DE60212510T2 - Verfahren zur Steuerung des Betriebs einer Klimaanlage - Google Patents

Verfahren zur Steuerung des Betriebs einer Klimaanlage Download PDF

Info

Publication number
DE60212510T2
DE60212510T2 DE60212510T DE60212510T DE60212510T2 DE 60212510 T2 DE60212510 T2 DE 60212510T2 DE 60212510 T DE60212510 T DE 60212510T DE 60212510 T DE60212510 T DE 60212510T DE 60212510 T2 DE60212510 T2 DE 60212510T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amplitude
temperature
value
user
internal temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60212510T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60212510D1 (de
Inventor
Jugong Apt. Jong-Han Gwangmyeong Park
Geukdong Apt. Ho-Seon Choi
Hanjin Town Apt. Kwan Ho Youm
Jugong Apt. Gi-Seop Gwangmyeong Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Electronics Inc
Original Assignee
LG Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Electronics Inc filed Critical LG Electronics Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60212510D1 publication Critical patent/DE60212510D1/de
Publication of DE60212510T2 publication Critical patent/DE60212510T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1902Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the use of a variable reference value
    • G05D23/1904Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the use of a variable reference value variable in time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/50Control or safety arrangements characterised by user interfaces or communication
    • F24F11/52Indication arrangements, e.g. displays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/62Control or safety arrangements characterised by the type of control or by internal processing, e.g. using fuzzy logic, adaptive control or estimation of values
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/62Control or safety arrangements characterised by the type of control or by internal processing, e.g. using fuzzy logic, adaptive control or estimation of values
    • F24F11/63Electronic processing
    • F24F11/64Electronic processing using pre-stored data

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Fuzzy Systems (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Description

  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung des Betriebes einer Klimaanlage und insbesondere ein Verfahren zur Steuerung des Betriebes einer Klimaanlage, die in der Lage ist, ein Wärme- und Wohlgefühl eines Benutzers durch Steuern einer Innenraumtemperatur entsprechend einer vom Benutzer gewünschten Temperatur zu verbessern.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Generell lassen sich Klimaanlagen in Kühlanlagen zum Kühlen einer warmen Innenraumluft und Wärmeerzeugungsanlagen zum Erwärmen einer kalten Innenraumluft einteilen.
  • Seit kurzem wird eine neu entwickelte Klimaanlage, die eine Luftentfeuchterfunktion mit Kühl- und Heizfunktionen verbindet, verkauft (siehe beispielsweise US-5,771,705). Diese Klimaanlage wird nun anhand von 1 beschrieben.
  • 1 ist ein Blockschaubild, das schematisch einen Aufbau einer allgemeinen Klimaanlage zeigt.
  • Wie dort zu sehen, umfasst die Klimaanlage: einen Kompressor 6 zum Erzeugen von Dampf von hoher Temperatur und hohem Druck durch Ansaugen und Verdichten von Kältemitteldampf von geringer Temperatur und geringem Druck, der von einem Innenraumwärmetauscher 8 abgegeben wird; einen Außenwärmetauscher 3 zum Umwandeln des Kältemittelgases, das vom Kompressor 6 abgegeben wird, in eine gesättigte Flüssigkeit von hohem Druck; einen Innenraumwärmetauscher 8 zum Umwandeln der gesättigten Flüssigkeit von hohem Druck, die von dem Außenwärmetauscher 3 abgegeben wird, in ein Kältemittel von niedriger Temperatur und geringem Druck durch eine Expansionsvorrichtung 2, woraufhin das Kältemittel durch Verdampfen des Kältemittels zu gesättigtem Dampf ohne Flüssigkeitsbestandteile gemacht wird; ein Vier-Wege-Ventil 5 zum Steuern des Kältemittelstromes entsprechend dem Heizmodus oder Kühlmodus; und ein Zwei-Wege-Ventil 1 zum Ablassen des Kältemittels von hohem Druck im Ist-Zustand in den Innenraumwärmetauscher 8 während des Entfeuchtungsprozesses.
  • Der Innenraumwärmetauscher 8 umfasst: einen ersten Wärmetauscher 8-1 zum Ansaugen von Kältemittel, in dem Flüssigkeit von hohem Druck und Gas vermischt sind, und Ablassen von Flüssigkeit von hohem Druck durch Ablassen der Wärme während des Entfeuchtungsprozesses; eine Expansionsvorrichtung 8-2, die den Druck der Flüssigkeit in dem ersten Wärmetauscher 8-1 senkt; einen zweiten Wärmetauscher 8-4 zum Ansaugen des Kältemittels, in dem Flüssigkeit von geringem Druck und das Gas vermischt sind, durch die Expansionsvorrichtung 8-2 und Verdampfen dieses Kältemittels, um Kältemittel von geringem Druck und geringer Temperatur, das keine flüssigen Bestandteile enthält, abzulassen; und ein Zwei-Wege-Ventil 8-3 zum Blockieren des direkten Ablassens der Flüssigkeit von hohem Druck, die von dem ersten Wärmetauscher 8-1 zu dem zweiten Wärmetauscher 8-4 während des Entfeuchtungsprozesses abgelassen wird. Außerdem wird im Folgenden die Funktionsweise der Klimaanlage mit dem oben dargelegten Aufbau beschrieben.
  • Im Fall des Heizmodus wird das Kältemittel von hoher Temperatur und hohem Druck, das im Kompressor 6 verdichtet wurde, über das Vier-Wege-Ventil 5 in den Innenraumwärmetauscher 8 geleitet und kondensiert, woraufhin das Kältemittel durch die Expansionsvorrichtung 2 in das Kältemittel von geringer Temperatur und geringem Druck umgewandelt wird. Zu diesem Zeitpunkt wird Innenraumluft, die durch ein Innenraumgebläse 7 angesaugt wurde, durch eine Oberfläche des Innenraumwärmetauschers 8 geleitet, woraufhin die Wärme getauscht wird, so dass warme Luft ausgeblasen wird. Dadurch steigt die Innenraumtemperatur. Im vorliegenden Fall öffnet der Innenraumwärmetauscher 8 das Zwei-Wege-Ventil 8-3 zwischen dem ersten Wärmetauscher 8-1 und dem zweiten Wärmetauscher 8-4, um als Kondensator zu fungieren.
  • Anschließend saugt der Außenwärmetauscher 3 das Kältemittel von geringer Temperatur und geringem Druck an und verdampft es, um das gasförmige Kältemittel abzulassen, und der Kompressor 6 saugt das gasförmige Kältemittel, das vom Außenwärmetauscher 8 abgelassen wurde, an und verdichtet das Kältemittel zu einem Kältemittel von hoher Temperatur und hohem Druck. Die oben dargelegten Abläufe werden wiederholt, wodurch der Heizbetrieb entsteht.
  • Andererseits wird im Fall des Kühlmodus' das Kältemittel von hoher Temperatur und hohem Druck, das im Kompressor 6 verdichtet wurde, durch das Vier-Wege-Ventil und in den Außenwärmetauscher 3 geleitet, wo es kondensiert. Anschließend wird das Kältemittel durch die Expansionsvorrichtung 2 in das Kältemittel von geringer Temperatur und geringem Druck umgewandelt.
  • Danach saugt der Innenraumwärmetauscher 8 das Kältemittel von geringer Temperatur und geringem Druck an und verdampft das Kältemittel, um das gasförmige Kältemittel abzulassen, und der Kompressor 6 saugt das gasförmige Kältemittel, das vom Innenraumwärmetauscher 8 abgelassen wurde, an und verdichtet das Kältemittel zu dem Kältemittel von hoher Temperatur und hohem Druck. Zu diesem Zeitpunkt öffnet der Innenraumwärmetauscher 8 das Zwei-Wege-Ventil 8-3 zwischen dem ersten Wärmetauscher 8-1 und dem zweiten Wärmetauscher 8-4, um als Verdampfer zu fungieren.
  • Im vorliegenden Fall wird die Innenraumluft, die durch das Innenraumgebläse 7 angesaugt wurde, durch eine kalte Oberfläche des Innenraumwärmetauschers 8 geleitet, woraufhin die Wärme getauscht und die kalte Luft in den Raum geblasen wird, wodurch die Innenraumtemperatur sinkt.
  • Andererseits wird im Fall einer Luftentfeuchtung das Kältemittel von hoher Temperatur und hohem Druck über das Vier-Wege-Ventil 5 in den Außenwärmetauscher 3 geleitet. Zu diesem Zeitpunkt dreht sich ein Innenraumgebläse 4 mit einer geringeren Drehzahl, wodurch das Kältemittel von hoher Temperatur und hohem Druck in dem Zustand durch das Zwei-Wege-Ventil 1 strömt, in dem das Kältemittel wenig abgekühlt wird, und strömt in den Innenraumwärmetauscher 8.
  • Anschließend blockiert der Innenraumwärmetauscher 8 das innere Zwei-Wege-Ventil 8-3, um den ersten Wärmetauscher 8-1 und den zweiten Wärmetauscher 8-4 zu trennen. Das heißt, der erste Wärmetauscher 8-1 saugt das Kältemittel von hohem Druck, in dem die Flüssigkeit und das Gas vermischt sind, an und lässt die Wärme ab, um die Flüssigkeit von hohem Druck abzulassen, und der zweite Wärmetauscher 8-4 saugt die Flüssigkeit von hohem Druck, die aus dem ersten Wärmetauscher 8-1 abgelassen wurde, als Flüssigkeit von geringem Druck durch die Expansionsvorrichtung 2 an. Außerdem verdampft der zweite Wärmetauscher 8-4 diese Flüssigkeit, um das Kältemittel von geringer Temperatur und geringem Druck, das keine flüssigen Bestandteile enthält, abzulassen. Zu diesem Zeitpunkt wird die Innenraumluft, die durch das Innenraumgebläse 7 angesaugt wird, durch die kalte Oberfläche des zweiten Wärmetauschers 8-4 geleitet, wodurch die Wärme getauscht und die Feuchtigkeit entzogen wird. Anschließend strömt die getrocknete Luft durch die warme Oberfläche des ersten Wärmetauschers 8-1 und wird als aufgewärmte Luft in den Raum abgelassen.
  • Es wird nun das Verfahren der Steuerung des Betriebes der oben dargelegten Vorrichtung beschrieben. Wenn ein Benutzer eine gewünschte Anfangstemperatur einstellt, so wird der Betrieb in der Weise gesteuert, dass die Innenraumtemperatur um die gewünschte Temperatur herum gehalten wird, indem die kalte Luft zugeführt oder blockiert wird, indem der Kompressor 6 um die gewünschte Temperatur herum ein- und ausgeschaltet wird. Das heißt, ein Ein-Zustand des Kompressors 6 wird als die Temperatur eingestellt, die die gewünschte Temperatur plus 0,5°C ist, und ein Aus-Zustand des Kompressors 6 wird als die Temperatur eingestellt, die die gewünschte Temperatur minus 0,5°C ist. Auf diese Weise wird die Innenraumtemperatur geregelt. Zu diesem Zeitpunkt werden die Operationen des Erhöhens und Absenkens um die gewünschte Temperatur herum mit zuvor festgelegten Temperaturintervallen ständig ausgeführt, so dass die Unterscheidung der Wärme- und Kälteempfindungen, die der Benutzer möglicherweise verspürt, nach Vergehen eines gewissen Zeitraums verringert wird, weshalb eine angenehme Klimatisierung nicht stattfinden kann.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Darum ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung die Bereitstellung eines Verfahrens zur Steuerung des Betriebes einer Klimaanlage, die in der Lage ist, ein Wärme- und Wohlgefühl eines Benutzers durch Vergrößern oder Verkleinern einer Amplitude einer Innenraumtemperatur entsprechend einer vom Benutzer gewünschten Temperatur zu verbessern.
  • Um die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, wie sie im vorliegenden Text verkörpert und in weitem Sinne beschrieben ist, zu erreichen, wird ein Verfahren zur Steuerung des Betriebes einer Klimaanlage bereitgestellt, das folgende Schritte umfasst: Einstellen einer zuvor festgelegten Anzahl von Referenztemperaturen; Vergleichen einer von einem Benutzer gewünschten Temperatur mit der zuvor festgelegten Anzahl von Referenztemperaturen; und Steuern eines Betriebes der Klimaanlage dergestalt, dass eine zunehmende Breite und eine abnehmende Breite der Innenraumtemperatur als ein zuvor festgelegter Wert auf der Grundlage der von dem Benutzer gewünschten Temperatur vergrößert oder verkleinert werden.
  • Die oben genannten sowie weitere Aufgaben, Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen besser verständlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die begleitenden Zeichnungen, die zu dem Zweck beigefügt sind, das Verständnis der Erfindung zu vertiefen, und die zu dieser Spezifikation gehören und einen Teil von ihr bilden, veranschaulichen Ausführungsformen der Erfindung und dienen zusammen mit der Beschreibung der Erläuterung der Prinzipien der Erfindung.
  • In den Zeichnungen:
  • ist 1 ein Blockschaubild, das einen groben Aufbau einer allgemeinen Klimaanlage zeigt;
  • ist 2 ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zur Steuerung des Betriebes einer Klimaanlage gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • ist 3 eine Ansicht, die ein angenehmes Gefühl eines Benutzers zeigt, wenn das Verfahren zur Steuerung des Betriebes gemäß der vorliegenden Erfindung auf die Klimaanlage angewendet wird; und
  • ist 4 ein Diagramm, das eine Amplitude einer Innenraumtemperatur, die entsprechend der von einem Benutzer gewünschten Temperatur gemäß der vorliegenden Erfindung geändert wird, mit einer Amplitude der Innenraumtemperatur nach dem Stand der Technik vergleicht.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Es wird nun im Detail auf die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung eingegangen, von denen Beispiele in den begleitenden Zeichnungen veranschaulicht sind.
  • Im Weiteren werden bevorzugte Ausführungsformen einer Verfahrens zur Steuerung des Betriebes einer Klimaanlage, die in der Lage ist, das Wärme- und Wohlgefühl durch Vergrößern oder Verkleinern einer Amplitude einer Innenraumtemperatur (zunehmende Breite und abnehmende Breite) entsprechend einer vom Benutzer gewünschten Temperatur zu verbessern, anhand der 2 bis 4 im Detail beschrieben.
  • 2 ist ein Flussdiagramm, das das Verfahren zur Steuerung des Betriebes der Klimaanlage gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Wie dort gezeigt, umfasst das Verfahren zur Steuerung des Betriebes der Klimaanlage gemäß der vorliegenden Erfindung folgende Schritte: Einstellen einer gewünschten Temperatur durch einen Benutzer; Vergleichen der eingestellten gewünschten Temperatur mit mehreren zuvor eingestellten Referenztemperaturen; und Vergrößern oder Verkleinern einer Amplitude einer Innenraumtemperatur (ansteigende Amplitude und abfallende Amplitude) entsprechend der gewünschten Temperatur im Ergebnis des Vergleichs. Im Weiteren wird das Verfahren zur Steuerung des Betriebes der Klimaanlage eingehender anhand von 1 beschrieben.
  • Es werden mehrere Referenztemperaturen entsprechend der vom Benutzer eingestellten gewünschten Temperatur eingestellt. Im vorliegenden Fall ist es wünschenswert, dass die Referenztemperaturen 27°C und 24°C betragen.
  • Des Weiteren werden die ansteigende Amplitude und die abfallende Amplitude entsprechend den mehreren Referenztemperaturen im Voraus eingestellt. Das heißt, die Referenztemperaturen werden auf 27°C und 24°C eingestellt, wie in 2 gezeigt, und die ansteigende Amplitude und die abfallende Amplitude der Innenraumtemperatur werden als 0,3°C, 1°C oder 1,5°C entsprechend der vom Benutzer gewünschten Temperatur vergrößert oder verkleinert. Dieser Prozess wird im Folgenden näher beschrieben.
  • Falls der Benutzer 27°C oder mehr wünscht, so wird nach dem Vergleichen der gewünschten Temperatur mit der Referenztemperatur (S21) – wenn die Temperatur erreicht ist, die er gewünschten Temperatur plus 0,3°C entspricht (27,3°C oder mehr) – der Kompressor 6 eingeschaltet, um kalte Luft in den Raum zu transportieren. Dann wird – wenn die Innenraumtemperatur auf die Temperatur gesunken ist, die der gewünschten Temperatur minus 0,3° entspricht, nachdem die kalte Luft in den Raum transportiert wurde – der Kompressor 6 abgeschaltet, um den Zustrom kalter Luft zu blockieren. Das heißt, wenn die vom Benutzer gewünschte Temperatur 27°C beträgt, so wird die Amplitude der Innenraumtemperatur (ansteigende Amplitude und abfallende Amplitude) auf ±0,3°C eingestellt, um die Innenraumtemperatur zu steuern (S24) (S27).
  • Wenn andererseits die vom Benutzer gewünschte Temperatur 24°C 27°C beträgt (S22), so wird – wenn die Temperatur erreicht ist, die der gewünschten Temperatur plus 1°C entspricht (25°C 28°C) – der Kompressor eingeschaltet, um kalte Luft in den Raum zu transportieren. Dann wird – wenn die Innenraumtemperatur auf die Temperatur gesunken ist, die der gewünschten Temperatur (24°C ~ 27°C) minus 1° entspricht (23°C ~ 26°C), nachdem die kalte Luft in den Raum transportiert wurde – der Kompressor 6 abgeschaltet, um den Zustrom kalter Luft zu blockieren. Das heißt, wenn die vom Benutzer gewünschte Temperatur 24°C ~ 27°C beträgt, so wird die Amplitude der Innenraumtemperatur (ansteigende Amplitude und abfallende Amplitude) auf ±1°C eingestellt, um die Innenraumtemperatur zu steuern (S25) (S28).
  • Wenn andererseits die vom Benutzer gewünschte Temperatur 24°C oder weniger beträgt (S23), so wird – wenn die Temperatur erreicht ist, die der gewünschten Temperatur (24°C oder weniger) plus 1,5°C entspricht (25,5°C oder weniger) – der Kompressor 6 eingeschaltet, um kalte Luft in den Raum zu transportieren. Dann wird – wenn die Innenraumtemperatur auf die Temperatur gesunken ist, die der gewünschten Temperatur (24°C oder weniger) minus 1,5° entspricht (22,5°C), nachdem die kalte Luft in den Raum transportiert wurde – der Kompressor 6 abgeschaltet, um den Zustrom kalter Luft zu blockieren. Das heißt, wenn die vom Benutzer gewünschte Temperatur 24°C oder weniger beträgt, so wird die Amplitude der Innenraumtemperatur (ansteigende Amplitude und abfallende Amplitude) auf ±1,5°C eingestellt, um die Innenraumtemperatur zu steuern (S26) (S29).
  • Darum wird, falls der Wärme- und Kältegefühlreiz stark ist, das Wohlgefühl selbst dann verbessert, wenn der Reizunterscheidungswert groß ist, wenn die gewünschte Innenraumtemperatur (die vom Benutzer gewünschte Temperatur) niedriger ist als die Referenztemperatur (24°C), und darum werden die ansteigende Amplitude und die abfallende Amplitude der Innenraumtemperatur vergrößert, indem der Kompressor 6 ein- oder ausgeschaltet wird. Wenn andererseits die gewünschte Temperatur höher ist als die Referenztemperatur (27°C), so wird das Wohlgefühl selbst dann verbessert, wenn der Reizunterscheidungswert klein ist, und darum werden die ansteigende Amplitude und die abfallende Amplitude der Innenraumtemperatur verkleinert, indem der Kompressor 6 ein- oder ausgeschaltet wird.
  • 3 ist eine Ansicht, die das angenehme Gefühl des Benutzers zeigt, wenn das Verfahren zur Steuerung des Betriebes der Klimaanlage gemäß der vorliegenden Erfindung auf die Klimaanlage angewendet wird.
  • Wie dort gezeigt, gibt es – wenn die Innenraumtemperatur wie beim Stand der Technik immer auf einem vorgegebenen Wert gehalten wird – eine Grenze bezüglich der Verbesserung des Wohlgefühls des Benutzers. Des Weiteren kann, wenn der Kompressor 6 so betrieben wird, dass die Innenraumtemperatur mit einer vorgegebenen Amplitude angehoben oder gesenkt wird, das Wohlgefühl verbessert werden, doch es gibt auch hier eine Grenze bezüglich der Verbesserung des Wohlgefühls, weil sich das Wärme- und Kältegefühl nur wenig ändert. Darum kann gemäß der vorliegenden Erfindung das Wohlgefühl maximiert werden, indem die Amplitude der Innenraumtemperatur (ansteigende Amplitude und abfallende Amplitude) entsprechend der vom Benutzer gewünschten Temperatur unterschiedlich gesteuert wird. Dies wird nun anhand von 4 näher beschrieben.
  • 4 ist ein Diagramm, das die Amplitude der Innenraumtemperatur, die entsprechend der vom Benutzer gewünschten Temperatur in dem Verfahren zur Steuerung des Betriebes der Klimaanlage der vorliegenden Erfindung geändert wird, mit der Amplitude der Innenraumtemperatur nach dem Stand der Technik vergleicht. Das heißt, wenn die vom Benutzer gewünschte Temperatur (gewünschte Temperatur 1) höher ist als die Referenztemperatur (27°C), so wird gemäß der vorliegenden Erfindung die Amplitude der Innenraumtemperatur verkleinert, und wenn die vom Benutzer gewünschte Temperatur (gewünschte Temperatur 2) niedriger ist als die Referenztemperatur (24°C), so wird gemäß der vorliegenden Erfindung die Amplitude der Innenraumtemperatur vergrößert, und zwar gemäß dem Weber-Fechnerschen Gesetz, dass die Rate des Kältegefühls für das Wärmegefühl immer konstant ist. Das Weber-Fechnersche Gesetz kann hier als folgende Formel 1 ausgedrückt werden: S = ΔL/L = konstant Formel 1wobei S die Weber-Fechnersche Rate ist, ΔL der Reizunterscheidungswert ist und L die Reizstärke ist. Das heißt, der Reizunterscheidungswert meint ein kleinstes Maß, bei dem der Benutzer den Reizanstieg empfindet, wenn der Benutzer einem Reiz ausgesetzt wurde. Das Weber-Fechnersche Gesetz besagt, dass eine Rate eines bestimmten Reizes und der Reizunterscheidungswert zu diesem Zeitpunkt konstant sind. Das heißt, wenn eine Person einem geringen Reiz ausgesetzt ist, so kann die Person eine geringe Verstärkung des Reizes wahrnehmen. Wenn die Person jedoch einem starken Reiz ausgesetzt ist, so kann die Person die Verstärkung des Reizes nur dann wahrnehmen, wenn der Reiz hochgradig verstärkt wird.
  • Wie oben beschrieben, werden – wenn die vom Benutzer eingestellte gewünschte Temperatur niedrig ist – die ansteigende Amplitude und die abfallende Amplitude gemäß der vorliegenden Erfindung auf einen großen Wert gesteuert (die Amplitude der Innenraumtemperatur wird vergrößert), und wenn die vom Benutzer eingestellte gewünschte Innenraumtemperatur hoch ist, so werden die ansteigende Amplitude und die abfallende Amplitude der Innenraumtemperatur gemäß der vorliegenden Erfindung auf einen kleinen Wert gesteuert (die Amplitude der Innenraumtemperatur wird verkleinert). Dadurch kann ein angenehmes Wärmegefühl erzeugt werden.
  • Des Weiteren wird gemäß der vorliegenden Erfindung die Amplitude der Innenraumtemperatur entsprechend der vom Benutzer eingestellten gewünschten Temperatur vergrößert oder verkleinert, wodurch der Stromverbrauch der Klimaanlage gesenkt werden kann, das heißt, es kann ein stromsparender Kühlbetrieb ausgeführt werden.

Claims (18)

  1. Verfahren zur Steuerung des Betriebes einer Klimaanlage, das folgende Schritte umfasst: Einstellen einer zuvor festgelegten Anzahl von Referenztemperaturen; Vergleichen einer von einem Benutzer gewünschten Temperatur mit der zuvor festgelegten Anzahl von Referenztemperaturen; und Vergrößern oder Verkleinern einer ansteigenden Amplitude und einer abfallenden Amplitude einer Innentemperatur als ein zuvor festgelegter Wert auf der Grundlage der von dem Benutzer gewünschten Temperatur infolge des obigen Vergleichs.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die ansteigende Amplitude und die abfallende Amplitude der Innentemperatur auf der Wert erhöht werden, der größer ist als ein zuvor festgelegter Wert, wenn die gewünschte Temperatur niedriger ist als die zuvor festgelegte Anzahl von Referenztemperaturen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die ansteigende Amplitude und die abfallende Amplitude der Innentemperatur auf der Wert verringert werden, der kleiner ist als ein zuvor festgelegter Wert, wenn die gewünschte Temperatur höher ist als die zuvor festgelegte Anzahl von Referenztemperaturen.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Referenztemperaturen entsprechend der von dem Benutzer gewünschten Temperatur auf mehrere eingestellt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die ansteigende Amplitude und die abfallende Amplitude im Voraus entsprechend der gewünschten Temperatur eingestellt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt des Vergrößerns oder Verkleinerns der Verbesserung des Wohl- und Wärmegefühls dient, indem die ansteigende Amplitude und die abfallende Amplitude der Innentemperatur entsprechend dem Ergebnis des Vergleichens geändert werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die zuvor festgelegten Anzahl von Referenztemperaturen 24°C und 27°C ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei der Betrieb der Klimaanlage so gesteuert wird, dass die ansteigende Amplitude und die abfallende Amplitude der Innentemperatur auf einen Wert vergrößert werden, der über 1,5°C liegt, wenn die gewünschte Temperatur 24°C oder weniger beträgt.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die ansteigende Amplitude und die abfallende Amplitude der Innentemperatur als 1°C vergrößert werden, wenn die gewünschte Temperatur 24°C ~ 27°C beträgt.
  10. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die ansteigende Amplitude und die abfallende Amplitude der Innentemperatur um weniger als 0,3°C verringert werden, wenn die gewünschte Temperatur 27°C oder mehr beträgt.
  11. Verfahren zur Steuerung des Betriebes einer Klimaanlage entsprechend der von einem Benutzer gewünschten Temperatur, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: Einstellen einer zuvor festgelegten Anzahl von Referenztemperaturen; Vergleichen der von dem Benutzer gewünschten Temperatur mit der eingestellten, zuvor festgelegten Anzahl von Referenztemperaturen; Vergrößern einer ansteigenden Amplitude und einer abfallenden Amplitude der Innentemperatur auf einen Wert, der größer ist als ein zuvor festgelegter Wert, auf der Grundlage der gewünschten Temperatur, wenn die gewünschte Temperatur kleiner ist als die zuvor festgelegte Anzahl von Referenztemperaturen; und Verkleinern der ansteigenden Amplitude und der abfallenden Amplitude der Innentemperatur auf einen Wert, der kleiner ist als ein zuvor festgelegter Wert, auf der Grundlage der gewünschten Temperatur, wenn die gewünschte Temperatur größer ist als die zuvor festgelegten Referenztemperaturen.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Referenztemperatur entsprechend der von dem Benutzer gewünschten Temperatur auf mehrere Temperaturen eingestellt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die ansteigende Amplitude und die abfallende Amplitude der Innentemperatur im Voraus entsprechend der gewünschten Temperatur eingestellt werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 11, wobei der Schritt des Steuerns des Betriebes der Klimaanlage das Wohl- und Wärmegefühl verbessert, indem die ansteigende Amplitude und die abfallende Amplitude der Innentemperatur entsprechend dem Ergebnis des Vergleichens geändert werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die zuvor festgelegten Anzahl von Referenztemperaturen 24°C und 27°C ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei die ansteigende Amplitude und die abfallende Amplitude der Innentemperatur auf einen Wert vergrößert werden, der über 1,5°C liegt, wenn die gewünschte Temperatur 24°C oder weniger beträgt.
  17. Verfahren nach Anspruch 15, wobei die ansteigende Amplitude und die abfallende Amplitude der Innentemperatur als 1°C vergrößert werden, wenn die gewünschte Temperatur 24°C ~ 27°C beträgt.
  18. Verfahren nach Anspruch 15, wobei die ansteigende Amplitude und die abfallende Amplitude der Innentemperatur auf einen Wert verkleinert werden, der kleiner als 0,3°C ist, wenn die gewünschte Temperatur 27°C oder mehr beträgt.
DE60212510T 2001-07-26 2002-04-03 Verfahren zur Steuerung des Betriebs einer Klimaanlage Expired - Fee Related DE60212510T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2001-0045175A KR100504849B1 (ko) 2001-07-26 2001-07-26 공기조화기의 운전제어방법
KR2001045175 2001-07-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60212510D1 DE60212510D1 (de) 2006-08-03
DE60212510T2 true DE60212510T2 (de) 2007-01-18

Family

ID=36686657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60212510T Expired - Fee Related DE60212510T2 (de) 2001-07-26 2002-04-03 Verfahren zur Steuerung des Betriebs einer Klimaanlage

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1279900B1 (de)
JP (1) JP3574438B2 (de)
KR (1) KR100504849B1 (de)
CN (1) CN1220005C (de)
DE (1) DE60212510T2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101619882B (zh) * 2008-06-30 2011-06-22 珠海格力电器股份有限公司 空调器的智能控制方法
CN101770243B (zh) * 2009-01-06 2012-10-31 珠海格力电器股份有限公司 空调系统和空调系统的动态调温方法
CN101852473A (zh) * 2009-03-30 2010-10-06 王洪英 空调温度判断区间设定及其控制方法
CN101737903B (zh) * 2009-12-04 2012-07-04 上海理工大学 一种微环境热舒适性多功能自动调节仪
CN104833040B (zh) * 2014-02-12 2017-09-15 珠海格力电器股份有限公司 空调系统的温度控制方法及温控器
CN104006502B (zh) * 2014-06-11 2016-10-05 珠海格力电器股份有限公司 空调运行方法和装置
KR20200065398A (ko) 2018-11-30 2020-06-09 유주형 원거리 작업 수행기능을 가진 컴퓨터

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60149837A (ja) * 1984-01-18 1985-08-07 Daikin Ind Ltd 空気調和機の運転制御装置
KR920011085B1 (ko) * 1987-03-05 1992-12-26 산요덴끼 가부시끼가이샤 공기조화기의 냉난방 모드의 자동전환 방법 및 그 장치
JP3102906B2 (ja) * 1991-01-30 2000-10-23 東芝キヤリア株式会社 空気調和装置
JPH06129687A (ja) * 1992-10-20 1994-05-13 Fujitsu General Ltd 空気調和機の制御方法
US5590831A (en) * 1994-10-19 1997-01-07 Whirlpool Corporation Menu driven remote control for a room air conditioner
KR0162404B1 (ko) * 1995-09-22 1999-01-15 구자홍 공기조화기의 각성 제어방법
KR970022022A (ko) * 1995-10-19 1997-05-28 구자홍 에어콘의 실내온도 제어 방법
KR970028212A (ko) * 1995-11-24 1997-06-24 구자홍 학습효율 향상을 위한 에어콘의 각성공조 제어방법

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003056886A (ja) 2003-02-26
KR20030010283A (ko) 2003-02-05
CN1400428A (zh) 2003-03-05
KR100504849B1 (ko) 2005-07-29
EP1279900A3 (de) 2004-10-13
EP1279900A2 (de) 2003-01-29
CN1220005C (zh) 2005-09-21
EP1279900B1 (de) 2006-06-21
JP3574438B2 (ja) 2004-10-06
DE60212510D1 (de) 2006-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60128775T2 (de) Hochdruckregelung in einem transkritischen Dampfkompressionskreislauf
DE60218627T2 (de) Verfahren zur Steuerung des Heizbetriebs in einer Klimaanlage
DE602004001659T2 (de) Klimaanlage
DE102008029922B4 (de) Raumlufttechnisches Gerät
DE69931811T2 (de) Klimaanlage
DE10126257A1 (de) Heiz-/Kühlkreislauf für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges, Klimaanlage und Verfahren zur Regelung derselben
DE19937949C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Heizen und/oder Kühlen eines Fahrzeuginnenraums
DE3439139A1 (de) Klimageraet
DE3915349A1 (de) Kuehlvorrichtung
DE60212510T2 (de) Verfahren zur Steuerung des Betriebs einer Klimaanlage
EP2394101A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur luftkühlung und luftentfeuchtung
DE2131793A1 (de) Verfahren und Anlage zur Schaffung und Erhaltung angenehmer Aufenthaltsbedingungen in Gebaeuderaeumen
DE19818627C5 (de) Verfahren zum Konditionieren von Luft durch Einstellen der Temperatur und Luftfeuchtigkeit in einem Klimatisierungsschrank mittels eines Kältekreislaufs und Kältekreislauf
DE60220216T2 (de) Verfahren zur Steuerung des Betriebs einer Klimaanlage und Vorrichtung dafür
DE19948654C1 (de) Verfahren zur Klimaregelung eines Raums
DE2502072C3 (de) Anlage zur Behandlung von Luft für Räume
DE10207113A1 (de) Klimaanlagen, geeignet für die Verwendung in Fahrzeugen und Verfahren für den Betrieb solcher Klimaanlagen
DE112016004498T5 (de) Klimaanlage und Verfahren zu ihrer Steuerung
DE3415000A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines kreislaufsystems
DE602005002220T2 (de) Klimaanlage
EP0588052A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Klimaanlage
DE19620105A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kälteanlage
EP0938638A1 (de) Ansaug- und filtersystem zur gewinnung und aufbereitung von frischluft
DE2757721A1 (de) Verfahren zur temperatureinstellung von medien
DE202019102668U1 (de) Dampfkabine mit Ultradampfsystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee