DE60212363T2 - Verfahren zur herstellung von verstärktem platinmaterial - Google Patents

Verfahren zur herstellung von verstärktem platinmaterial Download PDF

Info

Publication number
DE60212363T2
DE60212363T2 DE60212363T DE60212363T DE60212363T2 DE 60212363 T2 DE60212363 T2 DE 60212363T2 DE 60212363 T DE60212363 T DE 60212363T DE 60212363 T DE60212363 T DE 60212363T DE 60212363 T2 DE60212363 T2 DE 60212363T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
platinum
solidified
temperature
fine
alloy powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60212363T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60212363D1 (de
Inventor
Haruki c/o Tanaka Kikinzoku Kogyo K. Isehara-shi Yamasaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tanaka Kikinzoku Kogyo KK
Original Assignee
Tanaka Kikinzoku Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tanaka Kikinzoku Kogyo KK filed Critical Tanaka Kikinzoku Kogyo KK
Application granted granted Critical
Publication of DE60212363D1 publication Critical patent/DE60212363D1/de
Publication of DE60212363T2 publication Critical patent/DE60212363T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C32/00Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ
    • C22C32/001Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with only oxides
    • C22C32/0015Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with only oxides with only single oxides as main non-metallic constituents
    • C22C32/0021Matrix based on noble metals, Cu or alloys thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F1/00Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
    • B22F1/12Metallic powder containing non-metallic particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F1/00Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
    • B22F1/14Treatment of metallic powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F1/00Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
    • B22F1/14Treatment of metallic powder
    • B22F1/145Chemical treatment, e.g. passivation or decarburisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/16Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
    • C03B5/167Means for preventing damage to equipment, e.g. by molten glass, hot gases, batches
    • C03B5/1672Use of materials therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/16Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
    • C03B5/167Means for preventing damage to equipment, e.g. by molten glass, hot gases, batches
    • C03B5/1672Use of materials therefor
    • C03B5/1675Platinum group metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C5/00Alloys based on noble metals
    • C22C5/04Alloys based on a platinum group metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/02Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes
    • B22F9/04Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from solid material, e.g. by crushing, grinding or milling
    • B22F2009/041Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from solid material, e.g. by crushing, grinding or milling by mechanical alloying, e.g. blending, milling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/02Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes
    • B22F9/06Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material
    • B22F9/08Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying
    • B22F9/082Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying atomising using a fluid
    • B22F2009/0848Melting process before atomisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • B22F2998/10Processes characterised by the sequence of their steps

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines verfestigten Platinmaterials, das ein Baumaterial zur Verwendung bei der Handhabung eines Glases oder Keramikmaterials, wie eines optischen Glases und einer optischen Faser, im geschmolzenen Zustand ist, und sie betrifft insbesondere eine Technologie zur Herstellung eines verfestigten Platinmaterials unter Verwendung eines Platinlegierungspulvers, das durch Schmelzsprühen erhalten wurde.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Ein verfestigtes Platinmaterial mit guten Hochtemperatur-Festigkeitseigenschaften wurde konventionell als ein Baumaterial zur Handhabung eines Glases oder eines Keramikmaterials im geschmolzenen Zustand verwendet. Das verfestigte Platinmaterial zur Verwendung beim Schmelzen des Glasmaterials oder dergleichen bei hoher Temperatur muss eine hohe sogenannte Kriechfestigkeit haben. Bei der Herstellung eines derartigen verfestigten Platinmaterials ist die Herstellung eines Materials, das insbesondere eine verlängerte Haltbarkeitszeit bis zu einem Kriechbruch hat, eine wichtige Herausforderung.
  • Dieses verfestigte Platinmaterial muss beispielsweise als Hochtemperatur-Festigkeitseigenschaften eine hohe Kriechfestigkeit bei 1400°C haben. Bei der Herstellung des verfestigten Platinmaterials ist daher die Kontrolle der Materialstruktur sehr wichtig. Konventionell war ein Verfahren zum fein und gleichmäßig verteilen eines Metalloxids wie Zirconiumoxid in einem Platin-Basismetall des verfestigten Platinmaterials zur Verbesserung der hohen Kriechfestigkeit bekannt, und es wurden verschiedene Herstellungsverfahren vorgeschlagen, um das verfestigte Platinmaterial, in dem ein derartiges Metalloxid verteilt ist, zu erhalten.
  • Als eines der Beispiele betrifft die japanische Patentanmeldungs-Offenlegungsschrift Nr. 8-134511 ein Verfahren zur Herstellung eines verfestigten Platinmateri als, bei dem ein Metalloxid in einer Platin-Basis fein verteilt wird, und sie offenbart, dass, nachdem eine Platinlegierung, die aus einem Metallelement als einem Vorläufer für das Metalloxid und Platin besteht, schmelzgesprüht wurde, das sich ergebende Platinlegierungspulver einem Nassvermahlen unterzogen wird.
  • Gemäß dem Herstellungsverfahren kann ein verfestigtes Platinmaterial erhalten werden, bei dem die Herstellungszeit verkürzt ist; bei Herstellungsschritten wie Pressformen, Hitzebehandlung, Heißschmieden, Tempern und Kaltwalzen keine Bläschen auftreten; und das eine stabile Kriechfestigkeit hat. Das verfestigte Platinmaterial gemäß dem Herstellungsverfahren erzeugte jedoch manchmal bei einer Hitzebehandlung bei einer hohen Temperatur von 1400°C feine Bläschen auf der Oberfläche des Materials.
  • Das Auftreten feiner Bläschen auf der Oberfläche des Materials bei einer Hochtemperatur-Hitzebehandlung des verfestigten Platinmaterials, das nach dem Herstellungsverfahren gemäß der japanischen Patentanmeldungs-Offenlegungsschrift Nr. 8-134511 erhalten wurde, liegt vermutlich an der Freisetzung des Gases, das an der Oberfläche feiner Pulver adsorbiert wird, wenn das schmelzgesprühte Platinlegierungspulver einem Nassvermahlen unterzogen wird, bei der Hochtemperatur-Hitzbehandlung. Zur Vermeidung feiner Bläschen bei der Hochtemperatur-Hitzebehandlung wird erwogen, nachfolgende Herstellungs-Behandlungsschritte bei hohen Temperaturen durchzuführen, wodurch das an dem feinen Platinlegierungspulver adsorbierte Gas minimiert wird.
  • Zwischenzeitlich offenbart die japanische Patentanmeldungs-Offenlegungsschrift Nr. 2000-160268 ein Verfahren, bei dem eine Platinlegierung, die 0,05 bis 2 Gew.-% Zirconium, Samarium oder dergleichen enthält, durch einen Atomisierungsprozess vermahlen, oxidiert und bei einer hohen Temperatur von 1400 bis 1750°C ein bis einhundert Stunden lang gesintert und dann einer plastischen Verformung unterzogen wird. Die japanische Patentanmeldung beschreibt außerdem, dass, wenn das Platinlegierungspulver bei einer hohen Temperatur von 1400°C oder höher oxidiert und gesintert wird, in dem verfestigten Platinlegierungsmaterial verteilte Metalloxid-Partikel wie Zirconiumoxid in einem Zustand mit einem relativ großen Durchmesser von etwa 1 bis 10 μm verteilt sind.
  • Gemäß dem Herstellungsverfahren kann das Material, wenn auch ein leicht verformbares verfestigtes Platinmaterial erzielt werden kann, seine Kriecheigenschaften nur bei einer hohen Temperatur von 1000°C oder höher auf einem gewissen Niveau beibehalten, und die Kriecheigenschaften bei noch höheren Temperaturen haben die Tendenz, verglichen mit dem Fall feiner Metalloxid-Partikel, abzufallen. Das heißt, wenn die Temperatur für nachfolgende Herstellungs-Behandlungsprozesse einfach auf hohe Temperaturen erhöht wird, um das Gas, das an einem nassvermahlenen feinen Platinlegierungspulver adsorbiert ist, in dem Herstellungsverfahren gemäß der japanischen Patentanmeldungs-Offenlegungsschrift Nr. 8-134511 zu entfernen, wird davon ausgegangen, dass die Partikelgröße des Metalloxids erhöht wird, was eine Verschlechterung der Hochtemperatur-Kriecheigenschaften bewirkt.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wird vor dem Hintergrund der obigen Situation bereitgestellt und stellt ein Verfahren bereit, bei dem ein verfestigtes Platinmaterial hergestellt werden kann, bei dem selbst nach einer Hitzbehandlung von 1400°C oder höher auf der Oberfläche des Materials keine Bläschen auftreten, und in dem ein Metalloxid wie Zirconiumoxid fein verteilt ist, und das hervorragende Hochtemperatur-Kriecheigenschaften hat, wenn das verfestigte Platinmaterial unter Verwendung eines schmelzgesprühten Platinlegierungspulvers hergestellt wird.
  • Zur Lösung der obigen Probleme hat der Erfinder verschiedene Studien zu Hitzebehandlungsbedingungen für jeden der Behandlungsprozesse zur Herstellung eines verfestigten Platinmaterials unter Verwendung eines schmelzgesprühten Platinlegierungspulvers durchgeführt und hat herausgefunden, dass, wenn das durch Nassvermahlen erhaltene, feine Platinlegierungspulver bei 1200 bis 1400°C in einer Vakuumatmosphäre einem Entgasen unterzogen wird, Bläschen aufhören, in einer Hochtemperatur-Atmosphäre von 1400°C oder höher auf der Oberfläche des verfestigten Platinmaterials aufzutreten, und dass ein Material mit verteilten Metalloxid-Partikeln, deren Größe nicht angewachsen ist, erhalten werden kann, wobei ihm die vorliegende Erfindung gelang, die in den Ansprüchen angegeben ist.
  • Die vorliegende Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines verfestigten Platinmaterials, aufweisend Oxidieren eines durch Schmelzsprühen erhaltenen Platinlegierungspulvers, Nassvermahlen des Platinlegierungspulvers unter Verwendung eines organischen Lösungsmittels, Sintern und Schmieden, bei dem das nassvermahlene feine Platinlegierungspulver in einen hitzebeständigen Behälter gefüllt und in einer Vakuumatmosphäre auf 1200 bis 1400°C erhitzt wird, um einem Entgasen unterzogen zu werden.
  • Durch das Entgasen gemäß der vorliegenden Erfindung werden ein organisches Lösungsmittel und andere adsorbierte Gase, die bei dem Nassvermahlen an dem feinen Platinlegierungspulver adsorbiert werden, nahezu vollständig von der Oberfläche des feinen Pulvers desorbiert, wodurch das Auftreten von Bläschen, die bei einer Hochtemperatur-Hitzebehandlung an der Oberfläche des Materials erzeugt werden, ausgeschaltet wird. Zusätzlich behält das durch nachfolgende Sinter- und Schmiede-Behandlungen hergestellte, verfestigte Platinmaterial, das gerade einem derartigen Hochtemperatur-Entgasen unterzogen wurde, einen Zustand bei, in dem Metalloxid-Partikel wie Zirconiumoxid fein verteilt sind, und hat hervorragende Hochtemperatur-Kriecheigenschaften.
  • Bei dem Entgasen gemäß der vorliegenden Erfindung wird das nassvermahlene feine Platinlegierungspulver in einen hitzebeständigen Behälter gefüllt. Zu diesem Zeitpunkt wird das in den hitzebeständigen Behälter gefüllte feine Platinlegierungspulver bevorzugt nicht durch Klopfen oder Komprimieren verdichtet. Weil die feinen Pulverpartikel miteinander in innigen Kontakt kommen, wenn das feine Platinlegierungspulver in dem hitzebeständigen Behälter verdichtet wird, was das adsorbierte Gas daran hindert, ausreichend von der Oberfläche des feinen Pulvers desorbiert zu werden. Wenn das Entgasen gemäß der vorliegenden Erfindung bei einer Temperatur unterhalb 1200°C durchgeführt wird, tendieren adsorbiertes organisches Lösungsmittel und andere adsorbierte Gase dazu, nur unzureichend von der Oberfläche des feinen Pulvers desorbiert zu werden, und wenn es bei einer Temperatur oberhalb 1400°C durchgeführt wird, entwickelt sich ein Sintern, was das Einschließen des adsorbierten organischen Lösungsmittels und anderer adsorbierter Gase im Inneren erleichtert. Der Druck bei dem Entgasen gemäß der vorliegenden Erfindung wird bevorzugt auf eine Vakuumatmosphäre von 1 Pa oder darunter verringert, und der Druck oberhalb 1 Pa hat die Tendenz, zur Entfernung des adsorbierten Gases oder dergleichen unzureichend zu sein. Die Vakuumatmosphäre kann in einem verringerten Druck von 1 kPa bis 10 kPa bestehen, während Inertgas wie Argongas eingeführt wird, wenn es möglich ist, das organische Lösungsmittel und andere adsorbierte Gase, die an dem feinen Platinlegierungspulver adsorbiert sind, zu entfernen.
  • Außerdem wird bei dem Verfahren zur Herstellung eines verfestigten Platinmaterials gemäß der vorliegenden Erfindung das entgaste feine Platinlegierungspulver bevorzugt zum Sintern bei 1400 bis 1700°C in einer Inertgas-Atmosphäre erhitzt. Das feine Platinlegierungspulver in dem hitzebeständigen Behälter ist in einem gewissen Ausmaß gesintert, da das Entgasen gemäß der vorliegenden Erfindung bei einer hohen Temperatur von 1200 bis 1400°C durchgeführt wird. Daher bildet das feine Platinlegierungspulver, das nach dem Entgasen aus dem hitzebeständigen Behälter herausgenommen wird, einen Sinterkörper mit einer Form, die der Form des hitzebeständigen Behälters folgt. Es kann in einer Luft-Atmosphäre gesintert werden, aber bei der Durchführung in einer Luft-Atmosphäre neigt Metalloxid in dem Sinterkörper dazu, durch einen Einfluss von Sauerstoff in der Atmosphäre unter Erhöhung der Größe zu aggregieren. Daher wird das feine Platinlegierungspulver nach dem Entgasen durch Erhitzen bei 1400 bis 1700°C in einer Inertgas-Atmosphäre wie Argongas gesintert, wodurch stabil ein Zustand erzielt wird, in dem das Metalloxid in dem verfestigten Platinmaterial fein verteilt ist. Wenn das Sintern bei einer Temperatur unterhalb 1400°C durchgeführt wird, wird das feine Platinlegierungspulver nicht ausreichend gesintert, was die Tendenz zu einem Abfallen der Festigkeitseigenschaften hat. Wenn es oberhalb einer Temperatur von 1700°C durchgeführt wird, wachsen die Platin-Partikel in dem verfestigten Platinmaterial sowie das Metalloxid größenmäßig an, was die Tendenz hat, die Hochtemperatur-Kriecheigenschaften daran zu hindern, das Ziel zu erfüllen.
  • Wie oben beschrieben, neigt ein verfestigtes Platinmaterial dazu, minderwertigere Hochtemperatur-Kriecheigenschaften zu haben, wenn Platin-Partikel und Metalloxid größenmäßig anwachsen, so dass es wichtig ist, ein Material dergestalt herzustellen, dass das Material einen Zustand, in dem feine Partikel verteilt sind, beibehalten kann. Während einer Studie des Erfinders zum Anwachsen der Parti kelgröße in dem verfestigten Platinmaterial wurde herausgefunden, dass ein verfestigtes Platinmaterial mit feinen Partikeln und guten Hochtemperatur-Kriecheigenschaften durch kontinuierliches Entgasen und Sintern eines feinen Platinlegierungspulvers nach dem Nassvermahlen stabil hergestellt werden kann.
  • Bei Behandlungsverfahren für ein Herstellungsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein nassvermahlenes feines Platinlegierungspulver in einen hitzebeständigen Behälter gefüllt, der in einem Entgasungsofen angebracht wird, auf eine vorbestimmte Entgasungstemperatur erhitzt, entgast, abgekühlt und einstweilen aus dem Entgasungsofen herausgenommen. Es wird dann in einen getrennten Sinterofen eingebracht und erneut zum Sintern auf eine vorbestimmte Sintertemperatur erhitzt. Dies sind gewöhnliche Verfahren. Wenn unterdessen das nassvermahlene feine Platinlegierungspulver kontinuierlich entgast und gesintert wird, d.h., wenn es ohne einen Wechsel der Behandlungsöfen zwischen dem Entgasen und dem Sintern entgast und gesintert wird, wird das Anwachsen der Partikelgröße gehemmt. Genauer wird der hitzebeständige Behälter, in den ein feines Platinlegierungspulver gefüllt wurde, in einem Vakuum-Inertgas-Sinterofen (beispielsweise einem Vakuum-Argon-Sinterofen) angebracht, um ein Entgasen in einer Atmosphäre verringerten Drucks durchzuführen, und ohne Herausnehmen aus dem Ofen in demselben Ofen belassen, um ein vorbestimmtes Sintern durchzuführen. Dieses Verfahren erleichtert im Vergleich mit dem Fall, in dem Entgasen und Sintern getrennt durchgeführt werden, ein stabiles Erreichen eines verteilten Zustands feiner Partikel. Dies führt zum Ausschalten des Auftretens von Bläschen auf der Materialoberfläche und ermöglicht eine stabile Herstellung eines verfestigten Platinmaterials mit hervorragenden Hochtemperatur-Kriecheigenschaften.
  • Wenn das Entgasen und Sintern kontinuierlich durchgeführt werden, wie oben beschrieben, wird bevorzugt das Entgasen bei einer Temperatur von 1200 bis 1400°C durchgeführt, und das Sintern wird bei einer Temperatur von 1400 bis 1700°C durchgeführt, so dass der Temperaturbereich, wenn die beiden Behandlungen kontinuierlich durchgeführt werden, wünschenswerterweise von 1200 bis 1700°C reicht. Außerdem ist, wenn das Entgasen und Sintern kontinuierlich durchgeführt werden, die Oxidationstemperatur vor dem Nassvermahlen wünschenswerterweise so niedrig wie möglich. Ein Platinlegierungspulver wird typi scherweise bei einer Temperatur im Bereich von 1000 bis 1300°C oxidiert, und zur Hemmung des Anwachsens der Partikelgröße wird es bevorzugt bei einer Temperatur im Bereich von 900 bis 1100°C oxidiert. Weil eine Oxidation des Platinlegierungspulvers in diesem Temperaturbereich die Tendenz hat, für eine stabilere Herstellung der verfestigten Platinlegierung mit feinen Partikeln zu sorgen.
  • Außerdem beinhaltet das Nassvermahlen in einem Verfahren zur Herstellung eines verfestigten Platinmaterials gemäß der vorliegenden Erfindung bevorzugt die Verwendung von Heptan oder Alkohol als ein organisches Lösungsmittel. Heptan oder Alkohol verbessert den Vermahlungseffekt eines schmelzgesprühten Platinlegierungspulvers und wird durch das Entgasen gemäß der vorliegenden Erfindung leicht von der Oberfläche eines feinen Platinlegierungspulvers desorbiert.
  • Eine Platinlegierung zur Verwendung bei der Herstellung eines verfestigten Platinmaterials gemäß der vorliegenden Erfindung enthält bevorzugt Platin und mindestens ein Element, das aus den Elementen der Gruppe IVa, den Seltenerdelementen der Lanthanreihe, Rhodium, Iridium und Gold ausgewählt ist. Diese Elemente sind in dem verfestigten Platinmaterial als Metalloxide, die zur Verbesserung der Hochtemperatur-Kriecheigenschaften in der Lage sind, verteilt. Insbesondere die Platinlegierung, die Zirconium, Samarium, Europium oder Rhodium enthält, kann das verfestigte Platinmaterial mit guten Hochtemperatur-Kriecheigenschaften sein.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Fotografie einer SEM-Betrachtung von Zirconiumoxid-Partikeln in Beispiel 1;
  • 2 ist eine Fotografie einer SEM-Betrachtung von Zirconiumoxid-Partikeln in Vergleichsbeispiel 2;
  • 3 ist eine Fotografie einer SEM-Betrachtung von Zirconiumoxid-Partikeln in Beispiel 2;
  • 4 ist eine Fotografie einer SEM-Betrachtung von Zirconiumoxid-Partikeln in Vergleichsbeispiel 3; und
  • 5 ist eine Fotografie einer SEM-Betrachtung von Zirconiumoxid-Partikeln in Vergleichsbeispiel 4.
  • BESTE ART ZUR DURCHFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Nun werden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Beispiel 1:
  • Ein Block bzw. Ingot aus Platin-Zirconium-Legierung von 14 kg, der 0,3 Gew.-% Zirconium enthielt, wurde zuerst durch Vakuum-Schmelzgießen hergestellt. Der Block aus Platinlegierung wurde einem Riffelwalzen (groove rolling) unterzogen, um einen gezogenen Draht mit einem Drahtdurchmesser von 1,6 mm zu bilden. Der gezogene Draht wurde dann mit einer Bogenentladung unter Verwendung eines elektrischen Bogen-Spritzapparats geschmolzen, und die flüssige Platin-Zirconium-Legierung wurde durch Druckluft auf eine Oberfläche aus destilliertem Wasser, die 1 m von der Mündung des elektrischen Bogen-Spritzapparats entfernt war, gesprüht, um 12 kg eines kugelförmigen Pulvers mit einem Partikeldurchmesser von 10 bis 200 μm herzustellen. Das kugelförmige Pulver wurde in eine oben offene Aluminiumoxid-Schale gefüllt und 24 Stunden lang bei 1250°C in einer Luft-Atmosphäre oxidiert. Das oxidierte kugelförmige Pulver von 12 kg wurde auf drei gleiche Teile (4 kg) aufgeteilt.
  • Danach wurden 4 kg des oxidierten kugelförmigen Pulvers und 7 kg Zirconiumdioxid-Rundkörper mit einem Durchmesser von 5 mm in einen Attritorkessel, was eine Nassmühle ist, gefüllt. Dieser Attritorkessel weist einen Zirconiumdioxid-Behälter auf, und ein Deckel und ein Mahlflügel, die in dem Behälter vorgesehen sind, sind aus SUS 304 hergestellt. Der Behälter stellt auch einen Mechanismus zur Druckverringerung und ein Ventil zum Einfüllen eines organischen Lösungsmittels bereit.
  • Nachdem der Attritorkessel befüllt war, wurde er mittels des Druckverringerungs-Mechanismus auf 0,4 Pa dekomprimiert. 30 cc Heptan wurden von dem Ventil zum Einfüllen eines organischen Lösungsmittels zugegeben, während Argongas in den Kessel eingeführt wurde, und das Ventil wurde geschlossen, als der Druck im Inneren des Kessels schließlich 1,1 atm Argondruck erreichte. Der Attritorkessel wurde an einer Senkrecht-Bohrmaschine befestigt, und der Mahlflügel wurde mit einer Umdrehungsgeschwindigkeit von 200 Upm gedreht, um etwa 15 Stunden lang ein Nassvermahlen durchzuführen. Das nassvermahlene feine Pulver wurde in einen deckellosen Behälter mit rostfreier Stahleinlage gegossen und 2 Stunden lang bei 120°C getrocknet, um Heptan zu entfernen. Das verbleibende oxidierte kugelförmige Pulver (8 kg) wurde in ähnlicher Weise nassvermahlen und getrocknet. So erhaltenes feines Pulver war flockenartig in verschiedenen Formen mit einer Dicke von etwa 0,3 bis etwa 1 μm, wobei jede Oberflächenfläche sehr groß war. Das feine Pulver von 4 kg wurde für das Beispiel verwendet und die verbleibenden 8 kg wurden für Vergleichsbeispiele verwendet.
  • In diesem Beispiel wurden dann 4 kg des nassvermahlenen feinen Pulvers in einen deckellosen Kohlenstoff-Behälter (80 mm lang × 80 mm breit × 100 mm tief) gefüllt, in einen Vakuum-Kalzinierungsofen gegeben, in einem Vakuum von 0,4 Pa mit einer Temperatur-Erhöhungsrate von 5°C/min von Raumtemperatur auf 1300°C erhitzt, 3 Stunden lang einem Entgasen unterzogen, während die Temperatur von 1300°C beibehalten wurde, und abgekühlt. Als das feine Platinlegierungspulver nach dem Entgasen und Abkühlen aus dem Kohlenstoff-Behälter herausgenommen wurde, wurde gefunden, dass das feine Pulver einen Sinterkörper mit der inneren Form des Kohlenstoff-Behälters gebildet hatte, und der Sinterkörper aus feinem Pulver hatte eine Dichte von 30 %. Zur Bestimmung der Dichte wurden die Masse des Sinterkörpers und seine Abmessung gemessen, und die Dichte des Sinterkörpers wurde aus der Masse und dem Volumen berechnet. Die Dichte des Sinterkörpers wird durch die Dichte von Platin (21,37 × 103 kg/m3) dividiert, und das Ergebnis ist als ein Prozentsatz gezeigt, um die Dichte zu erhalten.
  • Der entgaste Sinterkörper aus feinem Pulver wurde so, wie er war, in einen Vakuum-Argon-Sinterofen gegeben, in einer Argon-Atmosphäre von 0,4 Pa mit einer Temperaturerhöhungsrate von 5°C/min von Raumtemperatur auf 1300°C erhitzt, weiter mit einer Temperaturerhöhungsrate von 10°C/min von 1300°C auf 1600°C erhitzt, und 3 Stunden lang gesintert, während eine Temperatur von 1600°C beibehalten wurde. Die Dichte des Sinterkörpers aus feinem Pulver nach dem Sintern war 35 %.
  • Der Sinterkörper aus gesintertem feinem Pulver wurde einem Hochtemperatur-Schmieden bei 1250°C unterzogen, und nachdem der geschmiedete Ingot 30 Minuten lang bei 1250°C in der Atmosphäre getempert worden war, wurde der Ingot einem Kaltwalzen unterzogen, um ein verfestigtes Platinmaterial mit einer Dicke von 1 mm herzustellen.
  • Vergleichsbeispiel 1:
  • In diesem Vergleichsbeispiel 1 wurden zuerst 4 kg des flockenartigen Pulvers nach dem obigen Nassvermahlen und Trocknen in eine Stahl-Pressform gefüllt und durch einen Druck von 650 MPa komprimiert, um einen Formkörper (51 mm lang × 68 mm breit × 60 mm hoch) zu bilden. Der Formkörper wurde 1 Stunde lang bei 1250°C in der Atmosphäre erhitzt und dann erneut in die Stahl-Pressform gefüllt und durch einen Druck von 850 MPa komprimiert. Die Dichte des Formkörpers nach dem Komprimieren war 95 %.
  • Der Formkörper wurde ähnlich dem obigen Beispiel einem Hochtemperatur-Schmieden bei 1250°C unterzogen, und nachdem der geschmiedete Ingot 30 Minuten lang bei 1200°C in der Atmosphäre getempert worden war, wurde der Ingot einem Kaltwalzen unterzogen, um ein verfestigtes Platinmaterial mit einer Dicke von 1 mm herzustellen.
  • Vergleichsbeispiel 2:
  • In diesem Vergleichsbeispiel 2 wurden zuerst 4 kg des feinen Platinlegierungspulvers nach dem obigen Nassvermahlen und Trocknen in einen zylindrischen Aluminium-Tiegel (einen porösen Aluminium-Tiegel) von 80 mm Innendurchmesser × 150 mm Tiefe gefüllt, in einer Luft-Atmosphäre in einem elektrischen Ofen mit einer Temperaturerhöhungsrate von 10°C/min von Raumtemperatur auf 1600°C erhitzt und 3 Stunden lang gesintert, während eine Temperatur von 1600°C beibehalten wurde. Ein Sinterkörper wurde dann abgekühlt und aus dem Aluminium-Tiegel herausgenommen, und der sich ergebende Sinterkörper hatte eine Dichte von 40 %.
  • Der Sinterkörper wurde ähnlich dem obigen Beispiel ebenfalls einem Hochtemperatur-Schmieden bei 1250°C unterzogen, und nachdem der geschmiedete Ingot in einer Luft-Atmosphäre 30 Minuten lang bei 1250°C getempert worden war, wurde der Ingot einem Kaltwalzen unterzogen, um ein verfestigtes Platinmaterial mit einer Dicke von 1 mm herzustellen.
  • Nun werden Ergebnisse einer Vergleichsstudie hinsichtlich jedes der verfestigten Platinmaterialien, die in dem oben beschriebenen Beispiel, Vergleichsbeispiel 1 und Vergleichsbeispiel 2 erhalten wurden, beschrieben. Zuerst wird das Ergebnis einer Untersuchung der Hochtemperatur-Kriecheigenschaften beschrieben. Kriechprobekörper (Zugprobekörper gemäß JIS 13B) wurden von jedem der verfestigten Platinmaterialien, die in dem Beispiel, in Vergleichsbeispiel 1 und in Vergleichsbeispiel 2 erhalten wurden, genommen, und Zeitstandbruchversuche (Kriechproben) wurden unter einer konstanten Belastung in der Atmosphäre bei einer Temperatur von 1400°C durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 bis Tabelle 3 gezeigt. [Tabelle 1]
    Figure 00110001
    [Tabelle 2]
    Figure 00120001
    [Tabelle 3]
    Figure 00120002
  • Wie in den Tabellen 1 bis 3 gezeigt ist, wurden für jedes der verfestigten Platinmaterialien Kriechproben unter konstanten Belastungen für 10 Proben durchgeführt. Wie aus Tabelle 1 ersichtlich ist, wurde gefunden, dass das verfestigte Platinmaterial in Beispiel 1 im Durchschnitt eine Kriechhaltbarkeitszeit von 200 Stun den oder mehr hatte, wenn eine Belastung von 20 MPa angewendet wurde. Außerdem wurde gezeigt, dass, wenn eine Belastung von 15 MPa angewendet wurde, das Material eine Kriechhaltbarkeitszeit von 500 Stunden oder mehr hatte.
  • Andererseits wurde gezeigt, wie in Tabelle 2 gezeigt ist, dass das verfestigte Platinmaterial gemäß Vergleichsbeispiel 1 eine Kriechhaltbarkeitszeit von im Durchschnitt nur etwa 1200 Stunden hatte, wenn eine Belastung von 20 MPa angewendet wurde, während manche Proben eine Kriechhaltbarkeitszeit von 500 Stunden oder mehr hatten, wenn eine Belastung von 15 MPa angewendet wurde. Außerdem wurde gezeigt, wie in Tabelle 3 gezeigt ist, dass das verfestigte Platinmaterial gemäß Vergleichsbeispiel 2 eine Kriechhaltbarkeitszeit von nur etwa 270 Stunden im Durchschnitt hatte, wenn eine Belastung von 10 MPa angewendet wurde, und eine niedrige Kriechhaltbarkeitszeit von im Durchschnitt nur etwas weniger als etwa 20 Stunden hatte, wenn eine Belastung von 15 MPa angewendet wurde.
  • Dann werden die Ergebnisse der Blasenstudie beschrieben. Drei Blechstücke mit jeweils einer Größe von 100 mm Länge × 100 mm Breite (1 mm Dicke) wurden von jedem der verfestigten Platinmaterialien abgeschnitten, und nach Erhitzen der Bleche in der Atmosphäre für 24 Stunden bei drei Temperaturen von 1200°C, 1400°C und 1600°C wurden die Oberflächen der Bleche visuell betrachtet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 gezeigt. [Tabelle 4]
    Figure 00130001
  • Wie in Tabelle 4 gezeigt ist, wurden für das verfestigte Platinmaterial gemäß dem Beispiel bei allen Testtemperaturen keine Blasen auf der Oberfläche des Materials gefunden. Im Falle des Vergleichsbeispiels 1 wurde, obwohl bei 1200°C keine Blasen gefunden wurden, bei 1400°C eine kleine Menge an Blasen wie eine Orangenschalen-Oberfläche beobachtet, und das Auftreten von Anzahlen einzelner Blasen wurde bei 1600°C bestätigt. Andererseits wurden im Falle des Vergleichsbeispiels 2 bei allen Temperaturen keine Blasen bestätigt.
  • Dann werden die Ergebnisse einer Vergleichsstudie zur Größe der Metalloxid-Partikel für jedes der verfestigten Platinmaterialien beschrieben. Die Metalloxid-Partikel in den verfestigten Platinmaterialien wurden wie folgt betrachtet. Jedes der verfestigten Platinmaterialien mit einer Dicke von 1 mm wird weiter dünner gewalzt auf eine Dicke von 0,3 mm, und von dem 0,3 mm dicken Blech wurde eine Probe von 10 g genommen. Nachdem die Probe in Königswasser aufgelöst worden war, wurde die sich ergebende Lösung mit einem Filterpapier (Filtertyp: 0,1 μm. Weißes VC WP, 47 mm: hergestellt von Millipore Corporation) filtriert, und der Rückstand (Zirconiumoxid) auf dem Filterpapier wurde auf ein leitfähiges Band aufgetragen, um mittels FE-SEM (Vergrößerung von 10.000-fach bis 30.000-fach) betrachtet zu werden. SEM-Bilder für Beispiel 1 und Vergleichsbeispiel 2 sind in den 1 bzw. 2 gezeigt.
  • Als ein Ergebnis wurde gefunden, dass die Zirconiumoxid-Partikel aus dem Beispiel eine Größe von etwa 10 bis 100 nm im Durchmesser haben und jene aus Vergleichsbeispiel 1 ein ähnliches Niveau haben. Andererseits wurde das Vorliegen großer Partikel mit einem Durchmesser von etwa 0,5 bis 5 μm für Vergleichsbeispiel 2 bestätigt.
  • Durch Zusammenfassen der Ergebnisse einer Vergleichsstudie jedes der oben beschriebenen verfestigten Platinmaterialien wurde das Folgende gefunden. Für das verfestigte Platinmaterial des Beispiels war eine hervorragende Kriechhaltbarkeitszeit erreichbar, selbst beim Anwenden von Belastungen von 20 MPa und 15 MPa, wie Hochtemperatur-Kriecheigenschaften bei 1400°C, und in dem Material selbst traten keine Blasen auf, selbst beim Erhitzen in der Atmosphäre bei einer Temperatur von 1200 bis 1600°C. Andererseits wurde in dem Falle des Vergleichsbeispiels 1 gezeigt, dass die Hochtemperatur-Kriecheigenschaften für eine Belastung von 15 MPa ein dem Beispiel ähnliches Niveau hatten, dass aber für 20 MPa die Kriechhaltbarkeitszeit dem Beispiel unterlegen war, und dass während des Erhitzens in der Atmosphäre bei einer Temperatur von 1400°C oder höher Blasen in dem Material auftraten. Im Falle des Vergleichsbeispiels 2 traten beim Erhitzen in der Atmosphäre bei einer Temperatur von 1200°C oder höher, ähnlich dem Beispiel, keine Blasen auf, aber als Hochtemperatur-Kriecheigenschaften bei 1400°C war selbst für eine Belastung von 15 MPa nur eine niedrige Haltbarkeitszeit erreichbar.
  • Beispiel 2:
  • In diesem Beispiel 2 wird, anders als in dem obigen Beispiel 1, der Fall beschrieben, in dem das Entgasen und Sintern kontinuierlich durchgeführt wurden, um ein verfestigtes Platinmaterial herzustellen. Zuerst wurde ein Ingot bzw. Block aus Platin-Rhodium-10 Gew.-% Zirconium-Legierung (Rh-Zr-Platin-Legierung-Ingot) von 14 kg, der 0,2 Gew.-% Zirconium enthielt, durch Vakuum-Schmelzgießen hergestellt. Der Rh-Zr-Platin-Legierung-Ingot wurde einem Riffelwalzen unterzogen, um einen gezogenen Draht mit einem Drahtdurchmesser von 1,6 mm zu bilden. Der gezogene Draht wurde dann mit einer Bogenentladung unter Verwendung eines elektrischen Bogen-Spritzapparats geschmolzen, und die Flüssigkeit wurde durch Druckluft auf eine Oberfläche aus destilliertem Wasser, die 1 m von der Mündung des elektrischen Bogen-Spritzapparats entfernt war, gesprüht, um 12 kg eines kugelförmigen Pulvers mit einem Partikeldurchmesser von 10 bis 200 μm herzustellen. 8 kg kugelförmiges Pulver wurden in eine oben offene Aluminium-Schale gefüllt und in Luft-Atmosphäre 24 Stunden lang bei 1100°C oxidiert, um ein oxidiertes kugelförmiges Pulver zu bilden. Die Hälfte des oxidierten (1100°C) kugelförmigen Pulvers von 8 kg, 4 kg, wurde für Beispiel 2 verwendet, und die verbleibenden 4 kg wurden für Vergleichsbeispiel 3 verwendet. Weitere verbleibende 4 kg des kugelförmigen Pulvers wurden in eine oben offene Aluminium-Schale gefüllt und in Luft-Atmosphäre 24 Stunden lang bei 1250°C oxidiert, um ein oxidiertes kugelförmiges Pulver zur Verwendung im Vergleichsbeispiel 4 zu bilden.
  • Danach wurden jeweils 4 kg des oxidierten kugelförmigen Pulvers zur Verwendung in dem obigen Beispiel 2, Vergleichsbeispiel 3 und Vergleichsbeispiel 4, und 7 kg Zirconiumdioxid-Rundkörper mit einem Durchmesser von 5 mm in einen getrennten Attritorkessel, was eine Nassmühle ist, gefüllt und einem Nassvermahlen unterzogen. Der Attritorkessel ist ähnlich dem in dem obigen Beispiel 1 beschriebenen, und er wird durch einen Druckverringerungsmechanismus auf 0,4 Pa dekomprimiert. Dann wurden 30 cc Heptan von einem Ventil zum Einfüllen eines organischen Lösungsmittels zugegeben, während Argongas in den Kessel eingeführt wurde, und schließlich wurde das Ventil geschlossen, als der Druck im Inneren des Kessels 1,1 atm Argondruck erreichte. Der Attritorkessel wurde an einer Senkrecht-Bohrmaschine befestigt, und der Mahlflügel wurde mit einer Umdrehungsgeschwindigkeit von 200 Upm gedreht, um etwa 15 Stunden lang ein Nassvermahlen durchzuführen. Das nassvermahlene feine Pulver wurde in einen deckellosen Behälter mit rostfreier Stahleinlage gegossen und 2 Stunden lang bei 120°C getrocknet, um Heptan zu entfernen. Jeweils 4 kg des oxidierten kugelförmigen Pulvers für Beispiel 2, Vergleichsbeispiel 3 und Vergleichsbeispiel 4 wurden jeweils nassvermahlen und getrocknet wie oben beschrieben. Jedes der so erhaltenen feinen Pulver hatte verschiedene flockenartige Formen mit einer Dicke von etwa 0,3 bis etwa 1 μm, wobei jede Oberflächenfläche sehr groß war.
  • Als Nächstes wurden in Beispiel 2 4 kg des nassvermahlenen feinen Pulvers (bei 1100°C oxidiert) in einen deckellosen Kohlenstoff-Behälter (selbe Form wie in Beispiel 1) gefüllt, in einen Vakuum-Argon-Sinterofen gegeben, in einer Argon-Atmosphäre von 0,4 kPa mit einer Temperaturerhöhungsrate von 5°C/min von Raumtemperatur auf 1400°C erhitzt, und kontinuierlich entgast und gesintert, während sie 3 Stunden lang bei 1400°C gehalten wurden. Als das feine Platinlegierungspulver nach dem Entgasen/Sintern und Abkühlen aus dem Kohlenstoff-Behälter herausgenommen wurde, wurde gefunden, dass das feine Pulver einen Sinterkörper mit der Innenform des Kohlenstoff-Behälters gebildet hatte, und der Sinterkörper aus feinem Pulver hatte eine Dichte von 39 %.
  • Der entgaste/gesinterte Sinterkörper aus feinem Pulver wurde so, wie er war, in der Atmosphäre einem Hochtemperatur-Schmieden bei 1300°C unterzogen, und nachdem der geschmiedete Ingot in der Atmosphäre 30 Minuten lang bei 1300°C getempert worden war, wurde der Ingot einem Kaltwalzen unterzogen, um ein verfestigtes Platinmaterial (Beispiel 2) mit einer Dicke von 1 mm herzustellen.
  • Vergleichsbeispiel 3:
  • In diesem Vergleichsbeispiel 3 (ein bei 1100°C oxidiertes, kugelförmiges Pulver von 4 kg) wurden 4 kg des flockenartigen Pulvers nach dem obigen Nassvermahlen und Trocknen in einen Kohlenstoff-Behälter des selben Typs wie in dem obigen Beispiel 2 gefüllt und in einen Vakuum-Kalzinierungsofen gegeben. Sie wurden in einer Vakuum-Atmosphäre von 0,4 Pa mit einer Temperaturerhöhungsrate von 5°C/min von Raumtemperatur auf 1300°C erhitzt, entgast, während sie 3 Stunden lang bei 1300°C gehalten wurden, und abgekühlt. Der Sinterkörper aus feinem Pulver hatte nach dem Entgasen eine Dichte von 34 %. Der Sinterkörper aus feinem Pulver nach dem Entgasen wurde so, wie er war, in einen Vakuum-Argon-Sinterofen gegeben, in einer Argon-Atmosphäre von 0,4 kPa mit einer Temperaturerhöhungsrate von 5°C/min von Raumtemperatur auf 1300°C erhitzt, weiter mit einer Temperaturerhöhungsrate von 10°C/min von 1300°C auf 1600°C erhitzt, und 3 Stunden lang gesintert, während er bei 1600°C gehalten wurde. Der Sinterkörper aus feinem Pulver hatte nach dem Sintern eine Dichte von 40 %.
  • Der Sinterkörper aus gesintertem feinem Pulver wurde einem Hochtemperatur-Schmieden bei 1300°C unterzogen, und der geschmiedete Ingot wurde in der Atmosphäre 30 Minuten lang einem Tempern bei 1300°C unterzogen. Der Ingot wurde dann einem Kaltwalzen unterzogen, um ein verfestigtes Platinmaterial (Vergleichsbeispiel 3) mit einer Dicke von 1 mm herzustellen.
  • Vergleichsbeispiel 4:
  • In diesem Vergleichsbeispiel 4 (4 kg eines bei 1250°C oxidierten, kugelförmigen Pulvers) wurden 4 kg eines flockenartigen feinen Pulvers nach dem obigen Nassvermahlen und Trocknen in einen Kohlenstoff-Behälter des selben Typs wie in dem obigen Beispiel 2 gefüllt und in einen Vakuum-Kalzinierungsofen gegeben. Sie wurden in einer Vakuum-Atmosphäre von 0,4 Pa mit einer Temperaturerhöhungsrate von 5°C/min von Raumtemperatur auf 1300°C erhitzt, entgast, während sie 3 Stunden lang bei 1300°C gehalten wurden, und abgekühlt. Der Sinterkörper aus feinem Pulver hatte nach dem Entgasen eine Dichte von 34 %. Der Sinterkörper aus feinem Pulver wurde nach dem Entgasen so, wie er war, in einen Vaku um-Argon-Sinterofen gegeben, in einer Argon-Atmosphäre von 0,4 kPa bei einer Temperaturerhöhungsrate von 5°C/min von Raumtemperatur auf 1300°C erhitzt, weiter mit einer Temperaturerhöhungsrate von 10°C/min von 1300°C auf 1600°C erhitzt und 3 Stunden lang gesintert, während er bei 1600°C gehalten wurde. Der Sinterkörper aus feinem Pulver hatte nach dem Sintern eine Dichte von 40 %.
  • Der Sinterkörper aus feinem Pulver wurde nach dem Sintern auch einem Hochtemperatur-Schmieden bei 1300°C unterzogen, und der geschmiedete Ingot wurde in einer Luft-Atmosphäre 30 Minuten lang einem Tempern bei 1300°C unterzogen. Der Ingot wurde dann einem Kaltwalzen unterzogen, um ein verfestigtes Platinmaterial (Vergleichsbeispiel 4) mit einer Dicke von 1 mm herzustellen.
  • Nun werden Ergebnisse einer Vergleichsstudie hinsichtlich jedes der verfestigten Platinmaterialien, die in dem oben beschriebenen Beispiel 2, Vergleichsbeispiel 3 und Vergleichsbeispiel 4 erhalten wurden, beschrieben. Die Tabellen 5 bis 7 zeigen die Ergebnisse der Untersuchung der Hochtemperatur-Kriecheigenschaften für Beispiel 2, Vergleichsbeispiel 3 und Vergleichsbeispiel 4. Das Verfahren für eine Hochtemperatur-Kriechprobe ist ähnlich dem Fall des obigen Beispiels 1, und die Tabellen 5 bis 7 sind die Ergebnisse einer Kriechprobe unter vorbestimmten Belastungen in der Atmosphäre bei einer Temperatur von 1400°C. [Tabelle 5]
    Figure 00180001
    [Tabelle 6]
    Figure 00190001
    [Tabelle 7]
    Figure 00190002
  • Wie in den Tabellen 5 bis 7 gezeigt ist, wurden für jedes der verfestigten Platinmaterialien Kriechproben unter konstanten Belastungen durchgeführt, um 10 Proben zu untersuchen. Wie aus Tabelle 5 ersichtlich ist, wurde gefunden, dass das verfestigte Platinmaterial in Beispiel 2 im Durchschnitt eine Kriechhaltbarkeitszeit von 400 Stunden oder mehr hatte, wenn eine Belastung von 20 MPa angewendet wurde. Es wurde gezeigt, dass, wenn eine Belastung von 15 MPa angewendet wurde, das Material eine Kriechhaltbarkeitszeit von 500 Stunden oder mehr hatte.
  • Andererseits wurde, wie in Tabelle 6 gezeigt ist, für das verfestigte Platinmaterial gemäß Vergleichsbeispiel 3 gezeigt, dass das Material eine Kriechhaltbarkeitszeit von im Durchschnitt etwa 200 Stunden hatte, wenn eine Belastung von 15 MPa angewendet wurde, und eine Kriechhaltbarkeitszeit von im Durchschnitt nur etwa 18 Stunden hatte, wenn eine Belastung von 20 MPa angewendet wurde. Außerdem hatten, wie in Tabelle 7 gezeigt ist, bei dem verfestigten Platinmaterial gemäß Vergleichsbeispiel 4 manche Proben eine 100 Stunden überschreitende Kriechhaltbarkeitszeit, wenn eine Belastung von 15 MPa angewendet wurde, aber es wurde gezeigt, dass das Material eine geringe Kriechhaltbarkeitszeit von im Durchschnitt nur etwa 10 Stunden hatte, wenn eine Belastung von 20 MPa angewendet wurde.
  • Dann werden die Ergebnisse einer Blasenstudie beschrieben. Drei Blechstücke mit jeweils einer Größe von 100 mm Länge × 100 mm Breite (1 mm Dicke) wurden von jedem der verfestigten Platinmaterialien abgeschnitten, und nach dem Erhitzen der Bleche in der Atmosphäre für 24 Stunden bei drei Temperaturen von 1200°C, 1400°C und 1600°C wurden die Oberflächen der Bleche visuell betrachtet. Die Ergebnisse zeigen, dass das Auftreten von Blasen bei keiner dieser Temperaturen bestätigt wurde.
  • Schließlich werden die Ergebnisse einer Vergleichsstudie zur Größe der Metalloxid-Partikel für jedes der verfestigten Platinmaterialien von Beispiel 2, Vergleichsbeispiel 3 und Vergleichsbeispiel 4 beschrieben. Die Metalloxid-Partikel in den verfestigten Platinmaterialien wurden in der selben Weise wie in dem obigen Beispiel 1 betrachtet, und deshalb werden die Einzelheiten weggelassen. FE-SEM-Bilder für Beispiel 2, Vergleichsbeispiel 3 und Vergleichsbeispiel 4 sind in den 3, 4 bzw. 5 gezeigt.
  • Wie aus diesen SEM-Bildern verständlich ist, wurde gefunden, dass die Zirconiumoxid-Partikel des Beispiels 2 eine Größe von etwa 50 bis 200 nm im Durchmesser hatten, und dass jene von Vergleichsbeispiel 1 ein ähnliches Niveau hat ten. Andererseits wurde die Verteilung von Partikeln mit einem Durchmesser von etwa 0,1 bis 1 μm und von etwa 0,5 bis 5 μm für Vergleichsbeispiel 3 bzw. für Vergleichsbeispiel 4 bestätigt.
  • Durch Zusammenfassen der Ergebnisse einer Vergleichsstudie jedes der oben beschriebenen verfestigten Platinmaterialien von Beispiel 2, Vergleichsbeispiel 3 und Vergleichsbeispiel 4 wurde gefunden, dass das Oxid mit feinen Partikeln erhalten werden konnte, wenn das Platinlegierungspulver bei 1100°C oxidiert und in einem Vakuum-Argon-Sinterofen kontinuierlich entgast und gesintert wurde. Für das verfestigte Platinmaterial des Beispiels 2 war als Hochtemperatur-Kriecheigenschaften bei 1400°C eine hervorragende Kriechhaltbarkeitszeit erreichbar, selbst wenn Belastungen von 20 MPa und 15 MPa angewendet wurden, und in dem Material selbst traten keine Blasen auf, selbst bei Erhitzen in der Atmosphäre bei einer Temperatur von 1200 bis 1600°C. Andererseits gab es in dem Fall des Vergleichsbeispiels 3 und des Vergleichsbeispiels 4 kein Problem hinsichtlich der Blasen-Eigenschaften, aber im Hinblick auf Hochtemperatur-Kriecheigenschaften wurde, verglichen mit Beispiel 2, keine ausreichend gute Haltbarkeit gezeigt. Man geht davon aus, dass der Grund, warum das verfestigte Platinmaterial von Beispiel 2 hervorragende Hochtemperatur-Kriecheigenschaften erzielt hat, darin liegt, dass die in dem Material vorliegenden Oxid-Partikel als feine Partikel verteilt sind.
  • GEWERBLICHE ANWENDBARKEIT
  • Gemäß dem Verfahren zur Herstellung eines verfestigten Platinmaterials gemäß der vorliegenden Erfindung kann ein verfestigtes Platinmaterial erhalten werden, in dem ein Metalloxid wie Zirconiumoxid fein verteilt ist, das hervorragende Hochtemperatur-Kriecheigenschaften hat, und bei dem selbst bei einer Hochtemperatur-Hitzebehandlung von 1400°C an der Oberfläche des Materials keine Blasen auftreten.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Herstellung eines verfestigten Platinmaterials, aufweisend Oxidieren eines durch Schmelzsprühen erhaltenen Platinlegierungspulvers, Nassvermahlen des Platinlegierungspulvers unter Zugeben eines organischen Lösungsmittels, Sintern und Schmieden, bei dem das nassvermahlene feine Platinlegierungspulver in einen hitzebeständigen Behälter eingebracht und in einer Vakuumatmosphäre auf 1.200 bis 1.400°C erhitzt wird, um einem Entgasen unterzogen zu werden.
  2. Verfahren zur Herstellung eines verfestigten Platinmaterials nach Anspruch 1, bei dem das Sintern unter Erhitzen des entgasten feinen Platinlegierungspulvers auf 1.400 bis 1.700°C in einer Inertgas-Atmosphäre durchgeführt wird.
  3. Verfahren zur Herstellung eines verfestigten Platinmaterials nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das nassvermahlene feine Platinlegierungspulver kontinuierlich einem Entgasen und Sintern unterzogen wird.
  4. Verfahren zur Herstellung eines verfestigten Platinmaterials nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem ein organisches Lösungsmittel zur Verwendung beim Nassvermahlen Heptan oder Alkohol ist.
  5. Verfahren zur Herstellung eines verfestigten Platinmaterials nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Platinlegierung Platin und mindestens ein Element enthält, das aus den Elementen der Gruppe IVa, den Seltenerdelementen der Lanthanreihe, Rhodium, Iridium und Gold ausgewählt ist.
DE60212363T 2001-04-13 2002-04-12 Verfahren zur herstellung von verstärktem platinmaterial Expired - Lifetime DE60212363T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001115161 2001-04-13
JP2001115161 2001-04-13
PCT/JP2002/003663 WO2002083961A1 (fr) 2001-04-13 2002-04-12 Procede de preparation d'un materiau platine renforcee

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60212363D1 DE60212363D1 (de) 2006-07-27
DE60212363T2 true DE60212363T2 (de) 2007-05-16

Family

ID=18966104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60212363T Expired - Lifetime DE60212363T2 (de) 2001-04-13 2002-04-12 Verfahren zur herstellung von verstärktem platinmaterial

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7217388B2 (de)
EP (1) EP1380660B1 (de)
JP (1) JP4094959B2 (de)
KR (1) KR100506633B1 (de)
CA (1) CA2410805C (de)
DE (1) DE60212363T2 (de)
WO (1) WO2002083961A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4136914B2 (ja) * 2003-11-28 2008-08-20 田中貴金属工業株式会社 強化白金材料の製造方法
CN101215652B (zh) * 2008-01-04 2010-06-23 无锡英特派金属制品有限公司 氧化锆弥散强化钯金合金生产方法
JP4965696B2 (ja) * 2010-10-21 2012-07-04 田中貴金属工業株式会社 酸化物分散強化型白金合金の製造方法
JP5308499B2 (ja) * 2011-11-11 2013-10-09 田中貴金属工業株式会社 白金系熱電対
JP6514646B2 (ja) * 2014-01-24 2019-05-15 株式会社フルヤ金属 金又は白金ターゲット及びそれらの製造方法
JP2022086046A (ja) * 2020-11-30 2022-06-09 田中貴金属工業株式会社 強化白金合金及び強化白金合金の製造方法、並びにガラス製造装置

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2636819A (en) * 1951-01-31 1953-04-28 Baker & Co Inc Grain stabilizing metals and alloys
GB981792A (en) * 1962-05-07 1965-01-27 Mond Nickel Co Ltd Improvements relating to precious metals and alloys thereof
CH540984A (de) * 1968-01-20 1973-10-15 Degussa Verfahren zur Herstellung eines dispersionsgehärteten Werkstoffs
US3511640A (en) * 1968-03-27 1970-05-12 Du Pont Degassing platinum powders
GB1280815A (en) * 1968-07-12 1972-07-05 Johnson Matthey Co Ltd Improvements in and relating to the dispersion strengthening of metals
FR1587716A (de) * 1968-08-30 1970-03-27
US3578443A (en) * 1969-01-21 1971-05-11 Massachusetts Inst Technology Method of producing oxide-dispersion-strengthened alloys
US3709667A (en) * 1971-01-19 1973-01-09 Johnson Matthey Co Ltd Dispersion strengthening of platinum group metals and alloys
US4292079A (en) * 1978-10-16 1981-09-29 The International Nickel Co., Inc. High strength aluminum alloy and process
US4409038A (en) * 1980-07-31 1983-10-11 Novamet Inc. Method of producing Al-Li alloys with improved properties and product
US4600556A (en) * 1983-08-08 1986-07-15 Inco Alloys International, Inc. Dispersion strengthened mechanically alloyed Al-Mg-Li
US4707184A (en) * 1985-05-31 1987-11-17 Scm Metal Products, Inc. Porous metal parts and method for making the same
US4705560A (en) * 1986-10-14 1987-11-10 Gte Products Corporation Process for producing metallic powders
JPH04236701A (ja) * 1991-01-17 1992-08-25 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 金属粉末の脱ガス方法
JP3195463B2 (ja) * 1993-05-28 2001-08-06 田中貴金属工業株式会社 酸化物分散強化白金又は白金−ロジウム合金
DE4417495C1 (de) * 1994-05-19 1995-09-28 Schott Glaswerke Verfahren zur Herstellung von mit Y¶2¶0¶3¶ dispersionsverfestigten Reinst-Platin-Werkstoffen, Halbzeugen und Blechen
JPH08134511A (ja) * 1994-11-11 1996-05-28 Tanaka Kikinzoku Kogyo Kk 強化白金材料の製造方法
JP3359583B2 (ja) * 1998-12-01 2002-12-24 田中貴金属工業株式会社 強化白金材料及びその製造方法
JP3776296B2 (ja) * 2000-06-28 2006-05-17 田中貴金属工業株式会社 酸化物分散強化型の白金材料及びその製造方法
JP3778338B2 (ja) * 2000-06-28 2006-05-24 田中貴金属工業株式会社 酸化物分散強化型白金材料の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1380660B1 (de) 2006-06-14
CA2410805C (en) 2008-01-22
KR20030023634A (ko) 2003-03-19
JPWO2002083961A1 (ja) 2004-08-05
US7217388B2 (en) 2007-05-15
EP1380660A4 (de) 2005-07-20
DE60212363D1 (de) 2006-07-27
JP4094959B2 (ja) 2008-06-04
EP1380660A1 (de) 2004-01-14
WO2002083961A1 (fr) 2002-10-24
CA2410805A1 (en) 2002-10-24
KR100506633B1 (ko) 2005-08-10
US20030124015A1 (en) 2003-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1718777B1 (de) Verfahren zur herstellung einer molybdän-legierung
EP2944401B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus einer Metalllegierung mit amorpher Phase
DE2503165C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sinterkörpers mit örtlich unterschiedlichen Materialeigenschaften und Anwendung des Verfahrens
EP2974812B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus einer Metalllegierung mit amorpher Phase
DE3139548A1 (de) Verbesserte aluminium-uebergangsmetall-legierungen, hergestellt unter verwendung von rasch verfestigten pulvern, und verfahren zu deren herstellung
EP1664362A1 (de) Ods-molybdän-silizium-bor-legierung
EP0183017B2 (de) Sinterverfahren für vorlegierte Wolframpulver
EP2044230B1 (de) Verfahren zur herstellung von metallschäumen
DE3130920A1 (de) "ausscheidungsverfestigte kupferlegierungen"
DE2924896C2 (de)
DE60212363T2 (de) Verfahren zur herstellung von verstärktem platinmaterial
DE4302721A1 (de) Verfahren zur Herstellung von feinkörnigen Al¶2¶ O¶3¶ enthaltenden keramischen Formkörpern unter Verwendung von pulverförmigem Aluminiummetall
DE2049546C3 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung eines dispersionsverfestigten Legierungskörpers
DE2200670B2 (de)
DE1284629B (de) Verfahren zur Herstellung von Wolframcarbid enthaltenden Verbundwerkstoffen
WO2019034506A1 (de) Kupfer-basierte legierung für die herstellung metallischer massivgläser
EP4058224A1 (de) Sphärisches pulver zur fertigung von dreidimensionalen objekten
DE2549298C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer gesinterten Silber-Cadmiumoxyd-Legierung
WO2010054619A2 (de) Verbundkörper aus kupfer oder einer kupferlegierung mit eingelagertem carbon nanotubes und verfahren zur herstellung eines solchen körpers sowie verwendung des verbundkörpers
US3070440A (en) Production of dispersion hardened metals
DE10110448A1 (de) Beschichtungspulver auf der Basis von chemisch modifizierten Titansuboxiden
EP0094030B1 (de) Keramischer Formkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3043321A1 (de) Sinterprodukt aus metall-legierung und dessen herstellung
DE19752805C2 (de) Dispersionsverfestigter Kupferwerkstoff
DE2657434A1 (de) Gesinterter, elektrisch leitender gegenstand und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition