DE60213834T2 - Verfahren zur Verbindungsanpassung - Google Patents

Verfahren zur Verbindungsanpassung Download PDF

Info

Publication number
DE60213834T2
DE60213834T2 DE60213834T DE60213834T DE60213834T2 DE 60213834 T2 DE60213834 T2 DE 60213834T2 DE 60213834 T DE60213834 T DE 60213834T DE 60213834 T DE60213834 T DE 60213834T DE 60213834 T2 DE60213834 T2 DE 60213834T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rma
received
modulation accuracy
physical layer
symbols
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60213834T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60213834D1 (de
Inventor
Bertrand Remy Rodolphe Penther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric R&D Centre Europe BV France
Mitsubishi Electric Corp
Mitsubishi Electric Information Technology Corp
Mitsubishi Electric R&D Centre Europe BV Netherlands
Original Assignee
Mitsubishi Electric Information Technology Centre Europe BV France
Mitsubishi Electric Corp
Mitsubishi Electric Information Technology Corp
Mitsubishi Electric Information Technology Center Europe BV Nederlands
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Information Technology Centre Europe BV France, Mitsubishi Electric Corp, Mitsubishi Electric Information Technology Corp, Mitsubishi Electric Information Technology Center Europe BV Nederlands filed Critical Mitsubishi Electric Information Technology Centre Europe BV France
Publication of DE60213834D1 publication Critical patent/DE60213834D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60213834T2 publication Critical patent/DE60213834T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/0001Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff
    • H04L1/0015Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff characterised by the adaptation strategy
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/0001Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff
    • H04L1/0002Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff by adapting the transmission rate
    • H04L1/0003Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff by adapting the transmission rate by switching between different modulation schemes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/0001Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff
    • H04L1/0009Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff by adapting the channel coding
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/20Arrangements for detecting or preventing errors in the information received using signal quality detector
    • H04L1/206Arrangements for detecting or preventing errors in the information received using signal quality detector for modulated signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/26Systems using multi-frequency codes
    • H04L27/2601Multicarrier modulation systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/26Systems using multi-frequency codes
    • H04L27/2601Multicarrier modulation systems
    • H04L27/2602Signal structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Digital Transmission Methods That Use Modulated Carrier Waves (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Transmission In General (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Led Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verbindungsanpassungsprozess.
  • Bei bekannten Funkkommunikationssystemen wird die Information über das Luft-Interface zwischen zwei Einheiten des Systems über die physikalische Schicht entsprechend dem ISO-OSI-Modell übertragen.
  • Abhängig von den aktuellen Funkverbindungsbedingungen können mehrere physikalische Schichtmoden ausgewählt werden. Ein physikalischer Schichtmodus spezifiziert eine Codierrate und die Modulationsbedingungen. Ein Verbindungsanpassungsprozess ist für das Auswählen der physikalischen Schichtmoden (PHY-Moden) implementiert.
  • Beispielsweise ist ein derartiger Verbindungsanpassungsprozess in einem High Performance Radio Local Area Network bzw. Lokalen-Hochleistungs-Funkdatennetzwerk vom Typ 2 (HIPERLAN/2)-Standard notwendig. Im Folgenden wird der HIPERLAN/2-Standard häufig als ein Beispiel einer Grundstruktur benutzt, um den Kontext der Erfindung zu beschreiben. Jedoch geht das Anwendungsfeld dieser Erfindung über die Grenzen des HIPERLAN/2-Standards hinaus und kann für jedes Funkkommunikationssystem, welches einen Verbindungsadaptionsprozess implementiert, in Betracht gezogen werden.
  • Der Hiperlan/2-Standard definiert PHYsical bzw. Physikalische (PHY)- und Data Link Control- bzw. Datenverbindungssteuerungs-(DLC)-Schichten. Der Verbindungsanpassungsprozess ist Teil der DLC-Schicht.
  • Das Luft-Interface basiert auf Zeit-Vielfachzugriff (TDMA) mit Time-Division-Duplex (TDD). Orthogonales Frequenzmultiplexen (OFDM) wurde als Modulationsschema für H/2 aufgrund seiner guten Leistungsfähigkeit auf frequenzselektiven Fading- bzw. Schwundkanälen ausgewählt. BPSK (Binäres Phasenschiebeverschlüsseln), QPSK (Quaternäres Phasenschiebeverschlüsseln), 17QAM (16-Punkt-quadratische Amplitudenmodulation) und 64QAM (64-Punkt-quadratische Amplitudenmodulation) (optional) sind die Subträger-Modulationsschemata, welche unterstützt werden.
  • Der Verbindungsadaptionsprozess wählt die PHY-Moden durch Implementieren eines Kriteriums abhängig von den Funkverbindungsbedingungen aus.
  • Bei den bekannten Verbindungsanpassungsprozessen betrachtet das Kriterium, welches für das Schalten zwischen den PHY-Moden implementiert ist, das Signal-zu-Rausch-Verhältnis (SNR) oder das Signalrauschen und das Interferenzverhältnis (SINR) als ein Eingabesignal.
  • Die PHY-Moden werden ausgewählt, um eine akzeptable Bitfehlerrate (BER) oder Paketfehlerrate (PER) zu erhalten, welche für die Kommunikation notwendig ist, abhängig von der Art der Daten, welche übertragen werden.
  • Die Kriterien sind adaptiert, um einen PHY-Modus auszuwählen, welcher in der Lage ist, eine geforderte BER-Leistungsfähigkeit zu erhalten, wobei das aktuelle gemessene SNR oder SINR beachtet wird.
  • Tatsächlich ist das gemessene SINR ein mittleres SINR, da der Kanal ein sich zeitlich ändernder Kanal ist. Außerdem ist die Beziehung zwischen dem SINR und dem BER nicht einfach, da sie auch sehr von dem Übertragungskanal abhängig ist.
  • Ein Weg, die SINR-Kriterium-Vorgehensweise zu implementieren, besteht darin, das typische Szenario des "schlechtesten Falls" für den Kanal zu betrachten.
  • Die Vorhersage des BER entsprechend dem gemessenen SINR führt nämlich zu dem mittleren Ausbreitungskanal des "schlechtesten Falles", welcher als Referenz zu nutzen ist. Die benutzten Schwellwerte, um die PHY-Moden auszuwählen, werden entsprechend bestimmt.
  • Jedoch würde die Information über das SINR, kombiniert mit Information auf dem Kanalprofil, einen in die Lage versetzen, genauer die BER-Leistungsfähigkeit zu bestimmen. Tatsächlich hängen die BER- und PER-Leistungsfähigkeit nicht nur von den SINR ab, sondern auch von den Charakteristika des frequenzselektiven Schwundkanals.
  • Eine Lösung dieses Problems wird in "Misunderstandings about link adaptation for frequency selective fading channels", M. Lampe et al., PIMRC conference, September 2002, vorgeschlagen. Dieses Dokument schlägt einen Verbindungsadaptionsprozess vor, welcher auf dem SINR mit Statistiken auf dem Typ des Schwundkanals basiert.
  • Das in diesem Dokument erwähnte Problem besteht darin, wie das PER oder BER vorherzusagen ist, wobei SINR und Kanalstatistiken berücksichtigt werden.
  • Der Typ der Kanalstatistiken, welche explizit erwähnt werden, ist die Schätzungsvarianz des Absolutwertes der Kanalantwort in der Frequenzdomäne:
    Figure 00030001
    wobei ρi der Kanalkoeffizient (Schwundkanalantwort in der Frequenzdomäne) des I-ten Subträgers des OFDM-Signals ist.
  • Jedoch sind die in diesem Artikel in 10 präsentierten Ergebnisse nur für den speziellen Kanal A des Hiperlan/2-Standards, und deshalb ist es schwierig zu verstehen, wie dieses Kriterium effektiv benutzt werden kann, um unabhängig von der A-piori-Kenntnis des Schwundkanals zu sein.
  • Der Artikel "Channel Quality Estimation and Rate Adaptation for Cellular Mobile Radio" von K. Balachandran, IEEE Journal on Selected Areas in Communications, Band 7, stellt ein Verfahren für das Verbindungsanpassen dar, wobei die Erkenntnis über die momentane Kanalübertragungsfunktion ausgewertet wird.
  • Das Ziel der Erfindung besteht darin, einen Verbindungsadaptionsprozess zu liefern, welcher leicht berechnet werden kann und welcher die Kanalprofileigenschaften nutzt, ohne von der A-priori-Kenntnis des Schwundkanals abhängig zu sein.
  • Entsprechend ist der Gegenstand der Erfindung ein Prozess entsprechend Anspruch 1.
  • Die Verbindung einer spezifischen metrischen Error Vector Magnitude bzw. Fehlervektorgröße oder, präziser ausgedrückt, ihrer inversen Receive Modulation Accuracy bzw. Empfangsmodulationsgenauigkeit (RMA), repräsentativ für Schwundkanalstatistik, mit einem System, welches einen Satz von unterschiedlichen Modulationen und/oder Codierraten, den so genannten PHY-Moden, anwendet, welche es gestatten, eine Verbindungsadaptionstechnik abzuleiten, welche keine A-priori-Kenntnis oder Hypothese auf dem Kanal erfordert.
  • Bei speziellen Implementierungen beinhaltet der Prozess einige Merkmale von Unteransprüchen.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Funkkommunikationssystem und einen Empfänger nach den Ansprüchen 18 und 19.
  • Die Erfindung wird besser über das Lesen der folgenden Beschreibung verstanden, welche nämlich als Beispiel gegeben wird und wobei auf die Zeichnungen Bezug genommen wird, in welchen:
  • 1 eine zeichnerische Ansicht eines Kommunikationssystems ist;
  • 2 ein Flussdiagramm des Verbindungsadaptionsprozesses entsprechend der Erfindung ist;
  • 3 ein Graph einer Konstellation ist, welcher nur einen Punkt besitzt, wobei eine erste Ausführungsform der Erfindung erklärt wird;
  • 4 und 5 Graphen sind, welche die Konstellation nach dem Entzerren für zwei PHY-Moden (64-QAM und BPSK) zeigen;
  • 6 ein Graph ist, welcher das BER in Abhängigkeit von RMA (Empfangsmodulationsgenauigkeit) für den Modus 7 (64-QAM, R = 3/4) für einige Schwundkanäle zeigt, welche in Hiperlan/2 definiert sind;
  • 7 ein Graph ist, welcher den Durchsatz in Abhängigkeit von RMA für einen Kanal des "schlechtesten Falles" zeigt;
  • 8 ein Graph ist, welcher das BER in Abhängigkeit von SINR für den Modus 7 (64-QAM, R = 3/4) für mehrere Schwundkanäle zeigt, welche in Hiperlan/2 definiert sind;
  • 9 eine Funktionsansicht eines Empfängers ist, welcher für den Implementierprozess entsprechend der Erfindung adaptiert ist; und
  • 10 ein schematischer Graph einer Konstellation ist, welche nur einen Punkt besitzt, wobei eine zweite Ausführungsform der Erfindung erklärt wird.
  • 1 zeigt ein zelluläres System 10, welches benachbarte Funkzellen 12 besitzt. Jede Funkzelle 12 wird durch einen zentralen Zugriffspunkt (AP), bezeichnet mit 14, gesteuert. Der Zugriffspunkt deckt eine bestimmte geographische Fläche ab und ist an einem Kernnetzwerk 16 angebracht.
  • Mobile Endgeräte (MT), bezeichnet mit 18, kommunizieren mit anderen mobilen Endgeräten 18 über das Kernnetzwerk 16 über den Zugriffspunkt, welcher mit der Zelle 12 verbunden ist, in der das mobile Endgerät platziert ist.
  • Der Zugriff auf das Medium und die Zuordnung von Funkressourcen zu mobilen Endgeräten 18 werden durch den damit verbundenen Zugriffspunkt 14 gesteuert.
  • Wie vorher erwähnt, kann von dem System angenommen werden, dass es entsprechend dem Hyperlan/2-Standard nur ein Beispiel ist, um die Erfindung zu erläutern. Tatsächlich geht der Umfang der Erfindung über die Grenzen des HiperaLAN/2-Standards hinaus, ebenso wie andere ähnliche Standards, wie das nordamerikanische IEEE802 und das japanische HisWANa.
  • Der Hiperlan/2-Standard ist in ETSI 101 475 V1.2.1A (2000-04), "Broadband Radio Access Networks (BRAN)"; HIPERLAN Typ 2; Physikalische (PHY)-Schicht, April 2000, definiert.
  • Die Übertragung zwischen einem Zugriffspunkt 14 und den mobilen Endgeräten 18 nutzt dynamischen Zeit-Multiplexzugriff (TDMA) mit Time-Division Duplex (TDD). Orthogonales Frequenzmultiplexen (OFDM) wurde als Modulationsschema für Hiperlan/2 ausgewählt.
  • Die Ressourcen-Zuordnung ist in den Zugriffspunkten 14 zentralisiert. Folglich sollte die Ressource vor der aktuellen Übertragung ihrer Protokolldateneinheiten (PDU) durch mobile Endgeräte, welche über die Aufwärtsverbindungsphase senden, angefordert werden. Ein spezieller Typ von Signal/Steuernachricht, eine Ressourcen-Anforderung (RR), verkapselt in einer kurzen PDU (SCH-PDU), wird für diesen Zweck benutzt.
  • Für das Zuordnen von Ressourcen für den Zugriff empfängt Punkt 14 Information von den mobilen Endgeräten in der zugeordneten Funkzelle.
  • Die Einheit, welche über die physikalische Schicht von Hiperlan/2 zu übertragen ist, sind Bursts bzw. Datenbündel variabler Länge. Wegen des leichten Umgangs und um Overhead zu reduzieren, sind MAC PDU-Züge exakt auf physikalischen Bursts angeordnet. Jeder Burst besteht aus einer Präambel, gefolgt von einem Nutzinformationsteil, welcher die Daten aufweist.
  • Entsprechend dem Hiperlan/2-Standard liefert die physikalische Schicht mehrere physikalische Schichtmoden (PHY-Moden) entsprechend unterschiedlichen Codierraten und Modulationskombinationen. Mehrere Subträger-Modulationsschemata sind implementiert, abhängig von den physikalischen Schichtmoden.
  • Die folgende Tabelle führt die möglichen physikalischen Moden auf. TABELLE 1
    Figure 00070001
  • Grundsätzlich ist die Anzahl von ODFM-Symbolen, welche zum Codieren eines PDU notwendig sind, proportional zur Robustheit der Modulation. Ein OFDM-Symbol besitzt eine feste Dauer von 4 μs.
  • Aufgrund der Vielfalt von PHY-Moden implementiert der Zugriffspunkt einen Verbindungsadaptionsprozess zum Auswählen der PHY-Moden, abhängig von den Funkverbindungsbedingungen.
  • Jede Verbindung und ihre Richtung (aufwärts gerichtet oder abwärts gerichtet) kann einen speziellen Modus nutzen, welcher von einem Rahmen zu dem nächsten variieren kann.
  • Der Verbindungsadaptionsprozess weist die Schritte auf: Evaluieren der aktuellen Funkverbindungsbedingungen und Schalten von einem aktuellen physikalischen Schichtmodus zu einem anderen physikalischen Schichtmodus, indem ein Kriterium angelegt wird, abhängig von den evaluierten aktuellen Funkverbindungsbedingungen. Der Evaluationsschritt der aktuellen Funkverbindungsbedingungen weist das Berechnen einer Fehlervektorgröße (EVM) für wenigstens einen Teil der empfangenen Nachricht auf, wobei die Fehlervektorgröße (EVM) als die Erwartung des quadratischen Fehlers für eine vorher festgelegte Anzahl von Symbolen zwischen demodulierten empfangenen Symbolwerten und idealen Symbolwerten definiert ist. Das Kriterium ist wenigstens teilweise abhängig von der Fehlervektorgröße (EVM) und in der Praxis von ihrer Inversen der Empfangsmodulationsgenauigkeit, RMA = 1/EVM.
  • 2 zeigt ein Flussdiagramm des Algorithmus des Verbindungsadaptionsprozesses entsprechend der Erfindung.
  • Die folgende Beschreibung wird für das OFDM-Modulationsschema gegeben, wie es in Hiperlan/2 implementiert ist, jedoch für jegliche Modulation anwendbar ist.
  • Die Hauptschritte, welche in 2 dargestellt sind, werden für jede periodische Messung ausgeführt, so dass ein zyklischer Prozess erreicht wird, wie er durch die Schleife 50 angezeigt wird.
  • Entsprechend diesem Prozess wird im ersten Schritt 52 eine Fehlervektorgröße (EVM) für jede Beobachtung berechnet. Jedes beobachtete Symbol entspricht einer komplexen Zahl (I, Q), welche als ein Punkt A in einem Diagramm wie bei 3 gezeigt wird.
  • Der quadratische Fehler zwischen einer vorher festgelegten Zahl von Symbolen zwischen demodulierten empfangenen Symbolwerten und idealen Symbolwerten ist entsprechend der folgenden Formel definiert: Δ2(t,f,s) = (I(t,f,s) – I0(t,f,s))2 + (Q(t,f,s,) – Q0(t,f,s))2 wobei:
    Δ2(t,f,s) der quadratische Fehler für eine Beobachtung abhängig von der Zeit (t), der Frequenz (f) und dem Raum (s) ist.
    (I0(t,f,s),Q0(t,f,s)) ist der ideale (Referenz-)Punkt A0 für die Zeit (t), Frequenz (f) und den Raum (s).
    (I(t,f,s),Q(t,f,s)) ist der beobachtete Punkt A zur Zeit (t), der Frequenz (f) und dem Raum (s).
  • Dieser quadratische Fehler, welcher aus der Beobachtung erhalten wird, wird gemittelt und durch die Signalleistung normiert, um einen stabilen und akkurateren Wert für die EVM zu erhalten, welche der Erwartungswert des quadratischen Fehlers ist: EVM = E[Δ2(t,f,s)]wobei E[X] den Erwartungswert der X-Variablen beschreibt.
  • Die Normierung durch die Signalleistung kann auf mehreren Wegen gehandhabt werden.
  • Nämlich entsprechend einer ersten Version der Normierung durch die Leistung. Jede Beobachtung wird durch Leistung p(t,f,s) zu der Zeit (t), der Frequenz (f) und dem Raum (s) normiert, dann wird der globale Erwartungswert abgeleitet:
    Figure 00100001
  • Entsprechend der zweiten Version der Normierung durch die Leistung wird der Erwartungswert der Beobachtungen durch den Erwartungswert der Leistung normiert:
    Figure 00100002
  • Diese zweite Version hat den Vorteil, stabiler zu sein, da sie die Fluktuationen der Leistungsschätzungen reduziert.
  • Falls der Empfänger eine Automatic Gain Control bzw. Automatische Verstärkungssteuerung (AGC) bei dem empfangenen Signal beinhaltet, wird im Prinzip die Durchschnittsleistung gleich 1 sein und könnte dann in der Berechnung weggelassen werden.
  • Der Erwartungswert des quadratischen Fehlers (bzw. der empfangenen Leistung) kann durch das Mitteln über alle Beobachtungen in der Zeit (t), der Frequenz (f) und dem Raum (s) wie folgt approximiert werden:
    Figure 00100003
    wobei N(t,f,s) die Anzahl der Beobachtungen über die Zeit (t), die Frequenz (f) und den Raum (s) ist.
  • Aus der EVM wird der Empfangsmodulationsgenauigkeit (RMA) erhalten:
    Figure 00110001
  • In der Praxis werden diese Statistiken in dB berechnet: MERdB = 10Log(MER) RMAdB = 10Log(RMA)
  • Als ein Beispiel kann die EVM-Berechnung in dem speziellen Fall des Hiperlan/2 entsprechend der folgenden Formel abgeleitet werden (wobei die zweite Version der Normierung durch die Leistung berücksichtigt ist):
    Figure 00110002
    wobei:
  • Nf
    die Anzahl von 2-ms-Dauer-Rahmen für die Messung ist;
    Np
    die Länge des Paketes in dem Rahmen ist, in der Zahl von OFDM-Symbolen;
    Ns
    die Anzahl der Elemente ist, welche im Raum in dem Empfänger verbreitet sind (z.B. Ns = 2, wenn 2-Diversity-Antennen auf der Empfangsseite benutzt werden);
    Kf
    die Anzahl von Subträgerfrequenzen ist (52 für Hiperlan/2);
    P0
    die Durchschnittsleistung des Signals ist und in diesem Fall genähert werden kann durch:
    Figure 00110003
    wobei ρ2(t1,t2,f) der Kanalschätzkoeffizient auf dem Subträger f, im OFDM-Symbol t2 und im Rahmen t1 ist.
  • Es gibt hier keine Variation der Beobachtungen in der Raumdomäne (s), obwohl zwei Diversity-Empfangsantennen manchmal beteiligt sind (s = 1,2).
  • Eine zweite Version der EVM kann abgeleitet werden, indem die erste Version der Normierung durch die Leistung durch die folgende Formel berücksichtigt wird:
    Figure 00120001
    wobei P0 die Durchschnittsleistung des Signals innerhalb eines OFDM-Symbols ist und in diesem Fall approximiert werden kann durch:
    Figure 00120002
    wobei ρ2(t1,t2,f) der Kanalabschätzwertkoeffizient beim Subträger f, im OFDM-Symbol t2, im Rahmen t1 ist, wobei aber t1 und t2 feste Größen sind.
  • Diese letzte spezielle Ausführungsform wurde benutzt, um die Kurven der 6 und 7 zu bestimmen.
  • Ein Beispiel der Berechnung der EVM innerhalb eines Empfängers wird später dargestellt.
  • Die Definition und Berechnung der EVM (bzw. der RMA) selbst ist vom Stand der Technik her bekannt und ist demzufolge nicht Gegenstand der Erfin dung. Beispielsweise ist eine derartige EVM in Testvorrichtungen, wie dem Vektorsignal-Analyser von Agilent der Serie 93000 SoC, implementiert.
  • Wie in 3 gezeigt wird, ist die EVM von der Entfernung zwischen einem erhaltenen Punkt A und einem idealen Punkt Ao abhängig.
  • In 4 ist ein Beispiel einer Konstellation eines Burst, welcher nach dem Entzerren für eine 64-QAM-(64-Punkte-quadratischen Amplitudenmodulation-)Modulation gezeigt wird.
  • Ein Beispiel der Konstellation, welche nach dem Entzerren für einen Burst erhalten wird, wird in 5 für eine BPSK-(Binäre Phasenverschiebeverschlüsselungs-)Modulation gezeigt.
  • Bei derartigen Konstellationen werden die Punkte größer, wenn sowohl Schwundkanal und/oder Rauschkanal Einfluss nehmen.
  • Demnach wird grundsätzlich, wenn die Punkte größer werden, die Fehlervektorgröße (EVM) größer und die Empfangsmodulationsgenauigkeit (RMA) kleiner.
  • Im Schritt 54 wird ein neuer PHY-Modus in einer Auswahltabelle entsprechend dem berechneten RMA gewählt. Die Übertragung wird von dem aktuellen physikalischen Schichtmodus zu dem neuen gewählten physikalischen Schichtmodus im Schritt 56 geschaltet.
  • Die Auswahltabelle ist zuvor im Schritt 58 definiert und gespeichert.
  • Ein Beispiel einer derartigen Auswahltabelle wird hier nachfolgend gegeben: TABELLE 2
    Figure 00140001
  • Diese Tabelle definiert mehrere Schwellwerte für den RMA. Die PHY-Moden werden basierend auf diesen Schwellwerten ausgewählt.
  • Diese Tabelle wird im Schritt 58 erhalten, indem zuerst die Bitfehlerrate (BER) als Funktion der RMA für mehrere Kanäle betrachtet wird, wie sie im Hiperlan/2-Standard definiert ist.
  • Dieses Diagramm wird in 6 für den Modus 7 (64-QAM, R = 3/4) für die Schwundkanäle A, C, D und E gezeigt, wie im Hiperlan/2-Standard definiert, und für den AWGN-Kanal. Jede Kurve entspricht einem unterschiedlichen Kanal.
  • Ein Ausbreitungskanal für den "schlechtesten Fall" wird basierend auf diesen Kurven definiert. Er entspricht dem Kanal, welcher das schlechteste BER für ein gegebenes RMA besitzt.
  • Betrachtet man diesen Ausbreitungskanal für den "schlechtesten Fall", wird der Durchsatz als Funktion des RMA aufgezeichnet, wie dies in 7 gezeigt wird.
  • Der Durchsatz ist als die Bitrate definiert, welche auf der obersten MAC-(Mittelzugriffssteuerungs-)Schicht erhalten wird, wobei die Redundanz der Rückübertragungen berücksichtigt wird, um Pakete ohne Fehler zu erhalten.
  • Der ausgewählte PHY-Modus in Tabelle 2 wird definiert, um den höchsten Durchsatz für jedes RMA zu erhalten.
  • Wie in 2 gezeigt wird, wird für jede Messung beim Schritt 54 eine Auswahl eines PHY-Modus durchgeführt, basierend auf dem beim Schritt 52 berechneten RMA, wobei die Auswahltabelle berücksichtigt wird, welche zuvor im Schritt 58 definiert und gespeichert wurde.
  • Wie an sich bekannt ist, wird der PHY-Modus individuell für jede DLC-Nutzerverbindung gewählt. Damit kann jeder Nutzer simultan mehrere Verbindungen mit unterschiedlichen PHY-Moden unterhalten.
  • 8 zeigt die Bitfehlerrate (BER) als Funktion der SINR für den Modus 7 (64-QAM, R = 3/4), wie dies dem Stand der Technik nach betrachtet wird. Wir können sehen, dass es eine große Abweichung in dB zwischen dem AWGN-Kanal und den Schwundkanälen A, C, D und E gibt. In der Tat gibt es z.B. einen Unterschied von 5 dB (bei BER = 10–2) zu 10 dB (bei BER = 10–3) (abhängig von dem BER-Pegel) zwischen dem AWGN- und dem A-Kanal.
  • Wie zuvor erklärt, wenn für das Szenario des "schlechtesten Falls" zur Definition der Schwellwerte des PHY-Modenauswahlprozesses, d.h. im vorliegenden Fall der A-Kanal, betrachtet wird (der Kanal E ist schlechter, jedoch nicht realistisch), kann ein Verlust von 5 ~ 10 dB zwischen dem schlechtesten Fall und dem besten Fall (AWGN-Kanal) erwartet werden. Ein derartiger Verlust führt zu einem großen Verlust an Durchsatz, wie vorher erklärt. Folglich führt der herkömmliche PHY-Moden-Auswahlprozess zu einer weniger optimalen Qualität bezüglich des Durchsatzes.
  • Auf der anderen Seite zeigt 6, dass die Abweichung in dB zwischen dem AWGN-Kanal und den Schwundkanälen A, C, D und E sehr stark reduziert wird. In der Tat gibt es nur 1 dB (bei BER = 10–2) bis 2 ~ 3 dB (bei BER = 10–3) Unterschied (abhängig von dem BER-Pegel) zwischen dem AWGN- und dem A-Kanal.
  • In dieser Situation würde das Szenario des "schlechtesten Falls" für die Definition des Schwellwertes des PHY-Modenauswahlprozesses zu einem Verlust von 1 ~ 3 dB zwischen dem schlechtesten Fall und dem besten Fall führen, was von daher die Durchsatzleistungsfähigkeit verglichen mit dem Fall der SINR-Kriterien verbessert.
  • Als Schluss daraus kann das RMA als ein "Äquivalent-AWGN-SINR" angesehen werden, präziser ausgedrückt, das Äquivalent SINR, welches erforderlich wäre, eine ähnliche Bitfehlerrate wie bei einem AWGN-Kanal zu erhalten.
  • Deshalb ermöglicht das RMA, bis zu einem gewissen Grad natürlich, die Konvergenz des BER auf allen Übertragungskanälen. Mit anderen Worten, es ist möglich, die Bitfehlerrate (BER und auch PER) von der RMA besser vorherzusagen, was der Zweck des Verbindungs-Adaptionsprozesses ist.
  • Die Berechnung der RMA wird in der Empfangseinrichtung berechnet (jeder gewöhnliche Receiver eines Funkkommunikationssystems ist kompatibel).
  • Ein derartiger Receiver 200 wird in 9 gezeigt.
  • Er beinhaltet ein RF für die analoge Grundbandwandlungsstufe 202, eine Empfangsleistungssteuerungsstufe 204, eine Grundband-Analog-zu-Digital-Wandlungsstufe 206, eine Präambel-Detektierstufe 208 (wenn Präambeln eingefügt werden), eine Zeit- und Frequenzsynchronisation und eine Kanalschätzstufe 210, eine Entzerrstufe 212, eine Rückumsetzungsstufe 214, eine Entschachtelungsstufe 216 (falls notwendig) und eine Decodierstufe 218.
  • Die Berechnung der RMA wird durch eine RMA-Berechnungsstufe 220 an den Daten durchgeführt, welche von der Entzerrungsstufe 212 ausgegeben werden, und vor der Rückumsetzungsstufe 214.
  • Entsprechend einer ersten Ausführungsform der Erfindung wird die RMA für jeden Burst durchgeführt, indem die Präambelstruktur benutzt wird, welche jedem Daten-Burst vorausgeht.
  • Die Präambel ist eine bekannte Reihenfolge, und deshalb ist es leicht, die beobachtete Reihenfolge mit der idealen Reihenfolge zu vergleichen, wie dies in der Gleichung der empfangenen Modulationsgenauigkeit beschrieben wird.
  • In diesem Fall gilt:
  • Nf
    ist die Anzahl der Rahmen für die Messung (z.B. Nf = 20 Rahmen lässt eine gute Mittelwertbildung zu).
    Np
    ist die Anzahl der Symbole, aus welchen die Präambel für jeden Burst besteht (z.B. 2 OFDM-Symbole in dem Fall von Hiperlan2-Präambeln).
    Kc
    ist die Anzahl von Frequenzen, aus denen die Präambel besteht (z.B. 52 Subträger in dem Fall von Hiperlan2-Präambeln).
    Ns
    ist die Anzahl der Raumdiversität, aus welchen die Präambel besteht (z.B. 1 oder 2 im Falle von Hiperlan2-Präambeln).
    P0
    ist die durchschnittliche Leistung der Konstellation (gewöhnlich ist P0 = 1, wenn eine Empfangs- oder Übertragungsleistungssteuerung angewendet wird).
  • Mit anderen Worten ist in der Gleichung unten (I0(t,f,s),Q0(t,f,s)) bekannt und in dem Empfänger gespeichert: Δ2(t,f,s) = (I(t,f,s) – I0(t,f,s))2 + (Q(t,f,s,) – Q0(t,f,s))2
  • RMA über alle Beobachtungen:
    Figure 00170001
    mit N(t,f,s) = Nf·Np·Kc·Ns (Gesamtanzahl der Beobachtungen) und
    Figure 00180001
    (durchschnittliche Leistung der Beobachtungen).
  • Deshalb kann bei jeder Mittelwert-bildenden Periode (deren Länge von Nf und Np abhängig ist) die Verbindungsanpassung durchgeführt werden, indem die RMA-Kriterien genutzt werden.
  • Entsprechend einer zweiten Ausführungsform der Erfindung wird RMA durch Berechnen des Nutzinformationteils der Bursts berechnet.
  • In diesem Fall wird (I0(t,f,s),Q0(t,f,s)) aus einer Entscheidung über (I(t,f,s,),Q(t,f,s)) erhalten, dem beobachteten Punkt nach der Entzerrung. Eine derartige Berechnung ist komplexer, da sie erfordert, eine Entscheidung bezüglich unbekannter Nutzinformationssymbole vor dem Berechnen der RMA zu treffen. Eine Entscheidung durchzuführen erfordert, den nächsten idealen Punkt von dem empfangenen Punkt zu bestimmen:
  • Wie in 10 gezeigt wird, kann ein empfangener Punkt mit mehreren nahen Punkten als Idealpunkt 1 oder Idealpunkt 2 verbunden werden.
  • Beispielsweise ist der gewählte ideale Punkt als der Punkt definiert, welcher mit dem empfangenen Punkt eine kürzere Länge entsprechend einer bekannten Metrik definiert.
  • Beispielsweise ist die Metrik definiert als: Δ2(t,f,s) = (I(t,f,s) – I0(t,f,s))2 + (Q(t,f,s,) – Q0(t,f,s))2
  • Deshalb erfordert eine derartige Prozedur mehr rechnerische Komplexität und sollte nur wenn nötig benutzt werden.
  • Mit anderen Worten, in dem Fall:
    (I0(t,f,s),Q0(t,f,s)) = (Î(t,f,s),Q ^(t,f,s)), wobei das Zeichen x ^k eine Abschätzung von xk bedeutet.
  • Eine weiter entwickelte Berechnung der RMA wird durch Nutzen der Pilots durchgeführt, welche möglicherweise in dem Nutzinformationsteil der Nachricht enthalten sind.
  • Tatsächlich enthält jedes Daten-OFDM-Symbol, wie z.B. durch den Hiperlan/2-Standard definiert, Daten in Datenträgern und Referenzinformation in Pilot-Trägern. Damit enthält jedes Nutzinformationssymbol 4 Pilots, welche als Abtastwerte bezeichnet werden. Deshalb ist auch möglich, diese 4 Pilots zu benutzen, um die Berechnung der RMA zu verfeinern. Die Pilot-Werte sind bekannt, und deshalb können wir die beobachtete Reihenfolge mit der idealen Reihenfolge vergleichen, wie in dem Präambelteil.
  • Um schnelle Veränderungen der RMA-Berechnung zu begrenzen, welche zu einem gewissen "Ping-Pong"-Effekt führen können, ist es ratsam, die Berechnung über mehrere Bursts oder Rahmen zu mitteln.
  • Für den abwärts gerichteten Verbindungskanal berechnet jedes mobile Endgerät die RMA an jeder Art von Abwärtsstrecken-Burst, den es empfängt. Das mobile Endgerät kann auch die Rundfunkkanal-(BCH-) und Rahmenkanal-(FCH-)Daten nutzen (auch der Langverkehrskanal LCH in Hiperlan2 genannt). Demnach wird das Mittelwertbilden auf zahlreichen Bursts durchgeführt, welche auf einem Rahmen empfangen werden, und kann auch über eine Mittelwertbildung auf einem Rahmen auf der Basis des Rahmens kombiniert werden.
  • Für den Aufwärtsverkehrkanal ist es notwendig, für den Zugriffspunkt die RMA getrennt von jeder Verbindung zu berechnen, d.h. für jedes mobile Endgerät, da der Pegel und die Qualität der empfangenen Bursts von jedem mobilen Endgerät abhängt. Das Durchschnittbilden soll getrennt durchgeführt werden. Der Wert der RMA, welcher mit jedem mobilen Endgerät verbunden ist (ähnlich dem Pegel von ABC und dem präzisen Zeitablauf), wird gespeichert und kann für den nächsten Rahmen für eine Mittelwertbildung wiedergewonnnen werden.
  • Es muss auch festgestellt werden, dass im Prinzip (ähnlich wie in Hiperlan2) der Zugriffspunkt der Master ist und entsprechend seinem Zeiteinteilungsmechanismus über das Ergebnis der Verbindungsanpassung entscheidet,, d.h. über den PHY-Modus, welcher anzuwenden ist. Deshalb sollte als Folge jegliche RMA-Information, welche durch das Mobilendgerät auf der Abwärtsstrecke berechnet wird, über die Aufwärtsverbindung zu dem Zugriffspunkt zurückgesendet werden. Diese Vorgehensweise ist identisch zu der für den SINR-Parameter, welcher bei der Abwärtsverbindung durch das mobile Endgerät gemessen wurde.
  • Die einfachste Vorgehensweise besteht darin, die Berechnung der SINR zu vermeiden und nur ein RMA-Kriterium zu implementieren, d.h. ein Verbindungsanpassungskriterium, welches nur von der RMA abhängt.
  • In einer speziellen Ausführungsform der Erfindung ist die Kombination der RMA-Kriterien und der SINR- oder SNR-Kriterien für die Verbindungsanpassung implementiert.
  • In der Praxis können die SINR-Kriterien in 70–95% der Zeit benutzt werden, besonders wenn eine niedrige SINR beobachtet wird.
  • Wenn jedoch die SINR hoch ist, kann es klug sein, die RMA danach zu prüfen, um zu bestimmen, ob der Übertragungskanal nicht gestört ist.
  • Deshalb ist eine erste einfache Vorgehensweise folgende:
    • 1 – Prüfen des Pegels von SINR;
    • 2 – falls SINR unterhalb eines gegebenen Schwellwerts ist, sofort Treffen einer Entscheidung über eine Verbindungsanpassung; und
    • 3 – falls die SINR oberhalb eines gegebenen Schwellwerts ist, dann Überprüfen der RMA und eine Entscheidung über eine Verbindungsanpassung treffen.
  • Eine zweite einfache Vorgehensweise besteht darin:
    • 1 – Prüfen des Pegels von RMA;
    • 2 – falls RMA unterhalb eines gegebenen Schwellwerts ist, sofort Treffen einer Entscheidung für eine Verbindungsanpassung.
    • 3 – falls die RMA oberhalb eines gegebenen Schwellwerts ist, Prüfen der SINR und Treffen einer Entscheidung über eine Verbindungsanpassung.
  • Das Verfahren entsprechend der Erfindung hat die folgenden Vorteile.
  • Die RMA ist sehr einfach zu implementieren.
  • Sie ist ein Kriterium, welches sehr repräsentativ für die Qualität des Übertragungskanals ist, sie kombiniert die Eigenschaften sowohl des SINR als auch des Kanalprofils. Sie kann als eine "Äquivalent-AWGN-SINR" bezeichnet werden, um die BER- oder PER-Qualität der Übertragung vorherzusagen.
  • Der Gewinn durch Nutzen dieses Kriteriums ist offenkundig, wenn man das gewöhnlich vorliegende Szenario des "schlechtesten Falls" betrachtet, da die Abweichung der BER-Leistungsfähigkeit bezüglich der RMA stark reduziert wird, verglichen mit dem Fall von SINR. Von daher kann der gesamte Durchsatz verbessert werden.
  • Eine weitere Verbesserung beruht auf der Kombination der RMA mit dem SINR.

Claims (19)

  1. Verbindungsanpassungsverfahren zum Auswählen eines physikalischen Schichtmodus, welcher bei einer Radioverbindung zum Übertragen von Symbolen bzw. Zeichen einer Nachricht zwischen zwei Stationen eines Funkkommunikationssystems benutzt wird, aus einem Satz von möglichen physikalischen Schichtmoden, wobei die Funkverbindung a priori unbekannt ist und sie in der Lage ist, sich verschiedenen Profilen von Fading- bzw. Schwundkanälen (AWGN, A, C, D, E) anzupassen, wobei dieses die Schritte aufweist von: – Evaluieren der aktuellen Funkverbindungszustände (52); und – Umschalten von einem aktuellen physikalischen Schichtmodus zu einem anderen physikalischen Schichtmodus durch Anwenden eines Kriteriums, abhängig von den evaluierten aktuellen Funkverbindungszuständen (54, 56), dadurch gekennzeichnet, dass der Evaluierungsschritt der aktuellen Funkverbindungszustände das Berechnen einer empfangenen Modulationsgenauigkeit, RMA, aufweist, für wenigstens einen Teil der Nachricht, wobei die empfangene Modulationsgenauigkeit, RMA, als die Inverse der Erwartung eines quadratischen Fehlers für eine vorher festgelegte Anzahl von Symbolen zwischen entzerrten, demodulierten empfangenen Symbolwerten und idealen Symbolwerten definiert ist, und dadurch, dass das Kriterium wenigstens teilweise von der berechneten empfangenen Modulationsgenauigkeit, RMA, abhängig ist und unabhängig von der A-priori-Kenntnis des Schwundkanals ist.
  2. Verfahren zur Verbindungsanpassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede übertragene Nachricht eine Sequenz bekannter Symbole aufweist, und dadurch, dass der Evaluierungsschritt an wenigstens einem Teil aus der Sequenz der bekannten Symbole ausgeführt wird, wobei die idealen Symbolwerte gleich den bekannten Symbolwerten angenommen werden.
  3. Verfahren zur Verbindungsanpassung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede übertragene Nachricht einen bekannten Anfangshinweiscode- und einen Nutzinformationsteil aufweist, wobei die Sequenz der bekannten Symbole wenigstens ein Teil des Anfangshinweiscodes ist.
  4. Verfahren zur Verbindungsanpassung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede übertragene Nachricht einen Anfangshinweiscode- und einen Nutzinformationsteil aufweist, wobei der Nutzinformationsteil bekannte Pilotsymbole beinhaltet, wobei die Sequenz der bekannten Symbole wenigstens einige der bekannten Pilotsymbole ist.
  5. Verfahren zur Verbindungsanpassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Evaluierungsschritt einen Schritt des Bestimmens jedes idealen Symbolwertes beinhaltet, abhängig von dem empfangenen Symbolwert, wobei der ideale Symbolwert gleich zu einem Symbolwert aus einem Satz von bekannten möglichen Symbolwerten angenommen wird, welcher am dichtesten von dem empfangen Symbolwert ist, indem ein vorher festgelegter "metrischer" in Betracht gezogen wird.
  6. Verfahren zur Verbindungsanpassung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die empfangene Modulationsgenauigkeit, RMA, durch die empfangene Signalleistung normiert ist.
  7. Verfahren zur Verbindungsanpassung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die empfangene Modulationsgenauigkeit RMA für den oder jeden Teil der Nachricht definiert ist, wenn die Inverse der Erwartung des quadratischen Fehlers zwischen einer vorher festgelegten Anzahl von Symbolen zwischen entzerrten, demodulierten empfan genen Symbolwerten und idealen Symbolwerten Δ2(t,f,s) dividiert durch die empfangene Signalleistung p(t,f,s) entsprechend der folgenden Formel definiert ist:
    Figure 00240001
  8. Verfahren zur Verbindungsanpassung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein orthogonales Frequenzmultiplex-, OFDM-, Modulationsschema implementiert wird, wobei die Nachricht in Frames bzw. Rahmen aufgeteilt ist, und dadurch, dass die empfangene Modulationsgenauigkeit RMA durch die Formel definiert ist:
    Figure 00240002
    wobei: (I0(t,f,s),Q0(t,f,s)) das ideale (Referenz-)Symbol A0 für die Zeit t, Frequenz f und den Raum s ist; (I(t,f,s),Q(t,f,s)) das entzerrte, demodulierte empfangene Symbol A zur Zeit t, der Frequenz f und in dem Raum s ist; Nf die Anzahl der Rahmen für die Messung ist; Np die Länge des Paketes in dem Rahmen ist, in der Anzahl der OFDM-Symbole; Ns die Anzahl der Diversity-Abstände ist, welche das Empfangssignal darstellen; P0 die Durchschnittsleistung der Konstellation innerhalb eines OFDM-Symbols ist; und Kf die Anzahl der Subträger der OFDM-Symbole ist.
  9. Verfahren zur Verbindungsanpassung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass P0 die Durchschnittsleistung des Signales innerhalb eines OFDM-Symboles ist und angenähert wird durch:
    Figure 00250001
    wobei ρ2(t1,t2,f) der Kanalabschätzungskoeffizient am Subträger f im OFDM-Symbol t2 im Rahmen t1, aber mit t1 und t2 als feste Größen ist.
  10. Verfahren zur Verbindungsanpassung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass: die empfangene Modulationsgenauigkeit RMA für den oder jeden Teil der Nachricht definiert ist, als die Inverse der Erwartung des quadratischen Fehlers zwischen einer vorher festgelegten Anzahl von Symbolen zwischen entzerrten demodulierten empfangenen Symbolwerten und idealen Symbolwerten Δ2(t,f,s), dividiert durch die Erwartung der empfangenen Signalleistung p(t,f,s) entsprechend der folgenden Formel:
    Figure 00250002
  11. Verfahren zur Verbindungsanpassung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein orthogonales Frequenzmultiplex-, OFDM-, Modulationsschema implementiert wird, wobei die Nachricht in Rahmen aufgeteilt wird und dadurch die empfangene Modulationsgenauigkeit RMA durch die Formel definiert ist:
    Figure 00250003
    wobei: (I0(t,f,s),Q0(t,f,s)) das ideale (Referenz-)Symbol A0 für die Zeit t, Frequenz f und den Raum s ist; (I(t,f,s),Q(t,f,s)) das entzerrte, demodulierte empfangene Symbol A zur Zeit t, der Frequenz f und dem Raum s ist; Nf die Anzahl der Rahmen für die Messung ist; Np die Länge des Paketes in dem Rahmen ist, in der Anzahl von OFDM-Symbolen; Ns die Anzahl der Diversity-Abstände ist, welche das Empfangssignal darstellen; P0 die Durchschnittsleistung der Konstellation der gesamten gemittelten Periode ist; und Kf die Anzahl der Subträger der OFDM-Symbole ist.
  12. Verfahren zur Verbindungsanpassung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass P0 die Anzahl der Durchschnittsleistung des Signals für die gesamte Durchschnittsperiode ist und in diesem Fall approximiert werden kann durch:
    Figure 00260001
    wobei ρ2(t1,t2,f) der Kanalabschätzungskoeffizient bei dem Subträger f im OFDM-Symbol t2, im Rahmen t1 ist.
  13. Verfahren zur Verbindungsanpassung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachricht in Rahmen aufgeteilt ist und die empfangene Modulationsgenauigkeit, RMA, für wenigstens zwei Rahmen der Nachricht berechnet wird und gleich dem Durchschnittswert der empfangenen Modulationsgenauigkeit RMA für jeden Rahmen ist.
  14. Verfahren zur Verbindungsanpassung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kriterium nur von der empfangenen Modulationsgenauigkeit, RMA, abhängt.
  15. Verfahren zur Verbindungsanpassung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Auswerteschritt der aktuellen Funkverbindungszustände die Berechnung von wenigstens einem Signalverhältnis aus dem Signalrauschverhältnis, SNR, oder dem Signalrausch- und Interferenzverhältnis, SINR, der Übertragung aufweist, und dadurch, dass das Kriterium abhängig von der empfangenen Modulationsgenauigkeit, RMA, ist und von dem wenigstens einen Signalverhältnis von dem Signalrauschverhältnis, SNR, oder dem Signalrausch- und Interferenzverhältnis, SINR, der Übertragung abhängig ist.
  16. Verfahren zur Verbindungsanpassung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Implementieren des Kriteriums die Unterschritte aufweist von: – zuerst Vergleichen des Signalverhältnisses mit einem gegebenen Schwellwert, und als Nächstes – falls das Signalverhältnis unterhalb dem gegebenen Schwellwert ist, Umschalten von dem aktuellen physikalischen Schichtmodus zu einem anderen physikalischen Schichtmodus, indem ein Subkriterium abhängig von dem Signalverhältnis angewendet wird, – wenn das Signalverhältnis oberhalb des gegebenen Schwellwertes ist, Umschalten von dem aktuellen physikalischen Schichtmodus zu einem anderen physikalischen Schichtmodus durch Anwenden eines Subkriteriums abhängig von der empfangenen Modulationsgenauigkeit, RMA.
  17. Verfahren zur Verbindungsanpassung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Implementieren des Kriteriums die Unterschritte aufweist von: – zuerst Vergleichen der empfangenen Modulationsgenauigkeit, RMA, mit einem gegebenen Schwellwert, und als Nächstes, – falls die empfangene Modulationsgenauigkeit, RMA, unterhalb dem gegebenen Schwellwert ist, Umschalten von dem aktuellen physikalischen Schichtmodus zu einem anderen physikalischen Schichtmodus durch Anwenden eines Subkriteriums abhängig von der empfangenen Modulationsgenauigkeit, RMA, – wenn die empfangene Modulationsgenauigkeit, RMA, oberhalb dem gegebenen Schwellwert ist, Umschalten von dem aktuellen physikalischen Schichtmodus zu einem anderen physikalischen Schichtmodus durch Anwenden eines Subkriteriums abhängig von dem Signalverhältnis.
  18. Funkkommunikationssystem, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Vorrichtung zum Ausführen aller Schritte des Verfahrens zur Verbindungsanpassung entsprechend irgendeinem der vorausgegangenen Ansprüche enthält.
  19. Empfänger, welcher adaptiert ist, in einem Funkkommunikationssystem entsprechend Anspruch 18 benutzt zu werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Empfänger eine Vorrichtung zum Berechnen einer empfangenen Modulationsgenauigkeit, RMA, und eine Entzerrungsstufe enthält, wobei die empfangene Modulationsgenauigkeit, RMA, als die Inverse der Erwartung eines quadratischen Fehlers für eine vorher festgelegte Anzahl von Symbolen zwischen entzerrten, demodulierten empfangenen Symbolwerten und idealen Symbolwerten definiert ist.
DE60213834T 2002-12-23 2002-12-23 Verfahren zur Verbindungsanpassung Expired - Fee Related DE60213834T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02293222A EP1434381B1 (de) 2002-12-23 2002-12-23 Verfahren zur Verbindungsanpassung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60213834D1 DE60213834D1 (de) 2006-09-21
DE60213834T2 true DE60213834T2 (de) 2007-08-09

Family

ID=32405803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60213834T Expired - Fee Related DE60213834T2 (de) 2002-12-23 2002-12-23 Verfahren zur Verbindungsanpassung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7299011B2 (de)
EP (1) EP1434381B1 (de)
JP (1) JP2004222260A (de)
AT (1) ATE336121T1 (de)
DE (1) DE60213834T2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070070877A1 (en) * 2005-09-27 2007-03-29 Thomas Sun Modulation type determination for evaluation of transmitter performance
TWI333349B (en) * 2005-09-27 2010-11-11 Qualcomm Inc Evaluation of transmitter performance
US7733968B2 (en) 2005-09-27 2010-06-08 Qualcomm Incorporated Evaluation of transmitter performance
US20070127358A1 (en) * 2005-11-23 2007-06-07 Qualcomm Incorporated Phase correction in a test receiver
JP4889330B2 (ja) * 2006-03-20 2012-03-07 株式会社アドバンテスト 信号解析装置、方法、プログラム、記録媒体
US7734303B2 (en) 2006-04-12 2010-06-08 Qualcomm Incorporated Pilot modulation error ratio for evaluation of transmitter performance
US8144814B2 (en) * 2006-05-22 2012-03-27 Qualcomm Incorporated Signal quality estimator
EP3599750A3 (de) * 2006-10-12 2020-03-04 Viavi Solutions Inc. Digitaler qualitätsindex für qam-digitalsignale
JP4974641B2 (ja) * 2006-10-24 2012-07-11 三洋電機株式会社 無線装置
US9253009B2 (en) 2007-01-05 2016-02-02 Qualcomm Incorporated High performance station
US7873324B2 (en) * 2007-08-01 2011-01-18 Broadcom Corporation Apparatus and method for E-HICH/E-RGCH processing, metric estimation and detection
US8208936B2 (en) * 2008-09-04 2012-06-26 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Methods and apparatus for improving cell-edge data throughput in a wireless communications system
JP2012095120A (ja) * 2010-10-27 2012-05-17 Advantest Corp 測定装置、測定方法およびプログラム
US9036688B1 (en) 2013-07-22 2015-05-19 The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Army Rapid modulation scheme determination for linear digital signals

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2742613B1 (fr) * 1995-12-14 1998-01-30 France Telecom Procede d'evaluation d'un facteur de qualite representatif d'un canal de transmission d'un signal numerique, et recepteur correspondant
US6904079B2 (en) * 2000-02-08 2005-06-07 Ipr Licensing, Inc. Access channel structure for wireless communication system
EP1176750A1 (de) * 2000-07-25 2002-01-30 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Bestimmung der Verbindungsqualität eines Übertragungskanals in einem OFDM-Übertragungssystem
US7016296B2 (en) * 2000-10-16 2006-03-21 Broadcom Corporation Adaptive modulation for fixed wireless link in cable transmission system

Also Published As

Publication number Publication date
EP1434381A9 (de) 2005-04-13
EP1434381B1 (de) 2006-08-09
DE60213834D1 (de) 2006-09-21
ATE336121T1 (de) 2006-09-15
JP2004222260A (ja) 2004-08-05
US7299011B2 (en) 2007-11-20
US20040131017A1 (en) 2004-07-08
EP1434381A1 (de) 2004-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60206356T2 (de) Orthogonale Frequenzmultiplexierung (OFDM) mit Kanalprediktion
US8903021B2 (en) Channel estimation for an OFDM communicaiton system with inactive subbands
DE60213834T2 (de) Verfahren zur Verbindungsanpassung
DE60311224T2 (de) Datenübertragungsratenanpassung in einem drahtlosen Kommunikationssystem
DE19800953C1 (de) Verfahren und Funk-Kommunikationssystem zur Zuteilung von Funkressourcen einer Funkschnittstelle
DE602004006817T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zuordnung von Unterträgern in einem MIMO OFDM-System
DE60033948T2 (de) Ressourcenvergabe mit geschlossenem regelkreis in einem drahtlosen hochgeschwindigkeitskommunikationsnetz
DE602004001932T2 (de) Qualitätsgesteuerte adaptive Vergabe von Übertragungskanälen in einem OFDMA Funkkommunikationssystem
DE102011100930B4 (de) Spektral-zeitliche Mittelung für dynamische IEEE 802.11p-Kanalentzerrung
DE202005012727U1 (de) Mobilfunkkanalmessung zur Verbesserung der Systemleistung
EP1142172B1 (de) Verfahren und kommunikationsanordnung zur übermittlung von informationen mit hilfe eines multiträgerverfahrens
DE112013003165T5 (de) Verfahren und Systeme für adaptives Kanalbewertungs/-Vorhersage-Filterdesign
DE112012003184T5 (de) Verfahren zum Senden und Empfangen eines Rahmens in einem drahtlosen LAN-System und eine Vorrichtung zum Unterstützen des Verfahrens
DE60125925T2 (de) Referenzsymbole zur Kanalschätzung bei Mehrträgerübertragung
DE10162564A1 (de) Intervallsteuerung für adaptive Modulation
DE60317682T2 (de) Auswahl zwischen zwei verschiedenen codierungsverfahren und entsprechenden modulationsverfahren gemäss der zulässigen übertragungsverzögerung der daten
DE10214117A1 (de) Adaptive Modulation und andere Erweiterungen der physikalischen Schicht in Mehrfachzugriffsystemen
DE102019115114A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufteilen von Daten in Multi-Konnektivität
DE112006002207T5 (de) System und Verfahren zum variablen Einfügen von Trainingssymbolen in Übertragungen durch Schätzen der Kanalkohärenzzeit in einem drahtlosen Kommunikationsnetz
DE102019205805A1 (de) Schnelle Ratenanpassung für Wlan-Vorrichtungen
DE112021001884T5 (de) Mehrfach-modulationsschema-signalisierung in einer einzigen ressourcenvergabe
KR20150024085A (ko) 무선 통신 시스템에서 복수의 변조 방식을 운용하는 방법 및 장치
DE10046655B4 (de) Anpassungsfähige Leistungsregelung in CDMA-Breitbandfunksystemen (WCDMA) und Verfahren zu ihrem Betrieb
EP2018743B1 (de) Energie-effiziente datenübertragung in einem funknetzwerk
DE102012110047A1 (de) Verfahren für das Senden von Daten zwischen einer Funksendevorrichtung und einer Funkempfangsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee