DE60217629T2 - Laser-Positionier-System für Maschine zum Bearbeiten von Löchern - Google Patents

Laser-Positionier-System für Maschine zum Bearbeiten von Löchern Download PDF

Info

Publication number
DE60217629T2
DE60217629T2 DE60217629T DE60217629T DE60217629T2 DE 60217629 T2 DE60217629 T2 DE 60217629T2 DE 60217629 T DE60217629 T DE 60217629T DE 60217629 T DE60217629 T DE 60217629T DE 60217629 T2 DE60217629 T2 DE 60217629T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
hole
emitting units
fixed
present
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60217629T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60217629D1 (de
Inventor
Yongsheng South District Zhang
Guo Jianjin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Qingdao D&D Electro Mechanical Technologies Co Ltd
Original Assignee
Qingdao D&D Electro Mechanical Technologies Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4730501&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60217629(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Qingdao D&D Electro Mechanical Technologies Co Ltd filed Critical Qingdao D&D Electro Mechanical Technologies Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60217629D1 publication Critical patent/DE60217629D1/de
Publication of DE60217629T2 publication Critical patent/DE60217629T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/22Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring existing or desired position of tool or work
    • B23Q17/2233Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring existing or desired position of tool or work for adjusting the tool relative to the workpiece
    • B23Q17/225Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring existing or desired position of tool or work for adjusting the tool relative to the workpiece of a workpiece relative to the tool-axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/24Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools using optics or electromagnetic waves
    • B23Q17/2414Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools using optics or electromagnetic waves for indicating desired positions guiding the positioning of tools or workpieces
    • B23Q17/2423Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools using optics or electromagnetic waves for indicating desired positions guiding the positioning of tools or workpieces by projecting crossing light beams
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/16Cutting by use of rotating axially moving tool with control means energized in response to activator stimulated by condition sensor
    • Y10T408/175Cutting by use of rotating axially moving tool with control means energized in response to activator stimulated by condition sensor to control relative positioning of Tool and work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/21Cutting by use of rotating axially moving tool with signal, indicator, illuminator or optical means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Machine Tool Sensing Apparatuses (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Lochbearbeitungs-Maschine entsprechend des Oberbegriffs von Anspruch 1 und im speziellen auf ein System zur Laser-Positionierung für die Lochbearbeitungs-Maschine welches zur richtigen Einstellung der Position des Loches in einem Werkstück, welches bearbeitet wird, verwendet wird. Eine solche Maschine ist aus dem Dokument US 5741096A bekannt.
  • Stand der Technik
  • Wenn gegenwärtig Lochbearbeitungs-Maschinen wie Bohrmaschine und Drehbank zur Lochbearbeitung verwendet werden, müssen allgemein Linien auf das Werkstück gezeichnet werden bevor es bearbeitet werden kann. Dann wird eine Mittelbohrung mit einem Drehdorn gebohrt bevor die Lochbearbeitungs-Maschine für eine Probebohrung eingeschaltet wird. Auf Basis des Ergebnisses der Probebohrung wird die Position des zu bearbeitenden Werkstückes angepasst. Dies wird mehrmals wiederholt bis Probebohrung und Position der Mittelbohrung abgeglichen sind bevor die Lochbearbeitung an sich ausgeführt wird. In dem Prozess werden Probebohren und Einstellen der Position des zu bearbeitenden Werkstückes üblicherweise vielfach wiederholt bevor ein Loch mit einer akzeptablen Position endgültig festgelegt werden kann. Die Einstellung ist arbeits- und zeitintensiv und kann leicht zu einer Ermüdung der Augen des bedienenden Arbeiters führen. Des Weiteren ist es schwierig, die Präzision der Position des Loches zu garantieren.
  • Eine optische Markiereinrichtung für mechanische Bearbeitung ist aus DE 33 33 428 A1 bekannt. Die Einrichtung weist zwei Lichtpunkt-Projektoren auf, die zwei sich schneidende Linien produzieren. Die Projektoren sind auf hängenden Auslegern seitlich des Arbeitsbereiches montiert, wobei ihre Achsen einen Winkel von 45° einschließen. Dieser Aufbau nimmt viel Platz in Anspruch und verkompliziert sowohl den Betrieb als auch die Justierung der Projektoren.
  • Ein Linien-Laser unterstützter Aufbau ist aus US 5,741,096 bekannt, wo zwei sich schneidende fächerförmige Strahlen projiziert werden. Die Lasersender sind auf einer halbkreisförmigen Plattform unter der Referenzebene angebracht. Die Strahlen werden von unten in einem geneigten Winkel projiziert.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Um die oben genannten vorhandenen technischen Mängel zu überwinden, bietet die vorliegende Erfindung einen Hauptbohrfutter-Mittelpunkt der Lochbearbeitungs-Maschine, der in der Lage ist, das zu bearbeitende Werkstück richtig zu markieren. Das zu bearbeitende Werkstück kann leicht bewegt werden, so dass der Mittelpunkt des zu bearbeitenden Loches mit der Bohrermitte übereinstimmt. Die Positionierung wird mit hoher Präzision und Effizienz schnell erreicht. Des Weiteren ist die Erfindung eine Laser-Positionierung in einer Lochbearbeitungs-Maschine, die eine Ermüdung der Augen des bedienenden Arbeiters effektiv reduzieren kann.
  • Die Lösung, um das oben genannte Ziel zu erreichen, ist die von der vorliegenden Erfindung gebotene Lochbearbeitungs-Maschine gemäß Anspruch 1, welche zwei Laser bzw. Laserstrahlen aussendende Einheiten aufweist, von welchen jede einen Lichtstrahl aussendet. Die zwei Lichtstrahlen stehen in einem Winkel zueinander. Ihr Schnitt im Raum bildet eine einfache Schnittlinie. Nachdem beide Laserstrahlen aussendenden Einheiten relativ zur Lochbearbeitungs-Maschine fixiert sind, fällt die einfache Schnittlinie, die im Schnitt der beiden Lichtstrahlen gebildet wird, wie oben erwähnt exakt mit der axialen Linie des Zentrums des Bohrfutters der Lochbearbeitungs-Maschine zusammen, wodurch die Positionsreferenz gebildet wird.
  • In der vorliegenden Erfindung sind die von den oben erwähnten Laserstrahlen aussendenden Einheiten ausgesendeten Lichtstrahlen planar. Die vertikale Projektion dieser planaren Strahlen ist eine dünne gerade Linie. Daher sollten die beiden planaren Strahlen sehr dünne Ebenen darstellen. Wenn sich diese beiden sehr dünnen planaren Strahlen schneiden, wird auch die Schnittlinie eine sehr dünne gerade Linie sein. Wenn die Oberfläche des Werkstückes eben diese gerade Linie schneidet, ist die Projektion ein sehr kleiner Lichtpunkt. Da die einfache Schnittlinie mit der axialen Linie des Bohrers zusammenfällt, wird die Justierung einfach durch Ausrichten der Position der Mittelbohrung des Werkstücks auf den besagten Lichtpunkt erreicht. Daher wird es durch die Nutzung des Systems zur Laser-Positionierung der vorliegenden Erfindung nicht mehr nötig sein, bei der Ausführung von Lochbearbeitungen mehrfach Probebohrungen zu wiederholen. Die Bearbeitung wird nach der direkten Einstellung ausgeführt.
  • Die zwei Laser aussendenden Einheiten sind am Spindelgehäuse der Lochbearbeitungs-Maschine befestigt, wobei ihre strahlenden Enden bevorzugt in die Richtung des Hauptbohrfutters zeigen. Die beiden planaren Lichtstrahlen die von ihnen erzeugt werden sind räumlich dort anzutreffen, wo sich das Hauptbohrfutter befindet.
  • Besagtes Spindelgehäuse kann mit einem Gestell relativ zur axialen Hauptsymmetrie fixiert sein. Die Laser aussendenden Einheiten sind auf dem Gestell angebracht.
  • In dem festen Gestell befinden sich Löcher. Die Laser aussendenden Einheiten sind in den Löchern des festen Gestells befestigt. Es befinden sich rückspringende oder vorspringende Gewinde an ihrem hinteren Ende: Eine Einstellschraube mit entsprechendem vorspringendem oder rückspringendem Gewinde und vorspringender Schulter ist im rückspringenden oder vorspringenden Gewinde fixiert. Die Einstellschraube und die Laser aussendenden Einheiten sind mit Hilfe der Schraubengewinde am festen Gestell befestigt.
  • Die in der vorliegenden Erfindung genannten Laser aussendenden Einheiten können Stiftform haben. Normalerweise ist es möglich einen konventionellen stiftförmigen Laser Sender zu verwenden. Da jedoch der Laserstrahl, der von einem konventionellen stiftförmigen Laser Sender erzeugt wird, üblicher Weise ein zylindrischer Strahl ist, wird in der vorliegenden Erfindung, wenn der konventionelle Laser Sender verwendet wird, welcher in der Lage ist einen zylindrischen Strahl zu erzeugen, ein Strahlaufweiter am strahlenden Ende des Laser Senders installiert. Durch diesen Strahlaufweiter wird der zylindrische Strahl zu einem planaren Strahl aufgeweitet. Dies stellt die Laser aussendende Einheit dar, die in der vorliegenden Erfindung genannt wird.
  • Beispielsweise kann die genannte stiftförmige Laser aussendende Einheit einen Halbleiter-Diodenlaserartigen Laser Sender aufweisen. Nahe des strahlenden Endes dieses Halbleiter-Diodenlaserartigen Laser Senders ist ein Strahlaufweiter installiert. Dieser Strahlaufweiter weitet den zylindrischen Laserstrahl, der aus dem Halbleiter-Diodenalaseratigen Laser Sender austritt, auf und die stiftförmige Laser aussendende Einheit emittiert einen planaren Strahl aus ihrem strahlenden Ende.
  • Der genannte Strahlaufweiter besteht aus einer konvexen Linse und einer zylindrischen Linse. Die konvexe Linse und die zylindrische Linse befinden sich auf der Linie der Achse des erwähnten zylindrischen Laserstrahls. Der Strahlaufweiter kann auch aus einer konvexen Linse und einer geriffelten Linse bestehen. Die konvexe Linse und die geriffelte Linse sind auf der Linie der Achse des genannten zylindrischen Laserstrahls angeordnet, wobei alternativ andere Arten von Strahlaufweitern benutzt werden können um die Leistung, die von der vorliegenden Erfindung erzielt wird, zu erreichen. Des Weiteren können diese Laser Sender andere Arten von Laser Sendern sein.
  • Wenn die vorliegende Erfindung eingerichtet wird, ist es notwendig die Position der zwei Laser aussendenden Einheiten einzustellen. Erstens müssen die beiden planaren Strahlen die von ihnen erzeugt werden in der Lage sein, einen Winkel miteinander zu bilden um, wenn sie sich im Raum schneiden, die Erzeugung einer einfachen Schnittlinie zu garantieren. Der Winkel der Laser aussendenden Einheit wird weiter angepasst um schließlich exakte Übereinstimmung der einfachen Schnittlinie der beiden planaren Laserstrahlen und der Mitte des Hauptbohrfutters der Lochbearbeitungs-Maschine zu erreichen. So kann die Position des zu bearbeitenden Loches mit hoher Präzision und Geschwindigkeit richtig bestimmt werden. Das Problem der mehrfachen Justierungen und Tests ist gelöst.
  • In einer bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung sind Löcher zum Installieren der Laser aussendenden Einheit in dem festen Gestell vorhanden. Die Laser aussendende Einheit ist stiftförmig, wobei sich an ihrem hinteren Ende ein rückspringendes oder vorspringendes Gewinde befindet. Eine Einstellschraube mit entsprechendem vorspringendem oder rückspringendem Gewinde und vorspringender Schulter ist im rückspringendem oder vorspringendem Gewinde fixiert. Die Einstellschraube und das hintere Ende der Laser aussendenden Einheiten sind mit Hilfe der Gewinde am festen Gestell befestigt.
  • Die Justierung der Laser aussendenden Einheiten kann folgendermaßen erreicht werden: Wenn die Einstellschraube gelockert ist können die Laser aussendenden Einheiten zusammen mit der Einstellschraube am festen Gestell gedreht werden bis die Schnittlinie, welche von den sich schneidenden, dünnen geraden Lichtstrahlen sowohl der Linken als auch der rechten Laser aussendenden Einheit produziert werden, exakt mit der Mitte des Hauptbohrfutters der Lochbearbeitungs-Maschine zusammenfällt. Die Laser aussendenden Einheiten werden dann von Hand fixiert bis sie sich nicht mehr bewegen. Dann wird die Einstellschraube angezogen. Nach Beendigung der Einstellung steht die Schnittlinie, welche exakt mit der Mitte des Hauptbohrfutters zusammenfällt, senkrecht zur Ebene der Arbeitsplattform. Unabhängig von der Höhe des Werkstückes wird das auf dem Werkstück markierte Zentrum immer im Zentrum des Bohrers liegen. Die Bearbeitung kann übersichtlich und exakt durchgeführt werden. Auf Basis der Theorie der Justierung der vorliegenden Erfindung ist es auch möglich andere Einstellmechanismen zu benutzen und man ist nicht auf die Benutzung der Einstellschrauben der vorliegenden Erfindung beschränkt.
  • Die vorliegende Erfindung weist die Vorteile Geschwindigkeit, Genauigkeit, geringe Kosten und Einfachheit in Benutzung auf. Sie kann in vielen Anwendungen in Bearbeitungsmaschninen wie Bohrmaschinen, Drehbänken und Fräsen verwendet werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Zeichnung 1 ist eine Schemaansicht, welche die Maschine der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Zeichnung 2 ist die vorderseitige Ansicht von Zeichnung 1 in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung.
  • Zeichnung 3 ist eine Schemaansicht, die in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung das Funktionsprinzip zeigt.
  • Zeichnung 4 ist eine Schemaansicht, die den Aufbau der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Zeichnung 5 ist eine Schemaansicht, die die optische Theorie der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Zeichnung 6 ist ein schematisches Diagramm, welches eine in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung stehende Laser aussendende Einheit zeigt.
  • Zeichnung 7 ist eine Schemaansicht, die eine weitere bevorzugte Ausführung einer Laser aussendenden Einheit in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführung
  • Bevorzugte Ausführung 1
  • Die vorliegende Erfindung ist eine Lochbearbeitungs-Maschine, aufweisend eine Art von System zur Laser-Positionierung. Wie in Zeichnung 5 gezeigt sind zwei Laser aussendende Einheiten (2) vorhanden. Jede Laser aussendende Einheit (2) sendet einen Lichtstrahl (13) aus. Die zwei Lichtstrahlen (13) schließen einen Winkel ein. Ihr Schnitt im Raum bildet eine einfache Schnittlinie (8). Nachdem beide Laser aussendende Einheiten (2) relativ zur Lochbearbeitungs-Maschine fixiert sind, fällt die einfache Schnittlinie (8), die im Schnitt der beiden oben erwähnten Lichtstrahlen (13) gebildet ist, exakt mit der Achse des Bohrmittelpunktes der Lochbearbeitungs-Maschine zusammen, wodurch der Referenzpunkt für die Positionierung geschaffen wird.
  • In der vorliegenden Erfindung sind die Lichtstrahlen (13), die von den Laser aussendenden Einheiten (2) ausgestrahlt werden, planar. Die vertikale Projektion dieses planaren Strahls (13) ist eine dünne gerade Linie (9). Daher sollten die beiden planaren Strahlen (13) eine sehr dünne Ebene darstellen. Wenn sich diese beiden sehr dünnen planaren Strahlen (13) schneiden, ist auch die einfache Schnittlinie (8) eine sehr dünne gerade Linie. Wenn die Oberfläche des Werkstückes diese gerade Linie schneidet, ist die Projektion ein sehr kleiner Punkt (14). Da die einfache Schnittlinie (8) mit der axialen Linie des Bohrers zusammenfällt wird die Ausrichtung einfach durch Ausrichten der Position der Mittelbohrung des Werkstückes auf den genannten Punkt (14) erreicht. So wird es bei der Ausführung der Lochbearbeitung durch Verwendung des Systems zur Laser-Positionierung der vorliegenden Erfindung nicht nötig sein mehrere Probebohrungen auszuführen. Die Bearbeitung wird nach einer direkten Ausrichtung ausgeführt. Da sich der oben genannte Lichtpunkt (14) auf einer beliebigen Höhe der einfachen Schnittlinie (8) befindet, ist die vorliegende Erfindung auf ein Werkstück auf einer beliebigen Höhe anwendbar.
  • Wie in den Zeichnungen 1 und 2 gezeigt, sollte die Erfindung relativ zur Lochbearbeitungs-Maschine installiert werden. In der vorliegenden bevorzugten Ausführung ist die Lochbearbeitungs-Maschine eine Art von Bohrmaschine. Das System zur Positionierung der vorliegenden Erfindung kann an einem Spindelgehäuse (3) befestigt und damit verbunden werden. In der vorliegenden bevorzugten Ausführung können zwei feste Gestelle (1) relativ zur Symmetrie der Hauptachse am Spindelgehäuse (3) befestigt werden. Die Laser aussendenden Einheiten in der vorliegenden Erfindung sind an den oben genannten festen Gestellen (1) installiert. Die strahlenden Enden dieser Laser aussendenden Einheiten (2) zeigen auf die Seite des Hauptbohrfutters. So fallen die ausgesendeten Lichtstrahlen (13) in den Raumbereich, in dem sich das Hauptbohrfutter befindet.
  • Bei der Einrichtung der vorliegenden Erfindung ist es notwendig die Befestigungsposition der zwei Laser aussendenden Einheiten (2) zu justieren. Als erstes müssen die beiden planaren Strahlen (13) die von ihnen produziert werden, in der Lage sein, einen Winkel einzuschließen um die Entstehung einer einfachen Schnittlinie sicherzustellen wenn sie sich schneiden. Der Winkel der Laser aussenden Einheit (2) ist weiter angepasst, so dass exakte Übereinstimmung der einfachen Schnittlinie (8) der beiden planaren Strahlen (13) und des Zentrums des Hauptbohrfutters der Lochbearbeitungs-Maschine erreicht wird. So kann die Position des zu bearbeitenden Loches mit hoher Präzision und Geschwindigkeit bestimmt werden. Das Problem der mehrfachen Einstellung und Testdurchführung ist gelöst.
  • Wie in Zeichnung 4 gezeigt, befinden sich im festen Gestell (1) Löcher. Jede Laser aussendende Einheit (2) ist im Loch des festen Gestells (1) festgelegt. Das hintere Ende der Einheit weist ein rückspringendes oder ein vorspringendes Gewinde (7) auf. Eine Einstellschraube (6) mit entsprechendem vorspringendem oder rückspringendem Gewinde und einer vorstehenden Schulter befindet sich im rückspringendem oder vorspringendem Gewinde (7). Die Einstellschraube (6) und die Laser aussendenden Einheiten (2) sind an den Gestellen (1) mit Hilfe der Schraubengewinde befestigt. Zeichnung 4 zeigt die abgenommene Frontplatte des Spindelgehäuses (3) der Lochbearbeitungs-Maschine. Das hintere Ende der Laser aussendenden Einheit (2) und die Einstellschraube (6) sind am festen Gestell (1) befestigt, wobei sie durch die rückspringenden und vorspringenden Gewinde (7) fixiert werden. Durch Lösen der Einstellschraube (6) kann der Winkel der axialen Ebene relativ zur Axiallinie eingestellt werden, wodurch Richtung und Position der beiden planaren Lichtstrahlen eingestellt werden.
  • Die Theorie der vorliegenden Erfindung ist in Zeichnung 3 gezeigt. Die Lichtebenen die von den Laser aussendenden Einheiten (2) ausgestrahlt werden, das heißt die Befestigungsposition der axialen Ebenen entlang ihrer axialen Linien, schließen einen Schnittwinkel ein. Die Einheiten befinden sich über der Arbeitsplattform (4) der Lochbearbeitungs-Maschine. Die zwei Lichtebenen schneiden die Arbeitsplattform, wobei jeweils eine dünne gerade Laserlinie (9) erzeugt wird. Die beiden dünnen geraden Laserlinien (9) haben einen Licht-Schnittpunkt auf der Arbeitsplattform. Der Lichtpunkt liegt auf dem Nullpunkt auf der Mittellinie des Hauptbohrfutters. Dies ist auch der Mittelpunkt des zu bearbeitenden Loches auf dem Werkstück.
  • Wie in Zeichnung 6 dargestellt, wird in der vorliegenden bevorzugten Ausführung eine Art von Laser aussendender Technik (10) verwendet, welche aus einer Halbleiter-Laserdiodenröhre besteht. Diese ist in der Lage einen sehr dünnen, zylindrischen Lichtstrahl (15) auszusenden. Auf der gleichen Achse wie der zylindrische Lichtstrahl (15) ist ein Strahlaufweiter angebracht. In der vorliegenden bevorzugten Ausführung besteht der beschriebene Strahlaulweiter aus einer konvexen Linse (11) und einer zylindrischen Linse (12). Die konvexe Linse (11) und die zylindrische Linse (12) befinden sich auf der Axiallinie des oben beschriebenen zylindrischen Laserstrahls. Nach dem Durchdringen des genannten Strahlaufweiters ist der genannte zylindrische Lichtstrahl (15) aufgeweitet, so dass er für die Ausstrahlung ein planarer Lichtstrahl wird.
  • Zur Benutzung der vorliegenden Erfindung wird die Einstellschraube (6) gelöst. Die Laser aussendenden Einheiten können zusammen mit der Einstellschraube (6) im festen Gestell gedreht werden bis die einfache Schnittlinie (8) der planaren Lichtstrahlen, welche sowohl von der linken als auch der rechten Laser aussendenden Einheit (13) ausgestrahlt werden, exakt mit der Mittellinie des Hauptbohrfutters der Lochbearbeitungs-Maschine zusammenfällt. Die Laser aussendenden Einheiten werden dann von Hand fixiert bis sie sich nicht mehr bewegen. Dann wird die Einstellschraube nach rechts gedreht. Unabhängig von der Höhe des Werkstückes wird die Mitte des zu bearbeitenden Loches, die auf dem Werkstück markiert ist, immer auf der Mittellinie des Bohrers liegen. Dies ist während der Bearbeitung offen einsehbar und exakt.
  • In der vorliegenden bevorzugten Ausführung ist es auch möglich, die Einstellung der Position der Ebene der Lichtstrahlen (13) durch Einstellung des Winkels der zylindrischen Linse (12) und des zylindrischen Laserstrahls (15) zu erreichen, wobei die einfache Schnittlinie (8) der Lichtstrahlebenen und der axialen Linie des Hauptbohrfutters der oben genannten Lochbearbeitungs-Maschine so eingestellt werden, dass sie exakt zusammenfallen, wodurch der Referenzpunkt für die Positionierung gebildet wird.
  • In der vorliegenden bevorzugten Ausführung kann die Lochbearbeitungs-Maschine eine Drehbank sein.
  • Bei Verwendung der vorliegenden Erfindung ist die Einstellung einfach, die Positionierung schnell und die Sichtbarkeit ist direkt mit hoher Genauigkeit und unter geringen Kosten möglich. Die Erfindung kann in vielen Anwendungen wie Bohrmaschinen, Drehmaschinen und Fräsmaschinen eingesetzt werden.
  • Bevorzugte Ausführung 2
  • Wie in Zeichnung 7 gezeigt, liegt der Unterschied zwischen der gegenwärtigen Ausführung und dem oben beschriebenen Beispiel in der Tatsache, dass die genannte Laser aussendende Einheit (2) aus einem Halbleiter-Diodenlaserartigem Laser Sender (10) und einem Strahlaufweiter bestehen kann. Der Strahlaufweiter kann aus einer konvexen Linse (11) und einer geriffelten Linse (16) bestehen. Die konvexe Linse (11) und die geriffelte Linse (16) befinden sich entlang der axialen Linie des genannten zylindrischen Laserstrahls. Der Halbleiter-Diodenlaserartige Laser Sender (10) kann einen extrem dünnen zylindrischen Strahl (15) aussenden. Nach dem Durchtritt durch den genannten Strahlaufweiter wird dieser zylindrische Strahl (15) zu einem planaren Lichtstrahl (13) aufgeweitet und abgestrahlt.
  • In der vorliegenden bevorzugten Ausführung ist es möglich die Position des planaren Lichtstrahls (13) in der Art und Weise einzustellen wie für die bevorzugte Ausführung 1 beschrieben. Die Einstellung der Position der Ebene des Lichtstrahls (13) kann auch durch Einstellung des Winkels zwischen der geriffelten Linse (16) und dem zylindrischen Laserstrahl (15) erreicht werden, wodurch die einfache Schnittlinie (8) der Lichtstrahlen-Ebenen und die axiale Linie des Hauptbohrfutters der genannten Lochbearbeitungs-Maschine so eingestellt werden, dass sie exakt übereinstimmen, so dass der Referenzpunkt für die Positionierung entsteht.
  • Die grundlegende Struktur, das Prinzip und die Ergebnisse der vorliegenden bevorzugten Ausführung sind die gleichen wie für das Anwendungsbeispiel 1 und werden hier nicht wiederholt.
  • Die vorliegende Erfindung soll nicht nur auf die illustrierten und beschriebenen bevorzugten Ausführungen beschränkt werden. Stattdessen wird der Schutzumfang der Erfindung durch die folgenden Ansprüche festgelegt.

Claims (5)

  1. Lochbearbeitungs-Maschine, welche ein System zur Laser-Positionierung enthält, aufweisend – zwei Laser aussendende Einheiten (2) wobei die Laser aussendenden Einheiten (2) bezüglich der Lochbearbeitungs-Maschine festgelegt sind, wobei jede Laser aussendende Einheit (2) in der Lage ist, einen planaren Lichtstrahl (13) auszusenden, welcher senkrecht auf einer Arbeitsplattform (4) steht, wobei die beiden planaren Lichtstrahlen (13) einen Winkel einschließen und eine einfache Schnittlinie (8) im Raum bilden und auf die Arbeitsplattform (4) projiziert werden, wo sie zwei Linien (9) mit einem Schnittpunkt bilden, wobei der Schnittpunkt eine Referenz zur Positionierung darstellt sowie – Elemente, um die Schnittlinie (8) in einer Weise zu justieren, dass diese exakt mit der axialen Linie des Hauptbohrfutters der Lochbearbeitungs-Maschine zusammenfällt dadurch gekennzeichnet, dass – die beiden Laser aussendenden Einheiten (2) an einem Spindelgehäuse (3) der Lochbearbeitungs-Maschine befestigt sind, – die strahlenden Enden der beiden Laser aussendenden Einheiten (2) und das Hauptbohrfutter über der Arbeitplattform (4) angebracht sind und – die Zentrallinien der beiden Laser aussendenden Einheiten (2) zur Ebene der Arbeitsplattform senkrecht sind und zur axialen Linie des Hauptbohrfutters der Lochbearbeitungs-Maschine parallel sind.
  2. Lochbearbeitungs-Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Spindelgehäuse (3) zwei feste Aufnahmen (1) aufweist, die bezüglich der Spindel symmetrisch sind, wobei die Mitte des für die Installation vorgesehenen Loches parallel ist zur Mitte der Spindel, wobei die Laser aussendenden Einheiten (2) jeweils an den festen Aufnahmen installiert sind.
  3. Lochbearbeitungs-Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an den festen Aufnahmen (12) Löcher sind und die Laser aussendenden Einheiten (2) in den Löchern der festen Aufnahmen (1) befestigt sind und rückspringende oder vorspringende Gewinde an ihren Rückseiten und zu den rückspringenden oder vorspringenden Gewinden (7) passende Einstellschrauben aufweisen, und eine vorstehende Schulter in dem rückspringende oder vorspringende Gewinde und der Einstellschraube (6) angebracht ist, und die Laser aussendenden Einheiten (2) durch Gewinde an die festen Aufnahmen geklemmt sind.
  4. Lochbearbeit-Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Laser aussendenden Einheiten (2) stiftförmig sind.
  5. Lochverarbeitende Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Laser aussendende Einheit (2) mindestens einen Laser Sender enthält (10), wobei nahe dessen strahlenden Endes ein Strahlaufweiter angebracht ist, wobei dieser den dünnen, zylindrischen Laserstrahl (5), den der Laser Sender produziert aufweitet, wobei ein planarer Strahl (13) vom strahlenden Ende der stiftförmigen, Laser aussendenden Einheit emittiert wird.
DE60217629T 2001-11-20 2002-11-05 Laser-Positionier-System für Maschine zum Bearbeiten von Löchern Expired - Lifetime DE60217629T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN01268601.8U CN2546122Y (zh) 2001-11-20 2001-11-20 孔加工机械的激光定位系统
CN01268601 2001-11-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60217629D1 DE60217629D1 (de) 2007-03-08
DE60217629T2 true DE60217629T2 (de) 2007-05-24

Family

ID=4730501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60217629T Expired - Lifetime DE60217629T2 (de) 2001-11-20 2002-11-05 Laser-Positionier-System für Maschine zum Bearbeiten von Löchern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6945741B2 (de)
EP (1) EP1319466B1 (de)
CN (1) CN2546122Y (de)
AU (1) AU2002301819B2 (de)
DE (1) DE60217629T2 (de)
TW (1) TW582314U (de)
ZA (1) ZA200209238B (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8004664B2 (en) 2002-04-18 2011-08-23 Chang Type Industrial Company Power tool control system
US6937336B2 (en) * 2002-08-15 2005-08-30 Black & Decker, Inc. Optical alignment system for power tool
US20040136795A1 (en) * 2003-01-13 2004-07-15 Sean Chen Laser centering mechanism of a drilling machine
US20050099801A1 (en) * 2003-10-10 2005-05-12 Ross Zhang Sawing direction positioning system for a jigsaw
US7088750B2 (en) * 2003-12-05 2006-08-08 Quartan Inc. Adjustable laser module
US7384220B2 (en) * 2004-01-06 2008-06-10 The Boeing Company Laser-guided coordination hole drilling
CN100468250C (zh) * 2004-11-12 2009-03-11 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 数控机床程序检验装置及其方法
US20060112581A1 (en) * 2004-12-01 2006-06-01 Bernhard Nortmann Alignment guide for a power tool
WO2006119703A2 (fr) * 2005-05-12 2006-11-16 He Zhao Perceuse laser par coordonnees
CN1318170C (zh) * 2005-07-05 2007-05-30 青岛地恩地机电科技股份有限公司 孔加工机械的自供电激光定位装置
CN100410012C (zh) * 2005-08-16 2008-08-13 青岛地恩地机电科技股份有限公司 孔加工机械的自发电激光定位装置
US20070107235A1 (en) * 2005-11-15 2007-05-17 Eastway Fair Company Limited Of Trident Chambers Light assembly for circular saw
CN100553873C (zh) * 2006-11-14 2009-10-28 力山工业股份有限公司 用于钻孔机的激光定位装置
US7770296B2 (en) * 2007-12-06 2010-08-10 Brauch Richard L Optical system and method of centering a tree within a tree spade
CN101380720B (zh) * 2008-10-15 2011-05-04 青岛地恩地机电科技股份有限公司 激光器定位装置
US20150283620A1 (en) * 2014-04-02 2015-10-08 Lee-Cheng Chang Drill Press with Pivotable Table
CN106773076A (zh) * 2017-03-30 2017-05-31 青岛镭创光电技术有限公司 多维度标示激光模组及激光发射装置
CN106956164A (zh) * 2017-04-19 2017-07-18 德阳鑫晶科技有限公司 防止深孔钻取偏差并自动冷却的系统
CN108127421A (zh) * 2017-12-28 2018-06-08 湖北三环车桥有限公司 一种数控加工预定位送料台
CN108526546A (zh) * 2018-04-16 2018-09-14 佛山市捷亚塑料五金制品有限公司 一种五金件钻孔夹具
CN109611154A (zh) * 2018-12-11 2019-04-12 成都大学 一种实现隧道钻孔位置激光精确定位的装置及施工方法
US11141824B2 (en) 2019-06-04 2021-10-12 Lockheed Martin Corporation Apparatuses, systems, and methods for locating vectors
CN111283238B (zh) * 2020-03-12 2021-06-15 杭州立丹机械有限公司 一种可精准定位的机械加工用台钻
CN113523900A (zh) * 2021-06-15 2021-10-22 温州市中心医院 一种用于医疗刀具弯角切割操作的高精度调节装置
CN113279689B (zh) * 2021-06-30 2024-04-26 中建一局集团第五建筑有限公司 一种循环钻机用定位纠偏辅助装置及方法
CN116372671B (zh) * 2023-05-05 2023-09-26 安徽安步轴承有限公司 利用激光定位的薄壁角接触轴承套圈连线车削装置及方法

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3333428A1 (de) * 1983-09-16 1985-04-11 Georg 7324 Rechberghausen Pfeil Optische zieleinrichtung fuer mechanische bearbeitungsvorgaenge
JPS61131246A (ja) * 1984-11-30 1986-06-18 Hitachi Ltd 光ピツクアツプ
JPS61159312A (ja) * 1984-12-28 1986-07-19 Koito Mfg Co Ltd 穿孔装置
JPS62274738A (ja) * 1986-05-23 1987-11-28 Canon Inc エツチング等の光学的モニタ装置
JPH02115814A (ja) * 1988-10-25 1990-04-27 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 光ビーム走査装置
DE3918070A1 (de) * 1989-06-02 1990-12-06 Werner Graef Justiereinrichtung
JPH06124913A (ja) * 1992-06-26 1994-05-06 Semiconductor Energy Lab Co Ltd レーザー処理方法
KR0158728B1 (ko) * 1993-12-27 1999-01-15 마사카주 카키모토 천공장치
US5593606A (en) 1994-07-18 1997-01-14 Electro Scientific Industries, Inc. Ultraviolet laser system and method for forming vias in multi-layered targets
DE4435573A1 (de) * 1994-10-05 1996-04-11 Zeiss Carl Jena Gmbh Vorrichtung zur Markierung mindestens eines Arbeitsbereiches auf einer Arbeitsfläche
JP2796609B2 (ja) 1995-09-04 1998-09-10 科学技術庁金属材料技術研究所長 レーザ熱プラズマ方法
US5741096A (en) * 1995-11-30 1998-04-21 The Boeing Company Line-laser assisted alignment apparatus
US5784792A (en) * 1996-05-13 1998-07-28 Smith; James A. Hand-held laser level grade checking device
EP0814594B1 (de) * 1996-06-18 2004-09-08 Fuji Photo Film Co., Ltd. Bildlesegerät
US5835517A (en) 1996-10-04 1998-11-10 W. L. Gore & Associates, Inc. WDM multiplexer-demultiplexer using Fabry-Perot filter array
JPH10253916A (ja) * 1997-03-10 1998-09-25 Semiconductor Energy Lab Co Ltd レーザー光学装置
US6375395B1 (en) * 1999-07-30 2002-04-23 Michael G. Heintzeman Laser guide for hand held power drill
US6301997B1 (en) * 2000-09-11 2001-10-16 Gregory A. Welte Positioning device for power-driven fastener
DE10117953A1 (de) * 2001-04-10 2002-10-24 Hilti Ag Positionierhilfe für Handwerkzeuggerät
DE10206162A1 (de) * 2002-02-14 2003-09-04 Busch Dieter & Co Prueftech Anordnung und Verfahren zum Ermitteln der relativen Ausrichtung zweier Körper
US6921235B2 (en) * 2003-01-13 2005-07-26 Sean & Stephen Corp. Laser centering mechanism of a drilling machine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1319466A3 (de) 2004-01-21
US20030095840A1 (en) 2003-05-22
CN2546122Y (zh) 2003-04-23
ZA200209238B (en) 2003-05-29
EP1319466A2 (de) 2003-06-18
US6945741B2 (en) 2005-09-20
DE60217629D1 (de) 2007-03-08
EP1319466B1 (de) 2007-01-17
AU2002301819B2 (en) 2007-03-29
TW582314U (en) 2004-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60217629T2 (de) Laser-Positionier-System für Maschine zum Bearbeiten von Löchern
DE4235592C1 (de) Laser-Bearbeitungskopf und Zusatzeinrichtung für eine numerisch gesteuerte Werkzeugmaschine
EP0470350A2 (de) Mehrspindelmaschine zum Bohren, Fräsen oder dergleichen
DE3610016C2 (de)
DE102017218691B4 (de) Strahlverzweigungsvorrichtung
DE102005021640A1 (de) Maschine zur Bearbeitung von optischen Werkstücken, insbesondere von Kunststoff-Brillengläsern
DE202010000459U1 (de) Optischer Markierungsmechanismus für ein Kraftwerkzeug
DE102010049571B4 (de) Schweißbaugruppe und Aufspannvorrichtung für eine Schweißbaugruppe
DE102015111964A1 (de) Servomotoren-Steuersystem, das die Bearbeitungspräzision mehrerer Achsen verbessert
DE10218929B4 (de) EDM-Maschine
DE102014109578B4 (de) Flügelrad mit einem Blatt, dessen Blattoberfläche aus Linienelementen besteht, und Verfahren zur Bearbeitung des Flügelrads
CH682057A5 (de)
DE60217980T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Haltevorrichtung für dreidimensionale lineare Schneidbearbeitung
EP3081324A1 (de) Langdrehautomat mit zwei nc-gesteuerten bearbeitungsachsen und verfahren zum bearbeiten von werkstücken auf einem langdrehautomat mit zwei nc-gesteuerten bearbeitungsachsen
DE3222037A1 (de) Vorrichtung zum bohren und / oder senken von werkstuecken
DE2632922A1 (de) Anwendung einer positioniereinrichtung
DE3523887C2 (de)
EP0113097B1 (de) Nachstellbare Maschinenreibahle
DE1602708A1 (de) Schneidwerkzeughalter
DE2519001C3 (de) Bohrkopf mit einem im wesentlichen zylindrischen Schneidwerkzeugträger
EP2049297A1 (de) Werkzeug zur spanenden bearbeitung von werkstücken
EP0319748A1 (de) Feinbohrwerkzeug
DE1961010A1 (de) Werkzeugmaschine
DE19531484C2 (de) Einrichtung zur Einstellung der Lage tragbarer Werkzeuge
DE2436501B2 (de) Bohrstange

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent