DE60216869T2 - Kosmetische Zusammensetzung für das Abschminken oder die Hautreinigung - Google Patents

Kosmetische Zusammensetzung für das Abschminken oder die Hautreinigung Download PDF

Info

Publication number
DE60216869T2
DE60216869T2 DE60216869T DE60216869T DE60216869T2 DE 60216869 T2 DE60216869 T2 DE 60216869T2 DE 60216869 T DE60216869 T DE 60216869T DE 60216869 T DE60216869 T DE 60216869T DE 60216869 T2 DE60216869 T2 DE 60216869T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition according
acid
carbon atoms
polymer
amps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60216869T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60216869D1 (de
DE60216869T3 (de
Inventor
Paula Lennon
Cecile Boschet
Carole Guiramand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26213220&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60216869(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from FR0113271A external-priority patent/FR2830750B1/fr
Priority claimed from FR0210494A external-priority patent/FR2843695B1/fr
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Publication of DE60216869D1 publication Critical patent/DE60216869D1/de
Publication of DE60216869T2 publication Critical patent/DE60216869T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60216869T3 publication Critical patent/DE60216869T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/58Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing atoms other than carbon, hydrogen, halogen, oxygen, nitrogen, sulfur or phosphorus
    • A61K8/585Organosilicon compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • A61K8/062Oil-in-water emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/31Hydrocarbons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8158Homopolymers or copolymers of amides or imides, e.g. (meth) acrylamide; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/891Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/14Preparations for removing make-up

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine kosmetische Zusammensetzung zum Abschminken und/oder für die Reinigung, die in Form einer Öl-in-Wasser-Emulsion vorliegt, welche ein spezielles amphiphiles Polymer und mindestens ein Öl zum Abschminken enthält. Diese Zusammensetzung wird insbesondere zum Abschminken und/oder für die Reinigung der Haut, der Lippen und/oder der Augen verwendet.
  • Die Abschminkmittel und Reinigungsmittel für das Gesicht, die in Form von Emulsionen vorliegen und derzeit gewöhnlich verwendet werden, haben den Nachteil, dass sie sich im Hinblick auf die Emulsion nicht entsprechen. Im Falle von Wasser-in-Öl-Emulsionen, die zum Abschminken/Reinigen deswegen sehr wirksam sind, weil die Fettphase direkt verfügbar ist, um die unterschiedlichen Fettsubstanzen zu lösen, die auf der Haut vorhanden sind oder von der Schminke stammen, ist ihre Verwendung jedoch unangenehm, da sie sich fettig und schwer anfühlen, ein Gefühl, das von der äußeren Fettphase rührt, die auf der Haut bleibt.
  • Im Falle von Öl-in-Wasser-Emulsionen (O/W) bringt die äußere wässrige Phase ein Gefühl von Frische mit sich. Da die Ölphase die innere Phase ist, ist sie jedoch nicht direkt zum Lösen der Fettsubstanzen verfügbar und das Abschminken ist daher weniger effizient. Für die Reinigung des Gesichts und spezieller zum Abschminken, das darin besteht, alle Schminkprodukte zu entfernen, wünschen sich die Frauen Abschminkmittel, die möglichst wirksam sind.
  • Um die Wirksamkeit einer Zusammensetzung zum Abschminken, die in Form einer O/W-Emulsion vorliegt, zu verbessern, ist es erforderlich, einen großen Mengenanteil der Fettphase (Ölphase) einzubrin gen, da durch diese Phase sichergestellt wird, dass die festen Partikel, die die Schminke bilden, gut gelöst werden. Wenn jedoch eine große Ölmenge in eine wässrige Phase eingebracht wird, die mit einem herkömmlichen wässrigen Gelbildner in die Gelphase überführt ist, wird die Stabilität der Zusammensetzung über einer bestimmten Ölmenge beeinträchtigt und es ist dann erforderlich, einen emulgierenden grenzflächenaktiven Stoff einzuarbeiten, der, wenn er in einer ausreichenden Menge vorhanden ist, die Emulsion stabilisiert. Aus Gründen der Unschädlichkeit, insbesondere, wenn die Zusammensetzung zum Abschminken der Augen verwendet wird, ist es jedoch wichtig, Emulsionen zu verwenden, die keine emulgierenden grenzflächenaktiven Stoffe enthalten. Um die Stabilität von Emulsionen ohne emulgierendes Tensid sicherzustellen, kann bekanntlich die äußere wässrige Phase geliert werden. Wenn jedoch eine große Ölmenge in eine mit einem herkömmlichen wässrigen Gelbildner gelierte wässrige Phase eingebracht wird, wird die Stabilität der Zusammensetzung über einer bestimmten Ölmenge beeinträchtigt, wenn kein zusätzlicher emulgierender grenzflächenaktiver Stoff eingebracht wird. Es ist umso schwieriger, Emulsionen mit einem hohen Ölgehalt ohne emulgierenden grenzflächenaktiven Stoff zu realisieren, je fluider das Medium ist.
  • Bestimmte Gelbildner, wie vernetzte Acrylcopolymere (beispielsweise Pemulen) können zwar mehr als 20 Gew.-% Öl emulgieren, die erhaltenen Zusammensetzungen haben jedoch nur mittelmäßige kosmetische Eigenschaften, da sie sich schwer und klebrig anfühlen und so von den Anwendern wenig geschätzt werden.
  • Die Druckschrift EP-A-1 055 406 betrifft eine kosmetische Zusammensetzung in Form einer Öl-in-Wasser-Emulsion, die in einem physiologisch akzeptablen Medium (i) mindestens ein vernetztes elastomeres festes Organopolysiloxan, das mindestens eine Oxyalkylen gruppe aufweist, und (ii) mindestens ein wasserlösliches oder quellbares Polymer enthält, um den gewöhnlich verwendeten emulgierenden grenzflächenaktiven Stoff zu ersetzen.
  • Es gibt daher ein Bedürfnis für eine reinigende kosmetische Zusammensetzung und/oder eine kosmetische Zusammensetzung zum Abschminken in Form einer Öl-in-Wasser-Emulsion, die stabil und wirksam ist und gleichzeitig keinen emulgierenden grenzflächenaktiven Stoff enthält und gute kosmetische Eigenschaften besitzt.
  • Die Anmelderin hat ein amphiphiles Polymer aufgefunden, mit dem diese Aufgaben gelöst werden können, und zwar unabhängig von der Viskosität der Zusammensetzung, d. h. unabhängig davon, ob sie fluide oder dickflüssig ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine kosmetische Zusammensetzung für die Reinigung und/oder zum Abschminken, die eine in einer wässrigen Phase dispergierte Ölphase enthält und die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie (1) ein amphiphiles Polymer, das mindestens ein Monomer mit ethylenisch ungesättigter Gruppe und einer in freier Form oder ganz oder teilweise neutralisierten Sulfonsäuregruppe enthält und mindestens einen hydrophoben Bereich aufweist, und (2) mindestens ein Öl zum Abschminken enthält.
  • Da die Zusammensetzung eine kosmetische Zusammensetzung ist, enthält sie ein physiologisch akzeptables Medium. In der vorliegenden Anmeldung wird unter einem "physiologisch akzeptablen Medium" ein Medium verstanden, das mit allen Keratinsubstanzen verträglich ist, wie der Haut, einschließlich der Kopfhaut, den Nägeln, den Schleimhäuten, den Augen und den Haaren oder beliebigen Hautzonen des Körpers.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung weist unabhängig von ihrer Viskosität und unabhängig von ihrem Ölgehalt, auch wenn sie überhaupt keinen Emulgator enthält, eine hervorragende Stabilität auf und sie ist zum Abschminken sehr wirksam. Im Übrigen sind die kosmetischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Zusammensetzung im Hinblick auf den Griff sehr angenehm: Es gibt keine klebrige Wirkung und sie ist beim Aufbringen auf die Haut frisch.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung weist vorzugsweise eine Viskosität von 0,1 Pa·s (d. h. 1 Poise) bis 23 Pa·s (230 Poise), vorzugsweise 0,1 Pa·s (1 Poise) bis 15 Pa·s (150 Poise) und besser 0,2 bis 15 Pa·s (2 bis 150 Poise) auf, wobei die Viskosität bei Umgebungstemperatur (25 °C) mit einer Vorrichtung RM 180 Rheomat von der Firma METTLER bestimmt wird.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung hat im Allgemeinen einen pH-Wert von 3 bis 9, besser 4 bis 9 und noch besser 4,5 bis 8, bevorzugt 6 bis 8.
  • Amphiphile Polymere
  • Die erfindungsgemäß verwendeten amphiphilen Polymere sind amphiphile Polymere, die mindestens ein Monomer mit ethylenisch ungesättigter Bindung und Sulfonsäuregruppe, die in freier Form vorliegt oder ganz oder teilweise neutralisiert ist, enthalten und mindestens einen hydrophoben Bereich aufweisen.
  • Unter einem amphiphilen Polymer sind alle Polymere zu verstehen, die gleichzeitig einen hydrophilen Teil und einen hydrophoben Teil und insbesondere eine Fettkette aufweisen.
  • Das in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung verwendete Polymer ist ein hydrophiles Polymer. Unter einem hydrophilen Polymer wird jedes beliebige, in Wasser lösliche oder dispergierbare Polymer verstanden, und zwar das Polymer als solches oder das Polymer in seiner neutralisierten Form.
  • Der hydrophobe Bereich weist in den erfindungsgemäßen Polymeren vorzugsweise 6 bis 50 Kohlenstoffatome, noch bevorzugter 6 bis 30 Kohlenstoffatome, besser 6 bis 22 Kohlenstoffatome, besonders bevorzugt 6 bis 18 Kohlenstoffatome und insbesondere 12 bis 18 Kohlenstoffatome auf.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten Polymere sind amphiphile Polymere, die ausgehend von mindestens einem Monomer mit ethylenisch ungesättigter Bindung und Sulfonsäuregruppe, die in freier Form oder ganz oder teilweise neutralisiert vorliegt, und mindestens einem hydrophoben Monomer erhältlich sind.
  • Die erfindungsgemäßen Polymere werden bevorzugt mit einer kosmetisch akzeptablen Base ganz oder teilweise neutralisiert, bei der es sich um eine anorganische Base (Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Ammoniak) oder eine organische Base, wie Mono-, Di- oder Triethanolamin, Aminomethylpropandiol, N-Methylglucamin, basische Aminosäuren, wie Arginin und Lysin, und die Gemische dieser Verbindungen handeln kann.
  • Die erfindungsgemäßen amphiphilen Polymere haben im Allgemeinen eine zahlenmittlere Molmasse von 1.000 bis 20.000.000 g/mol, vorzugsweise 20.000 bis 5.000.000 und noch bevorzugter 100.000 bis 1. 500.000 g/mol.
  • Die erfindungsgemäßen amphiphilen Polymere können vernetzt oder nichtvernetzt sein.
  • Unter einem nichtvernetzten Polymer ist ein Polymer zu verstehen, das nicht mit Vernetzungsmitteln reagiert hat und daher keine Vernetzungsgruppen aufweist. Es kann sich um ein lineares oder ein verzweigtes Polymer handeln. Die in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung verwendeten nichtvernetzten Polymere sind vorzugsweise linear.
  • Wenn die Polymere vernetzt sind, können die Vernetzungsmitteln unter den Verbindungen mit mehreren olefinischen Doppelbindungen ausgewählt werden, die häufig zur Vernetzung von Polymeren eingesetzt werden, die durch radikalische Polymerisation hergestellt werden.
  • Es können beispielsweise Divinylbenzol, Diallylether, Dipropylenglycol-diallylether, Polyglycol-diallylether, Triethylenglycol-divinylether, Hydrochinon-diallylether, Ethylenglycoldi(meth)acrylat oder Tetraethylenglycoldi(meth)acrylat, Trimethylolpropantriacrylat, Methylen-bis-acrylamid, Methylen-bis-methacrylamid, Triallylamin, Triallylcyanurat, Diallylmaleat, Tetraallylethylendiamin, Tetraallyloxyethan, Trimethylolpropan-diallylether, Allyl(meth)acrylat, Allylether von Alkoholen aus der Zuckergruppe oder weitere Allyl- oder Vinylether von mehrwertigen Alkoholen sowie die Allylester von Phosphorsäurederivaten und/oder Vinylphosphonsäurederivaten oder die Gemische dieser Verbindungen angegeben werden.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Vernetzungsmittel unter Methylen-bis-acrylamid, Allylmethacrylat oder Trimethylolpropantriacrylat (TMPTA) ausgewählt. Der Vernetzungs grad liegt im Allgemeinen im Bereich von 0,01 bis 10 Mol-% und insbesondere 0,2 bis 2 Mol-%, bezogen auf das Polymer.
  • Die Monomere mit ethylenisch ungesättigter Bindung und Sulfonsäuregruppe sind insbesondere unter Vinylsulfonsäure, Styrolsulfonsäure, (Meth)acrylamido(C1-22)alkylsulfonsäuren, N-(C1-22)alkyl(meth)acrylamido(C1-22)alkylsulfonsäuren, wie Undecyl-acrylamidomethansulfonsäure, sowie ihren ganz oder teilweise neutralisierten Formen oder deren Gemischen ausgewählt.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden als Monomere mit ethylenisch ungesättigter Bindung und Sulfonsäuregruppe die (Meth)acrylamido(C1-22)alkylsulfonsäuren, wie beispielsweise Acrylamido-methan-sulfonsäure, Acrylamido-ethan-sulfonsäure, Acrylamido-propan-sulfonsäure, 2-Acrylamido-2-methylpropan-sulfonsäure, 2-Methacrylamido-2-methylpropan-sulfonsäure, 2-Acrylamido-n-butan-sulfonsäure, 2-Acrylamido-2,4,4-trimethylpentan-sulfonsäure, 2-Methacrylamindo-dodecyl-sulfonsäure, 2-Acrylamido-2,6-dimethyl-3-heptan-sulfonsäure, sowie deren ganz oder teilweise neutralisierten Formen und ihre Gemische verwendet.
  • Insbesondere verwendet man die 2-Acrylamido-2-methylpropan-sulfonsäure (AMPS) sowie ihre ganz oder teilweise neutralisierten Formen.
  • Die erfindungsgemäßen amphiphilen Polymere können insbesondere unter den statistischen amphiphilen Polymeren von AMPS ausgewählt werden, die durch Umsetzung mit einem n-Monoalkylamin oder einem Di-n-alkylamin mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen modifiziert wurden, beispielsweise den Polymeren, die in der Patentanmeldung WO-A-00/31154 beschrieben sind. Diese Polymere können auch andere hydrophile, ethylenisch ungesättigte Monomere enthalten, die beispielsweise unter (Meth)acrylsäure, ihren in β-Stellung substituierten Alkylderivaten oder ihren Estern, die mit Monoalkoholen oder Mono- oder Polyalkylenglycolen erhalten werden, (Meth)acrylamiden, Vinylpyrrolidon, Maleinsäureanhydrid, Itaconsäure, Maleinsäure, kationischen Monomeren, wie Diallyldimethylammoniumchlorid, oder den Gemischen dieser Verbindungen ausgewählt sind.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Polymere sind unter den amphiphilen Copolymeren von AMPS und mindestens einem hydrophoben Monomer mit ethylenisch ungesättigter Bindung ausgewählt, das mindestens einen hydrophoben Bereich mit 6 bis 50 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, noch bevorzugter 6 bis 18 Kohlenstoffatomen und insbesondere 12 bis 18 Kohlenstoffatomen aufweist. Neben diesen Monomeren können diese Copolymere ferner ein oder mehrere ethylenisch ungesättigte Monomere enthalten, die keine Fettkette (hydrophobe Kette) aufweisen, wie (Meth)acrylsäure, ihre in β-Stellung substituierten Alkylderivate oder ihre Ester, die mit Monoalkoholen oder Mono- oder Polyalkylenglycolen erhalten werden, (Meth)acrylamide, Vinylpyrrolidon, Maleinsäureanhydrid, Itaconsäure, Maleinsäure, kationische Monomere, beispielsweise Diallyldimethylammoniumchlorid, oder die Gemische dieser Verbindungen.
  • Diese Copolymere wurden insbesondere in den Druckschriften EP-A-750899, US-A-5089578 und in den folgenden Publikationen von Yotaro Morishima beschrieben:
    • – "Self-assembling amphiphilic polyelectrolytes and their nanostructures – Chinese Journal of Polymer Science, Bd. 18, Nr. 40, (2000), 323-336";
    • – "Miscelle formation of random copolymers of sodium 2-(acrylamido)-2-methylpropanesulfonate and a non-ionic surfactant macromonomer in water as studied by fluorescence and dy namic light scattering – Macromolecules 2000, Bd. 33, Nr. 10, 3694-3704";
    • – "Solution properties of miscelle networks formed by non-ionic moieties covalently bound to an polyelectrolyte: salt effects on rheological behavior – Langmuir, 2000, Bd. 16, Nr. 12, 5324-5332";
    • – "Stimuli responsive amphiphilic copolymers of sodium 2-(acrylamido)-2-methylpropanesulfonate and associative macromonomers – Polym. Preprint, Div. Polym. Chem. 1999, 40(2), 220-221".
  • Die hydrophoben Monomere mit ethylenisch ungesättigter Bindung dieser speziellen Copolymere sind vorzugsweise unter den Acrylaten, Alkylacrylaten, Acrylamiden oder Alkylacrylamiden der folgenden Formel (I) ausgewählt:
    Figure 00090001
    worin die Gruppen R1 und R3, die gleich oder verschieden sind, ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verzweigte C1-6-Alkylgruppe (vorzugsweise Methyl) bedeuten; Y O oder NH bedeutet; R2 eine hydrophobe Kohlenwasserstoffgruppe ist, die mindestens 6 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 6 bis 50 Kohlenstoffatome, noch bevorzugter 6 bis 30 Kohlenstoffatome, besonders bevorzugt 6 bis 22 Kohlenstoffatome, noch bevorzugter 6 bis 18 Kohlenstoffatome und insbesondere 12 bis 18 Kohlenstoffatome aufweist; x die Molanzahl an Alkylenoxid angibt und im Bereich von 0 bis 100 liegt.
  • Die Gruppe R2 ist vorzugsweise unter den linearen (beispielsweise n-Hexyl, n-Octyl, n-Decyl, n-Hexadecyl, n-Dodecyl, n-Octadecyl, n-Behenyl, Oleyl), verzweigten (beispielsweise Isostearyl) oder cyclischen (beispielsweise Cyclododecyl (C12) oder Adamantyl (C10) Alkylgruppen mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen; alkylperfluorierten Gruppen mit 6 bis 30 und vorzugsweise 6 bis 18 Kohlenstoffatomen (beispielsweise der Gruppe der Formel -(CH2)2-(CF2)9-CF3); der Cholesterylgruppe (C27) oder einem Cholesterinesterrest, wie Cholesteryloxyhexanoat; aromatischen polycyclischen Gruppen, wie Naphthalin oder Pyren, siliconierten oder alkylsiliconierten oder auch alkylfluorsiliconierten Gruppen ausgewählt. Von diesen Gruppen werden die linearen Alkylgruppen und besonders die Gruppen n-Dodecyl, n-Hexadecyl, n-Octadecyl und deren Gemische besonders bevorzugt.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Monomer der Formel (I) mindestens eine Alkylenoxideinheit (x ≥ 1) und vorzugsweise mehrere Alkylenoxideinheiten (x > 1) auf, die eine Polyoxyalkylenkette bilden. Die Polyoxyalkylenkette besteht vorzugsweise aus Ethylenoxideinheiten und/oder Propylenoxideinheiten und insbesondere Ethylenoxideinheiten. Die Anzahl der Oxyalkyleneinheiten (oder die Anzahl der Alkylenoxideinheiten) liegt im Allgemeinen im Bereich von 3 bis 100, bevorzugt 3 bis 50 und noch bevorzugter 7 bis 25.
  • Von diesen Polymeren können genannt werden:
    • – die neutralisierten oder nichtneutralisierten, vernetzten oder nichtvernetzten Copolymere, die 15 bis 60 Gew.-% AMPS-Einheiten und 40 bis 85 Gew.-% (C8-16)Alkyl(meth)arylamideinheiten oder (C8-16)Alkyl(meth)acrylateinheiten, bezogen auf das Po lymer, enthalten, beispielsweise solche, die in der Patentanmeldung EP-A-750 899 beschrieben sind;
    • – Terpolymere, die 10 bis 90 Mol-% Acrylamideinheiten, 0,1 bis 10 Mol-% AMPS-Einheiten und 5 bis 80 Mol-% N-(C6-18)Alkylacrylamideinheiten aufweisen, wie solche, die in dem Patent US-A-5,089,578 beschrieben sind.
  • Es können auch die vernetzten oder nichtvernetzten Copolymere von ganz oder teilweise neutralisierter AMPS und Dodecylmethacrylat, n-Hexadecylmethacrylat und/oder n-Octadecylmethacrylat sowie die nichtvernetzten oder vernetzten Copolymere von AMPS und n-Dodecylmethacrylamid angegeben werden, die in den oben zitierten Artikeln von Morishima beschrieben wurden.
  • Es können insbesondere die Copolymere angegeben werden, die aus 2-Acrylamido-2-methylpropan-sulfonsäureeinheiten (AMPS) der folgenden Formel (II):
    Figure 00110001
    worin X+ ein Proton, ein Alkalimetallkation, ein Erdalkalimetallkation oder das Ammoniumion bedeutet,
    und Einheiten der folgenden Formel (III) bestehen:
    Figure 00120001
    worin X eine ganze Zahl von 3 bis 100 und vorzugsweise 5 bis 80 und insbesondere 7 bis 25 ist; R1 die oben für Formel (I) angegebenen Bedeutungen aufweist und R4 eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und noch bevorzugter 10 bis 22 Kohlenstoffatomen ist.
  • Besonders bevorzugte Polymere sind solche, worin x = 25, R1 Methyl (CH3) bedeutet und R4 n-Dodecyl ist; sie wurden in den oben angegebenen Artikeln von Morishima beschrieben. Weitere bevorzugte Polymere sind solche Polymere, worin x = 25, R1 Methyl bedeutet und R4 n-Hexadecyl (C16) oder n-Octadecyl (C18) oder deren Gemische bedeutet.
  • Von den vernetzten Polymeren werden die Polymere besonders bevorzugt, die aus den AMPS-Einheiten der Formel (II) und Einheiten der Formel (III) gebildet sind, worin x = 8, R1 Methyl (CH3) bedeutet und R4 = C16-18.
  • Polymere, worin X+ Natrium oder Ammonium bedeutet, werden besonders bevorzugt.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte amphiphile Polymere können nach herkömmlichen Verfahren der radikalischen Polymerisation in Gegenwart eines oder mehrerer Initiatoren hergestellt werden, wie bei spielsweise Azobisisobutyronitril (AIBN), Azobisdimethylvaleronitril, 2,2-Azobis-[2-amidinopropanj-Hydrochlorid (ABAH=2,2-AzoBis-[2-Amidinopropane]Hydrochloride), organischen Peroxiden, wie Dilaurylperoxid, Benzoylperoxid, t-Butylhydroperoxid, etc ...., anorganischen peroxidischen Verbindungen, wie Kaliumpersulfat oder Ammoniumpersulfat oder HaO2 gegebenenfalls in Gegenwart von Reduktionsmitteln.
  • Die Polymere können insbesondere durch radikalische Polymerisation in einem t-Butanolmedium hergestellt werden, in dem sie ausfallen. Durch Anwendung der Polymerisation unter Ausfällen in t-Butanol ist es möglich, eine Verteilung der Partikelgröße des Polymers zu erhalten, die für die Verwendungen des Polymers besonders günstig ist.
  • Die Verteilung der Partikelgröße des Polymers kann beispielsweise durch Laserstreuung oder Bildanalyse ermittelt werden. Eine interessante Verteilung für diesen Polymertyp, die durch Bildanalyse ermittelt wurde, ist die folgende: 60,2 % unter 423 Mikrometer, 52,0 % unter 212 Mikrometer, 26,6 % unter 106 Mikrometer, 2,6 % unter 45 Mikrometer und 26,6 % über 850 Mikrometer.
  • Die Reaktion kann bei einer Temperatur von 0 bis 150 °C und vorzugsweise 10 bis 100 °C entweder unter Atmosphärendruck oder unter vermindertem Druck durchgeführt werden. Sie kann auch unter einer inerten Atmosphäre und vorzugsweise Stickstoff durchgeführt werden.
  • Nach diesem Verfahren polymerisiert man insbesondere die 2-Acrylamido-2-methylpropan-sulfonsäure (AMPS) oder eines ihrer Natrium- oder Ammoniumsalze mit einem Ester von (Meth)acrylsäure und
    • – einem mit 8 mol Ethylenoxid ethoxyliertem C10-18-Alkohol (GENAPOL® C-080 von der Firma HOECHST/CLARIANT),
    • – einem mit 8 mol Ethylenoxid ethoxyliertem C11-Oxoalkohol (GENAPOL® UD-080 von der Firma HOECHST/CLARIANT),
    • – einem mit 7 mol Ethylenoxid ethoxyliertem C11-Oxoalkohol (GENAPOL® UD-070 von der Firma HOECHST/CLARIANT),
    • – einem mit 7 mol Ethylenoxid ethoxyliertem C12-14-Alkohol (GENAPOL® LA-070 von der Firma HOECHST/CLARIANT),
    • – einem mit 9 mol Ethylenoxid ethoxyliertem C12-14-Alkohol (GENAPOL® LA-090 von der Firma HOECHST/CLARIANT),
    • – einem mit 11 mol Ethylenoxid ethoxyliertem C12-14-Alkohol (GENAPOL® LA-110 von der Firma HOECHST/CLARIANT),
    • – einem mit 8 mol Ethylenoxid ethoxyliertem C16-18-Alkohol (GENAPOL® T-080 von der Firma HOECHST/CLARIANT),
    • – einem mit 15 mol Ethylenoxid ethoxyliertem C16-18-Alkohol (GENAPOL® T-150 von der Firma HOECHST/CLARIANT),
    • – einem mit 11 mol Ethylenoxid ethoxyliertem C16-18-Alkohol (GENAPOL® T-110 von der Firma HOECHST/CLARIANT),
    • – einem mit 20 mol Ethylenoxid ethoxyliertem C16-18-Alkohol (GENAPOL® T-200 von der Firma HOECHST/CLARIANT),
    • – einem mit 25 mol Ethylenoxid ethoxyliertem C16-18-Alkohol (GENAPOL® T-250 von der Firma HOECHST/CLARIANT),
    • – einem mit 25 mol Ethylenoxid ethoxyliertem C18-22-Alkohol und/oder einem mit 25 mol Ethylenoxid ethoxyliertem Iso-C16-18-alkohol.
  • Die molare prozentuale Konzentration der Einheiten der Formel (II) und der Einheiten der Formel (III) in den erfindungsgemäßen Polymeren variiert in Abhängigkeit von der gewünschten kosmetischen Anwendung und den gewünschten rheologischen Eigenschaften der Formulierung. Sie kann im Bereich von 0,1 bis 99,9 Mol-% liegen.
  • Für die Polymere, die am hydrophobsten sind, und insbesondere die vernetzten Polymere, die am hydrophobsten sind, liegt der molare Anteil der Einheiten der Formel (I) oder (III) vorzugsweise im Bereich von 50,1 bis 99,9 %, insbesondere 70 bis 95 % und besonders bevorzugt 80 bis 90 %.
  • Für die wenig hydrophoben Polymere und insbesondere die wenig hydrophoben, vernetzten Polymere liegt der molare Anteil der Einheiten der Formel (I) oder (III) ganz allgemein vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 50 %, besonders 5 bis 25 % und besonders bevorzugt 10 bis 20 %.
  • Für die nichtvernetzten Polymere, die am hydrophobsten sind, liegt der molare Anteil der Einheiten der Formel (I) oder (III) vorzugsweise im Bereich von 40 bis 99,9 %, insbesondere 50 bis 90 % und besonders 60 bis 80 %. Für die wenig hydrophoben, nichtvernetzten Polymere liegt der molare Anteil der Einheiten der Formel (I) oder (III) vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 50 %, besonders 1 bis 25 % und ganz besonders 2 bis 20 %.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das als nichtvernetztes Polymer verwendete amphiphile Polymer ein Copolymer von AMPS und dem Methacrylat eines C16-18-Alkohols mit 8 Oxyethylengruppen, das ausgehend von AMPS oder einem Salz von AMPS und Genapol T-080 oder Genapol C-080 erhalten wird.
  • Die Verteilung der Monomere in den erfindungsgemäßen Polymeren kann beispielsweise alternierend, in Blockform (einschließlich Multiblock) oder beliebig sein.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können die Polymere wärmeempfindliche Seitenketten aufweisen, deren wässrige Lösung eine Viskosität aufweist, die über einer bestimmten Schwelltemperatur steigt oder praktisch konstant bleibt, wenn die Temperatur steigt. Es handelt sich also insbesondere um Polymere, deren wässrige Lösung eine Viskosität hat, die unter einer ersten Schwelltemperatur niedrig ist, und die über dieser Schwelltemperatur auf ein Maximum steigt, wenn die Temperatur zunimmt, und die über einer zweiten Schwelltemperatur wieder abfällt, wenn die Temperatur zunimmt. Unter diesem Gesichtspunkt wird bevorzugt, wenn die Viskosität der Polymerlösungen unter der ersten Schwelltemperatur 5 bis 50 % und insbesondere 10 bis 30 % der maximalen Viskosität bei der zweiten Schwelltemperatur beträgt. Diese Polymere führen in Wasser vorzugsweise unter Erwärmen zu einer Entmischung, was in Kurven zum Ausdruck kommt, die in Abhängigkeit von der Temperatur und der Konzentration ein LCST genanntes Minimum besitzen (Lower Critical Solution Temperature). Die Viskositäten (bei 25 °C mit einem Brookfield-Viskosimeter, Nadel 7 gemessen) der wässrigen Lösungen dieser Polymere von 1 % betragen vorzugsweise 20.000 bis 100.000 mPa·s und insbesondere 60.000 bis 70.000 mPa·s.
  • Die erfindungsgemäßen amphiphilen Polymere liegen in den Zusammensetzungen in Mengenanteilen von 0,01 bis 20 Gew.-% wirksame Substanz, vorzugsweise 0,1 bis 10 % wirksame Substanz, noch bevorzugter 0,1 bis 5 Gew.-% wirksame Substanz und besonders bevorzugt 0,5 bis 2 Gew.-% wirksame Substanz, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vor. Die erfindungsgemäß verwendeten nichtvernetzten amphiphilen Polymere sind in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung insbesondere bevorzugt in einer Menge von höchstens 1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthalten. Sie können beispielsweise in Mengenanteilen von 0,01 bis 1 Gew.-% wirksame Substanz, bevorzugt 0,05 bis 0,7 % wirksame Substanz oder noch bevorzugter 0,1 bis 0,6 Gew.-% wirksame Substanz, bezogen auf das Gesamtgewicht der Emulsion, enthalten sein.
  • Vorzugsweise wird das amphiphile Polymer in die wässrige Phase der erfindungsgemäßen Emulsion eingebracht.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung enthält einen Mengenanteil der wässrigen Phase, der 50 bis 95 Gew.-% und vorzugsweise 60 bis 80 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, betragen kann. In dem speziellen Fall der erfindungsgemäßen Zusammensetzung mit mindestens 40 % Ölphase liegt der Mengenanteil der wässrigen Phase im Allgemeinen im Bereich von 20 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 25 bis 55 Gew.-% und besser 30 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
  • Die wässrige Phase enthält Wasser und alle anderen gegebenenfalls enthaltenen wasserlöslichen Verbindungen, wie insbesondere wasserlösliche Lösungsmittel und Zusatzstoffe (beispielsweise grenzflächenaktive Stoffe und Wirkstoffe).
  • Von den wasserlöslichen Lösungsmitteln können insbesondere die niederen Alkohole und die Polyole angegeben werden. Unter einem niederen Alkohol sind die Alkohole zu verstehen, die 1 bis 8 und insbesondere 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten, wie Ethanol. Von den Polyolen können beispielsweise Glycerin, Propylenglycol, Butylenglycol und die Polyethylenglycole (beispielsweise PEG-8) angegeben werden. Die Alkohole und/oder Polyole können in der Zusammensetzung in einer Menge von vorzugsweise 0,1 bis 25 % und 1 bis 15 % des Gesamtgewichts der Zusammensetzung, enthalten sein.
  • Die Ölphase der erfindungsgemäßen Zusammensetzung enthält Öle und weitere Fettsubstanzen sowie die lipophilen Zusatzstoffe (bei spielsweise grenzflächenaktive Stoffe und Wirkstoffe). Sie enthält mindestens ein Öl zum Abschminken, das unter den Kohlenwasserstoffölen, Fettestern, die mindestens 8 Kohlenstoffatome enthalten, und deren Gemischen ausgewählt ist.
  • Unter einem "Kohlenwasserstofföl" werden alle Öle verstanden, die hauptsächlich Kohlenstoffatome und Wasserstoffatome enthalten. Von den Kohlenwasserstoffölen können beispielsweise die flüchtigen oder nichtflüchtigen Paraffinöle und deren Derivate, Vaselineöl, Polydecene, hydriertes Polyisobuten, wie Parleam®-Öl, hydriertes Isoparaffin, Isohexadecan, Isododecan und deren Gemische angegeben werden.
  • Unter einem "Fettester" ist ein Ester zu verstehen, der ausgehend von einer Fettsäure und/oder ausgehend von einem Fettalkohol gebildet wird. Die Fettester enthalten mindestens 8 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 9 bis 26 Kohlenstoffatome und besser 12 bis 22 Kohlenstoffatome. Der Ester, der das Öl zum Abschminken bildet, kann insbesondere ausgewählt werden unter:
    • (1) Estern, die aus einer Fettsäure mit gerader oder verzweigter Kette, die mindestens 9 Kohlenstoffatome enthält, und Alkoholen mit gerader oder verzweigter Kette gebildet sind, die 1 bis 17 Kohlenstoffatome aufweisen.
    • (2) Estern, die ausgehend von einer Säure mit einer geraden oder verzweigten Kette mit 1 bis 17 Kohlenstoffatomen und einem Fettalkohol mit gerader oder verzweigter Kette mit mindestens 9 Kohlenstoffatomen erhalten werden;
    • (3) Estern, die aus Benzoesäure und einem Fettalkohol mit gerader oder verzweigter Kette mit mindestens 9 Kohlenstoffatomen gebildet werden; und
    • (4) deren Gemischen.
  • Bei den Estern handelt es sich vorzugsweise um Mono- oder Diester.
  • Der Ester, der das Öl zum Abschminken bilden kann, ist ganz allgemein unter den Estern ausgewählt, die keine ungesättigte Bindung und/oder keine Ether- oder Hydroxygruppe aufweisen. Noch vorteilhafter handelt es sich um einen gesättigten Ester, der weder eine Ethergruppe noch eine Hydroxygruppe besitzt.
  • Der Ester, der in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung als Öl zum Abschminken verwendet werden kann, kann insbesondere unter 2-Ethylhexylpalmitat (Octylpalmitat), Isononylisononanoat, Isostearyllactat, 2-Ethylhexylmyristat (oder Octylmyristat), Isopropylpalmitat, Isopropylmyristat, Diisopropyladipat, Dioctyladipat, 2-Ethylhexylhexanoat, Ethyllaurat, Methylmyristat, Octyldodecyloctanoat, Isodecylneopentanoat, Ethylmyristat, Myristylpropionat, 2-Ethylhexyl-2-ethylhexanoat, 2-Ethylhexyloctanoat, 2-Ethylhexylcaprat/caprylat, Methylpalmitat, Butylmyristat, Isobutylmyristat, Ethylpalmitat, Isohexyllaurat, Hexyllaurat, Isopropylisostearat, dem Ester von Benzoesäure und C12-C15-Alkoholen (CTFA-Name: C12-15 Alkyl Benzoate) und deren Gemischen ausgewählt werden.
  • Der Mengenanteil des Öls oder der Öle zum Abschminken kann die Ölphase ganz oder teilweise bilden und beispielsweise im Bereich von 1 bis 100 %, vorzugsweise 1 bis 90 %, noch bevorzugter 5 bis 80 %, besser 5 bis 70 % und besonders bevorzugt 10 bis 70 % des Gesamtgewichts der Ölphase liegen.
  • Die Ölphase kann ferner alle Fettsubstanzen und insbesondere nichtabschminkende Öle enthalten, die von den oben angegebenen Verbindungen verschieden sind und gewöhnlich in der Kosmetik verwendet werden. Von den weiteren Ölen, die in der Ölphase enthalten sein können, können beispielsweise die Öle pflanzlicher Herkunft, wie Aprikosenkernöl; synthetische Öle; flüchtige oder nichtflüchtige Siliconöle und fluorierte Öle angegeben werden. Die weiteren Fettsubstanzen, die in der Ölphase enthalten sein können, können beispielsweise Fettsäuren, Fettalkohole und Wachse sein.
  • Von den Siliconölen können beispielsweise die flüchtigen oder nichtflüchtigen Polymethylsiloxane (PDMS) mit gerader oder cyclischer Siliconkette, die bei Raumtemperatur flüssig oder pastös sind, insbesondere die Cyclopolydimethylsiloxane (Cyclomethicone), wie Cyclohexasiloxan; die Polydimethylsiloxane, die Alkyl-, Alkoxy- oder Phenylgruppen als Seitengruppen oder am Ende der Siliconkette aufweisen, wobei die Gruppen 2 bis 24 Kohlenstoffatome besitzen; phenylierte Silicone, wie Phenyltrimethicone, Phenyldimethicone, Phenyltrimethylsiloxydiphenyl-siloxane, Diphenyldimethicone, Diphenylmethyldiphenyltrisiloxane, 2-Phenylethyltrimethyl-siloxysilicate und Polymethylphenylsiloxane; und deren Gemische genannt werden.
  • Nach einer speziellen Ausführungsform der Erfindung enthält die erfindungsgemäße Zusammensetzung mindestens ein Öl zum Abschminken, wie es oben definiert wurde, und mindestens ein Öl, das unter den Siliconölen ausgewählt ist. Die Zusammensetzung enthält vorzugsweise mindestens einen Ester und/oder mindestens ein Kohlenwasserstofföl und mindestens ein Siliconöl.
  • Die Ölphase liegt in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung in einer Menge von 15 bis 60 Gew.-% und vorzugsweise 20 bis 40 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vor. Im Falle einer Zusammensetzung, die mindestens 40 % Ölphase enthält, liegt die Ölphase in einer Menge vor, die beispielsweise 40 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 45 bis 75 Gew.-% und besser 50 bis 70 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, betragen kann.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann in bekannter Weise einen oder mehrere Zusatzstoffe enthalten, die unter den Zusatzstoffen ausgewählt sind, die in der Kosmetik üblich sind, wie hydrophilen oder lipophilen Wirkstoffen, Konservierungsmitteln, Antioxidantien, Parfums, Lösungsmitteln, Füllstoffen, Fasern, Sonnenschutzfiltern, Farbmitteln (Pigmente oder Perlglanzpigmente), pH-Regler (Basen oder Säuren wie Citronensäure), Lipidvesikeln, Polymeren, die von den oben angegebenen verschieden sind, und deren Gemischen ausgewählt sind. Diese Zusatzstoffe werden in Mengenanteilen verwendet, die in der Kosmetik oder Dermatologie üblich sind und beispielsweise im Bereich von 0,01 bis 30 % des Gesamtgewichts der Zusammensetzung liegen; sie werden in Abhängigkeit von ihrer Art in die wässrige Phase oder in die Ölphase der Emulsion oder in die Vesikel gegeben. Die Zusatzstoffe sowie ihre Konzentrationen müssen so sein, dass sie die für die Zusammensetzung gewünschte Eigenschaft nicht verändern.
  • In die erfindungsgemäße Zusammensetzung können ein oder mehrere Polymere in Konzentrationen von vorzugsweise 0,05 bis 2 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, gegeben werden. Als Beispiele für Polymere, die in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung verwendbar sind, können genannt werden:
    • – Polysaccharidbiopolymere, wie Xanthangummi, Guargummi, Alginate, modifizierte Cellulosen;
    • – synthetische Polymere, wie Polyacrylverbindungen, wie CARBOPOL 980 von der Firma GOODRICH, Acrylat/Acrylnitril-Copolymere, beispielsweise HYPAN SS201 von der Firma KINGSTON;
    • – anorganische Verbindungen, wie Smectite, Hectorite, die modifiziert oder nichtmodifiziert sind, beispielsweise die Produkte BENTONE von der Firma RHEOX, die Produkte LAPONITE, die von der Firma SOUTHERN CLAY PRODUCTS im Handel sind, und das Produkt VEEGUM HS von der Firma R.T. VANDERBILT;
    • – und deren Gemische.
  • Von den Wirkstoffen, die in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung verwendbar sind, können insbesondere angegeben werden: Antiseborrhoeica und antimikrobielle Wirkstoffe, mit denen insbesondere fettige Hauttypen behandelt werden können. Solche Wirkstoffe können insbesondere unter den Betalactamderivaten, Chinolonderivaten, Ciprofloxacin, Norfloxacin, Tetracyclin und seinen Salzen, Erythromycin und seinen Salzen, Amikacin und seinen Salzen, 2,4,4'-Trichlor-2'-hydroxydiphenylether (oder Triclosan), 3,4,4'-Trichlorcarbanilid (oder Triclocarban), Phenoxyethanol, Phenoxypropanol, Phenoxyisopropanol, Doxycyclin und seinen Salzen, Capreomycin und seinen Salzen, Chlorhexidin und seinen Salzen, Chlortetracyclin und seinen Salzen, Oxytetracyclin und seinen Salzen, Clindamycin und seinen Salzen, Ethambutol und seinen Salzen, Hexamidin-isethionat, Metronidazol und seinen Salzen, Pentamidin und seinen Salzen, Gentamicin und seinen Salzen, Kanamycin und seinen Salzen, Lincomycin und seinen Salzen, Methacyclin und seinen Salzen, Methenamin und seinen Salzen, Minocyclin und seinen Salzen, Neomycin und seinen Salzen, Netilmicin und seinen Salzen, Paromomycin und seinen Salzen, Streptomycin und seinen Salzen, Tobramycin und seinen Salzen, Miconazol und seinen Salzen, Amantadinsalzen, para-Chlor-meta-xylenol, Nystatin, Tolnaftat, Salicylsäure und ihren Salzen, 5-n-Octanoylsalicylsäure und deren Salzen, Benzoylperoxid, 3-Hydroxybenzoesäure, 4-Hydroxybenzoesäure, Acetylsalicylsäure, 2-Hydroxybutansäure, 2-Hydroxypentansäure, 2-Hydroxyhexansäure, Phytinsäure, N-Acetyl-L-cystein, Liponsäure, Azelainsäure, Arachidonsäure, Ibuprofen, Naproxen, Hydrocortison, Acetaminophen, Resorcin, Octopirox, Lidocain-Hydrochlorid, Clotrimazol, Octoxyglycerin, Octanoylglycin, Caprylylglycol, 10-Hydroxy-2-decansäure, Zinksalzen, wie Zinkgluconat, Niacinamid oder Vitamin B3 (oder Vitamin PP) und deren Gemischen ausgewählt sein.
  • Von den in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung verwendbaren Wirkstoffen können ferner die Keratinolytica und Wirkstoffe gegen Alterung, wie Hydroxysäuren (α-Hydroxysäuren und β-Hydroxysäuren), beispielsweise Milchsäure, Glycolsäure, Citronensäure, Salicylsäure und ihre Derivate; etherische Öle; Vitamine und insbesondere Retinol (Vitamin A), Ascorbinsäure (Vitamin C), Tocopherol (Vitamin E), Niacinamid (Vitamin PP oder B3), Panthenol (Vitamin B5) und deren Derivate (beispielsweise Ester); Coenzyme und besonders Coenzym Q 10 oder Ubichinon; Enzyme wie beispielsweise Lipasen, Proteasen, Phospholipasen, Cellulosen, Peroxidasen, besonders Lactoperoxidasen, Catalasen, Superoxid-Dismutasen und Pflanzenextrakte, die die genannten Enzyme enthalten; Hefen wie Saccharomyces cerevisiae; Steroide; Antioxidantien und Radikalfänger für freie Radikale; Hydratisierungsmittel, wie Polyole (Glycerin, Sorbit, Zucker), Proteinhydrolysate, Harnstoff und Gemische, die sie enthalten; schlankermachende Wirkstoffe wie Coffein; Anti-Elastase-Wirkstoffe und Anti-Collagenase-Wirkstoffe; Wirkstoffe zur Behandlung von fettiger Haut; Pflanzenextrakte und besonders Planktonextrakte; straffende Wirkstoffe; Mattierungsmittel; Antitranspirantien, wie beispielsweise Aluminiumsalze; und deren Gemische genannt werden.
  • Von den Salicylsäurederivaten können insbesondere angegeben werden: 5-n-Octanoylsalicylsäure (CTFA-Name: Capryloyl Salicylic Acid), 5-n-Decanoylsalicylsäure, 5-n-Dodecanoylsalicylsäure, 5-n-Octylsalicylsäure, 5-n-Heptyloxysalicylsäure, 5-t-Octylsalicylsäure, 5-Butoxysalicylsäure, 5-Ethoxysalicylsäure, 5-Methoxysalicylsäure, 5-Propoxysalicylsäure, 5-Methylsalicylsäure, 5-Ethylsalicylsäure, 5-Propylsalicylsäure und deren Gemische. Diese Säuren können gegebenenfalls mit einer Base in das Salz überführt sein.
  • Beispiele für Steroide sind etwa Dehydroepiandrosteron (oder DHEA) sowie (1) seine biologischen Precursoren und deren Derivate, besonders die Salze und Ester von DHEA, wie das Sulfat und das Salicylat von DHEA, 7-Hydroxy-DHEA, 7-Keto-DHEA, die Ester von 7-Hydroxy- und 7-Ceto-DHEA, besonders 3-Beta-acetoxy-7-oxo-DHEA, und (2) seinen chemischen Precursoren und deren Derivate, insbesondere die Sapogenine, beispielsweise Diosgenin oder Hecogenin und/oder deren Derivate, wie Hecogeninacetat, und/oder natürliche Extrakte, die sie enthalten, besonders die Extrakte von Dioscoreaceae, wie Wilder Yams (Wild Yam).
  • Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist der Wirkstoff unter den Hydroxysäuren, Vitaminen, Planktonextrakten und deren Gemischen ausgewählt.
  • Die in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung verwendbaren Fasern können hydrophile oder hydrophobe Fasern synthetischer oder natürlicher, anorganischer oder organischer Herkunft sein. Die Fasern können beispielsweise solche Fasern sein, die bei der Herstellung von Textilien verwendet werden, insbesondere Seidenfasern, Baumwollfasern, Wollfasern, Leinenfasern, Cellulosefasern, die aus Holz, Gemüse oder Algen gewonnen werden, Polyamidfasern (Nylon®), Fasern aus modifizierter Cellulose (Rayon, Viscose, Acetat, be sonders Rayonacetat), Fasern aus Poly-p-phenylenterephthalamid, besonders Kevlar®, Acrylfasern, besonders Fasern aus Polymethylmethacrylat oder Poly-2-hydroxyethylmethacrylat, Polyolefinfasern und besonders Fasern aus Polyethylen oder Polypropylen, Glasfasern, Siliciumdioxidfasern, Aramidfasern, Kohlenstofffasern, besonders in Form von Graphit, Teflon®-Fasern, Fasern aus unlöslichem Collagen, Polyesterfasern, Polyvinylchloridfasern oder Polyvinylidenchloridfasern, Polyvinylalkoholfasern, Polyacrylnitrilfasern, Chitosanfasern, Polyurethanfasern, Polyethylenphthalatfasern, Fasern, die aus einem Gemisch von Polymeren gebildet sind, wie den oben genannten Polymeren, beispielsweise Fasern aus Polyamid/Polyester und deren Gemische. Es können auch synthetische resorbierbare Fasern eingesetzt werden, die in der Chirurgie verwendet werden, wie Fasern, die aus Glycolsäure und Caprolacton hergestellt werden (Monocryl von der Firma Johnson & Johnson); synthetische resorbierbare Fasern vom Typ Milchsäure/Glycolsäure-Copolymer (Vicryl von der Firma Johnson & Johnson); Fasern aus Polyterephthalsäureester (Ethibond von der Firma Johnson & Johnson) und Fasern aus nichtrostendem Stahl (Acier von der Firma Johnson & Johnson). Es kann auch ein Gemisch aus diesen verschiedenen Fasern eingesetzt werden. Die Fasern können in Mengenanteilen von 0 bis 20 Gew.-% und vorzugsweise 0,5 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthalten sein.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann ferner Füllstoffe enthalten, um die Textur der Zusammensetzung zu verändern. Als Füllstoffe, die in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung verwendet werden können, sind beispielsweise neben den Pigmenten zu nennen: Kieselsäurepulver; Talk; Polyamidpartikel und besonders solche, die unter der Bezeichnung ORGASOL von der Firma Atochem erhältlich sind; Polyethylenpulver; Mikrosphären auf der Basis von Acrylcopolymeren; beispielsweise solche aus Ethylenglycoldimethacry lat/Laurylmethacrylat-Copolymer, die unter der Bezeichnung POLYTRAP von der Firma Dow Corning angeboten werden; expandierte Pulver, wie Mikrohohlkugeln und besonders Mikrosphären, die unter der Bezeichnung EXPANCEL von der Firma Kemanord Plast oder unter der Bezeichnung MICROPEARL F 80 ED von der Firma Matsumoto erhältlich sind; Pulver aus natürlichen organischen Stoffen, wie Maisstärke, Weizenstärke oder Reisstärke, die gegebenenfalls vernetzt sind, beispielsweise die mit Octenylbernsteinsäureanhydrid vernetzten Stärkepulver, die unter der Bezeichnung DRY-FLO von der Firma National Starch im Handel sind; Siliconharzmikrokugeln, beispielsweise solche, die unter der Bezeichnung TOSPEARL von der Firma Toshiba Silicone angeboten werden; und deren Gemische. Diese Füllstoffe können in Mengenanteilen von 0 bis 40 Gew.-% und vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthalten sein.
  • Die Sonnenschutzfilter (oder UV-Filter), die gegebenenfalls in der Zusammensetzung enthalten sind, können unter den organischen Filtern, physikalischen Filtern wie Titanoxid oder Zinkoxid und deren Gemischen ausgewählt werden.
  • Die organischen UV-Filter, die besonders bevorzugt werden, sind unter den folgenden Verbindungen ausgewählt:
    • – Salicylsäurederivaten und besonders Ethylhexyl Salicylate (oder Ethylhexylsalicylat), das unter der Handelsbezeichnung NEO HELIOPAN OS von der Firma HAARMANN und REIMER erhältlich ist;
    • – Dibenzoylmethanderivaten und insbesondere Butyl Methoxydibenzoylmethane, das insbesondere unter der Handelsbezeichnung PARSOL 1789 von HOFFMANN LA ROCHE erhältlich ist;
    • – Zimtsäurederivaten und besonders Ethylhexyl Methoxycinnamate, das insbesondere unter der Handelsbezeichnung PARSOL MCX von der Firma HOFFMANN LA ROCHE verkauft wird;
    • – β,β-Diphenylacrylatderivaten und besonders Octocrylene (2-Ethylhexyl-α-cyano-β,β-diphenylacrylat), das insbesondere unter dem Handelsnamen UVINUL N539 von BASF erhältlich ist;
    • – Phenylbenzimidazolsulfonsäure;
    • – Benzylidencampherderivaten und besonders Terephthalidendicamphersulfonsäure (Terephthalidene Dicamphor Sulfonic Acid), die unter dem Namen MEXORYL SX von CHIMEX hergestellt wird, und 4-Methylbenzylidencampher, der unter dem Handelsnamen EUSOLEX 6300 von MERCK erhältlich ist;
    • – Benzophenonderivaten und besonders Benzophenone-3 oder Oxybenzone, das unter dem Handelsnamen UVINUL M40 von BASF erhältlich ist; Benzophenone-4, das unter dem Handelsnamen UVINUL MS40 von BASF verkauft wird; Benzophenone-5;
    • – Phenylbenzimidazolderivaten und insbesondere Benzimidazilate, das unter dem Handelsnamen NEO HELIOPAN AP von HAARMANN und REIMER angeboten wird;
    • – Triazinderivaten und besonders Anisotriazine, das unter dem Handelsnamen TINOSORB S von CIBA GEIGY erhältlich ist; Ethylhexyl Triazone, das insbesondere unter dem Handelsnamen UVINUL T150 von BASF verkauft wird; und Diethylhexyl Butamido Triazone, das unter dem Handelsnamen UVASORB HEB von SIGMA 3V im Handel ist;
    • – Methylen-bis-benzotriazolyl-tetramethylbutylphenol;
    • – Phenylbenzotriazolderivaten und besonders Drometrizole Trisiloxane, das unter dem Handelsnamen SILATRIZOLE von RHODIA CHIMIE verkauft wird;
    • – und deren Gemischen.
  • Von den physikalischen Filtern, die in die erfindungsgemäße Zusammensetzung gegeben werden können, sind beispielsweise die Pigmente und Nanopigmente von Metalloxiden, die umhüllt oder nicht umhüllt sind, insbesondere die Oxide von Titan, Eisen, Zirconium, Zink oder Cer, und deren Gemische zu nennen, wobei diese Oxide in Form von Mikro- oder Nanopartikeln (Nanopigmente) vorliegen können, die gegebenenfalls umhüllt sind.
  • Der Fachmann wird natürlich die Verbindung(en), die gegebenenfalls in die erfindungsgemäße Zusammensetzung eingearbeitet werden, so auswählen, dass die mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung verbundenen vorteilhaften Eigenschaften durch den beabsichtigten Zusatz nicht oder nicht wesentlich verändert werden.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können mehr oder weniger fluide sein und sie können daher als Lotion, Milch oder in Form von mehr oder weniger dickflüssiger Creme vorliegen. Es kann sich insbesondere um Produkte zum Schminken und/oder für die Reinigung der Haut, der Lippen und/oder der Augen handeln.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf ein kosmetisches Verfahren zum Abschminken und/oder für die Reinigung der Haut, der Lippen und/oder der Augen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass auf die Haut, die Lippen und/oder die Augen eine oben definierte Zusammensetzung aufgetragen wird.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die kosmetische Verwendung der oben definierten Zusammensetzung zum Abschminken und/oder für die Reinigung der Haut, der Lippen und/oder der Augen.
  • Das nachstehende Beispiel für erfindungsgemäße Zusammensetzungen wird zur Erläuterung angegeben und ist nicht einschränkend zu verstehen. Die Mengenanteile sind, falls nichts Gegenteiliges gesagt ist, in Gewichtsprozent angegeben. Beispiel 1 (erfindungsgemäß): O/W-Emulsion A. Ölphase
    – Cyclopentadimethylsiloxan 8 %
    – Isododecan 6 %
    – Isononylisononanoat 6 %
    B. Wässrige Phase
    – Vernetztes AMPS-Copolymer (*) 1 %
    – Konservierungsmittel qs
    – Wasser ad 100 %
    • (*) Mit Allylmethacrylat vernetztes Copolymer, das aus 80 Gew.-% AMPS-Einheiten, die mit NH3 neutralisiert sind, und 20 Gew.-% Methacrylateinheiten von GENAPOL T-250 [Einheiten der Formel (III), worin R1=CH3, R4=C16-C18 und x=25] besteht.
  • Vorgehensweise:
  • Das Copolymer wird unter Rühren bei 80 °C in der wässrigen Phase dispergiert, worauf die Ölphase in dem erhaltenen wässrigen Gel unter Rühren dispergiert wird.
  • Man erhält eine glänzende, glatte, homogene, weiche, gelierte weiße Creme. Im Mikroskop hat sie ein regelmäßiges Aussehen mit deutlichen Rändern. Die Creme ist nach 2 Monaten Aufbewahrung bei 45 °C vollkommen stabil.
  • Beispiel 2 (Vergleichsbeispiel): O/W-Emulsion A. Ölphase
    – Cyclopentadimethylsiloxan 8 %
    – Isododecan 6 %
    – Isononylisononanoat 6 %
    B. Wässrige Phase
    – AMPS-Copolymer (Hostacerin AMPS von der Firma Clariant) 1 %
    – Konservierungsmittel qs
    – Wasser ad 100 %
  • Vorgehensweise:
  • Das Polymer wird unter Rühren bei 80 °C in der wässrigen Phase dispergiert, worauf die Ölphase unter Rühren in dem erhaltenen wässrigen Gel dispergiert wird.
  • Man erhält eine glänzende, glatte, homogene, weiche, gelierte weiße Creme. Im Mikroskop sieht die Emulsion jedoch unregelmäßig aus, mit Grenzen, die nicht immer klar sind. Nach 2 Monaten bei 45 °C ist im Mikroskop zu sehen, dass die Öltröpfchen groß sind und "Ansammlungen" von Öl vorhanden sind, d. h. an bestimmten Orten haben sich die Öltröpfchen verbunden und bilden eine große Einheit. Beispiel 3 (Vergleich): O/W-Emulsion A. Ölphase
    – Cyclopentadimethylsiloxan 8 %
    – Isododecan 6 %
    – Isononylisononanoat 6 %
    – PEG-20-Stearat 0,25 %
    B. Wässrige Phase
    – Homopolymer von AMPS (HOSTACERIN AMPS) 1 %
    – Konservierungsmittel qs
    – Wasser ad 100 %
  • Vorgehensweise:
  • Das Homopolymer wird unter Rühren bei 80 °C in der wässrigen Phase dispergiert, worauf die Ölphase hergestellt wird und unter Rühren in dem erhaltenen wässrigen Gel dispergiert wird.
  • Man erhält eine glänzende, glatte, homogene, weiche, gelierte weiße Creme. Im Mikroskop hat sie ein regelmäßiges Aussehen mit klaren Rändern. Die Creme ist nach 2 Monaten bei 45 °C ganz stabil.
  • Die Stabilität und die Wirksamkeit im Hinblick auf das Abschminken der drei Formulierungen wurden getestet: Stabilität:
    Figure 00310001
  • Abschminkvermögen:
  • Das Abschminkvermögen der Zusammensetzungen der oben angegebenen Beispiele wurde getestet, indem ein Lippenstift ohne Transfer eingesetzt wurde, um die Wirksamkeit beim Abschminken zu zeigen.
  • Der Test wurde folgendermaßen durchgeführt:
    • 1) Der Lippenstift ohne Transfer wurde in einem Abstand von drei Zentimetern mit zwei Hin- und Zurückbewegungen auf den Unterarm aufgebracht. Der oberflächliche fettige Teil wurde 5 Minuten trocknen gelassen;
    • 2) eine identische Menge (d. h. drei Dosierungen mit dem Pumpflakon) jeder Zusammensetzung wurde auf die Lippenstiftmarkierungen aufgebracht;
    • 3) die Creme wird auf jeder Lippenstiftmarkierung verteilt, indem mit dem Finger in zehn kreisförmigen Bewegungen einmassiert wird;
    • 4) dann werden die Markierungen mit einem Wattebausch entfernt, wobei die Bewegung von oben nach unten erfolgt:
  • Mit den Zusammensetzungen der Beispiele 1 und 2 erhält man ein hervorragendes Abschminkvermögen, wobei das Abschminkvermögen der Zusammensetzung des Beispiels 3 sehr viel geringer ist. Da die Zusammensetzung des Beispiels 2 jedoch weniger stabil ist, hat also nur die erfindungsgemäße Zusammensetzung gleichzeitig ein hervorragendes Abschminkvermögen und eine hohe Stabilität. Dieser Test zeigt im Übrigen in überraschender Weise, dass die Zugabe eines grenzflächenaktiven Stoffes das Abschminkvermögen der Zusammensetzung herabsetzt.
  • Erfindungsgemäße Beispiele 5 bis 8
  • Das Verfahren zur Herstellung der Zusammensetzungen der Beispiele 5 bis 8 ist das folgende: Man dispergiert A1 mit A4 unter Rühren in Wasser, dann gibt man die anderen Bestandteile der Phase A zu; man emulgiert B bei 25 °C unter mechanischem Rühren in A, bis sich eine weiße, glatte und glänzende Emulsion bildet.
    Figure 00330001
  • Die Emulsionen haben die folgenden Vorteile:
    • – Sie sind also nach einer 2-monatiger Aufbewahrung bei verschiedenen Temperaturen (4 °C, 25 °C, 45 °C) stabil.
    • – Sie können eine ziemlich hohe Viskosität aufweisen (etwa 15 Poise, d. h. 1,5 Pa·s im Rheomat 180 bei 25 °C-200 s–1). In diesem Fall ist die Zusammensetzung keine Milch, sondern eine geschmeidige Creme, und sie weist den Vorteil auf, dass sie beim Auftragen auf die Haut nicht zerfließt (Beispiele 5 und 7).
    • – Mehrere Arten von Ölen sind verträglich, sowohl Silicone als auch Alkane oder Ester oder andere
    • – Diese Emulsionen sind stabil, ohne dass andere oberflächenaktive Stoffe eingearbeitet werden (emulgierender grenzflächenaktiver Stoff, Cotensid wie Fettalkohole).
  • Abschminkvermögen:
  • Das Abschminkvermögen der oben angegebenen Beispiele 5 bis 8 wurde bewertet, indem ein Make-up ohne Transfer verwendet wurde, um die Wirksamkeit beim Abschminken nachzuweisen.
  • Der Test wird folgendermaßen durchgeführt:
    • 5) Das Make-up ohne Transfer "Air Wear" von L'Oreal Paris wird in einer Menge von 50 mg auf eine definierte Fläche von 4 × 4 cm2 auf dem Unterarm aufgetragen.
    • 6) Parallel hierzu werden die zum Abschminken verwendeten Formulierungen abgewogen (100 mg) und auf einen Wattebausch gegeben.
    • 7) Nach dem Trocknen der Schminke (etwa 15 min) wird der mit dem Abschminkmittel getränkte Wattebausch auf dem ge schminkten Bereich in 5 Bewegungen (von oben nach unten) aufgebracht.
    • 8) Dann wird das Abschminken in Bezug auf die nackte Haut verglichen.
  • In diesem Test zeigten die Formulierungen Nr. 5, 6 und 7 ein hervorragendes Abschminkvermögen, die Formulierung Nr. 1 ein adäquates Abschminkvermögen.
  • Die Wirksamkeit des Abschminkmittels, der Komfort und die sensorielle Beurteilung der Formulierung Nr. 7 wurde außerdem an einer Gruppe von 27 Frauen getestet, die es 10 Tage benutzten. Aus diesem Test ergab sich, dass das Produkt ein als gut bewertetes Abschminkvermögen besitzt, sehr gute kosmetische Eigenschaften hat, gut abgespült werden kann und einen hohen Komfort aufweist.

Claims (37)

  1. Kosmetische Zusammensetzung für die Reinigung und/oder zum Abschminken, die eine in einer wässrigen Phase dispergierte Ölphase enthält, dadurch gekennzeichnet, dass sie (1) ein amphiphiles Polymer, das mindestens ein Monomer mit ethylenisch ungesättigter Bindung und einer in freier Form oder ganz oder teilweise neutralisiert vorliegenden Sulfonsäuregruppe enthält und mindestens einen hydrophoben Bereich aufweist, und (2) mindestens ein Öl zum Abschminken enthält.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der hydrophobe Bereich des amphiphilen Polymers 6 bis 50 Kohlenstoffatome und vorzugsweise 6 bis 30 Kohlenstoffatome enthält.
  3. Zusammensetzung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der hydrophobe Teil des amphiphilen Polymers 6 bis 22 Kohlenstoffatome enthält.
  4. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das amphiphile Polymer ganz oder teilweise mit einer anorganischen Base oder einer organischen Base neutralisiert ist.
  5. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das amphiphile Polymer eine zahlenmittlere Molmasse von 1.000 bis 20.000.000 g/mol und vorzugsweise 20.000 bis 5.000.000 g/mol aufweist.
  6. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine wässrige Lösung von 1 Gew.-% des Polymers eine bei einer Temperatur von 25 °C mit einem Brookfield-Viskosimeter, Nadel 7, gemessene Viskosität von 20.000 bis 100.000 mPa·s aufweist.
  7. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das amphiphile Polymer durch radikalische Polymerisation mit Fällung in t-Butanol hergestellt wird.
  8. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das amphiphile Polymer vernetzt oder nicht vernetzt ist.
  9. Zusammensetzung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn das Polymer vernetzt ist, das Vernetzungsmittel oder die Vernetzungsmittel unter den Verbindungen mit mehreren olefinisch ungesättigten Bindungen ausgewählt ist.
  10. Zusammensetzung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Vernetzungsmittel oder die Vernetzungsmittel unter Methylen-bis-acrylamid, Allylmethacrylat oder Trimethylolpropantriacrylat (TMPTA) ausgewählt sind.
  11. Zusammensetzung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Vernetzungsgrad im Bereich von 0,01 bis 10 Mol-% und vorzugsweise 0,2 bis 2 Mol-%, bezogen auf das Polymer, liegt.
  12. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Monomer mit ethylenisch ungesättigter Bindung und Sulfonsäuregruppe unter Vinylsulfonsäure, Styrolsulfonsäure, (Meth)acrylamido(C1-22)alkylsulfonsäuren, N-(C1-22)alkyl(meth)acrylamido(C1-22)alkylsulfonsäuren sowie deren ganz oder teilweise neutralisierten Formen und deren Gemischen ausgewählt ist.
  13. Zusammensetzung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Monomer mit ethylenisch ungesättigter Bindung und Sulfonsäuregruppe unter Acrylamido-methan-sulfonsäure, Acrylamido-ethan-sulfonsäure, Acrylamido-propan-sulfonsäure, 2-Acrylamido-2-methylpropan-sulfonsäure, 2-Methacrylamido-2-methylpropan-sulfonsäure, 2-Acrylamido-n-butan-sulfonsäure, 2-Acrylamido-2,4,4-trimethylpentansulfonsäure, 2-Methacrylamido-dodecyl-sulfonsäure, 2-Acrylamido-2,6-dimethyl-3-heptan-sulfonsäure sowie deren ganz oder teilweise neutralisierten Formen und deren Gemischen ausgewählt ist.
  14. Zusammensetzung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Monomer mit ethylenisch ungesättigter Bindung und Sulfonsäuregruppe die 2-Acrylamido-2-methylpropan-sulfonsäure (AMPS) sowie ihre ganz oder teilweise neutralisierten Formen bedeutet.
  15. Zusammensetzung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das amphiphile Polymer unter den statistischen AMPS-Polymeren ausgewählt ist, die durch Umsetzung mit einem n-Mono(C6-22)alkylamin oder Di-n-(C6-22)alkylamin modifiziert wurden.
  16. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das amphiphile AMPS-Polymer ferner mindestens ein Monomer mit ethylenisch ungesättigter Bindung enthält, das keine Fettkette aufweist.
  17. Zusammensetzung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Monomer mit ethylenisch ungesättigter Bindung, das keine Fettkette aufweist, unter (Meth)acrylsäure und deren in β-Stellung Alkyl-substituierten Derivaten und ihren Estern, die mit Monoalkoholen oder Mono- oder Polyalkylenglycolen erhalten werden, oder (Meth)acrylamid, Vinylpyrrolidon, Maleinsäureanhydrid, Itaconsäure, Maleinsäure, kationischen Monomeren oder Gemischen dieser Verbindungen ausgewählt ist.
  18. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das amphiphile Polymer unter den amphiphilen Copolymeren von AMPS und mindestens einem hydrophoben Monomer mit ethylenisch ungesättigter Bindung ausgewählt ist, das mindestens einen hydrophoben Bereich mit 6 bis 50 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise 6 bis 30 Kohlenstoffatomen aufweist.
  19. Zusammensetzung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das hydrophobe Monomer mit ethylenisch ungesättigter Bindung unter den Acrylaten, Alkylacrylaten, Acrylamiden oder Alkylacrylamiden der folgenden Formel (I) ausgewählt ist:
    Figure 00390001
    worin die Gruppen R1 und R3, die gleich oder verschieden sind, ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verzweigte C1-6-Alkylgruppe bedeuten; Y O oder NH bedeutet; R2 eine hydrophobe Kohlenwasserstoffgruppe mit 6 bis 50 Kohlenstoffatomen ist; x die Anzahl der Mol Alkylenoxid angibt und im Bereich von 0 bis 100 liegt.
  20. Zusammensetzung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die hydrophobe Gruppe R2 unter den geradkettigen, verzweigten oder cyclischen C6-18-Alkylgruppen; C6-18-Perfluoralkylgruppen; der Cholesterylgruppe oder einem Cholesterinesterrest; und aromatischen polycyclischen Gruppen ausgewählt ist.
  21. Zusammensetzung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Monomer der Formel (I) mindestens eine Alkylenoxideinheit aufweist (x ≥ 1).
  22. Zusammensetzung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Alkylenoxideinheiten im Bereich von 3 bis 100 liegt.
  23. Zusammensetzung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Alkylenoxidgruppen im Bereich von 3 bis 50 liegt.
  24. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Monomer der Formel (I) ausschließlich Ethylenoxidgruppen aufweist.
  25. Zusammensetzung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das amphiphile AMPS-Polymer ausgewählt ist unter: – vernetzten oder nicht vernetzten, neutralisierten oder nicht neutralisierten Copolymeren, die 15 bis 60 Gew.-% AMPS-Einheiten und 40 bis 85 Gew.-% (C8-16)Alkyl(meth)acrylamideinheiten oder (C8-16)Alkyl(meth)acrylateinheiten, bezogen auf das Polymer, enthalten; – Terpolymeren, die 10 bis 90 Mol-% Acrylamideinheiten, 0,1 bis 10 Mol-% AMPS-Einheiten und 5 bis 80 Mol-% N-(C6-18)-Alkylacrylamideinheiten, bezogen auf das Polymer, enthalten; – vernetzten oder nicht vernetzten Copolymeren von ganz oder teilweise neutralisierter AMPS und n-Dodecylmethacrylat, n-Hexadecylmethacrylat und/oder n-Octadecylmethacylat; – vernetzten oder nicht vernetzten Copolymeren von ganz oder neutralisierter AMPS und n-Dodecylmethacrylamid.
  26. Zusammensetzung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das amphiphile AMPS-Polymer unter den Copolymeren ausgewählt ist, die aus 2-Acrylamido-2-methylpropan-sulfonsäureeinheiten (AMPS) der folgenden Formel (II):
    Figure 00410001
    worin X+ ein Proton, ein Alkalimetallkation, ein Erdalkalimetallkation oder das Ammoniumion ist, und Einheiten der folgenden Formel (III) bestehen:
    Figure 00410002
    worin x eine ganze Zahl von 3 bis 100 bedeutet; R1 die oben in Formel (I) angegebenen Bedeutungen hat und R4 eine geradkettige oder verzweigte C6-22-Alkylkette ist.
  27. Zusammensetzung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass x = 25, R1 bedeutet Methyl und R4 ist n-Dodecyl, n-Hexadecyl, n-Octadecyl.
  28. Zusammensetzung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass x = 8, R1 bedeutet Methyl und R4 weist 16 bis 18 Kohlenstoffatome auf.
  29. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mengenanteil des amphiphilen Polymers oder der amphiphilen Polymere im Bereich von 0,01 bis 20 Gew.-% wirksame Substanz und vorzugsweise 0,1 bis 10 Gew.-% wirksame Substanz, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, liegt.
  30. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mengenanteil der Ölphase im Bereich von 15 bis 60 Gew.-% und vorzugsweise 20 bis 40 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, liegt.
  31. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Öl zum Abschminken unter den Kohlenwasserstoffölen, Fettsäureestern mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen und deren Gemischen ausgewählt ist.
  32. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Öl zum Abschminken unter den flüchtigen oder nichtflüchtigen Paraffinölen und deren Derivaten, Vaselineöl, Polydecenen, hydriertem Polyisobuten, wie Parleamöl, hydriertem Isoparaffin, Isohexadecan, Isododecan, Estern, die aus einer Fettsäure mit gerader oder verzweigter Kette und mindestens 9 Kohlenstoffatomen und Alkoholen mit gerader oder verzweigter Kette mit 1 bis 17 Kohlenstoffatomen gebildet werden; Estern, die aus einer Fettsäure mit gerader oder verzweigter Kette mit 1 bis 17 Kohlenstoffatomen und einem Fettalkohol mit gerader oder verzweigter Kette und mindestens 9 Kohlenstoffatomen gebildet werden; Estern, die aus Benzoesäure und einem Fettalkohol mit gerader oder verzweigter Kette mit mindestens 9 Kohlenstoffatomen gebildet werden; und deren Gemischen ausgewählt ist.
  33. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölphase ferner mindestens ein Siliconöl enthält.
  34. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mengenanteil des Öls oder der Öle zum Abschminken 1 bis 100 % und besser 10 bis 80 % des Gesamtgewichts der Ölphase ausmacht.
  35. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner einen oder mehrere Zusatzstoffe enthält, die unter den hydrophilen oder lipophilen Wirkstoffen, Konservierungsmitteln, Antioxidantien, Parfums, Lösungsmitteln, Füllstoffen, Fasern, Sonnenschutzfiltern, Farbmitteln, Polymeren, basischen Stoffen oder Säuren, Lipidvesikeln und deren Gemischen ausgewählt sind.
  36. Kosmetische Verwendung der Zusammensetzung nach einem der vorhergehen Ansprüche zum Abschminken und/oder Reinigen der Haut, der Lippen und/oder der Augen.
  37. Kosmetisches Verfahren zum Abschminken und/oder Reinigen der Haut, der Lippen und/oder der Augen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass auf die Haut, die Lippen und/oder die Augen eine Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 35 aufgebracht wird.
DE60216869T 2001-10-15 2002-09-23 Kosmetische Zusammensetzung für das Abschminken oder die Hautreinigung Expired - Lifetime DE60216869T3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0113271 2001-10-15
FR0113271A FR2830750B1 (fr) 2001-10-15 2001-10-15 Composition cosmetique de demaquillage et/ou nettoyage de la peau
FR0210494A FR2843695B1 (fr) 2002-08-22 2002-08-22 Composition cosmetique de demaquillage et/ou de nettoyage de la peau
FR0210494 2002-08-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60216869D1 DE60216869D1 (de) 2007-02-01
DE60216869T2 true DE60216869T2 (de) 2007-05-16
DE60216869T3 DE60216869T3 (de) 2010-10-28

Family

ID=26213220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60216869T Expired - Lifetime DE60216869T3 (de) 2001-10-15 2002-09-23 Kosmetische Zusammensetzung für das Abschminken oder die Hautreinigung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1302190B2 (de)
JP (1) JP3781711B2 (de)
AT (1) ATE348593T1 (de)
DE (1) DE60216869T3 (de)
ES (1) ES2276901T5 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2841139B1 (fr) * 2003-05-27 2008-03-28 Oreal Composition cosmetique et/ou dermatologique contenant au moins un actif hydrophile sensible a l'oxydation stabilise par au moins un polymere amphiphile choisi parmi les oligomeres ou polymeres derives de polyolefines
DE10337863A1 (de) * 2003-08-18 2005-03-17 Merck Patent Gmbh Verwendung von Chromen-4-on-Derivaten
FR2918879B1 (fr) 2007-07-20 2009-10-16 Oreal Emulsion huile-dans-eau contenant un polymere amphiphile.
FR2927252B1 (fr) * 2008-02-12 2010-04-23 Oreal Emulsion huile-dans-eau contenant un polyere amphiphile
FR2940084B1 (fr) * 2008-12-22 2011-02-11 Oreal Lingette impregnee d'une emulsion comprenant un polymere amphiphile non reticule
FR3073412B1 (fr) * 2017-11-16 2019-11-29 L'oreal Lait demaquillant micellaire
CN115068381B (zh) * 2022-06-29 2023-08-25 杭州心悦化妆品有限公司 一种天然温和型卸妆乳及其制备方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2668080B1 (fr) 1990-10-17 1993-08-13 Seppic Sa Compositions auto-emulsionnables a base d'alcools gras, leur procede de preparation et leur utilisation pour la realisation d'emulsions.
FR2671088B1 (fr) 1990-12-27 1994-04-15 Oreal Nouveaux copolymeres a base de n-alkyl acrylamide, leur preparation et leur utilisation comme agents epaississants, notamment dans des compositions de shampooing.
GB9104878D0 (en) 1991-03-08 1991-04-24 Scott Bader Co Thickeners for personal care products
GB9108660D0 (en) * 1991-04-23 1991-06-12 Unilever Plc Polymers & their preparation
FR2681245B1 (fr) 1991-09-17 1995-06-09 Oreal Utilisation en cosmetique ou en application topique d'une dispersion aqueuse a base d'organopolysiloxanes et d'un copolymere reticule d'acrylamide/acide 2-acrylamido 2-methylpropane sulfonique neutralise.
US5612429A (en) * 1992-04-21 1997-03-18 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Process for the polymerization of polymers in non-aqueous liquid media
EP0750899A3 (de) 1995-06-30 1998-05-20 Shiseido Company Limited Ein aus einem wasserlöslichen amphiphilen Polyelektrolyten bestehender Emulgator oder Lösungsvermittler und eine diesen enthaltende emulgierte oder solubilisierte Zusammensetzung und ein diesen enthaltendes emulgiertes oder solubilisiertes Kosmetikum
JPH09175938A (ja) * 1995-12-28 1997-07-08 Kose Corp クレンジング料
FR2754451B1 (fr) 1996-10-14 1998-11-06 Oreal Creme auto-moussante
JP2000273017A (ja) * 1999-03-24 2000-10-03 Kao Corp 角栓除去剤
FR2794125B1 (fr) * 1999-05-26 2001-07-20 Oreal Composition sous forme d'emulsion huile-dans-eau et ses utilisations notamment cosmetiques
DE69919414T2 (de) 1999-11-19 2005-05-19 Société d'Exploitation de Produits pour les Industries Chimiques S.E.P.P.I.C. Inverser latex und verwendung in der kosmetik
DE10059822A1 (de) 2000-12-01 2002-06-13 Clariant Gmbh Saure kosmetische, pharmazeutische und dermatologische Mittel
DE10059825A1 (de) 2000-12-01 2002-06-13 Clariant Gmbh Verwendung von kammförmigen Copolymeren auf Basis von Acryloyldimethyltaurinsäure in kosmetischen, pharmazeutischen und dermatologischen Mitteln
DE10110336A1 (de) 2001-03-03 2002-09-12 Clariant Gmbh Tensidfreie kosmetische, dermatologische und pharmazeutische Mittel

Also Published As

Publication number Publication date
ES2276901T3 (es) 2007-07-01
JP2003128532A (ja) 2003-05-08
EP1302190B2 (de) 2010-04-07
EP1302190A1 (de) 2003-04-16
DE60216869D1 (de) 2007-02-01
JP3781711B2 (ja) 2006-05-31
ES2276901T5 (es) 2010-08-03
DE60216869T3 (de) 2010-10-28
ATE348593T1 (de) 2007-01-15
EP1302190B1 (de) 2006-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60210737T2 (de) Ein Silikon-Copolymer und entweder ein Polymer aus einem ethylenisch ungesättigten Monomer mit Sulfongruppen oder ein organisches Pulver enthaltende Zusammensetzung; deren Verwendungen, insbesondere in der Kosmetik
DE69934296T2 (de) Verdickend wirkendes latex, verfahren zu dessen herstellung und anwendungen in der kosmetik
DE60020098T2 (de) Flüssige polymerdispersionen, ihre herstellung und verwendung
DE69915807T2 (de) Polymeres verdickungsmittel, verfahren zu seiner herstellung und verwendung in kosmetischen zubereitungen
DE60016308T2 (de) Zusammensetzung vom Typ Öl-in-Wasser Emulsion und ihre Verwendung in der Kosmetik
DE60127022T2 (de) Inverslatex basierend auf Squalan oder hydriertem Polyisobuten und diese enthaltende kosmetische Zusammensetzungen, Hautkosmetika, sowie pharmazeutische Zusammensetzungen
DE60225533T2 (de) Reinigungsmittel enthaltend ein amphiphiles polymer
DE69915991T2 (de) Verwendung in der Kosmetik eines, gegen Elektrolyten, stabilen inversen Latex
DE69523022T2 (de) Verdickungsmittel enthaltende topische zusammensetzung
DE60216047T2 (de) Optisch wirksame zusammenzetungen, insbesondere für die kosmetik
DE602005002810T2 (de) Mattierende kosmetische Zusammensetzung in Form einer Öl-in-Wasser Emulsion enthaltend pyrogene Kieselsäure
EP1339766A1 (de) Tensidfreie kosmetische, dermatologische und pharmazeutische mittel
DE602005000915T2 (de) Feine Emulsion vom Typ Öl-in-Wasser die einen hydrophilen UV-Absorber enthält
EP0917869B1 (de) Verwendung von W/O-Emulsionen als Verdicker in kosmetischen und pharmazeutischen Zubereitungen
US20060111490A1 (en) Composition comprising a urea compound
DE69124093T2 (de) Herstellung diskreter mikrotropfen bestehend aus einer öl/wasseremulsion, stabilisiert durch in-situ polymerisation eines wasserlöslichen vinylmonomers
US20030157047A1 (en) Cosmetic composition for removing make-up from and clening the skin
DE602004000983T2 (de) Homogenes Pulver aus einem selbstdispergierenden Inverslatex und einem Pulver zur kosmetischen oder pharmakologischen Verwendung, sowie seine Verwendung als Texturmittel
DE60216869T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung für das Abschminken oder die Hautreinigung
DE60307018T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung die einen straffenden Latex und ein amphiphiles ionisches Polymer enthält
DE60216724T2 (de) Zusammensetzung enthaltend mindestens ein silicon und mindestens ein amphiphiles polymer
DE60310502T2 (de) Oxidierende Öl-in-Wasser-Emulsion in Cremeform zur Behandlung von menschlichen Keratinfasern
US6335025B1 (en) Water-in-oil emulsion and use thereof in a cosmetic composition
DE10213142A1 (de) Stabile Dispersionskonzentrate
WO2006122669A1 (de) Kosmetische zubereitungen mit einem gehalt an glucosylglyceriden und einem oder mehreren acrylamidomethylpropylsulfonsäure-polymeren

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings