DE60212951T2 - Eine mischung aus verschiedenen viskositätsveränderungsmitteln enthaltendes und den ansprüchen der scherbeständigkeit entsprechendes allwetter-hydrauliköl - Google Patents

Eine mischung aus verschiedenen viskositätsveränderungsmitteln enthaltendes und den ansprüchen der scherbeständigkeit entsprechendes allwetter-hydrauliköl Download PDF

Info

Publication number
DE60212951T2
DE60212951T2 DE60212951T DE60212951T DE60212951T2 DE 60212951 T2 DE60212951 T2 DE 60212951T2 DE 60212951 T DE60212951 T DE 60212951T DE 60212951 T DE60212951 T DE 60212951T DE 60212951 T2 DE60212951 T2 DE 60212951T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
polymethacrylate
esterified
component
viscosity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60212951T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60212951D1 (de
Inventor
E. Richard Mentor GAPINSKI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lubrizol Corp
Original Assignee
Lubrizol Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lubrizol Corp filed Critical Lubrizol Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60212951D1 publication Critical patent/DE60212951D1/de
Publication of DE60212951T2 publication Critical patent/DE60212951T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M157/00Lubricating compositions characterised by the additive being a mixture of two or more macromolecular compounds covered by more than one of the main groups C10M143/00 - C10M155/00, each of these compounds being essential
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M143/00Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular hydrocarbon or such hydrocarbon modified by oxidation
    • C10M143/10Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular hydrocarbon or such hydrocarbon modified by oxidation containing aromatic monomer, e.g. styrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M145/00Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular compound containing oxygen
    • C10M145/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M145/10Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate
    • C10M145/12Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate monocarboxylic
    • C10M145/14Acrylate; Methacrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M145/00Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular compound containing oxygen
    • C10M145/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M145/10Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate
    • C10M145/16Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate polycarboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M149/00Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular compound containing nitrogen
    • C10M149/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M149/04Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to an amino group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M149/00Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular compound containing nitrogen
    • C10M149/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M149/06Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to an amido or imido group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M149/00Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular compound containing nitrogen
    • C10M149/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M149/10Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a nitrogen-containing hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M157/00Lubricating compositions characterised by the additive being a mixture of two or more macromolecular compounds covered by more than one of the main groups C10M143/00 - C10M155/00, each of these compounds being essential
    • C10M157/04Lubricating compositions characterised by the additive being a mixture of two or more macromolecular compounds covered by more than one of the main groups C10M143/00 - C10M155/00, each of these compounds being essential at least one of them being a nitrogen-containing compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/04Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing aromatic monomers, e.g. styrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/08Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate type
    • C10M2209/084Acrylate; Methacrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/08Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate type
    • C10M2209/086Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate type polycarboxylic, e.g. maleic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/02Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/022Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to an amino group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/02Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/022Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to an amino group
    • C10M2217/023Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to an amino group the amino group containing an ester bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/02Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/024Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to an amido or imido group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/02Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/028Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a nitrogen-containing hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/06Macromolecular compounds obtained by functionalisation op polymers with a nitrogen containing compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/08Hydraulic fluids, e.g. brake-fluids

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine funktionelle Flüssigkeit, wie z. B. eine Hydraulikflüssigkeit für Traktoren, welche scherstabile Viskositätseigenschaften aufzeigt und einen breiten Betriebstemperaturbereich aufweist.
  • Die Anforderungen an die physikalischen Eigenschaften von funktionellen Flüssigkeiten, einschließlich von Schmierölen, werden immer höher. Die Gerätehersteller wünschen niedrigere Viskositäten bei niedrigen Temperaturen (d. h. -40°C), während einer Eindickung bei hoher Temperatur (100°C) erhalten bleibt. Sie wollen auch, daß das Öl mehr Scherstabilität aufweist, d. h., daß es nach dem Scheren seine Viskosität beibehält. Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Gemischen von Viskositätsmodifizierersorten, die zu einer Verbesserung dieser physikalischen Eigenschaften eines Schmieröls gegenüber der Verwendung eines beliebigen, einzeln verwendeten Viskositätsmodifizierers führen.
  • Die bisherigen Verfahren, die angewendet wurden, um dieses Problem zu lösen, haben eine wohlüberlegte Auswahl von Basisölen und Viskositätsmodifizierern eingeschlossen. Allerdings kann die Niedertemperaturfließfähigkeit häufig nur erreicht werden, indem sehr dünne Basisöle verwendet werden, und die Hochtemperaturviskositätsanforderungen werden dann durch Verwendung von Viskositätsmodifizierern erreicht. Die Verschärfung der Scherstabilitätsanforderungen hat die Auswahl an Viskositätsmodifizierern stark eingeschränkt, weil viele nicht dazu geeignet sind, den Scheranforderungen gerecht zu werden.
  • Das US-Patent 6,133,210, Tipton, offenbart Konzentrate zur Herstellung von Schmierölzusammensetzungen, wie z. B. Automatikgetriebeflüssigkeiten. Der Viskositätsindexverbesserer kann wenigstens eines unter einem Polyacrylatester-Copolymer, wahlweise stickstoffenthaltende Gruppen enthaltend, und einem veresterten carboxyenthaltenden Copolymer sein, wobei eines der Monomere ein vinylaromatisches Monomer ist und das andere Monomer ein Alpha, Beta-ungesättigtes Acylierungsmittel. Der Polyacrylat Ester kann ein
    Figure 00010001
    von 20.000 bis etwa 100.000 aufweisen. Das veresterte carboxyenthaltende Copolymer kann einen RSV von 0,05 bis 0,35 aufweisen.
  • Das US-Patent 6,124,249, Seebauer et al., offenbart Viskositätsverbesserer für Schmierölzusammensetzungen, die ein Copolymer aus Einheiten von Methacrylsäureestern, welche 7-12 und 13-19 Kohlenstoffatome in der Estergruppe enthalten, mit einem Comonomer, das Dimethylaminopropylmethacrylamid sein kann, sind. In der Schmiermittelzusammensetzung können auch unterstützende Viskositätsverbesserer enthalten sein, einschließlich veresterte Styren-Maleinanhydrid-Copolymere (Spalte 16). Das Molekulargewicht
    Figure 00010002
    des Acrylcopolymers wird mit 20.000 bis 120.000 angegeben.
  • Das US-Patent 5,646,099, Watts et al., offenbart eine Automatikgetriebeflüssigkeit mit verbesserten viskosimetrischen Eigenschaften, die (neben anderen Komponenten) 0,05 bis 2,00 Gewichtsprozent eines Fließverbesserers enthält, der ausgewählt ist unter C8 – bis C18 – Dialkylfumaratvinylacetat-Copolymeren, Styren-Maleinanhydrid-Copolymeren, Polymethacrylaten, Polyacrylaten und deren Gemischen.
  • EP 0 204 587 A offenbart eine Schmierölzusammensetzung, die eine Doppeladditivkombination enthält, um die Niedertemperaturviskositätseigenschaften davon zu erniedrigen. Die Additivkombination umfaßt ein Polymethacrylat oder ein verestertes Styren-/Maleinanhydrid-Copolymer und ein Sorbitantristearat.
  • Die vorliegende Erfindung löst daher das Problem des Bereitstellens von Niedertemperaturfließfähigkeit, Hochtemperaturviskosität und Scherstabilität in einer Flüssigkeit, indem zwei Sorten Viskositätsmodifizierer verwendet werden: Ein Polymethacrylatester und ein Ester eines Maleinanhydrid/Styren-Copolymers. Solche Flüssigkeiten sind unter einer Vielzahl von klimatischen Bedingungen verwendbar.
  • Die Flüssigkeiten der vorliegenden Erfindung werden vorteilhafterweise als Hydraulikflüssigkeiten für Traktoren verwendet und können auch als verschiedene andere funktionelle Flüssigkeiten verwendet werden, einschließlich als Handgetriebeflüssigkeiten, Automatikgetriebeflüssigkeiten (einschließlich Flüssigkeiten für stufenlose Getriebe und für Zugmittelgetriebe) und andere Hydraulikflüssigkeiten. Sie können auch in anderen Schmiermittelanwendungen verwendet werden, wie z. B. in Getriebeölen und Motorölen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Zusammensetzung bereit, die zur Verwendung als eine funktionelle Flüssigkeit unter einer Vielzahl von klimatischen Bedingungen geeignet ist und welche die folgenden Komponenten umfaßt:
    • (a) ein Öl mit schmierender Viskosität,
    • (b) 4 bis 12 Gewichtsprozent eines Viskositätsmodifizierers mit einem mittleren Molekulargewicht von 10.000 bis 60.000 und
    • (c) 1 bis 5 Gewichtsprozent eines zweiten Viskositätsmodifizierers mit einem mittleren Molekulargewicht, welches größer ist als das von Komponente (b) und 50.000 bis 200.000 beträgt, wobei (b) ein Polyacrylat oder Polymethacrylat ist und (c) ein Polymer ist, welches vinylaromatische Einheiten und veresterte, Carboxyl enthaltende Einheiten umfaßt, und wobei die Gesamtmenge an Komponente (b) und Komponente (c) 5 bis 15 Gewichtsprozent beträgt.
  • Die Erfindung umfaßt weiterhin ein Konzentrat mit:
    • (a) 10 bis 70 Gewichtsprozent eines Öls mit schmierender Viskosität,
    • (b) 20 bis 80 Gewichtsprozent eines Viskositätsmodifizierers mit einem mittleren Molekulargewicht von 10.000 bis 60.000 und
    • (c) 10 bis 60 Gewichtsprozent eines zweiten Viskositätsmodifizierers mit einem mittleren Molekulargewicht, welches größer ist als das von Komponente (b) und 50.000 bis 200.000 beträgt, wobei (b) ein Polyacrylat oder Polymethacrylat ist und (c) ein Polymer ist, welches vinylaromatische Einheiten und veresterte, Carboxyl enthaltende Einheiten umfaßt.
  • Die Erfindung stellt des weiteren ein Verfahren zum Schmieren eines Traktors oder eines Geländefahrzeugs bereit, welches das Versorgen von diesem mit der oben beschriebenen Zusammensetzung umfaßt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Anhand einer nichtbeschränkenden Beschreibung werden die verschiedenen bevorzugten Eigenschaften und Ausführungsformen unten beschrieben.
  • Die Komponente (a) ist ein Basisöl von schmierender Viskosität. Die spezifischen Beispiele für Schmieröle umfassen natürliche Öle und synthetische Öle.
  • Die natürlichen Öle umfassen tierische Öle und pflanzliche Öle (z. B. Lardöl, Rizinusöl) sowie mineralische Schmieröle, wie z. B. flüssige Petroleumöle und mit Lösungsmittel behandelte oder mit Säure behandelte mineralische Schmieröle vom paraffinischen, naphtenischen oder gemischt paraffinisch/naphtenischen Typ, welche mittels Hydrocracking-, Hydrofinishing- oder Entparaffinierungsverfahren weiter raffiniert wurden. Die Öle mit schmierender Viskosität, die aus Kohle oder Schiefer abgeleitet wurden, sind ebenfalls geeignet. Geeignete natürliche Basisöle können diejenigen sein, die vom American Petroleum Institute (API) als Öle der Gruppe I, II oder III bezeichnet werden. Gelegentlich wurden hochraffinierte oder dem Hydrocracking-Verfahren unterworfene natürliche Öle als "synthetische" Öle bezeichnet. Etwas üblicher ist es jedoch, daß man unter synthetischen Schmierölen Kohlenwasserstofföle und halogensubstituierte Kohlenwasserstofföle, wie z. B. polymerisierte und copolymerisierte Olefine (z. B. Polybutylen, Poly(1-decene)), Alkylbenzene (z. B. Dodecylbenzene), Polyphenyle, alkylierte Diphenylether und alkylierte Diphenylsulfide) versteht. Die Polyalphaolefinöle werden auch als Öle der API-Gruppe IV bezeichnet. Die anderen geeigneten Öle umfassen diejenigen, die nach der Fischer-Tropsch-Synthese hergestellt wurden.
  • Eine weitere Klasse von bekannten synthetischen Schmierölen bilden die Alkylenoxidpolymere und – copolymere und die Derivate davon, bei denen die terminalen Hydroxylgruppen modifiziert wurden, wie z. B. durch Veresterung oder Veretherung. Weiter synthetische Schmieröle umfassen Ester von Dicarbonsäuren (z. B. Phthalsäure, Bernsteinsäure, Alkylbernsteinsäuren) mit einer Vielzahl von Alkoholen (z. B. Butylalkohol, Hexylalkohol, Ethylenglykol). Eine weitere geeignete Klasse von synthetischen Schmiermitteln bilden die Öle auf Silikonbasis, wie z. B. Siloxanöle und Silikatöle. Die weiteren synthetischen Schmieröle umfassen flüssige Ester von phosphorenthaltenden Säuren.
  • Eine weitere Klasse von Ölen ist als Traktionsöle bekannt, welche typischerweise synthetische Flüssigkeiten sind, die einen großen Anteil an hochverzweigten oder cycloaliphatischen Strukturen, d. h.
  • Cyclohexylringen, enthalten. Traktionsöle oder Traktionsflüssigkeiten werden z. B. in den US-Patenten 3,411,369 und 4,704,490 ausführlich beschrieben.
  • Es können nichtraffinierte, raffinierte und wiederraffinierte Öle verwendet werden. Die nichtraffinierten Öle, sind diejenigen, die unmittelbar aus einer natürlichen oder synthetischen Quelle erhalten werden, ohne daß sie einer weiteren Aufreinigung unterworfen werden. Die raffinierten Öle sind den nichtraffinierten Ölen ähnlich, außer daß sie in einer oder mehreren Reinigungsstufen weiter behandelt wurden, um eine oder mehrere Eigenschaften zu verbessern. Die wiederraffinierten Öle werden durch Verfahren erhalten, die denjenigen ähnlich sind, die verwendet werden, um raffinierte Öle zu erhalten, wobei diese Verfahren auf raffinierte Öle angewendet werden, welche bereits im Betrieb eingesetzt wurden.
  • Eine etwas umfassendere Beschreibung von Ölen mit schmierender Viskosität ist in der PCT-Veröffentlichung WO00/70001 zu finden.
  • Der Anteil der Komponente (a) in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung beträgt im allgemeinen 70 bis 93 Gewichtsprozent. Vorzugsweise beträgt der Anteil von Komponente (a) 72-88 %. Besonders bevorzugt beträgt der Anteil der Komponente (a) 75-87 %.
  • Die Komponenten (b) und (c) sind zwei Viskositätsmodifizierer, von denen jeder eine definierte Zusammensetzung und ein definiertes Molekulargewicht aufweist. Die Komponente (b) ist ein Polyacrylat oder Polymethacrylat, und die Komponente (c) ist ein Polymer, welches vinylaromatische Einheiten und veresterte carboxylenthaltende Einheiten umfaßt. Die Komponente (b) ist das Polymer mit dem niedrigeren Molekulargewicht, und die Komponente (c) ist das Polymer mit dem höheren Molekulargewicht.
  • Die Komponente (b) ist vorzugsweise ein Polyacrylat-, vorzugsweise Polymethacrylat-, Dispergier-Viskositätsmodifizierer. Dies ist typischerweise ein Copolymer, welches vorzugsweise Einheiten umfaßt, die von sowohl (i) Methacrylsäureestern, die 8-24 (vorzugsweise 10-18) Kohlenstoffatome in dem Alkoholrest der Estergruppe enthalten, als auch (ii) Methacrylsäureestern, die 1-12 oder 6-12 (vorzugsweise 8-10) Kohlenstoffatome in dem Alkoholrest der Estergruppe enthalten, wobei die Anzahl der Kohlenstoffatome in (i) größer ist als die Anzahl der Kohlenstoffatome in (ii). Die Estergruppen in (ii) weisen typischerweise 2-(C1-4-Alkyl)-Substituenten auf, d. h. eine Verzweigung an dem Alkoholrest. Allerdings können auch Polymere geeignet sein, die lediglich eine einzelne Estergruppensorte aufweisen. Wahlweise umfaßt das Polymer (iii) auch wenigstens ein Monomer, das ausgewählt ist unter: Methacrylsäueestern, die 1-10 (vorzugsweise 2-8) Kohlenstoffatome in dem Alkoholrest der Estergruppe aufweisen, und welche von den Methacrylsäureestern (i) und (ii) verschieden sind, vinylaromatischen Verbindungen und Stickstoff enthaltenden Vinylmonomeren. Beispiele für letztere sind Methacrylamid und N-Alkyl-substituierte Methacrylamide, sowie weitere der unten beschriebenen. Vorzugsweise sollten nicht mehr als 60 Gewichtsprozent der Ester weniger als 12 Kohlenstoffatome in dem vom Alkohol abgeleiteten Rest der Estergruppe enthalten. Die Ester in Gruppe (i) können 12 oder 13 bis 16 Kohlenstoffatome in dem Alkoholanteil der Estergruppe enthalten, und diejenigen in Gruppe (ii) können 8 oder 9 bis 12 Kohlenstoffatome in dem Alkoholanteil der Estergruppe enthalten. Ein bevorzugtes Beispiel eines Esters (ii) ist 2-Ethylhexylmethacrylat.
  • Die Alkohole, die zur Herstellung der Ester (i) geeignet sind, enthalten typischerweise 8-24 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 12-15 Kohlenstoffatome. Gemische von Alkoholen sind im Handel erhältlich und werden häufig bevorzugt. Die Alkohole, die verwendet werden, um die Ester (i) herzustellen, können linear oder verzweigt sein. Bei einer Ausführungsform sind 2-65 % der Alkohole verzweigt und häufig sind 5-60 % verzweigt. Die Beispiele für Alkohole, die für die Herstellung der Ester (i) geeignet sind, umfassen n-Octanol, n-Decanol, n- und verzweigte C12-, C15-, C16- und C22-Alkohole, Gemische von Alkoholen, z. B. C12-15-Alkohole, die unter den Handelsnamen DobanolTM25, NeodolTM25, LialTM125 und AlchemTM125 erhältlich sind, und die verschiedene Verzweigungsgrade aufweisen, z. B. 5 % – 50 % Verzweigung oder mehr, und AlfolTM1214, das im wesentlichen linear ist. Die Alkohole, die für die Herstellung der Ester (ii) geeignet sind, enthalten typischerweise 6-11 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 8-11 und besonders bevorzugt 8 Kohlenstoffatome. Diese Alkohole haben normalerweise einen 2-(C1-4-Alkyl)-Substituenten, nämlich Methyl, Ethyl oder ein beliebiges Isomer von Propyl oder Butyl. Die Beispiele für Alkohole, die für die Herstellung der Ester (ii) geeignet sind, umfassen 2-Methylheptanol, 2-Methyldecanol, 2-Ethylpentanol, 2-Ethylhexanol, 2-Ethylnonanol, 2-Propylheptanol und 2-Butylheptanol.
  • Das Molverhältnis der Ester (i) zu den Estern (ii) innerhalb des Polymers liegt typischerwreise in dem Bereich von 95:5 bis 35:65.
  • Die geeigneten stickstoffenthaltenden Monomere umfassen diejenigen, die ausgewählt sind unter vinylsubstituierten Stickstoff-heterozyklischen Monomeren, z. B. Vinylpyridin, und N-vinylsubstituierten Stickstoff-heterozyklischen Monomeren, wie z. B. N-Vinylimidazol, N-Vinylpyrrolidinon und N-Vinylcaprolactam, Dialkylaminoalkylacrylat und Methacrylatmonomeren, z. B. N,N-Dialkylaminoalkylacrylate, wie z. B. Dimethylaminoethylmethacrylat, Dialkylaminoalkylacrylamid- und Methacrylamidmonomeren, z. B. Di-niederes-Alkyl-Aminoalkylacrylamid, wobei insbesondere jede Alkyl- oder Aminoalkylgruppe 1-8 Kohlenstoffatome enthält, insbesondere 1-2 Kohlenstoffatome, wie z. B. N,N-Di-niederes-Alkyl-, insbesondere Dimethylaminopropylacrylamid, Ntertiäres-Alkyl-Acrylamide und die entsprechenden Methacrylamide, z. B. tertiäres-Butyl-Acrylamid und vinylsubstituierte Amine.
  • Die spezifischen Beispiele für diesen Typ Komponente umfassen diejenigen, die hergestellt wurden aus Gemischen von Methacrylatmonomeren, die verschiedene Alkyllgruppen aufweisen, die entweder geradekettige oder verzweigtkettige Gruppen sind, die von 1-18 Kohlenstoffatomen enthalten, und die vorzugsweise mit einer kleinen Menge an stickstoffenthaltenden Monomeren, wie z. B. Vinylpyridin, N-Vinylpyrrolidon, N,N'-Dimethylaminoethylmethacrylat oder N,N'-Dimethylaminopropylmethacrylamid, copolymerisiert sind.
  • Anders ausgedrückt kann die Komponente (b) ein Copolymer sein, das Einheiten enthält, die abgeleitet wurden aus (i) 5 % – 75 % bezogen auf das Gewicht an Alkylacrylatestermonomeren, die 1-11 Kohlenstoffatome in der Alkylgruppe enthalten, (ii) 25 % – 95 % bezogen auf das Gewicht an Alkylacrylatestermonomeren, die 12-24 Kohlenstoffatome in der Alkylgruppe enthalten, und (iii) 0,1 % – 20 bezogen auf das Gewicht von wenigstens einem stickstoffenthaltenden Monomer, das ausgewählt ist unter vinylsubstituierten Stickstoff-heterozyklischen Monomeren, N,N- Dialkylaminoalkylacrylatmonomeren, N,N-Dialkylaminoalkylacrylamidmonomeren und tertiäres-Alkyl-Acrylamiden, mit der Maßgabe, daß die Gesamtheit = 100 % ist. Bei einem repräsentativen Polymer sind 60-80 Gewichtsprozent (typischerweise etwa 68 %) der Monomere C12-C15-Alkylmethacrylat, 20-40 % (typischerweise etwa 30 %) 2-Ethylhexylmethacrylat und 1-5 % (typischerweise etwa 2 %) der Monomere sind Dimethylaminopropylmethacrylamid.
  • Das Gewichtsmittel des Molekulargewichts des Polymers von (b) (von welcher Sorte auch immer) beträgt, wenn es mit Gelpermeationschromatographie (unter Verwendung eines Polystyrenstandards) bestimmt wird, typischerweise 10.000-60.000, vorzugsweise 25.000-50.000 oder 30.000-40.000 oder 32.000-36.000 oder 33.000-34.000. Die ungefähr entsprechenden Zahlenmittel der Molekulargewichte sind allgemein 10.000-300.000, häufiger 15.000-30.000, typischerweise 17.000-19.000.
  • Solche Polymere werden in den US-Patenten 5,969,068 und 6,124,249 ausführlicher beschrieben. Der Anteil der Komponente (b) in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung ist 4-12 % oder vorzugsweise 5-10 %.
  • Die Komponente (c) ist ein Copolymer eines vinylaromatischen Monomers und eines veresterten carboxylenthaltenden Monomers. Die geeigneten vinylaromatischen Monomere umfassen Styren und die substituierten Styrene, wenngleich auch andere vinylaromatische Monomere verwendet werden können. Die substituierten Styrene umfassen Styrene, die Halo-, Amino-, Alkoxy-, Carboxy-, Hydroxy-, Sulfonyl-, Hydrocarbyl-, wobei die Hydrocarbyl-Gruppe von 1 bis etwa 12 Kohlenstoffatome aufweist, und andere Substituenten aufweisen. Beispielhaft für die hyydrocarbylsubstituierten Styrene sind Alpha-Methylstyren, Para-tert-Butylstyren, Alpha-Ethylstyren und Para-niederes-Alkoxid-Styren. Es können Gemische von 2 oder mehreren vinylaromatischen Monomeren verwendet werden. Styren ist bevorzugt.
  • Das carboxyenthaltende Monomer wird mit vinylaromatischem Monomer polymerisiert, um ein carboxyenthaltendes Copolymer auszubilden. Da das carboxyenthaltende Monomer in das Polymerrückgrat inkorporiert wird, erstrecken sich die Carboxygruppen von dem Polymerrückgrat, z. B. die Carboxygruppen sind unmittelbar mit dem Polymerrückgrat verbunden.
  • Das Copolymer kann Estermonomere umfassen mit einem Gemisch aus von relativ langkettigen Alkoholen abgeleiteten Resten (8 oder mehr Kohlenstoffatome, beispielsweise gemischte Alkohole mit 8-18 Kohlenstoffatomen) mit von relativ kurzkettigen Alkoholen abgeleiteten Resten (1-7 Kohlenstoffatome, z. B. n-Butanol). Ein typisches Molverhältnis von langkettige zu kurzkettigen Einheiten ist (70-95):(5-30).
  • Ein optionales Element in dem veresterten Copolymer ist eine von Aminoverbindungen abgeleitete Aminogruppe und insbesondere diejenigen, die einen Durchschnitt von 1 bis etwa 1,1 primären oder sekundären Aminogruppen aufweisen. Bei einer Ausführungsform ist die Aminoverbindung eine Polyaminoverbindung, die wenigstens eine monofunktionale Aminogruppe aufweist. Ein Beispiel für eine solche Aminoverbindung ist Aminopropylmorpholin. Solche Aminogruppen können vorliegen, um in dem Polymer verbliebene Säurefunktionalitäten zu neutralisieren, und sie können dazu dienen, die Dispergierbarkeit von solchen Estern und von Additiven für Schmiermittelzusammenset zungen in den Schmiermittelzusammensetzungen zu verbessern. Bei einer Ausführungsform ist das Molverhältnis der Carboxygruppen des Copolymers, die verestert sind, zu den Carboxygruppen, die durch ihre Umwandlung zu aminoenthaltenden Gruppen neutralisiert wurden, im allgemeinen 85:15 bis 99:1. Ein bevorzugtes Verhältnis ist etwa 95:5. Die Verknüpfungen, die die Carbonylaminogruppe enthält, kann eine Salz-, Imid-, Amid- oder Amidinfunktionalität sein.
  • Die typischen Polymere des Typs der Komponente (c) sind veresterte Maleinanhydrid-/Styren-Copolymere. Die Monomere liegen in dem Copolymer ungefähr in einem Verhältnis 1:1 vor. Die spezifischen Beispiele dieses Typs Komponente umfassen diejenigen, bei denen die Alkoholreaktanten unter denen ausgewählt sind, die von 4-18 Kohlenstoffatome aufweisen, und die nach der Verersterung verbleibende Azidität wird mit einem Amin neutralisiert. Die vorgenannten Polymere, Gemische davon und die Details zu deren Herstellung werden ausführlicher beschrieben in dem US-Patent 5,707,943 und in den darin zitierten Referenzen.
  • Das Gewichtsmittel des Molekulargewichts des Viskositätsmodifizierers von (c) (von welcher Sorte dieser auch immer ist) beträgt typischerweise 50.000-200.000, vorzugsweise 100.000-130.000 (Polystyrenstandard). Das ungefähr entsprechende Zahlenmittel des Molekulargewichts kann 10.000-50.000, vorzugsweise 20.000-25.000 betragen. Der Anteil der Komponente (c) in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung beträgt 1-5 %. Besonders bevorzugt beträgt der Anteil der Komponente (c) 1,5-4 %. Die alternativen Ausführungsformen umfassen diejenigen mit einer höheren Obergrenze für die Komponente (c) von 3 oder 2,5 oder 2,4 Gewichtsprozent. Im Handel sind bestimmte Formen des Polymers (c) mit ungefähr 50 % Polymer und 50 % Verdünnungsöl erhältlich, und wenn solche Materialien verwendet werden, würden die Anteile entsprechend eingestellt werden (z. B. auf einen breiten Bereich von 2-12 % usw.).
  • Die Gesamtmenge der Komponenten (b) und (c) in der Zusammensetzung wird allgemein bestimmt durch die oben individuell für (b) und (c) angegebenen Anteile. Die Gesamtmenge dieser Komponenten ist 5-15 % oder 8-12 % oder 9-11 % bezogen auf das Gewicht.
  • Die Komponente (d) ist ein Gemisch von Komponenten von denen manche oder alle typischerweise in einem fertigformulierten Schmiermittel der vorliegenden Sorte enthalten sind. Allerdings wird ein solches Gemisch nicht in jedem bestimmten Detail für erforderlich erachtet, damit die Formulierung die verbesserten Viskositätseigenschaften der vorliegenden Erfindung zeigt. Die Komponente (d) ist ein fertigformuliertes Additivpaket, das geeignet ist, den Anforderungen eines Herstellers eines Originalgeräts an eine funktionelle Flüssigkeit der hier betrachteten Sorte, wie z. B. eine Hydraulikflüssigkeit für Traktoren, zu entsprechen. Die Details eines solchen Pakets können in einer Weise, die dem Fachmann auf dem Gebiet der Formulierung von Schmierflüssigkeiten gut bekannt sind, vernünftig variiert werden. Solche Variationen werden teilweise bestimmt durch die Anforderungen des bestimmten Geräts, das die Schmiermittelzusammensetzung erhalten soll. Beispiele für Additive und Additivpakete, die in Hydraulikflüssigkeiten für Traktoren verwendet wurden, werden in den US-Patenten 5,635,459 und 5,843,873 offenbart.
  • Die spezifischen Beispiele dieses Typs Komponente umfassen typischerweise unter anderen Materialien metallenthaltende Detergenzien, wie z. B. 1-2 % (z. B. 1,41 %) eines mit Calcium überbasisch gemachten Sulfonatdetergenz, Antioxidantien oder Antiverschleißmittel, wie z. B. 1-2 % (z. B. 1,69 %) eines Zinkdialkyldithiophosphats, 0,5-2 % (z. B. 1,03 %) eines Reibungsmodifizierers und 0,1-2 % (z. B. 0,25 %) eines stickstoffenthaltenden Dispergiermittels, wie z. B. Bernsteinsäureimid-Dispergiermittel. Falls gewünscht können auch weitere konventionelle Komponenten vorliegen.
  • Die oben beschriebene Zusammensetzung wird typischerweise hergestellt, indem man die Komponenten b, c und d zu der Komponente a, dem Öl, zugibt und bei einer angemessenen Temperatur, wie z. B. bei ungefähr 60°C, mischt, bis Homogenität erreicht wird.
  • Die obigen Komponenten können in der Form eines fertig formulierten Schmiermittels oder in der Form eines Konzentrats (d. h. als Additivpaket) in einer kleineren Menge an Schmieröl vorliegen. Wenn sie in der Form eines Konzentrats vorliegen, werden ihre Konzentrationen im allgemeinen ungefähr eine Größenordnung oder mehr größer sein als in einer fertigen Schmiermittelzusammensetzung. Z. B. kann die Menge des Öls mit schmierender Viskosität (a) 10-70 Gewichtsprozent betragen oder 20-60 % oder 30-50 %, die Menge des ersten Viskositätsmodifizierers (b) kann 20-80 Gewichtsprozent oder 30-70 % betragen und die Menge des zweiten Viskositätsmodifizierers (c) kann 10-60 Gewichtsprozent oder 20-50 % betragen.
  • Die erste Stufe bei der Durchführung des Verfahrens der vorliegenden Erfindung ist das Mischen der Komponenten a-c oder a-d wie oben beschrieben. Danach wird das Gemisch typischerweise in das Flüssigkeitsreservoir des zu schmierenden Geräts zugeführt und von dort zu den sich bewegenden Teilen des Geräts selbst.
  • BEISPIELE
  • In den unten präsentierten Beispielen werden die Anteile in Gewichtsprozent ausgedrückt. Der Polymethacrylatviskositätsmodifizierer ist ein gemischtes Alkylmethacrylat-Copolymer, das eine kleine Menge an Dimethylaminopropylmethacrylamid enthält, wie es oben beschrieben wurde, außer es ist etwas anderes angegeben. Das veresterte Maleinanhydrid-/Styren-Copolymer ist ein Material, das wie oben beschrieben mit einem Gemisch von Alkoholen verestert ist und mit einem Amin weiter umgesetzt wurde. TABELLE
    Figure 00090001
    TABELLE, fortgesetzt
    Figure 00090002
    Figure 00100001
    TABELLE. fortgesetzt
    Figure 00100002
    • ASTM – D445 bestimmt die kinematische Viskosität einer Flüssigkeit bei der angegebenen Temperatur. Die Ergebnisse werden in Einheiten von mm2/s (cSt) angegeben.
    • ASTM – D2983 mißt die Nieder-Scherratenviskosität eines Schmiermittels bei bestimmten Temperaturen von -5 bis -40°C. Die Ergebnisse werden in Pa-s (10-3 Zentipoise) angegeben.
    • ASTM – D2603A mißt den permanenten Scherverlust in einem Schmiermittel nachdem man das Schmiermittel in einem Schalloszillator bestrahlt hat und für diese Anwendung für 30 Minuten laufen ließ.
    • n. b. nicht bestimmt
    • a. ohne Dimethylaminopropylmethacrylamidmonomer.
    • b. Fließpunkterniedrigungsmittel eines Polymethacrylats oder Maleinanhydrid-/Styren-Copolymers.
  • Die Ergebnisse zeigen, daß die Verwendung von Gemischen von zwei Sorten an Viskositätsmodifizierern es einem einzelnen Öl ermöglichen, die Anforderungen an die kinematische Viskosität bei 40°C und 100°C, die Anforderungen gemäß D2983 bei -20°C und -40°C sowie die 30-Minuten-D2603A-Anforderung zu erreichen. Diese Anforderungen konnten nicht erreicht werden durch Verwendung eines der beiden Viskositätsmodifizierer alleine. Besonders beachtlich ist die Verbesserung, die in dem D445-Test bei 100°C und bei dem D2603A-Test erreicht wird.
  • In den Beispielen 16 und 17 ist festzustellen, daß der Scherverlust etwas höher ist als bei den anderen Beispielen. Es wird angenommen, daß diese Werte auch innerhalb des bevorzugten Bereichs von weniger als 20 reduziert werden könnten, indem man die Gesamtmenge des Viskositätsmodifizierers oder den Anteil des veresterten Styren-/Maleinanhydrid-Copolymers etwas verringert.
  • Der Begriff "Hydrocarbyl-Substituent" oder "Hydrocarbyl-Gruppe" wird hier in seinem gewöhnlichen Sinne verwendet, welcher dem Fachmann auf dem Gebiet wohl bekannt ist. Insbesondere betrifft er eine Gruppe, die ein Kohlenstoffatom aufweist, welches unmittelbar mit dem Rest des Moleküls verbunden ist, und die überwiegend Kohlenwasserstoffeigenschaften aufweist. Die Beispiele für Hydrocarbylgruppen umfassen:
    Kohlenwasserstoffsubstituenten, d. h. aliphatische (z. B. Alkyl oder Alkenyl), alicyklische (z. B. Cycloalkyl, Cycloalkenyl) Substituenten und aromatisch-, aliphatisch- und alicyclisch-substituierte aromatische Substituenten, sowie cyclische Substituenten, bei denen der Ring über einen anderen Teil des Moleküls vervollständigt wird (z. B. zwei Substituenten formen gemeinsam einen Ring), substituierte Kohlenwasserstoffsubstituenten, d.h. Substituenten die Nicht-Kohlenwasserstoff-Gruppen enthalten, welche im Zusammenhang mit dieser Erfindung den vorherrschenden Kohlenwasserstoffsubstituenten nicht verändern (z. B. Halogen insbesondere Chlor und Fluor), Hydroxy, Alkoxy, Mercapto, Alkylmercapto, Nitro, Nitroso und Sulfoxy),
    Heterosubstituenten, d. h. Substituenten, die, obwohl sie im Zusammenhang mit dieser Erfindung eine überwiegende Kohlenwasserstoffeigenschaft aufweisen, in einem Ring oder einer Kette, der oder die andererseits aus Kohlenstoffatomen zusammengesetzt ist, ein Atom enthalten, das kein Kohlenstoffatom ist. Die Heteroatome umfassen Schwefel, Sauerstoff, Stickstoff und umfassen Substituenten wie Pyridyl, Furyl, Thienyl und Imidazolyl. Im allgemeinen werden nicht mehr als 2, vorzugsweise nicht mehr als 1 Nicht-Kohlenwassterstoffsubstituent pro alle 10 Kohlenstoffatome in der Hydrocarbyl-Gruppe vorliegen, typischerweise werden in der Hydrocarbyl-Gruppe keine Nicht-Kohlenwasserstoffsubstituenten vorliegen.
  • Es ist bekannt, daß einiger der oben beschriebenen Materialien in der fertigen Formulierung miteinander Wechselwirken können, so daß die Komponenten der fertigen Formulierung von denjenigen, die ursprünglich hinzugegeben wurden, verschieden sind. Z. B. können Metallionen (von z. B. ein Detergens) zu anderen aziden Stellen von anderen Molekülen wandern. Die hierdurch gebildeten Produkte, einschließlich der Produkte, die beim Einsatz der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung für ihren bestimmungsgemäßen Gebrauch gebildet werden, können nicht ohne weiteres beschrieben werden. Dennoch sind all solche Modifikationen und Umsetzungsprodukte vom Umfang der vorliegenden Erfindung umfaßt. Die vorliegende Erfindung umfaßt die Zusammensetzung, die hergestellt wird, indem man die oben beschriebenen Komponenten miteinander mischt.

Claims (9)

  1. Zusammensetzung, die zur Verwendung als eine funktionelle Flüssigkeit in einer Vielzahl von klimatischen Bedingungen geeignet ist und welche die folgenden Komponenten umfaßt: (a) ein Öl mit schmierender Viskosität, (b) 4 bis 12 Gewichtsprozent eines Viskositätsmodifizierers mit einem mittleren Molekulargewicht von 10.000 bis 60.000 und (c) 1 bis 5 Gewichtsprozent eines zweiten Viskositätsmodifizierers mit einem mittleren Molekulargewicht, welches größer ist als das von Komponente (b) und 50.000 bis 200.000 beträgt, wobei (b) ein Polyacrylat oder Polymethacrylat ist und (c) ein Polymer ist, welches vinylaromatische Einheiten und veresterte, Carboxyl enthaltende Einheiten umfaßt, und wobei die Gesamtmenge an Komponente (b) und Komponente (c) 5 bis 15 Gewichtsprozent beträgt.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei (b) ein Polymethacrylat ist und (c) ein Polymer ist, welches vinylaromatische Einheiten und veresterte, Carboxyl enthaltende Einheiten umfaßt.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei der Viskositätsmodifizierer aus Polyacrylat oder Polymethacrylat ein Polymethacrylat ist, welches Einheiten umfaßt, die von sowohl (i) Methacrylsäureestern, die 8 bis 24 Kohlenstoffatome im Alkoholrest der Estergruppe enthalten, als auch (ii) Methacrylsäureestem, die 6 bis 12 Kohlenstoffatome im Alkoholrest der Estergruppe enthalten, abgeleitet sind, wobei die Anzahl an Kohlenstoffatomen in (i) größer ist als die Anzahl an Kohlenstoffatomen in (ii).
  4. Zusammensetzung nach Anspruch 3, wobei der Viskositätsmodifizierer aus Polyacrylat oder Polymethacrylat auch (iii) wenigstens ein Monomer umfaßt, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Methacrylsäureestern, die 1 bis 10 Kohlenstoffatome im Alkoholrest der Estergruppe enthalten und sich von den Methacrylsäureestern (i) und (ii) unterscheiden, vinylaromatischen Verbindungen und Stickstoff enthaltenden Vinylmonomeren.
  5. Zusammensetzung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Copolymer, welches vinylaromatische Einheiten und veresterte, Carboxyl enthaltende Einheiten umfaßt, ein verestertes Styrol-/Maleinsäure-Copolymer ist, wobei die Esterreste ein Gemisch aus von Alkohol abgeleiteten Resten mit 8 oder mehr Kohlenstoffatomen und von Alkohol abgeleiteten Resten mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen umfassen.
  6. Zusammensetzung nach Anspruch 5, wobei das veresterte Styrol-/Maleinsäure-Copolymer weiterhin eine Aminogruppe, die von einer Aminoverbindung abgeleitet ist, umfaßt.
  7. Zusammensetzung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, welche weiterhin folgendes umfaßt: (d) ein Additivpaket, welches der Flüssigkeit die Fähigkeit verleiht, Prüfstand- und Dynamometertests zu bestehen, und welches wenigstens eine Komponente umfaßt, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Metall enthaltenden Detergenzien, Antioxidanzien, Antiverschleißmitteln, Reibungsmodifizierern und Stickstoff enthaltenden Dispergiermitteln.
  8. Konzentrat, welches folgendes umfaßt: (a) 10 bis 70 Gewichtsprozent eines Öls mit schmierender Viskosität, (b) 20 bis 80 Gewichtsprozent eines Viskositätsmodifizierers mit einem mittleren Molekulargewicht von 10.000 bis 60.000 und (c) 10 bis 60 Gewichtsprozent eines zweiten Viskositätsmodifizierers mit einem mittleren Molekulargewicht, welches größer ist als das von Komponente (b) und 50.000 bis 200.000 beträgt, wobei (b) ein Polyacrylat oder Polymethacrylat ist und (c) ein Polymer ist, welches vinylaromatische Einheiten und veresterte, Carboxyl enthaltende Einheiten umfaßt.
  9. Verfahren zum Schmieren eines Traktors oder eines Geländefahrzeugs, welches das Versorgen von diesen mit der Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 umfaßt.
DE60212951T 2001-04-20 2002-04-04 Eine mischung aus verschiedenen viskositätsveränderungsmitteln enthaltendes und den ansprüchen der scherbeständigkeit entsprechendes allwetter-hydrauliköl Expired - Lifetime DE60212951T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US28537701P 2001-04-20 2001-04-20
US285377P 2001-04-20
PCT/US2002/010906 WO2002086036A1 (en) 2001-04-20 2002-04-04 All-weather tractor hydraulic fluid using a mixture of viscosity modifier types to meet shear-stable multigrade viscosity requirements

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60212951D1 DE60212951D1 (de) 2006-08-17
DE60212951T2 true DE60212951T2 (de) 2007-02-22

Family

ID=23093975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60212951T Expired - Lifetime DE60212951T2 (de) 2001-04-20 2002-04-04 Eine mischung aus verschiedenen viskositätsveränderungsmitteln enthaltendes und den ansprüchen der scherbeständigkeit entsprechendes allwetter-hydrauliköl

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7189682B2 (de)
EP (1) EP1379616B1 (de)
JP (1) JP2004524432A (de)
KR (1) KR20030087082A (de)
AT (1) ATE332352T1 (de)
AU (1) AU2002250537B2 (de)
CA (1) CA2442590A1 (de)
DE (1) DE60212951T2 (de)
WO (1) WO2002086036A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5254009B2 (ja) * 2005-05-20 2013-08-07 シエル・インターナシヨネイル・リサーチ・マーチヤツピイ・ベー・ウイ 食品と接触する用途へのフィッシャー・トロプシュ誘導ホワイトオイルの使用法含有する組成物
WO2007052833A1 (ja) * 2005-11-02 2007-05-10 Nippon Oil Corporation 潤滑油組成物
JP5207599B2 (ja) * 2006-06-08 2013-06-12 Jx日鉱日石エネルギー株式会社 潤滑油組成物
WO2008013844A2 (en) * 2006-07-25 2008-01-31 General Vortex Energy, Inc. System, apparatus and method for combustion of metal and other fuels
US8026199B2 (en) * 2006-11-10 2011-09-27 Nippon Oil Corporation Lubricating oil composition
US20090088352A1 (en) * 2007-09-27 2009-04-02 Chevron U.S.A. Inc. Tractor hydraulic fluid compositions and preparation thereof
WO2009064494A1 (en) * 2007-11-16 2009-05-22 Exxonmobil Research And Engineering Company Method for haze mitigation and filterability improvement for gas-to-liquid hydroisomerized base stocks
US20090163391A1 (en) * 2007-12-20 2009-06-25 Chevron U.S.A. Inc. Power Transmission Fluid Compositions and Preparation Thereof
JP5288861B2 (ja) * 2008-04-07 2013-09-11 Jx日鉱日石エネルギー株式会社 潤滑油組成物
BR112012002808B1 (pt) * 2009-08-07 2019-06-04 Basf Se Composição lubrificante, e, método para reduzir a corrosão de um artigo de aço
US8802606B2 (en) 2010-08-06 2014-08-12 Basf Se Lubricant composition having improved antiwear properties
JP5897418B2 (ja) * 2012-07-13 2016-03-30 出光興産株式会社 潤滑油組成物及びそれを用いた自動車用変速機油
SG10202011340RA (en) 2016-05-18 2021-01-28 Lubrizol Corp Hydraulic fluid composition
CN108730770A (zh) * 2017-04-13 2018-11-02 通用电气公司 用于油的防蜡剂以及用防蜡剂来减少油产生蜡沉积的方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3702300A (en) 1968-12-20 1972-11-07 Lubrizol Corp Lubricant containing nitrogen-containing ester
US4594378A (en) * 1985-03-25 1986-06-10 The Lubrizol Corporation Polymeric compositions, oil compositions containing said polymeric compositions, transmission fluids and hydraulic fluids
CA1275403C (en) * 1985-06-07 1990-10-23 Albert Rossi Lubricating oil composition containing dual additive combination for lowtemperature viscosity improvement
IN172215B (de) * 1987-03-25 1993-05-08 Lubrizol Corp
US5703023A (en) 1991-12-24 1997-12-30 Ethyl Corporation Lubricants with enhanced low temperature properties
US5520832A (en) 1994-10-28 1996-05-28 Exxon Research And Engineering Company Tractor hydraulic fluid with wide temperature range (Law180)
JPH08209171A (ja) 1994-11-15 1996-08-13 Lubrizol Corp:The チオカーバメートおよびリン含有エステルを含有する潤滑剤および流体
JPH11509261A (ja) * 1995-07-17 1999-08-17 エクソン・ケミカル・パテンツ・インク 低温特性が改良された部分合成変速機液
US5646099A (en) 1995-07-17 1997-07-08 Exxon Chemical Patents Inc. Automatic transmission fluids of improved viscometric properties
US5635459A (en) 1995-10-27 1997-06-03 The Lubrizol Corporation Borated overbased sulfonates for improved gear performance in functional fluids
US5707943A (en) 1996-12-16 1998-01-13 The Lubrizol Corporation Mixtures of esterified carboxy-containing interpolymers and lubricants containing them
US5888946A (en) 1997-12-30 1999-03-30 Chevron U.S.A. Inc. Tractor hydraulic fluid
US6124249A (en) 1998-12-22 2000-09-26 The Lubrizol Corporation Viscosity improvers for lubricating oil compositions
US6133210A (en) 1998-06-30 2000-10-17 The Lubrizol Corporation Homogeneous additive concentrates for preparing lubricating oil compositions
JP2004525231A (ja) 2001-04-11 2004-08-19 ザ ルブリゾル コーポレイション オレフィン共重合体およびアクリル酸エステル共重合体を含有する潤滑剤

Also Published As

Publication number Publication date
EP1379616A1 (de) 2004-01-14
JP2004524432A (ja) 2004-08-12
EP1379616B1 (de) 2006-07-05
KR20030087082A (ko) 2003-11-12
AU2002250537B2 (en) 2007-07-12
CA2442590A1 (en) 2002-10-31
WO2002086036A1 (en) 2002-10-31
DE60212951D1 (de) 2006-08-17
US7189682B2 (en) 2007-03-13
ATE332352T1 (de) 2006-07-15
US20040110647A1 (en) 2004-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60212951T2 (de) Eine mischung aus verschiedenen viskositätsveränderungsmitteln enthaltendes und den ansprüchen der scherbeständigkeit entsprechendes allwetter-hydrauliköl
DE69918615T2 (de) (Meth)acrylat Copolymere mit ausgezeichneten Kälteeigenschaften
DE2905954C2 (de) Konzentrierte Polymerisatemulsionen als Viskositätsindexverbesserer für Mineralöle
DE69730568T2 (de) Viskositätsindexverbessernde Zusätze für auf Phosphatestern basierte Hydraulikflüssigkeiten
EP0418610B1 (de) Dispergierwirksame Viskositäts-Index-Verbesserer
DE69614323T3 (de) Dispergier- und Viskositätsverbesserer für Schmierölzusammensetzungen
DE60032083T3 (de) (Meth)acrylat Copolymere als Fliesspunkt-verringerndes Mittel
EP0140274B2 (de) Additive für Schmieröle
DE69827653T2 (de) Additivmischungen mit hohem und niedrigem molekulargewicht zur verbesserung der fliessfähigkeit von schmierölen bei tiefen temperaturen
DE69919736T2 (de) Schmierölzusammensetzung
EP0436872B1 (de) Kraftübertragungsflüssigkeit auf Basis Mineralöl
DE2740449C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schmierölzusätzen
DE3544061A1 (de) Hochscherstabile mehrbereichsschmieroele mit verbessertem viskositaetsindex
EP0008327A1 (de) Schmieröladditive und deren Herstellung
DE3613992C2 (de) Additive für paraffinische Schmieröle
DE2356364A1 (de) Schmieroelgemisch
EP1608726A1 (de) Schmier lzusammensetzung mit guten reibeigenschaften
DE2703393A1 (de) Schmiermittel
CH638559A5 (en) Lubricating oil mixtures
JPH02500528A (ja) メタクリレート系流動点降下剤類及び組成物
AU2002250537A1 (en) All-weather tractor hydraulic fluid using a mixture of viscosity modifier types to meet shear-stable multigrade viscosity requirements
DE2259013B2 (de) Schmiermittel
EP0471266A1 (de) Verwendung von Oligomeren bzw. Cooligomeren von (Meth)acrylsäureestern und 1-Alkenen als Syntheseöle
EP0032175A2 (de) Scherstabile Schmieröladditive
DE60105165T2 (de) Reibungsmodifizierende zusatzkombination

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition