DE112021001884T5 - Mehrfach-modulationsschema-signalisierung in einer einzigen ressourcenvergabe - Google Patents

Mehrfach-modulationsschema-signalisierung in einer einzigen ressourcenvergabe Download PDF

Info

Publication number
DE112021001884T5
DE112021001884T5 DE112021001884.1T DE112021001884T DE112021001884T5 DE 112021001884 T5 DE112021001884 T5 DE 112021001884T5 DE 112021001884 T DE112021001884 T DE 112021001884T DE 112021001884 T5 DE112021001884 T5 DE 112021001884T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resource allocation
communication device
control signaling
divided
modulation schemes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112021001884.1T
Other languages
English (en)
Inventor
Samuel Asangbeng Atungsiri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Group Corp
Original Assignee
Sony Group Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Group Corp filed Critical Sony Group Corp
Publication of DE112021001884T5 publication Critical patent/DE112021001884T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L5/00Arrangements affording multiple use of the transmission path
    • H04L5/0001Arrangements for dividing the transmission path
    • H04L5/0003Two-dimensional division
    • H04L5/0005Time-frequency
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/0008Modulated-carrier systems arrangements for allowing a transmitter or receiver to use more than one type of modulation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L5/00Arrangements affording multiple use of the transmission path
    • H04L5/003Arrangements for allocating sub-channels of the transmission path
    • H04L5/0044Arrangements for allocating sub-channels of the transmission path allocation of payload
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L5/00Arrangements affording multiple use of the transmission path
    • H04L5/0091Signaling for the administration of the divided path
    • H04L5/0094Indication of how sub-channels of the path are allocated
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • H04W72/04Wireless resource allocation
    • H04W72/044Wireless resource allocation based on the type of the allocated resource
    • H04W72/0446Resources in time domain, e.g. slots or frames
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • H04W72/04Wireless resource allocation
    • H04W72/044Wireless resource allocation based on the type of the allocated resource
    • H04W72/0453Resources in frequency domain, e.g. a carrier in FDMA
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • H04W72/50Allocation or scheduling criteria for wireless resources
    • H04W72/54Allocation or scheduling criteria for wireless resources based on quality criteria
    • H04W72/542Allocation or scheduling criteria for wireless resources based on quality criteria using measured or perceived quality
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/0001Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff
    • H04L1/0002Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff by adapting the transmission rate
    • H04L1/0003Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff by adapting the transmission rate by switching between different modulation schemes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/0001Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff
    • H04L1/0009Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff by adapting the channel coding
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • H04W72/12Wireless traffic scheduling
    • H04W72/1263Mapping of traffic onto schedule, e.g. scheduled allocation or multiplexing of flows
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • H04W72/20Control channels or signalling for resource management

Abstract

Es wird ein Infrastrukturgerät bereitgestellt. Das Infrastrukturgerät bildet einen Teil eines drahtlosen Kommunikationsnetzes, das dafür ausgelegt ist, Daten von einer Kommunikationsvorrichtung über einen Kommunikationskanal zwischen dem Infrastrukturgerät und der Kommunikationsvorrichtung zu empfangen. Das Infrastrukturgerät umfasst Sendeempfänger-Schaltkreise zum Senden von Signalen zu und Empfangen von Signalen von der Kommunikationsvorrichtung und Steuerungsschaltkreise. Die Steuerungsschaltkreise sind in Kombination mit den Sendeempfänger-Schaltkreisen ausgelegt zum Empfangen von erster Steuersignalisierung von der Kommunikationsvorrichtung, wobei die erste Steuersignalisierung eine Ressourcenvergabe anfordert, innerhalb der die Kommunikationsvorrichtung Daten zu dem Infrastrukturgerät senden soll, Bestimmen einer Ressourcenvergabe des Kommunikationskanals für die Kommunikationsvorrichtung zum Senden der Daten zu dem Infrastrukturgerät und Senden von zweiter Steuersignalisierung zu der Kommunikationsvorrichtung, wobei die zweite Steuersignalisierung eine Angabe der Ressourcenvergabe umfasst. Die zweite Steuersignalisierung definiert, welches von mehreren Modulationsschemata von der Kommunikationsvorrichtung für jede von mehreren zeitaufgeteilten Einheiten der Ressourcenvergabe und/oder jede von mehreren frequenzaufgeteilten Teilregionen der Ressourcenvergabe zu verwenden ist, wobei die zweite Steuersignalisierung mindestens zwei der mehreren Modulationsschemata definiert.

Description

  • HINTERGRUND
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft Kommunikationsvorrichtungen, Infrastrukturgeräte und Verfahren zum Senden und Empfangen von Daten in einem DBR-Schichten Kommunikationsnetz und zur dynamischen und adaptiven Erzeugung von Signalformen zur Übertragung dieser Daten gemäß Kanalbedingungen.
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der Pariser Verbandsübereinkunft für die Europäische Patentanmeldung Nr. EP20166040.4, deren Inhalt hiermit durch Bezugnahme aufgenommen wird.
  • Stand der Technik
  • Die hier gegebene „Hintergrund-Beschreibung dient dem Zwecke des allgemeinen Darstellens des Kontexts der Offenbarung‟. Die Arbeiten der genannten Erfinder, soweit sie in diesem Hintergrundabschnitt beschrieben werden, sowie Aspekte der Beschreibung, die zum Zeitpunkt der Anmeldung nicht zum Stand der Technik gehören, werden weder ausdrücklich noch stillschweigend als Stand der Technik gegenüber der vorliegenden Erfindung anerkannt.
  • Mobil-Telekommunikationssysteme der dritten und vierten Generation, wie etwa die auf der vom 3GPP definierten UMTS- und LTE-Architektur (Long Term Evolution), können kompliziertere Dienste als einfacher Sprach- und Mittteilungsdienste unterstützen, die von vorherigen Generationen von Mobil-Telekommunikationssystemen geboten werden. Zum Beispiel ist mit der verbesserten Funkschnittstelle und erweiterten Datenraten, die durch LTE-Systeme bereitgestellt werden, ein Benutzer in der Lage, Anwendungen mit hoher Datenrate, wie etwa Mobil-Video-Streaming und Mobil-Videokonferenzen, zu nutzen, die zuvor nur über eine Festnetz-Datenverbindung verfügbar waren. Die Nachfrage, solche Netze einzusetzen, ist deshalb groß, und es ist zu erwarten, dass das Versorgungsgebiet dieser Netze, d. h. geografische Orte, an denen Zugang zu den Netzen möglich ist, immer schneller zunimmt.
  • Es wird erwartet, dass zukünftige drahtlose Kommunikationsnetze routinemäßig und effizient Kommunikation mit einer größeren Vielfalt von Vorrichtungen unterstützen, die vielfältigeren Datenverkehrsprofilen und -typen zugeordnet sind, als aktuelle Systeme zu unterstützen optimiert sind. Zum Beispiel wird erwartet, dass zukünftige drahtlose Kommunikationsnetze erwartungsgemäß effizient Kommunikation mit Vorrichtungen unterstützen, die Vorrichtungen verringerter Komplexität, MTC-Vorrichtungen (Maschinentypkommunikation), hochauflösende Videoanzeigen, Virtual-Reality-Headsets und so weiter umfassen. Einige dieser verschiedenen Arten von Vorrichtungen können in großer Anzahl eingesetzt werden, zum Beispiel Vorrichtungen niedriger Komplexität zur Unterstützung des „Internet der Dinge“, und können typischerweise Übertragungen relativ kleiner Mengen von Daten mit relativ hoher Latenztoleranz zugeordnet sein.
  • Andere Arten von Vorrichtungen, die zum Beispiel hochauflösendes Video-Streaming unterstützen, können der Übertragung relativ großer Mengen von Daten mit relativ niedriger Latenztoleranz zugeordnet sein. Noch andere Arten von Vorrichtungen, die zum Beispiel zur Kommunikation autonomer Fahrzeuge verwendet werden, können durch Daten gekennzeichnet sein, die mittels eines Netzwerks mit sehr niedriger Latenz und sehr hoher Zuverlässigkeit übertragen werden sollten. Ein einzelner Vorrichtungstyp könnte auch verschiedenen Datenverkehrsprofilen/-eigenschaften zugeordnet sein, abhängig von der bzw. den Anwendung(en), die sie ausführt. Zum Beispiel kann sich eine andere Betrachtung um die effiziente Unterstützung von Datenaustausch mit einem Smartphone kümmern, wenn es eine Video-Streaming-Anwendung ausführt (hohe Abwärtsstreckendaten), verglichen mit dem Ausführen einer Internet-Browsing-Anwendung (sporadische Aufwärtsstrecken- und Abwärtsstreckendaten) oder Gebrauch für Sprachkommunikation durch einen Notfallhelfer in einem Notfallszenario.
  • Angesichts dessen wird ein Wunsch nach zukünftigen drahtlosen Kommunikationsnetzen erwartet, zum Beispiel diejenigen, die als 5G- oder NR-System (New Radio)/neue RAT-Systeme (Radio Access Technology) bezeichnet werden [1], sowie zukünftige Iterationen/Versionen existierender Systeme, um effizient Konnektivität für vielfältige Vorrichtungen zu unterstützen, die verschiedenen Anwendungen und verschiedenen charakteristischen Datenverkehrsprofilen zugeordnet sind.
  • Die zunehmende Verwendung verschiedener Arten von Kommunikationsvorrichtungen, die verschiedenen Verkehrsprofilen zugeordnet sind, führt zu neuen Problemen bei der effizienten Handhabung von Kommunikation in drahtlosen Telekommunikationssystemen, die angegangen werden müssen.
  • KURZFASSUNG DER OFFENBARUNG
  • Die vorliegende Offenbarung kann dabei helfen, mindestens einige der oben besprochenen Probleme wie in den angefügten Ansprüchen definiert anzugehen oder zu mindern.
  • Mindestens einige Ausführungsformen der vorliegenden Technik können ein Infrastrukturgerät bereitstellen.
  • Das Infrastrukturgerät bildet einen Teil eines drahtlosen Kommunikationsnetzes, das dafür ausgelegt ist, Daten von einer Kommunikationsvorrichtung über einen Kommunikationskanal zwischen dem Infrastrukturgerät und der Kommunikationsvorrichtung zu empfangen. Das Infrastrukturgerät umfasst Sendeempfänger-Schaltkreise zum Senden von Signalen zu und Empfangen von Signalen von der Kommunikationsvorrichtung und Steuerungsschaltkreise. Die Steuerungsschaltkreise sind in Kombination mit den Sendeempfänger-Schaltkreisen ausgelegt zum Empfangen von erster Steuersignalisierung von der Kommunikationsvorrichtung, wobei die erste Steuersignalisierung eine Ressourcenvergabe anfordert, innerhalb der die Kommunikationsvorrichtung Daten zu dem Infrastrukturgerät senden soll, Bestimmen einer Ressourcenvergabe des Kommunikationskanals für die Kommunikationsvorrichtung zum Senden der Daten zu dem Infrastrukturgerät und Senden von zweiter Steuersignalisierung zu der Kommunikationsvorrichtung, wobei die zweite Steuersignalisierung eine Angabe der Ressourcenvergabe umfasst, wobei die zweite Steuersignalisierung definiert, welches von mehreren Modulationsschemata von der Kommunikationsvorrichtung für jede von mehreren zeitaufgeteilten Einheiten der Ressourcenvergabe und/oder jede von mehreren frequenzaufgeteilten Teilregionen der Ressourcenvergabe zu verwenden ist, wobei die zweite Steuersignalisierung mindestens zwei der mehreren Modulationsschemata definiert.
  • Andere Ausführungsformen der vorliegenden Technik können ein Infrastrukturgerät bereitstellen. Das Infrastrukturgerät bildet einen Teil eines drahtlosen Kommunikationsnetzes, das dafür ausgelegt ist, Daten zu einer Kommunikationsvorrichtung über einen Kommunikationskanal zwischen dem Infrastrukturgerät und der Kommunikationsvorrichtung zu senden. Das Infrastrukturgerät umfasst Sendeempfänger-Schaltkreise zum Senden von Signalen zu und Empfangen von Signalen von der Kommunikationsvorrichtung und Steuerungsschaltkreise. Die Steuerungsschaltkreise sind in Kombination mit den Sendeempfänger-Schaltkreisen ausgelegt zum Empfangen von erster Steuersignalisierung von der Kommunikationsvorrichtung, wobei die erste Steuersignalisierung eine Ressourcenvergabe anfordert, innerhalb der die Kommunikationsvorrichtung Daten zu dem Infrastrukturgerät senden soll, Bestimmen einer Ressourcenvergabe des Kommunikationskanals für die Kommunikationsvorrichtung zum Senden der Daten zu dem Infrastrukturgerät und Senden von erster Steuersignalisierung zu der Kommunikationsvorrichtung, wobei die erste Steuersignalisierung eine Angabe der Ressourcenvergabe umfasst, wobei die erste Steuersignalisierung definiert, welches von mehreren Modulationsschemata von der Kommunikationsvorrichtung für jede von mehreren zeitaufgeteilten Einheiten der Ressourcenvergabe und/oder jede von mehreren frequenzaufgeteilten Teilregionen der Ressourcenvergabe zu verwenden ist, wobei die erste Steuersignalisierung mindestens zwei der mehreren Modulationsschemata definiert.
  • Weitere Ausführungsformen der vorliegenden Technik können eine Kommunikationsvorrichtung bereitstellen. Die Kommunikationsvorrichtung bildet einen Teil eines drahtlosen Kommunikationsnetzes, das dafür ausgelegt ist, Daten zu einem Infrastrukturgerät über einen Kommunikationskanal zwischen der Kommunikationsvorrichtung und dem Infrastrukturgerät zu senden. Die Kommunikationsvorrichtung umfasst Sendeempfänger-Schaltkreise zum Senden von Signalen zu und Empfangen von Signalen von dem Infrastrukturgerät und Steuerungsschaltkreise. Die Steuerungsschaltkreise sind in Kombination mit den Sendeempfänger-Schaltkreisen ausgelegt zum Bestimmen, dass die Kommunikationsvorrichtung Daten zu dem Infrastrukturgerät zu senden hat, Senden von erster Steuersignalisierung zu dem Infrastrukturgerät, wobei die erste Steuersignalisierung eine Ressourcenvergabe angibt, innerhalb der die Kommunikationsvorrichtung die Daten zu dem Infrastrukturgerät senden soll, und Empfangen von zweiter Steuersignalisierung von dem Infrastrukturgerät, wobei die zweite Steuersignalisierung eine Angabe einer Ressourcenvergabe des Kommunikationskanals für die Kommunikationsvorrichtung zum Senden der Daten zu dem Infrastrukturgerät umfasst. Die zweite Steuersignalisierung definiert, welches von mehreren Modulationsschemata von der Kommunikationsvorrichtung für jede von mehreren zeitaufgeteilten Einheiten der Ressourcenvergabe und/oder jede von mehreren frequenzaufgeteilten Teilregionen der Ressourcenvergabe zu verwenden ist, wobei die zweite Steuersignalisierung mindestens zwei der mehreren Modulationsschemata definiert.
  • Weitere Ausführungsformen der vorliegenden Technik können eine Kommunikationsvorrichtung bereitstellen. Die Kommunikationsvorrichtung bildet einen Teil eines drahtlosen Kommunikationsnetzes, das dafür ausgelegt ist, Daten zu einem Infrastrukturgerät über einen Kommunikationskanal zwischen der Kommunikationsvorrichtung und dem Infrastrukturgerät zu senden. Die Kommunikationsvorrichtung umfasst Sendeempfänger-Schaltkreise zum Senden von Signalen zu und Empfangen von Signalen von dem Infrastrukturgerät und Steuerungsschaltkreise. Die Steuerungsschaltkreise sind in Kombination mit den Sendeempfänger-Schaltkreisen ausgelegt zum Empfangen von erster Steuersignalisierung von dem Infrastrukturgerät, wobei die erste Steuersignalisierung eine Angabe einer Ressourcenvergabe des Kommunikationskanals umfasst, worin die Kommunikationsvorrichtung Daten von dem Infrastrukturgerät empfangen soll. Die erste Steuersignalisierung definiert, welches von mehreren Modulationsschemata von der Kommunikationsvorrichtung für jede von mehreren zeitaufgeteilten Einheiten der Ressourcenvergabe und/oder jede von mehreren frequenzaufgeteilten Teilregionen der Ressourcenvergabe zu verwenden ist, wobei die zweite Steuersignalisierung mindestens zwei der mehreren Modulationsschemata definiert
  • Jeweilige Aspekte und Merkmale der vorliegenden Offenbarung werden in den angefügten Ansprüchen definiert.
  • Es versteht sich, dass sowohl die allgemeine Beschreibung als auch die folgende ausführliche Beschreibung beispielhaft und nicht einschränkend für die vorliegenden Technologie sind. Die beschriebenen Ausführungsformen werden zusammen mit weiteren Vorteilen am besten durch Bezugnahme auf die folgende ausführliche Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen verständlich.
  • Figurenliste
  • Ein vollständigeres Verständnis der Offenbarung und viele ihrer einhergehenden Vorteile werden ohne weiteres ersichtlich, wenn diese durch Bezugnahme auf die folgende ausführliche Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen, in denen in den mehreren Ansichten durchweg gleiche Bezugszahlen identische oder entsprechende Teile bezeichnen, besser verständlich werden. Es zeigen:
    • 1 schematisch einige Aspekte eines drahtlosen Telekommunikationssystems des LTE-Typs, das dafür ausgelegt werden kann, gemäß bestimmten Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung zu arbeiten;
    • 2 schematisch einige Aspekte eines drahtlosen neuen RAT-Telekommunikationssystems (Radio Access Technology), das dafür ausgelegt werden kann, gemäß bestimmten Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung zu arbeiten;
    • 3 eine schematische Blockdarstellung eines beispielhaften Infrastrukturgeräts und einer beispielhaften Kommunikationsvorrichtung, ausgelegt gemäß beispielhaften Ausführungsforxnen der vorliegenden Offenbarung;
    • 4 eine Blockdarstellung von logischen Protokollentitäten in der Kommunikationsvorrichtung und dem Infrastrukturgerät, die dafür ausgelegt werden können, gemäß beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Technik zu arbeiten;
    • 5 ein Beispiel für ein Frequenz-Zeit-Gitter des Orthogonal-Frequenzmultiplexens (OFDM);
    • 6 ein Diagramm des SINR (Leistungsverhältnis von Signal zu Störungen und Rauschen), der CTF (Kanalübertragungsfunktion) und der Rauschleistung pro RE (Ressourcenelement) für einen Kanal der CDL (geclusterten Verzögerungsleitung) mit einem SNR (Rauschabstand) von 3 dB;
    • 7 ein Diagramm von SINR, CTF und Rauschleistung pro RE für einen TDL-Kanal (angezapfte Verzögerungsleitung) mit einem SNR (Rauschabstand) von 5 dB;
    • 8 eine teilweise schematische und Teil-Nachrichtenflussdarstellung eines drahtlosen Kommunikationssystems, das eine Sendeentität und eine Empfangsentität umfasst, gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Technik;
    • 9 eine Ressourcenvergabe, die zum Senden entweder in der Abwärtsstrecke oder in der Aufwärtsstrecken verwendet werden kann, gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Technik;
    • 10 ein Flussdiagramm eines ersten beispielhaften Prozesses in den Steuerungsschaltkreisen der Sende- oder Empfangsentität in einem Kommunikationssystem gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Technik;
    • 11 die Funktionsweise eines nichtgleichförmigen Quantisierers in den Steuerungsschaltkreisen der Sende- oder Empfangsentität gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Technik;
    • 12 eine erste Ausgabe, die sich aus Betrieb mindestens einiger Anordnungen von Ausführungsformen der vorliegenden Technik ergibt;
    • 13 eine zweite Ausgabe, die sich aus Betrieb mindestens einiger Anordnungen von Ausführungsformen der vorliegenden Technik ergibt;
    • 14 ein Flussdiagramm eines zweiten beispielhaften Prozesses zur Kommunikation in einem Kommunikationssystem gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Technik;
    • 15 ein Flussdiagramm eines dritten beispielhaften Prozesses der Kommunikation in einem Kommunikationssystem, in dem ein Infrastrukturgerät Daten von einer Kommunikationsvorrichtung empfängt, gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Technik;
    • 16 ein Flussdiagramm eines vierten beispielhaften Prozesses zur Kommunikation in einem Kommunikationssystem, in dem eine Kommunikationsvorrichtung Daten zu einem Infrastrukturgerät sendet, gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Technik;
    • 17 ein Flussdiagramm eines fünften beispielhaften Prozesses zur Kommunikation in einem Kommunikationssystem, in dem ein Infrastrukturgerät Daten zu einer Kommunikationsvorrichtung sendet, gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Technik; und
    • 18 ein Flussdiagramm eines sechsten beispielhaften Prozesses zur Kommunikation in einem Kommunikationssystem, in dem eine Kommunikationsvorrichtung Daten von einem Infrastrukturgerät empfängt, gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Technik.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Drahtloses LTE-Kommunikationssystem (Long Term Evolution)
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einiger grundlegender Funktionalität eines Mobil-Telekommunikationsnetzes/-systems 10, das im Allgemeinen gemäß LTE-Prinzipien arbeitet, das aber auch andere Funkzugangstechnologien unterstützen kann und das dafür ausgelegt werden kann, Ausführungsformen der Offenbarung wie hier beschrieben zu implementieren. Verschiedene Elemente von 1 und bestimmte Aspekte ihrer jeweiligen Betriebsarten sind wohlbekannt und werden in relevanten Standards definiert, die von dem Gremium 3GPP (RTM) verwaltet und auch in vielen Büchern über das Thema beschrieben werden, zum Beispiel Holma H. und Toskala A [2]. Es versteht sich, dass Betriebsaspekte der hier besprochenen Telekommunikations- (oder einfach Kommunikations-) Netze, die nicht speziell beschrieben werden (zum Beispiel in Bezug auf spezifische Kommunikationsprotokolle und physische Kanäle zur Kommunikation zwischen verschiedenen Elementen) gemäß beliebigen bekannten Techniken implementiert werden können, zum Beispiel gemäß den relevanten Standards und bekannten vorgeschlagenen Modifikationen und Zusätzen der relevanten Standards.
  • Das Netz 10 umfasst mehrere Basisstationen 11, die mit einem Kernnetz 12 verbunden sind. Jede Basisstation stellt ein Versorgungsgebiet 13 (z. B. eine Zelle) bereit, in dem Daten zu und von Endgerätevorrichtungen 14 übermittelt werden können. Daten werden von Basisstationen 11 zu Endgerätevorrichtungen 14 in ihren jeweiligen Versorgungsgebieten 13 über eine Funk-DL (Abwärtsstrecke) übertragen. Daten werden von den Endgerätevorrichtungen 14 zu den Basisstationen 11 über eine Funk-UL (Aufwärtsstrecken) übertragen. Das Kernnetz 12 routet Daten zu und von den Endgerätevorrichtungen 14 über die jeweiligen Basisstationen 11 und stellt Funktionen wie Authentifizierung, Mobilitätsverwaltung, Abrechnung usw. bereit. Endgerätevorrichtungen können auch als Mobilstationen, UE (Benutzergerät), Benutzerendgerät, Mobilfunkgerät, Kommunikationsvorrichtung und so weiter bezeichnet werden. Basisstationen, die ein Beispiel für Netzinfrastrukturgerät/Netzzugangsknoten sind, können auch als BS/Sendeempfängerstationen/NodeBs/e-NodeBs/eNBs/g-NodeBs/gNBs und so weiter bezeichnet werden. In dieser Hinsicht ist verschiedenen Generationen drahtloser Telekommunikationssysteme für Elemente, die allgemein vergleichbare Funktionalität bereitstellen, oft unterschiedliche Terminologie zugeordnet. Bestimmte Ausführungsformen der Offenbarung können jedoch gleichermaßen in verschiedenen Generationen drahtloser Telekommunikationssysteme implementiert werden, und der Einfachheit halber kann ungeachtet der zugrundeliegenden Netzarchitektur bestimmte Terminologie benutzt werden. Das heißt, die Verwendung eines spezifischen Ausdrucks in Bezug auf bestimmte beispielhafte Implementierungen soll nicht angeben, dass diese Implementierungen auf eine bestimmte Generation von Netz beschränkt sind, die dieser bestimmten Terminologie am meisten zugeordnet sein kann.
  • New-Radio-Zugangstechnologie (5G)
  • Wie bereits erwähnt, können die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung mit fortschrittlichen drahtlosen Kommunikationssystemen Anwendung finden, wie etwa den als 5G- oder NR-Zugangstechnologie (New Radio) bezeichneten. Die Benutzungsfälle, die für NR betrachtet werden, umfassen:
    • • dMBB (Enhanced Mobile Broadband);
    • • mMTC (Massive Machine Type Communications);
    • • URLLC (Ultra Reliable & Low Latency Communications); und
    • • eURLLC (Enhanced Ultra Reliable & Low Latency Communications).
  • eMBB-Dienste sind durch hohe Kapazität gekennzeichnet, mit einer Anforderung, bis zu 20 Gb/s zu unterstützen. URLLC-Dienst erfordert, dass ein Paket auf Schicht 2 mit einer Latenz übertragen wird, die kleiner als 0,5 ms bis 1 ms ist, mit einer Zuverlässigkeit von 99,999% bis 99,9999%.
  • Die in 1 gezeigten Elemente des drahtlosen Zugangsnetzes können gleichermaßen auf eine neue 5GRAT-Konfiguration angewandt werden, mit der Ausnahme, dass wie oben erwähnt eine Terminologieänderung angewandt werden kann.
  • 2 ist eine schematische Darstellung einer Netzarchitektur für ein neues drahtloses RAT-Mobiltelekommunikationsnetz/System 30 auf der Basis zuvor vorgeschlagener Ansätze, die hier auch angepasst werden können, um Funktionalität gemäß hier beschriebenen Ausführungsformen der Offenbarung bereitzustellen. Das in 2 dargestellte neue RAT-Netz 30 umfasst eine erste Kommunikationszelle 20 und eine zweite Kommunikationszelle 21. Jede Kommunikationszelle 20, 21 umfasst einen Steuerungsknoten (zentralisierte Einheit CU) 26, 28 in Kommunikation mit einer Kernnetzkomponente 31 über eine jeweilige drahtgebundene oder drahtlose Verbindung 36, 38. Die jeweiligen Steuerungsknoten 26, 28 befinden sich auch jeweils in Kommunikation mit mehreren verteilten Einheiten (Funkzugangsknoten/entfemten TRP (Sende- und Empfangspunkten)) 22, 24 in ihren jeweiligen Zellen. Diese Kommunikation kann wieder über jeweilige drahtgebundene oder drahtlose Verbindungen erfolgen. Die DU (verteilten Einheiten) 22, 24 sind für die Bereitstellung der Funkzugangsschnittstelle für mit dem Netz verbundene Endgerätevorrichtungen verantwortlich. Jede verteilte Einheit 22, 24 hat ein Versorgungsgebiet (Funkzugangsgrundgebiet) 32, 34, die zusammen den Versorgungsbereich der jeweiligen Kommunikationszellen 20, 21 definieren. Jede verteilte Einheit 22, 24 umfasst Sendeempfänger-Schaltkreise 22a, 24a zum Senden und Empfangen drahtloser Signale und Prozessorschaltkreise 22b, 24b, die dafür ausgelegt sind, die jeweiligen verteilten Einheiten 22, 24 zu steuern.
  • Bezüglich der allgemeinen Funktionalität auf der obersten Ebene kann die Kernnetzkomponente 31 des in 2 dargestellten neuen RAT-Telekommunikationssystems allgemein als dem in 1 dargestellten Kernnetz 12 entsprechend betrachtet werden, und die jeweiligen Steuerungsknoten 26, 28 und ihre zugeordneten verteilten Einheiten/TRP 22, 24 können allgemein als den Basisstationen von 1 entsprechende Funktionalität bereitstellend betrachtet werden, und somit sind diese Ausdrücke (sowie tatsächlich eNodeB, eNB, gNodeB, gNB, usw.) austauschbar. Der Ausdruck Netzinfrastrukturgerät/Zugangsknoten kann verwendet werden, um diese Elemente und herkömmlichere Elemente des Basisstationstyps drahtloser Telekommunikationssysteme einzuschließen. Abhängig von der gegebenen Anwendung kann die Verantwortlichkeit für das Einteilen von Übertragungen, die auf der Funkschnittstelle zwischen den jeweiligen verteilten Einheiten und den Endgerätevorrichtungen eingeteilt sind, bei dem Steuerungsknoten/der zentralisierten Einheit und/oder den verteilten Einheiten/TRP liegen.
  • Eine Endgerätevorrichtung 40 ist in 2 in dem Versorgungsgebiet der ersten Kommunikationszelle 20 dargestellt. Diese Endgerätevorrichtung 40 kann somit Signalisierung mit dem ersten Steuerungsknoten 26 in der ersten Kommunikationszelle über eine der der ersten Kommunikationszelle 20 zugeordneten verteilten Einheiten 22 austauschen. In einigen Fällen werden Übermittlungen für eine gegebene Endgerätevorrichtung durch nur eine der verteilten Einheiten geroutet, es versteht sich aber, dass bei einigen anderen Implementierungen Übermittlungen, die einer gegebenen Endgerätevorrichtung zugeordnet sind, durch mehr als eine verteilte Einheit geroutet werden können, zum Beispiel in einem Soft-Weiterreichungsszenario und anderen Szenarien.
  • Die bestimmte(n) verteilte(n) Einheit(en), durch die eine Endgerätevorrichtung aktuell zu dem zugeordneten Steuerungsknoten durchverbunden wird, können als aktive verteilte Einheiten für die Endgerätevorrichtung bezeichnet werden. Die aktive Teilmenge verteilter Einheiten für eine Endgerätevorrichtung kann somit eine oder mehr als eine verteilte Einheit (DU/TRP) umfassen. Der Steuerungsknoten 26 ist für die Bestimmung verantwortlich, welche der verteilten Einheiten 22, die die erste Kommunikationszelle 20 überspannen, für Funkkommunikation mit der Endgerätevorrichtung 40 zu einem gegebenen Zeitpunkt verantwortlich ist (d. h. welche der verteilten Einheiten aktuell aktive verteilte Einheiten für die Endgerätevorrichtung sind). Dies geschieht typischerweise auf der Basis von Messungen von Funkkanalbedingungen zwischen der Endgerätevorrichtung 40 und jeweiligen der verteilten Einheiten 22. In dieser Hinsicht versteht sich, dass die Teilmenge der verteilten Einheiten in einer Zelle, die aktuelle für eine Endgerätevorrichtung aktiv sind, mindestens teilweise vom Ort der Endgerätevorrichtung in der Zelle abhängen wird (da dies signifikant zu den Funkkanalbedingungen beträgt, die zwischen der Endgerätevorrichtung und jeweiligen der verteilten Einheiten bestehen).
  • Bei mindestens einigen Implementierungen ist die Beteiligung der verteilten Einheiten beim Routen von Übermittlungen von der Endgerätevorrichtung zu einem Steuerungsknoten (Steuerungseinheit) für die Endgerätevorrichtung 40 transparent. Das heißt, in einigen Fällen kann der Endgerätevorrichtung nicht bewusst sein, welche verteilte Einheit für das Routen von Übermittlungen zwischen der Endgerätevorrichtung 40 und dem Steuerungsknoten 26 der Kommunikationszelle 20, in der die Endgerätevorrichtung aktuell arbeitet, verantwortlich ist oder sogar welche verteilten Einheiten 22 mit dem Steuerungsknoten 26 verbunden und am Routen von Übermittlungen überhaupt beteiligt sind. In solchen Fällen sendet die Endgerätevorrichtung, soweit es sie angeht, einfach Aufwärtsstreckendaten zu dem Steuerungsknoten 26 und empfängt Abwärtsstreckendaten von dem Steuerungsknoten 26, und die Endgerätevorrichtung hat keine Kenntnis über die Beteiligung der verteilten Einheiten 22, obwohl ihr durch die verteilten Einheiten 22 übertragene Funkkonfigurationen bewusst sein können. Bei anderen Ausführungsformen kann einer Endgerätevorrichtung jedoch bewusst sein, welche verteilte(n) Einheit(en) an ihren Übermittlungen beteiligt sind. Das Wechseln und Einteilen der einen oder mehreren verteilten Einheiten kann in dem Netzsteuerungsknoten auf der Basis von Messungen des Aufwärtsstreckensignals der Endgerätevorrichtung durch die verteilten Einheiten oder von durch die Endgerätevorrichtung genommenen und über eine oder mehrere verteilte Einheiten an den Steuerungsknoten gemeldete Messungen.
  • In dem Beispiel von 2 sind der Einfachheit halber zwei Kommunikationszellen 20, 21 und eine Endgerätevorrichtung 40 gezeigt, aber es versteht sich natürlich, dass in der Praxis das System eine größere Anzahl von Kommunikationszellen (jeweils unterstützt durch einen jeweiligen Steuerungsknoten und mehrere verteilte Einheiten), die eine größere Anzahl von Endgerätevorrichtungen versorgen, umfassen kann.
  • Ferner versteht sich, dass 2 lediglich ein Beispiel für eine vorgeschlagene Architektur für ein neues RAT-Telekommunikationssystem repräsentiert, in dem Ansätze gemäß den hier beschriebenen Prinzipien angewandt werden können, und die hier offenbarte Funktionalität auch in Bezug auf drahtlose Telekommunikationssysteme angewandt werden kann, die verschiedene Architekturen aufweisen.
  • Bestimmte hier besprochene Ausführungsformen der Offenbarung können somit in drahtlosen Telekommunikationssystemen/Netzen gemäß verschiedenen unterschiedlichen Architekturen implementiert werden, wie etwa den in 1 und 2 gezeigten beispielhaften Architekturen.
  • Es versteht sich somit, dass die spezifische drahtlose Telekommunikationsarchitektur in einer beliebigen gegebenen Implementierung für die hier beschriebenen Prinzipien von keiner primären Signifikanz ist. In dieser Hinsicht können bestimmte Ausführungsformen der Offenbarung allgemein im Kontext von Kommunikation zwischen Netzinfrastrukturgeräten/Zugangsknoten und einer Endgerätevorrichtung beschrieben werden, wobei die spezifische Beschaffenheit der Netzinfrastrukturgeräte/Zugangsknoten und der Endgerätevorrichtung von der gegebenen Netzinfrastruktur für die Implementierung abhängen wird. Zum Beispiel können in einigen Szenarien das Netzinfrastrukturgerät/Zugangsknoten eine Basisstation umfassen, wie etwa eine Basisstation 11 des LTE-Typs, wie in 1 gezeigt, die dafür ausgelegt ist, Funktionalität gemäß den hier beschriebenen Prinzipien bereitzustellen, und in anderen Beispielen kann das Netzinfrastrukturgerät eine Steuereinheit/einen Steuerungsknoten 26, 28 und/oder einen TRP 22, 24 der in 2 gezeigten Art umfassen, die bzw. der dafür ausgelegt ist, Funktionalität gemäß den hier beschriebenen Prinzipien bereitzustellen.
  • Eine ausführlichere Darstellung einer Kommunikationsvorrichtung 70 und eines beispielhaften Netzinfrastrukturgeräts 72, die als Basisstation/eNB/gNB 11 oder eine Kombination eines Steuerungsknotens 26, 28, und eines TRP 22, 24 angesehen werden können, ist in 3 dargestellt. Wie in 3 gezeigt, sendet die Kommunikationsvorrichtung 70 Aufwärtsstreckendaten zu dem Infrastrukturgerät 72 über Ressourcen einer drahtlosen Zugangsschnittstelle, wie allgemein durch einen Pfeil 74 dargestellt. Die Kommunikationsvorrichtung 70 kann auch durch das Infrastrukturgerät 72 gesendete Abwärtsstreckendaten empfangen (nicht gezeigt). Wie bei 1 und 2 ist das Infrastrukturgerät 72 mit einem Kernnetz 76 (das dem Kernnetz 12 von 1 oder dem Kernnetz 31 von 2 entsprechen kann) über eine Schnittstelle 78 zu einer Steuerung 80 des Infrastrukturgeräts 72 verbunden. Zusätzlich kann das Infrastrukturgerät 72 mittels einer in 3 nicht gezeigten Schnittstelle zwischen Funkzugangsnetzknoten mit anderen ähnlichen Infrastrukturgeräten verbunden sein.
  • Das Infrastrukturgerät 72 umfasst einen Empfänger 82, der mit einer Antenne 84 verbunden ist, und einen Sender 86, der mit der Antenne 84 verbunden ist. Entsprechend umfasst die Kommunikationsvorrichtung 70 eine Steuerung 90, die mit einem Empfänger 92, der Signale von einer Antenne 94 empfängt, und einem Sender 96, der auch mit der Antenne 94 verbunden ist, verbunden ist. Die Steuerung 80 ist ausgelegt zum Steuern des Infrastrukturgeräts 72 und kann Prozessorschaltkreise umfassen, die ihrerseits verschiedene Subeinheiten/Subschaltungen zur Bereitstellung von Funktionalität wie hier weiter erläutert umfassen kann. Diese Subeinheiten können als diskrete Hardwareelemente oder als geeignet konfigurierte Funktionen der Prozessorschaltkreise implementiert werden. Somit kann die Steuerung 80 Schaltkreise umfassen, die unter Verwendung herkömmlicher Programmier-/Konfigurationstechniken für Geräte in drahtlosen Telekommunikationssystemen geeignet konfiguriert/programmiert werden, um die gewünschte Funktionalität bereitzustellen. Der Sender 86 und der Empfänger 82 können Signalverarbeitung und Hochfrequenzfilter, Verstärker und Schaltkreise gemäß herkömmlichen Anordnungen umfassen. Der Sender 86, der Empfänger 82 und die Steuerung 80 sind in 3 schematisch zur leichteren Darstellung als getrennte Elemente gezeigt. Es versteht sich jedoch, dass die Funktionalität dieser Elemente auf verschiedene unterschiedliche Weisen bereitgestellt werden kann, zum Beispiel unter Verwendung eines oder mehrerer geeignet programmierter programmierbarer Computer, einer oder mehrerer geeignet konfigurierter anwendungsspezifischer integrierter Schaltung(n)/Schaltkreise/Chip(s)/Chipsätze. Es versteht sich, dass die Infrastrukturgeräte 72 im Allgemeinen verschiedene andere Elemente umfassen werden, die ihrer Betriebsfunktionalität zugeordnet sind. Dementsprechend ist die Steuerung 90 der Kommunikationsvorrichtung 70 dafür ausgelegt, den Sender 96 und den Empfänger 92 zu steuern, und kann Prozessorschaltkreise umfassen, die ihrerseits verschiedene Subeinheiten/Subschaltungen zur Bereitstellung von Funktionalität wie hier weiter erläutert umfassen können. Diese Subeinheiten können als diskrete Hardwareelemente oder als geeignet konfigurierte Funktionen der Prozessorschaltkreise implementiert werden. Somit kann die Steuerung 90 Schaltkreise umfassen, die unter Verwendung herkömmlicher Programmier-/Konfigurationstechniken für Geräte in drahtlosen Telekommunikationssystemen geeignet konfiguriert/programmiert werden, um die gewünschte Funktionalität bereitzustellen. Ähnlich können der Sender 96 und der Empfänger 92 Signalverarbeitung und Hochfrequenzfilter, Verstärker und Schaltkreise gemäß herkömmlichen Anordnungen umfassen. Der Sender 96, der Empfänger 92 und die Steuerung 90 sind in 3 zur leichteren Darstellung schematisch als getrennte Elemente gezeigt. Es versteht sich jedoch, dass die Funktionalität dieser Elemente auf verschiedene unterschiedliche Weisen bereitgestellt werden kann, zum Beispiel unter Verwendung eines oder mehrerer geeignet programmierter programmierbarer Computer, einer oder mehrerer geeignet konfigurierter anwendungsspezifischer integrierter Schaltung(n)/Schaltkreise/Chip(s)/Chipsätze.
  • Es versteht sich, dass die Kommunikationsvorrichtung 20 im Allgemeinen verschiedene andere Elemente umfassen wird, die ihrer Betriebsfunktionalität zugeordnet sind, zum Beispiel eine Stromquelle, eine Benutzeroberfläche und so weiter, diese aber in 3 im Interesse der Einfachheit nicht gezeigt sind. Die Steuerungen 80, 90 können dafür ausgelegt sein, Anweisungen auszuführen, die auf einem computerlesbaren Medium, wie etwa einem nichtflüchtigen Speicher, gespeichert sind. Die hier beschriebenen Verarbeitungsschritte können zum Beispiel durch einen Mikroprozessor in Verbindung mit einem Direktzugriffsspeicher ausgeführt werden, der gemäß auf einem computerlesbaren Medium gespeicherten Anweisungen arbeitet.
  • 4 ist eine Blockdarstellung von logischen Protokollentitäten in einer Kommunikationsvorrichtung 14 und des Infrastrukturgeräts 11, die dafür ausgelegt sein können, gemäß beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Technik zu arbeiten. Die Kommunikationsvorrichtung 14 kann allgemein der in 3 dargestellten und oben beschriebenen Kommunikationsvorrichtung 70 entsprechen. Das Infrastrukturgerät 11 kann allgemein dem in 3 dargestellten und oben beschriebenen Infrastrukturgerät 72 entsprechen.
  • Protokollentitäten können durch Funktionen gekennzeichnet sein, die sie anderen Protokollentitäten bereitstellen. Zum Beispiel kann eine Bitübertragungsschicht bzw. PHY-Protokollentität 102 den Sender 96 und den Empfänger 92 zum Senden und Empfangen von Signalen steuern, die Daten auf der drahtlosen Zugangsschnittstelle repräsentieren. Die PHY-Protokollentität 102 kann somit eine Codierungs- und Modulationsfunktion für Datenübertragung und eine Demodulations- und Decodierungsfunktion für Datenempfang bereitstellen. Die PHY-Protokollentität 102 kann diese Dienste einer Medienzugangskontrolle- bzw. MAC-Protokollentität 106 bereitstellen, die ihrerseits Dienste einer Funkstreckensteuerung- bzw. RLC-Protokollentität 110 bereitstellt. Die RLC-Entität 110 interagiert mit einer Entität 114 des PDCP (Paketdatenkonvergenzprotokoll), die ihrerseits Daten zum Senden von einer Nicht-Access-Stratum- bzw. NAS-Schicht 116 empfängt und empfangene Daten zu dieser leitet. Die NAS-Schicht kann ein Beispiel für eine „obere Schicht“ sein, mit Bezug auf die Access-Stratum- bzw. AS-Schicht, die die PDCP-Protokollentität 114 und Protokollentitäten niedrigerer Schichten umfasst. Zusätzlich kann eine Protokollentität 112 des SDAP (Service Data Adaptation Protocol) über der PDCP-Protokollentität 114 residieren (d. h. auf einer höheren logischen Schicht als diese). Daten können über eine drahtlose Zugangsschnittstelle 160 zwischen der Kommunikationsvorrichtung 14 und dem Infrastrukturgerät 11 übermittelt werden.
  • Das Infrastrukturgerät 11 weist eine RLC-Entität 124 auf, die als Peer die RLC-Entität 110 der Kommunikationsvorrichtung 14 für jeden Funkträger aufweist. Das Infrastrukturgerät 11 weist eine MAC-Protokollentität 122 auf, die der Peer der entsprechenden MAC-Entität 106 der Kommunikationsvorrichtung 14 ist, und eine PHY-Entität 120, die ein Peer der entsprechenden PHY-Entität 102 der Kommunikationsvorrichtung 14 ist. In der PDCP-Protokollschicht hat die PDCP-Entität 114 der Kommunikationsvorrichtung 14 als ihren Peer eine PDCP-Entität 140 des Infrastrukturgeräts 11. Ähnlich ist eine SDAP-Entität 134 des Infrastrukturgeräts 11 der Peer der SDAP-Entität 116 der Kommunikationsvorrichtung.
  • Jede Protokollentität in der Kommunikationsvorrichtung 14 kann durch die Steuerung 90 in Kombination mit dem Empfänger 92 und dem Sender 70 der Kommunikationsvorrichtung implementiert werden. Ähnlich kann jede Protokollentität in dem Infrastrukturgerät 11 durch die Steuerung 80 in Kombination mit dem Empfänger 82 und dem Sender 86 des Infrastrukturgeräts implementiert werden.
  • OFDM (Orthogonal-Frequenzmultiplexen)
  • Viele drahtlose und mobile Kommunikationssysteme wie Systeme des Typs WiFi (802.1 1xx), 4G (LTE) und 5G (NR) verwenden OFDM (Orthogonal-Frequenzmultiplexen) auf den Bitübertragungsschichten. 5 zeigt ein beispielhaftes OFDM-Frequenz-Zeit-Gitter. Bei OFDM-Systemen wird der Funk- oder Komponententräger frequenzmäßig in viele Schmalband-Subträger der Bandbreite Δƒ aufgeteilt, die als die Subträgerbeabstandung bekannt ist. Jeder Subträger wird dann mit m Bit Informationen zum Beispiel unter Verwendung einer QAM (Quadraturamplitudenmodulation) mit einer Alphabetgröße von 2m für eine kurze Dauer Tu = 1/Δƒ moduliert - die als die OFDM-Symboldauer bekannt ist. Am Ende der OFDM-Symboldauer wird das modulierende QAM-Symbol für jeden der Subträger geändert und ein weiteres OFDM-Symbol 501 aufgebaut. Ein OFDM-Symbol 501 der Dauer Tu besteht deshalb aus Nu Subträgern 502 jeweils mit der Subträgerbeabstandung von Δƒ Hz. Das Bitübertragungsschichtsignal kann deshalb als Zeit-Frequenz-Gitter von OFDM-Symbolen 501 jedes der Nu Subträger 502 und einer Dauer Tu, wie in 5 dargestellt, aufgefasst werden. In drahtlosen Systemen, die Bitübertragungsschichtsignale, wie etwa die in 5 dargestellten, benutzen, wird am Anfang jedes OFDM-Symbols 501 ein Schutzintervall oder zyklisches Präfix der Dauer Tg, die viel kleiner als die OFDM-Symboldauer Tu ist, eingefügt, um dabei zu helfen, Zwischensymbolstörungen im Empfänger zwischen angrenzenden OFDM-Symbolen 501 zu mindern, die aus Mehrwegeausbreitung entstehen. Eine Zelle in dem Gitter 503 - ein Subträger eines gegebenen OFDM-Symbols 501 wird oft als RE (Ressourcenelement) bezeichnet und kann verwendet werden, um Informationen wie etwa einen Punkt einer gegebenen QAM-Konstellation zu führen.
  • Mobilkommunikations-Sicherungsschichtkapazität wird auf mindestens zwei Weisen gemessen. Ein Maß ist der Durchsatz, der den Anteil von MAC-übertragenen Paketen misst, die erfolgreich durch den Empfänger empfangen werden. Mobilkommunikations-MAC-Schichten verwenden HARQ - zur Verbesserung der Wahrscheinlichkeit, dass ein gegebenes Paket letztendlich erfolgreich empfangen wird. Hierbei beinhalten die Systeme Rückmeldung vom Empfänger an den Sender, um den Sender zu informieren, wann eine gegebene Übertragung eines Pakets nicht erfolgreich war. Dies veranlasst den Sender dazu, das MAC-Paket neu zu senden, auf Rückmeldung vom Empfänger zu warten, neu zu senden und wieder zu warten, bis der Empfänger erfolgreichen Empfang bestätigt. Oft wird für die Anzahl zulässiger Neuübertragungen eine Grenze gesetzt. Wenn diese Grenze überschritten wird, markiert der Sender das Paket als verloren und stoppt weitere Neuübertragung des Pakets. Ein solches Paket wird dann zu dem Anteil gezählt, der nicht erfolgreich empfangen wurde. Ein anderes Maß für Sicherungsschichtkapazität ist die Bitrate. Dies zählt die Anzahl übertragener Bit, die erfolgreich über eine gegebene Zeit empfangen werden. In einem System, in dem jedes MAC-Paket erfolgreich empfangen wird, aber immer nach einer Neuübertragung, beträgt der Durchsatz (als Anteil erfolgreich übertragener Pakete) 100%, aber die Bitrate beträgt nur 50% der Bitrate des Systems, verglichen mit einer Situation, in der jedes Paket erfolgreich empfangen wird, ohne dass eine Neuübertragung notwendig ist. In allen drahtlosen und Mobilkommunikationssystemen ist das Sicherungsschicht-Entwurfsziel, beide Formen von Durchsatzmaßen zu maximieren.
  • Streckenanpassung
  • Die niedrigeren Schichten (Sicherungsschicht und Bitübertragungsschicht) eines Mobilkommunikationssystems sind dafür ausgelegt, eine Funksignalform zu erzeugen, die zum Übermitteln von Daten zwischen einem Sender und einem Empfänger bei gegebenen erwarteten Funkausbreitungsbedingungen zwischen dem kommunizierenden gNB und dem UE verwendet wird. Bei traditionellen Sicherungsschichtentwürfen werden diese Schichten dafür ausgelegt, es dem Funkkommunikationssystem zu erlauben, mit einem gegebenen Grad an Funkausbreitungsbeeinträchtigung fertig zu werden. Der Erfolg von Mobilkommunikationssystemen über die letzten Jahrzehnte ist hauptsächlich auf die Verwendung von Streckenanpassung zurückzuführen, die dabei hilft, den Durchsatz zu maximieren. Bei Mobilkommunikationssystemen wie 3G, 4G und 5G wird die Sicherungsschicht mit vielen Wahlmöglichkeiten für FEC-Coderaten (Vorwärtsfehlerkorrektur), Modulationskonstellationen, Signalformtyp, Sendeleistungspegeln entworfen. Diese können gemeinsam zu Mengen von Übertragungsparametern ausgewählt werden. Jede Menge kann als Parametrisierung für die Erzeugung des gesendeten Signals angesehen werden, das sich aus den gemeinsamen Auswahlen ergibt, die die Menge bilden. Es wird erwartet, dass eine gegebene Menge eine Signalform oder ein Signal zur Übertragung erzeugt, die bzw. das von dem verschieden ist, das eine andere Menge erzeugen würde. Deshalb kann eine gezielte Wahl einer bestimmten Menge von Übertragungsparametern erfolgen, mit der Erwartung, dass sie ein Übertragungssignal erzeugen würde, das in gewisser Weise besser für eine vorherrschende Menge von Funkkanalausbreitungsbedingungen geeignet ist als eine andere Menge.
  • Dieses Verfahren zum Entwurf von Sicherungsschichten ist relativ langatmig und mühsam, weil es schwierig ist, gezielt die Menge von Wahlmöglichkeiten für alle Konfigurationsparameter zu bestimmen. Der Grund dafür besteht hauptsächlich und insbesondere darin, dass der Prozess des Wählens zwischen bestimmten Kommunikationssignal-Verarbeitungstechniken wie FEC-Codierungsschemata (zum Beispiel LDPC-Codes (Low Density Parity Check), Turbocodes oder Polarcodes) nicht trivial ist. Zweitens besteht der Grund hierfür darin, dass, selbst nachdem eine bestimmte Signalverarbeitungstechnik gewählt wurde, die Entscheidung über die Menge möglicher Konfigurationen der gewählten Technik, die entworfen und standardisiert werden müssen, auch ein aufwändiger Prozess ist. Falls beispielsweise nur die FEC betrachtet wird, kann der Funkkommunikationssystem-Entwickler zuerst das FEC-Schema (LDPC, Turbo- oder Polarcodes usw.) wählen müssen und dann, nachdem er das FEC-Schema gewählt hat, müsste er dann entscheiden, welche Blockgrößen und Coderaten zu unterstützen sind usw., bevor zu einem ähnlichen Prozess für Modulationskonstellationen usw. vorangeschritten wird.
  • Unter der Annahme, dass das Funkkommunikationssystem bereits entworfen wurde, hat ein solcher Systementwurf bereits ein Codierungsschema gewählt. Außerdem unterstützt er eine festgelegte Anzahl möglicher Codewort-Blockgrößen, eine festgelegte Anzahl von Coderaten pro Block Größe, eine festgelegte Anzahl von Modulationskonstellationen usw. Streckenanpassung erlaubt es dem UE und dem gNB, zusammenzuarbeiten, um Folgendes automatisch zu bestimmen:
    1. 1. die vorherrschenden Funkausbreitungsbedingungen, die sich auf die übertragenen Daten auswirken werden; und
    2. 2. die am besten geeignete Menge von Sicherungsschicht-Konfigurationsparametern (Blockgröße, Coderate, Modulationskonstellation usw.), die zu verwenden ist, um so den Durchsatz und/oder die Übertragungsressourcenauslastung für die übertragenen Daten innerhalb von Zielzuverlässigkeit und/oder Latenz unter den vorherrschenden Funkausbreitungsbedingungen zu maximieren.
  • Diese Wahl einer geeigneten Menge von Sicherungsschicht-Konfigurationsparametern ist auch nicht trivial, da sie ein in gewisser Hinsicht mehrdimensionales Problem darstellt, wobei die Entscheidung zum Beispiel von der gegebenen Übertragungsblockgröße und den vorherrschenden Funkausbreitungskanalbedingungen usw. abhängt. Die Streckenanpassung in 4G- und 5G-Systemen ist auf die Auswahl einer Konfiguration aus einer Menge von festgelegten Wahlmöglichkeiten beschränkt. Für die Streckenanpassung der DL misst das UE Kanalqualitätsparameter beim Empfang von durch die BS gesendeten Referenzsignalen. Die Kanalqualität wird dann als ein CQI (Kanalqualitätsindikator) an die BS signalisiert, der abhängig von der Bandbreite der für seine Messung verwendeten Referenzsignalen entweder schmalbandig oder breitbandig sein kann. Auf der Basis dieser CQI-Meldung von dem UE kann die BS ihre DL-Übertragungen anpassen, um den Durchsatz zu maximieren. Ähnlich misst für die UL die BS Kanalqualitätsparameter aus dem Empfang von durch das UE gesendeten SRS (Sondierungsreferenzsignalen) und verwendet die Ergebnisse dieser Messungen, um das UE anzuweisen, wie die UL-Übertragungen anzupassen sind, um den Durchsatz zu maximieren. IN 4G- und 5G-Systemen involviert daher, da der FEC-Typ für Datenkanäle festliegt, die Streckenanpassung nur die Auswahl aus einer Menge möglicher FEC-Coderaten und Modulationskonstellationen - d. h. des MCS (Modulations- und Codierungsschemas). Die Sendeleistung kann auch als ein Aspekt der Streckenanpassung angesehen werden, wird aber typischerweise nicht pro Übertragungsblock justiert. In solchen 4G- und 5G-Systemen wird die Leistungsfähigkeit der Sicherungsschicht für eine gegebene Ressourcenvergabe (unter Verwendung der zwei oben erläuterten Durchsatzmaße) durch die Funkkanalausbreitungsbedingungen beschränkt. Als erstes führt Mehrwegeausbreitung zu frequenzselektivem Fading, während Cokanal- und Nachbarkanalstörungen von Übertragungen durch andere Basisstationen und/oder Endgerätevorrichtungen (UE) zum Rauschen beitragen. Dies alles hat die Auswirkung, das SINR (Leistungsverhältnis von Signal zu Störungen und Rauschen) des Kanals zu verringern. Zweitens führt Mobilität der UE und/oder Objekte um das UE oder die Basisstation ferner zu zeitlicher Schwankung des Kanals.
  • Für optimale Leistungsfähigkeit sollten Sicherungsschichtübertragungen in einem Funkkommunikationssystem sorgfältig an die vorherrschenden Funkausbreitungsbedingungen zwischen Sender und Empfänger angepasst werden. Wie oben beschrieben, wird die Streckenanpassung in existierenden 4G- und 5G-Systemen auf eine Auswahl einer MCS-Konfiguration aus der Menge festgelegter Wahlmöglichkeiten beschränkt. Erstens ist diese Auswahl typischerweise suboptimal, weil es eine endliche Menge von Konfigurationen zur Auswahl gibt, und zweitens kann es Ausbreitungsbedingungen geben, für die keine der existierenden Wahlmöglichkeiten optimal ist. Der Grund für den letzteren Punkt besteht darin, dass es während der Sicherungsschicht-Entwurfsphase nicht möglich ist, alle möglichen Funkausbreitungsbedingungen zu berücksichtigen, für die das System jemals verwendet wurde. Drittens ist die Bestimmung der vorherrschenden Funkausbreitungsbedingungen während des Betriebs auch keine triviale Aufgabe. Der in 4G- und 5G-Systemen verwendete CQI ist als Indikator viel zu grob zum Angehen hauptsächlich der mit dem SINR (Verhältnis von Signal zu Störungen und Rauschen) zusammenhängenden Ausbreitungsbedingungen. Andere relevante Funkausbreitungsbedingungen wären Eigenschaften wie Fadingverlust, Zeit-/Frequenzselektivität, Kanalverzögerungsverteilung, Dopplerfrequenzverteilung, Rauschen, Störungen, SINR usw. Würden all diese Funkkanal-Ausbreitungsattribute bewertet, könnte die Streckenanpassung feinkörniger sein und könnte beliebige Änderung von Coderate, Modulationskonstellation, Sendeleistung, Signalform, Anzahl von Sendeantennen, Frequenzsprungmustern usw. zur Folge haben.
  • Für ein festes Funkkommunikationssystem, in dem sowohl die BS als auch die Endgeräte stationär sind, werden die Funkausbreitungsbedingungen durch die Geographie seines allgemeinen Orts dominiert. Die optimalste Sicherungsschicht ist eine solche, die unter Berücksichtigung der dominanten Funkausbreitungsbedingungen entworfen wird, die aus der Geographie der gegebenen Umgebung entstehen. Für ein Mobilkommunikationssystem bewegen sich die UE jedoch, und somit ändern sich die Ausbreitungsbedingungen gemäß der Position der UE in dem Versorgungsgebiet der Basisstation (eNodeB oder gNodeB), obwohl diese weiterhin signifikant durch die Geographie des Gebiets beeinflusst werden, das die Basisstation umgibt. Im Allgemeinen werden deshalb die vielfältigen Funkausbreitungsbedingungen zwischen der Basisstation und dem UE durch die Geographie des umgebenden Gebiets beeinflusst, und diese Geographie ist natürlich von Basisstation zu Basisstation verschieden. Zum Beispiel wird eine BS neben einer Autobahn verglichen mit einer BS, die sich in einem verbauten Wohnungsgebiet befindet, wahrscheinlich viele schnelle UE bedienen. Das Signal, das durch UE von BS neben einem Berg oder Hochhäusern empfangen wird, wird aufgrund von Mehrwegeausbreitung mehr frequenzselektiv sein als von einer BS, die sich in der Mitte einer Ebene mit nur niedrigen oder keinen Gebäuden befindet.
  • Gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Technik wie hier beschrieben, wird ein Mehrträger-Übertragungssystem angenommen, mit der Absicht, einen Einzelabgriffs- oder Zero-Forcing-Kanalentzerrer zu verwenden, um so die Analyse zu erleichtern, aber die äquivalente Analyse kann auch für ein Einzelträger-Übertragungssystem oder tatsächlich auch ein Mehrträgersystem mit anderen Arten von Empfängern ausgeführt werden. In einem Mehrträger-Übertragungssystem, das zum Beispiel auf OFDM basiert, wie etwa LTE und NR, kann für ein gegebenes OFDM-Symbol der Ausbreitungskanal, kombiniert mit Sender- und Empfängerverschlechterungen, folgendermaßen beschrieben werden: B ( k ) = H ( k ) e j ( w D + w O ) + N ( k )
    Figure DE112021001884T5_0001
    dabei ist:
    • • wD die Dopplerfrequenz im Bogenmaß pro Sekunde aufgrund von Relativbewegung zwischen Sender und Empfänger;
    • • wO kombinierte Sender- und Empfänger-Offsets in Bogenmaß pro Sekunde; und
    • • N(k) kombiniertes Rauschen und Störungen von allen auf dem Subträger k auftreffenden Quellen.
  • Die Kanalübertragungsfunktion H(k) kann ferner folgendermaßen ausgedrückt werden: H ( k ) = | H ( k ) | e j ( Δ k + k )
    Figure DE112021001884T5_0002
    dabei ist:
    • • Δk die Subträger-Phasenverschiebung aufgrund des Kanals;
    • • Ø die Phasensteigung aufgrund von beliebigem Timingoffset; und
    • • |H(k)| der Amplituden-Fadingkoeffizient des Subträgers k, geformt durch Frequenzselektivität aufgrund von Mehrwegeausbreitung.
  • Unter der Annahme, dass all diese Größen mit Ausnahme des Rauschens N(k) dem Empfänger bekannt sind, kann die Auswirkung des Kanals auf das Empfangssignal R(k) durch Multiplizieren von R(k) mit Z(k) umgekehrt werden, definiert als: Z ( k ) = 1 | H ( k ) | e j ( Δ k + k + w D + w O )
    Figure DE112021001884T5_0003
  • Es kann deshalb eine Situation in Betracht gezogen werden, in der, falls der Sender wüsste, dass seine aktuelle Übertragung einen Kanal durchquert, dessen Übertragungsfunktion B(k) ist, er seine Übertragungen D (k) durch Z(k) vorverzerren könnte, so dass das Empfangssignal R(k) dann gegeben wäre durch: R ( k ) = D ( k ) B ( k ) Z ( k )
    Figure DE112021001884T5_0004
  • Wenn der Rauschterm N(k) ignoriert wird, gilt R(k) = D(k), da B(k)Z(k) = [1] ist.
  • Die Auswirkung des Rauschens kann auch berücksichtigt werden, indem man jedes D(k) aus einem Alphabet von Übertragungssymbolen wählt, dessen Größe dergestalt ist, dass die erwartete Decodierungsleistungsfähigkeit mit dem Rauschabstand erzielt werden kann, der aus der Rauschleistung |N(k)|2 entsteht. Dies lässt sich zum Beispiel durch Verwendung der Shannon-Kapazitätsgleichung berechnen: b ( k ) = W  log 2 ( | H ( k ) | 2 | N ( k ) | 2 )
    Figure DE112021001884T5_0005
    dabei ist W die Subträgerbandbreite und b(k) die Anzahl der in dem Subträger k unter Verwendung einer Konstellation der Größe 2b(k) zu führenden Bit. Dabei wird vorausgesetzt, dass man auch über Kenntnis des Rauschterms N(k) verfügt. Die Verwendung des Obergrenzenoperators [.] spiegelt den Wunsch wider, die Wahrscheinlichkeit der korrekten Decodierung zu maximieren, da eine Reihe von b(k) auf der rechten Seite zur Verwendung eines FEC-Codes niedrigerer Rate führt. Außerdem betrifft die Shannon-Kanalkapazitätsgleichung sowieso intrinsische Informationskapazität. Die Bit, die geführt werden sollen, sind hier codierte Bit.
  • Das heißt, dass die Wahl der Konstellation für jeden einzelnen Subträger in jedem OFDM-Symbol von dem SINR (Leistungsverhältnis von Signal zu Störungen und Rauschen) abhängen wird, dass bei diesem Subträger im Empfänger während dieses OFDM-Symbols erwartet wird. Für Subträger, bei denen |N(k)|2 hoch ist und somit das SINR niedrig sein könnte, könnte deshalb D (k) aus einer Konstellation niedriger Ordnung wie etwa QPSK (Quadratur-Phasenumtastung) entnommen werden, während für Subträger, bei denen |N(k)|2 niedrig ist und somit das SINR hoch sein könnte, D (k) einer Konstellation höherer Ordnung wie 64QAM oder 256QAM entnommen werden könnte.
  • Die Entscheidung für jeden Subträger, wie viele Bit b(k) zu führen sind, bestimmt deshalb die für diesen Subträger zu verwendende Konstellationsgröße. Man nehme an, dass die Übertragungsressourcengröße (Anzahl der für Übertragung des aktuellen TB der Größe L Bit vergebenen Ressourcenelemente (RE)) M ist - dabei könnte es sich um ein oder mehrere OFDM-Symbole handeln. Da b(k) die Anzahl der in dem Subträger k zu führenden Bit ist, kann die Gesamtzahl von Bit, die in der Übertragungsressource der Größe M geführt werden kann, berechnet und zur Bestimmung der optimalen FEC-Coderate für diesen bestimmten TB folgendermaßen verwendet werden: r = L k = 0 M 1 b ( k )
    Figure DE112021001884T5_0006
  • Aus der obigen Analyse ist es deshalb möglich, dass bei Kenntnis der exakten Funkkanaleigenschaften, die eine gegebene Übertragung durchquert, der Sender das Signal, das er sendet, so formatieren kann, dass die Wahrscheinlichkeit der Decodierung im Empfänger maximiert wird. Bei einem gegebenen Mehrträger-Übertragungssystem, das dieses Paradigma verwendet, sind aber einige Fragen:
    1. 1. Wie würde der Empfänger wissen, welche Konstellation für jeden Subträger verwendet wurde?
    2. 2. Wie würde der Sender die Funkkanaleigenschaften kennen, die der nächste Übertragungsblock durchqueren wird?
    3. 3. Was geschieht, wenn Kenntnis der Funkkanaleigenschaften nicht hundert Prozent genau ist? Normalerweise sind die unteren Schichten, darunter die PHY (Bitübertragungsschicht) eines Mobilkommunikationssystems dafür ausgelegt, sicherzustellen, dass das Mobilkommunikationssystem unter gewissen vorbestimmten Ausbreitungsbedingungen des ungünstigsten Falls weiter arbeitet. Mit diesem Ansatz gibt es zwei signifikante Probleme. Erstens ist es schwierig, apriori alle möglichen Ausbreitungsbedingungen zu kennen, unter denen das System arbeiten müssen kann. Das heißt, dass für einige Ausbreitungsbedingungen typischerweise abhängig vom Ort das Mobilkommunikationssystem nicht effektiv arbeiten kann. Zweitens wird das System, um Betrieb unter den ungünstigsten Bedingungen, für die das System ausgelegt ist, zu ermöglichen, typischerweise für den größten Teil normaler Betriebsbedingungen überdimensioniert. Wenn Ausbreitungsbedingungen milde und besser als die Bedingungen im ungünstigsten Fall sind, arbeitet das System deshalb ineffizient. Die Streckenanpassung hat sich als Mittel zum Ändern von Systemparametern, um eine effizientere Konfiguration des Systems zu verwenden, wenn Bedingungen besser als im ungünstigsten Fall sind, und um Systemparameter zu ändern, um eine weniger effiziente Konfiguration des Systems zu verhindern, wenn sich die Bedingungen den ungünstigsten annähern, entwickelt.
  • 6 zeigt im selben Graphen ein beispielhaftes Diagramm (1) der Kanalübertragungsfunktion CTF, dargestellt durch die Linie 602, die das frequenzselektive Fading angibt, das jedes RE (Ressourcenelement) eines CDL-C (geclusterte-Verzögerungsleitung-Kanal) mit einer Verzögerungsverteilung von 300 ns erleidet; (2) der Rauschleistung pro RE, dargestellt durch die Linie 603 (3) des SINR pro RE, dargestellt mit der Linie 604, und mit der Linie 601, die das SNR additiven weißen Gaußschen Rauschens von 3 dB angibt
  • 7 zeigt ein dem von 6 ähnliches Diagramm, aber für einen TDL-C (Kanal mit abgegriffener Verzögerungsleitung) mit einer Verzögerungsverteilung von 300 ns, wobei die Linie 701 die 5 dB SNR angibt. Wieder zeigt 7 wie 6 die CTF 702, Rauschleistung pro RE 703 und SINR pro RE 704 für den TDL-C. Diese Diagramme basieren auf einer Komponenten-Kanalbandbreite von 20 MHz bei Verwendung einer Subträgerbeabstandung von 30 kHz mit einer Ressourcenvergabe 51 PRB breit.
  • Aus 6 und 7 ist zu sehen, dass das SINR pro RE aufgrund von Frequenzselektivität über die Ressourcenvergabebandbreite nicht gleichförmig ist. Mit solchen SINR/RE-Profilen verwenden LTE und NR über die gesamte Ressourcenvergabe dennoch dasselbe Modulationsschema pro RE. Da das SINR pro RE über die Ressourcenvergabebandbreite nicht gleichförmig sein kann, entstehen Probleme bei der Auswahl des optimalen Modulationsschemas zur Verwendung für die RE über die gesamte Ressourcenvergabe. Ausführungsformen der vorliegenden Technik versuchen, diese Probleme zu beheben.
  • Signalisierung der Verwendung von Mischmodulation in drahtloser Kommunikation
  • 8 ist eine teilweise schematische und Teil-Nachrichtenflussdarstellung eines drahtlosen Kommunikationssystems, das eine Sendeentität 801 und eine Empfangsentität 802 umfasst, gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Technik. In dem Beispiel von 8 ist die empfangende Entität 801 ein Infrastrukturgerät und die sendende Entität 802 eine Kommunikationsvorrichtung, obwohl für Fachleute erkennbar ist, dass Ausführungsformen der vorliegenden Technik gleichermaßen für Szenarien gelten, bei denen ein Infrastrukturgerät eine sendende Entität und eine Kommunikationsvorrichtung eine empfangende Entität ist. Die empfangende Entität 801 ist ausgelegt zum Empfangen von Daten von der sendenden Entität 802 über einen Kommunikationskanal zwischen der empfangenden Entität 801 und der sendenden Entität 802. Die empfangende Entität 801 umfasst einen Sendeempfänger (oder Sendeempfanger-Schaltkreise) 801.t zum Senden von Signalen zu und Empfangen von Signalen von der sendenden Entität 802 und eine Steuerung (oder Steuerungsschaltkreise) 801.c. zum Steuern des Sendeempfängers 801.t zum Senden und Empfangen der Signale. Dementsprechend umfasst die sendende Entität 802 einen Sendeempfänger (oder Sendeempfänger-Schaltkreise) 802.t zum Senden von Signalen zu und Empfangen von Signalen von der empfangenden Entität 801 und eine Steuerung (oder Steuerungsschaltkreise) 802.c zum Steuern des Sendeempfängers 802.t zum Senden und Empfangen der Signale. Jede der Steuerungen 801.c, 802.c kann zum Beispiel in Mikroprozessor, eine CPU oder ein dedizierter Chipsatz usw. sein. Jeder der Sendeempfänger 801.t, 802.t kann eine integrierte Einheit sein, die Elemente umfasst, die dafür ausgelegt sind, Signale über eine oder mehrere Antennen entweder zu senden oder zu empfangen, oder können stattdessen aus getrennten Sendern und Empfängern gebildet sein, die dafür ausgelegt sind, über die Antennen Signale zu senden/zu empfangen.
  • Die Steuerungsschaltkreise 801.c der empfangenden Entität 801 sind in Kombination mit den Sendeempfänger-Schaltkreisen 801.t der empfangenden Entität 801 ausgelegt zum Empfangen 804 von erster Steuersignalisierung von der sendenden Entität 802, wobei die erste Steuersignalisierung eine Ressourcenvergabe angibt, innerhalb der die sendende Entität 802 Daten zu der empfangenden Entität 801 senden soll, Bestimmen 806 einer Ressourcenvergabe des Kommunikationskanals für die sendende Entität 802 zum Senden der Daten zu der empfangenden Entität 801 und Senden 808 von zweiter Steuersignalisierung zu der sendenden Entität 802, wobei die zweite Steuersignalisierung eine Angabe der Ressourcenvergabe umfasst. Die zweite Steuersignalisierung definiert, welches von mehreren Modulationsschemata von der sendenden Entität 802 für jede von mehreren zeitaufgeteilten Einheiten der Ressourcenvergabe und/oder jede von mehreren frequenzaufgeteilten Teilregionen der Ressourcenvergabe zu verwenden ist, wobei die zweite Steuersignalisierung mindestens zwei der mehreren Modulationsschemata definiert.
  • Im Wesentlichen schlagen Ausführungsformen der vorliegenden Technik vor, dass mehr als ein Modulationsschema für eine einzige Ressourcenvergabe signalisiert werden kann, um sich ändernde Kanalbedingungen innerhalb dieser einzelnen Ressourcenvergabe auszunutzen. Es kann erwartet werden, dass ein Schema, bei dem die Größe der für jedes RE verwendeten QAM-Konstellation von dem SINR des bestimmten Ressourcenelements abhängt, bessere Streckenanpassung und daher höheren Durchsatz produziert. In RE, bei denen das SINR sehr niedrig ist (wie etwa RE (215), bei dem in 3 ein Fading von mehr als 35 dB auftritt, mit einem SINR von weniger als - 35 dB), wird somit eine niedrigere QAM-Konstellation wie etwa BPSK (Binär-Phasenumtastung) verwendet, während in RE wie etwa RE (500), die konstruktive Überlagerung dergestalt erfahren, dass sein SINR mehr als 7 dB beträgt, eine größere QAM-Konstellation wie etwa 16 QAM verwendet werden kann. Ausführungsformen der vorliegenden Technik versuchen auch anzugehen, wie der Sender das SINR pro RE wissen kann, wie er aus dem SINR die Größe der für dieses RE zu verwendenden QAM-Konstellation bestimmt und wie der Empfänger die Wahl kennt, die der Sender für jedes RE getroffen hat.
  • In der gleichzeitig anhängigen europäischen Patentanmeldung mit der Anmeldungsnummer EP19209541.2 [3] wird skizziert, wie der Sender (gNB oder BS für die Abwärtsstrecke und UE für die Aufwärtsstrecke) geeignet entworfene Referenzsymbole senden kann, um es dem Empfänger zu erlauben, die Kanalübertragungsfunktion, die Rausch- und Störungsleistung pro RE zu schätzen und mit diesen das SINR pro RE für die Strecke von Sender zum Empfänger zu berechnen. Unter Verwendung dieses SINR pro RE kann der Empfänger dann das Kanalkapazitätstheorem von Shannon anwenden, um unter Verwendung der nachfolgenden Gleichung (1) die Anzahl von Bit zu berechnen, die durch dieses RE geführt werden kann: b ( l , k ) = Q ( Δ ƒ Τ s log 2 ( 1 + S I N R ( l , k ) ) )
    Figure DE112021001884T5_0007
    dabei ist Δƒ die Subträgerbeabstandung in Hz, Ts = Tu + Tg (<<1s) ist die OFDM-Symboldauer in Sekunden, einschließlich eines etwaigen zyklischen Präfix; b (1, k) ist die Anzahl der in dem Subträger k des OFDM-Symbols l unter Verwendung einer QAM-Konstellation der Größe 2b(l,k) zu führenden Bit, und SINR(l,k) ist das Verhältnis von Signalleistung zu Störungs- und Rauschleistung im Subträger k des OFDM-Symbols l. Die Funktion Q(.) ist ein Quantisierer, der sicherstellt, dass nur quadratische QAM-Konstellationen, in denen b(l,k) ∈ {1,2,4,6,8} (d. h. BPSK, QPSK, 16QAM, 64QAM, 256QAM) betrachtet werden. Die gewöhnliche Shannon-Kapazitätsgleichung berechnet die Kanalkapazität in Bit pro Sekunde. Um dies in Bit pro OFDM-Symbol umzuwandeln, kann dies mit der Symbolzeit Ts multipliziert werden, die signifikant kleiner als eine Sekunde ist.
  • Anders ausgedrückt, kann das Bestimmen der Ressourcenvergabe umfassen, dass die empfangende Entität (wobei die empfangende Entität ein Infrastrukturgerät ist und die sendende Entität eine Kommunikationsvorrichtung ist) ausgelegt ist zum Schätzen von Werten eines oder mehrerer Kanalattribute des Kommunikationskanals für jede der mehreren zeitaufgeteilten Einheiten der Ressourcenvergabe und/oder jede der mehreren frequenzaufgeteilten Teilregionen der Ressourcenvergabe. Die empfangende Entität kann ausgelegt sein zum Empfangen eines oder mehrerer Referenzsymbole von der sendenden Entität und Schätzen der Werte des einen oder der mehreren Kanalattribute des Kommunikationskanals auf der Basis der empfangenen Referenzsymbole. Das von der sendenden Entität für jede der mehreren zeitaufgeteilten Einheiten der Ressourcenvergabe und/oder jede der mehreren frequenzaufgeteilten Teilregionen der Ressourcenvergabe zu verwendende Modulationsschema kann hier von den Werten des einen oder der mehreren Kanalattribute für jede der der mehreren zeitaufgeteilten Einheiten der Ressourcenvergabe und/oder jede der mehreren frequenzaufgeteilten Teilregionen der Ressourcenvergabe abhängen.
  • Die empfangende Entität (wobei die empfangende Entität ein Infrastrukturgerät ist und die sendende Entität eine Kommunikationsvorrichtung ist) kann auch ausgelegt sein zum Bestimmen einer maximalen Anzahl von Bit, die durch jede der mehreren zeitaufgeteilten Einheiten der Ressourcenvergabe und/oder jede der mehreren frequenzaufgeteilten Teilregionen der Ressourcenvergabe geführt werden kann, auf der Basis der Werte des einen oder der mehreren Kanalattribute des Kommunikationskanals. Danach kann die empfangende Entität ausgelegt sein zum Ausführen einer Quantisierungsoperation an der maximalen Anzahl von Bit für jede der mehreren zeitaufgeteilten Einheiten der Ressourcenvergabe und/oder jede der mehreren frequenzaufgeteilten Teilregionen der Ressourcenvergabe.
  • Wenn dagegen die empfangende Entität eine Kommunikationsvorrichtung ist und die sendende Entität ein Infrastrukturgerät ist, kann die empfangende Entität ausgelegt sein zum Empfangen eines oder mehrerer Referenzsymbole von der sendenden Entität. Die empfangende Entität kann dann ausgelegt sein zum Schätzen von Werten eines oder mehrerer Kanalattribute des Kommunikationskanals auf der Basis der empfangenen Referenzsymbole. Im Anschluss daran kann die empfangende Entität dann ausgelegt sein zum Senden von die geschätzten Werte umfassender zweiter Steuersignalisierung zu der sendenden Entität. Die sendende Entität ist ausgelegt zum Bestimmen einer maximalen Anzahl von Bit, die durch jede der mehreren zeitaufgeteilten Einheiten der Ressourcenvergabe und/oder jede der mehreren frequenzaufgeteilten Teilregionen der Ressourcenvergabe geführt werden kann, auf der Basis der über die zweite Steuersignalisierung empfangenen Werte des einen oder der mehreren Kanalattribute des Kommunikationskanals.
  • Ähnlich wie bei dem oben beschriebenen Szenario, bei dem die empfangende Entität ein Infrastrukturgerät ist, kann, wenn die empfangende Entität eine Kommunikationsvorrichtung ist und die sendende Entität ein Infrastrukturgerät ist, die empfangende Entität auch ausgelegt sein zum Bestimmen einer Maximalzahl von Bit, die durch jedes Ressourcenelement geführt werden kann, auf der Basis der Werte des einen oder der mehreren Kanalattribute des Kommunikationskanals. Im Anschluss daran kann die empfangende Entität ausgelegt sein zum Ausführen einer Quantisierungsoperation an der Maximalzahl der Bit, die jedes Ressourcenelement führen kann. Solche Informationen (in Bezug auf die Maximalzahl von Bit und das Ergebnis der Quantisierungsoperation) können dann durch die empfangende Entität zur Verwendung bei der Bestimmung der Mischmodulationsschemata zur Verwendung über die Ressourcenvergabe zu der sendenden Entität gesendet werden. Solche Informationen können als Teil der zweiten Steuersignalisierung oder als weitere Steuerinformationen (z. B. in getrennten UCI) gesendet werden.
  • 9 zeigt eine Ressourcenvergabe, die zum Senden entweder in der DL, d. h. unter Verwendung eines PDSCH (Physical Downlink Shared Channel) oder der UL, d. h. unter Verwendung eines PUSCH (Physical Uplink Shared Channel) verwendet werden kann. Die Ressourcenvergabe ist folgendermaßen charakterisiert: sie wird aus einer Anzahl P von PRB 902 (physischen Ressourcenblöcken) gebildet - in dem Beispiel von 9 ist P = 6 PRBs 902 - pro OFDM-Symbol 901. Jeder PRB 902 umfasst 12 Ressourcenelemente 903, wie in 9 rechts dargestellt. Die Ressourcenvergabe überspannt eine Anzahl L von OFDM-Symbolen 901 - in dem Beispiel von 9, L = 7 OFDM-Symbole 901.
  • Die Menge von Mischmodulationswerten {b(l,k)}, die im Empfänger berechnet werden (für das OFDM-Symbol l = 1 ... L und das Ressourcenelement k = 1 ... WA, wobei WA = 12P die Anzahl der zur Verwendung zur Nutzinformationsübertragung in einem OFDM-Symbol vergebenen Ressourcenelemente ist), muss zum Sender übermittelt werden, da der Sender diese zur Bestimmung der Modulation für jedes der zum Führen der Nutzinformationen zum Empfänger vergebenen RE verwenden muss. Dies kann unter Verwendung von DCI (Abwärtsstreckensteuerinformationen) (zum Beispiel für in Betracht gezogene Aufwärtsstrecken-Nutzinformationsübertragungen auf dem PUSCH oder in Betracht gezogene Abwärtsstrecken-Nutzinformationsübertragungen auf dem PDSCH) oder unter Verwendung von UCI (Aufwärtsstreckensteuerinformationen) (zum Beispiel für in Betracht gezogene Abwärtsstrecke-Nutzinformationsübertragungen auf dem PDSCH) geschehen. Wenn alle Sender und Empfänger, die in dem bestimmten drahtlosen Kommunikationssystem verwendet werden, zum Beispiel QAM-Größen von 2m unterstützen können, wobei m E {1,2,4,6,8} ist (die Konstellationen für diese Menge sind BPSK, QPSK, 16QAM, 64QAM und 256QAM), werden mindestens 3 Bit benötigt, um jeden Wert von b(l,k) mit insgesamt 36LP Bit in den DCI oder UCI zu übermitteln, um alle QAM-Größen für eine Vergabe anzugeben, die 12P Ressourcenelemente pro OFDM-Symbol und L OFDM-Symbole überspannt. In dem Beispiel von 9, in dem P = 6, L = 7 ist, würde dies 36*6*7 = 1512 Bit bedeuten, also offensichtlich eine signifikante Anzahl von Bit zur Aufnahme in die Signalisierung für eine einzige Ressourcenvergabe. UCI und DCI repräsentieren Nebeninformationen, die vom Durchsatz des Systems subtrahieren, so dass es nützlich ist, die Anzahl der in den DCI oder UCI verwendeten Bit soweit wie möglich zu verringern, um den Sicherungsschichtdurchsatz zu maximieren.
  • Bei einer ersten Anordnung von Ausführungsformen der vorliegenden Technik wird die Verringerung der Anzahl von Bit, die in den DCIIUCI zur Signalisierung der für eine solche Ressourcenvergabe verwendeten Mischmodulation benötigt werden, erreicht, indem nur eine Anzahl von Bit pro RE-Wert B(l,n) zur Verwendung für alle RE in dem PRB n des OFDM-Symbols l gesendet wird, anstelle eines getrennten Werts b(l,k) für jedes RE. Anders ausgedrückt, definiert bei der ersten Anordnung die zweite Steuersignalisierung, welches der mehreren Modulationsschemata für jede der der mehreren zeitaufgeteilten Einheiten der Ressourcenvergabe und/oder jede der mehreren frequenzaufgeteilten Teilregionen der Ressourcenvergabe zu verwenden ist, wobei die frequenzaufgeteilten Teilregionen der Ressourcenvergabe physische Ressourcenblöcke PRB sind, wobei die zeitaufgeteilten Einheiten der Ressourcenvergabe jeweils ein OFDM-Symbol sind.
  • Da ein PRB bei NR aus 12 Ressourcenelementen pro OFDM-Symbol besteht, verringert dies die Anzahl der zur Signalisierung des Mischmodulationsschemas in den UCI/DCI erforderlichen Bit für eine Vergabe, die aus P PRB pro OFDM-Symbol besteht und L OFDM-Symbole überspannt, auf 3PL Bit. In dem Beispiel von 9, in dem P = 6, L = 7 ist, führt dies zu nur 3*6*7 = 126 Bit. Eine solche Anordnung kann durch Verwendung eines von zwei Verfahren zur Berechnung von B(l,n) erzielt werden, wobei entweder die nachfolgende Gleichung (2) oder (3) benutzt wird:
    1. 1. Jeder Bit-pro-RE-Wert bn(l,k) in Bezug auf das RE k des PRB n in dem OFDM-Symbol l wird getrennt unter Verwendung der obigen Gleichung (1) berechnet. Die Bit-pro-RE-Werte alle 12 RE in PRB n des OFDM-Symbols l werden dann miteinander gemittelt und das Ergebnis wird quantisiert, um den Einzel-Bit-pro-RE-Wert B(l,n) zur Anwendung auf alle RE in PRB n des OFDM-Symbols l abzuleiten. B ( l , n ) = Q ( k = 1 12 b n ( l , k ) / 12 )
      Figure DE112021001884T5_0008
    2. 2. Das SINR wird über PRB n des OFDM-Symbols l als Ganzes berechnet und dann in der Shannon-Kanalkapazitätsgleichung zur Berechnung und Quantisierung von B(l,n) verwendet. Das PRB-SINR wird durch Mitteln aller Signalleistungen an allen 12 RE des PRB n, Mitteln aller Rausch- und Störungsleistungen an allen 12 RE des PRB n und dann Berechnen des Verhältnisses zwischen der gemittelten Signalleistung und der gemittelten Rausch- und Störungsleistung berechnet, bevor Gleichung (1) angewandt wird. B ( l , n ) = Q ( Δ ƒ T s l o g 2 [ 1 + ( k = 1 12 S n ( l , k ) k = 1 k = 12 ( N n ( l , k ) + I n ( l , k ) ) ) ] )
      Figure DE112021001884T5_0009
  • Dabei ist Sn(l,k) die Signalleistung, Nn(l,k) die Rauschleistung und In(l,k) die Störungsleistung am Ressourcenelement k des PRB n, n = 1,2,3, .. P des OFDM-Symbols l, und die Funktion Q(.) ist dafür ausgelegt, ihr Argument auf ganzzahlige Werte zu quantisieren und sicherzustellen, dass sich nur quadratische QAM-Konstellationen ergeben, in denen B(l,n) ∈ {1,2,4,6,8} ist.
  • Eine solche Anordnung von Ausführungsformen der vorliegenden Technik ist für Anwendung in Systemen, in denen Ressourcenvergaben in Anzahlen von PRB geschehen, wie etwa bei LTE, NR und ähnlichen, ideal. Die Frequenzselektivität von Mobilkanälen hat die Eigenschaft der Kohärenzbandbreite. Die Kohärenzbandbreite eines frequenzselektiven Kanals ist die Menge an zusammenhängender Bandbreite, über die die Kanalbedingungen über den Frequenzbereich der Bandbreite ähnlich bleiben. Da die Kohärenzbandbreite typischerweise kleiner als die Bandbreite eines PRB ist, ist zu erwarten, dass die Kanalbedingungen (z. B. SINR) jedes RE in einem typischen PRB ähnlich wären und deshalb die Verwendung derselben QAM-Größe für jedes RE in einem PRB keine übermäßige Verschlechterung vom Idealfall verursacht. Da die Bit-pro-RE pro OFDM-Symbol in der Ressourcenvergabe aktualisiert werden, eignet sich diese erste Anordnung ferner insbesondere für Vorrichtungen mit Hochgeschwindigkeitsmobilität.
  • Bei einer zweiten Anordnung von Ausführungsformen der vorliegenden Technik wird die Verringerung der Anzahl von in den DCI/UCI benötigten Bit zur Signalisierung der für eine solche Ressourcenvergabe verwendeten Mischmodulation erreicht, indem nur eine Menge von Mischmodulationswerten {d(k)} pro Ressourcenvergabe designiert wird, anstatt einer Menge pro OFDM-Symbol in der Ressourcenvergabe. Anders ausgedrückt, definiert bei der zweiten Anordnung die zweite Steuersignalisierung, welches der mehreren Modulationsschemata für jede der mehreren frequenzaufgeteilten Teilregionen der Ressourcenvergabe für eine gesamte Dauer der Ressourcenvergabe zu verwenden ist, wobei die frequenzaufgeteilten Teilregionen der Ressourcenvergabe Ressourcenelemente RE sind. Hier können mehrere Mengen, die jeweils mehrere RE umfassen, jeweils einen von mehreren physischen Ressourcenblöcken PRB der Ressourcenvergabe bilden.
  • Dies verringert die zur Signalisierung des Mischmodulationsschemas in den UCI/DCI erforderliche Anzahl von Bit für eine Vergabe, die aus P PRBs pro OFDM-Symbol, die L OFDM-Symbole überspannt, auf 36P Bit. In dem Beispiel von 9, in dem P = 6, L = 7 ist, führt dies zu nur 36*6 = 216 Bit. Der Bit-pro-RE-Wert d(k) für das RE k der Ressourcenvergabe kann unter Verwendung einer von zwei möglichen Verfahren berechnet werden, wobei entweder die nachfolgende Gleichung (4) oder (5) benutzt wird:
    1. 1. Jeder Bit-pro-RE-Wert b (l, k) für RE k des OFDM-Symbols l wird getrennt berechnet. Der Bit-pro-RE-Wert für alle RE über alle L OFDM-Symbole, deren RE k are sich auf derselben Subträgerfrequenz befinden, werden dann miteinander gemittelt und das Ergebnis wird quantisiert, um den Bit-pro-RE-Wert d(k) zur Anwendung auf jedes RE k in allen OFDM-Symbolen der Vergabe abzuleiten. d ( k ) = Q ( i = 1 L b ( l , k ) / L )
      Figure DE112021001884T5_0010
    2. 2. Das SINR wird für alle RE k aller L OFDM-Symbole in der Ressourcenvergabe berechnet und dann in der Shannon-Kanalkapazitätsgleichung verwendet, um d(k) bereitzustellen. Der einzige Wert des SINR wird berechnet durch Mitteln aller Signalleistungen an allen L REs des Index k, Mitteln aller Rausch- und Störungsleistungen an allen L REs des Index k und dann Berechnen des Verhältnisses zwischen der gemittelten Signalleistung und der gemittelten Rausch- und Störungsleistung. d ( k ) = Q ( Δ ƒ T s l o g 2 ) [ 1 + ( i = 1 L S ( l , k ) i = 1 L ( N ( l , k ) + I ( l , k ) ) ) ]
      Figure DE112021001884T5_0011
  • Dabei ist S(l,k) die Signalleistung, N(l,k) die Rauschleistung und I(l,k) die Störungsleistung an dem Ressourcenelement k des OFDM-Symbols l, und die Funktion Q(.) ist eine Quantisierung, die sicherstellt, dass nur quadratische QAM-Konstellationen resultieren, in denen d(k) ∈ {1,2,4,6,8} ist.
  • Eine solche Anordnung von Ausführungsformen der vorliegenden Technik ist für Anwendungen auf Systeme ideal, bei denen die Ressourcenvergaben in Schlitzen erfolgen, die aus zusammenhängenden OFDM-Symbolen bestehen, wie etwa bei LTE, NR und ähnlichen. Es gibt eine zeitveränderliche Kanaleigenschaft der Kohärenzzeit, und dabei handelt es sich um die Zeit, innerhalb der erwartet wird, dass sich die Kanalbedingungen nicht sehr ändern. Kohärenzzeit ist Funktion der Geschwindigkeit und Mobilität des UE. Eine solche Anordnung ist deshalb besonders anwendbar, wenn die Geschwindigkeit des UE niedrig ist. Ferner berücksichtigen Ressourcenvergabeschemata in Systemen wie LTE und NR die maximale Kanalkohärenzzeit, wenn sie die Zeitspanne (Anzahl von OFDM-Symbolen) einer Ressourcenvergabe bestimmen. Es ist deshalb zu erwarten, dass die Kanalbedingungen (SINR) über einen bestimmten Subträger von Symbol zu Symbol innerhalb der Dauer der Ressourcenvergabe nicht zu sehr schwanken.
  • Bei einer dritten Anordnung von Ausführungsformen der vorliegenden Technik kann das Prinzip der oben beschriebenen ersten und zweiten Anordnung zusammen benutzt werden, um sogar noch mehr Verringerung der Anzahl von in den DCI/UCI zur Signalisierung der Mischmodulation für den Sender benötigten Bit bereitzustellen. Man erreicht dies durch Designieren nur einer Menge von Mischmodulationswerten {D (n)} pro Ressourcenvergabe. Anders ausgedrückt, definiert bei der dritten Anordnung die zweite Steuersignalisierung, welches der mehreren Modulationsschemata für jede der mehreren frequenzaufgeteilten Teilregionen der Ressourcenvergabe für eine gesamte Dauer der Ressourcenvergabe zu verwenden ist, wobei die frequenzaufgeteilten Teilregionen der Ressourcenvergabe physische Ressourcenblöcke PRB sind.
  • Bei einer solchen Anordnung werden die Bit-pro-RE-Werte D(n) pro PRB berechnet und für jeden PRB n in allen OFDM-Symbolen in der Ressourcenvergabe verwendet. Dies verringert die Anzahl der zur Signalisierung des Mischmodulationsschemas in den UCI/DCI erforderlichen Bit für eine Vergabe, die aus P PRB pro OFDM-Symbol, die L Symbole überspannt, besteht, auf 3P. In dem Beispiel von 9, in dem P = 6, L = 7 ist, führt dies zu nur 3*6 = 18 Bit, was verglichen mit der individuellen Signalisierung des Mischmodulationsschemas für jedes RE eine signifikante Signalisierungskostenersparnis darstellt. Die Bit-pro-RE-Werte D(n) des PRB n in allen OFDM-Symbolen der Ressourcenvergabe können unter Verwendung zweier beliebiger der oben beschriebenen Verfahren unter Verwendung der Gleichungen (2) bis (5) berechnet werden.
    1. 1. Die Bit-pro-RE-Werte B(l,n) jedes PRB n über jedes OFDM-Symbol l werden berechnet. Dann wird D(n) durch Mitteln von B (1, n) für l = 1.. L OFDM-Symbole berechnet: D ( n ) = Q ( i = 1 L B ( l , n ) / L )
      Figure DE112021001884T5_0012
  • Die obige Berechnung von B (1, n) kann jedes der zwei oben mit Bezug auf Gleichung (2) und (3) beschriebenen Verfahren verwenden. Bei einigen Anordnungen kann das innere Q(.), das in der Berechnung jedes B(l,n) angewandt wird, entfernt werden.
  • 2. Der Bit-pro-RE-Wert d(k) für RE k über alle OFDM-Symbole L wird berechnet. Dann wird D(n) durch Mitteln von d(k) für k = 1..12 RE, aus denen der PRB n = 0.. P - 1 besteht, berechnet: D ( n ) = Q ( k = 12 n 12 ( n + 1 ) 1 d ( k ) / 12 )
    Figure DE112021001884T5_0013
  • Die Berechnung von d(k) kann jedes der oben mit Bezug auf Gleichung (4) und (5) beschriebenen zwei Verfahren verwenden. Bei einigen Anordnungen kann das innere Q(.), das in der Berechnung jedes d(k) angewandt wird, entfernt werden.
  • Bei Anordnungen von Ausführungsformen der vorliegenden Technik, wie hier beschrieben, dient die Funktion Q(.) zwei Zwecken. Erstens quantisiert sie die Ausgabe der Shannon-Kapazitätsberechnung auf eine ganzzahlige Anzahl von Bit. Zweitens konvergiert sie auf eines von m ∈ {1,2,4,6,8}, da erwünscht ist, nur BPSK und quadratische Konstellationen ins Auge zu fassen.
  • Für Fachleute ist erkennbar, dass mit 3 Bit zur Signalisierung jedes Werts die Aufnahme sogar noch größerer quadratischer QAM-Konstellationen unterstützt werden kann, ohne die Größe der Signalisierung zu vergrößern, z. B. m ∈ {1,2,4,6,8,10,12}. Tatsächlich kann auch Q(.) dafür ausgelegt werden, ausgewählte nichtquadratische QAM-Konstellationen zu unterstützen, wie etwa mit m 6 {3,5,7,9}., jeweils entsprechend 8-PSK, 32-APSK, 128-APSK, 512-APSK. Mit 3 Bit können 8 verschiedene Konstellationen in dem Mischmodulationsschema verwendet werden. In einem System, das nur m ∈ {2,4,6,8}, d. h. QPSK, 16QAM, 64QM, 256QAM, oder m ∈ {1,2,4,6} unterstützt, werden ferner nur 2 Bit benötigt, um jedes Modulationsschema zu signalisieren. Dies kann die Anzahl von zur Signalisierung des Mischmodulationsschemas in den UCI/DCI erforderlichen Bit für eine Vergabe, die aus P PRBs pro OFDM-Symbol, die L Symbole überspannt, auf 2P Bit verringern. In dem Beispiel von 9, in dem P = 6, L = 7 ist, führt dies zu nur 2*6 = 12 Bit.
  • Bei einigen Ausführungsformen der vorliegenden Technik kann das Netz eine beliebige der oben beschriebenen ersten, zweiten oder dritten Anordnung auf der Basis der Geschwindigkeit der Mobilität des UE oder Kanalselektivität auswählen. Anders ausgedrückt, können a) das Modulationsschema, das von der sendenden Entität für jede der mehreren zeitaufgeteilten Einheiten der Ressourcenvergabe und/oder jede der mehreren frequenzaufgeteilten Teilregionen der Ressourcenvergabe zu verwenden ist, und/oder b) eine Größe jeder der der mehreren zeitaufgeteilten Einheiten der Ressourcenvergabe und/oder jede der mehreren frequenzaufgeteilten Teilregionen der Ressourcenvergabe von einer Mobilität der sendenden Entität und/oder der empfangenden Entität abhängen (d. h. derjenigen der empfangenden Entität oder der sendenden Entität, die ein UE ist oder eine beliebige Art von Mobil-eNB, wie etwa ein eNB des NTN (nichtterrestrischen Netzes)). Für einen Hochgeschwindigkeits-UE kann das Netz zum Beispiel die zweite Anordnung auswählen und konfigurieren. Für ein Mittelgeschwindigkeits-UE kann das Netz zum Beispiel die erste Anordnung konfigurieren, während das Netz für ein relativ langsames oder Fußgänger-LTE zum Beispiel die dritte Anordnung konfigurieren kann. Eine solche Anordnung kann entweder über RRC-Signalisierung oder in DCI/UCI als Teil der Ressourcenvergabesignalisierung konfiguriert werden.
  • 10 ist ein Flussdiagramm eines ersten beispielhaften Prozesses in den Steuerungsschaltkreisen der Sende- oder Empfangsentität in einem Kommunikationssystem gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Technik. Der in 10 gezeigte Prozess ist eine Anordnung der Funktion Q(x).
  • Das Verfahren beginnt in Schritt S1, in dem das Argument x, das eine Gleitkommazahl ist, als Eingabe für eine Rundungsfunktion verwendet wird. Während des Betriebs der Rundungsfunktion in Schritt S2 wird eine Rundung des Arguments x auf die nächste ganze Zahl durchgeführt. Der gerundete Wert von x wird dann durch eine Anzahl von Stufen mit dem Rohwert von x verglichen, und abhängig von dem Ergebnis des Vergleichs wird einer von zwei Quantisierern verwendet, um das Ergebnis der Rundung zu quantisieren, so dass er eine quadratische QAM-Größer ausgibt. Als Erstes wird, wenn Y der gerundete Wert von x höher oder gleich 8 ist, sowie es im Schritt S3 verglichen wird, der gerundete Wert Y in Schritt 4 auf 8 gesetzt, gleichgültig, wie hoch der Wert von x wirklich ist; dies entspricht der maximalen verfügbaren QAM-Größe, die gesendet werden kann von 256QAM. Für Fachleute ist erkennbar, dass, wenn die maximale QAM-Größe zum Beispiel 1024QAM wäre, dieser Wert 10 statt 8 wäre. In diesem Fall wird, wenn der gerundete Wert Y nicht 8 oder höher ist, er in Schritt S5 mit dem Rohwert von x verglichen. Wenn der Rohwert von x größer oder gleich dem gerundeten Wert Y ist, wird in Schritt S6 ein erster Quantisierer verwendet, der die Funktion QHB(y) verwendet. Wenn dagegen der Rohwert von x kleiner als der gerundete Wert Y ist, wird in Schritt S7 ein zweiter Quantisierer verwendet, der die Funktion QLB(y) verwendet.
  • Im Wesentlichen umfasst anders ausgedrückt in dieser mit Bezug auf 10 beschriebenen Anordnung, die die Funktion Q(x) definiert, die Quantisierungsoperation für jede der mehreren zeitaufgeteilten Einheiten der Ressourcenvergabe und/oder jede der mehreren frequenzaufgeteilten Teilregionen der Ressourcenvergabe, dass die empfangende oder sendende Entität ausgelegt ist zum Runden der Maximalzahl von Bit auf einen nächsten von mehreren Werten, die jeweils einem der mehreren Modulationsschemata zugeordnet sind, und das Auswählen desjenigen der mehreren Modulationsschemata, das der gerundeten Maximalzahl von Bit zugeordnet ist.
  • Die Funktion QHB(y) wählt die QAM-Konstellationsgröße dergestalt, dass die Ausgabe in Richtung größerer QAM-Konstellationen geht, während die Funktion QLB(y) die QAM-Konstellationsgröße dergestalt wählt, dass die Ausgabe in Richtung kleinerer QAM-Konstellationen geht. Der nachfolgende Pseudocode beschreibt jede dieser Funktionen für eine Anordnung, indem das System nur 2m-QAMs unterstützt, für die m ∈ {1,2,4,6,8} ist:
    Figure DE112021001884T5_0014
  • Bei einer anderen Anordnung von Ausführungsformen der vorliegenden Technik kann die Funktion Q (.) als ein traditioneller ungleichförmiger Quantisierer implementiert werden, wie in 11 dargestellt. Bei dieser Anordnung hat das Argument x der Funktion einen kontinuierlichen Wertebereich von 0 → ∞. Die Ausgabe (auf der y-Achse) hat nur diskrete Werte aus der Menge m ∈ {1,2,4,6,8}, entsprechend den Modulationsschemata BPSK, QPSK, 16QAM, 64QAM und 256QAM, und die Funktion bildet x-Werte in den durch die Breite der Rechtecke auf der x-Achse markierten Bereichen auf den y-Achsenwert ab, der durch die Höhe der Rechtecke designiert wird. Das heißt, alle in den Bereich 1101 fallende x-Werte werden auf y= 1 abgebildet (d. h., BPSK wird als das Modulationsschema verwendet), alle in den Bereich 1102 fallende x-Werte werden auf y= 2 abgebildet (d. h., QPSK wird als das Modulationsschema verwendet), alle in den Bereich 1103 fallende x-Werte werden auf y= 4 abgebildet (d. h., 16QAM wird als das Modulationsschema verwendet), alle in den Bereich 1104 fallende x-Werte werden auf y= 6 abgebildet (d. h., 64QAM wird als das Modulationsschema verwendet) und alle in den Bereich 1105 fallende x-Werte werden auf y= 8 abgebildet (d. h., 256QAM wird als das Modulationsschema verwendet). Anders ausgedrückt, umfasst bei dieser mit Bezug auf 11 beschriebenen Anordnung, die die Funktion Q(.) definiert, die Quantisierungsoperation für jede der mehreren zeitaufgeteilten Einheiten der Ressourcenvergabe und/oder jede der mehreren frequenzaufgeteilten Teilregionen der Ressourcenvergabe, das die empfangende oder sendende Entität ausgelegt ist zum Bestimmen, in welchem von mehreren Bereichen von Werten die Maximalzahl von Bit liegt, wobei jeder der Bereiche einem der mehreren Modulationsschemata zugeordnet ist, und Auswählen desjenigen der mehreren Modulationsschemata, das dem bestimmten der mehreren Bereiche zugeordnet ist.
  • 12 und 13 zeigen jeweils Diagramme des SINR für TDL-C bei 300ns, wodurch die Ausgaben der Operation der oben beschriebenen Anordnungen von Ausführungsformen der vorliegenden Technik veranschaulicht werden. In 12 ist dies für den Fall der oben beschriebenen zweiten Anordnung gezeigt, wobei das SINR durch die Linie 1201 gezeigt ist, gefolgt von dem Ergebnis der Berechnung der Bit/RE (gezeigt durch die Linie 1202) und dem Ergebnis des Quantisierens dieser Bit/RE-Werte (gezeigt durch die Linie 1203). 13 zeigt äquivalente Diagramme für den Fall der oben beschriebenen dritten Anordnung, wobei solche Diagramme das SINR (gezeigt durch die Linie 1301), das Ergebnis der Berechnung der Bit/PRB (gezeigt durch die Linie 1302) und das Ergebnis des Quantisierens dieser Bit/PRB-Werte (gezeigt durch die Linie 1303) sind.
  • 14 zeigt ein Flussdiagramm eines zweiten beispielhaften Prozesses zur Kommunikation in einem Kommunikationssystem gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Technik. Der in 14 gezeigte Prozess ist ein Verfahren zum Betrieb einer empfangenden Entität, die einen Teil eines drahtlosen Kommunikationsnetzes bildet, das dafür ausgelegt ist, Daten von einer sendenden Entität über einen Kommunikationskanal zwischen der empfangenden Entität und der sendenden Entität zu empfangen. In dem Beispiel von 14 ist die empfangende Entität ein Infrastrukturgerät und die sendende Entität eine Kommunikationsvorrichtung, obwohl für Fachleute erkennbar ist, dass die Ausführungsformen der vorliegenden Technik gleichermaßen für Szenarien gelten, bei denen ein Infrastrukturgerät eine sendende Entität und eine Kommunikationsvorrichtung eine empfangende Entität ist.
  • Das Verfahren beginnt in Schritt S11. In Schritt S12 umfasst das Verfahren Empfangen von erster Steuersignalisierung von der sendenden Entität, wobei die erste Steuersignalisierung eine Ressourcenvergabe anfordert, innerhalb der die sendende Entität Daten zu der empfangenden Entität senden soll. Eine solche Steuersignalisierung umfasst oft eine Angabe der Menge an zu übertragenden Daten, wie etwa den Sendepufferstatus sendender Entitäten. Der Prozess geht dann zu Schritt S13, der Bestimmen der Ressourcenvergabe des Kommunikationskanals für die sendende Entität zum Senden der Daten zu der empfangenden Entität umfasst. Im Anschluss daran umfasst das Verfahren in Schritt S14, dass die empfangende Entität zweite Steuersignalisierung zu der sendenden Entität sendet, wobei die zweite Steuersignalisierung eine Angabe der Ressourcenvergabe umfasst. Hier definiert die zweite Steuersignalisierung auch, welches von mehreren Modulationsschemata von der sendenden Entität für jede der mehreren zeitaufgeteilten Einheiten der Ressourcenvergabe und/oder jede der mehreren frequenzaufgeteilten Teilregionen der Ressourcenvergabe zu verwenden ist, wobei die zweite Steuersignalisierung mindestens zwei der mehreren Modulationsschemata definiert. Der Prozess endet in Schritt S15.
  • 15 bis 18 sind Flussdiagramme des beispielhaften Betriebs von sendenden Entitäten und empfangenden Entitäten gemäß mindestens einigen Ausführungsformen der vorliegenden Technik, die demonstrieren, wie der Betrieb abhängig davon variiert, welche von einer Kommunikationsvorrichtung und einem Infrastrukturgerät die sendende Entität und empfangende Entität sind. Mit Bezug auf Schritte wie Senden/Empfangen von Referenzsymbolen, Schätze von Kanalbedingungen, Bestimmen von Ressourcen und dergleichen ist für Fachleute erkennbar, wie solche Schritte ausgeführt werden, sowohl im Hinblick auf die Verwendung solcher Terminologie in der Technik als auch mit Bezug auf die Anordnungen von Ausführungsformen der vorliegenden Technik, wie hier beschrieben.
  • 15 zeigt ein Flussdiagramm eines dritten beispielhaften Prozesses der Kommunikation in einem Kommunikationssystem, in dem ein Infrastrukturgerät (z. B. ein eNodeB) Daten von einer Kommunikationsvorrichtung (z. B. einem UE) empfängt, gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Technik. 15 ist ein Verfahren zum Betrieb des eNodeB.
  • Das Verfahren beginnt in Schritt S21. In Schritt S22 umfasst das Verfahren Empfangen von Referenzsymbolen von dem UE, die der eNodeB dann in Schritt S23 zur Schätzung der Kanalbedingungen verwendet. In Schritt S24 empfängt der eNoteB, während er sich über die Kanalbedingungen bewusst ist, eine Ressourcenvergabeanforderung von dem UE (z. B. unter Verwendung von UCI), da das UE Daten zu dem eNodeB zu senden hat. In Schritt S25 bestimmt der eNodeB eine solche Ressourcenvergabe auf der Basis des Kanals mit mehreren Modulationsschemata, die für die Verwendung über verschiedene Teile der Ressourcenvergabe angegeben sind, sowie es oben ausführlicher beschrieben wurde. Als Letztes wird eine solche Ressourcenvergabe (z. B. unter Verwendung von DCI) in Schritt S26 zu den UE gesendet, bevor das Verfahren in Schritt S27 endet.
  • 16 zeigt, ein Flussdiagramm eines vierten beispielhaften Prozesses zur Kommunikation in einem Kommunikationssystem, in dem eine Kommunikationsvorrichtung Daten zu einem Infrastrukturgerät sendet, gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Technik. 16 ist ein Verfahren zum Betrieb des UE.
  • Das Verfahren beginnt in Schritt S31. In Schritt S32 umfasst das Verfahren Senden von Referenzsymbolen zu dem eNodeB, die der eNodeB dann zur Schätzung der Kanalbedingungen verwendet. In Schritt S33 bestimmt das UE, dass es Daten zu dem eNodeB zu senden hat, und in Schritt S34 sendet das UE eine Ressourcenvergabeanforderung zu dem eNodeB (z. B. unter Verwendung von UCI), die angibt, dass das UE Daten zu dem eNodeB zu senden hat. Auf der Basis dieser Ressourcenvergabeanforderung und der auf der Basis der gesendeten Referenzsymbole geschätzten Kanalbedingungen bestimmt der eNodeB eine Ressourcenvergabe für das UE zum Senden der Daten zu dem eNodeB, wobei mehrere Modulationsschemata für Verwendung über verschiedene Teile der Ressourcenvergabe angegeben werden, sowie es oben ausführlicher beschrieben wurde. Das UE empfängt (z. B. in DCI) in Schritt S35 eine Angabe der Ressourcenvergabe von dem eNodeB einschließlich der mehreren Modulationsschemata zur Verwendung über verschiedene Teile der Ressourcenvergabe, bevor das Verfahren in Schritt S36 endet.
  • 17 zeigt ein Flussdiagramm eines fünften beispielhaften Prozesses zur Kommunikation in einem Kommunikationssystem, in dem ein Infrastrukturgerät Daten zu einer Kommunikationsvorrichtung sendet, gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Technik. 17 ist ein Verfahren zum Betrieb des eNodeB.
  • Das Verfahren beginnt in Schritt S41. In Schritt S42 umfasst das Verfahren Senden von Referenzsymbolen zu dem UE, die das UE dann zum Schätzen der Kanalbedingungen verwendet. In Schritt S43 empfängt der eNodeB einen Kanalmessbericht von dem UE auf der Basis der gesendeten Referenzsymbole. In Schritt S44 bestimmt der eNodeB, während ihm die Kanalbedingungen bewusst sind, dass er Daten zu dem UE zu senden hat. In Schritt S45 bestimmt der eNodeB eine Ressourcenvergabe, in der die Daten zu senden sind, auf der Basis des Kanals, wobei mehrere Modulationsschemata für Verwendung über verschiedene Teile der Ressourcenvergabe angegeben werden, sowie es oben ausführlicher beschrieben wurde. Als Letztes wird in Schritt S46 eine solche Ressourcenvergabe (z. B. unter Verwendung von DCI) zu dem UE gesendet, um dem UE mitzuteilen, dass es Daten (unter Verwendung dieser Ressourcenvergabe) von dem eNodeB empfangen wird, bevor das Verfahren in Schritt S47 endet.
  • 18 zeigt ein Flussdiagramm eines sechsten beispielhaften Prozesses zur Kommunikation in einem Kommunikationssystem, in dem eine Kommunikationsvorrichtung Daten von einem Infrastrukturgerät empfängt, gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Technik. 18 ist ein Verfahren zum Betrieb des UE.
  • Das Verfahren beginnt in Schritt S51. In Schritt S52 umfasst das Verfahren Empfangen von Referenzsymbolen von dem eNodeB, die das UE dann in Schritt S53 zur Schätzung der Kanalbedingungen verwendet. Solche Kanalbedingungen werden in Schritt S54 dann durch das UE zu dem eNodeB (zum Beispiel in CQI) gesendet. In Schritt S55 empfängt das UE dann (z. B. unter Verwendung von DCI) eine Angabe einer Ressourcenvergabe von dem eNodeB, um dem UE mitzuteilen, dass es Daten (unter Verwendung dieser Ressourcenvergabe) von dem eNodeB empfangen wird. Die Ressourcenvergabe wird hier durch den eNodeB auf der Basis der in Schritt S54 durch das UE dem eNodeB angegebenen Kanalbedingungen bestimmt und umfasst mehrere Modulationsschemata, die für Verwendung über verschiedene Teile der Ressourcenvergabe angegeben werden, sowie es oben ausführlicher beschrieben wurde. Das Verfahren endet in Schritt S56.
  • Wie oben und hier beschrieben wurde, kann die sendende Entität eines von einer Kommunikationsvorrichtung (d. h. UE) und einem Netzinfrastrukturgerät (d. h. BS / eNB / gNB). sein, und die empfangende Entität kann das andere der Kommunikationsvorrichtung (d. h. UE) und des Netzinfrastrukturgeräts (d. h. BS / eNB / gNB) sein.
  • Für Fachleute ist erkennbar, dass die in 10 und 14 gezeigten Verfahren gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Technik angepasst werden können. Zum Beispiel können andere vorläufige, Zwischen- oder nachfolgende Schritte wie hier beschrieben in das Verfahren aufgenommen werden, oder die Schritte können in einer beliebigen logischen Reihenfolge ausgeführt werden. Obwohl Ausführungsformen der vorliegenden Technik größtenteils mittels des in 8 gezeigten beispielhaften Kommunikationssystems beschrieben wurden und mit Bezug auf 8 bis 14 beschrieben wurden, ist für Fachleute erkennbar, dass sie gleichermaßen auf andere Systeme als die hier beschriebenen angewandt werden könnten. Soweit die verschiedenen hier beschriebenen Anordnungen individuell beschrieben werden, können sie ferner auch mit einer beliebigen anderen hier beschriebenen Anordnung kombiniert werden, solange die beiden sich einander nicht widersprechen.
  • Ferner ist für Fachleute erkennbar, dass solches Infrastrukturgerät und/oder Kommunikationsvorrichtungen wie hier definiert ferner gemäß den verschiedenen Anordnungen und Ausführungsformen definiert werden können, die in den vorausgehenden Paragraphen besprochen wurden. Ferner ist für Fachleute erkennbar, dass solche Infrastrukturgeräte und Kommunikationsvorrichtungen, so wie sie hier definiert und beschrieben werden, einen Teil von anderen Kommunikationssystemen als den durch die vorliegende Offenbarung definierten bilden können.
  • Die folgenden bezifferten Paragraphen geben weitere beispielhafte Aspekte und Merkmale der vorliegenden Technik.
  • Paragraph 1. Infrastrukturgerät, das Teil eines drahtlosen Kommunikationsnetzes bildet, das dafür ausgelegt ist, Daten von einer Kommunikationsvorrichtung über einen Kommunikationskanal zwischen dem Infrastrukturgerät und der Kommunikationsvorrichtung zu empfangen, umfassend:
    • Sendeempfänger-Schaltkreise zum Senden von Signalen zu und Empfangen von Signalen von der Kommunikationsvorrichtung und
    • Steuerungsschaltkreise, in Kombination mit den Sendeempfänger-Schaltkreisen ausgelegt zum
    • Empfangen von erster Steuersignalisierung von der Kommunikationsvorrichtung, wobei die erste Steuersignalisierung eine Ressourcenvergabe anfordert, innerhalb der die Kommunikationsvorrichtung Daten zu dem Infrastrukturgerät senden soll,
    • Bestimmen einer Ressourcenvergabe des Kommunikationskanals für die Kommunikationsvorrichtung zum Senden der Daten zu dem Infrastrukturgerät und
    • Senden von zweiter Steuersignalisierung zu der Kommunikationsvorrichtung, wobei die zweite Steuersignalisierung eine Angabe der Ressourcenvergabe umfasst,
    • wobei die zweite Steuersignalisierung definiert, welches von mehreren Modulationsschemata von der Kommunikationsvorrichtung für jede von mehreren zeitaufgeteilten Einheiten der Ressourcenvergabe und/oder jede von mehreren frequenzaufgeteilten Teilregionen der Ressourcenvergabe zu verwenden ist, wobei die zweite Steuersignalisierung mindestens zwei der mehreren Modulationsschemata definiert. Paragraph 2. wobei das Bestimmen der Ressourcenvergabe umfasst, dass das Infrastrukturgerät ausgelegt ist zum
    • Schätzen von Werten eines oder mehrerer Kanalattribute des Kommunikationskanals für jede der mehreren zeitaufgeteilten Einheiten der Ressourcenvergabe und/oder jede der mehreren frequenzaufgeteilten Teilregionen der Ressourcenvergabe.
  • Paragraph 3. Infrastrukturgerät nach Paragraph 2, ausgelegt zum
    Empfangen eines oder mehrerer Referenzsymbole von der Kommunikationsvorrichtung,
    wobei das Schätzen der Werte des einen oder der mehreren Kanalattribute des Kommunikationskanal auf den empfangenen Referenzsymbolen basiert.
  • Paragraph 4. Infrastrukturgerät nach Paragraph 2 oder Paragraph 3, wobei das Modulationsschema, das von der Kommunikationsvorrichtung für jede der mehreren zeitaufgeteilten Einheiten der Ressourcenvergabe und/oder jede der mehreren frequenzaufgeteilten Teilregionen der Ressourcenvergabe zu verwenden ist, von den Werten des einen oder der mehreren Kanalattribute für die jede der mehreren zeitaufgeteilten Einheiten der Ressourcenvergabe und/oder die jede der mehreren frequenzaufgeteilten Teilregionen der Ressourcenvergabe abhängt.
  • Paragraph 5. Infrastrukturgerät nach einem der Paragraphen 2 bis 4, ausgelegt zum
    Bestimmen einer maximalen Anzahl von Bit, die durch jede der mehreren zeitaufgeteilten Einheiten der Ressourcenvergabe und/oder jede der mehreren frequenzaufgeteilten Teilregionen der Ressourcenvergabe geführt werden kann, auf der Basis der Werte des einen oder der mehreren Kanalattribute des Kommunikationskanals.
  • Paragraph 6. Infrastrukturgerät nach Paragraph 5, ausgelegt zum
    Ausführen einer Quantisierungsoperation an der maximalen Anzahl von Bit für jede der mehreren zeitaufgeteilten Einheiten der Ressourcenvergabe und/oder jede der mehreren frequenzaufgeteilten Teilregionen der Ressourcenvergabe.
  • Paragraph 7. Infrastrukturgerät nach Paragraph 6, wobei die Quantisierungsoperation für die jede der mehreren zeitaufgeteilten Einheiten der Ressourcenvergabe und/oder jede der mehreren frequenzaufgeteilten Teilregionen der Ressourcenvergabe umfasst, dass das Infrastrukturgerät ausgelegt ist zum
    Runden der maximalen Anzahl von Bit auf einen nächsten von mehreren Werten, die jeweils einem der mehreren Modulationsschemata zugeordnet sind, und
    Auswählen des einen der mehreren Modulationsschemata, das der gerundeten maximalen Anzahl von Bit zugeordnet ist.
  • Paragraph 8. Infrastrukturgerät nach Paragraph 6 oder Paragraph 7, wobei die Quantisierungsoperation für die jede der mehreren zeitaufgeteilten Einheiten der Ressourcenvergabe und/oder jede der mehreren frequenzaufgeteilten Teilregionen der Ressourcenvergabe umfasst, dass das Infrastrukturgerät ausgelegt ist zum
    Bestimmen, in welchem von mehreren Bereichen von Werten die maximale Anzahl von Bit liegt, wobei jeder der Bereiche einem der mehreren Modulationsschemata zugeordnet ist, und
    Auswählen des einen der mehreren Modulationsschemata, das dem bestimmten einen der mehreren Bereiche zugeordnet ist.
  • Paragraph 9. Infrastrukturgerät nach einem der Paragraphen 1 bis 8, wobei die zweite Steuersignalisierung definiert, welches der mehreren Modulationsschemata für jede der mehreren frequenzaufgeteilten Teilregionen der Ressourcenvergabe und für der zeitaufgeteilten Einheiten der Ressourcenvergabe zu verwenden ist, wobei die frequenzaufgeteilten Teilregionen der Ressourcenvergabe physische Ressourcenblöcke PRB sind, wobei die zeitaufgeteilten Einheiten der Ressourcenvergabe jeweils ein OFDM-Symbol sind.
  • Paragraph 10. Infrastrukturgerät nach einem der Paragraphen 1 bis 9, wobei die zweite Steuersignalisierung definiert, welches der mehreren Modulationsschemata für jede der mehreren frequenzaufgeteilten Teilregionen der Ressourcenvergabe für eine gesamte Dauer der Ressourcenvergabe zu verwenden ist, wobei die frequenzaufgeteilten Teilregionen der Ressourcenvergabe Ressourcenelemente RE sind.
  • Paragraph 11. Infrastrukturgerät nach einem der Paragraphen 1 bis 10, wobei die zweite Steuersignalisierung definiert, welches der mehreren Modulationsschemata für jede der mehreren frequenzaufgeteilten Teilregionen der Ressourcenvergabe für eine gesamte Dauer der Ressourcenvergabe zu verwenden ist, wobei die frequenzaufgeteilten Teilregionen der Ressourcenvergabe physische Ressourcenblöcke PRB sind.
  • Paragraph 12. Infrastrukturgerät nach einem der Paragraphen 1 bis 11, wobei eines oder beide Modulationsschemata, die von der Kommunikationsvorrichtung für jede der mehreren zeitaufgeteilten Einheiten der Ressourcenvergabe und/oder jede der mehreren frequenzaufgeteilten Teilregionen der Ressourcenvergabe zu verwenden ist, und eine Größe der mehreren zeitaufgeteilten Einheiten der Ressourcenvergabe und/oder jeder der mehreren frequenzaufgeteilten Teilregionen der Ressourcenvergabe von einer Mobilität der Kommunikationsvorrichtung abhängt.
  • Paragraph 13. Infrastrukturgerät nach einem der Paragraphen 1 bis 12, wobei die mehreren Modulationsschemata Quadrat-Modulationsschemata umfassen.
  • Paragraph 14. Infrastrukturgerät nach Paragraph 13, wobei die mehreren Modulationsschemata eines oder mehrere von BPSK, QPSK, 16QAM, 64QAM und 256QAM umfassen.
  • Paragraph 15. Infrastrukturgerät nach einem der Paragraphen 1 bis 14, wobei die mehreren Modulationsschemata Nicht-Quadrat-Modulationsschemata umfassen.
  • Paragraph 16. Infrastrukturgerät nach Paragraph 15, wobei die mehreren Modulationsschemata eines oder mehrere von 8-PSK, 32-APSK, 128-APSK, 512-APSK umfassen.
  • Paragraph 17. Verfahren zum Betrieb eines Infrastrukturgeräts, das Teil eines drahtlosen Kommunikationsnetzes bildet, das dafür ausgelegt ist, Daten von einer Kommunikationsvorrichtung über einen Kommunikationskanal zwischen dem Infrastrukturgerät und der Kommunikationsvorrichtung zu empfangen, wobei das Verfahren Folgendes umfasst:
    • Empfangen von erster Steuersignalisierung von der Kommunikationsvorrichtung, wobei die erste Steuersignalisierung eine Ressourcenvergabe anfordert, innerhalb der die Kommunikationsvorrichtung Daten zu dem Infrastrukturgerät senden soll,
    • Bestimmen einer Ressourcenvergabe des Kommunikationskanals für die Kommunikationsvorrichtung zum Senden der Daten zu dem Infrastrukturgerät und
    • Senden von zweiter Steuersignalisierung zu der Kommunikationsvorrichtung, wobei die zweite Steuersignalisierung eine Angabe der Ressourcenvergabe umfasst,
    • wobei die zweite Steuersignalisierung definiert, welches von mehreren Modulationsschemata von der Kommunikationsvorrichtung für jede von mehreren zeitaufgeteilten Einheiten der Ressourcenvergabe und/oder jede von mehreren frequenzaufgeteilten Teilregionen der Ressourcenvergabe zu verwenden ist, wobei die zweite Steuersignalisierung mindestens zwei der mehreren Modulationsschemata definiert. Paragraph 18. Schaltkreise für ein Infrastrukturgerät, das Teil eines drahtlosen Kommunikationsnetzes bildet, das dafür ausgelegt ist, Daten von einer Kommunikationsvorrichtung über einen Kommunikationskanal zwischen dem Infrastrukturgerät und der Kommunikationsvorrichtung zu empfangen, wobei die Schaltkreise Folgendes umfassen:
      • Sendeempfänger-Schaltkreise zum Senden von Signalen zu und Empfangen von Signalen von der Kommunikationsvorrichtung und
      • Steuerungsschaltkreise, in Kombination mit den Sendeempfänger-Schaltkreisen ausgelegt zum
      • Empfangen von erster Steuersignalisierung von der Kommunikationsvorrichtung, wobei die erste Steuersignalisierung eine Ressourcenvergabe anfordert, innerhalb der die Kommunikationsvorrichtung Daten zu dem Infrastrukturgerät senden soll,
      • Bestimmen einer Ressourcenvergabe des Kommunikationskanals für die Kommunikationsvorrichtung zum Senden der Daten zu dem Infrastrukturgerät und
      • Senden von zweiter Steuersignalisierung zu der Kommunikationsvorrichtung, wobei die zweite Steuersignalisierung eine Angabe der Ressourcenvergabe umfasst,
      • wobei die zweite Steuersignalisierung definiert, welches von mehreren Modulationsschemata von der Kommunikationsvorrichtung für jede von mehreren zeitaufgeteilten Einheiten der Ressourcenvergabe und/oder jede von mehreren frequenzaufgeteilten Teilregionen der Ressourcenvergabe zu verwenden ist, wobei die zweite Steuersignalisierung mindestens zwei der mehreren Modulationsschemata definiert. Paragraph 19. Kommunikationsvorrichtung, die Teil eines drahtlosen Kommunikationsnetzes bildet, das dafür ausgelegt ist, Daten von einer Kommunikationsvorrichtung über einen Kommunikationskanal zwischen dem Infrastrukturgerät und der Kommunikationsvorrichtung zu empfangen, umfassend:
      • Sendeempfänger-Schaltkreise zum Senden von Signalen zu und Empfangen von Signalen von dem Infrastrukturgerät und
      • Steuerungsschaltkreise, die in Kombination mit den Sendeempfänger-Schaltkreisen ausgelegt sind zum
      • Bestimmen, dass die Kommunikationsvorrichtung Daten zu dem Infrastrukturgerät zu senden hat,
      • Senden von erster Steuersignalisierung zu dem Infrastrukturgerät, wobei die erste Steuersignalisierung eine Ressourcenvergabe anfordert, innerhalb der die Kommunikationsvorrichtung die Daten zu dem Infrastrukturgerät senden soll, und
      • Empfangen von zweiter Steuersignalisierung von dem Infrastrukturgerät, wobei die zweite Steuersignalisierung eine Angabe einer Ressourcenvergabe des Kommunikationskanals für die Kommunikationsvorrichtung zum Senden der Daten zu dem Infrastrukturgerät umfasst,
      • wobei die zweite Steuersignalisierung definiert, welches von mehreren Modulationsschemata von der Kommunikationsvorrichtung für jede von mehreren zeitaufgeteilten Einheiten der Ressourcenvergabe und/oder jede von mehreren frequenzaufgeteilten Teilregionen der Ressourcenvergabe zu verwenden ist, wobei die zweite Steuersignalisierung mindestens zwei der mehreren Modulationsschemata definiert.
  • Paragraph 20. Kommunikationsvorrichtung nach Paragraph 19, ausgelegt zum
    Senden eines oder mehrerer Referenzsymbole zu dem Infrastrukturgerät,
    wobei das eine oder die mehreren Referenzsymbole von dem Infrastrukturgerät zum Schätzen von Werten eines oder mehrerer Kanalattribute des Kommunikationskanals zu verwenden sind.
  • Paragraph 21. Kommunikationsvorrichtung nach Paragraph 20, wobei das Modulationsschema, das von der Kommunikationsvorrichtung für jede der mehreren zeitaufgeteilten Einheiten der Ressourcenvergabe und/oder jede der mehreren frequenzaufgeteilten Teilregionen der Ressourcenvergabe zu verwenden ist, von den Werten des einen oder der mehreren Kanalattribute für die jede der mehreren zeitaufgeteilten Einheiten der Ressourcenvergabe und/oder die jede der mehreren frequenzaufgeteilten Teilregionen der Ressourcenvergabe abhängt.
  • Paragraph 22. Kommunikationsvorrichtung nach einem der Paragraphen 19 bis 21, wobei die zweite Steuersignalisierung definiert, welches der mehreren Modulationsschemata für jede der mehreren frequenzaufgeteilten Teilregionen der Ressourcenvergabe und für der zeitaufgeteilten Einheiten der Ressourcenvergabe zu verwenden ist, wobei die frequenzaufgeteilten Teilregionen der Ressourcenvergabe physische Ressourcenblöcke PRB sind, wobei die zeitaufgeteilten Einheiten der Ressourcenvergabe jeweils ein OFDM-Symbol sind.
  • Paragraph 23. Kommunikationsvorrichtung nach einem der Paragraphen 19 bis 22, wobei die zweite Steuersignalisierung definiert, welches der mehreren Modulationsschemata für jede der mehreren frequenzaufgeteilten Teilregionen der Ressourcenvergabe für eine gesamte Dauer der Ressourcenvergabe zu verwenden ist, wobei die frequenzaufgeteilten Teilregionen der Ressourcenvergabe Ressourcenelemente RE sind.
  • Paragraph 24. Kommunikationsvorrichtung nach einem der Paragraphen 19 bis 23, wobei die zweite Steuersignalisierung definiert, welches der mehreren Modulationsschemata für jede der mehreren frequenzaufgeteilten Teilregionen der Ressourcenvergabe für eine gesamte Dauer der Ressourcenvergabe zu verwenden ist, wobei die frequenzaufgeteilten Teilregionen der Ressourcenvergabe physische Ressourcenblöcke PRB sind.
  • Paragraph 25. Kommunikationsvorrichtung nach einem der Paragraphen 19 bis 24, wobei mindestens eines der Modulationsschemata, das von der Kommunikationsvorrichtung für jede der mehreren zeitaufgeteilten Einheiten der Ressourcenvergabe und/oder jede der mehreren frequenzaufgeteilten Teilregionen der Ressourcenvergabe zu verwenden ist, und eine Größe der mehreren zeitaufgeteilten Einheiten der Ressourcenvergabe und/oder jeder der mehreren frequenzaufgeteilten Teilregionen der Ressourcenvergabe von einer Mobilität der Kommunikationsvorrichtung abhängt.
  • Paragraph 26. Kommunikationsvorrichtung nach einem der Paragraphen 19 bis 25, wobei die mehreren Modulationsschemata Quadrat-Modulationsschemata umfassen.
  • Paragraph 27. Kommunikationsvorrichtung nach Paragraph 26, wobei die mehreren Modulationsschemata eines oder mehrere von BPSK, QPSK, 16QAM, 64QAM und 256QAM umfassen. Paragraph 28. Kommunikationsvorrichtung nach einem der Paragraphen 19 bis 27, wobei die mehreren Modulationsschemata Nicht-Quadrat-Modulationsschemata umfassen.
  • Paragraph 29. Kommunikationsvorrichtung nach Paragraph 28, wobei die mehreren Modulationsschemata eines oder mehrere von 8-PSK, 32-APSK, 128-APSK, 512-APSK umfassen. Paragraph 30. Verfahren zum Betrieb eines Infrastrukturgeräts, das Teil eines drahtlosen Kommunikationsnetzes bildet, das dafür ausgelegt ist, Daten von einer Kommunikationsvorrichtung über einen Kommunikationskanal zwischen der Kommunikationsvorrichtung und dem Infrastrukturgerät zu empfangen, wobei das Verfahren Folgendes umfasst:
    • Bestimmen, dass die Kommunikationsvorrichtung Daten zu dem Infrastrukturgerät zu senden hat,
    • Senden von erster Steuersignalisierung zu dem Infrastrukturgerät, wobei die erste Steuersignalisierung eine Ressourcenvergabe anfordert, innerhalb der die Kommunikationsvorrichtung die Daten zu dem Infrastrukturgerät senden soll, und
    • Empfangen von zweiter Steuersignalisierung von dem Infrastrukturgerät, wobei die zweite Steuersignalisierung eine Angabe einer Ressourcenvergabe des Kommunikationskanals für die Kommunikationsvorrichtung zum Senden der Daten zu dem Infrastrukturgerät umfasst,
    • wobei die zweite Steuersignalisierung definiert, welches von mehreren Modulationsschemata von der Kommunikationsvorrichtung für jede von mehreren zeitaufgeteilten Einheiten der Ressourcenvergabe und/oder jede von mehreren frequenzaufgeteilten Teilregionen der Ressourcenvergabe zu verwenden ist, wobei die zweite Steuersignalisierung mindestens zwei der mehreren Modulationsschemata definiert. Paragraph 31. Schaltkreise für eine Kommunikationsvorrichtung über einen Kommunikationskanal zwischen der Kommunikationsvorrichtung und dem Infrastrukturgerät zu empfangen, wobei die Schaltkreise Folgendes umfassen:
      • Sendeempfänger-Schaltkreise zum Senden von Signalen zu und Empfangen von Signalen von dem Infrastrukturgerät und
      • Steuerungsschaltkreise, die in Kombination mit den Sendeempfänger-Schaltkreisen ausgelegt sind zum
      • Bestimmen, dass die Kommunikationsvorrichtung Daten zu dem Infrastrukturgerät zu senden hat,
      • Senden von erster Steuersignalisierung zu dem Infrastrukturgerät, wobei die erste Steuersignalisierung eine Ressourcenvergabe anfordert, innerhalb der die Kommunikationsvorrichtung die Daten zu dem Infrastrukturgerät senden soll, und
      • Empfangen von zweiter Steuersignalisierung von dem Infrastrukturgerät, wobei die zweite Steuersignalisierung eine Angabe einer Ressourcenvergabe des Kommunikationskanals für die Kommunikationsvorrichtung zum Senden der Daten zu dem Infrastrukturgerät umfasst,
      • wobei die zweite Steuersignalisierung definiert, welches von mehreren Modulationsschemata von der Kommunikationsvorrichtung für jede von mehreren zeitaufgeteilten Einheiten der Ressourcenvergabe und/oder jede von mehreren frequenzaufgeteilten Teilregionen der Ressourcenvergabe zu verwenden ist, wobei die zweite Steuersignalisierung mindestens zwei der mehreren Modulationsschemata definiert. Paragraph 32. Infrastrukturgerät, das Teil eines drahtlosen Kommunikationsnetzes bildet, das dafür ausgelegt ist, Daten von einer Kommunikationsvorrichtung über einen Kommunikationskanal zwischen dem Infrastrukturgerät und der Kommunikationsvorrichtung zu empfangen, umfassend:
      • Sendeempfänger-Schaltkreise zum Senden von Signalen zu und Empfangen von Signalen von der Kommunikationsvorrichtung und
      • Steuerungsschaltkreise, die in Kombination mit den Sendeempfänger-Schaltkreisen ausgelegt sind zum
      • Bestimmen, dass das Infrastrukturgerät Daten zu der Kommunikationsvorrichtung zu senden hat,
      • Bestimmen einer Ressourcenvergabe des Kommunikationskanals für das Infrastrukturgerät zum Senden der Daten zu der Kommunikationsvorrichtung und
      • Senden von erster Steuersignalisierung zu der Kommunikationsvorrichtung, wobei die erste Steuersignalisierung eine Angabe der Ressourcenvergabe umfasst,
      • wobei die erste Steuersignalisierung definiert, welches von mehreren Modulationsschemata von dem Infrastrukturgerät für jede von mehreren zeitaufgeteilten Einheiten der Ressourcenvergabe und/oder jede von mehreren frequenzaufgeteilten Teilregionen der Ressourcenvergabe zu verwenden ist, wobei die zweite Steuersignalisierung mindestens zwei der mehreren Modulationsschemata definiert.
  • Paragraph 33. Infrastrukturgerät nach Paragraph 32, ausgelegt zum
    Senden eines oder mehrerer Referenzsymbole zu der Kommunikationsvorrichtung,
    wobei das eine oder die mehreren Referenzsymbole von der Kommunikationsvorrichtung zum Schätzen von Werten eines oder mehrere Kanalattribute des Kommunikationskanals zu verwenden sind, die geschätzten Werte von der Kommunikationsvorrichtung verwendet werden, um zu bestimmen, welches der mehreren Modulationsschemata von dem Infrastrukturgerät für jede der mehreren zeitaufgeteilten Einheiten der Ressourcenvergabe und/oder jede der mehreren frequenzaufgeteilten Teilregionen der Ressourcenvergabe zu verwenden ist.
  • Paragraph 34. Infrastrukturgerät nach Paragraph 33, ausgelegt zum
    Empfangen von zweiter Steuersignalisierung von der Kommunikationsvorrichtung vor dem Senden der ersten Steuersignalisierung, wobei die zweite Steuersignalisierung für jede der mehreren zeitaufgeteilten Einheiten der Ressourcenvergabe und/oder jede der mehreren frequenzaufgeteilten Teilregionen der Ressourcenvergabe angibt, welches der mehreren Modulationsschemata von dem Infrastrukturgerät verwendet werden soll.
  • Paragraph 35. Infrastrukturgerät nach Paragraph 34, wobei das Modulationsschema, das von dem Infrastrukturgerät für jede der der mehreren zeitaufgeteilten Einheiten der Ressourcenvergabe und/oder jede der mehreren frequenzaufgeteilten Teilregionen der Ressourcenvergabe zu verwenden ist, von dem geschätzten Werte des einen oder der mehreren Kanalattribute für jede der mehreren zeitaufgeteilten Einheiten der Ressourcenvergabe und/oder jede der mehreren frequenzaufgeteilten Teilregionen der Ressourcenvergabe, die durch die Kommunikationsvorrichtung bestimmt werden, abhängt.
  • Paragraph 36. Infrastrukturgerät nach einem der Paragraphen 32 bis 35, wobei die erste Steuersignalisierung definiert, welches der mehreren Modulationsschemata für jede der mehreren frequenzaufgeteilten Teilregionen der Ressourcenvergabe und für der zeitaufgeteilten Einheiten der Ressourcenvergabe zu verwenden ist, wobei die frequenzaufgeteilten Teilregionen der Ressourcenvergabe physische Ressourcenblöcke PRB sind, wobei die zeitaufgeteilten Einheiten der Ressourcenvergabe jeweils ein OFDM-Symbol sind.
  • Paragraph 37. Infrastrukturgerät nach einem der Paragraphen 32 bis 36, wobei die erste Steuersignalisierung definiert, welches der mehreren Modulationsschemata für jede der mehreren frequenzaufgeteilten Teilregionen der Ressourcenvergabe für eine gesamte Dauer der Ressourcenvergabe zu verwenden ist, wobei die frequenzaufgeteilten Teilregionen der Ressourcenvergabe Ressourcenelemente RE sind.
  • Paragraph 38. Infrastrukturgerät nach einem der Paragraphen 32 bis 37, wobei die erste Steuersignalisierung definiert, welches der mehreren Modulationsschemata für jede der mehreren frequenzaufgeteilten Teilregionen der Ressourcenvergabe für eine gesamte Dauer der Ressourcenvergabe zu verwenden ist, wobei die frequenzaufgeteilten Teilregionen der Ressourcenvergabe physische Ressourcenblöcke PRB sind.
  • Paragraph 39. Infrastrukturgerät nach einem der Paragraphen 32 bis 38, wobei mindestens eines der Modulationsschemata, die von dem Infrastrukturgerät für jede der mehreren zeitaufgeteilten Einheiten der Ressourcenvergabe und/oder jede der mehreren frequenzaufgeteilten Teilregionen der Ressourcenvergabe zu verwenden ist, und eine Größe der mehreren zeitaufgeteilten Einheiten der Ressourcenvergabe und/oder jeder der mehreren frequenzaufgeteilten Teilregionen der Ressourcenvergabe von einer Mobilität der Kommunikation abhängt.
  • Paragraph 40. Infrastrukturgerät nach einem der Paragraphen 32 bis 39, wobei die mehreren Modulationsschemata Quadrat-Modulationsschemata umfassen.
  • Paragraph 41. Infrastrukturgerät nach Paragraph 40, wobei die mehreren Modulationsschemata eines oder mehrere von BPSK, QPSK, 16QAM, 64QAM und 256QAM umfassen.
  • Paragraph 42. Infrastrukturgerät nach einem der Paragraphen 32 bis 41, wobei die mehreren Modulationsschemata Nicht-Quadrat-Modulationsschemata umfassen.
  • Paragraph 43. Infrastrukturgerät nach Paragraph 42, wobei die mehreren Modulationsschemata eines oder mehrere von 8-PSK, 32-APSK, 128-APSK, 512-APSK umfassen.
  • Paragraph 44. Verfahren zum Betrieb eines Infrastrukturgeräts, das Teil eines drahtlosen Kommunikationsnetzes bildet, das dafür ausgelegt ist, Daten von einer Kommunikationsvorrichtung über einen Kommunikationskanal zwischen dem Infrastrukturgerät und der Kommunikationsvorrichtung zu empfangen, wobei das Verfahren Folgendes umfasst:
    • Bestimmen, dass das Infrastrukturgerät Daten zu der Kommunikationsvorrichtung zu senden hat,
    • Bestimmen einer Ressourcenvergabe des Kommunikationskanals für das Infrastrukturgerät zum Senden der Daten zu der Kommunikationsvorrichtung und
    • Senden von erster Steuersignalisierung zu der Kommunikationsvorrichtung, wobei die erste Steuersignalisierung eine Angabe der Ressourcenvergabe umfasst,
    • wobei die erste Steuersignalisierung definiert, welches von mehreren Modulationsschemata von dem Infrastrukturgerät für jede von mehreren zeitaufgeteilten Einheiten der Ressourcenvergabe und/oder jede von mehreren frequenzaufgeteilten Teilregionen der Ressourcenvergabe zu verwenden ist, wobei die zweite Steuersignalisierung mindestens zwei der mehreren Modulationsschemata definiert.
  • Paragraph 45. Schaltkreise für ein Infrastrukturgerät, das Teil eines drahtlosen Kommunikationsnetzes bildet, das dafür ausgelegt ist, Daten zu einer Kommunikationsvorrichtung über einen Kommunikationskanal zwischen dem Infrastrukturgerät und der Kommunikationsvorrichtung zu senden, umfassend:
    • Sendeempfänger-Schaltkreise zum Senden von Signalen zu und Empfangen von Signalen von der Kommunikationsvorrichtung und
    • Steuerungsschaltkreise, in Kombination mit den Sendeempfänger-Schaltkreisen ausgelegt zum Bestimmen, dass die Schaltkreise Daten zu der Kommunikationsvorrichtung zu senden haben, Bestimmen einer Ressourcenvergabe des Kommunikationskanals für die Schaltkreise zum Senden der Daten zu der Kommunikationsvorrichtung und
    • Senden von erster Steuersignalisierung zu der Kommunikationsvorrichtung, wobei die Steuersignalisierung eine Angabe der Ressourcenvergabe umfasst, wobei die erste Steuersignalisierung definiert, welches von mehreren Modulationsschemata von der Kommunikationsvorrichtung für jede von mehreren zeitaufgeteilten Einheiten der Ressourcenvergabe und/oder jede von mehreren frequenzaufgeteilten Teilregionen der Ressourcenvergabe zu verwenden ist, wobei die zweite Steuersignalisierung mindestens zwei der mehreren Modulationsschemata definiert. Paragraph 46. Kommunikationsvorrichtung, die Teil eines drahtlosen Kommunikationsnetzes bildet, das dafür ausgelegt ist, Daten von einem Infrastrukturgerät über einen Kommunikationskanal zwischen der Kommunikationsvorrichtung und dem Infrastrukturgerät zu empfangen, umfassend:
    • Sendeempfänger-Schaltkreise zum Senden von Signalen zu und Empfangen von Signalen von dem Infrastrukturgerät und
    • Steuerungsschaltkreise, die in Kombination mit den Sendeempfänger-Schaltkreisen ausgelegt sind zum
    • Empfangen von erster Steuersignalisierung von dem Infrastrukturgerät, wobei die erste Steuersignalisierung eine Angabe einer Ressourcenvergabe des Kommunikationskanals umfasst, worin die Kommunikationsvorrichtung Daten von dem Infrastrukturgerät empfangen soll,
    • wobei die erste Steuersignalisierung definiert, welches von mehreren Modulationsschemata von der Kommunikationsvorrichtung für jede von mehreren zeitaufgeteilten Einheiten der Ressourcenvergabe und/oder jede von mehreren frequenzaufgeteilten Teilregionen der Ressourcenvergabe zu verwenden ist, wobei die zweite Steuersignalisierung mindestens zwei der mehreren Modulationsschemata definiert.
  • Paragraph 47. Kommunikationsvorrichtung nach Paragraph 46, ausgelegt zum
    Empfangen eines oder mehrerer Referenzsymbole von dem Infrastrukturgerät.
  • Paragraph 48. Kommunikationsvorrichtung nach Paragraph 47, ausgelegt zum
    Schätzen von Werten eines oder mehrerer Kanalattribute des Kommunikationskanals auf der Basis der empfangenen Referenzsymbole und
    Bestimmen desjenigen der mehreren Modulationsschemata, das durch das Infrastrukturgerät für jede der der mehreren zeitaufgeteilten Einheiten der Ressourcenvergabe und/oder jede der mehreren frequenzaufgeteilten Teilregionen der Ressourcenvergabe zu verwenden ist, auf der Basis der geschätzten Werte des einen oder der mehreren Kanalattribute des Kommunikationskanals.
  • Paragraph 49. Kommunikationsvorrichtung nach Paragraph 48, ausgelegt zum
    Senden von zweiter Steuersignalisierung zu dem Infrastrukturgerät vor dem Empfangen der ersten Steuersignalisierung, die für jede der der mehreren zeitaufgeteilten Einheiten der Ressourcenvergabe und/oder jede der mehreren frequenzaufgeteilten Teilregionen der Ressourcenvergabe dasjenige der mehreren Modulationsschemata angibt, das von dem Infrastrukturgerät zu verwenden ist. Paragraph 50. Kommunikationsvorrichtung nach Paragraph 49, wobei das Modulationsschema, das von dem Infrastrukturgerät für jede der mehreren zeitaufgeteilten Einheiten der Ressourcenvergabe und/oder jede der mehreren frequenzaufgeteilten Teilregionen der Ressourcenvergabe zu verwenden ist, von der gesendeten zweiten Steuersignalisierung abhängt.
  • Paragraph 51. Kommunikationsvorrichtung nach einem der Paragraphen 46 bis 50, wobei die erste Steuersignalisierung definiert, welches der mehreren Modulationsschemata für jede der mehreren frequenzaufgeteilten Teilregionen der Ressourcenvergabe und für der zeitaufgeteilten Einheiten der Ressourcenvergabe zu verwenden ist, wobei die frequenzaufgeteilten Teilregionen der Ressourcenvergabe physische Ressourcenblöcke PRB sind, wobei die zeitaufgeteilten Einheiten der Ressourcenvergabe jeweils ein OFDM-Symbol sind.
  • Paragraph 52. Kommunikationsvorrichtung nach einem der Paragraphen 46 bis 51, wobei die erste Steuersignalisierung definiert, welches der mehreren Modulationsschemata für jede der mehreren frequenzaufgeteilten Teilregionen der Ressourcenvergabe für eine gesamte Dauer der Ressourcenvergabe zu verwenden ist, wobei die frequenzaufgeteilten Teilregionen der Ressourcenvergabe Ressourcenelemente RE sind.
  • Paragraph 53. Kommunikationsvorrichtung nach einem der Paragraphen 46 bis 52, wobei die erste Steuersignalisierung definiert, welches der mehreren Modulationsschemata für jede der mehreren frequenzaufgeteilten Teilregionen der Ressourcenvergabe für eine gesamte Dauer der Ressourcenvergabe zu verwenden ist, wobei die frequenzaufgeteilten Teilregionen der Ressourcenvergabe physische Ressourcenblöcke PRB sind.
  • Paragraph 54. Kommunikationsvorrichtung nach einem der Paragraphen 46 bis 53, wobei mindestens eines der Modulationsschemata, die von dem Infrastrukturgerät für jede der mehreren zeitaufgeteilten Einheiten der Ressourcenvergabe und/oder jede der mehreren frequenzaufgeteilten Teilregionen der Ressourcenvergabe zu verwenden ist, und eine Größe der mehreren zeitaufgeteilten Einheiten der Ressourcenvergabe und/oder jeder der mehreren frequenzaufgeteilten Teilregionen der Ressourcenvergabe von einer Mobilität der Kommunikation abhängt..
  • Paragraph 55. Kommunikationsvorrichtung nach einem der Paragraphen 46 bis 54, wobei die mehreren Modulationsschemata Quadrat-Modulationsschemata umfassen.
  • Paragraph 56. Kommunikationsvorrichtung nach Paragraph 55, wobei die mehreren Modulationsschemata eines oder mehrere von BPSK, QPSK, 16QAM, 64QAM und 256QAM umfassen. Paragraph 57. Kommunikationsvorrichtung nach einem der Paragraphen 46 bis 56, wobei die mehreren Modulationsschemata Nicht-Quadrat-Modulationsschemata umfassen.
  • Paragraph 58. Kommunikationsvorrichtung nach Paragraph 57, wobei die mehreren Modulationsschemata eines oder mehrere von 8-PSK, 32-APSK, 128-APSK, 512-APSK umfassen. Paragraph 59. Verfahren zum Betrieb eines Infrastrukturgeräts, das Teil eines drahtlosen Kommunikationsnetzes bildet, das dafür ausgelegt ist, Daten von einer Kommunikationsvorrichtung über einen Kommunikationskanal zwischen der Kommunikationsvorrichtung und dem Infrastrukturgerät zu empfangen, wobei das Verfahren Folgendes umfasst:
    • Empfangen von erster Steuersignalisierung von dem Infrastrukturgerät, wobei die erste Steuersignalisierung eine Angabe einer Ressourcenvergabe des Kommunikationskanals umfasst, worin die Kommunikationsvorrichtung Daten von dem Infrastrukturgerät empfangen soll,
    • wobei die erste Steuersignalisierung definiert, welches von mehreren Modulationsschemata von dem Infrastrukturgerät für jede von mehreren zeitaufgeteilten Einheiten der Ressourcenvergabe und/oder jede von mehreren frequenzaufgeteilten Teilregionen der Ressourcenvergabe zu verwenden ist, wobei die zweite Steuersignalisierung mindestens zwei der mehreren Modulationsschemata definiert.
  • Paragraph 60. Schaltkreise für eine Kommunikationsvorrichtung, die Teil eines drahtlosen Kommunikationsnetzes bildet, das dafür ausgelegt ist, Daten von einem Infrastrukturgerät über einen Kommunikationskanal zwischen der Kommunikationsvorrichtung und dem Infrastrukturgerät zu empfangen, umfassend
    Sendeempfänger-Schaltkreise zum Senden von Signalen zu und Empfangen von Signalen von dem Infrastrukturgerät und
    Steuerungsschaltkreise, die in Kombination mit den Sendeempfänger-Schaltkreisen ausgelegt sind zum
    Empfangen von erster Steuersignalisierung von dem Infrastrukturgerät, wobei die erste Steuersignalisierung eine Angabe einer Ressourcenvergabe des Kommunikationskanals umfasst, worin die Schaltkreise Daten von dem Infrastrukturgerät empfangen sollen,
    wobei die erste Steuersignalisierung definiert, welches von mehreren Modulationsschemata von dem Infrastrukturgerät für jede von mehreren zeitaufgeteilten Einheiten der Ressourcenvergabe und/oder jede von mehreren frequenzaufgeteilten Teilregionen der Ressourcenvergabe zu verwenden ist, wobei die zweite Steuersignalisierung mindestens zwei der mehreren Modulationsschemata definiert.
  • Es versteht sich, dass die obige Beschreibung der Klarheit halber Ausführungsformen mit Bezug auf verschiedene Funktionseinheiten, Schaltkreise und/oder Prozessoren beschrieben hat. Es ist jedoch erkennbar, dass eine beliebige geeignete Verteilung von Funktionalität zwischen verschiedenen Funktionseinheiten, Schaltkreisen und/oder Prozessoren verwendet werden kann, ohne von den Ausführungsformen abzuweichen.
  • Beschriebene Ausführungsformen können in beliebiger geeigneter Form implementiert werden, darunter Hardware, Software, Firmware oder eine beliebige Kombination dieser. Gegebenenfalls können beschriebene Ausführungsformen mindestens teilweise als Computersoftware implementiert werden, die auf einem oder mehreren Datenprozessoren und/oder digitalen Signalprozessoren läuft. Die Elemente und Komponenten beliebiger Ausführungsformen können physisch, funktional und logisch auf eine beliebige geeignete Weise implementiert werden. Tatsächlich kann die Funktionalität in einer einzigen Einheit, in mehreren Einheiten oder als Teil anderer Funktionseinheiten implementiert werden. Dementsprechend können die offenbarten Ausführungsformen in einer einzigen Einheit implementiert oder physisch und funktional zwischen verschiedenen Einheiten, Schaltkreisen und/oder Prozessoren verteilt werden.
  • Obwohl die vorliegende Offenbarung in Verbindung mit einigen Ausführungsformen beschrieben wurde, soll sie nicht auf die hier dargelegte spezifische Form beschränkt sein. Außerdem ist für Fachleute erkennbar, dass, obwohl ein Merkmal scheinbar in Verbindung mit konkreten Ausführungsformen beschrieben wird, verschiedene Merkmale der beschriebenen Ausführungsformen auf beliebige geeignete Weise kombiniert werden können, um die Technik zu implementieren.
  • Literatur
    • [1] 3GPP TS 38.300 v. 15.2.0 „NR; NR and NG-RAN Overall Description; Stage 2 (Release 15)“, Juni 2018.
    • [2] Holma H. und Toskala A, „LTE for UMTS OFDMA and SC-FDMA based radio access“, John Wiley and Sons, 2009.
    • [3] European Patent Application No. EP19209541.2.

Claims (60)

  1. Infrastrukturgerät, das Teil eines drahtlosen Kommunikationsnetzes bildet, das dafür ausgelegt ist, Daten von einer Kommunikationsvorrichtung über einen Kommunikationskanal zwischen dem Infrastrukturgerät und der Kommunikationsvorrichtung zu empfangen, umfassend: Sendeempfänger-Schaltkreise zum Senden von Signalen zu und Empfangen von Signalen von der Kommunikationsvorrichtung und Steuerungsschaltkreise, in Kombination mit den Sendeempfänger-Schaltkreisen ausgelegt zum Empfangen von erster Steuersignalisierung von der Kommunikationsvorrichtung, wobei die erste Steuersignalisierung eine Ressourcenvergabe anfordert, innerhalb der die Kommunikationsvorrichtung Daten zu dem Infrastrukturgerät senden soll, Bestimmen einer Ressourcenvergabe des Kommunikationskanals für die Kommunikationsvorrichtung zum Senden der Daten zu dem Infrastrukturgerät und Senden von zweiter Steuersignalisierung zu der Kommunikationsvorrichtung, wobei die zweite Steuersignalisierung eine Angabe der Ressourcenvergabe umfasst, wobei die zweite Steuersignalisierung definiert, welches von mehreren Modulationsschemata von der Kommunikationsvorrichtung für jede von mehreren zeitaufgeteilten Einheiten der Ressourcenvergabe und/oder jede von mehreren frequenzaufgeteilten Teilregionen der Ressourcenvergabe zu verwenden ist, wobei die zweite Steuersignalisierung mindestens zwei der mehreren Modulationsschemata definiert.
  2. Infrastrukturgerät nach Anspruch 1, wobei das Bestimmen der Ressourcenvergabe umfasst, dass das Infrastrukturgerät ausgelegt ist zum Schätzen von Werten eines oder mehrerer Kanalattribute des Kommunikationskanals für jede der mehreren zeitaufgeteilten Einheiten der Ressourcenvergabe und/oder jede der mehreren frequenzaufgeteilten Teilregionen der Ressourcenvergabe.
  3. Infrastrukturgerät nach Anspruch 2, ausgelegt zum Empfangen eines oder mehrerer Referenzsymbole von der Kommunikationsvorrichtung, wobei das Schätzen der Werte des einen oder der mehreren Kanalattribute des Kommunikationskanal auf den empfangenen Referenzsymbolen basiert.
  4. Infrastrukturgerät nach Anspruch 2, wobei das Modulationsschema, das von der Kommunikationsvorrichtung für jede der mehreren zeitaufgeteilten Einheiten der Ressourcenvergabe und/oder jede der mehreren frequenzaufgeteilten Teilregionen der Ressourcenvergabe zu verwenden ist, von den Werten des einen oder der mehreren Kanalattribute für die jede der mehreren zeitaufgeteilten Einheiten der Ressourcenvergabe und/oder die jede der mehreren frequenzaufgeteilten Teilregionen der Ressourcenvergabe abhängt.
  5. Infrastrukturgerät nach Anspruch 2, ausgelegt zum Bestimmen einer maximalen Anzahl von Bit, die durch jede der mehreren zeitaufgeteilten Einheiten der Ressourcenvergabe und/oder jede der mehreren frequenzaufgeteilten Teilregionen der Ressourcenvergabe geführt werden kann, auf der Basis der Werte des einen oder der mehreren Kanalattribute des Kommunikationskanals.
  6. Infrastrukturgerät nach Anspruch 5, ausgelegt zum Ausführen einer Quantisierungsoperation an der maximalen Anzahl von Bit für jede der mehreren zeitaufgeteilten Einheiten der Ressourcenvergabe und/oder jede der mehreren frequenzaufgeteilten Teilregionen der Ressourcenvergabe.
  7. Infrastrukturgerät nach Anspruch 6, wobei die Quantisierungsoperation für die jede der mehreren zeitaufgeteilten Einheiten der Ressourcenvergabe und/oder jede der mehreren frequenzaufgeteilten Teilregionen der Ressourcenvergabe umfasst, dass das Infrastrukturgerät ausgelegt ist zum Runden der maximalen Anzahl von Bit auf einen nächsten von mehreren Werten, die jeweils einem der mehreren Modulationsschemata zugeordnet sind, und Auswählen des einen der mehreren Modulationsschemata, das der gerundeten maximalen Anzahl von Bit zugeordnet ist.
  8. Infrastrukturgerät nach Anspruch 6, wobei die Quantisierungsoperation für die jede der mehreren zeitaufgeteilten Einheiten der Ressourcenvergabe und/oder jede der mehreren frequenzaufgeteilten Teilregionen der Ressourcenvergabe umfasst, dass das Infrastrukturgerät ausgelegt ist zum Bestimmen, in welchem von mehreren Bereichen von Werten die maximale Anzahl von Bit liegt, wobei jeder der Bereiche einem der mehreren Modulationsschemata zugeordnet ist, und Auswählen des einen der mehreren Modulationsschemata, das dem bestimmten einen der mehreren Bereiche zugeordnet ist.
  9. Infrastrukturgerät nach Anspruch 1, wobei die zweite Steuersignalisierung definiert, welches der mehreren Modulationsschemata für jede der mehreren frequenzaufgeteilten Teilregionen der Ressourcenvergabe und für der zeitaufgeteilten Einheiten der Ressourcenvergabe zu verwenden ist, wobei die frequenzaufgeteilten Teilregionen der Ressourcenvergabe physische Ressourcenblöcke PRB sind, wobei die zeitaufgeteilten Einheiten der Ressourcenvergabe jeweils ein OFDM-Symbol sind.
  10. Infrastrukturgerät nach Anspruch 1, wobei die zweite Steuersignalisierung definiert, welches der mehreren Modulationsschemata für jede der mehreren frequenzaufgeteilten Teilregionen der Ressourcenvergabe für eine gesamte Dauer der Ressourcenvergabe zu verwenden ist, wobei die frequenzaufgeteilten Teilregionen der Ressourcenvergabe Ressourcenelemente RE sind.
  11. Infrastrukturgerät nach Anspruch 1, wobei die zweite Steuersignalisierung definiert, welches der mehreren Modulationsschemata für jede der mehreren frequenzaufgeteilten Teilregionen der Ressourcenvergabe für eine gesamte Dauer der Ressourcenvergabe zu verwenden ist, wobei die frequenzaufgeteilten Teilregionen der Ressourcenvergabe physische Ressourcenblöcke PRB sind.
  12. Infrastrukturgerät nach Anspruch 1, wobei eines oder beide Modulationsschemata, die von der Kommunikationsvorrichtung für jede der mehreren zeitaufgeteilten Einheiten der Ressourcenvergabe und/oder jede der mehreren frequenzaufgeteilten Teilregionen der Ressourcenvergabe zu verwenden ist, und eine Größe der mehreren zeitaufgeteilten Einheiten der Ressourcenvergabe und/oder jeder der mehreren frequenzaufgeteilten Teilregionen der Ressourcenvergabe von einer Mobilität der Kommunikationsvorrichtung abhängt.
  13. Infrastrukturgerät nach Anspruch 1, wobei die mehreren Modulationsschemata Quadrat-Modulationsschemata umfassen.
  14. Infrastrukturgerät nach Anspruch 13, wobei die mehreren Modulationsschemata eines oder mehrere von BPSK, QPSK, 16QAM, 64QAM und 256QAM umfassen.
  15. Infrastrukturgerät nach Anspruch 1, wobei die mehreren Modulationsschemata Nicht-Quadrat-Modulationsschemata umfassen.
  16. Infrastrukturgerät nach Anspruch 15, wobei die mehreren Modulationsschemata eines oder mehrere von 8-PSK, 32-APSK, 128-APSK, 512-APSK umfassen.
  17. Verfahren zum Betrieb eines Infrastrukturgeräts, das Teil eines drahtlosen Kommunikationsnetzes bildet, das dafür ausgelegt ist, Daten von einer Kommunikationsvorrichtung über einen Kommunikationskanal zwischen dem Infrastrukturgerät und der Kommunikationsvorrichtung zu empfangen, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Empfangen von erster Steuersignalisierung von der Kommunikationsvorrichtung, wobei die erste Steuersignalisierung eine Ressourcenvergabe anfordert, innerhalb der die Kommunikationsvorrichtung Daten zu dem Infrastrukturgerät senden soll, Bestimmen einer Ressourcenvergabe des Kommunikationskanals für die Kommunikationsvorrichtung zum Senden der Daten zu dem Infrastrukturgerät und Senden von zweiter Steuersignalisierung zu der Kommunikationsvorrichtung, wobei die zweite Steuersignalisierung eine Angabe der Ressourcenvergabe umfasst, wobei die zweite Steuersignalisierung definiert, welches von mehreren Modulationsschemata von der Kommunikationsvorrichtung für jede von mehreren zeitaufgeteilten Einheiten der Ressourcenvergabe und/oder jede von mehreren frequenzaufgeteilten Teilregionen der Ressourcenvergabe zu verwenden ist, wobei die zweite Steuersignalisierung mindestens zwei der mehreren Modulationsschemata definiert.
  18. Schaltkreise für ein Infrastrukturgerät, das Teil eines drahtlosen Kommunikationsnetzes bildet, das dafür ausgelegt ist, Daten von einer Kommunikationsvorrichtung über einen Kommunikationskanal zwischen dem Infrastrukturgerät und der Kommunikationsvorrichtung zu empfangen, wobei die Schaltkreise Folgendes umfassen: Sendeempfänger-Schaltkreise zum Senden von Signalen zu und Empfangen von Signalen von der Kommunikationsvorrichtung und Steuerungsschaltkreise, in Kombination mit den Sendeempfänger-Schaltkreisen ausgelegt zum Empfangen von erster Steuersignalisierung von der Kommunikationsvorrichtung, wobei die erste Steuersignalisierung eine Ressourcenvergabe anfordert, innerhalb der die Kommunikationsvorrichtung Daten zu dem Infrastrukturgerät senden soll, Bestimmen einer Ressourcenvergabe des Kommunikationskanals für die Kommunikationsvorrichtung zum Senden der Daten zu dem Infrastrukturgerät und Senden von zweiter Steuersignalisierung zu der Kommunikationsvorrichtung, wobei die zweite Steuersignalisierung eine Angabe der Ressourcenvergabe umfasst, wobei die zweite Steuersignalisierung definiert, welches von mehreren Modulationsschemata von der Kommunikationsvorrichtung für jede von mehreren zeitaufgeteilten Einheiten der Ressourcenvergabe und/oder jede von mehreren frequenzaufgeteilten Teilregionen der Ressourcenvergabe zu verwenden ist, wobei die zweite Steuersignalisierung mindestens zwei der mehreren Modulationsschemata definiert.
  19. Kommunikationsvorrichtung, die Teil eines drahtlosen Kommunikationsnetzes bildet, das dafür ausgelegt ist, Daten von einer Kommunikationsvorrichtung über einen Kommunikationskanal zwischen dem Infrastrukturgerät und der Kommunikationsvorrichtung zu empfangen, umfassend: Sendeempfänger-Schaltkreise zum Senden von Signalen zu und Empfangen von Signalen von dem Infrastrukturgerät und Steuerungsschaltkreise, die in Kombination mit den Sendeempfänger-Schaltkreisen ausgelegt sind zum Bestimmen, dass die Kommunikationsvorrichtung Daten zu dem Infrastrukturgerät zu senden hat, Senden von erster Steuersignalisierung zu dem Infrastrukturgerät, wobei die erste Steuersignalisierung eine Ressourcenvergabe anfordert, innerhalb der die Kommunikationsvorrichtung die Daten zu dem Infrastrukturgerät senden soll, und Empfangen von zweiter Steuersignalisierung von dem Infrastrukturgerät, wobei die zweite Steuersignalisierung eine Angabe einer Ressourcenvergabe des Kommunikationskanals für die Kommunikationsvorrichtung zum Senden der Daten zu dem Infrastrukturgerät umfasst, wobei die zweite Steuersignalisierung definiert, welches von mehreren Modulationsschemata von der Kommunikationsvorrichtung für jede von mehreren zeitaufgeteilten Einheiten der Ressourcenvergabe und/oder jede von mehreren frequenzaufgeteilten Teilregionen der Ressourcenvergabe zu verwenden ist, wobei die zweite Steuersignalisierung mindestens zwei der mehreren Modulationsschemata definiert.
  20. Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 19, ausgelegt zum Senden eines oder mehrerer Referenzsymbole zu dem Infrastrukturgerät, wobei das eine oder die mehreren Referenzsymbole von dem Infrastrukturgerät zum Schätzen von Werten eines oder mehrerer Kanalattribute des Kommunikationskanals zu verwenden sind.
  21. Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 20, wobei das Modulationsschema, das von der Kommunikationsvorrichtung für jede der mehreren zeitaufgeteilten Einheiten der Ressourcenvergabe und/oder jede der mehreren frequenzaufgeteilten Teilregionen der Ressourcenvergabe zu verwenden ist, von den Werten des einen oder der mehreren Kanalattribute für die jede der mehreren zeitaufgeteilten Einheiten der Ressourcenvergabe und/oder die jede der mehreren frequenzaufgeteilten Teilregionen der Ressourcenvergabe abhängt.
  22. Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 19, wobei die zweite Steuersignalisierung definiert, welches der mehreren Modulationsschemata für jede der mehreren frequenzaufgeteilten Teilregionen der Ressourcenvergabe und für der zeitaufgeteilten Einheiten der Ressourcenvergabe zu verwenden ist, wobei die frequenzaufgeteilten Teilregionen der Ressourcenvergabe physische Ressourcenblöcke PRB sind, wobei die zeitaufgeteilten Einheiten der Ressourcenvergabe jeweils ein OFDM-Symbol sind.
  23. Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 19, wobei die zweite Steuersignalisierung definiert, welches der mehreren Modulationsschemata für jede der mehreren frequenzaufgeteilten Teilregionen der Ressourcenvergabe für eine gesamte Dauer der Ressourcenvergabe zu verwenden ist, wobei die frequenzaufgeteilten Teilregionen der Ressourcenvergabe Ressourcenelemente RE sind.
  24. Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 19, wobei die zweite Steuersignalisierung definiert, welches der mehreren Modulationsschemata für jede der mehreren frequenzaufgeteilten Teilregionen der Ressourcenvergabe für eine gesamte Dauer der Ressourcenvergabe zu verwenden ist, wobei die frequenzaufgeteilten Teilregionen der Ressourcenvergabe physische Ressourcenblöcke PRB sind.
  25. Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 19, wobei mindestens eines der Modulationsschemata, das von der Kommunikationsvorrichtung für jede der mehreren zeitaufgeteilten Einheiten der Ressourcenvergabe und/oder jede der mehreren frequenzaufgeteilten Teilregionen der Ressourcenvergabe zu verwenden ist, und eine Größe der mehreren zeitaufgeteilten Einheiten der Ressourcenvergabe und/oder jeder der mehreren frequenzaufgeteilten Teilregionen der Ressourcenvergabe von einer Mobilität der Kommunikationsvorrichtung abhängt.
  26. Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 19, wobei die mehreren Modulationsschemata Quadrat-Modulationsschemata umfassen.
  27. Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 26, wobei die mehreren Modulationsschemata eines oder mehrere von BPSK, QPSK, 16QAM, 64QAM und 256QAM umfassen.
  28. Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 19, wobei die mehreren Modulationsschemata Nicht-Quadrat-Modulationsschemata umfassen.
  29. Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 28, wobei die mehreren Modulationsschemata eines oder mehrere von 8-PSK, 32-APSK, 128-APSK, 512-APSK umfassen.
  30. Verfahren zum Betrieb eines Infrastrukturgeräts, das Teil eines drahtlosen Kommunikationsnetzes bildet, das dafür ausgelegt ist, Daten von einer Kommunikationsvorrichtung über einen Kommunikationskanal zwischen der Kommunikationsvorrichtung und dem Infrastrukturgerät zu empfangen, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Bestimmen, dass die Kommunikationsvorrichtung Daten zu dem Infrastrukturgerät zu senden hat, Senden von erster Steuersignalisierung zu dem Infrastrukturgerät, wobei die erste Steuersignalisierung eine Ressourcenvergabe anfordert, innerhalb der die Kommunikationsvorrichtung die Daten zu dem Infrastrukturgerät senden soll, und Empfangen von zweiter Steuersignalisierung von dem Infrastrukturgerät, wobei die zweite Steuersignalisierung eine Angabe einer Ressourcenvergabe des Kommunikationskanals für die Kommunikationsvorrichtung zum Senden der Daten zu dem Infrastrukturgerät umfasst, wobei die zweite Steuersignalisierung definiert, welches von mehreren Modulationsschemata von der Kommunikationsvorrichtung für jede von mehreren zeitaufgeteilten Einheiten der Ressourcenvergabe und/oder jede von mehreren frequenzaufgeteilten Teilregionen der Ressourcenvergabe zu verwenden ist, wobei die zweite Steuersignalisierung mindestens zwei der mehreren Modulationsschemata definiert.
  31. Schaltkreise für eine Kommunikationsvorrichtung über einen Kommunikationskanal zwischen der Kommunikationsvorrichtung und dem Infrastrukturgerät zu empfangen, wobei die Schaltkreise Folgendes umfassen: Sendeempfänger-Schaltkreise zum Senden von Signalen zu und Empfangen von Signalen von dem Infrastrukturgerät und Steuerungsschaltkreise, die in Kombination mit den Sendeempfänger-Schaltkreisen ausgelegt sind zum Bestimmen, dass die Kommunikationsvorrichtung Daten zu dem Infrastrukturgerät zu senden hat, Senden von erster Steuersignalisierung zu dem Infrastrukturgerät, wobei die erste Steuersignalisierung eine Ressourcenvergabe anfordert, innerhalb der die Kommunikationsvorrichtung die Daten zu dem Infrastrukturgerät senden soll, und Empfangen von zweiter Steuersignalisierung von dem Infrastrukturgerät, wobei die zweite Steuersignalisierung eine Angabe einer Ressourcenvergabe des Kommunikationskanals für die Kommunikationsvorrichtung zum Senden der Daten zu dem Infrastrukturgerät umfasst, wobei die zweite Steuersignalisierung definiert, welches von mehreren Modulationsschemata von der Kommunikationsvorrichtung für jede von mehreren zeitaufgeteilten Einheiten der Ressourcenvergabe und/oder jede von mehreren frequenzaufgeteilten Teilregionen der Ressourcenvergabe zu verwenden ist, wobei die zweite Steuersignalisierung mindestens zwei der mehreren Modulationsschemata definiert.
  32. Infrastrukturgerät, das Teil eines drahtlosen Kommunikationsnetzes bildet, das dafür ausgelegt ist, Daten von einer Kommunikationsvorrichtung über einen Kommunikationskanal zwischen dem Infrastrukturgerät und der Kommunikationsvorrichtung zu empfangen, umfassend: Sendeempfänger-Schaltkreise zum Senden von Signalen zu und Empfangen von Signalen von der Kommunikationsvorrichtung und Steuerungsschaltkreise, die in Kombination mit den Sendeempfänger-Schaltkreisen ausgelegt sind zum Bestimmen, dass das Infrastrukturgerät Daten zu der Kommunikationsvorrichtung zu senden hat, Bestimmen einer Ressourcenvergabe des Kommunikationskanals für das Infrastrukturgerät zum Senden der Daten zu der Kommunikationsvorrichtung und Senden von erster Steuersignalisierung zu der Kommunikationsvorrichtung, wobei die erste Steuersignalisierung eine Angabe der Ressourcenvergabe umfasst, wobei die erste Steuersignalisierung definiert, welches von mehreren Modulationsschemata von dem Infrastrukturgerät für jede von mehreren zeitaufgeteilten Einheiten der Ressourcenvergabe und/oder jede von mehreren frequenzaufgeteilten Teilregionen der Ressourcenvergabe zu verwenden ist, wobei die zweite Steuersignalisierung mindestens zwei der mehreren Modulationsschemata definiert.
  33. Infrastrukturgerät nach Anspruch 32, ausgelegt zum Senden eines oder mehrerer Referenzsymbole zu der Kommunikationsvorrichtung, wobei das eine oder die mehreren Referenzsymbole von der Kommunikationsvorrichtung zum Schätzen von Werten eines oder mehrere Kanalattribute des Kommunikationskanals zu verwenden sind, die geschätzten Werte von der Kommunikationsvorrichtung verwendet werden, um zu bestimmen, welches der mehreren Modulationsschemata von dem Infrastrukturgerät für jede der mehreren zeitaufgeteilten Einheiten der Ressourcenvergabe und/oder jede der mehreren frequenzaufgeteilten Teilregionen der Ressourcenvergabe zu verwenden ist.
  34. Infrastrukturgerät nach Anspruch 33, ausgelegt zum Empfangen von zweiter Steuersignalisierung von der Kommunikationsvorrichtung vor dem Senden der ersten Steuersignalisierung, wobei die zweite Steuersignalisierung für jede der mehreren zeitaufgeteilten Einheiten der Ressourcenvergabe und/oder jede der mehreren frequenzaufgeteilten Teilregionen der Ressourcenvergabe angibt, welches der mehreren Modulationsschemata von dem Infrastrukturgerät verwendet werden soll.
  35. Infrastrukturgerät nach Anspruch 34, wobei das Modulationsschema, das von dem Infrastrukturgerät für jede der der mehreren zeitaufgeteilten Einheiten der Ressourcenvergabe und/oder jede der mehreren frequenzaufgeteilten Teilregionen der Ressourcenvergabe zu verwenden ist, von dem geschätzten Werte des einen oder der mehreren Kanalattribute für jede der mehreren zeitaufgeteilten Einheiten der Ressourcenvergabe und/oder jede der mehreren frequenzaufgeteilten Teilregionen der Ressourcenvergabe, die durch die Kommunikationsvorrichtung bestimmt werden, abhängt.
  36. Infrastrukturgerät nach Anspruch 32, wobei die erste Steuersignalisierung definiert, welches der mehreren Modulationsschemata für jede der mehreren frequenzaufgeteilten Teilregionen der Ressourcenvergabe und für der zeitaufgeteilten Einheiten der Ressourcenvergabe zu verwenden ist, wobei die frequenzaufgeteilten Teilregionen der Ressourcenvergabe physische Ressourcenblöcke PRB sind, wobei die zeitaufgeteilten Einheiten der Ressourcenvergabe jeweils ein OFDM-Symbol sind.
  37. Infrastrukturgerät nach Anspruch 32, wobei die erste Steuersignalisierung definiert, welches der mehreren Modulationsschemata für jede der mehreren frequenzaufgeteilten Teilregionen der Ressourcenvergabe für eine gesamte Dauer der Ressourcenvergabe zu verwenden ist, wobei die frequenzaufgeteilten Teilregionen der Ressourcenvergabe Ressourcenelemente RE sind.
  38. Infrastrukturgerät nach Anspruch 32, wobei die erste Steuersignalisierung definiert, welches der mehreren Modulationsschemata für jede der mehreren frequenzaufgeteilten Teilregionen der Ressourcenvergabe für eine gesamte Dauer der Ressourcenvergabe zu verwenden ist, wobei die frequenzaufgeteilten Teilregionen der Ressourcenvergabe physische Ressourcenblöcke PRB sind.
  39. Infrastrukturgerät nach Anspruch 32, wobei mindestens eines der Modulationsschemata, die von dem Infrastrukturgerät für jede der mehreren zeitaufgeteilten Einheiten der Ressourcenvergabe und/oder jede der mehreren frequenzaufgeteilten Teilregionen der Ressourcenvergabe zu verwenden ist, und eine Größe der mehreren zeitaufgeteilten Einheiten der Ressourcenvergabe und/oder jeder der mehreren frequenzaufgeteilten Teilregionen der Ressourcenvergabe von einer Mobilität der Kommunikation abhängt.
  40. Infrastrukturgerät nach Anspruch 32, wobei die mehreren Modulationsschemata Quadrat-Modulationsschemata umfassen.
  41. Infrastrukturgerät nach Anspruch 40, wobei die mehreren Modulationsschemata eines oder mehrere von BPSK, QPSK, 16QAM, 64QAM und 256QAM umfassen.
  42. Infrastrukturgerät nach Anspruch 32, wobei die mehreren Modulationsschemata Nicht-Quadrat-Modulationsschemata umfassen.
  43. Infrastrukturgerät nach Anspruch 42, wobei die mehreren Modulationsschemata eines oder mehrere von 8-PSK, 32-APSK, 128-APSK, 512-APSK umfassen.
  44. Verfahren zum Betrieb eines Infrastrukturgeräts, das Teil eines drahtlosen Kommunikationsnetzes bildet, das dafür ausgelegt ist, Daten von einer Kommunikationsvorrichtung über einen Kommunikationskanal zwischen dem Infrastrukturgerät und der Kommunikationsvorrichtung zu empfangen, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Bestimmen, dass das Infrastrukturgerät Daten zu der Kommunikationsvorrichtung zu senden hat, Bestimmen einer Ressourcenvergabe des Kommunikationskanals für das Infrastrukturgerät zum Senden der Daten zu der Kommunikationsvorrichtung und Senden von erster Steuersignalisierung zu der Kommunikationsvorrichtung, wobei die erste Steuersignalisierung eine Angabe der Ressourcenvergabe umfasst, wobei die erste Steuersignalisierung definiert, welches von mehreren Modulationsschemata von dem Infrastrukturgerät für jede von mehreren zeitaufgeteilten Einheiten der Ressourcenvergabe und/oder jede von mehreren frequenzaufgeteilten Teilregionen der Ressourcenvergabe zu verwenden ist, wobei die zweite Steuersignalisierung mindestens zwei der mehreren Modulationsschemata definiert.
  45. Schaltkreise für ein Infrastrukturgerät, das Teil eines drahtlosen Kommunikationsnetzes bildet, das dafür ausgelegt ist, Daten zu einer Kommunikationsvorrichtung über einen Kommunikationskanal zwischen dem Infrastrukturgerät und der Kommunikationsvorrichtung zu senden, umfassend: Sendeempfänger-Schaltkreise zum Senden von Signalen zu und Empfangen von Signalen von der Kommunikationsvorrichtung und Steuerungsschaltkreise, in Kombination mit den Sendeempfänger-Schaltkreisen ausgelegt zum Bestimmen, dass die Schaltkreise Daten zu der Kommunikationsvorrichtung zu senden haben, Bestimmen einer Ressourcenvergabe des Kommunikationskanals für die Schaltkreise zum Senden der Daten zu der Kommunikationsvorrichtung und Senden von erster Steuersignalisierung zu der Kommunikationsvorrichtung, wobei die Steuersignalisierung eine Angabe der Ressourcenvergabe umfasst, wobei die erste Steuersignalisierung definiert, welches von mehreren Modulationsschemata von der Kommunikationsvorrichtung für jede von mehreren zeitaufgeteilten Einheiten der Ressourcenvergabe und/oder jede von mehreren frequenzaufgeteilten Teilregionen der Ressourcenvergabe zu verwenden ist, wobei die zweite Steuersignalisierung mindestens zwei der mehreren Modulationsschemata definiert.
  46. Kommunikationsvorrichtung, die Teil eines drahtlosen Kommunikationsnetzes bildet, das dafür ausgelegt ist, Daten von einem Infrastrukturgerät über einen Kommunikationskanal zwischen der Kommunikationsvorrichtung und dem Infrastrukturgerät zu empfangen, umfassend: Sendeempfänger-Schaltkreise zum Senden von Signalen zu und Empfangen von Signalen von dem Infrastrukturgerät und Steuerungsschaltkreise, die in Kombination mit den Sendeempfänger-Schaltkreisen ausgelegt sind zum Empfangen von erster Steuersignalisierung von dem Infrastrukturgerät, wobei die erste Steuersignalisierung eine Angabe einer Ressourcenvergabe des Kommunikationskanals umfasst, worin die Kommunikationsvorrichtung Daten von dem Infrastrukturgerät empfangen soll, wobei die erste Steuersignalisierung definiert, welches von mehreren Modulationsschemata von der Kommunikationsvorrichtung für jede von mehreren zeitaufgeteilten Einheiten der Ressourcenvergabe und/oder jede von mehreren frequenzaufgeteilten Teilregionen der Ressourcenvergabe zu verwenden ist, wobei die zweite Steuersignalisierung mindestens zwei der mehreren Modulationsschemata definiert.
  47. Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 46, ausgelegt zum Empfangen eines oder mehrerer Referenzsymbole von dem Infrastrukturgerät.
  48. Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 47, ausgelegt zum Schätzen von Werten eines oder mehrerer Kanalattribute des Kommunikationskanals auf der Basis der empfangenen Referenzsymbole und Bestimmen desjenigen der mehreren Modulationsschemata, das durch das Infrastrukturgerät für jede der der mehreren zeitaufgeteilten Einheiten der Ressourcenvergabe und/oder jede der mehreren frequenzaufgeteilten Teilregionen der Ressourcenvergabe zu verwenden ist, auf der Basis der geschätzten Werte des einen oder der mehreren Kanalattribute des Kommunikationskanals.
  49. Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 48, ausgelegt zum Senden von zweiter Steuersignalisierung zu dem Infrastrukturgerät vor dem Empfangen der ersten Steuersignalisierung, die für jede der der mehreren zeitaufgeteilten Einheiten der Ressourcenvergabe und/oder jede der mehreren frequenzaufgeteilten Teilregionen der Ressourcenvergabe dasjenige der mehreren Modulationsschemata angibt, das von dem Infrastrukturgerät zu verwenden ist.
  50. Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 49, wobei das Modulationsschema, das von dem Infrastrukturgerät für jede der mehreren zeitaufgeteilten Einheiten der Ressourcenvergabe und/oder jede der mehreren frequenzaufgeteilten Teilregionen der Ressourcenvergabe zu verwenden ist, von der gesendeten zweiten Steuersignalisierung abhängt.
  51. Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 46, wobei die erste Steuersignalisierung definiert, welches der mehreren Modulationsschemata für jede der mehreren frequenzaufgeteilten Teilregionen der Ressourcenvergabe und für der zeitaufgeteilten Einheiten der Ressourcenvergabe zu verwenden ist, wobei die frequenzaufgeteilten Teilregionen der Ressourcenvergabe physische Ressourcenblöcke PRB sind, wobei die zeitaufgeteilten Einheiten der Ressourcenvergabe jeweils ein OFDM-Symbol sind.
  52. Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 46, wobei die erste Steuersignalisierung definiert, welches der mehreren Modulationsschemata für jede der mehreren frequenzaufgeteilten Teilregionen der Ressourcenvergabe für eine gesamte Dauer der Ressourcenvergabe zu verwenden ist, wobei die frequenzaufgeteilten Teilregionen der Ressourcenvergabe Ressourcenelemente RE sind.
  53. Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 46, wobei die erste Steuersignalisierung definiert, welches der mehreren Modulationsschemata für jede der mehreren frequenzaufgeteilten Teilregionen der Ressourcenvergabe für eine gesamte Dauer der Ressourcenvergabe zu verwenden ist, wobei die frequenzaufgeteilten Teilregionen der Ressourcenvergabe physische Ressourcenblöcke PRB sind.
  54. Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 46, wobei mindestens eines der Modulationsschemata, die von dem Infrastrukturgerät für jede der mehreren zeitaufgeteilten Einheiten der Ressourcenvergabe und/oder jede der mehreren frequenzaufgeteilten Teilregionen der Ressourcenvergabe zu verwenden ist, und eine Größe der mehreren zeitaufgeteilten Einheiten der Ressourcenvergabe und/oder jeder der mehreren frequenzaufgeteilten Teilregionen der Ressourcenvergabe von einer Mobilität der Kommunikation abhängt..
  55. Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 46, wobei die mehreren Modulationsschemata Quadrat-Modulationsschemata umfassen.
  56. Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 55, wobei die mehreren Modulationsschemata eines oder mehrere von BPSK, QPSK, 16QAM, 64QAM und 256QAM umfassen.
  57. Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 46, wobei die mehreren Modulationsschemata Nicht-Quadrat-Modulationsschemata umfassen.
  58. Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 57, wobei die mehreren Modulationsschemata eines oder mehrere von 8-PSK, 32-APSK, 128-APSK, 512-APSK umfassen.
  59. Verfahren zum Betrieb eines Infrastrukturgeräts, das Teil eines drahtlosen Kommunikationsnetzes bildet, das dafür ausgelegt ist, Daten von einer Kommunikationsvorrichtung über einen Kommunikationskanal zwischen der Kommunikationsvorrichtung und dem Infrastrukturgerät zu empfangen, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Empfangen von erster Steuersignalisierung von dem Infrastrukturgerät, wobei die erste Steuersignalisierung eine Angabe einer Ressourcenvergabe des Kommunikationskanals umfasst, worin die Kommunikationsvorrichtung Daten von dem Infrastrukturgerät empfangen soll, wobei die erste Steuersignalisierung definiert, welches von mehreren Modulationsschemata von dem Infrastrukturgerät für jede von mehreren zeitaufgeteilten Einheiten der Ressourcenvergabe und/oder jede von mehreren frequenzaufgeteilten Teilregionen der Ressourcenvergabe zu verwenden ist, wobei die zweite Steuersignalisierung mindestens zwei der mehreren Modulationsschemata definiert.
  60. Schaltkreise für eine Kommunikationsvorrichtung, die Teil eines drahtlosen Kommunikationsnetzes bildet, das dafür ausgelegt ist, Daten von einem Infrastrukturgerät über einen Kommunikationskanal zwischen der Kommunikationsvorrichtung und dem Infrastrukturgerät zu empfangen, umfassend Sendeempfänger-Schaltkreise zum Senden von Signalen zu und Empfangen von Signalen von dem Infrastrukturgerät und Steuerungsschaltkreise, die in Kombination mit den Sendeempfänger-Schaltkreisen ausgelegt sind zum Empfangen von erster Steuersignalisierung von dem Infrastrukturgerät, wobei die erste Steuersignalisierung eine Angabe einer Ressourcenvergabe des Kommunikationskanals umfasst, worin die Schaltkreise Daten von dem Infrastrukturgerät empfangen sollen, wobei die erste Steuersignalisierung definiert, welches von mehreren Modulationsschemata von dem Infrastrukturgerät für jede von mehreren zeitaufgeteilten Einheiten der Ressourcenvergabe und/oder jede von mehreren frequenzaufgeteilten Teilregionen der Ressourcenvergabe zu verwenden ist, wobei die zweite Steuersignalisierung mindestens zwei der mehreren Modulationsschemata definiert.
DE112021001884.1T 2020-03-26 2021-03-01 Mehrfach-modulationsschema-signalisierung in einer einzigen ressourcenvergabe Pending DE112021001884T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20166040 2020-03-26
EP20166040.4 2020-03-26
PCT/EP2021/055079 WO2021190870A1 (en) 2020-03-26 2021-03-01 Multiple modulation scheme signalling in a single resource allocation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112021001884T5 true DE112021001884T5 (de) 2023-01-12

Family

ID=70049961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112021001884.1T Pending DE112021001884T5 (de) 2020-03-26 2021-03-01 Mehrfach-modulationsschema-signalisierung in einer einzigen ressourcenvergabe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230056886A1 (de)
DE (1) DE112021001884T5 (de)
WO (1) WO2021190870A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11671808B2 (en) * 2021-04-08 2023-06-06 Google Llc Enhancement on smartwatch implementation
US20240097961A1 (en) * 2022-09-16 2024-03-21 Qualcomm Incorporated Non-square quadrature amplitude modulation in wireless communication systems

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8213367B2 (en) * 2005-11-02 2012-07-03 Texas Instruments Incorporated Methods for dimensioning the control channel for transmission efficiency in communication systems
CN109906571B (zh) * 2016-11-04 2021-11-05 北京易通峰联信息技术有限公司 数据传输方法及装置
US11277756B2 (en) * 2018-06-01 2022-03-15 Qualcomm Incorporated Transmission of aggregated slots via multiple beamformed channels

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021190870A1 (en) 2021-09-30
US20230056886A1 (en) 2023-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010000287B4 (de) Multiband-Betrieb in Drahtlos-Kommunikationssystemen
US11902982B2 (en) Transmission channel assignment apparatus and method for controlling a transmission over a transmission channel
DE102009014785B4 (de) CQI-Tabelle für drahtlose MIMO Netzwerke
DE60211705T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von daten zur übertragung in einem mehrkanaligen kommunikationssystem unter verwendung einer selektiven kanalübertragung
EP2289213B1 (de) Vorrichtung zum zuweisen und schätzen von übertragungssymbolen
DE60215811T2 (de) Verfahren und vorrichtung für die bearbeitung von daten zur übertragung in einem mehrkanal-kommunikationssystem unter verwendung von selektiver kanalinversion
CN108702239B (zh) 使用ue选择的调制编码方案的上行链路发送器和接收器
DE102019103265A1 (de) Verfahren und vorrichtung für den long term evolutionbetrieb im unlizensierten und geteilten spektrum für cloudfunkzugangsnetze
DE60205014T2 (de) Verfahren zum Steuern der Datenrate in einem drahtlosen Paketdatenkommunikationssystem, Sender und Empfänger zu seiner Verwendung
CN106464647B (zh) 用于发送和接收下行链路控制信息的方法和设备
RU2742350C1 (ru) Выбор ресурсов для управляющей сигнализации в сети радиодоступа
DE202020005739U1 (de) Gerät und System zum Übertragen und Empfangen eines Physical Uplink Shared Channel (PUSCH) in einem drahtlosen Kommunikationssystem
DE112011103063T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen von Steuerinformation
KR102543097B1 (ko) 무선 통신 시스템에서 자원을 할당하기 위한 장치 및 방법
JP2010283633A (ja) 無線通信システム、基地局及び端末
DE102015209461B4 (de) Energiezuweisung für kodierte bits in ofdm-systemen
WO2004073245A1 (de) Verfahren zur datenübertragung
DE202006021066U1 (de) Vorrichtung und System zum Senden und Empfangen von Informationen eines uncodierten Kanals in einem Orthogonal-Frequenzteilungsmultiplexsystem
DE112010004164T5 (de) Drahtloskommunikationssystem, basis-stations-vorrichtung, mobil-stations-vorrichtung, drahtloskommunikationsverfahren und integrierte schaltung
CN110460409A (zh) 用于发送和接收下行链路控制信息的方法和设备
DE112021001884T5 (de) Mehrfach-modulationsschema-signalisierung in einer einzigen ressourcenvergabe
DE112020000396T5 (de) Kommunikationsvorrichtungen, infrastrukturgeräte und verfahren
CN107889247A (zh) 上行控制信息传输/配置指示方法、装置、终端及基站
DE60213834T2 (de) Verfahren zur Verbindungsanpassung
KR20150024085A (ko) 무선 통신 시스템에서 복수의 변조 방식을 운용하는 방법 및 장치

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed