DE60209911T2 - Platte auf basis eines zementbindemittels - Google Patents

Platte auf basis eines zementbindemittels Download PDF

Info

Publication number
DE60209911T2
DE60209911T2 DE60209911T DE60209911T DE60209911T2 DE 60209911 T2 DE60209911 T2 DE 60209911T2 DE 60209911 T DE60209911 T DE 60209911T DE 60209911 T DE60209911 T DE 60209911T DE 60209911 T2 DE60209911 T2 DE 60209911T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate according
clinker
water
sulfoaluminium
portland cement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60209911T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60209911D1 (de
Inventor
Patrice Bouscal
Frederic Chantereau
Pierre Colombet
Christian Derusco
Bruno Le Rolland
Gilbert Noworyta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BPB Ltd
Original Assignee
BPB Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BPB Ltd filed Critical BPB Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60209911D1 publication Critical patent/DE60209911D1/de
Publication of DE60209911T2 publication Critical patent/DE60209911T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/06Aluminous cements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B19/00Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon
    • B28B19/0092Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon to webs, sheets or the like, e.g. of paper, cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/08Producing shaped prefabricated articles from the material by vibrating or jolting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/06Aluminous cements
    • C04B28/065Calcium aluminosulfate cements, e.g. cements hydrating into ettringite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00034Physico-chemical characteristics of the mixtures
    • C04B2111/00129Extrudable mixtures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00612Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as one or more layers of a layered structure

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
  • Cultivation Of Seaweed (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Producing Shaped Articles From Materials (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Platten auf Basis von Zementbindemittel.
  • Hier ist unter Platte ein dünnes allgemein flaches Produkt zu verstehen, dessen Höhe gering ist, verglichen mit den beiden anderen Abmessungen, gleichgültig, ob der Querschnitt rechteckig oder nicht ist, beispielsweise gezackt, sinusförmig wie ein Wellblech oder in anderer Form.
  • Es ist bekannt, Leichtmörtel auf Basis von Zement herzustellen, welcher ein Bindemittel und ein Leichtgranulat, wie inerte Leichtgranulen, Erhärtungsregler und Verflüssigungsmittel umfaßt.
  • Unter diesen Mörteln beschreibt das Dokument EP-A-181739 eine Zusammensetzung, deren Bindemittel durch Vermischen eines Klinkers vom Sulfoaluminiumtyp, frei von Silikaten, und eines alkalischen oder erdalkalischen "Salzes" in basischem Medium hergestelt ist. Dieses "Salz" ist eine wässrige Suspension, welche Calciumsulfat, Kalk, Bentonit und einen Erhärtungsbeschleuniger enthält. Der Sulfoaluminiumklinker liegt ebenfalls in Form einer wässrigen Suspension vor. In den beiden Fällen ist das verwendete Verhältnis Wasser/Feststoff gleich 2,5. Dies führt zum Erhalt von Zementmatrizes mit mittelmäßigen mechanischen Leistungen.
  • In dem Dokument EP-A-353062 wird eine Formulierung vorgeschlagen, welche durch Mischen von Sulfoaluminiumklinker, einer Quelle für Kalk (Kalk, Portlandzement) und Fasern (organische oder aus Wollastonit) erhalten wurde, welche beispielsweise die Herstellung von leichten (Dichte unterhalb von 1), dünnen (15 mm Dicke) Platten erlaubt. Jedoch wird eine erhöhte Wassermenge eingesetzt, und die mechanischen Leistungen nach 24 Stunden sind sehr schwach.
  • Das Dokument WO94/29232 beschreibt eine Zusammensetzung auf Basis von Calciumsulfoaluminat C4A3 S (10–30%), Portlandzement (50–80%), Anhydrit (5 bis 20%) und Leichtgranulen, um Leichtplatten herzustellen. Wenn die erhaltenen Produkte eine geringe Dichte aufweisen (Größenordnung von 0,6), bleiben die mechanischen Leistungen nach 24 Stunden mittelmäßig.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Zusammensetzung und damit eine Platte vorzuschlagen, welche gleichzeitig einen guten Kompromiß zwischen mechanischen Leistungen und Dichte in der Nähe von 1, Größenordnung von 0,8 bis 1,5, und einen guten Kompromiß zwischen Anfangsverarbeitbarkeit, Abbindezeit und Erhärtungsgeschwindigkeit aufweisen.
  • Das Ziel der Erfindung ist daher der Vorschlag einer Zusammensetzung und damit einer Platte auf Basis eines Zementbindemittels, welche nur sehr wenig Wasser erfordern und eine rasche Abbindung, unterhalb von 10 oder 20 Minuten, eben so wie eine rasche und hohe Erhärtung aufweisen, d.h. beispielsweise mechanische Eigenschaften der Druckfestigkeit Rc > 5 MPa nach 48 Stunden. Diese Zusammensetzung muss darüber hinaus eine ausreichende Handhabungszeit oder Verarbeitbarkeit aufweisen, um den Mörtel zu verwenden, bevor das Abbinden eintritt.
  • Dieses Ziel wird durch die Zusammensetzung auf Basis von Zementbindemittel erreicht, welche zur Herstellung von Platten oder Tafeln unter Zugabe von Wasser bestimmt ist, wobei das Bindemittel in Gewicht umfaßt:
    • – 30 bis 80% Portlandzement,
    • – 20 bis 70% Sulfoaluminiumklinker,
    • – von 5 bis 20% einer Quelle für Calciumsulfat,
    • – und von 0,4 bis 7% oder besser 0,5 bis 7% wenigstens eines wasserreduzierenden Plastifizierungsmittels oder Superplastifizierungsmittels mit hoher Wasserreduzierung.
  • In bevorzugter Weise weist der Sulfoaluminiumklinker einen Gehalt an C4A3 S oberhalb von ungefähr 30% auf.
  • Bevorzugt wird die Zusammensetzung mit Wasser in einem Gewichtsverhältnis Wasser/Bindemittel zwischen ungefähr 0,2 und ungefähr 0,5 versetzt. Unter den vorteilhaften Zusatzstoffen findet man solche, welche Polymelaminsulfonat oder ein Poly(meth)acrylat umfassen.
  • In vorteilhafter Weise umfaßt die Zusammensetzung bis zu ungefähr 2% eines zweiten Hilfsmittels, das ein Verzögerer ist. Dieses zweite Hilfsmittel schließt Poly(meth)acrylat oder ein Gluconat oder Zitronensäure ein.
  • In überraschender Weise ermöglicht die Verwendung der Kombination dieser beiden Typen von Hilfsmitteln, d.h. einem Polymelaminsulfonat und einem zweiten Hilfsmittel in Form von Poly(meth)acrylat oder Gluconat oder Zitronensäure:
    Dank dem ersten den Erhalt einer erhöhten Fließfähigkeit bei dem Einsatz, ohne jedoch die Abbindezeit zu vermehren,
    und Dank dem zweiten die Verzögerung der Abbindezeit (zur Erhöhung der Gebrauchszeit des Mörtels) und der Verbesserung seines rheologischen Verhaltens.
  • Darüber hinaus erlaubt die Variation der relativen Anteile dieser beiden vorgenannten Hilfsmittel die Verfügung über ein Steuermittel für die Gebrauchsdauer dieser Zusammensetzung, ohne die Anfangsverarbeitbarkeit noch die Erhärtungsgeschwindigkeit zu verschlechtern.
  • Die für die Zusammensetzung gemäß der Erfindung bevorzugten Poly(meth)acrylate sind Verflüssigungsmittel auf Basis von Acrylat, welche in der Patentanmeldung FR-0 013 117, hinterlegt am 13. Oktober 2000, beschrieben sind, und insbesondere Cimfluid 2000 AC (Ciments Francais), welches einem Poly(ethylenoxid) von geringem Molgewicht einem Natriummethacrylatcopolymeren und Methacrylat von Poly(ethylenoxid) entspricht.
  • Die Quelle für Calciumsulfat kann unter gebranntem Gips, Gips oder Anhydrit ausgewählt werden, wobei gebrannter Gips bevorzugt ist. Vorteilhafterweise beträgt die Zufuhr an Sulfat durch die Calciumsulfatquelle derart, dass das Massenverhältnis r, definiert durch: r = [(SO3)a + (SO3)b)/(SO3)c,wobei
  • (SO3)a
    der Gehalt an Sulfat ist, der aus der Calciumsulfatquelle herrührt,
    (SO3)b
    der Gehalt an freiem Sulfat ist, der aus dem Sulfoaluminiumklinker herrührt,
    (SO3)c
    der Gehalt an Sulfat ist, der aus in dem Sulfoaluminiumklinker vorhandenen Calciumsulfoaluminat herrührt,
    zwischen 2 und 2,5 beträgt.
  • Der Gehalt an Portlandzement des Plattenkörpers gemäß der Erfindung kann vorteilhafterweise zwischen 50 und 70 Gew.-% des Bindemittels liegen.
  • In bevorzugter Weise weist der Portlandzement eine spezifische Oberfläche (Blaine) zwischen annähernd 2500 und 6000 cm2/g auf, und diejenige des Sulfoaluminiumklinkers liegt annähernd zwischen 2500 und 7000 cm2/g. Innerhalb der Bereiche der spezifischen Oberfläche wird die kinetische Hydratation des Bindemittels nicht in signifikanter Weise verändert.
  • Die Zusammensetzung des Plattenkörpers gemäß der Erfindung kann darüber hinaus ein Alkalicarbonathilfsmittel, wobei Lithiumcarbonat (Li2CO3) bevorzugt ist, als Erhärtungsbeschleuniger umfassen.
  • Wenn die oben beschriebene Zusammensetzung mit Leichtgranulen oder mit einem Schaum vermischt wird, hat ein Plattenkörper eine Dichte in der Nähe von 1, wobei er immer noch erhöhte mechanische Widerstandsfähigkeiten gegenüber Druck und Biegung aufweist.
  • Die Leichtgranulen, wie Polystyrolkugeln, sind in solchen Anteilen vorhanden, dass die endgültige Dichte in der Nähe von 1, in der Größenordnung von 0,8 bis 1,5, liegt. Bevorzugt haben die Leichtgranulen eine Abmessung unterhalb oder gleich 4 mm, sogar unterhalb von oder gleich 1 mm. Es sind vorteilhafterweise Polystyrolblähkugeln, jedoch können sie ebenfalls natürliche Mineralstoffe wie Sand oder natürliche blähfähige Materialien oder nicht geblähte Materialien umfassen.
  • Der Plattenkörper gemäß der Erfindung kann einen Schaum, beispielsweise erhalten aus einem Schäumungsmittel, einschließen; er kann ebenfalls ein Luftaufschlagmittel einschließen.
  • In vorteilhafter Weise schließen das Schäumungsmittel oder das Luftaufschlagmittel einen grenzflächenaktiven Stoff, der bei einem pH von 10 bis 14 verträglich ist, ein. Dieser grenzflächenaktive Stoff ist beispielsweise eine Verbindung auf Basis von Fettsäuresalzen oder Alkylsulfonaten oder Vinsolharz.
  • Ein Verfahren, welches die Herstellung aus einer Zusammensetzung, wie sie zuvor beschrieben wurde, von leichten Platten oder Tafeln mit annehmbarem mechanischen Verhalten nach kurzer Zeit trotz ihrer geringen Dichte kann bestehen aus:
    • a) Mischen einer zur Herstellung des Körpers der Platte bestimmten Zusammensetzung mit Wasser in einem Gewichtsverhältnis Wasser/Bindemittel zwischen annähernd 0,2 und 0,5 oder besser zwischen 0,25 und 0,40;
    • b) Einfüllen der Mischung in eine Form. Als Variante umfaßt das Verfahren die Stufen, welche bestehen aus:
    • a) Mischen einer zur Herstellung des Körpers der Platte bestimmten Zusammensetzung mit Wasser in einem Gewichtsverhältnis Wasser/Bindemittel zwischen annähernd 0,2 und 0,5 oder besser zwischen 0,25 und 0,40;
    • b) Ablagern der Masse auf einem sich bewegenden Träger, welcher kontinuierlich durch ein Förderband dieses Gemisches, welches unter einer Formwalze zur Formung einer Platte durchtritt;
    • c) Schneiden der erhaltenen Platte zumindest auf ihre Länge.
  • Gemäß einer anderen Variante umfaßt das Verfahren die Stufen, welche bestehen aus:
    • a) Mischen der Zusammensetzung mit Wasser in einem Gewichtsverhältnis Wasser/Bindemittel zwischen annähernd 0,2 und 0,5 oder besser zwischen 0,25 und 0,40;
    • b) Ablagern der Mischung auf einem sich bewegenden Träger, welcher kontinuierlich durch ein Förderband mitgenommen wird, wobei die Mischung durch einen Extruder, der eine Platte bildet, durchtritt;
    • c) Schneiden der erhaltenen Platte zumindest auf ihre Länge.
  • Letzteres weist als Hauptvorteil auf, dass es Dank der oben genannten Zusammensetzung, welche eine erhöhte Anfangsverarbeitbarkeit, eine begrenzte Abbindezeit und eine rasche Erhärtung besitzt, kontinuierlich durchführbar ist, wodurch die unmittelbare Handhabung der Platten am Ende der Abbindeperiode möglich ist. Das Verfahren erlaubt daher die Herstellung einer großen Anzahl von Platten in einer begrenzten Zeit. Die Produktionskosten solcher Platten werden beträchtlich herabgesetzt.
  • In bevorzugter Weise wird in der Stufe a) des Verfahrens das Wasser bei einem Massenverhältnis Wasser/Bindemittel zwischen annähernd 0,25 und 0,40 zugesetzt.
  • Solche Verfahrensweisen ermöglichen den Erhalt von Platten oder Tafeln auf Basis von Zementbindemittel mit einer Dichte in der Nähe von 1, in der Größenordnung von 0,8 bis 1,5.
  • Ebenfalls ist es möglich, die Ablage gemäß Stufe b) auf einer unteren Verkleidung durchzuführen, was die Festigkeit der Platten gegenüber Biegung beträchtlich erhöht.
  • In der Stufe c) ist das Schneiden vorteilhafterweise ein Schneiden mit Wasserstrahl, wobei dieses sauber und glatt ist.
  • Vorteilhafterweise trägt die Platte auf einer ihrer Flächen, besser auf jeder ihrer Flächen, eine Verkleidung in Form eines Gitters; das Gitter besteht aus Glasfasern; das Gitter ist mit einer Abdeckung verbunden; die Abdeckung ist eine Matte, bevorzugt aus Glasfasern.
  • Die so hergestellten Platten sind ebenfalls gegenüber Witterungseinflüssen und gegenüber Salznebel beständig. Sie sind daher besonders geeignet, auf dem Bausektor verwendet zu werden, um Wände, Decken oder Dächer im Inneren oder im Äußeren von Gebäuden zu bedecken, und insbesondere bei sehr feuchten Atmosphären oder in häufig mit Wasserstrahlen gewaschenen Zonen wie Industrieküchen, Laboratorien für Agro-Lebensmittel, Duschen oder Bädern, Bassins, Schwimmbädern, Hallen von landwirtschaftlichen Gebäuden oder industriellen Schlachtereien.
  • Solche Platten können ebenfalls verwendet werden, um Wände, Decken oder Dächer, welche einem Salznebel ausgesetzt sind, zu bilden.
  • Vorteilhafterweise weisen solche Platten eine verdichtete Zone von geringer Dicke auf.
  • Zur Durchführung der oben beschriebenen Verfahren ist ein Extruder von der Art, der eine quer liegende Extrusionsdüse trägt, wobei diese Düse wenigstens teilweise Vibrationen unterworfen wird.
  • Hierzu ist die Düse mit einer oberen Lippe und einer unteren Lippe ausgerüstet, welche vorteilhafterweise wenigstens eine Vibrationseinrichtung, vorzugsweise zwei, auf ihrer unteren Fläche trägt; die Achse der Vibrationseinrichtung/en ist waagerecht und/oder senkrecht orientierbar; der Abstand zwischen der oberen Lippe und der unteren Lippe der Düse ist einstellbar; die obere und untere Lippe sind Blätter einer Extrusionsvorrichtung oder die Walzen einer Walzenformeinrichtung.
  • Vorteilhafterweise hat die Extrusionsdüse die allgemeine Form eines Rechtecks, dessen äußere Längenausdehnungen, welche sich gegenüber liegen, sich leicht von einer zur anderen annähern; daher sind zwei der seitlichen parallelen Ränder einer aus einem solchen Extruder erhaltenen Platte leicht verjüngt.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand von erläuternden, jedoch nicht einschränkenden, Beispielen, welche folgen, sowie auch unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert, wobei hierin sind:
  • 1 ein für ein Verfahren repräsentatives Diagramm ist;
  • die 2 bis 4 einen bei dem oben genannten Verfahren eingesetzten Extruder zeigen, wobei 2 ein Aufriß ist und die 3 und 4 Ansichten entsprechend den Pfeilen III bzw. IV der 2 sind;
  • die 5 eine zur 3 analoge Ansicht ist und eine Variante zeigt;
  • die 6 eine partielle Schnittansicht einer Platte gemäß der Erfindung vor dem Schneiden ihrer Längskanten ist;
  • die 7 eine partielle Schnittansicht einer Platte gemäß der Erfindung nach dem Schneiden ihrer Längsränder entsprechend der Linie C von 6 ist;
  • die 8 bis 17 analoge schematische Ansichten zur 6 sind, welche jede eine Variante der Platte vor dem Schneiden ihrer Längsränder ist.
  • Das Bindemittel des Körpers der Platte umfaßt eine Mischung aus Portlandzement, Sulfoaluminiumklinker und einer Quelle für Calciumsulfat (Anhydrit, gebrannter Gips oder Gips).
  • Unter Portlandzement ist ein entsprechend der europäischen Norm EN 197-1 (vom Typ I, II, III, IV und V) normalisierter Zement zu verstehen. Beispiele solcher Zemente sind gewöhnlicher Portlandzement wie auch jeder andere Zement mit Zusätzen (Portlandzement mit Zusatzmitteln, Puzzolanzement, Hochofenzement, Schlackenzement oder Flugaschezement).
  • Die Beispiele der oben genannten Zementsorten weisen spezifische Oberflächen Blaine zwischen ungefähr 3700 cm2/g und ungefähr 5050 cm2/g auf.
  • Der Gehalt an Portlandzement in dem Bindemittel kann zwischen 30 und 80% variieren. In diesem ganzen Bereich ist es möglich, Formulierungen mit rascher Abbindung (Zeit zum Start des Abbindens unterhalb 20 min) zu erhalten. Ein bevorzugter Bereich liegt zwischen 50 und 70%, was den Erhalt von optimalen mechanischen Leistungen ermöglicht.
  • Unter Sulfoaluminiumklinker ist jedes Material zu verstehen, welches aus dem Brennen bei einer Temperatur zwischen 900°C und 1450°C ("Klinkerbildung") von Mischungen erhalten wird, welche wenigstens eine Quelle für Kalk (beispielsweise Kalksorten, die einen Gehalt an CaO variierend zwischen 50 und 60% haben), wenigstens eine Quelle für Aluminiumoxid (beispielsweise Bauxite oder andere Verfahrensprodukte, welche Aluminiumoxid enthalten) und wenigstens eine Sulfatquelle (Gips, chemische Gipse, gebrannter Gips, natürlicher oder synthetischer Anhydrit, Sulfocalciumaschen) enthalten. Der in der vorliegenden Erfindung verwendete Sulfoaluminiumklinker weist einen Gehalt an 4CaO·3Al2O3·SO3 (ebenfalls wiedergegeben als C4A3 S) oberhalb von 30% auf. Die Elementaranalysen und die Hauptbestandteile von zwei Typen von einsetzbaren Sulfoaluminiumklinkern, welche durch jeweilige Gehalte an C4A3 S oberhalb von 47% charakterisiert sind, sind in den folgenden Tabellen I und II wiedergegeben: Tabelle I
    Figure 00090001
    Tabelle II
    Figure 00100001
  • Die Anwesenheit von freiem Kalk CaO kann bis zu 10% in dem Sulfoaluminiumklinker ohne Schädigung der Gebrauchseigenschaften des im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendeten Bindemittels toleriert werden. Diese Anwesenheit kann sich ergeben, wenn beispielsweise der Klinker durch Brennen bei relativ niedriger Temperatur erhalten worden ist.
  • Der Gehalt an Sulfoaluminiumklinker kann zwischen 20 und 70% in dem Bindemittel variieren.
  • Wenn die Feinheit (spezifische Oberfläche nach Blaine) des Sulfoaluminiumklinkers zwischen 2500 cm2/g und 7000 cm2/g und insbesondere zwischen 3500 und 6500 cm2/g liegt, wird die kinetische Hydratation des Bindemittels nicht in signifikanter Weise modifiziert, und sie erlaubt ein Abbinden und ein rasches Erhärten.
  • Soweit es sich um die Sulfatquelle handelt, kann diese unabhängig voneinander ausgewählt werden unter Gips (oder chemischen Gipssorten), gebranntem Gips oder Anhydrit (natürliche oder nicht) oder auch unter Sulfocalciumschlacken. Der Gehalt an SO3, welcher aus der Sulfatquelle herrührt, kann bis zu 10% in Gewicht, bezogen auf das Gesamtbindemittel betragen (dies entspricht beispielsweise einem Gehalt an gebranntem Gips bis zu 20%, bezogen auf das gesamte Bindemittel). Eine privilegierte Zusammensetzung entspricht einer Zu fuhr an Sulfat derart, dass das zuvor definierte Massenverhältnis r in der Nähe von 2 liegt. Dies ist genau der Fall, wenn die stöchiometrischen Bedingungen des Ettringits eingehalten werden: C4A3 S + 2 C SH0,5 + 37 H → C6A S 3H32 + 2AH3.
  • Diese privilegierte Zusammensetzung ermöglicht die Garantie einer verbesserten Dauerhaftigkeit der Platten. Tatsächlich führt das Fehlen von Sulfat zur Bildung von Calciummonosulfoaluminat C4A SHx, das gegenüber beispielsweise sulfathaltigen Wässern instabil ist, was a posteriori zur Bildung von expansivem Ettringit führt. Im Gegensatz dazu kann ein Sulfatüberschuß zu einer Instabilität von dünnen Produkten gegenüber Feuchtigkeit führen.
  • Wenn man mechanische Festigkeiten bei sehr kurzen Zeiten privilegiert, ist das bevorzugte Sulfat gemäß der Erfindung gebrannter Gips. Wenn man Plastizität bevorzugt, ist das bevorzugte Sulfat Anhydrit.
  • Unter (Super)Plastifizierungsmittel, welches in die Zusammensetzung von mit Zusatzmitteln versetztem Bindemittel eintritt, ist jede organische Verbindung zu verstehen, welche zur Verbesserung der Fähigkeit der Gebrauchseigenschaft (oder Verarbeitbarkeit) von Leichtmörtel fähig ist. Sie kann daher im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine signifikante Herabsetzung von Wasser bei konstanter Verarbeitbarkeit aufweisen, was zur Erzielung von erhöhten mechanischen Leistungen bei der Herstellung von Leichtplatten beiträgt.
  • Entsprechend der Norm EN 934-2: 1997 ermöglicht ein Hilfsmittel zur Reduzierung von Wasser die Herabsetzung der erforderlichen Wassermenge um wenigstens 5%, bezogen auf eine nicht mit Hilfsmitteln versetzte Zementzusammensetzung, und ein Hilfsmittel mit hoher Wasserverminderung ermöglicht es, die erforderliche Wassermenge um wenigstens 12%, bezogen auf eine nicht mit Hilfsmitteln versetzte Zementzusammensetzung, herabzusetzen.
  • Die eingesetzten (Super)Plastifizierungsmittel mit (hoher) Wasserreduzierung können Alkalisalze (Li, Na, K) oder Erdalkalisalze (Ca, Mg) sein, welche bei der Kondensation zwischen β-Naphthalinsulfonsäure und Formaldehyd (Typ Cimfluid 230 oder 232 (Axim, Ciments Francais)), zwischen sulfoniertem Melamin und Formaldehyd (Typ Cimfluid ML (Axim, Ciments Francais)) sich ergeben, oder Lignosulfonate sein.
  • Ein bevorzugtes Hilfsmittel im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist das Alkali- oder Erdalkalisalz, das bei der Kondensation zwischen sulfoniertem Melamin und Formaldehyd (Typ Cimfluid ML) sich ergibt, was den Erhalt einer erhöhten Fließfähigkeit erlaubt und keine signifikante Verzögerung des Abbindens trotz der eingesetzten erhöhten Dosierungen hervorruft.
  • Die Gehalte an Cimfluid ML variieren zwischen 0,5 und 7% (Massen-%, bezogen auf Gewicht des Bindemittels).
  • Wie allgemein bekannt ist, wird als Abbindeverzögerer jede anorganische oder organische Verbindung angesehen, welche die signifikante Verlängerung der Abbindezeit der Formulierung in einem Mörtel ohne Verschlechterung seiner Rheologie erlaubt. Das Interesse an einem solchen Hilfsmittel liegt in der Möglichkeit, das Abbinden der Formulierung zu steuern und sie gegebenenfalls zu verzögern, um ein gutes Abbinden zu erleichtern. Bevorzugte Verzögerungsmittel sind Zitronensäure, die Gluconate oder auch die Polyacrylate oder Polymethacrylate (vom Typ Cimfluid 2000 AC), welche darüber hinaus eine saubere Erhöhung der Verarbeitbarkeit der Masse herbeiführen.
  • Es ist offensichtlich, dass die ideale Formulierung aus einem Kompromiß zwischen der Zugabe von Wasser, dem Gehalt an (Super)Plastifizierungsmittel mit (hoher) Wasserherabsetzung und dem Gehalt an Verzögerer ist, derart, dass gewünschte Verarbeitbarkeit, Gebrauchszeit und mechanische Eigenschaften erhalten werden. Das verwendete Gewichtsverhältnis von Wasser/Bindemittel liegt im Allgemeinen zwischen 0,2 und 0,5.
  • Oberhalb dieses Wertes verlieren sich die mechanischen Leistungseigenschaften äußerst schnell. Für ein Gewichtsverhältnis Wasser/Bindemittel unterhalb von 0,2 ist nicht ausreichend Wasser vorhanden, um für die Hydratationsreaktionen des Bindemittels zufriedenstellend zu sein; es kann daher wasserfreies Bindemittel vorhanden sein, das der Dauerhaftigkeit des Materials in feuchter Umgebung schadet. Bevorzugterweise liegt das angewandte Verhältnis Wasser/Bindemittel zwischen 0,25 und 0,40.
  • BEISPIELE:
  • Herstellung einer Zusammensetzung für einen Plattenkörper gemäß der Erfindung:
  • Die Grundformulierung ist wie folgt (Zusammensetzung 1):
    CPA CEM I 52,5 60 g
    Sulfoaluminiumklinker (1) 30 g
    Gips 10 g
    Hilfsmittel x g
    Gesamtwasser 30 g
    (davon dasjenige der Hilfsmittel)
  • In dieser Grundzementzusammensetzung wurden die Unterschiede des Verhaltens unter Variieren der relativen Anteile x wie auch der Art der Hilfsmittel untersucht: Zusammensetzungen der Beispiele 1, 5, 7, 10 und 12, welche im Folgenden wiedergegeben werden:
    Die an diesen Zusammensetzungen durchgeführten Messungen waren die folgenden:
    – Messung der Gebrauchszeit: Die Verfahrensweise besteht in der Verfolgung des rheologischen Verhaltens der Zusammensetzung bei kontinuierlichem Mischen mit einer angelegten Geschwindigkeit von 300 U/min als Funktion der Zeit. Die Gebrauchszeit wird daher durch die Zeit definiert, an deren Ende das gemessene Lastmoment gleich 0,05 N·m ist. Der berechnete Parameter Δt2 entspricht der erforderlichen Zeit, damit das gemessene Lastmoment 0,05 N·m bei 0,1 N·m überschreitet. Es ermöglicht die Berechnung der Erhärtungsgeschwindigkeit der Zusammensetzung: je kürzer die Zeit ist, um so erhöhter ist die Erhärtungsgeschwindigkeit.
  • – Messung der anfänglichen Verlängerung: Die Betriebsweise besteht in der Durchführung einer rheologischen Messung 1 mit 20 nach dem Anrühren des Mörtels. Dies wird mit Hilfe eines Ringes (bezeichnet als Smidth-Ring), dessen Abmessungen die folgenden sind: Innendurchmesser = 60 mm, Höhe = 50 mm, durchgeführt. Das Anmachen der Masse wird während 40 Sekunden bei der Geschwindigkeit von 250 U/min durchgeführt, und die Messung der Ausdehnung wird am Ende von 1 min 20 durchgeführt.
  • – Messung der Abbindezeit: Die angewandte Betriebsweise besteht in der Messung, als Funktion der Zeit, des Widerstandes gegenüber dem Eindringen einer zylindrischen Nadel von 3 mm Durchmesser in die zu untersuchende Formulierung mit Hilfe des Texturometers TA XT2 (Société Rhéo). Die Geschwindigkeit und die Distanz des Eindringens sind jeweils fixiert auf 2 mm/s und 10 mm Tiefe. Die gemessenen Zeiten zum Beginn und zum Ende des Abbindens entsprechen jeweils den erforderlichen Zeiten zum Erhalt einer Kraft von 10 N und von 50 N bei der Tiefe von 10 mm. Im Gegensatz zur Messung der Gebrauchszeit wird die Messung der Abbindezeit beim Ruhen durchgeführt ohne Störung der Probe im Verlauf des Abbindens durch ein Mischen.
  • Der berechnete Parameter Δt1 entspricht der erforderlichen Zeit, damit die gemessene Kraft von 10 N auf 50 N ansteigt. Er ermöglicht die Messung der Erhärtungsgeschwindigkeit der Zusammensetzung: je kürzer diese Zeit ist, um so stärker ist die Erhärtungsgeschwindigkeit erhöht.
  • Die untersuchten unterschiedlichen Zusammensetzungen sind im Folgenden wiedergegeben.
  • BEISPIEL 1:
  • Diese Zusammensetzung umfaßt die Grundformulierung und nur Superplastifizierungsmittel Cimfluid ML:
    Figure 00150001
    • *ML = Cimfluid ML, (–): nicht gemessen
  • Ein Wert von 60 mm entspricht einer Nullverlängerung (Wert des Durchmessers des verwendeten Konus für die Messung).
  • Das Superplastifizierungsmittel Cimfluid ML alleine ergibt zufriedenstellende Ergebnisse.
  • Die folgenden Beispiele (2 bis 6) wurden ebenfalls nur mit dem Superplastifizierungsmittel Cimfluid ML durchgeführt.
  • BEISPIEL 2: Vergleich von zwei Anwendungen eines Sulfoaluminiumklinkers mit unterschiedlichen Gehalten an Calciumsulfoalumininat C4A3 S.
  • Die untersuchten Formulierungen sind die folgenden:
    Figure 00150002
  • Die gemessenen Zeiten zum Start des Abbindens an den Zusammensetzungen 2a und 2b betragen jeweils 6 min bzw. 7 min 50 s. Die Zusammensetzung 2a weist ein Verhältnis r gleich 2,48 auf.
  • BEISPIEL 3: Dieses Beispiel zeigt die Einflüsse auf die Zeit zum Beginn und bis zum Ende des Abbindens durch den Gehalt an Portlandzement in dem Bindemittel bei einem Gehalt an gebranntem Gips, der konstant und gleich 10% gehalten wird, wobei die Ergänzung bis zu 100% Sulfoaluminiumklinker war. Diese Versuche wurden in Anwesenheit von 2% Cimfluid ML und bei Abwesenheit von Leichtgranulen durchgeführt, wobei das Massenverhältnis Wasser/Bindemittel 0,30 ist.
  • Die folgende Tabelle zeigt, dass für Gehalte an Portlandzement zwischen 36 und 76% die Zeit zum Beginn des Abbindens gleich oder geringer als 10 Minuten ist.
  • Figure 00160001
  • BEISPIEL 4:
  • Zu der Zusammensetzung 2a von Beispiel 2 gibt man 2 g geblähte Polystyrolkugeln hinzu.
  • Die Messungen der Abbindezeiten sowie der mechanischen Festigkeiten der Biegung (Rf) und des Druckes (Rc) wurden an Prüfkörpern (4 × 4 × 16) cm3 mit einer Dichte gleich 1 nach 20 min, 60 min und 24 Stunden durchgeführt. Die erhaltenen Werte sind in der folgenden Tabelle wiedergegeben:
    Figure 00170001
  • BEISPIEL 5:
  • Mit einer zu derjenigen von Beispiel 4 identischen Formulierung, jedoch unter Variieren des Gehaltes an Portlandzement wurden die mechanischen Festigkeiten gegenüber Biegung (Rf) und Druck (Rc) an Prüfkörpern (4 × 4 × 16) cm3 nach 24 Stunden gemessen. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle wiedergegeben:
    Figure 00170002
  • BEISPIEL 6: Verwendung von Portlandzement und Sulfoaluminiumklinker mit unterschiedlichen spezifischen Oberflächen (Blaine).
  • Die untersuchte Formulierung ist in allen Fällen die vorangegangene Zusammensetzung 2a, zu welcher Polystyrolkugeln derart zugesetzt wurden, um eine Dichte sehr nahe bei 1 zu erhalten. Der Einfluß der spezifischen Oberfläche (Blaine) des Portlandzementes und derjenigen des Sulfoaluminiumklin kers auf die mechanischen Leistungseigenschaften bei sehr kurzer Zeit wurden untersucht.
  • Figure 00180001
    • (*): Die spezifische Oberfläche des verwendeten Sulfoaluminiumklinkers ist gleich 4500 cm2/g.
  • Figure 00180002
    • (**): Die spezifische Oberfläche des verwendeten Portlandzementes ist gleich 3720 cm2/g.
  • In dem untersuchten Bereich der spezifischen Oberfläche (3500–5500 cm2/g) wird sowohl für den Sulfoaluminiumklinker als auch den Portlandzement die kinetische Hydratation der Zusammensetzung 2a nicht signifikant modifiziert, wie dies die erhaltenen mechanischen Leistungswerte, welche vergleichbar sind, zeigen.
  • BEISPIEL 7:
  • Die zwei Zusatzmittel: Das Superplastifizierungsmittel (Cimfluid ML) und der Verzögerer Poly(meth)acrylat (Cimfluid AC) werden gleichzeitig mit den in der folgenden Tabelle wiedergegebenen Gehalten in der Zementgrundzusammensetzung eingesetzt:
    Figure 00190001
    • *ML = Cimfluid ML, *AC = Cimfluid 2000AC
  • Die Verwendung von 2% Cimfluid ML ermöglicht den Erhalt einer Zementformulierung mit raschem Abbinden und Erhärten, die im Rahmen der Herstellung von dünnen leichten Produkten auf Basis von Zement geeignet ist.
  • Die Verwendung von Cimfluid 2000AC bis zu Gehalten von 1% in diesem Beispiel ermöglicht die Steuerung der Gebrauchsdauer der Grundzusammensetzung (mit 2% Cimfluid ML), die bis zu ungefähr 30 Minuten gehen kann. Darüber hinaus ermöglicht diese Zugabe die Zunahme der Anfangsverarbeitbarkeit der Zusammensetzung ohne Modifizierung der Zeit zum Beginn und zum Ende des Abbindens in signifikanter Weise. Die Werte von Δt1 und Δt2 zeigen, dass selbst mit 1% Cimfluid 2000AC die Erhärtungsgeschwindigkeit nur leicht geringer ist.
  • BEISPIEL 8:
  • Mit einer zu derjenigen der Zusammensetzung des Beispiels 4 identischen Formulierung mit einem Gehalt an Polymelaminsulfonat von 2% und unter Zugabe von 1% Poly(meth)acrylat wurden die widerstände gegenüber Biegung (Rf) nach 1 h 30 und 24 Stunden direkt an dünnen Platten gemessen, hergestellt gemäß der Erfindung mit Abmessungen von L = 100 mm, B = 75 mm, D = 12,5 mm aus Zusammensetzungen, in denen lediglich der Gehalt an Portlandzement variiert. Geblähte Polystyrolkugeln mit einer Granulometrie ≤ 1 mm wurden zu dem Bindemittel in Mengen von 2 Massen-% zugesetzt. Die Resultate sind in der folgenden Tabelle wiedergegeben:
    Figure 00200001
  • Wie ersichtlich ist, sind die Festigkeitswerte gegenüber Biegung ab 1 h 30 merklich.
  • BEISPIELE 9 und 9bis:
  • In diesen Beispielen wurden die mechanischen Leistungswerte gegenüber Druck (Rc) und gegenüber Biegung (Rf) von zwei Zusammensetzungen verglichen, die bei Anwesenheit oder Nichtanwesenheit von Li2CO3 (entweder 9ff. oder 9) verglichen wurden.
  • Die Formulierungen sind wie folgt: • Bindemittel (100%)
    Sulfoaluminiumklinker 1 45%
    Portlandzement CEM I 52,5 40%
    gebrannter Gips 15%
    • Hilfsmittel (%, bezogen auf Bindemittel)
    – Cimfluid ML 1,5%
    – Cimfluid AC 2000 0,3%
    – Polystyrolkugeln (≤ 1 mm) 1,5%
    – Li2CO3 0% (Bsp. 9)
    0,5% (Bsp. 9bis)
    • Wasser 30%, bezogen auf Bindemittel
  • Die erhaltenen Leistungswerte sind in der folgenden Tabelle wiedergegeben.
  • Figure 00210001
  • BEISPIEL 10:
  • Das Polymelaminsulfonat (Cimfluid ML) bei einem Gehalt von 2% und die Zitronensäure bei variablen Gehalten wurden zu der Zementgrundzusammensetzung zugesetzt. Die erhaltenen Ergebnisse sind im Folgenden wiedergegeben:
    Figure 00210002
    • *ML = Cimfluid ML.
  • Die Verwendung von Zitronensäure ermöglicht die Zunahme der Gebrauchszeit der Zusammensetzung.
  • BEISPIEL 11:
  • In der Zusammensetzung gemäß Beispiel 1 wurde das Poly(meth)acrylat durch ein Hilfsmittel ersetzt, welches ein Gluconat (Cimaxtard 101, Axim) in den folgenden Anteilen enthielt:
    Figure 00220001
    • *ML = Cimfluid ML.
  • Die Verwendung von Cimaxtard 101 ermöglicht die Zunahme der Gebrauchszeit der Zusammensetzung ohne Beeinträchtigung der Anfangsrheologie.
  • BEISPIEL 12:
  • Poly(meth)acrylat (Cimfluid AC) wurde alleine zu der Zementgrundzusammensetzung in den im Folgenden angegebenen Anteilen zugesetzt:
    Figure 00220002
    • *AC = Cimfluid 2000AC
  • Die Verwendung von lediglich Cimfluid 2000AC ermöglicht ebenfalls die Ausdehnung der Gebrauchszeit der Zusammenset zung bis auf ungefähr 30 min. Jedoch kann man in dem Fall feststellen, bei welchem der Erhalt einer Gebrauchszeit von 28,6 min möglich ist, dass der Wert von Δt1 wichtiger ist als derjenige, der mit der Mischung [ML (2%)-AC (1%)] (siehe Beispiel 7) gemessen wurde.
  • Die 1 ist ein Schema, welches ein Herstellungsverfahren erläutert.
  • Eine erste dosierte Vormischung 10 wird aus Zement 11, einem Klinker 12, aus gebranntem Gips 13 und Granulen 14, wie Polystyrolkugeln, hergestellt.
  • Eine zweite dosierte Vormischung 20 wird aus einem Plastifizierungsmittel 21 und einem Verzögerer 23 hergestellt, zu denen man Wasser 22 zusetzt.
  • Die Vormischungen 10 und 20 werden in einen Mischer 30 eingeführt; die hieraus resultierende Mischung wird mit einer Aufnahmepumpe 31 aufgenommen und durch einen Verteiler 32 am Eintritt eines Extruders 33 verteilt; die Verteilung wird in homogener Weise in Querrichtung zwischen zwei Verkleidungen, untere und obere, gebildet aus Folien in Form von Gittern, einem unteren Gitter G1 und einem oberen Gitter G2 durchgeführt; das untere Gitter G1 ruht auf einer Folie aus Kunststoffmaterial FP, wie einer Polyethylenfolie, welche durch ein abwärtiges Rollband 43 gezogen wird, 2 und 3, und gleitet auf einen Tisch 46, der abwärts von dem Extruder 33 angeordnet ist; am Austritt des Extruders 33 wird die so in Form gebrachte Platte zu einer Schneidestation 34 geführt, wo ihre Länge und ihre Kanten, damit die Breite, geschnitten werden, vorteilhafterweise mit einem Wasserstrahl.
  • Bei diesem Verfahren wird jede Verkleidung durch ein Gitter G1, G2 und/oder eine Abdeckung V, VB gebildet; die Verkleidung V bedeckt das Gitter G1, G2 auf seiner gesamten Breite; die Abdeckung liegt in Form des Bandes VB vor und bedeckt nur die seitlichen Ränder des Gitters G2; die seitlichen Ränder der Platten werden zuvor durch Umbiegen des unte ren Gitters G1 gebildet, dann gerade geschnitten; der umgedrehte Teil des unteren Gitters G1 wird von dem oberen Gitter G2 abgedeckt, verbunden mit oder nicht verbunden mit einer Abdeckung V; der umgedrehte Teil des unteren Gitters G1 bedeckt das obere Gitter G2, das mit einer Abdeckung V verbunden oder nicht verbunden ist; die seitlichen Ränder des unteren Gitters G1 sind mit einer Abdeckung V, VB verbunden.
  • Vorteilhafterweise wird das Schneiden in dem Teil der Überdeckung durchgeführt.
  • Der Extruder 33 ist schematisch zum Teil in den 2 bis 4 wiedergegeben. Er wird im Wesentlichen durch einen Tisch 35 gebildet, der durch ein Untergestell 36 mit Hilfe von Federn 37, in diesem Fall vier helixartige an den vier Ecken des Tisches 35 in allgemein rechteckiger Form angeordnete Federn, getragen wird. Die obere Platte 38 des Tisches 35 stellt die untere Lippe einer Düse 40 dar, welche in Querrichtung und mit im Allgemeinen rechteckigem Querschnitt angeordnet ist, wovon man bei 39 die obere Lippe sieht; diese obere Lippe 39 wird hier durch ein in der Höhe in Bezug auf die untere Lippe 38 einstellbares Blatt derart gebildet, das man die Höhe der Düse 40 und damit die gewünschte Dicke der Platte einregeln kann.
  • Am Eintritt der Düse 40 führt eine leicht geneigte Ablenkplatte 41 das Material gegen diese.
  • Der Tisch 35 trägt auf seiner unteren Fläche wenigstens einen Vibrator 42, im vorliegenden Fall zwei Vibratoren 42. Ein Vibrator 42 wird beispielsweise durch einen Elektromotor gebildet, dessen Rotor eine einstellbare, zur Erzeugung von Vibrationen ausgelegte Unwucht besitzt.
  • Am Austritt des Extruders 33 ist entsprechend dem Pfeil F der 2 und 3 eine Platte angebracht, die kontinuierlich durch das Rollband 43 gezogen wird.
  • Im vorliegenden Fall sind die Achsen der Vibratoren 42 parallel zum Pfeil F; diese Achse kann in einer horizontalen Ebene, wie in der 5 dargestellt, orientiert sein, wobei die gestrichelte Anordnung eine andere Orientierung der Vibratoren 42 sieht; sie kann ebenfalls in einer senkrechten Ebene orientiert sein, beispielsweise der Ebene der 2; diese Orientierungen ermöglichen die vorteilhafte Beeinflussung der Homogenität in Querrichtung der Zusammensetzung am Eintritt des Extruders 33.
  • Im vorliegenden Fall hat die Düse 40 die allgemeine Form eines Rechtecks, dessen Enden 44 sich leicht gegeneinander nach außen annähern, derart, dass die seitlichen parallelen Ränder der Platte, die hieraus resultiert, eine verjüngte Form haben, wie dies in der Norm NF P72-302 definiert ist: diese Anordnung erleichtert die Anordnung eines Aufstriches für das Aneinanderfügen von zwei Platten Seite an Seite, wobei dies selbstverständlich nicht obligatorisch ist.
  • Die Platten werden von dem Band nach dem Verteilungsvorgang des Gemisches und dem Schneiden abgehoben; die Zusammensetzung gemäß der Erfindung, die Geschwindigkeit des Rollbandes und die Länge der Fertigungsstraße sind derart, dass zu jedem Zeitpunkt die Hydratation der Platten derart ist, dass jede Platte handhabbar ist.
  • Die 6 zeigt partiell im Schnitt eine Platte gemäß der Erfindung, bevor ihre Ränder abgeschnitten sind; man erkennt das untere Gitter G1, das obere Gitter G2, den verjüngten Rand 44 und die Granulen 14; hier ist zur Realisierung der Ränder der Platte das untere Gitter G1 seitlich zurückgeschlagen bis zum partiellen seitlichen Bedecken des oberen Gitters G2.
  • Es ist ersichtlich, dass im unteren Teil der Platte, bezogen auf die Figur, eine Zone D von geringerer Dicke frei von Granulen 14 ist. Dies ist daher eine verdichtete Zone, erhalten Dank der Natur der Zusammensetzung des Plattenkörpers und der Extrusion unter Vibrationen; Dank dieser Zone wird das mechanische Verhalten der Platte verbessert.
  • Als Variante wird die verdichtete Zone Dank Ablagerung einer von Granulen freien Schicht herbeigeführt.
  • Die 7 zeigt die Platte nach Schneiden des Randes 45 längs der Linie C von 6.
  • Die seitlichen Ränder sind gerade.
  • In diesem Fall kann, wie in 9 gezeigt ist, das obere Gitter G2 eine Abdeckung V, welche beispielsweise durch eine Matte aus Glasfasern gebildet wird, durch Aufkleben tragen; eine solche Abdeckung V erhöht zusätzlich den mechanischen Wert der Platte; im vorliegenden Fall bedeckt die Abdeckung V das Gitter G2 auf seiner vollen Breite.
  • Selbstverständlich können andere Anordnungen ausgewählt werden.
  • So bedeckt, wie dies die 8 zeigt, das Gitter G2, welches mit einer Abdeckung V verbunden ist, den umgefalteten seitlichen Teil des unteren Gitters G1. Die 10 ist analog zur 8, ohne dass das untere Gitter G1 mit einem Band von Abdeckung VB verbunden ist, abhängig beispielsweise durch Verkleben längs seiner Ränder in Längsrichtung derart, dass das obere Gitter G2, das gegebenenfalls mit einer Abdeckung V verbunden ist, den zurückgefalteten Teil des Bandes der Abdeckung VB bedeckt, was die Realisierung des Randes der Platte unterstützt. Die 11 kombiniert die mit Bezug auf die 9 und 10 beschriebenen Anordnungen, d.h. hier sind es das untere Gitter G1 wie auch das Band der Abdeckung VB, welche das obere Gitter G2 und seine Abdeckung V bedecken. Selbstverständlich könnte das untere Gitter G1 ebenfalls eine Abdeckung tragen, wie die Abdeckung V; ebenso erläutern die 1215 die Fälle, in denen das untere Gitter G1 eine Abdeckung V trägt, wobei der Rest wie in den 8, 9 mit einem oberen Gitter G2 ohne Abdeckung ist, 1213, oder mit Abdeckung V, 14-15; das Gitter G1 ist mit einer Abdeckung V auf seiner gesamten Breite bedeckt. Die 16, 17 zeigen eine analoge Anordnung zu denjenigen der 12, 13, bei welchen die Abdeckung V, verbunden mit dem unteren Gitter G1 durch ein Band von seitlicher Abdeckung VB ersetzt ist.
  • Die Abdeckung in Form des Bandes VB bedeckt nur die seitlichen Ränder des Gitters G1 und/oder G2; ebenso bedeckt das obere Gitter G2 wenigstens teilweise einen Teil des unteren Gitters G1, das mit einer Abdeckung V, VB verbunden oder nicht verbunden ist; als Variante bedeckt das obere Gitter G2 wenigstens teilweise einen Teil des Gitters G1, das mit einer Abdeckung V, VB verbunden oder nicht verbunden ist.
  • Als Variante ist die obere Lippe 39 die untere Mantellinie einer zylindrischen Walze, die um eine transversale Achse drehend montiert ist.
  • Vorteilhafterweise ist eine Schicht von Polymeremulsion vom Typ Latex (oder mit organischem Lösungsmittel) auf der Oberfläche der Platte, auf einer Fläche oder auf den beiden Flächen, abgelagert; Dank dieser Anordnung erhält man auf der Oberfläche der Platte einen Schutzfilm. Dieser Schutzfilm ermöglicht insbesondere die Herabsetzung der Permeabilität der Platte, die Verbesserung des Oberflächenaussehens, die Erleichterung des Haftens von jeder Bedeckung wie Plattenbelägen, und ermöglicht die Begrenzung in einem bestimmten Maße von Dimensionsveränderungen der Platte. Dieser Schutzfilm kann durch Oberflächenaufsprühen, durch Walzenbeschichtung, durch Imprägnierung des/der Gitters/Gitter, welche mit einer Abdeckung versehen oder nicht versehen sind, sei es durch Durchtritt in einem Bad, sei es zwischen Walzen, abgelagert werden.

Claims (32)

  1. Platte, deren Plattenkörper ein Bindemittel umfaßt, welches Portlandzement, einen Sulfoaluminiumklinker und eine Quelle für Calciumsulfat einschließt, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel in Gewicht umfaßt: 30 bis 80% Portlandzement, 20 bis 70% Sulfoaluminiumklinker, von 5 bis 20% einer Quelle für Calciumsulfat und von 0,4 bis 7% wenigstens eines Wasser-reduzierenden Hilfsplastifizierungsmittels oder wasserhochreduzierenden Superplastifizierungsmittels, und daß dieser Plattenkörper Leichtgranulen umfaßt.
  2. Platte gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leichtgranulen in solchen Verhältnissen vorliegen, daß die Enddichte der Platte in der Nähe von 1 liegt.
  3. Platte gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Enddichte der Platte in der Größenordnung von 0,8 bis 1,5 liegt.
  4. Platte gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sulfoaluminiumklinker einen Gehalt an C4A3 S oberhalb von ungefähr 30% aufweist.
  5. Platte gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfsmittel ein Polymelaminsulfonat einschließt.
  6. Platte gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein zweites Hilfsmittel, welches ein Verzögerer ist, einschließt.
  7. Platte gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein zweites Hilfsmittel, das ein Verzögerer ist, einschließt.
  8. Platte gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie bis zu ungefähr 2% von zweitem Hilfsmittel einschließt.
  9. Platte gemäß einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Hilfsmittel ein Poly(meth)acrylat, Zitronensäure oder ein Gluconat einschließt.
  10. Platte gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem ein Alkalikarbonathilfsmittel einschließt.
  11. Platte gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß daß das Alkalikarbonat Li2CO3 ist.
  12. Platte gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Calciumsulfatquelle gebrannter Gips, Gips oder Anhydrit ist.
  13. Platte gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhr an Sulfat durch die Calciumsulfatquelle derart ist, daß das Massenverhältnis r, definiert durch r = [(SO3)a + (SO3)b]/(SO3)c,wobei (SO3)a der Gehalt an Sulfat ist, der aus der Calciumsulfatquelle herrührt, (SO3)b der Gehalt an freiem Sulfat ist, der aus dem Sulfoaluminiumklinker herrührt, (SO3)c der Gehalt an Sulfat ist, der aus in dem Sulfoaluminiumklinker vorhandenen Calciumsulfoaluminat herrührt, zwischen 2 und 2,5 beträgt.
  14. Platte gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an Portlandzement zwischen 50 und 70 Gew.-% des Bindemittels liegt.
  15. Platte gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die spezifische Oberfläche (Blaine) des Port landzementes annähernd zwischen 2500 und 6000 cm2/g und diejenige des Sulfoaluminiumklinkers annähernd zwischen 2500 und 7000 cm2/g liegt.
  16. Platte gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit Wasser in einem Gewichtsverhältnis Wasser/Bindemittel zwischen etwa 0,2 und etwa 0,5, bevorzugt zwischen 0,25 und 0,40 versetzt worden ist.
  17. Platte gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß sie 60 g Portlandzement, 30 g Sulfoaluminiumklinker, 10 g Gips, 2 bis 4 g Polymelaminsulfonat und 30 g Wasser umfaßt.
  18. Platte gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß sie 60 g Portlandzement, 30 g Sulfoaluminiumklinker, der 56% C4A3 S enthält, 10 g gebrannten Gips, 2 g Polymelaminsulfonat und 30 g Wasser umfaßt.
  19. Platte gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß sie 50 g Portlandzement, 43 g Sulfoaluminiumklinker, der 56% C4A3 S enthält, 7 g gebrannten Gips, 2 g Polymelaminsulfonat, 30 g Wasser umfaßt.
  20. Platte gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß sie 38 bis 76 g Portlandzement, 54 bis 14 g Sulfoaluminiumklinker, 10 g gebrannten Gips, 2 g Polymelaminsulfonat, Wasser in einem Massenverhältnis Wasser/Bindemittel von 0,3 umfaßt.
  21. Platte gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß sie 60 g Portlandzement, 30 g Sulfoaluminiumklinker, 10 g gebrannten Gips, 2 g Polymelaminsulfonat, 30 g Wasser, 2 g geblähte Polystyrolkugeln umfaßt.
  22. Platte gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch ge kennzeichnet, daß sie 47 bis 68 g Portlandzement, 43 bis 22 g Sulfoaluminiumklinker, 10 g gebrannten Gips, 2 g Polymelaminsulfonat, 30 g Wasser, 2 g geblähte Polystyrolkugeln umfaßt.
  23. Platte gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß sie 60 g Portlandzement mit einer spezifischen Oberfläche Blaine zwischen 3720 und 5040 cm2/g, 30 g Sulfoaluminiumklinker mit einer spezifischen Oberfläche gleich 4500 cm2/g, 10 g gebrannten Gips, 2 g Polymelaminsulfonat, 30 g Wasser, 2 g geblähte Polystyrolkugeln umfaßt.
  24. Platte gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß sie 60 g Portlandzement mit einer spezifischen Oberfläche Blaine gleich 3720 cm2/g, 30 g Sulfoaluminiumklinker mit einer spezifischen Oberfläche zwischen 3800 und 5000 cm2/g, 10 g gebrannten Gips, 2 g Polymelaminsulfonat, 30 g Wasser, 2 g geblähte Polystyrolkugeln umfaßt.
  25. Platte gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß sie 60 g Portlandzement, 30 g Sulfoaluminiumklinker, 10 g Gips, 2 g Polymelaminsulfonat, 0,3 bis 1 g Poly(meth)acrylat, 30 g Wasser umfaßt.
  26. Platte gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß sie 50 bis 69 g Portlandzement, 30 bis 21 g Sulfoaluminiumklinker, 10 g gebrannten Gips, 2 g Polymelaminsulfonat, 1 g Poly(meth)acrylat, 30 g Wasser, 2 g geblähte Polystyrolkugeln mit einer Größe von ≤ 1 mm umfaßt.
  27. Platte gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß sie 40 g Portlandzement, 45 g Sulfoaluminiumklinker, 15 g gebrannten Gips, 1,5 g Polymelaminsulfonat, 0,3 g Poly(meth)acrylat, 30 g Wasser, 1,5 g geblähte Polystyrolkugeln mit einer Größe von ≤ 1 mm umfaßt.
  28. Platte gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch ge kennzeichnet, daß sie 40 g Portlandzement, 45 g Sulfoaluminiumklinker, 15 g gebrannten Gips, 1,5 g Polymelaminsulfonat, 0,3 g Poly(meth)acrylat, 0,5 g Alkalikarbonat (Li2CO3), 30 g Wasser, 1,5 g geblähte Polystyrolkugeln mit einer Größe von ≤ 1 mm umfaßt.
  29. Platte gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß sie 60 g Portlandzement, 30 g Sulfoaluminiumklinker, 10 g Gips, 2 g Polymelaminsulfonat, 0,4 bis 1,5 g Zitronensäure, 30 g Wasser umfaßt.
  30. Platte gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß sie 60 g Portlandzement, 30 g Sulfoaluminiumklinker, 10 g Gips, 2 g Polymelaminsulfonat, 0,25 bis 1,5 g Gluconat, 30 g Wasser umfaßt.
  31. Platte gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß sie 60 g Portlandzement, 30 g Sulfoaluminiumklinker, 10 g Gips, 0,6 bis 2 g Poly(meth)acrylat, 30 g Wasser umfaßt.
  32. Verwendung der Platte gemäß einem der Ansprüche 1 bis 31 zur Bildung oder zum Verputzen von Mauern, Wänden, Fußböden oder Decken, im Inneren oder Äußeren von Bauwerken, wie Industrieküchen, Laboratorien für Agro-Lebensmittel, Duschen, Badezimmern, Bassins oder Schwimmbädern und/oder mit Wasserstrahlen häufig gewaschenen Hallen, wie Hallen von landwirtschaftlichen Gebäuden oder industriellen Schlachtereien.
DE60209911T 2001-06-07 2002-06-06 Platte auf basis eines zementbindemittels Expired - Lifetime DE60209911T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0107462 2001-06-07
FR0107462A FR2825698B1 (fr) 2001-06-07 2001-06-07 Plaque a base de liant cimentaire, procede de fabrication d'une telle plaque, extrudeur pour la mise en oeuvre d'un tel procede, et utilisation d'une telle plaque
PCT/FR2002/001928 WO2002098815A1 (fr) 2001-06-07 2002-06-06 Plaque a base de liant cimentaire

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60209911D1 DE60209911D1 (de) 2006-05-11
DE60209911T2 true DE60209911T2 (de) 2006-11-30

Family

ID=8864059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60209911T Expired - Lifetime DE60209911T2 (de) 2001-06-07 2002-06-06 Platte auf basis eines zementbindemittels

Country Status (19)

Country Link
US (1) US7326478B2 (de)
EP (1) EP1392616B1 (de)
KR (1) KR100791181B1 (de)
AT (1) ATE320409T1 (de)
CA (1) CA2449266C (de)
CZ (1) CZ300374B6 (de)
DE (1) DE60209911T2 (de)
DK (1) DK1392616T3 (de)
ES (1) ES2260453T3 (de)
FR (1) FR2825698B1 (de)
HU (1) HU226027B1 (de)
NO (1) NO337321B1 (de)
NZ (1) NZ530076A (de)
PL (1) PL205094B1 (de)
PT (1) PT1392616E (de)
RO (1) RO121522B1 (de)
SK (1) SK288011B6 (de)
WO (1) WO2002098815A1 (de)
ZA (1) ZA200309594B (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2002301487A1 (en) * 2002-10-16 2004-05-06 Sol-U-Wall Systems Pty Limited A wall panel and wall structure
US20070175159A1 (en) * 2003-10-13 2007-08-02 Sol-U-Wall Systems Pty Limited wall panel and wall structure
FR2868772A1 (fr) * 2004-02-17 2005-10-14 Vanna Ly Sulfates de calcium hydrofuges par du clinker sulfo-alumineux
FR2892116B1 (fr) * 2005-10-14 2008-05-23 Inst Nat Sciences Appliq Procede de preparation d'une composition a base de sulfate de calcium resistante a l'eau.
WO2009015520A1 (en) * 2007-08-02 2009-02-05 Basf Construction Chemicals (Shanghai) Co. Ltd Cement-based grout composition
JP5130359B2 (ja) * 2008-05-23 2013-01-30 太平洋セメント株式会社 カウンタウェイト
FR2943339B1 (fr) 2009-03-23 2012-06-01 Francais Ciments Liant cimentaire et composition cimentaire pour chape fluide autonivelante, et chape fluide autonivelante ainsi realisee
US20100307657A1 (en) * 2009-06-08 2010-12-09 NEHEMIAH ELITE WALL SYSTEMS, INC., an Arizona Corporation System and method of making plaster panels
US20100307091A1 (en) * 2009-06-08 2010-12-09 NEHEMIAH ELITE WALL SYSTEMS, INC., an Arizona Corporation Plaster panel and method of using same
FR2949112B1 (fr) * 2009-08-17 2012-10-26 Lafarge Sa Additifs pour liant hydraulique a base de clinker belite - calcium - sulphoalumineux - ferrite (bcsaf)
FR2960872B1 (fr) 2010-06-04 2016-05-27 Saint-Gobain Weber Liant hydraulique ou mortier a volume stable
CN101941229A (zh) * 2010-08-20 2011-01-12 河南省四达仙龙实业有限公司 内振式空心水泥板成形机的软轴及其与输出轴的连接结构
US9321681B2 (en) 2012-04-27 2016-04-26 United States Gypsum Company Dimensionally stable geopolymer compositions and method
US9890082B2 (en) 2012-04-27 2018-02-13 United States Gypsum Company Dimensionally stable geopolymer composition and method
FR2999565B1 (fr) * 2012-12-18 2016-02-26 Francais Ciments Materiau cimentaire durcissable a base de liants hydrauliques pour une mise en oeuvre a basses temperatures
US8986444B2 (en) 2013-04-23 2015-03-24 University Of Kentucky Research Foundation Hybrid cement clinker and cement made from that clinker
US9738009B2 (en) 2014-04-30 2017-08-22 Bautex Systems, LLC Methods and systems for the formation and use of reduced weight building blocks forms
CZ306663B6 (cs) * 2015-09-01 2017-04-26 ÄŚeskĂ© vysokĂ© uÄŤenĂ­ technickĂ© v Praze, Fakulta stavebnĂ­ Suchá prefabrikovaná směs multifunkčního silikátového kompozitu
US9624131B1 (en) 2015-10-22 2017-04-18 United States Gypsum Company Freeze-thaw durable geopolymer compositions and methods for making same
CA3009532C (en) * 2015-12-23 2023-04-04 Fine Powder Technologies Pty Ltd Accelerator for hydraulic composition
FR3053040B1 (fr) 2016-06-23 2021-06-18 Saint Gobain Placo Materiau de construction sous forme de plaques
CN109626938A (zh) * 2019-02-14 2019-04-16 北京工业大学 一种低膨胀水泥
FR3093117A1 (fr) * 2019-02-25 2020-08-28 Socotras Béton UR SOCOTRAS
US11180412B2 (en) 2019-04-17 2021-11-23 United States Gypsum Company Aluminate-enhanced type I Portland cements with short setting times and cement boards produced therefrom
WO2021023366A1 (de) 2019-08-05 2021-02-11 Wacker Chemie Ag Zementäre bindemittel-zusammensetzungen
CN113060949B (zh) * 2021-03-22 2022-07-22 北京工业大学 一种基于晶胶比调控的预制构件用胶凝材料制备方法与应用

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3083756A (en) * 1959-03-30 1963-04-02 United States Gypsum Co Board-forming machine
IT1068055B (it) * 1976-05-04 1985-03-21 Sonaglia Mario Procedimento per la fabbricazione di calcestruzzo e malta alleggeriti con polstirolo..e manufatti di calcestruzzo e malta alleggeriti cosi ottenuti
US4286992A (en) * 1980-04-25 1981-09-01 United States Gypsum Company Very high early strength cement
JPS6140862A (ja) * 1984-07-31 1986-02-27 菊水化学工業株式会社 モルタル組成物
CN85108582B (zh) 1984-10-30 1988-08-17 蓝圈工业有限公司 固化粘结组合物
JPH01272450A (ja) * 1988-04-26 1989-10-31 Chichibu Cement Co Ltd セラミック板複合パネル
JPH01290543A (ja) * 1988-05-16 1989-11-22 Chichibu Cement Co Ltd 速硬性セメント
GB8818113D0 (en) 1988-07-29 1988-09-01 Blue Circle Ind Plc Reinforced cementitious compositions
US4948647A (en) * 1989-02-13 1990-08-14 National Gypsum Company Gypsum backer board
US4957556A (en) * 1989-06-08 1990-09-18 Hassan Kunbargi Very early setting ultra high early strength cement
GB9001799D0 (en) * 1990-01-26 1990-03-28 Blue Circle Ind Plc Cementitious composition and making concrete therefrom
AT399714B (de) 1993-06-03 1995-07-25 Vimpex Tcd Tech Forschungsges Verfahren zur herstellung von verbundwerkstoff-formteilen
CA2211984C (en) * 1997-09-12 2002-11-05 Marc-Andre Mathieu Cementitious panel with reinforced edges
FR2831161B1 (fr) * 2001-10-24 2004-09-10 Francais Ciments Clinker sulfoalumineux sans fer et sans chaux libre, son procede de preparation et son utilisation dans des liants blancs

Also Published As

Publication number Publication date
ES2260453T3 (es) 2006-11-01
WO2002098815A1 (fr) 2002-12-12
EP1392616A1 (de) 2004-03-03
CZ20048A3 (cs) 2004-10-13
CA2449266A1 (fr) 2002-12-12
PT1392616E (pt) 2006-08-31
FR2825698A1 (fr) 2002-12-13
DK1392616T3 (da) 2006-07-24
KR20040030656A (ko) 2004-04-09
KR100791181B1 (ko) 2008-01-02
HUP0400136A2 (en) 2004-09-28
PL364363A1 (en) 2004-12-13
US7326478B2 (en) 2008-02-05
NZ530076A (en) 2005-05-27
NO20035414L (no) 2004-02-02
NO337321B1 (no) 2016-03-07
ZA200309594B (en) 2005-02-23
ATE320409T1 (de) 2006-04-15
DE60209911D1 (de) 2006-05-11
HU226027B1 (hu) 2008-03-28
RO121522B1 (ro) 2007-10-30
FR2825698B1 (fr) 2004-07-09
CZ300374B6 (cs) 2009-05-06
SK16412003A3 (sk) 2004-08-03
PL205094B1 (pl) 2010-03-31
US20050014034A1 (en) 2005-01-20
NO20035414D0 (no) 2003-12-05
EP1392616B1 (de) 2006-03-15
CA2449266C (fr) 2010-11-30
SK288011B6 (sk) 2012-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60209911T2 (de) Platte auf basis eines zementbindemittels
DE60110402T2 (de) Strukturverbaupanele
DE10164824B4 (de) Verwendung einer Masse aus Wasser und einer Bindemittelmischung im Feuerfestbereich
DE3937433A1 (de) Gipsbauplatte mit kaschierungen aus beschichteten glasfaservliesen und verfahren zur herstellung derselben
DE102006027035A1 (de) Polyether-haltiges Copolymer
CH678423A5 (de)
DE102005018100A1 (de) Hydraulisches Bindemittel
EP0151452A1 (de) Verfahren zur Schnellerstarrung einer giessfähigen Rohmischung und Verwendung hiervon
DE10005707A1 (de) Pulverförmige Zusammensetzung auf der Basis von wasserlöslichen Polymeren
EP3442928B1 (de) Porenbetonformkörper mit over- und/oder underlayer
EP2746237B1 (de) Anreger fuer Zement
EP1008568B1 (de) Fliessestrich -Trockenmischung mit wenigstens zwei pulverförmigen Mehlkornanteilen
EP3708321A1 (de) Verfahren zum applizieren eines baustoffes
DE2336321B2 (de) Gipsformkoerper und verfahren zur herstellung desselben
EP1004555B2 (de) Schnellsterstarrende hydraulische Bindemittelzusammensetzung
EP1853530B1 (de) Spachtelmasse mit leichtzuschlag
DE19861247B4 (de) Angemachter Dünnbettmörtel und Verfahren zur Vermauerung von Planblocksteinen
EP0990627A1 (de) Hydraulisches Bindemittel mit reduzierter Schwindung und seine Verwendung
DE69817489T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Betonproduktes
EP0211194B1 (de) Mörtelmischung für schnellerhärtende Putze von Dämmsystemen
DE10124149B4 (de) Selbstnivellierende Anhydritfließestrichmischung
EP1004556A1 (de) Hydraulische Bindemittelzusammensetzung sowie deren Verwendung
DE19853196A1 (de) Hydraulisches Bindemittel mit reduzierter Schwindung und seine Verwendung
DE19548952C2 (de) Leichtmauermörtel
DE19841054C2 (de) Trocken-Dünnbettmörtel und seine Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BPB PLC, LONDON, GB