DE19841054C2 - Trocken-Dünnbettmörtel und seine Verwendung - Google Patents

Trocken-Dünnbettmörtel und seine Verwendung

Info

Publication number
DE19841054C2
DE19841054C2 DE1998141054 DE19841054A DE19841054C2 DE 19841054 C2 DE19841054 C2 DE 19841054C2 DE 1998141054 DE1998141054 DE 1998141054 DE 19841054 A DE19841054 A DE 19841054A DE 19841054 C2 DE19841054 C2 DE 19841054C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mortar
bed
dry thin
aggregate
thin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1998141054
Other languages
English (en)
Other versions
DE19841054C5 (de
DE19841054A1 (de
Inventor
Walter W Simon
Dietmar Hamann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tubag Trass Zement und Steinwerke GmbH
Original Assignee
Tubag Trass Zement und Steinwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7893321&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19841054(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Tubag Trass Zement und Steinwerke GmbH filed Critical Tubag Trass Zement und Steinwerke GmbH
Priority to DE19861247A priority Critical patent/DE19861247B4/de
Priority claimed from DE19861247A external-priority patent/DE19861247B4/de
Priority to DE59905153T priority patent/DE59905153D1/de
Priority to EP99117618A priority patent/EP0985646B2/de
Priority to AT99117618T priority patent/ATE238247T1/de
Priority to SI9930323T priority patent/SI0985646T1/xx
Priority to PL335325A priority patent/PL193058B1/pl
Publication of DE19841054A1 publication Critical patent/DE19841054A1/de
Publication of DE19841054C2 publication Critical patent/DE19841054C2/de
Publication of DE19841054C5 publication Critical patent/DE19841054C5/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/04Portland cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B20/00Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials
    • C04B20/0076Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials characterised by the grain distribution
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/10Lime cements or magnesium oxide cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2103/00Function or property of ingredients for mortars, concrete or artificial stone
    • C04B2103/46Water-loss or fluid-loss reducers, hygroscopic or hydrophilic agents, water retention agents
    • C04B2103/465Water-sorbing agents, hygroscopic or hydrophilic agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Mörtel zur Erstellung von Mauern aus Planblocksteinen mit einer Fugenstärke von 1 bis 3 mm. Ein solcher Mörtel wird Dünnbettmörtel genannt. Die Erfindung betrifft sowohl den Trockenmörtel als auch dessen Verwendung.
Planblocksteine besitzen im Gegensatz zu konventionellen Mauersteinen eine hohe Maßhaltigkeit hinsichtlich der Steinabmessungen (im Bereich von ca. 1 mm). Der bei der Vermauerung von Planblocksteinen, d. h. bei der Erstellung eines Mauer­ werkes mit solchen Steinen, übliche Spalt zwischen den einzelnen Steinen ist daher sehr viel geringer: Während bei üblichen Mauersteinen Spaltbreiten, die durch den Mauermörtel ausgefüllt werden, von 1 bis 2 cm üblich sind - wodurch auch der Ausgleich von Ungenauigkeiten im Millimeterbereich möglich ist - ist dieser Spalt bei der Vermauerung von Planblocksteinen meist nur 1 bis 3 mm (Dünnbettmörtel­ verfahren). Deshalb ist es üblich wegen der geringen Fugenstärke auch von einem "Verkleben" der Steine zu reden. Planblocksteine sind zwecks Gewichts- und Materialeinsparung sowie zur Verbesserung der Wärmedämmung und Schall­ isolation häufig mit Hohlräumen versehen. Diese sog. Mehrkammersteine weisen mitunter eine Vielzahl von Luftkammern auf (z. B. 2, 4 oder 9 Kammern), die den Stein nicht nur leichter machen und Material einsparen, sondern auch die Wärme­ dämmung erhöhen. Die Abmessungen der Luftkammern ergeben sich dabei nach der DIN 18148, 18151 und 18153. Die Mehrkammersteine können aus Bims, Beton, Kalksandstein oder Ziegeln bestehen. Die Hohlkammern sind bevorzugt vertikal angeordnet.
Durch die Anwesenheit der Hohlräume in der fertigen Wand wird eine besonders gute Wärmedämmung erzielt. Die Anwendung solcher Steine mit vertikal ange­ ordneten Hohlräumen in Kombination mit Fugen mit einer Dicke von 1 bis 3 mm führt zu Wänden mit einer im Vergleich zu sonstigen Systemen unschlagbaren Wärmeisolation und geht mit einer Gewichts- und Materialersparnis einher. Eine Voraussetzung dabei ist jedoch die Vermeidung von durchgehenden Hohlräumen in der Wand, insbesondere wenn sich dabei über die gesamte Mauerhöhe erstreckende Hohlkammern bilden, da in solchen kaminartigen Hohlräumen unerwünschte Luftbewegungen zustandekommen können, die teilweise die gute Wärmedämmung zunichte machen. Aus diesem Grunde ist es somit erwünscht, beim Aufmauern jeweils den Hohlraum an der Oberfläche der Steine abzuschließen.
Lagerfugen stellen in Mauern grundsätzlich Kältebrücken dar und dieser Nachteil wird naturgemäß bei dünneren Fugen geringer. Die Anwendung von Dünnbett­ mörtel ermöglicht somit die Herstellung von Mauerwerken mit guten Isoliereigen­ schaften. Ein weiterer Vorteil ist die Tatsache, daß das Vermauern mit Dünn­ bettmörtel wesentlich schneller durchgeführt werden kann. Nach dem Auftragen des Mörtels auf eine Steinschicht mit einer Zahnkelle als Kammbett folgt sofort das Setzen der nächsten Steinlage.
Bei der Verwendung von Dünnbettmörtel besteht wegen der dünnen Fugen aber nur eine eingeschränkte Möglichkeit, die vorhandenen Maßtoleranzen der Steine mit einer Änderung der Fugendicke zu korrigieren. Bei einer Dicke der Fuge von ca. 5 bis 12 mm können Unebenheiten im Steinformat bis zu 3 mm problemlos korrigiert werden, wohingegen eine Fuge von 1 bis 3 mm solche Unterschiede der Steingröße nicht mehr auffangen kann. Die für die Erstellung einer maßgenauen Wand erforderliche Präzisionsarbeit kann in der Regel nur von einer dafür qualifizierten Fachkraft ausgeführt werden.
In der DE 42 18 143 C wird ein sogenannter Schmalfugenmörtel zur Erstellung von Steinmauerwerken mit einer Fugenstärke zwischen 3 und 12 mm vorgeschlagen, der einen unter mechanischer Krafteinwirkung zerstörbaren körnigen Zuschlag aus glasig-porösem Material mit einem Kornanteil aufweist, dessen mittlerer Durchmesser größer ist, als die Dicke der auszubildenden Mörtelfuge. Dieser Mörtel enthält keinen Sand. Nach Auftrag des Mörtels werden durch leichtes Klopfen auf die Steine der nächsten Steinreihe die das Fugenmaß übersteigenden Anteile des Leichtzuschlages zertrümmert, ohne daß der Mörtel seitlich zwischen den Steinen herausquillt. Aufgrund der Kornzertrümmerung des "Überkorns" des Leichtzuschlages lassen sich auch übliche Maßtoleranzen der Steine ausgleichen.
Die DE 44 43 907 A beschreibt ein Verfahren zum Erstellen eines Mauerwerks aus Planziegeln mit senkrechten Hohlräumen und einem Dünnbettmörtel mit Zuschlags­ stoffen, die eine zerbrechliche räumliche Struktur aufweisen, so daß beim Aufeinandersetzen der Planziegel zunächst ein Teil des aufgetragenen Mörtels ausgedrückt und in der verbleibenden Mörtelmenge die räumliche Struktur von den Stegen zwischen den Hohlräumen der Planziegel zerbrochen wird, hingegen im Bereich der Hohlräume erhalten bleibt. Der Dünnbettmörtel besteht aus Portland­ zement, Sand, Zusätzen und Leichtzuschlag, z. B. Perlite, im Größenspektrum zwischen 0 und 3 mm.
Beiden Dokumenten ist gemeinsam, daß der Mörtel einen Leichtzuschlag enthält, der größer ist, als der mittlere Durchmesser der auszubildenden Fuge. Trotzdem ist der Mörtel verwendbar, weil das Zuschlaggrößtkorn in beiden Fällen unter mechanischer Krafteinwirkung zerstörbar ist und auch wenigstens partiell, d. h. an bestimmten Stellen zerstört werden soll.
Die deutsche Offenlegungsschrift 195 40 273 beschreibt einen pumpfähigen Leichtmauermörtel, der als Werktrockenmörtel herstellbar und auf die Verwendung in der Mittelbett-Technik optimiert ist. Er ist aber weder dazu bestimmt noch geeignet, als Dünnbettmörtel eingesetzt zu werden. Die Zusammensetzung ist auch grundsätzlich anders, weil der Quarzsand maximal 5 Masse-% ausmachen darf.
Ein weiterer Aspekt beim Mauern mit Hochlochsteinen ist außerdem die Notwendigkeit weitestgehend zu verhindern, daß der Mörtel in die Löcher fällt, weil sich Material in den Löchern oder Kammern nachteilig auf die Wärme- und Schallisolierung der Steine auswirkt.
Nach der DE-OS 44 05 796 wurde dieses Problem dadurch gelöst, daß unmittelbar auf den Steinen ein Gewebestreifen angebracht wurde, welcher das Hineinfallen von Mörtelmaterial verhinderte und die Hohlkammer in den Steinen oben abschloß und daß erst danach der Mörtel aufgetragen wurde. Durch diese Anwendung war es möglich, den üblichen, stark fließenden Dünnbettmörtel zu verwenden, ohne damit rechnen zu müssen, daß ein erheblicher Teil des aufgetragenen Mörtels in der Hohlkammer landet. Nachteilig bei diesem Verfahren ist jedoch die Tatsache, daß beim Vermauern das Anbringen des Gewebestreifens eine weitere Handlung dar­ stellt, welche sich hinsichtlich Zeit und Material negativ auswirkt.
Es war die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Dünnbettmörtel zur Verfügung zu stellen, welcher möglichst universal einsetzbar ist, d. h. geeignet ist, bei Flachziegeln sowie bei Mauersteinen mit Hohlkammern oder Hohlräumen verwendet zu werden. Ganz entscheidend ist die Forderung, daß ein Mörtel zur Verfügung gestellt wird, welcher das Problem der Lochüberbrückung löst, mit anderen Worten eine stabile Schicht bildet, welche ohne weitere Hilfsmittel trotz Anwendung als schmale Fuge die Hohlkammer oder Hohlräume oben abschließt.
Die Aufgabe wird durch einen Mörtel mit den kennzeichnenden Eigenschaften des Anspruchs 1 gelöst.
Der Trocken-Dünnbettmörtel enthält Zement, Zuschlag und Zusätze.
Als Zement kommt Portlandzement in Betracht. Alternativ können andere Zementtypen oder Mischungen von Portlandzement mit hydraulischen Aschen verwendet werden.
Der Zuschlag besteht erfindungsgemäß aus einem dichten Gestein und einem porigen wasseransaugenden Leichtzuschlag, d. h. eine Mischung körniger Produkte.
Mit dichtem Gestein sind solche Produkte gemeint, die kein Wasser aufnehmen und eine solch hohe Stabilität aufweisen, daß sie bei normaler Verarbeitung beim Vermauern weder zerstörbar noch zusammendrückbar sind. Es kommen hierfür z. B. Sand und Kalzit in Betracht. Es wird im Rahmen der Erfindung jedoch bevorzugt, Quarzsand zu verwenden.
Um eine befriedigende Festigkeit des Mörtels zu erzielen, muß ein gewisses Siebspektrum des dichten Gesteins eingehalten werden. Es wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein Siebspektrum von 0 bis 1 mm eingehalten.
Die zweite Komponente des Zuschlages ist ein poriger wasseransaugender Leicht­ zuschlag. Mit Leichtzuschlag sind Produkte gemeint, die eine Schüttdichte auf­ weisen, die wesentlich geringer ist als die Schüttdichte der anderen Komponente in der Mischung des dichten Gesteins. Wird als dichtes Gestein Sand mit einer Schüttdichte von z. B. 1.500 kg/m3 benutzt, so kann die Schüttdichte des Leichtzuschlages mit 350 kg/m3 angegeben werden. Entscheidend im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist die Eigenschaft des Leichtzuschlages, daß er porig und wasseransaugend ist.
Leichtzuschläge im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind glasig- poröse Werkstoffe aus der Gruppe geblähter Perlit, Vermiculit, Bims und Schaumglas, gebrochenes Foamglas, Blähton und Blähschiefer. Bevorzugt werden Perlit, Vermiculit und Bims, insbesondere der Bims wegen seiner wasseransaugenden Wirkung.
Das Verhältnis der beiden Komponenten im Zuschlag stellt ein wichtiges Merkmal der vorliegenden Erfindung dar. Es hat sich überraschend herausgestellt, daß der Trocken-Dünnbettmörtel gerade dann die günstigste Wirkung zeigt, wenn der Anteil des Leichtzuschlages nicht mehr als 15 Vol.-% beträgt, d. h. der Anteil des dichten Gesteins in der Kombination mehr als 85 Vol.-% beträgt. Bei einem Anteil an Leicht­ zuschlag von über 15 Vol.% wird eine zu starke wasseransaugende Wirksamkeit des Mörtels festgestellt, was zu einer Verminderung der Verarbeitbarkeit führt. Bei einem Dünnbettmörtel, welcher den erfindungsgemäßen Zuschlag aufweist, werden die besonders günstigen Eigenschaften beim Vermauern von Steinen jeglicher Art im Dünnbettmörtelverfahren festgestellt. Die aufgebrachte Mörtelschicht mit einer Dicke von 1 bis 3 mm mit dem erfindungsgemäßen Zuschlag krallt sich praktisch sofort an der Oberfläche der Steine fest, wobei es keine Rolle spielt, welche Art von Stein benutzt wird. Es überrascht ganz besonders, daß dieses "Festkrallen" genauso wirksam und gründlich bei Hochlochmehrkammersteinen beobachtet wird. Diese Wirkung ist besonders erwünscht, weil dieser Effekt dazu führt, daß auch die nach oben offenen Kammern trotz der geringen Dicke der Mörtelschicht vollständig abgedeckt werden. Der erfindungsgemäße Mörtel erlaubt somit eine stabile Abdeckung der Steine, die auch im Bereich der Hohlkammern plan bleibt und nicht in die Öffnungen durchhängt. Hierdurch unterbleibt vollständig, daß die Abdeckung sogar reißt und dabei in den Hohlraum tropft oder hineinfällt. Das hätte den Nachteil, daß die Hohlkammern einer Steinlage nicht mehr abgeschlossen wären und dadurch sich über mehrere Steinhöhen erstreckende Hohlräume entstehen und daß durch das Hineinfallen des Mörtels in die Öffnung der Steine diese partiell verfüllt werden, was nicht nur einen Materialverlust darstellt, sondern auch zu einer Verschlechterung der Wärme- und Schalldämmung der Mauer führt.
Es ist ein weiteres Merkmal der vorliegenden Erfindung, daß das Größtkorn des Leichtzuschlags im Trocken-Dünnbettmörtel der mittleren Fugendicke entspricht.
Auch wenn beim Bauen von weitgehend identischen Steinen ausgegangen wird, werden die verwendeten Steine Maßabweichungen aufweisen und somit wird immer noch eine gewisse Maßtoleranz auszugleichen sein. Bei der Anwendung von Dünnbettmörtel mit einer Fugendicke von bis zu 3 mm ist nur eine sehr geringe Maßtoleranz akzeptabel, da größere Abweichungen mit diesen Fugendicken nicht mehr ausgeglichen werden können. Bei einer minimalen Fugendicke von 1 mm wird somit die mittlere Fugendicke etwa 2 mm betragen. Sollte beim Vermauern eine andere Fugendicke vorliegen, ändert sich die mittlere Fugendicke ent­ sprechend, so hat man z. B. bei einer Fugendicke im Bereich zwischen 3 und 6 mm ein Größtkorn des Leichtzuschlags von 4,5 mm einzuhalten.
Beide Komponenten des Zuschlages, das dichte Gestein sowie der Leichtzuschlag, weisen eine gewisse Verteilung ihrer Teilchengröße auf, was mit Sieblinie bezeichnet wird. Bei dichtem Gestein liegt üblicherweise eine Teilchengröße von unter 1 mm vor, im Rahmen der Erfindung wird bevorzugt Quarzsand mit einer Teilchengröße von bis zu 0,7 mm verwendet, ein größerer Bereich kommt ebenso in Betracht, sowie auch die Möglichkeit, eine Mischung von Sand mit zwei unter­ schiedlichen Sieblinien zu verwenden. Eine Verwendung von dichtem Gestein mit einer Teilchengröße im Bereich der Fugendicke kann deswegen nicht in Betracht kommen, weil durch die Eigenschaften des dichten Gesteins seine Teilchengröße die minimale Fugendicke unveränderbar vorgibt. Es ist demgegenüber einer der Vorteile der Anwendung von Leichtzuschlägen, daß ihre Eigenschaften ein gewisses Zusammendrücken ermöglichen und darüber hinaus das im Stand der Technik bekannte und häufig benutzte Zerstören der Partikel des Leichtzuschlages beim Vermauern möglich ist. Aus diesem Grunde stellt der Leichtzuschlag in dem erfindungsgemäßen Dünnbettmörtel die größeren Partikel dar. Das Merkmal der Erfindung, daß das Größtkorn des Zuschlages der mittleren Fugendicke entspricht, wird somit üblicherweise auf den Leichtzuschlag zutreffen. Folglich weist der verwendete Leichtzuschlag eine Verteilung der Teilchengröße auf, welche bis zur mittleren Fugendicke reicht. In dem vorstehend genannten Beispiel, mit einer mittleren Fugendicke von etwa 2 mm, wird das Größtkorn des Leichtzuschlages im erfindungsgemäßen Zuschlag 2 mm betragen. Somit kann man z. B. einen Leicht­ zuschlag mit einer Sieblinie von 0 bis 2,0 mm verwenden, mehr bevorzugt wird ein Leichtzuschlag mit einer Sieblinie von 0,3 bis 2 mm. Ebenso kommt eine Verwen­ dung einer Mischung von mindestens zwei Typen von Leichtzuschlägen mit unterschiedlichen Sieblinien in Betracht. Dabei sind die Typen der Leichtzuschläge nach der gewünschten Anwendung zu selektieren. Bei einer solchen Mischung von mindestens zwei Typen von Leichtzuschlägen werden häufig unterschiedliche Sieblinien des gleichen Grundmaterials ausgewählt werden, wie z. B. zwei Perlit- Präparationen mit einer unterschiedlichen Größenverteilung. Es kommt im Rahmen der Erfindung ebenso eine Mischung von zwei Präparationen unterschiedlichen Grundmaterials in Betracht.
Durch die Beschränkung des Größtkorns des Leichtzuschlags wird weitgehend vermieden, daß beim Vermauern der Steine der Zuschlag zusammengedrückt oder zerstört werden muß.
Wie später in der Beschreibung noch eingehend ausgeführt wird, ist der erfindungs­ gemäße Dünnbettmörtel überraschenderweise geeignet, bei Steinen aller Art, insbe­ sondere Mehrkammerhochlochsteinen verwendet zu werden, weil eine Fuge des angemachten Dünnbettmörtels bis zu 3 mm völlig ausreicht, um eine stabile, die Hohlkammer abdeckende Schicht zu erzielen.
Der Trocken-Dünnbettmörtel gemäß der Erfindung weist neben Zuschlag und Bindemittel weitere Zusätze auf. Solche Zusätze sind im Stand der Technik bekannt. Sie können Verflüssiger, Luftporenbildner, Stabilisatoren, Verzögerer oder Erhärtungsbeschleuniger, Zusätze zur Einstellung des Wasserrückhaltevermögens und Zusätze zur Erhöhung des Haftverbundes umfassen.
Als Verflüssiger eignen sich besonders Naphthalinsulfonat und polymerisiertes Melaminsulfonat.
Als Luftporenbildner kommen Tenside, wie beispielsweise Olefinsulfonat oder Natriumlaurylsulfat, in Betracht. Solche Luftporenbildner bewirken eine Erniedri­ gung der Rohdichte und ermöglichen eine bessere Verarbeitung.
Für die Zwecke der Erfindung geeignete Stabilisatoren sind beispielsweise Hydroxy­ propylstärke, Stärkeether oder sulfonierte Melamin-Polykondensate.
Verzögerer, die sich als Zusatz zum erfindungsgemäßen Mörtel eignen sind meist auf Basis von Zuckern hergestellt.
Je nach den Erfordernissen der Steine oder der Zuschläge kann es zweckmäßig sein, auch Erhärtungsbeschleuniger, wie z. B. anorganisch-hydraulische Binderpräparate, basierend auf geschmolzenem oder gesintertem Calciumaluminatklinker, zu verwenden.
Als Zusätze zur Einstellung des Wasserrückhaltevermögens eignen sich insbe­ sondere Celluloseether, wie Methylhydroxyethylcellulose oder Mischungen aus Methylcellulosederivaten mit organischen und anorganischen Additiven, und ferner modifizierte Cellulose.
Als Zusätze zur Erhöhung des Haftverbundes kommen Dispersionspulver auf der Basis von Vinylacetat/Ethylen- oder Vinylacetat/Vinylester/Acrylsäureester- oder Vinylacetat/Vinylversatat-Butylacrylat-Copolymeren oder Fasern, z. B. "Cem-Fil 2"- Glasfasern in Betracht. Es ist aber einer der wesentlichen Punkte des erfindungs­ gemäßen Mörtels, daß seine Haftung mit dem jeweils benutzten Stein eine so hohe Qualität aufweist, daß der zusätzliche Einsatz Fasern für die ordnungsgemäße Wirkung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung kein wesentliches Erfordernis darstellt.
Der Trocken-Dünnbettmörtel weist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die folgende Zusammensetzung auf:
300-400 kg Portlandzement,
10-50 kg Kalk,
510-800 kg Sand,
10-40 kg Leichtzuschlag und
0,5-10 kg Zusätze.
Es ist eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Zusammensetzung für den Sand, gemäß der vorstehenden konkreten Rezeptur, Sand mit einer Sieblinie von 0 bis 1,0 mm zu verwenden und für den Leichtzuschlag Leichtzuschlag mit einer Sieblinie von 0-2,0 mm zu verwenden.
Der Trocken-Dünnbettmörtel wird mit Wasser zu einer verarbeitungsgerechten Konsistenz angerührt. Dazu wird eine bestimmte Menge des Trocken-Dünnbett­ mörtels mit einer bestimmten Menge Wasser verrührt und zwar solange bis eine angemachte Mörtelmischung mit gleichbleibenden Eigenschaften vorliegt. Dabei ist von besonderer Bedeutung, daß eine maximale Wassermenge nicht überschritten wird, da ansonsten die strukturviskosen Eigenschaften des Mörtels verlorengehen.
Der erfindungsgemäße Mörtel ist in seiner Anwendung nicht auf bestimmte Steintypen beschränkt. Er kann bei unterschiedlichen Steinen, wie Ziegeln, Kalksandsteinen, Leichtbetonsteinen, Betonsteinen und Steinen aus Porenbeton verwendet werden.
Es ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung beobachtet worden, daß die erfindungsgemäße Mörtelzusammensetzung sich gerade dann optimal für die Weiterverarbeitung beim Vermauern eignet, wenn je nach Saugverhalten der Steine etwa 100 kg der Trockenmischung mit 25 bis 30 kg Wasser gemischt werden. Das Mischen selber wird nach an sich bekannten Verfahren durchgeführt. Wird bei der Zubereitung eine größere Menge Wasser benutzt, wird eine zu flüssige Konsistenz des angemachten Mörtels erzielt, der sich für die Anwendung weniger eignet. Bei einer geringeren Menge Wasser ist die angemachte Mischung zu dick und läßt sich schlecht weiterverarbeiten.
Welches Mischverhältnis von Wasser zu Trockenmischung bei der jeweiligen Anwendung jeweils gewählt wird, ist von verschiedenen Faktoren abhängig, wobei der Steintyp und dann insbesondere das Steinmaterial und die Ausführung, z. B. mit oder ohne Hohlkammern, eine Rolle spielen. So stellt das Saugverhalten des Steins eine wichtige Größe dar. Ist der Mörtel für ein Vermauern mit Porenbetonsteinen gedacht, wird eine relativ große Menge Wasser innerhalb des vorstehend ange­ gebenen Bereichs gewählt werden, wohingegen eine Anwendung bei Ziegelsteinen eine Menge Wasser erforderlich macht, die sich eher im niedrigen Abschnitt des vorstehend angegebenen Bereichs befindet.
Es kommt im Rahmen der vorliegenden Erfindung besonders auf eine bestimmte Viskosität des angemachten Mörtels an, da dies Voraussetzung für eine zufrieden­ stellende Haftung des Mörtels an den Steinen ist. Auch die Anwendung bei Hochlochsteinen, bei denen die Mörtelschicht die Löcher abdecken soll, ist nur dann möglich, wenn die Mörtelmischung mit einer bestimmten Viskosität zubereitet wird.
Dünnbettmörtel ist übrigens üblicherweise plastischer und fließfähiger als üblicher Mörtel. In der erfindungsgemäßen Mörtelzusammensetzung ist es insbesondere der Anteil des Leichtzuschlags, der durch sein Saugverhalten der Zusammensetzung seine überragenden Eigenschaften verschafft und ein optimales Aussteifen gewähr­ leistet.
Zum Aufbringen der Mörtelschicht auf die Steinoberfläche können bekannte Mörtel­ auftragsschlitten eingesetzt werden. Vorzugsweise kommen Mörtelauftragsschlitten zum Einsatz, die in der DE 297 18 544 U1 bzw. in der DE 298 11 865 U1 beschrieben sind. Dadurch kann die Aufbringung eines Dünnbettmörtels in besonders einfacher und genauer Weise erfolgen.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgend aufgeführten Beispiele näher erläutert.
Bei diesen nachfolgenden Beispielen wird die einzuhaltende Viskosität aufgeführt. Dieser Parameter spielt für die Anwendung des erfindungsgemäßen Mörtels eine große Rolle und eine ausgeprägte standardisierte Zubereitung des Mörtels sowie eine ständige Überwachung der richtigen Viskosität ist von Bedeutung.
Die Messung der Viskosität kann mit Hilfe eines Haake VT 500 Viskosimeters durchgeführt werden, unter Anwendung eines Meßgefäßes mit einem Durchmesser von ca. 7 cm und eines Meßzapfens Typ RF 808-1301. Der zu untersuchende Mörtel wird in einem geeigneten Mischer, z. B. einem Hobart (DIN)-Mischer, in eine verarbeitungsgerechte Konsistenz aufgemischt. Dazu wird der Mörtel 45 Sekunden bis 1 Minute bei Stufe 1 und anschließend 15 Sekunden bei Stufe 2 verrührt, danach 2,5 Minuten zum Reifen in Ruhe gelassen und zum Schluß mit der Hand aufgerührt. Das Meßgerät wird bis zum oberen Rand mit dem Frischmörtel aufgefüllt.
Das Viskosimeter wird im Stativ eingehängt und eingeschaltet. Es wird eine Dreh­ geschwindigkeit 4 gewählt und die Digitalanzeige wird auf Programm 4 eingestellt. Die Meßeinheit wird auf Ncm eingestellt und zum Schluß der Vorbereitung wird der Meßzapfen im Viskosimeter eingeschraubt.
Der Meßzapfen wird vollständig in das Meßgefäß eingetaucht und das Gerät wird eingeschaltet. Es wird sofort eine Zahl in der Digitalanzeige angezeigt und der Meß­ zapfen fängt an, sich im Mörtel zu drehen. Sollte der Mörtel eine zu hohe Viskosität aufweisen, schaltet sich das Gerät automatisch ab.
Nach 1 Minute wird der Meßwert in der Digitalanzeige abgelesen.
Im Rahmen der erfindungsgemäßen Mörtelzusammensetzungen ist ein Viskositäts­ wert von 0,8-1,2 Ncm einzuhalten.
Beispiel 1 Zusammensetzung eines Dünnbettmörtels für die Verarbeitung von Porenbetonsteinen
300 kg Portlandzement,
10 kg Kalk,
10 kg Leichtzuschlag,
680 kg Sand, dicht, 0-1,0 mm und
4,5 kg Dispersionspulver, Methylcellulose und Stabilisator
Diese Mörtelmischung wurde in einem Mischungsverhältnis von 27,5 kg Wasser zu 100 kg Mörtel aufgemischt. Nach dem Aufmischen soll in der angemachten Mischung eine Viskosität von 0,8 Ncm vorliegen.
Bei dieser Zusammensetzung wurde als Leichtzuschlag Bims benutzt, es kann aber auch ein anderer Leichtzuschlag verwendet werden.
Beispiel 2 Zusammensetzung eines Dünnbettmörtels für die Verarbeitung eines Mehrkammerziegelsteins
380 kg Portlandzement,
50 kg Kalk,
25 kg Leichtzuschlag,
645 kg Sand, dicht, 0-1,0 mm und
8 kg Dispersionspulver, Methylcellulose, Stabilisator, Verzögerer, Fasern, Verflüssiger
Diese Mörtelmischung wurde in einem Mischungsverhältnis von 25,5 kg Wasser zu 100 kg Mörtel aufgemischt. Nach dem Aufmischen soll in der angemachten Mischung eine Viskosität von 1,15 Ncm vorliegen.
Bei dieser Zusammensetzung wurde als Leichtzuschlag Bims benutzt, es kann aber auch ein anderer Leichtzuschlag verwendet werden.
Beispiel 3 Zusammensetzung eines Dünnbettmörtels für die Verarbeitung von Ziegelsteinen
350 kg Portlandzement,
25 kg Kalk,
24 kg Perlite,
565 kg Sand, dicht, 0-0,5 mm,
60 kg Sand, dicht, 0,4-0,63 mm und
8 kg Dispersionspulver, Methylcellulose, Stabilisator, Erhärtungsbeschleuniger
Diese Mörtelmischung wurde in einem Mischungsverhältnis von 25,5 kg Wasser zu 100 kg Mörtel aufgemischt. Nach dem Aufmischen soll in der angemachten Mischung eine Viskosität von 1,15 Ncm vorliegen.
Bei dieser Zusammensetzung wurde als Leichtzuschlag Bims benutzt, es kann aber auch ein anderer Leichtzuschlag verwendet werden.
Beispiel 4 Zusammensetzung eines Dünnbettmörtels für den Einsatz von Ziegelsteinen
350 kg Portlandzement,
25 kg Kalk,
12 kg Leichtzuschlag (Bims, 0,3-1,7 mm),
12 kg Leichtzuschlag (Bims, 1,5-2,0 mm),
625 kg Sand, dicht, 0-1,0 mm und
8 kg Dispersionspulver, Methylcellulose, Stabilisator, Erhärtungsbeschleuniger, Luftporenbildner und Fasern
Diese Mörtelmischung wurde in einem Mischungsverhältnis von 25,5 kg Wasser zu 100 kg Mörtel aufgemischt. Nach dem Aufmischen soll in der angemachten Mischung eine Viskosität von 0,95 Ncm vorliegen.

Claims (8)

1. Trocken-Dünnbettmörtel enthaltend Zement, Zusätze und Zuschlag aus dichtem Gestein und Leichtzuschlag, dadurch gekennzeichnet, daß das dichte Gestein ein Siebspektrum von 0 bis 1 mm hat und sein Anteil im Zuschlag zwischen 85 und 95 Vol.-% beträgt und daß der Leicht­ zuschlag aus der Gruppe von geblähtem Perlit, Vermiculit, Bims, Schaumglas, zerbrochenem Schaumglas, Blähton und Blähschiefer gewählt ist und eine Verteilung der Teilchengröße aufweist, die bis zur mittleren Fugendicke reicht.
2. Trocken-Dünnbettmörtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuschlag aus dichtem Gestein aus Quarzsand besteht.
3. Trocken-Dünnbettmörtel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Quarzsand eine Teilchengröße bis zu 0,7 mm aufweist.
4. Trocken-Dünnbettmörtel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Mörtel einen Zusatz zur Einstellung des Wasserrückhaltevermögens enthält.
5. Trocken-Dünnbettmörtel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Mörtel als Zusatz einen Stabilisator enthält.
6. Trocken-Dünnbettmörtel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Mörtel als Zusatz einen Verflüssiger und/oder Luftporenbildner und/oder Verzögerer und/oder Erhärtungsbeschleuniger und/oder einen Zusatz zur Erhöhung des Haftverbundes enhält.
7. Verwendung eines Trocken-Dünnbettmörtels nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Herstellung einer angemachten Mörtelmischung durch Zugabe von 25 bis 30 Gew.-% Wasser.
8. Verwendung nach Anspruch 7 zur Herstellung einer angemachten Mörtelmischung mit einer Viskosität von 0,8 bis 1,2 Ncm je nach Saug­ verhalten der damit verbauten Steine.
DE1998141054 1998-09-09 1998-09-09 Trocken-Dünnbettmörtel und seine Verwendung Expired - Lifetime DE19841054C5 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19861247A DE19861247B4 (de) 1998-09-09 1998-09-09 Angemachter Dünnbettmörtel und Verfahren zur Vermauerung von Planblocksteinen
SI9930323T SI0985646T1 (en) 1998-09-09 1999-09-07 Thin bed mortar
AT99117618T ATE238247T1 (de) 1998-09-09 1999-09-07 Dünnbettmörtel
EP99117618A EP0985646B2 (de) 1998-09-09 1999-09-07 Dünnbettmörtel
DE59905153T DE59905153D1 (de) 1998-09-09 1999-09-07 Dünnbettmörtel
PL335325A PL193058B1 (pl) 1998-09-09 1999-09-08 Sucha zaprawa cienkowarstwowa oraz mieszanka zaprawowa

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19861247A DE19861247B4 (de) 1998-09-09 1998-09-09 Angemachter Dünnbettmörtel und Verfahren zur Vermauerung von Planblocksteinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE19841054A1 DE19841054A1 (de) 2000-03-16
DE19841054C2 true DE19841054C2 (de) 2003-05-08
DE19841054C5 DE19841054C5 (de) 2006-01-12

Family

ID=7893321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998141054 Expired - Lifetime DE19841054C5 (de) 1998-09-09 1998-09-09 Trocken-Dünnbettmörtel und seine Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19841054C5 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005005742A1 (fr) * 2003-07-10 2005-01-20 Agostino Di Trapani Procédé de construction d’un bâtiment
DE102004006172B4 (de) * 2004-02-07 2007-07-05 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Sinterkörper, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE102022134711A1 (de) * 2022-12-23 2024-07-04 Peter Breidenbach Planstein, Verfahren zum Erstellen eines Mauerwerks und zum Rückbau mit solchen Plansteinen, sowie Mauerwerk und Gebäude daraus

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19540273A1 (de) * 1995-10-28 1997-04-30 Dennert Poraver Gmbh Pumpfähiger Leichtmauermörtel der Klasse LM 21

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19540273A1 (de) * 1995-10-28 1997-04-30 Dennert Poraver Gmbh Pumpfähiger Leichtmauermörtel der Klasse LM 21

Also Published As

Publication number Publication date
DE19841054C5 (de) 2006-01-12
DE19841054A1 (de) 2000-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19857728C2 (de) Fließestrich-, Putz-, Beton- oder Mörteltrockenmischung mit wenigstens zwei pulverförmigen Mehlkornanteilen und Verfahren zu deren Herstellung
EP0985646B1 (de) Dünnbettmörtel
EP3997048A1 (de) Trockenputzmischung für eine spritzbare dämmung
EP1853530B1 (de) Spachtelmasse mit leichtzuschlag
DE102004049618B4 (de) Hohlbaustein und Verwendung einer rieselfähigen Mischung
DE3209488A1 (de) Baumaterial und daraus hergestelltes element
DE19542676A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer schnell härtbaren Mörtelmischung auf der Basis von Lehm
DE102004030921B4 (de) Verwendung eines angemachten Mörtels aus einer mineralischen Trockenmörtelmischung
DE19841054C2 (de) Trocken-Dünnbettmörtel und seine Verwendung
DE10331758B4 (de) Verfahren zu deren Herstellung einer nicht abgebundenen Betonmischung und Verwendung eines Gemisches als Betonverdicker
EP2028170B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbeton
DE202005015642U1 (de) Spachtelmasse mit Leichtzuschlag
CH684945A5 (de) Feinputzmasse.
EP0990627A1 (de) Hydraulisches Bindemittel mit reduzierter Schwindung und seine Verwendung
DE29816149U1 (de) Dünnbettmörtel
EP0568752A1 (de) Leichtgips
DE102015218759B3 (de) Gips-Zement-Trockenmischung und daraus hergestellte Gebäudefertigteile
DE10132818A1 (de) Baustoffgemenge für einen Baugrubenverbau, sowie Baugrubenverbau hieraus
DE19548952C2 (de) Leichtmauermörtel
DE19853196A1 (de) Hydraulisches Bindemittel mit reduzierter Schwindung und seine Verwendung
DE68925277T2 (de) Prozess fuer die herstellung eines baumaterials
EP0585200A2 (de) Stabilisierter Leichtgips
AT408654B (de) Zementgebundene estrichmasse
DE20008006U1 (de) Putzmörtel auf Lehmbasis
DE29809236U1 (de) Baustoffmischung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C04B 20/00

8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 19861247

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 19861247

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8304 Grant after examination procedure
AH Division in

Ref document number: 19861247

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
R082 Change of representative

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

R071 Expiry of right