DE60209720T2 - Leiterplattensteckverbinder und herstellungsmethode - Google Patents

Leiterplattensteckverbinder und herstellungsmethode Download PDF

Info

Publication number
DE60209720T2
DE60209720T2 DE60209720T DE60209720T DE60209720T2 DE 60209720 T2 DE60209720 T2 DE 60209720T2 DE 60209720 T DE60209720 T DE 60209720T DE 60209720 T DE60209720 T DE 60209720T DE 60209720 T2 DE60209720 T2 DE 60209720T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vertical
housing
shielding plates
horizontal
connector according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60209720T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60209720D1 (de
Inventor
Akinori Yamato-shi MIZUMURA
Atsuhito Noda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Molex LLC
Original Assignee
Molex LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Molex LLC filed Critical Molex LLC
Publication of DE60209720D1 publication Critical patent/DE60209720D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60209720T2 publication Critical patent/DE60209720T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6581Shield structure
    • H01R13/6585Shielding material individually surrounding or interposed between mutually spaced contacts
    • H01R13/6586Shielding material individually surrounding or interposed between mutually spaced contacts for separating multiple connector modules
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/646Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00 specially adapted for high-frequency, e.g. structures providing an impedance match or phase match
    • H01R13/6461Means for preventing cross-talk
    • H01R13/6471Means for preventing cross-talk by special arrangement of ground and signal conductors, e.g. GSGS [Ground-Signal-Ground-Signal]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/52Fixed connections for rigid printed circuits or like structures connecting to other rigid printed circuits or like structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/722Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits
    • H01R12/727Coupling devices presenting arrays of contacts

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verbinder vom Backplane-Typ zum elektrischen Verbinden von Schaltungsplatinen miteinander, und ein Verfahren zum Herstellen desselben.
  • Platine-zu-Platine-Verbinder werden in großem Umfang zum Verbinden von Schaltungsplatinen miteinander verwendet, um die Dichte von Schaltungen zu erhöhen oder eine räumliche Anordnung vielfacher Schaltungsplatinen zu realisieren. Diese Typen von Verbindern schließen normalerweise Buchsen- und Steckerverbinder ein. Der Buchsenverbinder ist auf einer vertikalen Schaltungsplatine angebracht, während der Steckerverbinder auf einer Tochterplatine angebracht ist. Es ist üblich, dass die Oberflächen der Tochterplatinen senkrecht zur Oberfläche der Backplane-Platine sind, wenn die beiden Verbinder miteinander zusammengefügt sind. Beispiele des Verbinders vom Backplane-Typ sind in der japanischen Patentveröffentlichung A-H06-013133 und dem US-Patent 4 655 518 offenbart.
  • In der letzten Zeit haben diese Backplane-Verbinder Mehrfach-Stiftverbinder eingeschlossen, wobei die Anzahl der Anschlussstifte von mehreren zehn zu mehreren hundert reicht, und diese werden bei Hochgeschwindigkeitsanwendungen verwendet. US 6 146 202 diskutiert einen komplizierten Backplane-Verbinder, der mehrere getrennte Komponenten aufweist. Diese Backplane-Verbinder haben die folgenden Probleme.
  • Das erste Problem bezieht sich auf die elektromagnetische Abschirmung der Signalanschlüsse. In einigen Backplane-Verbindern wird die Abschirmung nur teilweise berücksichtigt. Z. B. existiert ein Steckerverbinder, in dem Signalanschlussstifte in einer Mehrzahl von Reihen und in einer Mehrzahl von Spalten im Verbindergehäuse angeordnet sind. Abschirmplatten erstrecken sich in der vertikalen Richtung in Abständen in der Breitenrich tung des Gehäuses. Als Ergebnis wird Übersprechen zwischen Signalanschlüssen erzeugt, zwischen denen keine Abschirmplatte existiert.
  • Das zweite Problem bezieht sich auf die Herstellbarkeit und Produktionskosten des Buchsenverbinders. Es existiert ein Buchsenverbinder, der mit einer großen Anzahl von Kontakten ausgerüstet ist, wobei in gitterähnlicher Weise z. B. 25 Stifte in der Richtung der Gehäusebreite und 5 Stifte in der Gehäusedickenrichtung angeordnet sind. In diesem Buchsenverbinder wird die große Anzahl von Kontakten in Anbringungslöcher des Gehäuses gedrückt und daran befestigt. In dem Vorgang werden Kontakte und Abschirmplatten abwechselnd in die Löcher gedrückt. Da die Abschirmplatten vertikal hineingedrückt sind, können nur fünf vertikale Reihen von Kontakten zur gleichen Zeit eingedrückt werden. Als Ergebnis ist es notwendig, den Vorgang des Kontakteindrückens und den Vorgang des Eindrückens der Abschirmplatten für jeweils 25 mal, das heißt jeweils 50 mal insgesamt durchzuführen, was zu einer schlechten Herstellbarkeit und hohen Produktionskosten führt. Es ist nicht notwendig zu sagen, dass das Problem der Abschirmung, das oben beschrieben wurde, in diesem Falle ebenfalls nicht gelöst wird.
  • Die japanische Patentveröffentlichung A-H07-114952 offenbart einen multipolaren elektrischen Verbinder, in dem Abschirmung nicht nur zwischen Signalanschlüssen unterschiedlicher Reihen möglich ist, sondern auch zwischen benachbarten Signalanschlüssen derselben Reihe. Diese Technik ist für einen verhältnismäßig einfachen Verbinder mit einer kleinen Anzahl von Polen geeignet. Wächst jedoch die Anzahl der Pole an, wächst die Anzahl der Teile einschließlich Abschirmplatten stark an, was zu einem Anwachsen der Herstellungskosten aufgrund des Anwachsens der Mannstunden bei der Montage und dazu führt, dass der Montagebetrieb kompliziert ist. Je größer die Anzahl der Pole ist, um so komplizierter und delikater wird das Gehäuse, was zu einem Problem führt, das mit der Formbarkeit zusammenhängt, und einem Problem, das mit der Herstellbarkeit der Form zusammenhängt.
  • Es ist Ziel der vorliegenden Erfindung, das Problem der Abschirmung in einem Verbinder zu lösen, um dadurch die Erzeugung von Übersprechen oder dergleichen zu verhindern und darüber hinaus, indem die Verbinderkomponenten als Einheiten gebildet werden, eine Reduktion der Mannstunden bei dem Zusammenbau und eine Verbesserung in der Formbarkeit und Herstellbarkeit zu erreichen, um dadurch eine Gesamtreduktion der Herstellungskosten zu erzielen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Backplane-Verbinder geschaffen, wie er in Anspruch 1 ausgeführt ist, um das obige Ziel zu erreichen.
  • Ein Verbinder vom Backplane-Typ zum elektrischen Verbinden von Platinen miteinander weist einen Buchsenverbinder, der auf einer Platine angebracht wird, und einen Steckerverbinder auf, der auf der anderen Platine angebracht wird. Der Steckerverbinder weist eine Öffnung, in die der Buchsenverbinder eingefügt wird, und eine Mehrzahl von Stiftanschlüssen auf, die in gitterähnlicher Weise in einer Mehrzahl von vertikalen und horizontalen Reihen in Bezug auf das Gehäuse angeordnet sind, und weist eine Mehrzahl von vertikalen Abschirmplatten auf, die parallel zueinander zwischen den Stiftanschlüssen angeordnet sind. Der Buchsenverbinder schließt eine Mehrzahl von Kontakten, die mit Kontaktgliedern versehen sind, die in elektrischen Kontakt mit den Stiftanschlüssen gebracht werden sollen, eine Mehrzahl von horizontalen Abschirmplatten, die parallel zueinander angeordnet sind, um so die vertikalen Abschirmplatten in kreuzförmiger Weise zu schneiden, und ein Gehäuse ein, das die Kontakte und horizontalen Abschirmplatten trägt. In dem Gehäuse und in den horizontalen Abschirmplatten des Buchsenverbinders sind Schlitze vorgesehen, um die Einfügung der vertikalen Abschirmplatten zu ermöglichen.
  • Im Buchsenverbinder ist eine Mehrzahl von horizontalen Abschirmplatten parallel zueinander vorgesehen, um die vertikalen Abschirmplatten im Steckerverbinder in kreuzförmiger Weise zu schneiden, so dass Abschirmplatten in allen Zwischenräumen zwischen den Signalanschlüssen bestehen, wodurch das Problem der Abschirmung im Verbinder gelöst wird, um dadurch die Erzeugung von Übersprechen oder dergleichen zu vermeiden.
  • Weiter ist die Mehrzahl von Stiftanschlüssen des Steckerverbinders als Anschlusseinheiten ausgebildet, in denen die vertikalen Reihen von Stiftanschlüssen zwischen den vertikalen Abschirmplatten durch Harzformteile integriert sind, und das Gehäuse des Steckerverbinders ist mit Anschlusseinheit-Montagedurchlässen für die Anschlusseinheiten und vertikalen Abschirmmontagedurchlässen für die vertikalen Abschirmplatten versehen. Auf diese Weise ist der Steckerverbinder ebenfalls in Form einer Einheit, wodurch es möglich ist, eine Verringerung der Mannstunden bei der Montage und eine Verbesserung in der Formbarkeit und Herstellbarkeit zu erzielen, wodurch die Gesamtproduktionskosten verringert werden.
  • Es ist wünschenswert, dass das Gehäuse des Steckerverbinders mit einer oberen Platte, einer unteren Platte und einer hinteren Platte versehen ist, um so eine C-förmige Querschnittskonfiguration aufzuweisen, und dass die Anschlusseinheit-Montagedurchlässe in der hinteren Platte vorgesehen sind, wobei die Vertikalabschirmungs-Montagedurchlässe wenigstens in der hinteren Platte vorgesehen sind und zusätzlich in der oberen Platte und/oder der unteren Platte. Dies ermöglicht es, dass die vertikalen Abschirmplatten in stabiler Weise durch drei Teile (Dreipunktlagerung) getragen werden können, der hinteren Platte, der oberen Platte und der unteren Platte, die die Vertikalabschirmungs-Montagedurchlässe bildet.
  • Hier ist es wünschenswert, dass die Anschlusseinheit-Montagedurchlässe durch eine Mehrzahl von Anschlusseinfügelöchern gebildet werden, die in der hinteren Platte vorgesehen sind, und dass die Vertikalabschirmungs-Montagedurchlässe durch eine Mehrzahl von Schlitzen gebildet werden, die in der hinteren Platte ausgebildet sind, und dass Führungsnuten in der oberen Platte und der unteren Platte vorgesehen sind und dazu ausgebildet sind, die oberen Randteile und die unteren Randteile der vertikalen Abschirmplatten zu führen. Die Mehrzahl von Einfügelöchern hält die Stiftanschlüsse an festen Stellen. Die Schlitze, die in der hinteren Platte vorgesehen sind, dienen dazu, dass die vertikalen Abschirmplatten in das Gehäuse eingefügt werden können, und die Führungsnuten dienen dazu, die oberen Randteile und die unteren Randteile der vertikalen Platten an festen Stellungen zu halten, wodurch die Montage und Positionierung der vertikalen Abschirmplatten in Bezug auf das Gehäuse erleichtert wird.
  • Es ist wünschenswert, dass wenigstens ein Masseschwanz, der mit der anderen Platine verbunden ist, in den vertikalen Abschirmplatten des Steckerverbinders an irgendeiner Stelle vorgesehen ist. Wenn ein Masseschwanz so in den vertikalen Abschirmplatten vorgesehen ist, ist es möglich, den Masseschwanz gleichzeitig mit den vertikalen Abschirmplatten vorzusehen, wenn die letzteren hergestellt werden, so dass es nicht nur möglich ist, eine zufriedenstellende Herstellbarkeit zu erreichen; es kann vielmehr auch die Anzahl von Masseschwänzen leicht geändert werden, wie dies notwendig ist. Der Masseanschluss kann ohne weiteres an einer beliebigen Stelle in den vertikalen Abschirmplatten in Entsprechung mit der Anordnungsstellung, dem Ort usw. der anderen Platine vorgesehen sein, mit der er verbunden ist.
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung sind das Buchsengehäuse, die Kontakte usw. als Einheiten ausgebildet, und die horizontalen Abschirmplatten sind mit den Gehäuseeinheiten in tegriert, wodurch es möglich ist, eine Verringerung der Mannstunden für die Herstellung und eine Verbesserung in der Formbarkeit und Herstellbarkeit zu erzielen, wodurch eine Verringerung der Gesamtproduktionskosten erreicht wird.
  • Indem eine Mehrzahl von Gehäuseeinheiten in einer Mehrzahl von Stufen in der Gehäusedickenrichtung gestapelt wird und sie miteinander verbunden werden, ist es möglich, die Anzahl von Gehäuseeinheiten zu verringern.
  • Bei der vorliegenden Erfindung ist es wünschenswert, wenn die Stiftanschlüsse und die Kontaktglieder der Kontakte in einem Zustand sind, wo sie elektrisch miteinander verbunden sind, dass der Umfang jedes Verbindungsteils durch vertikale Abschirmplatten und horizontale Abschirmplatten umgeben wird. Indem so die Umfangsbereiche der Verbindungsteile, wo die Stiftanschlüsse mit den Kontaktgliedern verbunden sind, durch die vertikalen Abschirmplatten und die horizontalen Abschirmplatten umgeben sind, ist es möglich, Übersprechen zuverlässiger zu vermeiden.
  • Die horizontalen Abschirmplatten der vorliegenden Erfindung können mit den entsprechenden Gehäuseeinheiten durch Insert-Technik integriert werden. In diesem Falle ist es möglich, die horizontalen Abschirmplatten mit den Gehäuseeinheiten zu integrieren, wenn die letzteren gebildet werden, so dass es möglich ist, eine Verbesserung sowohl bei der Herstellbarkeit als auch beim Zusammenbau zu erzielen.
  • Weiter ist es wünschenswert, dass wenigstens ein Masseschwanz, der mit der anderen Platine verbunden ist, in den horizontalen Abschirmungen an einer beliebigen Stelle vorgesehen ist. Wenn ein Masseschwanz so auch in den horizontalen Abschirmplatten vorgesehen ist, ist es möglich, den Masseschwanz gleichzeitig mit den horizontalen Abschirmplatten vorzusehen, wenn die letzteren bearbeitet werden, so dass nicht nur die Herstellbarkeit zufriedenstellend ist, sondern dass es auch möglich ist, die Anzahl von Masseanschlüssen so zu ändern, wie sich dies als notwendig erweist.
  • Es ist auch wünschenswert, eine Konstruktion zu verwenden, bei der in jeder Gehäuseeinheit Anbringungslöcher für die Kontaktmodule in Abständen in der Breitenrichtung des Gehäuses angeordnet sind, wobei die Schlitze zwischen den Befestigungslöchern vorgesehen sind. Indem so die Schlitze zwischen den Befestigungslöchern vorgesehen werden, ist es möglich, es den vertikalen Abschirmplatten auf der Steckerverbinderseite zu ermöglichen, in die Abschnitte zwischen den Befestigungslöchern einzudringen.
  • Es ist auch wünschenswert, dass Eingriffsteile, die dazu ausgebildet sind, miteinander in Eingriff zu kommen, um die Gehäuseeinheiten miteinander zu verbinden, auf den Verbindungsoberflächen der Gehäuseeinheiten vorgesehen sind. Aufgrund der Eingriffsteile können die Gehäuseeinheiten leicht und lösbar miteinander verbunden werden, ohne dass sie aneinander angeklebt werden müssen.
  • Es ist auch wünschenswert, eine Mehrzahl von Kontaktmodulen zu schaffen, die mit den hinteren Enden der Gehäuseeinheiten verbunden sind, wobei jedes Kontaktmodul mit einer Gruppe von Kontakten versehen ist, um in die entsprechenden Anbringungslöcher gedrückt zu werden, und wobei eine Gruppe von Schwänzen als führende Leiter dienen, die die Kontakte mit der Platine verbinden, wobei der Teil jedes Kontaktmoduls mit Ausnahme der Gruppe der Kontakte und der Gruppe von Schwänzen harzgeformt sind. Bei dieser Konstruktion können die Gehäuseeinheiten mit den Kontaktmodulen einfach durch Einpassen der Gruppe von Kontakte in die entsprechenden Anbringungslöcher verbunden werden, wodurch es auch möglich ist, gleichzeitig eine Mehrzahl von Gruppen von Kontakten hineinzudrücken, die horizontalen Verbindungsreihen entsprechen.
  • Dieses und andere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch eine Betrachtung der folgenden detaillierten Beschreibung deutlich verstanden werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Verlauf dieser detaillierten Beschreibung wird häufig auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht der Montageteile eines Buchsenverbinders gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ein Diagramm, das eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, wobei Teil (a) eine perspektivische Ansicht eines Steckerverbinders und Teil (b) eine perspektivische Ansicht desselben von unten gesehen ist;
  • 3 eine vertikale Querschnittsansicht, die zeigt, wie ein Verbinder vom Backplane-Typ gemäß einer Ausführungsform der. vorliegenden Erfindung verbunden ist;
  • 4 eine perspektivische Ansicht die zeigt, wie ein Buchsenverbinder gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zusammengesetzt wird;
  • 5 eine perspektivische Ansicht der Rückseite eines Buchsenverbinders gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 6 ein Modelldiagram, das das Platinenlayout eines Buchseverbinders gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 7 eine perspektivische Ansicht, die zeigt, wie ein Steckerverbinder gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zusammengesetzt wird;
  • 8 eine Querschnittsansicht, die zeigt, wie ein Steckerverbinder gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zusammengesetzt wird;
  • 9 eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A von 8, von der Teil (a) einen Zustand zeigt, in der eine rechtwinklige Einheit und eine vertikale Abschirmplatte noch nicht hineingedrückt sind, und Teil (b) einen Zustand zeigt, bei dem sie hineingedrückt sind; und
  • 10 ein Modelldiagram, das den Platinenlayout eines Steckerverbinders gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Bei dieser Ausführungsform wird die vorliegende Erfindung auf einen Verbinder vom Backplane-Typ zum elektrischen Verbinden von Platinen angewendet, die in einer sogenannten rechtwinkligen Verbindung verbunden sind, bei der die Oberflächen der Platinen sich unter rechten Winkeln kreuzen. Der Verbinder vom Backplane-Typ weist, wie dies in 3 gezeigt ist, einen Buchsenverbinder 10, der auf der Oberfläche einer vertikalen Platine K1 angebracht ist, und einen Steckerverbinder 20 auf, der auf der Oberfläche einer Tochterplatine K2 angebracht ist.
  • Wie dies in 2 gezeigt ist, ist der Steckerverbinder 20 mit einem Gehäuse 22 versehen, das eine Öffnung 21, in der der Buchsenverbinder 10 eingeführt werden soll, und eine Mehrzahl von Stiftanschlüssen 23 aufweist, die in gitterförmiger Weise in Bezug auf das Gehäuse 22 angeordnet sind. Das Gehäuse 22 hat in Seitenansicht C-förmige Konfiguration und hat eine obere Platte 24, eine untere Platte 25 und eine hintere Platte 26. Das Gehäuse 22 ist so gebildet, dass seine Breite W kleiner ist als seine Höhe H oder seine Länge L. Aus Zweckmäßigkeitsgründen bei der Darstellung in den Zeichnungen sind die Stiftanschlüsse 23 in fünf Stufen in der Höhenrichtung der Gehäuses 22 und in vier Reihen in der Breitenrichtung desselben angeordnet, d. h. es gibt insgesamt zwanzig von ihnen. Alle Stiftanschlüsse 23 sind als rechteckige Stifte ausgebildet. In diesem Gehäuse 22 variiert die Breite W in großem Ausmaße in Abhängigkeit von der Anzahl von Stiftanschlüssen 23, wie dies in 7 gezeigt ist.
  • Das gesamte Gehäuse 22 ist aus einem isolierenden Harz gebildet, und alle Stiftanschlüsse 23 erstrecken sich durch die hintere Platte 26 des Gehäuses 22 in dessen Dickenrichtung, wodurch die Stiftanschlüsse 23 elektrisch voneinander isoliert sind. Auf der oberen Platte 24 und der unteren Platte 25 des Gehäuses 22 sind Führungsschrägflächen 24a und 25a angeordnet, um das Einfügen des Buchsenverbinders 10 zu erleichtern.
  • Im Gehäuse 22 ist eine Mehrzahl von vertikalen Abschirmplatten 27, die die steckerseitige Abschirmung bilden, in gleichen Abständen in Breitenrichtung des Gehäuses 22 angeordnet. Jede vertikale Abschirmplatte 27 ist als eine rechteckige Platte ausgebildet und zwischen Stiftanschlüssen 23 benachbart zueinander in der Breitenrichtung des Gehäuses 22 angeordnet. Die vertikalen Abschirmplatten 27 sind vertikal angeordnet, wobei jede vertikale Reihe von Stiftanschlüssen, die aus fünf Stiftanschlüssen 23 besteht, durch die vertikalen Abschirmplatten 27 getrennt ist (das heißt, sie sind zwischen vertikalen Abschirmplatten angeordnet). Die Stiftanschlüsse 23 haben die selbe Länge und sind länger als die Länge der vertikalen Abschirmplatten 27. Rechtwinklige Anschlusseinheiten 29, die in das Gehäuse 20 hineingedrückt werden, sollen als nächstes beschrieben werden.
  • Wie dies in den 2 und 7 gezeigt ist, ist jede rechteckige Anschlusseinheit 29 als eine Einheit ausgebildet, die mit einer Mehrzahl von Stiftanschlüssen 23, die Hauptkomponenten des Steckerverbinders 20 sind, und Schwänzen 23a versehen, die orthogonal zu den Stiftanschlüssen 23 sind, um die Stiftanschlüsse mit der Tochterplatine zu verbinden. Der Steckerverbinder 20 wird so durch ein Gehäuse 22, eine Mehrzahl von (drei oder mehr) rechtwinkligen Anschlusseinheiten 29 und eine Mehrzahl von vertikalen Abschirmplatten 27 gebildet. Jede vertikale Abschirmplatte 27 ist mit einem Masseschwanz 27a versehen. Eine Mehrzahl von (z. B. zwei bis fünf) Masseschwänzen 27a ist je nach Notwendigkeit an beliebigen Stellen der vertikalen Abschirmplatte 27a vorgesehen.
  • Wie dies in den 8 und 9 gezeigt ist, ist die hintere Platte 26 des Gehäuses 22 mit Montagedurchlässen 26a für die Stiftanschlüsse 23 der rechtwinkligen Anschlusseinheit und anderen Montagedurchlässen 26b für die vertikalen Abschirmplatten 27 versehen. Weiter sind in der oberen Platte 24 und der unteren Platte 25 Führungsnuten 24b und 25b zum Tragen der vertikalen Abschirmplatten 27 in stabiler Weise vorgesehen. Wie dies in den 7 bis 9 gezeigt ist, wird also durch Einfügen der rechtwinkligen Anschlusseinheiten 29 und der vertikalen Abschirmplatten 27 in das Gehäuse 22 der Steckerverbinder 20 gebildet.
  • 10 ist ein Modelldiagramm, das ein Beispiel eines Platinenlayouts des Steckerverbinders 20 zeigt. In der Zeichnung bezeichnen die vertikalen Achsen a bis e die Anzahl von Stufen, und die horizontalen Achsen 1 bis 6 zeigen die Anzahl von Reihen von Stiftanschlüssen (Signalstifte) 23 an. Wie dies in der Zeichnung gezeigt ist, sind die vertikalen Abschirmplatten 27 mit Massestiften GP verbunden. Das Diagramm zeigt beispielsweise einen Fall, bei dem zwei Massestifte GP vorgesehen sind, und einen Fall, bei dem vier Massestifte vorgesehen sind.
  • Der Buchsenverbinder 10 weist eine Mehrzahl von Kontakten 12, die jeweils ein Paar von Kontaktgliedern 11 (siehe 4(b)) haben, die dazu ausgebildet sind, in elektrischen Kontakt mit einem Stiftanschluss 23 des Steckerverbinders 20 zu kommen, und ein Gehäuse 13 (siehe 1) zum Halten der Kontakte 12 auf, Im Buchsenverbinder 10 ist eine Mehrzahl von horizontalen Abschirmplatten 14 vorgesehen, die parallel zueinander angeordnet sind und die die buchsenseitige Abschirmung bilden. Die horizontalen Abschirmplatten 14 schneiden die vertikalen Abschirmplatten 27 des Steckerverbinders 20 in kreuzförmiger Weise. Schlitze (nicht gezeigt) zum Ermöglichen des Einfügens der vertikalen Abschirmplatten 27 sind im Gehäuse (13) und den horizontalen Abschirmplatten 14 des Buchsenverbinders 10 vorgesehen.
  • Das Gehäuse 13 des Buchsenverbinders 10 besteht aus einer Mehrzahl (fünf Stufen) von Gehäuseeinheiten 131 bis 135, die in einer Mehrzahl von Stufen in der Dickenrichtung des Gehäuses 13 zusammengestapelt sind. Für jede der Gehäuseeinheiten 131 bis 135 ist eine horizontale Abschirmung 14 integral vorgesehen. In der untersten Stufe des Gehäuses 13 ist eine untere Gehäuseeinheit 130 vorgesehen, die mit einer horizontalen Abschirmplatte 14 versehen ist.
  • Obwohl es verschiedene Arten gibt, integral die horizontalen Abschirmplatten in Bezug auf die Gehäuseeinheiten vorzusehen, sind die horizontalen Abschirmplatten 14 in diesem Beispiel vom Gesichtspunkt der Produktivität her mit den Gehäuseeinheiten 130 bis 135 durch Insert-Technik integriert. Die entsprechenden horizontalen Abschirmplatten 14 sind im Mittelteil in Bezug auf die Dickenrichtung der Gehäuseeinheiten 130 bis 135 angeordnet.
  • Da die horizontalen Abschirmplatten 14 horizontal angeordnet sind, ist ihr Flächenbereich größer als derjenige der vertikalen Abschirmplatten 27. Jede der horizontalen Abschirmplatten 14 hat den selben Flächenbereich. Die Länge jeder horizontalen Ab schirmplatte 14 ist so, dass sie über die rückwärtigen Enden der Gehäuseeinheiten 131 bis 135 herausragt. Wie dies am besten in 1 ersichtlich ist, sind die elektrischen Abschirmplatten 14 elektrisch durch zwei kurze Bügel SB verbunden, die sich in eine Richtung erstrecken, die sie unter 90° schneidet (vertikale Richtung).
  • Bei dieser Ausführungsform sind die Gehäuseeinheiten durch vier Arten von Gehäuseeinheiten gebildet: erste Gehäuseeinheit 131 und 133, zweite Gehäuseeinheit 132 und 134, eine Gehäuseeinheit 130 der unteren Stufe, und eine Gehäuseeinheit 135 der oberen Stufe. Wenn die Anzahl von Stufen erhöht oder verringert wird, wird die Anzahl der ersten und zweiten Gehäuseeinheiten erhöht oder verringert.
  • Wie dies in 4 gezeigt ist, sind auf der Verbindungsoberfläche der Gehäuseeinheiten männliche Eingriffsteile 17 und weibliche Eingriffsteile 18 gebildet, die miteinander in Eingriff kommen, um die Gehäuseeinheiten miteinander zu verbinden. Die männlichen Eingriffsteile 17 sind als Vorsprünge ausgebildet, und die weiblichen Eingriffsteile 18 sind als Ausnehmungen ausgebildet, die horizontale Einfügung der männlichen Eingriffsteile 17 erlauben.
  • Die männlichen Eingriffsteile 17 sind in der Gehäuseeinheit 130 der unteren Stufe und den zweiten Gehäuseeinheiten 132 und 134 vorgesehen. Die weiblichen Eingriffsteile 18 sind in den ersten Gehäuseeinheiten 131 und 133 und der Gehäuseeinheit 135 der oberen Stufe vorgesehen.
  • Der männliche Eingriffsteil 17 der unteren Gehäuseeinheit 30 ist in dem oberen Teil an einem Ende derselben vorgesehen. Die weiblichen Eingriffsteile 18 der zweiten Gehäuseeinheiten 132 und 134 sind an den oberen und unteren Teilen an einem Ende derselben vorgesehen.
  • Die weiblichen Eingriffsteile 18 der ersten Gehäuseeinheiten 131 und 133 sind in den oberen und unteren Teilen an einem Ende derselben vorgesehen. Der weibliche Eingriffsteil 18 der Gehäuseeinheit 135 der oberen Stufe ist im unteren Teil an einem Ende derselbe vorgesehen.
  • Diese Eingriffsteile kommen durch ein sogenanntes „Haken"-System in Eingriff. Wie dies in 4 gezeigt ist, bewirkt vertikale Einfügung leicht die Verbindung. Die Bezugsziffer 15 bezeichnet Führungsvorsprünge zum Verbinden von Gehäuseeinheiten miteinander. Was die Struktur für diesen Eingriff anbetrifft, ist es möglich, irgendwelche anderen Eingriffsstrukturen zu verwenden.
  • In jeder der Gehäuseeinheiten 131 bis 135 sind Befestigungslöcher 19 für die Kontakte 12 in Abständen in der Breitenrichtung der Gehäuseeinheit ausgebildet. Und es sind Schlitze 19a zwischen den Anbringungslöchern 19 vorgesehen.
  • Der Buchsenverbinder 10 ist mit einer Mehrzahl von (fünf bei dieser Ausführungsform) Kontaktmodulen 30 versehen, die mit den hinteren Enden der Gehäuseeinheiten 131 bis 135 verbunden sind. Jedes Kontaktmodul 30 ist mit einer Gruppe von Kontakten 11, die in die Anbringungslöcher 19 gedrückt sind, und einer Gruppe von Schwänzen 11a versehen, die als führende Leiter zum Verbinden der Kontakte mit der vertikalen Platine dienen.
  • Der Teil jedes Kontaktmoduls 30, der von der Gruppe von Kontakten 11 und der Gruppe von Schwänzen 11a verschieden ist, bildet einen Halteteil 30a, der durch Harzformen gebildet ist. Aufgrund dieses Halteteils 30a, der durch Harzformen gebildet ist, sind die Kontakte 12 elektrisch isoliert, während sie integral in einer horizontalen Reihe gehalten werden. Außerdem ist der Halteteil 30a fest zwischen den oberen und unteren horizontalen Abschirmplatten 14 eingefügt. Dies ermöglicht es, dass jedes Kon taktmodul 30 mit der entsprechenden Gehäuseeinheit in einen Zustand verbunden werden kann, in der es in stabiler Weise gehalten wird.
  • 6 ist ein Modelldiagramm, das ein Beispiel des Platinenlayouts des Buchsenverbinders 10 zeigt. In der Zeichnung bezeichnen vertikale Achsen a bis e die Anzahl von Stufen, und die horizontalen Achsen 1 bis 6 zeigen die Anzahl von Reihen von Stiftanschlüssen (Signalstifte) 23 an. Wie es bereits erwähnt worden ist, sind die horizontalen Abschirmplatten 14 elektrisch durch zwei kurze Stangen SB miteinander verbunden, die sich in eine Richtung erstrecken, die sich mit ihnen um 90° schneidet (vertikale Richtung). Weiter sind die horizontalen Abschirmplatten mit Massestiften GP versehen. Wenigstens eine kurze Stange SB genügt, und eine Mehrzahl von kurzen Stangen kann falls notwendig vorgesehen sein.
  • Die Mehrzahl von Gehäuseeinheiten 130 bis 135, die die Komponenten des Gehäuses 13 sind, die Mehrzahl von horizontalen Abschnittplatten 14, die die buchsenseitigen Abschirmungen bilden, und die Mehrzahl von Kontaktmodulen 30 werden vorher vorbereitet.
  • Danach wird, wie dies in den 1 und 4 gezeigt ist, die zweite Gehäuseeinheit 132 der zweiten Stufe auf die obere Oberfläche der ersten Gehäuseeinheit 131 der ersten Stufe gelegt, und es wird bewirkt, dass sie von hinten nach vorne gleitet, wobei der männliche Eingriffsteil 17 mit dem weiblichen Eingriffsteil 18 in Eingriff kommt, um die Positionierung zu bewirken. Als nächstes wird die erste Gehäuseeinheit 133 auf die zweite Gehäuseeinheit 132 gelegt und es wird bewirkt, dass sie nach hinten gleitet, wodurch das männliche Eingriffsteil 17 mit dem weiblichen Eingriffsteil 18 in Eingriff kommt, um Positionierung zu bewirken.
  • Beim Zusammenbauen ist es auch möglich, die zweite Gehäuseeinheit 132 zwischen den ersten Gehäuseeinheiten 131 und 133 einzufügen, die aufeinander gestapelt sind, und sie miteinander in Eingriff zu bringen.
  • Als nächstes wird eine ähnliche Betätigung auf die vierten und fünften Stufen ausgeübt, und die Gehäuseeinheit 130 der unteren Stufe wird schließlich angebracht, wodurch das Buchsengehäuse 13, das mit einer Mehrzahl von horizontalen Abschirmplatten 14 versehen ist, gebildet wird. Danach werden die Kontaktmodule 30 in die entsprechenden Gehäuseeinheiten gedrückt, wodurch der in 1 gezeigte Buchsenverbinder 10 erhalten wird.
  • Obwohl die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung gezeigt und beschrieben worden ist, wird es für den Fachmann klar sein, dass Änderungen und Abwandlungen hieran vorgenommen werden können, ohne vom Bereich abzuweichen, wie er durch die beigefügten Ansprüche definiert ist.

Claims (12)

  1. Backplane-Verbinder, der aufweist: einen Buchsenverbinder (10) zum Anbringen an einer vertikalen Platine (K1) und einen Steckerverbinder zum Anbringen an einer Tochterplatine (K3), wobei der Steckerverbinder (20) ein isolierendes Gehäuse (22), das eine Öffnung aufweist, die den Buchsenverbinder (10) aufnimmt, eine Mehrzahl von leitenden Stiftanschlüssen (23), die in einer Mehrzahl von vertikalen Spalten und horizontalen Reihen innerhalb des Gehäuses (22) angeordnet sind, und eine Mehrzahl von vertikalen Abschirmplatten (27) einschließt, die zwischen den Stiftanschlüssen (23) angeordnet sind, welcher Buchsenverbinder (10) eine Mehrzahl von leitenden Kontakten (12) zum Kontaktieren mit den Stiftanschlüssen (23), eine Mehrzahl von horizontalen Abschirmplatten (14), die voneinander beabstandet sind, um die vertikalen Abschirmplatten (27) in kreuzförmiger Weise zu schneiden, und ein Gehäuse (13) einschließt, das die Kontakte (12) und die horizontalen Abschirmplatten (27) trägt, und wobei Schlitze in dem Steckdosenverbindergehäuse (13) vorgesehen sind, um das Einfügen der vertikalen Abschirmplatten (27) zu ermöglichen, und die Schlitze weiter in den horizontalen Abschirmplatten (14) des Buchsenverbinders (10) ausgebildet sind, und wobei die Mehrzahl von Stiftanschlüssen (23) als Anschlusseinheiten (29) ausgebildet sind, in denen die vertikalen Reihen von Stiftanschlüssen (23) zwischen den vertikalen Abschirmplatten (27) integriert sind.
  2. Backplane-Verbinder nach Anspruch 1, bei dem die Anschlusseinheiten (29) eine Mehrzahl von rechtwinklig angeordneten Anschlüssen einschließen.
  3. Backplane-Verbinder nach Anspruch 2, bei dem das Steckerverbindergehäuse (22) mit einem C-förmigen Querschnittsaufbau ausgebildet ist und eine obere Platte (24), eine untere Platte (25) und eine hintere Platte (26) aufweist, und wobei vertikale Abschirmplatten-Montagedurchlässe und Anschlusseinheit-Montagedurchlässe in der hinteren Platte (24) vorgesehen sind.
  4. Backplane-Verbinder nach Anspruch 3, bei dem die Anschlusseinheit-Montagedurchlässe durch eine Mehrzahl von Anschlusseinfügelöchern gebildet sind, die in der hinteren Platte vorgesehen sind, und wobei die vertikalen Abschirmmontagedurchlässe als eine Mehrzahl von Schlitzen ausgebildet sind, die in der hinteren Platte (24) vorgesehen sind, und weiter eine Führungsnut wenigstens in der oberen oder unteren Platte (24, 25) eingeschlossen ist und dazu ausgebildet ist, entweder obere Randteile oder untere Randteile der vertikalen Abschirmplatten (27) zu führen.
  5. Backplane-Verbinder nach Anspruch 1, bei dem, wenn die Stiftanschlüsse (23) und die Kontakte (12) in einem Zustand sind, in dem sie elektrisch miteinander verbunden sind, die Peripherien der zusammengefügten Teile so aufgebaut sind, dass die durch die vertikalen Abschirmplatten (27) und die horizontalen Abschirmplatten (14) umgeben sind.
  6. Backplane-Verbinder nach Anspruch 1, bei dem das Buchsenverbindergehäuse (13) durch eine Mehrzahl von Gehäuseeinheiten (131135) gebildet ist, die in einer Mehrzahl von Stufen in der vertikalen Richtung gestapelt sind und miteinander verbunden sind, wobei die horizontalen Abschirmplatten (14) mit den Gehäuseeinheiten (131135) integriert sind.
  7. Backplane-Verbinder nach Anspruch 6, bei dem die horizontalen Abschirmplatten (14) integral mit den entsprechenden Gehäuseeinheiten (131135) durch Insert-Technik gebildet sind.
  8. Backplane-Verbinder nach Anspruch 7, bei dem ein Kurzschlussbügel (SB) an jeder der horizontalen Abschirmplatten (14) angebracht ist und elektrisch die horizontalen Abschirmplatten (27) miteinander verbindet.
  9. Backplane-Verbinder nach Anspruch 6, bei dem in den horizontalen Abschirmplatten (14) wenigstens ein Masseschwanz, der mit der vertikalen Platine verbunden ist, an einem bestimmten Ort vorgesehen ist.
  10. Backplane-Verbinder nach Anspruch 6, bei der in jeder der Gehäuseeinheiten (131135) Anbringungslöcher (19) für die Kontakte in Abständen in der Horizontalrichtung angeordnet sind, wobei Schlitze (19a) zwischen den Befestigungslöchern (19) vorgesehen sind.
  11. Backplane-Verbinder nach Anspruch 6, bei dem auf den Gehäuseeinheiten (131135) Eingriffsteile vorgesehen sind, die miteinander in Eingriff sind, um die Gehäuseeinheiten miteinander zu verbinden.
  12. Backplane-Verbinder nach Anspruch 6, bei dem eine Mehrzahl von Kontaktmodulen (30) vorgesehen ist, die mit den hinteren Enden der Gehäuseeinheiten (131135) verbunden sind, wobei jedes Kontaktmodul (30) eine Gruppe von Kontakten (11) aufweist, die in die Anbringungslöcher (19) gedrückt ist, und eine Gruppe von Schwänzen (11a) aufweist, die als führende oder leitende Leiter zum Verbinden jedes Kontakts mit der Tochterplatine (K3) dienen, wobei ein Teil jedes Kontaktmoduls (30) durch Harzformen gebildet ist.
DE60209720T 2001-05-23 2002-05-23 Leiterplattensteckverbinder und herstellungsmethode Expired - Fee Related DE60209720T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001153600 2001-05-23
JP2001153600A JP2002352912A (ja) 2001-05-23 2001-05-23 基板接続用コネクタ及びその製造方法
PCT/US2002/016388 WO2002095878A1 (en) 2001-05-23 2002-05-23 Board connecting connector and method for producing the same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60209720D1 DE60209720D1 (de) 2006-05-04
DE60209720T2 true DE60209720T2 (de) 2006-08-17

Family

ID=18998092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60209720T Expired - Fee Related DE60209720T2 (de) 2001-05-23 2002-05-23 Leiterplattensteckverbinder und herstellungsmethode

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7153162B2 (de)
EP (1) EP1393413B1 (de)
JP (1) JP2002352912A (de)
CN (1) CN1248364C (de)
DE (1) DE60209720T2 (de)
WO (1) WO2002095878A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019124151A1 (de) * 2019-09-09 2021-03-11 Auma Riester Gmbh & Co. Kg Elektrischer Stellantrieb, elektronisches Baukastensystem und Stellantrieb mit einem DC-Motor

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10341694B3 (de) * 2003-09-10 2005-02-03 Krone Gmbh Anschlussmodul
DE102004060782B3 (de) * 2004-12-17 2006-03-09 Harting Electronics Gmbh & Co. Kg Geschirmter, hochpoliger Leiterplattensteckverbinder
US7905729B2 (en) * 2005-01-11 2011-03-15 Fci Board-to-board connector
DE102005024732A1 (de) * 2005-05-31 2006-12-07 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbinder für Leiterplattenanschluß
US7396259B2 (en) * 2005-06-29 2008-07-08 Fci Americas Technology, Inc. Electrical connector housing alignment feature
CA2637441C (en) * 2006-01-20 2013-05-14 Tyco Electronics Nederland B.V. Electrical connector
US20070207632A1 (en) * 2006-03-03 2007-09-06 Fci Americas Technology, Inc. Midplane with offset connectors
US7331830B2 (en) * 2006-03-03 2008-02-19 Fci Americas Technology, Inc. High-density orthogonal connector
US7431616B2 (en) * 2006-03-03 2008-10-07 Fci Americas Technology, Inc. Orthogonal electrical connectors
US7344391B2 (en) * 2006-03-03 2008-03-18 Fci Americas Technology, Inc. Edge and broadside coupled connector
US7407413B2 (en) * 2006-03-03 2008-08-05 Fci Americas Technology, Inc. Broadside-to-edge-coupling connector system
US7500871B2 (en) 2006-08-21 2009-03-10 Fci Americas Technology, Inc. Electrical connector system with jogged contact tails
US7497736B2 (en) 2006-12-19 2009-03-03 Fci Americas Technology, Inc. Shieldless, high-speed, low-cross-talk electrical connector
US7422444B1 (en) * 2007-02-28 2008-09-09 Fci Americas Technology, Inc. Orthogonal header
US7811100B2 (en) 2007-07-13 2010-10-12 Fci Americas Technology, Inc. Electrical connector system having a continuous ground at the mating interface thereof
US8764464B2 (en) 2008-02-29 2014-07-01 Fci Americas Technology Llc Cross talk reduction for high speed electrical connectors
JP5405582B2 (ja) 2008-11-14 2014-02-05 モレックス インコーポレイテド 共振変更コネクタ
CN102318143B (zh) 2008-12-12 2015-03-11 莫列斯公司 谐振调整连接器
US9277649B2 (en) 2009-02-26 2016-03-01 Fci Americas Technology Llc Cross talk reduction for high-speed electrical connectors
US8366485B2 (en) 2009-03-19 2013-02-05 Fci Americas Technology Llc Electrical connector having ribbed ground plate
KR101002858B1 (ko) * 2009-03-24 2010-12-21 케이유엠 주식회사 암커넥터 조립체
US8267721B2 (en) 2009-10-28 2012-09-18 Fci Americas Technology Llc Electrical connector having ground plates and ground coupling bar
US8616919B2 (en) 2009-11-13 2013-12-31 Fci Americas Technology Llc Attachment system for electrical connector
EP2624034A1 (de) 2012-01-31 2013-08-07 Fci Abbaubare optische Kupplungsvorrichtung
US9257778B2 (en) 2012-04-13 2016-02-09 Fci Americas Technology High speed electrical connector
USD727852S1 (en) 2012-04-13 2015-04-28 Fci Americas Technology Llc Ground shield for a right angle electrical connector
USD718253S1 (en) 2012-04-13 2014-11-25 Fci Americas Technology Llc Electrical cable connector
US8944831B2 (en) 2012-04-13 2015-02-03 Fci Americas Technology Llc Electrical connector having ribbed ground plate with engagement members
USD727268S1 (en) 2012-04-13 2015-04-21 Fci Americas Technology Llc Vertical electrical connector
JP5863041B2 (ja) * 2012-06-01 2016-02-16 アルプス電気株式会社 電子部品用ソケット
DE102012105508B4 (de) 2012-06-25 2016-11-10 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Stiftkontaktelement und Elektronikgehäuse
USD751507S1 (en) 2012-07-11 2016-03-15 Fci Americas Technology Llc Electrical connector
US9543703B2 (en) 2012-07-11 2017-01-10 Fci Americas Technology Llc Electrical connector with reduced stack height
TWI593199B (zh) * 2013-01-08 2017-07-21 鴻騰精密科技股份有限公司 電連接器
USD745852S1 (en) 2013-01-25 2015-12-22 Fci Americas Technology Llc Electrical connector
USD720698S1 (en) 2013-03-15 2015-01-06 Fci Americas Technology Llc Electrical cable connector
EP3134945B1 (de) 2014-04-23 2019-06-12 TE Connectivity Corporation Elektrischer steckverbinder mit abschirmungskappe und abgeschirmte anschlüsse
CN104064893B (zh) 2014-06-06 2016-06-29 华为技术有限公司 一种背板及通讯设备
US9559465B2 (en) * 2014-07-29 2017-01-31 Tyco Electronics Corporation High speed signal-isolating electrical connector assembly
US9362638B2 (en) * 2014-09-03 2016-06-07 Amphenol Corporation Overmolded contact wafer and connector
JP6363530B2 (ja) * 2015-02-18 2018-07-25 ヒロセ電機株式会社 接続ブレード及びその製造方法、接続ブレードを有する電気コネクタ
JP6837390B2 (ja) 2017-06-12 2021-03-03 モレックス エルエルシー コネクタ
BE1025492B1 (de) 2017-08-21 2019-03-27 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Verfahren wie auch Vorrichtung zur Herstellung eines elektrischen Steckverbinders
DE102018118774B4 (de) 2018-08-02 2022-07-14 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Modulares Steckverbindersystem

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2875300B2 (ja) * 1989-10-04 1999-03-31 ヤマハ発動機株式会社 ランプ装置
JPH07114952A (ja) * 1993-10-19 1995-05-02 Hirose Electric Co Ltd 多極電気コネクタ
EP0693795B1 (de) * 1994-07-22 1999-03-17 Berg Electronics Manufacturing B.V. Selektiv metallisierter Verbinder mit mindestens einem koaxialen oder biaxialen Kontakt
EP1939990A1 (de) * 1998-08-12 2008-07-02 Robinson Nugent, Inc. Verbindervorrichtung
US6231391B1 (en) * 1999-08-12 2001-05-15 Robinson Nugent, Inc. Connector apparatus
US6174202B1 (en) * 1999-01-08 2001-01-16 Berg Technology, Inc. Shielded connector having modular construction

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019124151A1 (de) * 2019-09-09 2021-03-11 Auma Riester Gmbh & Co. Kg Elektrischer Stellantrieb, elektronisches Baukastensystem und Stellantrieb mit einem DC-Motor

Also Published As

Publication number Publication date
US20040235321A1 (en) 2004-11-25
US7153162B2 (en) 2006-12-26
EP1393413B1 (de) 2006-03-08
EP1393413A1 (de) 2004-03-03
JP2002352912A (ja) 2002-12-06
CN1248364C (zh) 2006-03-29
DE60209720D1 (de) 2006-05-04
CN1465120A (zh) 2003-12-31
WO2002095878A1 (en) 2002-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60209720T2 (de) Leiterplattensteckverbinder und herstellungsmethode
DE69722392T2 (de) Elektrischer verbinder zusammengesetzt aus scheibenartigen einzelteilen
DE60107388T2 (de) Steckverbinder mit abschirmung
DE10195327B4 (de) Elektrischer Verbinder mit anpassbaren Platinenwafern
DE3909263C3 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung
DE60024449T2 (de) Modularer elektrischer verbinder und verbindungssystem
DE3709903C3 (de) Elektrischer verbinder
DE60204052T2 (de) Steckverbinder mit hoher kontaktdichte und isolierenden abstandselementen
DE10392455B4 (de) Verbindungsleiste für elektrischen Verbinder
DE60203994T2 (de) Matrixsteckverbinder
DE102007023882B4 (de) Elektrischer Verbinder
DE10393137T5 (de) In mehreren Sequenzen vorgesehene Kontakte aus einem einzigen Leiterrahmen
DE3737819C2 (de) Elektrisches Verbindersystem hoher Dichte
DE112009000175T5 (de) Leiterplattengehäuse mit elektrischem Steckverbinder und damit vorgesehener elektronischer Baugruppe
DE10252802A1 (de) Aufzunehmender Flachstecker, Stecker-Anschlußpaßstück und Verfahren zum Ausbilden desselben
EP2186167A2 (de) Anschlussblock
DE102018108740B3 (de) Modulares Anschlussmodul, Steckverbinderbaugruppe sowie Feldgerät
DE102005059990B4 (de) Steckverbinder zur Verbindung elektronischer Bauelemente
DE602004009268T2 (de) Verbinder
EP0638967B1 (de) Um 90-Grad abgewinkelter Steckverbinder für die Einpresstechnik
DE4433735A1 (de) Verschwenkbarer Verbinder für planare elektronische Vorrichtungen
DE602004008947T2 (de) Verbindungssystem
DE602005003447T2 (de) Elektrische Verbindervorrichtung
DE10332788A1 (de) Gekoppelte Anschlußeinheit und Verbinderzusammenbauverfahren unter Verwendung derselben
EP1175712B1 (de) Leiterplatten-steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee