EP0588052A1 - Verfahren zur Steuerung einer Klimaanlage - Google Patents

Verfahren zur Steuerung einer Klimaanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0588052A1
EP0588052A1 EP93112751A EP93112751A EP0588052A1 EP 0588052 A1 EP0588052 A1 EP 0588052A1 EP 93112751 A EP93112751 A EP 93112751A EP 93112751 A EP93112751 A EP 93112751A EP 0588052 A1 EP0588052 A1 EP 0588052A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
state
air
transition
determined
partial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93112751A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0588052B1 (de
Inventor
Jan Michalek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrowatt Technology Innovation AG
Original Assignee
Landis and Gyr Technology Innovation AG
Landis and Gyr Bussiness Support AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis and Gyr Technology Innovation AG, Landis and Gyr Bussiness Support AG filed Critical Landis and Gyr Technology Innovation AG
Publication of EP0588052A1 publication Critical patent/EP0588052A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0588052B1 publication Critical patent/EP0588052B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/0008Control or safety arrangements for air-humidification
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • F24F11/46Improving electric energy efficiency or saving
    • F24F11/47Responding to energy costs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F2003/144Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by dehumidification only
    • F24F2003/1446Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by dehumidification only by condensing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/0001Control or safety arrangements for ventilation
    • F24F2011/0002Control or safety arrangements for ventilation for admittance of outside air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/10Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/10Temperature
    • F24F2110/12Temperature of the outside air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/20Humidity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/20Humidity
    • F24F2110/22Humidity of the outside air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2221/00Details or features not otherwise provided for
    • F24F2221/54Heating and cooling, simultaneously or alternatively
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F6/00Air-humidification, e.g. cooling by humidification

Definitions

  • the invention relates to a method for controlling an air conditioning system according to the preamble of claim 1.
  • Such a method is known from DE-C-3 439 288 and from automation practice atp 28/4 (1986), pp. 184-190, in which for an air conditioning system with a mixing chamber, a preheater, a cooler, a humidifier and a reheater for a given target state of the air given off to supply rooms and a determined state of the recirculated air extracted from said rooms, the state of the outside air is then checked in which a row of subfields of the two-dimensional state room - represented as a Mollier's hx diagram - it lies and after In the corresponding subfield, a specific combination of units of the air conditioning system is selected and controlled in such a way that the air released reaches the desired state, while the other units are operated in idle mode.
  • the aggregates are selected so that the path to the target state - if there are alternatives - is covered in such a way that the sum of the absolute values of the enthalpy changes caused by the selected aggregates is minimal.
  • the boundaries between the subfields are each defined by i. a. defines linear equations that relate the enthalpy or temperature to the humidity.
  • the calculation of the size of the effort on which the selection of the transition is based is determined as described above, so that, for example, different efficiencies or cost factors of different aggregates cannot be taken into account. It is also not easy to see whether and if so how the method can be adapted to a more refined calculation of the amount of effort that takes such effects into account.
  • the invention as characterized in the claims, provides a method for controlling an air conditioning system, which is extremely flexible in every respect.
  • the units to be used are preselected according to the relative position of the desired state and the states of the outside and recirculated air, at most within a very limited, easily manageable framework, and the procedure is always the same.
  • the control procedure is therefore clear and easier to implement without errors.
  • the computational effort is low, since the scope of the new calculations to be carried out when the air conditions are shifted remains very modest.
  • the amount of effort on which the selection of the units is based and whose correctness and accuracy is therefore crucial for the economical operation of the air conditioning system can be freely defined and take into account different efficiencies and cost factors of the various units, possibly also different efficiencies or cost factors of an unit in different areas the state level.
  • the method according to the invention can be implemented in a modular program executed by a computer, in which each unit is simulated by a module.
  • the modules are easily interchangeable, so that the program - and thus the process - can be quickly and easily adapted to different unit configurations. Even if one unit fails, the control process can be easily adapted and the air conditioning system can continue to be operated as far as possible.
  • the method according to the invention offers the possibility of adapting, expanding and refining the control in many directions as required.
  • An air conditioning system 1 contains (FIG. 1) five units through which air to be treated flows in succession. Via an outside air supply 2, the outside air is supplied to it and via a recirculating air supply 3, recirculating air is drawn off from the rooms supplied with air by the air conditioning system, while it supplies 4 supply air for supplying said rooms to a supply air extractor.
  • the outside air supply 2 and the recirculating air supply 3 open into an initially arranged mixing chamber 5, in which a controllable proportion of recirculating air is mixed into the outside air.
  • a preheater 6 is connected to the mixing chamber 5, in which air which is supplied to it from the mixing chamber 5 can be brought to a higher temperature.
  • a subsequent cooler 7, serves to lower the temperature of the supplied air and can also be used to reduce its humidity. Moisture can be added to the air by means of a subsequent humidifier 8.
  • a reheater 9, from which the supply air outlet 4 starts, has the same function as the preheater 7.
  • the states of the outside air, the circulating air and the supply air are each monitored by temperature sensors 10a, 10b and 10c and humidity sensors 11a, 11b and 11c, the signals of which are fed to a control unit 12, which contains a computer, usually a microprocessor.
  • the control unit 12 is also connected to the units of the air conditioning system 1 and controls the same.
  • the functions of the individual units are now explained using the hx diagram.
  • the hx diagram has long been known in the field of air conditioning technology. It represents the two-dimensional state quantity of moist air, namely the humidity x, i.e. the horizontal axis. H. the water vapor content is plotted in g / kg.
  • the lines of constant humidity run vertically, while the lines of the same enthalpy (i.e. the same heat content) form a system of parallel, equidistant straight lines running from top left to bottom right, which enables a direct reading of the enthalpy difference between two states.
  • the constant temperature lines only the zero degree isotherm runs horizontally, while the overlying isotherms are also straight lines, which however increase with increasing temperature.
  • the water vapor partial pressure is given above the hx diagram and a key figure on the periphery, the meaning of which will be explained below in connection with the steam humidifier.
  • r H M h around -H Outside
  • (1b) (h out , x out ), (h outside , x outside ) can be combined into vectors ⁇ out , ⁇ outside as well as (r h M , r x M ) can be understood as components of a direction vector r M.
  • ⁇ ⁇ out ⁇ ⁇ Outside + ⁇ r ⁇ M , 0 ⁇ ⁇ ⁇ 1 (1) for the state trajectory.
  • the superscript M denotes the unit, in the present case the mixing chamber.
  • the trajectory thus corresponds, provided that the recirculated air component ⁇ is unlimited, of the straight section connecting the outside air condition and the recirculated air condition. If, as is often the case for hygienic reasons, the circulating air percentage must not exceed a certain limit value, only a part of this section that is connected to the outside air condition is accessible. in the The example shown was based on the assumption that ⁇ ⁇ 2 / 3 must apply, ie the proportion of air circulating must not exceed approx. 67%.
  • the air condition at the outlet of the mixing chamber with maximum admixture of circulating air is indicated by a dash. The conditions passed through by the air in the mixing chamber should also remain outside the fog area, otherwise condensation will form.
  • a vertical line (FIG. 4) is the part of the state trajectory of the cooler 7 which lies above the saturation line and which lowers the enthalpy of the air without changing its humidity until the saturation line is reached. Water droplets form on the saturation line, which precipitate out and settle in the cooler 7 when cooling continues, so that a reduction in the moisture occurs.
  • the state trajectory then follows the saturation line (this representation is somewhat idealized, the trajectory does not directly meet the saturation line, but clings to it, but the approximation described is sufficient for calculation purposes).
  • the humidifier 8 is an air washer with circulating water (FIG. 5)
  • its state trajectory forms a line of increasing humidity and constant enthalpy, since an equilibrium state is established in which no heat is supplied or removed by the air washer.
  • the trajectory ends at the saturation line since the air no longer absorbs water vapor when it has reached saturation.
  • the scale on the periphery of the hx diagram allows the direction of the state trajectory to be determined from this relationship between enthalpy and moisture supply.
  • an amount of effort is determined which reflects the corresponding energy and / or cost.
  • the effort size is calculated from partial effort sizes, usually by adding them, which are assigned to the individual partial transitions.
  • a partial transition can be attributed to the absolute value of the enthalpy difference overcome as long as it is not nearly energy-neutral, such as in the mixing chamber - the use of such units is automatically preferred.
  • this type of calculation is mostly used for the sake of simplicity.
  • a first state trajectory, which corresponds to a first unit, and a second state trajectory, which corresponds to the first unit, is determined in each case from an initial state which corresponds to the outside air state or also from a modified initial state produced by maximum admissible ambient air admixture in the mixing chamber 5 subordinate second unit corresponds and leads to the target state.
  • the use of the first and the second aggregate offers a possibility of bringing about the transition from the initial state to the desired state.
  • the cutting state can then be determined by the computer - in most cases this is very simple, since the state trajectories are straight and therefore only a linear system of equations has to be solved.
  • one of the units is regulated according to the moisture, i.e. H. its manipulated variable is set so that the humidity of the supply air emitted by the air conditioning system 1, which is monitored by the moisture meter 11c on the supply air extractor 4, corresponds to the setpoint humidity, the other according to the temperature, i. that is, the unit is regulated according to the supply air temperature monitored by the temperature sensor 11c on the supply air extractor 4.
  • an intermediate unit arranged between the first unit and the second unit can be selected and a corresponding intermediate state trajectory be determined which leads to the second cut state. If the intermediate state trajectory and the first state trajectory intersect in a first cutting state, the two cutting states can likewise be determined by the computer. If such a transition is selected, the first and the second aggregate are regulated according to humidity and temperature, while the intermediate aggregate is controlled so that the saturation line is reached.
  • the air conditioning system 1 with an air washer as a humidifier essentially has the following possible control combinations, of which one or more, depending on the relative position of the air conditions, always represent possible transitions: M V K B N A f t a a a B f a t a a C. f a a a t D t a a f a E ma t a f a F mi t a f a G ma a t f a H mi a t f a I. ma a f a t J mi a f a t K ma f a ma t L mi f a ma t M ma a a f t N mi a a f t
  • M means mixing chamber, V preheater, K cooler, B humidifier and N postwarmer.
  • a stands for out of service, d. H. the air condition is not changed.
  • ma means the maximum proportion of outside air, i.e. H. no recirculated air is mixed in, with a minimal proportion of outside air, i. H. the maximum permissible proportion of recirculated air is added.
  • Formal i.e. H.
  • the state of the maximum outside air fraction denoted by ma, corresponds to the outside fraction denoted by a.
  • Operating state of the other units, corresponding to ⁇ 0.
  • ma means that the maximum water vapor content, i.e. H. until the saturation line is reached.
  • f means that the unit is regulated according to the humidity, t that it is regulated according to the temperature.
  • the mixing chamber 5 serves as the first unit and its state trajectory starting from the outside air state thus as the first state trajectory.
  • the humidifier 8 an air washer, can be used as the second unit, so that the second state trajectory is a line of constant enthalpy.
  • the cooler 7 can also be used as the second unit.
  • the second state trajectory - a line of constant moisture - intersects the first state trajectory in a cutting state S '(case B).
  • the solution is determined in an analogous manner.
  • the air washer does not give off heat to the air or withdraws the same, but only circulates water, its energy consumption is very low, while the cooler 7 would have to extract enthalpy from the air with the corresponding expenditure of energy, so that the transition by means of the combination of the temperature-controlled mixing chamber 5 with the humidifier 8 controlled by the humidity with respect to the energy consumption represents the cheapest variant and is selected.
  • Fig. 8 shows a constellation in which the target humidity is lower than outside air and recirculating air humidity. It is therefore essential to use the cooler 7 as a dehumidifier.
  • the mixing chamber 5 can be put out of operation so that the initial state corresponds to the outside air state (case I) or it can be used to produce a modified initial state (indicated by a cross line) with a minimal proportion of outside air (case J).
  • the enthalpy difference to be overcome by the cooler 7 is smaller in the second case than in the first, so that since the enthalpy difference to be overcome by the reheater 9 as the second unit is the same in both cases, this variant is selected.
  • the nominal humidity is higher than the outside air humidity and this is higher than the circulating air humidity.
  • Using the mixing chamber 5 would bring no profit under these circumstances. It is possible to use the preheater 6 as the first unit and the humidifier 8 as the second unit.
  • the corresponding trajectories intersect in a section state S (case E).
  • the humidifier 8 as an intermediate unit and the preheater 6 as the first unit lead to a first intersection point S1 ', the calculation of which is completely analogous to that explained in connection with FIG. 7, only ⁇ s2' taking the place of ⁇ soll . This results in another possible transition (case K).
  • the method according to the invention makes it possible to carry out a refined calculation of the partial effort sizes, which takes into account, for example, that higher heat losses occur at higher temperatures, so that the efficiency of preheaters and postheaters is reduced. Such a refinement in the calculation of the effort size leads to a decision for the second of the possible transitions.
  • FIG. 10 shows possible transitions when a steam humidifier is used as the humidifier 8.
  • Use of the mixing chamber 5 as the first unit and the preheater 6 or post-heater 9 as the second unit (cases A and C, sectional state S) is less energy-efficient than using the preheater 6 the first and the humidifier 8 as a second unit (case D, cut state S ') or the energetically equivalent possibility of using the humidifier 8 as the first and the reheater 9 as a second unit (case M, cut state S' ').
  • a decision between the latter variants is only possible on the basis of additional or refined criteria.
  • the air conditioner 1 described (Fig. 1) of course provides is only an example. It could contain other or further aggregates without having to change the control method and the basic calculation method. Examples are: air washers with variable water temperatures, air dryers using the absorption method, rotary heat exchangers or other units for heat recovery.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Abstract

Eine Klimaanlage mit eingangs einer Mischkammer zur Mischung von Aussenluft mit Umluft, einem Vorwärmer, einem Kühler, einem Befeuchter, z. B. einem Luftwäscher und einem Nachwärmer soll so gesteuert werden, dass eine den Betriebsaufwand wiederspiegelnde Aufwandsgrösse, z. B. die Summe der Absolutwerte der durch die aktivierten Aggregate bewirkten Enthalpieänderungen, minimal ist. Zwecks Auswahl der zu aktivierenden Aggregate werden im hx-Diagramm von einem Ausgangszustand (voller Kreis) ausgehende erste Zustandstrajektorien und zum Sollzustand (x) führende zweite Zustandstrajektorien bestimmt, durch Berechnung des Schnittzustandes (S; S'; S'') mögliche Uebergänge ermittelt und die entsprechenden Aufwandsgrössen berechnet. Der mögliche Uebergang mit der kleinsten Aufwandsgrösse wird ausgewählt, d. h. die entsprechenden Aggregate werden aktiviert und im Sinne der Bewerkstelligung des Uebergangs gesteuert, etwa indem die Mischkammer nach Temperatur und der Befeuchter nach Feuchte geregelt wird. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung einer Klimaanlage gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE-C-3 439 288 und aus Automatisierungstechnische Praxis atp 28/4 (1986), S. 184 - 190 ist ein derartiges Verfahren bekannt, bei welchem für eine Klimaanlage mit einer Mischkammer, einem Vorwärmer, einem Kühler, einem Befeuchter und einem Nachwärmer bei gegebenem Sollzustand der zur Versorgung von Räumen abgegebenen Luft und ermitteltem Zustand aus besagten Räumen abgezogener Umluft der Zustand der Aussenluft daraufhin überprüft wird, in welchem einer Reihe von Teilfeldern des zweidimensionalen Zustandsraums - dargestellt als Molliersches hx-Diagramm - er liegt und nach dem entsprechenden Teilfeld eine bestimmte Kombination von Aggregaten der Klimaanlage ausgewählt und so gesteuert wird, dass die abgegebene Luft den Sollzustand erreicht, während die übrigen Aggregate im Leerlauf betrieben werden. Die Auswahl der Aggregate erfolgt dabei so, dass der Weg zum Sollzustand - falls es Alternativen gibt - so zurückgelegt wird, dass die Summe der Absolutwerte der von den ausgewählten Aggregaten bewirkten Enthalpieänderungen minimal ist. Die Grenzen zwischen den Teilfeldern sind jeweils durch i. a. lineare Gleichungen, welche die Enthalpie oder Temperatur mit der Feuchte in Bezug setzen, definiert.
  • Diese Lösung hat verschiedene Nachteile. Schon bei geringen Verschiebungen des Zustands der Aussenluft oder der Umluft ergeben sich Verschiebungen der Grenzen zwischen den Teilfeldern, welche ihre Neuberechnung erforderlich machen.
  • Darüberhinaus geht das in den genannten Veröffentlichungen beispielsweise beschriebene Verfahren jeweils davon aus, dass die relative Lage der Zustände von Umluft und Aussenluft bestimmte qualitative Voraussetzungen erfüllt: erstere ist sowohl feuchter als auch wärmer als letztere, was wohl der Regelfall ist, aber nicht so sein muss.
  • Es ist nicht ohne weiteres ersichtlich, in welcher Weise die Unterteilung in Teilfelder geändert werden muss, wenn die besagte relative Lage sich qualitativ ändert, es ist jedoch davon auszugehen, dass sich dann die Grenzen der Teilfelder nicht nur verschieben, sondern ein wesentlich neues Bild entsteht, sodass die gesamte Aufteilung z. T. aufgrund neuer Gleichungen für die Grenzen neu bestimmt oder eine Reihe verschiedener Regeln und Gleichungssätze für verschiedene Fälle gespeichert und je nach Ausgangslage daraus eine Auswahl getroffen werden muss.
  • Dadurch wird, jedenfalls bei Klimaanlagen mit Mischkammer, das für die Auswahl der einzusetzenden Aggregate erforderliche Regelwerk sehr komplex und unübersichtlich. Ausserdem entsteht ein beträchtlicher Rechenaufwand.
  • Die Berechnung der Aufwandsgrösse, die der Auswahl des Uebergangs zu Grunde gelegt wird, ist wie oben beschrieben festgelegt, sodass etwa unterschiedliche Wirkungsgrade oder Kostenfaktoren verschiedener Aggregate nicht berücksichtigt werden können. Es ist auch nicht ohne weiteres zu sehen, ob und gegebenenfalls wie das Verfahren an eine verfeinerte Berechnung der Aufwandsgrösse, die derartige Effekte mit ins Kalkül zieht, angepasst werden kann.
  • Das Verfahren scheint auf Aggregate beschränkt zu sein, deren Trajektorie im hx-Diagramm eine Gerade ist oder sich jedenfalls durch eine Gerade hinreichend genau approximieren lässt. Auch die Möglichkeit von Anpassungen an unterschiedlich aufgebaute Klimaanlagen ist nicht ohne weiteres ersichtlich. In jedem Fall sind derartige Anpassungen nicht ohne grundsätzliche Ueberlegungen durchführbar.
  • Demgegenüber schafft die Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, ein Verfahren zur Steuerung einer Klimaanlage, welches in jeder Hinsicht äusserst flexibel ist.
  • Gemäss der Erfindung findet eine Vorauswahl der einzusetzenden Aggregate nach relativer Lage des Sollzustands und der Zustände der Aussen- und der Umluft höchstens in sehr beschränktem, leicht überblickbarem Rahmen statt, im weiteren wird immer nach der gleichen Methode vorgegangen. Das Steuerungsverfahren ist dadurch übersichtlich und leichter fehlerfrei zu implementieren. Der Rechenaufwand ist, da der Umfang der bei Verschiebung von Luftzuständen vorzunehmenden Neuberechnungen sehr bescheiden bleibt, gering.
  • Die Aufwandsgrösse, die der Auswahl der Aggregate zugrundeliegt und deren Korrektheit und Genauigkeit daher für den sparsamen Betrieb der Klimaanlage ausschlaggebend ist, kann sehr frei definiert werden und unterschiedliche Wirkungsgrade und Kostenfaktoren der verschiedenen Aggregate berücksichtigen, eventuell auch unterschiedliche Wirkungsgrade oder Kostenfaktoren eines Aggregats in verschiedenen Bereichen der Zustandsebene.
  • Neben der üblichen und gewöhnlich auch ausreichenden Darstellung der Funktion der diversen Aggregate durch Gerade im hx-Diagramm können auch solche eingesetzt werden, die Nichtlinearitäten berücksichtigen - entsprechend nichtlinearen Trajektorien.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren kann in einem modular aufgebauten, von einem Rechner ausgeführten Programm implementiert werden, in welchem jedes Aggregat durch ein Modul simuliert wird. Die Moduln sind ohne weiteres austauschbar, sodass das Programm - und damit das Verfahren - rasch und leicht an unterschiedliche Aggregatekonfigurationen anpassbar ist. Auch bei Ausfall eines Aggregats kann das Steuerungsverfahren ohne weiteres angepasst und die Klimaanlage im Rahmen des Möglichen optimal weiter betrieben werden.
  • Ganz allgemein bietet das erfindungsgemässe Verfahren die Möglichkeit, die Steuerung nach vielen Richtungen hin nach Bedarf anzupassen, auszubauen und zu verfeinern.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen, die ein Ausführungsbeispiel und seine Funktionsweise darstellen, näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer Klimaanlage, die nach dem erfindungsgemässen Verfahren gesteuert werden kann,
    Fig. 2
    die Zustandstrajektorie einer Mischkammer im hx-Diagramm, d. h. die Menge der Zustände, die bei gegebenem Luftzuständen an den Eingängen der Mischkammer am Ausgang derselben erzeugt werden können,
    Fig. 3
    die Zustandstrajektorie eines Vor- oder Nachwärmers,
    Fig. 4
    die Zustandstrajektorie eines Kühlers,
    Fig. 5
    die Zustandstrajektorie eines Luftwäschers,
    Fig. 6
    die Zustandstrajektorie eines Dampfbefeuchters,
    Fig. 7 - 9
    verschiedene Uebergänge bei diversen Konstellationen von Sollzustand, Umluftzustand und Aussenluftzustand in einer Klimaanlage gemäss Fig. 1, in der als Befeuchter ein Luftwäscher eingesetzt ist und
    Fig. 10
    einen Uebergang in einer Klimaanlage gemäss Fig. 1, in der als Befeuchter ein Dampfbefeuchter eingesetzt ist.
  • Eine Klimaanlage 1 enthält (Fig. 1) fünf Aggregate, die nacheinander von aufzubereitender Luft durchströmt werden. Ueber eine Aussenluftzuführung 2 wird ihr Aussenluft und über eine Umluftzuführung 3 Umluft zugeführt, die aus den durch die Klimaanlage mit Luft versorgten Räumen abgezogen wird, während sie an einem Zuluftabzug 4 Zuluft für die Versorgung besagter Räume abgibt.
  • Die Aussenluftzuführung 2 und die Umluftzuführung 3 münden in eine eingangs angeordnete Mischkammer 5, in welcher der Aussenluft ein regelbarer Anteil von Umluft zugemischt wird. An die Mischkammer 5 schliesst ein Vorwärmer 6 an, in welchem Luft, die ihm von der Mischkammer 5 her zugeführt wird, auf eine höhere Temperatur gebracht werden kann. Ein daran anschliessender Kühler 7 dagegen dient dazu, die Temperatur der zugeführten Luft zu erniedrigen und kann auch zur Verminderung ihrer Feuchte eingesetzt werden. Mittels eines anschliessenden Befeuchters 8 kann der Luft Feuchte zugesetzt werden. Ein Nachwärmer 9, von welchem der Zuluftabzug 4 ausgeht, hat die gleiche Funktion wie der Vorwärmer 7.
  • Die Zustände der Aussenluft, der Umluft und der Zuluft werden jeweils durch Temperaturfühler 10a, 10b bzw. 10c und Feuchtefühler 11a, 11b bzw. 11c überwacht, deren Signale einer Steuereinheit 12, die einen Rechner, normalerweise einen Mikroprozessor, enthält, zugeleitet werden. Die Steuereinheit 12 ist auch mit den Aggregaten der Klimaanlage 1 verbunden und steuert dieselben.
  • Die Funktionen der einzelnen Aggregate werden nun anhand des hx-Diagramms erläutert. Das hx-Diagramm ist auf dem Gebiet der Klimatechnik seit langem bekannt. Es stellt die zweidimensionale Zustandsmenge feuchter Luft dar, und zwar ist auf der horizontalen Achse die Feuchte x, d. h. der Wasserdampfgehalt in g/kg aufgetragen. Die Linien konstanter Feuchte verlaufen vertikal, während die Linien gleicher Enthalpie (d. h. gleichen Wärmeinhalts) ein System paralleler von links oben nach rechts unten verlaufender äquidistanter Gerader bilden, was ein direktes Ablesen der zwischen zwei Zuständen bestehenden Enthalpiedifferenz ermöglicht. Von den Linien konstanter Temperatur verläuft nur die Nullgradisotherme horizontal, während die darüberliegenden Isothermen ebenfalls Gerade sind, die jedoch mit zunehmender Temperatur zunehmend ansteigen.
  • Ausserdem sind Linien relativer Feuchtigkeit eingezeichnet, von denen vor allem die Sättigungslinie (100% relativer Feuchtigkeit) von Interesse ist, da sie das Gebiet, in welchem die gesamte Feuchte in Form von Wasserdampf vorliegt, vom darunter liegenden sogenannten Nebelgebiet, in welchem ein Teil der Feuchte Wassertröpfchen bildet, trennt.
  • Oberhalb des hx-Diagramms ist der Wasserdampfpartialdruck angegeben und an der Peripherie eine Kennzahl, deren Bedeutung weiter unten im Zusammenhang mit dem Dampfbefeuchter erklärt werden wird.
  • In Fig. 2 ist die Zustandstrajektorie der Mischkammer 5 dargestellt. Die Mischung von Aussenluft (voller Kreis) und Umluft (leerer Kreis) führt zu einer linearen Interpolation zwischen den entsprechenden Feuchten und Enthalpien, d. h. bei einem Umluftanteil λ und einem Aussenluftanteil 1-λ ergibt sich am Ausgang der Mischkammer ein Luftzustand, der durch

    h aus = λh um + (1-λ)h aussen
    Figure imgb0001


    und

    x aus = λx um + (1-λ)x aussen
    Figure imgb0002


    mit 0≦λ≦1 charakterisiert ist, wobei h für die Enthalpie und x für die Feuchte steht. Daraus ergeben sich

    h aus = h aussen + λ(h um -h aussen )
    Figure imgb0003


    und

    x aus = x aussen + λ(x um -x aussen )
    Figure imgb0004


    mit 0≦λ≦1. Mit den Bezeichnungen

    r h M = h um -h aussen
    Figure imgb0005


    und

    r x M = x um -x aussen
    Figure imgb0006


    erhält man die Darstellung

    h aus = h aussen + λr h M ,   (1a)
    Figure imgb0007


    x aus = x aussen + λr x M .   (1b)
    Figure imgb0008


    (haus,xaus), (haussen,xaussen) kann man jeweils zu Vektoren ξ aus, ξ aussen zusammenfassen ebenso wie (rh M,rx M) als Komponenten eines Richtungsvektors r M aufgefasst werden können. Dies führt auf die Darstellung

    ξ ̲ aus = ξ ̲ aussen + λ r ̲ M , 0≦λ≦1   (1)
    Figure imgb0009


    für die Zustandstrajektorie. Das hochgestellte M bezeichnet das Aggregat, im vorliegenden Fall die Mischkammer. Die Trajektorie entspricht somit, vorausgesetzt, dass der Umluftanteil λ unbeschränkt ist, der den Aussenluftzustand und den Umluftzustand verbindenden geraden Strecke. Falls, wie oft aus hygienischen Gründen erforderlich, der Umluftanteil dagegen einen bestimmten Grenzwert nicht überschreiten darf, so ist nur ein an den Aussenluftzustand anschliessender Teil dieser Strecke zugänglich. Im dargestellten Beispiel wurde davon ausgegangen, dass λ≦²/₃ gelten muss, d. h. der Anteil der Umluft ca. 67% nicht überschreiten darf. Der Luftzustand am Ausgang der Mischkammer bei maximaler Umluftbeimischung ist durch einen Querstrich angedeutet. Die von der Luft in der Mischkammer durchlaufenen Zustände sollten ausserdem ausserhalb des Nebelgebiets bleiben, da sich sonst Kondenswasser bildet.
  • Fig. 3 zeigt die Zustandstrajektorie des Vorwärmers 6 und des Nachwärmers 9, die die Enthalpie der Luft erhöhen, ohne an der Feuchte etwas zu ändern, sodass die Trajektorie eine senkrechte Halbgerade bildet, die vom Ausgangszustand nach oben weist, d. h. es gilt

    h aus = h ein + λ
    Figure imgb0010


    mit λ≧0,

    x aus = x ein .
    Figure imgb0011


    Wie im Fall der Mischkammer lässt sich dies auf die Form

    h aus = h ein + λr h W    (2a)
    Figure imgb0012


    x aus = x ein + λr x W    (2b)
    Figure imgb0013


    mit λ≧0 bringen, wobei r h W =1
    Figure imgb0014
    , r x W =0
    Figure imgb0015
    gilt, und zu

    ξ ̲ aus = ξ ̲ ein + λ r ̲ W , λ≧0   (2)
    Figure imgb0016


    mit r W=(rh W,rx W) zusammenfassen.
  • Ebenfalls eine senkrechte Linie bildet (Fig. 4) der oberhalb der Sättigungslinie liegende Teil der Zustandstrajektorie des Kühlers 7, welcher die Enthalpie der Luft erniedrigt, ohne deren Feuchte zu ändern, bis die Sättigungslinie erreicht wird. An der Sättigungslinie bilden sich Wassertröpfchen, welche ausfallen und sich bei weiterer Kühlung im Kühler 7 absetzen, sodass eine Verminderung der Feuchte eintritt. Die Zustandstrajektorie folgt im weiteren der Sättigungslinie (diese Darstellung ist etwas idealisiert, die Trajektorie trifft nicht direkt auf die Sättigungslinie, sondern schmiegt sich derselben an, für Berechnungszwecke genügt jedoch die beschriebene Näherung). Oberhalb der Sättigungslinie ergibt sich also

    h aus = h ein - λ
    Figure imgb0017


    mit λ≧0,

    x aus = x ein
    Figure imgb0018


    oder

    h aus = h ein + λr h K    (3a)
    Figure imgb0019


    x aus = x ein + λr x K    (3b)
    Figure imgb0020


    mit λ≧0, wobei rh K=-1, rx K=0, und zusammengefasst

    ξ ̲ aus = ξ ̲ ein + λ r ̲ K , λ≧0   (3)
    Figure imgb0021


    mit r ̲ K =(r h K ,r x K )
    Figure imgb0022
    . Die Sättigungslinie und damit auch der entsprechende Teil der Zustandstrajektorie des Kühlers 7 wird durch eine nichtlineare Funktion hsat(x) angenähert.
  • Falls der Befeuchter 8 ein Luftwäscher mit umlaufendem Wasser ist (Fig. 5), so bildet seine Zustandstrajektorie eine Linie zunehmender Feuchte und konstanter Enthalpie, da sich ein Gleichgewichtszustand einstellt, bei dem durch den Luftwäscher keine Wärme zu- oder abgeführt wird. Die Trajektorie endet an der Sättigungslinie, da die Luft, wenn sie die Sättigung erreicht hat, keinen Wasserdampf mehr aufnimmt. Sie wird charakterisiert durch

    h aus = h ein ,
    Figure imgb0023

    x aus = x ein + λ
    Figure imgb0024


    mit λ≧0
    oder

    h aus = h ein + λr h L    (4a)
    Figure imgb0025


    x aus = x ein + λr x L    (4b)
    Figure imgb0026


    mit λ≧0, wobei r h L =0
    Figure imgb0027
    , r x L =1
    Figure imgb0028
    , zusammengefasst

    ξ ̲ aus = ξ ̲ ein + λ r ̲ L , λ≧0   (4)
    Figure imgb0029


    mit r ̲ L =(r h L ,r x L )
    Figure imgb0030
    .
  • Ist der Befeuchter 8 ein Dampfbefeuchter (Fig. 6), so kann die Enthalpie des zugeführten Wasserdampfs beträchtlich höher sein als die Luftenthalpie, sodass er nicht nur Feuchte, sondern auch Enthalpie, und zwar in einem der zugeführten Dampfmasse bezogen auf die Luftmasse etwa proportionalen Ausmass - der Proportionalitätsfaktor, die spezifische Wärme h D = Δh/Δx
    Figure imgb0031
    , ergibt sich aus dem von der Dampftemperatur abhängigen Wärmeinhalt des Dampfs - zuführt. Die Skala an der Peripherie des hx-Diagramms erlaubt die Bestimmung der Richtung der Zustandstrajektorie aus diesem Verhältnis zwischen Enthalpie- und Feuchtezufuhr. Für die Trajektorie ergibt sich

    h aus = h ein + λh D
    Figure imgb0032

    X aus = x ein + λ
    Figure imgb0033


    mit λ≧0 bzw.

    h aus = h ein + λr h D    (5a)
    Figure imgb0034


    x aus = x ein + λr x D    (5b)
    Figure imgb0035


    mit λ≧0, wobei r h D =h D
    Figure imgb0036
    , r x D =1
    Figure imgb0037
    , zusammengefasst

    ξ ̲ aus = ξ ̲ ein + λ r ̲ D , λ≧0   (5)
    Figure imgb0038


    mit r ̲ D =(r h D ,r x D )
    Figure imgb0039
    .
  • Für sämtliche Aggregate ergeben sich durch die Gleichungen (1) - (5), in Komponenten (1a),(1b) - (5a),(5b), formal weitgehend analoge Beschreibungen der Zustandstrajektorien, die Gleichungen weisen unabhängig vom Aggregat die gleiche Struktur auf. Das für ein Aggregat Spezifische ist jeweils im Vektor r ̲ =(r h ,r x )
    Figure imgb0040
    zusammengefasst, sodass sich die erforderlichen Berechnungen einfach und übersichtlich gestalten und problemlos an die Konfiguration der jeweiligen Anlage angepasst werden können.
  • Die beschriebenen Aggregate selber sind in der Klimatechnik seit langem bekannt und jedem Fachmann vertraut. Sie werden daher hier nicht näher dargestellt.
  • Die Zustandstrajektorien werden, wie sich aus den obigen Ausführungen ergibt, mit Ausnahme eines Teils der Trajektorie des Kühlers 7, durchwegs durch Gerade dargestellt. Das erfindungsgemässe Verfahren bietet jedoch ohne weiteres die Möglichkeit, auch mit nichtlinearen Zustandstrajektorien zu arbeiten. Allenfalls wird dadurch der Rechenaufwand etwas erhöht.
  • Im folgenden werden anhand weiterer Figuren mehrere Konstellationen von Aussenluftzustand (voller Kreis), Umluftzustand (leerer Kreis) und Sollzustand der Zuluft (x) gezeigt und dargestellt, auf welchen Wegen der Sollzustand jeweils erreicht werden kann und welcher der möglichen Uebergänge auszuwählen ist. Es wird dabei davon ausgegangen, dass eine Klimaanlage der in Fig. 1 schematisch dargestellten Konfiguration zum Einsatz gelangt, wobei als Befeuchter ein Luftwäscher (Fig. 7 - 9) oder ein Dampfbefeuchter (Fig. 10) eingesetzt wird.
  • Zu jedem möglichen Uebergang zum Sollzustand, bestehend aus mehreren nacheinander durchlaufenen, durch in Strömungsrichtung hintereinander angeordnete Aggregate bewerkstelligten Teilübergängen, wird eine Aufwandsgrösse bestimmt, welche den entsprechenden Energie- und/oder Kostenaufwand wiederspiegelt.
  • Die Aufwandsgrösse wird aus Teilaufwandsgrössen berechnet, und zwar normalerweise durch Addition derselben, welche den einzelnen Teilübergängen zugeordnet werden. Einem Teilübergang kann im einfachsten Fall als Aufwandsgrösse der Absolutwert der überwundenen Enthalpiedifferenz zugeschrieben werden, soweit sie nicht annähernd energieneutral, wie etwa in der Mischkammer - der Einsatz solcher Aggregate wird automatisch bevorzugt -, erreicht wird. In den im folgenden beschriebenen Beispielen wird der Einfachheit halber meist diese Berechnungsart zugrundegelegt. Es ist jedoch auch möglich, besagten Absolutwert mit einem dem jeweiligen Aggregat zugeordneten Kostenfaktor zu multiplizieren oder auch kompliziertere Berechnungsmethoden einzusetzen, welche etwa unterschiedliche Wirkungsgrade eines Aggregats in verschiedenen Temperatur- und Feuchtebereichen berücksichtigen.
  • Die prinzipielle Vorgehensweise zur Bestimmung der möglichen Uebergänge zum Sollzustand ist stets die gleiche, wobei jedoch eine gewisse Vorauswahl nach der gegenseitigen Lage der obenerwähnten Luftzustände getroffen werden kann. Es wird jeweils eine von einem Ausgangszustand, der dem Aussenluftzustand entspricht, oder auch von einem durch maximal zulässige Umluftbeimischung in der Mischkammer 5 hergestellten modifizierten Ausgangszustand ausgehende erste Zustandstrajektorie, die einem ersten Aggregat entspricht, bestimmt, sowie eine zweite Zustandstrajektorie, die einem dem ersten Aggregat nachgeordneten zweiten Aggregat entspricht und die zum Sollzustand führt.
  • Falls sich die Trajektorien in einem Schnittzustand schneiden, wie das etwa in Fig. 7 dargestellt ist, so bietet der Einsatz des ersten und des zweiten Aggregats eine Möglichkeit, den Uebergang vom Ausgangszustand zum Sollzustand zu bewerkstelligen. Der Schnittzustand kann dann durch den Rechner bestimmt werden - in den meisten Fällen ist das sehr einfach, da die Zustandstrajektorien gerade sind und somit nur ein lineares Gleichungssystem gelöst werden muss. Wird der Uebergang ausgewählt, so wird eines der Aggregate nach der Feuchte geregelt, d. h. seine Stellgrösse wird so eingestellt, dass die Feuchte der von der Klimaanlage 1 abgegebenen Zuluft, die durch den Feuchtemesser 11c am Zuluftabzug 4 überwacht wird, der Sollfeuchte entspricht, das andere nach der Temperatur, d. h., das Aggregat wird nach der durch den Temperaturfühler 11c am Zuluftabzug 4 überwachten Zulufttemperatur geregelt.
  • Falls die zweite Zustandstrajektorie nicht die erste Zustandstrajektorie schneidet, sondern, wie in Fig. 9 gezeigt, in einem in der Folge als zweiter Schnittzustand bezeichneten Punkt die Sättigungskurve, so kann ein zwischen dem ersten Aggregat und dem zweiten Aggregat angeordnetes Zwischenaggregat ausgewählt und eine entsprechende Zwischenzustandstrajektorie bestimmt werden, die zum zweiten Schnittzustand führt. Falls sich die Zwischenzustandstrajektorie und die erste Zustandstrajektorie in einem ersten Schnittzustand schneiden, so können gleichfalls die beiden Schnittzustände durch den Rechner bestimmt werden. Falls ein solcher Uebergang ausgewählt wird, so werden das erste und das zweite Aggregat nach Feuchte und Temperatur geregelt, während das Zwischenaggregat so gesteuert wird, dass die Sättigungslinie erreicht wird.
  • Diese Bestimmung möglicher Uebergänge ist einfach, überschaubar und flexibel. Der Rechenaufwand ist gering und kaum situationsabhängig.
  • Bei der Klimaanlage 1 mit einem Luftwäscher als Befeuchter ergeben sich im wesentlichen folgende mögliche Steuerungskombinationen, von denen immer eine oder mehrere je nach relativer Lage der Luftzustände mögliche Uebergänge darstellen:
    M V K B N
    A f t a a a
    B f a t a a
    C f a a a t
    D t a a f a
    E ma t a f a
    F mi t a f a
    G ma a t f a
    H mi a t f a
    I ma a f a t
    J mi a f a t
    K ma f a ma t
    L mi f a ma t
    M ma a a f t
    N mi a a f t
  • Dabei bedeuten M Mischkammer, V Vorwärmer, K Kühler, B Befeuchter und N Nachwarmer. a steht für ausser Betrieb, d. h. der Luftzustand wird nicht verändert. Im Fall der Mischkammer bedeutet ma maximalen Aussenluftanteil, d. h. es wird keine Umluft zugemischt, mi minimalen Aussenluftanteil, d. h. es wird der maximal zulässige Anteil an Umluft zugemischt. Formal, d. h. im Hinblick auf die Gleichungen (1a),(1b),(1) - (5a),(5b),(5), welche das Verhalten der Aggregate beschreiben, entspricht der durch ma bezeichnete Zustand maximalen Aussenluftanteils dem durch a bezeichneten ausser-Betrieb-Zustand der übrigen Aggregate, entsprechend λ=0. Beim Befeuchter bedeutet ma, dass der Wasserdampfgehalt maximal, d. h. bis zum Erreichen der Sättigungslinie erhöht wird. f bedeutet jeweils, dass das Aggregat nach der Feuchte geregelt wird, t, dass es nach der Temperatur geregelt wird.
  • Fig. 7 zeigt eine Konstellation der Luftzustände, in welcher der Sollzustand auf zwei Arten erreicht werden kann, bei denen die Mischkammer 5 als erstes Aggregat dient und ihre vom Aussenluftzustand ausgehende Zustandstrajektorie somit als erste Zustandstrajektorie. Als zweites Aggregat kann der Befeuchter 8, ein Luftwäscher, eingesetzt werden, sodass die zweite Zustandstrajektorie eine Linie konstanter Enthalpie ist. Sie schneidet die erste Zustandstrajektorie in einem Schnittzustand S, entsprechend einem Punkt (hS,xS) im hx-Diagramm, der als Vektor ξ S aufgefasst werden kann, welcher sich (s. Gleichungen (1), (5)) aus der Lösung des Gleichungssystems

    ξ ̲ S = ξ ̲ aussen + λ M r ̲ M
    Figure imgb0041

    ξ ̲ soll = ξ ̲ S + λ L r ̲ L
    Figure imgb0042


    ergibt. In Komponenten (s. Gleichungen (1a),(1b), (5a),(5b)):

    h S = h aussen + λ M r h M
    Figure imgb0043

    x S = x aussen + λ M r x M
    Figure imgb0044

    h soll = h S + λ L r h L
    Figure imgb0045

    x soll = x S + ≧ L r x L .
    Figure imgb0046


    Aus diesen vier Gleichungen mit den vier Unbekannten hS, xS, λM, λL, erhält man etwa durch einfache Umformung

    h soll -h aussen = λ M r h M L r h L
    Figure imgb0047

    x soll -x aussen = λ M r x M L r x L ,
    Figure imgb0048


    ein System von zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten, das sich ohne weiteres nach λM und λL auflösen lässt, da die Vektoren r ̲ M =(r h M ,r x M )
    Figure imgb0049
    und r ̲ L =(r h L ,r x L )
    Figure imgb0050
    nicht parallel sind und folglich die von ihnen gebildete Matrix regulär ist. Der Uebergang entspricht Fall D in der obigen Tabelle.
  • Statt des Befeuchters 8 kann als zweites Aggregat auch der Kühler 7 eingesetzt werden. In diesem Fall schneidet die zweite Zustandstrajektorie - eine Linie konstanter Feuchtigkeit - die erste Zustandstrajektorie in einem Schnittzustand S' (Fall B). Die Lösung wird auf analoge Weise ermittelt.
  • Eine weitere Möglichkeit ist der Einsatz des Vorwärmers 6 als ersten und des Befeuchters 8 als zweiten Aggregats (Fall E, Schnittzustand S'').
  • Auch die Herstellung eines modifizierten Ausgangspunkts durch maximal zulässige Umluftbeimischung entsprechend minimalem Aussenluftanteil in der Mischkammer 5, Einsatz des Kühlers 7 als ersten und des Nachwärmers 9 als zweiten Aggregats (Fall J) ist möglich.
  • Prinzipiell werden alle möglichen Steuerungskombinationen durchgerechnet. Es ist jedoch auch denkbar, gewisse, etwa energetisch sehr ungünstige Möglichkeiten wie beispielsweise den gleichzeitigen Betrieb von Vorwärmer und Kühler von vornherein auszuschliessen.
  • Da der Luftwäscher keine Wärme an die Luft abgibt oder derselben entzieht, sondern nur Wasser umwälzt, ist sein Energieverbrauch sehr gering, während der Kühler 7 der Luft unter entsprechendem Energieaufwand Enthalpie entziehen müsste, sodass der Uebergang mittels der Kombination der nach Temperatur geregelten Mischkammer 5 mit dem nach Feuchte geregelten Befeuchter 8 die bezüglich des Energieverbrauchs günstigste Variante darstellt und ausgewählt wird.
  • Fig. 8 zeigt eine Konstellation, bei welcher die Sollfeuchte tiefer liegt als Aussenluft- und Umluftfeuchte. Es ist also unumgänglich, den Kühler 7 als Entfeuchter einzusetzen. Die Mischkammer 5 kann ausser Betrieb gesetzt werden, sodass der Ausgangszustand dem Aussenluftzustand entspricht (Fall I) oder sie kann zur Herstellung eines modifizierten Ausgangszustandes (durch einen Querstrich gekennzeichnet) mit minimalem Aussenluftanteil benutzt werden (Fall J). Bei der dargestellten Konfiguration ist die durch den Kühler 7 zu überwindende Enthalpiedifferenz im zweiten Fall geringer als im ersten, sodass, da die durch den Nachwärmer 9 als zweites Aggregat zu überwindende Enthalpiedifferenz in beiden Fällen die gleiche ist, diese Variante ausgewählt wird.
  • In der Konstellation nach Fig. 9 liegt die Sollfeuchte höher als die Aussenluft- und diese höher als die Umluftfeuchte. Ein Einsatz der Mischkammer 5 brächte unter diesen Umständen keinen Gewinn. Möglich ist der Einsatz des Vorwärmers 6 als ersten Aggregats und des Befeuchters 8 als zweiten Aggregats. Die entsprechenden Trajektorien schneiden sich in einem Schnittzustand S (Fall E).
  • Bei Einsatz des Nachwärmers 9 als zweiten Aggregats schneidet die zweite Zustandstrajektorie die Sättigungslinie in einem zweiten Schnittzustand S2', welcher sich im vorliegenden Fall rechnerisch sehr einfach als

    ξ ̲ s2' = (h sat (x soll ),x soll )
    Figure imgb0051


    ergibt. Der Befeuchter 8 als Zwischenaggregat und der Vorwärmer 6 als erstes Aggregat führen zu einem ersten Schnittpunkt S1', dessen Berechnung zu der im Zusammenhang mit Fig. 7 erläuterten völlig analog ist, wobei nur ξ s2' an die Stelle von ξ soll tritt. Somit ergibt sich ein weiterer möglicher Uebergang (Fall K).
  • Die Summe der Absolutwerte der Enthalpiedifferenzen ist in beiden Fällen gleich, sodass dieses Kriterium keine Entscheidung zwischen den beiden möglichen Uebergängen ermöglicht. Das erfindungsgemässe Verfahren macht es jedoch möglich, eine verfeinerte Berechnung der Teilaufwandsgrössen vorzunehmen, bei der etwa berücksichtigt wird, dass bei höheren Temperaturen höhere Wärmeverluste entstehen, sodass eine Verminderung des Wirkungsgrads von Vor- und Nachwärmern eintritt. Eine solche Verfeinerung in der Berechnung der Aufwandsgrösse führt zu einer Entscheidung für den zweiten der möglichen Uebergänge.
  • Fig. 10 zeigt mögliche Uebergänge bei Einsatz eines Dampfbefeuchters als Befeuchters 8. Einsatz der Mischkammer 5 als ersten und des Vorwärmers 6 oder Nachwärmers 9 als zweiten Aggregats (Fall A bzw. C, Schnittzustand S) ist hier energetisch ungünstiger als Einsatz des Vorwärmers 6 als ersten und des Befeuchters 8 als zweiten Aggregats (Fall D, Schnittzustand S') oder der energetisch äquivalenten Möglichkeit, den Befeuchter 8 als erstes und den Nachwärmer 9 als zweites Aggregat zu verwenden (Fall M, Schnittzustand S''). Eine Entscheidung zwischen den letzteren Varianten ist nur aufgrund zusätzlicher oder verfeinerter Kriterien möglich.
  • Die beschriebene Klimaanlage 1 (Fig. 1) stellt natürlich nur ein Beispiel dar. Sie könnte andere oder weitere Aggregate enthalten, ohne dass Steuerungsverfahren und grundsätzliche Berechnungsmethode geändert werden müssten. Beispiele sind: Luftwäscher mit variabler Wassertemperatur, Lufttrockner nach der Absorptionsmethode, Rotationswärmetauscher oder anderes Aggregat für die Wärmerückgewinnung.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Steuerung einer Klimaanlage (1), welche Luft mindestens eines durch eine Ausgangstemperatur und eine Ausgangsfeuchte bestimmten Ausgangszustands aufnimmt und Luft eines durch eine Solltemperatur und eine Sollfeuchte bestimmten Sollzustands zur Versorgung von Räumen abgibt und welche mehrere der Reihe nach von der Luft durchströmte regelbare Aggregate aufweist, wobei bei gegebenem Sollzustand in Abhängigkeit vom jeweiligen Ausgangszustand bestimmte Aggregate derart ausgewählt und geregelt werden, dass eine den Betriebsaufwand wiederspiegelnde Aufwandsgrösse einen Minimalwert erreicht, während die nicht ausgewählten Aggregate ausser Betrieb sind, dadurch gekennzeichnet, dass mögliche Uebergänge vom Ausgangszustand zum Sollzustand, welche in der Hintereinanderschaltung von Teilübergängen, die jeweils durch einzelne einander nachgeordnete Aggregate bewerkstelligt werden, bestehen, festgestellt und die ihnen jeweils entsprechende Aufwandsgrösse berechnet wird, indem jedem Teilübergang eine Teilaufwandsgrösse zugeordnet und aus den Teilaufwandsgrössen die Aufwandsgrösse für den Uebergang ermittelt wird und die Aggregate zur Bewerkstelligung der Teilübergänge, aus denen sich der Uebergang mit der kleinsten Aufwandsgrösse zusammensetzt, ausgewählt und derart gesteuert werden, dass sie den besagten Uebergang bewirken.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlung der Aufwandsgrösse für einen möglichen Uebergang aus den Teilaufwandsgrössen jeweils durch Addition der letzteren erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die einem Teilübergang zugeordnete Aufwandsgrösse jeweils dem Absolutwert der Enthalpiedifferenz zwischen dem Zustand vor und dem Zustand nach dem Teilübergang proportional ist, wobei der Proportionalitätsfaktor eine Funktion des Aggregats ist, mittels dessen der Teilübergang bewerkstelligt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die einem Teilübergang zugeordnete Aufwandsgrösse jeweils der zur Bewerkstelligung des Teilübergangs eingesetzten Energie entspricht.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die einem Teilübergang zugeordnete Aufwandsgrösse jeweils den zur Bewerkstelligung des Teilübergangs aufzuwendenden Kosten entspricht.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mögliche Uebergänge festgestellt werden, indem im zweidimensionalen Zustandsraum
    - mindestens eine erste Zustandstrajektorie, bestehend aus den ausserhalb des Nebelgebiets liegenden Zuständen, welche durch Einsatz eines ersten Aggregats ausgehend vom Ausgangszustand oder gegebenenfalls von einem mittels einer den übrigen Aggregaten vorgeordneten Mischkammer durch maximale Beimischung von aus den Räumen abgezogener Umluft hergestellten modifizierten Ausgangszustand erreichbar sind, bestimmt wird,
    - mindestens eine zweite Zustandstrajektorie, bestehend aus allen ausserhalb des Nebelgebiets liegenden Zuständen, von denen ausgehend durch Einsatz eines zweiten Aggregats der Sollzustand ereichbar ist, bestimmt wird,
    - falls das zweite Aggregat dem ersten Aggregat nachgeordnet ist, jeweils festgestellt wird, ob ein Schnittzustand (S; S'; S''), an welchem die erste Zustandstrajektorie die zweite Zustandstrajektorie schneidet, existiert,
    - gegebenenfalls der Schnittzustand (S; S'; S'') ermittelt wird und der Uebergang bestimmt wird als Hintereinanderschaltung eines ersten Teilübergangs vom Ausgangszustand zum Schnittzustand (S; S'; S'') und eines zweiten Teilübergangs vom Schnittzustand (S; S'; S'') zum Sollzustand, bewerkstelligt durch das erste Aggregat bzw. das zweite Aggregat,
    - andernfalls, wenn die zweite Zustandstrajektorie die das Nebelgebiet begrenzende Sättigungskurve in einem zweiten Schnittzustand (S2') schneidet, mindestens eine Zwischenzustandstrajektorie bestimmt wird, bestehend aus allen ausserhalb des Nebelgebiets liegenden Punkten, von denen ausgehend der zweite Schnittzustand (S2') mittels eines dem zweiten Aggregat vorgeordneten Zwischenaggregats erreichbar ist, jeweils, falls das entsprechende erste Aggregat dem Zwischenaggregat vorgeordnet ist, gegebenenfalls ein erster Schnittzustand (S1'), in welchem die Zwischenzustandstrajektorie die erste Zustandstrajektorie schneidet, ermittelt wird und der Uebergang bestimmt wird als Hintereinanderschaltung eines ersten Teilübergangs vom Ausgangszustand zum ersten Schnittzustand (S1'), eines zweiten Teilübergangs vom ersten Schnittzustand (S1') zum zweiten Schnittzustand (S2') und eines dritten Teilübergangs vom zweiten Schnittzustand (S2') zum Sollzustand, bewerkstelligt durch das erste Aggregat bzw. das Zwischenaggregat bzw. das zweite Aggregat.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststellung möglicher Uebergänge sowie die Ermittlung der entsprechenden Aufwandsgrössen durch einen Rechner aufgrund des Sollzustands, des durch Messungen ermittelten Ausgangszustands und gegebenenfalls des gleichfalls durch Messungen ermittelten Zustands zumischbarer Umluft, allfälliger Randbedingungen sowie der Eigenschaften der Aggregate erfolgt.
EP93112751A 1992-09-16 1993-08-09 Verfahren und System zur Regelung bzw. Steuerung einer Klimaanlage Expired - Lifetime EP0588052B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2914/92 1992-09-16
CH2914/92A CH685259A5 (de) 1992-09-16 1992-09-16 Verfahren zur Steuerung einer Klimaanlage.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0588052A1 true EP0588052A1 (de) 1994-03-23
EP0588052B1 EP0588052B1 (de) 1997-11-05

Family

ID=4244468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93112751A Expired - Lifetime EP0588052B1 (de) 1992-09-16 1993-08-09 Verfahren und System zur Regelung bzw. Steuerung einer Klimaanlage

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0588052B1 (de)
CH (1) CH685259A5 (de)
DE (1) DE59307634D1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999010684A1 (en) * 1997-08-28 1999-03-04 Honeywell Inc. Auctioneering temperature and humidity controller with reheat
WO2001027541A1 (de) * 1999-10-08 2001-04-19 Integral Energietechnik Gmbh Verfahren zur klimaregelung eines raums
EP1209547A2 (de) * 2000-11-24 2002-05-29 Moeller GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Luftparameter in Räumen mittels Klimaanlage
EP1269092A2 (de) * 1999-02-12 2003-01-02 Silicon Valley Group, Inc. Vorrichtung und verfahren zum regeln der ungebungsverhältnisse
CN101881978B (zh) * 2009-05-06 2011-12-14 上海煊荣自动化科技有限公司 智能调整给定值的区间湿度控制方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009054922A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-22 SB LiMotive Company Ltd., Kyonggi Verfahren und Vorrichtung zur Minderung der Feuchtigkeit eines Gases in einem Gehäuseinnenraum

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2839042A1 (de) * 1978-09-07 1980-03-20 Ltg Lufttechnische Gmbh Klimazentrale
JPS5824739A (ja) * 1981-08-05 1983-02-14 Hitachi Plant Eng & Constr Co Ltd 外気利用空気調和装置の制御方法
DE3439288A1 (de) * 1983-10-28 1985-05-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur optimierung des energieverbrauchs einer luftaufbereitungsanlage fuer raumklimatisierung
EP0238979A2 (de) * 1986-03-25 1987-09-30 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zum Regeln von Temperatur und Feuchte
FR2644228A1 (fr) * 1989-03-13 1990-09-14 Ib2 Technologies Installation de climatisation pour salles informatiques et analogues

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2839042A1 (de) * 1978-09-07 1980-03-20 Ltg Lufttechnische Gmbh Klimazentrale
JPS5824739A (ja) * 1981-08-05 1983-02-14 Hitachi Plant Eng & Constr Co Ltd 外気利用空気調和装置の制御方法
DE3439288A1 (de) * 1983-10-28 1985-05-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur optimierung des energieverbrauchs einer luftaufbereitungsanlage fuer raumklimatisierung
EP0238979A2 (de) * 1986-03-25 1987-09-30 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zum Regeln von Temperatur und Feuchte
FR2644228A1 (fr) * 1989-03-13 1990-09-14 Ib2 Technologies Installation de climatisation pour salles informatiques et analogues

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BORK: "energieeinsparung bei lüftungs- und klimaanlagen mit hilfe verbesserter automatisierungskonzepte", AUTOMATISIERUNGSTECHNISCHE PRAXIS - ATP, vol. 28, no. 4, 1986, MUNCHEN DE, pages 184 - 190, XP002003975 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 7, no. 104 (M - 212) 6 May 1983 (1983-05-06) *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999010684A1 (en) * 1997-08-28 1999-03-04 Honeywell Inc. Auctioneering temperature and humidity controller with reheat
US6012296A (en) * 1997-08-28 2000-01-11 Honeywell Inc. Auctioneering temperature and humidity controller with reheat
EP1269092A2 (de) * 1999-02-12 2003-01-02 Silicon Valley Group, Inc. Vorrichtung und verfahren zum regeln der ungebungsverhältnisse
EP1269092A4 (de) * 1999-02-12 2003-06-25 Silicon Valley Group Vorrichtung und verfahren zum regeln der ungebungsverhältnisse
US6966364B1 (en) 1999-02-12 2005-11-22 Asml Holding N.V. Systems and methods for controlling local environment
US7389813B2 (en) 1999-02-12 2008-06-24 Asml Holding N.V. Systems and methods for controlling local environment
WO2001027541A1 (de) * 1999-10-08 2001-04-19 Integral Energietechnik Gmbh Verfahren zur klimaregelung eines raums
EP1209547A2 (de) * 2000-11-24 2002-05-29 Moeller GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Luftparameter in Räumen mittels Klimaanlage
EP1209547A3 (de) * 2000-11-24 2004-02-25 Moeller GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Luftparameter in Räumen mittels Klimaanlage
CN101881978B (zh) * 2009-05-06 2011-12-14 上海煊荣自动化科技有限公司 智能调整给定值的区间湿度控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0588052B1 (de) 1997-11-05
DE59307634D1 (de) 1997-12-11
CH685259A5 (de) 1995-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3610069A1 (de) Anordnung zum regeln von temperatur und feuchte
DE2606072A1 (de) Verfahren und anlage zur steuerung der temperatur in mehreren raeumen, die wechselseitig unterschiedlichen und sich veraendernden waermebedarf haben, wobei einige der raeume normalerweise einen kuehlbedarf haben
EP0588052B1 (de) Verfahren und System zur Regelung bzw. Steuerung einer Klimaanlage
DE1949001C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Luftfeuchte in einer Pflanzenwuchskammer
DE4214702C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Innenraumtemperatur eines mit einer Klimaanlage ausgestatteten Kraftfahrzeuges
DE3820811A1 (de) Fahrzeug-klimaanlage
EP2667278B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Luftparameter in Räumen
DE102013219146A1 (de) Fahrzeug-wärmepumpensystem und -steuerverfahren
EP2802822B1 (de) Verfahren zur geregelten luftkonditionierung in einer lufttechnischen anlage und vorrichtung
EP2890936B1 (de) Verfahren zur bedarfsgerechten regelung einer vorrichtung für eine schichtlüftung und vorrichtung für eine schichtlüftung
DE69206442T2 (de) Vorrichtung mit Kältemittelkreislauf.
DE3439288A1 (de) Verfahren zur optimierung des energieverbrauchs einer luftaufbereitungsanlage fuer raumklimatisierung
DE102004049621A1 (de) Klimagerät
EP0643271B1 (de) Verfahren zum Regeln von Temperatur und Feuchte von Luft in Räumen mittels einer raumlufttechnischen Anlage
DE10058429C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Lufttemperatur und Luftfeuchte in Räumen mittels einer Klimaanlage
DE3036150C2 (de)
DE102020128629A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum kombinierten Betrieb einer Wärmepumpe zur Erwärmung von Wasser und eines Lüftungssystems
DE2324262A1 (de) Klimaanlage
EP0786712B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Lufttemperatur und der Luftfeuchte in einer Vollklimaanlage
DE102015120138B4 (de) Umgebungs-Testvorrichtung, Kühleinrichtung und Umgebungs-Testverfahren
DE10241460A1 (de) Klimaanlage
CH648922A5 (en) Device for air-conditioning a number of rooms
WO2004002905A1 (de) Verfahren zur steuerung von niedertemperaturtorcknung von feuchtgut
EP3866562B1 (de) Verdichtermodul, kühl- und/oder heizsystem mit verdichtermodulen und verfahren zum betreiben eines kühl- und/oder heizsystems
DE8708200U1 (de) Raumlufttechnisches Gerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940628

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LANDIS & GYR TECHNOLOGY INNOVATION AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950703

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59307634

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971211

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: LANDIS & GYR TECHNOLOGY INNOVATION AG TRANSFER- SIEMENS BUILDING TECHNOLOGIES AG C-IPR

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

Free format text: SIEMENS BUILDING TECHNOLOGIES AG C-IPR#GUBELSTRASSE 22#6300 ZUG (CH) -TRANSFER TO- SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT#WITTELSBACHERPLATZ 2#80333 MUENCHEN (DE)

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20120809

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120823

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20121019

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20121113

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59307634

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130810