DE4214702C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Innenraumtemperatur eines mit einer Klimaanlage ausgestatteten Kraftfahrzeuges - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Innenraumtemperatur eines mit einer Klimaanlage ausgestatteten Kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE4214702C2
DE4214702C2 DE4214702A DE4214702A DE4214702C2 DE 4214702 C2 DE4214702 C2 DE 4214702C2 DE 4214702 A DE4214702 A DE 4214702A DE 4214702 A DE4214702 A DE 4214702A DE 4214702 C2 DE4214702 C2 DE 4214702C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
interior
air conditioning
interior temperature
outside temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4214702A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4214702A1 (de
Inventor
Volker Moersch
Andreas Decius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE4214702A priority Critical patent/DE4214702C2/de
Priority to ITTO930290A priority patent/IT1260919B/it
Priority to FR9305073A priority patent/FR2690652B3/fr
Publication of DE4214702A1 publication Critical patent/DE4214702A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4214702C2 publication Critical patent/DE4214702C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/00807Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models the input being a specific way of measuring or calculating an air or coolant temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/0073Control systems or circuits characterised by particular algorithms or computational models, e.g. fuzzy logic or dynamic models
    • B60H2001/00733Computational models modifying user-set values

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Regeln der Innenraumtemperatur eines mit einer Klimaanlage ausgestatteten Kraftfahrzeuges, bei dem die Außentemperatur und die Innenraumtemperatur ermittelt werden und eine Klimatisierungsvorrichtung mit unter anderem einer Kühl-/Heizvorrichtung und einem Gebläse zum Erzeugen von Luft mit veränderbarer Temperatur und Geschwindigkeit von einer Innenraumtemperatur-Regeleinrichtung in Abhängigkeit von der Außentemperatur, dem Innenraumtemperatur-Istwert und dem Innenraumtemperatur-Sollwert gesteuert wird. Ferner betrifft die Erfindung auch Vorrichtungen zum Durchführen des obigen Verfahrens, mit einer Klimatisierungsvorrichtung zum Erzeugen von dem Innenraum zuzuführender Luft mit einstellbarer Temperatur und Geschwindigkeit, einem Innenraumtemperatursensor, einem Außentemperatursensor, einer Innenraumtemperatur-Einstellvorrichtung zum Einstellen eines Innenraumtemperatur-Sollwertes und einer Innenraumtemperatur-Regeleinrichtung, die das Ausgangssignal des Außentemperatursensors empfängt und die Kühl-/Heizvorrichtung der Außentemperatur, dem Innenraumtemperatur-Istwert und dem Innenraumtemperatur-Sollwert entsprechend steuert.
Ein derartiges Verfahren und derartige Vorrichtungen sind aus der DE 41 19 042 A1 bekannt.
Die dortige Steuerung der Kühl-/Heizvorrichtung und des Gebläses einer Klimatisierungsvorrichtung zum Erzeugen von Kalt- und/oder Warmluft mit veränderbarer Temperatur und Geschwindigkeit (Luftdurchsatz) in einem mit einer Klimaanlage ausgestatteten Kraftfahrzeug erfolgt neben der vorgegebenen Innenraumtemperatur auch in Abhängigkeit von der Außentemperatur. Der Betrieb der Klimaanlage, d. h. die von dieser erzeugte Wärme- bzw. Kältemenge ist nämlich abhängig von der Differenz zwischen der Außentemperatur und der zu regelnden Innenraumtemperatur. Herkömmlicherweise reagiert eine Klimaanlage auf Außentemperaturwechsel dadurch, daß die infolge des Außentemperaturwechsels veränderte Temperatur der Kalt- bzw. Warmluft der Innenraumtemperatur-Regeleinrichtung über den Innenraumtemperatursensor rückgemeldet wird. Eine Außentemperaturänderung macht sich also als eine Differenz zwischen Innenraumtemperatur-Istwert und Innenraumtemperatur-Sollwert bemerkbar; entsprechend dieser Regelabweichung führt die vorbekannte Regeleinrichtung die Innenraumtemperatur nach, bis der Istwert gleich dem Sollwert ist.
Ein gewisser Nachteil dieser bekannten Kfz-Klimaanlagen besteht darin, daß bei der Kompensation von Außentemperaturveränderungen in der bisherigen Art und Weise nicht berücksichtigt wird, daß sich nach einer gewissen Zeit die Wirkung eines Außentemperaturwechsels auf die Veränderung der Temperatur-Strahlungsleistung des Fahrzeug es an das Umfeld für den Bediener bemerkbar macht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Regeln der Innenraumtemperatur eines mit einer Klimaanlage ausgestatteten Kraftfahrzeuges anzugeben bzw. zu schaffen, bei denen Außentemperaturwechsel sowohl lang- als auch kurzfristig kompensiert werden, mit der Folge, daß die von den Insassen empfundene Temperatur im Kraftfahrzeug von Außentemperaturänderungen im wesentlichen unverändert bleibt.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art mit der Erfindung vorgeschlagen, daß die Innenraumtemperatur-Regeleinrichtung die Klimatisierungsvorrichtung zur Kompensation des kurzfristigen Einflusses einer Außentemperaturänderung auf die Temperatur der abgegebenen Kalt- bzw. Warmluft nach Verstreichen einer kurzen Zeitspanne, für deren Dauer eine veränderte Außentemperatur mindestens herrscht, entsprechend korrigiert ansteuert und ferner zur Kompensation des langfristigen Einflusses einer Außentemperaturänderung auf das Kälte-/Wärmeabstrahlungsverhalten des Kraftfahrzeuges nach Verstreichen einer gegenüber der kurzen Zeitspanne langen Zeitspanne, für deren Dauer eine veränderte Außentemperatur mindestens herrscht, ebenfalls entsprechend korrigiert ansteuert
Bei den Vorrichtungen der eingangs genannten Art bestehen die mit der Erfindung vorgeschlagenen Lösungen der obigen Aufgabe darin, daß das Ausgangssignal des Außentemperatursensors entweder direkt der Außentemperatur-Regeleinrichtung oder über eine (erste) Tiefpaß-Filterschaltung mit kleiner erster Zeitkonstante zugeführt wird und darüber hinaus zusätzlich über eine (zweite) Tiefpaß-Filterschaltung mit (gegenüber der ersten Zeitkonstante) größerer zweiter Zeitkonstante zuführbar ist, wobei die Innenraumtemperatur-Regeleinrichtung die Klimatisierungsvorrichtung den empfangenen Signalen der Filterschaltungen entsprechend modifiziert steuert. Sofern zwei Tiefpaß-Filterschaltungen vorgesehen sind, ist die Grenzfrequenz der ersten Tiefpaß-Filterschaltung mit kleiner Zeitkonstante höher als die Grenzfrequenz der zweiten Tiefpaß-Filterschaltung mit großer Zeitkonstante.
Bei der Erfindung wird davon ausgegangen, daß sich Außentemperaturwechsel auf zwei unterschiedliche Weisen auf die Innenraumtemperatur auswirken. Zum einen ver­ ändert sich mit der Außentemperatur (bei gleichbleiben­ dem Betrieb der Kühl-/Heizvorrichtung und gleichblei­ bendem Luftdurchsatz) die Temperatur der von der Klima­ tisierungsvorrichtung erzeugten dem Innenraum zuzufüh­ renden Luft, was für die Insassen auch bei hochfrequen­ ten Außentemperaturwechseln recht schnell spürbar wird. Deshalb ist nach der Erfindung vorgesehen, diesem sich kurzfristig auswirkenden Einfluß einer Außentemperatur­ änderung durch entsprechend korrigierte Ansteuerung der Klimatisierungsvorrichtung innerhalb einer kurzen Zeit­ spanne, vorteilhafterweise unmittelbar entgegenzuwir­ ken. Dieser erste Kompensationsvorgang wird also auch bei vergleichsweise hochfrequenten Außentemperaturände­ rungen ausgelöst. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird zu diesem Zweck das Ausgangssignal des Außentempe­ ratursensors entweder direkt der Innenraumtemperatur- Regeleinrichtung zugeführt oder einer ersten Tiefpaß- Filterschaltung mit schneller, d. h. kleiner erster Zeitkonstante und dementsprechend hoher Grenzfrequenz zugeführt, wobei der Ausgang dieser Filterschaltung mit der Innenraumtemperatur-Regeleinrichtung verbunden ist. Das Außentemperatursensor-Ausgangssignal bzw. das von der Tiefpaß-Filterschaltung aus gegebene Signal wird innerhalb der Innenraumtemperatur-Regeleinrichtung, der auch die Führungsgröße des Regelkreises zugeführt wird, dazu genutzt, um die Klimatisierungsvorrichtung neben der Führungsgröße auch in Abhängigkeit von der Außen­ temperatur zu steuern. Da die Zeitkonstante, mit der sich hierbei die Änderung der Außentemperatur auf die Kühl-/Heizvorrichtung auswirkt, vergleichsweise klein ist, reagiert die Innenraumtemperatur-Regeleinrichtung schnell auf Außentemperaturänderungen. Die Tiefpaß- Filterschaltung mit kleiner Zeitkonstante und dem­ entsprechend hoher Grenzfrequenz soll ferner Störungen des Ausgangssignals des Außentemperatursensors, die nicht auf eine Außentemperaturänderung zurückzuführen sind, herausfiltern. Die kurze Zeitkonstante kann im Grenzfall vorteilhafterweise gegen Null gehen, so daß ein unmittelbarer Einfluß der Außentemperaturänderung auf die Innenraumtemperaturregelung gewährleistet ist. Dies entspricht dem Fall der unmittelbaren Auswirkung einer Außentemperaturänderung durch direkte Verbindung des Ausgangs des Außentemperatursensors mit der Innen­ raumtemperaturregelung auf die Klimatisierungsvorrich­ tung zwecks Ansteuerung zur Kompensation der Einflüsse der Außentemperatur auf die (Ausblas-)Temperatur der dem Innenraum zugeführten Luft.
Die zweite Korrektur bzw. Kompensation, die nach der Erfindung bei einer Außentemperaturänderung vorgesehen ist, betrifft das Temperaturempfinden der Fahrgäste oder die von diesen empfundene Behaglichkeitsverände­ rung und dient auch der Physiologie-Anpassung. Ist das Kraftfahrzeug nämlich über einen längeren Zeitraum z. B. einer niedrigeren Außentemperatur ausgesetzt, etwa weil eine Kältesenke durchfahren wird, so verändert sich das Wärmeabstrahlungsverhalten des Kraftfahrzeuges, da sich der Karosseriebereich der Fahrgastzelle allmählich ab­ kühlt. Die an die Scheiben angrenzenden Luftschichten sind kühler als die Luft im mittleren Bereich der Fahr­ gastzelle. Um auch diesen lediglich bei niederfrequen­ ten, lang andauernden Außentemperaturveränderungen und erst nach Verstreichen einer längeren Zeitspanne spür­ baren Einfluß der Außentemperatur wahrnehmbaren Effekt zu kompensieren, wird nach der Erfindung die zweite Korrektur der Innenraumtemperatur durch - bezogen auf den obigen Beispielsfall - Erhöhung der Temperatur der von der Klimatisierungsvorrichtung erzeugten (Warm-) Luft vorgenommen. Zur Auslösung dieses Korrekturvor­ gangs dient das Ausgangssignal einer weiteren zweiten Tiefpaß-Filterschaltung mit langsamer, d. h. großer Zeitkonstante und dementsprechend niedriger Grenz­ frequenz, so daß das Ausgangssignal (im Idealfall) lediglich für niederfrequente Außentemperaturänderungen von Null verschieden und bei ansonsten höherfrequenten Temperaturänderungen gleich Null ist.
Das wesentliche Merkmal sowohl des erfindungsgemäßen Verfahrens als auch der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in der Aufspaltung der Korrektur von Außentempera­ turänderung in ggf. zwei zu unterschiedlichen Zeitpunk­ ten erfolgenden Kompensations-Stellvorgänge zu sehen; bei kurzzeitigen Außentemperaturänderungen, die derart kurze Zeit andauern, daß sich das Wärme-Abstrahlungs­ verhalten des Kraftfahrzeuges nicht (spürbar) ändert, erfolgt lediglich eine Kompensation der aufgrund der Temperaturänderung der angesaugten Umgebungsluft ver­ änderten Ausblastemperatur der Kalt- bzw. Warmluft. Beide Kompensationsvorgänge können entweder durch ent­ sprechende Ansteuerung der Kühl-/Heizvorrichtung oder durch entsprechende Ansteuerung des Gebläses der Klima­ tisierungsvorrichtung oder durch Ansteuerung beider Komponenten der Klimatisierungsvorrichtung erfolgen. Bei der Kompensation des Einflusses von Außentempera­ turänderungen auf das Wärme-Abstrahlungsverhalten des Fahrzeugs kann auch die Sonneneinstrahlung berücksich­ tigt werden, die zu diesem Zweck über einen Sonnen­ strahlungssensor erfaßt wird.
Sowohl die Zeitkonstanten und Grenzfrequenzen, mit bzw. bis zu denen sich Außentemperaturveränderungen durch die beiden erfindungsgemäßen obigen Korrekturvorgänge auf eine Kompensation und Korrektur der dem Innenraum zuzuführenden thermischen Energie, d. h. der Kalt- oder Warmlufttemperatur und/oder des Luftdurchsatzes auswir­ ken, als auch die Einflüsse der Sonneneinstrahlung auf das Wärme-Abstrahlungsverhalten, als auch der Grad der Korrektur und Kompensation sind vom Fahrzeugtyp ab­ hängig.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung werden die beiden aus dem Ausgangssignal des Außentemperatursen­ sors gewonnenen Filtersignale mit vom Fahrzeugtyp ab­ hängigen Wichtungsfaktoren multipliziert und an­ schließend addiert, um das derart gewonnene Korrektur-/ Kompensationssignal der Innenraumtemperatur-Regelein­ richtung zuzuführen. Die Regeleinrichtung setzt dieses Signal in einen entsprechenden Stellvorgang für die Stellglieder der Kühl-/Heizvorrichtung und/oder des Gebläses der Klimatisierungsvorrichtung um. Selbstver­ ständlich ist dieser Stellvorgang dem gleichzeitig ab­ laufenden Innenraumtemperatur-Regelvorgang überlagert.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausfüh­ rungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung, in der ein Blockschaltbild eines Innenraumtemperatur- Regelkreises mit Korrektur der Störgröße "Außentempe­ ratur" dargestellt ist, näher erläutert.
Die in der Zeichnung als Blockschaltbild dargestellte Vorrichtung zum Regeln der Innenraumtemperatur eines mit einer Klimaanlage ausgestatteten Kraftfahrzeuges weist eine Innenraumtemperatur-Regeleinrichtung 10 auf, der das Differenzsignal aus dem Sollwert und dem Ist­ wert für die Innenraumtemperatur zugeführt wird. Der Innenraumtemperatur-Sollwert wird über eine Einstell­ vorrichtung 12 eingestellt und vorgegeben. Der Ausgang der Regeleinrichtung 10 ist mit der Klimatisierungsvor­ richtung 14 verbunden. Die Klimatisierungsvorrichtung 14 umfaßt sämtliche von der Regeleinrichtung 10 an­ steuerbare Stellglieder der Klimaanlage, wie beispiels­ weise den Mischklappensteller, den Luftverteilungs­ klappensteller, die Kühl- und die Heizvorrichtung (Kompressor mit Verdampfer und Heizungswärmetauscher) und das oder die Gebläse. Die von der Klimatisierungs­ vorrichtung 14 erzeugte Luft wird dem Innenraum zuge­ führt, der die Regelstrecke 15 darstellt. Die zu regelnde Größe ist die Innenraumtemperatur, die durch einen Innenraumtemperatursensor 16 erfaßt wird. Das Ausgangssignal des Innenraumtemperatursensors 16 wird als Istwert zurückgeführt, wobei das Differenzsignal zwischen dem Istwert und dem vorgegebenen Innenraum­ temperatur-Sollwert dem Eingang der Regeleinrichtung 10 zugeführt wird.
Die Regeleinrichtung 10 weist mehrere Eingänge für Störgrößen, wie beispielsweise die Kühlwassertempera­ tur, den Gebläse-Luftdurchsatz und die Temperatur der angesaugten Luft (Außentemperatur) auf. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist in dem dargestellten Blockschalt­ bild lediglich eine Störgröße, nämlich die Außentempe­ ratur als weitere Eingangsgröße für die Regeleinrich­ tung 10 zeichnerisch wiedergegeben. Die Außentemperatur wird über einen Außentemperatursensor 18 erfaßt. Der Ausgang des Außentemperatursensors 18 ist sowohl mit dem Eingang einer (ersten) Tiefpaß-Filterschaltung 20 mit schneller kurzer Zeitkonstante T₁ und hoher Grenz­ frequenz f₁ als auch mit dem Eingang einer (zweiten) Tiefpaß-Filterschaltung 22 mit langsamer großer Zeit­ konstante T₂ (T₂ < T₁) und niedriger Grenzfrequenz f₂ (f₂ < f₁) verbunden. Die Filter-Ausgangssignale x₁ und x₂ werden einer Schaltung 24 zugeführt, deren beide Eingänge mit den Ausgängen der Filterschaltungen 20, 22 verbunden sind. Die Schaltung 24 erzeugt an ihrem Aus­ gang ein Ausgangssignal y, das wie folgt gebildet ist:
y = ax₁ + bx₂,
wobei die Koeffizienten a, b Wichtungsfaktoren sind, deren Größen fahrzeugtypisch sind. Das Ausgangssignal y der Schaltung 24 wird als Außentemperatur-Störgrößen­ signal der Regeleinrichtung 10 zugeführt.
Zur Kompensation der Einflüsse von Außentemperaturände­ rungen auf die zu regelnde Innenraumtemperatur wird bei der in der Zeichnung als Blockschaltbild wiedergegebe­ nen Vorrichtung das nachfolgend beschriebene zwei Stellvorgänge umfassende Kompensations- bzw. Korrektur­ verfahren durchgeführt. Dabei wird davon ausgegangen, daß sich Außentemperaturänderungen auf die Temperatur der von der Klimatisierungsvorrichtung 14 in die Fahr­ gastzelle abgegebenen Luft relativ schnell auswirken. Die Zeitkonstante T₁, mit der sich Außentemperaturände­ rungen auf die Temperatur der Gebläseluft auswirken, hängt von der Konstruktion und der Beschaffenheit des Wärmetauscheraggregats der Kühl-/Heizvorrichtung der Klimatisierungsvorrichtung 14 ab. Die Größe der Grenz­ frequenz f₁ der Tiefpaß-Filterschaltung 20 (oder, bei Betrachtung im Zeitbereich, die Größe der kurzen Zeit­ konstante T₁ der der Tiefpaß-Filterschaltung ent­ sprechenden Sprungantwort) ist also konstruktiv be­ dingt. Bei vergleichsweise hochfrequenten Außentempe­ raturänderungen gibt die Tiefpaß-Filterschaltung 20 also an ihrem Ausgang ein deutlich von Null verschie­ denes Ausgangssignal x₁ aus, das mit dem Wichtungsfak­ tor a multipliziert zunächst als Ausgangssignal y der Schaltung 24 der Regeleinrichtung 10 zugeführt wird. Zu diesem Zeitpunkt ist das Ausgangssignal x₂ der Tiefpaß- Filterschaltung 22 im Idealfall Null, tatsächlich aber verschwindend gering, da die Tiefpaß-Filterschaltung 22 wegen der großen Zeitkonstante T₂ noch nicht reagiert. Die Regeleinrichtung 10 steuert die Klimatisierungsvor­ richtung 14, insbesondere deren Kühl-/Heizvorrichtung und Gebläse, zu Beginn einer Außentemperaturänderung also lediglich entsprechend dem mit dem Faktor a multi­ plizierten Ausgangssignal x₁ an.
Sinkt (steigt) die Außentemperatur für eine Zeitdauer, die größer ist als die Zeitkonstante T₁, ab (an), so wird durch die Regeleinrichtung 10 die Temperatur des Wärmetauscher-Aggregats der Kühl-/Heizvorrichtung hoch­ gefahren (heruntergefahren). Durch die Wichtung des Tiefpaßfilter-Ausgangssignals x₁ können die Einflüsse auf die Gebläseluft-Temperatur gezielt gesteuert kom­ pensiert werden; beispielsweise könnte der Wichtungs­ faktor a (wie im übrigen auch der Wichtungsfaktor b) selbst außentemperaturabhängig sein.
Mit dem oben beschriebenen ersten Kompensationsschritt werden die kurzfristigen Einflüsse bei Außentemperatur­ änderungen kompensiert, die mindestens für eine Zeit­ spanne andauern, die größer ist als die Zeitkonstante T₁. Ist das Kraftfahrzeug über eine wesentlich längere Zeitspanne einer veränderten Außentemperatur ausge­ setzt, so verändert sich im Laufe der Zeit die Tempera­ tur-Strahlungsleistung des Fahrzeuges an die Umgebung bzw. der Karosserie an die Fahrgastzelle. Durchfährt das Fahrzeug eine Temperatursenke (beispielsweise weniger stark von Sonnenstrahlen erfaßte Gebiete bzw. Täler) kühlt die Karosserie ab. Neben einem veränderten Temperaturempfinden der Fahrgäste aufgrund optischer Einflüsse (der Mensch hat bei Dunkelheit ein anderes Temperaturempfinden als bei Helligkeit) wirkt sich auch die Kühle der an die Fahrgastzellen-Karosserie angren­ zenden Luftschicht negativ auf das Temperaturempfinden der Fahrgäste aus. Die Zeitkonstante T₂, mit der diese Einflüsse von Außentemperaturänderungen für die Fahr­ gäste spürbar werden, ist individuell verschieden (Per­ sonen-Zeitkonstante). In jedem Fall ist die Personen- Zeitkonstante T₂ wesentlich größer als die durch das Wärmetauscher-Aggregat bestimmte und der Grenzfrequenz f₁ der Tiefpaß-Filterschaltung 20 entsprechende Zeit­ konstante T₁. Die Vorrichtung berücksichtigt die sich erst bei längerfristigen Außentemperaturänderungen er­ gebenden Einflüsse auf die Innenraumtemperatur bzw. auf das Temperaturempfinden der Fahrgäste, indem das Aus­ gangssignal des Außentemperatursensors 18 in der Tief­ paß-Filterschaltung 22 mit großer Zeitkonstante mit der der Personen-Zeitkonstante T₂ entsprechenden Grenz­ frequenz f₂ gefiltert wird und über die Schaltung 24 der Regeleinrichtung 10 zugeführt wird.
Sollten die Außentemperaturänderungen lediglich für vergleichsweise kurze Zeitspannen, die länger sind als die Zeitkonstante T₁ und kürzer sind als die Zeit­ konstante T₂, andauern, wird lediglich der Einfluß der Außentemperaturänderung auf die Gebläseluft-Temperatur kompensiert, da die Außentemperaturänderung zu kurz zeitig erfolgt, um sich nennenswert auf eine Verände­ rung der Temperatur-Strahlungsleistung des Kraftfahr­ zeuges auszuwirken.

Claims (7)

1. Verfahren zum Regeln der Innenraumtemperatur eines mit einer Klimaanlage ausgestatteten Kraftfahr­ zeuges, bei dem
  • - die Außentemperatur und die Innenraumtemperatur ermittelt werden und
  • - eine Klimatisierungsvorrichtung (14) zum Erzeu­ gen von dem Innenraum zuzuführender Luft mit einstellbarer Temperatur und Geschwindigkeit von einer Innenraumtemperatur-Regeleinrichtung (10) in Abhängigkeit von der Außentemperatur, dem Innenraumtemperatur-Istwert und einem innenraumtemperatur-Sollwert gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenraumtemperatur-Regeleinrichtung (10) die Klimatisierungsvorrichtung (14)
  • - zur Kompensation des kurzfristigen Einflusses einer Außentemperaturänderung auf die Tempera­ tur der dem Innenraum zuzuführenden Luft nach Verstreichen einer kurzen Zeitspanne (T₁), für deren Dauer eine veränderte Außentemperatur mindestens herrscht, entsprechend korrigiert ansteuert und
  • - ferner zur Kompensation des langfristigen Ein­ flusses einer Außentemperaturänderung auf das Kälte-/Wärmeabstrahlungsverhalten des Kraft­ fahrzeuges nach Verstreichen einer gegenüber T₁ langen Zeit­ spanne (T₂), für deren Dauer eine veränderte Außentemperatur mindestens herrscht, ebenfalls entsprechend korrigiert ansteuert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Signal eines Außentemperatursensors (18) zur Kompensation des Einflusses auf die Temperatur der dem Innenraum zuzuführenden Luft einer Tief­ paßfilterung mit kleiner erster Zeitkonstante (T₁) und zur Kom­ pensation des Einflusses auf das Kälte-/Wärme­ abstrahlungsverhalten einer Tiefpaßfilterung mit einer zweiten Zeitkonstante (T₂), die größer ist als die erste Zeitkonstante (T₁), unterzogen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Filtersignale (x₁, x₂) der Innen­ raumtemperatur-Regeleinrichtung (10) zugeführt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die beiden Filtersignale (x₁, x₂) mit Wichtungsfaktoren (a, b) versehen und anschließend zu einem einzigen Korrektursignal (y) für die Innenraumtemperatur-Regeleinrichtung (10) addiert werden.
5. Vorrichtung zum Regeln der Innenraumtemperatur eines mit einer Klimaanlage ausgestatteten Kraftfahrzeuges, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit
  • - einer Klimatisierungsvorrichtung (14) zum Erzeugen von dem Innenraum zuzuführender Luft mit einstellbarer Temperatur und Geschwindigkeit,
  • - einem Innenraumtemperatursensor (16),
  • - einem Außentemperatursensor (18),
  • - einer Innenraumtemperatureinstellvorrichtung (12) zum Einstellen des Innenraumtemperatursollwertes und
  • - einer Innenraumtemperatur-Regeleinrichtung (10), die das Ausgangssignal des Außentemperatursensors (18) empfängt und die Klimatisierungsvorrichtung (14) der Außentemperatur, dem Innenraumtemperatur-Istwert und dem Innenraumtemperatur-Sollwert entsprechend steuert, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß eine Tiefpaß-Filterschaltung (22) mit großer Zeitkonstante (T₂) vorgesehen ist, der das Ausgangssignal des Außentemperatursensors (18) zuführbar ist,
  • - daß das Ausgangssignal des Außentemperatursensors (18) zum einen direkt und zum anderen über die Tiefpaß-Filterschaltung (22) der Innenraumtemperatur-Regeleinrichtung (10) zuführbar ist und
  • - daß die Innenraumtemperatur-Regeleinrichtung (10) die Klimatisierungsvorrichtung (14) den empfangenen Signalen (x₁, x₂) entsprechend modifiziert steuert.
6. Vorrichtung zum Regeln der Innenraumtemperatur eines mit einer Klimaanlage ausgestatteten Kraftfahrzeuges, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit
  • - einer Klimatisierungsvorrichtung (14) zum Erzeugen von dem Innenraum zuzuführender Luft mit einstellbarer Temperatur und Geschwindigkeit,
  • - einem Innenraumtemperatursensor (16),
  • - einem Außentemperatursensor (18),
  • - einer Innenraumtemperatureinstellvorrichtung (12) zum Einstellen eines Innenraumtemperatur-Sollwertes und
  • - einer Innenraumtemperatur-Regeleinrichtung (10), die das Ausgangssignal des Außentemperatursensors (18) empfängt und die Klimatisierungsvorrichtung (14) der Außentemperatur, dem Innenraumtemperatur-Istwert und dem Innenraumtemperatur-Sollwert entsprechend steuert, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß sowohl eine erste Tiefpaß-Filterschaltung (20) mit kleiner erster Zeitkonstante (T₁)
  • - als auch eine zweite Tiefpaß-Filterschaltung (22) vorgesehen ist, die eine große zweite Zeitkonstante (T₂) aufweist, die größer ist als die erste Zeitkonstante (T₁),
  • - daß das Ausgangssignal des Außentemperatursensors (18) beiden Tiefpaßfilter-Schaltungen (20, 22) zuführbar ist,
  • - daß das Ausgangssignal der Tiefpaß-Filterschaltungen (20, 22) der Innenraumtemperatur-Regeleinrichtung (10) zuführbar ist und
  • - daß die Innenraumtemperatur-Regeleinrichtung (10) die Klimatisierungsvorrichtung (14) den empfangenden Signalen (x₁, x₂) entsprechend modifiziert steuert.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schaltung (24) vorgesehen ist, in der die Signale des Außentemperatursensors (18) und der Tiefpaßfilterschaltung (22) mit großer Zeitkonstante (T₂) oder die Ausgangssignale (x₁, x₂) der beiden Filterschaltungen (20, 22) gewichtet und addiert werden, daß das Ausgangssignal der Schaltung (24) der Innenraumtemperatur-Regeleinrichtung (10) zuführbar ist und daß die Innenraumtemperatur-Regeleinrichtung (10) die Klimatisierungsvorrichtung (14) diesem Additionssignal entsprechend modifiziert steuert.
DE4214702A 1992-05-02 1992-05-02 Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Innenraumtemperatur eines mit einer Klimaanlage ausgestatteten Kraftfahrzeuges Expired - Lifetime DE4214702C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4214702A DE4214702C2 (de) 1992-05-02 1992-05-02 Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Innenraumtemperatur eines mit einer Klimaanlage ausgestatteten Kraftfahrzeuges
ITTO930290A IT1260919B (it) 1992-05-02 1993-04-28 Procedimento e dispositivo per regolare la temperatura del vano interno di un veicolo provvisto di un impianto di condizionamento.
FR9305073A FR2690652B3 (fr) 1992-05-02 1993-04-29 Procede et dispositif pour reguler la temperature interieure d'habitacle d'un vehicule automobile equipe d'une installation de climatisation.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4214702A DE4214702C2 (de) 1992-05-02 1992-05-02 Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Innenraumtemperatur eines mit einer Klimaanlage ausgestatteten Kraftfahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4214702A1 DE4214702A1 (de) 1993-11-04
DE4214702C2 true DE4214702C2 (de) 1997-04-30

Family

ID=6458126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4214702A Expired - Lifetime DE4214702C2 (de) 1992-05-02 1992-05-02 Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Innenraumtemperatur eines mit einer Klimaanlage ausgestatteten Kraftfahrzeuges

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE4214702C2 (de)
FR (1) FR2690652B3 (de)
IT (1) IT1260919B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19829143C1 (de) * 1998-06-30 1999-07-01 Hella Kg Hueck & Co Verfahren zur Änderung der Innenraumtemperatur eines Fahrzeuges
DE19854119A1 (de) * 1998-11-24 2000-05-25 Volkswagen Ag Heizungsanlage für den Innenraum eines Fahrzeuges
DE10014545C1 (de) * 2000-03-23 2002-02-21 Behr Hella Thermocontrol Gmbh Verfahren zur automatischen Änderung der Innenraumtemperatur eines Fahrzeuges
DE10232352B3 (de) * 2002-07-17 2004-04-08 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Klimaanlage zur Klimatisierung des Innenraums eines Fahrzeuges
DE102008059553A1 (de) 2008-11-28 2010-06-10 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Verfahren zur Regelung der Innenraumtemperatur in einem Fahrzeug

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2737444B1 (fr) * 1995-07-31 1997-09-12 Valeo Climatisation Installation de chauffage et/ou climatisation, notamment d'habitacle de vehicule automobile
DE19542325A1 (de) * 1995-11-14 1997-05-15 Opel Adam Ag Verfahren zur Regelung der Innenraumtemperatur von Kraftfahrzeugen und Klimatisierungsvorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE19704254A1 (de) * 1997-02-05 1998-08-06 Hella Kg Hueck & Co Klimaanlage für den Innenraum eines Fahrzeuges
DE10143456B4 (de) * 2001-09-05 2009-02-12 Webasto Ag Heizgerät und Verfahren zum Steuern und/oder Regeln eines Heizgerätes
DE10143480B4 (de) * 2001-09-05 2005-09-08 Webasto Ag Heizgerät
DE102007016510A1 (de) * 2007-04-05 2008-10-09 Daimler Ag Verfahren zur außentemperaturabhängigen Innentemperaturregelung einer Klimatisierungsautomatik eines Kraftfahrzeugs
FR2974762B1 (fr) * 2011-05-05 2013-11-08 Renault Sa Procede de regulation de la temperature interieure de l'habitacle d'un vehicule automobile, et systeme de climatisation associe.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0417349A1 (de) * 1989-09-15 1991-03-20 Siemens Aktiengesellschaft Belüftungsanlage
JP2778213B2 (ja) * 1990-06-08 1998-07-23 株式会社デンソー 車両用空調制御装置

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19829143C1 (de) * 1998-06-30 1999-07-01 Hella Kg Hueck & Co Verfahren zur Änderung der Innenraumtemperatur eines Fahrzeuges
DE19854119A1 (de) * 1998-11-24 2000-05-25 Volkswagen Ag Heizungsanlage für den Innenraum eines Fahrzeuges
DE10014545C1 (de) * 2000-03-23 2002-02-21 Behr Hella Thermocontrol Gmbh Verfahren zur automatischen Änderung der Innenraumtemperatur eines Fahrzeuges
DE10232352B3 (de) * 2002-07-17 2004-04-08 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Klimaanlage zur Klimatisierung des Innenraums eines Fahrzeuges
DE102008059553A1 (de) 2008-11-28 2010-06-10 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Verfahren zur Regelung der Innenraumtemperatur in einem Fahrzeug
DE102008059553B4 (de) * 2008-11-28 2012-10-25 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Verfahren zur Regelung der Innenraumtemperatur in einem Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
IT1260919B (it) 1996-04-29
DE4214702A1 (de) 1993-11-04
FR2690652B3 (fr) 1994-04-29
ITTO930290A1 (it) 1994-10-28
ITTO930290A0 (it) 1993-04-28
FR2690652A3 (fr) 1993-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4113374C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Klimaanlage
DE3222136C2 (de)
DE4214702C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Innenraumtemperatur eines mit einer Klimaanlage ausgestatteten Kraftfahrzeuges
DE3409321C2 (de)
DE4119042C2 (de) Regelungseinrichtung einer Klimaanlage für Fahrzeuge
DE3339803C2 (de)
DE102008059886A1 (de) Belüftungssystem für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zur Klimatisierung eines Kraftfahrzeuges
DE4425697C2 (de) Klimagerät
DE102013209016A1 (de) Adaptive automatische Klimasteuerung für Fahrzeuge
DE102005048833A1 (de) Verfahren zum Regeln einer Klimaanlage eines Fahrzeugs, dessen Verdeck geöffnet ist
EP1050420B1 (de) Verfahren und Regelung der Vedampfertemperatur bei einer Fahrzeug-Klimaanlage
EP0968858A1 (de) Luftzuführungseinrichtung und Verfahren zur Regelung der Luftzuführung in einem Fahrzeug
DE60306249T2 (de) Automatische Klimakontrolle mit abstimmbarem, transientem Verhalten
DE19901319C1 (de) Steuerungsvorrichtung für eine Fahrzeuginnenraum-Klimaanlage
DE10324571B3 (de) Fahrzeug-Heiz- und/oder Klimaanlage und Verfahren zur Heiz- und/oder Klimatisierungsregelung in Fahrzeugen
DE19629280B4 (de) Heizvorrichtung
DE4214703A1 (de) Verfahren und klimaanlage zur regelung des klimas in einem aus einem ersten und einem zweiten halbraum bestehenden innenraum eines fahrzeuges
EP0083048B1 (de) Regeleinrichtung für eine Heiz- und/oder Klimaanlage von Kraftfahrzeugen
EP0857593A2 (de) Klimaanlage für den Innenraum eines Fahrzeuges
EP0417349A1 (de) Belüftungsanlage
DE19542325A1 (de) Verfahren zur Regelung der Innenraumtemperatur von Kraftfahrzeugen und Klimatisierungsvorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102008005758B4 (de) Verfahren zur vernetzten Steuerung von einer ein Innenraumklima eines Kraftfahrzeuges beeinflussenden Klimaanlage
EP1757476A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Klimatisierungssystems für einen Innenraum eines Fahrzeugs
DE10103129B4 (de) Verfahren zur Einstellung einer Heiz- und/oder Klimaanlage
EP0588052A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Klimaanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right