DE3439139A1 - Klimageraet - Google Patents

Klimageraet

Info

Publication number
DE3439139A1
DE3439139A1 DE19843439139 DE3439139A DE3439139A1 DE 3439139 A1 DE3439139 A1 DE 3439139A1 DE 19843439139 DE19843439139 DE 19843439139 DE 3439139 A DE3439139 A DE 3439139A DE 3439139 A1 DE3439139 A1 DE 3439139A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
output signal
temperature
arithmetic
electric motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843439139
Other languages
English (en)
Inventor
Masakatsu Shimizu Hayashi
Hiroshi Sano Kogure
Taichi Tanaami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE3439139A1 publication Critical patent/DE3439139A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0043Indoor units, e.g. fan coil units characterised by mounting arrangements
    • F24F1/0057Indoor units, e.g. fan coil units characterised by mounting arrangements mounted in or on a wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/72Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure
    • F24F11/74Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity
    • F24F11/76Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity by means responsive to temperature, e.g. bimetal springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/72Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure
    • F24F11/74Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity
    • F24F11/77Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity by controlling the speed of ventilators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Description

HITACHI, LTD., Tokyo, Japan
Klimagerät
Die Erfindung bezieht sich auf ein Klimagerät, das insbesondere hinsichtlich des Heizkomforts verbessert ist.
Pig. 1 zeigt ein konventionelles Klimagerät, das aufweist: eine Inneneinheit 1, die mit einer Außeneinheit (nicht gezeigt) des Klimageräts über eine Kühlmittelleitung verbunden ist; ein Tragelement 2, an dem noch zu erläuternde Bauteile gehaltert sind; einen Wärmetauscher 3 für den Wärmeaustausch mit der Innenluft, so daß Kühl- oder Heizbetrieb stattfindet; ein Ventilatorgehäuse 4, das auch als Tropfenfänger für den Wärmetauscher 3 dient; einen Ventilator 5, der vom Wärmetauscher 3 gekühlte oder erwärmte Luft in den Raum fördert; einen Ventilatormotor 6, der den Ventilator 5 antreibt, wobei der Luftdurchsatz in Abhängigkeit von der Ausgangsleistung des Ventilatormotors 6 bestimmt ist; eine Luftleitklappe 7, deren Winkellage verstellbar ist (und zwar manuell in drei Stufen), so daß der Austrittswinkel der zuströmenden gekühlten/erwärmten Luft aus dieser Luftleitklappe 7 regelbar ist; dabei sind der Wärmetauscher 3, der Tropfenfänger 4, der Ventilator 5, der Ventilatormotor 6 und die Luftleitklappe 7 ortsfest an dem Tragelement 2 angeordnet; ferner umfaßt das Klimagerät einen
Meßfühler 8, der die Temperatur T der Abluft (die gleich der Raumtemperatur ist) erfaßt und ein Ausgangssignal erzeugt, das einem Thermostat zugeführt wird, der daraufhin einen Verdichter in einer außenseitigen Kondensatoreinheit ein- bzw. ausschaltet, um dadurch die Raumtemperatur gleichbleibend zu halten; und außerdem ist ein Steuerteil 9 vorgesehen, der den Ein- bzw. Ausschaltzustand einer Stromversorgung, die Ausgangsleistung des Ventilatormotors 6 usw. steuert. Die Pfeile A. und A„ bezeichnen die Richtungen des Abluft-bzw. des Zuluftstroms. Die Fig. 2 und 3 zeigen Strömungsverläufe der Zuluft bei Heizbetrieb mit diesem Klimagerät (z. B. mit einer Nennheizkapazität von 3150 kcal/h).
Fig. 2 zeigt drei Zustände von Zuluftströmen bei Änderung des Luftdurchsatzes M zwischen drei Werten, d. h. groß, Mittelwert und klein, wobei der Austrittswinkel θ gleich bleibt. Fig. 3 zeigt drei Zustände von Luftströmen bei Änderung des Luftdurchsatzes M zwischen drei Werten, d. h. groß, Mittelwert und klein, wobei der Austrittswinkel θ änderbar ist.
Dabei ist mit 10 im Vertikalschnitt ein Ausschnitt eines Raums in der Raummitte bezeichnet, 10-1 ist eine Bodenfläche, und Kurven 11 bedeuten Zuluftströme. Der Luftdurchsatz M wird nach Maßgabe der Größe der Ausgangsleistung des Ventilatormotors 6 von Fig. 1 verstellt. Der Zuluftaustrittswinkel θ wird durch Verstellen der Luftleitklappe 7 geändert. Die Temperaturdifferenz Δτ zwischen der Ablufttemperatur T und der Zulufttemperatur Τ-, wird mit steigender Raumtemperatur geringer.
Wenn somit bei unverändertem Austrittswinkel θ die Temperaturdifferenz ΔT groß ist, während der Luftdurchsatz M klein ist, wie Fig. 2 zeigt, steigt die Warmluft nach oben, bevor sie die Bodenfläche 10-1 erreicht. Um dies bei großer Temperaturdifferenz zu verhindern, wird der Austrittswinkel 9jgroß und der Luftdurchsatz M klein gemacht (Fig. 3), so daß die Wamrluft zwangsläufig den Boden 10-1 erreichen muß. Um den Fußboden vom Betriebsbeginn des Klimageräts an komfortabel zu machen, muß
also der Austrittswinkel θ auf einen ausreichend großen Wert eingestellt werden, der für die Überwindung der Temperaturdifferenz Is T groß genug ist.
Das konventionelle Klimagerät weist jedoch die folgenden Nachteile auf:
Da die Temperatur, der Luftdurchsatz M und der Austrittswinkel θ jeweils getrennt voneinander geregelt werden, ist es sehr mühsam, diese Werte optimal einzustellen, um so die größte Behaglichkeit zu erzielen.
Wie Fig. 3 zeigt, ist ferner die Ablufttemperaturv T zu Betriebsbeginn niedrig, und eine behagliche Heizwirkung vom Boden her kann dadurch erreicht werden, daß der Luftdurchsatz M klein und der Austrittswinkel θ groß gemacht werden.
Dabei besteht jedoch der Nachteil, daß bei manueller Durchführung der Umschaltung des Luftdurchsatzes M und des Austrittswinkels Θ, wie dies bei dem konventionellen Gerät der Fall ist, selbst dann, wenn der Luftdurchsatz M und der Austrittswinkel θ ursprünglich richtig eingestellt waren, die Temperaturdifferenz Δ T in bezug auf diese anfänglichen Einstellwerte ansteigt, bevor diese wieder nachgestellt werden, so daß der Warmluftstrom vor Erreichen des Fußbodens aufsteigt und keine behagliche Heizwirkung zu erzielen ist.
Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Klimageräts, mit dem ein behagliches Heizen von Anfang an ohne mühsame Einstellvorgänge möglich ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß bei dem Klimagerät der Ventilatormotor und eine Luftleitklappe miteinander verknüpft so geregelt werden, daß die Fußbodenfläche mit geringem Luftdurchsatz unmittelbar nach Inbetriebnahme mit Luft hoher Temperatur erwärmt wird, wonach der Luftdurchsatz fortschreitend stufenlos erhöht und mit steigen-
der Raumtemperatur der Luftstrom gleichzeitig fortschreitend stufenlos weiter nach oben gerichtet wird, wodurch der beheizte Bereich eines Innenraums vergrößert wird.
Das Klimagerät nach der Erfindung ist gekennzeichnet durch einen ersten und einen zweiten Temperaturmeßfühler, die jeweils auf der Abluft- bzw. der Zuluftseite angeordnet sind, einen ersten Elektromotor zur Lageverstellung einer Luftleitklappe, einen zweiten Elektromotor zur Drehzahlregelung eines Ventilators, einen Steuerteil, der zwischen den beiden Temperaturmeßfühlern und den beiden Motoren angeordnet ist und die jeweiligen Ausgangssignale der Temperaturmeßfühler zu den Elektromotoren steuert, wobei der Steuerteil die Ausgangsleistung des ersten Elektromotors auf der Grundlage der entsprechenden Ausgangssignale des ersten und des zweiten Temperaturmeßfühlers steuert unter Lageverstellung der Luftleitklappe und Drehzahlregelung des zweiten Elektromotors.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Perspektivansicht des konventionellen Klimageräts;
und
Diagramme von Strömungskurven der abgegebenen Warmluft beim Heizbetrieb;
eine Perspektivansicht eines Ausführungsbeispiels des Klimageräts nach der Erfindung; ein Blockschaltbild, das ein Ausführungsbeispiel des Steuerteils gemäß der Erfindung zeigt;
Fig. 6 ein Ablaufdiagramm, das die einzelnen Schritte vom Beginn bis zum Ende des Heizbetriebs wiedergibt; und
Fig. 7 ein Diagramm für ein Beispiel der optimalen Luftmenge und des optimalen Winkels der Luftrichtung vom Beginn bis zum Ende des Heizbetriebs.
Fig. 2
Fig. 3
Fig. 4
Fig . 5
Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Klimageräts. Ein Ventilatormotor 12 ist z. -B. ein Drehstrom-Asynchronmotor, dessen Drehzahl durch einen eingebauten Wechselrichter veränderlich ist. Meßfühler 13-1 und 13-2 erfassen die Temperatur der Abluft und der Zuluft des Klimageräts. Ein Motor 14 ist zur Winkelverstellung einer Zuluftleitklappe 7 vorgesehen. Die Zuluftleitklappe 7 wird von dem Motor 14 zwischen der Pfeilrichtung A0 und der Pfeilrichtung A_ verstellt, wie in der Zeichnung in Strichlinien angedeutet ist. Ferner ist ein Steuerteil 15 vorgesehen.
Fig. 5 zeigt die Auslegung des Steuerteils 15. Dabei errechnet ein Ablufttemperatur-Rechenglied 15-1 die Ablufttemperatur nach Maßgabe des Ausgangssignals des Ablufttemperaturfühlers 13-1. Das Ausgangssignal des Ablufttemperatur-Rechenglieds 15-1 wird einem Zuluft-Optimaltemperatur-Rechenglied 15-3 sowie einem Temperaturdifferenz-Rechenglied 15-4 zugeführt. Das Ausgangssignal eines Zulufttemperatur-Rechenglieds 15-2 wird als weiterer Eingang ebenfalls dem Temperaturdifferenz-Rechenglied 15-4 zugeführt. Das Zulufttemperatur-Rechenglied 15-2 errechnet die Zulufttemperatur T, nach Maßgabe des Ausgangssignals des Zulufttemperaturfühlers 13-2. Das Ausgangssignal des Temperaturdifferenz-Rechenglieds 15-4 wird einem Heizleistungs-Rechenglied 15-5 zugeführt, in dem die Heizleistung Q nach Maßgabe der folgenden Gleichung errechnet wird unter Nutzung der im Temperaturdifferenz-Rechenglied 15-4 errechneten Temperaturdifferenz AT:
Q = 60MAT-K
wobei M der Luftdurchsatz bei niedrigster Ventilatorgeschwindigkeit und K eine Konstante ist, die bestimmt ist durch Gewicht (kg/m ) und spezifische Wärme (kcal/kg C).
Die Ausgangssignale des Zuluft-Optimaltemperatur-Rechenglieds 15-3 und des Heizleistungs-Rechenglieds 15-5 werden einem Luftdurchsatz-Erhöhungs/Verminderungs-Entscheider 15-6 zugeführt, in dem der Luftdurchsatz M auf der Grundlage der Zulufttemperatur T, und der Heizleistung Q errechnet wird. Das Ausgangssignal dieses Entscheiders 15-6 wird einem Zuluftaustrittsgeschwindigkeits-Rechenglied 15-7 zugeführt, in dem die Zuluftaustrittsgeschwindigkeit errechnet wird. Das Ausgangssignal dieses Rechenglieds 15-7 wird einem Luftrichtungs-Entscheider 15-8 zugeführt, der den Motor 14 nach Maßgabe der Zuluftaustrittsgeschwindigkeit regelt und den Winkel der Zuluftleitklappe 7 einstellt.
Auf der Grundlage der Ausgangssignale der verschiedenen Meßfühler 13-1 und 13-2 steuert der Steuerteil 15 das Klimagerät derart, daß die in dem AbIaufdiagramm nach Fig. 6 angegebenen Operationen durchgeführt werden.
Das Diagramm von Fig. 7 zeigt Änderungen der Ablufttemperatur T , der Zulufttemperatur T,, der Temperaturdifferenz Δτ, des Zuluftaustrittswinkels θ und des Luftdurchsatzes M, wobei auf der Abszisse die Zeit vom Beginn des Heizbetriebs bis zum Erreichen eines stabilen Betriebszustands des Klimageräts aufgetragen ist und auf der Ordinate die jeweiligen Werte der Zulufttemperatur T,, der Temperaturdifferenz ΔΤ, des Zuluftaustrittswinkels θ und des Luftdurchsatzes M aufgetragen sind.
Zu Betriebsbeginn ist die Ablufttemperatur T Null. Wenn zu
diesem Zeitpunkt die Zulufttemperatur T, den Höchstwert von ca. 500C annimmt, ist die Temperaturdifferenz ΔΤ ebenfalls maximal (ca. 50 C), so daß der Heizvorgang vom Fußboden aus möglich ist, indem der Luftstrom minimal gemacht wird (wobei die Drehzahl des Motors bei ca. 900 U/min liegt) und der Austrittswinkel θ ca. 80° beträgt. Im Verlauf des weiteren Betriebs erreicht die Ablufttemperatur T einen gleichbleibenden Zustand
(ca. 20 C). Zu diesem Zeitpunkt beträgt die Zulufttemperatur T, ca. 35 °C, der Austrittswinkel wird ca. 60°, und die Drehzahl des Ventilatormotors, die den Luftdurchsatz bestimmt, nimmt den Höchstwert von 1300 U/min an.
Wie vorstehend erläutert wurde, werden mit diesem Klimagerät der Luftdurchsatz M und der Luftaustrittswinkel θ vom Steuerteil des Klimageräts automatisch eingestellt, ohne daß der Benutzer hierfür tätig werden muß. Da ferner der Luftdurchsatz M und der Luftaustrittswinkel θ stufenlos geregelt werden, nimmt der Luftdurchsatz M proportional zur Temperaturdifferenz ΔT zu. Somit wird stufenlos ein Luftdurchsatz M erreicht, der ausreichend groß ist, um jederzeit eine Erhöhung der Temperaturdifferenz ΔT zu überwinden, und ein Aufsteigen der Warmluft vor Erreichen des Fußbodens ist ausgeschlossen.
Das vorstehend erläuterte Klimagerät wird nicht nur im Heizbetrieb, sondern mit demselben Effekt auch im Kühlbetrieb eingesetzt.
■40- - Leerseite -

Claims (2)

Patentansprüche
1. Klimagerät,
gekennzeichnet durch einen ersten und einen zweiten Temperaturmeßfühler (13-1, 13-2), die jeweils auf der Abluft- bzw. der Zuluftseite angeordnet sind;
- einen ersten Elektromotor (14) zur Lageverstellung einer Luftleitklappe (7);
- einen zweiten Elektromotor (12) zur Drehzahlregelung eines Ventilators (5);
- einen Steuerteil (15), der zwischen den beiden Temperaturmeßfühlern und den beiden Motoren angeordnet ist und die jeweiligen Ausgangssignale der Temperaturmeßfühler zu den Elektromotoren steuert, wobei der Steuerteil die Ausgangsleistung des ersten Elektromotors (14) auf der Grundlage der entsprechenden Ausgangssignale des ersten und des zweiten Temperaturmeßfühlers (13-1, 13-2) steuert unter Lageverstellung der Luftleitklappe (7) und Drehzahlregelung des zweiten Elektromotors (12).
2. Klimagerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet.
81-A9181-02-Schö
daß der Steuerteil (15) aufweist:
ein erstes Rechenglied (15-1), das aufgrund des Ausgangssignals des ersten Temperaturmeßfühlers (13-1) die abluftseitige Temperatur (T ) nach Maßgabe dieses Ausgangssignals
errechnet;
ein zweites Rechenglied (15-2), das aufgrund des Ausgangssignals des zweiten Temperaturmeßfühlers (13-2) eine zuluftseitige Temperatur (T.) nach Maßgabe dieses Ausgangssignals errechnet;
ein drittes Rechenglied (15-4), das aufgrund der entsprechenden Ausgangssignale des ersten und des zweiten Rechenglieds (15-1, 15-2) die Temperaturdifferenz (ΔΤ) zwischen beiden Ausgangssignalen errechnet;
- ein viertes Rechenglied (15-5), das aufgrund des Ausgangssignals des dritten Rechenglieds (15-4) die Heizkapazität (Q) errechnet;
ein fünftes Rechenglied (15-3), das aufgrund des Ausgangssignals des ersten Rechenglieds (15-1) eine Zuluft-Optimaltemperatur errechnet;
ein sechstes Rechenglied (15-6), das aufgrund der jeweiligen Ausgangssignale des vierten und des fünften Rechenglieds (15-5 und 15-3) den Luftdurchsatz (M) errechnet;
- ein siebentes Rechenglied (15-7), das aufgrund des Ausgangssignals des sechsten Rechenglieds (15-6) die Zuluftaustrittsgeschwindigkeit errechnet; und ein achtes Rechenglied (15-8), das aufgrund des Ausgangssignals des siebenten Rechenglieds (15-7) die Zuluftaustrittsrichtung errechnet;
wobei der zweite Elektromotor (12) nach Maßgabe des Ausgangssignals des sechsten Rechenglieds (15-6) und der erste Elektromotor (14) nach Maßgabe des Ausgangssignals des achten Rechenglieds (15-8) steuerbar sind.
DE19843439139 1983-10-26 1984-10-25 Klimageraet Ceased DE3439139A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58199013A JPS6091152A (ja) 1983-10-26 1983-10-26 ヒ−トポンプ式空気調和機

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3439139A1 true DE3439139A1 (de) 1985-05-09

Family

ID=16400653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843439139 Ceased DE3439139A1 (de) 1983-10-26 1984-10-25 Klimageraet

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4615481A (de)
JP (1) JPS6091152A (de)
KR (1) KR850003976A (de)
DE (1) DE3439139A1 (de)
ES (1) ES8507253A1 (de)
FR (1) FR2554216B1 (de)
IT (2) IT8453965V0 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0466431A1 (de) * 1990-07-06 1992-01-15 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Klimagerätregeleinrichtung

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63176714A (ja) * 1987-01-16 1988-07-21 Nissan Motor Co Ltd 車両用空調装置
US4807247A (en) * 1987-07-31 1989-02-21 Dset Laboratories, Inc. Temperature-controlled accelerated weathering device
AU601850B2 (en) * 1987-09-03 1990-09-20 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha An airflow control device
JP2594318B2 (ja) * 1988-05-30 1997-03-26 松下冷機株式会社 天井埋込型空気調和機
US5039008A (en) * 1989-05-10 1991-08-13 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Air conditioner
US5072878A (en) * 1989-07-31 1991-12-17 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Air conditioning apparatus
EP0419214A3 (en) * 1989-09-19 1991-12-11 Icc Technologies, Inc. System and method for fan speed control
US5197667A (en) * 1991-01-18 1993-03-30 Emerson Electric Co. Hvac low power usage circulation blower
JP3085737B2 (ja) * 1991-07-17 2000-09-11 ダイキン工業株式会社 空気調和機
JPH07217985A (ja) * 1993-12-10 1995-08-18 Fujitsu General Ltd 空気調和機
DE9400977U1 (de) * 1994-01-21 1994-04-14 Mueller E Gmbh & Co Gebläsekonvektor
JP3410820B2 (ja) * 1994-07-06 2003-05-26 サンデン株式会社 車両用空気調和装置
US5743103A (en) * 1995-10-23 1998-04-28 Mitsubishi Jokogyo Kabushiki Kaisha Air conditioner
JP3399195B2 (ja) * 1995-11-24 2003-04-21 松下電器産業株式会社 空気調和機の制御装置
EP0837288B1 (de) * 1996-10-15 2002-07-31 AERMEC S.p.A. Konvektor mit verstellbaren Deflektorelementen
KR20010011404A (ko) * 1999-07-28 2001-02-15 윤종용 공기조화기의 팬모터 속도제어장치 및 방법
US6533452B1 (en) 2001-10-30 2003-03-18 Atlas Material Testing Technology, L.L.C. Accelerated weathering test apparatus with soaking cycle
ES2392366T3 (es) * 2007-08-28 2012-12-10 Mitsubishi Electric Corporation Acondicionador de aire
DE202013012529U1 (de) * 2012-03-08 2017-04-27 Google Inc. Steuerung der Kühlung von Rechenzentren
US10726101B2 (en) 2014-02-07 2020-07-28 Fred Hutchinson Cancer Research Center Methods, systems, apparatus and software for use in acceptance and commitment therapy
CN108731147A (zh) * 2018-04-02 2018-11-02 霍尼韦尔环境自控产品(天津)有限公司 用于空气净化器的加热控制装置和方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1753274A1 (de) * 1967-02-15 1972-03-16 Philco Ford Corp Raumklimatisierungsgeraet
DE3042130A1 (de) * 1979-11-09 1981-05-27 Hitachi, Ltd., Tokyo Automatische kimaanlage

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2117529A (en) * 1936-08-22 1938-05-17 Detroit Lubricator Co Temperature control apparatus
US2306557A (en) * 1941-09-19 1942-12-29 Johnson Service Co Damper
GB1278202A (en) * 1970-01-29 1972-06-21 Rolls Royce Vehicle air conditioning system
US3917161A (en) * 1972-05-05 1975-11-04 Danfoss As Air inlet means for air conditioning installations or the like
US4326452A (en) * 1977-10-24 1982-04-27 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Fluid diverting assembly
JPS5885046A (ja) * 1981-11-13 1983-05-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd 暖冷房装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1753274A1 (de) * 1967-02-15 1972-03-16 Philco Ford Corp Raumklimatisierungsgeraet
DE3042130A1 (de) * 1979-11-09 1981-05-27 Hitachi, Ltd., Tokyo Automatische kimaanlage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Patents Abstracts of Japan 58-49847 veröffentlicht 24.3.83 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0466431A1 (de) * 1990-07-06 1992-01-15 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Klimagerätregeleinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
IT8468058A0 (it) 1984-10-25
FR2554216A1 (fr) 1985-05-03
ES537031A0 (es) 1985-08-16
IT8453965V0 (it) 1984-10-25
FR2554216B1 (fr) 1988-01-29
US4615481A (en) 1986-10-07
ES8507253A1 (es) 1985-08-16
JPS6091152A (ja) 1985-05-22
IT1179787B (it) 1987-09-16
KR850003976A (ko) 1985-06-29
IT8468058A1 (it) 1986-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3439139A1 (de) Klimageraet
DE102005057454A1 (de) Luftdichtevergleichsregelung
DE1679471A1 (de) Luft-Ventilations- und Zirkulationssystem
EP0851179B1 (de) Klimatisierungsvorrichtung und Verfahren zur Klimatisierung eines Raumes
CH510237A (de) Verfahren zum Regeln von Heizungsanlagen und Heizungsanlage zur Ausführung des Verfahrens
EP2095028A1 (de) Temperierregelsystem sowie verfahren zum kühl- und heizbetrieb eines derartigen temperierregelsystems
EP0053269B1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von bahnförmigem Gut
DE3439288A1 (de) Verfahren zur optimierung des energieverbrauchs einer luftaufbereitungsanlage fuer raumklimatisierung
DE102004049621A1 (de) Klimagerät
DE1805475C3 (de) Vorrichtung zum Temperieren und Belüften von Räumen
DE2239393A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines rueckkuehlwerkes zur verminderung von nebelbildung u. dgl
DE2222049A1 (de) Lufteinblasvorrichtung fuer klimaanlagen o.dgl
DE2348253A1 (de) System zum konstanthalten von temperatur und/oder feuchte in einem raum
DE2631485C3 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung von Raumluft
EP0037843A1 (de) Klimatisierungsvorrichtung für eine Vielzahl von Räumen, insbesondere Schiffsräumen
DE2442102C3 (de) Vorrichtung zum Einblasen von Luft aus einer Zufuhrleitung in einen Raum
DE2949950C2 (de) Einrichtung zum Klimatisieren mehrerer Räume unabhängig schwankenden Wärmebedarfs
DE2627734C3 (de) Klimatisier- und Lüftungsvorrichtung mit Wärmerückgewinnung
DE8427231U1 (de) Raumklimatisierungsgeraet
DE2323141A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln der temperatur mittels eines stromes untertemperierter luft
DE1454615A1 (de) Verfahren zum Betrieb von Luftheizungs- und Klima-Anlagen nach dem Zweikanalsystem
DE1454635C3 (de) Einrichtung zur Steuerung einer Hochdruck-Zweikanalanlage zur Beheizung und Kühlung von Räumen
DE2719499C3 (de) Induktionsgerät für eine Hochdruckklimaanlage
DE2634711A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beheizen, belueften und kuehlen des innenraums von omnibussen
DE1454623C3 (de) Hochdruck-Zweikanalanlage zum Temperieren von Räumen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection