DE202010000459U1 - Optischer Markierungsmechanismus für ein Kraftwerkzeug - Google Patents

Optischer Markierungsmechanismus für ein Kraftwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE202010000459U1
DE202010000459U1 DE201020000459 DE202010000459U DE202010000459U1 DE 202010000459 U1 DE202010000459 U1 DE 202010000459U1 DE 201020000459 DE201020000459 DE 201020000459 DE 202010000459 U DE202010000459 U DE 202010000459U DE 202010000459 U1 DE202010000459 U1 DE 202010000459U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
marking mechanism
optical
mechanism according
light
optical marking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201020000459
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chevron HK Ltd
Original Assignee
Chevron HK Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chevron HK Ltd filed Critical Chevron HK Ltd
Publication of DE202010000459U1 publication Critical patent/DE202010000459U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C15/00Surveying instruments or accessories not provided for in groups G01C1/00 - G01C13/00
    • G01C15/02Means for marking measuring points
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D59/00Accessories specially designed for sawing machines or sawing devices
    • B23D59/001Measuring or control devices, e.g. for automatic control of work feed pressure on band saw blade
    • B23D59/002Measuring or control devices, e.g. for automatic control of work feed pressure on band saw blade for the position of the saw blade
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/22Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring existing or desired position of tool or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/24Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools using optics or electromagnetic waves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • B25F5/021Construction of casings, bodies or handles with guiding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H7/00Marking-out or setting-out work
    • B25H7/04Devices, e.g. scribers, for marking
    • B25H7/045Devices, e.g. scribers, for marking characterised by constructional details of the marking elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B9/00Portable power-driven circular saws for manual operation
    • B27B9/04Guiding equipment, e.g. for cutting panels
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C15/00Surveying instruments or accessories not provided for in groups G01C1/00 - G01C13/00
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/47Tracing, tracking
    • G05B2219/4719Line detector with laser beam, adjustable optical axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/828With illuminating or viewing means for work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Sawing (AREA)

Abstract

Optischer Markierungsmechanismus für ein Kraftwerkzeug, wobei das Kraftwerkzeug ein Schneidblatt mit einer Schnittbreite umfasst, wobei der optische Markierungsmechanismus umfasst:
– eine Lichtquelle, die einen ersten Lichtstrahl aussendet;
– ein optisches Element zum Umwandeln des ersten Lichtstrahls in einen ebenen Lichtstrahl, wobei sich das optische Element an einem aussendenden Ende der Lichtquelle befindet; und
– ein Licht blockierendes Mittel, das sich in einem Strahlengang der Lichtquelle und des optischen Elements befindet.

Description

  • Querverweis auf verwandte Anmeldungen
  • Diese Anmeldung beansprucht nach 35 U.S.C. § 119 die Priorität von CN 200910029646.1 , eingereicht am 30. März 2009, die hiermit durch Verweis mit aufgenommen wird.
  • Von US-Bundesbehörden geförderte Forschung oder Entwicklung
  • Nicht anwendbar.
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen optischen Markierungsmechanismus für ein Kraftwerkzeug.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Nach dem Stand der Technik wird verbreitet ein optischer Markierungsmechanismus an einem Kraftwerkzeug eingesetzt, insbesondere an einem zum Schneiden benutzten Kraftwerkzeug. Speziell wird normalerweise ein Laser-Markierungsmechanismus als optischer Markierungsmechanismus benutzt. Der Laser-Markierungsmechanismus umfasst im Allgemeinen ein Lasermodul mit einer Laserdiode. Das Lasermodul sendet einen Sektor-Laserstrahl aus, der eine Laser-Markierungslinie auf einem Werkstück bildet. Der Laser-Markierungsmechanismus kann so ausgelegt sein, dass sich der Sektor-Laserstrahl an der Außenkante oder einer Mittelebene eines Schneidblatts ausrichtet. Als Ergebnis stellt er sicher, wenn die Laser-Markierungslinie zu einer vorgegebenen Schnittlinie auf dem Werkstück ausgerichtet ist, dass sich die Kante oder die Mittelebene des Schneidblatts zu der vorgegebenen Schnittlinie ausrichtet. Dies erlaubt dem Benutzer, das Schneidblatt leicht entlang der vorgegebenen Schnittlinie zu bewegen.
  • Nach dem oben beschriebenen Stand der Technik kann der Laser-Markierungsmechanismus nur eine einzige Markierungslinie projizieren, was nicht immer die Anforderungen des Benutzers erfüllt.
  • Wenn der Laser-Markierungsmechanismus so ausgelegt ist, dass er den Sektor-Laserstrahl zu einer äußeren Kante des Schneidblatts ausrichtet, markiert die Laser-Markierungslinie an dem Werkstück nur die Schnittposition einer Seite des Schneidblatts. Das Schneidblatt weist jedoch eine Breite auf. Wenn der Benutzer das Werkstück von beiden Seiten des Schneidblatts zuführt, ist die sich ergebende Zuschnittlänge des von der linken Seite zugeführten Werkstücks wegen der Breite des Schneidblatts nicht gleich der sich ergebenden Zuschnittlänge des von der rechten Seite des Schneidblatts zugeführten Werkstücks. Demgemäß schränkt der Einzellinien-Markierungsmechanismus den zweiseitigen Zufuhrvorgang ein.
  • Wenn der Laser-Markierungsmechanismus so ausgelegt ist, dass er den Laserstrahl zur Mittelebene des Schneidblatts ausrichtet und die Laser-Markierungslinie die beiden äußeren Kanten des Schneidblatts anzeigt, ist die Breite der Laser-Markierungslinie auf dem Werkstück gleich der Breite des Schneidblatts. Weil jedoch, abhängig von der gewünschten Anwendung, in einem Kraftwerkzeug ein Schneidblatt mit einer anderen Breite benutzt werden kann, ist es wünschenswert, dass die Breite der Laser-Markierungslinie einstellbar ist, um sich an die verschiedenen Breiten des Schneidblatts anzupassen. Es kann für einen Benutzer schwierig sein, diese Art der Einstellung genau vorzunehmen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, einen optischen Markierungsmechanismus für ein Kraftwerkzeug zu schaffen, wobei das Kraftwerkzeug ein Schneidblatt mit einer Schnittbreite aufweist. Der optische Markierungsmechanismus weist eine Lichtquelle auf, um einen ersten Lichtstrahl auszusenden, sowie ein optisches Element zum Umwandeln des ersten Lichtstrahls in einen ebenen Lichtstrahl. Das optische Element kann sich am aussendenden Ende der Lichtquelle befinden, und ein Licht blockierendes Element kann sich in einem Strahlengang der Lichtquelle und des optischen Elements befinden.
  • In der vorliegenden Erfindung kann sich das Licht blockierende Element in dem Strahlengang der Lichtquelle und des optischen Elements befinden. Vorzugsweise umfasst die Lichtquelle ein Lasermodul. Das Licht blockierende Element blockiert einen Teil des Lichtstrahls. Das Licht blockierende Element kann so in der Mitte des Lichtstrahls angeordnet sein, dass es den Lichtstrahl in zwei Teile teilt, was dazu führt, dass die beiden auf dem Werkstück gebildeten Laser-Markierungslinien einen Abstand dazwischen aufweisen. Wenn der Laser-Markierungsmechanismus bei einem Kraftwerkzeug, wie etwa einer Kreissäge oder einer Kappsäge, benutzt wird, weist die auf dem optischen Element gebildete Projektion des Licht blockierenden Mechanismus eine Breite auf, die gleich der Schnittbreite des Schneidblatts ist. Während des Betriebs braucht ein Benutzer nur eine Seite des Schneidblatts zu der vorgegebenen Schnittlinie auf dem Werkstück auszurichten. Der Benutzer kann dann das Werkstück von jeder der beiden Seiten des Schneidblatts zuführen, und die sich ergebende Schnittlänge des Werkstücks ist dieselbe, gleichgültig, welche Seite benutzt wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der folgenden detaillierten Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung ersichtlich, welches in den beigefügten Zeichnungen dargestellt ist, wobei:
  • 1a eine perspektivische Ansicht eines Laser-Markierungsmechanismus nach einer ersten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 1b eine Schnittansicht entlang A-A in 1a ist;
  • 1c eine Explosionsansicht des Laser-Markierungsmechanismus in 1a ist;
  • 1d eine perspektivische Ansicht ist, die einen Strahlengang des Laser-Markierungsmechanismus in 1a zeigt;
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines Kraftwerkzeugs mit dem Laser-Markierungsmechanismus in 1a ist;
  • 3a eine perspektivische Ansicht eines Laser-Markierungsmechanismus nach einer zweiten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 3b eine rechtsseitige Ansicht des Laser-Markierungsmechanismus in 3a ist;
  • 3c eine perspektivische Ansicht ist, die einen Strahlengang des Laser-Markierungsmechanismus in 3a zeigt;
  • 4a eine perspektivische Ansicht eines Laser-Markierungsmechanismus nach einer dritten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 4b eine perspektivische Ansicht einer gerippten Linse in 4a ist;
  • 5 eine perspektivische Ansicht eines Laser-Markierungsmechanismus nach einer vierten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung ist; und
  • 6 eine Explosionsansicht des Laser-Markierungsmechanismus in 5 ist.
  • Genaue Beschreibung
  • Erste Ausführungsform
  • Die 1a bis 2 zeigen einen Laser-Markierungsmechanismus 10 nach einer ersten Ausführungsform. Der Laser-Markierungsmechanismus 10 umfasst ein Gehäuse 1, ein Lasermodul 2, eine Blende 3 und eine gerippte Linse 4. Das Gehäuse 1 bedeckt das Drahtende des Lasermoduls 2, damit das Drahtende nicht offen liegt und beschädigt wird. Fachleute können einsehen, dass das Lasermodul 2 eine Laserdiode 21 und eine konvexe Linse oder Linsengruppe 23 umfasst. Ein von der Laserdiode 21 ausgesendeter Laserstrahl tritt durch die konvexe Linse 23 und bildet dann einen geraden Laserstrahl 29.
  • Die Blende 3 ist zwischen dem Lasermodul 2 und der gerippten Linse 4 angeordnet. Eine Abdeckung 5 bedeckt die gerippte Linse 4 und einen Teil des Lasermoduls 2. Die Abdeckung 5 ist mit einem Loch 50 versehen, um den Laserstrahl von der gerippten Linse 4 durchtreten zu lassen. Mit Bezug auf 1b ist die Blende 3 länglich und befindet sich in der horizontalen Mitte bezüglich der Längsrichtung der Rippen der gerippten Linse 4. Die gerippte Linse 4 weist eine Vielzahl von Rippen auf, die parallel zueinander sind. Eine Mittellinie 41 ist parallel zu den Rippen und befindet sich in der Mitte der gerippten Linse 4. Eine auf der gerippten Linse 4 gebildete Projektion der Blende 3 weist zwei Seiten 31, 33 auf, die parallel zueinander und senkrecht zu der Mittellinie 41 sind. Der durch das Lasermodul 2 ausgesendete Laserstrahl ist breiter als die Projektion der Blende 3. Wenn der Laserstrahl durch die Blende 3 tritt, wird der mittlere Teil des Laserstrahls durch die Blende 3 blockiert, und der Rest-Laserstrahl, der nicht durch die Blende 3 blockiert wird, wird durch die gerippte Linse 4 empfangen. Auf diese Weise werden zwei parallele Sektor-Laserstrahlen 25, 27 gebildet. Als Ergebnis werden die beiden parallelen Sektor-Laserstrahlen 25, 27 auf ein Werkstück projiziert, um zwei parallele Laser-Markierungslinien 25', 27' zu erzeugen. Mit Bezug auf 1d weist jeder Sektor-Laserstrahl zwei Seiten 251', 253' und 271', 273' auf, wobei die beiden Seiten 253', 271', die einander benachbart sind, einen Abstand dazwischen aufweisen.
  • Alternativ kann sich in einer weiteren Ausführungsform die Blende 3 an der Außenseite der gerippten Linse 4 an der Fläche befinden, die der dem Lasermodul 2 am nächsten gelegenen Fläche gegenüberliegt. Oder anders erklärt, die Blende 3 kann sich zwischen der gerippten Linse 4 und der Abdeckung 5 befinden. Als Ergebnis tritt der durch das Lasermodul 2 ausgesendete Laserstrahl durch die gerippte Linse 4 und bildet einen breiteren ebenen Laserstrahl. Der ebene Laserstrahl wird dann in zwei parallele Sektor-Laserstrahlen geteilt, weil der mittlere Teil des Laserstrahls durch die Blende 3 blockiert wird. Schließlich werden die beiden parallelen Sektor-Laserstrahlen auf das Werkstück projiziert und bilden zwei parallele Laser-Markierungslinien. Alternativ kann sich die Blende auf einer der gegenüberliegenden Seite der gerippten Linse oder einer Seite der konvexen Linse befinden oder dort ausgebildet sein, solange die Blende lichtundurchlässig ist, wie etwa eine lichtdichte Schicht.
  • Der Laser-Markierungsmechanismus 10 der ersten Ausführungsform kann bei vielen verschiedenen Kraftwerkzeugen benutzt werden, wie etwa einer Kreissäge, einer Kappsäge usw. Mit Bezug auf 2 ist der Laser-Markierungsmechanismus 10 zum Projizieren zweier paralleler Laser-Markierungslinien 25', 27' auf ein Werkstück 105 über ein Befestigungsmittel an einer Kappsäge 100 montiert. Die Kappsäge 100 umfasst ein Schneidblatt 110 mit einer Schnittbreite. Vorzugsweise ist die Breite der auf der gerippten Linse 4 gebildeten Projektion der Blende 3 so ausgelegt, dass sie gleich der Schnittbreite ist. Als Ergebnis ist der Abstand zwischen den beiden benachbarten Seiten 253', 271' gleich der Schnittbreite des Schneidblatts. Dies erlaubt dem Benutzer, die Schnittposition und die Schnittbreite auf dem Werkstück leicht zu erkennen. Als Ergebnis ist die sich ergebende Zuschnittlänge genau, unabhängig davon, von welcher Seite das Werkstück dem Schneidblatt zugeführt wird.
  • Zweite Ausführungsform
  • Die 3a und 3b zeigen den Laser-Markierungsmechanismus 10 nach einer zweiten Ausführungsform. Dieselben Bezugszahlen bezeichnen dieselben Teile in der ersten Ausführungsform. In der zweiten Ausführungsform gibt es jedoch keine einzelne Blende. Der durch das Lasermodul ausgesendete Laserstrahl strahlt direkt auf die gerippte Linse 4. Wie in 3b gezeigt, ist die Abdeckung 5 mit zwei halbkreisförmigen Löchern 51, 52 mit demselben Durchmesser versehen. Ein vertikaler Balken 50 ist zwischen den beiden halbkreisförmigen Löchern 51, 52 einstückig mit der Abdeckung 5 ausgebildet und fungiert wie die Blende 3 in der ersten Ausführungsform. Eine auf der gerippten Linse 4 gebildete Projektion des vertikalen Balkens 50 weist zwei Seiten 501, 502 auf, die parallel zueinander und senkrecht zu der Mittellinie 41 sind. Wenn der Sektor-Laserstrahl von der gerippten Linse 4 durch die Abdeckung 5 tritt, wird der mittlere Teil durch den vertikalen Balken 50 blockiert, und der sich ergebende Laserstrahl tritt aus den beiden halbkreisförmigen Löchern 51, 52 aus und bildet zwei parallele Sektor-Laserstrahlen.
  • Schließlich werden die beiden parallelen Sektor-Laserstrahlen auf das Werkstück projiziert und bilden zwei parallele Linien, wie in 3c gezeigt.
  • Der Laser-Markierungsmechanismus 10 nach der zweiten Ausführungsform kann auch bei vielen verschiedenen Kraftwerkzeugen eingesetzt werden. Wenn er bei einem Schneidwerkzeug, wie etwa einer Kreissäge oder einer Kappsäge, benutzt wird, ist die Breite des vertikalen Balkens 50 der Abdeckung 5 so ausgelegt, dass sie gleich der Schnittbreite des Schneidblatts ist. Bei diesem Aufbau zeigen die beiden Laser-Markierungslinien auf dem Werkstück die Schnittpositionen der beiden Seiten des Schneidblatts.
  • Dritte Ausführungsform
  • Die 4a und 4b zeigen den Laser-Markierungsmechanismus 10 nach einer dritten Ausführungsform. Dieselben Bezugszahlen bezeichnen dieselben Teile in der ersten und zweiten Ausführungsform. In der dritten Ausführungsform gibt es, ähnlich wie bei der zweiten Ausführungsform, keine einzelne Blende. Die Abdeckung 5 ist mit einem kreisförmigen Loch 50 versehen. Wie in 4b gezeigt, weist die gerippte Linse 4 auf der dem Lasermodul 2 nächsten Fläche einen ebenen Teil 40 auf, der in ihrer Mitte angeordnet ist. Der ebene Teil 40 weist zwei Seiten 401, 403 auf, die parallel zueinander und senkrecht zu der Mittellinie 41 stehen. Wenn der durch das Lasermodul 2 ausgesendete Laserstrahl auf die gerippte Linse 4 fällt, wird der Teil des Laserstrahls, der auf den ebenen Teil 40 fällt, nicht in den Sektor-Laserstrahl ausgebreitet, und der Restteil des Laserstrahls wird in zwei parallele Sektor-Laserstrahlen gebrochen. Die beiden parallelen Sektor-Laserstrahlen werden auf das Werkstück projiziert und bilden zwei parallele Laser-Markierungslinien.
  • Alternativ kann in einer weiteren Ausführungsform ein lichtundurchlässiges Material so auf der gerippten Linse 4 benutzt werden, dass es einen lichtdichten Bereich bildet, der als Blende fungiert.
  • Der Laser-Markierungsmechanismus 10 nach der dritten Ausführungsform kann bei vielen verschiedenen Kraftwerkzeugen eingesetzt werden. Vorzugsweise ist die Breite des ebenen Teils 40 der gerippten Linse 4 so ausgelegt, dass sie gleich der Schnittbreite des Schneidblatts ist.
  • Vierte Ausführungsform
  • Die 5 und 6 zeigen den Laser-Markierungsmechanismus 10 nach einer vierten Ausführungsform. Dieselben Bezugszahlen bezeichnen dieselben Teile der drei oben beschriebenen Ausführungsformen. Die vierte Ausführungsform offenbart einen einstellbaren Laser-Markierungsmechanismus 10. Die Blende 3 ist ein Zylinder mit einem an seinem oberen Ende befestigten Schaft 35. Die Blende 3 ist drehbar in einem Blendensitz 6 montiert. Die Abdeckung 5 koppelt sich mit dem Blendensitz 6. Der Schaft 35 erstreckt sich aus einem Loch 61 des Blendensitzes 6 und einem Loch 51 der Abdeckung. Die Blende 3 enthält zwei Einbuchtungen 30, die einander in der radialen Richtung gegenüber stehen. Dadurch weist die Blende 3 verschiedene Größen in der radialen Richtung auf. Wenn die Einbuchtung 30 zum Lasermodul 2 zeigt, weist die Projektion der Blende 3 die größte Breite auf. Und wenn die Einbuchtung 30 senkrecht zum Lasermodul 2 ist, weist die Projektion die kleinste Breite auf. Die Breite der Projektion der Blende 3 kann durch Drehen des Schaftes 35 eingestellt werden. Die Abdeckung enthält zwei Laschen 53, von denen jede ein Schraubenloch 52 aufweist. Ein Bolzen 7 ist in die Schraubenlöcher 52 eingesetzt. Wenn die Breite der Projektion der Blende 3 auf die gewünschte Breite eingestellt ist, zum Beispiel gleich der Schnittbreite des Schneidblatts, wird der Bolzen 7 festgezogen, um die Position der Blende 3 zu fixieren. Alternativ kann die Blende 3 flach sein oder andere geeignete Formen aufweisen.
  • Unter Verwendung des oben beschriebenen Aufbaus kann der Benutzer die Breite der auf der gerippten Linse 4 gebildeten Projektion der Blende 3 durch Drehen des Schaftes 35 einstellen. Als Ergebnis verändert sich der Abstand zwischen den beiden Laser-Markierungslinien auf dem Werkstück mit der Veränderung der Breite der Projektion der Blende 3. Demgemäß kann der Benutzer, wenn der Laser-Markierungsmechanismus 10 bei einem Kraftwerkzeug benutzt wird, die Blende 3 gemäß der Schnittbreite des Schneidblatts einstellen. Dies ermöglicht es, dass eine der beiden Seiten der beiden parallelen Laserstrahlen, die einander benachbart sind, zu einer Seite des Schneidblatts ausgerichtet wird und die andere der beiden Seiten der beiden parallelen Laserstrahlen zu der anderen Seite des Schneidblatts ausgerichtet wird. Als Ergebnis zeigt der Abstand zwischen den beiden Markierungslinien die Schnittbreite des Schneidblatts an.
  • Der Laser-Markierungsmechanismus nach der vorliegenden Erfindung ist nicht auf die Verwendung bei einem Kraftwerkzeug beschränkt. Der Laser-Markierungsmechanismus kann bei anderen Maschinen benutzt werden, die Vorteile aus einer Projektion zweier paralleler Lichter oder Linien ziehen würden. Ähnlich ist die Lichtquelle nicht auf ein Lasermodul beschränkt, und es kann eine andere geeignete Lichtquelle eingesetzt werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben offenbarten Ausführungsformen beschränkt. Zum Beispiel kann die gerippte Linse durch ein anderes optisches Element ersetzt werden, das einen Laserstrahl in einen Sektor-Laserstrahl umwandeln kann, wie etwa eine Zylinderlinse oder ein Zylinderspiegel. Diese optischen Elemente weisen eine Längsrichtung auf, die senkrecht zur Ausbreitungsrichtung des Sektor-Laserstrahls ist. Vorzugsweise weist die Projektion der Blende zwei Seiten auf, die senkrecht zur Längsrichtung des optischen Elements sind. Dementsprechend werden irgendwelche Ersetzungen und Änderungen gemäß dem Erfindungsgedanken der vorliegenden Erfindung als in die beigefügten Ansprüche fallend betrachtet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - CN 200910029646 [0001]

Claims (23)

  1. Optischer Markierungsmechanismus für ein Kraftwerkzeug, wobei das Kraftwerkzeug ein Schneidblatt mit einer Schnittbreite umfasst, wobei der optische Markierungsmechanismus umfasst: – eine Lichtquelle, die einen ersten Lichtstrahl aussendet; – ein optisches Element zum Umwandeln des ersten Lichtstrahls in einen ebenen Lichtstrahl, wobei sich das optische Element an einem aussendenden Ende der Lichtquelle befindet; und – ein Licht blockierendes Mittel, das sich in einem Strahlengang der Lichtquelle und des optischen Elements befindet.
  2. Optischer Markierungsmechanismus nach Anspruch 1, wobei die Lichtquelle ein Lasermodul ist.
  3. Optischer Markierungsmechanismus nach Anspruch 2, wobei das Lasermodul eine Laserdiode und eine Linse zum Umwandeln des durch die Laserdiode ausgesendeten Laserstrahls in einen geraden Laserstrahl umfasst.
  4. Optischer Markierungsmechanismus nach Anspruch 1, wobei sich das Licht blockierende Mittel an einer Stelle befindet, wobei die Stelle mindestens eine aus der Stelle zwischen der Lichtquelle und dem optischen Element und der Stelle an der Seite des optischen Elements gegenüber der der Lichtquelle am nächsten gelegenen Seite ist.
  5. Optischer Markierungsmechanismus nach Anspruch 4, wobei das Licht blockierende Mittel einen länglichen wirksamen Teil hat.
  6. Optischer Markierungsmechanismus nach Anspruch 4, wobei das Licht blockierende Mittel einstellbar im Strahlengang montiert ist, wobei beim Einstellen des Licht blockierenden Mittels die Breite einer auf dem optischen Element gebildeten Projektion des Licht blockierenden Mittels verändert wird.
  7. Optischer Markierungsmechanismus nach Anspruch 6, wobei das Licht blockierende Mittel ein drehbarer Zylinder ist, wobei der Zylinder Bereiche mit verschiedenen Radien aufweist.
  8. Optischer Markierungsmechanismus nach Anspruch 4, umfassend eine Abdeckung zum Aufnehmen des optischen Elements, wobei das Licht blockierende Mittel an einem Ende der Abdeckung ausgebildet ist.
  9. Optischer Markierungsmechanismus nach Anspruch 8, wobei das Licht blockierende Mittel einstückig mit der Abdeckung ausgebildet ist und die Abdeckung mit zwei halbkreisförmigen Löchern mit demselben Lochdurchmesser versehen ist, wobei das Licht blockierende Mittel zwischen den beiden halbkreisförmigen Löchern ausgebildet ist.
  10. Optischer Markierungsmechanismus nach Anspruch 4, wobei der erste Lichtstrahl breiter ist als eine auf dem optischen Element gebildete Projektion des Licht blockierenden Mittels.
  11. Optischer Markierungsmechanismus nach Anspruch 4, wobei eine auf dem optischen Element gebildete Projektion des Licht blockierenden Mittels zwei Seiten aufweist, die parallel zueinander sind.
  12. Optischer Markierungsmechanismus nach Anspruch 10, wobei die Projektion zwei Seiten aufweist, die senkrecht zur Längsrichtung des optischen Elements sind.
  13. Optischer Markierungsmechanismus nach Anspruch 10, wobei die Projektion eine Breite aufweist, die gleich der Schnittbreite des Schneidblatts ist.
  14. Optischer Markierungsmechanismus nach Anspruch 1, wobei sich das Licht blockierende Mittel an einer der beiden Seiten des optischen Elements befindet.
  15. Optischer Markierungsmechanismus nach Anspruch 14, wobei das Licht blockierende Mittel eine lichtundurchlässige Schicht ist.
  16. Optischer Markierungsmechanismus nach Anspruch 14, wobei der erste Lichtstrahl breiter als das Licht blockierende Mittel ist.
  17. Optischer Markierungsmechanismus nach Anspruch 14, wobei das Licht blockierende Mittel eine Breite aufweist, die gleich der Schnittbreite des Schneidblatts ist.
  18. Optischer Markierungsmechanismus nach Anspruch 1, wobei der das optische Element und das Licht blockierende Mittel passierende erste Lichtstrahl in zwei parallele Lichtstrahlen umgewandelt wird, wobei die beiden parallelen Lichtstrahlen zwei parallele Markierungslinien auf einem Werkstück bilden.
  19. Optischer Markierungsmechanismus nach Anspruch 18, wobei jede Markierungslinie zwei Seiten aufweist, wobei ein zwischen den beiden Seiten, die einander benachbart sind, gebildeter Abstand gleich der Schnittbreite des Schneidblatts ist.
  20. Optischer Markierungsmechanismus nach Anspruch 1, wobei das optische Element eine gerippte Linse ist.
  21. Optischer Markierungsmechanismus nach Anspruch 1, wobei das optische Element eine Zylinderlinse ist.
  22. Optischer Markierungsmechanismus für ein Kraftwerkzeug, wobei das Kraftwerkzeug ein Schneidblatt mit einer Schnittbreite aufweist, wobei der optische Markierungsmechanismus umfasst: – eine Lichtquelle, die einen ersten Lichtstrahl aussendet; – ein optisches Element zum Umwandeln des ersten Lichtstrahls in einen ebenen Lichtstrahl, wobei sich das optische Element am aussendenden Ende der Lichtquelle befindet; wobei das optische Element eine Linse ist, wobei die Linse einen ersten Teil aufweist, der das Hindurchtreten von Licht ohne Auseinanderlaufen erlaubt.
  23. Optischer Markierungsmechanismus nach Anspruch 22, wobei der erste Teil ein ebener Teil ist.
DE201020000459 2009-03-30 2010-03-25 Optischer Markierungsmechanismus für ein Kraftwerkzeug Expired - Lifetime DE202010000459U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2009100296461A CN101852611B (zh) 2009-03-30 2009-03-30 应用于工具的同源双线标线装置及其标线方法
CN200910029646.1 2009-03-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010000459U1 true DE202010000459U1 (de) 2010-08-19

Family

ID=42228368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201020000459 Expired - Lifetime DE202010000459U1 (de) 2009-03-30 2010-03-25 Optischer Markierungsmechanismus für ein Kraftwerkzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20100242695A1 (de)
CN (1) CN101852611B (de)
DE (1) DE202010000459U1 (de)
FR (1) FR2943572B3 (de)
GB (1) GB2469185B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8317350B2 (en) 2009-02-25 2012-11-27 Black & Decker Inc. Power tool with a light for illuminating a workpiece
US8328381B2 (en) 2009-02-25 2012-12-11 Black & Decker Inc. Light for a power tool and method of illuminating a workpiece
US20110058356A1 (en) 2009-02-25 2011-03-10 Black & Decker Inc. Power tool with light emitting assembly
US10265787B2 (en) * 2010-04-28 2019-04-23 Robert Bosch Tool Corporation Laser alignment system for saw
US9028088B2 (en) 2010-09-30 2015-05-12 Black & Decker Inc. Lighted power tool
US12059780B2 (en) 2010-09-30 2024-08-13 Black & Decker Inc. Lighted power tool
US9328915B2 (en) 2010-09-30 2016-05-03 Black & Decker Inc. Lighted power tool
US20120085214A1 (en) * 2010-10-08 2012-04-12 Robert Bosch Gmbh Light guide alignment device for power tool
CN201856000U (zh) * 2010-11-17 2011-06-08 南京德朔实业有限公司 斜切锯
US9242355B2 (en) 2012-04-17 2016-01-26 Black & Decker Inc. Illuminated power tool
CN105773312A (zh) * 2014-12-22 2016-07-20 力山工业股份有限公司 用于圆锯机的锯切标示机构
DE102016009237A1 (de) * 2016-07-28 2018-02-01 Franz Kessler Gmbh Spindelanordnung für eine Werkzeugmaschine mit einem optischen Element sowie optisches Element, insbesondere für eine derartige Spindelanordnung
CN110726401A (zh) * 2018-07-17 2020-01-24 米亚索乐装备集成(福建)有限公司 定位线绘制方法
CN111390286A (zh) * 2020-04-01 2020-07-10 济南振宏机械有限公司 一种机械切割用激光高精度标记装置
CN114985832A (zh) * 2021-03-02 2022-09-02 株式会社牧田 切割机

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2510471A (en) * 1948-03-23 1950-06-06 Gerry A Horstkotte Shadow line guide for sawmill edgers
CH323681A (de) * 1954-04-23 1957-08-15 Raimann Gmbh B Richtlichtanlage an Holzbearbeitungsmaschinen, z. B. Gattersägen, Kreissägen oder dergleichen
US5203780A (en) * 1990-09-05 1993-04-20 Liebler William A Vented surgical probe and method of use
US5222953A (en) * 1991-10-02 1993-06-29 Kambiz Dowlatshahi Apparatus for interstitial laser therapy having an improved temperature sensor for tissue being treated
US5996460A (en) * 1992-03-13 1999-12-07 Waite; Lance H. Cut line indicator for power cutting material
US5375495A (en) * 1992-05-18 1994-12-27 Porter-Cable Corporation Optical alignment system for circular power saws
US5446635A (en) * 1993-06-24 1995-08-29 Quarton, Inc. Laser assembly for marking a line on a workpiece for guiding a cutting tool
US5862727A (en) * 1996-03-11 1999-01-26 Kelly; Robert R. Laser arbor
US7207251B2 (en) * 1999-02-05 2007-04-24 Hitachi Koki Co., Ltd. Cutter with laser generator that irradiates cutting position on workpiece to facilitate alignment of blade with cutting position
US6472295B1 (en) * 1999-08-27 2002-10-29 Jmar Research, Inc. Method and apparatus for laser ablation of a target material
JP3546170B2 (ja) * 2000-06-07 2004-07-21 敬一 葛西 レーザビーム発振構造およびレーザビーム発振器付き切断装置
JP2004009182A (ja) * 2002-06-05 2004-01-15 Makita Corp 電動工具
US20050103176A1 (en) * 2003-10-10 2005-05-19 Ross Zhang Sawing direction positioning system for a woodworking bandsaw
GB0408200D0 (en) * 2004-04-13 2004-05-19 Gmca Pty Ltd Guideline generation apparatus for power tool
JP2005335079A (ja) * 2004-05-24 2005-12-08 Toyo Techno Kk ライン光投射装置及びその投射方法
NL1028920C2 (nl) * 2005-04-29 2006-10-31 Bosch Gmbh Robert Elektrisch gereedschap voor het bewerken van een object.
CN100475442C (zh) * 2006-04-14 2009-04-08 南京德朔实业有限公司 应用于工具的同源光分离标线方法及装置
DE102008010407B4 (de) * 2007-02-26 2016-10-13 Z-Laser Optoelektronik Gmbh Verfahren und eine Vorrichtung zum Projizieren einer optischen Projektion auf eine Projektionsfläche
CN201716024U (zh) * 2009-03-30 2011-01-19 南京德朔实业有限公司 应用于工具的同源双线标线装置
CN201488733U (zh) * 2009-03-30 2010-05-26 南京德朔实业有限公司 应用于工具的同源双线标线装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB2469185B (en) 2016-12-14
GB2469185A (en) 2010-10-06
CN101852611B (zh) 2013-01-30
US20100242695A1 (en) 2010-09-30
FR2943572A3 (fr) 2010-10-01
GB201005065D0 (en) 2010-05-12
CN101852611A (zh) 2010-10-06
FR2943572B3 (fr) 2011-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010000459U1 (de) Optischer Markierungsmechanismus für ein Kraftwerkzeug
DE60037178T2 (de) Leuchte, optisches element und verfahren zum beleuchten eines objektes
DE10327733C5 (de) Vorrichtung zur Formung eines Lichtstrahls
DE112013007759B3 (de) Halbleiterlaservorrichtung
DE602005004378T2 (de) Rückbeleuchtungseinheit
DE60217629T2 (de) Laser-Positionier-System für Maschine zum Bearbeiten von Löchern
EP2430491B1 (de) Vorrichtung zur formung von laserstrahlung sowie laservorrichtung mit einer derartigen vorrichtung
DE102007007841A1 (de) Handkreissäge mit Beleuchtungseinheit
DE102006053537A1 (de) Lichtverteiler für Fahrzeugbeleuchtungsmodule
EP1934647A1 (de) Vorrichtung zur homogenisierung von licht
DE102011053720A1 (de) Sägeblatt mit Leistungszähnen und Oberflächenzähnen
DE102014114643A1 (de) Werkzeugwechsler mit Abdeckungen
DE102015100009A1 (de) Werkzeugwechsler mit Abdeckungsmittel
DE202018105381U1 (de) Koppelungsvorrichtung für Lineale
DE102011117720B4 (de) Vorrichtung zum Projizieren einer optischen Linie
DE112019000501T5 (de) Lidar-vorrichtung
EP3657066A1 (de) Beleuchtungseinheit für einen kraftfahrzeugscheinwerfer zum erzeugen einer lichtverteilung mit hell-dunkel-grenze
DE102008055059A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine
DE102014208304A1 (de) Maschine zum Bearbeiten von Holzplatten
DE60115702T2 (de) Ausziehführung
AT522419B1 (de) Messvorrichtung zur Bestimmung des Biegewinkels
DE2811413A1 (de) Naeherungsschalter
EP2529834B1 (de) Trommelschneidemaschine und Messerkorb für eine solche Maschine
DE102009000590A1 (de) Vorrichtung zum Projizieren eines Lichtstrahls
DE102016121438A1 (de) Scheinwerfer, insbesondere Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100923

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130327

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right