DE602005004378T2 - Rückbeleuchtungseinheit - Google Patents

Rückbeleuchtungseinheit Download PDF

Info

Publication number
DE602005004378T2
DE602005004378T2 DE602005004378T DE602005004378T DE602005004378T2 DE 602005004378 T2 DE602005004378 T2 DE 602005004378T2 DE 602005004378 T DE602005004378 T DE 602005004378T DE 602005004378 T DE602005004378 T DE 602005004378T DE 602005004378 T2 DE602005004378 T2 DE 602005004378T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
incident
section
backlight unit
reflective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE602005004378T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005004378D1 (de
Inventor
Dmitry Nesteranco
Hwang-Young Choi
Moon-gyu 438-1601 Cheongmyeong Maeul Lee
Jee-Hong Min
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE602005004378D1 publication Critical patent/DE602005004378D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005004378T2 publication Critical patent/DE602005004378T2/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0013Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
    • G02B6/0015Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/0018Redirecting means on the surface of the light guide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0013Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
    • G02B6/0023Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed between the light guide and the light source, or around the light source
    • G02B6/0031Reflecting element, sheet or layer
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133615Edge-illuminating devices, i.e. illuminating from the side
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0066Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form characterised by the light source being coupled to the light guide
    • G02B6/0068Arrangements of plural sources, e.g. multi-colour light sources

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Randlicht-Hintergrundbeleuchtungseinheit und spezieller eine Hintergrundbeleuchtungseinheit mit einem Lichtauftreffabschnitt, der verbessert ist, so dass ein Auftreffwinkel eines von einer Lichtquelle emittierten Strahls schmaler gemacht wird.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Typischerweise bildet eine Flüssigkristallanzeige-Vorrichtung, die eine der Licht aufnehmenden Flachbildschirme ist, ein Bild durch Aufnehmen von Licht von außerhalb, nicht durch direktes Emittieren von Licht selbst. Dementsprechend ist eine Hintergrundbeleuchtungseinheit zum Emittieren von Licht an einer hinteren Fläche der Flüssigkristallanzeige-Vorrichtung installiert. Die Hintergrundbeleuchtungseinheit wird nicht nur für die Flüssigkristallanzeige-Vorrichtung, sondern auch für eine Oberflächenlicht-Quellenvorrichtung wie ein Beleuchtungsschild verwendet.
  • Die Hintergrundbeleuchtungseinheit wird in ein Direktlicht und ein Randlicht entsprechend der Anordnung einer Lichtquelle klassifiziert. Bei der Direktlicht-Hintergrundbeleuchtungseinheit emittiert eine Lampe, die direkt unter einer Flüssigkristallplatte installiert ist, direkt Licht zur Flüssigkristallplatte. Bei der Randlicht-Hintergrundbeleuchtungseinheit emittiert eine Lampe, die an einem Rand einer Lichtleitplatte (light guide panel – LGP) installiert ist, Licht, wobei das emittierte Licht zur Flüssigkristallplatte über die Lichtleitplatte übertragen wird.
  • Die Randlicht-Hintergrundbeleuchtungseinheit kann eine lineare Lichtquelle oder eine Punkt-Lichtquelle verwenden. Eine typische lineare Lichtquelle ist eine Kaltkatoden-Leuchtstofflampe (cold cathode fluorescent lamp – CCFL), bei der Elektroden an beiden Endabschnitten in einer Röhre installiert sind. Eine Punkt-Lichtquelle weist eine Leuchtdiode (LED) auf.
  • Die Leuchtstofflampe kann ein starkes weißes Licht mit einer hohen Leuchtkraft und einer großen Gleichförmigkeit ausstrahlen und ermöglicht eine großformatige Ausführung. Die Leuchtstofflampe ist jedoch dahingehend nachteilig, dass sie durch ein Hochfrequenz-Wechselstromsignal betrieben wird und ein Betriebstemperaturbereich schmal ist. Unterdessen hat sich das Leistungsverhalten der LED in Leuchtkraft und Gleichförmigkeit im Vergleich mit der Leuchtstofflampe verschlechtert. Die LED ist jedoch dahingehend vorteilhaft, dass sie durch ein Gleichstromsignal betrieben wird, eine große Lichtspannweite hat, einen breiten Betriebstemperaturbereich hat und kompakt hergestellt werden kann.
  • Die Lichtleitplatte, die in der Randlicht-Hintergrundbeleuchtungseinheit verwendet wird, wandelt ein von einer Lichtquelle emittiertes und durch einen Rand einer Flüssigkristallplatte eingegebenes Licht in ein Oberflächenlicht um, so dass es in eine vertikale Richtung ausgegeben wird. Ein Streuungsmuster oder ein Hologramm-Muster zum Umwandeln des von der Lichtquelle ausgegebenen Lichts in das Oberflächenlicht wird auf der Lichtleitplatte in einem Druckverfahren oder mechanischen Bearbeitungsverfahren ausgebildet.
  • 1 ist eine Perspektivansicht einer herkömmlichen Randlicht-Hintergrundbeleuchtungseinheit, die eine Punkt-Lichtquelle verwendet. 2 ist eine Querschnittsansicht der Randlicht-Hintergrundbeleuchtungseinheit von 1. 3 ist eine grafische Darstellung, die einen Azimutwinkel der LED zeigt.
  • Mit Bezug auf 1, 2 und 3 sind drei LEDs 20 an einem Rand 11 der Lichtleitplatte 10 als eine Punkt-Lichtquelle installiert. Ein Hologramm-Muster 30, um zuzulassen, dass sich von den LEDs 20 ausgegebenes Licht zu einer Lichtausgabefläche 12 ausbreitet, ist an einer unteren Fläche der Lichtleitplatte 10 ausgebildet. Die LEDs 20 emittieren Licht zum Rand 11 der Lichtleitplatte 10. Da gemäß 3 die LEDs 20 die Punkt-Lichtquellen sind, emittiert jede LED Licht in einem Azimutwinkel ± 90° in Bezug auf eine optische Achse. Ein Azimutwinkel, in dem ein Licht mit einer Intensität gemäß der Hälfte des Maximalwertes Imax der Lichtintensität emittiert wird, wird als ein Halbwertwinkel bezeichnet. Der Halbwertwinkel der LED beträgt normalerweise etwa ± 45°.
  • Das von den LEDs 20 emittierte Licht wird in die Lichtleitplatte 10 durch den Rand 11 eingegeben. Das Hologramm-Muster 30 mit einer beugenden Gitterstruktur wandelt ein auftreffendes Licht in ein Oberflächenlicht um und ermöglicht es, dass sich das Licht zur Lichtausgabefläche 12 ausbreitet, die eine obere Fläche der Lichtleitplatte 10 ist. Das Hologramm-Muster 30 hat eine spezielle Ausrichtung.
  • Wenn außerdem eine Verteilung des auftreffenden Azimutwinkels des auf das Hologramm-Muster 30 auftreffenden Lichts abnimmt, kann an der Lichtausgabefläche 12 eine gleichförmige Leuchtkraft erreicht werden. Wenn die Leuchtkraft an der Lichtausgabefläche 12 nicht gleichförmig ist, scheint ein Bildschirm verwischt. Eine Änderung von etwa 0,9 der Leuchtkraft ist als ein Verwischen in einem schmalen Bereich von etwa 1 cm erfasst worden. Wenn die Änderung der Leuchtkraft allmählich vom Mittelabschnitt eines Bildschirms zu dessen Rand erzeugt wird, selbst wenn die Änderung der Leuchtkraft 0,8 beträgt, wird ein Verwischen der Leuchtkraft nicht erfasst. Damit ist eine Gleichförmigkeit der Leuchtkraft von wenigstens 0,8 erforderlich, wobei um ein Bild einer hohen Qualität zu erhalten, eine Gleichförmigkeit der Leuchtkraft von 0,9 oder mehr erforderlich ist.
  • 4 ist eine Draufsicht der Randlicht-Hintergrundbeleuchtungseinheit von 1, die die Verteilung des durch die Lichtausgabefläche 12 der Lichtleitplatte 10 emittierten Lichts zeigt. Mit Bezug auf 4 ist die Lichtausgabefläche 12 in drei Bereiche unterteilt: einen Lichtauftreffabschnitt 12a, einen mittleren Abschnitt 12b und einen großen Lichtabschnitt 12c in der Reihenfolge vom Rand 11, wo die LEDs 20 installiert sind. Die Verteilung des von den jeweiligen Bereichen 12a, 12b und 12c emittierten Ausgabelichts ist die gleiche wie die gemäß 4. Das heißt, der mittlere Abschnitt 12b und der große Lichtabschnitt 12c haben eine breitere Lichtausgabeverteilung im Vergleich zum Lichtauftreffabschnitt 12a.
  • 5 ist eine grafische Darstellung, die die Leuchtkraft des von jedem der Bereiche von 4 emittierten Lichts zeigt. Die vertikale Achse bezeichnet die Leuchtkraft, während die horizontale Achse einen Lichtausgabewinkel bezeichnet, der mit einer Halbwertsbreite (full width half maximum – FWHM) dargestellt wird. Drei Kurven C1, C2 und C3 geben die Leuchtkraft des Lichtauftreffabschnitts 12, des mittleren Ab schnitt 12b bzw. des großen Lichtabschnitt 12c an. Mit Bezug auf 5 kann man sehen, dass die Leuchtkraft am Lichtauftreffabschnitt 12a größer ist als jene des mittleren Abschnitts 12b und des großen Lichtabschnitts 12c. Außerdem kann man sehen, dass die Halbwertsbreite von 20°/20° am Lichtauftreffabschnitt 12a auf 20°/35° am mittleren Abschnitt 12b und am großen Lichtabschnitt 12c ansteigt. Bei der Angabe der Halbwertsbreite bezeichnen die Werte vor und hinter einem Zeichen "/" die Halbwertsbreite in der Richtung X bzw. die Halbwertsbreite in der Richtung Y in 4.
  • Die Differenz der Leuchtkraft in den jeweiligen Bereichen ergibt sich aus der Verteilung des auftreffenden Azimutwinkels des auf das Hologramm-Muster 30 am mittleren Abschnitt 12b auftreffenden Lichts oder der große Lichtabschnitt 12c ist größer als der Lichtauftreffabschnitt 12a. Dies liegt daran, dass am mittleren Abschnitt 12b oder dem großen Lichtabschnitt 12c das Licht in das Hologramm-Muster 30 mit verschiedenen auftreffenden Azimutwinkeln eingegeben wird, nachdem es mehrere Male gemäß 2 reflektiert wurde. Diese Unregelmäßigkeit der Leuchtkraft wird schwerwiegend, wenn der auftreffende Azimutwinkel des von den LEDs 20 emittierten und in die Lichtleitplatte 10 eingegebenen Lichts zunimmt.
  • Eine Hintergrundbeleuchtungseinheit gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 ist vom Stand der Technik US 2003/0 099 118 A1 bekannt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Um die obigen und/oder weitere Probleme zu lösen, stellt die vorliegende Erfindung eine Randlicht-Hintergrundbeleuchtungseinheit bereit, die die Gleichförmigkeit der Leuchtkraft der Lichtausgabefläche verbessern kann, indem ein Azimutwinkel des von der Lichtquelle emittierten und in die Lichtleitplatte eingegebenen Lichts gesenkt wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden die Probleme durch eine Hintergrundbeleuchtungseinheit gelöst, wie sie in Anspruch 1 definiert ist. Bevorzugte Ausfüh rungsbeispiele der erfinderischen Einheit sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die obigen und weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch die ausführliche Beschreibung von deren bevorzugten Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen ersichtlicher, in denen zeigen:
  • 1 eine Perspektivansicht einer herkömmlichen Randlicht-Hintergrundbeleuchtungseinheit, die eine Punkt-Lichtquelle verwendet;
  • 2 eine Querschnittsansicht der Randlicht-Hintergrundbeleuchtungseinheit von 1;
  • 3 eine grafische Darstellung, die einen Azimutwinkel der LED zeigt;
  • 4 eine Draufsicht der Randlicht-Hintergrundbeleuchtungseinheit von 1, die die Verteilung des durch die Lichtausgabefläche 12 der Lichtleitplatte 10 emittierten Lichts zeigt;
  • 5 eine grafische Darstellung, die die Leuchtkraft des von jedem der Bereiche von 4 emittierten Lichts zeigt;
  • 6 eine Perspektivansicht einer Hintergrundbeleuchtungseinheit gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, das nicht der vorliegenden Erfindung entspricht;
  • 7 eine Perspektivansicht, die einen Teil der Hintergrundbeleuchtungseinheit von 6 veranschaulicht;
  • 8 eine Draufsicht des Teils der Hintergrundbeleuchtungseinheit von 6;
  • 9 eine Perspektivansicht, die einen Teil einer Hintergrundbeleuchtungseinheit gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel veranschaulicht, das einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung entspricht;
  • 10 eine Draufsicht des Teils der Hintergrundbeleuchtungseinheit von 9;
  • 11 eine Perspektivansicht, die einen Teil einer Hintergrundbeleuchtungseinheit gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel veranschaulicht, das einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung entspricht;
  • 12 eine Draufsicht des Teils der Hintergrundbeleuchtungseinheit von 11;
  • 13A bis 13D Abbildungen, die ein Kollimationsverhalten der Hintergrundbeleuchtungseinheiten gemäß den ersten bis dritten Ausführungsbeispielen zeigen, wobei das zweite und das dritte bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung und ein Vergleichsbeispiel sind; und
  • 14A und 14B grafische Darstellungen, die die Gleichförmigkeit des Vergleichsbeispiels und der Hintergrundbeleuchtungseinheiten gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • 6 ist eine Perspektivansicht einer Hintergrundbeleuchtungseinheit gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, das nicht der vorliegenden Erfindung entspricht. 7 und 8 sind eine Perspektivansicht bzw. eine Draufsicht eines Teils der Hintergrundbeleuchtungseinheit von 6.
  • Es sollte angemerkt werden, dass bevorzugte Ausführungsbeispiele gemäß der vorliegenden Erfindung später mit Bezug auf 914 beschrieben werden. Das Ausführungsbeispiel gemäß 68 ist jedoch nützlich, um die Erfindung zu verstehen.
  • Mit Bezug auf 6, 7 und 8 weist eine Hintergrundbeleuchtungseinheit gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel wenigstens eine Lichtquelle 50, eine Lichtleitplatte 60 zum Leiten der Ausbreitung des von einer Seitenfläche auftreffenden Lichts, einen Lichtauftreffabschnitt 65, der an einer Seitenfläche der Lichtleitplatte 60 vorgesehen ist, und ein erstes und ein zweites Leitelement 71 und 75 auf, die zwischen dem Lichtauftreffabschnitt 65 und der Lichtquelle 50 vorgesehen sind.
  • Die Lichtquelle 50 kann eine Punkt-Lichtquelle wie eine LED oder eine lineare Lichtquelle wie eine Leuchtstofflampe sein und emittiert Licht zu einer Seitenfläche der Lichtleitplatte 60. 6 zeigt ein Beispiel, in dem drei LEDs als die Lichtquelle 50 verwendet werden. In diesem Fall werden die Lichtquelle 50, der Lichtauftreffabschnitt 65 und das erste und das zweite Leitelement 71 und 75 so bereitgestellt, dass sie jeder der LEDs entsprechen. Die LED emittiert Licht in einem Bereich eines Azimutwinkels von ± 90° in Bezug auf dessen optische Achse. Die Halbwertsbreite einer LED beträgt gemäß 3 etwa ± 45°.
  • Obwohl im vorliegenden Ausführungsbeispiel drei Lichtquellen 50 an einer Seite der Lichtleitplatte 60 installiert sind, ist die vorliegende Erfindung, wie später ausführlich beschrieben wird, nicht darauf beschränkt, wobei eine andere Anzahl von Lichtquellen verwendet werden kann. Das heißt, die Anzahl der Lichtquellen 50 hängt von der Größe der Lichtleitplatte 60 und einer erforderlichen Leuchtkraft ab, so dass eine größere oder geringere Anzahl der Lichtquellen 50 als drei bereitgestellt werden kann.
  • Die Lichtleitplatte 60 leitet die Ausbreitung des von einer Seitenfläche 60a auftreffenden Lichts und ist aus einem transparenten Material gebildet, das ein auftreffendes Licht durchlassen kann. Die Lichtleitplatte 60 ist hauptsächlich aus einem auf Acryl basierenden transparenten Harz, zum Beispiel Polymethylmethacrylat (PMMA) mit einem Beugungsindex von etwa 1,49 und einem spezifischen Gewicht von etwa 1,19 oder aus einem auf Olefin basierenden transparenten Harz mit einem spezifischen Gewicht von 1,0 für ein leichtes Gewicht ausgebildet. Die Lichtleitplatte 60 hat eine flache Plattenstruktur mit einer Dicke von etwa 2 bis 3 mm. Außerdem kann eine spitz zulaufende Struktur verwendet werden, in der die Dicke allmählich abnimmt, wenn sich die Lichtleitplatte 60 von der Lichtauftrefffläche entfernt befindet. Die Größe der Lichtausgabefläche der Lichtleitplatte 60 wird durch die Größe einer flachen Fläche einer Bildschirmvorrichtung bestimmt, für die die Lichtleitplatte 60 übernommen wird.
  • Ein Hologramm-Muster 61 zum Beugen des von einer Seitenfläche davon auftreffenden Lichts, um sich zur Lichtausgabefläche auszubreiten, kann an einer unteren Fläche der Lichtleitplatte 60 ausgebildet sein. Das Hologramm-Muster 61 wird durch wiederholtes Anordnen mehrerer Beugungsgitter mit einem Periodenabstand von 2 μm oder weniger gebildet. Zum Beispiel kann das Hologramm-Muster 61 eine Struktur haben, in der mehrere Beugungsgitter in einem Periodenabstand von 0,4 μm und einer Tiefe von 0,2 μm wiederholt angeordnet sind. Ein reflektierendes Element (nicht dargestellt) zum Reflektieren des Lichts nach oben kann unter dem Hologramm-Muster 61 installiert sein. Die Leuchtkraft des Lichts an der Lichtausgabefläche der Lichtleitplatte 60 wird gleichförmig, da der Azimutwinkel des auf das Hologramm-Muster 61 auftreffenden Lichts abnimmt und die Verteilung des Azimutwinkels gleichförmig ist.
  • Der Lichtauftreffabschnitt 65 und das erste und das zweite Leitelement 71 und 75 verdichten das von der Lichtquelle 50 emittierte und in die Lichtleitplatte 60 eingegebene Licht, um den Azimutwinkel des Lichts in der Lichtleitplatte 60 zu senken. Der Lichtauftreffabschnitt 65 ist aus dem gleichen Material gebildet wie das der Lichtleitplatte 60, die den gleichen Beugungsindex hat. Alternativ ist der Lichtauftreffabschnitt 65 mit der Lichtleitplatte 60 integral ausgebildet.
  • Für diesen Zweck steht der Lichtauftreffabschnitt 65 so vor, dass er in Bezug auf die Seitenfläche 60a geneigt ist, auf der das Licht der Lichtleitplatte 60 auftrifft, und hat eine erste und eine zweite Lichtauftrefffläche 65a und 65b. Ein Winkel θ1 zwischen einem Segment A, das sich von der Seitenfläche 60a der Lichtleitplatte 60 erstreckt, wo der Lichtauftreffabschnitt 65 ausgebildet ist, und der ersten sowie der zweiten Lichtauftrefffläche 65a und 65b beträgt etwa 21°. Der Winkel wird in Anbetracht der Ausbreitungsrichtung des durch das erste und das zweite Leitelement 71 und 75 reflektierten Lichts eingestellt, um das vom Lichtauftreffabschnitt 65 auftreffende Licht zu verdichten.
  • Das erste und das zweite Leitelement 71 und 75 sind so angeordnet, dass sie der ersten bzw. der zweiten Lichtauftrefffläche 65a und 65b zugewandt sind und das von der Lichtquelle 50 emittierte Licht so leiten, dass es auf die erste und die zweite Lichtauftrefffläche 65a und 65b auftrifft. Zwischen dem ersten Leitelement 71 und der ersten Lichtauftrefffläche 65a und zwischen dem zweiten Leitelement 75 und der zweiten Lichtauftrefffläche 65b ist ein Luftspalt 80 ausgebildet. Der Luftspalt 80 ist an einer Grenzfläche zwischen den beiden zugewandten Elementen, das heißt dem ersten Leitelement 71 und der ersten Lichtauftrefffläche 65a und dem zweite Leitelement 75 und der zweiten Lichtauftrefffläche 65b ausgebildet, die so angeordnet sind, dass sie miteinander in Kontakt stehen, ohne einen Klebstoff zu verwenden. Wenn der Luftspalt 80 ausgebildet ist, ist der jeweilige Beugungsindex des ersten und des zweiten Leitelements 71 und 75 größer als der der Luft im Luftspalt 80. Damit wird das auf die Oberflächen auftreffende Licht, die dem Luftspalt 80 im ersten und im zweiten Leitelement 71 und 75 mit einem Winkel zugewandt sind, der größer ist als ein Grenzwinkel θc, vollständig reflektiert. Die Ausbreitungsrichtung des Lichts kann mittels dieser Eigenschaft geleitet werden.
  • Das erste und das zweite Leitelement 71 und 75 weisen Lichtauftreffflächen 71a und 75a, die so installiert sind, dass sie der Lichtquelle 50 zugewandt sind, reflektierende Flächen 73 und 77 und Lichtaustrittsflächen 71b und 75b auf. Die Lichtaustrittsflächen 71b und 75b sind so angeordnet, dass sie der ersten bzw. der zweiten Lichtauftrefffläche 65a und 65b zugewandt sind. Das von der Lichtquelle 50 emittierte Licht wird durch die Lichtauftreffflächen 71a und 75a geführt und breitet sich im ersten sowie im zweiten Leitelement 71 und 75 aus. Die reflektierenden Flächen 73 und 77 reflektieren das auftreffende Licht so, dass es sich zur ersten und zur zweiten Lichtauftrefffläche 65a und 65b ausbreitet. Die Lichtaustrittsflächen 71b und 75b reflektieren das direkt von den Lichtauftreffflächen 71a und 75a auftreffende Licht und geben das Licht, das durch die reflektierenden Flächen 73 und 77 geführt wird, zum Lichtauftreffabschnitt 65 aus.
  • Die reflektierenden Flächen 73 und 77 weisen obere reflektierende Flächen 73a und 77a und untere reflektierende Flächen 73b und 77b, die so angeordnet sind, dass sie in einem vorgegebenen Abstand voneinander getrennt und einander zugewandt sind, und hintere reflektierende Flächen 73c und 77c auf, die so angeordnet sind, dass sie in Bezug auf die Lichtaustrittsflächen 71b und 75b geneigt sind.
  • Der Zwischenraum zwischen den jeweiligen oberen reflektierenden Flächen 73a und 77a und den jeweiligen unteren reflektierenden Flächen 73b und 77b ist im Wesentlichen der gleiche wie die Dicke der Lichtleitplatte 60. Eine Seite von jeder der hinteren reflektierenden Flächen 73c und 77c kommt mit den Lichtauftreffflächen 71a sowie 75a in Kontakt, während deren anderen Seiten mit den Lichtauftreffflächen 71b sowie 75b in Kontakt kommen.
  • An den Außenseiten der hinteren reflektierenden Flächen 73c und 77c sind ferner reflektierende Elemente 91 und 95 vorgesehen. Die reflektierenden Elemente 91 und 95 reflektieren das auftreffende Licht im ersten und im zweiten Leitelement 71 und 75. Durch die weitere Bereitstellung der reflektierenden Elemente 91 und 95 kann das auf die hinteren reflektierenden Flächen 73c und 77c in dem ersten und dem zweiten Leitelement 71 und 75 auftreffende Licht ungeachtet von dessen Auftreffwinkel zum Lichtauftreffabschnitt 65 vollständig reflektiert werden. Aus diesem Grund beträgt ein Winkel θ2 zwischen den hinteren reflektierenden Flächen 73c sowie 77c und den Lichtaustrittsflächen 73a sowie 77a etwa 21°.
  • Wenn die Winkel θ1 und θ2 so eingestellt werden, dass sie kleiner sind als ein vorgegebener Wert, ist das sich zur Lichtleitplatte 60 ausbreitende Licht divergierend, so dass ein Strahlungswinkel zunimmt. Wenn die Winkel θ1 und θ2 so eingestellt werden, dass sie größer sind als der vorgegebene Wert, wird das von den hinteren reflektierenden Flächen 73c und 77c reflektierte Licht zur Lichtquelle 50 zurück reflektiert, so dass eine Lichteffizienz gesenkt wird.
  • 9 und 10 sind eine Perspektivansicht und eine Draufsicht, die Hauptteile einer Hintergrundbeleuchtungseinheit gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel veranschaulichen, das der vorliegenden Erfindung entspricht. Mit Bezug auf 9 und 10 weist eine Hintergrundbeleuchtungseinheit gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel, das der vorliegenden Erfindung entspricht, wenigstens eine Lichtquelle 150, eine Lichtleitplatte 160 zum Leiten der Ausbreitung des auf eine Seite davon auftreffen den Lichts, einen Lichtauftreffabschnitt 165, der an einer Seitenfläche der Lichtleitplatte 160 bereitgestellt wird, und einen Leitabschnitt 170 auf, der zwischen dem Lichtauftreffabschnitt 165 und der Lichtquelle 150 bereitgestellt wird.
  • Die Lichtquelle 150 ist eine Punkt-Lichtquelle wie eine LED oder eine lineare Lichtquelle wie eine Leuchtstofflampe, die Licht auf eine Seitenfläche der Lichtleitplatte 160 emittiert. Die Lichtleitplatte 160 leitet die Ausbreitung des auftreffenden Lichts. Da die Lichtquelle 150 und die Lichtleitplatte 160 im Wesentlichen die gleichen sind wie die Lichtquelle 50 von 7 und die Lichtleitplatte 60 von 7 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, wird eine ausführliche Beschreibung davon hier weggelassen. Ein Hologramm-Muster (nicht dargestellt) zum Beugen des von der Seitenfläche hiervon auftreffenden Lichts, so dass es sich zur Lichtaustrittsfläche ausbreitet, kann an einer unteren Fläche der Lichtleitplatte 160 ausgebildet sein.
  • Der Lichtauftreffabschnitt 165 und der Leitabschnitt 170 verdichten das von der Lichtquelle 150 emittierte und auf die Lichtleitplatte 160 auftreffende Licht, um den Azimutwinkel des Lichts in der Lichtleitplatte 160 zu senken.
  • Aus diesem Grund steht der Lichtauftreffabschnitt 165 vor, so dass er in Bezug auf eine Seite der Lichtleitplatte 160, auf die das Licht auftrifft, geneigt ist, und hat eine erste und eine zweite Lichtauftrefffläche 165a und 165b, die so angeordnet sind, dass sie in einem vorgegebenen Abstand voneinander getrennt sind. Ein Winkel θ3 zwischen einem Segment B, das sich von der Seitenfläche der Lichtleitplatte 160 erstreckt, wo der Lichtauftreffabschnitt 165 ausgebildet ist, und der ersten sowie der zweiten Lichtauftrefffläche 165a und 165b beträgt etwa 32°. Der Winkel wird angesichts der Ausbreitungsrichtung des durch den Leitabschnitt 170 reflektierten Lichts eingestellt, so dass das auf den Lichtauftreffabschnitt 165 auftreffende Licht fokussiert wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist der Leitabschnitt 170 mit dem Lichtauftreffabschnitt 165 durch einen Verbindungsabschnitt 165c zwischen der ersten Lichtauftrefffläche 165a und der zweiten Lichtauftrefffläche 165b integral ausgebildet. Der Leitabschnitt 170 ist in einem vorgegebenen Abstand so breit wie ein Luftspalt 180 von der ersten sowie der zweiten Lichtauftrefffläche 165a und 165b getrennt, so dass sie einander zugewandt sind. Der wie oben konfigurierte Leitabschnitt 170 leitet das von der Lichtquelle 150 emittierte Licht so, dass es auf die erste sowie die zweite Lichtauftrefffläche 165a und 165b auftrifft. Der Luftspalt 180 ist an einer Grenzfläche zwischen zwei zugewandten Elementen ausgebildet, wenn der Leitabschnitt 170 und die erste sowie die zweite Lichtauftrefffläche 165a und 165b so angeordnet sind, dass sie miteinander in Kontakt kommen, ohne einen zusätzlichen Klebstoff zu verwenden. Wenn der Luftspalt 180 wie oben ausgebildet ist, ist der Beugungsindex des Leitelements 170 größer als der von Luft im Luftspalt 180. Damit wird das auf eine Fläche des Leitelements 170 auftreffende Licht, das dem Luftspalt 180 mit einem Winkel zugewandt ist, der größer ist als ein Grenzwinkel, vollständig reflektiert. Damit kann durch Reflektieren des Lichts, das mit einem Winkel auftrifft, der größer ist als ein Grenzwinkel, eine Nutzungseffizienz des Lichts verbessert werden.
  • Der Leitabschnitt 170 weist eine erste und eine zweite Auftrefffläche 171a und 171b, die so installiert sind, dass sie der Lichtquelle 150 zugewandt sind, eine reflektierende Fläche 173 und eine erste und eine zweite Lichtaustrittsfläche 175a und 175b auf. Die erste und die zweite Lichtaustrittsfläche 175a und 175b sind so angeordnet, dass sie der ersten bzw. der zweiten Lichtauftrefffläche 165a und 165b zugewandt sind. Das von der Lichtquelle 150 emittierte Licht wird durch die erste und die zweite Lichtauftrefffläche 171a und 171b geführt und breitet sich im Leitabschnitt 170 aus. Die reflektierende Fläche 173 reflektiert das auftreffende Licht, so dass es sich zur ersten und zur zweiten Lichtauftrefffläche 165a und 165b ausbreitet. Die erste und die zweite Lichtaustrittsfläche 175a und 175b reflektieren das Licht, das direkt von der ersten und der zweiten Lichtauftrefffläche 171a und 171b auftrifft, und geben das auftreffende Licht über die reflektierende Fläche 173 zum Lichtauftreffabschnitt 165 aus. Das heißt, das Licht, das direkt von der ersten und der zweiten Lichtauftrefffläche 171a und 171b auftrifft, das in einem Winkel größer als der Grenzwinkel in Bezug auf die erste sowie die zweite Lichtaustrittsfläche 175a und 175b auftrifft, wird durch die erste und die zweite Lichtaustrittsfläche 175a und 175b auf Grund einer Differenz im Beugungsindex zwischen dem Luftspalt 180 und dem Leitabschnitt 170 vollständig reflektiert.
  • Die reflektierende Fläche 173 weist eine obere reflektierende Fläche 173a und eine untere reflektierende Fläche 173b auf, die so angeordnet sind, dass sie in einem vorgegebenen Abstand voneinander getrennt und einander zugewandt sind, wobei die erste und die zweite hintere reflektierende Fläche 173c und 173d so angeordnet sind, dass sie in Bezug auf die Lichtaustrittsflächen 175a bzw. 175b geneigt sind.
  • Der Zwischenraum zwischen der oberen reflektierenden Flächen 173a und der unteren reflektierenden Flächen 173b ist im Wesentlichen der gleiche wie die Dicke der Lichtleitplatte 160. Eine Seite der ersten bzw. zweiten hinteren reflektierenden Fläche 173c und 173d kommt mit der ersten sowie der zweiten Lichtauftrefffläche 171a und 171b in Kontakt, während die andere Seite davon mit der ersten sowie der zweiten Lichtaustrittsfläche 175a und 175b in Kontakt kommt.
  • An den Außenseiten der ersten bzw. der zweiten hinteren reflektierenden Fläche 173c und 173d werden ferner ein erstes und ein zweites reflektierendes Element 191 und 195 zum Reflektieren des von Innen des Leitabschnitts 170 auftreffenden Lichts bereitgestellt.
  • Angenommen, dass ein Winkel zwischen der ersten hinteren reflektierenden Fläche 173c und der ersten Lichtaustrittsfläche 175a und der zweiten hinteren reflektierenden Fläche 173d und der zweiten Lichtaustrittsfläche 175b θ4 ist, beträgt der Winkel θ4 etwa 19°.
  • Wenn die Winkel θ3 und θ4 so eingestellt sind, dass sie stark von den Einstellwerten abweichen, ist das auf die Lichtleitplatte 160 auftreffende Licht divergierend oder das durch die erste und die zweite hintere reflektierende Fläche 173c und 173d reflektierten Licht wird zur Lichtquelle 150 zurück reflektiert.
  • 11 und 12 sind eine Perspektivansicht und eine Draufsicht, die Hauptteile einer Hintergrundbeleuchtungseinheit gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung veranschaulichen. Mit Bezug auf 11 und 12 weist eine Hintergrundbeleuchtungseinheit gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel, das der vorliegenden Erfindung entspricht, wenigstens eine Lichtquelle 250, eine Lichtleitplatte 260 zum Leiten der Ausbreitung des auf eine Seite davon auftreffenden Lichts, einen Lichtauftreffabschnitt 265, der an einer Seitenfläche der Lichtleitplatte 260 bereitgestellt wird, einen Leitabschnitt 270, der zwischen dem Lichtauftreffabschnitt 265 und der Lichtquelle 250 bereitgestellt wird, und ein erstes und ein zweites reflektierendes Element 291 und 295 auf, die um den Leitabschnitt 270 und den Lichtauftreffabschnitt 265 bereitgestellt werden. Da die Lichtquelle 250 und die Lichtleitplatte 260 im Wesentlichen die gleichen sind wie die Lichtquelle 50 von 7 bzw. die Lichtleitplatte 60 von 7 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, wird eine ausführliche Beschreibung davon hier weggelassen.
  • Der Lichtauftreffabschnitt 265 und der Leitabschnitt 270 verdichten das von der Lichtquelle 150 emittierte und auf die Lichtleitplatte 260 auftreffende Licht, um den Azimutwinkel des Lichts in der Lichtleitplatte 260 zu verringern.
  • Aus diesem Grund steht der Lichtauftreffabschnitt 265 so vor, dass er in Bezug auf eine Seite der Lichtleitplatte 260, auf die Licht auftrifft, vorsteht und eine erste und eine zweite Lichtauftrefffläche 265a und 265b hat, die so angeordnet sind, dass sie in einem vorgegebenen Abstand voneinander getrennt sind. Ein Winkel θ5 zwischen einem Segment C, das sich von der Seitenfläche der Lichtleitplatte 260 erstreckt, wo der Lichtauftreffabschnitt 265 ausgebildet ist, und der ersten sowie der zweiten Lichtauftrefffläche 265a und 265b beträgt etwa 20°. Der Winkel wird hinsichtlich der Ausbreitungsrichtung des durch den Leitabschnitt 270 reflektierten Lichts eingestellt, so dass das auf den Lichtauftreffabschnitt 265 auftreffende Licht fokussiert wird.
  • Der Leitabschnitt 270 ist mit dem Lichtauftreffabschnitt 265 durch einen Verbindungsabschnitt 265c zwischen der ersten Lichtauftrefffläche 265a und der zweiten Lichtauftrefffläche 265b integral ausgebildet. Der Leitabschnitt 270 ist in einem vorgegebenen Abstand von der ersten sowie der zweiten Lichtauftrefffläche 265a und 265b so getrennt, dass sie einander zugewandt sind. Der wie oben konfigurierte Leitabschnitt 270 leitet das von der Lichtquelle 250 emittierte Licht so, dass es auf die erste sowie die zweite Lichtauftrefffläche 265a und 265b auftrifft. Wenn die Lichtleitplatte 260 und der Leitabschnitt 270 integral hergestellt sind, um die Bildung eines Luftspalts 280 zu erleichtern, ist der Luftspalt 280 gemäß 11 und 12 ausreichend getrennt.
  • Der Leitabschnitt 270 weist eine erste und eine zweite Auftrefffläche 271a und 271b, die so installiert sind, dass sie der Lichtquelle 250 zugewandt sind, eine reflektierende Fläche 273 und Lichtaustrittsflächen 275a und 275b sowie eine erste und eine zweite Tragefläche 277a und 277b auf. Die Lichtaustrittsflächen 275a und 275b sind so angeordnet, dass sie der ersten bzw. der zweiten Lichtauftrefffläche 265a und 265b zugewandt sind. Das von der Lichtquelle 250 emittierte Licht wird durch die erste und die zweite Lichtauftrefffläche 271a und 271b geführt und breitet sich im Leitabschnitt 270 aus. Die reflektierende Fläche 273 wandelt die Ausbreitungsrichtung des auftreffenden Lichts so um, dass es sich auf die erste und die zweite Lichtauftrefffläche 265a und 265b zu ausbreitet.
  • Die erste und die zweite Lichtaustrittsfläche 275a und 275b reflektieren das Licht, das direkt von der ersten und der zweiten Lichtauftrefffläche 271a und 271b auftrifft, und geben das auftreffende Licht über die reflektierende Fläche 273 zum Lichtauftreffabschnitt 265 aus. Das heißt, das Licht, das direkt von der ersten und der zweiten Lichtauftrefffläche 271a und 271b auftrifft, das in einem Winkel größer als der Grenzwinkel in Bezug auf die erste sowie die zweite Lichtaustrittsfläche 275a und 275b auftrifft, wird durch die erste und die zweite Lichtaustrittsfläche 275a und 275b auf Grund einer Differenz im Beugungsindex zwischen dem Luftspalt 280 und dem Leitabschnitt 270 vollständig reflektiert.
  • Die erste und die zweite Tragefläche 277a und 277b sind parallel zu der ersten und der zweiten Lichtauftrefffläche 271a und 271b angeordnet und verbinden einen Endabschnitt der ersten sowie der zweiten Lichtauftrefffläche 265a und 265b und einen Endabschnitt der ersten sowie der zweiten Lichtaustrittsfläche 275a und 275b.
  • Die reflektierende Fläche 273 weist eine obere reflektierende Fläche 273a und eine untere reflektierende Fläche 273b auf, die so angeordnet sind, dass sie in einem vorgegebenen Abstand voneinander getrennt und einander zugewandt sind, wobei eine erste und eine zweite hintere reflektierende Fläche 273c und 273d so angeordnet sind, dass sie in Bezug auf die Lichtaustrittsflächen 275a bzw. 275b geneigt sind.
  • Eine Seite von der ersten sowie der zweiten hinteren reflektierenden Fläche 273c und 273d kommt mit der ersten sowie der zweiten Lichtauftrefffläche 271a und 271b in Kontakt, während die andere Seite davon mit der ersten sowie der zweiten Lichtaustrittsfläche 275a und 275b in Kontakt kommt. Angenommen, dass ein Winkel zwischen der ersten hinteren reflektierenden Fläche 273c und der ersten Lichtaustrittsfläche 275a und der zweiten hinteren reflektierenden Fläche 273d und der zweiten Lichtaustrittsfläche 275b θ6 ist, beträgt der Winkel θ6 etwa 22°.
  • Außerdem ist ein Winkel zwischen einem Segment D senkrecht zum Segment C und der ersten Lichtauftrefffläche 271a der gleiche wie ein Winkel zwischen dem Segment D und der ersten Tragefläche 277a. Angenommen, dass der Winkel θ7 ist, beträgt der Winkel θ7 etwa 42°. Das heißt, der Winkel zwischen der ersten Lichtauftrefffläche 271a und der zweiten Lichtauftrefffläche 271b beträgt etwa 84°, wobei dies das Doppelte des Winkels θ7 ist.
  • Das erste und das zweite reflektierende Element 291 und 295 weisen erste reflektierende Abschnitte 291a und 295a, die an einer Außenseite des Leitelements 270, das heißt, einer äußeren Fläche der ersten sowie der zweiten hinteren reflektierenden Fläche 273c und 273d ausgebildet sind, und zweite reflektierende Abschnitte 291b und 295b auf, die jeweils an einer Außenseite des Luftspalts 280 ausgebildet sind. Das erste und das zweite reflektierende Element 291 und 295 verhindern, dass das von Innen des Leitelements 270 auftreffende Licht und das durch den Luftspalt 280 geführte Licht außerhalb eines vorgegebenen Strahlungswinkels liegen.
  • Angenommen, dass der Winkel zwischen einem Segment E senkrecht zum Segment C und den zweiten reflektierenden Abschnitten 291b und 295b θ8 ist, beträgt der Winkel θ8 etwa 24°.
  • Die Winkel θ5, θ6, θ7 und θ8 werden so eingestellt, dass der Strahlungswinkel des auf die Lichtleitplatte 260 auftreffenden Lichts nicht gemäß 13D abnimmt und das von der Lichtquelle 250 emittierte Licht nicht zurück reflektiert wird.
  • 13A bis 13D sind Abbildungen, die ein Kollimationsverhalten der Hintergrundbeleuchtungseinheit gemäß einem Vergleichsbeispiel und den ersten bis dritten Ausführungsbeispielen darstellt, von denen das zweite und das dritte jeweils bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind.
  • Mit Bezug auf 13A hat in der Form eines Schnitts des von der Hintergrundbeleuchtungseinheit emittierten Lichts eine Hintergrundbeleuchtungseinheit gemäß einem Vergleichsbeispiel ein kreisförmiges Strahlenprofil, in dem die Breite W in der horizontalen Richtung ähnlich zu der Breite in der vertikalen Richtung ist.
  • Mit Bezug auf 13B, 13C und 13D ist in den Hintergrundbeleuchtungseinheiten gemäß den ersten bis dritten Ausführungsbeispielen die Breite in der horizontalen Richtung schmaler als die in der vertikalen Richtung. Die Breiten W1, W2 und W3 in der horizontalen Richtung sind kleiner als die Breite W des Vergleichsbeispiels. Damit ist das Kollimationsverhalten des zu einem Display über eine Lichtleitplatte emittierten Lichts verbessert, so dass ein Azimutwinkel des Lichts, das durch die Lichtleitplatte gelassen wird, verringert werden kann.
  • 14A und 14B sind grafische Darstellungen, die die Gleichförmigkeit des Vergleichsbeispiels bzw. der Hintergrundbeleuchtungseinheiten gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel zeigen, das ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist. In den Zeichnungen wird ein Fall mit drei Lichtquellen und Lichtauftreffabschnitten als ein Beispiel gezeigt.
  • Mit Bezug auf 14A hat das von jeder der Lichtquellen emittierte Licht eine Gauß'sche Verteilung, wobei die Intensität des Lichts an einem Bereich E, der eine Grenze zwischen den jeweiligen Lichtprofilen darstellt, erheblich reduziert ist.
  • Mit Bezug auf 14B ist in dem von der Hintergrundbeleuchtungseinheit gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung emittierte Licht, obwohl die Intensität des Lichts an einem Grenzbereich F reduziert ist, die Gleichförmigkeit des Lichts verbessert, da die Lichtintensität größer ist als die des Vergleichsbeispiels.
  • Wenn, wie oben beschrieben ist, der Azimutwinkel des auf die Lichtleitplatte 60 auftreffenden Lichts abnimmt, da das Licht auf das Hologramm-Muster 61 mit einem Winkel nahe 90° auftrifft, kann Licht mit einer hohen Effizienz ausgegeben werden. Da außerdem die Verteilung eines Azimutwinkels des auf das Hologramm-Muster 61 auftreffenden Lichts gleichförmig wird, ist die Verteilung eines Azimutwinkels des von der Lichtleitplatte 60 ausgegebenen Lichts gleichförmig, so dass die Gleichförmigkeit der Leuchtkraft verbessert ist.
  • Wie oben beschrieben ist, kann in der wie oben konfigurierten Hintergrundbeleuchtungseinheit gemäß der vorliegenden Erfindung durch Absenken der Verteilung eines Azimutwinkels des auf die Lichtleitplatte auftreffenden Lichts die Effizienz des an eine Anzeigevorrichtung ausgegebenen Lichts verbessert werden. Da darüber hinaus die Verteilung der Intensität des ausgegebenen Lichts gleichförmig wird, kann die Gleichförmigkeit der Leuchtkraft an der Lichtaustrittsfläche verbessert werden.
  • Während diese Erfindung mit Bezug auf deren bevorzugte Ausführungsbeispiele besonders dargestellt und beschrieben wurde, wird es für den Fachmann verständlich sein, dass verschiedene Änderungen in Form und Detail darin vorgenommen werden können, ohne von Geist und Umfang der Erfindung abzuweichen, wie sie durch die beigefügten Ansprüche definiert ist.

Claims (13)

  1. Hintergrundbeleuchtungseinheit, die umfasst: wenigstens eine Lichtquelle (150, 250), die Licht emittiert; eine Lichtleitplatte (160, 260), die das Licht leitet, das von einer Seitenfläche (60a) derselben auftrifft; einen Lichtauftreffabschnitt (165, 265), der in Bezug auf die Seitenfläche (60a) der Lichtleitplatte (16, 260) vorsteht und in Bezug auf sie geneigt ist, der wenigstens einen Lichtquelle zugewandt ist und eine erste sowie eine zweite Lichtauftrefffläche (165a, 165b; 265a, 265b) hat, auf die Licht auftrifft; und einen Leitabschnitt (170; 270), der so angeordnet ist, dass er der ersten bzw. der zweiten Lichtauftrefffläche (165a, 165b; 265a, 265b) des Lichtauftreffabschnitts (165, 265) zugewandt ist, und das von der Lichtquelle (150, 250) emittierte Licht so leitet, dass es auf die erste und die zweite Lichtauftrefffläche (165a, 165b; 265a, 265b) des Lichtauftreffabschnitts (165, 265) auftrifft, wobei ein vorgegebener Luftspalt (180, 280) zwischen dem Leitabschnitt (170; 270) und der ersten sowie der zweiten Lichtauftrefffläche (165a, 165b; 265a, 265b) des Lichtauftreffabschnitts (165, 265) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitabschnitt (170, 270) über einen Verbindungsabschnitt (165c, 265c) zwischen der ersten und der zweiten Lichtauftrefffläche (165a, 165b; 265a, 265b) des Lichtauftreffabschnitts (165, 265) integral mit dem Lichtauftreffabschnitt (165, 265) ausgebildet ist.
  2. Hintergrundbeleuchtungseinheit nach Anspruch 1, wobei ein Winkel (θ3) zwischen einem Segment (B), das sich von der Seitenfläche der Lichtleitplatte (160) erstreckt, wo der Lichtauftreffabschnitt (165) ausgebildet ist, und der ersten sowie der zweiten Lichtauftrefffläche (165a, 165b) des Lichtauftreffabschnitts (165) im Wesentlichen 32° beträgt.
  3. Hintergrundbeleuchtungseinheit nach Anspruch 1, wobei der Leitabschnitt (170) umfasst: eine erste und eine zweite Lichtauftrefffläche (171a, 171b), auf die das von der Lichtquelle (150) emittierte Licht auftrifft; eine reflektierende Fläche (173), die eine Ausbreitungsrichtung eines auftreffenden Lichtes so umwandelt, dass es sich auf die erste und die zweite Lichtauftrefffläche (165a, 165b) des Lichtauftreffabschnitts (165) zu ausbreitet; und eine erste und eine zweite Lichtaustrittsfläche (175a, 175b), die so angeordnet sind, dass sie der ersten und der zweiten Lichtauftrefffläche (165a, 165b) des Lichtauftreffabschnitts (165) zugewandt sind, da sie um einen vorgegebenen Abschnitt, der äquivalent zu einer Breite des Luftspalts (180) ist, voneinander getrennt sind, und die Licht reflektieren, das direkt von der ersten und der zweiten Lichtauftrefffläche (171a, 171b) des Leitabschnitts (170) auftrifft, und Licht, das über die reflektierende Fläche (173) auftrifft, auf den Lichtauftreffabschnitt (165) zu ausgeben.
  4. Hintergrundbeleuchtungseinheit nach Anspruch 3, wobei die reflektierende Fläche (173) umfasst: eine obere und eine untere reflektierende Fläche (173a, 173b), die so angeordnet sind, dass sie um einen vorgegebenen Abstand voneinander getrennt sind und einander zugewandt sind; und eine erste und eine zweite hintere reflektierende Fläche (173c, 173d), die so angeordnet sind, dass sie in Bezug auf die erste und die zweite Lichtaustrittsfläche (175a, 175b) geneigt sind.
  5. Hintergrundbeleuchtungseinheit nach Anspruch 4, die des Weiteren ein erstes und ein zweites reflektierendes Element (191, 195) enthält, die an Außenseiten der ersten und der zweiten hinteren reflektierenden Fläche (173c, 173d) ausgebildet sind und Licht reflektieren, das aus dem Inneren des Leitabschnitts (170) auftrifft.
  6. Hintergrundbeleuchtungseinheit nach Anspruch 4, wobei ein Winkel (θ4) zwischen der ersten hinteren reflektierenden Fläche (173c) und der ersten Lichtaustrittsfläche (175a) sowie zwischen der zweiten hinteren reflektierenden Fläche (173d) und der zweiten Lichtaustrittsfläche (175b) im Wesentlichen 19° beträgt.
  7. Hintergrundbeleuchtungseinheit nach Anspruch 1, die des Weiteren umfasst: ein erstes und ein zweites reflektierendes Element (291, 295), die jeweils einen ersten reflektierenden Abschnitt (291a, 295a), der an einer Außenseite des Leitabschnitts (270) ausgebildet ist, sowie einen zweiten reflektierenden Abschnitt (291b, 295b) aufweisen, der an einer Außenseite der Luftspalts (280) zwischen der ersten sowie der zweiten Lichtauftrefffläche (265a, 265b) und dem Leitabschnitt (270) angeordnet ist.
  8. Hintergrundbeleuchtungseinheit nach Anspruch 7, wobei ein Winkel (θ5) zwischen einem Segment (C), das sich dort von der Seitenfläche der Lichtleitplatte (260) aus erstreckt, wo der Lichtauftreffabschnitt (265) ausgebildet ist, und der ersten sowie der ersten Lichtauftrefffläche (265a, 265b) des Lichtauftreffabschnitts (265) im Wesentlichen 20° beträgt.
  9. Hintergrundbeleuchtungseinheit nach Anspruch 7, wobei ein Winkel (θ8) zwischen einem Segment (E) senkrecht zu einem Segment (C), das sich dort von der Seitenfläche der Lichtleitplatte (260) aus erstreckt, wo der Lichtauftreffabschnitt (265) ausgebildet ist, und den zweiten reflektierenden Abschnitten (291b, 295b) im wesentlichen 24° beträgt.
  10. Hintergrundbeleuchtungseinheit nach Anspruch 7, wobei der Leitabschnitt (270) umfasst: eine erste und eine zweite Lichtauftrefffläche (271a, 271b), auf die das von der Lichtquelle (250) emittierte Licht auftrifft; eine reflektierende Fläche (273), die eine Ausbreitungsrichtung eines auftreffenden Lichtes so umwandelt, dass es sich auf die erste oder die zweite Lichtauftrefffläche (265a, 265b) des Lichtauftreffabschnitts (265) zu ausbreitet; eine erste und eine zweite Lichtaustrittsfläche (275a, 275b), die so angeordnet sind, dass sie der ersten bzw. der zweiten Lichtauftrefffläche (265a, 265b) des Lichtauftreffabschnitts (265) zugewandt sind, da sie um einen vorgegebenen Abstand getrennt sind, und die Licht reflektieren, das direkt von der ersten und der zweiten Lichtauftrefffläche (271a, 271b) auftrifft, und Licht, das über die reflektierende Fläche (273) auftrifft, auf den Lichtauftreffabschnitt (265) zu ausgeben; und eine erste sowie eine zweite Tragefläche (277a, 277b), die parallel zu der ersten bzw. der zweiten Lichtauftrefffläche (271a, 271b) des Leitabschnitts (270) angeordnet sind und einen Endabschnitt der ersten sowie der zweiten Lichtauftrefffläche (265a, 265b) des Lichtauftreffabschnitts (265) und einen Endabschnitt der ersten sowie der zweiten Lichtaustrittsfläche (275a, 275b) verbinden.
  11. Hintergrundbeleuchtungseinheit nach Anspruch 10, wobei die reflektierende Fläche (273) umfasst: eine obere und eine untere reflektierende Fläche (273a, 273b), die so angeordnet sind, dass sie um einen vorgegebenen Abstand voneinander getrennt sind und einander zugewandt sind; und eine erste und eine zweite hintere reflektierende Fläche (273c, 273d), die so angeordnet sind, dass sie in Bezug auf die erste und die zweite Lichtaustrittsfläche (275a, 275b) geneigt sind.
  12. Hintergrundbeleuchtungseinheit nach Anspruch 11, wobei ein Winkel (θ6) zwischen der ersten hinteren reflektierenden Fläche (273c) und der ersten Lichtaustrittsfläche (275a) sowie zwischen der zweiten hinteren reflektierenden Fläche (273d) und der zweiten Lichtaustrittsfläche (275b) im Wesentlichen 22° beträgt.
  13. Hintergrundbeleuchtungseinheit nach Anspruch 10, wobei ein Winkel zwischen der ersten Lichtauftrefffläche (271a) des Leitabschnitts (270) und der zweiten Lichtauftrefffläche (271b) im Wesentlichen 84° beträgt.
DE602005004378T 2004-11-22 2005-11-22 Rückbeleuchtungseinheit Expired - Fee Related DE602005004378T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR20040095902 2004-11-22
KR1020040095902A KR100668314B1 (ko) 2004-11-22 2004-11-22 백라이트 유니트

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005004378D1 DE602005004378D1 (de) 2008-03-06
DE602005004378T2 true DE602005004378T2 (de) 2008-05-15

Family

ID=35645626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005004378T Expired - Fee Related DE602005004378T2 (de) 2004-11-22 2005-11-22 Rückbeleuchtungseinheit

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20060109684A1 (de)
EP (2) EP1707999B1 (de)
JP (1) JP4209883B2 (de)
KR (1) KR100668314B1 (de)
DE (1) DE602005004378T2 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4442767B2 (ja) * 2005-02-28 2010-03-31 株式会社エンプラス 導光板、該導光板を備えた面光源装置、及び該面光源装置を備えた表示装置
JP2007041605A (ja) * 2005-08-04 2007-02-15 Boe Hydis Technology Co Ltd 液晶表示装置のバックライト構造体
TWI322312B (en) * 2006-01-19 2010-03-21 Au Optronics Corp Backlight module and light spread device
TW200730951A (en) * 2006-02-10 2007-08-16 Wintek Corp Guide light module
KR101263502B1 (ko) * 2006-03-27 2013-05-13 엘지디스플레이 주식회사 엘이디 백라이트 유닛 및 이를 구비한 액정표시장치
US7660509B2 (en) 2006-05-24 2010-02-09 3M Innovative Properties Company Backlight asymmetric light input wedge
US7607814B2 (en) * 2006-05-24 2009-10-27 3M Innovative Properties Company Backlight with symmetric wedge shaped light guide input portion with specular reflective surfaces
KR101239076B1 (ko) * 2006-06-14 2013-03-05 엘지디스플레이 주식회사 측면발광형 백라이트 유닛의 도광판을 채용한 액정표시소자
WO2008047285A1 (en) * 2006-10-16 2008-04-24 Koninklijke Philips Electronics N.V. Lighting device
KR100818278B1 (ko) * 2006-10-16 2008-04-01 삼성전자주식회사 액정 표시장치용 조명장치
FR2912225B1 (fr) * 2007-02-01 2009-10-23 Faurecia Interieur Ind Snc Dispositif d'injection de lumiere,et element a source etendue de lumiere
JP4899930B2 (ja) * 2007-02-28 2012-03-21 ソニー株式会社 ライトガイド、バックライト装置、ディスプレイ装置及び電子機器
JP5007882B2 (ja) * 2007-08-10 2012-08-22 ミネベア株式会社 面状照明装置
TW200933247A (en) * 2008-01-24 2009-08-01 Nano Prec Corp Side-type backlight module
CN101587263B (zh) * 2008-05-20 2012-01-25 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 导光板及背光模组
EP2336812A1 (de) * 2009-12-17 2011-06-22 The Swatch Group Research and Development Ltd. Vorrichtung zur Bündelung, Homogenisierung und Extraktion von Licht zum Beleuchten einer Anzeigevorrichtung
WO2011105147A1 (ja) * 2010-02-26 2011-09-01 シャープ株式会社 照明装置、表示装置及びテレビ受信装置
WO2012144409A1 (ja) * 2011-04-19 2012-10-26 シャープ株式会社 照明装置および表示装置
US8911132B1 (en) * 2013-03-15 2014-12-16 Cooper Technologies Company Edgelit optic entrance features
JP2017523572A (ja) * 2014-07-08 2017-08-17 フィリップス ライティング ホールディング ビー ヴィ 光源からの光を導光板内に結合するための照明装置
TWI563326B (en) * 2015-12-04 2016-12-21 Young Lighting Technology Inc Light source module and display apparatus
TWI563325B (en) * 2015-12-04 2016-12-21 Young Lighting Technology Inc Light source module and display apparatus
US10191207B2 (en) * 2016-05-13 2019-01-29 Asustek Computer Inc. Light emitting module and electronic device with the same
US11249238B2 (en) * 2018-03-22 2022-02-15 Nitto Denko Corporation Optical member and method for producing same
CN111365655A (zh) * 2020-04-13 2020-07-03 常州星宇车灯股份有限公司 缩短rgb混光距离的光学结构和方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4367800B2 (ja) * 1999-07-05 2009-11-18 シチズン電子株式会社 面状光源ユニット
JP2001043719A (ja) 1999-07-28 2001-02-16 Citizen Electronics Co Ltd 面状光源ユニット
JP2001043717A (ja) 1999-07-28 2001-02-16 Citizen Electronics Co Ltd 面状光源ユニット及びこれを用いた液晶表示装置
KR20010051391A (ko) * 1999-11-02 2001-06-25 가마이 고로 도광판, 면광원 장치 및 액정 표시 장치
JP2002025325A (ja) 2000-07-11 2002-01-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd 照光装置
JP2002148688A (ja) * 2000-11-06 2002-05-22 Olympus Optical Co Ltd 照明装置
JP4260358B2 (ja) 2000-12-01 2009-04-30 日本ライツ株式会社 導光板および平面照明装置
JP3801032B2 (ja) 2001-11-29 2006-07-26 日本電気株式会社 光源とこの光源を用いた液晶表示装置
KR100513718B1 (ko) * 2002-06-20 2005-09-07 삼성전자주식회사 평판표시소자용 조명장치
KR100499133B1 (ko) * 2002-11-04 2005-07-04 삼성전자주식회사 백라이트 유닛
JP2004259688A (ja) 2003-02-28 2004-09-16 Sanyo Electric Co Ltd 導光板およびバックライト装置および表示装置
JP4085377B2 (ja) * 2003-03-27 2008-05-14 ミネベア株式会社 面状照明装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE602005004378D1 (de) 2008-03-06
JP2006147581A (ja) 2006-06-08
EP1707999A2 (de) 2006-10-04
JP4209883B2 (ja) 2009-01-14
EP1707999B1 (de) 2008-01-16
KR100668314B1 (ko) 2007-01-12
KR20060056716A (ko) 2006-05-25
EP1707999A3 (de) 2006-10-11
US20060109684A1 (en) 2006-05-25
EP1659427A1 (de) 2006-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005004378T2 (de) Rückbeleuchtungseinheit
DE60202410T2 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Flüssigkristallanzeige
DE102005061340B9 (de) Prismenschicht, Hintergrund-Beleuchtungseinheit mit dieser Prismenschicht und Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit dieser Hintergrund-Beleuchtungseinheit
DE69724764T2 (de) Helligkeitsverstärkender film mit langsam abfallender helligkeit für grosse blickwinkel
DE102006048207B4 (de) LED-Hintergrundbeleuchtungseinheit und Flüssigkristallanzeige mit derselben
DE69912233T2 (de) Lichtleiter zur Hintergrundbeleuchtung eines Flachbildschirms
DE69628634T2 (de) Beleuchtungsvorrichtung, flüssigkristallanzeige mit dieser beleuchtungsvorrichtung und elektronisches gerät
DE102015122343A1 (de) Led-lichtquelle, hintergrundbeleuchtungsmodul und flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE19521254A1 (de) Anzeigesystem mit Helligkeitsverstärkungsfilm
DE112007002762T5 (de) Hintergrundbeleuchtete Anzeigen mit hoher Ausleuchtungsgleichmäßigkeit
DE102007029659A1 (de) Hintergrundbeleuchtungseinheit und Anzeigevorrichtung mit der Hintergrundbeleuchtungseinheit
DE102009022662A1 (de) Planare licht-emittierende Anordnung und Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE102007060665A1 (de) Lichtquelleneinheit, Hintergrundbeleuchtungseinheit und Anzeigevorrichtung mit derselben
DE202008017887U1 (de) Planare Lichtquelle und LCD-Hinterleuchtungseinheit mit einer solchen planaren Lichtquelle
DE102005024083A1 (de) Flächige, lichtemittierende Vorrichtung
DE10348882A1 (de) Planare Lichtquelle
DE60310350T2 (de) Beleuchtungsvorrichtung, Lichtleiterplatte und Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE102017118012B4 (de) Hintergrundbeleuchtungsmodul und Anzeigeeinrichtung
DE202020107401U1 (de) Hinterleuchtungsmodul und Anzeigevorrichtung
EP4010625A1 (de) Leuchtfolie mit mikrooptischer struktur
DE102014201749A1 (de) Mikrolinsenanordnung und Beleuchtungsvorrichtung zur gleichmäßigeren Ausleuchtung mit Mikrolinsenanordnung
DE102008018051B4 (de) Optisches Bauteil und Beleuchtungsvorrichtung mit demselben
DE60032443T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lichtleiterherstellung mit einem Laser, Lichtleiter und rückwärtig beleuchtete Bildschirme mit diesen Lichtleitern
DE102006029000B4 (de) Hintergrundbeleuchtungseinheit und Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit Hintergrundbeleuchtungseinheit
WO2000060278A1 (de) Lichtleiterplatte mit trapez- oder rechteckförmigen mikrostrukturen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee