgebungsflüssigkeit isoliert wird.
  3. Verfahren zur Herstellung eines konditionierten Pigments nach Anspruch 1, wobei (1) das Pigment so synthetisiert wird, daß es aus einem flüssigen Reaktionsgemisch ausfällt und eine Pigmentsuspension in dem flüssigen Reaktionsmedium gebildet wird, wobei die durchschnittliche Größe von nicht-agglomerierten primären Teilchen in der Pigmentsuspension 0,01 bis 3 μm, bevorzugt 0,05 bis 2 μm beträgt; (2) das Pigment von Schritt (1) filtriert und gegebenenfalls gewaschen wird, um einen Preßkuchen zu bilden; (3) der Preßkuchen von Schritt (2) getrocknet wird, um ein nicht-aggregiertes Rohpigment mit einer spezifischen Oberfläche von 1 bis 25 m2/g, speziell von 2 bis 15 m2/g, zu bilden, wobei das getrocknete Rohpigment noch eine Restmenge Wasser und/oder eine neutrale, polare Flüssigkeit umfaßt; (4) das Rohpigment von Schritt (3) in einen Vorratsbehälter übertragen und unter Zugabe von Wasser oder einer neutralen, polaren Flüssigkeit mit einem Dipolmoment μ von 2,8 – 6,0·10–18 esu benetzt wird; (5) wenn die flüssige Phase der Pigmentsuspension in dem Vorratsbehälter nicht bereits aus Wasser und einer neutralen, polaren Flüssigkeit besteht, wobei die Menge an neutraler, polarer Flüssigkeit 1 bis 30 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge an Flüssigkeit und Wasser, beträgt, die Zusammensetzung der Pigmentsuspension mittels der Zugabe von Wasser oder neutraler, polarer Flüssigkeit mit einem Dipolmoment μ von 2,8 – 6,0·10–18 esu so modifiziert wird, daß die Menge an neutraler, polarer Flüssigkeit 1 bis 30 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge an Flüssigkeit und Wasser, beträgt; (6) die Pigmentsuspension aus dem Vorratsbehälter mehrmals durch eine Rührmedium-Kugelmühle in einer zirkulierenden oder Pendelvorgangsweise geleitet wird, wobei die Rührmedium-Kugelmühle ein kleineres Kammervolumen als das Volumen der Pigmentsuspension aufweist und bei einer spezifischen Leistungsdichte von höchstens 2,0 kJ·s–1 pro Liter Mahlraum betrieben wird; (7) gegebenenfalls die Konzentration des Pigments in der Pigmentsuspension aus der Rührmedium-Kugelmühle durch Entfernen eines Teils des flüssigen Reaktionsmediums erhöht wird; (8) gegebenenfalls ein Waschmittel einmal oder mehr als einmal zu der Pigmentsuspension von Schritt (6) oder (7) zugegeben wird und dann die Konzentration des Pigments in der Pigmentsuspension durch Entfernen eines Teils der flüssigen Phase erhöht wird; und (9) das Pigment durch Entfernen der Umgebungsflüssigkeit isoliert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die neutrale, polare Flüssigkeit ein Dipolmoment μ von 3,3 bis 5,5 ·10–18 esu, bevorzugt 3,8 bis 5,0·10–18 esu aufweist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, wobei die neutrale, polare Flüssigkeit Acetamid, Formamid, Methylacetamid, Methylformamid, Caprolactam, Valerolactam, 1,1,2,2-Tetramethylharnstoff, Dimethylsulfoxid, Sulfolan, Nitromethan, Nitrobenzol, Acetonitril, Methanol, Ethylencarbonat, Dimethylacetamid, Dimethylformamid und N-Methylpyrrolidon, bevorzugt Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid oder N-Methylpyrrolidon, speziell N-Methyl pyrrolidon, ist, oder ein Gemisch aus einer Vielzahl von neutralen Flüssigkeiten derselben Gesamtpolarität ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, wobei die Menge an neutraler, polarer Flüssigkeit 1 bis 30 Gew.-%, bevorzugt 3 bis 20 Gew.-%, speziell 5 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge an Flüssigkeit und Wasser, beträgt.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5 oder 6, wobei eine zusätzliche Substanz, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Säuren, Basen, Harzen, Wachstumsinhibitoren, Dispergiermitteln und Benetzungsmitteln, bevorzugt einem Wachstumsinhibitor, Dispergiermittel oder Benetzungsmittel, in irgendeinem Schritt (1), (2), (3), (4), (5), (6), (7) oder (8) zugegeben wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6 oder 7, wobei das Pigment ein Chinacridon-, Dioxazin- oder Diketopyrrolopyrrolpigment, bevorzugt ein Diketopyrrolopyrrolpigment, ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8, wobei die gesamte Behandlungsdauer in der Rührmedium-Kugelmühle 20 bis 200 Minuten beträgt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei nach zwei Drittel der gesamten Behandlungsdauer die Radialgeschwindigkeit auf einen Wert von höchstens 11 m·s–1, bevorzugt 1 bis 8 m·s–1, speziell 2 bis 5 m·s–1, eingestellt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10, wobei das Pigment, erhalten in Schritt (9), aus mindestens 90 Gew.-% Teilchen mit einer Größe von L ± ½L , wobei die durchschnittliche Teilchengröße L 0,01 bis 3 μm, speziell 0,05 bis 2 μm, beträgt, bevorzugt aus mindestens 80 Gew.-% Teilchen mit einer Größe von L ± ¼L besteht.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 oder 11, wobei das Pigment, erhalten in Schritt (9), deckend ist und zu einem Farbunterschied ΔE* von weniger oder gleich 15, bevorzugt ≤ 10, am stärksten bevorzugt ≤ 5, führt, gemessen in einem 25 ± 5 μm dicken Acrylsäure- oder Polyester-Emaillebeschichtungssystem mit einem Pigment-zu-Bindemittel-Gewichtsverhältnis von 0,18 über einem schwarzen und weißen Hintergrund.
  13. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 oder 11, wobei das Pigment, erhalten in Schritt (9), transparent ist und eine Teilchengröße von 0,001 bis 0,3 μm, bevorzugt 0,01 bis 0,2 μm aufweist.
DE60218632T 2001-02-08 2002-01-31 Konditionierung von organischen pigmenten Expired - Lifetime DE60218632T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2342001 2001-02-08
CH234012001 2001-02-08
PCT/EP2002/001018 WO2002068541A1 (en) 2001-02-08 2002-01-31 Conditioning of organic pigments

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60218632D1 DE60218632D1 (de) 2007-04-19
DE60218632T2 true DE60218632T2 (de) 2007-11-15

Family

ID=4458410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60218632T Expired - Lifetime DE60218632T2 (de) 2001-02-08 2002-01-31 Konditionierung von organischen pigmenten

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6890380B2 (de)
EP (1) EP1358275B1 (de)
JP (1) JP4236931B2 (de)
KR (1) KR100852190B1 (de)
CN (1) CN100467545C (de)
AT (1) ATE356175T1 (de)
BR (1) BR0207076A (de)
CA (1) CA2431537A1 (de)
DE (1) DE60218632T2 (de)
MX (1) MXPA03006313A (de)
WO (1) WO2002068541A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60329656D1 (de) * 2002-01-31 2009-11-26 Basf Se Herstellung und konditionierung von festen lösungen von organischen pigmenten
DE10307557A1 (de) * 2003-02-21 2004-09-02 Clariant Gmbh Verfahren zur Herstellung von transparenten Pigmentzubereitungen auf Basis von Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäurediimid
US8747908B2 (en) 2003-04-09 2014-06-10 Osmose, Inc. Micronized wood preservative formulations
KR101110669B1 (ko) 2003-04-09 2012-02-17 오스모스 인코포레이티드 미세화된 목재 방부제 제형
US8637089B2 (en) * 2003-04-09 2014-01-28 Osmose, Inc. Micronized wood preservative formulations
DE602004022171D1 (de) * 2003-06-17 2009-09-03 Phibrowood Llc Teilchenförmiges holzschutzmittel und herstellungsverfahren dafür
CN1867314A (zh) * 2003-10-17 2006-11-22 西巴特殊化学制品控股公司 包含二酮基吡咯并吡咯颜料的化妆品制剂
US20070031358A1 (en) * 2003-10-17 2007-02-08 Olof Wallquist Cosmetic formulations comprising diketo diphenyl pyrrolo-pyrrole pigments
US20070031353A1 (en) * 2003-10-17 2007-02-08 Olof Wallquist Cosmetic formulations comprising diketo diphenyl pyrrolo-pyrrole pigments
JP4378163B2 (ja) * 2003-12-16 2009-12-02 東洋インキ製造株式会社 カラーフィルタ用青色着色組成物およびカラーフィルタ
US20060075923A1 (en) * 2004-10-12 2006-04-13 Richardson H W Method of manufacture and treatment of wood with injectable particulate iron oxide
US20050255251A1 (en) * 2004-05-17 2005-11-17 Hodge Robert L Composition, method of making, and treatment of wood with an injectable wood preservative slurry having biocidal particles
US20050252408A1 (en) 2004-05-17 2005-11-17 Richardson H W Particulate wood preservative and method for producing same
US20060062926A1 (en) * 2004-05-17 2006-03-23 Richardson H W Use of sub-micron copper salt particles in wood preservation
US7316738B2 (en) * 2004-10-08 2008-01-08 Phibro-Tech, Inc. Milled submicron chlorothalonil with narrow particle size distribution, and uses thereof
US7426948B2 (en) * 2004-10-08 2008-09-23 Phibrowood, Llc Milled submicron organic biocides with narrow particle size distribution, and uses thereof
PL2431430T3 (pl) 2004-10-14 2017-07-31 Koppers Performance Chemicals Inc. Zastosowanie mikronizowanych kompozycji konserwujących drewno w nośnikach organicznych
JP5001529B2 (ja) * 2005-06-10 2012-08-15 富士フイルム株式会社 有機顔料微粒子の製造方法
JP4667249B2 (ja) * 2006-01-10 2011-04-06 キヤノン株式会社 顔料分散体の製造方法
US20070259016A1 (en) * 2006-05-05 2007-11-08 Hodge Robert L Method of treating crops with submicron chlorothalonil
EP2198340B1 (de) 2007-09-07 2019-03-13 Basf Se Verkapselte dispersionen mit elektrophoretisch mobilen organischen farbstoffen
ES2463674T3 (es) 2009-01-19 2014-05-28 Basf Se Pigmentos negros orgánicos y su preparación

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2857400A (en) * 1955-09-19 1958-10-21 Du Pont Pigment production
GB1017443A (en) * 1962-07-05 1966-01-19 Ici Ltd Improved process for manufacture of pigment compositions of the quinacridone series
US3017414A (en) * 1959-05-20 1962-01-16 Du Pont Pigment production
DE1261106B (de) * 1961-06-13 1968-02-15 Hoechst Ag Verfahren zur Verbesserung der Pigmenteigenschaften substituierter linearer Chinacridone
DE1619531A1 (de) * 1967-06-19 1971-02-11 Hoechst Ag Verfahren zur UEberfuehrung von Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsaeurediimid in eine coloristisch wertvolle Pigmentform
AR206967A1 (es) * 1975-06-04 1976-08-31 Sun Chemical Corp Nueva forma cristalina de la quinacridona y procedimiento para producirla
US4094699A (en) * 1976-12-01 1978-06-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for converting premilled quinacridone to pigmentary form
US4247696A (en) * 1978-04-01 1981-01-27 Toyo Soda Manufacturing Co., Ltd. Process for preparing gamma phase quinacridone
DE3018006A1 (de) * 1980-05-10 1981-11-12 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung von pigmenten der perylen-3,4,9,10-tetracarbonsaeurediimidreihe und ihre verwendung
US4541872A (en) * 1982-06-21 1985-09-17 Ciba-Ceigy Corporation Preparation of pigmentary grade pigment from crude pigment
US4522654A (en) 1983-12-23 1985-06-11 Inmont Corporation Continuous method of producing phthalocyanine pigment dispersions in organic solvent
JPS61255964A (ja) * 1985-05-10 1986-11-13 Toyo Soda Mfg Co Ltd 有機顔料の製造法
JP2524512B2 (ja) 1988-02-10 1996-08-14 富士写真フイルム株式会社 画像読取方法
US4895949A (en) * 1988-06-20 1990-01-23 Ciba-Geigy Corporation Process for preparation of quinacridone solid solutions
US4895948A (en) * 1988-06-20 1990-01-23 Ciba-Geigy Corporation Process for preparation of opaque quinacridones
DE3926564A1 (de) * 1989-08-11 1991-02-14 Hoechst Ag Neue pigmentzubereitungen auf basis von perylenverbindungen
JP3388591B2 (ja) * 1991-03-22 2003-03-24 クラリアント・ゲゼルシヤフト・ミト・ベシユレンクテル・ハフツング C.i.ピグメント・バイオレット23を基礎とする顔料調製物の製造方法
US5194088A (en) 1991-07-08 1993-03-16 Ciba-Geigy Corporation Process for conditioning organic pigments
DE4225295A1 (de) * 1992-07-31 1994-02-03 Hoechst Ag Wasserunlösliche Azofarbmittel
DE4403231A1 (de) * 1994-02-03 1995-08-10 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Chinacridonpigmenten
DE4413848A1 (de) * 1994-04-21 1995-10-26 Hoechst Ag Feinverteilungsverfahren zur Herstellung von Kupferphthalocyaninpigmenten
TW434296B (en) * 1994-10-12 2001-05-16 Ciba Sc Holding Ag Process for the preparation of diaryldiketopyrrolopyrrole pigments
US5641351A (en) 1995-04-14 1997-06-24 Ciba-Geigy Corporation Pigment compositions based on 3,6-di(biphenyl)1,4-diketo-pyrrolo[3,4c]-pyrrole
EP0753544B1 (de) * 1995-07-06 2001-10-31 Clariant GmbH Verfahren zur Herstellung von flüssigen Pigmentpräparationen
DE19618056A1 (de) * 1995-07-06 1997-01-09 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von flüssigen Pigmentpräparationen
DE19624065C1 (de) * 1996-06-17 1997-09-25 Hoechst Ag Wasserunlösliche Azofarbmittel auf Basis von N-Acetoacetyldehydrothiotoluidin
GB9808169D0 (en) 1998-04-20 1998-06-17 Ciba Sc Holding Ag Production process
DE19827272A1 (de) * 1998-06-19 1999-12-23 Clariant Gmbh Neue Kristallmodifikation von C.I. Pigment Red 53:2 (gamma-Phase)
DE19831097A1 (de) * 1998-07-10 2000-01-13 Clariant Gmbh Verfahren zur Herstellung von Chinacridonpigmenten
DE19836714A1 (de) * 1998-08-13 2000-02-17 Clariant Gmbh Verfahren zur Herstellung von N,N'-Dimethyl-perylen-3,4,9,10- tetracarbonsäurediimid in transparenter Pigmentform
EP1194485B1 (de) * 1999-07-09 2004-04-28 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Neue Pigmentform von Pigment Violet 23

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002068541A1 (en) 2002-09-06
CN1491260A (zh) 2004-04-21
JP4236931B2 (ja) 2009-03-11
MXPA03006313A (es) 2003-10-06
JP2004522844A (ja) 2004-07-29
DE60218632D1 (de) 2007-04-19
CN100467545C (zh) 2009-03-11
US20040050298A1 (en) 2004-03-18
BR0207076A (pt) 2004-01-20
CA2431537A1 (en) 2002-09-06
US6890380B2 (en) 2005-05-10
KR100852190B1 (ko) 2008-08-14
EP1358275B1 (de) 2007-03-07
KR20030072405A (ko) 2003-09-13
ATE356175T1 (de) 2007-03-15
EP1358275A1 (de) 2003-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60218632T2 (de) Konditionierung von organischen pigmenten
EP0321919B1 (de) Neue Pigmente und ihre Verwendung
EP0538784B1 (de) Pigmentzubereitungen
DE2132546C3 (de) Verfahren zur Herstellung farbstarker Pigmentpasten für Druck- und Lackfarben
EP1020497A2 (de) Chinacridon-Mischkristallpigmente der gamma-Phase
EP0971001B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chinacridonpigmenten
DE69716338T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Pigmentzubereitun
JP5578727B2 (ja) ジオキサジンベースの顔料調合物
CZ336196A3 (cs) Způsob přípravy koncentrátů tiskařských barev
EP1618160B1 (de) Leicht dispergierbare pigmente mit schneller farbstrkeentwicklung
JPH07216255A (ja) β− 相の直鎖状、非置換キナクリドン顔料の製法
EP0489421A2 (de) Pigmentzubereitungen
DE19610702A1 (de) Für wasserverdünnbare Druckfarben und Lacke geeignete Pigmentzubereitungen
EP0363322B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmentzusammensetzungen
DE1619618C3 (de) Chinacridon-Pigmentmasse
EP1470197B1 (de) Herstellung und konditionierung von festen lösungen von organischen pigmenten
EP0132818A1 (de) Farbstarke Isoindolinpigmente, deren Herstellung und Verwendung
JP2001323182A (ja) 顔料を含む油性ペーストの製法
EP0656403A2 (de) Pigmentzusammensetzung aus Diketopyrrolopyrrol und Aminoalkylacrylatharz
DE10207370A1 (de) Feuchtgranulate organischer Pigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1936312B1 (de) Verfahren zur Herstellung von feinverteilten Rohpigmentpulvern
DE2702596A1 (de) Verfahren zur herstellung von pyranthronen in pigmentform

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CIBA HOLDING INC., BASEL, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, 80335 MUENC