DE60208695T2 - Trockenreinigungssystem entsorgbar via abfluss - Google Patents

Trockenreinigungssystem entsorgbar via abfluss Download PDF

Info

Publication number
DE60208695T2
DE60208695T2 DE60208695T DE60208695T DE60208695T2 DE 60208695 T2 DE60208695 T2 DE 60208695T2 DE 60208695 T DE60208695 T DE 60208695T DE 60208695 T DE60208695 T DE 60208695T DE 60208695 T2 DE60208695 T2 DE 60208695T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lipophilic
laundry detergent
cleaning
detergent additives
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60208695T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60208695D1 (de
Inventor
John Christopher Deak
Michael William Lawrenceburg SCHEPER
Amaat Paul West Chester FRANCE
Eddy Vos
Marie Veerle LOOTVOET
Valervich Arseni Hamilton RADOMYSELSKI
Christian John West Chester HAUGHT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Application granted granted Critical
Publication of DE60208695D1 publication Critical patent/DE60208695D1/de
Publication of DE60208695T2 publication Critical patent/DE60208695T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/373Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicones
    • C11D3/3738Alkoxylated silicones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/82Compounds containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/373Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/373Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicones
    • C11D3/3734Cyclic silicones
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L1/00Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods
    • D06L1/02Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods using organic solvents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L1/00Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods
    • D06L1/02Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods using organic solvents
    • D06L1/04Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods using organic solvents combined with specific additives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L1/00Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods
    • D06L1/02Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods using organic solvents
    • D06L1/10Regeneration of used chemical baths
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L1/00Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods
    • D06L1/22Processes involving successive treatments with aqueous and organic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/12Soft surfaces, e.g. textile
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/40Specific cleaning or washing processes
    • C11D2111/44Multi-step processes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Manufacturing Of Electric Cables (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Textilreinigungssystem, insbesondere ein System zur Verwendung im Haushalt des Verbrauchers, das eine mit dem Abwasser zu entsorgende Detergenszusammensetzung für ein Waschverfahren auf Basis eines nichtwässrigen Lösungsmittels nutzt.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Ein Waschsystem auf Basis eines nichtwässrigen Lösungsmittels, das lipophiles Fluid, wie cyclische Siloxane (insbesondere Cyclopentasiloxane, manchmal als „D5" bezeichnet) nutzt, insbesondere zur Verwendung mit Waschmaschinen für den Privathaushalt, wurde kürzlich entwickelt. Solch ein System ist besonders zum Reinigen von Textilien bzw. Stoffartikeln ohne Verursachung von mit Nasswäsche verbundenem Schaden, wie Schrumpfen oder Farbübertragung, gewünscht. Um die Textilreinigung in einem solchen System zu maximieren, müssen in einem solchen System Zusätze zum Reinigen, Weichmachen, Ausrüsten usw. verwendet werden.
  • In einem typischen kommerziellen chemischen bzw. Trockenreinigungssystem können diese Zusätze zweckmäßig durch Destillation aus dem Waschfluid entfernt und als Problemmüll entsorgt werden. In der häuslichen Umgebung (und selbst in kommerziellen chemischen Reinigungssystemen, wo der Umgang mit Abfallrückständen nicht erwünscht ist), werden vorzugsweise Zusätze für solch ein Waschsystem verwendet, die effizient aus dem Waschfluid entfernt und sicher mit dem Abwasser entsorgt werden könnten. Solch ein System würde die waschende Person (zu Hause oder in der chemischen Reinigung) von Bedenken in Bezug auf gefährliche Abfallstoffe befreien und die Menge an gefährlichen Abfallstoffen in der Umwelt verringern.
  • Die vorliegende Erfindung ist auf dieses zweckmäßige, umweltfreundliche System zum Reinigen von Textilien und zur Entsorgung von Reinigungszusätzen gerichtet.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Waschverfahren, in dem ein lipophiles Fluid verwendet wird, das Waschzusätze entfernt und diese sicher mit Wasser über die Abwasserleitung entsorgt. Die Zusätze sind aus den Materialien ausgewählt, die sicher mit dem Abwasser entsorgt werden können und die in dem lipophilen Fluid für eine bessere Reinigungswirkung sorgen. Solche Zusätze können diejenigen einschließen, die in derzeit erhältlichen Produkten zum Waschen auf Wasserbasis verwendet werden (Tenside, Polymere, Bleichmittel, Aufheller, Duftstoffe, Enzyme, Lösungsmittel, Farbstoffe usw.), sowie andere Materialien, die in dem lipophilen Fluid löslich sind oder suspendiert werden können.
  • Die Merkmale und Vorteile eines solchen Waschverfahrens unter Verwendung eines lipophilen Fluids werden dem Fachmann bei der Lektüre der folgenden ausführlichen Beschreibung und der beigefügten Ansprüche klar werden. Alle hier verwendeten Prozentsätze, Verhältnisse und Proportionen sind auf Gewichtsbasis zu verstehen, wenn nichts anderes angegeben ist. Alle Temperaturangaben erfolgen in Grad Celsius (°C), sofern nicht anders angegeben. Alle Messwerte sind in SI-Einheiten, wenn nicht anders angegeben. Alle angeführten Dokumente sind, in relevanten Teilen, durch Bezugnahme hierin eingegliedert.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1: Ein Tea-Diagramm für Waschzusätze, die in lipophilem D5-Fluid löslich sind, mit Löslichkeitsparametern innerhalb des eingekreisten Bereichs.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Definitionen:
  • Der Ausdruck „Textil", wie hierin verwendet, soll jeden Gegenstand bezeichnen, der üblicherweise in einem herkömmlichen Waschverfahren oder in einem che mischen Reinigungsverfahren gereinigt wird. Als solcher umfasst der Ausdruck Kleidungsstücke, Bettwäsche, Tücher und Bekleidungsaccessoires. Der Begriff umfasst auch andere Gegenstände, die ganz oder teilweise aus Stoff gemacht sind, wie Tragetaschen, Möbelbezüge, Überwürfe und Ähnliches.
  • Der Ausdruck „lipophiles Fluid", wie hierin verwendet, soll jedes nichtwässrige Fluid bezeichnen, das in der Lage ist, Sebum bzw. Talgabsonderungen zu entfernen, wie nachstehend ausführlicher beschrieben.
  • Der Ausdruck „Reinigungszusammensetzung" und/oder „Behandlungszusammensetzung", wie hierin verwendet, soll jede lipophiles Fluid enthaltende Zusammensetzung bezeichnen, die in direkten Kontakt mit Textilien kommt, die gereinigt werden sollen. Selbstverständlich umfasst der Begriff auch andere Verwendungen als Reinigung, beispielsweise Konditionierung und Schlichtung.
  • Der Ausdruck „Schmutz" bedeutet jede unerwünschte Substanz auf einem textilen Gegenstand, die entfernt werden soll. Mit den Ausdrücken „auf Wasserbasis" oder „hydrophile" Verschmutzungen ist gemeint, dass der Schmutz Wasser enthielt, als er das erste Mal mit dem textilen Gegenstand in Berührung kam, dass der Schmutz eine hohe Wasserlöslichkeit oder -affinität aufweist oder dass der Schmutz einen erheblichen Wasseranteil auf dem textilen Gegenstand zurückhält. Beispiele für Verschmutzungen auf Wasserbasis umfassen, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, Getränke, viele Arten von Verschmutzungen durch Lebensmittel, wasserlösliche Farbstoffe, Körperflüssigkeiten, wie Schweiß, Urin oder Blut, Verschmutzungen von draußen, wie Grasflecken und Schlamm.
  • Der Ausdruck „in der Lage, Wasser in einem lipophilen Fluid zu suspendieren" bedeutet, dass ein Material in der Lage ist, Wasser, das mit dem lipophilen Fluid nicht mischbar ist, auf eine Weise zu suspendieren, zu solvatisieren oder zu emulgieren, dass das Wasser sichtbar suspendiert, solvatisiert oder emulgiert bleibt, wenn es über einen Zeitraum von mindestens fünf Minuten nach dem anfänglichen Mischen der Komponenten in Ruhe gelassen wird.
  • Der Ausdruck „unlöslich in einem lipophilen Fluid" bedeutet, dass sich ein Material, wenn es einem lipophilen Fluid zugesetzt wird, innerhalb von 5 Minuten nach der Zugabe physisch von dem lipophilen Fluid trennt (d. h. ausfällt, ausflockt, aufschwimmt), während sich ein Material, das „in einem lipophilen Fluid löslich" ist, innerhalb von 5 Minuten nach Zugabe nicht physisch von dem lipophilen Fluid trennt.
  • Der Ausdruck „Verbrauchs-Detergenszusammensetzung" bedeutet jede Zusammensetzung, die, wenn sie mit einem lipophilen Fluid kombiniert wird, zu einer Reinigungszusammensetzung führt, die gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung nützlich ist.
  • Der Ausdruck „Verarbeitungshilfsmittel" bezeichnet jedes Material, das die Verbrauchs-Detergenszusammensetzung besser geeignet für eine Formulierung, Stabilität und/oder Verdünnung mit einem lipophilen Fluid macht, um eine Reinigungszusammensetzung zu bilden, die für das Verfahren der vorliegenden Erfindung geeignet ist.
  • Der Ausdruck „Mischen" wie hierin verwendet, bedeutet das Kombinieren von zwei oder mehr Materialien (d. h. Fluiden, genauer einem lipophilen Fluid und einer Verbrauchs-Detergenszusammensetzung) auf solche Weise, dass eine homogene Mischung gebildet wird. Geeignete Mischverfahren sind in der Technik bekannt. Nicht einschränkende Beispiele für geeignete Mischverfahren schließen Wirbelmischverfahren und statische Mischverfahren ein.
  • Verfahrensbeschreibung:
  • Das Verfahren der vorliegenden Erfindung wird wie folgt beschrieben: Detergens (oder andere Produkte), das einen oder mehrere Waschzusätze umfasst, wird entweder bevor oder nachdem Waschfluid mit Textilien in Kontakt kommt, die in einer Waschmaschine gewaschen werden müssen, zu lipophilem Fluid gegeben. Nach dem Waschdurchgang wird Fluid aus der Trommel der Maschine abgelassen und einer oder mehrere der Waschzusätze werden von dem lipophilen Fluid getrennt. Die bevorzugte Art der Trennung ist eine Extraktion von Zusätzen in eine wässrige Phase, die während des Verfahrens der Reinigung des lipophilen Fluids zur Wiederverwendung in der Maschine eingeführt wird. Das Wasser als solches kann während eines Trennungsschritts zugesetzt werden, um die Extraktion von Zusätzen und anderen Fremdstoffen zu verstärken. Zusammen mit dem Wasser kann man „Extraktionshilfen", wie hydrotrope Verbindungen und Emulgatoren, zusetzen. Eine bevorzugte hydrotrope Verbindung ist eine kurzkettige, schwach ethoxylierte nichtionische Verbindung, wie DehydolTM. Andere Arten der Trennung sind Filtration, Koagulierung, Adsorption, Zentrifugation und Destillation. Das Entfernen von Waschzusätzen ist so, dass das lipophile Fluid ausreichend sauber von Waschzusätzen und Schmutzstoffen ist, damit es für die Verwendung mit der nächsten Textilladung, die gereinigt werden muss, bereit ist und die (ins Abwasser geleitete) wässrige Phase, die Waschzusätze (und wahrscheinlich auch einiges von dem Schmutz, der aus den Textilien entfernt wurde) enthält, im Wesentlichen frei von lipophilem Fluid ist.
  • Verfahren zum Reinigen von Textilien gemäß der vorliegenden Erfindung schließen diejenigen ein, worin dem Waschmedium, das die Reinigungszusammensetzung enthält, Wasser zugesetzt wird. Die Verfahren der vorliegenden Erfindung schließen auch Verfahren ein, in denen ein oder mehrere Waschzusätze durch Filtration entfernt werden und der für diese Filtration verwendete Filter anschließend mit Wasser gespült wird, damit sich dieses mit den Waschzusätzen mischt, die aus dem lipophilen Fluid entfernt wurden. Die so gebildete wässrige Mischung wird dann mit dem Abwasser entfernt. Es sollte sich auch verstehen, dass das Verfahren der vorliegenden Erfindung Verfahren einschließt, in denen nur ein Teil der Waschzusätze mit dem Abwasser entfernt wird, während ein anderer Teil der Waschzusätze durch einen Einmalfilter entfernt wird (dieser Einmalfilter kann dann zum Recycling der gesammelten Waschzusätze und/oder des Filters aus der Maschine genommen werden oder kann auf herkömmliche Weise entsorgt werden, beispielsweise auf einer Deponie).
  • Eine Waschmaschine, die gemäß der vorliegenden Erfindung geeignet ist, ist jede Maschine, die dafür ausgelegt ist, Textilien mit einem Waschmedium, das lipophiles Fluid und Waschzusätze enthält, zu reinigen. Obwohl die Maschine in der Regel eine Drehtrommel aufweist, die in der Lage ist, das lipophile Fluid und die Waschzusätze mit den zu reinigenden Textilien in Kontakt zu bringen, wird für die Zwecke der Erfindung jedes Verfahren zum Inkontaktbringen des lipophilen Fluids und der Waschzusätze mit den Textilien in Betracht gezogen, natürlich solange dieser Kontakt gestattet, dass der Reinigungsprozess abläuft. Solche Maschinen müssen eine Verbindung für die Einleitung von lipophilem Fluid (allein oder mit bereits zugemischten Waschzusätzen) in eine Kammer umfassen, um die Textilien, die gereinigt werden müssen, mit dem lipophilen Fluid in Kontakt zu bringen. Bevorzugte Maschinen umfassen auch eine Vorratskammer zum Aufbewahren des lipophilen Fluids, das dem Waschverfahren, das in der Maschine ausgeführt wird, zugeführt werden soll. Somit weisen diese Maschinen in der Regel einen Vorrat an lipophilem Fluid auf. Die Maschinen umfassen auch ein Trennsystem, das in der Lage ist, das lipophile Fluid während oder nach dem Textilreinigungsverfahren von Waschzusätzen zu trennen, um das lipophile Fluid wiederzuverwenden. Ferner umfassen die Maschinen der vorliegenden Erfindung eine Verbindung für den Anschluss an ein System zum Entfernen von wässrigem Abfall, so dass zumindest ein Teil der Waschzusätze (vorzugsweise alle), die durch das Trennsystem entfernt wurden, mit dem Abwasser entsorgt werden. Bevorzugte Maschinen weisen auch eine Verbindung für den Anschluss an eine Wasserquelle auf, in der Regel für Leitungswasser.
  • „Im Wesentlichen frei von lipophilem Fluid", wie hierin verwendet, bedeutet, dass die wässrige Mischung, die mit dem Abwasser entsorgt werden soll, keine unannehmbar hohen Anteile an lipophilem Fluid enthält, was sowohl durch die Sicherheit für die Umwelt als auch durch die Kosten für den Ersatz des verlorenen lipophilen Fluids aus dem Waschmaschinenvorrat für das lipophile Fluid bestimmt wird. Da es sehr zu wünschen ist, dass im Wesentlichen sämtliches lipo philes Fluid im vorliegenden Waschsystem wiederverwendet wird, ist es sehr zu wünschen, dass nur sehr wenig lipophiles Fluid, wenn überhaupt, mit der oben genannten, Waschzusätze enthaltenden wässrigen Phase mit dem Abwasser entsorgt wird.
  • „Mit dem Abwasser", wie hierin verwendet, bezeichnet sowohl die häusliche Entsorgung von Materialien in die kommunalen Abwasserbeseitigungssysteme, wie Kanalisationssysteme, oder über ortsspezifische Systeme, wie Klärgruben, als auch für kommerzielle Anwendungen die Beseitigung über angeschlossene Wasserbehandlungssysteme oder irgendwelche anderen zentralisierten Rückhaltemittel zum Sammeln von kontaminiertem Wasser aus der Anlage.
  • Lipophiles Fluid
  • Das lipophile Fluid hierin ist eines, das unter Betriebsbedingungen eines Textil-/Lederartikel-Behandlungsgeräts, anders ausgedrückt, während der Behandlung eines Textilartikels gemäß der vorliegenden Erfindung, eine flüssige Phase aufweist. Im Allgemeinen kann solch ein lipophiles Fluid bei Umgebungstemperatur und -druck vollständig flüssig sein, kann ein leicht schmelzbarer Feststoff sein, z. B. einer, der bei Temperaturen im Bereich von etwa 0°C bis etwa 60°C flüssig wird, oder kann bei Umgebungstemperaturen und -drücken, z. B. bei 25°C und 1 atm Druck, eine Mischung aus flüssigen und Dampfphasen umfassen. Somit ist das lipophile Fluid kein komprimierbares Gas wie Kohlendioxid.
  • Vorzugsweise sind die lipophilen Fluide hierin nicht entflammbar oder weisen relativ hohe Flammpunkte und/oder geringe VOC-Eigenschaften (Eigenschaften flüchtiger organischer Verbindung) auf, wobei diese Ausdrücke ihre herkömmlichen Bedeutungen aufweisen, wie sie in der chemischen Reinigungsindustrie gebraucht werden, um die Eigenschaften bekannter herkömmlicher Trockenreinigungsfluide zu erreichen oder vorzugsweise zu übertreffen.
  • Darüber hinaus sind geeignete lipophile Fluide hierin leicht fließfähig und nicht viskos.
  • Im Allgemeinen müssen die lipophilen Fluide hierin Fluide sein, die in der Lage sind, Talgabsonderungen oder Körperschmutz, wie im nachstehenden Test definiert, zumindest teilweise zu lösen. Mischungen aus lipophilem Fluid sind ebenfalls geeignet, und unter der Voraussetzung, dass die Anforderungen des Tests des lipophilen Fluids, wie nachstehend beschrieben, erfüllt sind, kann das lipophile Fluid jede Fraktion an Trockenreinigungs-Lösungsmitteln enthalten, insbesondere neuere Arten, die fluorierte Lösungsmittel oder perfluorierte Amine enthalten. Einige perfluorierte Amine, wie Perfluortributylamin, sind zwar als lipophiles Fluid ungeeignet, können aber als einer von vielen möglichen Zusatzstoffen, die in der lipophiles Fluid enthaltenden Zusammensetzung vorliegen, anwesend sein.
  • Zu anderen geeigneten lipophilen Fluiden gehören, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, Diollösungsmittelsysteme, z. B. höhere Diole, wie C6- oder C8- oder höhere Diole, Organosilicon-Lösungsmittel, einschließlich sowohl cyclischen als auch acyclischen Arten, und dergleichen sowie Mischungen davon.
  • Eine bevorzugte Gruppe von nichtwässrigen lipophilen Fluiden zur Aufnahme als Hauptbestandteil der Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung schließt schwach flüchtige, nichtfluorierte organische Verbindungen, Silicone, insbesondere solche, bei denen es sich nicht um aminofunktionelle Silicone handelt, und Mischungen davon ein. Schwach flüchtige, nichtfluorierte organische Verbindungen schließen beispielsweise OLEAN® und andere Polyolester oder bestimmte relativ nichtflüchtige, biologisch abbaubare, mittelkettig verzweigte Erdölfraktionen ein.
  • Zu einer weiteren bevorzugten Gruppe von nichtwässrigen lipophilen Fluiden, die zur Aufnahme als Hauptbestandteil der Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung geeignet sind, gehören, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, Glycolether, beispielsweise Propylenglycolmethylether, Propylenglycol-n-propylether, Propylenglycol-t-butylether, Propylenglycol-n-butylether, Dipropylenglycolmethylether, Dipropylenglycol-n-propylether, Dipropylenglycol-t-butylether, Dipropylenglycol-n-butylether, Tripropylenglycolmethylether, Tripropy lenglycol-n-propylether, Tripropylenglycol-t-butylether, Tripropylenglycol-n-butylether. Geeignete Silicone zur Verwendung als Hauptbestandteil, z. B. zu mehr als 50% der Zusammensetzung, schließen Cyclopentasiloxane, manchmal als „D5" bezeichnet, und/oder lineare Analoge mit ungefähr ähnlicher Flüchtigkeit, wahlweise durch andere verträgliche Silicone ergänzt, ein. Geeignete Silicone sind in der Literatur bekannt, siehe z. B. Kirk Othmer's Encyclopedia of Chemical Technology, und sind von einer Reihe kommerzieller Quellen erhältlich, einschließlich General Electric, Toshiba Silicone, Bayer und Dow Corning. Andere geeignete lipophile Fluide sind im Handel von Procter & Gamble oder von Dow Chemical und anderen Herstellern erhältlich.
  • Qualifizierung von lipophilem Fluid und Test des Lipophilen Fluids (LF-Test)
  • Jedes nichtwässrige Fluid, das sowohl in der Lage ist, bekannte Anforderungen an ein Trockenreinigungsfluid (z. B. Flammpunkt usw.) zu erfüllen, als auch in der Lage ist, Talgabsonderungen zumindest teilweise zu lösen, wie von dem nachstehend beschriebenen Testverfahren angezeigt, ist hierin als lipophiles Fluid geeignet. Als allgemeiner Anhaltspunkt ist Perfluorbutylamin (Fluorinert FC-43®) an sich (mit oder ohne Zusatzstoffe) ein Bezugsmaterial, das per Definition als lipophiles Fluid zur Verwendung hierin ungeeignet ist (es ist im Wesentlichen ein Nichtöser), während Cyclopentasiloxane geeignete Eigenschaften zum Lösen von Talgabsonderungen aufweist und Talgabsonderungen lösen.
  • Es folgt ein Verfahren zum Untersuchen und Qualifizieren anderer Materialien, z. B. anderer geringviskoser, frei fließender Silicone zur Verwendung als lipophiles Fluid. Das Verfahren nutzt im Handel erhältliches Crisco®-Rapsöl, Ölsäure (zu 95% rein, erhältlich von Sigma Aldrich Co.) und Squalen (zu 99% rein, erhältlich von J. T. Baker) als Musterverschmutzungen für Talgabsonderungen. Das Testmaterial sollte während der Bewertung im Wesentlichen wasserfrei und von frei von etwaigen zugegebenen Zusatzstoffen oder anderen Materialien sein.
  • Man bereitet drei Fläschchen vor, wobei jedes Fläschchen eine Art von lipophilem Schmutz enthalten wird. Man gibt 1,0 g Rapsöl in das erste; man gibt 1,0 g der Oleinsäure (95%ig) in ein zweites Fläschchen, und man gibt in drittes und letztes Fläschchen 1,0 g Squalen (99,9%ig). In jedes Fläschchen gibt man 1 g des Fluids, das auf Lipophilie getestet werden soll. Man mischt jedes Fläschchen, das lipophilen Schmutz und das zu testende Fluid enthält, separat bei Raumtemperatur und -druck 20 Sekunden lang auf einem Standard-Wirbelmischer bei maximaler Einstellung Man stellt die Fläschchen auf die Ablage und lässt sie 15 Minuten lang bei Raumtemperatur und -druck absetzen. Falls nach dem Stehen eine klare einzelne Phase in einem der Fläschchen, die lipophilen Schmutz enthalten, gebildet wurde, hat sich das nichtwässrige Fluid als geeignet als ein „lipophiles Fluid" gemäß der vorliegenden Erfindung qualifiziert. Falls jedoch in allen drei Fläschchen zwei oder mehr getrennte Schichten gebildet werden, dann muss die Menge an nichtwässrigem Fluid, die in der Ölphase gelöst ist, näher bestimmt werden, bevor das nichtwässrige Fluid verworfen oder als qualifiziert angenommen wird.
  • In diesem Fall extrahiert man vorsichtig mit einer Spritze eine 200-Mikroliter-Probe aus jeder Schicht in jedem Fläschchen. Die mit der Spritze extrahierten Schichtproben werden in GC-Autosampler-Fläschchen gegeben und nach Bestimmen der Verweilzeit von Kalibrationsproben von jedem der drei Musterverschmutzungen und dem zu testenden Fluid einer herkömmlichen GC-Analyse unterzogen. Falls sich durch GC erweist, dass mehr als 1% des Testfluids, vorzugsweise mehr, in einer der Schichten vorliegt, die aus einer Ölsäure-, Rapsöl- oder Squalenschicht bestehen, dann hat sich das Testfluid ebenfalls zur Verwendung als lipophiles Fluid qualifiziert. Falls erforderlich, kann das Verfahren unter Verwendung von Heptacosafluortributylamin, d. h. Fluorinert FC-43 (nicht bestanden) und Cyclopentasiloxan (bestanden) weiter kalibriert werden. Ein geeigneter GC ist ein Gaschromatograph von Hewlett Packard HP5890 Series II, der mit einem Split/Splitlos-Injektor und FID ausgestattet ist. Eine geeignete Säule, die zum Bestimmen der vorhandenen Menge an lipophilem Fluid geeignet ist, ist ei ne DB-1HT-Kapillarsäule von J & W Scientific, 30 Meter, 0,25 mm ID, 0,1 μm Filmdicke, Kat.-Nr. 1221131. Der GC wird zweckmäßig unter den folgenden Bedingungen betrieben:
    Trägergas: Wasserstoff
    Kopfdruck der Säule: 0,1 MPa (9 psi)
    Flüsse: Säulenfluss bei ~1,5 ml/min.
    Splitstrom bei ~250–500 ml/min.
    Septumspülung bei 1 ml/min.
    Injektion: HP 7673 Autosampler, 10 μl-Spritze, 1 μl-Injekion
    Injektortemperatur: 350°C
    Detektortemperatur: 380°C
    Ofentemperaturprogramm: zu Anfang 60°C, 1 min halten
    Rate 25°C/min.
    am Ende 380°C, 30 min halten
  • Bevorzugte lipophile Fluide, die zur Verwendung hierin geeignet sind, können ferner aufgrund dessen qualifiziert werden, dass sie ein hervorragendes Kleidungspflegeprofil aufweisen. Das Testen des Kleidungspflegeprofils ist in der Technik bekannt und beinhaltet das Testen eines Fluids, das qualifiziert werden soll, mittels einer großen Vielfalt von Kleidungs- oder Textilkomponenten, einschließlich Stoffen, Garnen und elastischen Materialien, die in Säumen usw. verwendet werden, und einer Reihe von Knöpfen. Bevorzugte lipophile Fluide zur Verwendung hierin weisen ein hervorragendes Kleidungspflegeprofil auf, beispielsweise weisen sie ein gutes Schrumpfungs- und/oder Stoffknitterungsprofil auf und führen zu keiner nennenswerten Beschädigung von Kunststoffknöpfen. Bestimmte Materialien, die sich bei der Entfernung von Talgabsonderungen als lipophile Fluide qualifizieren, beispielsweise Ethyllactat, können aufgrund ihrer Tendenz, Knöpfe aufzulösen, ziemlich unerwünscht sein, und falls solch ein Material in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung verwendet werden soll, wird es mit Wasser und/oder anderen Lösungsmitteln formuliert, so dass die Gesamtmischung Knöpfe nicht erheblich beschädigt. Andere lipophile Fluide, z. B. D5, erfüllen die Anforderungen an die Kleidungspflege ganz ausgezeichnet. Einige geeignete lipophile Fluide sind in den erteilten US-Patenten Nr. 5,865,852; 5,942,007; 6,042,617; 6,042,618; 6,056,789; 6,059,845 und 6,063,135, die hierin durch Bezugnahme aufgenommen sind, zu finden.
  • Lipophile Fluide können lineare und cyclische Polysiloxane, Kohlenwasserstoffe und chlorierte Kohlenwasserstoffe enthalten, mit der Ausnahme von PERC und DF2000, die ausdrücklich nicht unter die Definition von lipophilen Fluiden fallen, wie hierin verwendet. Stärker bevorzugt sind lineare und cyclische Polysiloxane und Kohlenwasserstoffe der Glycolether-, Acetatester-, Lactatester-Familien. Bevorzugte lipophile Fluide schließen cyclische Siloxane mit einem Siedepunkt bei 0,1 MPa (760 mm Hg) von unter etwa 250°C ein. Besonders bevorzugte cyclische Siloxane zur Verwendung in dieser Erfindung sind Octamethylcyclotetrasiloxan, Decamethylcyclopentasiloxan und Dodecamethylcyclohexasiloxan. Vorzugsweise umfasst das cyclische Siloxan Decamethylcyclopentasiloxan (D5, Pentamer) und ist im Wesentlichen frei von Octamethylcyclotetrasiloxan (Tetramer) und Dodecamethylcyclohexasiloxan (Hexamer).
  • Es sollte sich verstehen, dass geeignete cyclische Siloxanmischungen zusätzlich zu den bevorzugten cyclischen Siloxanen kleinere Mengen an anderen cyclischen Siloxanen enthalten können, einschließlich Octamethylcyclotetrasiloxan und Hexamethylcyclotrisiloxan oder höheren cyclischen Verbindungen wie Tetradecamethylcycloheptasiloxan. Im Allgemeinen liegt die Menge dieser anderen cyclischen Siloxane in geeigneten cyclischen Siloxanmischungen unter etwa 10 Prozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung. Der Industriestandard für cyclische Siloxan mischungen ist so, dass solche Mischungen weniger als etwa 1 Gew.-% der Mischung Octamethylcyclotetrasiloxan umfassen.
  • Somit umfasst das lipophile Fluid der vorliegenden Erfindung vorzugsweise zu mehr als etwa 50 Gew.-%, stärker bevorzugt zu mehr als etwa 75 Gew.-%, noch stärker bevorzugt zu mindestens etwa 90 Gew.-%, am stärkten bevorzugt zu mindestens etwa 95 Gew.-% des lipophilen Fluids Decamethylcyclopentasiloxan. Alternativ dazu kann das lipophile Fluid Siloxane umfassen, bei denen es sich um eine Mischung aus cyclischen Siloxanen handelt, die zur mehr als etwa 50 Gew.-%, bevorzugt zu mehr als etwa 75 Gew.-%, stärker bevorzugt zu mindestens etwa 90 Gew.-%, am stärksten bevorzugt zu mindestens etwa 95 Gew.-% bis zu 100 Gew.-% der Mischung Decamethylcyclopentasiloxan und zu unter etwa 10 Gew.-%, vorzugsweise zu unter etwa 5 Gew.-% stärker bevorzugt zu unter etwa 2 Gew.-%, noch stärker bevorzugt zu unter etwa 1 Gew.-%, am stärksten bevorzugt zu unter etwa 0,5 Gew.-% bis zu 0 Gew.-% der Mischung Octamethylcyclotetrasiloxan und/oder Dodecamethylcyclohexasiloxan aufweisen.
  • Der Anteil an lipophilem Fluid, falls in den Behandlungszusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung vorhanden, beträgt vorzugsweise von etwa 70 Gew.-% bis etwa 99,99 Gew.-%, stärker bevorzugt von etwa 90 Gew.-% bis etwa 99,9 Gew.-% und noch stärker bevorzugt von etwa 95 Gew.-% bis etwa 99,8 Gew.-% der Behandlungszusammensetzung.
  • Der Anteil an lipophilem Fluid, falls in den Verbrauchs-Textilbehandlungs-/-reinigungszusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung vorhanden, beträgt vorzugsweise von i etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 90 Gew.-%, stärker bevorzugt von etwa 0,5 Gew.-% bis etwa 75 Gew.-% und noch stärker bevorzugt von etwa 1 Gew.-% bis etwa 50 Gew.-% der Verbrauchs-Textilbehandlungs-/-reinigungszusammensetzung.
  • Waschzusätze:
  • Hierin geeignete Detergenszusammensetzungen umfassen Waschzusätze. „Waschzusätze", wie hierin verwendet, bedeutet Zusätze, die in einem Reinigungssystem auf Basis von lipophilem Fluid nützlich sind, das aus den Materialien ausgewählt ist, die sicher innerhalb aller Einschränkungen bezüglich ihrer Umweltauswirkungen und ihrer Toxizität (z. B. biologischen Abbaubarkeit, Wassergiftigkeit, pH usw.) mit dem Abwasser entsorgt werden können. Obwohl Löslichkeit in Wasser oder lipophilem Fluid nicht unbedingt nötig ist, sind bevorzugte Materialien sowohl in Wasser als auch gleichzeitig in lipophilem Fluid löslich. Beispiele für solche Waschzusätze sind diejenigen mit Löslichkeitsparametern, die in den eingekreisten Bereich des Tea-Diagramms von 1 fallen. Die Waschzusätze können stark variieren und können in ein stark variierenden Anteilen verwendet werden.
  • Zu einigen geeigneten Waschzusätzen gehören, ohne darauf beschränkt zu sein, Builder, Tenside, Enzyme, Bleichaktivatoren, Bleichkatalysatoren, Bleichverstärker, Bleichmittel, Alkalinitätsquellen, antibakterielle Mittel, Farbmittel, Duftstoffe, Duftstoffvorläufer, Ausrüstungshilfsmittel, Kalkseifendispergiermittel, geruchshemmende Mittel, Geruch neutralisierende Mittel, polymere Farbübertragungshemmer, Kristallisationsverzögerer, Photobleichmittel, Schwermetallionen-Sequestriermittel, Anlaufschutzmittel, antimikrobielle Mittel, Antioxidationsmittel, Antiwiederablagerungsmittel, Schmutzabweisepolymere, Elektrolyten, pH-Modifizierungsmittel, Verdickungsmittel, Schleifmittel, zwei- oder dreiwertige Ionen, Metallionensalze, Enzymstabilisatoren, Korrosionsschutzmittel, Diamine oder Polyamine und/oder ihre Alkoxylate, schaumstabilisierende Polymere, Lösungsmittel, Verarbeitungshilfsstoffe, Stoffweichmacher, optische Aufheller, hydrotrope Verbindungen, Schaumunterdrücker, Schaumverstärker und Mischungen davon.
  • Ein bevorzugter Tensid-Waschzusatz ist ein Material, das in der Lage ist, Wasser in einem lipophilen Fluid zu suspendieren und die Schmutzentfernungsvorteile eines lipophilen Fluids zu verbessern. Als Bedingung für ihre Leistung sind diese Materialien in lipophilem Fluid löslich. Eine bevorzugte Klasse von Materialien sind Tenside auf Siloxanbasis. Solche Materialien, abgeleitet von Poly(dimethylsiloxan), sind in der Technik bekannt. Für die vorliegende Erfindung eignen sich nicht alle diese Siloxanmaterialien, entweder weil sie in dem lipophilen Fluid nicht löslich sind und/oder weil sie nicht für eine verbesserte Schmutzentfernung im Vergleich mit dem vom lipophilen Fluid selbst bereitgestellten Schmutzentfernungsgrad sorgen.
  • Geeignete Tenside auf Siloxanbasis umfassen ein Polyethersiloxan mit der Formel: MaDbD'cD''dM'2-a worin a 0–2 ist; b 0–1000 ist; c 0–50 ist; d 0–50 ist, vorausgesetzt, dass a + c + d mindestens 1 ist;
    M für R1 3-eXeSiO1/2 steht, worin R1 unabhängig für H oder eine einwertige Kohlenwasserstoffgruppe steht, X eine Hydroxylgruppe ist und e 0 oder 1 ist;
    M' für R2 3SiO1/2 steht, worin R2 unabhängig für H, eine einwertige Kohlenwasserstoffgruppe oder (CH2)f-(C6H4)gO-(C2H4O)h-(C3H6O)i-(CkH2kO)j-R3 steht, vorausgesetzt, dass mindestens ein R2 für (CH2)f-(C6H4)gO-(C2H4O)h-(C3H6O)i-(CkH2kO)j-R3 steht, worin R3 unabhängig für H, eine einwertige Kohlenwasserstoffgruppe oder eine Alkoxygruppe steht, f 1–10 ist, g 0 oder 1 ist, h 1–50 ist, i 0–50 ist, j 0–50 ist, k 4–8 ist;
    D für R4 2SiO2/2 steht, worin R4 unabhängig für H oder eine einwertige Kohlenwasserstoffgruppe steht;
    D' für R5 2SiO2/2 steht, worin R5 unabhängig für R2 steht, vorausgesetzt, dass mindestens ein R5 für (CH2)f-(C6H4)gO-(C2H4O)h-(C3H6O)i-(CkH2kO)j-R3 steht, worin R3 unabhängig für H, eine einwertige Kohlenwasserstoffgruppe oder eine Alkoxygruppe steht, f 1–10 ist, g 0 oder 1 ist, h 1–50 ist, i 0–50 ist, j 0–50 ist, k 4–8 ist, und
    D'' für R6 2SiO2/2 steht, worin R6 unabhängig für H, eine einwertige Kohlenwasserstoffgruppe oder (CH2)l(C6H4)m(A)n-[(L)o-(A')p-]q-(L')rZ(G)s steht, worin l 1–10 ist, m 0 oder 1 ist, n 0–5 ist, o 0–3 ist; p 0 oder 1 ist; q 0–10 ist; r 0–3 ist; s 0–3 ist; C6H4 unsubstituiert oder mit einem C1-10-Alkyl oder -Alkenyl substituiert ist; A und A' jeweils unabhängig voneinander eine Verknüpfungseinheit sind, die einen Ester, ein Keto, einen Ether, ein Thio, ein Amido, ein Amino, ein C1-4-Fluoralkyl, ein C1-4-Fluoralkenyl, ein verzweigtes oder geradkettiges Polyalkylenoxid, ein Phosphat, ein Sulfonyl, ein Sulfat, ein Ammonium und Mischungen davon darstellen; L und L' jeweils unabhängig voneinander ein geradkettiges oder verzweigtes C1-30-Alkyl oder -Alkenyl oder ein Aryl, das unsubstituiert oder substituiert ist, sind; Z ein Wasserstoff, eine Carbonsäure, ein Hydroxy, ein Phosphat, ein Phosphatester, ein Sulfonyl, ein Sulfonat, ein Sulfat, ein verzweigtes oder geradkettiges Polyalkylenoxid, ein Nitril, ein Glyceryl, ein mit einem C1-30-Alkyl oder -Alkenyl substituiertes oder unsubstituiertes Aryl, ein Kohlenhydrat, das unsubstituiert ist oder substituiert mit einem C1-10-Alkyl oder -Alkenyl oder Ammonium; G ein Anion oder ein Kation, wie H+, Na+, Li+, K+, NH4 +, Ca+2, Mg+2, Cl, Br, I, Mesylat oder Tosylat ist.
  • Beispiele für diese vorstehend beschriebenen Arten von Tensiden auf Siloxanbasis sind in EP-1,043,443A1, EP-1,041,189 und WO-01/34,706 (alle an GE Silicones) und US-5,676,705, US-5,683,977, US-5,683,473 und EP-1,092,803A1 (alle an Lever Brothers) zu finden.
  • Nicht einschränkende im Handel erhältliche Beispiele für geeignete Tenside auf Siloxanbasis sind TSF 4446 (von General Electric Silicones), XS69-B5476 (von General Electric Silicones); Jenamine HSX (von DelCon) und Y12147 (von OSi Specialties).
  • Eine zweite bevorzugte Klasse von Materialien, die als den Tensidbestandteil geeignet sind, ist organischer Natur. Bevorzugte Materialien sind Organosulfosuccinattenside mit Kohlenstoffketten von etwa 6 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen. Am stärksten bevorzugt sind Organosulfosuccinate, die Dialkylketten enthalten, jeweils mit Kohlenstoffketten mit etwa 6 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen. Ebenfalls bevorzugt sind Ketten, die substituierte oder unsubstituierte, verzweigte oder lineare, gesättigte oder ungesättigte Aryl- oder Alkylarylgruppen enthalten.
  • Nicht einschränkende, im Handel erhältliche Beispiele für geeignete Organosulfosuccinattenside sind unter den Handelsbezeichnungen Aerosol OT und Aerosol TR-70 (von Cytec) erhältlich.
  • Eine weitere bevorzugte Tensidklasse sind nichtionische Tenside, insbesondere diejenigen mit niedrigen HLB-Werten. Bevorzugte nichtionische Tenside weisen HLB-Werte von unter etwa 10, stärker bevorzugt unter etwa 7,5 und am stärksten bevorzugt unter etwa 5 auf. Bevorzugte nichtionische Tenside weisen auch etwa 6–20 Kohlenstoffe in der Tensidkette und etwa 1–5 Ethylenoxid- (EO-) und/oder Propylenoxid-(PO-)Einheiten im hydrophilen Abschnitt des Tensids auf (d. h. C6–20 EO/PO 1–15) und sind vorzugsweise nichtionische Tenside, die unter denen ausgewählt sind, die zu C7–11 EO/PO 1–5 gehören (z. B. C7–11 EO 2,5).
  • Die Tensid-Waschzusätze, falls vorhanden, umfassen in der Regel von etwa 0,001 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-%, stärker bevorzugt von etwa 0,01 Gew.-% bis etwa 5 Gew.-%, noch stärker bevorzugt von etwa 0,02 Gew.-% bis etwa 2 Gew.-% der Reinigungszusammensetzung in Kombination mit dem lipophilen Fluid für das Verfahren der vorliegenden Erfindung. Diese Tensid-Waschzusätze, falls vor der Zugabe zu dem lipophilen Fluid in den Verbrauchs-Tensidzusammensetzungen vorhanden, umfassen vorzugsweise von etwa 1 Gew.-% bis etwa 90 Gew.-%, stärker bevorzugt von 2 Gew.-% bis etwa 75 Gew.-%, noch stärker bevorzugt von etwa 5 Gew.-% bis etwa 60 Gew.-% der Verbrauchs-Detergenszusammensetzung.
  • Nicht-Silicon-Zusatz
  • Der Nicht-Silicon-Zusatz (d. h. Materialien, die kein Si-Atom enthalten), der, falls vorhanden, vorzugsweise eine stark polare und/oder Wasserstoffbindungs-Kopfgruppe enthält, verstärkt die Schmutzentfernung durch die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung noch weiter. Zu Beispielen für die stark polaren und/oder Wasserstoffbindungs-Kopfgruppen enthaltenden Materialien gehören, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, kationische Materialien, wie kationische Tenside, quartäre Tenside, quartäre Ammoniumsalze, wie Ammoniumchloride (nicht einschränkende Beispiele für Ammoniumchloride sind Arquad-Materialien, im Handel erhältlich von Akzo Nobel) und kationische Stoffweichmacher, nichtionische Materialien, wie nichtionische Tenside (d. h. Alkoholethoxylate, Polyhydroxyfettsäureamide), Geminitenside, anionische Tenside, zwitterionische Tenside, Carbonsäuren, Sulfate, Sulfonate, Phosphate, Phosphonate und stickstoffhaltige Materialien. In einer Ausführungsform umfassen Nicht-Silicon-Zusätze stickstoffhaltige Materialien, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus primären, sekundären und tertiären Aminen, Diaminen, Triaminen, ethoxylierten Aminen, Aminoxiden, Amiden und Betainen, ein nicht einschränkendes Beispiel für ein Betain sind Schercotain-Materialien, die im Handel von Scher Chemicals erhältlich sind, und Mischungen davon.
  • In einer anderen Ausführungsform enthält die Alkylkette eine Verzweigung, die dazu beitragen kann, den Schmelzpunkt zu senken.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform werden primäre Alkylamine verwendet, die etwa 6 bis etwa 22 Kohlenstoffatome umfassen. Besonders bevorzugte primäre Alkylamine sind Oleylamin (im Handel erhältlich von Akzo unter dem Markennamen Armeen OLD), Dodecylamin (im Handel erhältlich von Akzo unter dem Markennamen Armeen 12D), verzweigtes C16-C22-Alkylamin (im Handel erhältlich von Rohm & Haas unter dem Markennamen Primene JM-T) und Mischungen davon.
  • Geeignete kationische Materialien können quartäre Tenside einschließen, bei denen es sich um quartäre Ammoniumverbindungen handeln kann. Im Handel erhältliche Mittel schließen Varisoft-Materialien von Goldschmidt ein.
  • Zusätzliche geeignete kationische Materialien können herkömmliche stoffweichmachende Wirkstoffe einschließen.
  • Geeignete kationische Tenside schließen, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, Dialkyldimethylammoniumsalze der Formel R'R''N+(CH3)2X ein, worin R' und R'' jeweils unabhängig voneinander aus der Gruppe, bestehend aus 12–30 C-Atomen, ausgewählt sind oder von Talg, Kokosnussöl oder Soja, X = Cl oder Br abgeleitet sind. Zu nicht einschränkenden Beispielen gehören: Didodecyldimethylammoniumbromid (DDAB), Dihexadecyldimethylammoniumchlorid, Dihexadecyldimethylammoniumbromid, Dioctadecyldimethylammoniumchlorid, Dieicosyldimethylammoniumchlorid, Didocosyldimethylammoniumchlorid, Dikokosnussdimethylammoniumchlorid, Ditalgdimethylammoniumbromid (DTAB). Im Handel erhältliche Beispiele schließen, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, die folgenden ein: ADOGEN, ARQUAD, TOMAH, VARIQUAT.
  • In einer Ausführungsform umfassen die kationischen Tenside die wasserlöslichen quartären Ammoniumverbindungen, die in der vorliegenden Zusammensetzung geeignet sind, mit der Formel: R1R2R3R4N+X worin R1 C8-C16-Alkyl ist, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander jeweils C1-C4-Alkyl, C1-C4-Hydroxyalkyl, Benzyl und -(C2H40)xH sind, worin x einen Wert von 2 bis 5 aufweist, und X ein Anion ist. Nicht mehr als eines von R2, R3 oder R4 sollte Benzyl sein.
  • Die typischen kationischen Stoffweichmacherverbindungen schließen die wasserunlöslichen, quartäres Ammonium enthaltenden Stoffweichmacher ein, wobei am gebräuchlichsten Di(lange Alkylkette)dimethylammonium-(C1-C4-alkyl)-sulfat- oder -chlorid-, vorzugsweise die -methylsulfatverbindungen einschließlich der folgenden sind:
    • 1) Di(talgalkyl)dimethylammoniummethylsulfat (DTDMAMS);
    • 2) Di(gehärteter-Talg-alkyl)dimethylammoniummethylsulfat;
    • 3) Di(gehärteter-Talg-alkyl)dimethylammoniumchlorid (DTDMAC);
    • 4) Distearyldimethylammoniummethylsulfat;
    • 5) Dioleyldimethylammoniummethylsulfat;
    • 6) Dipalmitylhydroxyethylmethylammoniummethylsulfat;
    • 7) Stearylbenzyldimethylammoniummethylsulfat;
    • 8) Talgalkyltrimethylammoniummethylsulfat;
    • 9) (Gehärteter-Talg-alkyl)trimethylammoniummethylsulfat;
    • 10) (C12-14-Alkyl)hydroxyethyldimethylammoniummethylsulfat;
    • 11) (C12-18-Alkyl)di(hydroxyethyl)methylammoniummethylsulfat;
    • 12) Di(stearoyloxyethyl)dimethylammoniumchlorid;
    • 13) Di(tallowoyloxyethyl)dimethylammoniummethylsulfat;
    • 14) Ditalgalkylimidazoliniummethylsulfat;
    • 15) 1-(2-Tallowylamidoethyl)-2-tallowylimidazoliniummethylsulfat; und
    • 16) Mischungen davon.
  • Geeignete nichtionische Tenside schließen, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, die folgenden ein:
    • a) Polyethylenoxid-Kondensate von Nonylphenol und Myristylalkohol, wie in US-Patent Nr. 4685930, Kasprzak; und
    • b) Fettalkoholethoxylate, R-(OCH2CH2)aOH, a = 1 bis 100, in der Regel 12–40, R = Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen, in der Regel lineares Alkyl. Beispiele sind Polyoxyethylenlaurylether mit 4 bis 23 Oxyethylengruppen, Polyoxyethylencetylether mit 2, 10 oder 20 Oxyethylengruppen, Polyoxyethyleristearylether mit 2, 10, 20, 21 oder 100 Oxyethylengruppen; Polyoxyethylen(2)/(10)oleylether mit 2 oder 10 Oxyethylengruppen. Im Handel erhältliche Beispiele schließen, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, ALFONIC, BRIJ, GENAPOL, NEODOL, SURFONIC, TRYCOL ein.
  • Nicht einschränkende Beispiele für ethoxylierte Materialien, wie ethoxylierte Tenside, schließen Verbindungen mit der allgemeinen Formel: R8-Z-(CH2CH2O)sB ein, worin R8 eine Alkylgruppe oder eine Alkylarylgruppe ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus primären, sekundären und verzweigtkettigen Alkylhydrocarbylgruppen, primären, sekundären und verzweigtkettigen Alkenylhydrocarbylgruppen und/oder primären, sekundären und verzweigtkettigen alkyl- und alkenylsubstituierten phenolischen Hydrocarbylgruppen mit etwa 6 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit etwa 8 bis etwa 18, stärker bevorzugt mit etwa 10 bis etwa 15 Kohlenstoffatomen; s eine ganze Zahl von etwa 2 bis etwa 45, vorzugsweise etwa 2 bis etwa 20, stärker bevorzugt etwa 2 bis etwa 15 ist; B ein Wasserstoff, eine Carboxylatgruppe oder eine Sulfatgruppe ist; und die Ver knüpfungsgruppe Z für -O-, -C(O)O-, -C(O)N(R)- oder -C(O)N(R)- und Mischungen davon steht, worin R, falls vorhanden, R8 oder Wasserstoff ist.
  • Die nichtionischen Tenside hierin sind durch einen HLB-Wert (ein Hydrophil-Lipophil-Gleichgewicht) von 5 bis 20, vorzugsweise 6 bis 15 gekennzeichnet.
  • Nicht einschränkende Beispiele für bevorzugte ethoxylierte Tenside sind:
    • – geradkettige, primäre Alkoholethoxylate, worin R8 für eine C8-18-Alkyl- und/oder -Alkenylgruppe, stärker bevorzugt für C10-C14 steht und s etwa 2 bis etwa 8, vorzugsweise etwa 2 bis etwa 6 ist.
    • – geradkettige, sekundäre Alkoholethoxylate, worin R8 für C8-C18-Alkyl und/oder -Alkenyl, z. B. 3-Hexadecyl, 2-Octadecyl, 4-Eicosanyl und 5-Eicosanyl steht und s etwa 2 bis etwa 10 ist;
    • – Alkylphenolethoxylate, worin die Alkylphenole eine Alkyl- oder Alkenylgruppe aufweisen, die 3 bis 20 Kohlenstoffatome in einer primären, sekundären oder verzweigtkettigen Konfiguration, vorzugsweise 6 bis 12 Kohlenstoffatome, enthält, und s etwa 2 bis etwa 12, vorzugsweise etwa 2 bis etwa 8 ist;
    • – verzweigtkettige Alkoholethoxylate, worin verzweigtkettige primäre und sekundäre Alkohole (oder Guerbet-Alkohole), die z. B. anhand des bekannten „OXO"-Verfahrens oder Modifikationen davon erhalten werden können, ethoxyliert sind.
  • Besonders bevorzugt sind Alkylethoxylattenside, worin jedes R8 ein geradkettiges und/oder verzweigtkettiges C8-C16-Alkyl ist und die Anzahl der Ethylenoxygruppen etwa 2 bis etwa 6, vorzugsweise etwa 2 bis etwa 4 ist, wobei stärker bevorzugt R8 für C8-C15-Alkyl steht und s etwa 2,25 bis etwa 3,5 ist. Diese nichtionischen Tenside sind durch einen HLB-Wert von 6 bis etwa 11, vorzugsweise von etwa 6,5 bis etwa 9,5 und stärker bevorzugt von etwa 7 bis etwa 9 gekennzeichnet. Nicht einschränkende Beispiele für im Handel erhältliche bevorzugte Tenside sind Neodol 91-2.5 (C9-C10, s = 2,7, HLB = 8,5), Neodol 23-3 (C12-C13, s = 2,9, HLB = 7,9) und Neodol 25-3 (C12-C15, s = 2,8, HLB = 7,5.
  • Weitere nicht einschränkende Beispiele schließen nichtionische Tenside ein, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Fettsäure-(C12-18)-estern von ethoxylierten (EO5-100) Sorbitanen. Stärker bevorzugt ist dieses Tensid ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Mischungen von Lauratestern von Sorbitol und Sorbitolanhydriden; Mischungen von Stearatestern von Sorbitol und Sorbitolanhydriden und Mischungen von Oleatestern von Sorbitol und Sorbitolanhydriden. Noch stärker bevorzugt ist dieses Tensid ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Polysorbat 20, das eine Mischung aus Lauratestern von Sorbitol und Sorbitolanhydriden ist, die in erster Linie aus dem Monoester besteht, kondensiert mit etwa 20 Mol Ethylenoxid; Polysorbate 60, das eine Mischung aus Stearatestern von Sorbitol und Sorbitolanhydrid ist, die in erster Linie aus dem Monoester besteht, kondensiert mit etwa 20 Mol Ethylenoxid; Polysorbat 80, das eine Mischung aus Oleatestern von Sorbitol und Sorbitolanhydriden ist, die in erster Linie aus dem Monoester besteht, kondensiert mit etwa 20 Mol Ethylenoxid; und Mischungen davon. Am stärksten bevorzugt handelt es sich bei dem Tensid um Polysorbat 60.
  • Andere Beispiele für ethoxylierte Tenside schließen carboxylierte Alkoholethoxylate, auch als Ethercarboxylate bekannt, wobei R8 etwa 12 bis etwa 16 Kohlenstoffatome aufweist und s etwa 5 bis etwa 13 ist; ethoxylierte quartäre Ammoniumtenside, wie PEG-5-Cocomoniummethosulfat, PEG-15-Cocomoniumchlorid, PEG-15-Oleammoniumchlorid und Bis(polyethoxyethanol)talgammoniumchlorid ein.
  • Andere geeignete nichtionische ethoxylierte Tenside sind ethoxylierte Alkylamine, die aus der Kondensation von Ethylenoxid mit hydrophoben Alkylaminen abgeleitet sind, wobei R8 von 8 bis etwa 22 Kohlenstoffatome aufweist und s von etwa 3 bis etwa 30 ist.
  • Ebenfalls geeignete nichtionische ethoxylierte Tenside zur Verwendung hierin sind Alkylpolysaccharide, die im US-Patent 4,565,647, Llenado, erteilt am 21. Januar 1986, offenbart sind, mit einer hydrophoben Gruppe, die etwa 8 bis etwa 30 Kohlenstoffatome, vorzugsweise etwa 10 bis etwa 16 Kohlenstoffatome enthält, und einer hydrophilen Polysaccharid-, z. B. einer Polyglycosidgruppe, die etwa 1,3 bis etwa 10, vorzugsweise etwa 1,3 bis etwa 3, am stärksten bevorzugt etwa 1,3 bis etwa 2,7 Saccharideinheiten enthält. Sämtliche reduzierenden Saccharide mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen können verwendet werden, z. B. können Glucose-, Galactose- und Galactosyleinheiten für die Glucosyleinheiten substituiert werden. Die Intersaccharidbindungen können z. B. zwischen der 1-Position der zusätzlichen Saccharideinheiten und den 2-, 3-, 4- und/oder 6- Positionen der vorhergehenden Saccharideinheiten liegen. Die bevorzugten Alkylpolyglycoside haben die Formel R2O(CnH2nO)t(glycosyl)x worin R2 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Alkyl, Alkylphenyl, Hydroxyalkyl, Hydroxyalkylphenyl und Mischungen davon, worin die Alkylgruppen 10 bis 18, vorzugsweise 12 bis 14 Kohlenstoffatome enthalten; n 2 oder 3 ist, vorzugsweise etwa 1,3 bis etwa 3, am stärksten bevorzugt etwa 1,3 bis etwa 2,7. Das Glycosyl ist vorzugsweise von Glucose abgeleitet.
  • In einer Ausführungsform umfassen die nichtionischen Tenside Polyhydroxyfettsäureamid-Tenside der Formel: R2-C(O)-N(R1)-Z, worin R1 H ist, oder R1 C1-4-Hydrocarbyl, 2-Hydroxyethyl, 2-Hydroxypropyl oder eine Mischung davon ist, R2 C5-31-Hydrocarbyl ist und Z ein Polyhydroxyhydrocarbyl mit einer linearen Hydrocarbylkette mit mindestens 3 Hydroxylen, die direkt an die Kette gebunden sind, oder ein alkoxyliertes Derivat davon ist. Vorzugsweise ist R1 Methyl, R2 ist eine gerade C11-15-Alkyl- oder C16-18-Alkyl- oder -Alkenylkette, wie Kokosnussalkyl, oder Mischungen davon, und Z ist in einer reduktiven Aminierung von einem reduzierenden Zucker, wie Glucose, Fructose, Maltose, Lactose, abgeleitet.
  • In einer Ausführungsform schließen die anionischen Tenside alkylalkoxylierte Sulfattenside hiervon ein, sind wasserlösliche Salze oder Säuren der Formel RO(A)mSO3M, worin R eine unsubstituierte C10-C24-Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppe mit einem C10-C24-Alkylbestandteil, vorzugsweise ein C12-C20-Alkyl oder Hydroxyalkyl, stärker bevorzugt C12-C18-Alkyl- oder Hydroxyalkyl ist, A eine Ethoxy- oder Propoxyeinheit ist, m größer als null ist, in der Regel zwischen etwa 0,5 und etwa 6, stärker bevorzugt zwischen etwa 0,5 und etwa 3, und M für H oder ein Kation steht, das beispielsweise ein Metallkation (z. B. Natrium, Kalium, Lithium, Calcium, Magnesium usw.), ein Ammonium- oder ein substituiertes Ammoniumkation sein kann. Hier werden auch ethoxylierte Alkylsulfate sowie propoxylierte Alkylsulfate berücksichtigt.
  • Diese und andere Tenside, die als Zusatzstoffe zur Verwendung in Kombinationen mit lipophilem Fluid geeignet sind, sind in der Technik bekannt und ausführlicher in Kirk Othmer's Encyclopedia of Chemical Technology, 3. Aufl., Bd. 22, S. 360–379, „Surfactants and Detersive Systems" beschrieben, hierin durch Bezugnahme aufgenommen. Weitere geeignete nichtionische Reinigungstenside sind allgemein im US-Patent 3,929,678, Laughlin et al., erteilt am 30. Dezember 1975, in Spalte 13, Zeile 14 bis Spalte 16, Zeile 6 offenbart, hierin durch Bezugnahme aufgenommen.
  • Der Nicht-Silicon-Zusatz, wenn er in den Textilbehandlungszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung vorhanden ist, umfasst vorzugsweise von etwa 0,001 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-%, stärker bevorzugt von etwa 0,02 Gew.-% bis etwa 5 Gew.-%, noch stärker bevorzugt von etwa 0,05 Gew.-% bis etwa 2 Gew.-% der Textilbehandlungszusammensetzung.
  • Der Nicht-Silicon-Zusatz, wenn er in den Verbrauchs-Detergenszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung vorhanden ist, umfasst vorzugsweise von etwa 1 Gew.-% bis etwa 90 Gew.-%, stärker bevorzugt von etwa 2 Gew.-% bis etwa 75 Gew.-%, noch stärker bevorzugt von etwa 5 Gew.-% bis etwa 60 Gew.-% der Verbrauchs-Detergenszusammensetzung.
  • Polares Lösungsmittel
  • Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung können ferner ein polares Lösungsmittel umfassen. Zu nicht einschränkenden Beispielen für polare Lösungsmittel gehören: Wasser, Alkohole, Glycole, Polyglycole, Ether, Carbonate, zweibasige Ester, Ketone, andere mit Sauerstoff angereicherte Lösungsmittel und Mischungen davon. Zu weiteren Beispielen für Alkohole gehören: C1-C126-Alkohole, wie Propanol, Ethanol, Isopropylalkohol usw., Benzylalkohol und Diole, wie 1,2-Hexandiol. Die Dowanol-Reihe von Dow Chemical liefert Beispiele für Glycole und Polyglycole, die in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, wie Dowanol TPM, TPnP, DPnB, DPnP, TPnB, PPh, DPM, DPMA, DB und andere. Weitere Beispiele schließen Propylenglycol, Butylenglycol, Polybutylenglycol und stärker hydrophobe Glycole ein. Beispiele für Carbonatlösungsmittel sind Ethylen-, Propylen- und Butylencarbonate, wie diejenigen, die unter der Markenbezeichnung Jeffsol erhältlich sind. Polare Lösungsmittel für die vorliegende Erfindung können ferner durch ihre Hansen-Löslichkeitsparameter der dispersiven Bindung (δD), polaren Bindung (δP) und Wasserstoffbrückenbindung (δH) identifiziert werden. Bevorzugte polare Lösungsmittel oder polare Lösungsmittelmischungen weisen Werte für fraktionierte polare Bindung (fP) und fraktionierte Wasserstoffbrückenbindung (fH) von fP > 0,02 und fH > 0,10 auf, wobei fP = δP/(δD + δP + δH) und fH = δH/(δD + δP + δH), stärker bevorzugt fP > 0.05 und fH > 0,20 und am stärksten bevorzugt fP > 0,07 und fH > 0,30.
  • In den Detergenszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können die Anteile an polarem Lösungsmittel von etwa 0 Gew.-% bis etwa 70 Gew.-%, vor zugsweise von 1 Gew.-% bis 50 Gew.-%, noch stärker bevorzugt von 1 Gew.-% bis 30 Gew.-% der Detergenszusammensetzung betragen.
  • Die Waschfluidzusammensetzung kann Wasser, wenn es in den Waschfluid-Textilbehandlungszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung vorhanden ist, von etwa 0,001 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-%, stärker bevorzugt von etwa 0,005 Gew.-% bis etwa 5 Gew.-%, noch stärker bevorzugt von etwa 0,01 Gew.-% bis etwa 1 Gew.-% der Waschfluid-Textilbehandlungszusammensetzung umfassen.
  • Wasser, wenn es in den Detergenszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung vorhanden ist, umfasst vorzugsweise von etwa 1 Gew.-% bis etwa 90 Gew.-%, stärker bevorzugt von etwa 2 Gew.-% bis etwa 75 Gew.-%, noch stärker bevorzugt von etwa 5 Gew.-% bis etwa 40 Gew.-% der Verbrauchs-Detergenszusammensetzung.
  • Verarbeitungshilfsmittel
  • Wahlweise können die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung ferner Verarbeitungshilfsmittel umfassen. Verarbeitungshilfsmittel erleichtern die Bildung der Textilbehandlungszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung, indem sie die Fluidität und/oder Homogenität der Verbrauchs-Detergenszusammensetzung aufrechterhalten und/oder den Verdünnungsprozess unterstützen. Für die vorliegende Erfindung geeignete sind Verarbeitungshilfsmittel Lösungsmittel, vorzugsweise andere Lösungsmittel als die oben beschriebenen, hydrotrope Verbindungen und/oder Tenside, vorzugsweise andere Tenside als die oben mit Bezug auf den Tensidbestandteil beschriebenen. Besonders bevorzugte Verarbeitungshilfsmittel sind protische Lösungsmittel, wie aliphatische Alkohole, Diole, Triole usw., und nichtionische Tenside, wie ethoxylierte Fettalkohole.
  • Verarbeitungshilfsmittel, wenn sie in den Textilbehandlungszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung vorhanden sind, umfassen vorzugsweise von etwa 0,02 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-%, stärker bevorzugt von etwa 0,05 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-%, noch stärker bevorzugt von etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-% der Textilbehandlungszusammensetzung.
  • Verarbeitungshilfsmittel, wenn sie in den Verbrauchs-Detergenszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung vorhanden sind, umfassen vorzugsweise von etwa 1 Gew.-% bis etwa 75 Gew.-%, stärker bevorzugt von etwa 5 Gew.-% bis etwa 50 Gew.-% der Verbrauchs-Detergenszusammensetzung.
  • Reinigungshilfsmittel
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können wahlweise außerdem ein oder mehrere Reinigungshilfsmittel umfassen. Die optionalen Reinigungshilfsmittel können stark variieren und können in einem großen Bereich von Konzentrationen verwendet werden. Beispielsweise können Reinigungsenzyme, wie Proteasen, Amylasen, Cellulasen, Lipasen und dergleichen, sowie Bleichkatalysatoren einschließlich der makrocyclischen Arten mit Mangan oder ähnlichen Übergangsmetallen, die alle in Wasch- und Reinigungsprodukte nützlich sind, in sehr niedrigen, oder seltener in höheren Konzentrationen verwendet werden. Reinigungshilfsmittel, die katalytisch sein können, beispielsweise Enzyme, können im „Hin-" oder „Umkehrmodus" verwendet werden, eine Entdeckung, die unabhängig von den Textilbehandlungsverfahren der vorliegenden Erfindung nützlich ist. Beispielsweise kann eine Lipolase oder eine andere Hydrolase verwendet werden, wahlweise in Anwesenheit von Alkoholen als Reinigungshilfsstoffe, um Fettsäuren in Ester umzuwandeln, wodurch ihre Löslichkeit in dem lipophilen Fluid erhöht wird. Dies ist ein „Umkehrvorgang" im Gegensatz zur normalen Verwendung dieser Hydrolase in Wasser, um einen weniger wasserlöslichen Fettester in ein mehr wasserlösliches Material umzuwandeln. Auf jeden Fall muss jedes Reinigungshilfsmittel zur Verwendung in Kombinationen mit einem erfindungsgemäßen lipophilen Fluid geeignet sein.
  • Zu einigen geeigneten Reinigungshilfsstoffen gehören, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, Builder, andere Tenside als die oben mit Bezug auf den Tensid bestandteil beschriebenen, Enzyme, Bleichaktivatoren, Bleichkatalysatoren, Bleichverstärker, Bleichmittel, Alkalinitätsquellen, antibakterielle Mittel, Farbmittel, Duftstoffe, Duftstoffvorläufer, Ausrüstungsmittel, Kalkseifendispergiermittel, geruchshemmende Mittel, Geruchsneutralisierungsmittel, polymere Farbstoffübertragungshemmer, Kristallisationsverzögerer, Photobleichmittel, Schwermetallionen-Sequestriermittel, Antianlaufmittel, antimikrobielle Mittel, Antioxidationsmittel, Antiwiederablagerungsmittel, Schmutzabweisepolymere, Elektrolyten, pH-Modifizierungsmittel, Verdickungsmittel, Schleifmittel, zweiwertige oder dreiwertige Ionen, Metallionensalze, Enzymstabilisierungsmittel, Korrosionsschutzmittel, Polyamine und/oder ihre Alkoxylate, schaumstabilisierende Polymere, Lösungsmittel, Verarbeitungshilfsmittel, Stoffweichmacher, optische Aufheller, hydrotrope Verbindungen, Schaumunterdrücker, Schaumverstärker und Mischungen davon.
  • Geeignete geruchshemmende Mittel, die wahlweise als Ausrüstungsmittel verwendet werden können, schließen Mittel wie Cyclodextrine, Geruchsneutralisierungsmittel, Geruchsblocker und Mischungen davon ein. Geeignete Geruchsneutralisierungsmittel schließen Aldehyde, Flavanoide, Metallsalze, wasserlösliche Polymere, Zeolithe, Aktivkohle und Mischungen davon ein.
  • Duftstoffe und Duftstoffbestandteile, die in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung geeignet sind, umfassen eine große Vielzahl von natürlichen und synthetischen chemischen Inhaltsstoffen, einschließlich Aldehyden, Ketonen, Estern und dergleichen, aber nicht auf diese beschränkt. Ebenfalls eingeschlossen sind verschiedene natürliche Extrakte und Essenzen, die komplexe Mischungen von Bestandteilen umfassen können, wie Orangenöl, Zitronenöl, Rosenextrakt, Lavendel, Moschus, Patschuli, balsamische Essenzen, Sandelholzöl, Kiefernöl, Zeder und dergleichen. Fertige Duftstoffe können extrem komplexe Mischungen solcher Bestandteile umfassen. Duftstoffvorläufer sind in der vorliegenden Erfindung ebenfalls geeignet. Solche Materialien sind diejenigen Vorläufer oder Mischungen davon, die in der Lage sind, z. B. durch Hydrolyse che misch zu reagieren, um einen Duftstoff freizusetzen, und in Patenten und/oder veröffentlichten Patentanmeldungen von Procter and Gamble, Firmenich, Givaudan und anderen beschrieben sind.
  • Bleichmittel, insbesondere Sauerstoffbleichmittel, sind eine andere Art von Reinigungshilfsmittel, die zur Verwendung in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung geeignet ist. Dies trifft besonders auf aktivierte und katalysierte Formen mit solchen Bleichaktivatoren wie Nonanoyloxybenzolsulfonat und/oder einem seiner linearen oder verzweigten höheren oder niedrigeren Homologen und/oder Tetraacetylethylendiamin und/oder einem seiner Derivate oder Derivate von Phthaloylimidoperoxycapronsäure (PAP) oder andere imido- oder amidosubstituierte Bleichaktivatoren einschließlich der Lactamarten und allgemeiner jede Mischung von hydrophilen und/oder hydrophoben Bleichaktivatoren (insbesondere Alkylderivaten einschließlich derer der substituierten C6-C16-Oxybenzolsulfonate) zu.
  • Ebenfalls geeignet sind organische oder anorganische Persäuren, was sowohl PAP als auch andere als PAP einschließt. Geeignete organische oder anorganische Persäuren zur Verwendung hierin schließen, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, die folgenden ein: Percarbonsäuren und -salze; Perkohlensäuren und -salze; Perimidsäuren und -salze; Peroxymonoschwefelsäuren und -salze; Persulfate, wie Monopersulfat; Peroxysäuren, wie Diperoxydodecandisäure (DPDA); Magnesiumperoxyphthalsäure; Perlaurinsäure; Perbenzoe- und Alkylperbenzoesäuren und Mischungen davon.
  • Eine Klasse von geeigneten organischen Peroxycarbonsäuren hat die allgemeine Formel:
    Figure 00300001
    worin R eine Alkylen- oder substituierte Alkylengruppe, die 1 bis etwa 22 Kohlenstoffatome enthält, oder eine Phenylen- oder eine substituierte Phenylengruppe ist, und Y Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Aryl, -C(O)OH oder -C(O)OOH ist.
  • Besonders bevorzugte Persäureverbindungen sind diejenigen mit der Formel:
    Figure 00310001
    worin R für C1-4-Alkyl steht und n eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist. Eine besonders bevorzugte Persäure hat die Formel, worin R für CH2 steht und n 5 ist, d. h. Phthaloylaminoperoxycapronsäure (PAP), wie in den US-Patenten Nr. 5,487,818, 5,310,934, 5,246,620, 5,279,757 und 5,132,431 beschrieben. PAP ist von Ausimont SpA unter der Markenbezeichnung Euroco erhältlich.
  • Zu anderen Reinigungshilfsmitteln, die in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung geeignet sind, gehören, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, Builder, einschließlich der unlöslichen Arten, wie Zeolithe einschließlich der Zeolithe A, P und des sogenannten Maximal-Aluminium-P, sowie die löslichen Arten, wie die Phosphate und Polyphosphate, die wässrigen, wasserlöslichen oder wasserunlöslichen Silicate, 2,2'-Oxydisuccinate, Tartratsuccinate, Glycolate, NTA und viele andere Ethercarboxylate oder Citrate; Komplexbildner, einschließlich EDTA, S,S'-EDDS, DTPA und Phosphonaten; wasserlösliche Polymere, Copolymere und Terpolymere; Schmutzabweisepolymere; optische Aufheller; Verarbeitungshilfsmittel, wie Verfestigungsmittel und/oder Füllstoffe; Antiwiederablagerungsmittel; hydrotrope Verbindungen, wie Natrium- oder Calciumcumolsulfonat, Kalium naphthalinsulfonat oder dergleichen, Befeuchtungsmittel; andere Duftstoffe oder Duftstoffvorläufer; Farbstoffe; Photobleichmittel; Verdickungsmittel; einfache Salze; Alkalien, wie diejenigen auf der Basis von Natrium oder Kalium, einschließlich der Hydroxide, Carbonate, Hydrogencarbonate und Sulfate und dergleichen; und Kombinationen aus einem oder mehreren dieser Reinigungshilfsmittel.
  • Geeignete Ausrüstungsmittel schließen, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, Ausrüstungspolymere, wie synthetische oder natürliche Polyacrylate oder Stärkecarboxymethylcellulose oder Hydroxypropylmethylcellulose, geruchshemmende Mittel, Geruchsneutralisierungsmittel, Duftstoffe, Duftstoffvorläufer, antistatische Mittel, Stoffweichmacher, Insekten- und/oder Mottenabwehrmittel und Mischungen davon ein.
  • Die Ausrüstungspolymere können natürlich oder synthetisch sein und können dadurch wirken, dass sie einen Film bilden und/oder Hafteigenschaften bereitstellen, um die Ausrüstungspolymere an den Stoffen haften zu lassen. Beispielsweise können die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung wahlweise ein filmbildendes und/oder haftendes Polymer verwenden, um Textilien, insbesondere Kleidungsstücken, Formbewahrung zu verleihen. Mit „Haften" ist gemeint, dass das Polymer, wenn es als Lösung oder Dispersion auf eine Faseroberfläche aufgetragen wurde und getrocknet ist, an dieser Oberfläche anhaften kann. Das Polymer kann einen Film auf der Oberfläche bilden oder, wenn es sich zwischen zwei Fasern befindet und beide Fasern berührt, kann es diese beiden Fasern miteinander verbinden.
  • Nicht einschränkende Beispiele für Ausrüstungspolymere, die im Handel erhältlich sind, sind: Polyvinylpyrrolidon/Dimethylaminoethylmethacrylat-Copolymer, wie Copolymer 958®, Molekulargewicht von etwa 100.000, und Copolymer 937, Molekulargewicht von etwa 1.000.000, erhältlich von GAF Chemicals Corporation; Adipinsäure/Dimethylaminohydroxypropyldiethylentriamin-Copolymer, wie Cartaretin F-4® und F-23, erhältlich von Sandoz Chemicals Corporation; Methacryloylethylbetain/Methacrylat-Copolymer, wie Diaformer Z-SM®, erhält lich von Mitsubishi Chemicals Corporation; Polyvinylalkoholcopolymerharz, wie Vinex 2019®, erhältlich von Air Products and Chemicals, oder Moweol®, erhältlich von Clariant; Adipinsäure/Epoxypropyldiethylentriamin-Copolymer, wie Delsette 101®, erhältlich von Hercules Incorporated; Polyaminharze, wie Cypro 515®, erhältlich von Cytec Industries; polyquartäre Aminharze, wie Kymene 557H®, erhältlich von Hercules Incorporated; und Polyvinylpyrrolidon/Acrylsäure, wie Sokalan EG 310®, erhältlich von BASF.
  • Das Reinigungshilfsmittel kann auch ein antistatisches Mittel sein. Jedes bekannte antistatische Mittel, das bei herkömmlichem Wäschewaschen oder Trockenreinigen verwendet wird, eignet sich zur Verwendung in den Zusammensetzungen und Verfahren der vorliegenden Erfindung. Besonders geeignet als antistatische Mittel ist die Untergruppe der Stoffweichmacher, von denen bekannt ist, dass sie antistatische Wirkungen bereitstellen. Beispielsweise diejenigen Stoffweichmacher, die eine Fettacylgruppe aufweisen, die eine Iodzahl über 20 hat, wie N,N-Di(tallowoyloxyethyl)-N,N-dimethylammoniummethylsulfat. Es sollte sich jedoch auch verstehen, dass der Ausdruck antistatisches Mittel nicht auf genau diese Untergruppe von Stoffweichmachern beschränkt ist und alle antistatischen Mittel einschließt.
  • Bevorzugte Insekten und Motten abwehrende Reinigungshilfsmittel, die in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung geeignet sind, sind Duftstoffbestandteile, wie Citronellol, Citronellal, Citral, Linalool, Zedernextrakt, Geranienöl, Sandelholzöl, 2-(Diethylphenoxy)ethanol, 1-Dodecen usw. Andere Beispiele für Insekten und/oder Motten abwehrende Mittel, die in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung geeignet sind, sind in den US-Patenten Nr. 4,449,987, 4,693,890, 4,696,676, 4,933,371, 5,030,660, 5,196,200 und in „Semio Activity of Flavor and Fragrance Molecules on Various Insect Species", B. D. Mookherjee et al., veröffentlicht in Bioactive Volatile Compounds from Plants, ASC Symposium Series 525, R. Teranishi, R. G. Buttery und H. Sugisawa, 1993, S. 35–48, offenbart, wobei all diese Patente und Veröffentlichungen durch Bezugnahme hierin aufgenommen sind.
  • BEHANDELTER TEXTILARTIKEL
  • Ein Textilartikel, der gemäß einem Verfahren der vorliegenden Erfindung behandelt wurde, liegt ebenfalls im Bereich der vorliegenden Erfindung. Vorzugsweise umfasst solch ein behandelter textiler Artikel eine analytisch nachweisbare Menge an mindestens einer Verbindung (z. B. einem Organosilicon) mit einer die Oberflächenenergie modifizierenden Wirkung, aber ohne antistatische Wirkung; oder eine analytisch nachweisbare Menge an mindestens einer Verbindung mit einer die Oberflächenenergie modifizierenden und/oder das Anfühlen modifizierenden und/oder den Komfort modifizierenden und/oder die ästhetischen Wirkung und mindestens ein anderes antistatisches Mittel als die mindestens eine Verbindung.
  • Beispiele für Textilbehandlungszusammensetzungen
  • Es folgen nicht einschränkende Beispiele für Textilbehandlungszusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Tabelle 1
    Figure 00340001
  • Beispiele für Verbrauchs-Detergenszusammensetzungen
  • Es folgen nicht einschränkende Beispiele für Verbrauchs-Detergenszusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung:
  • Tabelle 3
    Figure 00350001

Claims (10)

  1. Verfahren zum Reinigen von Stoffartikeln, wobei das Verfahren die Berührung der zu reinigenden Stoffartikel in einer Waschmaschine mit einem Reinigungszusammensetzungs-Waschmedium, umfassend einen oder mehrere Wäschewaschmittelzusätze und lipophile Flüssigkeit, gefolgt vom Abtrennen eines oder mehrerer der Wäschewaschmittelzusätze von der lipophilen Flüssigkeit und Bilden einer wässrigen Mischung der Wäschewaschmittelzusätze, die von der lipophilen Flüssigkeit abgetrennt wurden, gefolgt vom Entsorgen dieser wässrigen Mischung durch den Abfluss, umfasst.
  2. Verfahren zum Reinigen von Stoffartikeln nach Anspruch 1, wobei die lipophile Flüssigkeit D5 umfasst und die Wäschewaschmittelzusätze einen oder mehrere Zusatzstoffe, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Tensiden, Alkylaminen und Kombinationen davon, umfassen.
  3. Verfahren zum Reinigen von Stoffartikeln nach Anspruch 1, wobei vor der Trennung der lipophilen Flüssigkeit und der Wäschewaschmittelzusätze Wasser zu der lipophilen Flüssigkeit zugegeben wird.
  4. Verfahren zum Reinigen von Stoffartikeln nach Anspruch 3, wobei dem Wasser ein Hydrotropikum zugesetzt wird.
  5. Verfahren zum Reinigen von Stoffartikeln nach Anspruch 4, wobei das Hydrotropikum ein kurzkettiges ethoxyliertes nichtionisches Tensid ist.
  6. Verfahren zum Reinigen von Stoffartikeln nach Anspruch 1, wobei Wasser zu dem Waschmedium der Reinigungszusammensetzung zugegeben wird.
  7. Verfahren zum Reinigen von Stoffartikeln nach Anspruch 1, wobei einer oder mehrere der Wäschewaschmittelzusätze durch Filtration entfernt werden und der für diese Filtration verwendete Filter anschließend mit Wasser gespült wird, das dadurch mit den Wäschewaschmittelzusätzen, die von der lipophilen Flüssigkeit entfernt wurden, gemischt wird, gefolgt von der Entsorgung dieser wässrigen Mischung durch den Abfluss.
  8. Verfahren zum Reinigen von Stoffartikeln nach Anspruch 1, wobei nur ein Teil der Wäschewaschmittelzusätze durch den Abfluss entsorgt wird und ein anderer Teil der Wäschewaschmittelzusätze durch einen austauschbaren Filter entsorgt wird.
  9. Waschmaschine zum Gebrauch mit dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1–8, wobei die Maschine zum Reinigen von Stoffartikeln mit einem Waschmedium der Reinigungszusammensetzung, das lipophile Flüssigkeit und Wäschewaschmittelzusätze enthält, ausgelegt ist, wobei die Maschinen eine Verbindung zum Zuführen lipophiler Flüssigkeit in eine Kammer, um die zu reinigenden Stoffartikel mit der lipophilen Flüssigkeit in Berührung zu bringen, ein Abscheidesystem, das in der Lage ist, die lipophile Flüssigkeit während oder nach dem Gewebereinigungsverfahren von Wäschewaschmittelzusätzen abzutrennen, um die lipophile Flüssigkeit wieder zu verwenden, und einen Anschluss zum Anbringen eines Abwasserentfernungssystems, so dass mindestens ein Teil der Wäschewaschmittelzusätze, die durch das Abscheidesystem entfernt wurden, durch den Abfluss entsorgt wird, umfassen.
  10. Waschmaschine nach Anspruch 9, die ferner einen Anschluss zum Anbringen einer Wasserquelle umfasst.
DE60208695T 2001-09-10 2002-09-10 Trockenreinigungssystem entsorgbar via abfluss Expired - Lifetime DE60208695T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US31864901P 2001-09-10 2001-09-10
US318649P 2001-09-10
PCT/US2002/028672 WO2003022982A1 (en) 2001-09-10 2002-09-10 Down the drain dry cleaning system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60208695D1 DE60208695D1 (de) 2006-04-06
DE60208695T2 true DE60208695T2 (de) 2006-09-14

Family

ID=23239033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60208695T Expired - Lifetime DE60208695T2 (de) 2001-09-10 2002-09-10 Trockenreinigungssystem entsorgbar via abfluss

Country Status (7)

Country Link
US (2) US20030069159A1 (de)
EP (1) EP1427803B1 (de)
JP (1) JP2005502771A (de)
AT (1) ATE315628T1 (de)
CA (1) CA2455958A1 (de)
DE (1) DE60208695T2 (de)
WO (1) WO2003022982A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070099809A1 (en) * 2005-10-28 2007-05-03 Radomyselski Arseni V Dry cleaning system and process
WO2020160425A1 (en) 2019-01-31 2020-08-06 Ecolab Usa Inc. Controlling water levels and detergent concentration in a wash cycle
CA3128363A1 (en) 2019-01-31 2020-08-06 Ecolab Usa Inc. Laundry machine kit to enable control of water levels, recirculation, and spray of chemistry
MX2021009283A (es) 2019-01-31 2021-09-08 Ecolab Usa Inc Controlador para un sistema de reutilizacion de agua de enjuague y metodos de uso.

Family Cites Families (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS531204A (en) * 1976-06-25 1978-01-09 Kao Corp Nonaqueous detergent compositions
JPS60127399A (ja) 1983-12-13 1985-07-08 ライオン株式会社 ドライクリ−ニング用洗浄剤組成物
US4820308A (en) * 1984-10-12 1989-04-11 L'oreal Detergent cosmetic compositions containing a soap and cationic compound and direct dye
US4685930A (en) * 1984-11-13 1987-08-11 Dow Corning Corporation Method for cleaning textiles with cyclic siloxanes
CA1239326A (en) 1984-11-13 1988-07-19 Dow Corning Corporation Method for cleaning textiles with cyclic siloxanes
US4639321A (en) * 1985-01-22 1987-01-27 The Procter And Gamble Company Liquid detergent compositions containing organo-functional polysiloxanes
US4708807A (en) * 1986-04-30 1987-11-24 Dow Corning Corporation Cleaning and waterproofing composition
JPS63184000A (ja) 1987-01-26 1988-07-29 花王株式会社 ドライクリ−ニング用洗浄剤組成物
DE3739711A1 (de) 1987-11-24 1989-06-08 Kreussler Chem Fab Verwendung von polydialkylcyclosiloxanen als loesemittel fuer die chemischreinigung
US4911853A (en) * 1988-12-21 1990-03-27 The Procter & Gamble Company Dry cleaning fluid with curable amine functional silicone for fabric wrinkle reduction
US5057240A (en) * 1989-10-10 1991-10-15 Dow Corning Corporation Liquid detergent fabric softening laundering composition
MY118065A (en) * 1989-10-26 2004-08-30 Toshiba Silicone Cleaning compositions
JPH05131086A (ja) 1991-11-12 1993-05-28 Onodera Dorai Kuriiningu Kojo:Kk カートリツジフイルター浄化機構付きドライクリーニング機
JPH06335597A (ja) 1993-05-28 1994-12-06 Tokyo Sensen Kikai Seisakusho:Kk ドライクリーナ
JP2517524B2 (ja) 1993-06-24 1996-07-24 株式会社サンケン 炭化水素組成物
JPH0780250A (ja) 1993-09-09 1995-03-28 Kuraray Co Ltd ドライクリーニング溶剤の浄化装置およびドライクリーニングシステム
US5876510A (en) * 1995-03-09 1999-03-02 The Dow Chemical Company Process for cleaning articles
US5705562A (en) * 1995-11-20 1998-01-06 Dow Corning Corporation Spontaneously formed clear silicone microemulsions
US6060546A (en) * 1996-09-05 2000-05-09 General Electric Company Non-aqueous silicone emulsions
US6273919B1 (en) * 1997-04-04 2001-08-14 Rynex Holdings Ltd. Biodegradable ether dry cleaning solvent
US5888250A (en) * 1997-04-04 1999-03-30 Rynex Holdings Ltd. Biodegradable dry cleaning solvent
US6123838A (en) 1997-08-08 2000-09-26 Evaporation Technology International, Inc. Purification system for dry cleaning separator waste water
US6042617A (en) 1997-08-22 2000-03-28 Greenearth Cleaning, Llc Dry cleaning method and modified solvent
US6042618A (en) * 1997-08-22 2000-03-28 Greenearth Cleaning Llc Dry cleaning method and solvent
US6086635A (en) * 1997-08-22 2000-07-11 Greenearth Cleaning, Llc System and method for extracting water in a dry cleaning process involving a siloxane solvent
US6063135A (en) * 1997-08-22 2000-05-16 Greenearth Cleaning Llc Dry cleaning method and solvent/detergent mixture
US6056789A (en) * 1997-08-22 2000-05-02 Greenearth Cleaning Llc. Closed loop dry cleaning method and solvent
US5865852A (en) * 1997-08-22 1999-02-02 Berndt; Dieter R. Dry cleaning method and solvent
US5942007A (en) 1997-08-22 1999-08-24 Greenearth Cleaning, Llp Dry cleaning method and solvent
US6059845A (en) 1997-08-22 2000-05-09 Greenearth Cleaning, Llc Dry cleaning apparatus and method capable of utilizing a siloxane composition as a solvent
US6083901A (en) 1998-08-28 2000-07-04 General Electric Company Emulsions of fragrance releasing silicon compounds
TW374095B (en) * 1998-10-07 1999-11-11 Dow Corning Taiwan Inc A process for cleaning textile
JP4450880B2 (ja) 1998-11-13 2010-04-14 ライオン株式会社 ドライクリーニング用洗浄基剤組成物
US6013683A (en) * 1998-12-17 2000-01-11 Dow Corning Corporation Single phase silicone and water compositions
EP1041189B1 (de) 1999-03-31 2004-06-23 General Electric Company Zusammensetzung und Verfahren zum Chemischreinigen
JP2000290689A (ja) 1999-04-05 2000-10-17 Shin Etsu Chem Co Ltd ドライクリーニング用洗浄剤
US6310029B1 (en) * 1999-04-09 2001-10-30 General Electric Company Cleaning processes and compositions
EP1173537A1 (de) 1999-04-16 2002-01-23 The Dow Chemical Company Verfahren und zusammensetzung zum wäschepflegen mit verminderten wasserschädigung
US6309425B1 (en) * 1999-10-12 2001-10-30 Unilever Home & Personal Care, Usa, Division Of Conopco, Inc. Cleaning composition and method for using the same
US6258130B1 (en) * 1999-11-30 2001-07-10 Unilever Home & Personal Care, A Division Of Conopco, Inc. Dry-cleaning solvent and method for using the same
US6368359B1 (en) * 1999-12-17 2002-04-09 General Electric Company Process for stabilization of dry cleaning solutions
US6521580B2 (en) * 2000-02-22 2003-02-18 General Electric Company Siloxane dry cleaning composition and process
US6313079B1 (en) * 2000-03-02 2001-11-06 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco Heterocyclic dry-cleaning surfactant and method for using the same
US20020004953A1 (en) * 2000-03-03 2002-01-17 Perry Robert J. Siloxane dry cleaning composition and process
US6548465B2 (en) * 2000-03-10 2003-04-15 General Electric Company Siloxane dry cleaning composition and process
US6673764B2 (en) * 2000-06-05 2004-01-06 The Procter & Gamble Company Visual properties for a wash process using a lipophilic fluid based composition containing a colorant
US6840963B2 (en) 2000-06-05 2005-01-11 Procter & Gamble Home laundry method
US6706076B2 (en) * 2000-06-05 2004-03-16 Procter & Gamble Company Process for separating lipophilic fluid containing emulsions with electric coalescence
CA2407752C (en) 2000-06-05 2007-04-24 The Procter & Gamble Company Improved visual properties for a wash process
US6691536B2 (en) * 2000-06-05 2004-02-17 The Procter & Gamble Company Washing apparatus
US6828292B2 (en) 2000-06-05 2004-12-07 Procter & Gamble Company Domestic fabric article refreshment in integrated cleaning and treatment processes
US6930079B2 (en) * 2000-06-05 2005-08-16 Procter & Gamble Company Process for treating a lipophilic fluid
US6610108B2 (en) 2001-03-21 2003-08-26 General Electric Company Vapor phase siloxane dry cleaning process
US6914040B2 (en) * 2001-05-04 2005-07-05 Procter & Gamble Company Process for treating a lipophilic fluid in the form of a siloxane emulsion
JP2005520669A (ja) * 2001-09-10 2005-07-14 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 親油性流体処理方法
US20030226214A1 (en) * 2002-05-02 2003-12-11 The Procter & Gamble Company Cleaning system containing a solvent filtration device and method for using the same

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005502771A (ja) 2005-01-27
CA2455958A1 (en) 2003-03-20
US7323014B2 (en) 2008-01-29
EP1427803B1 (de) 2006-01-11
ATE315628T1 (de) 2006-02-15
EP1427803A1 (de) 2004-06-16
US20060081809A1 (en) 2006-04-20
DE60208695D1 (de) 2006-04-06
US20030069159A1 (en) 2003-04-10
WO2003022982A1 (en) 2003-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60129810T2 (de) Verfahren zur behandlung oder reinigung von textilien
DE60130210T2 (de) Verbesserte visuelle eigenschaften zum waschverfahren
DE60011691T2 (de) Zusammensetzung und Verfahren zum Chemischreinigen
DE60207255T2 (de) Zusammensetzungen und verfahren zum entfernen von verschmutzungen von stoffartikeln
US6706076B2 (en) Process for separating lipophilic fluid containing emulsions with electric coalescence
KR100824669B1 (ko) 친유액 시스템용 직물 보호 조성물
US20050124520A1 (en) Selective laundry process using water
DE60215215T2 (de) Zusammensetzungen und verfahren zum entfernen von verschmutzungen von textilgegenständen mittels schmutzmodifikation
DE60211347T2 (de) Verfahren und systeme zum trocknen von lipophilen flüssigkeit enthaltenden textilwaren
US6828295B2 (en) Non-silicone polymers for lipophilic fluid systems
AU2002333532A1 (en) Selective laundry process using water
US7202202B2 (en) Consumable detergent composition for use in a lipophilic fluid
DE60133813T2 (de) Textilpflegezusammensetzungen und systeme zur beschaffung von einem reinen frischen duft während eines behandlungsverfahrens mittels einer lipophilen flüssigkeit
DE60208695T2 (de) Trockenreinigungssystem entsorgbar via abfluss
US6972279B2 (en) Silicone polymers for lipophilic fluid systems
DE60133815T2 (de) Verwendung von wasserdampf und einer lipophilen flüssigkeit zum reinigen von textilwaren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition