DE60208454T2 - Polyalkylenoxid-modifizierte Phospholipide und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Polyalkylenoxid-modifizierte Phospholipide und Verfahren zu ihrer Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE60208454T2
DE60208454T2 DE60208454T DE60208454T DE60208454T2 DE 60208454 T2 DE60208454 T2 DE 60208454T2 DE 60208454 T DE60208454 T DE 60208454T DE 60208454 T DE60208454 T DE 60208454T DE 60208454 T2 DE60208454 T2 DE 60208454T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
polyalkylene oxide
phospholipid
carbon atoms
modified
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60208454T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60208454D1 (de
Inventor
Kazuhiro Kawasaki-shi Kubo
Chika Kawasaki-shi ITOH
Syunsuke Yokohama-shi Ohhashi
Tohru Yokohama-shi Yasukohchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NOF Corp
Original Assignee
NOF Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NOF Corp filed Critical NOF Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60208454D1 publication Critical patent/DE60208454D1/de
Publication of DE60208454T2 publication Critical patent/DE60208454T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • C07F9/10Phosphatides, e.g. lecithin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/14Liposomes; Vesicles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/86Polyethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/329Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds
    • C08G65/335Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing phosphorus
    • C08G65/3356Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing phosphorus having nitrogen in addition to phosphorus

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues und nützliches Polyalkylenoxid-modifiziertes Phospholipid, das Herstellverfahren dafür und dessen Verwendungen, die Erfindung betrifft insbesondere ein Polyalkylenoxid-modifiziertes Phospholipid, das zur Modifikation oder Emulgierung einer physiologisch wirksamen Substanz oder für ein Arznei-Abgabesystem wie für ein Liposom verwendbar ist, das Herstellverfahren sowie dessen Verwendungen.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Neuerdings werden Untersuchungen von Liposom-Zubereitungen wie von denjenigen eines Antikrebsmittels in breitem Umfang durchgeführt, wobei zur Verbesserung von deren Rückhaltevermögen im Blut die wasserlösliche hochmolekulare Modifikation des Liposoms ganz aktiv untersucht worden ist. Als eine der Modifikationen sind Liposom-modifizierte Polyethylenoxid-modifizierte Phospholipide herangezogen worden. Da diese für medizinische Zwecke verwendet werden, ist es bevorzugt, dass Verunreinigungen so wenig wie möglich oder überhaupt nicht enthalten sind.
  • Zur Synthesereaktion eines mit Liposom-modifizierten Polyethylenoxid-modifizierten Phospholipids wird eine stickstoffhaltige Base, wie Triethylamin, häufig als Katalysator verwendet. In diesem Fall muss, zur Beseitigung der nach der Reaktion zurückbleibenden überschüssigen Base, das System angesäuert werden. Allerdings verschlechtert sich bei dieser Verfahrensstufe das mit Liposom modifizierte Polyethylenoxid-modifizierte Phospholipid, und es ist dann schwierig, ein hochreines Produkt zu erhalten.
  • Auch weist eine stickstoffhaltige Base, wie Triethylamin, häufig einen Ammoniak- oder einen spezifischen Geruch auf, weshalb es erwünscht ist, dass eine derartige Base in der entsprechenden Arbeitsumgebung nicht verwendet wird.
  • Über Syntheseverfahren von Polyethylenoxid-modifizierten Phospholipiden wird von M.C. Woodle (Biochimica et Biophysica Acta, 1105, 193–200 (1992)) und von S. Zalipsky (Bioconjugate Chem., 4, 296–299 (1994)) berichtet. Praktisch wird diesbezüglich über ein Verfahren berichtet, wobei, nach Aktivierung der Endgruppe von Polyethylenglykol mit 1,1'-Carbonyldiimidazol oder mit Disuccinimidylcarbonat in einem organischen Lösungsmittel, die aktivierte Endgruppe des Polyethylenglykols mit einem Phospholipid in der Gegenwart einer Base wie von Triethylamin zur Reaktion gebracht und danach das Produkt mit einer Umkehrphasen-Kieselgel-Chromatografie gereinigt werden, um ein Polyethylenoxid-modifiziertes Phospholipid zu erhalten.
  • Bei dem Verfahren wird, unmittelbar nach der Reaktion, zur Entfernung der Base wie des überschüssig vorliegenden Triethylamins das System ebenfalls angesäuert. Dabei wird Monoacylphospholipid (allgemein bezeichnet als Lysophospholipid) gebildet. Das Monoacylphospholipid weist eine starke Biotoxizität auf, und dies ergibt ein Problem bei Verwendung der Phospholipide für medizinische Zwecke, z. B. bei Verwendung der Phospholipide als Arznei-Abgabesystem.
  • Auch bei Durchführung einer Umkehrphasen-Kieselgel-Chromatografie oder einer Dialyse in einem Reinigungsverfahren nach der Synthese wird das Produkt beim Austritt aus der Chromatografiesäule (Bildung des oben beschriebenen Monoacylphospholipids) und während der Dialyse verschlechtert, wobei dabei das Problem auftritt, dass das Produkt hydrolysiert wird. Demzufolge ist es bei diesen Verfahren des Standes der Technik schwierig, hochreine Produkte zu erhalten, was auch ein Problem aus industrieller Sicht darstellt.
  • Wie oben beschrieben, enthalten bei den Verfahren des Standes der Technik die Produkte eine Base wie Triethylamin, und wenn die Verunreinigungen entfernt werden sollen, ist Lysophospholipid enthalten, wodurch es erschwert wird, hochreine Produkte zu ergeben. Ebenfalls ist es, bei den Verfahren des Standes der Technik, aus Gründen, dass die Ausbeuten des Produktes schlecht und eine große Menge an Lösungsmittel zu verwenden sind, schwierig, diese Verfahren zur Herstellung der Produkte in industriellem Maßstab durchzuführen.
  • WO 98/18 501 A betrifft als Zielpunkte einsetzbare diagnostische und/oder therapeutisch wirksame Mittel, die Reportersubstanzen enthalten, die mit Gas gefüllte Mikroblasen umfassen, die mit Monoschichten aus Filmbildenden oberflächenaktiven Mitteln stabilisiert sind. Die Reportersubstanz wird mindestens an 1 Vektor gekoppelt oder gebunden. Die diagnostischen und/oder therapeutisch wirksamen Mittel können z. B. als Ultraschall-Kontrastmittel verwendet werden. Einige Ausführungsformen der offenbarten diagnostischen und/oder therapeutisch wirksamen Mittel schließen NH2-PEG-DSPE-Derivate ein, wobei DSPE Distearoylphosphatidylethanolamin und PEG Polyethylenglykol sind. Diese Verbindungen werden unter Verwendung eines Triethylamin-Katalysators hergestellt.
  • WO 98/18 500 A betrifft als Zielpunkte einsetzbare diagnostische und/oder therapeutisch wirksame Mittel, die eine wässrige Trägerflüssigkeitssuspension einer Reportersubstanz aus einem Gas enthaltenden oder Gas erzeugenden Material umfassen. Die diagnostischen und/oder therapeutisch wirksamen Mittel können als Ultraschall- Kontrastmittel verwendet werden. Einige PEG-Derivate werden offenbart, von denen wiederum einige PEG-DSPE-Derivate sind. Diese Derivate werden im Allgemeinen mit Hilfe eines Trethylamin-Katalysators hergestellt.
  • Bioconjug. Chem. 1997, März-April 8(2), 111-8, von Zalipsky et al. betrifft neue Konjugate zum Einschluss in liposomale Formulierungen, enthaltend DSPE- oder SA-Lipid-Anker, heterobifunktionelles PEG mit einem Molekulargewicht von 2.000 und ein biologisches selbst-adhäsives Ligand- oder Sialyl-Lewis(X)-Oligosaccharid.
  • FEBS letters 353 (1994), 71–74, betrifft die Ligand-Bindung an PEG-gepfropfte, lang zirkulierende Liposome am Polymer-Terminus. In spezifischer Weise wird in diesem Dokument der Effekt kationischer Liposome untersucht, die Amino-PEG-Phosphatidylethanolamin enthalten. Eine Synthese von Amino-PEG-DPPE wird offenbart. Dieses Syntheseverfahren macht von einem Triethylamin(TEA)-Katalysator Gebrauch.
  • Biochimica et Biophysica Acta, 1066 (1991), 29–36, von Allen et al. betrifft Liposome, die synthetische Lipid-Derivate von PEG enthalten. In spezifischer Weise betrifft dieses Dokument neue synthetische Lipid-PEG-Derivate, die bezüglich ihrer Befähigung getestet worden sind, die Aufnahme von Liposomen in das einkernige Phagozytsystem in Mäusen abzusenken. In dem Artikel wird gefunden, dass ein besonderes Carbonatderivat von PEG-1900 mit DSPE die größte Befähigung zur Absenkung der Aufnahme von Liposomen in das einkernige Phagozytsystem aufwies. Das Dokument zeigt ein Syntheseverfahren zur Herstellung eines PEG-Carbonatderivats von Phosphatdiolethanolamin; auch dieses Syntheseverfahren macht von Triethylamin Gebrauch.
  • JP 09 278 672 A betrifft eine Arznei-haltige Fett-Emulsion, umfassend eine Verbindung mit einem Polyalkylenglykol-Teil und einem hydrophoben Teil. Ihre Komponenten weisen vorzugsweise die folgende Molekülformel auf:
    Figure 00050001
    worin R1 und R2 jeweils unabhängig einen Fettsäurerest, R2 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe, X eine Einfachbindung oder:
    -O-Y1-
    -O-Y1-CO-
    -O-Y1-A-Y2-
    -O-Y1-A-Y2-CO-
    -O-Y1-A-Y2-NHCO-
    -O-CO-Y2-
    -O-CO-Y2-CO-
    -O-CONH-Y2-
    -O-CONH-Y2-CO-
    -O-CONH-Y2-NHCO-
    -O-Y2-NHCO-
    -O-CO-Y2-NHCO-
    (worin Y1 eine Alkylengruppe, die einen Substituent aufweisen kann, oder die zweiwertige organische Gruppe:
    Figure 00050002
    Y2 eine Alkylengruppe, die einen Substituent aufweisen kann, und A -O-, -CO-, -NH-, -NR4-, (worin R4 eine Alkylgruppe darstellt), -S-, -COO-, -O-CO-, -CONH-, NHCO- oder -S-S- darstellen) und n eine ganze Zahl von 5 bis 500 darstellen.
  • Eine Synthese für diese Moleküle ist offenbart.
  • Demnach ist ein einfaches Syntheseverfahren für ein Polyethylenoxid-modifiziertes Phospholipid erwünscht gewesen, das eine hohe Reinheit aufweist, ohne dass Verunreinigungen wie eine Base mit einem Stickstoffatom, wie Triethylamin, oder ein Monoacylphospholipid enthalten sind.
  • Da ein Phospholipid ausgezeichnete Effekte als Emulgier- und Feuchtigkeitsmittel aufweist, sind viele Untersuchungen zum Kompoundieren bzw. Formulieren und Zubereiten nicht nur mit Pharmazeutika, sondern auch mit Kosmetika durchgeführt worden, wobei ein derartiges Phospholipid des Weiteren als Liposom oder zusammen mit weiteren oberflächenaktiven Mitteln untersucht worden ist. Allerdings tritt, besonders bei der Anwendung auf Emulsionen und Kosmetika, bei Erhöhung der Zugabemenge des Phospholipids insofern ein Problem auf, als sich die oberflächenaktiven Mittel nicht gut lösen, weshalb die Zugabemenge dieser sich vom Phospholipid unterscheidenden oberflächenaktiven Mittel erhöht werden muss.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein hochreines Polyethylenoxid-modifiziertes Phospholipid bereitzustellen, das weniger Verunreinigungen, wie eine Base mit Stickstoffatom oder ein Monoacylphospholipid, aufweist, wobei es eine weitere Aufgabe der Erfindung ist, das Herstellverfahren dafür und die Verwendungen davon anzugeben.
  • Da ferner das Polyalkylenoxid-modifzierte Phospholipid der Erfindung die Effekte von Phospholipiden aufweist und in einer wässrigen Lösung löslich ist, ist das Polyalkylenoxid- modifizierte Phospholipid als oberflächenaktives Mittel verwendbar.
  • Die vorliegenden Erfindungsgegenstände stellen das folgende Polyalkylenoxid-modifizierte Phospholipid, dessen Herstellverfahren und dessen Verwendungen dar.
    • (1) Ein Polyalkylenoxid-modifiziertes Phospholipid der folgenden Formel (1), worin der Gehalt an Monoacylphospholipid nicht mehr als 3 Gew.% und der Gehalt einer Base mit einem Stickstoffatom nicht mehr als 0,02 Gew.% betragen:
      Figure 00070001
      (In der Formel (1) stellen R1CO und R2CO jeweils unabhängig eine Acylgruppe mit 4 bis 24 Kohlenstoffatomen, k 1 bis 6, R3O eine Oxyalkylengruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, n die mittlere Zugabemolzahl von 10 bis 800 für die Oxyalkylengruppe mit den 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, M ein Wasserstoffatom, Natrium oder Kalium, X eine zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder -C(=)(CH2)q- (worin q 1 bis 4 darstellt) und p 0 oder 1 dar, und wenn p 0 ist, ist Y ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, und wenn p 1 ist, ist Y ein Wasserstoffatom, eine Amino-, Carboxyl-, Aldehyd-, Glycidyl- oder eine Thiolgruppe.)
    • (2) Das oben unter (1) beschriebene Polyalkylenoxid-modifizierte Phospholipid, worin der Gehalt des Monoacylphospholips nicht mehr als 2 Gew.% beträgt.
    • (3) Das oben unter (1) beschriebene Polyalkylenoxid-modifizierte Phospholipid, worin p 0 und Y die Methylgruppe sind und der Gehalt des Monoacylphospholipids nicht mehr als 0,5 Gew.% beträgt.
    • (4) Ein Verfahren zur Herstellung eines Polyalkylenoxid-modifizierten Phospholipids, das das folgende Verfahren (A) umfasst: Verfahren (A): Ein Verfahren zur Reaktion des aktivierten Materials einer Polyalkylenoxidverbindung der folgenden Formel (2) mit einem Phospholipid der folgenden Formel (3) in einem organischen Lösungsmittel in der Gegenwart eines Alkalimetallsalzes, dessen wässrige Lösung alkalisch reagiert und welches ein festes Salz ohne Stickstoff ist:
      Figure 00080001
      (In der Formel (2) stellten R3O eine Oxyalkylengruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, n die mittlere Zugabemolzahl von 10 bis 800 für die Oxyalkylengruppe mit den 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, X eine zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder -C(=O)(CH2)q- (worin q 1 bis 4 dargestellt) und p 0 oder 1 dar, und wenn p 0 ist, ist Y ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, und wenn p 1 ist, ist Y ein Wasserstoffatom, eine Amino-, Carboxyl-, Aldehyd-, Glycidyl- oder eine Thiogruppe; und Z stellt eine aktivierende Gruppe dar.)
      Figure 00090001
      (In der Formel (3) stellen R1CO und R2CO jeweils unabhängig eine Acylgruppe mit 4 bis 24 Kohlenstoffatomen und k 1 bis 6 dar).
    • (5) Das oben unter (4) beschriebene Herstellverfahren, worin R1CO und R2CO jeweils eine Acylgruppe mit 12 bis 20 Kohlenstoffatomen darstellen.
    • (6) Das oben unter (4) oder (5) beschriebene Herstellverfahren, worin p 0 und Y die Methylgruppe sind.
    • (7) Das oben unter (4) bis (6) beschriebene Herstellverfahren, worin das für das Verfahren (A) verwendete feste Salz Natriumcarbonat und das organische Lösungsmittel Toluol oder Chloroform sind.
    • (8) Das oben unter (4) bis (7) beschriebene Herstellverfahren, worin das Verfahren das folgende Verfahren (B) nach dem Verfahren (A) umfasst: Verfahren (B): Ein Verfahren zur Entfernung des Phosphatidylethanolamins der Formel (3) mit Ethylacetat oder Aceton.
    • (9) Das oben unter (4) bis (8) beschriebene Herstellverfahren, worin das Verfahren das folgende Verfahren (C) nach dem Verfahren (A) umfasst: Verfahren (C): Ein Verfahren zur Durchführung einer Umkristallisation mit Ethylacetat und/oder mit Aceton als Lösungsmittel.
    • (10) Das oben unter (9) beschriebene Herstellverfahren, worin im Verfahren (C) mindestens eine Art einer Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe, besteht aus aliphatischen Kohlenwasserstoffen mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen und aus Ethern, ferner als Lösungsmittel verwendet wird.
    • (11) Das oben unter (9) oder (10) beschriebene Herstellverfahren, worin das Verfahren (C) nach dem Verfahren (B) durchgeführt wird.
    • (12) Das oben unter (4) bis (11) beschriebene Herstellverfahren, worin das Verfahren das folgende Verfahren (D) nach dem Verfahren (A) umfasst: Verfahren (D): Ein Verfahren zur Durchführung einer Reinigung mit einem Adsorbens.
    • (13) Das oben unter (12) beschriebene Herstellverfahren, worin das Adsorbens im Verfahren (D) ein Erdalkalimetalloxid, ein Erdalkalimetallhydroxid, ein Adsorbens, enthaltend Aluminium oder Silizium, oder Aktivkohle ist.
    • (14) Das oben unter (12) oder (13) beschriebene Herstellverfahren, worin das Verfahren (D) nach dem Verfahren (B) durchgeführt wird.
    • (15) Das oben unter (4) bis (14) beschriebene Herstellverfahren, worin das Polyalkylenoxid-modifizierte Phospholipid eine Verbindung der folgenden Formel (1) ist, worin der Gehalt des Monoacylphospholipids nicht mehr als 3 Gew.% und der Gehalt der Base mit dem Stickstoffatom nicht mehr als 0,02 Gew.% betragen:
      Figure 00110001
      (In der Formel (1) stellen R1CO und R2CO jeweils unabhängig eine Acylgruppe mit 4 bis 24 Kohlenstoffatomen, k 1 bis 6, R3O eine Oxyalkylengruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, n die mittlere Zugabemolzahl von 10 bis 800 für die Oxyalkylengruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, M ein Wasserstoffatom, Natrium oder Kalium, X eine zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder -C(=O)(CH2)q- (worin q 1 bis 4 darstellt) und p 0 oder 1 dar; und wenn p 0 ist, ist Y ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, und wenn p 1 ist, ist Y ein Wasserstoffatom, eine Amino-, Carboxyl-, Aldehyd-, Glycidyl- oder eine Thiolgruppe.)
    • (16) Ein oberflächenaktives Mittel bzw. Tensid, enthaltend das oben unter (1) bis (3) beschriebene Polyalkylenoxid-modifizierte Phospholipid.
    • (17) Ein Liposom-bildendes Mittel, umfassend das oben unter (1) bis (3) beschriebene Polyalkylenoxid-modifizierte Phospholipid.
    • (18) Ein Liposom, umfassend das oben unter (1) bis (3) beschriebene Polyalkylenoxid-modifizierte Phospholipid.
    • (19) Ein amphiphiles chemisches Modifiziermittel für eine physiologisch aktive Substanz, umfassend das oben unter (1) bis (3) beschriebene Polyalkylenoxid-modifizierte Phospholipid.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Im in der oben beschriebenen Formel (1) dargestellten Polyalkylenoxid-modifizierten Phospholipid der Erfindung sind R1CO und R2CO jeweils eine Acylgruppe mit 4 bis 24 und vorzugsweise mit 12 bis 20 Kohlenstoffatomen. Die Acylgruppe stammt gewöhnlich aus einer Fettsäure. Als praktische Beispiele von R1CO und R2CO sind Acylgruppen aus gesättigten oder ungesättigten, geradkettigen oder verzweigten Fettsäuren wie aus Butter-, Isobutter-, Capron-, Carpryl-, Caprin-, Laurin-, Myristin-, Palmitin-, Palmitolein-, Stearin-, Isostearin-, Olein-, Linol-, Arachin-, Behen-, Eruca- und aus Lignocerinsäure zu nennen. Außerdem können R1CO und R2CO gleich oder verschieden sein.
  • In der oben beschriebenen Formel (1) ist die mit R3O dargestellte Oxyalkylengruppe eine Oxyalkylengruppe mit 2 bis 4 und vorzugsweise mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen. Bezüglich R3O, sind z. B. eine Oxyethylen-, Oxypropylen-, Oxytrimethylen- und eine Oxybutylengruppe zu nennen. Bei diesen Gruppen sind die Oxyethylen- und Oxypropylengruppe bevorzugt, und insbesondere ist die Oxyethylengruppe bevorzugt. Im Molekül liegen die Oxyalkylengruppen mit der Zahl n vor, wobei aber die Oxyalkylengruppe als 1 Art allein oder als eine Kombination von 2 oder mehr Arten davon vorliegen kann, wobei die Art und Weise der Kombination nicht eingeschränkt sind. Auch kann die Kombination in Block-Form oder in einer statistischen Form vorliegen.
  • In der obigen Formel (1) stellt n die mittlere Zugabemolzahl der Oxyalkylengruppen dar und beträgt 10 bis 800 und vorzugsweise 20 bis 500. Beträgt n mindestens 10, wird bei Verwendung des Polyalkylenoxid-modifizierten Phospholipids der Erfindung für ein Arznei-Abgabesystem der Abgabeeffekt hoch. Auch wenn n nicht größer als 800 ist, steigt bei der Herstellung des Polyalkylenoxid-modifizierten Phospholipids die Viskosität der Polyalkylenoxidverbindung der obigen Formel (2), welche als Rohmaterial eingesetzt wird, nicht so sehr an, und die Verarbeitbarkeit wird gut.
  • In der obigen Formel (1) ist M ein Wasserstoffatom, Natrium oder Kalium. Das in der Formel (1) dargestellte Polyalkylenoxid-modifizierte Phospholipid der Erfindung kann eine Mischung aus diesen sein.
  • Natrium oder Kalium, die ein Salz mit einem Phosphorsäuregruppen-Teil bilden, sind gewöhnlich in einem physiologischen Kochsalz-Puffer enthalten, der zur Zubereitung von Arzneimitteln verwendet wird und auch in lebenden Körpern vorliegt. Bei Verwendung des Polyalkylenoxid-modifizierten Phospholipids der Erfindung für ein Arznei-Abgabesystem verringert sich demzufolge das Problem der Toxizität in einem lebenden Körper. Ist M ein anderes Metallion als Natrium oder Kalium, wie z. B. ein zweiwertiges Metall wie Calcium oder Magnesium, wird die Struktur einer Zusammenlagerung von 2 Molekülen des Phospholipids in unerwünschter Weise gebildet.
  • In der oben beschriebenen Formel (1) ist k eine ganze Zahl von 1 bis 6, vorzugsweise von 1 bis 4 und bevorzugter von 2 bis 4, wobei 2 noch bevorzugter ist.
  • In der Formel (1) ist X eine zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder -C(=O)(CH2)q- (worin q 1 bis 4 darstellt). Für die Praxis geeignete Gruppen der Kohlenwasserstoffgruppe sind -CH2-, -CH2CH2-, -(CH2)3-, -CH(CH3)CH2-. Auch ist p 0 oder 1.
  • Ist in der Formel (1) p 0, ist Y ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wobei es vorzugsweise die Alkylgruppe ist. Beispiele der Alkylgruppe schließen eine Methyl-, Ethyl-, Propyl- und eine Butylgruppe ein. Unter diesen Gruppen ist die Methylgruppe bevorzugt.
  • Auch wenn p 1 ist, ist Y ein Wasserstoffatom, eine Amino-, Carboxyl-, Aldehyd-, Glycidyl- oder eine Thiolgruppe, wobei die Aminogruppe bevorzugt ist.
  • Bezüglich Xp-Y, sind eine Methyl-, Ethyl-, Propyl- und eine Aminomethylgruppe bevorzugt, und die Methylgruppe ist besonders bevorzugt.
  • Das Polyalkylenoxid-modifizierte Phospholipid der Erfindung weist weniger Gehaltsmengen an Verunreinigungen wie aus einem Monoacylphospholipid und einer Base mit einem Stickstoffatom, die aus dem Rückstand eines Katalysators stammt, auf.
  • Die Gehaltsmenge des Monoacylphospholipids im Polyalkylenoxid-modifizierten Phospholipid der Erfindung beträgt nicht mehr als 3, vorzugsweise nicht mehr als 2 und noch bevorzugter nicht mehr als 0,5 Gew.%.
  • Auch beträgt die Gehaltsmenge der Base mit dem Stickstoffatom nicht mehr als 0,02, vorzugsweise nicht mehr als 0,01 Gew.% und noch bevorzugter im Wesentlichen 0.
  • Die Base mit dem Stickstoffatom ist eine Base, die durch einen Rückstand dargestellt wird, der aus einem Katalysator wie aus Triethylamin stammt, und die Base weist mindestens 1 Stickstoffatom auf. Als Beispiele der Base mit Stickstoffatomen sind Pyridin, Triethylamin, Diisopropylamin, Dimethylaminopyridin, Imidazol, Diethylamin, Diisobutylamin, Tri-n-octylamin und Di-2-ethylhexylamin zu nennen. Unter diesen ist Triethylamin erwünscht, da es nur eine geringe Toxizität aufweist. Außerdem weist das Phospholipid der Formel (3) ein Stickstoffatom auf, da dieses aber im Molekül neutralisiert wird, entspricht das Phospholipid im Sinne der Erfindung keiner Base mit Stickstoffatom.
  • Da das Polyalkylenoxid-modifizierte Phospholipid der Erfindung weniger Gehaltsmengen des Monoacylphospholipids, das als stark biotoxisch anzusehen ist, und auch weniger Gehaltsmengen an Verunreinigungen mit Stickstoffatomen, wie aus Triethylamin, aufweist, ist dessen Sicherheit gegenüber einem lebenden Körper hoch.
  • Da das Polyalkylenoxid-modifizierte Phospholipid der Erfindung auch ein einwertiges Metallkation wie ein Natrium- oder Kaliumion aufweist, die in einem lebenden Körper ebenfalls vorkommen, ist die Sicherheit gegenüber einem lebenden Körper hoch.
  • Da das Polyalkylenoxid-modifizierte Phospholipid der Erfindung eine hohe Sicherheit gegenüber einem lebenden Körper aufweist, wie oben beschrieben, ist es als oberflächenaktives Mittel und insbesondere als oberflächenaktives Mittel für einen lebenden Körper verwendbar. Insbesondere kann das Polyalkylenoxid-modifizierte Phospholipid in geeigneter Weise als oberflächenaktives Mittel für physiologisch aktive Substanzen verwendet werden.
  • Das oberflächenaktive Mittel der Erfindung ist ein oberflächenaktives Mittel, das das Polyalkylenoxid-modifizierte Phospholipid der Erfindung enthält. Gewöhnlich ist es bevorzugt, das Polyalkylenoxid-modifizierte Phospholipid durch Einarbeiten in einer Menge von 0,01 bis 30 und vorzugsweise von 0,1 bis 15 Gew.% in die gesamte Zusammensetzung wie die das oberflächenaktive Mittel enthaltende Zusammensetzung zu verwenden. Außerdem wird die einzuarbeitende Menge des oberflächenaktiven Mittels gemäß dem Zweck des oberflächenaktiven Mittels und den Unterschiedlichkeiten der Zusammensetzung sauber ausgewählt.
  • Das obenflächenaktive Mittel der Erfindung kann durch 1 oder 2 oder mehr Arten des Polyoxyalkylen-modifizierten Phospholipids der Formel (1) dargestellt sein, und es kann in Kombination mit einem weiteren oberflächenaktiven Mittel verwendet werden.
  • Das oberflächenaktive Mittel der vorliegenden Erfindung kann als (1) Emulgator, der eine Zielsubstanz, die in Wasser unlöslich oder nur schwer löslich ist, in einem Dispergiermedium (z. B. in Wasser oder in einer Puffer-Lösung) emulgiert, als (2) solubilisierendes Mittel, das eine Zielsubstanz, die in Wasser unlöslich oder nur schwer löslich ist, in einem Dispergiermedium (z. B. in Wasser oder einer Puffer-Lösung) zur Auflösung bringt, als (3) Dispergiermittel, das eine Zielsubstanz, die in Wasser unlöslich oder nur schwer löslich ist, in einem Dispergiermedium (z. B. in Wasser oder einer Puffer-Lösung) dispergiert, oder als (4) amphiphiles chemisches Modifiziermittel, mit welchem eine hydrophile oder hydrophobe Gruppe in eine Zielsubstanz eingeführt wird, bevorzugt verwendet werden.
  • Auch sind, durch die Verwendung des oberflächenaktiven Mittels der Erfindung, eine solubilisierende Flüssigkeit, eine emulgierende Flüssigkeit und eine Dispersion erhältlich.
  • Wird das oberflächenaktive Mittel als Emulgier-, Solubilisier- oder Dispergiermittel verwendet, können diese lediglich das oberflächenflächenaktive Mittel der Erfindung oder ferner eine weitere wohlbekannte Komponente enthalten, die zur Emulgierung, Solubilisierung oder Dispergierung verwendet wird.
  • Die Formen der solubilisierenden oder dispergierenden Lösung sind nicht eingeschränkt, und entsprechende Beispiele schließen eine Lösung zur Auflösung, wobei eine physiologisch aktive Substanz in einem Dispergiermedium (z. B. in Wasser oder einer Puffer-Lösung) aufgelöst wird, und eine dispergierende Lösung ein, wobei eine physiologisch aktive Substanz in einem Dispergiermedium (z. B. in Wasser oder einer Puffer-Lösung) dispergiert wird.
  • Die Formen der emulgierenden oder solubilisierenden Lösung sind nicht eingeschränkt, und entsprechende Beispiele schließen eine Mizellenlösung, die durch das oberflächenaktive Mittel der Erfindung gebildet wird (d.h. eine Mizellenlösung, enthaltend eine oleophile physiologisch aktive Substanz in ihrem Inneren), und eine Emulsionslösung ein, worin dispergierte Partikel des oberflächenaktiven Mittels und eine oleophile physiologisch aktive Substanz in einem Dispergiermedium (z. B. in Wasser oder einer Puffer-Lösung) als kolloidale Partikel oder als Partikel, die größer als diese sind, vorliegen. Ein Beispiel der Mizellenlösung schließt eine polymere Mizellenlösung (besonders mit einer Dispersionspartikelgröße von 10 bis 300 mm) ein. Die Emulsionslösung kann eine vom Öl-in-Wasser-(O/W)-Typ, worin eine physiologisch aktive Substanz in die Öl-Phase eingearbeitet ist, oder eine vom Mehrschicht-Öl-in-Wasser-(W/O/W)-Typ sein, worin die physiologisch aktive Substanz in die Wasser-Phase eingearbeitet ist.
  • Da das oberflächenaktive Mittel der Erfindung gleichzeitig hydrophile Eigenschaften, die ihren Ursprung in einer Polyoxylalkylengruppe haben, und hydrophobe Eigenschaften aufweist, die ihren Ursprung in der Acylgruppe haben, kann das oberflächenaktive Mittel als Emulgier- oder Solubilisiermittel verwendet werden und zeichnet sich auch bei der Lagerstabilität aus. Da ferner das oberflächenaktive Mittel der Erfindung aus dem gleichen Phospholipid wie dem einer lebende biologische Zellen aufbauenden Komponente zusammengesetzt ist, eine Polyoxyalkylengruppe mit nur niedriger Toxizität und auch einen nur geringeren Gehalt an Monoacylphospholipiden aufweist, von dem manchmal gesagt wird, dass er eine gewisse Biotoxizität verursacht, ist seine Sicherheit höher. Durch Verwendung des oberflächenaktiven Mittels, das dieses Polyalkylenoxid-modifizierte Phospholipid enthält, sind z. B. eine Emulsion oder eine solubilisierende Flüssigkeit der physiologisch aktiven Substanz erhältlich, die dann eine hohe Sicherheit aufweist.
  • Als Zielsubstanz zur Emulgierung, Solubilisierung oder Dispergierung sind biologisch aktive Substanzen und fettlösliche Substanzen zu nennen.
  • Als biologisch aktive Substanz sind, in der Praxis, Enzyme, Antikörper, weitere Proteine, Saccharose, Lipide, Glycoproteine, Glycolipide und Hormone zu nennen.
  • Als fettlösliche Substanz sind Lipide wie die Phospholipide, fettlösliche Arzneimittel wie Taxol, höhere Alkohole, die gewöhnlich für Öl-Phasen verwendet werden, Esteröle, Triglyceride, Tocopherol und höhere Fettsäuren zu nennen.
  • Das oberflächenaktive Mittel der Erfindung kann weitere bekannte Komponenten wie polyhydrische Alkohole (Glycerin, Propylenglykol), Fettsäureester, Antiseptika und Antioxidanzien in Mengenbereichen enthalten, bei denen die Effekte der Erfindung nicht verloren gehen.
  • Durch Verwendung des polymeren oberflächenaktiven Mittels der vorliegenden Erfindung, das die Polyalkylen-Kette enthält, ist eine polymere Mizellenlösung erhältlich, worin Feinpartikel mit einer Partikelgröße von 10 bis 100 mm vorliegen.
  • Als polymere Mizelle kann das polymere oberflächenaktive Mittel der obigen Formel (1) einzeln verwendet werden, oder es kann eine weitere wohlbekannte Komponente zusätzlich enthalten sein. Wie später beschrieben, wird ein polymeres oberflächenaktives Mittel verwendet, worin ein weiteres wohlbekanntes Polymer an die in der obigen Formel (1) beschriebene reaktive Gruppe Y gebunden ist. Die in der polymeren Mizellenlösung enthaltene polymere Mizelle kann zur Solubilisierung fettlöslicher Arzneimittel verwendet werden.
  • Bezüglich Mizellen unter Verwendung gewöhnlicher oberflächenaktiver Mittel, ähnelt das Polyalkylenoxid-modifizierte Phospholipid der Erfindung der oben beschriebenen, lebende biologische Zellen aufbauenden Komponente, und da ferner die polymere Mizellenlösung, die hergestellt ist, um eine Polyalkylenoxid-Kette eines hohen Moleküls zu enthalten, eine Hydratationsschicht aufweist, sind die Stabilität hoch und die Toxizität gegenüber einem lebenden Körper niedrig.
  • Eine polymere Mizelle mit darin eingearbeiteten 0,05 bis 2 Gew.% Zielsubstanz und mit dem oberflächenaktiven Mittel der Erfindung in einer Menge von 0,2 bis 8 Gew.-%, bezogen auf die gesamten Mengen, ist bevorzugt.
  • Die mittlere Partikelgröße der polymeren Mizelle gemäß Messung mit einem dynamischen Lichtstreuverfahren beträgt 10 bis 300 und vorzugsweise 20 bis 100 mm.
  • Zur Herstellung der Emulsionslösung werden die mit Wasser zu emulgierende Zielsubstanz und das oberflächenaktive Mittel der Erfindung unter Erwärmen auf eine Temperatur von 30 bis 90, vorzugsweise von 45 bis 85 und noch bevorzugter von 60 bis 80°C verknetet, worauf Wasser oder eine Puffer-Lösung stufenweise zur verkneteten Mischung gegeben und dann das Ganze vermischt werden, um die Emulsionslösung zu erhalten. Eine weitere wasserlösliche Substanz kann im Wasser enthalten sein.
  • Zur Herstellung der Emulsion werden die Öl-Phase und die wässrige Phase getrennt, wie oben beschrieben, zubereitet, worauf sie vermischt werden, oder alle Komponenten können in einer Homogenisier- oder Ultraschall-Vorrichtung vermischt werden. Gewöhnlich ist es besser, die Zielsubstanz in einer Menge von 0,01 bis 30 und vorzugsweise von 0,1 bis 10 Gew.%, bezogen auf die Gesamtmengen, und das oberflächenaktive Mittel der Erfindung in einer Menge von 0,1 bis 40 und vorzugsweise von 0,5 bis 10 Gew.% der Gesamtmengen zu verwenden.
  • Zur Herstellung der solubilisierenden Flüssigkeit werden die in Wasser aufzulösende Zielsubstanz und das oberflächenaktive Mittle der Erfindung gewöhnlich bei Raumtemperatur und vorzugsweise bei einer Temperatur von 30 bis 45°C vermischt, worauf Wasser oder Puffer-Lösung stufenweise zur Mischung gegeben und dann vermischt werden, um eine homogene solubilisierende Flüssigkeit zu erhalten. In diesem Fall kann auch eine wässrige Phase, die eine weitere wasserlösliche Substanz enthält, als das Wasser verwendet werden. Zur Vermischung werden eine Homogenisier- oder Ultraschall-Vorrichtung angewandt. Gewöhnlich ist es besser, die Zielsbustanz in einer Menge von 0,1 bis 10 und vorzugsweise von 0,1 bis 5 Gew.% der Gesamtmengen und das oberflächenaktive Mittel der Erfindung in einer Menge von 0,1 bis 30 und vorzugsweise von 1 bis 10 Gew.% der Gesamtmengen zu verwenden.
  • Ist Y in der obigen Formel (1) der Erfindung eine reaktive funktionelle Gruppe, kann das oberflächenaktive Mittel der Erfindung auch als amphiphiles chemisches Modifiziermittel für eine physiologisch aktive Substanz verwendet werden.
  • Das amphiphile chemische Modifiziermittel enthält 1 oder 2 oder mehr Arten des oberflächenaktiven Mittels der Erfindung und kann ferner weitere bekannte Komponenten zur chemischen Modifikation physiologisch aktiver Substanzen enthalten.
  • Es besteht keine besondere Einschränkung bei der zur chemischen Modifikation eingesetzten physiologisch aktiven Substanz, solange die Substanz eine funktionelle Gruppe wie eine Amino-, Carboxyl-, Hydroxyl- oder eine Thiolgruppe aufweist. Entsprechende Beispiele sind Enzyme, Antikörper, weitere Oligo- und Polypeptide, Proteine, Saccharose, Lipide, Glycoproteine, Glycolipide sowie Hormone.
  • Bei Verwendung des oberflächenaktiven Mittels der Erfindung als amphiphiles chemisches Modifiziermittel für eine physiologisch aktive Substanz ist Y in der Formel (1) vorzugsweise eine Amino-, Carboxyl-, Aldehyd- oder eine Thiolgruppe. Weist das oberflächenaktive Mittel der Erfindung die Amino-, Carboxyl-, Aldehyd- oder die Thiolgruppe auf, können diese Gruppen dann leicht mit der funktionellen Gruppe in der physiologisch aktiven Substanz reagieren. Ist Y beispielsweise eine Carboxylgruppe, kann durch Bildung einer CONH-Bindung mit der Aminogruppe einer physiologisch aktiven Substanz das Polyalkylenoxid-modifizierte Phospholipidgerüst in die physiologisch aktive Substanz eingebaut werden.
  • Auch kann das amphiphile chemische Modifiziermittel für die physiologisch aktive Substanz als solubilisierende Flüssigkeit, Emulsion, Dispersion oder als polymere Mizellenlösung verwendet werden. Wird beispielsweise eine fettlösliche Arznei unter Verwendung des Polyalkylenoxid-modifizierten Phospholipids der Erfindung mit dem obigen Verfahren zur Bildung einer polymeren Mizellenlösung zubereitet, und ist ferner Y eine reaktive funktionelle Gruppe wie eine Carboxylgruppe, ist durch Reaktion mit der Aminogruppe eines zur Bindung vorgesehenen Antikörper-Proteins eine polymere Mizellen-Zubereitung mit der Befähigung zur Verabreichung an die Zielstelle erhältlich.
  • Wird die physiologisch aktive Substanz, die chemisch mit dem amphiphilen chemischen Modifiziermittel der Erfindung modifiziert wird, als eine Liposomkomponente verwendet, kann die physiologisch aktive Substanz auf der Oberfläche des Liposom vorliegen. Ist die physiologisch aktive Substanz z. B. ein Protein eines Antikörpers, kann sie als Ligand einer Zielzelle fungieren, wodurch das Liposom konzentrisch zur Zielzelle transportiert werden kann.
  • Bei Verwendung als amphiphiles chemisches Modifiziermittel für eine physiologisch aktive Substanz kann dieses als solubilisierende Flüssigkeit, Emulsion, Dispersion, polymere Mizellenlösung und als Liposomlösung angewandt werden.
  • Das Liposom der Erfindung ist ein Liposom aus einem Liposom-bildenden Mittel, das das Polyalkylenoxid-modifizierte Phospholipid der Erfindung enthält. Auch kann das Liposom der Erfindung ein weiteres bekanntes Liposom enthalten, das dann zur Bildung eines Liposomfilms als weitere Komponente verwendet wird.
  • Gewöhnlich ist es erwünscht, das Polyalkylenoxid-modifizierte Phospholipid der Erfindung in einer eingearbeiteten Menge von 0,002 bis 0,2 und vorzugsweise von 0,01 0,01 mol auf 1 mol Phospholipid einzusetzen. Es ist bevorzugt, dass das Polyalkylenoxid-modifizierte Phospholipid der Erfindung in einer eingearbeiteten Menge von 0,1 bis 20 Gew.% der Gesamtzusammensetzung des Liposom eingesetzt wird.
  • Das mit dem Liposom-bildenden Mittel erhaltene Liposom der Erfindung kann mit dem Polyalkylenoxid-modifizierten Phospholipid der Erfindung und einem weiteren Lipid erzeugt werden.
  • Als weiteres Lipid sind Phospholipide, Sterole und gesättigte oder ungesättigte Verbindungen mit einer Acylgruppe von 8 bis 22 Kohlenstoffatomen zu nennen.
  • Auch kann das weitere Lipid ein Phospholipid sein, das Phosphatidylcholin einzeln oder als Mischung davon mit weiteren Lipiden enthält.
  • Das Phospholipid bedeutet ein Glycerophospholipid, ein Sphinophospholipid und ein Glyceroglycolipid, und die Sterole bedeuten Cholesterin, Dihydrocholesterin, Ergosterol und Lanosterol.
  • Als Glycerophospholipid sind Phosphatidylcholin mit einer gesättigten oder ungesättigten und geradkettigen oder verzweigten Acylgruppe mit 4 bis 24 und vorzugsweise mit 12 bis 20 Kohlenstoffatomen, Phosphatidylethanolamin, Phosphatidylglycerin, Phosphatidylinosit und Phosphatidylserin zu nennen. Auch gemischte Lipide, die aus einem natürlichen Produkt stammen, wie Eigelb- und Sojabohnen-Lecithin, können verwendet werden.
  • Als Acylgruppe mit 4 bis 24 Kohlenstoffatomen sind Acylgruppen zu nennen, die aus Capryl-, Caprin-, Laurin-, Myristin-, Palmitin-, Palmitolein-, Stearin-, Isostearin-, Olein-, Linol-, Arachin- und aus Behensäure stammen.
  • Ein weiteres Lipid kann aus den gemischten Lipiden des folgenden Zusammensetzungsverhältnisses zusammengesetzt sein.
  • D.h., ein Phosphatidylcholin/Cholesterin/Phosphatidylglycerin beträgt 20–90/10–60/2–40 und vorzugsweise 30–60/20–50/15–25 mol%.
  • Das aus dem Liposom-bildenden Mittel der Erfindung erhaltene Liposom kann mit bekannten Verfahren hergestellt werden.
  • Beispielsweise wird, als allgemeines Bangahm-Verfahren, ein Lipid als Rohmaterial in einem organischen Lösungsmittel mit der Befähigung zur Auflösung des Lipids gelöst, das Lösungsmittel wird in einem Verdampfer entfernt, um einen dünnen Lipidfilm zu bilden, und nach Hydratisierung und Emulgierung bei einer höheren Temperatur als dem Phasenübergang wird die Liposomlösung durch Ultraschall-Behandlung erhalten. Auch wird das oben beschriebene Lipid als Rohmaterial hydratisiert, und nach Emulgierung in einer Homogenisier-Vorrichtung bei einer höheren Temperatur als dem Phasenübergang wird die Liposomlösung mit einem Verfahren zum Press-Filtrieren unter Anwendung einer Membran aus Polycarbonat erhalten (Hope M. J. et al., "Biochimica et Biophysica Acta" 812, 55 (1985)). Auch lässt sich das erhaltene Liposom so steuern, dass es mit sauberen Partikelgrößen gewonnen wird, sogar wenn es ein Multilamellen- oder ein Einzellamellen-Liposom ist. Ein Einzellamellen-Liposom mit Partikelgrößen von 60 bis 300 und vorzugsweise von 90 bis 200 mm ist bevorzugt.
  • Da das Liposom-bildende Mittel der Erfindung das Polyalkylenoxid-modifizierte Phospholipid der Erfindung enthält, zeichnet sich die mit dem Liposom-bildenden Mittel erhaltene Liposomlösung bei der Lagerstabilität aus, weist eine niedrigere Gehaltsmenge an eine starke Biotoxizität aufweisendem Monoacylphospholipid sowie z. B. an Stickstoffhaltigen Verunreinigungen, wie aus Triethylamin, auf und ist ferner sicher für einen lebenden Körper. Nach alldem ist durch die Verwendung des Liposom-bildenden Mittels der Erfindung ein Liposom erhältlich, das als Arznei-Abgabesystem mit hoher Sicherheit angewandt werden kann.
  • Als Gründe, warum sich die mit dem Liposom-bildenden Mittel der Erfindung zubereitete Liposomlösung bei der Lagerstabilität auszeichnet, sind die folgenden Gesichtspunkte zu nennen. D.h., da ein Monoacylphospholipid nur geringe hydrophobe Eigenschaften im Vergleich mit einem Diacylphospholipid aufweist, neigt das erstere dazu, aus der Oberfläche eines Liposom freigesetzt zu werden. Da ein Liposom des Standes der Technik mit hohem Gehalt an Monoacylphospholipid aus der Oberfläche des Liposom freigesetzt wird, um die Hydratationsschicht auf der Oberfläche des Liposom zu verringern, neigen demzufolge die Liposompartikel dazu, aggregiert zu werden, um eine Phasentrennung zu verursachen, und das Liposom wird instabil. Da andererseits das Polyalkylenoxid-modifizierte Phospholipid der Erfindung weniger Monoacylphospholipid aufweist, wird das Phospholipid nur kaum aus der Oberfläche des Liposom freigesetzt, weshalb sich die Liposomlösung bei der Lagerstabilität auszeichnet.
  • Im Syntheseverfahren des Polyalkylenoxid-modifizierten Phospholipids der Erfindung wird eine Stickstoff-haltige Base wie Triethylamin nicht als Katalysator verwendet. Demzufolge bleibt im Polyalkylenoxid-modifizierten Phospholipid eine ungünstige Base nicht zurück, und ein Polyalkylenoxid-modifiziertes Phospholipid, das sicher ist und eine hohe Reinheit aufweist, ist erhältlich.
  • Das Polyalkylenoxid-modifizierte Phospholipid der Erfindung ist leicht mit dem folgenden Verfahren (A) herstellbar. Verfahren (A): Ein Verfahren zur Reaktion eines aktivierten Materials der in der obigen Formel (2) dargestellten Polyalkylenoxidverbindung mit einem in der obigen Formel (3) dargestellten Phospholipid in einem organischen Lösungsmittel in der Gegenwart eines Alkalimetallsalzes, dessen wässrige Lösung alkalisch reagiert, wird durchgeführt, wobei es sich bei dem Alkalimetallsalz um ein festes Salz handelt, das keinen Stickstoff enthält.
  • In der Polyalkylenoxidverbindung der Formel (2) und im Phospholipid der Formel (3) haben R1CO, R2CO, R3CO, k, n, X, p und Y die in der oben beschriebenen Formel (1) angegebenen Bedeutungen.
  • In der Polyalkylenoxidverbindung der Formel (2) ist Z eine aktivierende Gruppe, die der Polyalkylenoxidverbindung eine reaktive Aktivität mit dem Phospholipid der Formel (3) verleiht und eine Elektron-anziehende Gruppe und weitere Gruppen einschließt. Als derartige Gruppen sind, in der Praxis, eine Imidazol-, 4-Nitrophenyloxy-, Benzotriazol-, Chlor-, Methoxy-, Ethoxy-, Propyloxy-, Carbonyloxy-N-2-pyrrolidinon-, Carbonyl-2-oxypyrimidin, N-Succinimidyloxy- und eine Pentafluorbenzoylgruppe zu nennen. Unter diesen Gruppen sind die Imidazol-, 4-Nitrophenyloxy-, Benzotriazol-, Chlor- und die N-Succinimidyloxygruppe bevorzugt, und die 4-Nitrophenylgruppe ist besonders bevorzugt.
  • Das Phospholipid der vorliegenden Formel (3) kann ein natürliches oder ein synthetisches Phospholipid sein. Als praktische Beispiele sind natürliche oder synthetische Phosphatidylethanolamine wie Sojabohnenphosphatidylethanolamin, hydriertes Sojabohnenphosphatidylethanolamin, Eigelbphosphatidylethanolamin und hydriertes Eigelbphosphatidylethanolamin zu nennen. Als Phospholipid der oben beschriebenen Formel (3) ist ein Phosphatidylethanolamin bevorzugt, worin k in der Formel (3) 2 ist.
  • Das im Verfahren (A) verwendete feste Salz ist ein Alkalimetallsalz, dessen wässrige Lösung alkalisch reagiert, wobei es sich um ein festes Salz handelt, das keinen Stickstoff enthält. Als festes Salz kann eine Verbindung mit der Befähigung zur Bindung des aktivierten Produkts der Polyalkylenoxidverbindung der Formel (2) an die Aminogruppe des Phospholipids der Formel (3) ohne Einschränkung verwendet werden.
  • In der Praxis ist das feste Salz ein Feststoff-Salz, das bei Bildung der wässrigen Lösung durch Auflösen in Wasser einen alkalischen pH-Wert zeigt und ergibt. Der pH-Wert beträgt dann 7,1 bis 13 und bevorzugter 7,1 bis 11. Als festes Salz ist ein Feststoff-Salz, das Natrium oder Kalium enthält, bevorzugt. Als festes Salz sind Carbonate, Phosphate und Acetate zu nennen. In der Praxis sind Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Kaliumhydrogencarbonat, Natriumacetat und Kaliumacetat zu nennen. Unter diesen Salzen sind Natriumhydrogencarbonat und Natriumcarbonat bevorzugt, und Natriumcarbonat ist besonders bevorzugt.
  • Die eingesetzte Menge des festen Salzes beträgt vorzugsweise 0,1 bis 1000 mol, bezogen auf die Molmenge der Polyalkylenoxidverbindung. Beträgt die eingesetzte Menge weniger als 1000 mol, läuft der Rührvorgang leicht ab. Es ist besonders bevorzugt, dass die Einsatzmenge des festen Salzes 1 bis 500 mol beträgt.
  • Bezüglich der Einsatzmengen des aktivierten Produktes der Polyalkylenoxidverbindung der Formel (2) und des Phospholipids der Formel (3), ist es erwünscht, dass deren Molverhältnis nahe bei 1:1 liegt, wobei es aber noch erwünschter ist, die Verhältnisse so einzustellen, dass das Phospholipid im Überschuss vorliegt. In der Praxis ist es erwünscht, dass das Molverhältnis des aktivierten Produktes der Polyalkylenoxidverbindung zum Phospholipid 1:1 bis 1:5 und vorzugsweise 1:1,1 bis 1:2 beträgt.
  • Bei überschüssigem Vorliegen des Phospholipids kann das überschüssige Phospholipid dann aus dem Produkt mit dem unten beschriebenen Verfahren wieder entfernt werden. Liegt andererseits die Polyalkylenoxidverbindung nach Beendigung der Reaktion überschüssig vor, bleibt unreagiertes Polyalkylenoxid zurück. In diesem Fall kann, wenn das Molekulargewicht der Polyalkylenoxidverbindung ca. 100 bis ca. 3000 beträgt, die rückständige Polyalkylenoxidverbindung durch Um- oder Kristallisation wieder entfernt werden. Allerdings passiert es dabei manchmal, dass sich die Ausbeute des Polyalkylenoxid-modifizierten Phospholipids verringert. Beträgt andererseits das Molekulargewicht der Polyalkylenoxidverbindung mindestens ca. 3000, ist es häufig schwierig, die rückständige Polyalkylenoxidverbindung zu entfernen. Da es in diesem Fall schwierig ist, ein Polyalkylenoxid-modifiziertes Phospholipid hoher Reinheit zu erhalten, ist das oben angegebene Molverhältnis bevorzugt.
  • Im Reaktionsverfahren kann die Polyalkylenoxidverbindung der obigen Formel (2) mit dem Phospholipid der obigen Formel (3) in der Gegenwart des oben beschriebenen festen Salzes zur Reaktion gebracht werden, wie dies oben beschrieben ist. Allerdings ist es somit auch möglich, dass das Polyalkylenoxid-modifizierte Phospholipid der Erfindung durch Reaktion eines aktivierten Produkts des Phospholipids mit der Polyalkylenoxidverbindung erhältlich ist.
  • Als organisches Lösungsmittel, das für die Reaktion des Verfahrens (A) herangezogen wird, können organische Lösungsmittel, die keine funktionelle Gruppe wie eine Hydroxylgruppe aufweisen, ohne besondere Einschränkung herangezogen werden. Als Beispiele der organischen Lösungsmittel sind aprotische Lösungsmittel wie Ethylacetat, Dichlormethan, Chloroform, Benzol und Toluol zu nennen. Unter diesen Lösungsmitteln sind Toluol und Chloroform bevorzugt. Organische Lösungsmittel, die jeweils eine Hydroxylgruppe aufweisen, wie Ethanol, sind unerwünscht, da dann das organische Lösungsmittel eine Reaktion mit der endständigen aktiven Gruppe des aktivierten Produkts der Polyalkylenoxidverbindung der Formel (2) verursacht. Kein Problem besteht bezüglich der Reaktivität von Dichlormethan, da aber dieses Lösungsmittel einen nur niedrigen Siedepunkt aufweist, ist es bei Anwendung in der Praxis unerwünscht.
  • Es ist erwünscht, dass die Reaktionstemperatur der Reaktion des Verfahrens (A) 30 bis 90 und vorzugsweise 40 bis 80°C beträgt. Gleichfalls ist es erwünscht, dass die Reaktionszeit mindestens 1 h und vorzugsweise 2 bis 10 h beträgt.
  • Durch Reaktion der Polyalkylenoxidverbindung der Formel (2) mit dem Phospholipid der Formel (3) wird das Polyalkylenoxid-modifizierte Phospholipid der obigen Formel (1) der Erfindung erhalten.
  • Außerdem ist es im Verfahren (A), wenn die Endgruppe der Polyalkylenoxidverbindung der Formel (2) eine Amino-, Carboxyl- oder eine Thiogruppe und insbesondere eine Aminogruppe ist, bevorzugt, dass die Polyalkylenoxidverbindung bei der Reaktion an der endständigen Gruppe geschützt ist. Beispielsweise ist es bevorzugt, dass im Fall einer Aminogruppe die Aminogruppe mit einer t-Butoxycarbonylgruppe, im Fall einer Carboxylgruppe diese Gruppe durch Veresterung mit einer Methylgruppe und im Fall einer Thiolgruppe diese Gruppe mit einer S-t-Butylsulfidgruppe geschützt werden.
  • Nach Abfiltrieren der festen Salze aus der im Verfahren (A) erhaltenen Reaktionsflüssigkeit mit einem Verfahren zum Einengen des Filtrats oder zum Auskristallisieren aus dem Filtrat durch Zugabe eines schwachen Lösungsmittels wird das Polyoxyalkylenoxid-modifizierte Phospholipid der Formel (1) der Erfindung mit hoher Reinheit in hoher Ausbeute erhalten. Es besteht keine besondere Einschränkung beim zum Filtration eingesetzten Filter, solange der Filter die Verunreinigungen in der zu behandelnden Flüssigkeit zu beseitigen vermag, und gewöhnlich können verschiedene Filter wie aus Papier oder Glas angewandt werden, mit denen Feinpartikelgrößen von 1 bis 10 μm zurückgehalten werden, und welche eine Lösungsmittelbeständigkeit aufweisen. Es bestehen keine besonderen Einschränkungen beim Filtrationsverfahren, beispielsweise können eine Vakuum-, Press- oder Zentrifugalfiltration angewandt werden.
  • Auch kann, durch Steuerung des pH-Wertes des im Verfahren (A) erhaltenen Filtrats das erhaltene Polyalkylenoxid-modifizierte Phospholipid auf einen Wasserstoff-Typ, worin M des Phosphorsäuregruppen-Teils in der obigen Formel (1) Wasserstoff ist, oder auf einen Alkalisalz-Typ abgeändert werden, worin M Natrium oder Kalium ist.
  • Durch Anwendung der im Folgenden beschriebenen Verfahren (B) bis (D) auf das erhaltene Polyalkylenoxid-modifizierte Phospholipid oder auf eine Lösung des Verfahrens (A), die das erhaltene Polyalkylenoxid-modifizierte Phospholipid enthält, ist das Polyalkylenoxid-modifizierte Phospholipid in einer höheren Reinheit erhältlich. Außerdem ist es bevorzugt, dass die Verfahren (B) bis (D) durchgeführt werden, nachdem die festen Salze aus der Reaktionsflüssigkeit des Verfahrens (A) durch die oben beschriebene Filtration entfernt worden sind.
  • Im Verfahren (B) wird das überschüssige Phospholipid wieder entfernt, das als Verunreinigungen beim Auflösen der im Verfahren (A) erhaltenen Kristalle in einem organischen Lösungsmittel vorliegt.
  • Als das zur Verwendung vorgesehene organische Lösungsmittel sind Lösungsmittel, die das Polyalkylenoxid-modifizierte Phospholipid als das Zielprodukt, nicht aber überschüssig vorliegendes Phospholipid auflösen, oder Lösungsmittel mit einem niedrigen Lösungsvermögen für das Phospholipid bevorzugt. In der Praxis sind als das organische Lösungsmittel Ethylacetat oder Aceton bevorzugt, und Aceton ist besonders bevorzugt.
  • Die Auflösungstemperatur beim Verfahren (B) beträgt vorzugsweise 0 bis 80 und besonders bevorzugt 20 bis 70°C. Die Menge des organischen Lösungsmittels beträgt 1 bis 100 und vorzugsweise 2 bis 50 Gew.% des Gewichts der Kristalle.
  • Nach Abfiltrieren der Verunreinigungen aus der Lösung des Verfahrens (B) mit einem Verfahren zum Einengen des Filtrats oder zum Kristallisieren durch Einbringen des Filtrats in ein schlechtes (schwaches) Lösungsmittel ist das Polyalkylenoxid-modifizierte Phospholipid der Formel (1) der Erfindung mit hoher Reinheit in hoher Ausbeute erhältlich.
  • Außerdem kann durch bloßes Abkühlen des erhaltenen Filtrats kristallisiert werden, in Abhängigkeit von der Art des Lösungsmittels kristallisiert aber das Polyalkylenoxid-modifizierte Phospholipid der Formel (1) nicht genügend gut und bleibt in der Lösung zurück, wodurch sich die Ausbeute verringern kann.
  • Auch kann das Polyalkylenoxid-modifizierte Phospholipid durch Abdestillieren des organischen Lösungsmittels kristallisiert werden. Im Fall des Abdestillierens des organischen Lösungsmittels ist es bevorzugt, die entsprechende Destillation bei einer Temperatur von nicht mehr als 80°C und unter verringertem Druck durchzuführen. Übersteigt die Destillationstemperatur des organischen Lösungsmittels 80°C, kann eine unerwünschte Nebenreaktion wie die Zersetzung des Polyalkylenoxid-modifizierten Phospholipids der Formel (1) verursacht werden.
  • Ebenso kann, wie bereits oben beschrieben, durch Steuerung des pH-Wertes des im Verfahren (B) erhaltenen Filtrats das Polyalkylenoxid-modifizierte Phospholipid in den Wasserstoff- oder Alkalisalz-Typ überführt werden.
  • Das Verfahren (B) kann nach dem Verfahren (A) oder vor dem im Folgenden noch zu beschriebenen Verfahren (C) oder dem Verfahren (D) oder des Weiteren nach dem Verfahren (C) und/oder dem Verfahren (D) durchgeführt werden.
  • Das Polyalkylenoxid-modifizierte Phospholipid der Erfindung ist aus den im Verfahren (B) erhaltenen Kristallen, wie sie sind, erhältlich, und die erhaltenen Kristalle können des Weiteren einer Reinigung unterzogen werden.
  • Im Verfahren der Erfindung ist es bevorzugt, dass bei Durchführung des im Folgenden noch zu beschreibenden Verfahrens (C) und/oder des Verfahrens (D) nach dem Verfahren (A) eine Verbindung wieder entfernt wird, die Z aufweist und aus der eine Reaktionsaktivität verleihenden Gruppe Z im aktivierten Produkt der Polyalkylenoxidverbindung der Formel (2) gebildet wird, die das Rohmaterial im Verfahren (A) darstellt. Jedes der Verfahren (C) und (D) kann nach dem Verfahren (A), vor oder nach dem Verfahren (B) durchgeführt werden, und jedes der Verfahren (C) und (D) kann zuerst durchgeführt werden. Allerdings ist es bevorzugt, dass die Verfahren (C) und (D) nach dem Verfahren (B) durchgeführt werden, und es ist ebenfalls bevorzugt, dass das Verfahren (D) nach dem Verfahren (C) durchgeführt wird.
  • Im Verfahren (C) werden die im Verfahren (A) erhaltenen Kristalle aufgelöst, und beim Kristallisieren der Kristalle des Polyalkylenoxid-modifizierten Phospholipids durch Abkühlen oder durch Zugabe eines schwachen Lösungsmittels werden Verbindungen, die ihren Ursprung in Z haben und diese Gruppe aufweisen, wieder beseitigt, um die Reinigung durchzuführen.
  • Als Lösungsmittel, das im Verfahren (C) verwendet wird, sind Lösungsmittel, die die im Verfahren (A) erhaltenen Kristalle auflösen und die Kristalle des Polyalkylenoxid-modifizierten Phospholipids bei Kühlung zur Kristallisation bringen, oder Lösungsmittel bevorzugt, die das Polyalkylenoxid-modifizierte Phospholipid durch Zugabe eines schwachen Lösungsmittels zur Kristallisation zu bringen vermögen. Ein Lösungsmittel ist besonders bevorzugt, worin beim Kristallisieren der Kristalle das Polyalkylenoxid-modifizierte Phospholipid, das das Zielprodukt darstellt, kristallisiert wird und Verbindungen, die ihren Ursprung in Z haben und diese Gruppe aufweisen, im gelösten Zustand bleiben.
  • Die im Verfahren (C) eingesetzte Menge des Lösungsmittels beträgt 1 bis 100 und vorzugsweise 2 bis 50 Gew.-Teile des Gewichts der Kristalle.
  • Im Verfahren (C) wird, nach Umkristallisieren, abgekühlt, oder es wird unter Anwendung eines schwachen Lösungsmittels die Kristallisation durchgeführt. Vorzugsweise wird unter Abkühlung auf eine Temperatur von 10°C oder darunter die Kristallisation hinreichend gut durchgeführt, und die Kristalle werden in guter Ausbeute erhalten.
  • Die Kristallisation kann auch durch Abdestillieren des Lösungsmittels erfolgen. Beim Abdestillieren des Lösungsmittels ist es erwünscht, die Destillation bei einer Temperatur von nicht höher als 80°C unter verringertem Druck durchzuführen. Übersteigt die Destillationstemperatur des organischen Lösungsmittels 80°C, kann eine unerwünschte Nebenreaktion wie die Zersetzung des Polyalkylenoxid-modifizierten Phospholipids der Formel (1) verursacht werden.
  • Bezüglich des in der Praxis anwendbaren Verfahrens (C) sind die folgenden Verfahrensweisen zu nennen:
    • (i) Nach Auflösen in zumindest einer Art eines Lösungsmittels, ausgewählt aus Ethylacetat und Aceton, werden die Kristalle des Polyalkylenoxid-modifizierten Phospholipids durch Abkühlung kristallisiert.
    • (ii) Nach Auflösen in zumindest einer Art eines Lösungsmittels, ausgewählt aus Ethylacetat und Aceton, werden die Kristalle des Polyalkylenoxid-modifizierten Phospholipids unter Verwendung von Ether oder eines aliphatischen Kohlenwasserstoffs mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen kristallisiert.
    • (iii) Nach Auflösen in einem kombinierten Lösungsmittel aus mindestens einer Art eines Lösungsmittels, ausgewählt aus Ethylacetat und Aceton, und aus Ether oder einem Lösungsmittel aus einem aliphatischen Kohlenwasserstoff mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen werden die Kristalle des Polyalkylenoxid-modifizierten Phospholipids durch Abkühlen kristallisiert.
  • In den oben beschriebenen Verfahrensweisen ist die Verfahrensweise (i) bevorzugt, worin nach Auflösen in Ethylacetat die Kristalle des Polyalkylenoxid-modifizierten Phospholipids durch Abkühlen kristallisiert werden.
  • Es gibt keine besonderen Einschränkungen beim oben beschriebenen aliphatischen Kohlenwasserstoff mit den 5 bis 8 Kohlenstoffatomen, welcher im Verfahren (C) zum Einsatz gelangt. Als einschlägige Beispiele sind Pentan, Isopentan, Neopentan, Hexan, Isohexan, 3-Methylpentan, Neohexan, 2,3-Dimethylbutan, Heptan, 2-Methylhexan, 3-Methylhexan, 3-Ethylpentan, 2,2-Dimethylpentan, 2,3-Dimethylpentan, 3,3-Dimethylpentan, 2,3,3-Trimethylbutan, Octan, 2-Methylheptan, 3-Methylheptan, 4-Methylheptan, 3-Ethylhexan, 2,2-Dimethylhexan, 2,3-Dimethylhexan, 2,4-Dimethylhexan, 2,5-Dimethylhexan, 3,3-Dimethylhexan, 3,4-Dimethylhexan, 2-Methyl-3-ethylpentan, 3-Methyl-3-ethylpentan, 2,2,3-Trimethylpentan, 2,2,4-Trimethylpentan und 2,2,3,3-Tetramethylbutan zu nennen. Unter diesen aliphatischen Kohlenwasserstoffen sind Hexan und Heptan bevorzugt.
  • Bei Durchführung des Verfahrens (C) ist, wenn die Reinheit weiter gesteigert werden soll, durch mehrmalige Wiederholung des Verfahrens (C) in ähnlicher Weise ein Polyalkylenoxid-modifiziertes Phospholipid mit einer noch besserten Reinheit erhältlich.
  • Die mit dem Verfahren (C) erhaltenen Kristalle sind so, wie sie sind, zur Gewinnung des Polyalkylenoxid-modifizierten Phospholipids einsetzbar oder können noch weiter gereinigt werden.
  • Im Verfahren (D) werden, nach Auflösen der Kristalle in einem Lösungsmittel, mit einem Verfahren unter Zugabe eines Adsorbens und anschließendem Rühren Verbindungen, die ihren Ursprung in Z haben und diese Gruppe aufweisen, wieder entfernt. Außerdem kann das Verfahren (D) mit einem Filtrat durchgeführt werden, das durch Filtrieren der im Verfahren (A) erhaltenen Reaktionsflüssigkeit gebildet wird.
  • Als Lösungsmittel, das im Verfahren (D) verwendet wird, sind Ethylacetat, Chloroform, Toluol oder Aceton bevorzugt, wobei Ethylacetat besonders bevorzugt ist.
  • Es ist erwünscht, dass die Temperatur bei der Behandlung mit einem Adsorbens 10 bis 85 und vorzugsweise 40 bis 70°C und die Zeit 10 min bis 5 h und vorzugsweise 30 min bis 3 h betragen.
  • Die im Verfahren (A) erhaltenen Kristalle können unter Erwärmen aufgelöst und mit einem Adsorbens behandelt werden, da es aber häufig passiert, dass die Kristalle bei der oben genannten Temperatur nicht aufgelöst werden und die Viskosität der Lösung hoch ist, ist es bevorzugt, die Lösung der Kristalle mit dem Lösungsmittel zu verdünnen, das das Polyalkylenoxid-modifizierte Phospholipid der Erfindung auflöst, wie Ethylacetat. Ist die Behandlungstemperatur niedriger als 10°C, passiert es manchmal, dass das Polyalkylenoxid-modifizierte Phospholipid auskristallisiert, und es kann auch beim Entfernen des Adsorbens das Polyalkylenoxid-modifizierte Phospholipid gemeinsam mit jenem entfernt werden, um dessen Ausbeute zu erniedrigen, was unerwünscht ist. Übersteigt die Temperatur 85°C, kann auch bei Vorliegen einer kleinen Menge Wasser das Polyalkylenoxid-modifizierte Phospholipid während der Behandlung mit dem Adsorbens hydrolysiert werden.
  • Es ist erwünscht, dass die eingesetzte Menge des Adsorbens 0,1 bis 200 und vorzugsweise 1 bis 50 Gew.-Teile auf 100 Gew.-Teile der zu behandelnden Kristalle ausmacht. Beträgt die Menge des Adsorbens 0,1 bis 200 Gew.-Teile, können die Verbindungen, die ihren Ursprung in Z haben und diese Gruppe aufweisen, hinreichend gut mit guter Effizienz entfernt werden.
  • Im Verfahren (D) wird die Behandlung mit Adsorbens durchgeführt, und nach Entfernung des Adsorbens mit einem Filtrationsverfahren unter Kühlung oder durch Anwendung eines schwachen Lösungsmittels kann die Kristallisation erfolgen. Vorzugsweise wird unter Kühlung bei einer Temperatur von 10°C oder darunter die Kristallisation genügend gut durchgeführt, und die Kristalle werden mit guter Ausbeute erhalten.
  • Nach Entfernung des Adsorbens kann die Kristallisation auch durch Abdestillieren des Lösungsmittels erfolgen, und im Fall des Abdestillierens des Lösungsmittels ist es erwünscht, die Destillation bei einer Temperatur von nicht mehr als 80°C unter verringertem Druck durchzuführen. Übersteigt die Temperatur beim Abdestillieren des organischen Lösungsmittels 80°C, kann eine unerwünschte Nebenreaktion wie die Zersetzung der Acylgruppe des Polyalkylenoxid-modifizierten Phospholipids verursacht werden.
  • Als im Verfahren (D) verwendetes Adsorbens sind Adsorbenzien zu nennen, die ein Erdalkalimetalloxid, ein Erdalkalimetallhydroxid, Aluminium- oder Siliziumoxide und Aktivkohle enthalten, und einschlägige Beispiele sind Adsorbenzien, die Aluminiumhydroxid, Aluminiumoxid, Magnesiumoxid, Magnesiumhydroxid, Siliziumoxid usw. und Aktivkohle enthalten. Im Handel erhältliche Produkte der Adsorbenzien, die diese Verbindungen enthalten, sind Kyoward 200, Kyoward 300, Kyoward 500, Kyoward 600, Kyoward 700, Kyoward 1000 und Kyoward 2000 (Handelsnamen, betreffend Produkte von Kyowa Kagaku Kogyo K.K.), Tomix-AD300, Tomix-AD500 und Tomix-AD700 (Handelsnamen, betreffend Produkte von Tomita Seiyaku K.K.) usw.. Die Adsorbenzien können einzeln oder als Kombination von 2 oder mehreren Arten davon eingesetzt werden.
  • Die im Verfahren (D) erhaltenen Kristalle können als Adsorbenzien, die Produkte der Erfindung enthalten, so verwendet werden, wie sie sind, oder das im Verfahren (D) erhaltene Filtrat wird nicht kristallisiert und kann durch Behandlung mit dem Adsorbens noch mehr gereinigt werden.
  • Mit dem oben beschriebenen Verfahren kann ein hochreines Polyalkylenoxid-modifiziertes Phospholipid mit weniger Monoacylphospholipiden als Nebenprodukt und weniger Verunreinigungen wie aus einer Base mit einem Stickstoffatom, welche im Endprodukt bei einem herkömmlichen Herstellverfahren zurückbleiben und nur schwierig aus dem Endprodukt vollständig abzutrennen sind, leicht in hoher Ausbeute erzeugt werden.
  • Das Polyalkylenoxid-modifizierte Phospholipid der Erfindung ist neu und nützlich. Da das Polyalkylenoxid-modifizierte Phospholipid der Erfindung ein hochreines Polyalkylenoxid-modifiziertes Phospholipid mit weniger Monoacylphospholipiden und Verunreinigungen mit einem Stickstoffatom ist und eine hohe Sicherheit gegenüber einem lebenden Körper aufweist, eignet es sich zur Verwendung als oberflächenaktives Mittel, besonders als Emulgier-, Solubilisier-, Polymermizelle-bildendes, Dispergier-, Liposom-bildendes oder als amphiphiles chemisches Modifiziermittel. Darunter wird das Liposom-bildende Mittel bevorzugt verwendet.
  • Im Herstellverfahren der Erfindung wird die Polyalkylenoxidverbindung der obigen Formel (2) mit dem Phospholipid der obigen Formel (3) in einem organischen Lösungsmittel in der Gegenwart eines festen Salzes zur Reaktion gebracht, das keinen Stickstoff enthält und ein Alkalimetallsalz ist, das alkalisch reagiert, wenn es in Wasser gelöst wird. Somit wird das Polyalkylenoxid-modifizierte Phospholipid mit weniger Monoacylphospholipiden und Verunreinigungen mit einem Stickstoffatom in hoher Reinheit erzeugt.
  • Beispiele
  • Es werden nun die Beispiele der Erfindung angegeben. In den Beispielen ist %, wenn nichts Anderes ausgesagt ist, als Gew.% zu verstehen.
  • Beispiel 1
  • (1) Synthese von Monomethyloxyethylencarbamyldistearoylphosphatidylethanolamin (Verbindung der folgenden Formel (4)):
    Figure 00380001
    • (n = 45, M = H, Na)
  • Zu Polyoxyethylenmonomethylether (Molekulargewicht: 2000, 20 g, 10 mmol) wurde Toluol (80 mL) gegeben, die Mischung wurde bei 110°C am Rückfluss erwärmt und 1 h lang entwässert. Nach Abkühlen auf 50°C wurden 1,1'-Carbonyldiimidazol (1,95 g, 12 mmol) zugegeben und die Reaktion 2 h lang durchgeführt, um so einen aktivierten Körper zu erhalten. Dann wurden Natriumcarbonat (42,4 g, 400 mmol) und Distearoylphosphatidylethanolamin (11,22 g, 15 mmol) zugegeben und nach Erhöhung der Temperatur auf 65°C die Reaktion 8 h lang durchgeführt.
  • Nach Abfiltrieren des Natriumcarbonats wurde Hexan (300 mL) zum Filtrat gegeben, um eine Kristallisation herbeizuführen. Nach Sammeln der Kristalle durch Filtration (1 g der Kristalle wurden als Probe entnommen, und die Probe wurde als Probe (1) im Verfahren (A) definiert, und danach wurden Proben in ähnlicher Weise als Proben (2) bis (6) definiert) wurde Aceton (80 mL) zu den Kristallen gegeben, worauf die Temperatur auf 50°C angehoben wurde. Die Reaktionsmischung wurde durch ein Glas-Filter filtriert, um ungelöste Masse zu beseitigen. Durch Zugabe von Hexan (160 mL) zum Filtrat wurde das Produkt kristallisiert, und die Mischung wurde auf 5°C abgekühlt. Danach wurden die Kristalle durch Filtration gesammelt (Probe (2) im Verfahren (B)).
  • Zu den Kristallen wurde Ethylacetat (400 mL) gegeben, worauf die Kristalle bei 65°C gelöst wurden, und nach Rühren über 30 min wurde die Lösung auf 5°C abgekühlt. Die so kristallisierten Kristalle wurden durch Filtration gesammelt (Probe (3) im Verfahren (C)). In ähnlicher Weise wurde das Verfahren mit Ethylacetat noch 1 Mal wiederholt (Probe (4) im Verfahren (C)).
  • Die Kristalle wurden in Ethylacetat (400 mL) gelöst, Kyoward # 2000 (5 g) und Kyoward # 700 (0,8 g) wurden als Adsorbenzien zugegeben und die Mischung 1 h lang bei 65°C gerührt. Nach Abfiltrieren der Adsorbenzien wurde das Filtrat auf 5°C abgekühlt, um eine Kristallisation herbeizuführen (Probe (5)). Nach Sammeln der Kristalle durch Filtrieren wurde die Behandlung mit Adsorbens noch 1 Mal wiederholt. Nach Waschen der Kristalle mit Hexan (200 mL) wurden die Kristalle durch Filtration gesammelt und getrocknet, um 14,6 g (Ausbeute 52,2 %) der gewünschten Verbindung (Verbindung (6) im Verfahren (D)) zu erhalten. Die Reinheit der endgültig erhaltenen Kristalle betrug 98,4 %.
  • Die Analyse des Produkts wurde in jeder Stufe mit Dünnschicht-Chromatografie (DC) an einer Kieselgel-Platte durchgeführt. Als Entwicklungslösungsmittel wurde ein gemischtes Lösungsmittel aus Chloroform und Methanol in einem Mischungsverhältnis von 85:15, bezogen auf das Volumen, verwendet, und die Probe wurde mit Joddampf angefärbt, wodurch die enthaltene Substanz durch Vergleich mit einer Standardsubstanz mit bekannter Menge bestimmt und ermittelt wurde.
  • In ähnlicher Weise wurde mit einem gemischten Lösungsmittel aus Chloroform, Methanol, Wasser und aus wässrigem Ammoniak in einem Mischungsverhältnis von 65:25:4:0,1 als Entwicklungslösungsmittel eine DC durchgeführt.
  • Mit der ersteren DC werden als Verunreinigungen eine Lyso-Form, freies Phospholipid, freies Polyethylenglykolderivat und Triethylamin bestimmt, und mit der letzteren DC wird die Triethylamin-Menge im Triethylamin-Salz des Phosphorsäure-Teils im Polyalkylenoxid-modifizierten Phospholipid bestimmt.
  • Die Ergebnisse der mit diesem Verfahren erhaltenen Reinheitswerte sind in der unten angegebenen Tabelle 1 dargestellt.
  • Andererseits wurde zur Messung der in der Substanz in jedem Verfahren enthaltenen Mengen der Verbindungen, die in Z ihren Ursprung haben und diese Gruppe aufweisen, jede der Proben (1) bis (6) analysiert. Nach Trocknung der Proben (1) bis (6) unter verringertem Druck wurden 50 mg jeder Probe in ein Probenröhrchen gegeben, Ethanol wurde auf eine Gesamtmenge von 5 g zugegeben, und die Probe in Ethanol gelöst. Mit einem Spektrofotometer wurde die Absorption von 248 nm, die ihren Ursprung in 1,1'-Carbonyldiimidazol (CDI) hatte, gemessen. Aus dem Messwert jeder Probe wurde das Beseitigungsverhältnis der Verbindung mit ihrem Ursprung in 1,1'-Carbonylimidazol in jedem Verfahren erhalten, und die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 2 angegeben.
  • Aus den Ergebnissen der Tabelle 2 ist bestätigt worden, dass in jedem Verfahren die Verbindung mit ihrem Ursprung in Z verringert und das Polyalkylenoxid-modifizierte Phospholipid gereinigt werden. Außerdem enthält das Polyalkylenoxid-modifizierte Phospholipid am Ende die Verbindung mit ihrem Ursprung in 1,1'-Carbonyldiimidazol lediglich in einer Menge von ca. 0,02 %, wobei aber diese Größenordnung einen Wert darstellt, der als Gehaltsmenge von Verunreinigungen unbeachtet bleiben kann.
  • Beispiel 2
  • (2) Synthese von Monomethylpolyoxyethylencarbamyldistearoylphosphatidylethanolamin (Verbindung der folgenden Formel (5)):
    Figure 00410001
    • (n = 45, M = H, Na)
  • In ein Reaktionsgefäß wurden Polyoxyethylenmonoethylether (Molekulargewicht von 2000, 50 g, 25 mmol), Natriumcarbonat (53,0 g, 150 mmol) und Toluol (200 mL) gegeben und die Mischung auf 75°C erhitzt. Dann wurden p-Nitrophenylchlorformat (12,6 g, 62,5 mmol) zur Mischung gegeben und die Reaktion 9 h lang durchgeführt, um so einen aktivierten Körper zu erhalten. Nach Abkühlen auf 65°C wurden Distearoylphosphatidylethanolamin (28,1 g, 37,5 mmol) zugegeben und die Reaktion 7,5 h lang durchgeführt.
  • Nach Abfiltrieren des Natriumcarbonats wurde Hexan (500 mL) zum Filtrat gegeben, worauf, nach Abkühlen auf 5°C, die abgeschiedenen Kristalle durch Filtration gesammelt wurden. Zu den Kristallen wurde Aceton (200 mL) gegeben, worauf, nach Erwärmen auf 50°C, die Mischung über ein Glas-Filter filtriert wurde, um ungelöste Masse zu beseitigen (Verfahren (B)).
  • Nach Zugabe von Hexan (500 mL) zum Filtrat wurde die Mischung auf 5°C abgekühlt. Nach Sammeln der ausgefallenen Kristalle durch Filtration wurden die Kristalle dem Verfahren (C) unterzogen. Im Verfahren (C) wurde Ethylacetat (750 mL) zugegeben, um die Kristalle bei 65°C aufzulösen, und nach Rühren über 30 min wurde die Lösung auf 5°C abgekühlt, worauf die ausgefallenen Kristalle durch Filtration gesammelt wurden. In ähnlicher Weise wurde das Verfahren (C) mit Ethylacetat noch 1 Mal wiederholt.
  • Die Kristalle wurden in Ethylacetat (750 mL) gelöst, Kyoward # 2000 (12 g) und Kyoward # 700 (1 g) wurden als Adsorbenzien zugegeben und die Mischung 1 h lang bei 60°C gerührt. Nach Abfiltrieren der Adsorbenzien wurde das Filtrat auf 5°C abgekühlt, worauf die ausgefallenen Kristalle durch Filtration gesammelt wurden (Verfahren (D)). In ähnlicher weise wurde die Behandlung mit den Adsorbenzien des Verfahrens (D) noch 2 Mal wiederholt.
  • Nach Waschen der Kristalle mit Hexan (300 mL) wurden die Kristalle durch Filtration gesammelt und getrocknet, um 38,2 g (Ausbeute von 54,6 %) der gewünschten Verbindung zu erhalten. Die Reinheit betrug 99,5 %. Die Ergebnisse der Reinheit sind in Tabelle 1 angegeben.
  • Beispiel 3
  • (3) Synthese von Monomethylpolyoxyethylencarbamyldistearoylphosphatidylethanolamin (Verbindung der folgenden Formel (6)):
    Figure 00420001
    • (n = 113, M = H, Na)
  • In ein Reaktionsgefäß wurden Polyoxyethylenmonoethylether (Molekulargewicht von 5000, 20 g, 4 mmol), Natriumcarbonat (17,0 g, 160 mmol) und Toluol (75 mL) gegeben und die Mischung auf 75°C erhitzt. Dann wurden p-Nitrophenylchlorformat (2,7 g, 13,2 mmol) zugegeben und die Reaktion 9 h lang durchgeführt, um so einen aktivierten Körper zu erhalten. Nach Abkühlung auf 65°C wurde Distearoylphosphatidylethanolamin (4,5 g, 6 mmol) zugegeben, worauf die Reaktion 6 h lang durchgeführt wurde.
  • Nach Abfiltrieren des Natriumcarbonats wurden Hexan (200 mL) zum Filtrat gegeben und die ausgefallenen Kristalle durch Filtration gesammelt. Zu den Kristallen wurde Aceton (150 mL) gegeben, worauf, nach Erwärmen der Mischung auf 50°C, die Mischung über ein Glas-Filter filtriert wurde, um ungelöste Masse zu beseitigen (Verfahren (B)).
  • Dann wurden durch Zugabe von Hexan (300 mL) Kristalle auskristallisiert. Nach Sammeln der Kristalle durch Filtration wurde Ethylacetat (400 mL) zu den erhaltenen Kristallen gegeben, worauf die Kristalle gelöst wurden, und nach Rühren der Lösung über 30 min wurde die Lösung auf 5°C abgekühlt, worauf die ausgefallenen Kristalle durch Filtration gesammelt wurden (Verfahren (C)). Ferner wurde das Verfahren (C) mit Ethylacetat noch 2 Mal wiederholt.
  • Nach Auflösen der Kristalle in Ethylacetat (360 mL) wurden Kyoward # 2000 (4 g) und Kyoward # 700 (0,2 g) als Adsorbenzien zugegeben und die Mischung 1 h lang bei 65°C gerührt. Nach Abfiltrieren der Adsorbenzien wurden das Filtrat auf 5°C abgekühlt und die ausgefallenen Kristalle durch Filtration gesammelt (Verfahren (D)). In ähnlicher Weise wurde das Behandlungsverfahren (D) mit den Adsorbenzien noch 2 Mal wiederholt.
  • Nach Waschen der Kristalle mit Hexan (90 mL) wurden die Kristalle durch Filtration gesammelt und getrocknet, um 15,2 g (Ausbeute von 65,4 %) der gewünschten Verbindung zu erhalten. Die Reinheit betrug 98,4 %. Die Ergebnisse der Reinheit sind in Tabelle 1 angegeben.
  • Beispiel 4
  • (4) Synthese von Monomethylpolyoxyethylencarbamyldipalmitoylphosphatidylethanolamin (Verbindung der folgenden Formel (7)):
    Figure 00440001
    • (n) 113, M = H, Na)
  • In ein Reaktionsgefäß wurden Polyoxyethylenmonomethylether (Molekulargewicht von 5000, 20 g, 4 mmol), Natriumcarbonat (33,9 g, 320 mmol) und Toluol (75 mL) gegeben und die Mischung auf 75°C erhitzt. Dann wurden p-Nitrophenylchlorformat (2,82 g, 14 mmol) zugegeben und die Reaktion 9 h lang durchgeführt, um einen aktivierten Körper zu erhalten. Nach Abkühlen auf 65°C wurden Dipalmitoylphosphatidylethanolamin (3,2 g, 6 mmol) zugegeben und die Reaktion 5 h lang durchgeführt. Nach Abfiltrieren des Natriumcarbonats wurden Hexan (200 mL) zum Filtrat gegeben und die Mischung auf 5°C abgekühlt. Die ausgefallenen Kristalle wurden durch Filtration gesammelt. Zu den Kristallen wurde Aceton (150 mL) gegeben, und nach Erwärmen auf 50°C wurde ungelöste Masse über ein Glas-Filter beseitigt (Verfahren (B)).
  • Bei Zugabe von Hexan (300 mL) zum Filtrat kristallisierten die Kristalle. Nach Sammeln der Kristalle durch Filtration wurde zu den erhaltenen Kristallen Ethylacetat (400 mL) gegeben, worauf die Kristalle bei 65°C gelöst wurden, und die Mischung wurde 30 min lang gerührt. Nach Abkühlen auf 5°C wurden die ausgefallenen Kristalle durch Filtration gesammelt (Verfahren (C)). Ferner wurde das Verfahren (C) mit Ethylacetat noch 2 Mal wiederholt.
  • Die Kristalle wurden in Ethylacetat (360 mL) gelöst und Kyoward # 2000 (4 g) und Kyoward # 700 (0,2 g) als Adsorbenzien zugegeben. Nach Abfiltrieren der Adsorbenzien wurden die Mischung auf 5°C abgekühlt und die ausgefallenen Kristalle durch Filtration gesammelt (Verfahren (D)). In ähnlicher Weise wurde das Behandlungsverfahren (D) mit den Adsorbenzien noch 2 Mal wiederholt.
  • Nach Waschen der Kristalle mit Hexan (90 mL) wurden die Kristalle durch Filtration gesammelt und getrocknet, um 15,2 g (Ausbeute von 65,6 %) erhalten. Die Reinheit betrug 98,5 %. Die Ergebnisse der Reinheit sind in Tabelle 1 angegeben.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • (1) Synthese von Pyridyldithiopropionoylaminopolyethylenglykoldistearoylphosphatidylethanolamin:
  • Nach Auflösen von Pyridyldithiopropionoylpolyethylenglykolsuccinimidylcarbonat (1 g, 0,42 mmol) in Chloroform (10 mL) wurden Distearoylphosphatidylethanolamin (0,36 g, 0,44 mmol) und dann Triethylamin (0,33 mL, 2,37 mmol) zur Lösung gegeben. Die Reaktionsmischung wurde 10 min lang bei 40°C gerührt. Nach Einengen der Reaktionsflüssigkeit in einem Verdampfer unter verringertem Druck wurden Acetonitril (50 mL) zugegeben und die Lösung über Nacht bei 4°C gekühlt. Dann wurde eine Zentrifugalabtrennung durchgeführt, und es wurde eine durchsichtige Lösung abgetrennt. Nach Einengen der Lösung in einem Verdampfer wurden die erhaltenen Kristalle getrocknet. Die erhaltene Menge betrug 1,15 g, und Ausbeute betrug 90,8 %. Das Ergebnis der Reinheit ist in Tabelle 3 angegeben.
  • Bezüglich des freien Triethylamin-Gehalts und des freien Salz-Gehalts, die in Tabelle 3 angegeben sind, ist mit einer Dünnschicht-Chromatografie (DC) die Bestimmung bis 5 % möglich, die Bestimmung wird aber bei Werten von ungefähr mehr als 5 % unmöglich, und somit sind Gehaltsmengen, die 5 % übersteigen, mit > 5 angegeben.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • (2) Synthese von Monomethylpolyoxyethylencarbamyldistearoylphosphatidylethanolamin:
  • Zu Polyoxyethylenmonomethylether (Molekulargewicht von 2000, 20 g, 10 mmol) wurden Benzol (75 mL) gegeben und die Mischung am Rückfluss erwärmt und entwässert. Dann wurden Carbonylimidazol (1,78 g, 11 mmol) zugegeben und die Mischung 2 h lang am Rückfluss erwärmt, um so einen aktivierten Körper zu erhalten. Danach wurden Distearoylphosphatidylethanol (7 g, 9,36 mmol) und Triethylamin (3,1 mL, 22 mmol) zugegeben und die Mischung 20 h lang am Rückfluss gehalten. Die Reaktionsflüssigkeit wurde in einem Verdampfer eingeengt, um ein rohes Produkt zu erhalten.
  • Das rohe Produkt wurde mit einer C-18-Umkehrphasen-Kieselgel-Chromatografie gereinigt. Für das C-18-Umkehrphasen-Kieselgel wurden (Bio-Gel A-1,5 m) und als Eluierungsmittel Ethanol/Wasser = 4/1 angewandt. Die Menge des Produkts betrug 5,0 g, und die Ausbeute betrug 18 %. Das Ergebnis der Reinheit ist in Tabelle 3 angegeben.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • (3) Synthese von Monomethylpolyoxyethylencarbamyl-1-palmitoyl-2-oleoylphosphatidylethanolamin:
  • Nach Auflösen von Polyoxyethylenmonomethylether (Molekulargewicht von 2000, 5 g, 2,5 mmol) in Chloroform/Toluol = 50/2 (G/G) (25 mL) wurden Triphosgen (0,89 g, 3 mmol) zur Lösung gegeben und die Reaktion 3 h lang bei 40°C durchgeführt. Zur Lösung wurde Diethylether (75 mL) gegeben, um die Bildung von Niederschlägen zu verursachen. Nach Sammeln der Niederschläge durch Filtration wurden die Niederschläge gesammelt, um Monomethylpolyoxyethylenchlorformat zu erhalten (4,7 g, 91 %).
  • Nach Auflösen des Monomethylpolyoxyethylenchlorformats (4 g, 1,94 mmol) und von 1-Palmitoyl-2-oleoylphosphatidylethanolamin (1,65 g, 2,3 mmol) in Chloroform (20 mL) wurden Triethylamin (0,39 mL, 2,76 mmol) zur Lösung gegeben und die Reaktion 3 h lang bei 60°C durchgeführt.
  • Nach Abfiltrieren der ungelösten Masse wurde die Reaktionsflüssigkeit in einem Verdampfer eingeengt. Der gebildete Rückstand wurde in Wasser (20 mL) gelöst, und durch Zugabe von 0,1 N Salzsäure (5,0 mL) wurde die wässrige Lösung angesäuert. Zur wässrigen Lösung wurden Methylenchlorid (25 mL) gegeben und das Produkt extrahiert. In ähnlicher Weise wurde die Extraktion 2 Mal wiederholt, Natriumsulfat (30 g) wurde zu den vereinigten Extrakten gegeben, wodurch die Mischung entwässert wurde. Nach Abfiltrieren des Natriumsulfats wurde das Filtrat in einem Verdampfer eingeengt. Der gebildete Rückstand wurde durch Kieselgel-Säulenchromatografie gereinigt, um 1,5 g der Zielverbindung zu erhalten. Die Ausbeute betrug 28 %. Das Ergebnis der Reinheit ist in Tabelle 3 angegeben.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • (Synthese von t-Butoxycarbonylhydrazidpolyoxyethylensuccinylphosphatidylethanolamin:
  • In Chloroform (6 mL) wurde t-Butoxycarbonylhydrazidpolyoxyethylensuccinimidylcarbonat (1 g, 0,42 mmol) gelöst. Dann wurden Distearoylphosphatidylethanolamin (0,292 g, 0,30 mmol) und Triethylamin (0,144 mL, 1,04 mmol) zur Lösung gegeben und die Reaktion 10 min lang bei 45°C durchgeführt.
  • Zur Reaktionsflüssigkeit wurden Essigsäure (0,06 mL, 1,05 mmol) gegeben und die Mischung in einem Verdampfer eingeengt. Zum Rückstand wurde Wasser (7,5 mL) gegeben, um diesen aufzulösen, und dann wurde eine kleine Menge Chloroform in einem Verdampfer abdestilliert. Die Reaktionsflüssigkeit wurde in ein Spectrapor CE-Dialyserohr (MWCO 300.000) gegeben, und die Dialyse wurde bei 4°C mit 50 mM einer isotonischen Natriumchlorid-Lösung (1500 mL × 3) durchgeführt (8 bis 16 h/l Dialyse). Ferner wurde, nach einer Dialyse mit Ion-Austauschwasser, die Lösung über ein sterilisierendes Filter von 0,2 μm filtriert. Nach Gefriertrocknung wurde das Zielprodukt erhalten. Die Menge des Produkts betrug 0,55 g, und die Ausbeute betrug 43,3 %. Das Ergebnis der Reinheit ist in Tabelle 3 angegeben.
  • Tabelle 1
    Figure 00490001
  • Tabelle 2
    Figure 00490002
  • Tabelle 3
    Figure 00490003
    • Vgl.Bsp.: Vergleichsbeispiel
  • Anmerkungen zu Tabelle 1 und Tabelle 3:
    • *1 Reinheit: Reinheit des Polyalkylenoxid-modifizierten Phospholipids der Formel (1) (Einheit: %)
    • *2 Lyso-Gehalt: Gehalt an Monoacylphospholipid (Einheit: %)
    • *3 Freier PE-Gehalt: Gehalt an unreagiertem Phospholipid (Einheit: %)
    • *4 Freier PEG-Derivat-Gehalt: Gehalt an Polyethylenglykol und von dessen Derivaten (Einheit: %)
    • *5 Feier Triethylamin-Gehalt: Gehalt an Triethylamin (Einheit: %)
    • *6 Triethylamin-Gehalt im freien Salz: Gehalt an Triethylamin in Triethylaminphosphat (Einheit: %)
  • Aus den Ergebnissen der Tabelle 1 und der Tabelle 3 ist ersichtlich, dass bei den Herstellverfahren der Beispiele die Gehaltsmengen an Verunreinigungen wie der Lyso-Form und von Triethylamin geringer im Vergleich mit den Vergleichsbeispielen sind und das Polyalkylenoxid-modifizierte Phospholipid mit hoher Reinheit erzeugt werden kann.
  • Beispiel 5
  • Eine Emulsion wurde mit dem Monomethylpolyoxyethylencarbamyldistearoylphosphatidylethanolamin des Beispiels 3 zubereitet. D.h., in der Grundlage aus der Zusammensetzung der Tabelle 4 wurden der Öl-Phasen-Teil, enthaltend einen Emulgator, durch Erwärmen auf 60°C einheitlich gelöst und der Wasser-Phasen-Teil unter Rühren bei der gleichen Temperatur zugegeben: Tabelle 4
    Figure 00510001
  • Nach Lagerung der zubereiteten Emulsion über 1 Monat bei 40°C wurde der emulgierte Zustand mit den folgenden Standards bewertet, und das Ergebnis ist in Tabelle 6 angegeben:
  • 3:
    Stabiler Zustand
    2:
    Etwas uneinheitlicher Zustand
    1:
    Cremig oder separierter Zustand
  • Auch wurden die Emulsion unmittelbar nach der Zubereitung auf die Haut aufgetragen und ein organoleptischer Test durchgeführt. Die organoleptische Bewertung wurde von 5 speziellen Testpersonen vorgenommen. Im Bewertungsverfahren wurden, nach Abwaschen des Oberarmteils, die Probe aufgetragen und die Bewertung der Hautreizung direkt nach der Auftragung und nach Ablauf einer Nacht in den folgenden 3 Bewertungsstufen vorgenommen. Die Gesamtpunkte der 5 Testpersonen sind in Tabelle 6 angegeben:
  • 3:
    Übliches und kein abnormes Symptom
    2:
    Ein Gefühl von Unwohlsein wird gefühlt, geringes stechendes Gefühl
    1:
    Stechendes Gefühl, Rotfärbung wird auf der Haut beobachtet.
  • Beispiel 6
  • Eine Creme wurde mit Monomethylpolyoxyethylencarbamyldistearoylphosphatidylethanolamin des Beispiels 2 zubereitet. D.h., in der Grundlage aus der Zusammensetzung der Tabelle 5 wurden der ÖL-Phasen-Teil, enthaltend einen Emulgator, einheitlich durch Erwärmen auf 60°C gelöst und der Wasser-Phasen-Teil unter Rühren bei der gleichen Temperatur zugegeben: Tabelle 5
    Figure 00520001
  • Mit der zubereiteten Creme wurden die gleichen Bewertungen wie in Beispiel 5 vorgenommen. Das Ergebnis ist in Tabelle 6 angegeben.
  • Vergleichsbeispiele 5 und 6
  • Mit dem Monomethylpolyoxyethylencarbamyldistearoylphosphatidylethanolamin des Vergleichsbeispiels 2 wurden die gleichen Tests wie in den Beispielen 5 und 6 vorgenommen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 angegeben: Tabelle 6
    Figure 00530001
    • Vgl.Bsp.: Vergleichsbeispiel
  • Beispiel 7
  • Stabilitätsbewertung einer Liposomlösung:
  • In einen Kolben vom Eier-Pflanzen-Typ wurden Dipalmitoylphosphatidylcholin (1,92 g, 2,64 mmol), Cholesterin (0,45 g, 1,32 mmol) und das in Beispiel 2 erhaltene Monomethylpolyoxyethylencarbamyldistearoylphosphatidylethanolamin (0,42 g, 0,15 mmol) gegeben, 50 mL Chloroform wurden zugegeben, um die Komponenten aufzulösen, worauf das Lösungsmittel in einem Rotationsverdampfer entfernt wurde, um einen dünnen Film des Lipids auf der Innenwand des Kolbens zu bilden. Das Lösungsmittel wurde unter verringertem Druck hinreichend entfernt, 30 mL mit Phosphorsäure gepufferte isotonische Natriumchlorid-Lösung mit pH von 7 wurde zugegeben, um den dünnen Film zu dispergieren, und es wurde ferner eine Behandlung mit einem Ultraschall-Wäscher über 5 min durchgeführt, um eine Liposomlösung zu bilden.
  • Die erhaltene Liposomlösung wurde 1 Monat lang bei Raumtemperatur stehen gelassen. Am dispergierten Zustand der Liposomlösung wurden nach 1 Monat keine Veränderungen sichtbar, und das Produkt blieb eine homogene Liposomlösung.
  • Vergleichsbeispiel 7
  • Die gleiche Bewertung wie in Beispiel 7 wurde mit dem in Vergleichsbeispiel 2 erhaltenen Monomethylpolyoxyethylencarbamyldistearoylphosphatidylethanolamin vorgenommen. Als Ergebnis war die Liposomlösung nicht homogen, und Lipidpartikel waren ausgefallen.
  • Beispiel 8
  • Modifikation von Asparaginase mit Carboxymethylpolyoxyethylencarbamyldistearoylphosphatidylethanolamin:
  • In 50 mL Chloroform wurde das in Beispiel 3 erhaltene Carboxymethylpolyoxyethylencarbamyldistearoylphosphatidylethanolamin (5 g, 0,86 mmol) gelöst, N-Hydroxybereinsteinimid (0,15 g, 1,29 mmol) wurden zur Lösung gegeben, worauf Dicyclohexylcarbodiimid (0,27 g, 1,29 mmol), gelöst in einer kleinen Menge Chloroform, zugegeben und die Mischung 2 h lang bei Raumtemperatur gerührt wurden. Danach wurde ungelöste Masse durch Filtration entfernt, Diethylether wurde zur gebildeten Lösung gegeben, und die ausgefallenen Kristalle wurden durch Filtration erhalten. Das Lösungsmittel wurde unter verringertem Druck beseitigt und im folgenden Verfahren verwendet.
  • In 50 mL einer mit Phosphorsäure gepufferten isotonischen Natriumchlorid-Lösung mit pH von 7,4 wurden 0,1 g Asparaginase gelöst und das oben erhaltene Succinimidylcarboxymethylpolyoxyethylencarbamyldistearoylphosphatidylethanolamin zugegeben und die Mischung 4 h lang bei 5°C gerührt. Die Reaktionsflüssigkeit wurde mit einer mit Phosphorsäure gepufferten isotonischen Natriumchlorid-Lösung mit einem pH von 7,4 bei 4°C dialysiert, um unreagiertes Material zu beseitigen, worauf der Rückstand gefriergetrocknet wurde, um ein getrocknetes Produkt zu erhalten, worin die Asparaginase an Carboxymethylpolyoxyethylencarbamyldistearoylphosphatidylethanolamin gebunden ist.
  • Beispiel 9
  • Zubereitung einer polymeren Mizellenlösung aus hydriertem Sojabohnenphosphatidylcholin mit Carboxymethylpolyoxyethylencarbamyldistearoylphosphatidylethanolamin:
  • In destilliertes Wasser (5 mL) wurden hydriertes Sojabohnenphosphatidylcholin (0,1 g, 0,13 mmol) und das in Beispiel 3 erhaltene Carboxymethylpolyoxyethylencarbamyldistearylphosphatidylethanolamin (1 g, 0,17 mmol) gegeben und die Mischung unter Rühren vermischt. Dann wurde destilliertes Wasser (95 mL) stufenweise zur homogenen gemischten Lösung gegeben, worauf gerührt wurde, um eine transparente und homogene polymere Mizellenlösung zu erhalten. In der erhaltenen Lösung wurde die Partikelgrößenverteilung mit einem Partikelgrößen-Messgerät (NICOMP Model 370, hergestellt von Nozaki Sangyo K.K.) gemessen. Als Ergebnis betrug die mittlere Partikelgröße 35 nm.
  • Die erhaltene polymere Mizellenlösung wurde 1 Monat lang bei Raumtemperatur stehen gelassen. Am Zustand der polymeren Mizellenlösung waren nach 1 Monat keine Veränderungen sichtbar, und die Lösung blieb eine homogene polymere Mizellenlösung ohne Niederschläge.

Claims (19)

  1. Polyalkylenoxid-modifiziertes Phospholipid der Formel (1), das einen Monoacylphospholipidgehalt von nicht mehr als 3 Gew.% und einen Gehalt an einer Base mit einem Stickstoffatom von nicht mehr als 0,02 Gew.% aufweist:
    Figure 00570001
    worin R1CO und R2CO unabhängig voneinander eine Acylgruppe mit 4–24 Kohlenstoffatomen darstellen; k 1 bis 6 ist; R3O eine Oxyalkylengruppe mit 2–4 Kohlenstoffatomen ist; n eine mittlere Additionsmolzahl der Oxyalkylengruppe mit 2–4 Kohlenstoffatomen ist und eine Zahl von 10–800 darstellt; M ein Wasserstoffatom, Natrium oder Kalium ist; X eine divalente Kohlenwasserstoffgruppe mit 1–3 Kohlenstoffatomen oder -C(=O)(CH2)q- ist, worin q 1–4 ist; p 0 oder 1 ist; und wenn p 0 ist, ist Y ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1–4 Kohlenstoffatomen, und wenn p 1 ist, ist Y ein Wasserstoffatom, eine Aminogruppe, eine Carboxylgruppe, eine Aldehydgruppe, eine Glycidylgruppe oder eine Thiolgruppe.
  2. Polyalkylenoxid-modifiziertes Phospholipid gemäss Anspruch 1, worin der Gehalt an Monoacylphospholipid nicht mehr als 2 Gew.% beträgt.
  3. Polyalkylenoxid-modifiziertes Phospholipid gemäss Anspruch 1, worin p 0 ist, Y eine Methylgruppe ist und der Gehalt an Monoacylphospholipid nicht mehr als 0,5 Gew.% beträgt.
  4. Verfahren zur Herstellung eines Polyalkylenoxid-modifizierten Phospholipids, das ein Verfahren (A) der Umsetzung eines aktivierten Materials aus einer Polyalkylenoxidverbindung der Formel (2) und einem Phospholipid der Formel (3) in einem organischen Lösungsmittel in Gegenwart eines Alkalimetallsalzes, dessen wässrige Lösung alkalische Eigenschaften zeigt, wobei das Alkalimetallsalz ein festes Salz ist, das keinen Stickstoff enthält, umfasst
    Figure 00580001
    worin R3O eine Oxyalkylengruppe mit 2–4 Kohlenstoffatomen ist; n eine mittlere Additionsmolzahl der Oxyalkylengruppe mit 2–4 Kohlenstoffatomen ist und eine Zahl von 10–800 darstellt; X eine divalente Kohlenwasserstoffgruppe mit 1–3 Kohlenstoffatomen oder -C(=O)(CH2)q- ist, worin q 1–4 ist; p 0 oder 1 ist; wenn p 0 ist, ist Y ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1–4 Kohlenstoffatomen, und wenn p 1 ist, ist Y ein Wasserstoffatom, eine Aminogruppe, eine Carboxylgruppe, eine Aldehydgruppe, eine Glycidylgruppe oder eine Thiolgruppe; und Z ist eine Aktivierungsgruppe,
    Figure 00590001
    worin R1CO und R2CO unabhängig voneinander eine Acylgruppe mit 4–24 Kohlenstoffatomen darstellen und k 1–6 ist.
  5. Herstellungsverfahren gemäss Anspruch 4, worin R1CO und R2CO jeweils eine Acylgruppe mit 12–20 Kohlenstoffatomen darstellen.
  6. Herstellungsverfahren gemäss Anspruch 4 oder 5, worin p 0 ist und Y eine Methylgruppe ist.
  7. Herstellungsverfahren gemäss mindestens einem der Ansprüche 4 bis 6, worin das im Verfahren (A) verwendete feste Natriumsalz Natriumcarbonat ist, und das organische Lösungsmittel ist Toluol oder Chloroform.
  8. Herstellungsverfahren gemäss mindestens einem der Ansprüche 4 bis 7, das ferner ein Verfahren (B) der Entfernung des Phospholipids der Formel (3) unter Verwendung von Ethylacetat oder Aceton nach dem Verfahren (A) umfasst.
  9. Herstellungsverfahren gemäss mindestens einem der Ansprüche 4 bis 8, das ferner ein Verfahren (C) der Durchführung einer Umkristallisation unter Verwendung von mindestens einem, ausgewählt aus Ethylacetat und Aceton, als Lösungsmittel, nach dem Verfahren (A) umfasst.
  10. Herstellungsverfahren gemäss Anspruch 9, worin in dem Verfahren (C) mindestens eine Art einer Verbindung, ausgewählt aus aliphatischem Kohlenwasserstoff mit 5–8 Kohlenstoffatomen und Ether, als weiteres Lösungsmittel verwendet wird.
  11. Herstellungsverfahren gemäss Anspruch 9 oder 10, worin das Verfahren (C) nach dem Verfahren (B) durchgeführt wird.
  12. Herstellungsverfahren gemäss mindestens einem der Ansprüche 4 bis 11, das ferner ein Verfahren (D) der Durchführung einer Reinigung unter Verwendung eines Adsorptionsmittels nach dem Verfahren (A) umfasst.
  13. Herstellungsverfahren gemäss Anspruch 12, worin das im Verfahren (D) verwendete Adsorptionsmittel ein Erdalkalimetalloxid, ein Erdalkalimetallhydroxid, ein aluminium- oder siliciumhaltiges Absorptionsmittel oder Aktivkohle ist.
  14. Herstellungsverfahren gemäss Anspruch 12 oder 13, worin das Verfahren (D) nach dem Verfahren (B) durchgeführt wird.
  15. Herstellungsverfahren gemäss mindestens einem der Ansprüche 4 bis 14, worin das Polyalkylenoxid-modifizierte Phospholipid eine Verbindung der Formel (1) ist und einen Gehalt an Monoacylphospholipid von nicht mehr als 3 Gew.% und einen Gehalt an einer Base mit einem Stickstoffatom von nicht mehr als 0,02 Gew.% aufweist:
    Figure 00610001
    worin R1CO und R2CO unabhängig voneinander eine Acylgruppe mit 4–24 Kohlenstoffatomen darstellen; k 1 bis 6 ist; R3O eine Oxyalkylengruppe mit 2–4 Kohlenstoffatomen ist; n eine mittlere Additionsmolzahl der Oxyalkylengruppe mit 2–4 Kohlenstoffatomen ist und eine Zahl von 10–800 darstellt; M ein Wasserstoffatom, Natrium oder Kalium ist; X eine divalente Kohlenwasserstoffgruppe mit 1–3 Kohlenstoffatomen oder -C(=O)(CH2)q- ist, worin q 1–4 ist; p 0 oder 1 ist; und wenn p 0 ist, ist Y ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1–4 Kohlenstoffatomen, und wenn p 1 ist, ist Y ein Wasserstoffatom, eine Aminogruppe, eine Carboxylgruppe, eine Aldehydgruppe, eine Glycidylgruppe oder eine Thiolgruppe.
  16. Tensid, das das Polyalkylenoxid-modifizierte Phospholipid gemäss mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3 umfasst.
  17. Liposom-erzeugendes Mittel, das das Polyalkylenoxid-modifizierte Phospholipid gemäss mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3 umfasst.
  18. Liposom, das das Polyalkylenoxid-modifizierte Phospholipid gemäss mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3 umfasst.
  19. Amphiphiler chemischer Modifikator für eine physiologisch aktive Substanz, der das Polyalkylenoxid-modifizierte Phospholipid gemäss mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3 umfasst.
DE60208454T 2001-03-02 2002-03-04 Polyalkylenoxid-modifizierte Phospholipide und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired - Lifetime DE60208454T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001058160 2001-03-02
JP2001058160 2001-03-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60208454D1 DE60208454D1 (de) 2006-03-30
DE60208454T2 true DE60208454T2 (de) 2006-09-07

Family

ID=18917925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60208454T Expired - Lifetime DE60208454T2 (de) 2001-03-02 2002-03-04 Polyalkylenoxid-modifizierte Phospholipide und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6679822B2 (de)
EP (1) EP1241172B1 (de)
CN (1) CN1243759C (de)
DE (1) DE60208454T2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7198945B2 (en) * 2001-08-09 2007-04-03 Teruyuki Nagamune Cell having modified cell membrane
US8518437B2 (en) * 2001-11-13 2013-08-27 Celator Pharmaceuticals, Inc. Lipid carrier compositions with enhanced blood stability
EP1498420B1 (de) * 2002-03-29 2017-02-01 Nof Corporation Phospholipidderivat
DE602005026015D1 (de) * 2004-08-17 2011-03-03 Tyco Healthcare Antiadhäsionssperrschicht
WO2007076274A2 (en) * 2005-12-22 2007-07-05 Bausch & Lomb Incorporated Artificial tear solution containing poly (ethylene glycol) peg lipids
CN101002942B (zh) * 2007-01-08 2010-07-21 湖南大学 一种peg化脂质体纳米颗粒
US7666973B2 (en) * 2007-07-30 2010-02-23 Tyco Healthcare Group Lp Carbonate copolymers
US8268958B2 (en) * 2007-08-15 2012-09-18 Tyco Healthcare Group Ip Phospholipid copolymers
US20090048423A1 (en) * 2007-08-15 2009-02-19 Tyco Healthcare Group Lp Phospholipid Copolymers
CA2727428A1 (en) * 2008-06-19 2009-12-23 Nippon Shinyaku Co., Ltd. Drug carrier
JP5352262B2 (ja) 2009-02-06 2013-11-27 株式会社日立ハイテクノロジーズ 荷電粒子線装置
CN101870767B (zh) * 2009-04-24 2012-09-12 石药集团中奇制药技术(石家庄)有限公司 一种聚乙二醇化的1,2-二脂肪酰磷脂酰乙醇胺的制备方法
CN103145977B (zh) * 2013-03-08 2015-09-09 苏州东南药业股份有限公司 一种mPEG2000-DSPE钠盐的制备方法
EP3045169B1 (de) 2013-09-13 2018-05-02 Akiko Itai Rezeptur für eine wässrige lösung und herstellungsverfahren dafür
CN104399404B (zh) * 2014-11-25 2015-12-09 刘国清 一种表面活性剂的制造及应用方法
US11980636B2 (en) 2020-11-18 2024-05-14 Jazz Pharmaceuticals Ireland Limited Treatment of hematological disorders

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09278672A (ja) * 1996-04-12 1997-10-28 Green Cross Corp:The 薬物含有脂肪乳剤
WO1998018501A2 (en) 1996-10-28 1998-05-07 Marsden, John, Christopher Improvements in or relating to diagnostic/therapeutic agents
HUP0000357A2 (hu) 1996-10-28 2000-06-28 Nycomed Imaging A/S Továbbfejlesztett diagnosztikai/terápiás szerek
US6261537B1 (en) * 1996-10-28 2001-07-17 Nycomed Imaging As Diagnostic/therapeutic agents having microbubbles coupled to one or more vectors
JP4710109B2 (ja) * 2000-07-24 2011-06-29 日油株式会社 ポリアルキレンオキシド修飾リン脂質、その製造方法および用途

Also Published As

Publication number Publication date
EP1241172A1 (de) 2002-09-18
DE60208454D1 (de) 2006-03-30
CN1243759C (zh) 2006-03-01
EP1241172B1 (de) 2006-01-04
US20020165205A1 (en) 2002-11-07
US6679822B2 (en) 2004-01-20
CN1374313A (zh) 2002-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60208454T2 (de) Polyalkylenoxid-modifizierte Phospholipide und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0283713B1 (de) Saponinkomplexe mit Phospholipiden und sie enthaltende pharmazeutische und kosmetische Zusammensetzungen
US5166139A (en) Complexes of saponins and their aglycons with phospholipids and pharmaceutical and cosmetic compositions containing them
DE2629100C3 (de) Dispersion von Kügelchen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60118395T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzungen mit verzögerter freisetzung für die parenterale applikation von hydrophilen wirkstoffen
EP0056781B1 (de) Verfahren zur Herstellung von liposomalen Arzneimitteln
DE69815659T2 (de) Zusammensetzung zur kontrollierten freisetzung
DE60026030T2 (de) Neutrales lipopolymer und liposomale zusammensetzungen daraus
EP0956853B1 (de) Verwendung von Nanodispersionen in pharmazeutischen Endformulierungen
DE69828596T2 (de) Waessrige zusammensetzungen die einen lipidstoff und ein tensid auf lanolinbasis enthalten und ihre verwendung
DE3713494A1 (de) Verfahren zur herstellung einer dispersion von lipidkuegelchen in einer waessrigen phase und nach diesem verfahren erhaeltliche dispersionen
DE102008030992A1 (de) Linear-dendritische Polyglycerolverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
WO1998017255A1 (de) Präparat zum wirkstofftransport durch barrieren
EP0707847A1 (de) Ketoprofen Liposomen
JP4480402B2 (ja) リン脂質誘導体
DE69820861T2 (de) Teilchenförmige arzneimittelträger
JP4540287B2 (ja) ポリアルキレンオキシド修飾リン脂質の製造方法
EP0866689A1 (de) Cortisolspray zur topischen verabreichung
EP0470437B1 (de) Wässriges Liposomensystem
DE3309076C2 (de) Liposome und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0451103B1 (de) Parenteral applizierbare Liposomenformulierung aus synthetischen Lipiden
DE60318469T2 (de) Phospholipidderivat
DE60127140T2 (de) Amphotericin b enthaltende strukturierte emulsion
DE2646435A1 (de) Verfahren zur herstellung einer stabilen oel/wasser-emulsion und diese enthaltende kosmetische mittel
EP1347964A2 (de) Tetraetherlipidderivate und tetraetherlipidderivate enthaltende liposomen und lipidagglomerate sowie deren verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition