DE60210187T2 - Hydraulisches Lager - Google Patents

Hydraulisches Lager Download PDF

Info

Publication number
DE60210187T2
DE60210187T2 DE60210187T DE60210187T DE60210187T2 DE 60210187 T2 DE60210187 T2 DE 60210187T2 DE 60210187 T DE60210187 T DE 60210187T DE 60210187 T DE60210187 T DE 60210187T DE 60210187 T2 DE60210187 T2 DE 60210187T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic bearing
hydraulic
storage
bearing according
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60210187T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60210187D1 (de
Inventor
Toyoda Koki Kabushiki Kaisha Minoru Kariya-shi Hirano
Toyoda Koki Kabushiki Kaisha Toshihiko Kariya-shi Shima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JTEKT Corp
Original Assignee
Toyoda Koki KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyoda Koki KK filed Critical Toyoda Koki KK
Publication of DE60210187D1 publication Critical patent/DE60210187D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60210187T2 publication Critical patent/DE60210187T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0629Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a liquid cushion, e.g. oil cushion
    • F16C32/064Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a liquid cushion, e.g. oil cushion the liquid being supplied under pressure
    • F16C32/0651Details of the bearing area per se
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0629Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a liquid cushion, e.g. oil cushion
    • F16C32/064Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a liquid cushion, e.g. oil cushion the liquid being supplied under pressure
    • F16C32/0651Details of the bearing area per se
    • F16C32/0659Details of the bearing area per se of pockets or grooves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0681Construction or mounting aspects of hydrostatic bearings, for exclusively rotary movement, related to the direction of load
    • F16C32/0685Construction or mounting aspects of hydrostatic bearings, for exclusively rotary movement, related to the direction of load for radial load only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/106Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid
    • F16C33/1075Wedges, e.g. ramps or lobes, for generating pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)

Description

  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische Lagerung, die eine sich drehende Welle oder desgleichen stützt.
  • 2. Beschreibung des zugehörigen Standes der Technik
  • 12(A) bis 12(C) sind drei Teilausbildungen, die Innenflächen von Lagerungsmetallen zeigen, die hydraulische Radiallagerungen gemäß dem Stand der Technik bilden. Vielfache hydrostatische Taschen 21, die vierseitige Nuten, wie in 12(A) und 12(C) gezeigt ist, oder U-förmige Nuten haben, wie in 12(B) gezeigt ist, sind an jeder Innenfläche der Lagerungsmetalle entlang einer Drehrichtung einer sich drehenden Welle ausgebildet. Ein Ölzufuhrloch 23 ist in jeder hydrostatischen Tasche 21 ausgebildet. Bodenabschnitte 7, die an der Innenfläche des Lagerungsmetalls mit Ausnahme der hydrostatischen Taschen 21 ausgebildet sind, sind zum Erzeugen von hydrodynamischem Druck.
  • Hier wird die hydraulische Lagerung in zwei Bauarten unterschieden, in denen gemäß einer Form des Bodenabschnitts 7 eine Bauart eine getrennte Bauart ist, wie in 12(C) gezeigt ist, und die andere eine nicht getrennte Bauart ist, wie in 12(A) oder 12(B) gezeigt ist. Der Bodenabschnitt 7 der nicht getrennten Bauart ist an der ganzen Fläche des Lagerungsmetalls ringsum ausgebildet. Andererseits sind die Bodenabschnitte 7 der getrennten Bauart entlang der Drehachse der Drehwelle durch Abflussnuten 22 getrennt, die zwischen zwei benachbarten hydrostatischen Taschen 21 ausgebildet sind. In den vorstehend erwähnten hydraulischen Lagerungen, wenn Schmieröl mit eingestelltem Druck durch das Ölzufuhrloch 23 zu den hydrostatischen Taschen 21 zugeführt wird, ist die sich drehende Welle durch das eingefüllte Schmieröl zwischen den hydrostatischen Taschen 21 des Lagerungsmetalls und einer Außenfläche der sich drehenden Welle hydrostatisch gestützt. Gleichzeitig wird das Schmieröl zwischen den Bodenabschnitt 7 und der sich drehenden Welle eingefüllt. Mit dem eingefüllten Schmieröl, wenn sich die sich drehende Welle in dem Lagerungsmetall dreht, ist die sich drehende Welle durch einen Keileffekt hydrodynamisch gestützt, der zwischen den Bodenabschnitten 7 und der Außenfläche der sich drehenden Welle erzeugt wird.
  • Dann wird bei der Lagerung der nicht getrennten Bauart, insbesondere in einem Fall von U-förmigen hydrostatischen Taschen 21, wie zum Beispiel in 12(B) gezeigt ist, da ein Bereich jedes Bodenabschnitts 7 groß und durchgehend ist, eine große Menge von hydrodynamischem Druck erzeugt. Daher bewirkt die Lagerung der nicht getrennten Bauart eine hohe Festigkeit und einen hohen Dämpfungseffekt. Jedoch wird in einem Fall mit hoher Drehzahl eine große Wärme aufgrund einer Fluidreibung an den Bodenabschnitten 7 erzeugt. Die große Wärme verursacht eine thermische Ausdehnung des Lagerungsmetalls und ein Spalt zwischen dem Lagerungsmetall und der sich drehenden Welle verringert sich. Als Ergebnis erhöht sich durch eine Fluidreibung ein wärmeerzeugender Wert, und eine thermische Ausdehnung des Lagerungsmetalls erhöht sich. Dies verursacht einen derartigen Teufelskreis, dass sich die Leistung der Lagerung verschlechtert.
  • Andererseits ist die Wärme, die an den Bodenabschnitten 7 erzeugt wird, bei der Lagerung der getrennten Bauart eingeschränkt, da es einfach ist, durch das Vorhandensein der Abflussnuten 22 das Schmieröl abfließen zu lassen. Jedoch verursacht das Vorhandensein der Abflussnuten 22 eine Verschlechterung der Festigkeit, da jeder Bodenabschnitt 7 getrennt und klein ist. Außerdem neigt die Lagerung der getrennten Bauart dazu, Kavitation zu verursachen.
  • Wir, Toyoda Koki Kabushiki Kaisha, haben die japanische Patentanmeldung Nr. 2000-289889 angemeldet, die am 25. September 2000 eingereicht wurde, die die zwei vorstehenden Probleme löst. Gemäß dieser Anmeldung sind vielfache Abflusslöcher in Bodenabschnitten des Lagerungsmetalls ausgebildet. Ein Ende von jedem Abflussloch ist an dem Bodenabschnitt geöffnet und das andere Ende von jedem Abflussloch ist mit einem Behälter verbunden. Daher bewirkt, da der Bereich der Bodenabschnitte im Wesentlichen so groß wie die der Lagerung der nicht getrennten Bauart ist, wie in 12(A) und 12(B) gezeigt ist, die hydraulische Lagerung eine hohe Festigkeit gleich der Lagerung der nicht getrennten Bauart. Zusätzlich hat, da das Schmieröl an den Bodenabschnitten durch jedes Abflussloch zu dem Behälter abfließt, die hydraulische Lagerung einen niedrigen Temperaturanstieg, der nahe dem der Lagerung der getrennten Bauart ist, wie in 12(C) gezeigt ist.
  • Die hydraulische Lagerung ist jedoch über die Bodenabschnitte mit dem Behälter verbunden, der dem Atmosphärendruck ausgesetzt ist. In Verbindung mit der Außermittigkeit der Drehwelle relativ zu dem Lagerungsmetall kann ein Unterdruck an einer Region in der hydraulischen Lagerung erzeugt werden. Dann wird durch den Unterdruck Luft durch die Abflusslöcher in die Bodenabschnitte angesaugt. Eine höhere Drehzahl der Drehwelle erzeugt leichter einen Unterdruck, auch wenn die Außermittigkeit gering ist. Wenn die Drehzahl der sich drehenden Welle groß wird, wird es erleichtert, Unterdruck zu erzeugen, selbst wenn die Außermittigkeit der sich drehenden Welle klein ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte hydraulische Lagerung zu schaffen.
  • Eine hydraulische Lagerung, die eine sich drehende Welle stützt, weist ein Lagerungsmetall auf, an dessen Fläche zumindest eine hydrostatische Tasche und zumindest ein Bodenabschnitt ausgebildet sind. Der Bodenabschnitt ist durch die hydrostatische Tasche definiert und dadurch wird ein hydrodynamischer Druck erzeugt. Die hydraulische Lagerung weist weiter eine Quelle zum Zuführen von mit Druck beaufschlagtem Fluid und ein Ölzufuhrloch auf. Das Ölzufuhrloch ist in der hydrostatischen Tasche geöffnet und sieht ein mit Druck beaufschlagtes Fluid von der Quelle zum Zuführen von mit Druck druckbeaufschlagtem Fluid dazu vor. An dem Bodenabschnitt ist ein Abflussloch zum Abfließen des Fluids ausgebildet. Das abgeflossene Fluid strömt durch einen Abflussdurchtritt, der mit dem Abflussloch kommuniziert, zu einem Behälter. Auf dem Weg des Abflussdurchtritts ist eine Saugverhinderungseinheit eingebaut, um zu verhindern, dass Luft in den Bodenabschnitt angesaugt wird.
  • Somit funktioniert die hydraulische Lagerung, die die hydrostatische Tasche und den Bodenabschnitt vorsieht, nicht nur als eine hydrostatische Lagerung, sondern auch als eine hydrodynamische Lagerung. Dann ist, da das Fluid durch das Abflussloch abfließt, eine thermische Ausdehnung des Lagerungsmetalls aufgrund einer Wärmeerzeugung des Fluids eingeschränkt. Außerdem wird, da die Saugverhinderungseinheit verhindert, dass Luft in die hydraulische Lagerung angesaugt wird, Kavitation verhindert, die durch angesaugte Luft erzeugt wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die angefügten Zeichnungen offensichtlich, wobei:
  • 1 ist eine schematische Abbildung eines Drehspindelgeräts einer Schleifmaschine, in der eine hydraulische Lagerung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung vorgesehen ist;
  • 2 ist eine perspektivische Schnittansicht eines Lagerungsmetalls gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 3(A), 3(B) und 3(C) sind Teilausbildungen von Innenflächen des Lagerungsmetalls gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 4(A), 4(B) und 4(C) sind Teilausbildungen von Innenflächen von anderen Lagerungsmetallen gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 5 ist eine Schnittansicht einer hydraulischen Lagerung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 6 ist eine erläuternde Schnittansicht einer Drehspindel, die eine Richtung einer Schleifkraft zeigt, gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 7 ist eine erläuternde Schnittansicht einer hydraulischen Lagerung, die eine Richtung einer Schleifkraft zeigt, gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 8 ist ein Diagramm, das die Verhältnisse zwischen einer Abflussmenge und einer Außermittigkeit einer Spindel gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 9 ist eine Schnittansicht einer hydraulischen Lagerung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 10 ist eine schematische Abbildung eines Drehspindelapparats einer Schleifmaschine gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 11 ist eine Schnittansicht einer hydraulischen Lagerung gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 12(A), 12(B) und 12(C) sind Teilausführungen von Innenflächen der Lagerungsmetalle, die hydraulische Radiallagerungen gemäß dem Stand der Technik bilden.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Die bevorzugten Ausführungsbeispiele einer hydraulischen Lagerung gemäß der Erfindung sind nachstehend mit Bezug auf die angefügten Zeichnungen beschrieben.
  • [Erstes Ausführungsbeispiel]
  • Eine hydraulische Radiallagerung gemäß der vorliegenden Erfindung ist zum Beispiel in einem Drehspindelgerät einer Schleifmaschine eingesetzt, wie in 1 dargestellt ist. Die hydraulischen Lagerungen 1 sind an beiden Endabschnitten eines Lagerungsgehäuses 2 angeordnet, um eine Drehspindel 19 als eine sich drehende Welle an ihren Innenflächen zu stützen. An einem Ende der Drehwelle 19 ist ein Schleifrad G angebracht. Ein (in den Figuren nicht gezeigter) Antriebsriemen ist zwischen dem anderen Ende der Drehspindel 19 und einem Motor M1 gespannt, durch den Motor M1 wird mit dem Antriebsriemen die Antriebsspindel 19 gedreht. Die hydraulischen Lagerungen 1 sind durch Arten eines Schrumpfsitzes oder eines Presssitzes in dem Lagerungsgehäuse 2 befestigt. An einem Ende von jeder hydraulischen Lagerung 1 ist ein Flanschabschnitt ausgebildet und ist durch vielfache Schrauben an dem Lagerungsgehäuse 2 befestigt. Bezogen auf 2 weist die hydraulische Radiallagerung 1 eine ringförmige Innenhülse 1a als ein Lagerungsmetall und eine Lagerungsbüchse 1b auf, wobei die Innenhülse 1a durch derartige Arten eines Schrumpfsitzes oder eines Presssitzes befestigt ist.
  • Vielfache hydrostatische Taschen 21 sind an einer inneren Umfangsfläche der Innenhülse 1a in einer Umfangsrichtung ausgebildet und sind zueinander mit gleichem Abstand angeordnet. Als eine Form für jede hydraulische Tasche 21 ist zum Beispiel eine vierseitige Nut, die in 3(A) gezeigt ist, eine U-förmige Nut mit Schenkelabschnitten, die sich in einer Drehrichtung der Drehspindel 19 erstrecken, die in 3(B) gezeigt ist, oder eine viereckige ringförmige Nut anwendbar, die in ihrer Mitte einen Bodenabschnitt ausbildet, die in 3(C) gezeigt ist. Ein Bodenabschnitt 7 zum Erzeugen von hydrodynamischem Druck ist als ein Abschnitt oder sind als Abschnitte mit Ausnahme von den hydrostatischen Taschen 21 von der inneren Umfangsfläche der Innenhülse 1a definiert. An einer Mitte von jeder hydrostatischen Tasche 21 ist ein Ende eines Ölzufuhrlochs 23 geöffnet, das einen (in den Figuren nicht gezeigten) Drosselstutzen hat. Das andere Ende jedes Ölzufuhrlochs 23 ist mit einem Ölzufuhrdurchtritt verbunden, der zwischen einer Umfangsnut, die an einer Außenfläche der Innenhülse 1a ausgebildet ist, und einer Innenfläche der Lagerungsbuchse 1b ausgebildet ist. Der Ölzufuhrdurchtritt ist über eine (in den Figuren nicht gezeigtes) äußere Zufuhrleitung mit einer Pumpe als eine (in den Figuren nicht gezeigte) Quelle zum Zuführen von mit Druck beaufschlagtem Fluid verbunden, die durch einen (in den Figuren nicht gezeigten) Motor angetrieben ist.
  • An einer Innenseite der Innenhülse 1a sind vielfache Abflusslöcher 4 ausgebildet. Ein Ende jedes Abflusslochs 4 ist an dem Bodenabschnitt 7 geöffnet und das andere Ende davon ist über einen Abflussdurchtritt 12 und eine äußere Abflussleitung 6 mit einem Behälter derartig verbunden. Als Verteilung von jedem Abflussloch 4 ist zum Beispiel anwendbar, dass eines geöffnet ist, wie in 3(A), 3(B) und 3(C) gezeigt ist, oder dass zwei geöffnet sind, wie in 4(A), 4(B) und 4(C) gezeigt ist. In dem Fall der viereckigen ringförmigen Nut, die in 3(C) oder 4(C) gezeigt ist, ist es wünschenswert, dass ein weiteres Abflussloch 4 in dem mittigen Bodenabschnitt angeordnet ist, der mit der viereckigen ringförmigen Nut umgeben ist. Rückschlagventile 3 sind auf einem Weg des Abflusslochs 4, des Abflussdurchtritts 12 und der äußeren Abflussleitung 6 angeordnet. Die Rückschlagventile 3 dienen als eine Einheit von einer Saugverhinderungseinheit zum Verhindern, dass Luft in die hydraulische Lagerung 1 angesaugt wird.
  • 5 zeigt einen Teil eines Querschnitts der hydraulischen Lagerung in diesem Ausführungsbeispiel. Abflusslöcher 4a1 und 4a2 sind in jedem Bodenabschnitt 7 der hydraulischen Lagerung 1 radial geöffnet und sind in einer Umfangsrichtung mit gleichen Abständen zueinander angeordnet. Jedes der Abflusslöcher 4a1 und 4a2 sind über den Abflussdurchtritt 12 und das Rückschlagventil 3, das in der hydraulischen Lagerung 1 angeordnet ist, mit der äußeren Abflussleitung 6 verbunden. Das Rückschlagventil 3 ist aus einer Buchse 8, einer Feder 9 und einem Ventilelement 10 zusammengebaut. Im Allgemeinen ist eine Öffnung 5, die zwischen der Buchse 8 und dem Ventilelement 10 ausgebildet ist, durch einen hydrodynamischen Druck, der an dem Bodenabschnitt 7 erzeugt wird, gegen eine Schließkraft der Feder 9 geöffnet. In umgekehrter Form ist die Öffnung 5 geschlossen, wenn ein Unterdruck an dem Bodenabschnitt 7 erzeugt wird.
  • Bei der vorstehend beschriebenen hydraulischen Radiallagerung 1 wird, wenn Schmieröl durch die Pumpe durch die äußere Zufuhrleitung zu dem Zufuhrloch 23 zugeführt wird, ein Druck des Schmiermittels durch den Drosselstutzen eingestellt. Das Schmieröl mit eingestelltem Druck wird in die hydrostatischen Taschen 21 eingefüllt. Daher erzeugen die hydrostatischen Taschen 21 einen hydrostatischen Druck, und die Drehspindel 19 ist durch den hydrostatischen Druck zu dem Lagerungsmetall gestützt. D.h., die hydraulische Lagerung 1 funktioniert als eine hydrostatische Lagerung. Außerdem strömt etwas Schmieröl, das in die hydrostatischen Taschen 21 eingefüllt wird, durch einen Spalt zu beiden Seiten der hydraulischen Lagerung 1 in Richtung der Drehspindel 19. Und das übrige Schmieröl strömt zwischen dem Bodenabschnitt 7 und einer Außenfläche der Drehspindel 19 ein. Wenn die Drehspindel 19 relativ zu dem Lagerungsmetall gedreht wird, wird durch einen Keileffekt des Schmieröls ein hydrodynamischer Druck zwischen dem Bodenabschnitt 7 und der Außenfläche der Drehspindel 19 erzeugt. D.h., die hydraulische Lagerung 1 dient als eine hydrodynamische Lagerung. Dann fließt das Schmieröl zu jeder Seite des Lagerungsmetalls ab. Zusätzlich fließt das Schmieröl von den Abflusslöchern 4a1 und 4a2 durch den Abflussdurchtritt 12, das Rückschlagventil 3 und die äußere Abflussleitung 6 zu dem Behälter ab.
  • Daher fließt das Schmieröl nicht nur zu jeder Seite des Lagerungsmetalls, sondern auch durch die Abflusslöcher 4 ab, so dass die Abflusswirksamkeit des Schmieröls verbessert wird. In anderen Worten verbleibt das Schmieröl nicht an den Bodenabschnitten 7, sondern zirkuliert durch die Abflusslöcher 4, Als Ergebnis ist eine thermische Ausdehnung des Lagerungsmetalls aufgrund der Wärme, die an dem Bodenabschnitt 7 erzeugt wird, eingeschränkt. Dann ist, da die Abflusslöcher 4 eine Fortführung des Bodenabschnitts 7 nicht, wie die Abflussnuten 22 des Standes der Technik unterbrechen, wie in 12(C) gezeigt ist, eine Verschlechterung der Lagerungsfestigkeit eingeschränkt. D.h., die hydraulische Lagerung 1 des ersten Ausführungsbeispiels hat eine Belastbarkeit der statischen Festigkeit, die nahe zu derselben der Lagerung der nicht getrennten Bauart ist, wie in 12(A) und 12(B) gezeigt ist. Außerdem hat die hydraulische Lagerung 1 einen geringen Temperaturanstieg, der nahe zu demselben der Lagerung der getrennten Bauart ist, wie in 12(C) gezeigt ist.
  • Im Übrigen, wie in 6 gezeigt ist, wenn das Schleifrad G, das an der Drehspindel 19 angebracht ist, ein zylindrisches Werkstück W schleift, empfängt die Drehspindel 19 eine Last, die eine durch einen Schleifwiderstand erzeugte Schleifkraft ist, in gleichbleibender Richtung, wie durch einen Pfeil gezeigt ist. Die Last erzeugt eine Außermittigkeit der Drehspindel 19 relativ zu der hydraulischen Lagerung 1. Eine Funktion der Außermittigkeit ist nachstehend mit 7 und 8 beschrieben. Hier ist das Rückschlagventil 3 in 6 und 7 nicht gezeigt.
  • Wie in 7 gezeigt ist, erzeugt die Last in einer Richtung von dem Abflussloch 4e an der Drehspindel 19 die Außermittigkeit der Drehspindel 19 relativ zu der hydraulischen Lagerung 1. Als Ergebnis erhöht sich ein Spalt zwischen dem Bodenabschnitt 7e und der Außenfläche der Drehspindel 19. Zu der gleichen Zeit dreht sich die Drehspindel 19 gegen den Uhrzeigersinn, wie in 7 gezeigt ist. Somit erhöht sich ein Keileffekt an den Bodenabschnitten 7a und 7b, da der Lagerungsspalt in einer Richtung des Schmierölstroms sich verringert. Als Ergebnis, wie in 8 gezeigt ist, erhöht sich das Schmieröl, das in die Bodenabschnitte 7a und 7b einströmt, so dass sich das Schmieröl erhöht, das durch die Abflusslöcher 4a und 4b abfließt. Demgegenüber verringert sich ein Keileffekt an den Bodenabschnitten 7c und 7d, da sich der Lagerungsspalt in Richtung des Schmierölstroms erhöht. Als Ergebnis, wie in 8 gezeigt ist, verringert sich das Schmieröl, das in die Bodenabschnitte 7c und 7d einströmt, so dass sich das Schmieröl verringert, das durch die Abflusslöcher 4c und 4d abfließt. Insbesondere wird an dem Bodenabschnitt 7a ein Spalt zwischen dem Bodenabschnitt 7a und der Drehspindel 19 relativ zu der Drehrichtung der Drehspindel 19 wegen der Außermittigkeit kleiner, wie in 7 gezeigt ist. Im Gegensatz dazu wird an dem Bodenabschnitt 7d ein Spalt zwischen dem Bodenabschnitt 7d und der Drehspindel 19 relativ zu der Drehrichtung der Drehspindel 19 wegen der Außermittigkeit größer, wie in 7 gezeigt ist. Daher verändert sich an den Abflusslöchern 4a und 4d der Bodenabschnitte 7a und 7d die Abflussmenge als Antwort auf den Betrag der Außermittigkeit rasch, wie in 8 gezeigt ist. An dem Bodenabschnitt 7e verringert sich mit der Erhöhung des Lagerungsspalts ein Keileffekt als Antwort auf die Zunahme der Außermittigkeit.
  • Wenn die Außermittigkeit der Drehspindel 19 stärker zunimmt, wird Unterdruck an dem Bodenabschnitt 7d erzeugt. Hier wird ohne das wie in 2 oder 5 gezeigte Rückschlagventil 3 durch das Abflussloch 4d Luft in die hydraulische Lagerung 1 angesaugt, wie durch die gestrichelte Linie in 8 gezeigt ist. Jedoch schließt als Antwort auf die Druckverminderung mit der Außermittigkeit der Drehspindel 19 das Rückschlagventil 3, das mit dem Abflussloch 4d verbunden ist, durch das Ventilelement 10 aufgrund eines Unterdrucks an dem Bodenabschnitt 7d die Öffnung 5 mit der Kraft der Feder 9. Wenn der Druck an dem Bodenabschnitt 7d kleiner als der Atmosphärendruck oder gleich zu dem wird, der durch die Kraft der Feder 9 definiert ist, ist die Öffnung 5 durch das Ventilelement 10 geschlossen. Somit kann, wenn ein Unterdruck an dem Bodenabschnitt 7d wegen einer weiteren Außermittigkeit oder einer Drehzahl der Drehspindel 19 erzeugt wird, durch das Schließen der Öffnung 5 Luft nicht in die hydraulische Lagerung 1 angesaugt werden. Somit wird verhindert, dass Kavitation durch angesaugte Luft erzeugt wird. Selbst wenn das Rückschlagventil 3 nicht in der hydraulischen Lagerung 1 in 5 angeordnet ist, kann das Rückschlagventil 3 auf dem Weg des Abflussdurchtritts 12 oder der äußeren Abflussleitung 6 angeordnet sein.
  • Daher bewirkt die hydraulische Lagerung 1 eine hohe Festigkeit, wegen der großen und durchgehenden Bodenabschnitte 7 gleich der nicht getrennten Bauart. Weiter ist eine thermische Ausdehnung der hydraulischen Lagerung 1 eingeschränkt, da das Schmieröl an den Bodenabschnitten 7 gleich der getrennten Bauart abfließt. Außerdem verhindert das Rückschlagventil 3, dass Luft in die hydraulische Lagerung 1 angesaugt wird. Somit hat die hydraulische Lagerung gemäß der vorliegenden Erfindung beide Merkmale der getrennten und der nicht getrennten Bauart.
  • [Zweites Ausführungsbeispiel]
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung ist nachstehend mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben, in denen die Erläuterung über die gleiche Konstruktion wie in dem ersten Ausführungsbeispiel unterlassen ist. Bezogen auf 9 umfasst die hydraulische Lagerung 1 das Rückschlagventil 3, um das Ansaugen von Luft zu verhindern, wenn der Druck zwischen dem Bodenabschnitt 7 und der Drehspindel 19 in der gleichen Art wie in dem ersten Ausführungsbeispiel ein Unterdruck wird. Zusätzlich umfasst die hydraulische Lagerung 1 eine Ölsaugeinheit 13, um zu der gleichen Zeit ein Schmieröl anzusaugen. Die Ölsaugeinheit 13 ist zwischen einem Ölansaugdurchtritt 16, der in dem Lagerungsgehäuse 2 ausgebildet ist, und dem Abflussdurchtritt 12 angeordnet, der mit den Abflusslöchern 4a1 und 4a2 verbundnen ist. Die Ölsaugeinheit 13 ist zum Beispiel wie das auf dem Kopf stehende Rückschlagventil 3 und umfasst ein Ventilelement 14, das eine Feder in einer Buchse vorspannt. Das Ventilelement 14 schließt wegen der Federkraft üblicherweise eine Öffnung 15.
  • Die Innenfläche des Lagerungsgehäuses 2 bildet einen Kühlmittelöldurchtritt 11 wie eine spiralförmige Nut aus. Der Kühlmittelöldurchtritt 11 ist mit dem Ölansaugdurchtritt 16 an einem Ende verbunden. Der Kühlmittelöldurchtritt 11 ist auch über einen äußeren Abflussdurchtritt 17 an dem anderen Ende mit einem Behälter verbunden. Das Kühlmittelöl, das mit einem Druck P1 beaufschlagt ist, wird von dem Ölansaugdurchtritt 16 zu dem Kühlmittelöldurchtritt 11 zugeführt. Das Kühlmittelöl strömt durch den spiralförmigen Kühlmittelöldurchtritt 11, um die hydraulische Lagerung 1 zu kühlen, und fließt durch den äußeren Abflussdurchtritt 17 zu dem Behälter ab. Hier wird das gleiche Öl als das Schmieröl und als das Kühlmittelöl verwendet.
  • Der Druck P1 des Kühlmittelöls, das von dem Ölansaugdurchtritt 16 zugeführt ist, ist höher als der Druck P2 durch die Federkraft und ist niedriger als der Druck P0 des abfließenden Öls (des Schmieröls), wenn das Rückschlagventil 3 öffnet. Üblicherweise wird das mit Druck beaufschlagte Schmieröl von dem Bodenabschnitt 7 durch die Abflusslöcher 4a1 und 4a2 zu dem Abflussdurchtritt 12 zugeführt. Da das Schmieröl das Ventilelement 10 gegen die Feder 9 drängt und durch die Öffnung 5 strömt, fließt das Schmieröl durch die äußere Abflussleitung 6 zu dem Behälter ab. Zu der gleichen Zeit ist die Öffnung 15 geschlossen, da die Federkraft und der Druck P0 des Schmieröls das Ventilelement so drängen, dass der Ölansaugdurchtritt 16 von den Abflusslöcher 4a1 und 4a2 getrennt ist. Daher strömt das Kühlmittelöl von dem Ölansaugdurchtritt 16 herum und kühlt durch den Kühlmittelöldurchtritt 11 die Außenfläche der hydraulischen Lagerung 1 ab. Dann fließt das Kühlmittelöl zu dem Behälter ab.
  • Wenn der Druck des Schmieröls sich weniger als der Atmosphärendruck oder etwa so verringert, schließt das Ventilelement 10 des Rückschlagventils 3 die Öffnung 5. Dann ist der Druck P1 des Kühlmittelöls größer als der Druck P2 durch die Federkraft, so dass das Ventilelement 14 der Ölsaugeinheit 13 die Öffnung 15 öffnet. Daher wird das Kühlmittelöl durch die Abflusslöcher 4a1 und 4a2 zu dem Bodenabschnitt 7 zugeführt.
  • Gemäß der hydraulischen Lagerung 1 des zweiten Ausführungsbeispiels, wenn ein Unterdruck an dem Bodenabschnitt 7 erzeugt wird, verhindert die hydraulische Lagerung 1, dass Luft darin angesaugt wird. Somit kann Kavitation verhindert werden, die durch angesaugte Luft erzeugt wird. Zu der gleichen Zeit ist das Kühlmittelöl von dem Ölansaugdurchtritt 16 durch die Abflusslöcher 4a1 und 4a2 zu dem Bodenabschnitt 7 so zugeführt, dass das Kühlmittelöl den Bodenabschnitt 7 abkühlt, dessen Temperatur ohne die Abflusswirkung örtlich hoch ist. Daher kann mit dem Zuführen des Kühlmittelöls die hydraulische Lagerung 1 Kavitation verhindern, die mit gelöster Luft in dem Öl verursacht wird, das durch einen Temperaturanstieg abgesondert wird. Weiter kann die hydraulische Lagerung 1 Kavitation verhindern, die mit gelöster Luft in dem Öl unter dem gesättigten Dampfabsonderungsdruck verursacht wird. Außerdem wird die hydraulische Lagerung 1 üblicherweise durch das Kühlmittelöl durch den Kühlmittelöldurchtritt 11 abgekühlt.
  • Daher bewirkt die hydraulische Lagerung 1 eine hohe Festigkeit wegen der großen und durchgehenden Bodenabschnitte 7 gleich der nicht getrennten Bauart. Weiter ist eine thermische Ausdehnung der hydraulischen Lagerung 1 eingeschränkt, da das Schmieröl an den Bodenabschnitten 7 gleich der getrennten Bauart abfließt. Und das Rückschlagventil 3 verhindert, dass Luft in die hydraulische Lagerung 1 angesaugt wird. Somit hat die hydraulische Lagerung gemäß der vorliegenden Erfindung beide Merkmale der getrennten und der nicht getrennten Bauart. Außerdem wird die hydraulische Lagerung 1 üblicherweise durch das Kühlmittelöl durch den Kühlmittelöldurchtritt 11 abgekühlt. Außerdem, selbst wenn ein Unterdruck erzeugt wird, ist der Bodenabschnitt 7 abgekühlt, da das Kühlmittelöl in die Lagerung 1 einströmt.
  • [Drittes Ausführungsbeispiel]
  • Ein drittes Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung ist nachstehend mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben, in denen die Erläuterung über die gleiche Konstruktion wie in dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel unterlassen wird. Bezogen auf 10 sind verschiedene Sensoren für ein Drehspindelgerät des dritten Ausführungsbeispiels zusätzlich zu der Ausbildung der vorangegangenen Ausführungsbeispiele vorgesehen. Eine Kodiereinrichtung 32, die eine der verschiedenen Sensoren ist, ist an einem Endabschnitt der Drehspindel 19 angebracht, um die Drehzahl der Drehspindel 19 zu messen. Ein oder mehr Druckmessgeräte 33, die als Sensoren dienen, sind an geeigneten Positionen der Bodenabschnitte 7 angebracht, um dort den Druck zu messen. Ein Spaltsensor 34 ist an der Innenfläche der hydraulischen Lagerung 1 angeordnet, um einen Lagerungsabstand (eine Außermittigkeit der Drehspindel 19 relativ zu der hydraulischen Lagerung 1) dazwischen zu messen. Jeder der Sensoren 32, 33 und 34 ist mit einem Regler 31 elektrisch verbunden, um ihre Ausgangsgröße davon einzugeben. Der Regler 31 ist mit einer variablen Dosierungsöffnung 41 elektrisch verbunden, um eine Öffnung der Dosieröffnungen 41 zu regeln. Die Dosieröffnung 41 ist auf einem Weg eines Abflussdurchtritts 42 und dient als eine Saugverhinderungseinheit gemäß der vorliegenden Erfindung. Hier sind nicht alle Sensoren erforderlich, um eingebaut zu werden, wobei es möglich ist, dass wahlweise ein Sensor oder mehrere Sensoren eingebaut ist/sind.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen dritten Ausführungsbeispiel ist ein Druck in der hydraulischen Lagerung 1 durch das Verhältnis zwischen der Außermittigkeit und der Drehzahl der Drehspindel 19 definiert. Und der Regler 31 speichert das Verhältnis ab und regelt das Öffnen der Dosieröffnung 41 gemäß dem Ausgangssignal der Kodiereinrichtung 32 und des Spaltsensors 34. Oder der Regler 31 regelt das Öffnen der Dosieröffnung 41 mit einer Ein/Aus-Regelung oder einer durchgehenden variablen Regelung, wenn das Ausgangssignal der Druckmessgeräte 33 kleiner als der Grenzwertdruck ist, der gleich dem Atmosphärendruck ist, oder etwa gleich ist.
  • Mit der vorstehenden Regelung der Dosieröffnung 41 wird verhindert, dass Luft in die hydraulische Lagerung 1 angesaugt wird, so dass Kavitation verhindert wird, die durch angesaugte Luft erzeugt wird. Im Übrigen sind die Sensoren 33 und 34 an der hydraulischen Lagerung 1 installiert, die an einem entgegengesetzten Ende zu dem Schleifrad G angeordnet sind, wobei die gleiche Konstruktion bei der hydraulischen Lagerung 1 verwendet werden kann, die näher zu dem Schleifrad G sind, oder die bei den beiden Enden installiert sind.
  • Daher bewirkt die hydraulische Lagerung 1 eine hohe Festigkeit wegen der großen und durchgehenden Bodenabschnitte 7 gleich der nicht getrennten Bauart. Weiter ist eine thermische Ausdehnung der hydraulischen Lagerung 1 eingeschränkt, da das Schmieröl an den Bodenabschnitten 7 gleich der getrennten Bauart abfließt. Außerdem verhindert die Regelung der Dosieröffnung 41, dass Luft in die hydraulische Lagerung 1 angesaugt wird. Somit hat die hydraulische Lagerung gemäß der vorliegenden Erfindung beide Merkmale der getrennten und der nicht getrennten Bauart.
  • [Viertes Ausführungsbeispiel]
  • 11 zeigt das vierte Ausführungsbeispiel. Die hydraulischen Lagerungen 1 sind an der Innenfläche des Lagerungsgehäuses 2 durch Arten eines Schrumpfsitzes oder eines Presssitzes befestigt. An einem Bereich der Innenfläche des Lagerungsgehäuses 2 ist eine ölspeichernde Umfangsnut 18 daran ausgebildet. Die Abflusslöcher 4a bis 4e dringen radial in die hydraulische Lagerung 1 ein. Und jedes Abflussloch 4a bis 4e öffnet sich zu dem Bodenabschnitt 7 an ihrem einen Ende und zu der ölspeichernden Nut 18 an ihrem anderen Ende. Das Schmieröl wird in die ölspeichernde Nut 18 eingefüllt, die mit dem Abflussdurchtritt 17 verbunden ist, der das Lagerungsgehäuse 2 nach oben durchdringt und mit dem Behälter verbunden ist. Im Übrigen kann die ölspeichernde Umfangsnut 18 an der Außenfläche der hydraulischen Lagerung 1 ausgebildet sein.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen vierten Ausführungsbeispiel funktioniert die ölspeichernde Nut 18 als die Saugverhinderungseinheit, um zu verhindern, dass Luft in die hydraulische Lagerung 1 angesaugt wird.
  • Üblicherweise strömt das Schmieröl, das zu den Bodenabschnitten 7 strömt, durch die Abflusslöcher 4a bis 4e zu der ölspeichernden Nut 18. Aber wenn ein Unterdruck an dem Bodenabschnitt 7 erzeugt wird, wird das Schmieröl, das in die ölspeichernde Nut 18 eingefüllt ist, durch irgendeines der Abflusslöcher 4a bis 4e in den Bodenabschnitt 7 angesaugt, ohne dass Luft in die hydraulische Lagerung 1 angesaugt wird. Somit kann Kavitation verhindert werden, die durch angesaugte Luft erzeugt wird.
  • Daher bewirkt die hydraulische Lagerung 1 eine hohe Festigkeit wegen der großen und durchgehenden Bodenabschnitte 7 gleich der nicht getrennten Bauart. Weiter ist eine thermische Ausdehnung der hydraulischen Lagerung 1 eingeschränkt, da das Schmieröl an den Bodenabschnitten 7 gleich der getrennten Bauart abfließt. Außerdem verhindert die ölspeichernde Nut 18, dass Luft in die hydraulische Lagerung 1 angesaugt wird. Somit hat die hydraulische Lagerung gemäß der vorliegenden Erfindung beide Merkmale der getrennten und der nicht getrennten Bauart.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Last nur in einer Richtung begrenzt, wenn die hydraulische Lagerung 1 bei einer Schleifmaschine eingebaut ist, wie in 6 bis 8 gezeigt ist. Daher ist der Bodenabschnitt 7 bestimmt, der einen Unterdruck erzeugt, wobei es möglich ist, die Saugverhinderungseinheit nur an diesem Bodenabschnitt einzubauen.
  • Offensichtliche zahlreiche Modifikationen und Veränderungen der vorliegenden Erfindung sind angesichts der vorstehenden Lehre möglich. Es sollte daher selbstverständlich sein, dass innerhalb des Schutzumfangs der angefügten Ansprüche die vorliegende Erfindung anders als hierin spezifisch beschrieben ausgeführt werden kann.

Claims (13)

  1. Hydraulische Lagerung (1), die eine sich drehende Welle stützt, weist folgendes auf: ein Lagerungsmetall (1a) zum drehbaren Stützen der sich drehenden Welle; zumindest eine hydrostatische Tasche (21), die an einer Innenfläche des Lagerungsmetalls ausgebildet ist; eine Quelle zum Zuführen von mit Druck beaufschlagten Fluid; ein Ölzufuhrloch (23), das in der hydrostatischen Tasche geöffnet ist und das druckbeaufschlagte Fluid von der Quelle zum Zuführen von druckbeaufschlagtem Fluid zu der hydrostatischen Tasche zum Erzeugen von hydrostatischem Druck darin vorsieht; zumindest einen Bodenabschnitt (7, 7a, 7b, 7c, 7d, 7e), der an der Innenfläche des Lagerungsmetalls mit Ausnahme der hydrostatischen Tasche ausgebildet ist, die einen hydrodynamischen Druck als Antwort auf eine Drehung der sich drehenden Welle erzeugt; ein Abflussloch (4, 4a, 4a1, 4a2, 4b, 4c, 4d, 4e), das an dem Bodenabschnitt ausgebildet ist und das Fluid durch einen Abflussdurchtritt (12) abfließen lässt; dadurch gekennzeichnet, dass eine Saugverhinderungseinheit (3, 13, 41) an dem Abflussdurchtritt (12) eingebaut ist, um zu verhindern, dass Luft in die hydraulische Lagerung gesaugt wird.
  2. Hydraulische Lagerung gemäß Anspruch 1, wobei die Saugverhinderungseinheit ein Rückschlagventil (3) ist.
  3. Hydraulische Lagerung gemäß Anspruch 1, wobei die Saugverhinderungseinheit eine Dosieröffnung (41) ist.
  4. Hydraulische Lagerung gemäß Anspruch 3, wobei die Dosieröffnung ein variables Ventil (41) ist.
  5. Hydraulische Lagerung gemäß Anspruch 3, die weiter zumindest einen Sensor (32, 33, 34) aufweist, wobei ein Öffnen der Dosieröffnung als Antwort auf ein Ausgangssignal von dem Sensor geregelt ist.
  6. Hydraulische Lagerung gemäß Anspruch 5, wobei der Sensor ein Drucksensor (33) ist, um einen Fluiddruck in der hydraulischen Lagerung zu messen.
  7. Hydraulische Lagerung gemäß Anspruch 5, wobei der Sensor eine Kombination aus einem Geschwindigkeitssensor (32), um die Drehzahl der sich drehenden Welle zu messen, und einem Spaltsensor (34) ist, um einen Abstand zwischen dem Lagerungsmetall und der sich drehenden Welle zu messen.
  8. Hydraulische Lagerung gemäß Anspruch 7, wobei ein Verhältnis beider Ausgangssignale der Sensoren (32, 34) einen Druck zwischen dem Lagerungsmetall und der sich drehenden Welle definiert; und das Öffnen der Dosierungsöffnung als Antwort auf den definierten Druck geregelt ist.
  9. Hydraulische Lagerung gemäß Anspruch 3, wobei die Dosierungsöffnung ein Ein-/Aus-Regelungsventil ist.
  10. Hydraulische Lagerung gemäß Anspruch 1, wobei die Saugverhinderungseinheit eine ölspeichernde Nut ist, in die das Fluid gefüllt ist.
  11. Hydraulische Lagerung gemäß Anspruch 1, die weiter eine Ölsaugeinheit (13) aufweist, um ein Kühlmittelfluid in die hydraulische Lagerung zu saugen, während die Saugverhinderungseinheit verhindert, dass Luft angesaugt wird.
  12. Hydraulische Lagerung gemäß Anspruch 11, die weiter einen Durchtritt aufweist, der um die hydraulische Lagerung ausgebildet ist; und das Kühlmittelfluid in den Durchtritt strömt, um die hydraulische Lagerung abzukühlen.
  13. Hydraulische Lagerung gemäß Anspruch 12, wobei das Kühlmittelfluid in den Durchtritt strömt, es sei denn, dass die Ölsaugeinheit das Kühlmittelfluid ansaugt.
DE60210187T 2001-09-26 2002-09-25 Hydraulisches Lager Expired - Lifetime DE60210187T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001294420 2001-09-26
JP2001294420 2001-09-26
JP2002262912 2002-09-09
JP2002262912A JP4161651B2 (ja) 2001-09-26 2002-09-09 流体軸受

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60210187D1 DE60210187D1 (de) 2006-05-18
DE60210187T2 true DE60210187T2 (de) 2006-12-28

Family

ID=26622962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60210187T Expired - Lifetime DE60210187T2 (de) 2001-09-26 2002-09-25 Hydraulisches Lager

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6935786B2 (de)
EP (1) EP1298335B1 (de)
JP (1) JP4161651B2 (de)
DE (1) DE60210187T2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007031512A1 (de) 2007-07-06 2009-01-08 Erwin Junker Maschinenfabrik Gmbh Verfahren zur Unterstützung eines rotierenden Werkstücks beim Schleifen und hydrodynamische Lünette
DE102011018625A1 (de) * 2011-04-21 2012-10-25 Minebea Co., Ltd. Lagerrillenstruktur für eine Lagerfläche eines fluiddynamischen Lagers
DE102012205950A1 (de) * 2012-04-12 2013-10-17 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Radiallager
DE102018216619A1 (de) * 2018-03-12 2019-09-12 Zf Friedrichshafen Ag Lagerschale mit windschief verlaufender Tasche zur Ölversorgung

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10336894A1 (de) * 2003-08-08 2005-03-10 Sms Demag Ag Ölfilmlager für Walzenzapfen mit hydrostatischer Unterstützung
DE102006037690A1 (de) 2006-08-11 2008-02-14 Robert Bosch Gmbh Axialkolbenmaschine
JP5034561B2 (ja) * 2007-03-01 2012-09-26 株式会社ジェイテクト すべり案内装置
WO2009035548A1 (en) * 2007-09-13 2009-03-19 Elka Precision, Llc Hybrid hydro (air) static multi-recess journal bearing
FR2934015A1 (fr) * 2008-07-15 2010-01-22 Alstom Hydro France Machine hydraulique et installation de conversion d'energie comprenant une telle machine
DE102009012398B4 (de) * 2009-03-13 2013-11-28 Blohm + Voss Industries Gmbh Radialgleitlager und Verfahren für eine Schmiermittelversorgung
KR101332584B1 (ko) 2009-11-13 2013-11-25 오티스 엘리베이터 컴파니 베어링 카트리지 및 엘리베이터 머신 조립체
US20120110818A1 (en) * 2010-11-05 2012-05-10 Leonid Kashchenevsky Machine for rotating a part and method for doing the same
CN102179532B (zh) * 2011-04-26 2013-05-01 哈尔滨工业大学深圳研究生院 超高精度气静压轴承主轴系统
JP5602122B2 (ja) * 2011-12-13 2014-10-08 日立Geニュークリア・エナジー株式会社 すべり軸受とそれを用いたポンプ装置
PL221267B1 (pl) * 2012-05-02 2016-03-31 Artur Olszewski Łożysko ślizgowe poprzeczne, zwłaszcza do wałów turbin parowych i innych maszyn wirowych
CN102777495B (zh) * 2012-07-24 2015-04-15 太原科技大学 具有止推作用的静-动压油膜轴承
US20140029878A1 (en) * 2012-07-27 2014-01-30 Massachusetts Institute Of Technology Partial arc hydrostatic bearing
CA2898599A1 (en) * 2013-02-24 2014-08-28 Andrew D. Copeland Shaft displacement control
CN103394711B (zh) * 2013-07-24 2016-06-15 宝鸡忠诚机床股份有限公司 数控车床大规格精密直驱主轴结构
JP6559937B2 (ja) * 2014-10-28 2019-08-14 東芝機械株式会社 油静圧案内機構および工作機械
CN105179482A (zh) * 2015-09-21 2015-12-23 宁波朗曼达工具有限公司 一种静动压主轴
TWI593505B (zh) * 2015-10-14 2017-08-01 財團法人工業技術研究院 進給模組
ES2703824T3 (es) * 2015-12-03 2019-03-12 Flender Graffenstaden S A S Cojinete hidrostático con función hidrodinámica
CN105508427A (zh) * 2016-02-20 2016-04-20 杭州佳巨机械配件有限公司 一种浅腔组合的动静压轴承
CN108214237B (zh) * 2016-08-23 2019-10-29 广西盛畅物流有限公司 一种粉末冶金轴承表面精加工处理智能机器人
CN112123199B (zh) * 2020-08-27 2022-07-26 森合(天津)科技有限公司 一种内反馈精密闭式静压转台
CN112743351A (zh) * 2020-12-24 2021-05-04 杭州铁泰自动化科技有限公司 一种高精度动静压主轴系统
CN113059418B (zh) * 2021-03-17 2022-05-13 江门市奔力达电路有限公司 防卡板的磨板机传动机构及具有其的pcb板磨板机

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4181378A (en) * 1978-06-14 1980-01-01 Beloit Corporation Doctor bearing integral pressure lubrication
CA1096431A (en) * 1978-07-03 1981-02-24 Kunio Shibata Fluid bearing
US5364190A (en) * 1992-01-14 1994-11-15 Toshiba Kikai Kabushiki Kaisha Hydrostatic bearing apparatus
US5700092A (en) * 1994-05-04 1997-12-23 Aesop, Inc. Integrated shaft self-compensating hydrostatic bearing
JPH10227312A (ja) * 1997-02-14 1998-08-25 Toyoda Mach Works Ltd 流体軸受装置
JP3613309B2 (ja) * 1997-03-19 2005-01-26 豊田工機株式会社 流体軸受装置
JP2000289889A (ja) 1999-03-31 2000-10-17 Copyer Co Ltd 画像形成装置の横レジスト制御装置
JP2001294420A (ja) 2000-04-12 2001-10-23 Nippon Chem Ind Co Ltd 珪酸アルカリ水溶液の精製方法
JP4134541B2 (ja) * 2000-09-25 2008-08-20 株式会社ジェイテクト 流体軸受
JP2002262912A (ja) 2001-03-12 2002-09-17 Seiko Corp 時計バンド

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007031512A1 (de) 2007-07-06 2009-01-08 Erwin Junker Maschinenfabrik Gmbh Verfahren zur Unterstützung eines rotierenden Werkstücks beim Schleifen und hydrodynamische Lünette
WO2009007301A2 (de) 2007-07-06 2009-01-15 Erwin Junker Maschinenfabrik Gmbh Verfahren zur unterstützung eines rotierenden werkstücks beim schleifen und hydrodynamische lünette
DE102007031512B4 (de) * 2007-07-06 2013-01-31 Erwin Junker Maschinenfabrik Gmbh Verfahren zur Unterstützung und dynamischen Zentrierung eines rotierenden Werkstücks
US8641025B2 (en) 2007-07-06 2014-02-04 Erwin Junker Maschinenfabrik Gmbh Method for the support of a rotating workpiece during grinding and a hydrodynamic steady rest
DE102011018625A1 (de) * 2011-04-21 2012-10-25 Minebea Co., Ltd. Lagerrillenstruktur für eine Lagerfläche eines fluiddynamischen Lagers
DE102012205950A1 (de) * 2012-04-12 2013-10-17 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Radiallager
US9279453B2 (en) 2012-04-12 2016-03-08 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Radial bearing
DE102018216619A1 (de) * 2018-03-12 2019-09-12 Zf Friedrichshafen Ag Lagerschale mit windschief verlaufender Tasche zur Ölversorgung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1298335B1 (de) 2006-03-29
US6935786B2 (en) 2005-08-30
EP1298335A2 (de) 2003-04-02
JP2003172356A (ja) 2003-06-20
DE60210187D1 (de) 2006-05-18
JP4161651B2 (ja) 2008-10-08
EP1298335A3 (de) 2004-04-14
US20030123765A1 (en) 2003-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60210187T2 (de) Hydraulisches Lager
DE60125881T2 (de) Hydraulische Lagervorrichtung
DE102007000410B4 (de) Verdichterlager
DE1958225C3 (de) Außeneingriffszahnradpumpe
DE60220247T2 (de) Horizontaler spiralverdichter
DE2356817B2 (de) Selbstdruckerzeugendes Radialgleitlager
EP0715078B1 (de) Zahnradpumpe
DE19634762C2 (de) Rotorunterstützungsvorrichtung für Getriebe
DE19636274A1 (de) Gleitlager mit selbsteinstellender Tragfähigkeit
DE112019003289B4 (de) Scrollverdichter
EP0105050B1 (de) Hydrostatische Lagerung
DE2138152A1 (de) Turbomolekularvakuumpumpe
CH512019A (de) Hydrostatisches Radial- und Axialgleitlager für Welle
EP0153982B1 (de) Kolbenmaschine, insbesondere Kolbenpumpe
DE60213972T2 (de) Betriebsfertiges lager mit schmieröffnungen
EP1050680B1 (de) Wellendichtung für hydraulische Maschine
EP0038306B1 (de) Hydrostatisches hydrodynamisches Lager
DE102014212600B4 (de) Integrierte Schmierpumpe
DE3444850C1 (de) Anordnung einer Einrichtung zur Druchfuehrung eines Druckmediums von einem feststehenden Gehaeuse zu einem drehbaren Bauteil
DE4409370C2 (de) Axialkolbenmaschine verstellbaren Verdrängungsvolumens mit zumindest hydrostatischer Entlastung ihrer gleitflächengelagerter Steuerlinse bzw. Hubscheibe
EP2137412B1 (de) Verdrängermaschine nach dem spiralprinzip
DE2815476A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE2846904A1 (de) Getriebe mit einer zugeordneten druckfluessigkeitsquelle veraenderlicher foerdermenge
EP1022462B1 (de) Hydraulische Maschine, insbesondere Kolbenmaschine, mit einem Gehäuse und einer darin angeordneten Trennwand
CH638590A5 (de) Hydrostatische kolbenmaschine.

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: JTEKT CORP., OSAKA, OSAKA, JP

8364 No opposition during term of opposition