DE60210863T2 - Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Bogen und Bilderzeugungsgerät - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Bogen und Bilderzeugungsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE60210863T2
DE60210863T2 DE60210863T DE60210863T DE60210863T2 DE 60210863 T2 DE60210863 T2 DE 60210863T2 DE 60210863 T DE60210863 T DE 60210863T DE 60210863 T DE60210863 T DE 60210863T DE 60210863 T2 DE60210863 T2 DE 60210863T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
receiving tray
feeding apparatus
sheet feeding
sheets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60210863T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60210863D1 (de
Inventor
Tetsuya Matsudo-shi Ohfuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE60210863D1 publication Critical patent/DE60210863D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60210863T2 publication Critical patent/DE60210863T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/04Supports or magazines for piles from which articles are to be separated adapted to support articles substantially horizontally, e.g. for separation from top of pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/26Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with auxiliary supports to facilitate introduction or renewal of the pile
    • B65H1/266Support fully or partially removable from the handling machine, e.g. cassette, drawer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/46Supplementary devices or measures to assist separation or prevent double feed
    • B65H3/56Elements, e.g. scrapers, fingers, needles, brushes, acting on separated article or on edge of the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/10Cassettes, holders, bins, decks, trays, supports or magazines for sheets stacked substantially horizontally
    • B65H2405/11Parts and details thereof
    • B65H2405/114Side, i.e. portion parallel to the feeding / delivering direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/10Cassettes, holders, bins, decks, trays, supports or magazines for sheets stacked substantially horizontally
    • B65H2405/11Parts and details thereof
    • B65H2405/114Side, i.e. portion parallel to the feeding / delivering direction
    • B65H2405/1142Projections or the like in surface contact with handled material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/10Cassettes, holders, bins, decks, trays, supports or magazines for sheets stacked substantially horizontally
    • B65H2405/13Elements acting on corner of sheet, e.g. snubber member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/30Other features of supports for sheets
    • B65H2405/32Supports for sheets partially insertable - extractable, e.g. upon sliding movement, drawer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2601/00Problem to be solved or advantage achieved
    • B65H2601/10Ensuring correct operation
    • B65H2601/11Clearing faulty handling, e.g. jams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf einen Blattzuführungsapparat zur Verwendung in einem Bilderzeugungsapparat, wie zum Beispiel einem Kopierer, einem Faxgerät, einem Drucker, etc.; und noch spezieller auf einen Blattzuführungsapparat, welcher ein Blattaufnahmefach beinhaltet, welches ein Seitenführungsglied aufweist, welches die Seitenenden von Blättern ausrichtet, welche in einem Blattaufnahmefach liegen und in einer Richtung senkrecht zu einer Blattzuführungsrichtung entnahmefähig sind.
  • Auseinandersetzung mit dem bekannten Stand der Technik
  • Ein Blattzuführungsapparat vom so genannten Frontladungstyp ist in der Vergangenheit bekannt gewesen. Speziell beinhaltet er ein Blattaufnahmefach, das von einer im Gehäuse befindlichen Position zu einer Vorderseite des Apparatkörpers zurückziehbar ist, eine Blattzuführvorrichtung, um Blätter in einer Richtung nahezu senkrecht zu der Entnahmerichtung des Blattaufnahmefachs zuzuführen, und eine Paar von Seitenführungsgliedern, welche sich parallel zu einer Blattzuführungsrichtung erstrecken, um Seitenenden der Blätter auszurichten. Wie in 7 veranschaulicht, ist ein Paar von Seitenbanden 101 und 102 angeordnet und richtet Seitenenden von Blättern (P) in einer breitseitigen Richtung (B) senkrecht zur Blattzuführungsrichtung (A) in einem Blattaufnahmefach 100 eines derartigen Typs von Blattzuführungsapparat aus. Ebenfalls bereitgestellt wird eine Stirnbande 103, um ein hinteres Blatt-Ende in einer stromaufwärtigen Seite der Blattzuführungsrichtung (A) auszurichten.
  • Die Blätter (P) werden durch einen Bodenplatten-Hebeapparat (nicht gezeigt) gehoben, und dann durch die Blattzuführungsvorrichtung, wie zum Beispiel eine Zuführungsrolle zugeführt, sobald das höchste Blatt eine Blattzuführungsposition erreicht, welche sich auf einer festgesetzten Höhe für die Blattzuführungsvorrichtung befindet. Bei dem Blattzuführungsapparat bleiben, wenn die Blätter zugeführt wurden und in dem Blattaufnahmefach Papierstau auftritt, ein vorderes Ende eines Stau-Blattes in der näheren Umgebung der Zuführungsrolle zurück. Auf diese Weise kann, wenn der Anwender das Blattaufnahmefach 100 in die Richtung (B) zieht, um das Stau-Blatt P zu entfernen, das Stau-Blatt P über die Rückseitenbande 101 steigen. Insbesondere kann, wenn ein Blatt einer kleinern Größe verwendet wird, manchmal ein Problem auftreten, wie zum Beispiel, dass das Blatt einer kleinen Größe durch eine Lücke (s) „schleicht", welche zwischen einer rechten Seitenbande 100' des Blattaufnahmefachs und der Rückseitenbande 101 ausgebildet ist und im Gerätegehäuse zurückbleibt, wie durch eine gestrichelte Linie in 7 dargestellt. Wenn das Stau-Blatt P', welches über die Seitenbande 101 gestiegen ist im Gerätegehäuse zurückbleibt, ist es für einen Anwender schwierig, dasselbe zu entfernen, und es tritt ein „Stausignal" auf, welches eine Anforderung an einen Wartungstechniker anfordert. Dementsprechend wird ungünstigerweise keine sofortige Staubeseitigungsoperation erzielt.
  • Die Japanische Patentoffenlegungsveröffentlichung Nr. 9-77291 bezieht sich auf einen Blatt-Zurückbleibungs-Verhinderungs-Mechanismus, der für ähnliche Zwecke verwendet wird. Speziell ist ein Abschnitt ausgebildet, der von der Rückseitenbande 101 aufwärts hervorsteht und von einer Rückseite eines Blatteinstellungsbereichs (d.h. einem Ende einer Rückseite eines Blatts) zurückgesetzt ist. Auf diese Weise stoßen, wenn das Blattaufnahmefach entnommen wird, das Stau-Blatt P' und die Rückseitenbande 101 zusammen und es wird stark gebogen. Jedoch wird es durch den hervorstehenden Abschnitt nicht blockiert und steigt über die Seitenbande und den hervorstehenden Abschnitt. Wenn der hervorstehende Abschnitt über einer Position hängt, die bestimmt höher als die obere Fläche einer Seitenbande ist, kann ein Aufsteigen des Stau-Blatts sicher blockiert werden. Jedoch wird, aufgrund einer Mehrschritt-Tendenz bei Blattaufnahmefächern eines Bilderzeugungsapparates neueren Datums, eine Höhe durch einen Schritt unterdrückt, und als ein Ergebnis kann die des vertikal hervorstehenden Abschnitts nicht ausreichend zugeordnet werden.
  • Weiter weist der Blatt-Zurückbleibungs-Verhinderungs-Mechanismus der Japanischen Patentoffenlegungsveröffentlichung Nr. 9-175677 eine komplexe Konfiguration auf. Speziell die Blatt(wieder)auffüllung ist ungünstigerweise schwierig, da ein Paar von Blattunterdrückungsgliedern, welche jeweils von der Rückseitenbande und der Vordersei tenbande 101 und 102 in Richtung eines Blätterstapelbereichs weit horizontal hervorstehen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Dementsprechend ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Blattzuführungsapparat bereitzustellen und einen Bilderzeugungsapparat und ein Verfahren, welche/r verhindert, dass ein Blatt, das eine kleine Größe aufweist, eingeklemmt wird, was im Allgemeinen dadurch verursacht wird, dass ihre hinteren Blatt-Enden dazu neigen, sich in die Lücke zu „schleichen", welche zwischen der rechten Seitenwand und der Hinterseitenbande ausgebildet ist.
  • Die oben genannte Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Die abhängigen Ansprüche beziehen sich auf vorteilhafte Ausführungsformen.
  • Vorteilhafterweise wird ein Blattzuführungsapparat bereitgestellt, welcher ein Blattaufnahmefach beinhaltet, welches aus einer an der Vorderseite des Gerätegehäuses untergebrachten Position herausnehmbar ist. Es wird vorteilhafterweise weiter eine Blattzuführungsvorrichtung bereitgestellt, um ein Blatt auf dem Blattaufnahmefach in eine Richtung senkrecht zu der Entnahmerichtung des Blattaufnahmefachs zuzuführen. Ein Paar von Seitenansrichtungsgliedern wird vorteilhafterweise ebenfalls bereitgestellt, um die breitseitigen Enden der Blätter in dem Blattaufnahmefach auszurichten. Das Ausrichtungsglied der Rückseite in der Entnahmerichtung beinhaltet ein Erfassungs- bzw. Zurechtrückungsglied, welches in Richtung eines Blatteinstellungs- und Zurechtrückungsbereichs hinausragt und das Blatt daran hindert zurückzubleiben, wenn dass Blattaufnahmefach entnommen wird. Das Erfassungs- bzw. Zurechtrückungsglied beinhaltet eine hinausragende Platte, um über dem höchsten Blatt in dem Blattaufnahmefach an einer Position einer festgesetzten Länge stromabwärts eines stromabwärtigen Endes des rückseitigen Seitenausrichtungsgliedes hervorzustehen. Die Positionen der Verbindungsglieder eine festgesetzte Länge hinter einem rückseitigen Seitenende der Blätter sind durch das rückseitige Seitenausrichtungsglied ausgerichtet.
  • Bei einer anderen Ausführungsform ragt die hinausragende Platte leicht vom rückseitigen Seitenende der Blatter hinaus.
  • Bei noch einer anderen Ausführungsform, beinhaltet die hinausragende Platte an ihrer Vorderseite oder Rückseite einen Schräg- und Biegeabschnitt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Eine vollständigere Würdigung der vorliegenden Erfindung und vieler der begleitenden Vorteile hiervon erhält man leicht, da dieselben unter Bezug auf die folgende detaillierte Beschreibung besser verstanden werden, wenn sie in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen betrachten werden, für welche folgendes gilt:
  • 1 ist eine schematische Darstellung, welche einen Bilderzeugungsapparat veranschaulicht, der einen Blattzuführungsapparat gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet;
  • 2 ist eine Draufsicht, um den Blattzuführungsapparat gemäß der vorliegenden Erfindung zu veranschaulichen;
  • 3A und 3B sind vergrößerte Erläuterungsdarstellungen, die einen Hauptabschnitt und eine Querschnittdarstellung entlang der I-I-Linie von 2 veranschaulichen;
  • 4 ist eine Querschnittdarstellung entlang der II-II-Linie von 2 um einen Beugungszustand eines Blatts in einem Blattaufnahmefach zu veranschaulichen;
  • 5A und 5B sind vergrößerte Erläuterungsdarstellungen, um einen Hauptabschnitt und eine Querschnittdarstellung entlang der III-III-Linie von 2 veranschaulichen;
  • 6 ist eine perspektivische Darstellung, um ein Blattaufnahmefach in dem Blattzuführungsapparat zu veranschaulichen;
  • 7 ist eine perspektivische Darstellung, um einen herkömmlichen Blattzuführungsapparat zu veranschaulichen;
  • 8 ist eine schematische Darstellung, um ein zweites Erfassungs- bzw. Zurechtrückungsglied gemäß der vorliegenden Erfindung zu veranschaulichen; und
  • 9 ist eine Darstellung, um einen Zustand zu veranschaulichen, wenn ein Stau-Blatt über ein erstes Erfassungs- bzw. Zurechtrückungsglied in dem Blattzuführungsapparat steigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Nun wird auf die Zeichnungen Bezug genommen, wobei gleiche Bezugszeichen identische oder entsprechende Teile überall in den Zeichnungen bezeichnen, und insbesondere auf 1, in der eine schematische Vorderansicht eines Bilderzeugungsapparates, welcher einen beispielhaften Blattzuführungsapparat aufweist, veranschaulicht wird. In der Zeichnung kann ein Blattaufnahmenfachabschnitt in einem Gerätegehäuse des Bilderzeugungsapparates 1 so ausgebildet sein, um ein Blattentnahmefach 2 oder Ähnliches anzubringen. Drei Blattaufnahmefächer 2 können typischerweise angeordnet sein, denen es ermöglicht ist auf Schienen 14 vor und zurück zu gleiten, die in 6 dargestellt. Auf diese Weise kann das Blattaufnahmefach 2 aus dem Gerätegehäuse 1 in einer Vorwärtsrichtung, dargestellt durch einen Pfeil (B), von einer Vorderseite des Gerätegehäuses 1 entnahmefähig sein, wie in 2 dargestellt.
  • Eines der Blattaufnahmefächer 2 wird nun mit Bezug auf die 3 bis 5 beschrieben, die jeweils Querschnittdarstellungen entlang der Linien I-I, II-II, III-III von 2 veranschaulichen. Bei den 2 bis 4 kann das Blattaufnahmefach 2 ein Paar von Seitenbanden 3 und 4 beinhalten, welche als Seitenausrichtungsglieder dienen, um beide Seiten eines Blattes P in einer breitseitigen Richtung, fast senkrecht zu der Blattzuführungsrichtung, dargestellt durch einen Pfeil A, auszurichten. Es kann ebenfalls eine Bande 5 beinhaltet sein, um ein hinteres Ende des Blattes P in der Blattzuführungsrichtung A auszurichten. Ein derartiges Blatt P kann auf einer Bodenplatte 6 liegen, wie in 3 veranschaulicht. Ein Bodenplatten-Anhebungsapparat kann bereitgestellt werden und einen Anhebearm 7 beinhalten, um die Bodenplatte 6 anzuheben, und eine Anhebewelle 8, um den Anhebearm 7 unter der Bodenplatte 6 zu drehen. Ein Anhebemotor 9 kann in dem Gerätegehäuse 1 bereitgestellt werden und eine Drehungsantriebskraft für die Anhebewelle 8 bereit zu stellen. Wenn das Blattaufnahmefach 2 in das Gerätegehäuse 1 eingepasst ist, kann eine Einstellungsermittlungsvorrichtung (nicht gezeigt) das Fach ermitteln, und dann kann sich der Anhebemotor 9 drehen. Eine Verbindung 10 kann die Antriebskraft mit der Anhebewelle 8 ineinander greifen und übertragen lassen. Auf diese Weise kann der Anhebearm 7 die Bodenplatte 6 anheben. Wenn das höchste Blatt P eine festgesetzte Blattzuführungsposition erreicht hat, stoppt der Anhebemotor 9 den Antrieb, und dadurch kann ein blattzuführungsmöglicher Zustand erreicht werden. Demgegenüber kann sich, wenn das Blattaufnahmefach 2 von dem Gerätegehäuse 1 entnommen wird, die Verbindung 10 von der Anhebewelle 8 freimachen. Als ein Ergebnis können sich die Blätter P und die Bodenplatte 6 durch die Schwerkraft absenken.
  • Die Blattzuführungsvorrichtung, die in dem Gerätegehäuse 1 bereitgestellt wird, kann ein öffentlich bekannter Reibungs-Trennungs-Typ sein und hauptsächlich eine Aufnehmrolle 11, eine Zuführungsrolle 12 und eine Umlenkrolle 13 beinhalten. Diese Aufnehmrolle 11 und Zuführungsrolle 12 können mit einer Leitrad- bzw. Riemenspannrolle in Eingriff gebracht sein (nicht gezeigt). Die Umlenkrolle 13 kann prinzipiell bzw. immer einer Zuführungsrichtung entgegengesetzt gedreht werden, um ein Blatt P nach dem anderen zu trennen. Zwischen den Seitenbanden 3 und 4 kann in dem Blattzuführungsapparat ein Erfassungs- bzw. Zurechtrückungsglied 15 an der hinteren Seitenbande 3 angebracht sein, während es in die Richtung B zeigt wird das Blattaufnahmefach 2 entnommen um ein Blatt zu erfassen bzw. zurechtzurücken und davor zu bewahren, im Gerätegehäuse zurückzubleiben. Das Erfassungs- bzw. Zurechtrückungsglied 15 beinhaltet eine horizontal hinausragende Platte 17, welche über einem Blatteinstellungsbereich hängt und ein Verbindungsglied 16, um die hintere Seitenbande 3 und die horizontal hinausragende Platte 17 zu verbinden.
  • Bei einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann, wie in den 3A und 3B dargestellt, die hinausragende Platte 17 über das höchste Blatt hervorstehen, und ist stromabwärts einer stromabwärtigen Rückseitenbande 3 angeordnet. Auf diese Weise kann eine Lücke „r1" (d.h. ein Zwischenraum bei dem die hinausragende Platte 17 weggelassen wird) zwischen der hinausragenden Platte 17 und der unteren stromabwärtigen Rückseitenbande 3 ausgebildet werden. Weiter kann ein Verbindungsglied 16 die Lücke „r1" erhalten, und wird aus dem Blatteinstellungsbereich der Blätter, die vor der Rück seitenbande 3 gestapelt sind, zurückgesetzt. Auf diese Weise kann eine andere Lücke „r2" ausgebildet werden, wie in 5B dargestellt. Weiter kann die horizontal hinausragende Platte 17 von 3A auf einer festgesetzten Höhe „h" gehalten werden, um das oberste Blatt P nicht zu berühren, wenn die Bodenplatte angehoben wird.
  • Der Antrieb kann sofort gestoppt werden, um den Fortgang des Symptoms eines Papierstauzustands zu verhindern, wenn in dem Gerätegehäuse ein Papierstau auftritt. In einem derartigen Fall erfolgt eine Papierstaubehebung, während ein vertikaler Blatt-Transportweg geöffnet wird, wie durch die gestrichelte Linie in 1 dargestellt. Jedoch kann ein eingeklemmtes Blatt P', dessen vorderes Ende in der näheren Umgebung der Zuführungsrolle 12 gestoppt wird, nicht verarbeitet werden, das ein Papierstauabschnitt vom Öffnungsabschnitt zu weit entfernt ist, um ihn zu erreichen, und dann das Blattaufnahmefach 2 durch eine Bedienperson zur Vorderseite entnommen wird. Das eingeklemmte Blatt P' stößt zwangläufig an die Rückseitenbande 3 und wird dadurch durch die Rückseitenbande manchmal stark gebogen, wie in 4 dargestellt ist, wenn das Blattaufnahmefach in die Richtung (B) entnommen wird, wie früher erwähnt wurde. In dieser Situation steigt, wenn das Erfassungs- bzw. Zurechtrückungsglied 15 an einem Mittelabschnitt der Rückseitenbande 3 in der Blattzuführungsrichtung positioniert ist, und sich hier aufwärts erstreckt, das eingeklemmte Blatt P' von seinem stark gebeugten Abschnitt sehr wahrscheinlich über die Rückseitenbande 3 und das Erfassungs- bzw. Zurechtrückungsglied 15. Demgegenüber kann, da das Erfassungs- bzw. Zurechtrückungsglied 15 wie in der vorliegenden Erfindung stromabwärts auf der stromabwärtigen Seite der Rückseitenbande 3 angebracht ist, das eingeklemmte Blatt P' die Rückseitenbande 3 nicht oder nur manchmal berühren. Speziell kann das eingeklemmte Blatt, welches an seiner stromabwärtigen Seite einen geringeren Betrag an Beugung aufweist als an dem anderen Abschnitt, in die Lücken „r1" und „r2" eintreten, und zwar in dieser Reihenfolge, und dann durch das Erfassungs- bzw. Zurechtrückungsglied 15 erfasst bzw. zurechtgerückt werden.
  • Ferner kann, da das Erfassungs- bzw. Zurechtrückungsglied 15 stromabwärts von der stromabwärtigen Rückseitenbande 3 angebracht ist, ein festgeklemmtes Blatt, welches eine kleine Größe aufweist, daran gehindert werden zurückzubleiben, was im Allgemeinen dadurch verursacht wird, dass seine Hinterseite dazu neigt, sich in eine Lücke zu „schleichen", die zwischen der rechten Seitenwand 2' und der hinteren Seitenbande 3 ausgebildet ist.
  • Wie in 5A dargestellt ist, kann, da eine Vorderseite der hinausragenden Platte 17 um einen kleinen Betrag „d" in Richtung des Blatteinstellungsbereichs hinausragen kann, das eingeklemmte Blatt P' noch leichter in die Lücken „r1" und „r2" eindringen. Speziell kann stark angenommen werden, dass es zusammen mit dem Blattaufnahmefach 2 erfasst bzw. zurechtgerückt wird. Der kleine Betrag „d" kann eine Blatteinstellungsausführung angesichts einer Blattbeugung nicht stören, wenn der Blätterstapel wie oben eingestellt wurde. Da das Erfassungs- bzw. Zurechtrückungsglied 15 um einen kleinen Betrag „d" in Richtung des Blatteinstellungsbereichs hinausragt, kann ein Blatt bei einer Einstellungsweise der oben beschriebenen Ausführungsform beschädigt werden. Dann können, wie in 5B dargestellt, da die Vorderseite (d.h. ein vorderes Seitenende) der hinausragenden Platte 17 einen schrägen und gebogenen Abschnitt 17a beinhaltet, der schräge und gebogene Abschnitt 17a einen Blattstapel führen, wenn er zugeführt wird und denselben vor Beschädigung schützen.
  • Außerdem können, da der andere vordere Abschnitt (d.h. ein rückseitiges Seitenende) der hinausragenden Platte 17 ebenfalls einen schrägen und gebogenen Abschnitt 17b beinhaltet, diese schrägen und gebogenen Abschnitte 17a und 17b einen Blattstapel zu der untergebrachten Position führen, währen sie das Blattaufnahmefach 2 davor bewahren, weder mit dem Gerätegehäuse, noch mit dem oberen Blattaufnahmefach zu kollidieren. Außerdem können ebenfalls Blattbeschädigungen verhindert werden.
  • Für den Blattzuführungsapparat vom Reibungstrennungsrollentyp kann man, wie vorher beschrieben, einen Blattzuführungsapparat vom Reibungsblocktyp bzw. Reibungskissentyp einsetzen. Der oben beschriebene, mit der Rückseitenbande einstückig verbundene Erfassungs- und Zurechtrückungsabschnitt kann von dieser getrennt werden. Weiter kann der oben beschriebene Blattzuführungsapparat, der mit dem Bilderzeugungsapparat einstückig verbunden ist, von diesem getrennt werden und bei der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden.
  • Weiter kann, wie in den 8 und 9 dargestellt, ein zweiter Erfassungs- bzw. Zurechtrückungsabschnitt 218 in Ergänzung zu und in einer stromaufwärtigen Position des Zurechtrückungsglieds 215 auf der Rückseitenbande 3 bereitgestellt werden. Der zweite Erfassungs- bzw. Zurechtrückungsabschnitt kann auf der Rückseite des Blatteinstellungsbereichs auf dem Blattaufnahmefach 2 ebenfalls eine horizontal hinausragende Platte 220 beinhalten, einen Verbindungsteil 219, um die hinausragende Platte 220 mit der Seiten bande 203 zu verbinden, und eine von der hinausragenden Platte 220 überhängende Endschwelle 221.
  • Eine Höhe der Seitenbande 203 kann um einen Abschnitt verringert werden, an welchem der Erfassungs- bzw. Zurechtrückungsabschnitt 218 angehängt ist, als der verbleibende Teil der Seitenbande 203. Auf diese Weise kann eine Lücke „r3" zwischen der hinausragenden Platte 220 und der Seitenbande 203 ausgebildet werden.
  • Somit kann, selbst wenn das eingeklemmte Blatt P' selten über das Erfassungs- bzw. Zurechtrückungsglied 215 steigt ein stromaufwärtiger Abschnitt des eingeklemmten Blatts P' möglicherweise durch einen zweiten Erfassungs- bzw. Zurechtrückungsabschnitt 218 erfasst bzw. zurechtgerückt werden und in die Lücke „r3" eintreten. Somit kann das eingeklemmte Blatt P' zusammen mit dem Blattaufnahmefach 202 entnommen werden.
  • Da die Seitenbande 203 an dem Erfassungs- bzw. Zurechtrückungsabschnitt 218 erniedrigt ist, kann die Lücke „r3" groß genug sein, um ein eingeklemmtes Blatt zu erfassen bzw. zurechtzurücken. Außerdem kann der zweite Erfassungs- bzw. Zurechtrückungsabschnitt 218 ebenfalls von dem Blatteinstellungsbereich zurückgesetzt werden, damit das Blatt nicht an den Erfassungs- bzw. Zurechtrückungsabschnitt anstößt und eine Beschädigung hiervon vermieden wird, wenn es auf das Blattaufnahmefach gelegt wird. Weiter kann der zweite Erfassungs- bzw. Zurechtrückungsabschnitt 218 vorzugsweise im Wesentlichen in der Mitte einer Seite des kleinsten Blatts unter verschiedenen Blattgrößen angebracht werden. In einer derartigen Situation erfasst bzw. rückt es sicherlich ein eingeklemmtes Blatt P' zurück, welches eine kleinere Größe aufweist.
  • Offensichtlich sind angesichts der obigen Lehren zahlreiche Modifikationen und Variationen der vorliegenden Erfindung möglich. Es versteht sich daher, dass die vorliegende Erfindung innerhalb des Geltungsbereichs der beigefügten Ansprüche anders ausgeführt werden kann, als hierin speziell beschrieben.
  • Das Erfassungs- bzw. Zurechtrückungsglied ist vorzugsweise über dem hinteren Seitenteil angeordnet, vorzugsweise wenigstens bezüglich des hinteren Seitenteils. Vorzugsweise gibt es eine Lücke zwischen dem Erfassungs- bzw. Zurechtrückungsglied und dem hinteren Seitenteil. Vorzugsweise ist die Lücke breiter als die Dicke eines Blatts, sodass ein Blatt in die Lücke eintreten kann. Vorzugsweise ist das Erfassungs- bzw. Zurechtrückungsglied so ausgebildet, dass das Blatt durch das Erfassungs- bzw. Zurechtrü ckungsglied ergriffen oder erfasst bzw. zurechtgerückt wird, speziell, wenn das Blatt in die vorher erwähnte Lücke eintritt. Vorzugsweise steht das Erfassungs- und Zurechtrückungsglied von dem Ausrichtungsglied hervor, um eine Bewegung eines Blatts hinter dem rückseitigen Seitenausrichtungsglied abzublocken, sodass das Blatt nicht an dem rückseitigen Seitenausrichtungsglied vorbei kommt. Vorzugsweise ist das Erfassungs- bzw. Ausrichtungsglied über dem obersten Blatt eines Blattstapels in dem Blattaufnahmefach angeordnet. Vorzugsweise ist ein Erfassungs- bzw. Ausrichtungsglied in einer Höhe angeordnet, und zwar in Bezug auf den Boden des Blattaufnahmefachs, die höher ist, als die Höhe des Auslasses für das einzustellende Blatt. Vorzugsweise weist das Erfassungs- bzw. Zurechtrückungsglied eine hakenförmige Form auf, um Blätter festzuhaken, die dazu neigen, am Rückseiten-Ausrichtungsglied vorbeizukommen. Vorzugsweise ist das Erfassungs- und Zurechtrückungsglied so angeordnet und aufgebaut, dass eine Bewegung des Blatts in Richtung zur Rückseite des Blattaufnahmefachs behindert oder blockiert wird, wenn sich das Blatt über dem oben erwähnten Blattauslass befindet. Vorzugsweise ist das Erfassungs- bzw. Zurechtrückungsglied stromabwärts des stromaufwärtigen Endes des Rückseiten-Ausrichtungsglieds angebracht, vorzugsweise um, oder noch bevorzugter stromabwärts eines Mittelabschnitts des Rückseiten-Ausrichtungsglieds, sodass ein Mittelabschnitt oder noch bevorzugter ein stromabwärtiger Abschnitt des Blatts daran gehindert wird, am Rückseiten-Ausrichtungsglied vorbeizukommen.

Claims (9)

  1. Blattzuführungsapparat, welcher folgendes umfasst: ein Blattaufnahmefach (2; 202), welches aus einer untergebrachten Position an der Vorderseite eines Gerätegehäuses (1) entnahmefähig ist; eine Blattzuführungsvorrichtung, welche so konfiguriert ist, um ein Blatt (P) auf dem Blattaufnahmefach (2; 202) in einer Richtung (A; X) senkrecht zu einer Entnahmerichtung (B; Y) des Blattaufnahmefaches (2; 202) zuzuführen; ein Paar von Seitenausrichtungsgliedern (3, 4; 203, 204), welche ein Rückseiten-Ausrichtungsglied (3; 203) umfassen, und so konfiguriert sind, um die breitseitigen Enden der Blätter auszurichten, welche auf dem Blattaufnahmefach (2; 202) innerhalb eines Blatteinstellungsbereiches gelegt sind, und gekennzeichnet ist durch: ein Erfassungs- bzw. Zurechtrückungsglied (15; 215), welches auf dem Blattaufnahmefach (2; 202) hinter der Rückseite der Blätter (P) angebracht ist, wobei das Erfassungs- bzw. Zurechtrückungsglied (15; 215) auf dem Blattaufnahmefach (2) angebracht ist, einer festgesetzte Länge nachgelagert eines nachgelagerten Endes von dem Rückseiten-Ausrichtungsglied (3; 203), sodass eine Lücke (r1) erzeugt wird.
  2. Blattzuführungsapparat gemäß Anspruch 1, wobei das Zurechtrückungsglied (15; 215) an dem Rückseiten-Ausrichtungsglied befestigt ist.
  3. Blattzuführungsapparat gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 und 2, wobei das Zurechtrückungsglied (15; 215) eine horizontal hinausragende Platte (17) beinhaltet, welche so konfiguriert ist, um in Richtung des Blatteinstellungsbereiches hinaus zuragen und über dem höchsten Blatt (P), welches auf dem Blattaufnahmefach (2; 202) liegt, hervorzustehen.
  4. Blattzuführungsapparat gemäß Anspruch 3, wobei das Erfassungs- bzw. Zurechtrückungsglied (15; 215) ein Verbindungsglied (16) beinhaltet, welches so konfiguriert ist, um die hinausragende Platte (17) mit dem Rückseiten-Ausrichtungsglied (3; 203) zu verbinden, wobei das Verbindungsglied (16) eine festgesetzte Länge hinter einem Ende der Rückseite des Blattes (P), welches durch das Rückseiten-Ausrichtungsglied (3; 203) ausgerichtet ist, positioniert.
  5. Blattzuführungsapparat gemäß Anspruch 4, wobei die hinausragende Platte (17) vorwärts leicht vom rückseitigen Ende der Blätter (P) hinausragt, sodass das Blätternachfüllen von oben durch die hinausragende Platte (17) nicht wesentlich gestört wird.
  6. Blattzuführungsapparat gemäß Anspruch 4, wobei die hinausragende Platte (17) einen Schrägabschnitt (17a, 17b) beinhaltet, welcher so konfiguriert ist, um die Blätter (P) zu führen, welche an seinem Vorderseitenende nachgefüllt werden, wenn Blätter (P) von oben nachgefüllt werden.
  7. Blattzuführungsapparat gemäß Anspruch 3, wobei die hinausragende Platte (17) einen Schrägabschnitt (17a, 17b) beinhaltet, welcher so konfiguriert ist, um einen Führungsabschnitt an seinem Rückseitenende zu bilden, wenn der Blattzuführungsapparat untergebracht ist.
  8. Bilderzeugungsapparat (1), welcher folgendes enthält: eine visuelle Bilderzeugungs- und -Übergabevorrichtung, um ein visuelles Bild zu erzeugen und auf ein Blatt (P) zu übertragen; und gekennzeichnet durch: eine Blattzuführungsvorrichtung, wie in irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7 beansprucht, um ein Blatt (P) zuzuführen, um ein visuelles Bild zu erhalten.
  9. Verfahren, um ein festgeklemmtes Blatt, welches auf einem Blattaufnahmefach (2; 202) festklemmt, zu erfassen bzw. zurechtzurücken, welches die folgenden Schritte umfasst: das Vorsehen eines Paares von Seitenausrichtungsgliedern (3, 4; 203, 204), welche ein Rückseiten-Ausrichtungsglied (3; 203) umfassen, und so konfiguriert, um die breitseitigen Enden der Blätter (P) auf dem Blattaufnahmefach (2; 202) auszurichten; gekennzeichnet durch: das Vorsehen eines Zurechtrückungsgliedes (15; 215) auf dem Blattaufnahmefach (2; 202) hinter der Rückseite der Blätter (P) und nachgelagert eines nachgelagerten Endes von dem Rückseiten-Ausrichtungsglied, sodass eine Lücke (r1) erzeugt wird; und das Zurückziehen eines Blattaufnahmefaches (2; 202) aus einer untergebrachten Position zu der Vorderseite eines Gerätegehäuses (1), wenn ein Papierstau auftritt; das Erfassen bzw. Zurechtrücken eines relativ kleinen Biegeabschnitts des blockierenden Blattes in der näheren Umgebung eines Auslasses des Blattaufnahmefaches (2; 202) mit dem Zurechtrückglied (15; 215), wenn der Schritt des Zurückziehens eines Blattaufnahmefaches (2; 202) ausgeführt wird, durch Zurechtrücken bzw. Erfassen des Blattes (P) in der Lücke (r1).
DE60210863T 2001-06-07 2002-06-05 Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Bogen und Bilderzeugungsgerät Expired - Lifetime DE60210863T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001172860 2001-06-07
JP2001172860 2001-06-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60210863D1 DE60210863D1 (de) 2006-06-01
DE60210863T2 true DE60210863T2 (de) 2007-05-24

Family

ID=19014420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60210863T Expired - Lifetime DE60210863T2 (de) 2001-06-07 2002-06-05 Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Bogen und Bilderzeugungsgerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1264791B1 (de)
DE (1) DE60210863T2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100580212B1 (ko) 2004-12-20 2006-05-16 삼성전자주식회사 급지장치 및 이를 구비하는 화상형성장치

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3481743B2 (ja) * 1995-09-14 2003-12-22 株式会社リコー 給紙装置
JPH09175677A (ja) * 1995-12-26 1997-07-08 Ricoh Co Ltd 給紙装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE60210863D1 (de) 2006-06-01
EP1264791B1 (de) 2006-04-26
EP1264791A1 (de) 2002-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69730059T2 (de) Automatischer Blattzuführmechanismus
DE3932070C2 (de)
DE3107768C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einzeln zugeführter Blätter
DE602005006336T2 (de) Bogentrennglied und -zuführvorrichtung
DE60212529T2 (de) Bogenzuführvorrichtung
DE2539405C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln des obersten oder untersten Blattes eines Blattstapels, insbesondere zur Verwendung in Kopiermaschinen
DE3600103C2 (de)
DE3403456A1 (de) Halte- und verriegelungssystem fuer eine blattzufuehrkassette
DE60100864T2 (de) Papierförderer, Hilfsrolle, Papierzuführverfahren unter Verwendung derselben, und Aufzeichnungsgerät derselben enthaltend
DE2730766A1 (de) Vorrichtung zum handhaben von dokumenten
DE19706484C2 (de) Blatthandhabungssystem
DE3332143A1 (de) Aufzeichnungsgeraet
DE69631268T2 (de) Blattzufuhrvorrichtung
DE4434079C2 (de) Vorrichtung zum Detektieren der Lage von Papierblättern
DE60109856T2 (de) Bogenzuführvorrichtung
DE60309534T2 (de) Papierförderungsgerät und Druckgerät
DE3430943A1 (de) Papierzufuehrungskassette
DE19605262C2 (de) Drucker mit einem Gehäuse und einer daran angeordneten Zuführeinrichtung und einer Ausgabeeinrichtung für Einzelblätter
DE60210863T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Bogen und Bilderzeugungsgerät
DE4421611C2 (de) Laserstrahldrucker
DE60302480T2 (de) System zur automatischen Rückstellung der Seitenführung der Schalen zum Stapeln von Bögen
DE19623117A1 (de) Blatteinzug für einen Drucker
DE3517159A1 (de) Einrichtung zum bearbeiten von lichtempfindlichem material
DE19956693A1 (de) Automatische Blattzuführeinrichtung für eine Vorrichtung zur Erzeugung von Bildern
DE10131702B4 (de) Drucker

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition