DE60214119T2 - Anzeigesteuergerät, Anzeigesteuerungsverfahren, Betätigungssteuergerät und Betätigungssteuerungsverfahren - Google Patents

Anzeigesteuergerät, Anzeigesteuerungsverfahren, Betätigungssteuergerät und Betätigungssteuerungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE60214119T2
DE60214119T2 DE60214119T DE60214119T DE60214119T2 DE 60214119 T2 DE60214119 T2 DE 60214119T2 DE 60214119 T DE60214119 T DE 60214119T DE 60214119 T DE60214119 T DE 60214119T DE 60214119 T2 DE60214119 T2 DE 60214119T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
vehicle
seat
occupant
driving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60214119T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60214119D1 (de
Inventor
c/o Pioneer Corporation Takamasa Kawagoe-shi Yamaguchi
c/o Pioneer Corporation Hitoshi Kawagoe-shi Sato
c/o Pioneer Corporation Yukari Kawagoe-shi Mizumura
c/o Pioneer Corporation Rie Kawagoe-shi Yamashita
c/o Pioneer Corporation Hidetsugu Kawagoe-shi Kubota
c/o Pioneer Corporation Toshiyuki Kawagoe-shi Murata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pioneer Corp
Original Assignee
Pioneer Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pioneer Corp filed Critical Pioneer Corp
Publication of DE60214119D1 publication Critical patent/DE60214119D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60214119T2 publication Critical patent/DE60214119T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/22Display screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/29Instruments characterised by the way in which information is handled, e.g. showing information on plural displays or prioritising information according to driving conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/50Instruments characterised by their means of attachment to or integration in the vehicle
    • B60K35/53Movable instruments, e.g. slidable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/65Instruments specially adapted for specific vehicle types or users, e.g. for left- or right-hand drive
    • B60K35/654Instruments specially adapted for specific vehicle types or users, e.g. for left- or right-hand drive the user being the driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/65Instruments specially adapted for specific vehicle types or users, e.g. for left- or right-hand drive
    • B60K35/656Instruments specially adapted for specific vehicle types or users, e.g. for left- or right-hand drive the user being a passenger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/18Information management
    • B60K2360/195Blocking or enabling display functions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Anzeigesteuergerät und ein Anzeigesteuerverfahren zum Steuern der Anzeige auf einer Anzeigefläche einer an einem Fahrzeug befestigten Anzeigeeinheit ebenso wie einen Antriebs-Kontroller und ein Antriebssteuerverfahren zum Steuern einer Anzeigeeinheit zum Ändern der Ausrichtung der Anzeigefläche einer an einem Fahrzeug befestigten Anzeigeinheit.
  • Eine Konfiguration eines Anzeigesteuergerätes entsprechend dem Stand der Technik ist zum Steuern der Anzeige auf einer Anzeigefläche einer an einem Fahrzeug befestigten Anzeigeeinheit in Übereinstimmung mit dem Fahren eines Fahrzeuges zum Gewährleisten eines stabilen Fahrens des Fahrzeuges bekannt. Solch ein Anzeigesteuergerät erkennt beispielsweise auf Basis einer Schaltung zum Erfassen der Operation einer Handbremse eines Automobils als ein Fahrzeug und eines Fahrzeuggeschwindigkeitsimpulses zum Erfassen der Fahrzeuggeschwindigkeit, ob ein Fahrzeug fährt oder angehalten wird. In dem Fall, in dem das Fahrzeug fährt, wird während des Fahrens das Anzeigen des Bildes beispielsweise durch Anzeigen von „ACHTUNG!" auf der Anzeigefläche einer Anzeigeeinheit unterdrückt, währenddessen verhindert wird, dass Bewegtbilder, die über einen Fernsehempfänger empfangen werden, oder Bewegtbilder, die von einem Aufzeichnungsmedium wie beispielsweise optischen Platten erhalten werden, auf der Anzeigefläche einer Anzeigeinheit angezeigt werden.
  • In Übereinstimmung mit einem Anzeigeprozessor entsprechend dem Stand der Technik zum Ausführen der Anzeigeverarbeitungsschritte kann ein Insasse, der an dem Steuern des Fahrzeuges nicht beteiligt ist und neben dem Fahrer sitzt, auch nicht die Bewegtbilder sehen, die auf einer Anzeigefläche einer Anzeigeeinheit angezeigt werden.
  • Es ist eine dem Stand der Technik entsprechende Anzeigeeinheit bekannt, bei der die Ausrichtung ihrer Anzeigefläche geändert werden kann. Für diese Anzeigeeinheit wird die Ausrichtung ihrer Anzeigefläche manuell so auf den Beifahrersitz eingestellt, dass die Anzeigefläche während des Fahrens des Fahrzeuges nicht von dem Fahrer gesehen wird, der auf dem Fahrersitz sitzt.
  • Die Anzeigeeinheit erfordert jedoch ein manuelles Bedienen des Ausrichtens der Anzeigefläche einer Anzeigeeinheit in Richtung des Beifahrersitzes, und dieser Vorgang erweist sich als umständlich.
  • Wie bereits erwähnt worden ist, kann in Übereinstimmung mit einem dem Stand der Technik entsprechenden Anzeigesteuergerät ein Insasse, der nicht am Steuern des Fahrzeuges beteiligt ist und der im Beifahrersitz sitzt, auch nicht die Bewegtbilder sehen, die auf einer Anzeigefläche einer Anzeigeeinheit angezeigt werden. Für eine Anzeigeeinheit entsprechend dem Stand der Technik, bei der die Ausrichtung ihrer Anzeigefläche manuell verändert werden kann, muss die Anzeigefläche manuell von einem Insassen, der während des Fahrens des Fahrzeuges auf dem Fahrersitz sitzt, weg bewegt werden, wobei der Vorgang umständlich ist.
  • Dokument DE-A-4213129 (Oberbegriff der Ansprüche 1 und 2) offenbart eine an einem Fahrzeug befestigte Anzeige mit Ausrichtungserkennung.
  • Die Erfindung wurde in Anbetracht der voranstehend beschriebenen Probleme vorgeschlagen und zielt darauf ab, ein Anzeigesteuergerät, ein Anzeigesteuerverfahren, einen Antriebskontroller und ein Antriebssteuerverfahren bereitzustellen, bei dem die Insassen, über den Insassen, der auf dem Fahrersitz sitzt hinaus, ohne Weiteres Bewegtbilder sehen können, ohne dass dabei das Fahren des Fahrzeuges beeinträchtigt wird.
  • Entsprechend der Erfindung wird ein Anzeigesteuergerät bereitgestellt, das die folgenden Komponenten umfasst:
    eine Anzeige, die an einem Fahrzeug befestigt ist mit einer Anzeigefläche zum Anzeigen von wenigstens Bewegtbildern;
    einen Fahrtzustandsdetektor, der ein Fahren oder ein Halten des Fahrzeuges erkennt;
    einen Abtriebsabschnitt, der die Anzeige antreibt, um die Ausrichtung der Anzeigefläche zu ändern;
    einen Ausrichtungsdetektor, der die Ausrichtung der Anzeigefläche erkennt; und gekennzeichnet ist durch:
    einen Quellenauswahlabschnitt, der eine in die Anzeige einzugebende Quelle auswählt;
    einen Quellenbestimmungsabschnitt, der auf Basis der von dem Quellenauswahlabschnitt vorgenommenen Auswahl bestimmt, ob ein Bewegtbild in dem Bildinhalt enthalten ist; und
    einen Kontroller, der die Anzeige eines auf der Anzeigefläche angezeigten Bewegtbildes unterdrückt, wenn Fahren des Fahrzeuges erkannt ist und das auf der Anzeigefläche angezeigte Bild als ein Bewegtbild festgestellt ist und die Ausrichtung der Anzeigefläche als in Richtung eines Insassen, der auf einem Fahrersitz des Fahrzeugs sitzt, erkann ist;
    einen Sitzpositionsdetektor, der die Sitzposition der Insassen des Fahrzeuges erkennt;
    wobei der Kontroller bei Erkennen, dass der Insasse auf dem Beifahrersitz sitzt, die Antriebssteuerung der Anzeige zu einer Position durchführt, an der die Anzeigefläche in Richtung des Insassen auf einem Beifahrersitz des Fahrzeugs ausgerichtet ist, und anschließend die Unterdrückung der Anzeige des Bewegtbildes aufhebt.
  • Vorzugsweise enthält der Antriebskontroller einen Sitzpositionsdetektor, der eine Sitzposition von wenigstens einem der Insassen des Fahrzeuges erkennt. Der Kontroller führt bei Erkennen, dass der Insasse auf dem Beifahrersitz sitzt, die Antriebssteuerung der Anzeige zu einer Position durch, an der die Anzeigefläche in Richtung des Insassen auf einem Beifahrersitz des Fahrzeugs ausgerichtet ist.
  • Entsprechend der Erfindung wird des Weiteren ein Anzeigesteuerverfahren zum Steuern der Anzeige auf einer an dem Fahrzeug befestigten Anzeigefläche bereitgestellt, bei dem die Anzeigefläche der Anzeige wenigstens Bewegtbilder anzeigt und angetrieben wird, um eine Ausrichtung davon zu ändern, wobei das Verfahren:
    das Erkennen eines Fahrens oder eines Haltens des Fahrzeuges umfasst; und durch die folgenden Schritte gekennzeichnet ist:
    Bestimmen, ob das auf der Anzeigefläche angezeigte Bild ein Bewegtbild ist, durch Bestimmen der Quelle des Bildes;
    Erkennen der Ausrichtung der Anzeigefläche;
    Unterdrücken der Anzeige des Bewegtbildes bei Erkennen, dass das Fahrzeug in Fahrt ist, dass das auf der Anzeigefläche gezeigte Bild ein Bewegtbild ist und dass die Ausrichtung der Anzeigefläche in Richtung eines Insassen ist, der auf einem Fahrersitz des Fahrzeugs sitzt;
    Erkennen der Sitzpositionen von Insassen des Fahrzeuges und wenn ein Insasse auf dem Beifahrersitz des Fahrzeugs erkannt ist, umfasst das Verfahren des Weiteren die folgenden Schritte:
    Antreiben der Anzeige in Richtung auf eine Position, an der die Anzeigefläche in Richtung des Insassen auf dem Beifahrersitz ausgerichtet ist und
    Aufheben der Unterdrückung der Anzeige des Bewegtbildes.
  • In den Zeichnungen ist:
  • 1 ein schematisches Diagramm, das die allgemeine Konfiguration der an dem Fahrzeug befestigten Anzeigeeinheit in Übereinstimmung mit einem Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt.
  • 2 ist eine perspektivische Darstellung der an dem Fahrzeug befestigten Anzeigeeinheit entsprechend dem Ausführungsbeispiel.
  • 3 ist ein Blockdiagramm, das einen Kontroller entsprechend dem Ausführungsbeispiel zeigt.
  • 4 ist ein Ablaufplan, der die Funktionsweise einer an einem Fahrzeug befestigten Anzeigeeinheit entsprechend dem Ausführungsbeispiel zeigt.
  • 5 ist ein schematisches Diagramm, das die allgemeine Konfiguration einer an einem Fahrzeug befestigten Anzeigeeinheit entsprechend einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt.
  • 6 ist ein Blockdiagramm, das einen Kontroller entsprechend dem weiteren Ausführungsbeispiel zeigt.
  • 7 ist ein Ablaufplan, der die Funktionsweise der an einem Fahrzeug befestigten Anzeigeeinheit entsprechend dem weiteren Ausführungsbeispiel zeigt.
  • Im Folgenden wird in Bezug auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben.
  • (Erstes Ausführungsbeispiel)
  • 1 ist ein schematisches Diagramm, das im Großen und Ganzen ein an einem Fahrzeug befestigtes Anzeigesteuergerät und einen Antriebskontroller entsprechend diesem Ausführungsbeispiel darstellt. In 1 bezeichnet die Zahl 1 ein Fahrzeug wie beispielsweise ein Automobil. Das Fahrzeug 1 umfasst einen Fahrersitz 2 und einen Beifahrersitz 3. Das Fahrzeug 1 ist mit einem Armaturenbrett 4 bereitgestellt.
  • Das Armaturenbrett 4 ist mit verschiedenen Messinstrumenten (nicht dargestellt) wie beispielsweise einem Tachometer vor dem Fahrersitz 2 (in Richtung des Pfeils D in 1) und einem Lenkrad 5 zum Steuern des Fahrzeuges 1 ausgestattet. An dem Armaturenbrett 4 ist eine Zündschlüssen 6 zum Starten des Motors des Fahrzeuges 1 vor dem Fahrersitz 2 und ein Zusatzschalter 7 befestigt, der durch das Bedienen des Zündschlüssels 6 eingeschaltet/ausgeschaltet wird. Durch Einschalten/Ausschalten des Hilfsschalters 7 wird Strom als Zusatz- [Acc] Strom von einer an dem Fahrzeug 1 befestigten Batterie 8 eingespeist. In dem Armaturenbrett 4 wird Stauraum (nicht dargestellt) vor dem Beifahrersitz 3 bereitgestellt.
  • Das Fahrzeug 1 umfasst eine Tür (nicht dargestellt), die für einen auf dem Fahrersitz 2 des Fahrzeuges 1 sitzenden Insassen 2a geöffnet/geschlossen wird, sowie eine Tür (nicht dargestellt), die für einem auf dem Beifahrersitz 3 sitzenden Insassen 3a geöffnet/geschlossen wird. Diese Türen sind jeweils mit Lautsprecherboxen ausgestattet.
  • Das Fahrzeug 1 ist mit einer an dem Fahrzeug befestigten Anzeigeeinheit 10 ausgestattet. Die Anzeigeeinheit 10 ist ungefähr in dem Mittelabschnitt des Armaturenbrettes 4 angebracht, das heißt, zwischen den verschiedenen Messinstrumenten und dem Stauraum vor der Mittelposition des Fahrersitzes 2 und dem Sitz neben dem Fahrer 3. Die an dem Fahrzeug befestigte Anzeigeeinheit 10 umfasst einen Anzeigeabschnitt 11, einen Anzeigeinheit-Befestigungsabschnitt 12, einen Kontroller 13 und einen Antriebsabschnitt.
  • Wie in 2 dargestellt, umfasst der Anzeigeabschnitt 11 eine Anzeigefläche 11a, auf der wenigstens Bewegtbilder angezeigt werden und die beispielsweise aus einer Flüssigkristallanzeige oder einer organischen EL-Anzeige besteht. Der Anzeigeabschnitt 11 ist mit einem Bedienabschnitt 14 bereitgestellt, der verschiedene Bedienknöpfe 14a einschließlich eines Quellenauswahlknopfes für das Auswählen des auf der Anzeigefläche 11a angezeigten Bildes und einen Lautstärkesteuerungsknopf zum Einstellen des Lautstärkepegels umfasst.
  • Der Anzeigeeinheit-Befestigungsabschnitt 12 umfasst ein Hauptkörper-Gehäuse 15 einer annähernd kastenförmigen Form, das in das Armaturenbrett 4 eingebettet ist. Auf dem Hauptkörper-Gehäuse 15 ist ein Paar Schenkel 16 bereitgestellt. An diesen Schenkeln 16 ist ein Ständer 17 befestigt. Der Ständer 17 ist in Form einer langgestreckten Platte ausgebildet, deren Enden in Längsrichtung in der Spitze eines jeden Schenkels 16 eingerastet sind und die Schenkel 16 überbrücken.
  • Auf dem Ständer 17 sind zwei Führungsstifte 18 bereitgestellt, die nach oben hervorstehen. Darüber hinaus ist ein Drehteller 19 drehbar an dem Ständer befestigt. An dem Drehteller 19 ist ein Paar Führungsschlitze 21 bereitgestellt, die bogenförmig ausgebildet sind, und in die die Führungsstifte 18 gleitend einrasten. Der Drehteller 19 ist drehbar innerhalb eines vorgegebenen Winkelbereichs an dem Ständer 17 befestigt. Mit dem Drehteller 19 ist ein Anzeigeabschnitt 11 integriert, wobei die Ausrichtung von dessen Anzeigefläche 11a über Drehung des Drehtellers 19 geändert werden kann.
  • An dem Ständer 17 ist gegenüberliegend von der Seite, auf der der Drehteller 19 befestigt ist, ein Rotationsgehäuse 22 bereitgestellt, das einen Drehmotor 22a zum Drehen des Drehtellers 19 für das Ändern der Ausrichtung der Anzeigefläche 11a des Anzeigeabschnittes 11 enthält. Neben dem Motor zum Drehen 22a enthält das Rotationsgehäuse 22 ein Übertragungselement zum Übertragen einer Antriebskraft auf eine vertikale Achse, die von der Befestigungsplatte 20 verlängernd in das Rotationsgehäuse 22 hineinragend angebracht ist, um den Drehteller 19 mit Hilfe des Antriebs durch den Motor zum Drehen 22a zu drehen. Das Übertragungselement ist beispielsweise aus einer Vielzahl von Getrieben gebildet. Der Motor zum Drehen 22a wird durch einen Strom betrieben, der unter Verwendung eines flexiblen Kabels von der Zusatzstromquelle eingespeist wird.
  • Der Drehteller 19 wird durch Antreiben des Motors zum Drehen 22a gedreht, wodurch die Ausrichtung der Anzeigefläche 11a des Anzeigeabschnittes geändert wird. So wird beispielsweise wie in 1 dargestellt, die Ausrichtung der Anzeigefläche 11a auf eine Position geändert, an der hauptsächlich der Insasse 2a auf dem Fahrersitz 2 die Anzeigefläche 11a erkennen kann, das heißt eine erste Position A, bei der die Ausrichtung X senkrecht zu der Mittelachse Y der Anzeigefläche 11a in Richtung des Fahrersitzes 2 gerichtet wird, oder die Ausrichtung der Anzeigefläche 11a auf eine Position geändert wird, an der hauptsächlich der Insasse 2a des Fahrersitzes und der Insasse 3a des Beifahrersitzes 3 die Anzeigefläche 11a erkennen können, das heißt eine zweite Position B, bei der die Ausrichtung X senkrecht zu der Mittelachse Y der Anzeigefläche 11a auf die Mittelposition zwischen dem Fahrersitz 2 und dem Beifahrersitz 3 gerichtet wird, oder die Ausrichtung der Anzeigefläche 11a auf eine Position gerichtet wird, an der hauptsächlich der Insasse 3a in dem Beifahrersitz 3 die Anzeigefläche 11a erkennen kann, dass heißt eine dritte Position C, bei der die Ausrichtung X senkrecht zu der Mittelachse Y der Anzeigefläche 11a auf den Beifahrersitz 3 gerichtet ist.
  • An dem Ständer ist ein Paar Schalter (nicht dargestellt) angebracht. Diese Schalter werden eingeschaltet/ausgeschaltet, so wie dies jeweils hinsichtlich der Position, auf die die Anzeigefläche 11a des Anzeigeabschnittes 11 ausgerichtet ist, erforderlich ist.
  • An den Kontroller 13 ist beispielsweise ein Fernsehempfänger 25 zum Ausgeben eines TV-Bildes zu dem Anzeigeabschnitt 11, ein DVD-Abschnitt zum Anzeigen der Bilderin formationen auf den Anzeigeabschnitt von einer DVD als eine optische Platte, die als Speichermedium dient, und eine Navigationsvorrichtung 27 angeschlossen. An dem Kontroller 13 ist eine Eingabebild-Auswahlschaltung 28 zum Auswählen zwischen Eingabebildern von dem Fernsehempfänger 25, dem DVD-Abschnitt 26 und der Navigationsvorrichtung 27 bereitgestellt. Die Eingabebild-Auswahlschaltung 28 wird durch den Eingabevorgang auf dem Bedienabschnitt 14 umgeschaltet. Darüber hinaus ist ein Lautsprecher 9 an den Kontroller 13 angeschlossen.
  • An den Kontroller 13 ist der Motor zum Drehen 22a in dem Rotationsgehäuse 22 auf dem Anzeigeeinheit-Befestigungsabschnitt 12 angeschlossen. Der Kontroller 13 führt die Antriebssteuerung des Motors zum Drehen 22a so wie erforderlich durch. Das heißt, der Kontroller 13 führt die Antriebssteuerung des Motors zum Drehen 22a so durch, dass die Anzeigefläche 11a des Anzeigeabschnittes 11 auf Basis der in Tabelle 1 dargestellten Antriebsbedingungen in Richtung auf eine der voranstehend erwähnten drei Positionen Gerichtet wird.
  • [Tabelle 1]
    Figure 00080001
  • Darüber hinaus ist das voranstehend erwähnte Paar von Schaltungen an den Kontroller 13 angeschlossen. Der Kontroller 13 erkennt die aktuelle Position des Anzeigeabschnittes 11 mit Hilfe dieses Paares von Schaltungen. Durch Erkennen der aktuellen Position des Anzeigeabschnittes 11 steuert der Kontroller 13 die Anzahl der Umdrehungen des Motors zum Drehen 22a, die erforderlich ist, um die Anzeige 11 in einem vorgegebenen Winkel so zu drehen, dass die Anzeigefläche 11a des Anzeigeabschnittes 11 in eine vorgegebene Richtung gerichtet wird.
  • Insbesondere ist ein Paar an Schaltungen, das an dem Ständer 17 angebracht ist, jeweils an den Positionen bereitgestellt, an denen sie durch den Drehteller 19 eingeschaltet werden, wenn der Anzeigeabschnitt 11 in einem vorgegebenen Winkel in Richtung auf den Fahrersitz 2 und den Beifahrersitz 3 gedreht wird. Je nach Ein/Aus-Zustand einer jeden Schaltung und dem Betriebszustand des Motors zum Drehen 22a, erkennt der Kontroller 13 die aktuelle Position (Antriebsposition) des Anzeigeabschnittes 11. Tabelle 2 zeigt die Beziehung zwischen dem Ein/Aus-Zustand dieser Schaltungen und der aktuellen Position des Anzeigeabschnittes 11.
  • [Tabelle 2]
    Figure 00090001
  • Wie in 3 dargestellt, enthält der Kontroller 13 eine Zentrale Verarbeitungseinheit (CPU) 31 als einen Computer, einen Speicher 32, eine Lenkradpositions-Bestimmungseinrichtung 33, eine Rechter/Linker Winkel-Steuerungseinrichtung 34, eine Fahrterkennungseinrichtung 35, eine Positions-Bestimmungseinrichtung 36 zum Bestimmen der aktuellen Position des Anzeigeabschnittes 11, eine Quellen-Bestimmungseinrichtung 37, eine Einrichtung zur Unterdrückung der Anzeige bei Fahrt 38 und eine Quellen-Umschalteinrichtung 39.
  • An die CPU 31 ist der Speicher 32 zum Speichern verschiedener Informationen in einer lesbaren Art und Weise angeschlossen. In dem Speicher 32 sind Daten, die die in Tabelle 1 dargestellten Antriebsbedingungen zum Rotieren des Motors zum Drehen 22a bei einer vorgegebenen Anzahl von Umdrehungen in eine vorgegebene Richtung sowie Daten, die die aktuelle Position des Anzeigeabschnittes 11 anzeigen, gespeichert.
  • Die Lenkradpositions-Bestimmungseinrichtung 33 ist an die CPU 31 angeschlossen und ist beispielsweise aus einer Auswahlschaltung (nicht dargestellt) auf dem Anzeigeab schnitt 11 gebildet. Die Lenkradpositions-Bestimmungseinrichtung 33 stellt, durch Betätigung der Auswahlschaltung ein, ob die Position auf der rechten oder der linken Seite in Fahrtrichtung des Fahrzeuges 1 ist, das heißt, ob das Lenkrad 5 ein rechts angeordnetes Lenkrad oder ein links angeordnetes Lenkrad ist. Die auf diese Weise eingestellte Position des Lenkrades 5 wird in dem Speicher 32 gespeichert. Das Ausführungsbeispiel von Tabelle 2 geht davon aus, dass die Lenkradpositions-Bestimmungseinrichtung 33 das Lenkrad als rechts angeordnetes Lenkrad eingestellt hat. In dem Fall, in dem sie das Lenkrad als links angeordnetes Lenkrad eingestellt hat, sind die Werte „Positiv" und „Negativ" in der Drehrichtung des Motors zum Drehen 22a umgekehrt.
  • Die Rechter/Linker Winkel-Steuerungseinrichtung 34 ist an die CPU 31 angeschlossen. Die Rechter/Linker Winkel-Steuerungseinrichtung 34 treibt den Motor zum Drehen 22a auf Basis der durch die CPU 31 von dem Speicher 32 gelesenen Daten, die die Antriebsbedingungen anzeigen, an.
  • Die Fahrterkennungseinrichtung 35 ist an die CPU 31 angeschlossen. Die Fahrterkennungseinrichtung 35 erkennt auf Basis von beispielsweise dem Ein/Aus-Zustand der Schaltung zum Erkennen des Betriebszustandes der Handbremse des Fahrzeuges 1, dem Ein/Aus-Zustand der Schaltung zum Erkennen der Halteposition eines automatisch betriebenen Fahrzeuges oder eines Fahrzeuggeschwindigkeits-Impulses zum Erfassen der Geschwindigkeit des Fahrzeuges 1, ob das Fahrzeug fährt oder hält. Die Fahrterkennungseinrichtung 35 gibt beim Erkennen, dass das Fahrzeug fährt, ein entsprechendes Signal an die CPU 31 aus.
  • Die Positions-Bestimmungseinrichtung 36 ist aus einem Paar von Schaltungen, das an dem Ständer 17 angebracht ist und einem Detektorabschnitt zum Erkennen des Betriebszustandes des Motors zum Drehen 22a gebildet. Die Positions-Bestimmungseinrichtung 36 bestimmt die aktuelle Position des Anzeigeabschnittes 11 auf Basis des Ein/Aus-Zustandes des Paares an Schaltungen und dem Betriebszustand des Motors zum Drehen 22a, der durch den Detektorabschnitt erfasst wurde. Anschließend gibt die Positions-Bestimmungseinrichtung 36 die bestimmte Information an die CPU 31 aus.
  • Die Quellen-Bestimmungseinrichtung 37 ist an die CPU 31 angeschlossen. Die Quellen-Bestimmungseinrichtung 37 bestimmt die Bildinhalte, die auf dem Anzeigeabschnitt 11 angezeigt werden und gibt die entsprechenden Informationen an die CPU 31 aus. Die durch die Quellen-Bestimmungseinrichtung 37 bestimmten Bildinhalte können ein Bewegtbild, das durch den Fernsehempfänger 25 erhalten wurde, ein Bewegtbild, das von einem Speichermedium wie beispielsweise einer optischen Platte durch Verwendung einer DVD-Einheit 26 gelesen wurde oder ein nicht-fortlaufendes Standbild zum periodischen Wechseln zwischen den Standbildern wie in einem Frame-zu-Frame-Vorlauf einschließlich eines Textbildes, eines Standbildes und Karteninformationen, die auf der Navigationsvorrichtung 27 angezeigt werden, umfassen. Das heißt, die Quellen-Bestimmungseinrichtung 37 bestimmt den Typ der Quelle auf Basis der Quelle, die durch Betätigung des Bedienabschnittes 14 durch den Quellen-Auswahlknopf ausgewählt worden ist. Die Eingabebild-Auswahlschaltung 28 wird in Abhängigkeit von der Betätigung des Quellen-Auswahlknopfes umgeschaltet.
  • Die Einrichtung zur Unterdrückung der Anzeige bei Fahrt 38 umfasst eine Bildschirmanzeige- (OSD, On Screen Display) Bildanzeigeeinrichtung 41. Die OSD-Bildanzeigeeinrichtung 41 umfasst eine Funktion zum Anzeigen von Textinformationen wie beispielsweise „Attention" [Achtung!] oder „Enjoy audio information while traveling" [Und nun können Sie die Audioinformationen während des Fahrens hören] und eines Standbildes wie beispielsweise ein Hintergrundbild. Die Einrichtung zur Unterdrückung der Anzeige bei Fahrt 38 erkennt ein vorgegebenes Signal von der CPU 31 und verwendet die OSD-Bildanzeigeeinrichtung 41 zum Anzeigen eines Standbildes auf der Anzeigefläche 11a des Anzeigeabschnittes 11.
  • Die Quellen-Umschaltschaltung 39 ist an die CPU 31 angeschlossen. Die Quellen-Umschaltschaltung 39 erkennt ein vorgegebenes Signal von der CPU 31, die den Eingabevorgang auf dem Bedienabschnitt 14 zum Umschalten der Eingabebild-Auswahlschaltung 28 erkannt hat.
  • Der Kontroller 13 steuert das auf dem Anzeigeabschnitt 11 angezeigte Bild durch die Einrichtung zur Unterdrückung der Anzeige bei Fahrt 38 auf Basis des durch die Fahrterkennungsreinrichtung 35 erfassten Fahrtzustandes des Fahrzeuges 1, die durch die Positions-Bestimmungseinrichtung 36 bestimmte aktuelle Position des Anzeigeabschnit tes 11 und des durch die Quellen-Bestimmungseinrichtung 37 erfassten auf dem Anzeigeabschnitt 11 angezeigten Bildes oder verwendet die Rechter/Linker-Winkel-Steuerungseinrichtung 34 zum Steuern des Motors zum Drehen 22a, um die Ausrichtung der Anzeigefläche 11a des Anzeigeabschnittes 11 zu ändern.
  • Im Folgenden wird in Bezug auf den in 4 dargestellten Ablaufplan die Funktionsweise des an dem Fahrzeug befestigten Anzeigegerätes beschrieben.
  • Ein Insasse 2a steigt in das Fahrzeug 1 ein, setzt sich auf den Fahrersitz 2 und bedient den Zündschlüssel 6, um den Zusatzschalter 7 des Fahrzeuges 1 einzuschalten. Wenn der Zusatzschalter 7 eingeschaltet ist, wird von der Batterie 8 Strom in das an dem Fahrzeug befestigte Anzeigegerät eingespeist. Dadurch wird die CPU 31 des Kontrollers 13 veranlasst, zu erkennen, dass der Zusatzschalter 7 eingeschaltet ist, und dass Strom zugeführt wird (Schritt S1).
  • Anschließend liest die CPU 31 des Kontrollers 13 die in Tabelle 1 dargestellte Steuervorgehensweise für den Motor zum Drehen 22a aus dem Speicher 32, um die Anzeigefläche 11a des Anzeigeabschnittes 11 auf die erste Position A gegenüberliegend von dem Fahrersitz 2 auszurichten. Die CPU 31 steuert die Rechter/Linker-Winkel-Steuereinrichtung 34 so, dass die Antriebssteuerung des Motors zum Drehen 22a bei einer vorgegebenen Anzahl von Umdrehungen in ein vorgegebene Richtung auf Basis der auf diese Weise gelesenen Steuerungsvorgehensweise durchgeführt werden kann. Durch die Antriebssteuerung des Motors zum Drehen 22a wird der Drehteller 19 zum Drehen in einem vorgegebenen Winkel in eine vorgegebene Richtung gedreht, wodurch die Anzeigefläche 11a des Anzeigeabschnittes 11 auf die erste Position A gegenüberliegend von dem Fahrersitz 2 in 1 gebracht wird. In dem Fall, in dem die CPU 31 bestimmt hat, dass die aktuelle Position des Anzeigeabschnittes 11 die erste Position A ist, überspringt die CPU 31 die Antriebssteuerung des Motors zum Drehen 22a.
  • Die Lenkradpositions-Bestimmungseinrichtung 33 stellt vorab die Information ein, dass das Lenkrad ein rechts angeordnetes Lenkrad ist und speichert diese Information in dem Speicher 32. Dementsprechend treibt beispielsweise in dem in 1 dargestellten Fall eines rechts angeordneten Lenkrades die CPU 31 den Motor zum Drehen 22a so an, dass der Anzeigeabschnitt 11 in einem vorgegebenen Winkel nach links in Richtung des hinteren Bereichs des Fahrzeuges 1 gedreht wird und zwar auf Basis der aus dem Speicher 32 gelesenen Daten, die die Antriebsbedingungen und die Positionsinformationen des Lenkrades 5 anzeigen.
  • Die CPU 31 des Kontrollers 13 erkennt den durch die Fahrterkennungseinrichtung 35 erfassten Fahrtzustand des Fahrzeuges 1, das heißt sie erkennt, ob das Fahrzeug fährt oder hält (Schritt S2). In dem Fall, in dem die CPU 31 in Schritt S2 bestimmt hat, dass das Fahrzeug nicht fährt, das heißt also, dass das Fahrzeug hält, hebt die CPU 31 die Unterdrückung der Anzeige durch die Einrichtung zur Unterdrückung der Anzeige bei Fahrt 38 auf und zeigt ein Bewegtbild wie beispielsweise ein Fernsehbild auf der Anzeigefläche 11a des Anzeigeabschnittes 11 an (Schritt S3). Die CPU 31 erkennt, dass sich der Anzeigeabschnitt 11 an der ersten Position A in 1 befindet, an der die Anzeigefläche 11a dem Fahrersitz 2 gegenüberliegt, so wie dies durch die Positions-Bestimmungseinrichtung 36 bestimmt wird und überspringt anschließend die Steuerung durch die Rechter/Linker-Winkel-Steuereinrichtung 34 und kehrt zurück zu Schritt S1, währenddessen der aktuelle Zustand unverändert beibehalten wird.
  • In dem Fall, in dem die CPU 31 erkannt hat, dass die Fahrterkennungseinrichtung 35 das Fahren des Fahrzeuges 1 in Schritt S2 erfasst hat, verwendet die CPU 31 die Quellen-Bestimmungseinrichtung 37, um das auf der Anzeigefläche 11a des Anzeigeabschnittes 11 angezeigte Bild zu bestimmen, das heißt zu bestimmen, ob das Bild ein Bewegtbild ist (Schritt S4). In dem Fall, in dem die Quellen-Bestimmungseinrichtung 37 erfasst hat, dass kein Bewegtbild angezeigt wird, bestimmt die CPU 31, dass das auf der Anzeigefläche 11a angezeigte Bild ein Standbild wie beispielsweise Karteninformationen und Textbilder von der Navigationsvorrichtung 27 ist und führt Schritt S3 aus, um die Anzeige des Standbildes fortzusetzen.
  • In dem Fall, in dem die CPU 31 mit Hilfe der Quellen-Bestimmungseinrichtung 37 in Schritt S4 erkannt hat, dass ein Bewegtbild wie beispielsweise ein Fernsehbild angezeigt wird, verwendet die CPU 31 die Positions-Bestimmungseinrichtung 36, um die aktuelle Position des Anzeigeabschnittes 11 zu bestimmen. Das bedeutet, dass die CPU 31 bestimmt, ob sich die Anzeigefläche 11a des Anzeigeabschnittes 11 an der in 3 dargestellten dritten Position befindet, bei der die Anzeigefläche 11a dem Beifahrersitz 3 gegenüberliegt und der Insasse 2a, der auf dem Fahrersitz sitzt, das Bild nicht sehen kann (Schritt S5).
  • Der Zustand, bei dem der Insasse 2a, der auf dem Fahrersitz 2 sitzt, das Bild nicht sehen kann, bezieht sich auf einen Zustand, bei dem sich der Insasse 2a nicht innerhalb des Bereiches befindet, in dem die Anzeigefläche 11a des Anzeigeabschnittes 11 sichtbar ist. Wie in 1 dargestellt, befindet sich, wenn sich der Anzeigeabschnitt 11 an der ersten Position A befindet, der Insasse 2a innerhalb des Bereiches U, in dem die Anzeigefläche 11a sichtbar ist. Wenn sich der Anzeigeabschnitt 11 an der dritten Position C befindet, befindet sich der Insasse 2a außerhalb des Bereiches U, in dem die Anzeigefläche 11a sichtbar ist. Das heißt, die Bedingungen, die in dem Speicher 32 gespeichert sind, gehen von dem Bereich U aus, innerhalb dessen die Anzeigefläche 11a sichtbar ist. Eine Position, bei der der Insasse 2a, der auf dem Fahrersitz 2 sitzt, außerhalb des Bereichs U platziert ist, innerhalb dessen die Anzeigefläche 11a sichtbar ist, wird in 1 als die dritte Position C angenommen. Der Bereich, in dem die Anzeigefläche 11a sichtbar ist und der angenommen wird, wenn sich der Anzeigeabschnitt 11 an der dritten Position C befindet, wird durch V dargestellt. Für die dritte Position C ist ein Insasse 3a vorhanden, der auf dem Beifahrersitz 3 innerhalb des Bereichs V sitzt, in dem die Anzeigefläche 11a sichtbar ist.
  • In dem Fall, in dem die CPU 31 mit Hilfe der Positions-Bestimmungseinrichtung 36 erkannt hat, dass sich die aktuelle Position des Anzeigeabschnittes 11 an der in 1 dargestellten dritten Position C befindet, hebt die CPU 31 die Unterdrückung der Anzeige durch die Einrichtung zur Unterdrückung der Anzeige bei Fahrt 38 auf (Schritt S6). Das bedeutet, dass, selbst wenn ein Bewegtbild angezeigt wird, währenddessen das Fahrzeug fährt, die Anzeigefläche 11a des Anzeigeabschnittes 11 so ausgerichtet wird, dass der Insasse 2a, der auf dem Fahrersitz sitzt, die Anzeigefläche 11a des Anzeigeabschnittes 11 nicht sehen kann, demzufolge wird die Unterdrückung der Anzeige aufgehoben.
  • In dem Fall, in dem die CPU 31 bestimmt hat, dass der Anzeigeabschnitt 11 in Schritt S5 nicht in Richtung auf den Beifahrersitz 3 ausgerichtet wird, steuert die CPU 31 die Einrichtung zur Unterdrückung der Anzeige bei Fahrt 38, um die Anzeige in dem Fahrtzustand zu unterdrücken. Das bedeutet, dass die Einrichtung zur Unterdrückung der Anzeige bei Fahrt 38 die OSD-Bildanzeigeeinrichtung 41 zum Anzeigen von Textinformationen beispielsweise „Attention" [Achtung!] und „Enjoy the audio information while traveling" [Und nun können Sie die Audioinformationen während des Fahrens hören] als ein Standbild auf der Anzeigefläche 11a verwendet, wodurch das Anzeigen eines Bewegtbildes unterdrückt wird (Schritt S7).
  • Anschließend liest die CPU 31 aus dem Speicher 32 die in Tabelle 1 dargestellte Steuerungsvorgehensweise für den Motor zum Drehen 22a, um die Anzeigefläche 11a des Anzeigeabschnittes 11 auf die dritte Position C gegenüberliegend von dem Beifahrersitz 3 auszurichten. Die CPU 31 steuert die Rechter/Linker-Winkel-Steuerungseinrichtung 34, um die Antriebssteuerung für den Motor zum Drehen 22a bei einer vorgegebenen Anzahl von Umdrehungen in eine vorgegebene Richtung auf Basis der auf diese Weise gelesenen Steuerungsvorgehensweise durchzuführen. Die Antriebssteuerung des Motors zum Drehen 22a veranlasst den Drehteller 19 in einem vorgegebenen Winkel in eine vorgegebene Richtung zu drehen, wodurch die Anzeigefläche 11a des Anzeigeabschnittes 11 auf die dritte Position C gegenüberliegend von dem in 1 dargestellten Beifahrersitz 3 gebracht wird (Schritt S8). Anschließend geht die Ausführung in Schritt S1 über, um die Vorgehensweise zu wiederholen.
  • Die Ausführung endet in Schritt S8, kehrt zu Schritt S1 zurück und wiederholt anschließend Schritt S5. In Schritt S5 erkennt die CPU 31, dass sich der Anzeigeabschnitt 11 an der dritten Position C gegenüberliegend von dem Beifahrersitz 3 befindet. In dem Fall, in dem der Insasse 3a auf dem Beifahrersitz 3 sitzt, kann der Insasse 3a weiterhin das Bewegtbild sehen, ohne dass der Insasse 2a oder 3a weitere Schritte ausführt, um ein Bewegtbild auf der Anzeigefläche 11a anzuzeigen.
  • Im Folgenden wird ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung in Bezug auf die 5 bis 7 beschrieben. Das in den 5 bis 7 dargestellte Ausführungsbeispiel ähnelt dem in den 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiel, mit der Ausnahme, dass nun ein Mechanismus zum Erkennen des Sitzzustandes des Insassen 3a hinzugefügt wird. Es werden die gleichen Referenzzahlen der gleichen Konfiguration wie in dem in den 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispielen zugewiesen, und die entsprechende Beschreibung wird weggelassen. Die Antriebsbedingungen zum Durchführen der Antriebssteuerung hinsichtlich der Anzahl der Umdrehungen und der Drehrich tung des Motors zum Drehen 22a, die erforderlich sind, um den Anzeigeabschnitt in einem vorgegebenen Winkel zu drehen, sind die gleichen wie in Tabelle 1 und in Tabelle 2 für das in den 1 bis 4 dargestellte Ausführungsbeispiel.
  • In Bezug auf die 5 und 6 wird ein Sitz-Erfassungssensor 45 an der Vorderseite des Beifahrersitzes 3 des Fahrzeuges 1 bereitgestellt. Der Sitz-Erfassungssensor 45 ist beispielsweise ein druckempfindlicher Sensor, der an der Vorderseite des Beifahrersitzes 3 bereitgestellt ist und der an die CPU 31 des Kontrollers 13 angeschlossen ist. Der Sitz-Erfassungssensor 45 gibt bei Erkennen, dass der Insasse 3a auf dem Beifahrersitz 3 sitzt, ein Signal an die CPU 31 des Kontrollers 13 aus.
  • In dem an die CPU 31 des Kontrollers 13 angeschlossenen Speicher 32 werden die Steuerungsvorgehensweisen des Motors zum Drehen 22a gespeichert, das heißt, die Bedingungen zum Rotieren des Motors zum Drehen 22a bei einer vorgegebenen Anzahl von Umdrehungen in eine vorgegebene Richtung auf Basis des Sitzzustandes des Insassen 3a auf dem Sitz neben dem Fahrer 3.
  • Der an dem Fahrzeug befestigte Anzeigeabschnitt 10 arbeitet in der in dem Ablaufplan von 7 dargestellten Weise. Genauso wie in dem ersten Ausführungsbeispiel, das in den 1 bis 4 dargestellt ist, steigt ein Insasse 2a in das Fahrzeug 1 ein, setzt sich auf den Fahrersitz 2 und bedient den Zündschlüssel 6, um die Zusatzschaltung 7 des Fahrzeuges 1 einzuschalten. Wenn die Zusatzschaltung 7 eingeschaltet wird, wird von der Batterie 8 Strom in die an dem Fahrzeug befestigte Anzeigeinheit 10 eingespeist. Dadurch wird die CPU 31 des Kontrollers 13 veranlasst, zu erkennen, dass die Zusatzschaltung 7 an ist und Strom zugeführt wird (Schritt S11).
  • Anschließend liest die CPU 31 des Kontrollers 13 von dem Speicher 32 die Steuerungsvorgehensweisen für den Motor zum Drehen 22a in der gleichen Weise wie in der Tabelle 1 entsprechend dem Ausführungsbeispiel der 1 bis 4, um die Anzeigefläche 11a des Anzeigeabschnittes 11 auf die erste Position A gegenüberliegend von dem Fahrersitz 2 auszurichten. Die CPU 31 steuert die Rechter/Linker-Winkel-Steuerungseinrichtung 34, um die Antriebssteuerung des Motors zum Drehen 22a bei einer vorgegebenen Anzahl von Umdrehungen in eine vorgegebene Richtung auf Basis der auf diese Weise gelesenen Steuerungsvorgehensweise zu drehen. Die Antriebs steuerung des Motors zum Drehen 22a veranlasst den Drehteller 19 in einem vorgegebenen Winkel in eine vorgegebene Richtung zu drehen und dadurch die Anzeigefläche 11a des Anzeigeabschnittes 11 auf die erste Position A gegenüberliegend von dem Fahrersitz 2 in 1 zu bringen. In dem Fall, in dem die CPU 31 bestimmt hat, dass die aktuelle Position des Anzeigeabschnittes 11 die erste Position A ist, überspringt die CPU 31 die Antriebssteuerung für den Motor zum Drehen 22a.
  • Die Lenkradpositions-Bestimmungseinrichtung 33 stellt vorab die Information, dass das Fahrzeug ein rechtsgesteuertes Fahrzeug ist ein und speichert diese Information in dem Speicher 32. Dementsprechend treibt die CPU 31 den Motor zum Drehen 22a so an, dass der Anzeigeabschnitt 11 beispielsweise in dem Fall eines in 5 dargestellten rechtsgesteuerten Fahrzeuges auf Basis der von dem Speicher 32 gelesenen Daten, die die Antriebsbedingungen und die Positionsinformationen des Lenkrades 5 anzeigen, in einem vorgegebenen Winkel nach links in Richtung des hinteren Bereichs des Fahrzeuges 1 gedreht wird.
  • Die CPU 31 des Kontrollers 13 erkennt den Fahrtzustand des Fahrzeuges 1, der durch die Fahrterkennungseinrichtung 35 erfasst wird, das heißt, ob das Fahrzeug fährt oder hält (Schritt S12). In dem Fall, in dem in die CPU 31 Schritt S12 bestimmt, dass das Fahrzeug nicht fährt, das heißt, dass es hält, hebt die CPU 31 die Unterdrückung der Anzeige durch die Einrichtung zur Unterdrückung der Anzeige bei Fahrt 38 auf und zeigt ein Bewegtbild wie beispielsweise ein Fernsehbild auf der Anzeigefläche 11a des Anzeigeabschnittes 11 an (Schritt S13). Wenn die CPU 31 erkennt, dass sich der Anzeigeabschnitt 11 in 1 an der ersten Position A befindet, bei der sich die Anzeigefläche 11a gegenüberliegend von dem Fahrersitz 2 bestimmt, wie dies durch die Positions-Bestimmungseinrichtung 36 bestimmt wurde, überspringt sie anschließend die Steuerung durch die Rechter/Linker-Winkel-Steuereinrichtung 34 und kehrt zurück zu Schritt S11, währenddessen der aktuelle Zustand unverändert beibehalten wird.
  • In dem Fall, in dem die CPU 31 erkennt, dass die Fahrterkennungseinrichtung 35 in Schritt S12 ein Fahren des Fahrzeuges erfasst, verwendet die CPU 31 die Quellen-Bestimmungseinrichtung 37, um das Bild auf der Anzeigefläche 11a des Anzeigeabschnittes 11 zu bestimmen, das heißt zu bestimmen, ob das Bild ein Bewegtbild ist (Schritt S14). In dem Fall, in dem die Quellen-Bestimmungseinrichtung 37 erkannt hat, dass kein Bewegtbild angezeigt wird, bestimmt die CPU 31, dass das auf der Anzeigefläche 11a angezeigte Bild ein Standbild wie beispielsweise Karteninformationen und Textbilder von der Navigationsvorrichtung 27 ist, und sie führt den Schritt S13 aus, um die Anzeige des Standbildes fortzusetzen.
  • In dem Fall, in dem die CPU 31 mit Hilfe der Quellen-Bestimmungseinrichtung 37 in Schritt S14 erkannt hat, dass ein Bewegtbild wie beispielsweise ein Fernsehbild angezeigt wird, bestimmt die CPU 31, ob der Insasse 3a auf dem Beifahrersitz 3 sitzt (Schritt S15). In dem Fall, in dem die CPU 31 kein Signal von dem Sitz-Erfassungssensor 45 erfasst und in Schritt S15 bestimmt, dass der Insasse 3a nicht auf dem Beifahrersitz 3 sitzt, bestimmt die CPU 31, dass nur der Insasse 2a auf dem Fahrersitz 2 sitzt, ohne dabei den Sitzzustand des Insassen 2a auf dem Fahrersitz zu erfassen, da diese Bestimmungen erst getroffen wird, nachdem die Zusatzschaltung 7 eingeschaltet wird.
  • Die CPU 31 steuert die Einrichtung zur Unterdrückung der Anzeige bei Fahrt 38, um die Anzeige im Fahrtzustand zu unterdrücken. Das heißt, die Einrichtung zur Unterdrückung der Anzeige bei Fahrt 38 verwendet die OSD-Bildanzeigeeinrichtung 41, um Textinformationen als ein Standbild wie beispielsweise „Attention" und „Enjoy audio information while traveling" anzuzeigen, wodurch die Anzeige eines Bewegtbildes unterdrückt wird (Schritt S16).
  • In der Verarbeitung des Schrittes S16 ist der Insasse 3a des Beifahrersitzes 3, der außer dem Insassen 2a auf dem Fahrersitz 2 ein Bewegtbild sehen soll, nicht in dem Fahrzeug anwesend. Demzufolge ist es nicht notwendig, dass der Anzeigeabschnitt 11 so gedreht wird, dass der Insasse 2a auf dem Fahrersitz 2 das Bewegtbild nicht sehen kann, jedoch der Insasse 3 auf dem Beifahrersitz 3 das Bewegtbild sehen kann. Demzufolge wird nach Schritt S16 der Anzeigeabschnitt nicht gedreht, und die Ausführung kehrt in Schritt S11 zurück.
  • In dem Fall, in dem die CPU 31 ein Signal von dem Sitz-Erfassungssensor 45 erfasst und in dem Schritt S15 bestimmt, dass der Insasse 3a auf dem Beifahrersitz 3 sitzt, verwendet die CPU 31 die Positions-Bestimmungseinrichtung 36, um die aktuelle Position des Anzeigeabschnittes 11 zu bestimmen. Das heißt, die CPU 31 bestimmt, ob die Anzeigefläche 11a des Anzeigeabschnittes auf die dritte Position C gegenüberliegend von dem Sitz neben dem in 3 dargestellten Fahrersitz ausgerichtet ist, bei der der Insasse 2a auf dem Fahrersitz 2 das Bild nicht sehen kann (Schritt S17).
  • In dem Fall, in dem die CPU 31 in Schritt S17 bestimmt hat, dass der Anzeigeabschnitt 11 nicht auf den Beifahrersitz 3 ausgerichtet ist, steuert die CPU 31 die Einrichtung zur Unterdrückung der Anzeige bei Fahrt 38 so, dass die Anzeige im Fahrtzustand unterdrückt wird. Das heißt, wenn die Insassen an Bord des Fahrzeuges sind, befindet sich der Anzeigeabschnitt 11 an der ersten Position A, bei der sich der Anzeigeabschnitt 11 gegenüberliegend von dem Insassen 2a auf dem Fahrersitz 2 befindet. Dementsprechend verwendet die Einrichtung zur Unterdrückung der Anzeige bei Fahrt 38 die OSD-Bildanzeigeeinrichtung 41 zum Anzeigen von Textinformationen als ein Standbild wie beispielsweise „Attention" und „Enjoy audio information while traveling", wodurch die Anzeige eines Bewegtbildes unterdrückt wird (Schritt S18).
  • Anschließend liest die CPU 31 aus dem Speicher 32 die in Tabelle 1 dargestellte Steuerungsvorgehensweise für den Motor zum Drehen 22a, um die Anzeigefläche 11a des Anzeigeabschnittes 11 auf die dritte Position C gegenüberliegend von dem Beifahrersitz 3 auszurichten. Die CPU 31 steuert die Rechter/Linker-Winkel-Steuerungseinrichtung 34, um die Antriebssteuerung für den Motor zum Drehen 22a bei einer vorgegebenen Anzahl von Umdrehungen in eine vorgegebene Richtung auf Basis der auf diese Weise gelesenen Steuerungsvorgehensweise durchzuführen. Die Antriebssteuerung des Motors zum Drehen 22a veranlasst den Drehteller 19 in einem vorgegebenen Winkel in eine vorgegebene Richtung zu drehen, wodurch die Anzeigefläche 11a des Anzeigeabschnittes 11 auf die dritte Position C gegenüberliegend von dem in 1 dargestellten Beifahrersitz gebracht wird (Schritt S19). Anschließend geht die Ausführung in Schritt S1 über, um die Vorgehensweise zu wiederholen. In dem Fall, in dem die CPU 31 in Schritt S17 bestimmt hat, dass die aktuelle Position des Anzeigeabschnittes 11 die dritte Position C ist, hebt die CPU 31 die Unterdrückung der Anzeige (Schritt S20) auf und führt keine Antriebssteuerung für den Anzeigeabschnitt 11 durch.
  • Das in den 5 bis 7 dargestellte Ausführungsbeispiel besitzt die gleiche Funktionsweise und die gleiche Wirkungsweise wie die des in den 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiels. Darüber hinaus dreht das Ausführungsbeispiel bei Erkennen, dass das Bild auf dem Anzeigeabschnitt 11 ein Bewegtbild ist, während das Fahrzeug fährt, den Anzeigeabschnitt 11 zu einer Position, an der der Insasse 2a des Fahrersitzes 2 das Bild nicht sehen kann, das heißt, auf die in 1 dargestellte dritte Position C gegenüberliegend von dem Beifahrersitz 3, nachdem mit Hilfe des Sitz-Erfassungssensors 45 erkannt worden ist, dass der Insasse 3a des Beifahrersitzes 3 nicht am Steuern des Fahrzeuges beteiligt ist. Wenn dementsprechend ein Bewegtbild auf dem Anzeigeabschnitt 11 angezeigt wird, während das Fahrzeug fährt, wird der Anzeigeabschnitt 11 automatisch auf die in 1 dargestellte dritte Position C gegenüberliegend von dem Beifahrersitz 3 gedreht, an der der Insasse 3a auf dem Beifahrersitz 3 das Bewegtbild sehen kann. Dadurch wird es dem Insassen 3a des Beifahrersitzes 3 automatisch ermöglicht, das Bewegtbild zu sehen, wodurch eine einfache Handhabung sichergestellt wird und es dem Insassen 3a des Beifahrersitzes 3 automatisch ermöglicht wird, das Bewegtbild zu sehen.
  • Es kann eine Antriebsvorrichtungs-Erkennungseinrichtung an dem Fahrersitz 2 zum Erkennen des Sitzens des Insassen 2a auf dem Fahrersitz 2 angebracht sein, und durch Verwendung dieser Einrichtung zusammen mit dem Sitz-Erfassungssensor 45, der an dem Beifahrersitz 3 zum Erfassen des Sitzens des Beifahrers 3 angebracht ist, kann die Insassen-Erkennungseinrichtung zum Erkennen des Sitzzustandes des Insassen 2a auf dem Fahrersitz und des Insassen 3a auf dem Beifahrersitz konfiguriert werden. Auf diese Art und Weise ist es möglich, die Ausrichtung der Anzeigefläche 1 so zu ändern, dass die Anzeigefläche 11 in Richtung des Mittelpunktes zwischen dem Fahrersitz 2 und dem Beifahrersitz 3, nämlich der in den 1 und 5 dargestellten zweiten Position B ausgerichtet ist, um in dem Fall eines Standbildes wie beispielsweise Karteninformationen von der Navigationsvorrichtung 27 den Insassen 3a auf dem Beifahrersitz 3 das Bewegtbild sehen zu lassen. Dadurch wird je nach dem Sitzzustand des Insassen 2a auf dem Fahrersitz 2 und des Insassen 3a auf dem Beifahrersitz 3a eine fein abgestimmte Steuerung gewährleistet, was wiederum eine verbesserte Benutzerfreundlichkeit garantiert.
  • Die Erfindung ist nicht auf die voranstehend beschriebenen Beispiele beschränkt.
  • Entsprechend der Erfindung wird eine Steuereinrichtung verwendet, um zu bestimmen, dass das Fahrzeug fährt und dass die Anzeigefläche so ausgerichtet ist, dass es einem Insassen, der auf dem Fahrersitz sitzt, ermöglicht wird, ein Bild zu sehen, und außerdem die Anzeige eines Bildes auf dem Anzeigeabschnitt in dem Fall, in dem bestimmt wird, dass das Bild ein Bewegtbild ist, zu unterdrücken, wodurch ein stabiles Fahren des Fahrzeuges ermöglicht wird. In dem Fall, in dem ein weiterer Insasse auf dem Beifahrersitz sitzt und die Anzeigefläche in Richtung auf den Insassen gerichtet ist, ist es zulässig, ein Bewegtbild anzuzeigen, wodurch es dem Insassen ermöglicht wird, ein Bewegtbild zu sehen, während das Fahrzeug fährt.
  • Entsprechend der Erfindung kann, in dem Fall, in dem die Steuereinrichtung bestimmt hat, dass das Fahrzeug fährt und das Bild auf dem Anzeigeabschnitt ein Bewegtbild ist, der Anzeigeabschnitt auf eine Position bewegt werden, bei der der Insasse des Fahrersitzes das Bild nicht sehen kann. Aus diesem Grund wird, um ein Bewegtbild während des Fahrens des Fahrzeuges anzuzeigen, die Anzeigefläche des Anzeigeabschnittes automatisch und ohne zusätzliche Bedienschritte so ausgerichtet, dass der Fahrer die Anzeigefläche des Anzeigeabschnittes nicht sehen kann. So kann beispielsweise in einem Zustand, bei dem ein weiterer Insasse ein Bewegtbild sehen kann, während der Insasse auf dem Fahrersitz dies nicht kann, der erstgenannte Insasse das Bewegtbild automatisch sehen. Dadurch wird eine einfache Bedienung sichergestellt und es dem Insassen ermöglicht, ein Bewegtbild selbst dann zu sehen, während das Fahrzeug fährt.

Claims (2)

  1. Anzeigesteuergerät, umfassend: eine Anzeige (11), befestigt an einem Fahrzeug (1), mit einer Anzeigefläche zum Anzeigen von wenigstens Bewegtbildern; einen Fahrtzustandsdetektor (33), der ein Fahren oder ein Halten des Fahrzeuges erkennt; einen Antriebsabschnitt, der der die Anzeige antreibt, um die Ausrichtung der Anzeigefläche zu ändern; einen Ausrichtungsdetektor (36), der die Ausrichtung der Anzeigefläche erkennt; einen Quellenauswahlabschnitt, der eine in die Anzeige einzugebende Quelle auswählt; einen Quellenbestimmungsabschnitt, der auf Basis der von dem Quellenauswahlabschnitt vorgenommenen Auswahl bestimmt, ob ein Bewegtbild in dem Bildinhalt enthalten ist; und gekennzeichnet durch: einen Kontroller (38), der die Anzeige eines auf der Anzeigefläche angezeigten Bewegtbildes unterdrückt, wenn Fahren des Fahrzeuges erkannt ist und das auf der Anzeigefläche angezeigte Bild als ein Bewegtbild festgestellt ist und die Ausrichtung der Anzeigefläche als in Richtung eines Insassen, der auf einem Fahrersitz (2) des Fahrzeugs sitzt, erkannt ist; (Seite 20) einen Sitzpositionsdetektor, der die Sitzpositionen der Insassen des Fahrzeuges erkennt; wobei der Kontroller bei Erkennen, dass der Insasse auf dem Beifahrersitz sitzt, die Antriebssteuerung der Anzeige in eine Position durchführt, in der die Anzeigefläche in Richtung des Insassen auf einem Beifahrersitz (3) des Fahrzeuges ausgerichtet ist, und anschließend die Unterdrückung der Anzeige des Bewegtbildes aufhebt.
  2. Anzeigesteuerverfahren zum Steuern der Anzeige auf einer an einem Fahrzeug (1) befestigten Anzeigefläche (11), wobei die Anzeigefläche der Anzeige wenigstens Bewegtbilder anzeigt und angetrieben wird, um eine Ausrichtung davon zu ändern, das Verfahren umfasst: Erkennen eines Fahrens oder eines Haltens des Fahrzeuges; Bestimmen, ob das auf der Anzeigefläche (11) angezeigte Bild ein Bewegtbild ist, durch Bestimmen der Quelle des Bildes; Erkennen der Ausrichtung der Anzeigefläche; Unterdrücken der Anzeige des Bewegtbildes bei Erkennen, dass das Fahrzeug (1) in Fahrt ist, dass das auf der Anzeigefläche gezeigte Bild ein Bewegtbild ist und dass die Ausrichtung der Anzeigefläche in Richtung eines Insassen ist, der auf einem Fahrersitz (2) des Fahrzeugs sitzt; und durch die folgenden Schritt gekennzeichnet: Erkennen der Sitzpositionen von Insassen des Fahrzeuges und wenn ein Insasse auf dem Beifahrersitz des Fahrzeugs erkannt ist, umfasst das Verfahren des Weiteren die Schritte: Antreiben der Anzeige in Richtung auf eine Position, in der die Anzeigefläche in Richtung des Insassen auf dem Beifahrersitz ausgerichtet ist, und Aufheben der Unterdrückung der Anzeige des Bewegtbildes.
DE60214119T 2001-12-28 2002-12-20 Anzeigesteuergerät, Anzeigesteuerungsverfahren, Betätigungssteuergerät und Betätigungssteuerungsverfahren Expired - Fee Related DE60214119T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001401691A JP2003200788A (ja) 2001-12-28 2001-12-28 表示制御装置および表示制御方法、駆動制御装置および駆動制御方法
JP2001401691 2001-12-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60214119D1 DE60214119D1 (de) 2006-10-05
DE60214119T2 true DE60214119T2 (de) 2007-02-01

Family

ID=19189811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60214119T Expired - Fee Related DE60214119T2 (de) 2001-12-28 2002-12-20 Anzeigesteuergerät, Anzeigesteuerungsverfahren, Betätigungssteuergerät und Betätigungssteuerungsverfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6995755B2 (de)
EP (1) EP1323571B1 (de)
JP (1) JP2003200788A (de)
DE (1) DE60214119T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011114059A1 (de) * 2011-09-22 2013-03-28 Daimler Ag Vorrichtung und Verfahren zur Anzeige von Bewegtbildern in einem Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003200788A (ja) 2001-12-28 2003-07-15 Pioneer Electronic Corp 表示制御装置および表示制御方法、駆動制御装置および駆動制御方法
DK200300953A (da) * 2003-06-25 2004-12-26 Bent Neubauer Holding Aps Elektronisk parkeringsskive
WO2005016697A1 (ja) * 2003-08-19 2005-02-24 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. 車載用表示装置
GB0322681D0 (en) 2003-09-27 2003-10-29 Koninkl Philips Electronics Nv Multi-view display
US20050235327A1 (en) * 2003-11-07 2005-10-20 Vitito Christopher J Vehicle entertainment system
US8780282B2 (en) 2003-11-07 2014-07-15 Voxx International Corporation Vehicle entertainment system
US20050099547A1 (en) 2003-11-07 2005-05-12 Vitito Christopher J. Automobile entertainment system
US20060047426A1 (en) * 2003-11-07 2006-03-02 Vitito Christopher J Vehicle entertainment system
JP2005297609A (ja) * 2004-04-06 2005-10-27 Denso Corp 車載avシステム及びプログラム
US20090128307A1 (en) * 2004-09-16 2009-05-21 Daimlerchrysler Ag Display device and display method for a vehicle
DE502004005366D1 (de) * 2004-09-16 2007-12-13 Daimler Chrysler Ag Anzeigevorrichtung und Verfahren zur Anzeige für ein Fahrzeug
WO2006043721A1 (ja) * 2004-10-20 2006-04-27 Fujitsu Ten Limited 表示装置
JP2006151258A (ja) * 2004-11-30 2006-06-15 Fujitsu Ten Ltd 映像表示装置
CN101057269B (zh) * 2004-12-06 2010-05-26 富士通天株式会社 显示装置
JP3970308B2 (ja) * 2004-12-06 2007-09-05 富士通テン株式会社 表示装置および表示方法
JP2006189782A (ja) * 2004-12-06 2006-07-20 Fujitsu Ten Ltd 表示装置
DE102005001963A1 (de) * 2005-01-15 2005-12-22 Audi Ag Bildschirm eines Kraftfahrzeugs
GB2423287B (en) * 2005-02-18 2007-02-21 Visteon Global Tech Inc In-vehicle multimedia system
KR20070016611A (ko) * 2005-08-04 2007-02-08 현대자동차주식회사 시트와 연동되는 모니터 기울임 제어 시스템
DE102005043558A1 (de) * 2005-09-12 2007-03-22 Siemens Ag Anzeigesystem mit einer Anzeige, die zwischen einer Ruhe-und einer Betriebsposition bewegbar ist.
DE102006014724B4 (de) 2006-03-30 2023-06-29 Volkswagen Ag Informationssystem für Insassen eines Kraftfahrzeugs
KR100808852B1 (ko) * 2006-06-27 2008-03-07 주식회사 에이디칩스 컴퓨터 화면 감시 시스템, 장치 및 방법
WO2008085150A1 (en) * 2006-12-21 2008-07-17 Thomson Licensing Method, apparatus and system for providing color grading for displays
WO2012110020A1 (de) * 2011-02-17 2012-08-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Bedienvorrichtung in einem fahrzeug
CN104169130A (zh) * 2012-03-13 2014-11-26 松下电器产业株式会社 车载用电子设备
JP5626259B2 (ja) * 2012-05-22 2014-11-19 株式会社デンソー 画像表示装置
JP6098316B2 (ja) * 2013-04-15 2017-03-22 株式会社デンソー 車載用表示装置
US9037344B2 (en) 2013-05-24 2015-05-19 Hand Held Products, Inc. System and method for display of information using a vehicle-mount computer
US8918250B2 (en) 2013-05-24 2014-12-23 Hand Held Products, Inc. System and method for display of information using a vehicle-mount computer
US20150210233A1 (en) * 2014-01-27 2015-07-30 Lenovo (Singapore) Pte. Ltd. Automated viewing angle adjustment of viewable components
DE102014006289B4 (de) * 2014-04-26 2021-02-04 Audi Ag Fahrzeug mit einer schwenkbaren Anzeige-/Eingabeeinheit
DE102014016225B4 (de) * 2014-10-31 2016-12-15 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Anzeigeeinrichtung eines Kraftwagens und Anzeigesystem für einen Kraftwagen sowie Kraftwagen mit einem Anzeigesystem
JP6572752B2 (ja) * 2015-11-24 2019-09-11 トヨタ自動車株式会社 表示制御装置
US9731600B1 (en) * 2016-04-11 2017-08-15 John White Vehicle picture frame
FR3048394A1 (fr) * 2016-07-29 2017-09-08 Continental Automotive France Ecran orientable a deux axes motorises pour planche de bord automobile
GB2563287B (en) 2017-06-09 2021-05-12 Ford Global Tech Llc A vehicle display system and method
JP2019104315A (ja) * 2017-12-11 2019-06-27 トヨタ紡織株式会社 乗物のモニター装置
US10946740B2 (en) * 2018-02-06 2021-03-16 Panasonic Automotive Systems Company Of America, Division Of Panasonic Corporation Of North America Central control hub for semi-autonomous electric vehicles
JP7240895B2 (ja) * 2019-02-25 2023-03-16 本田技研工業株式会社 表示装置、および、表示制御方法
DE102019119362B4 (de) * 2019-07-17 2024-02-08 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren für eine Bewegung eines Anzeigeelements der Anzeigevorrichtung
US20220134877A1 (en) * 2020-10-30 2022-05-05 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for moving one or more displays in a vehicle based on vehicle occupant location
KR20220080641A (ko) * 2020-12-07 2022-06-14 현대모비스 주식회사 차량용 avn 모니터 구동장치
US11220182B1 (en) * 2021-04-30 2022-01-11 Fisker Inc. Rotating vehicle center information display with stationary buttons and touch bar

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03118251A (ja) * 1989-09-29 1991-05-20 Aisin Seiki Co Ltd 自動車用表示装置
JPH04224432A (ja) * 1990-12-26 1992-08-13 Toshiba Corp 車載テレビジョン装置
DE4213129C2 (de) * 1992-04-21 1996-01-25 Audi Ag Fahrerinformationssystem mit einem Bildschirm in einem Kraftfahrzeug
DE19633417C1 (de) * 1996-08-20 1997-12-11 Grundig Ag Verfahren und Anordnung zur Veränderung der Funktion eines mobilen Gerätes
US6181996B1 (en) * 1999-11-18 2001-01-30 International Business Machines Corporation System for controlling vehicle information user interfaces
US6356812B1 (en) * 2000-09-14 2002-03-12 International Business Machines Corporation Method and apparatus for displaying information in a vehicle
US6717287B2 (en) * 2001-05-22 2004-04-06 Visteon Global Technologies, Inc. Input/output device for mounting in vehicle
JP4502351B2 (ja) * 2001-06-11 2010-07-14 パイオニア株式会社 移動体用電子システムの制御装置及び制御方法、移動体用電子システム並びにコンピュータプログラム
JP2003189204A (ja) * 2001-12-21 2003-07-04 Fujitsu Ten Ltd ディスプレイシステム
JP2003200788A (ja) 2001-12-28 2003-07-15 Pioneer Electronic Corp 表示制御装置および表示制御方法、駆動制御装置および駆動制御方法
JP2003252127A (ja) * 2001-12-28 2003-09-10 Pioneer Electronic Corp 駆動制御装置および駆動制御方法
JP4221261B2 (ja) * 2003-09-04 2009-02-12 株式会社日立製作所 プログラム配信システム

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011114059A1 (de) * 2011-09-22 2013-03-28 Daimler Ag Vorrichtung und Verfahren zur Anzeige von Bewegtbildern in einem Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
US9191690B2 (en) 2011-09-22 2015-11-17 Daimler Ag Apparatus and method for displaying moving images in a motor vehicle, and motor vehicle
DE102011114059B4 (de) 2011-09-22 2020-06-25 Daimler Ag Vorrichtung zur Anzeige von Bewegtbildern in einem Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP1323571A2 (de) 2003-07-02
DE60214119D1 (de) 2006-10-05
US20030125873A1 (en) 2003-07-03
US6995755B2 (en) 2006-02-07
EP1323571A3 (de) 2004-05-06
JP2003200788A (ja) 2003-07-15
EP1323571B1 (de) 2006-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60214119T2 (de) Anzeigesteuergerät, Anzeigesteuerungsverfahren, Betätigungssteuergerät und Betätigungssteuerungsverfahren
EP1948481B1 (de) Informationseinrichtung, vorzugsweise in einem kraftfahrzeug, und verfahren zur information über fahrzeugdaten, insbesondere fahrzeugfunktionen und deren bedienung
DE102005042695B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Anzeigeanordnung
DE69819889T2 (de) Darstellung von computer-information an einen fahrer eines fahrzeugs
DE102006054162B4 (de) Umgebungsüberwachungssystem für ein Fahrzeug
DE60018874T2 (de) Fahrzeugmontierte Anzeigevorrichtung und Verfahren zur Steuerung derselben
DE4128663C2 (de) Armaturentafel für ein Kraftfahrzeug
DE102016213688B4 (de) Kraftfahrzeug-Anzeigevorrichtung mit zumindest einem ersten und einem zweiten Display sowie Verfahren zum Betreiben einer derartigen Kraftfahrzeug-Anzeigevorrichtung
DE102005003071B3 (de) Anzeigeeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19754249B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Rangierhilfe für ein Kraftfahrzeug
DE112006002380B4 (de) Anzeige-Öffnungs- und Schließwinkel- Erfassungsmechanismus
WO2006029804A1 (de) Anzeigevorrichtung und verfahren zur anzeige für ein fahrzeug
DE102005035776A1 (de) Vorrichtung zur visuellen Kontrolle einer Fahrzeugumgebung
DE112015004149T5 (de) Fahrassistenzvorrichtung und fahrassistenzsystem
DE112006003847T5 (de) Anzeigevorrichtung für das Innere eines Fahrzeugs
DE102004038822A1 (de) Säule, Fahrzeug und Verfahren zur Sichtbarmachung eines vor einer Säule liegenden Bereichs
DE102005025102A1 (de) Doppelbilddisplay
DE102013225955A1 (de) Informationsbereitstellungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP3559725A1 (de) Head-up-display-vorrichtung für ein kraftfahrzeug, verfahren, vorrichtung und computerlesbares speichermedium mit instruktionen zur steuerung einer anzeige einer head-up-display-vorrichtung
DE102019217273A1 (de) Fahrzeuginterne Informationsanzeigevorrichtung und Verfahren zum Steuern derselben
DE102006052897A1 (de) Informationseinrichtung, vorzugsweise in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zur Information über Fahrzeugdaten, insbesondere Fahrzeugfunktionen und deren Bedienung
DE102009054544A1 (de) Handsteuerbild zur Replikation
DE102016219381A1 (de) Fahrzeug-Anzeigevorrichtung
DE102007018075A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen eines Parameters mittels einer Skala
DE102006002679B4 (de) Anzeigeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee