DE60210167T2 - Photographisches Entwicklungsgerät mit umschaltbaren Laserstrahlen - Google Patents

Photographisches Entwicklungsgerät mit umschaltbaren Laserstrahlen Download PDF

Info

Publication number
DE60210167T2
DE60210167T2 DE60210167T DE60210167T DE60210167T2 DE 60210167 T2 DE60210167 T2 DE 60210167T2 DE 60210167 T DE60210167 T DE 60210167T DE 60210167 T DE60210167 T DE 60210167T DE 60210167 T2 DE60210167 T2 DE 60210167T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser beam
intensity
photographic
laser
level
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60210167T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60210167D1 (de
Inventor
Akihiko Wakayama-shi Toki
Yoshiharu Wakayama-shi Tokumatsu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Noritsu Koki Co Ltd
Original Assignee
Noritsu Koki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Noritsu Koki Co Ltd filed Critical Noritsu Koki Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60210167D1 publication Critical patent/DE60210167D1/de
Publication of DE60210167T2 publication Critical patent/DE60210167T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/40Picture signal circuits
    • H04N1/407Control or modification of tonal gradation or of extreme levels, e.g. background level
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/40Picture signal circuits
    • H04N1/40025Circuits exciting or modulating particular heads for reproducing continuous tone value scales
    • H04N1/40037Circuits exciting or modulating particular heads for reproducing continuous tone value scales the reproducing element being a laser

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)
  • Laser Beam Printer (AREA)
  • Mechanical Optical Scanning Systems (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein photographisches Entwicklungsgerät bzw. eine photographische Bearbeitungsvorrichtung, welche (s) photographische Papiere belichtet, indem ein Laserstrahl verwendet wird, der basierend auf Bilddaten moduliert ist.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Vor kurzem wurde ein photographisches Entwicklungsgerät allgemein verwendet, welches sich ein sogenanntes digitales Belichtungsverfahren zu eigen macht. In einem derartigen digitalen Belichtungsverfahren werden photographische Papiere durch Licht belichtet, das basierend auf digitalen Bilddaten moduliert ist. Indem man sich das digitale Belichtungsverfahren zu eigen macht, können verschiedene Typen bzw. Arten von Bildbearbeitungen, wie beispielsweise eine Farbkorrektur, Konzentrationskorrektur und Schärfebearbeitung mit dem hohen Grad an Freiheit durchgeführt werden, und gleichzeitig kann ein rasches zusätzliches Druckbearbeiten bzw. -verarbeiten realisiert bzw. verwirklicht werden. Weiterhin ist es möglich, Drucke von hoher Qualität zu erhalten, welche in der Reproduzierbarkeit von Farbe und Konzentration und Auflösung ausgezeichnet sind.
  • Als ein Typ eines derartigen digitalen Belichtungsverfahrens wurde ein Scanbelichtungsverfahren bekannt, welches die photographischen Papiere mit einem modulierten Laserstrahl belichtet, der unter Verwendung eines Polygon- bzw. Vieleckspiegels oder dgl. gescannt ist. In einer gegenwärtigen Situation kann jedoch das photographische Entwicklungsgerät, das sich das Scanbelichtungsverfahren zu eigen macht, nicht die Intensität des Laserstrahls ändern, welcher in einer stabilen Art und Weise von einer einen Laserstrahl emittierenden Vorrichtung ausgegeben wird, und deshalb kann das photographische Entwicklungsgerät nur mit dem photographischen Papier fertig werden, das spezifische Färbungscharakteristika bzw. -merkmale aufweist. Demgemäß wird, wenn ein photographisches Papier verwendet wird, das Färbungscharakteristika aufweist, die von den spezifischen Färbungscharakteristika abweicht, die Qualität der auf den photographischen Papieren ausgebildeten Bilder stark verschlechtert.
  • US-A-4 583 128 zeigt ein System und ein Verfahren zum Bereitstellen von photographischen kontinuierlichen Farbtonbildern, wobei Laserlicht von einer Feststoff-Laserdiode, die fähig ist, einen analogen, signalgesteuerten gepulsten Strahl von Licht auszusenden, durch ein Ändern des Stroms moduliert wird, der an die Diode gemäß Signalen angelegt wird, die von einer Informationsquelle empfangen werden.
  • EP-A-1 158 772 zeigt eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Belichten eines Bilds entsprechend Bilddaten auf einer photoempfindlichen Oberfläche eines photographischen Papiers, mittels Laserstrahlen, wobei die Intensität der Laserstrahlen durch polarisierende Strahlteiler und akustooptische Modulatoren geändert werden kann.
  • Es ist ein Ziel bzw. Gegenstand der vorliegenden Erfindung, ein photographisches Entwicklungsgerät bereitzustellen, welches eine Mehrzahl von Typen bzw. Arten von photographischen Papieren, die Färbungscharakteristika aufweisen, die voneinander abweichend bzw. verschieden sind, gemäß diesen Färbungscharakteristika richtig bzw. ordnungsgemäß belichten kann.
  • Dieses Ziel wird durch ein photographisches Entwicklungsgerät, das die in Anspruch 1 geoffenbarten Merkmale aufweist, und ein Verfahren zum Bearbeiten bzw. Entwickeln eines photographischen Papiers erfüllt, das die in Anspruch 4 geoffenbarten Merkmale aufweist. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Bezüglich des photographischen Entwicklungsgeräts der vorliegenden Erfindung enthält das photographische Entwicklungsgerät, welches photographische Papiere unter Verwendung eines Laserstrahls belichtet, der basierend auf Bilddaten moduliert ist, eine einen Laserstrahl emittierende Vorrichtung und Umstellmittel zum Umstellen der Intensität eines Laserstrahls, der von der einen Laserstrahl emittierenden Vorrichtung ausgegeben wird, auf irgendeines einer ersten Vielzahl von Niveaus.
  • Da die Intensität des Laserstrahls in einer Vielzahl von Niveaus umgestellt werden kann, ist es demgemäß möglich, photographische Papiere richtig zu belichten, welche sich in Farbcharakteristika voneinander unterscheiden und deren Anzahl von Typen gleich der Anzahl von Umstellniveaus der Intensität des Laserstrahls ist. Das photographische Gerät gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt weiterhin Einstellmittel zum Einstellen des Niveaus des Antriebssignals gemäß einem Umgebungsfaktor, so daß die Intensität der Laserstrahlen, die von den einen Laserstrahl emittierenden Vorrichtungen ausgegeben sind, festgelegt ist. Hier ist es bevorzugt, daß die Umstellmittel im voraus so eingestellt sind, daß die Intensität des Laserstrahls, der von der den Laserstrahl emittierenden Vorrichtung bei jeweiligen Niveaus ausgegeben wird, eine kleine und stabile Änderungsrate in bezug auf einen Umgebungsfaktor, wie beispielsweise Temperatur zeigt.
  • Vom Gesichtspunkt eines Erhaltens von Drucken von hoher Qualität durch ein Stabilisieren der Intensität von Laserstrahlen ist es bevorzugt, daß das photographische Entwicklungsgerät der vorliegenden Erfindung weiterhin mit stabilisierenden bzw. Stabilisiermitteln ausgestattet bzw. versehen ist, welche zum Stabilisieren der Intensität des Laserstrahls dienen, der von der den Laserstrahl emittierenden Vorrichtung ausgegeben wird.
  • Das photographische Entwicklungsgerät der vorliegenden Erfindung umfaßt bzw. enthält weiterhin ein Filter, das zum Reduzieren bzw. Verringern der Intensität des Laserstrahls dient, der von der den Laserstrahl emittierenden Vorrichtung ausgegeben wird, und Filter-Steuer- bzw. -Regelmittel, welche zum Umstellen einer Laserintensitätsreduktionsrate dienen, die durch das Filter erhalten werden, auf irgendeines einer zweiten Vielzahl von Niveaus.
  • Die Intensität des Laserstrahls hängt nicht nur von einer der den Laserstrahl emittierenden Vorrichtung zugeführten Energie ab, sondern auch vom Umgebungsfaktor, wie beispielsweise Temperatur, und deshalb war es beim Stabilisieren der Intensität des Laserstrahls unter Verwendung nur eines Niveaus notwendig, häufig ein kompliziertes Tuning bzw. Einstellen durchzuführen. Indem man sich den oben erwähnten Aufbau zu eigen macht, ist es im Gegensatz dazu möglich, die jeweiligen Intensitäten der Laserstrahlen, wobei jeder Laserstrahl von der den Laserstrahl emittierenden Vorrichtung in einer Vielzahl von Niveaus ausgegeben wird, in eine Vielzahl von Niveaus unter Verwendung eines Filters zu teilen. Demgemäß ist es unnötig, zusätzlich das komplizierte Tuning zum Erhöhen der Anzahl von Umstellniveaus der Intensität des Laserstrahls durchzuführen, der von der den Laserstrahl emittierenden Vorrichtung ausgegeben ist, wodurch es möglich ist, die große Anzahl von Typen von Druckpapieren richtig bzw. ordnungsgemäß zu belichten, welche sich in Färbungscharakteristika unterscheiden.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, daß das photographische Entwicklungsgerät der vorliegenden Erfindung derart konfiguriert ist, daß die Umstellmittel die Intensität des Laserstrahls, der von der den Laserstrahl emittierenden Vorrichtung ausgegeben ist bzw. wird, auf zwei bis fünf Niveaus umstellt. Aufgrund eines derartigen Aufbaus ist die Anzahl von Umstellniveaus der Intensität des Laserstrahls relativ klein, d.h. 2 bis 5, und deshalb kann der Tuning- bzw. Einstellvorgang der den Laserstrahl emittierenden Vorrichtung reduziert werden.
  • Andere und weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden sich vollständiger aus der folgenden Beschreibung, in Zusammenhang mit den begleitenden Zeichnungen genommen, zeigen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Ansicht, die einen schematischen Aufbau eines photographischen Entwicklungsgeräts gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ist ein Blockdiagramm zum Erklären einer Belichtungseinheit, die in dem photographischen Entwicklungsgerät verwendet wird, das in 1 gezeigt ist; und 3 ist ein Graph, der die Beziehung zwischen einer Ausgabeintensität eines Laserstrahls, der von einer Laserstrahlquelle ausgegeben wird, und einem Umgebungsfaktor, wie beispielsweise Temperatur in dem photographischen Entwicklungsgerät zeigt, das in 1 gezeigt ist.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen erklärt.
  • 1 ist eine Ansicht, die einen schematischen Aufbau eines photographischen Entwicklungsgeräts gemäß dieser Ausführungsform zeigt. Das photographische Entwicklungsgerät 10, das in 1 gezeigt ist, besteht aus einem photographischen Entwicklungsgerät, das sich ein digitales Scanbelichtungsverfahren unter Verwendung eines Laserstrahls zu eigen macht. Das photographische Entwicklungsgerät bzw. die photographische Bearbeitungsvorrichtung 10 umfaßt bzw. enthält ein Scannerteil 20, ein Druckerteil 30, ein Prozessorteil 40 und ein Nach- bzw. Fertigbearbeitungs- bzw. -entwicklungsteil 50. Photographische Papiere 11, welche länglich sind und in Papiermagazinen 31, 32 untergebracht bzw. aufgenommen sind, welche später erklärt werden, werden zu einer Schneideinrichtung 34, welche später beschrieben wird, entlang eines Wegs bzw. Pfads 18 transportiert, der durch eine strichpunktierte Linie in 1 gezeigt ist.
  • Dann werden die photographischen Papiere 11, welche auf eine gegebene Länge entlang der Breitenrichtung unter Verwendung der Schneideinrichtung 34 geschnitten sind bzw. werden, vom Druckerteil 30 zum End- bzw. Fertigbearbeitungsteil 50 über das Prozessorteil 40 entlang des Pfads 18 transportiert.
  • Im Scannerteil 20 werden verschiedene Typen von Bearbeitungen, wie beispielsweise eine Lesebehandlung bzw. -bearbeitung von Bildern, die in jeweiligen Rahmen eines Films aufgezeichnet bzw. festgehalten sind, und eine digitale Umwandlung von gelesenen Bilddaten hauptsächlich durchgeführt. Im Druckerteil 30 wird eine Belichtungsbearbeitung basierend auf den digitalen Bilddaten hauptsächlich auf das photographische Papier 11 angewandt, das aus photoempfindlichem Material hergestellt ist. Im Prozessorteil 40 werden Ver- bzw. Bearbeitungen, wie beispielsweise Entwicklung, Bleichen/Fixieren und Stabilisierung auf das photographische Papier 11 angewandt, welches bereits der Belichtung unterworfen worden ist. Im Nach- bzw. Fertigbearbeitungsteil 50 wird ein Trocknungsbearbeiten auf das photographische Papier 11 angewandt, auf welchem Bilder sichtbar gemacht werden, und auch aus dem Prozessorteil 40 ausgebracht, und die photographischen Papiere 11, welche von einer Ausbringöffnung 19 nach einem Trocknen ausgebracht werden, werden in jeder erdenklichen Reihenfolge sortiert.
  • Das Scannerteil 20 beinhaltet eine Filmmontier- bzw. -montageeinheit 21, an welche der Film montiert bzw. angeordnet ist, und eine Scannerlichtquelleneinheit 22, in welcher eine Lichtquelle, welche Licht auf den Film zur Zeit eines Scannens strahlt, untergebracht ist. Unter der Filmmontiereinheit 21 ist ein Bildaufnahmeelement, wie beispielsweise ein CCD Bildsensor (in der Zeichnung nicht gezeigt) zum Aufnehmen des Filmbilds angeordnet. Bildsignale, die von dem Bildaufnahmeelement ausgegeben werden, werden einer digitalen Umwandlung durch einen A/D-Wandler, der in der Zeichnung nicht gezeigt ist, unterworfen und danach einer Steuer- bzw. Regeleinheit 1 zugeführt, welche später erklärt werden wird.
  • Das Druckerteil 30 enthält zwei Papiermagazine 31, 32, welche jeweils längliche gerollte photographische Papiere 11 aufnehmen und selektiv verwendet werden, eine Vorbewegungs- bzw. Vorholeinheit 33, welche das photographische Papier 11 aus den Papiermagazinen 31, 32 herauszieht, die Schneideinrichtung 34, welche das photographische Papier 11, das aus dem Papiermagazin 31, 32 herausgezogen ist und eine bestimmte Breite aufweist, in eine gewünschte Länge entlang der Bahnrichtung entsprechend einer Druckgröße schneidet, eine Druckeinheit 35, welche gegebene Zeichen auf eine Oberfläche (rückwärtige Oberfläche) des photographischen Papiers 11 druckt, auf welcher eine photoempfindliche Emulsionsschicht nicht ausgebildet ist, eine Futtermaschine bzw. -einrichtung 36, welche die photographischen Papiere 11, die in eine gewünschten Länge geschnitten sind, parallel an zwei oder drei Reihen zu einer Stufe vor der Belichtungsposition transportiert, eine Belichtungseinheit 3, welche das Belichtungsbearbeiten am photographischen Papier 11 anwendet, eine Vielzahl von Paaren von Rollen bzw. Walzen 37, welche zum Transportieren des photographischen Papiers 11 dienen, und Motore 38, 39, welche zum Antreiben der Vielzahl von Paaren von Walzen 37 dienen. Hier ist, um das geschnittene photographische Papier 11 an einem Herabfallen zu hindern, die Mehrzahl von Paaren von Walzen 37 bei einem Intervall bzw. Abstand angeordnet, welcher(s) kürzer ist als die kürzeste Länge, welche als ein Intervall denkbar ist, wenn die photographischen Papiere 11 geschnitten werden.
  • Das Prozessorteil 40 enthält Bearbeitungsbehälter 41a bis 41f zum Anwenden von jeweiligen Bearbeitungen, bestehend aus Entwicklung, Bleichen/Fixieren und Stabilisierung am photographischen Papier 11, das vom Druckerteil 30 zugeführt ist, Tanks bzw. Behälter 42a bis 42d zum Sammeln einer Abfallflüssigkeit einer Bearbeitungsflüssigkeit, die in den Bearbeitungsbehältern 41a bis 41f gelagert ist, und zum Ergänzen einer frischen Bearbeitungsflüssigkeit zu den Bearbeitungsbehältern 41a bis 41f, eine Vielzahl von Paaren von Walzen 43 zum Transportieren der photographischen Papiere 11, und Motore (in der Zeichnung nicht gezeigt) zum Antreiben der Vielzahl von Paaren von Walzen 43.
  • Das Nach- bzw. Fertigbearbeitungsteil 50 beinhaltet eine Heizeinrichtung 51 zum raschen Trocknen der photographischen Papiere 11, die vom Prozessorteil 40 ausgegeben bzw. ausgebracht werden, einen Bandförderer 52 zum Transportieren der photographischen Papiere 11, die von der Austrags- bzw. Ausbringöffnung 19 in der Richtung senkrecht zu einer Papieroberfläche von 1 ausgebracht werden, eine Vielzahl von Paaren von Walzen 53 zum Transportieren der photographischen Papiere 11, und Motore (in der Zeichnung nicht gezeigt) zum Antreiben der Vielzahl von Paaren von Walzen 53. Hier ist, um die geschnittenen photographischen Papiere 11 an einem Herabfallen zu hindern, auf die gleiche Art und Weise wie die Mehrzahl von Paaren von Walzen 37, die Mehrzahl von Paaren von Walzen 43 und 53 auch bei einem Intervall bzw. Abstand angeordnet, welches(r) kürzer ist als die kürzeste Länge, welche als ein Intervall denkbar ist, wenn die photographischen Papiere 11 geschnitten werden.
  • Weiterhin enthält das photographische Entwicklungsgerät 10, das in 1 gezeigt ist, die Regel- bzw. Steuereinheit 1 zum Steuern des Betriebs des photographischen Entwicklungsgeräts 10 und eine Anzeige 23, welche verschiedene Information am photographischen Entwicklungsgerät 10 einer Bedienungsperson zeigt bzw. anzeigt und meldet.
  • Anschließend wird die Belichtungseinheit 3, die durch das photographische Entwicklungsgerät 10 dieser Ausführungsform verwendet wird, erklärt. Die Belichtungseinheit 3 ist zum Durchführen der Scanbelichtung der photographischen Papiere 11 unter Verwendung von Laserstrahlen von drei verschiedenen Wellenlängen vorgesehen, die jeweils den drei Farben, bestehend aus blau (B), grün (G) und rot (R) entsprechen. Wie in 2 gezeigt, beherbergt die Belichtungseinheit 3 im Inneren eines Gehäuses davon drei Laserstrahlquellen 61. Um die Erklärung zu vereinfachen, ist nur eine Laserstrahlquelle 61 in 2 gezeigt. Dasselbe gilt für akustooptische Modulatoren 62, Linsen und dgl. 63 und Laserintensitätsdetektoren 66.
  • Laserstrahlen, die von jeweiligen Laserstrahlquellen 61 ausgestrahlt werden, treffen auf akusto-optischen Modulatoren (im Folgenden als "AOM" erwähnt) 62, welche optische Modulatoren eines Beugungsgitters bilden und welche als Filter zur Verringerung der Intensität von Laserstrahlen fungieren. In Antwort auf Regel- bzw. Steuersignale, die von einem AOM Regel- bzw. Steuerteil 72 der Steuer- bzw. Regeleinheit 1 geliefert werden, moduliert der AOM 62 den Laserstrahl, der von den Laserstrahlquellen 61 ausgestrahlt wird, in Übereinstimmung mit Bilddaten, die vom AOM Regel- bzw. Steuerteil 72 geliefert werden. Die jeweiligen Laserstrahlen (primär gebeugte Strahlen von AOMs 62), welche durch die AOMs 62 gebeugt werden und in Übereinstimmung mit den Bilddaten moduliert werden, treten durch die Linsen und dgl. 63 hindurch, die aus einem Reflexionsspiegel, einer Expander- bzw. Ausbreitlinse, einer zylindrischen Linse, einem dichroitischen Spiegel und dgl. bestehen und treffen danach auf einen Polygonspiegel 64 als ein synthetisierter Laserstrahl.
  • Der Polygonspiegel 64 wird durch ein Anordnen von Reflexionsspiegeln an jeweiligen Seitenoberflächen eines regelmäßigen sechseckigen Zylinders gebildet und ist um eine Achse des regelmäßigen sechseckigen Zylinders bei einer festgelegten Geschwindigkeit rotierbar. Ein synthetisierter Laserstrahl wird zusammen mit der Drehung des Polygonspiegels 64 derart gescannt, daß der synthetisierte Laserstrahl am Reflexionsspiegel reflektiert wird, der an einer Seitenoberfläche des regelmäßigen sechseckigen Zylinders angeordnet ist. Weiterhin schrumpft eine fθ Linse 65, welche zwischen dem Polygonspiegel 64 und dem photographischen Papier 11 angeordnet ist, nur einen Durchmesser in der Subscannrichtung des synthetisierten Laserstrahls, der am Polygonspiegel 64 reflektiert wird, und danach fokussiert der synthetisierte Laserstrahl auf das photographische Papier 11. Auf diese Weise wird, indem die photo- bzw. lichtempfindliche Emulsionsoberfläche des photographischen Papiers 11 der Linienbelichtung unter Verwendung des Laserstrahls unterworfen gelassen wird, ein latentes Bild eines gewünschten Bilds ausgebildet.
  • Weiterhin treffen die Laserstrahlen, die von den jeweiligen Laserstrahlquellen 61 ausgestrahlt werden, auch auf die Laserintensitätsdetektoren 66, welche an einer Seite gegenüberliegend den AOMs 62 in bezug auf die Laserstrahlquellen 61 angeordnet sind. Die Laserstrahlintensitätsdetektoren 66 sind optische Detektoren, welche Photosensoren, CCD Sensoren oder dgl. enthalten, und die Intensitäten von jeweiligen Laserstrahlen von blau, grün und rot detektieren, die von den entsprechenden Laserstrahlquellen 61 ausgestrahlt werden. Die detektierten Intensitäten der Laserstrahlen werden einem Laserintensitätsumstellteil 71 der Steuer- bzw. Regeleinheit 1 zugeführt.
  • Das Laserstrahlintensitätsumstellteil 71 erzeugt jeweils Antriebssignale für drei Laserstrahlquellen 61 basierend auf einem Signal, welches einen Typ der photographischen Papiere anzeigt, welche in dem von den Papiermagazinen 31, 32 verwendeten Papiermagazin 31, 32 untergebracht sind (d.h., das photographische Papier 11, das zu belichten ist), und Laserintensitätssignalen, die von jeweiligen Laserintensitätsdetektoren 66 geliefert werden, und liefert die Antriebssignale zu den entsprechenden Laserstrahlquellen 61. Um spezieller zu sein, gibt das Laserintensitätsumstellteil 71 Antriebssignale aus, welche durch ein Umwandeln bzw. Konvertieren von digitalen Signalen von 256 Stufen, die von 0 bis 255 reichen, in analoge Signale unter Verwendung eines D/A-Wandlers (in der Zeichnung nicht gezeigt) erhalten werden, der im Inneren der Regel- bzw. Steuereinheit 1 angeordnet ist.
  • Im photographischen Entwicklungsgerät 10 gemäß dieser Ausführungsform dienen die Antriebssignale, die durch das Laserintensitätsumstellteil 71 erzeugt werden, zum Umstel len der Intensität von Laserstrahlen, die von den Laserstrahlquellen 61 ausgestrahlt werden, auf drei Niveaus, bestehend aus einem hohen Niveau (H), mittleren Niveau (M) und niedrigen Niveau (L) in Antwort auf den Typ des belichteten photographischen Papiers 11. Die Antriebssignale dienen auch zum Stabilisieren der Ausgabeintensität der Laserstrahlen an jeweiligen Niveaus basierend auf einer Feedback- bzw. Rückkoppelungsregelung bzw. -steuerung unter Verwendung der Laserintensitäten, die durch den Laserintensitätsdetektor 66 detektiert werden.
  • Drei Niveaus bestehend aus hohem Niveau, mittlerem Niveau und niedrigem Niveau sind Werte relativ zueinander. Diese drei Niveaus sind bzw. werden jeweils so eingestellt, daß, wenn sich die Laserintensität am hohen Niveau befindet, das photographische Papier, das die Färbungscharakteristika aufweist, welche die größte Laserintensität erfordern, richtig bzw. ordnungsgemäß aus den kommerziellen bzw. im Handel verfügbaren photographischen Papieren belichtet werden kann, wenn die Laserintensität an einem mittleren Niveau ist, das photographische Papier, das die Färbungscharakteristika aufweist, welche die zwischenliegende Laserintensität erfordern, richtig aus den kommerziell verfügbaren photographischen Papieren belichtet werden kann, und wenn die Laserintensität am niedrigen Niveau ist, das photographische Papier, das die Färbungscharakteristika aufweist, welche die relativ kleine Laserintensität erfordern, richtig aus den kommerziell photographischen Papieren belichtet werden kann.
  • Demgemäß wird, wenn das photographische Papier 11, das zu belichten ist, das photographische Papier ist, das die Färbungscharakteristika aufweist, welche die verhältnis mäßig bzw. relativ große Intensität erfordern, das Laserintensitätsumstellteil 71 basierend auf einer Rückkopplungsregelung bzw. -steuerung unter Verwendung der Laserintensitäten gesteuert bzw. geregelt, die durch die Laserintensitätsdetektoren 66 detektiert werden, so daß das Laserintensitätsumstellteil 71 das Antriebssignal erzeugt bzw. generiert, welches die Intensität der Laserstrahlen, die von den jeweiligen Laserstrahlquellen 61 ausgegeben werden, auf das hohe Niveau einstellt, und gleichzeitig die Ausgabeintensitäten der Laserstrahlen abhängig von einem Umgebungsfaktor, wie beispielsweise Temperatur, soviel wie möglich bei dem hohen Niveau stabilisiert, indem die Änderung der ausgegebenen bzw. Ausgabeintensitäten unterdrückt wird. Die ähnliche Regelung wird in bezug auf den Fall, in welchem die Intensität der Laserstrahlen auf das mittlere Niveau eingestellt bzw. festgelegt wird, und auf den Fall durchgeführt, in welchem die Intensität der Laserstrahlen auf das niedrige Niveau eingestellt wird. Auf diese Weise sind die Antriebssignale, die von den Laserintensitätsumstellteil 71 ausgegeben werden, nicht immer unter der Bedingung festgelegt, bei welcher die gleichen photographischen Papiere 11 verwendet werden und jede Sekunde abhängig vom Umgebungsfaktor geändert werden.
  • 3 ist ein Graph, der die Beziehung zwischen der Ausgabeintensität von Laserstrahlen, die von den Laserstrahlquellen 61 ausgegeben werden, und dem Umgebungsfaktor, wie beispielsweise Temperatur, im photographischen Entwicklungsgerät 10 der vorliegenden Erfindung zeigt. In 3 zeigt eine Kurve 81 einen Abschnitt der Beziehung bzw. des Zusammenhangs zwischen der Laserintensität und dem Umgebungsfaktor, wenn das Antriebssignal, das an die Laserstrahlquellen 61 geliefert wird, auf einen festgelegten Wert (beispielsweise "255" von 255 Stufen) entsprechend dem hohen Niveau der Laserintensität eingestellt ist bzw. wird, und eine Kurve 82 zeigt einen Abschnitt der Beziehung zwischen der Laserintensität und dem Umgebungsfaktor, wenn das Antriebssignal, das an die Laserstrahlquellen 61 geliefert wird, auf einen festgelegten Wert (beispielsweise "150" von 255 Stufen) entsprechend dem mittleren Niveau der Laserintensität eingestellt ist, und eine Kurve 83 zeigt einen Abschnitt der Beziehung zwischen der Laserintensität und dem Umgebungsfaktor, wenn das Antriebssignal, das an die Laserstrahlquellen 61 geliefert wird, auf einen festgelegten Wert (beispielsweise "80" von 255 Stufen) entsprechend dem niedrigen Niveau der Laserintensität eingestellt wird. Wie in 3 gezeigt, hängt bei jedem Niveau die Laserausgabeintensität stark vom Umgebungsfaktor, wie beispielsweise Temperatur ab.
  • Hier nimmt, wenn die Laserstrahlen des niedrigen Niveaus von den Laserstrahlquellen 61 in Übereinstimmung mit der Kurve 83 ausgegeben werden, wobei der Umgebungsfaktor als T1 angenommen wird, die Laserausgabeintensität, die von den Laserstrahlquellen 61 ausgestrahlt wird, S1 an. Jedoch wird, wenn der Umgebungsfaktor von T1 auf T2 geändert wird, mit der Maßgabe, daß das Antriebssignal bei einem festgelegten Wert gehalten wird; die Laserausgabeintensität, die von den Laserstrahlquellen 61 ausgestrahlt wird, auf S2 erniedrigt. Demgemäß wird im photographischen Entwicklungsgerät 10 dieser Ausführungsform die Laserausgabeintensität S2 durch den Laserintensitätsdetektor 66 detektiert und das Laserintensitätsumstellteil 71 führt die Rückkopplungsregelung bzw. -steuerung basierend auf dem detektierten Wert durch, um die Größe der Antriebssignale so zu ändern, daß die Laserausgabeintensität, die von den Laserstrahlquellen 61 ausgestrahlt wird, nochmals S1 wiedererlangt. Beispielsweise ändert in dem in 3 gezeigten Beispiel das Laserintensitätsumstellteil 71 die Größe der Antriebssignale derart, daß die Beziehung zwischen der Laserintensität und dem Umgebungsfaktor durch eine Kurve 83' ausgedrückt wird (beispielsweise von "80" auf "81" in 255 Stufen). Aufgrund einer derartigen Regelung bzw. Steuerung nimmt die Laserausgabeintensität, wenn der Umgebungsfaktor T2 ist, S1 an, welches gleich der Laserausgabeintensität ist, wenn der Umgebungsfaktor T1 ist. Demgemäß gibt es in Bezug auf das photographische Entwicklungsgerät 10 dieser Ausführungsform im wesentlichen keine Möglichkeit, daß die Qualität des auf dem photographischen Papier 11 ausgebildeten Bilds aufgrund der Änderung des Umgebungsfaktors verschlechtert wird. Hier wurde die Erklärung in bezug auf den Fall gemacht, daß die Intensität der Laserstrahlen niedrig ist, und die gleiche Steuerung bzw. Regelung wird in bezug auf den Fall durchgeführt, in welchem die Intensität der Laserstrahlen auf das hohe Niveau eingestellt ist, und auf den Fall, in welchem die Laserstrahlintensitäten auf das mittlere Niveau eingestellt sind.
  • Auf diese Weise kann gemäß dem photographischen Entwicklungsgerät 10 dieser Ausführungsform die Intensität der Laserstrahlen auf die drei Niveaus, die aus dem hohen Niveau, dem mittleren Niveau und dem niedrigen Niveau bestehen, unter Verwendung des Laserintensitätsumstellteils 71 umgestellt werden, und deshalb können drei Arten von photographischen Papieren 11, welche sich in den Färbungscharakteristika voneinander unterscheiden, richtig bzw. ordnungsgemäß belichtet werden. Weiterhin kann gemäß dem photographischen Entwicklungsgerät 10 dieser Ausführungsform die Intensität der Laserstrahlen stabilisiert werden, indem die Rückkopplungsregelung bzw. -steuerung unter Verwendung der Laserintensitätsdetektoren 66 und des Laserintensitätsumstellteils 71 durchgeführt wird, und es ist möglich, Drucke hoher Qualität zu erhalten.
  • Weiterhin verringert in bezug auf das photographische Entwicklungsgerät 10 dieser Ausführungsform, wenn die photographischen Papiere 11, welche vorzugsweise mit der Laserintensität zu belichten sind, die zwischen das hohe Niveau und das mittlere Niveau fällt, verwendet werden, das AOM Steuer- bzw. Regelteil 72 die Intensität der Laserausgabe des hohen Niveaus auf einen gewünschten Wert in Antwort auf ein Signal, welches einen Typ von photographischen Papieren bedeutet bzw. bezeichnet, welche an das AOM Regel- bzw. Steuerteil 72 geliefert werden. Auf die gleiche Art und Weise wird, wenn die photographischen Papiere 11, welche vorzugsweise mit der Laserintensität zu belichten sind, die zwischen das mittlere Niveau und das niedrige Niveau fällt, verwendet werden, und wenn die photographischen Papiere 11, welche vorzugsweise mit der Laserintensität zu belichten sind, die unter das niedrige Niveau fällt, verwendet werden, die Laserintensität auf Werte, die den Typen des photographischen Papiers 11 entsprechen, das zu belichten ist, durch das AOM Regel- bzw. Steuerteil 72 verringert.
  • Demgemäß ist es im photographischen Entwicklungsgerät 10 dieser Ausführungsform möglich, indem die Laserintensität auf die drei Niveaus umgestellt wird, die aus dem hohen Niveau, dem mittleren Niveau und dem niedrigen Niveau bestehen, und indem die Intensitätsreduktionsrate beim AOM 62 unter Verwendung des AOM Regel- bzw. Steuerteils 72 verändert wird, eine große Anzahl von Typen von photogra phischen Papieren 11 richtig zu belichten, welche sich in Farbcharakteristika voneinander unterscheiden.
  • Weiterhin ist es, um die oben erwähnte Regelung bzw. Steuerung zu realisieren bzw. zu verwirklichen, welche die Laserintensität auf eine stabile Art und Weise aufrecht erhält, notwendig, ungeachtet der Schwankung des Umgebungsfaktors, wie beispielsweise Temperatur, wiederholt den beschwerlichen Tuning- bzw. Einstellvorgang in bezug auf jedes Niveau durchzuführen. Jedoch ist es, da das photographische Entwicklungsgerät 10 dieser Ausführungsform mit dem AOM Regel- bzw. Steuerteil 72 ausgestattet bzw. versehen ist, das die oben erwähnte Funktion aufweist, nicht mehr notwendig, zusätzlich den beschwerlichen Tuning- bzw. Einstellvorgang zum Erhöhen der Anzahl von Umstellniveaus der Intensität der Laserstrahlen durchzuführen, die von den Laserstrahlquellen 61 ausgegeben werden, wodurch es möglich ist bzw. wird, die größere Anzahl von Typen von photographischen Papieren 11 richtig zu belichten, welche sich in Färbungscharakteristika voneinander unterscheiden.
  • Obwohl das Niveauintensitätsumstellteil 71 in dieser Ausführungsform die Intensität der Laserstrahlen, die von den jeweiligen Laserstrahlquellen 61 ausgegeben werden, auf drei Niveaus umstellt, die aus dem hohen Niveau, dem mittleren Niveau und dem niedrigen Niveau bestehen, kann die Intensität der Laserstrahlen auf zwei Niveaus umgestellt werden, die aus dem hohen Niveau und dem niedrigen Niveau bestehen, oder auf vier bis fünf Niveaus. Indem die Anzahl einer Umstellung auf einen verhältnismäßig kleinen Wert unterdrückt bzw. beschränkt wird, kann der Tuning- bzw. Einstellvorgang der Laserstrahlquellen 61 verringert werden.
  • Obwohl eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bisher erklärt worden ist, ist die vorliegende Erfindung nicht auf die oben erwähnte Ausführungsform beschränkt und verschiedene Design- bzw. Auslegungsmodifikationen sind innerhalb eines Umfangs von Patentansprüchen denkbar. Beispielsweise kann durch ein Überlagern der Bilddaten auf den Antriebssignalen, die von dem Laserintensitätsumstellteil 71 ausgegeben werden, der Laser direkt an den Laserstrahlquellen 61 moduliert werden anstelle der Lasermodulation beim AOM 62. Weiterhin kann die Intensität der Laserstrahlen unter Verwendung einer Feed-Forward-Steuerung bzw. -Regelung anstelle der Feedback- bzw. Rückkopplungsregelung bzw. -steuerung stabilisiert werden. Weiterhin können die Niveaus, die am Laserintensitätsumstellteil 71 eingestellt sind, eine willkürliche Anzahl von Niveaus gleich oder mehr als sechs Niveaus sein.

Claims (4)

  1. Photographisches Entwicklungsgerät bzw. photographische Bearbeitungsvorrichtung (10), welche(s) photographische Papiere (11) belichtet, indem ein Laserstrahl verwendet wird, der basierend auf Bilddaten moduliert ist und photographisch die belichteten photographischen Papiere (11) bearbeitet bzw. entwickelt, wobei das photographische Entwicklungsgerät umfaßt: eine einen Laserstrahl emittierende Vorrichtung (61); eine Änderungseinrichtung (71), die adaptiert ist, um das Niveau eines Antriebssignals zu irgendeinem aus einer ersten Vielzahl von diskreten Niveaus gemäß einer Färbungscharakteristik des photographischen Papiers (11) zu ändern, wobei das Niveau des Antriebssignals, das die Intensität eines Laserstrahls bestimmt, welcher von der den Laserstrahl emittierenden Vorrichtung (61) ausgegeben wird; Einstellmittel zum Einstellen des Niveaus des Antriebssignals gemäß einem Umgebungsfaktor, so daß die Intensität der Laserstrahlen, die von den Laserstrahlen emittierenden Vorrichtungen (61) ausgegeben sind, festgelegt ist; ein Filter (62), welches die Intensität des Laserstrahls reduziert, die von der den Laserstrahl emittierenden Vorrichtung (61) ausgegeben ist, und Filter-Steuer- bzw. -Regelmittel (72), die adaptiert sind, um eine Laserintensitätsreduktionsrate, die durch das Filter (62) erhalten ist, auf irgendeines einer zweiten Vielzahl von Niveaus gemäß der Färbungscharakteristik des photographischen Papiers zu ändern.
  2. Photographisches Entwicklungsgerät nach Anspruch 1, weiters umfassend Stabilisiermittel zum Stabilisieren der Intensität des Laserstrahls, der von der den Laserstrahl emittierenden Vorrichtung (61) ausgegeben ist.
  3. Photographisches Entwicklungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Veränderungseinrichtung die Intensität des Laserstrahls, der von der den Laserstrahl emittierenden Vorrichtung (61) ausgegeben ist, in zwei bis fünf Niveaus verändert.
  4. Verfahren zum Belichten und photographischen Bearbeiten bzw. Entwickeln eines photographischen Papiers (11), umfassend die Schritte: Empfangen eines Signals, das eine Färbungscharakteristik des photographischen Papiers (11) anzeigt; Finden des Niveaus eines Antriebssignals unter einer ersten Vielzahl von diskreten Niveaus gemäß dem empfangenen Signal, wobei das Antriebssignal die Intensität eines Laserstrahls bestimmt, der von einer einen Laserstrahl emittierenden Vorrichtung (61) ausgegeben wird; Bereitstellen des Antriebssignals, das das gefundene Niveau für die den Laserstrahl emittierende Vorrichtung (61) aufweist; Einstellen des Niveaus des Antriebssignals gemäß einem Umgebungsfaktor, so daß die Intensität eines Laserstrahls, der von der den Laserstrahl emittierenden Vorrichtung (61) ausgegeben wird, festgelegt wird; und Steuern bzw. Regeln eines Filters, welches die Intensität eines Laserstrahls reduziert, der von der den Laserstrahl emittierenden Vorrichtung ausgegeben wird, so daß die Laserintensitätsreduktionsrate, die durch das Filter erhalten wird, auf irgendeine einer zweiten Vielzahl von Niveaus entsprechend der Färbungscharakteristik des photographischen Papiers verändert wird.
DE60210167T 2001-06-21 2002-06-20 Photographisches Entwicklungsgerät mit umschaltbaren Laserstrahlen Expired - Fee Related DE60210167T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001187973 2001-06-21
JP2001187973A JP3669294B2 (ja) 2001-06-21 2001-06-21 写真処理装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60210167D1 DE60210167D1 (de) 2006-05-18
DE60210167T2 true DE60210167T2 (de) 2007-03-08

Family

ID=19027179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60210167T Expired - Fee Related DE60210167T2 (de) 2001-06-21 2002-06-20 Photographisches Entwicklungsgerät mit umschaltbaren Laserstrahlen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6760055B2 (de)
EP (1) EP1271229B1 (de)
JP (1) JP3669294B2 (de)
CN (1) CN1181392C (de)
DE (1) DE60210167T2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040099039A1 (en) * 2002-11-21 2004-05-27 Michael Marx Deck leverage anchor
US7369268B2 (en) * 2003-01-14 2008-05-06 Eastman Kodak Company Light source using large area LEDs
JP4399716B2 (ja) * 2004-05-10 2010-01-20 ノーリツ鋼機株式会社 写真プリント装置
CN107443877A (zh) * 2017-08-28 2017-12-08 南京泛太克文化产业发展有限公司 相纸印字断张机及相纸生产装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4307408A (en) * 1976-04-28 1981-12-22 Canon Kabushiki Kaisha Recording apparatus using coherent light
US4583128A (en) * 1984-08-27 1986-04-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Continuous tone recording system incorporating feedback control circuit
US6108024A (en) * 1997-06-05 2000-08-22 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Dual-processing type recording apparatus for chemical and thermal sensitive material
US6108025A (en) * 1997-09-29 2000-08-22 Eastman Kodak Company Optical scanner system having a laser beam power attentuation mechanism
US6803937B2 (en) * 2000-05-23 2004-10-12 Noritsu Koki Co., Ltd. Photographic printer having varied intensities or optical modulation data for laser light sources

Also Published As

Publication number Publication date
US20020196474A1 (en) 2002-12-26
EP1271229A2 (de) 2003-01-02
JP2003005297A (ja) 2003-01-08
EP1271229B1 (de) 2006-03-29
EP1271229A3 (de) 2003-01-08
CN1181392C (zh) 2004-12-22
CN1393735A (zh) 2003-01-29
US6760055B2 (en) 2004-07-06
JP3669294B2 (ja) 2005-07-06
DE60210167D1 (de) 2006-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60201874T2 (de) Printer für lichtempfindliche Medien mit einer hybriden Lichtquelle
DE4233228C2 (de) Photographien-Vervielfältigungssystem
DE19836337C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Belichten von Bildinformationen auf lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE69814450T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kalibrierung eines bildaufzeichnungsgerätes
DE19840017A1 (de) Bildbelichtungsvorrichtung
DE3629793C2 (de) Verfahren zum punkt- und zeilenweisen Kopieren einer mehrfarbigen Kopiervorlage und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE19838154A1 (de) Bildlesevorrichtung
DE4416314C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme einer Bildszene und Verwendung der Vorrichtung in einem Kopiergerät
DE3727961A1 (de) Optisches laserstrahl-steuergeraet fuer drucker
DE69838567T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von photographischen Bildern
DE3501605C2 (de) Vorrichtung zum Vorprüfen photographischer Filmvorlagen
DE69727739T2 (de) Belichtungsgerät
DE60210167T2 (de) Photographisches Entwicklungsgerät mit umschaltbaren Laserstrahlen
EP0684505B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung sogenannter Indexprints
DE3500129A1 (de) Bildabtast- und -wiedergabeverfahren
DE3442955C2 (de)
DE4211128C2 (de) Verfahren zum Übertragen der Bildinformation einer Bildvorlage auf fotosensitives Material und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE60012400T2 (de) Digitale Belichtung für ein photographisches Behandlungssystem
DE3117334C2 (de)
DE19940036A1 (de) Bildlesevorrichtung und Bildleseverfahren
DE19539730C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Farbabstimmung einer Farb-Videokamera
DE69825553T2 (de) Vakuum-Fluoreszenzdrucker
DE10307937A1 (de) Belichtungszeitgebungsausrichtung für farbspezifische Belichtungszeiten
DE602004002978T2 (de) Verfahren zur Analyse, ob ein photographisches Bild Farbdominanten enthält und Gerät zur photographischen Bildverarbeitung
DE2147398A1 (de) Vorrichtung zum Reproduzieren graphischen Materials

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee