DE60217895T2 - Kombination cyclooxygenase-2 inhibitor/ histone deacetylase inhibitor - Google Patents

Kombination cyclooxygenase-2 inhibitor/ histone deacetylase inhibitor Download PDF

Info

Publication number
DE60217895T2
DE60217895T2 DE60217895T DE60217895T DE60217895T2 DE 60217895 T2 DE60217895 T2 DE 60217895T2 DE 60217895 T DE60217895 T DE 60217895T DE 60217895 T DE60217895 T DE 60217895T DE 60217895 T2 DE60217895 T2 DE 60217895T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
methyl
aryl
pharmaceutically acceptable
heteroaryl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60217895T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60217895D1 (en
Inventor
Pan Ying-Nan Parsippany CHEN
Peter Succasunna LASSOTA
Wallace Alexander Ho Ho Kus WOOD
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Novartis AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novartis AG filed Critical Novartis AG
Publication of DE60217895D1 publication Critical patent/DE60217895D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60217895T2 publication Critical patent/DE60217895T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/195Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group
    • A61K31/196Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group the amino group being directly attached to a ring, e.g. anthranilic acid, mefenamic acid, diclofenac, chlorambucil
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/195Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Compounds Of Unknown Constitution (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kombination, die umfasst (a) einen Cyclooxygenase-2-inhibitor (COX 2 Inhibitor) und (b) einen Histondeacetylaseinhibitor ("HDAI") zur simultanen, gleichzeitigen, separaten oder sequenziellen Verwendung, speziell zur Verwendung zur Behandlung von prämalignen Kolonläsionen oder eines Kolonkrebses oder anderen Malignitäten bei einem Säuger, insbesondere einem Menschen. Die Erfindung betrifft auch pharmazeutische Zusammensetzungen, die eine solche Kombination umfassen. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine kommerzielle Packung oder ein kommerzielles Produkt, das eine solche Kombination umfasst.
  • Die in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung verwendeten COX 2 Inhibitoren sind typischerweise jene, die eine HK50 für die COX 2 Hemmung von weniger als etwa 2 μM und eine HK50 für die COX 1 Hemmung von mehr als etwa 5 μM aufweisen, wenn sie beispielsweise in den von Brideau et al., Inflamm. Res. 45: 68–74 (1996) beschriebenen Tests gemessen werden. Vorzugsweise weist der COX 2 Inhibitor ein Selektionsverhältnis von mehr als mindestens 10, bevorzugter mehr als mindestens 40 für die COX 2 Hemmung gegenüber der COX 1 Hemmung auf.
  • Von den bekannten COX 2 Inhibitoren sind die 5-Alkyl-substituierten 2-Arylaminophenylessigsäuren und Derivate hiervon speziell in der vorliegenden Erfindung brauchbar. Solche Verbindungen, ihre Verwendung und ihre Herstellung sind in US 6 291 523 A beschrieben.
  • Pharmazeutisch annehmbare Prodrugester sind Esterderivate, die durch Solvolyse oder unter physiologischen Bedingungen in die freien Carbonsäuren der Formel Ia umwandelbar sind. Solche Ester sind beispielsweise Niederalkylester (wie die Methyl- oder Ethylester), Carboxyniederalkylester, wie der Carboxymethylester, Nitrooxyniederalkylester (wie der 4-Nitrooxybutylester) und dergleichen.
  • Die zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung brauchbaren COX 2 Inhibitoren sind Verbindungen der Formel I
    Figure 00010001
    worin
    R* für Methyl oder Ethyl steht,
    R*1 für Chlor oder Fluor steht,
    R*2 für Wasserstoff oder Fluor steht,
    R*3 für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy oder Hydroxy steht,
    R*4 für Wasserstoff oder Fluor steht,
    R*5 für Chlor, Fluor, Trifluormethyl oder Methyl steht und
    R*6 für Hydroxy oder -OCH2COOH steht,
    pharmazeutisch annehmbare Salze oder Solvate hiervon und
    pharmazeutisch annehmbare Prodrugester hiervon.
  • Pharmazeutisch annehmbare Salze sind Metallsalze, wie die Alkalimetallsalze, beispielsweise Natrium-, Kalium-, Magnesium- oder Calciumsalze, wie auch Ammoniumsalze, die beispielsweise mit Ammoniak und Mono- oder Dialkylaminen gebildet werden, wie die Diethylammoniumsalze und mit Aminosäuren, wie Arginin- und Histidinsalzen.
  • Die Verbindung 5-Methyl-2-(2'-chlor-6'-fluoranilino)phenylessigsäure wie auch die pharmazeutisch annehmbaren Salze sind ein besonders brauchbarer COX 2 Inhibitor zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung.
  • Ebenfalls brauchbar bei der Durchführung der Erfindung sind die folgenden COX 2 hemmenden Verbindungen, Derivate hiervon oder pharmazeutisch annehmbaren Salze hiervon oder jedes Hydrat hiervon: Rofecoxib, Etoricoxib, Celecoxib, Valdecoxib und Parecoxib.
  • HDAI Verbindungen, die von besonderem Interesse zur Verwendung in den Kombinationen und Verfahren der Erfindung sind, sind Hydroxamatverbindungen, die durch die Formel II beschrieben sind
    Figure 00020001
    worin
    R1 für H, Halogen oder ein geradkettiges C1-C6 Alkyl steht (speziell Methyl, Ethyl oder n-Propyl, wobei Methyl-, Ethyl- und n-Propylsubstituenten unsubstituiert oder substituiert sind durch einen oder mehrere Substituenten, die später für Alkylsubstituenten beschrieben sind),
    R2 ausgewählt ist aus H, C1-C10 Alkyl, (vorzugsweise C1-C6 Alkyl, beispielsweise Methyl, Ethyl oder -CH2CH2-OH), C4-C9 Cycloalkyl, C4-C9 Heterocycloalkyl, C4-C9 Heterocycloalkylalkyl, Cycloalkylalkyl (beispielsweise Cyclopropylmethyl), Aryl, Heteroaryl, Arylalkyl (beispielsweise Benzyl), Heteroarylalkyl (beispielsweise Pyridylmethyl), -(CH2)nC(O)R6, -(CH2)nOC(O)R6, Aminoacyl, HON-C(O)-CH=C(R1)-Alkyl-Alkyl und -(CH2)nR7,
    R3 und R4 gleich oder verschieden sind und unabhängig für H, C1-C6 Alkyl, Acyl oder Acylamino stehen oder R3 und R4 zusammen mit dem Kohlenstoff, an den sie gebunden sind, für C=O, C-S oder C=NR8 stehen oder R2 zusammen mit dem Stickstoff, an den es gebunden ist, und R3 zusammen mit dem Kohlenstoff, an den es gebunden ist, C4-C9 Heterocycloalkyl, Heteroaryl, Polyheteroaryl, einen nicht aromatischen Polyheterocyclus oder einen gemischten Aryl- oder Nicht-Arylpolyheterocyclusring bilden,
    R5 ausgewählt ist aus H, C1-C6 Alkyl, C4-C9 Cycloalkyl, C4-C9 Heterocycloalkyl, Acyl, Aryl, Heteroaryl, Arylalkyl (beispielsweise Benzyl), Heteroarylalkyl (beispielsweise Pyridylmethyl), aromatischen Polycyclen, nicht-aromatischen Polycyclen, gemischten Aryl- und Nicht-Arylpolycyclen, Polyheteroaryl, nicht-aromatischen Polyheterocyclen und gemischten Aryl- und Nicht-Arylpolyheterocyclen,
    n, n1, n2 und n3 gleich oder verschieden sind und unabhängig ausgewählt sind aus 0 bis 6 und wenn n1 für 1 bis 6 steht, dann kann jedes Kohlenstoffatom optional und unabhängig substituiert sein mit R3 und/oder R4,
    X und Y gleich oder verschieden sind und unabhängig ausgewählt sind aus H, Halogen, C1-C4 Alkyl, wie CH3 und CF3, NO2, C(O)R1, OR9, SR9, CN und NR10R11,
    R6 ausgewählt ist aus H, C1-C6 Alkyl, C4-C9 Cycloalkyl, C4-C9 Heterocycloalkyl, Cycloalkylalkyl (beispielsweise Cyclopropylmethyl), Aryl, Heteroaryl, Arylalkyl (beispielsweise Benzyl, 2-Phenylethenyl), Heteroarylalkyl (beispielsweise Pyridylmethyl), OR12 und NR13R14,
    R7 ausgewählt ist aus OR15, SR15, S(O)R16, SO2R17, NR13R14 und NR12SO2R6,
    R8 ausgewählt ist aus H, OR15, NR13R14, C1-C6 Alkyl, C4-C9 Cycloalkyl, C4-C9 Heterocycloalkyl, Aryl, Heteroaryl, Arylalkyl (beispielsweise Benzyl) und Heteroarylalkyl (beispielsweise Pyridylmethyl),
    R9 ausgewählt ist aus C1-C4 Alkyl, beispielsweise CH3 und CF3, C(O)-Alkyl, beispielsweise C(O)CH3 und C(O)CF3,
    R10 und R11 gleich oder verschieden sind und unabhängig ausgewählt sind aus H, C1-C4 Alkyl und -C(O)-Alkyl,
    R12 ausgewählt ist aus H, C1-C6 Alkyl, C4-C9 Cycloalkyl, C4-C9 Heterocycloalkyl, C4-C9 Heterocycloalkylalkyl, Aryl, einem gemischten Aryl- und Nicht-Arylpolycyclus, Heteroaryl, Arylalkyl (beispielsweise Benzyl) und Heteroarylalkyl (beispielsweise Pyridylmethyl),
    R13 und R14 gleich oder verschieden sind und unabhängig ausgewählt sind aus H, C1-C6 Alkyl, C4-C9 Cycloalkyl, C4-C9 Heterocycloalkyl, Aryl, Heteroaryl, Arylalkyl (beispielsweise Benzyl), Heteroarylalkyl (beispielsweise Pyridylmethyl), Aminoacyl oder R13 und R14 zusammen mit dem Stickstoff, an den sie gebunden sind, für C4-C9 Heterocycloalkyl, Heteroaryl, Polyheteroaryl, einen nicht-aromatischen Polyheterocyclus oder einen gemischten Aryl- und Nicht-Arylpolyheterocyclus stehen,
    R15 ausgewählt ist aus H, C1-C6 Alkyl, C4-C9 Cycloalkyl, C4-C9 Heterocycloalkyl, Aryl, Heteroaryl, Arylalkyl, Heteroarylalkyl und (CH2)mZR12,
    R16 ausgewählt ist aus C1-C6 Alkyl, C4-C9 Cycloalkyl, C4-C9 Heterocycloalkyl, Aryl, Heteroaryl, Polyheteroaryl, Arylalkyl, Heteroarylalkyl und (CH2)mZR12,
    R17 ausgewählt ist aus C1-C6 Alkyl, C4-C9 Cycloalkyl, C4-C9 Heterocycloalkyl, Aryl, aromatischen Polycyclen, Heteroaryl, Arylalkyl, Heteroarylalkyl, Polyheteroaryl und NR13R14,
    m für eine ganze Zahl steht, die aus 0 bis 6 ausgewählt ist, und
    Z ausgewählt ist aus O, NR13, S und S(O),
    oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz hiervon.
  • Geeigneterweise meint unsubstituiert, dass kein Substituent vorhanden ist oder dass die einzigen Substituenten Wasserstoff sind.
  • Halogensubstituenten sind ausgewählt aus Fluor, Chlor, Brom und Iod, vorzugsweise Fluor oder Chlor.
  • Alkylsubstituenten umfassen gerades und verzweigtes C1-C6 Alkyl, falls nichts anderes angegeben ist. Beispiele für geeignete gerade und verzweigte C1-C6 Alkylsubstituenten umfassen Methyl, Ethyl, n-Propyl, 2-Propyl, n-Butyl, sek-Butyl, t-Butyl und dergleichen. Falls nichts anderes angegeben ist, umfassen die Alkylsubstituenten sowohl unsubstituierte Alkylgruppe und Alkylgruppen, die durch einen oder mehrere Substituenten substituiert sind, umfassen Unsättigung (das heißt es kommen eine oder mehrere Doppel- oder Dreifach-C-C-Bindungen vor), Acyl, Cycloalkyl, Halogen, Oxyalkyl, Alkylamino, Aminoalkyl, Acylamino und OR15, beispielsweise Alkoxy. Bevorzugte Substituenten für Alkylgruppen umfassen Halogen, Hydroxy, Alkoxy, Oxyalkyl, Alkylamino und Aminoalkyl.
  • Cycloalkylsubstituenten umfassen C3-C9 Cycloalkylgruppen, wie Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl und dergleichen, falls nichts anderes angegeben ist. Falls nichts anderes angegeben ist, umfassen Cycloalkylsubstituenten sowohl unsubstituierte Cycloalkylgruppen als auch Cycloalkylgruppen, die durch einen oder mehrere geeignete Substituenten substituiert sind, einschließlich C1-C8 Alkyl, Halogen, Hydroxy, Aminoalkyl, Oxyalkyl, Alkylamino und OR15, wie Alkoxy. Bevorzugte Substituenten für Cycloalkylgruppen umfassen Halogen, Hydroxy, Alkoxy, Oxyalkyl, Alkylamino und Aminoalkyl.
  • Die obige Diskussion für Alkyl- und Cycloalkylsubstituenten trifft auch auf die Alkylteile von anderen Substituenten zu, wie ohne Beschränkung Alkoxy, Alkylamine, Alkylketone, Arylalkyl, Heteroarylalkyl, Alkylsulfonyl und Alkylestersubstituenten und dergleichen.
  • Heterocycloalkylsubstituenten umfassen drei- bis neungliedrige aliphatische Ringe, wie vier- bis siebengliedrige, aliphatische Ringe, die 1 bis 3 Heteroatome enthalten, die aus Stickstoff, Schwefel und Sauerstoff ausgewählt sind. Beispiele für geeignete Heterocycloalkylsubstituenten umfassen Pyrrolidyl, Tetrahydrofuryl, Tetrahydrothiofuranyl, Piperidyl, Piperazyl, Tetrahydropyranyl, Morpholino, 1,3-Diazepan, 1,4-Diazepan, 1,4-Oxazepan und 1,4-Oxathiapan. Falls nichts anderes angegeben ist, sind die Ringe an den Kohlenstoffatomen unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Substituenten substituiert, einschließlich C1-C6 Alkyl, C4-C9 Cycloalkyl, Aryl, Heteroaryl, Arylalkyl (beispielsweise Benzyl) und Heteroarylalkyl (beispielsweise Pyridylmethyl), Halogen, Amino, Alkylamino und OR15, beispielsweise Alkoxy. Falls nichts anderes angegeben ist, sind die Stickstoffheteroatome unsubstituiert oder substituiert durch H, C1-C4 Alkyl, Arylalkyl (beispielsweise Benzyl) und Heteroarylalkyl (beispielsweise Pyridylmethyl), Acyl, Aminoacyl, Alkylsulfonyl und Arylsulfonyl.
  • Cycloalkylalkylsubstituenten umfassen Verbindungen der Formel -(CH2)n5-Cycloalkyl, worin n5 für eine Zahl von 1 bis 6 steht. Geeignete Alkylcycloalkylsubstituenten umfassen Cyclopentylmethyl, Cyclopentylethyl, Cyclohexylmethyl und dergleichen. Solche Substituenten sind im Alkylteil oder Cycloalkylteil unsubstituiert oder substituiert durch einen geeigneten Substituenten, einschließlich den oben für Alkyl und Cycloalkyl angegebenen.
  • Arylsubstituenten umfassen unsubstituiertes Phenyl und Phenyl, das durch einen oder mehrere geeignete Substituenten substituiert ist, einschließlich C1-C6 Alkyl, Cycloalkylalkyl (beispielsweise Cyclopropylmethyl), O(CO)Alkyl, Oxyalkyl, Halogen, Nitro, Amino, Alkylamino, Aminoalkyl, Alkylketone, Nitril, Carboxyalkyl, Alkylsulfonyl, Aminosulfonyl, Arylsulfonyl und OR15, wie Alkoxy. Bevorzugte Substituenten umfassen C1-C6 Alkyl, Cycloalkyl (beispielsweise Cyclopropylmethyl), Alkoxy, Oxyalkyl, Halogen, Nitro, Amino, Alkylamino, Aminoalkyl, Alkylketone, Nitril, Carboxyalkyl, Alkylsulfonyl, Arylsulfonyl und Aminosulfonyl. Beispiele für geeignete Arylgruppen umfassen C1-C4 Alkylphenyl, C1-C4 Alkoxyphenyl, Trifluormethylphenyl, Methoxyphenyl, Hydroxyethylphenyl, Dimethylaminophenyl, Aminopropylphenyl, Carbethoxyphenyl, Methansulfonylphenyl und Tolylsulfonylphenyl.
  • Aromatische Polycyclen umfassen Naphthyl und Naphthyl das durch einen oder mehrere geeignete Substituenten substituiert ist, einschließlich C1-C6 Alkyl, Alkylcycloalkyl (beispielsweise Cyclopropylmethyl), Oxyalkyl, Halogen, Nitro, Amino, Alkylamino, Aminoalkyl, Alkylketone, Nitril, Carboxyalkyl, Alkylsulfonyl, Arylsulfonyl, Aminosulfonyl und OR15, wie Alkoxy.
  • Heteroarylsubstituenten umfassen Verbindungen mit einem fünf- bis siebengliedrigen aromatischen Ring, der ein oder mehrere Heteroatome enthält, beispielsweise 1 bis 4 Heteroatome, die aus H, O und S ausgewählt sind. Typische Heteroarylsubstituenten umfassen Furyl, Thienyl, Pyrrol, Pyrazol, Tria zol, Thiazol, Oxazol, Pyridin, Pyrimidin, Isoxazol, Pyrazin und dergleichen. Falls nichts anderes angegeben ist, sind Heteroarylsubstituenten unsubstituiert oder an einem Kohlenstoffatom substituiert durch einen oder mehrere Substituenten, einschließlich Alkyl, wobei die Alkylsubstituenten oben angegeben sind, und durch einen weiteren Heteroarylsubstituenten. Stickstoffatome sind unsubstituiert oder substituiert, beispielsweise durch R13, wobei speziell brauchbare N-Substituenten H, C1-C4 Alkyl, Acyl, Aminoacyl und Sulfonyl umfassen.
  • Arylalkylsubstituenten umfassen Gruppen der Formel -(CH2)n5-Aryl, -(CH2)n5-1-(CH-Aryl)-(CH2)n5-Aryl oder -(CH2)n5-1CH(Aryl)(Aryl), worin Aryl und n5 wie oben definiert sind. Solche Arylalkylsubstituenten umfassen Benzyl, 2-Phenylethyl, 1-Phenylethyl, Tolyl-3-propyl, 2-Phenylpropyl, Diphenylmethyl, 2-Diphenylethyl, 5,5-Dimethyl-3-phenylpentyl und dergleichen. Arylalkylsubstituenten sind unsubstituiert oder im Alkylteil oder im Arylteil substituiert, wie dies oben für Alkyl- und Arylsubstituenten beschrieben ist.
  • Heteroarylalkylsubstituenten umfassen Gruppen der Formel -(CH2)n5-Heteroaryl, worin Heteroaryl und n5 wie oben definiert sind und die Brückengruppe an einen Kohlenstoff oder einen Stickstoff des Heteroarylteils gebunden ist, wie 2-, 3- oder 4-Pyridylmethyl, Imidazolylmethyl, Chinolylethyl und Pyrrolylbutyl. Heteroarylsubstituenten sind unsubstituiert oder für Heteroaryl- und Alkylsubstituenten substituiert, wie dies oben diskutiert ist.
  • Aminoacylsubstituenten umfassen Gruppen der Formel -C(O)-(CH2)n-C(H)(NR13R14)-(CH2)n-R5, worin n, R13, R14 und R5 wie oben beschrieben sind. Geeignete Aminoacylsubstituenten umfassen natürliche und nicht natürliche Aminosäuren, wie Glycinyl, D-Tryptophanyl, L-Lysinyl, D- oder L-Homoserinyl, 4-Aminobuttersäure und (±)-3-Amin-4-hexenoyl.
  • Nicht aromatische Polycyclussubstituenten umfassen bicyclische und tricyclische fusionierte Ringsysteme, worin jeder Ring vier- bis neungliedrig sein kann und jeder Ring 0, 1 oder mehr Doppel- und/oder Dreifachbindungen enthalten kann. Geeignete Beispiele für nicht-aromatische Polycyclen umfassen Decalin, Octahydroindol, Perhydrobenzohepten und Perhydrobenzo[f]-azulen. Solche unsubstituierten Substituenten sind unsubstituiert oder substituiert, wie dies oben für Cycloalkylgruppen beschrieben ist.
  • Gemischte Aryl- und nicht-Arylpolycyclussubstituenten umfassen bicyclische und tricyclische fusionierte Ringsysteme, worin jeder Ring vier- bis neungliedrig sein kann und zumindest 1 Ring aromatisch ist. Geeignete Beispiele für gemischte Aryl- und Nicht-Arylpolycyclen umfassen Methylendioxyphenyl, Bismethylendioxyphenyl, 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin, Dibenzosuberan, Dihydroanthracen und 9H-Fluoren. Solche Substituenten sind unsubstituiert oder substituiert durch Nitro oder wie dies oben für Cycloalkylgruppen beschrieben ist.
  • Polyheteroarylsubstituenten umfassen bicyclische und tricyclische fusionierte Ringsysteme, worin jeder Ring unabhängig fünf- oder sechsgliedrig sein kann und ein oder mehrere Heteroatome enthalten kann, beispielsweise 1, 2, 3 oder 4 Heteroatome, die aus O, H oder S ausgewählt sind, so dass das fusionierte Ringsystem aromatisch ist. Geeignete Beispiele für Polyheteroarylringsysteme umfassen Chinolin, Isochinolin, Pyridopyrazin, Pyrrolopyridin, Furopyridin, Indol, Benzofuran, Benzothiofuran, Benzindol, Benzoxazol, Pyrrolochinolin und dergleichen. Falls nichts anders erwähnt ist, sind Polyheteroarylsubstituenten unsubstituiert oder an einem Kohlenstoffatom durch einen oder mehrere geeignete Substituenten substituiert, einschließlich Alkyl, den oben angegebenen Alkylsubstituenten und einen Substituenten der Formel -O-(CH2CH=CH(CH3)(CH2)1-3H. Stickstoffatome sind unsubstituiert oder substituiert, beispielsweise durch R13, wobei speziell brauchbare N-Substituenten H, C1-C4 Alkyl, Acyl, Aminoacyl und Sulfonyl umfassen.
  • Nicht-aromatische polyheterocyclische Substituenten umfassen bicyclische und tricyclische fusionierte Ringsysteme, worin jeder Ring vier- bis neungliedrig sein kann, ein oder mehrere Heteroatome, beispielsweise 1,2,3 oder 4 Heteroatome enthalten kann, die aus O, H oder S ausgewählt sind, und 0 oder 1 oder mehrere C-C Doppel- oder Dreifachbindungen enthalten kann. Geeignete Beispiele für nichtaromatische Polyheterocyclen umfassen Hexitol, cis-Perhydrocyclohepta[b]pyridinyl, Decahydrobenzo[f][1,4]oxazepinyl, 2,8-Dioxabicyclo[3.3.0]octan, Hexahydrothieno[3,2-b]thiophen, Perhydropyrrolo[3,2-b]pyrrol, Perhydronaphthyridin und Perhydro-1H-dicyclopenta[b,e]pyran. Falls nichts anderes angegeben ist, sind nicht-aromatische polyheterocyclische Substituenten unsubstituiert oder an einem Kohlenstoffatom durch einen oder mehrere Substituenten substituiert, einschließlich Alkyl und den oben identifizierten Alkylsubstituenten. Stickstoffatome sind unsubstituiert oder substituiert beispielsweise durch R13, wobei speziell brauchbare N-Substituenten H, C1-C4 Alkyl, Acyl, Aminoacyl und Sulfonyl umfassen.
  • Gemischte Aryl- und Nicht-Arylpolyheterocyclussubstituenten umfassen bicyclische und tricyclische fusionierte Ringsysteme, worin jeder Ring vier- bis neungliedrig sein kann, ein oder mehrere Heteroatome enthalten kann, die aus O, H oder S ausgewählt sind und zumindest einer der Ringe aromatisch sein muss. Geeignete Beispiele für gemischte Aryl- und Nicht-Arylpolyheterocyclen umfassen 2,3-Dihydroindol, 1,2,3,4-Tetrahydrochinolin, 5,11-Dihydro-10H-dibenz[b,e][1,4]diazepin, 5H-Dibenzo[b,e][1,4]diazepin, 1,2-Dihydropyrrolo[3,4-b][1,5]benzodiazepin, 1,5-Dihydropyrido[2,3-b][1,4]diazepin-4-on, 1,2,3,-4,6,11-Hexahydrobenzo[b]pyrido[2,3-e][1,4]diazepin-5-on. Falls nichts anderes angegeben ist, sind gemischte Aryl- und Nicht-Arylpolyheterocyclussubstituenten unsubstituiert oder an einem Kohlenstoffatom durch einen oder mehrere geeignete Substituenten substituiert, einschließlich -N-OH, =N-OH, Alkyl und den oben identifizierten Alkylsubstituenten. Stickstoffatome sind unsubstituiert oder substituiert, beispielsweise durch R13, wobei speziell brauchbare N-Substituenten H, C1-C4 Alkyl, Acyl, Aminoacyl und Sulfonyl umfassen.
  • Aminosubstituenten umfassen primäre, sekundäre und tertiäre Amine und in Salzform quarternäre Amine. Beispiele für Aminosubstituenten umfassen Mono- und Dialkylamino, Mono- und Diarylamino, Mono- und Diarylalkylamino, Arylarylalkylamino, Alkylarylamino, Alkylarylalkylamino und dergleichen.
  • Sulfonylsubstituenten umfassen Alkylsulfonyl und Arylsulfonyl, beispielsweise Methansulfonyl, Benzolsulfonyl, Tosyl und dergleichen.
  • Acylsubstituenten umfassen Gruppen der Formel -C(O)-W, -OC(O)-W, -C(O)-O-W oder -C(O)NR13R14, worin W für R16, H oder Cycloalkylalkyl steht.
  • Acylaminosubstituenten umfassen Substituenten der Formel -N(R12)C(O)-W, -N(R12)C(O)-O-W und -N(R12)C(O)-NHOH und R12 und W sind wie oben definiert.
  • Der R2 Substituent HON-C(O)-CH=C(R1)Arylalkyl ist eine Gruppe der Formel
  • Figure 00070001
  • Bevorzugungen für jeden der Substituenten umfassen die folgenden:
    R1 steht für H, Halogen oder ein geradkettiges C1-C4 Alkyl,
    R2 ist ausgewählt aus H, C1-C6 Alkyl, C4-C9 Cycloalkyl, C4-C9 Heterocycloalkyl, Alkylcycloalkyl, Aryl, Heteroaryl, Arylalkyl, Heteroarylalkyl, -(CH2)nC(O)R6, Aminoacyl und -(CH2)nR7,
    R3 und R4 sind gleich oder verschieden und unabhängig ausgewählt aus H und C1-C6 Alkyl oder R3 und R4 stehen zusammen mit dem Kohlenstoff, an den sie gebunden sind, für C=O, C=S oder C=NR6,
    R5 ist ausgewählt aus H, C1-C6 Alkyl, C4-C9 Cycloalkyl, C4-C9 Heterocycloalkyl, Aryl, Heteroaryl, Arylalkyl, Heteroarylalkyl, einem aromatischen Polycyclus, einem nicht-aromatischen Polycyclus, einem gemischten Aryl- und Nicht-Arylpolycyclus, Polyheteroaryl, einem nicht-aromatischen Polyheterocyclus und einem gemischten Aryl- und Nicht-Arylpolyheterocyclus,
    n, n1, n2 und n3 sind gleich oder verschieden und sind unabhängig ausgewählt aus 0 bis 6 und wenn n1 für 1 bis 6 steht, dann kann jedes Kohlenstoffatom unsubstituiert oder unabhängig substituiert sein mit R3 und/oder R4,
    X und Y sind gleich oder verschieden und sind unabhängig ausgewählt aus H, Halogen, C1-C4 Alkyl, CF3, NO2, C(O)R1, OR9, SR9, CN und NR10R11,
    R6 ist ausgewählt aus H, C1-C6 Alkyl, C4-C9 Cycloalkyl, C4-C9 Heterocycloalkyl, Alkylcycloalkyl, Aryl, Heteroaryl, Arylalkyl, Heteroarylalkyl, OR12 und NR13R14,
    R7 ist ausgewählt aus OR15, SR15, S(O)R16, SO2R17, NR13R14 und NR12SO2R6,
    R8 ist ausgewählt aus H, OR15, NR13R14, C1-C6 Alkyl, C4-C9 Cycloalkyl, C4-C9 Heterocycloalkyl, Aryl, Heteroaryl, Arylalkyl und Heteroarylalkyl,
    R9 ist ausgewählt aus C1-C4 Alkyl und C(O)-Alkyl,
    R10 und R11 sind gleich oder verschieden und sind unabhängig ausgewählt aus H, C1-C4 Alkyl und -C(O)-Alkyl,
    R12 ist ausgewählt aus H, C1-C6 Alkyl, C4-C9 Cycloalkyl, C4-C9 Heterocycloalkyl, Aryl, Heteroaryl, Arylalkyl und Heteroarylalkyl,
    R13 und R14 sind gleich oder verschieden und unabhängig ausgewählt sind aus H, C1-C6 Alkyl, C4-C9 Cycloalkyl, C4-C9 Heterocycloalkyl, Aryl, Heteroaryl, Arylalkyl, Heteroarylalkyl und Aminoacyl,
    R15 ist ausgewählt aus H, C1-C6 Alkyl, C4-C9 Cycloalkyl, C4-C9 Heterocycloalkyl, Aryl, Heteroaryl, Arylalkyl, Heteroarylalkyl und (CH2)mZR12,
    R16 ist ausgewählt aus C1-C6 Alkyl, C4-C9 Cycloalkyl, C4-C9 Heterocycloalkyl, Aryl, Heteroaryl, Arylalkyl, Heteroarylalkyl und (CH2)mZR12,
    R17 ist ausgewählt aus C1-C6 Alkyl, C4-C9 Cycloalkyl, C4-C9 Heterocycloalkyl, Aryl, Heteroaryl, Arylalkyl, Heteroarylalkyl und NR13R14,
    m steht für eine ganze Zahl, die aus 0 bis 6 ausgewählt ist, und
    Z ist ausgewählt aus O, NR13, S und S(O),
    oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz hiervon.
  • Brauchbare Verbindungen der Formel (II) umfassen jene, worin R1, X, Y, R3 und R4 jeweils für H stehen, einschließlich derer, worin eines von n2 und n3 für 0 steht und das andere für 1 steht, speziell jene, worin R2 für H oder -CH2-CH2-OH steht.
  • Eine geeignete Gruppe an Hydroxamatverbindungen sind jene der Formel IIa
    Figure 00080001
    worin
    n4 für 0 bis 3 steht,
    R2 ausgewählt ist aus H, C1-C6 Alkyl, C4-C9 Cycloalkyl, C4-C9 Heterocycloalkyl, Alkylcycloalkyl, Aryl, Heteroaryl, Arylalkyl, Heteroarylalkyl, -(CH2)nC(O)R6, Aminoacyl und -(CH2)nR7,
    R5' steht für Heteroaryl, Heteroarylalkyl (beispielsweise Pyridylmethyl), einen aromatischen Polyzyklus, einen nicht-aromatischen Polycyklus, einen gemischten Aryl- und einen Nicht-Arylpolycyclus, Polyheteroaryl oder einen gemischten Aryl- und Nicht-Arylpolyheterocyclus,
    oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz hiervon.
  • Eine weitere geeignete Gruppe an Hydroxamatverbindungen sind die der Formel IIa,
    worin
    n für 0 bis 3 steht,
    R2 ausgewählt ist aus H, C1-C6 Alkyl, C4-C9 Cycloalkyl, C4-C9 Heterocycloalkyl, Alkylcycloalkyl, Aryl, Heteroaryl, Arylalkyl, Heteroarylalkyl, -(CH2)nC(O)R6, Aminoacyl und -(CH2)nR7,
    R5' steht für Aryl, Arylalkyl, aromatische Polycyclen, nicht-aromatische Polycyclen und gemischte Aryl- und Nicht-Arylpolycyclen, speziell Aryl, wie p-Fluorphenyl, p-Chlorphenyl, p-O-C1-C4 Alkylphenyl, wie p-Methoxyphenyl und p-C1-C4 Alkylphenyl und Arylalkyl, wie Benzyl, ortho-, meta- oder para-Fluorbenzyl, ortho-, meta- oder para-Chlorbenzyl, ortho-, meta- oder para-Mono-, -Di- oder Tri-O-C1-C4 Alkylbenzyl, wie ortho-, meta- oder para-Methoxybenzyl, m,p-Diethoxybenzyl, o,m,p-Trimethoxybenzyl und ortho-, meta- oder para-Mono-, -Di- oder -Tri-C1-C4 Alkylphenyl wie p-Methyl, m,m-Diethylphenyl,
    oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz hiervon.
  • Eine weitere interessante Gruppe sind Verbindungen der Formel IIb
    Figure 00080002
    worin
    R2' ausgewählt ist aus H, C1-C6 Alkyl, C4-C6 Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl (beispielsweise Cyclopropylmethyl), (CH2)2-4OR21, worin R21 für H, Methyl, Ethyl, Propyl und i-Propyl steht und
    R5'' für unsubstituiertes 1H-Indol-3-yl, Benzofuran-3-yl oder Chinolin-3-yl oder substituiertes 1H-Indol-3-yl, wie 5-Fluor-1H-3-yl oder 5-Methoxy-1H-indol-3-yl, Benzofuran-3-yl oder Chinolin-3-yl steht,
    oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz hiervon.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner HDAI Verbindungen der Formel IIe
    Figure 00090001
    oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz hiervon. Die verschiedenen Substituenten sind wie oben definiert.
  • Speziell brauchbare Verbindungen der Formel (IIe) sind jene, worin R18 für H, Fluor, Chlor, Brom, eine C1-C4 Alkylgruppe, eine substituierte C1-C4 Alkylgruppe, eine C3-C7 Cycloalkylgruppe, unsubstituiertes Phenyl, Phenyl, das an der para-Position substituiert ist oder einen Heteroarylring (beispielsweise Pyridyl) steht.
  • Eine weitere Gruppe an brauchbaren Verbindungen der Formel (IIe) ist jene, worin R2 für H oder -(CH2)pCH2OH steht, worin p für 1 bis 3 steht, speziell jene, worin R1 für H steht, wie jene, worin R1 für H steht und X und Y jeweils für H stehen und worin q für 1 bis 3 steht und r für 0 steht oder worin q für 0 steht und r für 1 bis 3 steht. Unter diesen Verbindungen steht R2 vorzugsweise für H oder -CH2-CH2-OH und die Summe aus q und r ist vorzugsweise 1.
  • Eine weitere Gruppe an brauchbaren Verbindungen der Formel (IIe) sind jene, worin R18 für H, Methyl, Ethyl, t-Butyl, Trifluormethyl, Cyclohexyl, Phenyl, 4-Methoxyphenyl, 4-Trifluormethylphenyl, 2-Furanyl, 2-Thiophenyl oder 2-, 3- oder 4-Pyridyl steht, worin die 2-Furanyl-, 2-Thiophenyl und 2-, 3- oder 4-Pyridylsubstituenten unsubstituiert oder wie oben für Heteroarylringe beschrieben substituiert sind, R2 für H oder -(CH2)pCH2OH steht, worin p für 1 bis 3 steht, speziell jene, worin R1 für H steht und X und Y jeweils für H stehen und worin q für 1 bis 3 steht und r für 0 steht oder worin q für 0 steht und r für 1 bis 3 steht, Unter diesen Verbindungen steht R2 vorzugsweise für H oder -CH2-CH2-OH und die Summe aus q und r steht vorzugsweise für 1.
  • Die Verbindungen der Formel IIe, worin R20 für H oder C1-C6 Alkyl steht, speziell H, sind wichtige Vertreter jeder der Subgruppen der oben beschriebenen Verbindungen der Formel IIe.
  • N-Hydroxy-3[4-[[2-hydroxyethyl)[2-(1H-indol-3-yl)ethyl]amino]methyl]phenyl]-2E-2-propenamid, N-Hydroxy-3-[4-[[[2-(1H-indol-3-yl)ethyl]amino]methyl]phenyl]-2E-2-propenamid und N-Nydroxy-3-[4-[[[2-(2-methyl-1H-indol-3-yl)ethyl]amino]methyl]phenyl]-2E-2-propenamid oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz hiervon sind wichtige Verbindungen der Formel (IIe).
  • Die oben beschriebenen HDAI Verbindungen und die Herstellung hiervon sind in WO 02 22 577 A vom 21. März 2002 veröffentlicht.
  • Die in der Kombination der vorliegenden Erfindung verwendeten HDAI Verbindungen sind typischerweise jene, die eine HK50 von weniger als 2 μM, speziell weniger als 500 nM und vor allem weniger als 100 nM im Histondeacylasehemmtest aufweisen, wie er in Beispiel B2 der WO 02 22 577 A beschrieben ist.
  • In einem ersten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung eine Kombination, wie eine kombinierte Präparation oder eine pharmazeutische Zusammensetzung, die umfasst (a) einen COX 2 Inhibitor, speziell die vorher erwähnten COX 2 Inhibitoren, insbesondere jene, die vorher als bevorzugt erwähnten und (b) einen HDAI, speziell die vorher erwähnten HDAIs, insbesondere jene, die als bevorzugt erwähnt sind, worin die Wirkstoffe (a) und (b) jeweils in freier Form oder in Form eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes zur simultanen, gleichzeitigen, separaten oder sequenziellen Verwendung vorhanden sind.
  • Der Ausdruck "eine kombinierte Präparation" definiert insbesondere einen "Teilekit" in dem Sinn, dass die Kombinationspartner (a) und (b), wie sie hierin oben definiert sind, unabhängig dosiert werden können oder durch die Verwendung von unterschiedlich fixierten Kombinationen mit bestimmten Mengen der Kombinationspartner (a) und (b), das heißt simultan, gleichzeitig, separat oder sequenziell. Der Teilekit kann dann beispielsweise simultan oder chronologisch versetzt, das heißt zu unterschiedlichen Zeitpunkten und mit gleichen oder unterschiedlichen Zeitintervallen für jeden Teil des Teilekits verabreicht werden. Der Verhältnis der in der kombinierten Präparation zu verabreichenden Gesamtmengen des Kombinationspartners (a) zum Kombinationspartner (b) können variiert werden, beispielsweise um den Bedürfnissen einer zu behandelnden Patientensubpopulation oder den Bedürfnissen eines Patienten gerecht zu werden, wobei die unterschiedlichen Bedürfnisse auf der bestimmten Erkrankung, der Schwere der Erkrankung, dem Alter, dem Geschlecht, dem Körpergewicht usw. der Patienten beruhen können.
  • Am bevorzugtesten betrifft die vorliegende Erfindung eine Kombination aus (a) einem COX 2 Inhibitor, der 5-Methyl-2-(2'-chlor-6'-fluoranilino)phenylessigsäure oder einem pharmazeutisch annehmbaren Salz hiervon und (b) einem HDAI, der ausgewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus N-Hydroxy-3-[4-[[(2-hydroxyethyl)[2-(1H-indol-3-yl)ethyl]amino]methyl]phenyl-2E-2-propenamid, N-Hydroxy-3-[4-[[[2-(1H-indol-3-yl)ethyl)ethyl]amino]methyl]phenyl-2E-2-propenamid und N-Hydroxy-3-[4-[[[2-(2-methyl-1H-indol-3-yl)ethyl]amino]methyl]phenyl-2E-2-propenamid und pharmazeutisch annehmbare Salze hiervon. Vorzugsweise ist der HDAI N-Hydroxy-3-[4-[[(2-hydroxyethyl)[2-(1H-indol-3-yl)ethyl]amino]methyl]phenyl-2E-2-propenamid oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz hiervon.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung eine Kombination der vorliegenden Erfindung zur Verwendung bei der Behandlung einer Erkrankung, wie speziell prämaligne Kolonläsionen oder ein Kolonkrebs oder anderen Malignitäten, vorzugsweise prämaligne Kolonläsionen oder ein Kolonkrebs bei einem Säuger, insbesondere einem Menschen.
  • Andere zu behandelnde Malignitäten gemäß der Erfindung werden vorzugsweise aus der Gruppe ausgewählt, die besteht aus Brustkrebs, Lungenkrebs, Ovarkrebs, Lymphom, Kopf- und Halskrebs und Krebs des Ösophagus, Magen, Blase, Prostata, Uterus und Zervix.
  • Daher beziehen sich in der vorliegenden Beschreibung die Ausdrücke "Behandlung" oder "behandeln" sowohl auf die prophylaktische als auch präventive Behandlung wie auch auf die heilende oder Krankheits-modifizierende Behandlung, einschließlich der Behandlung von Patienten, die einem Risiko ausgesetzt sind, die Krankheit zu erwerben oder im Verdacht stehen, die Krankheit erworben zu haben, wie auch Patienten, die krank sind oder eine Diagnose erhalten haben, dass sie an einer Erkrankung oder einem medizinischen Zustand leiden.
  • Innerhalb des Zusammenhangs der Beschreibung soll ein COX 2 Inhibitor oder ein HDAI so verstanden werden, dass er die Verbindungen in ihrer freien Form oder als pharmazeutisch annehmbare Salze oder jeder anderen Kristallform einschließlich ihrer Hydrate oder Solvate umfasst, falls nichts anderes angegeben ist, wo dies geeignet und passend ist.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung eines COX 2 Inhibitors, speziell einen vorher erwähnten COX 2 Inhibitor, insbesondere die als bevorzugt erwähnten oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz hiervon zur Herstellung eines Arzneimittels zur Verwendung in Kombination mit einem HDAI, speziell den vorher erwähnten HDAIs, insbesondere den als bevorzugt erwähnten oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz hiervon zur Behandlung einer prämalignen Kolonläsion oder eines Kolonkrebs oder anderen Malignitäten, vorzugsweise prämalignen Kolonläsion oder eines Kolonkrebs bei einem Säuger, insbesondere einem Menschen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch die Verwendung eines HDAI, speziell der hierin vorher erwähnten HDAIs, insbesondere den vorher als bevorzugt erwähnten oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz hiervon zur Herstellung eines Arzneimittels zur Verwendung in Kombination mit einem COX 2 Inhibitor, speziell der hierin vorher erwähnten COX 2 Inhibitoren, insbesondere der vorher als bevorzugt erwähnten oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz hiervon zur Behandlung von prämalignen Kolonläsionen oder eines Kolonkrebs oder anderer Malignitäten, vorzugsweise prämalignen Kolonläsionen oder eines Kolonkrebses bei einem Säuger, insbesondere einem Menschen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine Handelsverpackung oder ein Handelsprodukt, das umfasst (a) einen COX 2 Inhibitor, speziell einen der vorher erwähnten COX 2 Inhibitoren, insbesondere einen der vorher als bevorzugt erwähnten oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz hiervon und (b) einen HDAI, speziell einen der vorher erwähnten HDAIs, insbesondere einen der vorher als bevorzugt erwähnten oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz hiervon zusammen mit Anleitungen zur simultanen, gleichzeitigen, separaten oder sequenziellen Verwendung hiervon zur Behandlung einer Erkrankung, wie speziell prämalignen Kolonläsionen oder eines Kolonkrebs oder anderer Malignitäten, vorzugsweise prämaligne Kolonläsionen oder einem Kolonkrebs bei einem Säuger, insbesondere einem Menschen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Patient mit therapeutisch wirksamen Mengen eines COX 2 Inhibitors und eines HDAI zur Behandlung prämaligner Kolonläsionen behandelt, wie Polypen oder Kolonkrebs oder einer anderen Malignität, jeweils gemäß eines Dosisplans, der für das einzelne Mittel geeignet ist. Beispielsweise kann der COX 2 Inhibitor einmal oder mehrmals am Tag verabreicht werden und der HDAI kann einmal täglich, an alternierenden Tagen oder gemäß einem anderen Plan verabreicht werden, wobei es für das HDAI Mittel geeignet ist, wenn es ohne dem COX 2 Inhibitor verwendet wird. Der Fachmann hat die Fähigkeit, geeignete pharmazeutisch wirksame Mengen der Kombinationskomponenten zu bestimmen.
  • Die COX 2 Inhibitoren und die HDAIs können hergestellt und verabreicht werden, wie in der Technik, beispielsweise den hierin zitierten Dokumenten beschrieben ist. Falls Sie am Markt erhältlich sind, können sie beispielsweise in der vermarkteten Form verabreicht werden.
  • Falls der COX 2 Inhibitor 5-Methyl-2-(2'-chlor-6'-fluoranilino)phenylessigsäure oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz hiervon und der Säuger ein Mensch ist, liegt eine geeignete Dosis an 5-Methyl-2-(2'-chlor-6'-fluoranilino)phenylessigsäure im Bereich von 100 bis 1500 mg täglich, beispielsweise 200 bis 1000 mg/Tag, wie 200, 400, 500, 600, 800, 900 oder 1000 mg/Tag in ein oder zwei Dosen täglich verabreicht. Vorzugsweise wird 5-Methyl-2-(2'-chlor-6'-fluoranilino)phenylessigsäure oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz hiervon als orale pharmazeutische Formulierung in Form einer Tablette, einer Kapsel oder eines Sirups verabreicht.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die oben beschriebene Erfindung, wobei sie jedoch nicht den Umfang der Erfindung beschränken sollen. Die nützlichen Effekte der hierin beschriebenen Verfahren, Zusammensetzungen und Kombinationen können auch durch andere Testmodelle bestimmt werden, die dem Fachmann bekannt sind.
  • Beispiele:
  • Die verwendeten Kurzformen und Abkürzungen haben die folgenden Definitionen:
    AcOH Essigsäure
    aq. wässrig
    DMSO Dimethylsulfoxid
    äquiv. äquivalent
    Et Ethyl
    EtOAc Ethylacetat
    GC Gaschromatographie
    HPLC Hochleistungsflüssigchromatographie
    MeOH Methanol
    TFA Trifluoressigsäure
    THF Tetrahydrofuran
  • Beispiel 1
  • Herstellung von [2-(2'-Chlor-6'-fluorphenylamino)-5-methylphenyl]essigsäure
  • Ein Gemisch aus 20 g an 1-(2'-Chlor-6'-fluorphenyl)-5-methyl-1,3-dihydro-indol-2-on, 266 mg Ethanol und 11 ml Wasser wird am Rückfluss erhitzt. Es werden 24 g einer 30% Lösung aus Natriumhydroxid langsam zugegeben und der Rückfluss wird für 1 Stunde fortgesetzt. Die Lösung wird auf 40–45°C gekühlt und langsam mit einer Lösung aus 18 g konzentrierter Chlorwasserstoffsäure in 94 g entionisiertem Wasser auf einen pH von 3–4 behandelt. Die erhaltenen Suspension wird auf 20–25°C gekühlt und das kristalline Material wird durch Filtration gesammelt, mit Ethanol/entionisiertem Wasser gewaschen und unter verringertem Druck unter Bildung von 19,5 g an reinem [2-(2'-Chlor-6'-fluorphenylamino)-5-methylphenyl]essigsäure getrocknet. Schmelzpunkt: 152–154°C.
    1H NMR (DMSO-d6), 500 MHz, 300 K) δ 2,21 (s, 3H, CH3), 3,64 (s, 2H, CH2), 6,42 [dd, J = 8,0 Hz, JH-F = 3,0, 1H, HC(6)], 6,90 [dd, J = 8,0, 2,0 Hz, 1H, HC(5)], 7,01 ([d, J = 2,0 Hz, 1H, HC(3)], 7,09 (s, 1H, NH), 7,09 [ddd, J = 8,5 Hz, JH-F = 5,5, 1H, HC(4')], 7,23 [ddd, J = 8,5, 1,5 Hz, JH-F = 11,0, 1H, HC(5')], 7,34 [ddd, J = 8,5 1,5 Hz, JH-F = 1,5, 1H, HC(3')], 12,67 (s, 1H, COOH).
  • Schritt 1.1A: Herstellung von (2'-Chlor-6'-fluorphenyl)-(4-methylphenyl)amin
  • Es werden 14,65 g (100 mmol) an 2-Chlor-6-fluorphenol in 50 ml 2-Propanol gelöst gefolgt von der Zugabe von 15,5 g (112 mmol) Kaliumcarbonat und 18,9 g (103 mmol) an 2-Chlor-N-(4-methylphenyl)acetamid. Das Gemisch wird für 4 Stunden am Rückfluss erhitzt. Zu dieser Zeit ist die Bildung von 2-(2'-Chlor-6'-fluorphenoxy)-N-(4-methylphenyl)acetamid vollständig. Es werden 20 ml Natriummethylatlösung 30% in Methanol langsam zugegeben. Um eine Temperatur von mindestens 75°C aufrecht zu erhalten, werden etwa 25 ml Lösemittel während der Zugabe destilliert. Das Gemisch wird für 2 weitere Stunden gekocht um die Bildung von (2'-Chlor-6'-fluorphenyl)-(4-methylphenyl)amin zu vervollständigen. Dann werden 15 ml des Lösemittels destilliert und 35 ml Wasser werden zugegeben, um die Zweiphasenlösung zu erhalten. Die untere Phase wird verworfen. Die obere Phase wird mit 35 ml Heptan verdünnt und mit 3 × 25 ml Wasser gewaschen. Die organische Phase wird abgetrennt und im Vakuum unter Bildung von 21,8 g des rohen Öls (2'-Chlor-6'-fluorphenyl)-(4-methylphenyl)amin konzentriert. Diese Verbindung (HPLC Reinheit 92%) wird ohne weitere Reinigung im nächsten Schritt (Schritt 1.2) verwendet.
    1H NMR (DMSO-d6, 500 MHz, 300 K) δ 2,17 (s, 3H, CH3), 6,53 [dd, J = 8,5 Hz, JH-F = 1,5, 2H, HC(2) und HC(6)], 6,94 [d, J = 8,0 Hz, 2H, HC(3) und HC(5)], 7,16 [ddd, J = 8,0 Hz, JH-F = 6,0, 1H, HC(4')], 7,25 [ddd, J = 8,0, 1,5 Hz, JH-F = 8,0, 1H, HC(5'), 7,34 [ddd, J = 8,0, 1,5 Hz, JH-F = 1,5, 1H, HC(3')], 7,63 (s, 1H, NH).
    MS (EI) m/z 235 (100, M+), 200 (35, (M-Cl)+), 185 (55).
  • Herstellung des Ausgangsmaterials 2-Chlor-6-fluorphenol
  • Eine Lösung aus 12,1 g (108 mmol) an 2-Fluorphenol, 70 mg Diisopropylamin und 400 ml einer Hexanfraktion wird auf 60–65°C erhitzt. Es werden 4 g (56 mmol) Chlor bei dieser Temperatur zugegeben. Dann werden 60,5 g (540 mmol) an 2-Fluorphenol in die Lösung über etwa 2 Stunden getropft, während mit der gleichen Geschwindigkeit 42 g (590 mmol) weiteres Chlor zugegeben werden. Danach werden 4 g weiteres Chlor zugegeben, um die Chlorierung zu vervollständigen.
    GC Überprüfung: 91% 2-Chlor-6-fluorphenol
    5,2% 4-Chlor-6-fluorphenol
    3,5% 2,4-Dichlor-6-fluorphenol
  • Es werden 200–250 ml Lösemittel bei Normaldruck destilliert. Die entstehende konzentrierte Lösung wird langsam auf 0–5°C gekühlt. Die erhaltene dicke Suspension wird bei dieser Temperatur für 1 Stunde gerührt, mit einer kalten Hexanfraktion gewaschen und bei Raumtemperatur getrocknet.
    Ausbeute: 78 g weisse Kristalle. GC 99,7%. Schmelzpunkt: 63,5–64,5°C.
    MS (EI) m/z 146 (100, M+), 126 [19, (M-HF)+]
    1H NMR (DMSO-d6, 500 MHz, 300 K) δ 6,8 [ddd, J = 8,2 Hz, JH-F = 5,5, 1H, HC(4)], 7,15 (m, 2H, HC(3) und HC(5)], 10,3 (s, 1H, OH).
  • Herstellung des Ausgangsmaterials 2-Chlor-N-(4-methylphenyl)acetamid
  • Zu einem gerührten Gemisch aus 34,5 g (322 mmol) an p-Toluidin, 100 ml Toluol und 100 ml Wasser werden bei 20–25°C aus zwei getrennten Tropftrichtern 42,3 g (375 mmol) Chloracetylchlorid und 39 ml konzentriertes Natriumhydroxid 30% bei einer derartigen Geschwindigkeit gegeben, dass ein pH von 8–12 aufrechterhalten wird. Die erhaltene Suspension wird auf 0–5°C gekühlt. Die kristalline Verbindung wird filtriert, mit Wasser und kaltem Toluol gewaschen und getrocknet.
    Ausbeute: 55 g HPLC > 99%.
  • Schritt 1.1B: Alternative Herstellung von (2'-Chlor-6'-fluorphenyl)-(4-methylphenyl)amin
  • Ein Gemisch aus 2-Brom-1-chlor-3-fluorbenzol (32 g, 153 mmol), p-Toluidin (16,4 g, 153 mmol), Natrium-tert-butylat (27,5 g, 286 mmol), (±)-BINAP [2,2'-Bis-(diphenylphosphino)-1,1'-binaphthalin, 0,66 g, 1,1 mmol) und Toluol (250 ml) wird unter Stickstoff für etwa 30 Minuten gerührt. Nach der Zugabe von Palladium-bis-(dibenzylidenaceton) (0,8 g, 1 mmol) wird das Gemisch auf 110°C für 14–20 Stunden (leichter Rückfluss) erhitzt. Das Gemisch wird dann auf 30°C gekühlt, Wasser (60 ml), konzentrierte Chlorwasserstoffsäure (60 ml) ebenso wie Kohle und Cellite (5 g jeweils) werden zugegeben und das Rühren wird für eine Stunde fortgesetzt. Das Gemisch wird filtriert und das Filtrat wird in die Phasen getrennt. Die organische Phase wird mit Wasser (dreimal, 70 ml jeweils) gewaschen und im Vakuum unter Bildung von 37,2 g des rohen (2'-Chlor-6'-fluorphenyl)-(4-methylphenyl)amins konzentriert. Das Produkt kann im nächsten Schritt (Schritt 1.2) als solches verwendet werden: Alternativ dazu kann es im Vakuum kugelrohrdestilliert werden.
  • Schritt 1.1C: Alternative Herstellung von (2'-Chlor-6'-fluorphenyl)-4-(methylphenyi)amin
  • Ein Gemisch aus 2-Chlor-6-fluoranilin (4,00 g, 27,5 mmol), 4-Bromtoluol (4,70 g, 27,5 mmol), Natrium-tert-butylat (4,75 g, 49,4 mmol) und Toluol (55 ml) wird bei 25°C unter Stickstoff für 30 Minuten gerührt. Zu diesem Gemisch wird eine Lösung aus Palladium-bis-(dibenzylidenaceton) (15,8 mg, 55 mmol) und Tri-tert-butylphosphin (1) (8,3 mg, 0,04 mmol) in Toluol (5 ml) gegeben und die entstehende Suspension wird bei 110°C für 14 Stunden gerührt. Das Gemisch wird dann auf 30°C gekühlt. Wasser (30 ml), konzentrierte Chlorwasserstoffsäure (10 ml), Kohle und Celite (jeweils 1 g) werden zugegeben und das Rühren wird für 1 Stunde fortgesetzt. Das Gemisch wird filtriert und das Filtrat wird in seine Phasen getrennt. Die organische Phase wird dreimal mit Wasser (10 ml) gewaschen und im Vakuum unter Bildung von 6,5 g des rohen (2'-Chlor-6'-fluorphenyl)-(4-methylphenyl)amins konzentriert. Das Produkt kann im nächsten Schritt (Schritt 1.2) direkt verwendet werden. Alternativ dazu kann es im Vakuum durch Kugelrohr destilliert werden.
  • Schritt 1.2: Herstellung von 2-Chlor-N-(2'-chlor-6'-fluorphenyl)-N-(4-methylphenyl)acetamid
  • Es werden 20,4 g an rohem (2'-Chlor-6'-fluorphenyl)-(4-methylphenyl)amin auf etwa 80°C erhitzt und mit 10,75 g an Chloracetylchlorid behandelt. Das Gemisch wird für 2 Stunden gerührt und mit 10 ml an 2-Propanol verdünnt. Die Lösung wird auf 35–40°C gekühlt und angeimpft. Die ausgefällte Suspension wird mit 30 ml Hexan verdünnt, auf 0–5°C gekühlt und für etwa 1 Stunde gerührt. Die Kristalle werden durch Filtration isoliert und mit einer kalten Lösung aus 2-Propanol/Hexan 1/3 gewaschen. Nach dem Trocknen werden 22,7 g an 2-Chlor-N-(2'-chlor-6'-fluorphenyl)-N-(4-methylphenyl)acetamid erhalten. HPLC Reinheit: 99%. Schmelzpunkt: 79–80°C.
    1H NMR (DMF-d7, 400 MHz, 393 K) δ 2,44 (s, 3H, CH3), 4,32 (s, 2H, CH2), 7,35 [d, J = 8,0 Hz, 2H, HC(3) und HC(5)], 7,43 (ddd, J = 8,0, 2,0 Hz, JH-F = 8,0, 1H, HC(5')], 7,48 [d, J = 8,0 Hz, 2H, HC(2) und HC(6)], 7,55 [d, J = 8,0 Hz, 1H, HC(3')], 7,60 [ddd, J = 8,0 Hz, JH-F = 5,5, 1H, HC(4')].
  • Schritt 1.3: Herstellung von 1-(2'-Chlor-6'-fluorphenyl)-5-methyl-1,3-dihydro-indol-2-on
  • Eine Schmelze von 124,8 g (400 mmol) aus 2-Chlor-N-(2'-chlor-6'-fluorphenyl)-N-(4-methylphenyl)acetamid wird bei 100–120°C mit 69,3 g (520 mmol) Aluminiumchlorid in kleinen Teilen behandelt. Das Gemisch wird auf 160°C erhitzt und für 4–6 Stunden bei dieser Temperatur gerührt.
  • Das geschmolzene Gemisch wird auf 110°C gekühlt und mit 300 ml Toluol verdünnt. Die erhaltene Lösung wird zu 500 ml Wasser bei 60°C gegeben. Die organische Phase wird während sie heiß ist, abgetrennt, mit Aktivkohle entfärbt, filtriert und konzentriert. Der Rückstand wird in heißem 2-Propanol gelöst, wieder mit Aktivkohle entfärbt, filtriert und zu einem Volumen von etwa 250 ml konzentriert. Die erhaltene Suspension wird auf 0–5°C gekühlt, filtriert und mit kaltem 2-Propanol gewaschen. Nach dem Trocknen werden 87 g an 1-(2'-Chlor-6'-fluorphenyl)-5-methyl-1,3-dihydro-indol-2-on erhalten. Schmelzpunkt: 137,5–138,5°C.
    1H NMR (DMSO-d6, 500 MHz, 300 K) δ 2,27 (s, 3H, CH3), 3,83 (s, 2H, CH2), 6,35 [d, J = 8,0 Hz, 1H, HC(7)], 7,01 [d, J = 8,0 Hz, 1H, HC(6)], 7,19 [s, 1H, CH(4)], 7,52 [ddd, J = 8,5, 2,0 Hz, JH-F = 10,0, 1H, HC(5')], 7,60 [ddd, J = 8,5, 2,0 Hz, JH-F = 1,5, 1H, HC(3')], 7,63 [ddd, J = 8,5 Hz, JH-F = 1,5, 1H, HC(4')].
  • Beispiel 2
  • Herstellung von N-Hydroxy-3-[4-[[[2-(1H-indol-3-yl)ethyl]amino]methyl]phenyl]-2E-2-propenamid
  • 4-Formylzimtsäuremethylester wird durch die Zugabe von 4-Formylzimtsäure (25 g, 0,143 mol) in MeOH und HCl (6,7 g, 0,18 mol) hergestellt. Die entstehende Suspension wird am Rückfluss für 3 Stunden erhitzt, abgekühlt und zur Trockne eingedampft. Der entstehende gelbe Feststoff wird in EtOAc gelöst, die Lösung wird mit gesättigtem NHCO3 gewaschen, getrocknet (MgSO4) und unter Bildung eines blassen gelben Feststoffs eingedampft, der ohne weitere Reinigung verwendet wird (25,0 g, 92%). Zu einer Lösung aus Tryptamin (16,3 g, 100 mmol) und 4-Formylzimtsäuremethylester (19 g, 100 mmol) in Dichlorethan wird NaBH(OAc)3 (21 g, 100 mmol) gegeben. Nach 4 Stunden wird das Gemisch mit 10% K2CO3 Lösung verdünnt, die organische Phase wird abgetrennt und die wässrige Lösung wird mit CH2Cl2 extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte werden getrocknet (Na2SO4), eingedampft und der Rückstand wird durch Blitzchromatographie unter Bildung von 3-(4-{[2-(1H-Indol-3-yl)ethylamino]methyl}phenyl)-(2E)-2-propensäuremethylester (29 g) gereinigt. Eine Lösung aus KOH (12,9 g, 87%, 0,2 mol) in MeOH (100 ml) wird zu einer Lösung aus HONH2 × HCl (13,9 g, 0,2 mol) in MeOH (200 ml) gegeben und es bildet sich ein Niederschlag. Nach 15 Minuten wird das Gemisch filtriert, der Filterkuchen wird mit MeOH gewaschen und das Filtrat wird unter Vakuum auf etwa 75 ml eingedampft. Das Gemisch wird filtriert und das Volumen wird mit MeOH auf 100 ml eingestellt. Die entstehende Lösung 2 M HONH2 wird unter N2 bei –20°C für bis zu 2 Wochen gelagert. Dann wird 3-(4-{[2-(1H-Indol-3-yl)ethylamino]methyl}phenyl)-(2E)-2-propensäuremethylester (2,20 g, 6,50 mmol) zu 2 M HONH2 in MeOH (30 ml, 60 mmol) gefolgt von einer Lösung aus KOH (420 mg, 6,5 mmol) in MeOH (5 ml) gegeben. Nach 2 Stunden wird Trockeneis zu der Reaktion gegeben und das Gemisch wird zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird in heißem MeOH (20 ml) gelöst, gekühlt und bei –20°C über Nacht gelagert. Die entstehende Suspension wird filtriert. Die Feststoffe werden mit einskaltem MeOH gewaschen und unter Vakuum unter Bildung von N-Hydroxy-3-[4-[[[2-(1H-indol-3-yl)ethyl]amino]methyl]phenyl]-2E-2-propenamid getrocknet (m/z 336 [MH+]).
  • Beispiel 3
  • Herstellung von N-Hydroxy-3-[4-[[(2-hydroxyethyl)[2-(1H-indol-3-yl)ethyl]amino]methyl]phenyl]-2E-2-propenamid
  • Eine Lösung aus 3-(4-{[2-(1H-Indol-3-yl)ethylamino]methyl}phenyl)-(2E)-2-propensäuremethylester (12,6 g, 37,7 mmol), (2-Bromethoxy)-tert-butyldimethylsilan (12,8 g, 53,6 mmol), (i-Br)2NEt 7,42 g, 57,4 mmol) in DMSO (100 ml) wird auf 50°C erhitzt. Nach 8 Stunden wird das Gemisch mit CH2Cl2/H2O aufgeteilt. Die organische Phase wird getrocknet (Na2SO4) und eingedampft. Der Rückstand wird auf Silicagel unter Bildung von 3-[4-({[2-(tert-Butyldimethylsilanyloxy)ethyl]-[2-(1H-indol-3-yl)ethyl]amino}methyl)phenyl]-(2E)-2-propensäuremethylester (13,1 g) chromatographiert. Eine Lösung aus KOH (12,9 g, (87% rein), 0,2 mol) in MeOH (100 ml) wird zu einer Lösung aus HONH2 × HCl (13,9 g, 0,2 mol) in MeOH (200 ml) gegeben und es bildet sich ein Niederschlag. Nach 15 Minuten wird das Gemisch filtriert, der Filterkuchen wird mit MeOH gewaschen und das Filtrat wird unter Vakuum auf etwa 75 ml eingedampft. Das Gemisch wird filtriert und das Volumen wird mit MeOH auf 100 ml eingestellt. Die entstehende Lösung mit 2 M OHNH2 wird unter N2 bei –20°C für bis zu 2 Wochen gelagert. Dann wird 3-[4-({[2-(tert-Butyldimethylsilanyloxy)ethyl]-[2-(1H-indol-3-yl)ethyl]amino}methyl)phenyl]-(2E)-2-propensäuremethylester (5,4 g, 11 mmol) zu 2 M HONH2 in MeOH (90 ml, 180 mmol) gefolgt von einer Lösung aus KOH (720 mg, (87% rein), 11,2 mmol) in MeOH (5 ml) gegeben und das Gemisch wird über Nacht gerührt. Trockeneis wird zu der Reaktion gegeben und das Gemisch wird mit H2O verdünnt, wobei sich ein Niederschlag bildet. Die Flüssigkeit wird dekantiert und der Feststoff wird in MeOH gelöst und filtriert. Das Filtrat wird unter Bildung von N-Hydroxy-3-[4-({[2-(tert-butyldimethylsilanyloxy)ethyl]-[2-(1H-indol-3-yl)ethyl]amino}methyl)phenyl-(2E)-2-propenamid (5,1 g) eingedampft, das ohne weitere Reinigung verwendet wird. Die Hydroxaminsäure (5,0 g, 13,3 mmol) wird dann in 95% TFA/H2O (59 ml) gelöst und für 4 Stunden auf 40–50°C erhitzt. Das Gemisch wird eingedampft und der Rückstand wird durch Umkehrphasen HPLC unter Bildung von N-Hydroxy-3-[4-[[2-hydroxyethyl)[2-(1H-indol-3-yl)ethyl]amino]methyl]phenyl]-2E-2-propenamid als Trifluoracetatsalz (m/z 380 [MH+]) gereinigt.
  • Beispiel 4
  • Herstellung von N-Hydroxy-3-[4-[[(2-(2-methyl-1H-indol-3-yl)ethyl]amino]methyl]phenyl]-2E-2-propenamid
  • Eine Suspension aus LiAlH4 (17 g, 445 mmol) in trockenem THF (1000 ml) wird auf 0°C gekühlt und 2-Methylindol-3-glyoxylamid (30 g, 148 mmol) wird portionsweise über 30 Minuten zugegeben. Das Gemisch wird bei Raumtemperatur für 30 Minuten gerührt und dann am Rückfluss für 3 Stunden gehalten. Die Reaktion wird auf 0°C gekühlt und mit H2O (17 ml), 15% NaOH (wässrig, 17 ml) und H2O (51 ml) behandelt. Das Gemisch wird mit MgSO4 behandelt, filtriert und das Filtrat wird unter Bildung von 2-Methyltryptamin eingedampft, das in MeOH gelöst ist. Methyl-4-formylcinnamat (16,9 g, 88,8 mmol) wird zu der Lösung gegeben, gefolgt von NaBH3CN (8,4 g) und AcOH (1 Äquivalent). Nach 1 Stunde wird die Reaktion mit NaHCO3 (wässrig) verdünnt und mit EtOAc extrahiert. Die organischen Extrakte werden getrocknet (MgSO4), filtriert und eingedampft. Der Rückstand wird durch Chromatographie unter Bildung von 3-(4-{[2-(2-Methyl-1H-indol-3-yl)ethylamino]methyl}phenyl)-(2E)-2-propensäuremethylester gereinigt. Der Ester wird in MeOH gelöst und 1,0 M HCl/Dioxan (1–1,5 Äquivalente) wird zugegeben gefolgt von Et2O. Der entstehende Niederschlag wird filtriert und der Feststoff wird mit Et2O gewaschen und sorgfältig unter Bildung von 3-(4-{[2-(2-Methyl-1H-indol-3-yl)ethylamino]methyl}phenyl)-(2E)-2-propensäuremethylesterhydrochlorid getrocknet. 1,0 M NaOH (wässrig, 85 ml) wird zu einer eiskalten Lösung des Methylesterhydrochlorids (14,9 g, 38,6 mmol) und HONH2 (50% wässrige Lösung, 24,0 ml, ca 391,2 mmol) gegeben. Nach 6 Stunden wird die eiskalte Lösung mit H2O und NH4Cl (wässrig, 0,86 M, 100 ml) verdünnt. Der entstehende Niederschlag wird filtriert, mit H2O gewaschen und unter Bildung von N-Hydroxy-3-[4-[[[2-(2-methyl-1H-indol-3-yl)ethyl]amino]methyl]phenyl]-2E-2-propenamid (m/z 350 [MH+]) getrocknet.
  • Beispiel 5
  • 5-Methyl-2-(2'-chlor-6'-fluoranilino)phenylessigsäure (alternativ [2-(2'-Chlor-6'-fluorphenylamino)-5-methyl-phenyl]essigsäure genannt, zur Herstellung siehe Beispiel 1) ("COX") und N-Hydroxy-3-[4-[[(2-hydroxyethyl)[2-(1H-indol-3-yl)ethyl]amino]methyl]phenyl]-2E-2-propenamid (alternativ (E)-N-Hydroxy-3-[4-({(2-hydroxyethyl)-[2-(1H-indol-3-yl)ethyl]amino}methyl)phenyl]acrylamid genannt, zur Herstellung siehe Beispiel 3) ("HDAI") werden als einzelne Mittel und zusammen als Kombinationstherapie in einem Mausmodel der adenomatösen Polyposis zur Prävention und Behandlung der intestinalen Polypen getestet. HDAI wird intravenös der Maus mit 10 mg/kg in einer 5% (G/V) Dextrose in Wasserlösung verabreicht, qd, dreimal pro Woche für drei Wochen. COX wird als Nahrungsmittelbeimischung mit einer Konzentration von 125 ppm verabreicht. % T/C ist der Quotient der mittleren Anzahl der Polypen bei der behandelten Maus geteilt durch die mittlere Anzahl der Polypen bei der Kontrolle mal 100. Es werden die folgenden Ergebnisse der zweifach ausgeführten Experimente beobachtet:
  • Figure 00170001
  • Figure 00180001
  • Beide Mittel alleine verursachen eine statistisch signifikante Reduktion der Anzahl der neu gebildeten intestinalen Polypen. Die Kombination verringert weiter die Anzahl der Polypen auf ein Niveau, das statistisch signifikant niedriger ist als die Anzahl an Polypen, die durch die Behandlung mit einem Mittel alleine erhalten werden. Die statistischen Evaluierungen werden mittels eines einteiligen Student t-Test ausgeführt und alle p Werte sind niedriger als 0,01.

Claims (25)

  1. Kombination, die umfasst (a) einen COX-2 Inhibitor, der aus einer Verbindung der Formel I ausgewählt ist
    Figure 00190001
    worin R* für Methyl oder Ethyl steht, R*1 für Chlor oder Fluor steht, R*2 für Wasserstoff oder Fluor steht, R*3 für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy oder Hydroxy steht, R*4 für Wasserstoff oder Fluor steht, R*5 für Chlor, Fluor, Trifluormethyl oder Methyl steht und R*6 für Hydroxy oder -OCH2COOH steht, pharmazeutisch annehmbare Salze oder Solvate hiervon und pharmazeutisch annehmbare Prodrugester hiervon und (b) einen Histondeacetylaseinhibitor, der aus einer Verbindung der Formel II ausgewählt ist
    Figure 00190002
    worin R1 für H, Halogen oder ein geradkettiges C1-C6 Alkyl steht, R2 ausgewählt ist aus H, C1-C10 Alkyl, C4-C9 Cycloalkyl, C4-C9 Heterocycloalkyl, C4-C9 Heterocycloalkylalkyl, Cycloalkylalkyl, Aryl, Heteroaryl, Arylalkyl, Heteroarylalkyl, -(CH2)nC(O)R6, -(CH2)nOC(O)R6, Aminoacyl, HON-C(O)-CH=C(R1)-Alkyl-Alkyl und -(CH2)nR7, R3 und R4 gleich oder verschieden sind und unabhängig für H, C1-C6 Alkyl, Acyl oder Acylamino stehen oder R3 und R4 zusammen mit dem Kohlenstoff, an den sie gebunden sind, für C=O, C=S oder C=NR6 stehen oder R2 zusammen mit dem Stickstoff, an den es gebunden ist, und R3 zusammen mit dem Kohlenstoff, an den es gebunden ist, C4-C9 Heterocycloalkyl, Heteroaryl, Polyheteroaryl, einen nicht aromatischen Polyheterocyclus oder einen gemischten Aryl- oder Nicht-Arylpolyheterocyclusring bilden, R5 ausgewählt ist aus H, C1-C6 Alkyl, C4-C9 Cycloalkyl, C4-C9 Heterocycloalkyl, Acyl, Aryl, Heteroaryl, Arylalkyl, Heteroarylalkyl, einem aromatischen Polycyclus, einem nicht-aromatischen Polycyclus, einem gemischten Aryl- und Nicht-Arylpolycyclus, Polyheteroaryl, einem nicht-aromatischen Polyheterocyclus und einem gemischten Aryl- und Nicht-Arylpolyheterocyclus, n, n1, n2 und n3 gleich oder verschieden sind und unabhängig ausgewählt sind aus 0 bis 6 und wenn n1 für 1 bis 6 steht, dann kann jedes Kohlenstoffatom optional und unabhängig substituiert sein mit R3 und/oder R4, X und Y gleich oder verschieden sind und unabhängig ausgewählt sind aus H, Halogen, C1-C4 Alkyl, NO2, C(O)R1, OR9, SR9, CN und NR10R11, R6 ausgewählt ist aus H, C1-C6 Alkyl, C4-C9 Cycloalkyl, C4-C9 Heterocycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Aryl, Heteroaryl, Arylalkyl, Heteroarylalkyl, OR12 und NR13R14, R7 ausgewählt ist aus OR15, SR15, S(O)R16, SO2R17, NR13R14 und NR12SO5R6, R8 ausgewählt ist aus H, R15, NR13R14, C1-C6 Alkyl, C4-C9 Cycloalkyl, C4-C9 Heterocycloalkyl, Aryl, Heteroaryl, Arylalkyl und Heteroarylalkyl, R9 ausgewählt ist aus C1-C4 Alkyl und C(O)-Alkyl, R10 und R11 gleich oder verschieden sind und unabhängig ausgewählt sind aus H, C1-C4 Alkyl und -C(O)-Alkyl, R12 ausgewählt ist aus H, C1-C6 Alkyl, C4-C9 Cycloalkyl, C4-C9 Heterocycloalkyl, C4-C9 Heterocycloalkylalkyl, Aryl, einem gemischten Aryl- und Nicht-Arylpolycyclus, Heteroaryl, Arylalkyl und Heteroarylalkyl, R13 und R14 gleich oder verschieden sind und unabhängig ausgewählt sind aus H, C1-C6 Alkyl, C4-C9 Cycloalkyl, C4-C9 Heterocycloalkyl, Aryl, Heteroaryl, Arylalkyl, Heteroarylalkyl, Aminoacyl oder R13 und R14 zusammen mit dem Stickstoff, an den sie gebunden sind, für C4-C9 Heterocycloalkyl, Heteroaryl, Polyheteroaryl, einen nicht-aromatischen Polyheterocyclus oder einen gemischten Aryl- und Nicht-Arylpolyheterocyclus stehen, R15 ausgewählt ist aus H, C1-C6 Alkyl, C4-C9 Cycloalkyl, C4-C9 Heterocycloalkyl, Aryl, Heteroaryl, Arylalkyl, Heteroarylalkyl und (CH2)mZR12, R16 ausgewählt ist aus C1-C6 Alkyl, C4-C9 Cycloalkyl, C4-C9 Heterocycloalkyl, Aryl, Heteroaryl, Polyheteroaryl, Arylalkyl, Heteroarylalkyl und (CH2)mZR12, R17 ausgewählt ist aus C1-C6 Alkyl, C4-C9 Cycloalkyl, C4-C9 Heterocycloalkyl, Aryl, einem aromatischen Polycyclus, Heteroaryl, Arylalkyl, Heteroarylalkyl, Polyheteroaryl und NR13R14, m für eine ganze Zahl steht, die aus 0 bis 6 ausgewählt ist, und Z ausgewählt ist aus O, NR13, S und S(O), oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz hiervon zur simultanen, gemeinsamen, separaten oder sequenziellen Verwendung.
  2. Kombination nach Anspruch 1, worin der COX 2 Inhibitor aus einer Verbindung der Formel Ia ausgewählt ist
    Figure 00210001
    worin R* für Methyl oder Ethyl steht, R*1 für Chlor oder Fluor steht, R*2 für Wasserstoff oder Fluor steht, R*3 für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy oder Hydroxy steht, R*4 für Wasserstoff oder Fluor steht, und R*5 für Chlor, Fluor, Trifluormethyl oder Methyl steht, pharmazeutisch annehmbare Salze oder Solvate hiervon und pharmazeutisch annehmbare Prodrugester hiervon.
  3. Kombination nach Anspruch 2, worin der COX 2 Inhibitor 5-Methyl-2-(2'-chlor-6'-fluoranilino)phenylessigsäure oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz hiervon ist.
  4. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin der Histondeacetylaseinhibitor eine Verbindung der Formel (II) nach Anspruch 1 ist, worin R1, X, Y, R3 und R4 jeweils für H stehen oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz einer solchen Verbindung.
  5. Kombination nach Anspruch 4, worin der Histondeacetylaseinhibitor eine Verbindung der Formel (II) nach Anspruch ist, worin R1, X, Y, R3 und R4 jeweils für H stehen und eines von n2 und n3 für 0 und das andere für 1 steht oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz einer solchen Verbindung.
  6. Kombination nach Anspruch 4, worin der Histondeacetylaseinhibitor eine Verbindung der Formel (II) nach Anspruch 1 ist, worin R1, X, Y, R3 und R4 für H stehen eines von n2 und n3 für 0 steht und das andere für 1 steht und R2 für H oder -CH2-CH2-OH steht oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz einer solchen Verbindung.
  7. Kombination nach Anspruch 4, worin der Histondeacetylaseinhibitor eine Verbindung der Formel IIa ist
    Figure 00210002
    worin n4 für 0 bis 3 steht, R2 ausgewählt ist aus H, C1-C6 Alkyl, C4-C9 Cycloalkyl, C4-C9 Heterocycloalkyl, Alkylcycloalkyl, Aryl, Heteroaryl, Arylalkyl, Heteroarylalkyl, -(CH2)nC(O)R6, Aminoacyl und -(CH2)nR7, R5' steht für Heteroaryl, Heteroarylalkyl, einen aromatischen Polyzyklus, einen nicht-aromatischen Polycyclus, einen gemischten Aryl- und einen Nicht-Arylpolycyclus, Polyheteroaryl oder einen gemischten Aryl- und Nicht-Arylpolyheterocyclus, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz hiervon.
  8. Kombination nach Anspruch 4, worin der Histondeacetylaseinhibitor eine Verbindung der Formel IIb ist
    Figure 00220001
    worin R2' ausgewählt ist aus H, C1-C6 Alkyl, C4-C8 Cycloalkyl, Alkylcycloalkyl und (CH2)2-4OR21, worin R21 für H, Methyl, Ethyl, Propyl oder Isopropyl steht und R5'' für unsubstituiertes oder substituiertes 1H-Indol-3-yl, Benzofuran-3-yl oder Chinolin-3-yl steht, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz hiervon.
  9. Kombination nach Anspruch 4, worin der Histondeacetylaseinhibitor eine Verbindung der Formel IIe ist
    Figure 00220002
    worin die variablen Substituenten wie für eine Verbindung der Formel (II) nach Anspruch 1 definiert sind, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz hiervon.
  10. Kombination nach Anspruch 9, worin der Histondeacetylaseinhibitor eine Verbindung der Formel (IIe) nach Anspruch 9 ist, worin R18 für H, Fluor, Chlor, Brom, eine C1-C4 Alkylgruppe, eine C3-C7 Cycloalkylgruppe, Phenyl oder einen Heteroarylring steht, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz einer solchen Verbindung.
  11. Kombination nach Anspruch 9, worin der Histondeacetylaseinhibitor eine Verbindung der Formel (IIe) nach Anspruch 9 ist, worin R18 für H, Fluor, Chlor, Brom, eine C1-C4 Alkylgruppe, eine C3-C7 Cycloalkylgruppe, Phenyl oder einen Heteroarylring steht, R2 für H oder -(CH2)sCH2OH steht und s für 1 bis 3 steht oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz einer solchen Verbindung.
  12. Kombination nach Anspruch 10, worin der Histondeacetylaseinhibitor eine Verbindung der Formel (IIe) nach Anspruch 10 ist, worin R18 für H, Fluor, Chlor, Brom, eine C1-C4 Alkylgruppe, eine C3-C7 Cycloalkylgruppe, Phenyl oder einen Heteroarylring steht, R2 für H oder -(CH2)sCH2OH steht, s für 1 bis 3 steht, R1 für H steht, X und Y jeweils für H stehen und q für 1 bis 3 steht und r für 0 steht oder q für 0 steht und r für 1 bis 3 steht oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz einer solchen Verbindung.
  13. Kombination nach Anspruch 5, worin der Histondeacetylaseinhibitor aus der Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus N-Hydroxy-3-[4-[[(2-hydroxyethyl)[2-(1H-indol-3-yl)ethyl]amino]methyl]phenyl]-2E-2-propenamid, N-Hydroxy-3-[4-[[(2-(1H-indol-3-yl)ethyl]amino]methyl]phenyl]-2E-2-propenamid und N-Hydroxy-3-[4-[[(2-(2-methyl-1H-indol-3-yl)ethyl]amino]methyl]phenyl]-2E-2-propenamid und pharmazeutisch annehmbaren Salzen hiervon.
  14. Kombination nach Anspruch 13, worin der Histondeacetylaseinhibitor N-Hydroxy-3-[4-[[2-(2-methyl-1H-indol-3-yl)ethyl]amino]methyl]phenyl]-2E-2-propenamid oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz hiervon ist.
  15. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 14 zur Verwendung bei der Behandlung einer Erkrankung bei einem Säuger.
  16. Kombination nach Anspruch 15 zur Verwendung bei der Behandlung von prämalignen Colonläsionen oder eines Colonkrebs oder anderen Malignitäten bei einem Säuger.
  17. Kombination nach Anspruch 16, worin die anderen zu behandelnden Malignitäten aus der Gruppe ausgewählt sind, die besteht aus Brustkrebs, Lungenkrebs, Ovarkrebs, Lymphom, Kopf- und Halskrebs und Krebs des Ösophagus, Magen, Blase, Prostata, Uterus und Zervix.
  18. Kombination nach einem der Ansprüche 15 bis 17, worin der zu behandelnde Säuger ein Mensch ist.
  19. Pharmazeutische Zusammensetzung, die umfasst (a) einen COX 2 Inhibitor der Formel I nach Anspruch 1 oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz hiervon und (b) einen Histondeacetylaseinhibitor der Formel II nach Anspruch 1 oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz hiervon, zusammen mit zumindest einem pharmazeutisch annehmbaren Träger.
  20. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 19, worin der COX 2 Inhibitor 5-Methyl-2-(2'-chlor-6'-fluoranilino)phenylessigsäure oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz hiervon ist.
  21. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 20, worin der Histondeacetylaseinhibitor aus der Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus N-Hydroxy-3-[4-[[(2-hydroxyethyl)[2-(1H-indol-3-yl)ethyl]amino]methyl]phenyl]-2E-2-propenamid, N-Hydroxy-3-[4-[[(2-(1H-indol-3-yl)ethyl]amino]methyl]phenyl]-2E-2-propenamid und N-Hydroxy-3-[4-[[(2-(2-methyl-1H-indol-3-yl)ethyl]amino]methyl]phenyl]-2E-2-propenamid und pharmazeutisch annehmbaren Salzen hiervon.
  22. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 21, worin der Histondeacetylaseinhibitor N-Hydroxy-3-[4-[[(2-(2-methyl-1H-indol-3-yl)ethyl]amino]methyl]phenyl]-2E-2-propenamid oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz hiervon ist.
  23. Verwendung einer Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 14 zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Behandlung von prämalignen Colonläsionen oder eines Colonkrebses oder anderen Malignitäten bei einem Säuger.
  24. Handelsverpackung oder Handelsprodukt, das umfasst (a) einen COX 2 Inhibitor der Formel I nach Anspruch 1 oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz hiervon und (b) einen Histondeacetylaseinhibitor der Formel II nach Anspruch 1 oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz hiervon zusammen mit Anleitungen zur simultanen, gemeinsamen, separaten oder sequentiellen Verwendung hiervon bei der Behandlung einer Erkrankung bei einem Säuger.
  25. Handelsverpackung oder Handelsprodukt nach Anspruch 24, das Anleitungen zur Verwendung bei der Behandlung von prämalignen Colonläsionen oder Colonkrebs oder anderen Malignitäten bei einem Säuger umfasst.
DE60217895T 2001-11-06 2002-11-05 Kombination cyclooxygenase-2 inhibitor/ histone deacetylase inhibitor Expired - Lifetime DE60217895T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US33301601P 2001-11-06 2001-11-06
US333016P 2001-11-06
US41931402P 2002-10-17 2002-10-17
US419314P 2002-10-17
PCT/EP2002/012343 WO2003039599A1 (en) 2001-11-06 2002-11-05 Cyclooxygenase-2 inhibitor/histone deacetylase inhibitor combination

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60217895D1 DE60217895D1 (en) 2007-03-15
DE60217895T2 true DE60217895T2 (de) 2007-07-05

Family

ID=26988512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60217895T Expired - Lifetime DE60217895T2 (de) 2001-11-06 2002-11-05 Kombination cyclooxygenase-2 inhibitor/ histone deacetylase inhibitor

Country Status (22)

Country Link
US (3) US7402603B2 (de)
EP (1) EP1443967B1 (de)
JP (1) JP4413614B2 (de)
KR (1) KR100937064B1 (de)
CN (1) CN100457183C (de)
AT (1) ATE352319T1 (de)
AU (1) AU2002351844B2 (de)
BR (1) BR0213932A (de)
CA (1) CA2461373A1 (de)
CY (1) CY1106508T1 (de)
DE (1) DE60217895T2 (de)
DK (1) DK1443967T3 (de)
ES (1) ES2280597T3 (de)
HU (1) HUP0402370A3 (de)
IL (2) IL160970A0 (de)
MX (1) MXPA04004312A (de)
NO (1) NO20042148L (de)
NZ (1) NZ544689A (de)
PL (1) PL205853B1 (de)
PT (1) PT1443967E (de)
RU (1) RU2311200C2 (de)
WO (1) WO2003039599A1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1608628A2 (de) * 2003-03-17 2005-12-28 Takeda San Diego, Inc. Inhibitoren der histondeacetylase
AR043850A1 (es) * 2003-04-17 2005-08-17 Bayer Pharmaceuticals Corp Acidos hidroxamicos utiles en el tratamiento de trastornos hiperproliferativos
WO2004103358A2 (en) * 2003-05-21 2004-12-02 Novartis Ag Combination of histone deacetylase inhibitors with chemotherapeutic agents
EP1491188A1 (de) * 2003-06-25 2004-12-29 G2M Cancer Drugs AG Topische Verwendung von Valproinsäure zur Behandlung von Hauterkrankungen
US20050159470A1 (en) * 2003-12-19 2005-07-21 Syrrx, Inc. Histone deacetylase inhibitors
WO2005066151A2 (en) * 2003-12-19 2005-07-21 Takeda San Diego, Inc. Histone deacetylase inhibitors
EP1780210A4 (de) * 2004-08-11 2009-06-10 Kyorin Seiyaku Kk Neues zyklisches aminobenzoesäurederivat
US7642275B2 (en) * 2004-12-16 2010-01-05 Takeda San Diego, Inc. Histone deacetylase inhibitors
US7786330B2 (en) 2005-02-28 2010-08-31 Asahi Glass Company, Limited Process for producing 1,2-dialkoxy-3-fluorobenzene
EP1896436A2 (de) * 2005-05-11 2008-03-12 Takeda San Diego, Inc. Inhibitoren der histondeacetylase
AU2006270322A1 (en) * 2005-07-14 2007-01-25 Takeda San Diego, Inc. Histone deacetylase inhibitors
EP1743654A1 (de) * 2005-07-15 2007-01-17 TopoTarget Germany AG Verwendung von Histon Deacetylase-Hemmer zusammen mit NSAIDen zur Behandlung von Krebs und/oder Entzündungskrankheiten
WO2007016136A2 (en) * 2005-07-28 2007-02-08 Nitromed, Inc. Organic nitric oxide enhancing salts of cyclooxygenase-2 selective inhibitors, compositons and methods of use
JP2009525955A (ja) * 2006-01-13 2009-07-16 タケダ サン ディエゴ インコーポレイテッド ヒストンデアセチラーゼ阻害剤
CN102584673B (zh) * 2006-06-12 2014-08-06 诺华股份有限公司 N-羟基-3-[4-[[[2-(2-甲基-1h-吲哚-3-基)乙基]氨基]甲基]苯基]-2e-2-丙烯酰胺的多晶型物
EP2394991B1 (de) 2006-06-12 2015-09-23 Novartis AG Verfahren zur Herstellung von Ausgangsmaterialien für N-Hydroxy-3-[4-[2-(2-methyl-1H-indol-3-yl)ethylaminomethyl]-phenyl]-2E-2-propenamid
BRPI0713653A2 (pt) * 2006-06-12 2012-10-23 Novartis Ag processo para a preparação de sais de n-hidróxi-3-[4-[[[2-(2-metil-1h-indol-3-il)etil]amino]metil ]fenil]-2e-2propenamida
WO2008002634A1 (en) * 2006-06-28 2008-01-03 Novartis Ag Use of hdac inhibitors for the treatment of lymphomas
EP2055692A4 (de) * 2006-08-25 2010-07-07 Asahi Glass Co Ltd Verfahren zur herstellung von 1,2-dialkoxy-3-fluorbenzol
AU2008214299B2 (en) 2007-02-06 2014-01-09 Lixte Biotechnology, Inc. Oxabicycloheptanes and oxabicycloheptenes, their preparation and use
EP2491923A3 (de) * 2007-02-15 2012-12-26 Novartis AG Kombinationen therapeutischer Wirkstoffe zur Krebsbehandlung
EA018618B1 (ru) 2007-10-01 2013-09-30 Ликсте Байотекнолоджи, Инк. Ингибиторы hdac
WO2010147612A1 (en) 2009-06-18 2010-12-23 Lixte Biotechnology, Inc. Methods of modulating cell regulation by inhibiting p53
CA2730148C (en) 2008-08-01 2018-04-03 Lixte Biotechnology, Inc. Neuroprotective agents for the prevention and treatment of neurodegenerative diseases
US8227473B2 (en) 2008-08-01 2012-07-24 Lixte Biotechnology, Inc. Oxabicycloheptanes and oxabicycloheptenes, their preparation and use
RU2640416C2 (ru) * 2012-04-16 2018-01-09 Тоа Эйо Лтд. Бициклическое соединение
EA201591931A1 (ru) 2013-04-09 2016-05-31 Ликсте Байотекнолоджи, Инк. Композиции оксабициклогептанов и оксабициклогептенов
US9745253B2 (en) 2015-03-13 2017-08-29 Forma Therapeutics, Inc. Alpha-cinnamide compounds and compositions as HDAC8 inhibitors
CN115108926B (zh) * 2022-04-02 2023-06-20 上海工程技术大学 一种用于制备厄达替尼的中间体化合物及制备方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CO4960662A1 (es) * 1997-08-28 2000-09-25 Novartis Ag Ciertos acidos 5-alquil-2-arilaminofenilaceticos y sus derivados
PE20020354A1 (es) * 2000-09-01 2002-06-12 Novartis Ag Compuestos de hidroxamato como inhibidores de histona-desacetilasa (hda)

Also Published As

Publication number Publication date
PL205853B1 (pl) 2010-06-30
NZ544689A (en) 2007-08-31
RU2004117170A (ru) 2005-04-20
DK1443967T3 (da) 2007-04-16
AU2002351844B2 (en) 2006-12-21
IL160970A (en) 2010-06-30
DE60217895D1 (en) 2007-03-15
BR0213932A (pt) 2004-08-31
US20080227845A1 (en) 2008-09-18
JP4413614B2 (ja) 2010-02-10
IL160970A0 (en) 2004-08-31
EP1443967A1 (de) 2004-08-11
PL368539A1 (en) 2005-04-04
HUP0402370A2 (hu) 2005-02-28
PT1443967E (pt) 2007-04-30
US20090192211A1 (en) 2009-07-30
JP2005510517A (ja) 2005-04-21
RU2311200C2 (ru) 2007-11-27
NO20042148L (no) 2004-08-04
ATE352319T1 (de) 2007-02-15
WO2003039599A1 (en) 2003-05-15
KR100937064B1 (ko) 2010-01-15
KR20050043744A (ko) 2005-05-11
US20050032899A1 (en) 2005-02-10
EP1443967B1 (de) 2007-01-24
US7402603B2 (en) 2008-07-22
CN1578674A (zh) 2005-02-09
CY1106508T1 (el) 2012-01-25
CN100457183C (zh) 2009-02-04
ES2280597T3 (es) 2007-09-16
CA2461373A1 (en) 2003-05-15
MXPA04004312A (es) 2005-05-16
HUP0402370A3 (en) 2008-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60217895T2 (de) Kombination cyclooxygenase-2 inhibitor/ histone deacetylase inhibitor
DE60131179T2 (de) Hydroxamate-derivate als deacetylase inhibitoren
RU2710928C2 (ru) Антагонисты рецептора flt3
TWI250159B (en) Imidazo pyridine derivatives which inhibit gastric acid secretion
WO2018188641A1 (zh) 一种mor激动剂与kor激动剂的药物组合物及其用途
ES2894919T3 (es) Inhibidores de MCT4 para el tratamiento de enfermedades
JP2009504656A (ja) デアセチラーゼ阻害剤の使用法
WO2014086739A1 (de) Neuartige benzimidazolderivate als ep4-antagonisten
AU2013347383A1 (en) Pyrrole sulfonamide derivative, preparation method for same, and medical application thereof
EP1531819A1 (de) VERWENDUNG VON I kappa B-KINASE INHIBITOREN IN DER SCHMERZTHERAPIE
CN109820853A (zh) 取代的杂环化合物在制备治疗癌症药物中的用途
TW201742858A (zh) 苯基丙醯胺類衍生物、其製備方法及其在醫藥上的應用
CN102712604A (zh) 用于肿瘤治疗的亚砜衍生物
MX2013013479A (es) Uso de ligandos sigma en el dolor asociado a diabetes tipo 2.
KR102576964B1 (ko) 헤테로시클리덴 아세트아미드 유도체의 결정
WO2015091475A1 (de) Benzimidazolderivate als ep4-liganden
WO2018214796A1 (zh) 一类异吲哚酮-酰亚胺环-1,3-二酮-2-烯化合物、其组合物和用途
JP2024009114A (ja) ミネラルコルチコイド受容体拮抗剤としての化合物の結晶形及びその調製方法
JP2005281309A (ja) 新規な融合ピラゾリル化合物
RU2730855C2 (ru) Кфтр регуляторы и способы их применения
WO2023213211A9 (zh) 2,4-二取代-5-氟嘧啶衍生物及其制备方法和应用
WO2016026372A1 (zh) 噻吩并环烷基或噻吩并杂环基类衍生物、其制备方法及其在医药上的应用
CA2358586A1 (en) Tetrahydroindazole derivatives as ligands for gaba-a alpha 5 receptors
WO2010012399A1 (de) Indolytamide als modulatoren des ep2-rezeptors
JPS5942385A (ja) キナゾリノン誘導体

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: KROHER, STROBEL RECHTS- UND PATENTANWAELTE, 80336

R082 Change of representative

Ref document number: 1443967

Country of ref document: EP

Representative=s name: DR. SCHOEN & PARTNER, 80336 MUENCHEN, DE