DE60217876T2 - Elektrische zahnbürste - Google Patents

Elektrische zahnbürste Download PDF

Info

Publication number
DE60217876T2
DE60217876T2 DE60217876T DE60217876T DE60217876T2 DE 60217876 T2 DE60217876 T2 DE 60217876T2 DE 60217876 T DE60217876 T DE 60217876T DE 60217876 T DE60217876 T DE 60217876T DE 60217876 T2 DE60217876 T2 DE 60217876T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toothbrush
electrically operated
rotation
coupling
heads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60217876T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60217876D1 (de
Inventor
Joo-A Gurae-gun Choi
Joo-Ri Gurae-gun Choi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from KR2020010021489U external-priority patent/KR200251608Y1/ko
Priority claimed from KR10-2002-0025231A external-priority patent/KR100452840B1/ko
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE60217876D1 publication Critical patent/DE60217876D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60217876T2 publication Critical patent/DE60217876T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/16Power-driven cleaning or polishing devices
    • A61C17/22Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like
    • A61C17/222Brush body details, e.g. the shape thereof or connection to handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B13/00Brushes with driven brush bodies or carriers
    • A46B13/001Cylindrical or annular brush bodies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/02Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups
    • A46B9/04Arranged like in or for toothbrushes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/16Power-driven cleaning or polishing devices
    • A61C17/22Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like
    • A61C17/24Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like rotating continuously
    • A61C17/26Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like rotating continuously driven by electric motor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/16Power-driven cleaning or polishing devices
    • A61C17/22Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like
    • A61C17/32Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating
    • A61C17/34Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating driven by electric motor
    • A61C17/349Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating driven by electric motor with multiple brush bodies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/10For human or animal care
    • A46B2200/1066Toothbrush for cleaning the teeth or dentures

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Brushes (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrisch betriebene Zahnbürste und insbesondere eine, wie aus der US 4 304 023 A bekannt, elektrisch betriebene Zahnbürste, bei der ein erster und ein zweiter Zahnbürstenkopf jeweils mit einer ersten und einer zweiten Zahnbürstentragstange gekoppelt ist, die flexibel sind und in entgegengesetzte Richtungen rotieren und die in der Lage sind, die Drehrichtungen zu ändern. Erste und zweite Zahnbürstenborsten der vorliegenden Erfindung sind in den ersten und den zweiten Zahnbürstenkopf so eingesetzt, dass sie an dem oberen und unteren Teil miteinander verflochten sind und daran gehindert werden, sich während der Drehung gegenseitig zu überkreuzen. Folglich wird eine Verformung der Zahnbürstenborsten minimiert und die Zahnbürstenborsten können die Zähne einfach erreichen. Außerdem ändert sich die Bürstrichtung der Zahnbürstenborsten entsprechend der Form der Zähne, wodurch eine verbesserte Putzleistung und eine angenehmere Benutzung möglich wird.
  • Im Allgemeinen wird eine Zahnbürste in einen manuellen Typ und in einen elektrisch betriebenen Typ nach einem Antriebsverfahren der Zahnbürstenborsten eingeteilt. Vor kurzem wurde ein elektrisch betriebener Typ, bei dem ein elektrisch betriebenes Verfahren Anwendung findet das einfach zu verwenden ist, häufig eingesetzt.
  • Jedoch sind bei einer konventionellen, elektrisch betriebenen Zahnbürste die Zahnborsten senkrecht in einen Zahnbürstenkopf eingesetzt. Somit sind die Borsten nach langer Verwendung verformt und liegen entlang des Kopfes, was zu einer Schädigung des Zahnfleisches führt und was ein regelmäßiges Ersetzen des Zahnbürstenkopfes erfordert. Außerdem ist, da die Zahnbürstenborsten kaum Bereiche zwischen den Zähnen erreichen können, ein Bürsten beider Flächen eines Zahns sehr unbequem und die Zähne können nicht gründlich gereinigt werden.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine elektrisch betriebene Zahnbürste eine Gehäuse, in dem eine Antriebseinheit eingebaut ist, erste und zweite Zahnbürstentragstangen, die flexibel sind und durch die Antriebseinheit in gegensätzlichen Richtungen zueinander rotierbar sind; erste und zweite Zahnbürstenköpfe, die mit den oberen Enden der ersten bzw. zweiten Zahnbürstentragstange verbunden sind, und erste und zweite Zahnbürstenborsten, die derart eingesetzt sind, dass sie miteinander entlang einer Längsrichtung des ersten und des zweiten Zahnbürstenkopfs miteinander verflochten sind und sich während des Betriebes nicht gegenseitig überkreuzen.
  • Bei der elektrisch betriebene Zahnbürste sind die ersten und zweiten Zahnbürstenborsten in wenigstens einer spiralförmigen Anordnung eingesetzt.
  • Bei der elektrisch betriebene Zahnbürste sind die ersten und zweiten Zahnbürstenanordnungen, die durch Einsetzen der ersten und zweiten Zahnbürstenborsten in den ersten bzw. den zweiten Zahnbürstenkopf gebildet werden, an den oberen und unteren Seiten gleichartig zueinander und an die erste bzw. zweite Zahnbürstentragstange lösbar gekoppelt.
  • Die elektrisch betriebene Zahnbürste umfasst ferner eine Leuchteinheit, welche Licht vom Gehäuse nach außen ausstrahlt.
  • Die Antriebseinheit umfasst eine Energiequelle, einen ersten und einen zweiten Rotationsantrieb, welche durch ein durch Energie von der Energiequelle bedingtes gegenseitiges Zusammenwirken rotieren, und erste und zweite Rotationstragachsen, wobei die erste Achse verbunden und aktiviert ist, indem dessen eines Ende mit dem ersten bzw. zweiten Rotationsantrieb verbunden ist und dessen anderes Ende mit der ersten bzw. zweiten Zahnbürstenhaltestange verbunden ist.
  • Die erste und die zweite Zahnbürstentragstange sind lösbar an die erste bzw. zweite Rotationstragachse gekoppelt.
  • Die elektrisch betriebene Zahnbürste umfasst ferner eine Abstandseinstelleinheit, die am Gehäuse angeordnet ist und einen Abstand zwischen der ersten und zweiten Zahnbürstentragstange einstellt.
  • Die Abstandseinstelleinheit umfasst obere und untere Platten, die oberhalb bzw. unterhalb des ersten und zweiten Rotationsantriebs eingebaut sind, ein Abstandseinstellelement, das außerhalb des Gehäuses angeordnet ist und von einem Benutzer bedienbar ist, eine Abstandseinstellplatte einschließlich eines Greifelementes, in das ein Ende der zweiten Rotationstragachse eingreift und bei Betätigung des Abstandseinstellelementes das Greifelement dazu bringt, die zweite Rotationstragachse derart zu führen, dass der Abstand zwischen der ersten und zweiten Zahnbürstentragstange verringert wird, eine Lauf- Führungsfurche, die in der unteren Platte ausgebildet ist, um den Lauf der zweiten Rotationstragachse zu führen und ein elastisches Element, das eine elastische Kraft auf die zweite Rotationstragachse beaufschlagt, um die zweite Rotationstragachse zu einer ursprünglichen Position zurückzuführen, nachdem die Betätigung des Abstandseinstellelementes erfolgt ist.
  • Die Abstandseinstelleinheit umfasst ferner eine runde Laufkugel, die an der unteren Oberfläche der oberen Platte eingebaut ist, um rotierbar zu sein, und in welche die zweite Rotationstragachse einführbar ist.
  • Der erste Rotationsantrieb ist ein Führungsantrieb, welcher die Energie unmittelbar von der Energiequelle erhält, und der zweite Rotationsantrieb ist ein Führungsantrieb, der durch das Zusammenwirken mit dem ersten Führungsantrieb rotierbar ist.
  • Der erste und der zweite Rotationsantrieb, die jeweils ein trapezoidales Profil aufweisen, wirken zusammen, so dass sich die Flankendurchmesser des ersten und zweiten Rotationsantriebs entsprechend den Richtungen der Rotationsachsen des ersten und zweiten Rotationsantriebs verändern.
  • Ein Prüfsensor für einen menschlichen Körper, der feststellt, ob ein Kontakt mit einer Hand von einem Benutzer vorliegt, ein Leuchtschalter, der die Leuchteinheit an- oder ausschaltet, ein Geschwindigkeitssteuerschalter, der die Rotationsgeschwindigkeit des ersten und des zweiten Zahnbürstenkopfs steuert und ein Rotationsrichtungsänderungsschalter, der die Rotationsrichtung des ersten und des zweiten Zahnbürstenkopfs verändert, sind an einem Seitenteil des Gehäuses angebracht. Hierbei sind ein Steuerelement, das die Energiequelle und die Leuchteinheit in Abhängigkeit von dem Prüfsensor für den menschlichen Körper steuert, der Leuchtschalter, der Geschwindigkeitssteuerschalter und der Rotationsrichtungsänderungsschalter und ein Energieversorgungsteil, das Energie zur Energiequelle liefert und die der Steuerung des Steuerteils unterstehende Leuchteinheit im Inneren des Gehäuses angeordnet.
  • Der Leuchtschalter, der Geschwindigkeitssteuerschalter und der Rotationsrichtungsänderungsschalter sind an beiden Teilen des Gehäuses symmetrisch eingebaut.
  • Die elektrisch betriebene Zahnbürste umfasst ferner eine Reinigungsführungsebene, welche erste und zweite Flügelelemente umfasst, die an dem ersten und dem zweiten Zahnbürstenkopf in einem vorbestimmten Abstand lösbar gekoppelt sind und die Rückseite der ersten bzw. zweiten Zahnbürstenborsten umgreifen, um das Backeninnere von einem Benutzer zu schützen, wenn die ersten und zweiten Zahnbürstenborsten rotieren, sowie ein Kopplungselement, das das erste und das zweite Flügelelement ankoppelt, um drehbar zu sein, so dass, wenn die Zahnbürste ein Endteil eines Zahnes berührt, die ersten und zweiten Flügelelemente zu beiden Seiten des Zahnes drehbar sind und die ersten und zweiten Zahnbürstenborsten an beide Seiten des Zahnes gelangen.
  • Die elektrisch betriebene Zahnbürste umfasst ferner erste und zweite Kopplungsstifte, die sich an den ersten Enden des ersten und des zweiten Flügelelements in Längsrichtung der Zahnbürstenköpfe befinden und erste und zweite Kopplungsfurchen, die an zweiten Enden des ersten und des zweiten Flügelelements ausgebildet sind, um an dem ersten bzw. zweiten Kopplungsstift lösbar gekoppelt zu werden, ein erstes Kopplungselement, das das erste und zweite Flügelelement ankoppelt, so dass diese drehbar sind, wenn der erste Kopplungsstift, der sich an dem ersten Flügelelement befindet, an die zweite Kopplungsfurche, die sich in dem zweiten Flügelelement befindet, gekoppelt ist, und ein zweites Kopplungselement, das das erste und zweite Flügelelement ankoppelt, so dass diese drehbar sind, wenn der zweite Kopplungsstift, der sich an dem zweiten Flügelelement befindet, an die erste Kopplungsfurche, die sich in dem ersten Flügelelement befindet, gekoppelt ist, indem das erste und zweite Flügelelement relativ zu dem ersten Kopplungselement in gegensätzlichen Richtungen zu den Rotationsrichtungen des ersten und zweiten Zahnbürstenkopfs rotieren.
  • Eine Vielzahl von Vorsprüngen und Furchen ist an den rückseitigen Oberflächen des ersten und zweiten Flügelelements ausgebildet, so dass das erste und das zweite Flügelelement gegenseitig zusammenwirken können, wenn diese in entgegengesetzte Richtungen der Rotationsrichtungen des ersten und zweiten Zahnbürstenkopfs relativ zu dem ersten Kopplungsteil rotiert werden.
  • Die elektrisch betriebene Zahnbürste umfasst ferner erste und zweite Deckplatten, die an dem ersten und dem zweiten Flügelelement lösbar angeordnet sind, um drehbar zu sein, und einen vorbestimmten Abstand von den rückseitigen Oberflächen des ersten und zweiten Flügelelements haben, um die rückseitigen Oberflächen des ersten und des zweiten Flügelelements selektiv abzudecken.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die eine elektrisch betriebene Zahnbürste gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 2 ist eine Schnittdarstellung, die die elektrisch betriebene Zahnbürste von 1 darstellt;
  • 3A und 3B sind Vorderansichten, die bevorzugte Ausführungsformen der ersten und zweiten in 1 gezeigten Zahnbürstenborsten darstellen;
  • 4A und 4B sind eine perspektivische Ansicht bzw. eine Draufsicht, die die ersten und zweiten Zahnbürstenborsten in einer einreihigen Spiralform angeordnet darstellen;
  • 5A und 5B sind eine perspektivische Ansicht bzw. eine Draufsicht, die die ersten und zweiten Zahnbürstenborsten in einer zweireihige Spiralform angeordnet darstellen;
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht, die eine bevorzugte Ausführungsform einer mit dem ersten und dem zweiten Zahnbürstenkopf gekoppelten Reinigungsführungsplatte darstellt;
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht, die eine andere bevorzugte Ausführungsform der Reinigungsführungsplatte darstellt;
  • 8 ist eine Ansicht zum Erklären der Wirkungsweise der in 7 gezeigten Reinigungsführungsplatte;
  • 9 ist eine perspektivische Ansicht, die eine bevorzugte Ausführungsform von einer ersten und einer zweiten Abdeckplatte darstellt, die mit der Reinigungsführungsplatte gekoppelt ist;
  • 10 ist eine Ansicht, die den Zustand darstellt, bei dem eine Seitenfläche der oberen und unteren Zähne mit einer erfindungsgemäßen elektrisch betriebenen Bürste gebürstet wird;
  • 11 ist eine Ansicht, die den Zustand darstellt, bei dem beide Seitenfläche eines oberen Zahns mit einer erfindungsgemäßen elektrisch betriebenen Bürste gebürstet werden; und
  • 12 ist eine Ansicht, die den Zustand darstellt, bei dem eine Beißfläche und eine Seitenfläche eines Zahns mit einer erfindungsgemäßen elektrisch betriebenen Bürste gebürstet werden.
  • In 1 und 2 beinhaltet eine elektrisch betriebene Zahnbürste gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Gehäuse 10, in dem eine Antriebseinheit eingebaut ist, erste und zweite Zahnbürstentragstangen 13 und 14, die flexibel sind und durch die Antriebseinheit in zueinander unterschiedliche Richtungen rotieren; erste und zweite Zahnbürstenköpfe 15 und 16, die mit den oberen Enden der ersten und der zweiten Zahnbürstentragstange 13 und 14 verbunden sind, und erste und zweite Zahnbürstenborsten 17 und 18, die in den ersten und zweiten Zahnbürstenkopf 15 und 16 eingesetzt sind.
  • Wie in den 3A und 3B gezeigt können die ersten und zweiten Zahnbürstenborsten 17 und 18 jeweils in einer wenigstens einreihigen Spiralform eingesetzt sein, um den Zugang zu den Zähen zu erleichtern und die Zahnputzleistung zu verbessern. Die ersten und zweiten Zahnbürstenborsten 17 und 18 sind in den ersten und zweiten Zahnbürstenkopf 15 und 16 so eingesetzt, dass die ersten und zweiten Zahnbürstenborsten 17 und 18 in den ersten und zweiten Zahnbürstenkopf 15 und 16 eindringen, oder die ersten und zweiten Zahnbürstenborsten 17 und 18 sind jeweils auf den Flächen des ersten und des zweiten Zahnbürstenkopfs 15 und 16 angebracht. Hier zeigt 3A einen Zustand, in dem jede der ersten und zweiten Zahnbürstenborsten 17 und 18 in einer einreihigen Spiralform eingesetzt ist. 3B zeigt einen Zustand, in dem jede der ersten und zweiten Zahnbürstenborsten 17 und 18 in einer zweireihigen Spiralform eingesetzt ist.
  • Ebenso, sind die ersten und zweiten Zahnbürstenborsten 17 und 18, wie in den 4A, 4B, 5A und 5B gezeigt, vorzugsweise so eingesetzt, dass sie miteinander an den oberen und unteren Teilen entlang der Längsrichtung des ersten und zweiten Zahnbürstenkopfs 15 und 16 miteinander verflochten sind und sich während der Rotation nicht gegenseitig überkreuzen. Hier zeigen die 4A und 4B den Zustand, in dem die ersten und zweiten Zahnbürstenborsten 17 und 18 in einer einreihigen Spiralform eingesetzt sind. Die 5A und 5B zeigen einen Zustand, in dem die ersten und zweiten Zahnbürstenborsten 17 und 18 in einer zweireihigen Spiralform eingesetzt sind.
  • In den 1 und 2 sind die ersten und zweiten Zahnbürstenanordnungen 19 und 20, die durch Einsetzen der ersten und zweiten Zahnbürstenborsten 17 und 18 in den ersten und zweiten Zahnbürstenkopf 15 und 16 ausgebildet sind, in den unteren und oberen Teilen ähnlich zueinander und lösbar an dem ersten und zweiten Zahnbürstenkopf 13 bzw. 14 angebracht. Hier können die Zahnbürstenköpfe 15 und 16 einstückig mit den Zahnbürstentragestangen 13 und 14 ausgebildet sein.
  • Die erfindungsgemäße elektrisch betriebene Zahnbürste kann eine Leuchteinheit 30 einschließen, die Licht außerhalb des Gehäuses 10 ausstrahlt, um einen Reinigungszustand eines Zahns zu überprüfen.
  • Die Antriebseinheit beinhaltet eine Energiequelle 1, wie einen Motor, einen ersten und einen zweiten Rotationsantrieb 2 und 3, welche von der Energiequelle 1 gedreht werden, indem sie ineinander eingreifen, und erste und zweite Rotationstragachsen 11 und 12, wobei jede ein Ende aufweist, das mit jedem ersten und zweiten Rotationsantrieb 2 und 3 fest verbunden ist, und wobei das andere Ende mit jeder ersten und zweiten Zahnbürstentragestange 13 und 14 verbunden ist. Hier sind die erste und zweite Zahnbürstentragestange 13 und 14 lösbar mit der ersten und der zweiten Rotationstragachse 11 bzw. 12 gekoppelt. Die erste und die zweite Zahnbürstentragestange 13 und 14 können einstückig mit der ersten und der zweiten Rotationstragachse 11 bzw. 12 ausgebildet sein.
  • Ein Prüfsensor für einen menschlichen Körper 40, der feststellt, ob eine Hand des Benutzers die Vorrichtung berührt, ein Leuchtschalter SW1, der die Leuchteinheit 30 an- oder ausschaltet, ein Geschwindigkeitssteuerschalter SW2, der die Rotationsgeschwindigkeit des ersten und zweiten Zahnbürstenkopfs 15 und 16 steuert und ein Rotationsrichtungsänderungsschalter SW 3, der die Rotationsrichtung des ersten und zweiten Zahnbürstenkopfs 15 und 16 gemäß der Betätigung des Benutzers verändert, können an dem Seitenteil des Gehäuses 10 eingebaut sein. Ein Steuerelement 41, das die Energiequelle 1 und die Leuchteinheit 30 in Abhängigkeit von dem Prüfsensor für den menschlichen Körper steuert, der Leuchtschalter SW1, der Geschwindigkeitssteuerschalter SW2 und der Rotationsrichtungsänderungsschalter SW3 und ein Energieversorgungsteil 42, das Energie zur Energiequelle 1 liefert, und die der Steuerung des Steuerteils 41 unterstehende Leuchteinheit 30, können im Inneren des Gehäuses 10 vorgesehen sein. Wenn es auch nicht in der Zeichnung gezeigt ist, kann eine gedruckte Schaltung im Inneren des Gehäuses 10 vorgesehen sein, die den Prüfsensor für den menschlichen Körper 40, das Steuerteil 41, die Energiequelle 1, die Leuchteinheit 30, den Leuchtschalter SW1, den Geschwindigkeitssteuerschalter SW2 und den Rotationsrichtungsänderungsschalter SW3 verbindet. Weiterhin kann im Inneren des Gehäuses 10, um die elektrisch betriebene Zahnbürste in einem wiederaufladbaren Verfahren zu betreiben, eine wiederaufladbare Batterie (nichtgezeigt), ein Ladestift (nicht gezeigt) und eine Ladebuchse (nicht gezeigt), die an den Ladestift gekoppelt ist, vorgesehen sein.
  • Weiterhin können, wenn 2 auch zeigt, dass der Leuchtschalter SW1, der Geschwindigkeitssteuerschalter SW2 und der Rotationsrichtungsänderungsschalter SW3 nur an einer Seite des Gehäuses 10 vorgesehen sind, zur Bedienungsfreundlichkeit, wenn die Rotationsrichtungen des ersten und des zweiten Zahnbürstenkopfs 15 und 16 durch die Betätigung des Benutzers verändert werden, der Leuchtschalter SW1, der Geschwindigkeitssteuerschalter SW2 und der Rotationsrichtungsänderungsschalter SW3 symmetrisch an beiden Seitenteilen des Gehäuses eingebracht sein.
  • Die erfindungsgemäße elektrisch betriebene Zahnbürste kann weiter eine Abstandseinstelleinheit, die an dem Gehäuse 10 eingebracht ist, umfassen, um einen Abstand zwischen der ersten und der zweiten Zahnbürstentragstange 13 und 14 einzustellen.
  • Die Abstandseinstelleinheit kann obere und untere Platten 4 und 5 umfassen, die an oberen bzw. unteren Teilen des ersten und zweiten Rotationsantriebs 2 und 3 eingebaut sind, ein Abstandseinstellelement 6, das außerhalb des Gehäuses 10 angebracht ist, eine Abstandseinstellplatte 7 mit einem Greifelement 7a, das eine Eingreifoperation mit einem Ende der zweiten Rotationstragachse 12 ausführt, so dass, wenn das Abstandseinstellelement betätigt wird, das Greifelement die zweite Rotationstragachse 12 bewegt, um den Abstand zwischen der ersten und zweiten Zahnbürstentragstange 13 und 14 zu verringern, eine Lauf-Führungsfurche, die in der unteren Platte 5 ausgebildet ist, um den Lauf der zweiten Rotationstragachse 12 zu führen und ein elastisches Element 9, das eine elastische Kraft auf die zweite Rotationstragachse 12 ausübt, so dass sie zu ihrer ursprünglichen Position zurückkehren kann, nachdem die Betätigung des Abstandseinstellelementes 6 beendet ist. Eine runde Laufkugel 50 ist in der unteren Fläche der oberen Platte 4 vorgesehen, in die die zweite Rotationstragachse 12 eingefügt ist, so dass die zweite Rotationstragachse 12 sich darin frei bewegen kann, während die Ausrichtung mit der zweiten Zahnbürstentragstange 14 beibehalten wird. Vorzugsweise ist der erste Rotationsantrieb 2 ein Antrieb, der Energie direkt von der Energiequelle 1 erhält, und der zweite Rotationsantrieb 3 ist ein angetriebenes Getriebe mit Spiel zum ersten Rotationsantrieb 2. Auch um eine Reduktion eines Eingriffgrades zwischen dem ersten und dem zweiten Rotationsantrieb 2 und 3 aufgrund der Bewegung der zweiten Rotationstragachse 12 zu minimieren, weisen der erste und zweite Rotationsantrieb 2 und 3 vorzugsweise ein trapezoidales Profil auf und wirken miteinander, so dass sich die Flankendurchmesser des ersten und des zweiten Rotationsantriebs entsprechend den Richtungen der Rotationsachsen des ersten und des zweiten Rotationsantriebs verändern. Weiterhin kann ferner ein Stopper in dem Gehäuse angebracht sein, um einen Arbeitsbereich des Abstandseinstellelements 6 einzuschränken. Da jedoch das in den 1 und 2 gezeigte Abstandseinstellelement nur ein Beispiel ist, kann jede Einheit, die fähig ist, den Abstand zwischen der ersten und der zweiten Zahnbürstentragstange 13 und 14 einzustellen, als Abstandseinstelleinheit gemäß der vorliegenden Erfindung übernommen werden.
  • Um die Innenbacke eines Benutzers vor den ersten und zweiten Zahnbürstenborsten 17 und 18 zu schützen und die Richtung der ersten und zweiten Zahnbürstenborsten 17 und 18 an die Form der Zähen anzupassen, kann die Zahnbürste gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Reinigungsführungsplatte umfassen, die mit dem ersten und zweiten Zahnbürstenkopf 15 und 16 gekoppelt ist, deren bevorzugte Ausführungsform in 6 gezeigt ist.
  • Mit Bezug auf die Zeichnung kann die Reinigungsführungsplatte 21 ein erstes und ein zweites Flügelelement 22 und 23 beinhalten, die über einen vorbestimmten Abstand lösbar mit dem ersten und dem zweiten Zahnbürstenkopf 15 und 15 gekoppelt sind, und die Innenbacke während der Rotation der ersten und zweiten Zahnbürstenborsten 17 und 18 durch Umfassen der Rückseite der ersten und zweiten Zahnbürstenborsten schützen, sowie ein Kopplungselement 24, das das erste und zweite Flügelelement 22 und 23 koppelt, so dass sie schwenkbar sind.
  • Wenn sich die Zähne dem Abstand zwischen den ersten und zweiten Zahnbürstenborsten 17 und 18 nähern, schwingen das erste und zweite Flügelelement 22 und 23 in der Reinigungsführungsplatte 21 mit der obigen Struktur, wie in 11 gezeigt, in Richtungen, in denen das erste und das zweite Flügelelemente 22 und 23 entsprechend der Form der Zähne von beiden Seiten der Zähne entfernt werden, so dass der Abstand zwischen den ersten und zweiten Zahnbürstenborsten 17 und 18 erweitert wird. Wenn ein Endteil der Zähne das Kopplungselement berührt, schwenken das erste und zweite Flügelelement 22 und 23 zu beiden Seitenenden der Zähne, so dass der Abstand zwischen den ersten und zweiten Zahnbürstenborsten 17 und 18 enger wird. Somit wird der Abstand zwischen den ersten und zweiten Zahnbürstenborsten 17 und 18 angepasst.
  • 7 zeigt eine andere bevorzugte Ausführungsform der Reinigungsführungsplatte. Mit Bezug auf die Zeichnung sind erste und zweite Kopplungsstifte 221 und 231 an den Endteilen des ersten und des zweiten Flügelelements 22 und 23 in der Längsrichtung der Zahnbürstenköpfe 15 und 16 angebracht. Erste und zweite Kopplungsfurchen können an den anderen Endteilen des ersten und des zweiten Flügelelements 22 und 23 ausgebildet sein, damit sie komplementär mit dem ersten bzw. dem zweiten Kopplungsstift 221 und 231 gekoppelt werden können. Eine Vielzahl von Vorsprüngen und Furchen 22a und 23a sind in der rückseitigen Fläche des ersten und zweiten Flügelelements 22 und 23 ausgebildet, damit sie ineinander eingreifen könne, wenn das erste und das zweite Flügelelement 22 und 23 in Richtungen entgegen der Drehrichtungen des ersten und des zweiten Zahnbürstenkopfs 15 und 16 bezüglich des Kopplungselements 24 rotiert werden.
  • Wenn in der Reinigungsführungsplatte 21 mit der obigen Struktur, wie in 8 gezeigt, der erste Kopplungsstift 221, der an dem ersten Flügelelement 22 eingebaut ist, mit der zweiten Kopplungsfurche 232, die in dem zweiten Flügelelement 23 ausgebildet ist, gekoppelt ist, wird ein erstes Kopplungsteil 24a ausgebildet, welches das erste und das zweite Flügelelement 22 und 23 koppelt, um schwenken zu können. Wenn das erste und zweite Flügelelement 22 und 23 bezüglich des ersten Kopplungsteils 24a in Richtungen entgegengesetzt zu den Drehrichtungen des ersten und des zweiten Zahnbürstenkopfs 15 und 16 rotiert werden, um den zweiten Kopplungsstift 231, der an dem zweiten Flügelelement 23 angebracht ist, mit der ersten Kopplungsfurche 222, die in dem ersten Flügelelement 22 ausgebildet ist, zu koppeln, wird ein zweites Kopplungsteil 24b ausgebildet, das das erste und das zweite Flügelelemente 22 und 23 koppelt, um schwenken zu können.
  • Um den Benutzer vor der Rotation der ersten und zweiten Zahnbürstenborsten 17 und 18 zu schützen, kann die elektrisch betriebene Zahnbürste gemäß der vorliegenden, bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erste und zweite Abdeckplatten umfassen, die jeweils an der rückseitigen Fläche der ersten und zweiten Abdeckplatte angebracht sind. 9 zeigt die erste und zweite Abdeckplatte gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in der Zeichnung gezeigt, sind die erste und zweite Abdeckplatte 51 und 52 um einen vorbestimmtem Abstand von den rückseitigen Flächen des ersten und des zweiten Flügelelements 22 und 23 entfernt und lösbar an dem ersten und zweiten Flügelelement 22 und 23 angebracht, um schwenken zu können, so dass sie wahlweise die rückseitigen Flächen des ersten und zweiten Flügelelements 22 und 23 bedecken. Eine Führungsfurche 25a ist hier in einem Ring-Kopplungsteil 25 ausgebildet, um das erste und zweite Flügelelement 22 und 23 an den ersten und zweiten Zahnbürstenkopf 15 und 16 zu koppeln. Ein Kopplungsteil 53, das sich von jeder der ersten und zweiten Abdeckplatte 51 und 51 erstreckt, ist mit der Führungsfurche 25a gekoppelt. Somit können die erste und zweite Abdeckplatte 51 und 52 lösbar an dem ersten und zweiten Flügelelement 22 und 23 angebracht werden, um schwenken zu können. Jedoch ist, da die Kopplungsstruktur der ersten und zweiten Abdeckplatte 51 und 52 und des in 9 gezeigten ersten und zweiten Flügelelements 22 und 23 nur ein Beispiel ist, die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt.
  • Wenn auch nicht in den Zeichnungen gezeigt, kann zur Sicherheit für den Benutzer ein zusätzliches Abdeckteil in der erfindungsgemäßen elektrisch betriebenen Zahnbürste vorgesehen sein, das die Außenseite der ersten und zweiten Zahnbürstentragstange 13 und 14, die rotieren, umschließt. Das Abdeckteil kann einstückig mit der Reinigungsführungsplatte 21 ausgebildet sein.
  • Bei der elektrische betriebenen Zahnbürste nach der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, können, wenn eine Seitenfläche der oberen und unteren Zähne, beide Seitenflächen eines Zahns und eine Beißfläche eines Zahns gebürstet werden, die ersten und zweiten Zahnbürstenborsten 17 und 18 leicht die Zähne erreichen, da die erste und die zweite Zahnbürstentragestange 13 und 14, wie in den 10 bis 12 gezeigt, flexibel sind. Ebenso können die Zahnbürstenborsten 17 und 18, da die ersten und zweiten Zahnbürstenborsten eingesetzt sind, um miteinander an den oberen und unteren Teilen so verflochten zu sein, dass sie in einem Zustand rotieren können, ohne sich gegenseitig zu überkreuzen, leicht den Abstand zwischen den Zähnen erreichen.
  • Wenn auch diese Erfindung besonders in Bezug auf ihre bevorzugte Ausführungsformen gezeigt und beschreiben wurde, wird ein Fachmann verstehen, dass verschiedene Änderungen in der Form und in den Einzelheiten durchgeführt werden können, ohne den Rahmen der Erfindung, wie er durch die angehängten Ansprüche definiert ist, zu verlassen.
  • Da die Zahnbürstentragstangen flexibel sind und die Zahnbürstenborsten eingesetzt sind, um miteinander an den oberen und unteren Teilen so verflochten zu sein, dass sie in einem Zustand rotieren können, ohne sich gegenseitig zu überkreuzen, können, wie oben beschreiben, bei der erfindungsgemäßen elektrisch betriebenen Zahnbürste, die Zahnbürstenborsten leicht den Abstand zwischen den Zähnen erreichen und nicht nur die beiden Seitenflächen der Zähne, sondern auch eine Seitenfläche der oberen und unteren Zähne, und eine Seitenfläche und eine Beißfläche eines Zahns können gemäß der Zahnanordnung und der Form sauber gebürstet werden.
  • Da der Abstand zwischen den Zahnbürstentragstangen von dem Benutzer angepasst werden kann, besteht beim Bürsten der Zähne keine Schwierigkeit, obwohl die Zahndicke von einem zum anderen Benutzer unterschiedlich ist.
  • Darüber hinaus ist, wenn auch die Reinigungsführungsplatte und die Abdeckplatte vorgesehen sind, um die Sicherheit eines Benutzer zu verbessern, der Benutzungskomfort verbessert, da die Energiequelle von dem Erfassungsbetrieb des Prüfsensors für einen menschlichen Körper ein- und ausgeschalten wird.
  • Darüber hinaus ist die Unannehmlichkeit des häufigen Wechselns der Zahnbürstenköpfe beseitigt, da die elektrisch betriebene Zahnbürste durch Änderung der Drehrichtung der Zahnbürstenborsten verwendet werden kann, wenn die Zahnbürstenborsten aufgrund von langer Verwendung verformt sind.

Claims (17)

  1. Elektrisch betriebene Zahnbürste, umfassend: ein Gehäuse 10, in dem eine Antriebseinheit 1 eingebaut ist; erste und zweite Zahnbürstentragstangen 13, 14, die flexibel sind und durch die Antriebseinheit 1 in gegensätzlichen Richtungen zueinander rotierbar sind; erste und zweite Zahnbürstenköpfe 19, 20, die mit den oberen Enden der ersten bzw. zweiten Zahnbürstentragstangen 13, 14 verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass: die ersten und zweiten Zahnbürstenborsten 16, 17 derart eingesetzt sind, dass sie miteinander entlang einer Längsrichtung der ersten und zweiten Zahnbürstenköpfe 19, 20 miteinander verflochten sind und sich während des Betriebes nicht gegenseitig überkreuzen.
  2. Elektrisch betriebene Zahnbürste nach Anspruch 1, wobei die ersten und zweiten Zahnbürstenborsten in wenigstens einer spiralförmigen Anordnung eingesetzt sind.
  3. Elektrisch betriebene Zahnbürste nach Anspruch 1, wobei die ersten und zweiten Zahnbürstenanordnungen, die durch Einsetzen der ersten und zweiten Zahnbürstenborsten in den ersten bzw. zweiten Zahnbürstenköpfen gebildet werden, an den oberen und unteren Seiten gleichartig zueinander sind und an die ersten bzw. zweiten Zahnbürstentragstangen lösbar gekoppelt sind.
  4. Elektrisch betriebene Zahnbürste nach Anspruch 1, ferner umfassend eine Leuchteinheit, welche Licht vom Gehäuse nach außen ausstrahlt.
  5. Elektrisch betriebene Zahnbürste nach Anspruch 1 oder 4, wobei die Antriebseinheit umfasst: eine Energiequelle; erste und zweite Antriebe, welche durch ein durch Energie von der Energiequelle bedingtes gegenseitiges Zusammenwirken rotieren und erste und zweite Rotationstragachsen, wobei die erste Achse verbunden und aktiviert ist, indem dessen eines Ende mit dem ersten bzw. zweiten Rotationsantrieb verbunden ist und dessen anderes Ende mit dem ersten bzw. zweiten Zahnbürstenhalteglied verbunden ist.
  6. Elektrisch betriebene Zahnbürste nach Anspruch 5, wobei die ersten und zweiten Zahnbürstentragstangen lösbar an die ersten bzw. zweiten Rotationstragachsen gekoppelt sind.
  7. Elektrisch betriebene Zahnbürste nach Anspruch 5, ferner umfassend eine Abstandseinstelleinheit, die am Gehäuse angeordnet ist und einen Abstand zwischen den ersten und zweiten Zahnbürstentragstangen einstellt.
  8. Elektrisch betriebene Zahnbürste nach Anspruch 7, wobei die Abstandseinstelleinheit umfasst: obere und untere Platten, die oberhalb bzw. unterhalb der ersten und zweiten Rotationsantriebe eingebaut sind; ein Abstandseinstellelement, das außerhalb des Gehäuses angeordnet ist und von einem Benutzer bedienbar ist; eine Abstandseinstellplatte einschließlich eines Greifelementes, in dem ein Ende der zweiten Rotationstragachse eingreift und bei Betätigung des Abstandseinstellelementes das Greifelement dazu bringt, die zweite Rotationstragachse derart zu führen, dass der Abstand zwischen den ersten und zweiten Zahnbürstentragstangen verringert wird; eine Lauf-Führungsfurche, die in der unteren Platte ausgebildet ist, um den Lauf der zweiten Rotationstragachse zu führen und ein elastisches Element, das eine elastische Kraft auf die zweite Rotationstragachse beaufschlagt, um die zweite Rotationstragachse zu einer ursprünglichen Position zurückzuführen, nachdem die Betätigung des Abstandseinstellelementes erfolgt ist.
  9. Elektrisch betriebene Zahnbürste nach Anspruch 8, wobei die Abstandseinstelleinheit ferner eine runde Laufkugel umfasst, die an der unteren Oberfläche der oberen Platte eingebaut ist, um rotierbar zu sein und in welche die zweite Rotationstragachse einführbar ist.
  10. Elektrisch betriebene Zahnbürste nach Anspruch 8, wobei der erste Rotationsantrieb ein Führungsantrieb ist, welcher die Energie unmittelbar von der Energiequelle erhält und der zweite Rotationsantrieb ein Führungsantrieb ist, der durch das Zusammenwirken mit dem ersten Führungsantrieb rotierbar ist.
  11. Elektrisch betriebene Zahnbürste nach Anspruch 8, wobei die ersten und zweiten Rotationsantriebe jeweils ein trapezoidales Profil aufweisen und miteinander zusammenwirken, so dass sich die Flankendurchmesser der ersten und zweiten Rotationsantriebe entsprechend den Richtungen der Rotationsachsen der ersten und zweiten Rotationsantriebe verändern.
  12. Elektrisch betriebene Zahnbürste nach Anspruch 5, wobei ein Prüfsensor für einen menschlichen Körper, der feststellt, ob ein Kontakt mit einer Hand von einem Benutzer vorliegt, ein Leuchtschalter, der die Leuchteinheit an- oder ausschaltet, ein Geschwindigkeitskontrollschalter, der die Rotationsgeschwindigkeit der ersten und zweiten Zahnbürstenköpfe kontrolliert und ein Rotationsrichtungsänderungsschalter, der die Rotationsrichtung der ersten und zweiten Zahnbürstenköpfe verändert, an einem Seitenteil des Gehäuses angebracht sind und wobei ein Steuerelement, das die Energiequelle und die Leuchteinheit in Abhängigkeit von dem Prüfsensor für den menschlichen Körper steuert, der Leuchtschalter, der Geschwindigkeitskontrollschalter und der Rotationsrichtungsrichtungsänderungsschalter und ein Energieversorgungsteil, das Energie zur Energiequelle liefert und der Steuerung des Steuerteils unterstehende Leuchteinheit im Inneren des Gehäuses angeordnet sind.
  13. Elektrisch betriebene Zahnbürste nach Anspruch 12, wobei der Leuchtschalter, der Geschwindigkeitskontrollschalter und der Rotationsrichtungsänderungsschalter an beiden Teilen des Gehäuses symmetrisch eingebaut sind.
  14. Elektrisch betriebene Zahnbürste nach Anspruch 1, ferner umfassend eine Reinigungsführungsebene, welche einschließt: erste und zweite Flügelelemente, die an die ersten und zweiten Zahnbürstenköpfe in einem vorbestimmten Abstand lösbar gekoppelt sind und die Rückseite der ersten bzw. zweiten Zahnbürstenborsten umgreifen, um das Backeninnere von einem Benutzer zu schützen, wenn die ersten und zweiten Zahnbürstenborsten rotieren, und ein Kopplungselement, das die ersten und zweiten Flügelelemente ankoppelt, um drehbar zu sein, so dass, wenn die Zahnbürste ein Endteil eines Zahnes berührt, die ersten und zweiten Flügelelemente zu beiden Seiten des Zahnes drehbar sind und die ersten und zweiten Zahnbürstenborsten an beide Seiten des Zahnes gelangen.
  15. Elektrisch betriebene Zahnbürste nach Anspruch 14, ferner umfassend erste und zweite Kopplungsstifte, die sich an den ersten Enden der ersten und zweiten Flügelelemente in Längsrichtung der Zahnbürstenköpfe befinden und erste und zweite Kopplungsfurchen, die an zweiten Enden der ersten und zweiten Flügelelemente ausgebildet sind, an die ersten bzw. zweiten Kopplungsstiften lösbar gekoppelt zu werden, ein erstes Kopplungselement, das die ersten und zweiten Flügelelemente ankoppelt, so dass diese drehbar sind, wenn der erste Kopplungsstift, der sich an dem ersten Flügelelement befindet, an die zweite Kopplungsfurche, die sich in dem zweiten Flügelelement befindet, gekoppelt ist, und ein zweites Kopplungselement, das die ersten und zweiten Flügelelemente ankoppelt, so dass diese drehbar sind, wenn der zweite Kopplungsstift, der sich an dem zweiten Flügelelement befindet, an die erste Kopplungsfurche, die sich in dem ersten Flügelteil befindet, gekoppelt ist, indem die ersten und zweiten Flügelelemente relativ zu dem ersten Kopplungselement in gegensätzlichen Richtungen zu den Rotationsrichtungen der ersten und zweiten Zahnbürstenköpfe rotieren.
  16. Elektrisch betriebene Zahnbürste nach Anspruch 15, wobei eine Vielzahl von Vorsprüngen und Furchen an den rückseitigen Oberflächen der ersten und zweiten Flügelelemente ausgebildet ist, so dass die ersten und zweiten Flügelelemente gegenseitig zusammenwirken können, wenn diese in entgegengesetzten Richtungen der Rotationsrichtungen der ersten und zweiten Zahnbürstenköpfe relativ zu dem ersten Kopplungsteil rotiert werden.
  17. Elektrisch betriebene Zahnbürste nach Anspruch 14, ferner umfassend erste und zweite Deckplatten, die an den ersten und zweiten Flügelelementen lösbar angeordnet sind, um drehbar zu sein und einen vorbestimmten Abstand von den rückseitigen Oberflächen der ersten und zweiten Flügelelemente haben, um die rückseitigen Oberflächen der ersten und zweiten Flügelelemente selektiv abzudecken.
DE60217876T 2001-07-16 2002-07-15 Elektrische zahnbürste Expired - Fee Related DE60217876T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR2001021489 2001-07-16
KR2020010021489U KR200251608Y1 (ko) 2001-07-16 2001-07-16 전동칫솔
KR2002025231 2002-05-08
KR10-2002-0025231A KR100452840B1 (ko) 2002-05-08 2002-05-08 전동 칫솔
PCT/KR2002/001334 WO2003007756A1 (en) 2001-07-16 2002-07-15 Electro-motion toothbrush

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60217876D1 DE60217876D1 (de) 2007-03-15
DE60217876T2 true DE60217876T2 (de) 2007-11-15

Family

ID=27759790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60217876T Expired - Fee Related DE60217876T2 (de) 2001-07-16 2002-07-15 Elektrische zahnbürste

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7222382B2 (de)
EP (1) EP1416825B1 (de)
JP (1) JP2004534603A (de)
CN (1) CN1262223C (de)
AT (1) ATE352227T1 (de)
AU (1) AU2002319928B8 (de)
CA (1) CA2452821A1 (de)
DE (1) DE60217876T2 (de)
WO (1) WO2003007756A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6941058B2 (en) * 2003-08-14 2005-09-06 Song-Po Shih Driving device for handicraft with acousto-optic control and driven by batteries
US20050053895A1 (en) 2003-09-09 2005-03-10 The Procter & Gamble Company Attention: Chief Patent Counsel Illuminated electric toothbrushes emitting high luminous intensity toothbrush
EP1530955B1 (de) * 2003-11-13 2008-12-10 Trisa Holding AG Zahnbürste
CN100594821C (zh) * 2004-07-09 2010-03-24 崔珠雅 电动牙刷
JP5365277B2 (ja) * 2009-03-17 2013-12-11 オムロンヘルスケア株式会社 電動歯ブラシ
US8387196B2 (en) * 2009-08-26 2013-03-05 Colgate-Palmolive Company Oral care implement having a turbine-like arrangement of cleaning elements
JP2012176165A (ja) * 2011-02-28 2012-09-13 Ya Man Ltd 回転式電動歯ブラシ
WO2012151259A1 (en) 2011-05-02 2012-11-08 Water Pik, Inc. Mechanically-driven, sonic toothbrush
TR201202036A2 (tr) * 2012-02-23 2013-08-22 Yilmaz Serhat Dişlerin diş etinden dişlere doğru fırçalama tekniğini kolaylaştıran diş fırçası.
US11612467B1 (en) * 2012-08-28 2023-03-28 Alphonso William Brown Alternate eliminator tooth
CN103040533A (zh) * 2013-01-24 2013-04-17 李艳香 电动牙刷
US9468511B2 (en) 2013-03-15 2016-10-18 Water Pik, Inc. Electronic toothbrush with vibration dampening
CA3187603A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Water Pik, Inc. Brush tip with motion transfer and securing engagement structures
CN104905887A (zh) * 2015-05-26 2015-09-16 廖文明 一种双轴电动牙刷
CN104824966B (zh) * 2015-06-04 2016-10-05 孟永 一种多功能口腔护理工具的反冲板
CN205568226U (zh) 2015-07-08 2016-09-14 洁碧有限公司 刷牙装置
CN105287036A (zh) * 2015-11-09 2016-02-03 程君 电动牙刷头及电动牙刷
USD777443S1 (en) * 2015-11-13 2017-01-31 Meng Xu Interdental brush
CN105796202B (zh) * 2016-01-06 2019-11-19 成都米士科技有限公司 电动牙刷的刷头及电动牙刷
US10561480B2 (en) 2016-05-09 2020-02-18 Water Pik, Inc. Load sensing for oral devices
USD845636S1 (en) 2016-12-15 2019-04-16 Water Pik, Inc. Toothbrush handle
USD844997S1 (en) 2016-12-15 2019-04-09 Water Pik, Inc. Toothbrush handle
CN110267622B (zh) * 2016-12-15 2021-08-13 洁碧有限公司 带有照亮特征的刷洗设备
TWI635822B (zh) * 2017-12-25 2018-09-21 龍昌兄弟股份有限公司 牙刷刷毛植毛良率檢測裝置及牙刷刷毛檢測方法
US11849698B2 (en) * 2019-06-18 2023-12-26 Ecolab Usa Inc. Teat cleaning device, system, and methods of using the same
USD925919S1 (en) * 2020-02-03 2021-07-27 Zongyuan Li Dental floss brush
KR102207934B1 (ko) * 2020-08-06 2021-01-26 주식회사 엘지생활건강 회전식 직선 왕복운동 장치 및 이를 포함하는 어플리케이터

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2124145A (en) * 1934-10-18 1938-07-19 Jr John Merkel Motor driven rotary tooth brush
US3015833A (en) * 1959-03-09 1962-01-09 Gilet William Motor driven tooth brush
US3258802A (en) * 1965-01-25 1966-07-05 Joe L Rodriguez Powered oral appliance
US3512202A (en) * 1968-05-31 1970-05-19 Theodore L Taylor Power toothbrush and guard therefor
CH617057B (fr) * 1977-09-27 Berney Sa Jean Claude Piece d'horlogerie electronique.
JPS5458472U (de) * 1977-09-28 1979-04-23
US4304023A (en) * 1978-04-21 1981-12-08 Rourke James L O Power driven rotary toothbrush
KR890006173Y1 (en) * 1985-04-15 1989-09-18 Park Jong Ki Device for fixing stone-panels
US4603448A (en) * 1985-06-07 1986-08-05 Mtv Associates Rotary electric toothbrush
US4845796A (en) * 1987-07-24 1989-07-11 Randy Mosley Rotating flexible stem tooth brush
KR900001638Y1 (ko) * 1987-09-16 1990-03-03 김공남 나선형 브러쉬를 삽탈되게 한 회동식 칫솔
US5044035A (en) * 1990-02-12 1991-09-03 George Barradas Dental cleaning device
FR2662350A1 (fr) * 1990-05-23 1991-11-29 Deuscht Michel Brosse a dents.
IT1241839B (it) * 1990-11-30 1994-02-01 Renzo Giunti Spazzolino da denti a spazzole ruotanti
CN2079948U (zh) 1991-01-28 1991-07-03 杨志勇 双轴电动牙刷
GB2258922A (en) * 1991-10-17 1993-02-24 Philips Nv Power supply circuit for personal-care apparatus.
FR2711509B1 (fr) * 1993-10-26 1996-02-09 Patrick Arnoux Brosse à dents à double système rotatif de brossage.
JP3319843B2 (ja) 1993-12-22 2002-09-03 松下電工株式会社 電動歯ブラシ
US5428855A (en) * 1994-07-11 1995-07-04 Li; Raui-Long Rotatable toothbrush
JPH0819427A (ja) 1994-07-11 1996-01-23 Seikosha Co Ltd 電動歯ブラシ
JPH08280717A (ja) 1995-04-13 1996-10-29 Omron Corp 電動歯ブラシ
CN2312679Y (zh) 1996-09-14 1999-04-07 张威 螺旋刷毛双柱电动牙刷
KR19990024570U (ko) * 1997-12-13 1999-07-05 홍종만 차량의 전조등 제어장치
DE19930294A1 (de) 1999-07-01 2001-01-04 Bode Karl Elektrisch angetriebene Zahnbürste

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002319928B8 (en) 2006-05-18
AU2002319928B2 (en) 2006-04-27
CN1549683A (zh) 2004-11-24
CA2452821A1 (en) 2003-01-30
EP1416825B1 (de) 2007-01-24
CN1262223C (zh) 2006-07-05
ATE352227T1 (de) 2007-02-15
EP1416825A1 (de) 2004-05-12
US20040168270A1 (en) 2004-09-02
WO2003007756A1 (en) 2003-01-30
DE60217876D1 (de) 2007-03-15
EP1416825A4 (de) 2005-10-12
JP2004534603A (ja) 2004-11-18
US7222382B2 (en) 2007-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60217876T2 (de) Elektrische zahnbürste
DE19849531C2 (de) Zahnbürste mit Kratzborsten, die in die Zahnzwischenräume eingreifen
EP0645988B1 (de) Verfahren zum antrieb eines zahnreinigungsorganes
EP1199958B1 (de) Zahnbürste sowie zahnbürstenkopf hierfür
DE10259729B4 (de) Zahnbürste
DE2736286C2 (de) Verfahren zum Reinigen der Zähne mittels Zahnbürstenbüscheln aus Einzelfäden und Zahnbürste zur Durchführung des Verfahrens
EP1480579A1 (de) Zahnbürstenkopf einer elektrischen zahnbürste
DE69736901T2 (de) Zahnbürste mit einem elastomergefüllten federnden kopfteil
DE3744630A1 (de) Zahnbuerste
DD237472A5 (de) Verfahren zum reinigen von zaehnen und zahnreinigungsgeraet
DE2057704A1 (de) Zahnpflegegeraet
DE10247137A1 (de) Elektrische Zahnbürste
DE19817704C2 (de) Zahnbürste mit schwenkbeweglichen Borstenbüscheln
DE10136830A1 (de) Zahnbürstenkopf
EP0417212B1 (de) Reinigungsdüse für die pflege der zähne
DE69736902T2 (de) Bürstenkopf
EP0688517B1 (de) Zahnbürste
DE102004036812A1 (de) Elektrische Zahnbürste
DE60019859T2 (de) Dentales Winkelhandstück
DE19935067A1 (de) Mundhygienecenter
CH692098A5 (de) Drehbeweglich antreibbarer Bürstenkopf für eine motorisch betriebene Zahnbürste, insbesondere eine Elektrozahnbürste.
DE102008060696B4 (de) Zahnbürste
DE19930801C2 (de) Fitnessbürsten-Duschanlage
EP1614399A2 (de) Hubübersetzungsgetriebe und elektrische Zahnbürste mit einem solchen Getriebe
DE102004038926B4 (de) Zahnbürste mit variablem Borstenprofil

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee