DE60210327T2 - Optisches abtastgerät - Google Patents

Optisches abtastgerät Download PDF

Info

Publication number
DE60210327T2
DE60210327T2 DE60210327T DE60210327T DE60210327T2 DE 60210327 T2 DE60210327 T2 DE 60210327T2 DE 60210327 T DE60210327 T DE 60210327T DE 60210327 T DE60210327 T DE 60210327T DE 60210327 T2 DE60210327 T2 DE 60210327T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wavelength
radiation beam
polarization
different
phase changes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60210327T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60210327D1 (de
Inventor
H. Bernardus HENDRIKS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Koninklijke Philips Electronics NV
Publication of DE60210327D1 publication Critical patent/DE60210327D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60210327T2 publication Critical patent/DE60210327T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/18Diffraction gratings
    • G02B5/1833Diffraction gratings comprising birefringent materials
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1353Diffractive elements, e.g. holograms or gratings
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/18Diffraction gratings
    • G02B5/1876Diffractive Fresnel lenses; Zone plates; Kinoforms
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1365Separate or integrated refractive elements, e.g. wave plates
    • G11B7/1367Stepped phase plates
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1372Lenses
    • G11B7/1374Objective lenses
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B2007/0003Recording, reproducing or erasing systems characterised by the structure or type of the carrier
    • G11B2007/0006Recording, reproducing or erasing systems characterised by the structure or type of the carrier adapted for scanning different types of carrier, e.g. CD & DVD
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1372Lenses
    • G11B2007/13727Compound lenses, i.e. two or more lenses co-operating to perform a function, e.g. compound objective lens including a solid immersion lens, positive and negative lenses either bonded together or with adjustable spacing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optical Head (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Mechanical Optical Scanning Systems (AREA)
  • Diffracting Gratings Or Hologram Optical Elements (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine optische Abtasteinrichtung zum Abtasten einer ersten Informationsschicht mit Hilfe eines ersten Strahlungsbündels, das eine erste Wellelänge und eine erste Polarisation aufweist, einer zweiten Informationsschicht mit Hilfe eines zweiten Strahlungsbündels, das eine zweite Wellenlänge und eine zweite Polarisation aufweist, und einer dritten Informationsschicht mit Hilfe eines dritten Strahlungsbündels, das eine dritte Wellenlänge und eine dritte Polarisation aufweist, wobei die genannte erste, zweite und dritte Wellenlänge sich wesentlich voneinander unterscheiden und zumindest eine der genannten ersten, zweiten und dritten Polarisation sich von den anderen unterscheidet, welche Einrichtung umfasst:
    eine Strahlungsquelle zum aufeinander folgenden oder gleichzeitigen Liefern des genannten ersten, zweiten und dritten Strahlungsbündels,
    ein Objektivlinsensystem, um das erste, zweite und dritte Strahlungsbündel auf den Positionen der ersten, zweiten bzw. dritten Informationsschicht konvergieren zu lassen und
    ein in dem optischen Weg des ersten, zweiten und dritten Strahlungsbündels angeordnetes beugendes Teil, wobei das Teil ein Muster aus Musterelementen enthält, die im Wesentlichen ein gestuftes Profil zum Bilden eines ersten gebeugten Strahlungsbündels, eines zweiten gebeugten Strahlungsbündels und eines dritten gebeugten Strahlungsbündels aus dem ersten, zweiten bzw. dritten Strahlungsbündel aufweisen, wobei das Teil ein für die erste, zweite und dritte Polarisation empfindliches, doppelbrechendes Material umfasst.
  • Mehr im Besonderen, aber nicht ausschließlich, bezieht sich die Erfindung auf eine optische Abtasteinrichtung, die mit drei unterschiedlichen Formaten, wie z.B. Compact-Discs (CDs), herkömmlichen Digital-Versatile-Discs (DVDs; digitale, vielseitige Platten), auch "Red DVD" genannt und sogenannten DVDs der nächsten Generation, auch "Blue DVD" genannt, kompatibel ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein beugendes Teil zur Verwendung in einer optischen Einrichtung zum Abtasten einer ersten Informationsschicht mit Hilfe eines ersten Strahlungsbündels, das eine erste Wellenlänge und eine erste Polarisation auf weist, einer zweiten Informationsschicht mit Hilfe eines zweiten Strahlungsbündels, das eine zweite Wellenlänge und eine zweite Polarisation aufweist, und einer dritten Informationsschicht mit Hilfe eines dritten Strahlungsbündels, das eine dritte Wellenlänge und eine dritte Polarisation aufweist, wobei die genannte erste, zweite und dritte Wellenlänge sich wesentlich voneinander unterscheiden und zumindest eine der genannten ersten, zweiten und dritten Polarisation sich von den anderen unterscheidet, wobei das beugende Teil:
    in dem optischen Weg des ersten, zweiten und dritten Strahlungsbündels angeordnet ist,
    ein Muster aus Musterelementen enthält, die im Wesentlichen ein gestuftes Profil zum Bilden eines ersten gebeugten Strahlungsbündels, eines zweiten gebeugten Strahlungsbündels und eines dritten gebeugten Strahlungsbündels aus dem ersten, zweiten bzw. dritten Strahlungsbündel aufweisen, und
    ein für die erste, zweite und dritte Polarisation empfindliches, doppelbrechendes Material umfasst.
  • "Abtasten einer Informationsschicht" bezieht sich auf Abtasten mit Hilfe eines Strahlungsbündels zum Auslesen von Information in der Informationsschicht ("Lesebetrieb"), Schreiben von Information in die Informationsschicht ("Schreibbetrieb"), und/oder Löschen von Information in der Informationsschicht ("Löschbetrieb"). "Informationsdichte" bezieht sich auf die Menge an gespeicherter Information pro Einheitsfläche der Informationsschicht. Sie wird unter anderem durch die Größe des von der Abtasteinrichtung auf der abzutastenden Informationsschicht gebildeten Abtastflecks ermittelt. Die Informationsdichte kann durch Verringern der Größe des Abtastflecks erhöht werden. Da die Größe des Flecks unter anderem von der Wellenlänge λ und der numerischen Apertur NA des den Fleck bildenden Strahlungsbündels abhängt, kann die Größe des Abtastflecks durch Vergrößern von NA und/oder durch Verkleinern von λ verringert werden.
  • Ein "gebeugtes Strahlungsbündel" besteht aus einer Vielzahl von Strahlungsbündeln, die je eine Beugungsordnung "m" haben, d.h. die nullte Ordnung (m = 0), die +1. Ordnung (m = 1), die +2. Ordnung (m = 2) usw. die –1. Ordnung (m = –1), die –2. Ordnung (m = –2) usw. Es sei bemerkt, dass ein Strahlungsbündel der nullten Ordnung in der vorliegenden Beschreibung als gebeugtes Strahlungsbündel betrachtet wird.
  • Wünschenswert ist, dass eine optische Abtasteinrichtung für unterschiedliche Formate von optischen Aufzeichnungsträgern kompatibel ist, d.h. für das Abtasten optischer Aufzeichnungsträger unterschiedlicher Formate mit Hilfe von Strahlungsbündeln, die unterschiedliche Wellenlängen haben, wobei ein einziges Objektivlinsensystem verwendet wird. CDs sind beispielsweise unter anderem als CD-A (CD-Audio), CD-ROM (CD-Read Only Memory) und CD-R (CD-Recordable) verfügbar, und sind ausgebildet, mit Hilfe eines Strahlungsbündels mit einer Wellenlänge (λ) von etwa 780 nm abgetastet zu werden. Red-DVDs dagegen sind ausgebildet, mit Hilfe eines Strahlungsbündels mit einer Wellenlänge von etwa 660 nm abgetastet zu werden, und Blue-DVDs sind ausgebildet, mit Hilfe eines Strahlungsbündels mit einer Wellenlänge von etwa 405 nm abgetastet zu werden. Insbesondere hat eine Platte vom "Blue DVD"-Format eine größere Datenspeicherkapazität als eine Platte vom "Red DVD"-Format – typischerweise kann zumindest eine Verdoppelung der Speicherkapazität erhalten werden.
  • Die Verschiedenheit dieser Formate bringt die folgenden Schwierigkeiten mit sich. Erstens sind Platten, die zum Auslesen bei einer gewissen Wellenlänge ausgebildet sind, nicht immer bei einer anderen Wellenlänge auslesbar. Ein Beispiel ist eine Platte vom "CD-R"-Format, in der spezielle Farbstoffe in dem Aufzeichnungsstapel angebracht werden mussten, um eine hohe Modulation für λ = 785 nm zu erhalten. Bei λ = 660 nm wird die Modulation des Signals aus der Platte infolge der Wellenlängenempfindlichkeit des Farbstoffes so klein, dass Auslesen bei dieser Wellenlänge nicht möglich ist. Zweitens ist es wichtig, dass die neue Abtasteinrichtung rückwärtskompatibel ist, wenn ein neues optisches Abtastsystem mit höherer Speicherkapazitäten eingeführt wird, d.h. dass sie imstande ist, optische Aufzeichnungsträger abzutasten, die bereits vorhandene Formate haben. Drittens besteht ein Unterschied in der Dicke zwischen zwei Platten mit unterschiedlichen Formaten, sodass in dem einen Fall sphärische Aberration erzeugt wird und in dem anderen Fall nicht.
  • Infolge dieser Vielzahl an Formaten ist es ein Problem, eine optische Abtasteinrichtung zu entwerfen und herzustellen, die fähig ist, zuvor festgelegte Wellenfronten für die zu jedem Format gehörende Wellenlänge zu erzeugen.
  • Es ist beispielsweise bei der japanischen Patentanmeldung JP-A-2001209966 bereits bekannt, eine optische Abtasteinrichtung zum Abtasten einer Platte vom "Blue-DVD"-Format, einer Platte vom "Red-DVD"-Format und einer Platte vom CD-Format mit Hilfe eines ersten Strahlungsbündels, eines zweiten Strahlungsbündel bzw. eines dritten Strahlungsbündels zu schaffen. Das erste, das zweite bzw. das dritte Strahlungsbündel hat eine erste Wellenlänge λ1, eine zweite Wellenlänge λ2 bzw. eine dritte Wellenlänge λ3, sowie eine erste Polarisation p1, eine zweite Polarisation p2 bzw. eine dritte Pola risation p3. Die Wellenlängen λ1, λ2 und λ3 unterscheiden sich voneinander. Zumindest eine der Polarisationen p1, p2 und p3 unterscheidet sich von den anderen. Darüber hinaus enthält die bekannte optische Abtasteinrichtung eine Strahlungsquelle, um die drei Strahlungsbündel zu liefern, ein Objektivlinsensystem, um die drei Strahlungsbündel jeweils in Informationsschichten der drei optischen Aufzeichnungsträgers konvergieren zu lassen, und ein in dem optischen Weg der drei Strahlungsbündel angeordnetes beugendes Teil. Das Objektivlinsensystem hat eine optische Achse. Das beugende Teil hat zwei parallele Flächen, zwischen denen eine aus Glas hergestellte erste Schicht und eine zweite Schicht vorgesehen sind. Die Grenzfläche zwischen der erste und der zweiten Schicht ist ein Muster aus Musterelementen mit einem einzigen gestuften Profil. Die Wahl der Materialien der ersten und zweiten Schicht und die Ausbildung des gestuften Profils ist derart, dass das beugende Teil ein erstes gebeugtes Strahlungsbündel der nullten Ordnung für die Wellenlänge λ1 und für jede der Wellenlängen λ2 und λ3 ein gebeugtes Strahlungsbündel von höherer (d.h. nicht nullter) Ordnung bildet. Außerdem ist die zweite Schicht aus einem doppelbrechenden Material hergestellt, das für die Polarisationen p1, p2 und p3 empfindlich ist.
  • Die genannte japanische Patentanmeldung JP-A-2001209966 lehrt zwei Lösungen zum Herstellen der zweiten Schicht des beugenden Teils.
  • Bei der ersten bekannten Lösung wird die zweite Schicht aus einem Flüssigkristallmaterial (LC-Material; LC: Liquid Crystal) hergestellt, das zur Modifikation seiner Brechzahl (mit Hilfe von Elektroden) elektrisch einstellbar ist, um so die drei gebeugten Strahlenbündel zu bilden. Daher ist eine solche Einrichtung komplex zu entwerfen und erfordert die Herstellung einer schaltbaren LC-Komponente, die schwierig und kostspielig zu entwerfen und herzustellen ist.
  • Bei der zweiten bekannten Lösung ist die zweite Schicht aus einem festen doppelbrechenden Material hergestellt, das eine ordentliche Brechzahl und eine außerordentliche Brechzahl hat, von denen eine gleich der Brechzahl der ersten Schicht (Glas) ist. So hat das erste aus dem beugenden Teil austretende gebeugte Strahlungsbündel dort, wo die erste Polarisation mit der zu der letztgenannten Brechzahl gehörenden Richtung übereinstimmt, eine ebene Wellenfront: Die nullte Ordnung des ersten gebeugten Strahlungsbündels ist dann gebildet. Mit anderen Worten, das beugende Teil wirkt dann als transparente parallele Platte für die erste Wellenlänge.
  • Daher liegt der vorliegenden Erfindung als Aufgabe zugrunde, eine optische Abtasteinrichtung zu schaffen, die zum Abtasten optischer Aufzeichnungsträger mit Hilfe von Strahlungsbündeln mit drei unterschiedlichen Wellenlängen und mit unterschiedlichen Polarisationen geeignet ist, wobei die Einrichtung eine Alternative zu den bekannten Lösungen ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine optische Abtasteinrichtung der eingangs beschriebenen Art gelöst, dass das genannte gestufte Profil so entworfen ist, dass die Höhen der Stufen eines Musterelementes Phasenänderungen einbringen, die für die genannte erste Wellenlänge im Wesentlichen gleich zumindest zwei unterschiedlichen Vielfachen von 2π und für die genannte zweite Wellenlänge gleich zumindest zwei nahezu unterschiedlichen Phasenänderungen modulo 2π sind. Es sei bemerkt, dass die Werte der zwei nahezu unterschiedlichen Phasenänderungen in Bezug auf die zweite Wellenlänge aus einer Vielzahl von zumindest drei Werten gewählt werden können, wie im Weiteren ausführlicher beschrieben werden soll.
  • Im Gegensatz zu den aus der genannten japanischen Patentanmeldung JP-A-2001209966 bekannten Lösungen bildet das beugende Teil gemäß der Erfindung die nullte Ordnung des ersten gebeugten Strahlungsbündels wie folgt. So werden, wo die erste Polarisation zu der Richtung entweder der ordentlichen Achse oder der außerordentlichen Achse ausgerichtet ist, als Folge des Entwurfs der Höhen der Stufen eines Musterelementes des gestuften Profils Phasenänderungen in das erste gebeugte Strahlungsbündel eingebracht, die nahezu gleich zumindest zwei unterschiedlichen Vielfachen von 2π sind. Folglich wird die nullte Ordnung des ersten gebeugten Strahlungsbündels gebildet. Mit anderen Worten, bei dem beugenden Teil gemäß der Erfindung werden in dem ersten Beugungsbündel in einer Richtung senkrecht zur optischen Achse der Objektivlinse (im Weiteren "radiale Richtung" genannt) ungleiche optische Weglängen eingebracht. Es sei bemerkt, dass dieses beugende Teil nicht als transparente parallele Platte für die erste Wellenlänge wirkt, da das erste gebeugte Strahlungsbündel im Gegensatz zu dem bekannten beugenden Teil keine ebene Wellenfront hat.
  • Ein Vorteil des gestuften Profils gemäß der Erfindung ist, ein beugendes Teil zu schaffen, das das erste und das zweite gebeugte Strahlungsbündel mit zuvor bestimmten Werten, z.B. hohen Werten, von Transmissionswirkungsgraden für erwünschte Ordnungen dieser Strahlenbündel bildet. Zusätzlich kann das beugende Teil das zweite beugende Teil mit einer Phasenänderung bilden, das dem idealen sägezahnähnlichen Profil, wie weiter unten ausführlicher beschrieben wird, angenähert ist.
  • Insbesondere ist aus der am 4. 9. 2000 unter der Anmeldenummer 00203066.6 eingereichten europäischen Patentanmeldung bekannt, eine optische Abtasteinrichtung mit einem beugenden Teil zu schaffen, das ein Muster aus Musterelementen mit einem gestuften Profil enthält, das so entworfen ist, dass die zu Stufen des genannten Musterelementes gehörenden optischen Wege nahezu gleich Vielfachen der genannten ersten Wellenlänge sind. Ein derartiges beugendes Teil ist vorteilhaft, da es die Bildung gebeugter Strahlungsbündel mit ausgewählten Beugungsordnungen (d.h. Ordnungen, für die ein hoher Transmissionswirkungsgrad erreicht wird) erlaubt, was anderenfalls wegen der Vielzahl von Wellenlängen schwierig ist. Die Lehre dieser Anmeldung bietet jedoch keine genügende Anleitung zum Verschaffen der erfindungsgemäßen optischen Abtasteinrichtung.
  • Erstens lehrt diese europäische Patentanmeldung nicht, wie eine optische Abtasteinrichtung zu entwerfen ist, die mit drei unterschiedlichen Formaten von optischen Aufzeichnungsträgern kompatibel ist, sondern beschreibt nur eine Einrichtung zum Abtasten optischer Aufzeichnungsträger mit zwei unterschiedlichen Formaten mit Hilfe von zwei Strahlungsbündeln mit zwei Wellenlängen.
  • Zweitens lehrt die europäische Patentanmeldung kein einfaches Verfahren zur Herstellung eines beugenden Teils mit einem gestuften Profil. Die festen Werte der drei Wellenlängen sind eine ernsthafte Einschränkung beim Entwerfen des beugenden Teils unter Verwendung des in jener Anmeldung erläuterten Verfahrens. Spezieller gesagt, wenn ein Strahlungsbündel mit einer Wellenlänge λ eine Stufe aus einem Material mit einer Stufenhöhe h durchläuft, wird in dem gebeugten Strahlungsbündel, das aus der Stufe austritt, eine Phasenänderung Φ (bezogen auf den Fall, in dem das Strahlungsbündel die Luft entlang der gleichen Strecke durchläuft) eingebracht. Die Phasenänderung Φ wird durch die folgende Gleichung gegeben:
    Figure 00060001
    wobei "n" die Brechzahl des beugenden Teils und "n0" die Brechzahl des benachbarten Mediums ist. Aus Gleichung (0) folgt, dass, wenn die Wellenlänge λ sich ändert, sich die Phasenänderung Φ entsprechend ändert. Somit würde das Entwerfen eines beugenden Teils, das kompatibel ist, um mit drei Wellenlängen mit einem gestuften Profil zu arbeiten, erfordern, ein sehr komplexes gestuftes Profil mit relativ hohen Stufen zu entwerfen, um für jede der drei Wellenlängen einen hohen Wirkungsgrad zu haben. Dies führt zu einem beugenden Teil, das schwierig herzustellen ist.
  • Drittens lehrt jene europäische Patentanmeldung nicht, wie ein polarisationsempfindliche beugendes Teil so entworfen wird, dass die optische Abtasteinrichtung mit Strahlungsbündeln arbeiten kann, die unterschiedliche Polarisationen aufweisen.
  • Es ist auch aus der japanischen Patentanmeldung JP 2001-174614 bekannt, eine optische Abtasteinrichtung herzustellen, die ein beugendes Teil aus doppelbrechendem Material umfasst, das polarisationsempfindlich und wellenlängenempfindlich ausgebildet ist, um ein erstes Strahlungsbündel nullter Ordnung mit einer ersten Wellenlänge und einer ersten Polarisation, ein zweites Strahlungsbündel nicht nullter Ordnung mit der ersten Wellenlänge und einer zweiten, unterschiedlichen Polarisation und ein drittes Strahlungsbündel mit einer zweiten, unterschiedlichen Wellenlänge und der ersten oder zweiten Polarisation zu bilden. Diese japanische Patentanmeldung lehrt nicht, wie das beugende Teil so zu entwerfen ist, dass die optische Abtasteinrichtung mit drei unterschiedlichen Wellenlängen arbeiten kann.
  • Es ist auch aus der japanischen Patentanmeldung JP 2001-195769 bekannt, eine optische Abtasteinrichtung herzustellen, die zum Abtasten optischer Aufzeichnungsträger mit Hilfe von drei Strahlungsbündeln mit drei unterschiedlichen Wellenlängen geeignet ist, wobei die Einrichtung ein beugendes Teil umfasst. Diese japanische Patentanmeldung lehrt jedoch nicht, wie eine optische Abtasteinrichtung zum Abtasten optischer Aufzeichnungsträger mit Hilfe von Strahlungsbündeln mit unterschiedlichen Polarisationen zu schaffen ist. Insbesondere beschreibt jene japanische Patentanmeldung nicht oder legt auch nicht nahe, wie ein polarisationsempfindliches beugendes Teil herzustellen ist und, ausdrücklicher, erwähnt sie die Verwendung von doppelbrechendem Material zum Herstellen des beugendes Teils nicht.
  • Darüber hinaus ist aus zahlreichen Patentdokumenten, z.B. JP-2001043559, bekannt, eine optische Abtasteinrichtung mit einem beugenden Teil zu schaffen, die mit zwei Strahlungsbündeln arbeitet, die zwei unterschiedliche Wellenlängen haben. Keines dieser Dokumente erwähnt jedoch die Verwendung von doppelbrechendem Material zum Herstellen eines polarisationsempfindlichen beugenden Teils, so dass die optische Abtasteinrichtung mit Strahlungsbündeln arbeiten kann, die unterschiedliche Polarisationen haben.
  • In einer ersten Ausführungsform der optischen Abtasteinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, ist das genannte gestufte Profil weiterhin so entworfen, dass die Höhen der Stufen eines Musterelementes Phasenänderungen einbringen, die für die genann te dritte Wellenlänge im Wesentlichen gleich zumindest zwei im Wesentlichen unterschiedlichen Vielfachen von 2π und für die genannte zweite Wellenlänge gleich zumindest zwei nahezu unterschiedlichen Phasenänderungen modulo 2π sind. Ebenso sei für die zweite Wellenlänge bemerkt, dass die Werte der zwei nahezu unterschiedlichen Phasenänderungen in Bezug auf die genannte dritte Wellenlänge aus einer Vielzahl von zumindest drei Werten gewählt werden können. In einem speziellen Fall dieser ersten Ausführungsform ist das genannte gestufte Profil weiterhin so entworfen, dass die Höhen der Stufen eines Musterelementes nahezu identische Phasenänderungen für sowohl die zweite als auch die dritte Wellenlänge einbringen, wobei die genannte dritte Polarisation sich von der genannten zweiten Polarisation unterscheidet.
  • In einer zweiten Ausführungsform der optischen Abtasteinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist das genannte gestufte Profil so entworfen, dass die Höhen der Stufen eines Musterelementes Phasenänderungen einbringen, die für die genannte dritte Wellenlänge im Wesentlichen gleich zumindest zwei unterschiedlichen Vielfachen von 2π sind. In einem speziellen Fall dieser zweiten Ausführungsform ist das genannte gestufte Profil weiterhin so entworfen, dass die Höhen der Stufen eines Musterelementes nahezu identische Phasenänderungen für sowohl die erste als auch die dritte Wellenlänge einbringen, wobei die genannte dritte Polarisation sich von der genannten ersten Polarisation unterscheidet.
  • In einer dritten Ausführungsform der optischen Abtasteinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist das genannte gestufte Profil so entworfen, dass die Höhen der Stufen eines Musterelementes Phasenänderungen einbringen, die für die genannte dritte Wellenlänge im Wesentlichen gleich zumindest zwei unterschiedlichen ungeraden Vielfachen von π sind. In einem speziellen Fall der dritten Ausführungsform ist das genannte gestufte Profil weiterhin so entworfen, dass die Höhen der Stufen eines Musterelementes Phasenänderungen einbringen, die nahezu gleich zumindest zwei im Wesentlichen unterschiedlichen Phasenänderungen für die genannte zweite Wellenlänge sind. Es sei bemerkt, dass diese zwei im Wesentlichen unterschiedlichen Phasenänderungen für die genannte zweite Wellenlänge aus einer ungeraden Anzahl von nahezu unterschiedlichen Phasenänderungen ausgewählt sind.
  • Es sei bemerkt, dass, wenn die erste, zweite und dritte Polarisation identisch sind, nur zwei unterschiedliche Werte (null und π modulo 2π) für die Phasenänderungen in Bezug auf das zweite oder dritte gebeugte Strahlungsbündel gewählt werden können. Daher kann das gestufte Profil nicht mit zuvor bestimmten Werten, z.B. hohen Werten, der Transmissionswirkungsgrade für erwünschte Ordnungen jedes ersten, zweiten oder dritten gebeugten Strahlungsbündels gewählt werden. Im Gegensatz dazu sei bemerkt, dass, wenn zumindest eine der ersten, zweiten und dritten Polarisation sich von einer anderen unterscheidet, zumindest drei unterschiedliche Werte für jedes zweite oder dritte gebeugte Strahlungsbündel gewählt werden können, wodurch der Entwurf des gestuften Profils mit einer relativ niedrigen Anzahl von Stufen möglich wird, typischerweise weniger als 40 Stufen, da ein gestuftes Profil mit einer hohen Anzahl Stufen (typischerweise 50 oder mehr Stufen) von geringerem praktischen Nutzen ist.
  • Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein beugendes Teil zu verschaffen, zur Verwendung in einer optischen Einrichtung zum Abtasten einer ersten Informationsschicht mit Hilfe eines ersten Strahlungsbündels, das eine erste Wellenlänge und eine erste Polarisation aufweist, einer zweiten Informationsschicht mit Hilfe eines zweiten Strahlungsbündels, das eine zweite Wellenlänge und eine zweite Polarisation aufweist, und einer dritten Informationsschicht mit Hilfe eines dritten Strahlungsbündels, das eine dritte Wellenlänge und eine dritte Polarisation aufweist, wobei die genannte erste, zweite und dritte Wellenlänge sich wesentlich voneinander unterscheiden und zumindest eine der genannten ersten, zweiten und dritten Polarisation sich von den anderen unterscheidet, wobei das beugende Teil eine Alternative für das bekannte Teil darstellt.
  • Diese Aufgabe wird mit einem beugenden Teil der eingangs beschriebenen Art gelöst, welches erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, dass das genannte gestufte Profil so entworfen ist, dass die Höhen der Stufen eines Musterelementes Phasenänderungen einbringen, die für die genannte erste Wellenlänge im Wesentlichen gleich zumindest zwei unterschiedlichen Vielfachen von 2π und für die genannte zweite Wellenlänge gleich zumindest zwei nahezu unterschiedlichen Phasenänderungen modulo 2π und für die genannte dritte Wellenlänge gleich einem der Folgenden sind: zumindest zwei nahezu unterschiedlichen Phasenänderungen modulo 2π, zumindest zwei unterschiedlichen Vielfachen von 2π oder zumindest zwei unterschiedlichen ungeraden Vielfachen von π.
  • Die Aufgaben, Vorteile und Merkmale der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung von Komponenten einer erfindungsgemäßen optischen Abtasteinrichtung 1,
  • 2 eine schematische Darstellung einer Objektivlinse zur Verwendung in der Abtasteinrichtung von 1,
  • 3 eine schematische Vorderansicht der Objektivlinse von 2,
  • 4 eine Kurve, die eine von dem in 2 und 3 dargestellten beugenden Teil eingebrachte Phasenänderung in Form einer sägezahnähnlichen Funktion repräsentiert (Idealfall),
  • 5 eine Kurve, die eine von dem in 2 und 3 dargestellten beugenden Teil eingebrachte Phasenänderung in Form einer gestuften Funktion repräsentiert (Näherungsfall),
  • 6 eine Kurve, die die Stufenhöhen eines ersten Beispiels einer ersten Ausführungsform des in 2 und 3 dargestellten beugenden Teils repräsentiert,
  • 7 eine Kurve, die die Stufenhöhen eines zweiten Beispiels einer ersten Ausführungsform des in 2 und 3 dargestellten beugenden Teils repräsentiert,
  • 8 eine Kurve, die die Stufenhöhen eines dritten Beispiels einer ersten Ausführungsform des in 2 und 3 dargestellten beugenden Teils repräsentiert,
  • 9 eine Kurve, die die Stufenhöhen einer zweiten Ausführungsform des in 2 und 3 dargestellten beugenden Teils repräsentiert und
  • 10 eine Kurve, die die Stufenhöhen einer dritten Ausführungsform des in 2 und 3 dargestellten beugenden Teils repräsentiert.
  • 1 ist eine schematische Darstellung der optischen Komponenten einer optischen Abtasteinrichtung 1 gemäß einer der Ausführungsformen der Erfindung, zum Abtasten einer ersten Informationsschicht 2 eines ersten optischen Aufzeichnungsträgers 3 mit Hilfe eines ersten Strahlungsbündels 4.
  • Zur Veranschaulichung enthält der optische Aufzeichnungsträger 3 eine transparente Schicht 5, auf deren einer Seite die Informationsschicht 2 angeordnet ist. Die der transparenten Schicht 5 abgewandte Seite der Informationsschicht wird durch eine Schutzschicht 6 vor Umgebungseinflüssen geschützt. Die transparente Schicht 5 wirkt als Substrat für den optischen Aufzeichnungsträger 3, indem sie eine mechanische Unterstützung für die Informationsschicht 2 verschafft. Alternativ kann die transparente Schicht 5 die alleinige Funktion des Schützens der Informationsschicht 2 haben, während die mechanische Unterstützung von einer Schicht auf der anderen Seite der Informationsschicht 2 verschafft wird, beispielsweise von der Schutzschicht 6 oder einer zusätzlichen Informa tionsschicht und transparenten Schicht, die mit der obersten Informationsschicht verbunden sind. Es sei bemerkt, dass die Informationsschicht eine erste Informationsschichttiefe 27 hat, die in dieser Ausführungsform, wie in 1 gezeigt, der Dicke der transparenten Schicht 5 entspricht. Die Informationsschicht 2 ist eine Oberfläche des Trägers 3. Diese Oberfläche enthält zumindest eine Spur, d.h. einen Weg, dem der Fleck einer fokussierten Strahlung folgen soll, wobei auf diesem Weg optisch lesbare Marken angeordnet sind, die Information repräsentieren. Die Marken können z.B. die Form von Pits haben oder Gebiete mit einem Reflexionskoeffizienten oder eine von der Umgebung unterschiedliche Magnetisierungsrichtung sein. In dem Fall, in dem der optische Aufzeichnungsträger 3 die Form einer Platte hat, ist Folgendes in Bezug auf eine gegebene Spur definiert: die "radiale Richtung" ist die Richtung einer Bezugsachse, der X-Achse, zwischen der Spur und der Mitte der Platte und die "tangentiale Richtung" ist die Richtung einer anderen Achse, der Y-Achse, die tangential zur Spur und senkrecht zur X-Achse liegt.
  • Wie in 1 gezeigt, enthält die optische Abtasteinrichtung 1 eine Strahlungsquelle 7, eine Kollimatorlinse 18, einen Strahlteiler 9, ein Objektivlinsensystem 8 mit einer optischen Achse 19, ein beugendes Teil 24 und ein Detektionssystem 10. Darüber hinaus enthält die optische Abtasteinrichtung 1 eine Servoschaltung 11, ein Fokusstellglied 12, ein radiales Stellglied 13 und eine Informationsverarbeitungseinheit 14 zur Fehlerkorrektur.
  • Im Folgenden entspricht „Z-Achse" der optischen Achse 19 des Objektivlinsensystems 8. Es sei bemerkt, dass (X, Y, Z) eine orthogonale Basis ist.
  • Die Strahlungsquelle 7 ist ausgebildet, hintereinander oder gleichzeitig das Strahlungsbündel 4, ein zweites Strahlungsbündel 4' (nicht abgebildet in 1) und ein drittes Strahlungsbündel 4'' (nicht abgebildet in 1) zu liefern. Die Strahlungsquelle 7 kann beispielsweise entweder einen abstimmbaren Halbleiterlaser zum aufeinanderfolgenden Liefern der Strahlungsbündel 4, 4' und 4'' oder drei Halbleiterlaser zum gleichzeitigen Liefern dieser Strahlungsbündel umfassen. Weiterhin hat das Strahlungsbündel 4 eine Wellenlänge λ1 und eine Polarisation p1, hat das Strahlungsbündel 4' eine Wellenlänge λ2 und eine Polarisation p2 und hat das Strahlungsbündel 4'' eine Wellenlänge λ3 und eine Polarisation p3. Die Wellenlängen λ1, λ2 und λ3 unterscheiden sich wesentlich voneinander und zumindest zwei der Polarisationen p1, p2 und p3 unterscheiden sich voneinander. Beispiele für die Wellenlängen λ1, λ2 und λ3 und die Polarisationen p1, p2 und p3 sollen weiter unten gegeben werden.
  • Die Kollimatorlinse 18 ist auf der optischen Achse 19 angeordnet, um das Strahlungsbündel 4 in ein nahezu parallelisiertes Strahlenbündel 20 zu transformieren. Ebenso transformiert sie die Strahlungsbündel 4' und 4'' in zwei jeweilige nahezu parallelisierte Strahlenbündel 20' und 20'' (nicht abgebildet in 1).
  • Der Strahlteiler 9 ist zum Durchlassen des parallelisierten Strahlungsbündels 20 zum Objektivlinsensystem 8 hin angeordnet. Vorzugsweise wird der Strahlteiler 9 mit einer planparallelen Platte gebildet, die zur Z-Achse um einen Winkel α und besonders bevorzugt um α = 45° geneigt ist.
  • Das Objektivlinsensystem 8 ist zum Transformieren des parallelisierten Strahlungsbündels 20 in ein erstes fokussiertes Strahlungsbündel 15 angeordnet, um bei der Position der Informationsschicht 2 einen ersten Abtastfleck 16 zu bilden. In dieser Ausführungsform enthält das Objektivlinsensystem 8 eine Objektivlinse 17, die mit dem beugenden Teil 24 versehen ist.
  • Das beugende Teil 24 enthält doppelbrechendes Material mit einer außerordentlichen Brechzahl ne und einer ordentlichen Brechzahl no. Im Folgenden soll die Brechzahländerung infolge des Wellenlängenunterschiedes vernachlässigt werden und daher sind die Brechzahlen ne und no näherungsweise unabhängig von der Wellenlänge. In dieser Ausführungsform, und nur zur Veranschaulichung, ist das doppelbrechende Material C6M/E7 50/50 (in Gew.-%) mit no = 1,51 und ne = 1,70. Alternativ kann das doppelbrechende Material beispielsweise C6M/C3M/E7 40/10/50 (in Gew.-%) mit no 1,55 und ne = 1,69 sein. Die verwendeten Codes beziehen sich auf die folgenden Substanzen:
    E7: 51% C5H11 Cyanobiphenyl, 25% C5H15 Cyanobiphenyl, 16% C8H17 Cyanobiphenyl, 8% C5H11 Cyanotriphenyl;
    C3M: 4-(6-Acryloyloxypropyloxy)benzoyloxy-2-Methylphenyl-4-(6-Acryloyloxypropyloxy)benzoat;
    C6M: 4-(6-Acryloyloxyhexyloxy)benzoyloxy-2-Methylphenyl-4-(6-Acryloyloxyhexyloxy)benzoat.
  • Das beugende Teil 24 ist so ausgerichtet, dass die optische Achse des doppelbrechenden Materials entlang der Z-Achse verläuft. Es ist auch so ausgerichtet, dass seine Brechzahl gleich ne ist, wenn es von einem Strahlungsbündel mit einer Polarisation entlang der X-Achse durchlaufen wird, und no, wenn es von einem Strahlungsbündel mit einer Polarisation entlang der Y-Achse durchlaufen wird. Im Folgenden soll die Polarisation eines Strahlungsbündels "pe" bzw. "po" genannt werden, wenn es zur X-Achse bzw. zur Y-Achse ausgerichtet ist. Wo somit die Polarisation p1, p2 oder p3 gleich pe ist, ist die Brechzahl des doppelbrechenden Materials gleich ne und wo die Polarisation p1, p2 oder p3 gleich po ist, ist die Brechzahl des doppelbrechenden Materials gleich no. Mit anderen Worten, das so ausgerichtete doppelbrechende beugende Teil 24 ist für die Polarisationen p1, p2 und p3 empfindlich. Das beugende Teil 24 soll weiter im Einzelnen beschrieben werden.
  • Beim Abtasten rotiert der Aufzeichnungsträger 3 auf einer Spindel (nicht abgebildet in 1) und die Informationsschicht 2 wird dann durch die transparente Schicht 5 abgetastet. Das fokussierte Strahlungsbündel 15 wird an der Informationsschicht 2 reflektiert, wobei es ein reflektiertes Bündel 21 bildet, das auf dem optischen Weg des durchgehenden konvergierenden Bündels 15 zurückkehrt. Das Objektivlinsensystem 8 transformiert das reflektierte Strahlungsbündel 21 in ein reflektiertes parallelisiertes Strahlungsbündel 22. Der Strahlteiler 9 trennt das durchgehende Strahlungsbündel 20 von dem reflektierten Strahlungsbündel 22, indem er zumindest einen Teil des reflektierten Strahlungsbündels 22 zum Detektionssystem 10 hin durchlässt.
  • Das Detektionssystem 6 enthält eine Sammellinse 25 und einen Quadrantendetektor 23, die angeordnet sind, um den genannten Teil des reflektierten Strahlungsbündels 22 einzufangen und ihn in ein oder mehrere elektrische Signale umzuwandeln. Eines der Signale ist ein Informationssignal IDaten, dessen Wert die auf der Informationsschicht 2 abgetastete Information repräsentiert. Das Informationssignal IDaten wird von der Informationsverarbeitungseinheit 14 zur Fehlerkorrektur verarbeitet. Andere Signale aus dem Detektionssystem 10 sind ein Fokusfehlersignal IFokus und ein radiales Spurfolgefehlersignal Iradial. Das Signal IFokus repräsentiert den axialen Höhenunterschied entlang der Z-Achse zwischen dem Abtastfleck 16 und der Position der Informationsschicht 2. Vorzugsweise wird dieses Signal durch das „Astigmatismusverfahren" gebildet, das unter anderem aus dem Buch von G. Bouwhuis, J. Braat, A. Huijser et al., mit dem Titel "Principles of Optical Disc Systems," S. 75–80 (Adam Hilger 1985) (ISBN 0-85274-785-3) bekannt ist. Das radiale Spurfolgefehlersignal Iradial repräsentiert den Abstand in der XY-Ebene der Informationsschicht 2 zwischen dem Abtastfleck 16 und der Mitte einer Spur in der Informationsschicht 2, welcher Spur der Abtastfleck 16 folgen soll. Vorzugsweise wird dieses Signal nach dem "radialen Push-pull-Verfahren" gebildet, das unter anderem aus dem Buch von G. Bouwhuis, S. 70–73 bekannt ist.
  • Die Servoschaltung 11 ist angeordnet, um, in Reaktion auf die Signale IFokus und Iradial Servosteuersignale Icontrol, zum Steuern des Fokusstellgliedes 12 bzw. des radialen Stellgliedes 13 zu verschaffen. Das Fokusstellglied 12 steuert die Position der Objektivlinse 17 entlang der Z-Achse, wobei es die Position des Abtastflecks 16 so steuert, dass sie nahezu mit der Ebene der Informationsschicht 2 zusammenfällt. Das radiale Stellglied 13 steuert die Position der Objektivlinse 17 entlang der X-Achse, wobei es die radiale Position des Abtastflecks 16 so steuert, dass sie nahezu mit der Mittellinie der zu folgenden Spur in der Informationsschicht 2 zusammenfällt.
  • 2 ist eine schematische Darstellung der Objektivlinse 17 zur Verwendung in der oben beschriebenen Abtasteinrichtung 1.
  • Die Objektivlinse 17 ist zum Transformieren des parallelisierten Strahlungsbündels 20 in das fokussierte Strahlungsbündel 15 angeordnet, das eine erste numerische Apertur NA1 hat, um den Abtastfleck 16 zu bilden. Mit anderen Worten, die optische Abtasteinrichtung 1 ist imstande, die erste Informationsschicht 2 mit Hilfe des Strahlungsbündels 15 mit der Wellenlänge λ1, der Polarisation p1 und der numerischen Apertur NA1 abzutasten.
  • Darüber hinaus ist die optische Abtasteinrichtung 1 auch imstande, eine zweite Informationsschicht 2' eines zweiten optischen Aufzeichnungsträgers 3' mit Hilfe des Strahlungsbündels 4' und einer dritten Informationsschicht 2'' eines dritten optischen Aufzeichnungsträgers 3'' mit Hilfe des Strahlungsbündels 4'' abzutasten. Somit transformiert die Objektivlinse 17 das parallelisierte Strahlungsbündel 20' in ein zweites fokussiertes Strahlungsbündel 15', das eine zweite numerische Apertur NA2 hat, um bei der Position der Informationsschicht 2' einen zweiten Abtastfleck 16' zu bilden. Die Objektivlinse 17 transformiert auch das parallelisierte Strahlungsbündel 20'' in ein drittes fokussiertes Strahlungsbündel 15'', das eine dritte numerische Apertur NA3 hat, um einen dritten Abtastfleck 16'' bei der Position der Informationsschicht 2'' zu bilden.
  • Ähnlich wie der optische Aufzeichnungsträger 3 enthält der optische Aufzeichnungsträger 3' eine zweite transparente Schicht 5', auf deren einer Seite die Informationsschicht 2' mit einer zweiten Informationsschichttiefe 27' angeordnet ist, und enthält der optische Aufzeichnungsträger 3'' eine dritte transparente Schicht 5'', auf deren einer Seite die Informationsschicht 2'' mit einer dritten Informationsschichttiefe 27'' angeordnet ist. In dieser Ausführungsform sind die optischen Aufzeichnungsträger 3, 3' und 3'', nur als Beispiel, eine Platte vom "Blue-DVD"-Format, eine Platte vom "Red-DVD"-Format bzw. eine Platte vom CD-Format. Somit liegt die Wellenlänge λ1 im Bereich zwischen 365 nm und 445 nm und beträgt vorzugsweise 405 nm. Die numerische Apertur NA1 ist im Lesebe trieb etwa gleich 0,6 und im Schreibbetrieb größer als 0,6, vorzugsweise 0,65. Die Wellenlänge λ2 liegt im Bereich zwischen 620 nm und 700 nm und beträgt vorzugsweise 660 nm. Die numerische Apertur NA2 ist im Lesebetrieb etwa gleich 0,6 und im Schreibbetrieb größer als 0,6, vorzugsweise 0,65. Die Wellenlänge λ3 liegt im Bereich zwischen 740 nm und 820 nm und beträgt vorzugsweise 785 nm. Die numerische Apertur NA3 ist kleiner als 0,5, vorzugsweise 0,45.
  • Bei der vorliegenden Beschreibung sei bemerkt, dass zwei Wellenlängen λa und λb im Wesentlichen unterschiedlich voneinander sind, wobei |λa – λb| gleich oder größer als vorzugsweise 20 nm und noch bevorzugter 50 nm ist, wobei die Werte 20 nm und 50 nm eine Frage einer rein willkürlichen Wahl sind.
  • Es sei auch bemerkt, dass ein Abtasten von Informationsschichten der Aufzeichnungsträger 3, 3' und 3'' mit unterschiedlichen Formaten erreicht wird, indem die Objektivlinse 17 als Hybridlinse ausgebildet wird, d.h. eine Linse, die beugende und brechende Elemente kombiniert, bei Verwendung in einem Modus der unendlich Konjugierten. Eine derartige Hybridlinse kann geformt werden, indem ein Gitterprofil auf der Eintrittsfläche der Linse 17 angebracht wird, beispielsweise mit einem Lithographieprozess unter Nutzung der Photopolymerisation von z.B. einem UV-aushärtenden Lack, was vorteilhafterweise dazu führt, dass das beugende Teil 24 einfach herzustellen ist. Auch kann eine solche Hybridlinse durch Diamantdrehen hergestellt werden.
  • Bei dieser in 1 und 2 dargestellten Ausführungsform wird die Objektivlinse 17 als konvex-konvexe Linse ausgebildet; es können jedoch auch andere Linsenelementtypen wie z.B. plankonvexe oder konvex-konkave Linsen verwendet werden. Bei dieser Ausführungsform ist das beugende Teil 24 auf der der Strahlungsquelle 7 zugewandten Seite einer ersten Objektivlinse 17 angeordnet (hier als "Eintrittsfläche" bezeichnet).
  • Alternativ ist das beugende Teil 24 auf der anderen Oberfläche der Linse 17 angeordnet (hier als "Austrittsfläche" bezeichnet). Auch alternativ ist die Objektivlinse 10 beispielsweise ein brechendes Objektivlinsenelement, das mit einem beugenden ebenen Linsenelement versehen ist, das das beugende Teil 24 bildet. Auch alternativ ist das beugende Teil 24 auf einem optischen Element vorgesehen, gesondert vom Objektivlinsensystem 8, beispielsweise auf einem Strahlteiler oder einem Lambda-Viertel-Plättchen.
  • Auch alternativ kann die Objektivlinse 10, wenngleich sie in dieser Ausführungsform eine Einzellinse ist, eine zusammengesetzte Linse sein, die zwei oder mehrere Linsenelemente enthält. Beispielsweise kann das Objektivlinsensystem 8 eine zusätzliche Objektivlinse enthalten, die in Zusammenwirkung mit der Objektivlinse 17 ein Doppellinsensystem bildet. Die zusätzliche Objektivlinse kann plankonvex sein, mit einer der Objektivlinse 17 zugewandten konvexen Oberfläche und einer der Position der Informationsschicht 2 zugewandten ebenen Oberfläche. Dieses Doppellinsensystem hat vorteilhafterweise eine größere Toleranz hinsichtlich der gegenseitigen Position der optischen Elemente als das Einzellinsensystem. In dem Fall, in dem NA > 0,45, wird die zusätzliche Objektivlinse vorzugsweise durch eine asphärische Linse gebildet.
  • 3 ist eine schematische Ansicht der Eintrittsfläche (auch "Vorderansicht" genannt) der in 2 gezeigten Objektivlinse 17, die das beugende Teil 24 veranschaulicht.
  • Das beugende Teil 24 enthält ein Muster aus Musterelementen, auch "Zonen" genannt. Jede Zone hat ein gestuftes Profil. Die gestuften Profile der Zonen sind im Wesentlichen identisch. Dieses gestufte Profil enthält eine Vielzahl von "Subzonen" oder "Stufen", die je eine Stufenhöhe haben. Im Folgenden ist das gestufte Profil zum Einbringen einer zuvor bestimmten Phasenänderung Φ entworfen, die eine sägezahnähnliche Funktion annähert. 4 zeigt eine Kurve 78, die die Phasenänderung Φ in Form einer sägezahnähnlichen Funktion repräsentiert (was der Idealfall ist). Es sei bemerkt, dass 4 nur die Phasenänderung Φ zeigt, die durch ein einziges Musterelement des beugenden Teils 24 eingebracht wird, wobei die Phasenänderung Φ eine lineare Funktion von "x" ist, der Koordinate entlang der X-Achse (in radialer Richtung). Aus der genannten europäischen Patentanmeldung mit der Anmeldenummer 00203066.6 ist z.B. bekannt, dass die sägezahnähnliche Funktion der Phasenänderung Φ mit der folgenden gestuften Funktion angenähert werden kann:
    Figure 00160001
    wobei "P" eine ganze Zahl ist, die die Anzahl Stufen oder "Subzonen" repräsentiert, und "j" eine ganze Zahl zwischen 1 und P, die die Stufennummer jeder Stufe repräsentiert.
  • 5 zeigt eine Kurve 79, die die durch das beugende Teil 24 eingebrachte Phasenänderung Φ in der Näherungsform einer gestuften Funktion repräsentiert. Es sei bemerkt, dass 5 nur die Phasenänderung Φ zeigt, die durch ein einziges Musterelement des beugenden Teils 24 eingebracht wird.
  • Im Folgenden ist "h" die Stufenhöhe einer Stufe des gestuften Profils, welche eine Funktion von x ist. Im Fall der Näherung der Phasenänderung Φ gemäß Gleichung (1) wird die Stufenhöhe h durch die folgende Funktion gegeben:
    Figure 00170001
    wobei "hj" die Stufenhöhe der Stufe j ist, die ein konstanter Parameter ist.
  • Beim Entwurf des gestuften Profils des beugenden Teils 24 wird die Stufenhöhe hj so gewählt, dass das gestufte Profil in Abhängigkeit von der Wellenlänge λ und der Polarisation p des aus dem beugenden Teil 24 austretenden gebeugten Strahlungsbündels zuvor bestimmte Werte der Phasenänderung Φ einbringt. Daher wird im Folgenden die Phasenänderung Φ auch mit Φ(λ, p) bezeichnet und die Stufenhöhe hj so gewählt, dass das gestufte Profil einen ersten Wert Φ(λ = λ1, p = p1) für das gebeugte Strahlungsbündel 15, einen zweiten Wert Φ(λ = λ2, p = p2) für das gebeugte Strahlungsbündel 15' und einen dritten Wert Φ(λ = λ3, p = p3) für das gebeugte Strahlungsbündel 15'' einbringt.
  • Im Folgenden und unter Verweis auf die genannte europäische Patentanmeldung, eingereicht unter der Anmeldenummer 00203066.6, wird die Wellenlänge λ1 als die Entwurfswellenlänge λref gewählt. Mit anderen Worten, λref = λ1 (2b)
  • Daher wird das gestufte Profil so entworfen, dass die Phasenänderung Φ(λ = λ1, p = p1) für das Strahlungsbündel 15 im Wesentlichen gleich einem Vielfachen von 2π ist, d.h. im Wesentlichen gleich null modulo 2π. Somit gilt Φ(λ = λ1, p = p1) ≡ 0 (2π).
  • Dies wird erreicht, wenn jede Stufenhöhe hj ein Vielfaches einer Bezugshöhe href ist, die folgendermaßen von der Entwurfswellenlänge λref abhängig ist:
    Figure 00170002
    wobei "n" die Brechzahl des beugenden Teils 24 und n0 die Brechzahl des benachbarten Mediums ist, d.h. im Folgenden und nur zur Veranschaulichung, Luft, d.h. n0 = 1.
  • Da das beugende Teil 24 aus doppelbrechendem Material hergestellt wird, ist seine Brechzahl n gleich ne, wenn die Polarisation des das beugende Teil 24 durchlaufenden Strahlungsbündels gleich pe ist und gleich no, wenn die Polarisation des das beugende Teil 24 durchlaufenden Strahlungsbündels gleich po ist. Folglich ist die Bezugshöhe href auch von der Polarisation p abhängig. Somit wird im Folgenden die Phasenänderung href auch mit href(λ, p) bezeichnet und aus den Gleichungen (2b) und (3) folgt, dass:
  • Figure 00180001
  • Daher wird in dem Fall, in dem z.B. no = 1,50, ne = 1,60 und λ1 = 405 nm, aus den Gleichungen (4a) und (4b) das Folgende erhalten:
    href(λ = λ1, p1 = po) = 0,810 μm und
    href(λ = λ1, p1 = pe) = 0,675 μm.
  • Es sei auch bemerkt, dass, während eine Stufenhöhe hj für das Strahlungsbündel 15 den Wert Φ(λ = λ1, p = p1) einbringt (nahezu gleich null modulo 2π), sie für die Strahlungsbündel 15' und 15'' die Werte Φ(λ = λ2, p = p2) bzw. Φ(λ = λ3, p = p3) einbringt, und zwar folgendermaßen:
  • Figure 00180002
  • Tabelle I zeigt die idealen Werte Φ(λ = λ2, p = p2) und Φ(λ = λ3, p = p3), wobei die Strahlungsbündel 15' und 15'' die Stufenhöhe hj durchlaufen, die entweder gleich hrefref = λ1, p1 = pe) oder gleich hrefref = λ1, p1 = po) ist, für die Fälle, in denen die Polarisationen p2 und p3 gleich pe und/oder po sind. Die Werte Φ(λ = λ2, p = p2) und Φ(λ = λ3, p = p3) sind aus den Gleichungen (4a), (4b) und (5a) bis (5d) berechnet worden, mit z.B. no = 1,50, ne = 1,60, λ1 = 405 nm, λ2 = 650 nm und λ3 = 785 nm.
  • Tabelle I
    Figure 00190001
  • Es sei weiter bemerkt, dass eine Stufenhöhe hj gleich einem Vielfachen von href(λ = λ1, p = p1) den Wert Φ(λ = λ1, p = p1) einbringt, der für das gebeugte Strahlungsbündel 15 gleich null modulo 2π ist, und die Werte Φ(λ = λ2, p = p2) und Φ(λ = λ3, p = p3), die jeder gleich einem aus einer begrenzten Anzahl möglicher Werte sind. Im Folgenden sind "#Φ(λ = λ2, p = p2)" und "#Φ(λ = λ3, p = p3)" solche begrenzten Anzahlen für die Werte Φ(λ = λ2, p = p2) bzw. Φ(λ = λ3, p = p3). Die begrenzten Anzahlen #Φ(λ = λ2, p = p2) und #Φ(λ = λ3, p = p3) sind auf Basis der Theorie von Kettenbrüchen berechnet worden, wie, z.B. aus der am 5. 4. 2001 unter der Anmeldenummer 01201255.5 eingereichten europäischen Patentanmeldung bekannt ist.
  • Nur zur Veranschaulichung soll jetzt die Berechnung der begrenzten Anzahlen #Φ(λ = λ3, p = p3) für einen ersten Fall beschrieben werden, in dem die Polarisationen p1 und p3 identisch sind, z.B. p1 = pe und p3 = pe, und einem zweiten Fall, in dem die Polarisation p1 sich von der Polarisation p3 unterscheidet, z.B. p1 = pe und p3 = po. Unter Verweis auf die genannte europäische Patentanmeldung mit der Anmeldenummer 01201255.5 wird Folgendes definiert:
    Figure 00190002
    b0 = Int[ao] (6b) a1 = a0 – b0 (6c)
    Figure 00190003
    CFm ≡ {b0, b1 ... bm} (6f)mit H1 = href(λ = λ1, p = p1), Hi = href(λ = λ3, p = p3) und "m" eine ganze Zahl gleich oder größer als 1.
  • In dem ersten Fall, bei dem p1 = pe und p3 = pe und z.B. no = 1,50, ne = 1,60, λ1 = 405 nm und λ3 = 785 nm, wird aus den Gleichungen (6a) bis (6e) Folgendes erhalten:
    Figure 00200001
    a0 = 0,516
    b0 = 0
    a1 = 0,516
    b1 = 1
    a2 = 0,937
    b2 = 1
  • Figure 00200002
  • Somit ist CF2 nahezu gleich a0, d.h. es gilt Folgendes: |CF2 – a0| = 0,016 < 0,02wobei 0,02 ein rein willkürlich gewählter Wert ist. Als Ergebnis zeigt sich, dass die begrenzte Anzahl #Φ(λ = λ3, p = p3) gleich 2 ist.
  • In dem zweiten Fall, bei dem p1 = pe und p3 = po, und bei dem z.B. no = 1,50, ne = 1,60, λ1 = 405 nm und λ3 = 785 nm, wird aus den Gleichungen (6a) bis (6e) Folgendes erhalten:
    Figure 00200003
    a0 = 0,430
    b0 = 0
    a1 = 0,430
    b1 = 2
    a2 = 0,326
    b2 = 3
  • Figure 00210001
  • Somit ist CF2 nahezu gleich a0, d.h. es gilt Folgendes: |CF2 – a0| = 0,001 < 0,02.
  • Als Ergebnis zeigt sich, dass die begrenzte Anzahl #Φ(λ = λ3, p = p3) gleich 7 ist.
  • Tabelle II zeigt die begrenzten Anzahlen #Φ(λ = λ2, p = p2) und #Φ(λ = λ3, p = p3) in Bezug auf eine Stufenhöhe hj gleich href(λ = λ1, p = pe) und href(λ = λ1, p = po) und für die Fälle, bei denen die Polarisationen p2 und p3 gleich pe und/oder po sind. Diese begrenzten Anzahlen sind nach der Theorie von Kettenbrüchen berechnet worden, wie oben beschrieben.
  • Tabelle II
    Figure 00210002
  • Es sei bei den Tabellen I und II bemerkt, dass, wenn die Polarisationen p1, p2 und p3 identisch sind, eine der begrenzten Anzahlen #Φ(λ = λ2, p = p2) und #Φ(λ = λ3, p = p3) gleich 2 ist, d.h. für die entsprechenden Phasenänderungen können nur zwei unterschiedliche Werte (null und π modulo 2π) gewählt werden. Dies lässt einen Entwurf eines wirksamen beugenden Teils für eine nicht nullte Ordnung des entsprechenden gebeugten Strahlungsbündels nicht zu.
  • Dagegen sei bei den Tabellen I und II auch bemerkt, dass, wenn zumindest eine der Polarisationen p1, p2, p3 sich von den anderen unterscheidet, zumindest drei unterschiedliche Werte für Φ(λ = λ2, p = p2) und/oder Φ(λ = λ3, p = p3) gewählt werden können. Die Möglichkeit, die Phasenänderungen aus zumindest 3 möglichen Werten zu wählen, lässt die Herstellung eines wirksamen beugenden Teils für jedes der Strahlungsbündel 15, 15' und 15'' zu. Darüber hinaus erlaubt dies vorteilhafterweise, das gestufte Profil mit einer relativ geringen Anzahl Stufen zu entwerfen, typischerweise mit weniger als 40 Stufen, da ein gestuftes Profil mit einer hohen Anzahl Stufen (typischerweise 50 oder mehr Stufen) von geringerem praktischen Nutzen ist.
  • Weiterhin sind die Werte der Phasenänderungen Φ(λ = λ1, p = p1), Φ(λ = λ2, p = p2) und Φ(λ = λ3, p = p3) so gewählt, dass das beugende Teil 24 für jede Beugungsordnung m jedes der gebeugten Strahlungsbündel 15, 15' und 15'' einen zuvor bestimmten Transmissionswirkungsgrad effm hat. Es ist z.B. aus der genannten japanischen Patentanmeldung JP-A-2001209966 bekannt, dass der Transmissionswirkungsgrad "effm" des beugenden Teils 24 für eine Beugungsordnung m sich wie folgt ergibt:
    Figure 00220001
    wobei "A(x)" die Transparenz-Amplitudenverteilung und "T" der Gitterabstand des beugenden Teils 24 ist. Bei einem durch Gleichung (1) gegebenen gestuften Profil kann Gleichung (7) für die erste Ordnung (m = 1) vereinfacht werden:
  • Figure 00220002
  • Es sei zu Gleichung (8) bemerkt, dass, je höher die Zahl P gewählt wird, desto größer der erreichte Wirkungsgrad eff1 ist. Es sei jedoch auch bemerkt, dass es wünschenswert sein kann, die geringstmögliche Anzahl Stufen in jeder Zone zu wählen, um für die Objektivlinse 17 eine größere Herstellungseffizienz zu erhalten.
  • Im Folgenden, und nur zur Veranschaulichung, soll beschrieben werden, wie die Stufenhöhen hj des gestuften Profils gewählt werden müssen, um jedes der gebeugten Strahlungsbündel 15, 15' und 15'' mit einer einzigen Hauptbeugungsordnung zu bilden. Im Folgenden sind "m1", "m2" und "m3" die Hauptbeugungsordnungen für die gebeugten Strahlungsbündel 15, 15' bzw. 15''.
  • Drei Ausführungsformen des gestuften Profils sollen jetzt beschrieben werden.
  • Die erste Ausführungsform des gestuften Profils ist so entworfen, dass m1 = 0, m2 = 1 und m3 = 1. Daher ist der Wert Φ(λ = λ1, p = p1) nahezu gleich null modulo 2π und sowohl die Werte Φ(λ = λ2, p = p2) als auch Φ(λ = λ3, p = p3) werden jeweils aus zumindest drei unterschiedlichen möglichen Werten von Phasenänderungen gewählt. Es sei bemerkt, dass die drei unterschiedlichen möglichen Werte für Φ(λ = λ2, p = p2) sich von denen für Φ(λ = λ3, p = p3) unterscheiden können.
  • Nur zur Veranschaulichung, für den Fall, in dem p1 = po, p2 = po und p3 = pe, ist aus Tabelle II bekannt, dass #Φ(λ = λ2, p = p2) = 8 für p2 = po und #Φ(λ = λ3, p = p3) = 3 für p3 = pe.
  • Tabelle III zeigt die Werte Φ(λ = λ2, p = p2) und Φ(λ = λ3, p = p3), die von Stufenhöhen eingebracht werden, die gleich qhref(λ = λ1, p = p1) sind, mit p1 = po und "q" eine ganze Zahl. Diese Werte ergeben sich aus Tabelle I, wo die Werte Φ(λ = λ2, p = p2) und Φ(λ = λ3, p = p3) für eine Stufenhöhe bekannt sind, die gleich href(λ = λ1, p = p1) ist, mit p1 = po, d.h. für q = 1.
  • Tabelle III
    Figure 00230001
  • Nur zur Veranschaulichung sollen jetzt zwei Beispiele der ersten Ausführungsform des gestuften Profils beschrieben werden, wobei in dem ersten Beispiel P = 4 und in dem zweiten Beispiel P = 6 ist.
  • Hinsichtlich des ersten Beispiels (P = 4) zeigt Tabelle IV den idealen Wert der Phasenänderung "Φ/2π ideal" gemäß Gleichung (1) sowie den entsprechenden Transmissionswirkungsgrad eff1 für die erste Ordnung gemäß Gleichung (8). Tabelle IV zeigt auch, für eine Stufenhöhe qhref(λ = λ1, p = p1), zwei Werte der Phasenänderungen "Φ(λ = λ2, p = p2)/2π" und "Φ(λ = λ3, p = p3)/2π", die "Φ/2π ideal" nach Tabelle III annähern, sowie die entsprechenden Transmissionswirkungsgrade eff1 für die erste Ordnung (m = 1) gemäß Gleichung (7), in dem Fall, in dem p1 = po, p2 = po und p3 = pe.
  • Tabelle IV
    Figure 00240001
  • Es sei bei Tabelle IV bemerkt, dass der Transmissionswirkungsgrad eff1 für die erste Ordnung beider gebeugter Strahlungsbündel 15' und 15'' einen hohen Wert (mehr als 75%) hat, wie anfangs gewünscht. 6 zeigt eine Kurve 80, die die Stufenhöhe h(x) des ersten Beispiels (P = 4) der ersten Ausführungsform (m1 = 0, m2 = 1, m3 = 1) des beugenden Teils 24 repräsentiert. Es sei in Bezug auf die Kurve 80 bemerkt, dass das Musterelement so entworfen ist, dass die relative Stufenhöhen hj+1 – hj zwischen benachbarten Stufen des genannten Musterelementes eine relative Stufenhöhe enthält, die einen optischen Weg aufweist, der nahezu gleich αλ1 ist, mit α eine ganze Zahl und α > 1 und λ1 die genannte erste Wellenlänge. Mit anderen Worten, eine solche relative Stufenhöhe ist höher als die Bezugshöhe href(λ = λ1, p = p1).
  • Hinsichtlich des zweiten Beispiels (P = 6) zeigt Tabelle V den idealen Wert der Phasenänderung "Φ/2π ideal" gemäß Gleichung (1) sowie den entsprechenden Transmissionswirkungsgrad eff1 für die erste Ordnung gemäß Gleichung (8). Tabelle V zeigt auch, für eine Stufenhöhe qhref(λ = λ1, p1 = po), zwei Werte der Phasenänderungen "Φ(λ = λ2, p = p2)/2π" und "Φ(λ = λ3, p = p3)/2π", die "Φ/2π ideal" nach Tabelle III annähern, sowie die entsprechenden Transmissionswirkungsgrade eff1 für die erste Ordnung (m = 1) gemäß Gleichung (7), in dem Fall, in dem p1 = po, p2 = po und p3 = pe.
  • Tabelle V
    Figure 00250001
  • Es sei bei Tabelle V bemerkt, dass der Transmissionswirkungsgrad eff1 für die erste Ordnung sowohl des gebeugten Strahlungsbündels 15' als auch 15'' einen hohen Wert hat (mehr als 75%), wie anfangs erwünscht. 7 zeigt eine Kurve 81, die die Stufenhöhe h(x) des ersten Beispiels (P = 4) der ersten Ausführungsform (m1 = 0, m2 = 1, m3 = 1) des beugenden Teils 24 repräsentiert.
  • Bei einem besonderen Fall der ersten Ausführungsform des gestuften Profils ist der Wert Φ(λ = λ2, p = p2) nahezu gleich dem Wert Φ(λ = λ3, p = p3), wobei die Polarisation p3 sich von der Polarisation p2 unterscheidet, d.h.: Φ(λ = λ2, p = p2) = Φ(λ = λ3, p = p3) (9)
  • In der vorliegenden Beschreibung sind die Werte Φ(λ = λ2, p = p2) und Φ(λ = λ3, p = p3) nahezu gleich, mit |Φ(λ = λ3, p = p3) – Φ(λ = λ2, p = p2)| kleiner als oder gleich vorzugsweise 0,04π, wobei der Wert 0,04π eine Frage einer rein willkürlichen Wahl ist.
  • In dem Fall, in dem p1 = po, p2 = po und p3 = pe ergibt sich aus den Gleichungen (0), (5b), (5c) und (9) dass:
  • Figure 00250002
  • Aus Gleichung (10) folgt, dass:
  • Figure 00250003
  • So ergibt sich beispielsweise für den Fall, in dem ne = 1,604, λ2 = 650 nm und λ3 = 785 nm, aus Gleichung (11), dass no 1,5. Daher kann das doppelbrechende Material gewählt werden, wobei seine Brechzahlen ne und no nahezu gleich 1,604 bzw. 1,5 sind.
  • In der vorliegenden Beschreibung sind zwei Brechzahlen na und nb nahezu gleich, mit |na – nb| gleich oder kleiner als vorzugsweise 0,01 und noch bevorzugter 0,005, wobei die Werte 0,01 und 0,005 eine Frage einer rein willkürlichen Wahl sind.
  • Ähnlich wie Tabelle I zeigt Tabelle VI die idealen Werte Φ(λ = λ2, p = p2) und Φ(λ = λ3, p = p3), wobei die Strahlungsbündel 15' und 15'' die Stufenhöhe hj durchlaufen, die in dem Fall, in dem p1 = po, p2 = po und p3 = pe, gleich hrefref = λ1, p = p1) ist. Die Werte Φ(λ = λ2, p = p2) und Φ(λ = λ3, p = p3) sind aus den Gleichungen (4a), (4b) und (5a) bis (5d) berechnet worden, mit z.B. no = 1,5, ne = 1,604, λ1 = 405 nm, λ2 = 650 nm und λ3 = 785 nm.
  • Tabelle VI
    Figure 00260001
  • Ähnlich wie Tabelle II zeigt Tabelle VII die begrenzten Anzahlen #Φ(λ = λ2, p = p2) und #Φ(λ = λ3, p = p3) in Bezug auf eine Stufenhöhe hj gleich href(λ = λ1, p = p1) für den Fall, in dem p1 = po, p2 = po und p3 = pe. Diese begrenzte Anzahlen sind auf Basis der Theorie von Kettenbrüchen berechnet worden, so wie oben beschrieben.
  • Tabelle VII
    Figure 00260002
  • Ähnlich wie Tabelle III zeigt Tabelle VIII die Werte der Phasenänderung Φ(λ = λ2, p = p2) und Φ(λ = λ3, p = p3), die von Stufenhöhen eingebracht werden, die gleich qhref(λ = λ1, p = p1) sind, mit "q" eine ganze Zahl, für den Fall, in dem p1 = po, p2 = po und p3 = pe. Diese Werte sind in Tabelle VI zu finden, mit den Werten Φ(λ = λ2, p = p2) und Φ(λ = λ3, p = p3) für eine Stufenhöhe, die gleich href(λ = λ1, p = p1) ist, d.h. für q = 1.
  • Tabelle VIII
    Figure 00270001
  • Es sei bei den Tabellen VI, VII und VIII bemerkt, dass im Fall der ersten Ausführungsform, bei der p1 = po, p2 = po und p3 = pe, die begrenzten Anzahlen #Φ(λ = λ2, p = p2) und #Φ(λ = λ3, p = p3) gleich 8 sind, d.h. es können acht unterschiedliche Werte für jedes Φ(λ = λ2, p = p2) oder Φ(λ = λ3, p = p3) gewählt werden.
  • Nur zur Veranschaulichung soll ein drittes Beispiel der ersten Ausführungsform des gestuften Profils jetzt für Fall beschrieben werden, in dem P = 4 ist.
  • Ähnlich wie Tabelle IV zeigt Tabelle IX den idealen Wert der Phasenänderung "Φ/2π ideal" gemäß Gleichung (2) sowie den entsprechenden Transmissionswirkungsgrad eff1 für die erste Ordnung gemäß Gleichung (8). Tabelle IX zeigt auch, für eine Stufenhöhe qhref(λ = λ1, p = p1), zwei Werte der Phasenänderungen "Φ(λ = λ2, p = p2)/2π" und "Φ(λ = λ3, p = p3)/2π", die "Φ/2π ideal" nach Tabelle VIII annähern, sowie die entsprechenden Transmissionswirkungsgrade eff1 für die erste Ordnung (m = 1) gemäß Gleichung (7), in dem Fall, in dem p1 = po, p2 = po und p3 = pe.
  • Tabelle IX
    Figure 00280001
  • Es sei bei Tabelle IX bemerkt, dass der Transmissionswirkungsgrad eff1 einen hohen Wert (mehr als 75%) für die erste Ordnung sowohl des gebeugten Strahlungsbündels 15' als auch 15'' hat, wie anfangs erwünscht. 8 zeigt eine Kurve 82, die die Stufenhöhe h(x) des dritten Beispiels (P = 4) der ersten Ausführungsform (m1 = 0, m2 = 1, m3 = 1) des beugenden Teils 24 repräsentiert.
  • Die zweite Ausführungsform des gestuften Profils ist so entworfen, dass m1 = 0, m2 = 1 und m3 = 0. Daher sind beide Werte Φ(λ = λ1, p = p1) und Φ(λ = λ3, p = p3) nahezu gleich null modulo 2π und der Wert Φ(λ = λ2, p = p2) wird aus zumindest drei unterschiedlichen Phasenänderungen gewählt. Es sei bemerkt, dass die Werte Φ(λ = λ1, p = p1) und Φ(λ = λ3, p = p3) (die beide nahezu gleich null modulo 2π sind ) sich jedoch voneinander unterscheiden können.
  • In einem besonderen Fall der zweiten Ausführungsform des gestuften Profils ist der Wert Φ(λ = λ1, p = p1) nahezu gleich dem Wert Φ(λ = λ3, p = p3), wobei die Polarisation p1 sich von der Polarisation p3 unterscheidet, d.h.: Φ(λ = λ1, p = p1) = Φ(λ = λ3, p = p3) (12)
  • In dem Fall, in dem p1 = po, p2 = po und p3 = pe, ergibt sich aus den Gleichungen (0), (4b), (5c) und (12), dass:
  • Figure 00280002
  • Aus Gleichung (13) folgt, dass:
  • Figure 00280003
  • So ergibt sich beispielsweise in dem Fall, in dem ne = 1,722, λ1 = 405 nm und λ3 = 650 nm, aus Gleichung (14), dass no = 1,45. Folglich kann das doppelbrechende Material gewählt werden, wobei seine Brechzahlen ne und no nahezu gleich 1,722 bzw. 1,45 sind.
  • Ähnlich wie Tabelle I zeigt Tabelle X die idealen Werte Φ(λ = λ2, p = p2) und Φ(λ = λ3, p = p3), wobei die Strahlungsbündel 15' und 15'' die Stufenhöhe hj durchlaufen, die in dem Fall, in dem p1 = po, p2 = pe und p3 = pe, gleich hrefref = λ1, p = p1) ist. Die Werte Φ(λ = λ2, p = p2) und Φ(λ = λ3, p = p3) sind aus den Gleichungen (4a), (4b) und (5a) bis (5d) berechnet worden, mit z.B. no = 1,45, ne = 1,722, λ1 = 405 nm, λ2 = 785 nm und λ3 = 650 nm.
  • Tabelle X
    Figure 00290001
  • Ähnlich wie Tabelle II zeigt Tabelle XI die begrenzten Anzahlen #Φ(λ = λ2, p = p2) und #Φ(λ = λ3, p = p3) in Bezug auf eine Stufenhöhe hj gleich href(λ = λ1, p = p1) in dem Fall, in dem p1 = po, p2 = pe und p3 = pe. Diese begrenzten Anzahlen sind nach der Theorie von Kettenbrüchen berechnet worden, wie oben beschrieben.
  • Tabelle XI
    Figure 00290002
  • Ähnlich wie Tabelle III zeigt Tabelle XII die Werte der Phasenänderung Φ(λ = λ2, p = p2) und Φ(λ = λ3, p = p3), die von Stufenhöhen eingebracht werden, die gleich qhref(λ = λ1, p = po) sind, mit "q" eine ganze Zahl. Diese Werte sind in Tabelle X zu finden, wo die Werte Φ(λ = λ2, p = p2) und Φ(λ = λ3, p = p3) bekannt sind, für eine Stufenhöhe, die gleich href(λ = λ1, p = p1) ist, d.h. für q = 1.
  • Tabelle XII
    Figure 00300001
  • Es sei bei den Tabellen X, XI und XII bemerkt, dass im Fall der zweiten Ausführungsform, bei der p1 = po, p2 = pe und p3 = pe, die begrenzte Anzahl #Φ(λ = λ2, p = p2) gleich 6 ist, d.h. für Φ(λ = λ2, p = p2) können sechs unterschiedliche Werte gewählt werden.
  • Nur zur Veranschaulichung soll jetzt ein Beispiel der zweiten Ausführungsform des gestuften Profils beschrieben werden, wobei P = 4.
  • Ähnlich wie Tabelle IV zeigt Tabelle XIII den idealen Wert der Phasenänderung "Φ/2π ideal" gemäß Gleichung (1) sowie den entsprechenden Transmissionswirkungsgrad eff1 für die erste Ordnung gemäß Gleichung (8). Tabelle XIII zeigt auch, für eine Stufenhöhe qhref(λ = λ1, p = p1), zwei Werte der Phasenänderungen "Φ(λ = λ2, p = p2)/2π" und "Φ(λ = λ2, p = p2)/2π", die "Φ/2π ideal" nach Tabelle XII, annähern, sowie die entsprechenden Transmissionswirkungsgrade eff1 für die erste Ordnung (m = 1) gemäß Gleichung (7), in dem Fall, in dem p1 = po, p2 = pe und p3 = pe.
  • Tabelle XIII
    Figure 00300002
  • Es sei bei Tabelle XIII bemerkt, dass der Transmissionswirkungsgrad eff1 für die erste Ordnung des gebeugten Strahlungsbündels 15' einen hohen Wert (mehr als 75%) hat, wie anfangs gewünscht. 9 zeigt eine Kurve 83, die die Stufenhöhe h(x) des dritten Beispiels (P = 4) der zweiten Ausführungsform (m1 = 0, m2 = 1, m3 = 0) des beugenden Teils 24 repräsentiert.
  • Die dritte Ausführungsform des gestuften Profils ist so entworfen, dass m1 = 0, m2 = 1 und m3 = 0. Daher ist der Wert Φ(λ = λ1, p = p1) nahezu gleich null modulo 2π, wird der Wert Φ(λ = λ2, p = p2) aus zumindest drei unterschiedlichen Phasenänderungen gewählt und ist der Wert Φ(λ = λ3, p = p3) nahezu gleich π modulo 2π.
  • Ähnlich wie Tabelle I zeigt Tabelle XIV die idealen Werte Φ(λ = λ2, p = p2) und Φ(λ = λ3, p = p3), wobei die Strahlungsbündel 15' und 15'' die Stufenhöhe hj durchlaufen, die in dem Fall, in dem p1 = pe, p2 = po und p3 = po, gleich hrefref = λ1, p = p1) ist. Die Werte Φ(λ = λ2, p = p2) und Φ(λ = λ3, p = p3) sind aus den Gleichungen (4a), (4b) und (5a) bis (5d) berechnet worden, mit z.B. no = 1,50, ne = 1,60, λ1 = 405 nm, λ2 = 785 nm und λ3 = 650 nm.
  • Tabelle XIV
    Figure 00310001
  • Ähnlich wie Tabelle II zeigt Tabelle XV die begrenzten Anzahlen #Φ(λ = λ2, p = p2) und #Φ(λ = λ3, p = p3) in Bezug auf eine Stufenhöhe hj gleich href(λ = λ1, p = p1) in dem Fall, in dem p1 = pe, p2 = po und p3 = po. Diese begrenzten Anzahlen sind nach der Theorie von Kettenbrüchen berechnet worden, wie oben beschrieben.
  • Tabelle XV
    Figure 00310002
  • Ähnlich wie Tabelle III zeigt Tabelle XVI die Werte der Phasenänderung Φ(λ = λ2, p = p2) und Φ(λ = λ3, p = p3), die von Stufenhöhen eingebracht werden, die gleich qhref(λ = λ1, p = p1) sind, mit p1 = pe und "q" eine ganze Zahl. Diese Werte sind in Tabelle XIV zu finden, wo die Werte Φ(λ = λ2, p = p2) und Φ(λ = λ3, p = p3) bekannt sind, für eine Stufenhöhe, die gleich href(λ = λ1, p = p1) ist, d.h. für q = 1.
  • Tabelle XVI
    Figure 00320001
  • Es sei bei den Tabellen XIV, XV und XVI bemerkt, dass im Fall der dritten Ausführungsform, bei der p1 = pe, p2 = po und p3 = po, die begrenzte Anzahl #Φ(λ = λ3, p = p3) gleich 2 ist, d.h. für Φ(λ = λ3, p = p3) können zwei unterschiedliche Werte gewählt werden, und die begrenzte Anzahl #Φ(λ = λ2, p = p2) gleich 7 ist, d.h. für Φ(λ = λ2, p = p2) können sieben unterschiedliche Werte gewählt werden.
  • Nur zur Veranschaulichung soll jetzt ein Beispiel der dritten Ausführungsform des gestuften Profils beschrieben werden, wobei P = 4.
  • Ähnlich wie Tabelle IV zeigt Tabelle XVII für eine Stufenhöhe qhref(λ = λ1, p = p1) zwei Werte der Phasenänderungen "Φ(λ = λ2, p = p2)/2π" und "Φ(λ = λ3, p = p3)/2π", die "Φ/2π ideal" nach Tabelle XVI annähern, sowie die entsprechen den Transmissionswirkungsgrade eff1 für die erste Ordnung (m = 1) gemäß Gleichung (7), in dem Fall, in dem p1 = pe, p2 = po und p3 = po.
  • Tabelle XVII
    Figure 00330001
  • Es sei bei Tabelle XVII bemerkt, dass die vier Phasenstufen Phasenänderungen für die Wellenlänge λ3 einbringen, die nahezu den gleichen Wert haben.
  • Es sei bei Tabelle XVII auch bemerkt, dass der Transmissionswirkungsgrad eff1 für die erste Ordnung der gebeugten Strahlungsbündel 15'' einen niedrigen Wert hat (weniger als 5%) und für die erste Ordnung der gebeugten Strahlungsbündel 15' einen hohen Wert (mehr als 75%), wie anfangs erwünscht. 10 zeigt eine Kurve 84, die die Stufenhöhe h(x) dieses Beispiels (P = 4) der dritten Ausführungsform (m1 = 0, m2 = 1, m3 = 0) des beugenden Teils 24 repräsentiert.
  • Sobald das gestufte Profil jedes Musterelementes einmal entworfen worden ist, wie oben in Bezug auf die erste, zweite oder dritte Ausführungsform beschrieben, wird das Muster der Musterelemente des beugenden Teils 24 so entworfen, dass die Kombination aus dem Objektivlinsensystem 8 und dem beugenden Teil 24 eine erste Fokussierungscharakteristik für das Strahlungsbündel 4, eine zweite Fokussierungscharakteristik für das Strahlungsbündel 4' und eine dritte Fokussierungscharakteristik für das Strahlungsbündel 4'' hat.
  • In dieser Ausführungsform ist das Muster so entworfen, dass die Kombination aus der Objektivlinse 17 und dem beugenden Teil 24 sphärische Aberration korrigiert, die durch den Unterschied zwischen den Informationsschichttiefen 27 und 27' (auf Grund des Dickenunterschiedes der transparenten Schichten 5 und 5') und zwischen den Informa tionsschichttiefen 27 und 27'' (auf Grund des Dickenunterschiedes der transparenten Schichten 5 und 5'') bewirkt wird.
  • Spezieller ist das Muster des beugenden Teils 24 als kreisförmige Gitterstruktur entworfen, die ein Muster aus koaxial ringförmigen Musterelementen mit allmählich zunehmender Breite zur Mitte der Objektivlinse 17 hin (wie in 3 gezeigt) hat. Daher fokussiert die Kombination aus dem beugenden Teil 24 und der Objektivlinse 17 das Strahlungsbündel 15 in der Informationsschicht 2, die die erste Informationsschichttiefe 27 hat, und wenn das Strahlungsbündel 15 aus der Objektivlinse 17 austritt, wird keine sphärische Aberration erzeugt (die erste Fokussierungscharakteristik).
  • Weiterhin ist das Muster des beugenden Teils 24 entworfen, um in Kombination mit der Objektivlinse 17 eine Menge an sphärischer Aberration zu erzeugen, die proportional zu m1λ1 – m2λ2 ist (d.h. in dieser Ausführungsform –λ2, da m1 = 0 und m2 = 1). Daher fokussiert die Kombination aus dem beugenden Teil 24 und der Objektivlinse 17 das Strahlungsbündel 15' in der Informationsschicht 2', die die Informationsschichttiefe 27' hat und sphärische Aberration, die auf Grund des Dickenunterschiedes der transparenten Schicht erzeugt wird, wird kompensiert (die zweite Fokussierungscharakteristik).
  • Ähnlich ist das Muster des beugenden Teils 24 entworfen, um in Kombination mit der Objektivlinse 17 eine andere Menge an sphärischer Aberration zu erzeugen, die proportional zu m1λ1 – m3λ3 ist (d.h. in dieser Ausführungsform –λ3, da m1 = 0 und m3 = 1). Daher fokussiert die Kombination aus dem beugenden Teil 24 und der Objektivlinse 17 das Strahlungsbündel 15'' in der Informationsschicht 2'', die die Informationsschichttiefe 27' hat, und sphärische Aberration, die auf Grund des Dickenunterschiedes der transparenten Schicht erzeugt wird, wird kompensiert (die dritte Fokussierungscharakteristik). Es sei bei dieser Ausführungsform bemerkt, dass sowohl die zweite als auch die dritte Fokussierungscharakteristik sich von der ersten Fokussierungscharakteristik unterscheidet, wie in 2 gezeigt.
  • Wenngleich bei der oben beschriebenen Ausführungsform eine optische Abtasteinrichtung beschrieben wird, die mit einer Platte vom CD-Format, einer Platte vom "Red-DVD"-Format und einer Platte vom "Blue-DVD"-Format kompatibel ist, versteht sich, dass die erfindungsgemäße Abtasteinrichtung auch für beliebige andere Typen abzutastender optischer Aufzeichnungsträger verwendet werden kann.
  • Eine Alternative zu den oben beschriebenen gestuften Profilen kann entworfen werden, um gebeugte Strahlungsbündel für andere Beugungsordnungen als die nullte Ordnung und die erste Ordnung oder eine Kombination von Ordnungen mit einer ausgewählten Hauptordnung und zumindest einer anderen ausgewählten Ordnung zu bilden.
  • Bei anderen Alternativen zu den oben beschriebenen gestuften Profilen wird die Wellenlänge λ2 oder λ3 als Entwurfswellenlänge gewählt. Tabelle XVIII zeigt die Werte der Bezugshöhe href(λ, p) in dem Fall, in dem die Wellenlänge λ gleich λ2 oder λ3 und die Polarisation p gleich po oder pe ist und wobei z.B. no = 1,5, ne = 1,6, λ2 = 650 nm und λ3 = 785 nm gilt.
  • Tabelle XVIII
    Figure 00350001
  • Als Alternative zu dem oben beschriebenen Muster der Musterelemente zum Korrigieren von sphärischer Aberration ist das Muster z.B. zum Korrigieren von Sphärochromatismus und chromatischer Aberration oder zum Ausführen des Dreifleck-Push-Pull-Verfahrens durch Bilden des Hauptflecks aus dem ersten gebeugten Strahlungsbündel mit einem Transmissionswirkungsgrad gleich z.B. 80% und den zwei Nebenflecken aus dem zweiten und dem dritten gebeugten Strahlungsbündel mit einem Transmissionswirkungsgrad gleich z.B. 10% für jedes Strahlungsbündel entworfen.
  • Eine Alternative zu dem auf der Eintrittsfläche der Objektivlinse angeordneten beugenden Teil kann ein Gitter einer beliebigen Form, wie z.B. ein ebenes Gitter sein, da das gestufte Profil jedes Musterelementes für den Transmissionswirkungsgrad in Bezug auf jede Ordnung ausschlaggebend ist, ungeachtet der Form des Gitters.
  • Als Alternative zu der beschriebenen optischen Abtasteinrichtung, wobei Wellenlängen von 785 nm, 660 nm und 405 nm verwendet werden, versteht sich, dass Strahlungsbündel mit beliebigen anderen Kombinationen von Wellenlängen, die zum Abtasten optischer Aufzeichnungsträger geeignet sind, verwendet werden können.
  • Als andere Alternative zu der beschriebenen optischen Abtasteinrichtung mit den obigen Werten von numerischen Aperturen in Bezug auf die ersten, zweiten und dritten gebeugten Strahlenbündel versteht sich, dass Strahlungsbündel mit beliebigen anderen Kombinationen von numerischen Aperturen, die zum Abtasten optischer Aufzeichnungsträger geeignet sind, verwendet werden können.
  • Inschrift der Zeichnung:
  • 1
    • Idata IDaten
    • Ifocus IFokus
    • Iradial Iradial
    • Icontrol ISteuerung
  • 6
    • first embodiment erste Ausführungsform
    • first example erstes Beispiel
  • 7
    • first embodiment erste Ausführungsform
    • second example zweites Beispiel
  • 8
    • first embodiment erste Ausführungsform
    • third example drittes Beispiel
  • 9
    • second embodiment zweite Ausführungsform
    • unique example einziges Beispiel
  • 10
    • third embodiment dritte Ausführungsform
    • unique example einziges Beispiel

Claims (16)

  1. Optische Abtasteinrichtung (1) zum Abtasten einer ersten Informationsschicht (2) mit Hilfe eines ersten Strahlungsbündels (4), das eine erste Wellenlänge (λ1) und eine erste Polarisation (p1) aufweist, einer zweiten Informationsschicht (2') mit Hilfe eines zweiten Strahlungsbündels (4'), das eine zweite Wellenlänge (λ2) und eine zweite Polarisation (p2) aufweist, und einer dritten Informationsschicht (2'') mit Hilfe eines dritten Strahlungsbündels (4''), das eine dritte Wellenlänge (λ3) und eine dritte Polarisation (p3) aufweist, wobei die genannte erste, zweite und dritte Wellenlänge sich wesentlich voneinander unterscheiden und zumindest eine der genannten ersten, zweiten und dritten Polarisation (p1, p2, p3) sich von den anderen unterscheidet, welche Einrichtung umfasst: eine Strahlungsquelle (7) zum aufeinander folgenden oder gleichzeitigen Liefern des genannten ersten, zweiten und dritten Strahlungsbündels, ein Objektivlinsensystem (8), um das erste, zweite und dritte Strahlungsbündel auf den Positionen der ersten, zweiten bzw. dritten Informationsschicht konvergieren zu lassen und ein in dem optischen Weg des ersten, zweiten und dritten Strahlungsbündels angeordnetes beugendes Teil (24), wobei das Teil ein Muster aus Musterelementen enthält, die im Wesentlichen ein gestuftes Profil zum Bilden eines ersten gebeugten Strahlungsbündels (15), eines zweiten gebeugten Strahlungsbündels (15') und eines dritten gebeugten Strahlungsbündels (15'') aus dem ersten, zweiten bzw. dritten Strahlungsbündel (4, 4', 4'') aufweisen, wobei das Teil ein für die erste, zweite und dritte Polarisation (p1, p2, p3) empfindliches, doppelbrechendes Material umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte gestufte Profil so entworfen ist, dass die Höhen (hj) der Stufen eines Musterelementes Phasenänderungen einbringen, die für die genannte erste Wellenlänge (λ1) im Wesentlichen gleich zumindest zwei unterschiedlichen Vielfachen von 2π und für die genannte zweite Wellenlänge (λ2) gleich zumindest zwei nahezu unterschiedlichen Phasenänderungen modulo 2π sind.
  2. Optische Abtasteinrichtung (1) nach Anspruch 1, bei der das genannte gestufte Profil weiterhin so entworfen ist, dass die Höhen der Stufen eines Musterelementes Phasenänderungen einbringen, die für die genannte dritte Wellenlänge (λ3) im Wesentlichen gleich zumindest zwei nahezu unterschiedlichen Phasenänderungen modulo 2π sind.
  3. Optische Abtasteinrichtung (1) nach Anspruch 2, bei der das genannte gestufte Profil weiterhin so entworfen ist, dass die Höhen der Stufen eines Musterelementes für sowohl die zweite als auch die dritte Wellenlänge (λ2, λ3) im Wesentlichen identische Phasenänderungen einbringen, wobei die dritte Polarisation (p3) sich von der zweiten Polarisation (p2) unterscheidet.
  4. Optische Abtasteinrichtung (1) nach Anspruch 3, in der die außerordentliche Brechzahl (ne) des doppelbrechenden Materials nahezu gleich
    Figure 00390001
    ist, worin "no" die ordentliche Brechzahl des doppelbrechenden Materials ist und "λb" und "λc" entweder die zweite bzw. dritte Wellenlänge oder die dritte bzw. zweite Wellenlänge sind.
  5. Optische Abtasteinrichtung (1) nach Anspruch 1, bei der das genannte gestufte Profil so entworfen ist, dass die Höhen der Stufen eines Musterelementes Phasenänderungen einbringen, die für die genannte dritte Wellenlänge (λ3) im Wesentlichen gleich zumindest zwei unterschiedlichen Vielfachen von 2π sind.
  6. Optische Abtasteinrichtung (1) nach Anspruch 5, bei der das genannte gestufte Profil weiterhin so entworfen ist, dass die Höhen der Stufen eines Musterelementes im Wesentlichen identische Phasenänderungen für sowohl die erste als auch die dritte Wellenlänge (λ1, λ3) einbringen, wobei die dritte Polarisation (p3) sich von der ersten Polarisation (p1) unterscheidet.
  7. Optische Abtasteinrichtung (1) nach Anspruch 6, bei der die außerordentliche Brechzahl (ne) des doppelbrechenden Materials im Wesentlichen gleich
    Figure 00400001
    ist, wobei "no" die ordentliche Brechzahl des doppelbrechenden Materials ist und "λb" und "λc" entweder die erste bzw. dritte Wellenlänge oder die dritte bzw. erste Wellenlänge ist.
  8. Optische Abtasteinrichtung (1) nach Anspruch 1, bei das gestufte Profil so entworfen ist, dass die Höhen der Stufen eines Musterelementes Phasenänderungen einbringen, die für die genannte dritte Wellenlänge (λ3) im Wesentlichen gleich zumindest zwei unterschiedlichen ungeraden Vielfachen von π sind.
  9. Optische Abtasteinrichtung (1) nach Anspruch 8, bei das gestufte Profil so entworfen ist, dass die Höhen der Stufen eines Musterelementes Phasenänderungen einbringen, die für die genannte zweite Wellenlänge (λ2) im Wesentlichen gleich zumindest zwei aus einer ungeraden Zahl von nahezu unterschiedlichen Phasenänderungen sind.
  10. Optische Abtasteinrichtung (1) nach Anspruch 1, bei der das genannte Musterelement so entworfen ist, dass die relativen Stufenhöhen (hj+1 – hj) zwischen benachbarten Stufen (j, j + 1) des genannten Musterelementes eine relative Stufenhöhe mit einem optischen Weg von nahezu gleich αλ1, enthalten, wobei α eine ganze Zahl ist, mit α > 1, und λ1 die genannte erste Wellenlänge ist.
  11. Optische Abtasteinrichtung (1) nach Anspruch 1, bei der die Form des beugenden Teils im Allgemeinen kreisförmig ist und die Stufen des Musterelementes im Allgemeinen ringförmig sind.
  12. Optische Abtasteinrichtung (1) nach Anspruch 1, bei der das genannte beugende Teil auf einer Fläche einer Linse des Objektivlinsensystems gebildet ist.
  13. Optische Abtasteinrichtung (1) nach Anspruch 1, bei der das genannte beugende Teil auf einer zwischen der genannten Strahlungsquelle und dem genannten Objektivlinsensystem vorgesehenen optischen Platte gebildet ist.
  14. Optische Abtasteinrichtung (1) nach Anspruch 13, in der die optische Platte ein Lambda-Viertel-Plättchen oder einen Strahlteiler umfasst.
  15. Beugendes Teil (24) zur Verwendung in einer optischen Einrichtung (1) zum Abtasten einer ersten Informationsschicht (2) mit Hilfe eines ersten Strahlungsbündels (4), das eine erste Wellenlänge (λ1) und eine erste Polarisation (p1) aufweist, einer zweiten Informationsschicht (2') mit Hilfe eines zweiten Strahlungsbündels (4'), das eine zweite Wellenlänge (λ2) und eine zweite Polarisation (p2) aufweist, und einer dritten Informationsschicht (2'') mit Hilfe eines dritten Strahlungsbündels (4''), das eine dritte Wellenlänge (λ3) und eine dritte Polarisation (p3) aufweist, wobei die genannte erste, zweite und dritte Wellenlänge sich wesentlich voneinander unterscheiden und zumindest eine der genannten ersten, zweiten und dritten Polarisation sich von den anderen unterscheidet, wobei das beugende Teil: in dem optischen Weg des ersten, zweiten und dritten Strahlungsbündels angeordnet ist, ein Muster aus Musterelementen enthält, die im Wesentlichen ein gestuftes Profil zum Bilden eines ersten gebeugten Strahlungsbündels (15), eines zweiten gebeugten Strahlungsbündels (15') und eines dritten gebeugten Strahlungsbündels (15'') aus dem ersten, zweiten bzw. dritten Strahlungsbündel (4, 4', 4'') aufweisen, und ein für die erste, zweite und dritte Polarisation (p1, p2, p3) empfindliches, doppelbrechendes Material umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte gestufte Profil so entworfen ist, dass die Höhen (hj) der Stufen eines Musterelementes Phasenänderungen einbringen, die für die genannte erste Wellenlänge (λ1) im Wesentlichen gleich zumindest zwei unterschiedlichen Vielfachen von 2π und für die genannte zweite Wellenlänge (λ2) gleich zumindest zwei nahezu unterschiedlichen Phasenänderungen modulo 2π und für die genannte dritte Wellenlänge (λ3) gleich einem der Folgenden sind: zumindest zwei nahezu unterschiedlichen Phasenänderungen modulo 2π, zumindest zwei unterschiedlichen Vielfachen von 2π oder zumindest zwei unterschiedlichen ungeraden Vielfachen von π.
  16. Linse (17) zur Verwendung in einer optischen Einrichtung (1) zum Abtasten einer ersten Informationsschicht (2) mit Hilfe eines ersten Strahlungsbündels (4), das eine erste Wellenlänge (λ1) und eine erste Polarisation (p1) aufweist, einer zweiten Informati onsschicht (2') mit Hilfe eines zweiten Strahlungsbündels (4'), das eine zweite Wellenlänge (λ2) und eine zweite Polarisation (p2) aufweist, und einer dritten Informationsschicht (2'') mit Hilfe eines dritten Strahlungsbündels (4''), das eine dritte Wellenlänge (λ3) und eine dritte Polarisation (p3) aufweist, wobei die genannte erste, zweite und dritte Wellenlänge sich wesentlich voneinander unterscheiden und zumindest eine der genannten ersten, zweiten und dritten Polarisation sich von den anderen unterscheidet, wobei die Linse mit einem beugenden Teil nach Anspruch 15 versehen ist.
DE60210327T 2002-01-17 2002-12-18 Optisches abtastgerät Expired - Fee Related DE60210327T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02075210 2002-01-17
EP02075210 2002-01-17
EP02077463 2002-06-21
EP02077463 2002-06-21
PCT/IB2002/005624 WO2003060891A2 (en) 2002-01-17 2002-12-18 Optical scanning device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60210327D1 DE60210327D1 (de) 2006-05-18
DE60210327T2 true DE60210327T2 (de) 2007-02-15

Family

ID=26077592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60210327T Expired - Fee Related DE60210327T2 (de) 2002-01-17 2002-12-18 Optisches abtastgerät

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7170681B2 (de)
EP (1) EP1472682B1 (de)
JP (1) JP2005515579A (de)
KR (1) KR20040077719A (de)
CN (1) CN1299280C (de)
AT (1) ATE322071T1 (de)
AU (1) AU2002351152A1 (de)
DE (1) DE60210327T2 (de)
WO (1) WO2003060891A2 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7245407B2 (en) 2002-06-10 2007-07-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Complex objective lens compatible with information media of different thicknesses
US7248409B2 (en) 2002-11-25 2007-07-24 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical element, optical lens, optical head apparatus, optical information apparatus, computer, optical information medium player, car navigation system, optical information medium recorder, and optical information medium server
US7443778B2 (en) 2003-02-27 2008-10-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical head device and optical information device using the same, computer, optical disk player, car navigation system, optical disk recorder, and optical disk server
JP2007531188A (ja) * 2004-03-24 2007-11-01 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 光走査装置及び方法
EP1730735B1 (de) 2004-03-24 2007-12-12 Koninklijke Philips Electronics N.V. Scanning-einrichtung für einen optischen aufzeichnungsträger
CN100511436C (zh) 2004-07-27 2009-07-08 皇家飞利浦电子股份有限公司 衍射部件
KR20070086103A (ko) 2004-11-16 2007-08-27 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 방사빔 검출기 상의 전환가능한 직경의 방사빔 스폿을 갖는광학 헤드
EP1853963A2 (de) 2004-12-10 2007-11-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Optischer kompensator zur verwendung in einer optischen abtasteinrichtung
EP1691224A1 (de) * 2005-02-10 2006-08-16 Konica Minolta Opto, Inc. Diffraktives Gitterelement und optisches Kommunikationsmodul
KR100915490B1 (ko) 2005-05-26 2009-09-03 미쓰비시덴키 가부시키가이샤 광 픽업 장치, 광 디스크 장치 및 레이저 출력기
EP1993094A4 (de) * 2006-03-07 2009-05-06 Konica Minolta Opto Inc Optische aufnahmevorrichtung, optisches objektivelement und optische informationsaufzeichnungs- und -wiedergabevorrichtung
JP2007242116A (ja) * 2006-03-07 2007-09-20 Konica Minolta Opto Inc 光ピックアップ装置
WO2007105591A1 (ja) * 2006-03-15 2007-09-20 Konica Minolta Opto, Inc. 光ピックアップ装置の製造方法及び光ピックアップ装置
EP2035868A4 (de) 2006-06-15 2011-06-01 Tessera North America Korrektor für chromatisches diffraktives optisches elememt, optisches system damit und entsprechende verfahren
US20080062244A1 (en) * 2006-09-11 2008-03-13 Hewlett-Packard Development Company Lp Laser writing
CN101809662B (zh) * 2007-10-11 2012-02-01 柯尼卡美能达精密光学株式会社 光拾取装置用物镜及光拾取装置
JPWO2011040225A1 (ja) * 2009-09-29 2013-02-28 コニカミノルタアドバンストレイヤー株式会社 回折素子及び光ピックアップ装置
KR200484509Y1 (ko) 2016-06-23 2017-09-14 코스맥스 주식회사 화장품 내용물과의 우수한 밀착력을 갖는 화장품 용기

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5526338A (en) * 1995-03-10 1996-06-11 Yeda Research & Development Co. Ltd. Method and apparatus for storage and retrieval with multilayer optical disks
DE60015289T2 (de) * 1999-08-26 2006-02-02 Asahi Glass Co., Ltd. Phasenverschieber und damit ausgestatteter Optik-Kopf
JP3886313B2 (ja) * 2000-01-26 2007-02-28 パイオニア株式会社 光ピックアップ
KR100426355B1 (ko) * 2000-06-12 2004-04-03 엘지전자 주식회사 광경로차 조절수단이 구비된 광픽업 장치
WO2002021522A1 (en) 2000-09-04 2002-03-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Optical scanning device
AU2003201092A1 (en) * 2002-01-17 2003-07-30 Koninklijke Philips Electronics N.V. Optical scanning device

Also Published As

Publication number Publication date
US7170681B2 (en) 2007-01-30
EP1472682B1 (de) 2006-03-29
KR20040077719A (ko) 2004-09-06
US20050083562A1 (en) 2005-04-21
WO2003060891A3 (en) 2004-03-18
AU2002351152A8 (en) 2003-07-30
JP2005515579A (ja) 2005-05-26
WO2003060891A2 (en) 2003-07-24
DE60210327D1 (de) 2006-05-18
EP1472682A2 (de) 2004-11-03
ATE322071T1 (de) 2006-04-15
AU2002351152A1 (en) 2003-07-30
CN1299280C (zh) 2007-02-07
CN1623195A (zh) 2005-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60210327T2 (de) Optisches abtastgerät
DE69233251T2 (de) Optisches Medium mit Mehrfachdatenoberfläche und Datenspeichersystem
DE69133570T2 (de) Lese-und/oder Schreibanordnung für einen mehrschichtigen Informationsspeicher
DE4003962C2 (de) Optisches System für ein Gerät zur optischen Aufzeichnung und Wiedergabe von Informationen
DE69724541T2 (de) Optische abtastvorrichtung und optisches aufzeichnungsgerät
DE69731777T2 (de) Optischer Abtastkopf
DE69627875T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum speichern und wiedergeben von informationen mittels eines optischen datenspeichermediums
DE69630381T2 (de) Optisches datenspeicher medium und verfahren zur dessen anzeichnung und wiedergabe
DE4446325C2 (de) Optische Abtastvorrichtung
DE602004007388T2 (de) Optisches beugungselement
DE69727186T2 (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung und Wiedergabe eines optischen Aufzeichnungsträgers
DE19929623A1 (de) Objektivlinse für einen optischen Abnehmer
DE60008691T2 (de) Optische Abtastvorrichtung
DE4404635A1 (de) Schwimmender optischer Abtastkopf, der integral mit einer Lichtquelle und einem Photodetektor ausgebildet ist, und optisches Plattengerät mit einem solchen
DE602005004331T2 (de) Optisches Abtastgerät
CH661375A5 (de) Optisches fokusfehlerdetektorsystem.
DE602005003811T2 (de) Scanning-einrichtung für einen optischen aufzeichnungsträger
DE3724622C2 (de)
DE112008002743T5 (de) Optisches Extraktionssystem und dieselbe einschliessende optische Kopfvorrichtung
DE69532072T2 (de) Mehrschichtinformationsspeichersystem
DE69732471T2 (de) Optischer Abtastkopf
DE602004009807T2 (de) Optischer aufzeichnungsträger
DE69434171T2 (de) Optischer Datenspeicher
DE69817317T2 (de) Optische abtastanordnung für aufzeichnungsträger
DE112006001347B4 (de) Optische Aufnahmevorrichtung und optische Plattenvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee