DE60207274T2 - Modifizierte carboxylierte polyolefine sowie deren verwendung als haftvermittler - Google Patents

Modifizierte carboxylierte polyolefine sowie deren verwendung als haftvermittler Download PDF

Info

Publication number
DE60207274T2
DE60207274T2 DE60207274T DE60207274T DE60207274T2 DE 60207274 T2 DE60207274 T2 DE 60207274T2 DE 60207274 T DE60207274 T DE 60207274T DE 60207274 T DE60207274 T DE 60207274T DE 60207274 T2 DE60207274 T2 DE 60207274T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyolefin
carboxylated
polyfunctional alcohol
modified
primer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60207274T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60207274D1 (de
Inventor
Alan Kevin WILLIAMS
Lee Robert EAGAN
Kay Lisa TEMPLETON
Leon Richard MCCONNELL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Chemical Co
Original Assignee
Eastman Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US09/943,561 external-priority patent/US20020151656A1/en
Application filed by Eastman Chemical Co filed Critical Eastman Chemical Co
Application granted granted Critical
Publication of DE60207274D1 publication Critical patent/DE60207274D1/de
Publication of DE60207274T2 publication Critical patent/DE60207274T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J151/00Adhesives based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J151/06Adhesives based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Adhesives based on derivatives of such polymers grafted on to homopolymers or copolymers of aliphatic hydrocarbons containing only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F255/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F255/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00
    • C08F255/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00 on to polymers of olefins having two or three carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F290/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups
    • C08F290/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups on to polymers modified by introduction of unsaturated end groups
    • C08F290/04Polymers provided for in subclasses C08C or C08F
    • C08F290/042Polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/14Esterification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/0427Coating with only one layer of a composition containing a polymer binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/043Improving the adhesiveness of the coatings per se, e.g. forming primers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D151/00Coating compositions based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D151/06Coating compositions based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Coating compositions based on derivatives of such polymers grafted on to homopolymers or copolymers of aliphatic hydrocarbons containing only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/65Additives macromolecular
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2800/00Copolymer characterised by the proportions of the comonomers expressed
    • C08F2800/10Copolymer characterised by the proportions of the comonomers expressed as molar percentages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2810/00Chemical modification of a polymer
    • C08F2810/20Chemical modification of a polymer leading to a crosslinking, either explicitly or inherently
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2423/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L29/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical; Compositions of hydrolysed polymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids; Compositions of derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft das Gebiet der Beschichtungsmassen und insbesondere modifizierte Polyolefine, die als Grundiermittel nützlich sind.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Pressgeformte Kunststoffteile werden in großem Umfang in Automobilen, Haushaltsgeräten, auf dem grafischen Gebiet und dergleichen verwendet. Häufig sind diese Kunststoffteile aus Polyolefinen, wie Polyethylen, Ethylen-Copolymeren, Polypropylen, Propylen-Copolymeren, und Polyolefin-Mischungen mit anderen Polymeren hergestellt. Eine derartige Mischung ist ein thermoplastisches Polyolefin (TPO), bei dem es sich um ein Kautschukmodifiziertes Polypropylen handelt. Häufig müssen diese Kunststoffteile angestrichen werden, um sich der Farbe der angestrichenen Metallteile anzugleichen, die ebenfalls in dem Automobil, dem Haushaltsgerät oder einem anderen Gegenstand vorliegt. Typisch haften Anstrichmittel nicht gut an diesen Kunststoffteilen. Demgemäß werden haftungsvermittelnde Grundiermittel benötigt, um die Haftung der Anstrichmittel an den Polyolefin-Materialien zu verbessern.
  • Obwohl chlorierte Polyolefine, insbesondere chlorierte, maleierte kristalline Polypropylen-Polymere, für diesen Zweck wirksam sind, weisen sie eine sehr begrenzte Löslichkeit in allen anderen als aromatischen oder chlorierten Lösungsmitteln auf. Der U.S. Federal Clean Air Act von 1990 beschränkt die Mengen von Lösungsmitteln auf der Hazardous Air Pollutants (HAPs)-Liste, die in einigen Gebieten verwendet werden können, und die meisten brauchbaren aromatischen und chlorierten Lösungsmittel zur Verwendung in Beschichtungs anwendungen stehen auf der HAPs-Liste. Es gibt einige Anwendungen, bei denen ein nicht-chlorierter Haftvermittler erwünscht ist. Andere Systeme, die zur Verwendung als Grundiermittel vorgeschlagen worden sind, basieren auf maleierten amorphen Polyolefinen, die in aromatischen Lösungsmitteln, wie Xylol und Toluol, gelöst sind.
  • Es sind Versuche unternommen worden, um Anstrichmittel und Grundiermittel auf Wasser-Basis für die Automobil- und Haushaltsgeräte-Industrie bereitzustellen, aber im Allgemeinen wird nicht geglaubt, dass diese Systeme so wirksam sind wie Systeme auf Lösungsmittel-Basis. Es sind mehrere Patente herausgegeben worden, welche die Modifikation von Polyolefinen betreffen, um eine haftvermittelnde Grundiermittel-Zusammensetzung für Anstrich-Decküberzüge auf Polyolefinoberflächen bereitzustellen.
  • Das U.S. Patent Nr. 4,146,590 beschreibt die Umsetzung von kristallinen Polyolefinen im geschmolzenen Zustand mit einer alicyclischen Carbonsäure in der cis-Form im Ring, wie cis-4-Cyclohexen-1,2-dicarbonsäure oder Endobicyclo-[2.2.1]-5-hepten-2,3-dicarbonsäure oder dem Anhydrid der beiden; oder einer ungesättigten Carbonsäure oder einem ungesättigten Anhydrid, wie Maleinsäureanhydrid oder Acrylsäure, was ein modifiziertes Olefin zum Ergebnis hat, in dem rückständiges Carbonsäure-Monomer vorliegt. Das Polyolefin wird danach mit einem mehrwertigen Alkohol oder einem Polyamin umgesetzt, um dadurch das rückständige Monomer an dem Polymer zu befestigen. Die kristalline Natur dieser modifizierten Polyolefine macht sie in Lösungsmitteln, die für flüssige Beschichtungsmassen verwendet werden, praktisch unlöslich und deshalb für flüssige Beschichtungsmassen ungeeignet. Diese Polymere werden stattdessen als Beschichtungsmassen im festen Zustand verwendet, was ein weiteres Erwärmen, Schmelzen und Pressformen des Polymers erfordert. Es wird gelehrt, dass das Befestigen des rückständigen Monomers an dem Polymer den Geruch verringert, der ansonsten aus der Freisetzung des Monomers während des anschließenden Erwärmens, Schmelzens und Pressformens des Polymers resultieren würde.
  • Das U.S. Patent Nr. 4,299,754 beschreibt ein Verfahren zur Erzeugung eines modifizierten Propylen-Ethylen-Copolymers durch Pfropf-Copolymerisation mit Maleinsäure oder Maleinsäureanhydrid. Das Propylen-Ethylen-Copolymer weist einen Propylengehalt von 50 bis 75 Molprozent und eine Kristallinität, bestimmt durch ein Röntgenbeugungsverfahren, von 2 bis 20% auf. Die Menge an gepfropfter Maleinsäure oder gepfropftem Maleinsäureanhydrid beträgt 0,5 bis 15 Gew.-%. Das modifizierte Polymer weist eine innere Viskosität von mindestens 0,3 auf und ist in dem organischen Lösungsmittel in einer Konzentration von 10 bis 100 kg/m3 Lösungsmittel gelöst. Das resultierende Behandlungsmittel ist als Grundanstrich von Polyolefin-Gegenständen geeignet und ermöglicht die Auftragung eines Anstrichs mit merklich verbesserter Haftung.
  • Das U.S. Patent Nr. 4,461,809 beschreibt ein Oberflächenbehandlungsmittel, das als Grundanstrich auf der Oberfläche eines geformten Polyolefin-Gegenstands verwendet wird, der mit einem Anstrich zu überziehen ist. Dieses Oberflächenbehandlungsmittel ist aus einer Lösung eines modifizierten Polymers in organischem Lösungsmittel zusammengesetzt. Das modifizierte Polymer wird durch Pfropf-Copolymerisation eines Propylen-Ethylen-Copolymers mit einem Alkylester einer monoolefinischen Dicarbonsäure hergestellt. Die Alkyl-Einheit des Alkylesters wird durch die allgemeine Formel CnH2n+1 beschrieben, wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, n-Butyl, Isopropyl, Octyl oder 2-Ethylhexyl.
  • Das U.S. Patent Nr. 4,632,962 beschreibt ein Verfahren zur Pfropf-Modifikation eines Polyolefins mit funktionellen Hydroxylgruppen durch eine Imid-Verknüpfung. Diese modifizierten Polyolefine werden durch Pfropfen einer funktionellen Anhydridgruppe auf eine Polyolefin-Kette und anschließendes Umsetzen der Anhydridgruppe mit einem Amin-substituierten organischen Alkohol zur Erzeugung eines Imids hergestellt. Die resultierende Imidgruppe auf dem Polyolefin enthält Hydroxylgruppen zur Vernetzung mit verschiedenen Deckanstrichen. Es wird gelehrt, dass die Polyolefine nützlich sind, um eine thermoplastische Formmasse zu erzeugen.
  • Das U.S. Patent Nr. 4,966,947 beschreibt ein Verfahren zur Pfropf-Modifikation eines chlorierten Polyolefins mit funktionellen Hydroxylgruppen durch eine Imid-Verknüpfung. Diese modifizierter Polyolefine werden durch Pfropfen einer funktionellen Anhydridgruppe auf ein chloriertes Polyolefin und anschließendes Umsetzen der Anhydridgruppe mit einem Amin-substituierten organischen Alkohol zur Erzeugung eines Imids hergestellt. Die resultierende Imidgruppe auf dem chlorierten Polyolefin enthält Hydroxylgruppen zur Vernetzung mit verschiedenen Deckanstrichen.
  • Das U.S. Patent Nr. 4,997,882 beschreibt ein Säure- oder Anhydrid-gepfropftes chloriertes Polyolefin, das mit einem Monoalkohol und einem Polyepoxid umgesetzt worden ist. Die in diesem Patent beschriebene Zusammensetzung wird durch Pfropfen einer ungesättigten Säure oder eines ungesättigten Anhydrids auf ein chloriertes Polyolefin zur Bildung eines Säure- oder Anhydrid-modifizierten chlorierten Polyolefinharzes hergestellt. Dieses Harz wird mit einem organischen einwertigen Alkohol unter Bildung eines veresterten Produkts umgesetzt, das Säure-Funktionalität enthält. Das resultierende veresterte Produkt wird dann weiter mit einem Polyepoxid unter Bildung des ungelierten modifizierten chlorierten Polyolefinharzes umgesetzt. Das resultierende Produkt wird dann in eine Beschichtungsmasse für ein thermoplastisches Polyolefin-Substrat formuliert.
  • Das U.S. Patent Nr. 5,030,681 offenbart eine Harz-Beschichtungsmasse, die durch Pfropf-Polymerisation einer ungesättigten Carbonsäure auf ein chloriertes Polyolefin in einem Lösungsmittel, Verestern jeglicher ungesättigter Carbonsäure, die im Reaktionssystem vorliegt, und Mischen der erhaltenen Zusammensetzung mit einem Urethan-Vorpolymer erhalten wird.
  • Das U.S. Patent Nr. 5,135,984 beschreibt ein Verfahren zur Modifikation eines chlorierten Polyolefins mit Maleinsäureanhydrid und einem Acryl-modifizierten hydrierten Polybutadien. Dieses Verfahren beinhaltet die Pfropf-Copolymerisation des chlorierten Polyolefins mit dem Maleinsäureanhydrid und dem Acrylat-modifizierten hydrierten Polybutadien durch Erwärmen der Mischung in Anwesen heit eines Peroxid-Initiators. Dies hat ein Acryl- und Maleinsäureanhydrid-modifiziertes chloriertes Polyolefin zum Ergebnis.
  • Das U.S. Patent Nr. 5,143,976 beschreibt eine Harzzusammensetzung, die Pfropf-Copolymere von acrylischen Monomeren (A) und Polybutadien (B) enthält, die auf ein chloriertes Polyolefin (C) gepfropft sind. Die Polyolefinharz-Zusammensetzungen, die aus den acrylischen Oligomeren zusammengesetzt sind, enthalten Hydroxyl- oder Carboxylgruppen und/oder gewisse acrylische Oligomere.
  • Das U.S. Patent Nr. 5,523,358 beschreibt das Pfropfen von verschiedenen ungesättigten Monomeren auf Polyolefine, wobei ein organisches Lösungsmittel verwendet wird, um das Polyolefin während des Pfropfschrittes zu quellen.
  • Das U.S. Patent Nr. 5,587,418 beschreibt ein Verfahren zur Erzeugung eines Pfropf-Copolymers zur Verwendung als Grundiermittel-freien farbigen Grundanstrich auf Polyolefin-Oberflächen. Das Pfropf-Copolymer wird durch Copolymerisation von acrylischen Monomeren, ungesättigten Carbonsäuren und acrylischen Monomeren, die Hydroxylgruppen enthalten, mit gewissen chlorierten Polyolefinen erhalten.
  • Das U.S. Patent Nr. 5,811,489 beschreibt ein Verfahren zur Erzeugung einer Harz-Beschichtungsmasse auf der Basis eines pfropf-copolymerisierten Harzes. Diese Harz-Beschichtungsmasse umfasst ein pfropf-copolymerisiertes Harz, das hergestellt wird durch Pfropf-Copolymerisation eines Monomers, das eine ethylenisch ungesättigte Bindung enthält, und eines Monomers, das sowohl eine ethylenisch ungesättigte Bindung als auch eine Hydroxylgruppe enthält, auf ein Harzgemisch aus (1) einem Carboxylgruppe-haltigen chlorierten Polyolefinharz, das durch Propf-Copolymerisation einer ungesättigten Carbonsäure oder eines ungesättigten Anhydrids auf ein Polyolefin, gefolgt von Chlorierung, erhalten wird, und (2) einem chlorierten Polyolefinharz, das durch gleichzeitige Oxidation und Chlorierung eines Polyolefins unter Verwendung mindestens eines Oxidationsmittels erhalten wird, welches aus Luft, Sauerstoff und Ozon ausgewählt ist, eine Isocyanat-Verbindung oder eine Alkyl-verethertes Aminoharz als Härtungsmittel.
  • Das U.S. Patent Nr. 5,863,646 beschreibt eine flüssige Beschichtungsmasse, die eine Mischung von einem im Wesentlichen gesättigten polyhydroxylierten Polydien-Polymer mit endständigen Hydroxylgruppen mit einem chlorierten Polyolefin, einem filmbildenden Polymer und einem Trägermaterial umfasst. Das Beschichtungsmittel kann auf Kunststoffsubstrate aufgetragen werden, um die Haftung von anschließend aufgetragenen Überzügen zu verbessern.
  • Das U.S. Patent Nr. 6,001,469 beschreibt eine Zusammensetzung, die der im U.S. Patent Nr. 5,863,646 beschriebenen ähnlich ist, und beschreibt ihre Verwendung als haftvermittelnde Beschichtung, die direkt auf thermoplastische und wärmehärtende Kunststoffsubstrate aufgetragen werden kann.
  • Die europäische Patentanmeldung 1 036 817 A1 offenbart eine Polyamid-modifizierte Polyolefin-Zusammensetzung, die durch Umsetzung eines mit ungesättigtem Carbonsäureanhydrid modifizierten Polyolefins mit einem angegebenen Molekulargewichtsbereich mit einem Polyamid mit einem angegebenen Molekulargewichtsbereich erhalten wird. Es wird beschreiben, dass die resultierende Zusammensetzung eine ausgezeichnete Haftung an Polyolefin-Substraten ohne Klebrigkeit aufweist.
  • Das U.S. Patent Nr. 6,310,134 beschreibt Grundiermittel-Zusammensetzungen auf Lösungsmittel-Basis, die 0,5 bis 40 Gewichtsprozent eines modifizierten Polyolefins und ein Lösungsmittel enthalten, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Ester-Lösungsmitteln, Keton-Lösungsmitteln, aliphatischen Lösungsmitteln, aromatischen Lösungsmitteln und deren Mischungen. Die in diesem Bericht beschriebenen Polyolefine sind mit ungesättigten Säuren, Anhydriden oder Estern pfropf-modifiziert worden. Es wird mitgeteilt, dass diese modifizierten Polyolefine eine gute Brauchbarkeit als Grundiermittel für Polyolefin-Substrate aufweisen, wenn diese mit Anstrichen auf Melamin-Basis und aus zweiteiligem Polyurethan als Deckanstrich versehen werden. Obwohl diese modifizierten Polyolefine eine gute anfängliche Gitterschnitt-Haftung von Deckanstrichen auf Melamin-Basis und eine gute Lösungsmittelbeständigkeit nach der Auftragung liefern, sind sie bezüglich der Wasserbeständigkeit mangelhaft, insbesondere unter Bedingungen hoher Temperatur und Feuchtigkeit.
  • Das U.S. Patent Nr. 6,262,182 beschreibt ein Lösungsverfahren für die Modifikation gewisser Polyolefine mit einem ungesättigten Anhydrid, einer ungesättigten Säure oder einem ungesättigtem Ester.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt mit polyfunktionellem Alkohol modifizierte carboxylierte Polyolefine und deren Verwendung in haftvermittelnden Grundiermittel-Zusammensetzungen auf Lösungsmittel- und Wasser-Basis bereit. Die mit polyfunktionellem Alkohol modifizierten carboxylierten Polyolefine der vorliegenden Erfindung werden durch Umsetzung von amorphen Polyolefinen mit ungesättigten Carbonsäureestern, ungesättigten Carbonsäuren, ungesättigten Carbonsäureanhydriden, Vinyl-Monomeren, Acryl-Monomeren oder deren Mischungen zur Bereitstellung eines carboxylierten Polyolefins hergestellt. Die carboxylierten Polyolefine werden dann weiter durch Umsetzung mit einem oder mehreren polyfunktionellen Alkoholen modifiziert. Die mit polyfunktionellem Alkohol modifizierten carboxylierten Polyolefine sind in Beschichtungsmassen, Druck/Tinten-Zusammensetzungen und Klebstoff-Zusammensetzungen auf Lösungsmittel- und Wasser-Basis nützlich.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt mit polyfunktionellem Alkohol modifizierte carboxylierte Polyolefine und deren Verwendung in haftvermittelnden Grundiermittel-Zusammensetzungen auf Lösungsmittel- und Wasser-Basis bereit. So stellt die vorliegende Erfindung in einer ersten Ausführungsform ein mit polyfunktionellem Alkohol modifiziertes carboxyliertes Polyolefin bereit, welches das Reaktionsprodukt mindestens eines carboxylierten Polyolefins mit mindestens einem polyfunktionellen Alkohol umfasst, wobei das carboxylierte Polyolefin hergestellt ist aus einem amorphen Polyolefin und mindestens einem polyfunktionellen Alkohol, wobei das carboxylierte Polyolefin das Reaktionsprodukt ist von: mindestens einem Polyolefin-Polymer, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Ethylen-Copolymeren, hergestellt aus Ethylen und alpha-Olefinen mit 3 bis etwa 10 Kohlenstoffatomen; Polypropylen; Propylen-Copolymeren, die Ethylen oder alpha-Olefine mit 4 bis etwa 10 Kohlenstoffatomen enthalten, Poly(1-buten); Propylen-Terpolymeren, hergestellt aus Ethylen und/oder alpha-Olefinen mit 4 bis etwa 10 Kohlenstoffatomen; und 1-Buten-Copolymeren, hergestellt aus 1-Buten und Ethylen oder alpha-Olefinen mit 3 bis etwa 10 Kohlenstoffatomen; und mindestens einem Monomer, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einem ungesättigten Carbonsäureester, einer ungesättigten Carbonsäure, einem ungesättigten Carbonsäureanhydrid, einem Vinyl-Monomer und einem Acryl-Monomer.
  • Die carboxylierten Polyolefine werden durch Umsetzung von amorphen Polyolefinen mit ungesättigten Carbonsäureestern, ungesättigten Carbonsäuren, ungesättigten Carbonsäureanhydriden, Vinyl-Monomeren, Acryl-Monomeren oder deren Mischungen hergestellt. Die carboxylierten Polyolefine werden dann weiter durch Umsetzung mit einem oder mehreren polyfunktionellen Alkoholen modifiziert.
  • Die Polyolefine, die als Ausgangsmaterialien in der vorliegenden Erfindung nützlich sind, sind amorph, so dass sie geeignet in den geplanten Lösungsmitteln löslich sind, können aber etwas messbare Kristallinität zeigen. In dieser Hinsicht zeigen die Ausgangsmaterial-Polyolefine eine Schmelzwärme (ΔHf) von 0 bis 10 Kalorien/Gramm, bevorzugt 0 bis 8 Kalorien/Gramm, wie durch Differentialscanningkalorimetrie (DSK) angezeigt. Das Verfahren zur Bestimmung der Schmelzwärme ist nachstehend beschrieben. Zusätzlich können Mischungen der vorstehend erwähnten Polyolefine in diesem Verfahren verwendet werden, im Gegensatz zur Verwendung eines einzigen Polyolefins.
  • Bevorzugte Copolymere umfassen Propylen-Ethylen-Copolymere, die 70–90 Molprozent Propylen und etwa 10–30 Molprozent Ethylen umfassen und eine Schmelzwärme von 0 bis 8 Kalorien/Gramm aufweisen. Bevorzugte Terpolymere umfassen Propylen-Butylen-Ethylen-Terpolymere, die 55–75 Molprozent Propylen, 15–30 Molprozent Butylen und 5–25 Molprozent Ethylen umfassen und eine Schmelzwärme von 0 bis 8 Kalorien/Gramm aufweisen.
  • Beispielhafte Monomere, die bei der Carboxylierung des Ausgangsmaterial-Polyolefins nützlich sind, umfassen ungesättigte Carbonsäureester, ungesättigte Carbonsäuren, ungesättigte Carbonsäureanhydride, Vinyl-Monomere und Acryl-Monomere. Bevorzugte Monomere umfassen, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, Maleinsäureanhydrid, Citraconsäureanhydrid, Itaconsäureanhydrid, Glutaconsäureanhydrid, 2,3-Dimethylmaleinsäureanhydrid, Maleinsäure, Fumarsäure, Citraconsäure, Mesaconsäure, Glutaconsäure, Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, 2-Pentensäure, 2-Methyl-2-pentensäure, Dimethylmaleat, Diethylmaleat, Di-n-propylmaleat, Diisopropylmaleat, Dimethylfumarat, Diethylfumarat, Di-n-propylfumarat, Diisopropylfumarat, Dimethylitaconat, Hydroxyethylacrylat und deren Mischungen.
  • Bevorzugt liegt die Konzentration des carboxylierenden Monomers im Bereich von etwa 1 bis etwa 25 Gewichtsprozent, bezogen auf das Polyolefin-Gewicht. Ein bevorzugterer Bereich liegt bei etwa 2 bis etwa 20 Gewichtsprozent. Ein Bereich von etwa 4 bis etwa 18 Gewichtsprozent ist besonders bevorzugt.
  • Die Monomere werden in der Lösungs- oder Schmelzphase unter Verwendung von Radikalinitiatoren, wie organischen Peroxiden oder Azo-Verbindungen als Initiator, leicht auf Polyolefine gepfropft. Ein bevorzugtes Verfahren umfasst das Pfropfen der Monomere in einem Lösungsverfahren gemäß dem Verfahren, das im U.S. Patent Nr. 6,262,182 beschrieben ist, welches hierin durch Bezugnahme aufgenommen wird.
  • Beim Pfropfen in der Lösungs- oder Schmelzphase wird die Reaktionstemperatur gewöhnlich durch die Halbwertszeit des Peroxid-Initiators gesteuert. Die Halbwertszeit des Initiators bei einer gegebenen Reaktionstemperatur sollte etwa ein Drittel bis ein Sechstel der Reaktionszeit betragen. Durch Kenntnis der Halbwertszeit des Initiators bei einer speziellen Temperatur kann eine geeignete Reaktionszeit schnell bestimmt werden. Je stabiler der Initiator ist, desto länger ist die Reaktionszeit.
  • Beispiele für organische Peroxide, die verwendet werden können, umfassen, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, Dibenzoylperoxid, tert-Amylperoxy-2-ethylhexanoat, tert-Butylperoxy-2-ethylhexanoat, tert-Butylperoxyisobutyrat und tert-Butylperoxyisopropylcarbonat, tert-Butylperoxy-3,5,5-trimethylhexanoat, 2,5-Dimethyl-2,5-di(benzoylperoxy)hexan, tert-Butylperoxyacetat, tert-Butylperoxybenzoat, n-Butyl-4,4-di(tert-butylperoxy)valerat, Dicumylperoxid, tert-Butylcumylperoxid, Di-(2-tert-butylperoxyisopropyl)benzol, 2,5-Dimethyl-2,5-di(tert-butylperoxy)hexan, Di(tert-butyl)peroxid, 2,5-Dimethyl-2,5-di(tert-butylperoxy)-3-hexin, tert-Butylhydroperoxid, Cumylhydroperoxid und deren Mischungen.
  • Beispiele für Azo-Verbindungen, die als Radikalinitiatoren nützlich sind, umfassen, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, 2,2'-Azobisisopropionitril, 2,2'-Azobisisobutyronitril (AIBN), Dimethylazoisobutyrat, 1,1'-Azobis(cyclohexancarbonitril), 2,2'-Azobis(2-methylpropan) und deren Mischungen.
  • Typische Konzentrationen von Radikalinitiatoren liegen im Bereich von etwa 0,1 bis etwa 20 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Polyolefins. Ein bevorzugterer Bereich liegt bei etwa 0,2 bis etwa 10 Gewichtsprozent.
  • Die Zugabe der Monomere und eines Radikalinitiators kann unter zahlreichen Bedingungen durchgeführt werden. Zum Beispiel können diese Monomere vor dem Radikalinitiator, gleichzeitig mit dem Radikalinitiator oder anschließend an den Radikalinitiator zugesetzt werden. Das Monomer kann entweder im geschmolzenen Zustand oder als Lösung in einem Lösungsmittel zugesetzt werden, welches die Carboxylierungs- oder Pfropfreaktion nicht stört. Gleichermaßen kann der Radikalinitiator entweder in fester oder in flüssiger Form zugesetzt werden. Es ist auch möglich, eine Lösung des Pfropf-Monomers einzuführen, die den Initiator in einem Lösungsmittel enthält, das die gewünschte Reaktion nicht stört. Das für diesen Zweck verwendete Lösungsmittel kann das gleiche wie oder ein anderes als das Reaktionslösungsmittel sein. Das Lösungsmittel weist bevorzugt eine hohe Flüchtigkeit auf, so dass es abdampft und nicht das Reaktionslösungsmittel verdünnt oder verunreinigt. Bevorzugte Lösungsmittel zum Lösen des Pfropf-Monomers umfassen, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, Keton-Lösungsmittel, wie Aceton und Methylethylketon. Im Allgemeinen werden Keton-Lösungsmittel in Mengen verwendet, die nicht bewirken, dass das Polyolefin ausfällt.
  • Das Carboxylierungs- oder Pfropfverfahren wird typisch in Lösung bei Temperaturen im Bereich von etwa 50°C bis etwa 300°C durchgeführt, abhängig von der Wahl des Reaktionslösungsmittels. Die Carboxylierungsreaktion kann bei Temperaturen bis zu und gleich dem Siedepunkt des Reaktionslösungsmittels durchgeführt werden. Ein bevorzugterer Bereich liegt bei etwa 70°C bis etwa 240°C und ein am meisten bevorzugter Bereich liegt bei etwa 80°C bis etwa 220°C.
  • Nach Beendigung der Carboxylierungs- oder Pfropfreaktion kann das Reaktionsprodukt verwendet werden, wie es ist, oder gegebenenfalls kann das Lösungsmittel, das in der Reaktion verwendet wurde, durch Destillation entweder bei Umgebungsdruck oder bevorzugter bei verringertem Druck entfernt werden. Als Weise zur Kostenverringerung im Verfahren kann das Lösungsmittel zurückgewonnen und in anschließende Ansätze zurückgeführt werden. Lösungsmittel mit relativ niedrigen Siedepunkten sind typisch leichter zu entfernen und dementsprechend zur Verwendung in diesem Verfahren mehr erwünscht. Bevorzugte Lösungsmittel umfassen tert-Butylbenzol (S.p. 169°C) und Anisol (S.p. 154°C).
  • Im Verfahren der vorliegenden Erfindung wird das carboxylierte Polyolefin weiter mit einem oder mehreren polyfunktionellen Alkoholen umgesetzt. Geeignete Alkohole weisen mindestens zwei Hydroxylgruppen oder mindestens eine Hydroxylgruppe und eine weitere funktionelle Gruppe auf, die mit dem carboxylierten Polyolefin reagieren kann, wie Amino, Epoxy, Isocyanato und dergleichen.
  • Beispielhafte polyfunktionelle Alkohole umfassen, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, Trimethylolethan, Pentaerythrit, Trimethylolpropan, 1,6-Hexandiol, 1,4-Cyclohexandiol, 1,2-Propylenglycol, 1,4-Cyclohexandimethanol, 2,2,4-Trimethyl-1,3-pentandiol, 2-Ethyl-1,3-hexandiol, 2-Butyl-2-ethyl-1,3-propandiol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Polyethylenglycole, Glycerol, Polyesterpolyole, Acrylpolyole, Polyurethanpolyole, Glucose, Saccharose, 2-Amino-1-propanol, Ethanolamin und dergleichen. Bevorzugt zur Verwendung sind 2-Ethyl-1,3-hexandiol, 2,2,4-Trimethyl-1,3-pentandiol, 2-Butyl-2-ethyl-1,3-propandiol und 1,6-Hexandiol. Besonders bevorzugt sind polyfunktionelle Alkohole mit einer primären Hydroxylgruppe und einer sekundären oder tertiären Hydroxylgruppe. Die primäre Hydroxylgruppe, die sterisch weniger gehindert und dementsprechend reaktiver ist, reagiert bevorzugt mit dem carboxylierten Polyolefin, was die sekundäre oder tertiäre Hydroxylgruppe seitenständig zurücklässt. Diese besonders bevorzugten polyfunktionellen Alkohole umfassen 2-Ethyl-1,3-hexandiol, 2,2,4-Trimethyl-1,3-pentandiol und 1,2-Propylenglycol. Die verwendete Menge an Polyol, um das carboxylierte Polyolefin zu modifizieren, liegt im Allgemeinen im Bereich von etwa 0,01 bis etwa 60 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des carboxylierten Polyolefins.
  • Die Modifikationsreaktion mit dem polyfunktionellen Alkohol kann in Anwesenheit oder Abwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt werden. Wenn ein Lösungsmittel verwendet wird, wird die Reaktion bei Temperaturen im Bereich von etwa 10°C bis etwa 250°C durchgeführt. Die gewählte Reaktionstemperatur beeinflusst die erforderliche Zeit zur Beendigung der Reaktion. Jedes Lösungsmittel, in dem das carboxylierte Polyolefin löslich ist, kann verwendet werden. Beispielhafte Lösungsmittel umfassen aromatische Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol, Xylol, tert-Butylbenzol, chlorierte Lösungsmittel, aliphatische Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel, wie Naphtha, Lösungsbenzin und Hexan, Ester-Lösungsmittel, wie Propylacetat und Butylacetat, sowie Ketone, wie Methylamylketon. Mischungen von Lösungsmitteln können verwendet werden, falls gewünscht.
  • Falls gewünscht, kann der polyfunktionelle Alkohol mit dem carboxylierten Polyolefin im zur Herstellung des carboxylierten Polyolefins verwendeten Lösungsmittel umgesetzt werden. Alternativ kann Lösungsmittel von dem carboxylierten Polyolefin entfernt und durch irgendein für die Umsetzung mit dem polyfunktionellen Alkohol geeignetes Lösungsmittel ersetzt werden.
  • Wenn das carboxylierte Polyolefin Anhydridgruppen enthält, ist kein Katalysator erforderlich, um dieses Material mit den polyfunktionellen Alkoholen umzusetzen, um die entsprechenden Monoester- und Halbsäuregruppen zu erhalten. Jedoch können, falls gewünscht, die verbleibenden Halbsäuregruppen an dem Polyolefin dann weiter mit polyfunktionellem Alkohol in Anwesenheit von überschüssigem polyfunktionellem Alkohol und bei höherer Temperatur umgesetzt werden, was den entsprechenden Diester liefert. Ein Katalysator kann oder kann nicht erforderlich sein, um alle Halbsäuregruppen vollständig zu verestern.
  • Wenn das carboxylierte Polyolefin durch Pfropfen eines Ester-Monomers, wie Dimethylmaleat, auf das Polyolefin-Substrat hergestellt wird, kann es wünschenswert sein, einen Katalysator, wie einen Titan-Katalysator, in der Polyol-Modifikationsreaktion zu verwenden. Geeignete Titan-Katalysatoren umfassen Titantetraisopropanolat, Titantetraisobutanolat und dergleichen.
  • Die mit polyfunktionellem Alkohol modifizierten carboxylierten Polyolefinharze sind in typischen Beschichtungslösungsmitteln, wie Toluol, Xylol, Naphtha, Lösungsbenzin, Hexan und Ester-Lösungsmitteln, wie Propylacetat und Butylacetat, sowie Ketonen, wie Methylamylketon, löslich. Mischungen von Lösungsmitteln können verwendet werden, falls gewünscht. Wie oben bemerkt, sind diese Polyolefine besonders als Grundiermittel zum Beschichten von Substraten nützlich, die an schlechter Anstrichhaftung leiden. Demgemäß kann man derartige Harze zum Beispiel auf ein Kunststoffsubstrat auftragen, trocknen lassen und eine herkömmliche Deckanstrich-Beschichtungsmasse darauf auftragen. Alternativ können die Polyolefine der Erfindung mit verschiedenen Beschichtungsmassen gemischt werden, um eine selbst-grundierende Zusammensetzung zu liefern, die zum Beschichten derartiger Substrate nützlich ist. In dieser Hinsicht kann es sich bei derartigen Deckanstrich-Zusammensetzung um irgendeine Beschichtungsmasse handeln, die typisch irgendeine Anzahl von herkömmlichen Harzen, zum Beispiel Polyester, Acrylharze, Urethane, Melamine, Alkyde usw., umfasst. Zusätzlich können derartige Zusammensetzungen weiter auch ein oder mehrere typische Beschichtungsmittel-Additive umfassen. So wird als weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Beschichtungsmasse bereitgestellt, welche die hierin beschriebenen Polyolefine der vorliegenden Erfindung umfasst und weiter ein oder mehrere Beschichtungsmittel-Additive umfasst, wie Egalisier-, Fließverbesserungs- und Verlaufmittel, wie Silicone, Fluorkohlenstoffe und Cellulose-Derivate; neutralisierte Carbonsäure-haltige Latex-Teilchen mit hochvernetzten Teilchen; assoziative Verdickungsmittel; Mattierungsmittel; Ultraviolett(UV)-Absorptionsmittel; UV-Lichtstabilisatoren; tönende Pigmente, Entschäumungs- und Schaumverhütungsmittel; Antiabsetz-, Lackläuferverhinderungs- und Konsistenzverbesserungsmittel; Hautbildungsverhütungsmittel; Antiausschwimm- und Antiaufschwimmmittel; Fungizide und Schimmelverhütungsmittel; Korrosionsinhibitoren; Verdickungsmittel; oder Koaleszenzmittel.
  • Spezielle Beispiele für derartige Additive können in Raw Materials Index, veröffentlicht von der National Paint & Coatings Association, 1500 Rhode Island Avenue, N.W., Washington, D.C. 20005, gefunden werden.
  • Beispiele für Mattierungsmittel umfassen synthetisches Siliciumdioxid, erhältlich von der Davison Chemical Division der W. R. Grace & Company unter der eingetragenen Marke SYLOID®; Polypropylen, erhältlich von Hercules Inc., unter der eingetragenen Marke HERCOFLAT®; und synthetisches Silicat, erhältlich von J. M. Huber Corporation unter der eingetragenen Marke ZEOLEX®.
  • Beispiele für Dispergiermittel und Tenside umfassen Natriumbis(tridecyl)sulfosuccinat, Di-(2-ethylhexyl)natriumsulfosuccinat, Natriumdihexylsulfosuccinat, Natriumdicyclohexylsulfosuccinat, Diamylnatriumsulfosuccinat, Natriumdiisobutylsulfo succinat, ethoxylierten Dinatrium-Alkoholhalbester von Sulfobernsteinsäure, Dinatriumalkylamidopolyethoxysulfosuccinat, Tetranatrium-N-(1,2-dicarboxyethyl)-N-octadecylsulfosuccinnamat, Dinatrium-N-octasulfosuccinnamat, sulfatiertes ethoxyliertes Nonylphenol, 2-Amino-2-methyl-1-propanol und dergleichen.
  • Beispiele für Viskositäts-, Suspensions- und Verlaufmittel umfassen Polyaminoamidphosphat, Carbonsäuresalze von Polyaminamiden mit hohem Molekulargewicht und Alkylenaminsalze einer ungesättigten Fettsäure, alle erhältlich von BYK Chemie U.S.A. unter der eingetragenen Marke ANTI TERRA®. Weitere Beispiele umfassen Polysiloxan-Copolymere, Polyacrylat-Lösung, Celluloseester, Hydroxyethylcellulose, hydrophob modifizierte Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Polyamidwachs, Polyolefinwachs, Carboxymethylcellulose, Ammoniumpolyacrylat, Natriumpolyacrylat und Polyethylenoxid. Andere Beispiele für Verdickungsmittel umfassen die HEUR (hydrophob modifizierte ethoxylierte Polyurethane) assoziativen Verdickungsmittel, Styrol-Maleinsäureanhydrid-Terpolymere (SMAT) assoziativen Verdickungsmittel und HASE (hydrophob modifizierte Alkali-quellbare Emulsionen) assoziativen Verdickungsmittel, wie zum Beispiel jene, die von DOW unter der eingetragenen Marke UCAR® POLYPHOBE® verkauft werden.
  • Mehrere Marken-Schaumverhütungsmittel sind im Handel erhältlich, zum Beispiel unter der eingetragenen Marke BRUBREAK von Buckman Laboratories Inc., unter der eingetragenen Marke BYK® von BYK Chemie, U.S.A., unter der eingetragenen Marke FOAMASTER® und NOPCO® von Henkel Corp./Coating Chemicals, unter der eingetragenen Marke DREWPLUS® der Drew Industrial Division der Ashland Chemical Company, unter den eingetragenen Marken TROYSOL® und TROYKYD® von Troy Chemical Corporation und unter der eingetragenen Marke SAG® von Union Carbide Corporation.
  • Beispiele für Fungizide, Schimmelverhütungsmittel und Biozide umfassen 4,4-Dimethyloxazolidin, 3,4,4-Trimethyloxazolidin, modifiziertes Bariummetaborat, Kalium-N-hydroxymethyl-N-methyldithiocarbamat, 2-(Thiocyanomethylthio)benzo thiazol, Kaliumdimethyldithiocarbamat, Adamantan, N-(Trichlormethylthio)phthalimid, 2,4,5,6-Tetrachlorisophthalonitril, Orthophenylphenol, 2,4,5-Trichlorphenol, Dehydroessigsäure, Kupfernaphthenat, Kupferoctoat, organische Arsenverbindungen, Tributylzinnoxid, Zinknaphthenat und Kupfer-8-chinolinat.
  • Beispiele für UV-Absorptionsmittel und UV-Lichtstabilisatoren umfassen substituierte Benzophenone, substituierte Benzotriazole, gehinderte Amine und gehinderte Benzoate, erhältlich von American Cyanamid Company unter der eingetragenen Marke CYASORB UV, und Diethyl-3-acetyl-4-hydroxybenzylphosphonat, 4-Dodecyloxy-2-hydroxybenzophenon und Resorcinolmonobenzoat.
  • Derartige Anstrichmittel- oder Beschichtungsmittel-Additive, wie oben beschrieben, bilden einen relativ geringen Anteil der Beschichtungsmasse, bevorzugt etwa 0,05 Gew.-% bis etwa 5,00 Gew.-%.
  • Als weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Beschichtungsmasse, wie oben aufgeführt, bereitgestellt, die weiter ein oder mehrere Pigmente und/oder Füllstoffe in einer Konzentration von etwa 1 bis etwa 70 Gewichtsprozent, vorzugsweise etwa 30 bis etwa 60 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten der Zusammensetzung, umfasst.
  • Pigmente, die zur Verwendung in den von der vorliegenden Erfindung in Betracht gezogenenen Beschichtungsmassen geeignet sind, sind die typischen organischen und anorganischen Pigmente, die dem gewöhnlichen Fachmann auf dem Gebiet der Oberflächenbeschichtungsmittel bekannt sind, insbesondere jene, die in Colour Index, 3. Aufl., 2. Rev., 1982, veröffentlicht von der Society of Dyers and Colourists in Verbindung mit der American Association of Textile Chemists and Colorists, aufgeführt sind. Beispiele umfassen, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, die folgenden: CI Pigment White 6 (Titandioxid); CI Pigment Red 101 (rotes Eisenoxid); CI Pigment Yellow 42, CI Pigment Blue 15, 15:1, 15:2, 15:3, 15:4 (Kupferphthalocyanine); CI Pigment Red 49:1; und CI Pigment Red 57:1.
  • Die mit polyfunktionellem Alkohol modifizierten carboxylierten Polyolefine der vorliegenden Erfindung können auch seitenständige Carbonsäuregruppen enthalten, welche die Neigung aufweisen, hydrophile Salze mit Aminen zu bilden und deshalb ermöglichen können, dass die modifizierten Polyolefine der vorliegenden Erfindung in Wasser dispergierbar gemacht werden. Das modifizierte carboxylierte Polyolefin kann eine Kombination von sowohl funktionellen Hydroxyester- als auch funktionellen Carbonsäuregruppen enthalten. Zum Beispiel kann dies bewerkstelligt werden, indem man ein Anhydrid-funktionelles Polyolefin mit 2,2,4-Trimethyl-1,3-pentandiol oder 2-Ethyl-1,3-hexandiol umsetzt, was ein modifiziertes carboxyliertes Polyolefin liefert, das sowohl funktionelle Hydroxyester- als auch funktionelle Carbonsäuregruppen enthält.
  • Der Fachmann versteht leicht, dass die modifizierten carboxylierten Polyolefine mit seitenständigen Carboxylgruppen auch durch Neutralisation mindestens eines Teils der Carboxylgruppen mit einem Amin (organischen Amin oder anorganischen Amin) oder einer anderen organischen Base (d.h. Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid usw.) in Wasser dispergierbar gemacht werden können. Diese modifizierten carboxylierten Polyolefine können durch Emulgieren des modifizierten carboxylierten Polyolefins in Anwesenheit eines Amins oder einer anderen anorganischen Base und von Wasser dispergiert werden; abhängig vom Molekulargewicht und der Säurezahl kann es wünschenswert oder sogar notwendig sein, mindestens ein Tensid, mindestens ein Amin und Wasser zu verwenden. Dieses Verfahren zum Dispergieren von carboxylierten Harzen ist im U.S. Patent Nr. 5,373,048 beschrieben, das hierin durch Bezugnahme aufgenommen wird.
  • Eine Gruppe von Tensiden, die in dieser Erfindung nützlich ist, kann breit als nichtionische Tenside beschrieben werden. Die Tenside können ein Molekulargewicht von bis zu 500 oder mehr aufweisen und können polymere Materialien einschließen. Die Tenside schließen Materialien ein, die Gruppen mit verschiedener Polarität enthalten, wobei ein Teil des Moleküls hydrophil ist und der andere Teil des Moleküls hydrophob ist. Beispiele für derartige Materialien umfassen Polyethylenoxypolyole und ethoxylierte Alkylphenole. Besonders bevorzugte Klassen von Tensiden umfassen Alkylphenoxypoly(ethylenoxy)alkohole, primäre ethoxylierte Alkohole und sekundäre ethoxylierte Alkohole. Bevorzugt ist das Tensid ein primärer ethoxylierter Alkohol mit 12 bis 15 Kohlenstoffatomen oder ein sekundärer ethoxylierter Alkohol mit 11 bis 15 Kohlenstoffatomen. Beispiele für Alkylphenoxypoly(ethylenoxy)alkohole umfassen IGEPAL® CO-710, verkauft von Rhone Poulenc. Beispiele für primäre ethoxylierte Alkohole umfassen NEODOL® 25-9 und NEODOL® 25-12, verkauft von Shell Chemical Company. Beispiele für sekundäre ethoxylierte Alkohole umfassen TERGITOL® 15-S-9 und TERGITOL® 15-S-15, verkauft von Union Carbide Company. Die Menge an Tensid liegt breit im Bereich von 0 bis 50 Gewichtsprozent und liegt bevorzugt im Bereich von 0 bis 25 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des modifizierten carboxylierten Polyolefins. Andere Beispiele für Tenside umfassen jene, die im U.S. Patent Nr. 5,663,266 beschrieben sind, das hierin durch Bezugnahme aufgenommen wird.
  • Bei dem Amin kann es sich um ein primäres, sekundäres oder tertiäres Amin handeln. Das Amin kann aromatisch oder aliphatisch sein, aber aliphatische Amine werden bevorzugt. Die Menge an Amin kann im Bereich von 4 bis 30 Gewichtsprozent liegen und liegt bevorzugt im Bereich von 6 bis 20 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des modifizierten carboxylierten Polyolefins. Typische Amine umfassen Ammoniak, Ammoniumhydroxid, Trimethylamin, Diethylamin, Monoethanolamin, Monoisopropanolamin, Morpholin, Ethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, N,N-Dimethylethanolamin, N,N-Diethylethanolamin, N-Methyldiethanolamin, 2-Amino-2-methyl-1-propanol und dergleichen. Andere Beispiele für Amine umfassen jene, die im U.S. Patent Nr. 5,373,048 beschrieben sind, das hierin durch Bezugnahme aufgenommen wird.
  • Anorganische Basen, die verwendet werden können, umfassen Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat und dergleichen.
  • Die Menge an Wasser kann in großem Umfang variieren, und es gibt keine obere Grenze bezüglich der verwendeten Wassermenge. Es kann eine untere Grenze der Wassermenge geben, da ausreichend Wasser in der Zusammensetzung vorliegen sollte, um die Bildung einer Mischung der Komponenten zum Ergebnis zu haben. Im Allgemeinen sollten mindestens 50 Gewichtsprozent Wasser in der Zusammensetzung vorliegen, bezogen auf das Gewicht der gesamten Zusammensetzung.
  • Die mit polyfunktionellem Alkohol modifizierten carboxylierten Polyolefine der vorliegenden Erfindung sind zum Beispiel in Grundiermitteln für Kunststoff- und Metallsubstrate vor dem Anstreichen nützlich. Die mit polyfunktionellem Alkohol modifizierten carboxylierten Polyolefine können verwendet werden, wie sie in Lösungsmitteln hergestellt sind, oder sie können weiter mit irgendeinem der vorstehend angeführten Lösungsmittel verdünnt werden. Dispersionen der mit polyfunktionellem Alkohol modifizierten carboxylierten Polyolefine können ebenfalls auf das Substrat aufgetragen werden, wie hergestellt, oder sie können weiter mit Wasser verdünnt werden. Sowohl die auf Lösungsmittel basierenden als auch die auf Wasser basierenden Materialien können durch Sprühauftragung, Tauchen oder irgend ein anderes verfügbares Mittel, das eine gleichförmige Auftragung des mit polyfunktionellem Alkohol modifizierten carboxylierten Polyolefins auf das Substrat ermöglicht, auf das Substrat aufgetragen werden. Anschließende Deckauftragungen, wie Anstriche, Klebstoffe und Druckfarben, können dann auf den Grundiermitteln der vorliegenden Erfindung aufgetragen werden.
  • Falls gewünscht, kann ein Cosolvens in den wässrigen Zusammensetzungen verwendet werden. In dieser Hinsicht umfassen geeignete Cosolventien für die wässrigen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, n-Butanol, sek-Butanol, Isobutanol, Ethylenglycolmonobutylether, Propylenglycol-n-butylether, Propylenglycolmethylether, Propylenglycolmonopropylether, Dipropylenglycolmethylether, Diacetonalkohol und andere mit Wasser mischbare Lösungsmittel.
  • Diese mit polyfunktionellem Alkohol modifizierten carboxylierten Polyolefine können auch als Additive für Deckanstriche verwendet werden. In diesem Fall kann das mit polyfunktionellem Alkhol modifizierte carboxylierte Polyolefin dem Anstrichmittel vor der Auftragung auf ein Substrat zugesetzt werden.
  • Die Erfindung kann weiter durch die folgenden Beispiele von bevorzugten Ausführungsformen derselben veranschaulicht werden, obwohl es sich versteht, dass diese Beispiele lediglich für Zwecke der Erläuterung eingeschlossen sind und nicht den Bereich der Erfindung beschränken sollen.
  • BEISPIELE
  • Die folgenden Tests wurden verwendet, um das Verhalten der verschiedenen modifizierten Polyolefine der vorliegenden Erfindung zu bewerten:
  • Benzinbeständigkeit (abgekürzte Beschreibung von GM 9501P Verfahren B)
  • Angestrichene Testproben werden mit einem scharfen Messer eingeritzt, so dass 100 Quadrate hergestellt werden. Die eingeritzten Testproben werden in eine 55/45 VM&P Naptha/Toluol-Mischung eingetaucht und mit Aluminiumfolie bedeckt. Nach 15-minütigem Eintauchen werden die Testproben bezüglich der Zahl der Quadrate bewertet, die entfernt sind oder Blasen aufweisen. Dies wird alle 15 Minuten wiederholt, bis die Testproben 60 Minuten eingetaucht worden sind oder alle Quadrate entfernt sind. Der Prozentsatz an Anstrich, der entfernt ist, und der Prozentsatz an Anstrich, der beibehalten wurde, wird bei jedem Bewertungszeitraum festgehalten, ebenso die Blasenbildung.
  • Kreuzschnitt-Klebebandtest (abgekürzte Beschreibung von ASTM 3359 Verfahren B)
  • Angestrichene Testproben werden mit einem scharfen Messer eingeritzt, so dass 25 Quadrate hergestellt werden. Das Zentrum eines Stücks Klebeband wird über der eingeritzten Fläche angeordnet, und das Klebeband wird fest mit einem Bleistiftradierer oder einem anderen Gegenstand an seine Stelle gerieben. Das Klebeband wird durch Ergreifen des freien Endes und rasches Abschälen zurück auf sich selbst in einem Winkel möglichst nahe bei 90 Grad entfernt. Die Prozent an zurückbleibendem Anstrich werden aufgezeichnet.
  • Feuchtigkeitsbeständigkeit (abgekürzte Beschreibung von ASTM D 4585)
  • Testprüflinge werden mit der angestrichenen Seite in Richtung Innenseite des Cleveland Humidity-Kastens befestigt. Alle Risse zwischen Prüflingen werden geschlossen, um einen Dampfverlust und eine Temperaturschwankung zu verhindern. Der Thermostat wird so eingestellt, dass die Dampftemperatur bei 120°C eingestellt wird. Die Testprüflinge werden in Zeitabständen entfernt und durch das Kreuzschnitt-Klebeband-Testverfahren bezüglich Haftung und Blasenbildung getestet.
  • Bestimmung der thermischen Eigenschaften von Material mit einem TA Instruments Model 2920 Dual Sample Auto Differential Scanning Calorimeter mit einem Kühlzusatz für flüssigen Stickstoff
  • Dieses Differentialscanningkalorimetrie (DSK)-Verfahren ermöglicht die Messung der Energiemenge, die von einer Probe als Funktion der Temperatur absorbiert (endotherm) oder emittiert (exotherm) wird. Maximal drei getrennte verschlossene Aluminiumpfannen, zwei, die interessierende Materialien enthalten, und eine verschlossene leere Aluminiumpfanne als Bezug, werden mit konstanter Geschwindigkeit erwärmt und abgekühlt. Die Pfannen befinden sich auf angehobenen Plattformen der thermoelektrischen Scheibe (Konstantan), welche Wärme auf die Probe(n)- und Bezugspositionen überführt. Wenn Wärme durch die Scheibe übertragen wird, wird der differentielle Wärmefluss zu der oder den Probe(n) und dem Bezug durch Thermoelemente überwacht, die an den Sockeln der Proben- und Bezugsplattformen angebracht sind. Die Daten werden unter Verwendung von Universal V2.4F-Software von TA Instruments analysiert. Die Schmelzwärme (ΔHf) der Probe wird unter der Schmelzpunktstemperatur (Tm) aus dem ersten Erwärmungsdurchgang gemessen, welcher bei einer Temperatur im Bereich von –75 bis 200°C durchgeführt wird.
  • Beispiel 1
  • In einen 500 ml-Dreihalsrundkolben, der mit einem mechanischen Überkopfrührer, einem Thermoelement, einer Stickstoffspülung, einer Dean-Stark-Falle und einem Kühler ausgestattet war, wurden 138,9 Gramm eines mit Maleinsäureanhydrid modifizierten (carboxylierten) Polymers (25%-ig in Xylol), hergestellt, wie im Vergleichsbeispiel 1 (nachstehend) beschrieben, und 1,7 Gramm Trimethylolethan (1,1,1-Tris(hydroxymethyl)ethan) eingeführt. Die Mischung wurde auf 120°C erwärmt und 40 Minuten unter Rühren dabei gehalten. Die Reaktionsmischung wurde auf 80–90°C abgekühlt und in einen Glasbehälter gegossen. Diese Reaktionsmischung wurde für eine Sprühauftragung in Toluol auf 5% verdünnt.
  • Diese Zusammensetzung wurde als Grundiermittel auf Testplatten aus thermoplastischem Olefin (TPO) aufgesprüht und 10 Minuten an Luft getrocknet. Nach Auftragen des Grundiermittels wurden die Platten mit einem OEM Melamin-gehärteten Grundanstrich (DURETHANE 802) und Klaranstrich (UCC 1001) von PPG Industries als Deckanstrich versehen. Die Testergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt.
  • Diese Zusammensetzung wurde als Grundiermittel auf Testplatten aus thermoplastischem Olefin (TPO) aufgesprüht und 10 Minuten an Luft getrocknet. Nach Auftragen des Grundiermittels wurden die Platten mit einem OEM 2-Packungs-Urethan-Grundanstrich (206LE19689K) und Klaranstrich (317LE19929) von Red Spot Paint & Varnish als Deckanstrich versehen. Die Testergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt.
  • Dies ist ein Beispiel für ein carboxyliertes Polyolefin, das mit einem polyfunktionellen Alkohol modifiziert worden ist, was einen Haftvermittler liefert, der eine ausgezeichnete Haftung von Urethan- und Melamin-gehärteten Überzügen auf Olefin-Oberflächen liefert und eine ausgezeichnete Hochtemperatur- und Feuchtigkeitsbeständigkeit bereitstellt.
  • Beispiel 2
  • In einen 500 ml-Dreihalsrundkolben, der mit einem mechanischen Überkopfrührer, einem Thermoelement, einer Stickstoffspülung, einer Dean-Stark-Falle und einem Kühler ausgestattet war, wurden 197,3 Gramm eines mit Maleinsäureanhydrid modifizierten (carboxylierten) Polymers (25%-ig in Xylol), hergestellt wie in Vergleichsbeispiel 1 (nachstehend) beschrieben, und 2,36 Gramm 1,6-Hexandiol eingeführt. Die Mischung wurde auf 120°C erwärmt und dabei 30 Minuten unter Rühren gehalten. Die Reaktionsmischung wurde auf 80–90°C abgekühlt und in einen Glasbehälter gegossen. Diese Reaktionsmischung wurde für eine Sprühauftragung in Toluol auf 5% verdünnt.
  • Diese Zusammensetzung wurde als Grundiermittel auf Testplatten aus thermoplastischem Olefin (TPO) aufgesprüht und 10 Minuten an Luft getrocknet. Nach Auftragen des Grundiermittels wurden die Platten mit einem OEM Melamin-gehärteten Grundanstrich (DURETHANE 802) und Klaranstrich (UCC 1001) von PPG Industries als Deckschicht versehen. Die Testergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt.
  • Diese Zusammensetzung wurde als Grundiermittel auf Testplatten aus thermoplastischem Olefin (TPO) aufgesprüht und 10 Minuten an Luft getrocknet. Nach Auftragen des Grundiermittels wurden die Platten mit einem OEM 2-Packungs-Urethan-Grundanstrich (206LE19689K) und Klaranstrich (317LE19929) von Red Spot Paint & Varnish als Deckanstrich versehen. Die Testergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt.
  • Dies ist ein Beispiel für ein carboxyliertes Polyolefin, das mit einem polyfunktionellen Alkohol modifiziert worden ist, was einen Haftvermittler liefert, der eine ausgezeichnete Haftung von Urethan- und Melamin-gehärteten Überzügen auf Olefin-Oberflächen liefert und eine ausgezeichnete Hochtemperatur- und Feuchtigkeitsbeständigkeit bereitstellt.
  • Beispiel 3
  • In einen 500 ml-Dreihalsrundkolben, der mit einem mechanischen Überkopfrührer, einem Thermoelement, einer Stickstoffspülung, einer Dean-Stark-Falle und einem Kühler ausgestattet war, wurden 250,0 Gramm eines mit Maleinsäureanhydrid modifizierten (carboxylierten) Polymers (25%-ig in Xylol), hergestellt wie in Vergleichsbeispiel 1 (nachstehend) beschrieben, und 3,80 Gramm 2,2,4-Trimethyl-1,3-pentandiol eingeführt. Die Mischung wurde auf 80°C erwärmt und dabei 1,5 Stunden unter Rühren gehalten. Die Reaktionsmischung wurde auf 50–60°C abgekühlt und in einen Glasbehälter gegossen. Diese Reaktionsmischung wurde für eine Sprühauftragung in Toluol auf 5% verdünnt.
  • Diese Zusammensetzung wurde als Grundiermittel auf Testplatten aus thermoplastischem Olefin (TPO) aufgesprüht und 10 Minuten an Luft getrocknet. Nach Auftragen des Grundiermittels wurden die Platten mit einem OEM Melamin-gehärteten Grundanstrich (DURETHANE 802) und Klaranstrich (UCC 1001) von PPG Industries als Deckschicht versehen. Die Testergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt.
  • Diese Zusammensetzung wurde als Grundiermittel auf Testplatten aus thermoplastischem Olefin (TPO) aufgesprüht und 10 Minuten an Luft getrocknet. Nach Auftragen des Grundiermittels wurden die Platten mit einem OEM 2-Packungs-Urethan-Grundanstrich (206LE19689K) und Klaranstrich (317LE19929) von Red Spot Paint & Varnish als Deckanstrich versehen. Die Testergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt.
  • Dies ist ein Beispiel für ein carboxyliertes Polyolefin, das mit einem polyfunktionellen Alkohol modifiziert worden ist, was einen Haftvermittler liefert, der im Vergleich zu den Vergleichsbeispielen 1, 2, 3 und 4 eine verbesserte Hochtemperatur- und Feuchtigkeitsbeständigkeit eines Melamin-gehärteten Überzugs auf Polyolefin-Oberfächen bereitstellt.
  • Beispiel 4
  • In einen 500 ml-Dreihalsrundkolben, der mit einem mechanischen Überkopfrührer, einem Thermoelement, einer Stickstoffspülung, einer Dean-Stark-Falle und einem Kühler ausgestattet war, wurden 250,0 Gramm eines mit Maleinsäureanhydrid modifizierten (carboxylierten) Polymers (25%-ig in Xylol), hergestellt wie in Vergleichsbeispiel 1 (nachstehend) beschrieben, und 7,60 Gramm 2,2,4-Trimethyl-1,3-pentandiol eingeführt. Die Mischung wurde auf 80°C erwärmt und 1,5 Stunden unter Rühren dabei gehalten. Die Reaktionsmischung wurde auf 50–60°C abgekühlt und in einen Glasbehälter gegossen. Diese Reaktionsmischung wurde zur Sprühauftragung in Toluol auf 5% verdünnt.
  • Diese Zusammensetzung wurde als Grundiermittel auf Testplatten aus thermoplastischem Olefin (TPO) aufgesprüht und 10 Minuten an Luft getrocknet. Nach Auftragen des Grundiermittels wurden die Platten mit einem OEM Melamin-gehärteten Grundanstrich (DURETHANE 802) und Klaranstrich (UCC 1001) von PPG Industries als Deckschicht versehen. Die Testergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt.
  • Diese Zusammensetzung wurde als Grundiermittel auf Testplatten aus thermoplastischem Olefin (TPO) aufgesprüht und 10 Minuten an Luft getrocknet. Nach Auftragen des Grundiermittels wurden die Platten mit einem OEM 2-Packungs-Urethan-Grundanstrich (206LE19689K) und Klaranstrich (317LE19929) von Red Spot Paint & Varnish als Deckanstrich versehene. Die Testergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt.
  • Dies ist ein Beispiel für ein carboxyliertes Polyolefin, das mit einem polyfunktionellen Alkohol modifiziert worden ist, was einen Haftvermittler liefert, der im Vergleich zu den Vergleichsbeispielen 1, 2, 3 und 4 eine verbesserte Hochtemperatur- und Feuchtigkeitsbeständigkeit eines Melamin-gehärteten Überzugs auf Poylefin-Oberflächen bereitstellt.
  • Beispiel 5
  • In einen 500 ml-Dreihalsrundkolben, der mit einem mechanischen Überkopfrührer, einem Thermoelement, einer Stickstoffspülung, einer Dean-Stark-Falle und einem Kühler ausgestatte war, wurden 250,0 Gramm eines mit Maleinsäureanhydrid modifizierten (carboxylierten) Polymers (25%-ig in Xylol), hergestellt wie in Vergleichsbeispiel 1 (nachstehend) beschrieben, und 3,88 Gramm Propylenglycol eingeführt. Die Mischung wurde auf 80°C erwärmt und 1,5 Stunden unter Rühren dabei gehalten. Die Reaktionsmischung wurde auf 50–60°C abgekühlt und in einen Glasbehälter gegossen. Diese Reaktionsmischung wurde für eine Sprühauftragung in Toluol auf 5% verdünnt.
  • Diese Zusammensetzung wurde als Grundiermittel auf Testplatten aus thermoplastischem Olefin (TPO) aufgesprüht und 10 Minuten an Luft getrocknet. Nach Auftragen des Grundiermittels wurden die Platten mit einem OEM Melamin-gehärteten Grundanstrich (DURETHANE 802) und Klaranstrich (UCC 1001) von PPG Industries als Deckschicht versehen. Die Testergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt.
  • Diese Zusammensetzung wurde als Grundiermittel auf Testplatten aus thermoplastischem Olefin (TPO) aufgesprüht und 10 Minuten an Luft getrocknet. Nach Auftragen des Grundiermittels wurden die Platten mit einem OEM 2-Packungs-Urethan-Grundanstrich (206LE19689K) und Klaranstrich (317LE19929) von Red Spot Paint & Varnish als Deckanstrich versehen. Die Testergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt.
  • Dies ist ein Beispiel für ein carboxyliertes Polyolefin, das mit einem polyfunktionellen Alkohol modifiziert worden ist, was einen Haftvermittler liefert, der im Vergleich zu den Vergleichsbeispielen 1, 2, 3 und 4 eine verbesserte Hochtemperatur- und Feuchtigkeitsbeständigkeit eines Melamin-gehärteten Überzugs auf Polyolefin-Oberflächen bereitstellt.
  • Beispiel 6
  • In einen 500 ml-Dreihalsrundkolben, der mit einem mechanischen Überkopfrührer, einem Thermoelement, einer Stickstoffspülung, einer Dean-Stark-Falle und einem Kühler ausgestattet war, wurden 25,0 g Methylethylketon und 3,72 Gramm Trimethylolethan (1,1,1-Tris(hydroxymethyl)ethan) eingeführt. Die Mischung wurde auf 75–80°C erwärmt und bei dieser Temperatur gerührt, bis sich das Trimethylolethan gelöst hatte. Zu dieser Mischung wurden über etwa 35 Minuten 125,0 Gramm eines mit Maleinsäureanhydrid modifizierten (carboxylierten) Polymers (25%-ig in Xylol), hergestellt wie in Vergleichsbeispiel 1 (nachstehend) beschrieben, gegeben. Nach der Zugabe wurde die Mischung 2 Stunden bei 85°C gerührt. Nach 2 Stunden wurde der Zugabetrichter durch eine Dean-Stark-Falle ersetzt, und die Niedrigsieder (MEK) wurden unter Verwendung einer Stickstoffdusche entfernt. Die Reaktionsmischung wurde auf 50–60°C abgekühlt und in einen Glasbehälter gegossen. Diese Reaktionsmischung wurde zur Sprühauftragung in Toluol auf 5% verdünnt.
  • Diese Zusammensetzung wurde als Grundiermittel auf Testplatten aus thermoplastischem Olefin (TPO) aufgesprüht und 10 Minuten an Luft getrocknet. Nach Auftragen des Grundiermittels wurden die Platten mit einem OEM Melamin-gehärteten Grundanstrich (DURETHANE 802) und Klaranstrich (UCC 1001) von PPG Industries als Deckschicht angestrichen. Die Testergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt.
  • Diese Zusammensetzung wurde als Grundiermittel auf Testplatten aus thermoplastischem Olefin (TPO) aufgesprüht und 10 Minuten an Luft getrocknet. Nach Auftragen des Grundiermittels wurden die Platten mit einem OEM 2-Packungs-Urethan-Grundanstrich (206LE19689K) und Klaranstrich (317LE19929) von Red Spot Paint & Varnish als Deckanstrich versehen. Die Testergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt.
  • Dies ist ein Beispiel für ein carboxyliertes Polyolefin, das mit einem polyfunktionellen Alkohol modifiziert worden ist, was einen Haftvermittler liefert, der im Vergleich zu den Vergleichsbeispielen 1, 2, 3 und 4 eine verbesserte Hochtemperatur- und Feuchtigkeitsbeständigkeit eines Melamin-gehärteten Überzugs auf Polyolefin-Oberflächen bereitstellt.
  • Beispiel 7
  • In einen 500 ml-Dreihalsrundkolben, der mit einem mechanischen Überkopfrührer, einem Thermoelement, einer Stickstoffspülung, einer Dean-Stark-Falle und einem Kühler ausgestattet war, wurden 250,0 Gramm eines mit Maleinsäureanhydrid modifizierten (carboxylierten) Polymers (25%-ig in Xylol), hergestellt wie in Vergleichsbeispiel 1 (nachstehend) beschrieben, und 4,60 Gramm 1,3 Butandiol eingeführt. Die Mischung wurde auf 80°C erwärmt und 1,5 Stunden unter Rühren dabei gehalten. Die Reaktionsmischung wurde auf 50–60°C abgekühlt und in einen Glasbehälter gegossen. Diese Reaktionsmischung wurde zur Sprühauftragung in Toluol auf 5% verdünnt.
  • Diese Zusammensetzung wurde als Grundiermittel auf Testplatten aus thermoplastischem Olefin (TPO) aufgesprüht und 10 Minuten an Luft getrocknet. Nach Auftragen des Grundiermittels wurden die Platten mit einem OEM Melamin-gehärteten Grundanstrich (DURETHANE 802) und Klaranstrich (UCC 1001) von PPG Industries als Deckschicht versehen. Die Testergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt.
  • Diese Zusammensetzung wurde als Grundiermittel auf Testplatten aus thermoplastischem Olefin (TPO) aufgesprüht und 10 Minuten an Luft getrocknet. Nach Auftragen des Grundiermittels wurden die Platten mit einem OEM 2-Packungs-Urethan-Grundanstrich (206LE19689K) und Klaranstrich (317LE19929) von Red Spot Paint & Varnish als Deckanstrich versehen. Die Testergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt.
  • Dies ist ein Beispiel für ein carboxyliertes Polyolefin, das mit einem polyfunktionellen Alkohol modifiziert worden ist, was einen Haftvermittler liefert, der im Vergleich zu den Vergleichsbeispielen 1, 2, 3 und 4 eine verbesserte Hochtem peratur- und Feuchtigkeitsbeständigkeit eines Mealmin-gehärteten Überzugs auf Polyolefin-Oberflächen bereitstellt.
  • Beispiel 8
  • In einen 500 ml-Dreihalsrundkolben, der mit einem mechanischen Überkopfrührer, einem Thermoelement, einer Stickstoffspülung, einer Dean-Stark-Falle und einem Kühler ausgestattet war, wurden 250,0 Gramm eines mit Maleinsäureanhydrid modifizierten (carboxylierten) Polymers (25%-ig in Xylol), hergestellt wie in Vergleichsbeispiel 1 (nachstehend) beschrieben, und 7,46 Gramm 2-Ethyl-1,3-hexandiol eingeführt. Die Mischung wurde auf 85°C erwärmt und 1,5 Stunden unter Rühren dabei gehalten. Die Reaktionsmischung wurde auf 50–60°C abgekühlt und in einen Glasbehälter gegossen. Diese Reaktionsmischung wurde zur Sprühauftragung in Toluol auf 5% verdünnt.
  • Diese Zusammensetzung wurde als Grundiermittel auf Testplatten aus thermoplastischem Olefin (TPO) aufgesprüht und 10 Minuten an Luft getrocknet. Nach Auftragen des Grundiermittels wurden die Platten mit einem OEM Melamin-gehärteten Grundanstrich (DURETHANE 802) und Klaranstrich (UCC 1001) von PPG Industries als Deckschicht versehen. Die Testergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt.
  • Diese Zusammensetzung wurde als Grundiermittel auf Testplatten aus thermoplastischem Olefin (TPO) aufgesprüht und 10 Minuten an Luft getrocknet. Nach Auftragen des Grundiermittels wurden die Platten mit einem OEM 2-Packungs-Urethan-Grundanstrich (206LE19689K) und Klaranstrich (317LE19929) von Red Spot Paint & Varnish als Deckanstrich versehen. Die Testergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt.
  • Dies ist ein Beispiel für ein carboxyliertes Polyolefin, das mit einem polyfunktionellen Alkohol modifiziert worden ist, was einen Haftvermittler liefert, der im Vergleich zu den Vergleichsbeispielen 1, 2, 3 und 4 eine ausgezeichnete Hoch temperatur- und Feuchtigkeitsbeständigkeit eines Melamin-gehärteten Überzugs und Urethan-gehärteten Überzugs auf Polyolefin-Oberflächen bereitstellt.
  • Beispiel 9
  • In einen 500 m-Dreihalsrundkolben, der mit einem mechanischen Überkopfrührer, einem Thermoelement, einer Stickstoffspülung, einer Dean-Stark-Falle und einem Kühler ausgestattet war, wurden 150,0 Gramm eines mit Maleinsäureanhydrid modifizierten (carboxylierten) Polymers (25%-ig in Xylol), hergestellt wie in Vergleichsbeispiel 1 (nachstehend) beschrieben, und 7,50 Gramm Eastman REACTOL 100 (acrylisches Polyol; Hydroxylzahl = 100) eingeführt. Die Mischung wurde auf 85°C erwärmt und 2,0 Stunden unter Rühren dabei gehalten. Die Reaktionsmischung wurde auf 60–70°C abgekühlt und in einen Glasbehälter gegossen. Diese Reaktionsmischung wurde zur Sprühauftragung in Toluol auf 5 verdünnt.
  • Diese Zusammensetzung wurde als Grundiermittel auf Testplatten aus thermoplastischem Olefin (TPO) aufgesprüht und 10 Minuten an Luft getrocknet. Nach Auftragen des Grundiermittels wurden die Platten mit einem OEM Melamin-gehärteten Grundanstrich (DURETHANE 802) und Klaranstrich (UCC 1001) von PPG Industries als Deckschicht angestrichen. Die Testergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt.
  • Diese Zusammensetzung wurde als Grundiermittel auf Testplatten aus thermoplastischem Olefin (TPO) aufgesprüht und 10 Minuten an Luft getrocknet. Nach Auftragen des Grundiermittels wurden die Platten mit einem OEM 2-Packungs-Urethan-Grundanstrich (206LE19689K) und Klaranstrich (317LE19929) von Red Spot Paint & Varnish als Deckanstrich versehen. Die Testergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt.
  • Dies ist ein Beispiel für ein carboxyliertes Polyolefin, das mit einem polyfunktionellen Alkohol modifiziert worden ist, was einen Haftvermittler liefert, der im Vergleich zu den Vergleichsbeispielen 1, 2, 3 und 4 eine ausgezeichnete Hoch temperatur- und Feuchtigkeitsbeständigkeit eines Melamin-gehärteten Überzugs und Urethan-gehärteten Überzugs auf Polyolefin-Oberflächen bereitstellt.
  • Beispiel 10
  • In einen 1 l-Dreihalsrundkolben, der mit einem mechanischen Überkopfrührer, einem Kühler, einem Zugabetrichter und einem Stickstoffeinlass ausgestattet war, wurden 550 Gramm tert-Butylbenzol und 300,0 Gramm eines Propylen-Ethylen-Copolymers eingeführt, das etwa 80 Molprozent Propylen und etwa 20 Molprozent Ethylen umfasste und eine Schmelzwärme von etwa 5,2 Kalorien/Gramm aufwies. Das Copolymer wies einen Ring- und Kugel-Erweichungspunkt von 135°C auf. Die Mischung wurde über 45 Minuten auf 150°C erwärmt, was eine farblose Lösung lieferte. Maleinsäureanhydrid (36,0 Gramm) und 2,5-Bis(tert-butylperoxy)-2,5-dimethylhexan (14,4 Gramm, Radikalinitiator) wurden in 46,2 Gramm Aceton gelöst. Die resultierende Lösung von Maleinsäureanhydrid/Aceton/Radikalinitiator wurde in den Zugabetrichter überführt und über 60 Minuten in den Reaktionskolben eingeführt. Der Inhalt des Kolbens wurde nach der Zugabe des Maleinsäureanhydrids und des Radikalinitiators zusätzliche 4 Stunden bei 150°C gerührt. Das tert-Butylbenzol wurde aus der Mischung unter Vakuum abdestilliert, bis bei einer Temperatur von 150°C und einem Druck von 50 mm Hg nichts anderes aus dem Gefäß abdestillierte. Xylol (960 Gramm, Isomerengemisch) wurde über 30 Minuten dazugegeben, während die Temperatur bei 125°C aufrechterhalten wurde. Die resultierende Lösung des carboxylierten Polyolefins in Xylol wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und in Flaschen abgefüllt.
  • In einen 500 ml-Dreihalsrundkolben, der mit einem Überkopfrührer, einem Kühler, einem Thermoelement und einem Stickstoffeinlass ausgestattet war, wurden 150,0 Gramm der carboxylierten Polyolefin-Lösung, hergestellt wie oben beschrieben, 12,3 Gramm 2-Ethyl-1,3-hexandiol und 0,05 Gramm p-Toluolsulfonsäure eingeführt. Die Mischung wurde auf 100°C erwärmt und 5 Stunden unter Rühren bei dieser Temperatur gehalten. Die Reaktionsmischung wurde auf 60–70°C abgekühlt und in einen Glasbehälter gegossen. Diese Reaktionsmischung wurde zur Sprühauftragung in Toluol auf 5% verdünnt.
  • Diese Zusammensetzung wurde als Grundiermittel auf Testplatten aus thermoplastischem Olefin (TPO) aufgeprüht und 10 Minuten an Luft getrocknet. Nach Auftragen des Grundiermittels wurden die Platten mit einem OEM Melamin-gehärteten Grundanstrich (DURETHANE 802) und Klaranstrich (UCC 1001) von PPG Industries als Deckanstrich versehen. Die Testergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt.
  • Diese Zusammensetzung wurde als Grundiermittel auf Testplatten aus thermoplastischem Olefin (TPO) aufgesprüht und 10 Minuten an Luft getrocknet. Nach Auftragen des Grundiermittels wurden die Platten mit einem OEM 2-Packungs-Urethan-Grundanstrich (206LE19689K) und Klaranstrich (317LE19929) von Red Spot Paint & Varnish als Deckanstrich versehen. Die Testergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt.
  • Dies ist ein Beispiel für ein carboxyliertes Polyolefin, das mit einem polyfunktionellen Alkohol modifiziert worden ist, um einen Haftvermittler zu liefern, der eine eine ausgezeichnet Hochtemperatur- und Feuchtigkeitsbeständigkeit eines Melamin-gehärteten Überzugs und Urethan-gehärteten Überzugs auf Olefin-Oberflächen bereitstellt.
  • Beispiel 11
  • In einen 5 l-Dreihalsrundkolben, der mit einem mechanischen Überkopfrührer, einem Kühler, einem Thermoelement und einem Stickstoffeinlass ausgestattet war, wurden 525,0 Gramm Propylen-Ethylen-Butylen-Terpolymer (Vestoplast 750, erhältlich von Degussa AG, Schmelzwärme etwa 6,7 Kalorien/Gramm) und 927 Gramm tert-Butylbenzol eingeführt. Die Mischung wurde über 45 Minuten auf 150°C erwärmt und 1,5 Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Während der Haltezeitspanne wurde eine Lösung von Maleinsäureanhydrid (65,7 Gramm) in Aceton (88,9 Gramm) hergestellt. Zu dieser Lösung wurde 2,5-Bis(tert-butylperoxy)-2,5-dimethylhexan (25,7 Gramm, Radikalinitiator) gegeben. Die resultierende Lösung von Maleinsäureanhydrid/Aceton/Radikalinitiator wurde in einen Zugabetrichter gegeben und über 2,5 Stunden in den Reaktionskolben eingeführt. Nach der Zugabe wurde der Inhalt des Reaktionskolbens zusätzliche 4 Stunden bei 150°C gerührt. Das tert-Butylbenzol wurde unter Vakuum von der Reaktionsmischung abdestilliert, bis bei einer Temperatur von 150°C und einem Druck von 50 mm Hg nichts anderes aus dem Reaktionskolben abdestillierte. Xylol (1850 Gramm, Isomerengemisch) wurde über etwa 55 Minuten zu dem geschmolzenen carboxylierten Polyolefin gegeben. Die resultierende Lösung wurde zum Rückfluss erwärmt, und überschüssiges Xylol (108 Gramm) wurde abdestilliert. Der Inhalt des Kolbens wurde auf etwa 60°C abgekühlt und in Flaschen abgefüllt. Dies lieferte 2342 Gramm einer Lösung, die einen Feststoffgehalt von 25,1% und eine Säurezahl von 16,9 mg KOH/Gramm (67,3 mg KOH/Gramm, bezogen auf 100% Feststoffe) aufwies.
  • In einen 2 l-Dreihalsrundkolben, der mit einem Überkopfrührer, einem Kühler, einem Thermoelement und einem Stickstoffeinlass ausgestattet war, wurden 669,7 Gramm der wie oben beschrieben hergestellten Lösung des carboxylierten Polyolefins gegeben. Der Inhalt des Kolbens wurde auf 90°C erwärmt, und 58,7 Gramm 2-Butyl-2-ethyl-1,3-propandiol (BEPD) wurden dann eingeführt. Die Mischung wurde 8 Stunden bei 90°C unter Rühren gehalten. Die Reaktionsmischung wurde auf 50°C abgekühlt und in ein Glasgefäß gegossen. Dies lieferte 714 Gramm einer Lösung eines BEPD-modifizierten carboxylierten Polyolefins.
  • Dies ist ein Beispiel für ein Terpolymer von Propylen, Ethylen und Butylen mit einer Schmelzwärme von etwa 6,7 cal/Gramm, das maleiert, dann mit einem polyfunktionellen Alkohol modifiziert wurde, was einen Haftvermittler lieferte.
  • Beispiel 12
  • In diesem Beispiel wird die Herstellung einer Dispersion eines mit polyfunktionellem Alkohol modifizierten carboxylierten Polyolefins der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • In einen 3 l-Dreihalsrundkolben, der mit einem mechanischen Überkopfrührer, einem Kühler, einem Thermoelement und einem Stickstoffeinlass ausgestattet war, wurden 2250 Gramm eines im Handel erhältlichen carboxylierten Polyolefins, AP 440-1 (25%-ig in Xylol), erhältlich von Eastman Chemical Company, eingeführt. Dieses Material wurde auf 90°C erwärmt. Zu diesem Material wurden bei 90°C über etwa 15 Minuten 134,2 Gramm 2-Ethyl-1,3-hexandiol gegeben. Die Mischung wurde 4 Stunden bei 90°C gerührt. Die Mischung wurde auf 60–70°C abgekühlt und in einen Glasbehälter gegossen. In einen 500 ml-Dreihalsrundkolben, der mit einem Vakuumdestillierkopf, einem Überkopfrührer und einem Thermoelement ausgestattet war, wurden 350,0 g der wie oben beschrieben hergestellten Lösung gegeben. Diese Mischung wurde auf 90°C erwärmt, und der Druck innerhalb des Reaktors wurde allmählich verringert, um das Lösungsmittel (Xylol) aus der Lösung des carboxylierten Polyolefins abzuziehen. Der Druck innerhalb des Reaktors wurde allmählich von 760 auf 19 mm Hg verringert. Die Temperatur wurde allmählich auf 120°C erhöht, um dazu beizutragen, jegliches verbleibende Lösungsmittel zu entfernen. In einen Parr-Reaktor wurden 25,0 Gramm festes 2-Ethyl-1,3-hexandiol-modifiziertes carboxyliertes Polyolefin (aus dem obigen Lösungsmittel-Strippschritt gewonnen), 6,0 Gramm Triton N-101 (ethoxyliertes Alkylphenol-Tensid), 1,75 Gramm 2-Amino-2-methyl-1-propanol und 97,0 Gramm Wasser gegeben. Der Reaktor wurde verschlossen und auf 150°C erwärmt. Die Mischung wurde 2 Stunden unter Rühren bei 150°C gehalten. Die Mischung wurde dann auf 170°C erwärmt und wurde eine weitere Stunde bei dieser Temperatur gehalten. Die Mischung wurde dann so schnell wie möglich abgekühlt und in einen Glasbehälter gegossen. Die Mischung war sehr durchscheinend, und es gab nur eine geringe Menge (< 1,0 g) Feststoff, der an den Wänden des Reaktors verblieb. Der pH der Emulsion betrug etwa 10.
  • Dieses Beispiel demonstriert die Fähigkeit, die mit polyfunktionellem Alkohol modifizierten carboxylierten Polyolefine der vorliegenden Erfindung unter Verwendung eines Tensids, Amins und von Wasser in Wasser zu dispergieren.
  • Beispiel 13
  • In einen 5 l-Dreihalsrundkolben, der mit einem mechanischen Überkopfrührer, einem Kühler, einem Thermoelement und einem Stickstoffeinlass ausgestattet war, wurden 525,0 Gramm Propylen-Ethylen-Butylen-Terpolymer (Vestoplast 792, erhältlich von Degussa AG, Schmelzwärme etwa 7,4 Kalorien/Gramm) und 928 Gramm tert-Butylbenzol gegeben. Die Mischung wurde über 45 Minuten auf 150°C erwärmt und 1,5 Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Während der Haltezeitspanne wurde eine Lösung von Maleinsäureanhydrid (65,6 Gramm) in Aceton (89,4 Gramm) hergestellt. Zu dieser Lösung wurde 2,5-Bis(tert-butylperoxy)-2,5-dimethylhexan (25,7 Gramm, Radikalinitiator) gegeben. Die resultierende Lösung von Maleinsäureanhydrid/Aceton/Radikalinitiator wurde in einen Zugabetrichter überführt und über 2,5 Stunden in den Reaktionskolben eingeführt. Nach der Zugabe wurde der Inhalt des Reaktionskolbens zusätzliche 4 Stunden bei 150°C gerührt. Das tert-Butylbenzol wurde unter Vakuum aus der Reaktionsmischung abdestilliert, bis bei einer Temperatur von 149°C und einem Druck von 43 mm Hg nichts anderes aus dem Reaktionskolben abdestillierte. Xylol (1850 Gramm, Isomerengemisch) wurde über etwa 65 Minuten zu dem geschmolzenen carboxylierten Polyolefin gegeben. Die resultierende Lösung wurde zum Rückfluss erwärmt, und überschüssiges Xylol (102 Gramm) wurde abdestilliert. Der Inhalt des Kolbens wurde auf etwa 60°C abgekühlt und in Flaschen abgefüllt. Dies lieferte 2342 Gramm einer Lösung, die einen Feststoffgehalt von 25,2% und eine Säurezahl von 17,4 mg KOH/Gramm (69,1 mg KOH/Gramm, bezogen auf 100% Feststoffe) aufwies.
  • In einen 2 l-Dreihalsrundkolben, der mit einem mechanischen Überkopfrührer, einem Kühler, einem Thermoelement und einem Stickstoffeinlass ausgestattet war, wurden 718,6 Gramm der wie oben beschrieben hergestellten Lösung des carboxylierten Polyolefins eingeführt. Der Inhalt des Kolbens wurde auf 90°C erwärmt, und 57,5 Gramm 2,2,4-Trimethyl-1,3-pentandiol (TMPD) wurden dann eingeführt. Die Mischung wurde unter Rühren 8 Stunden bei 90°C gehalten. Die Reaktionsmischung wurde auf 50°C abgekühlt und in ein Glasgefäß gegossen.
  • Dies lieferte 762 Gramm einer Lösung eines TMPD-modifizierten carboxylierten Polyolefins mit einem Feststoffgehalt von 25,0%.
  • In einen 1 l-Dreihalsrundkolben, der mit einem mechanischen Überkopfrührer, einem Destillationskopf und einem Kühler, einem Thermoelement und einem Stickstoffadapter ausgestattet war, wurden 350 Gramm des wie oben beschrieben hergestellten TMPD-modifizierten carboxylierten Polyolefins eingeführt. Zu dieser Lösung wurden 7 Gramm Triton N-101 (nichtionisches Tensid, erhältlich von Union Carbide) gegeben. Die resultierende Mischung wurde auf 90°C erwärmt. Der Druck am System wurde verringert, um eine Destillation zu initiieren, und die Destillation wurde fortgesetzt, bis bei einer Temperatur von 90°C und einem Druck von 20 mm Hg kein Destillat mehr gesammelt wurde. In dem System wurde wieder Atmosphärendruck hergestellt, und eine warme (65°C) Lösung von 13,1 Gramm N,N-Dimethylethanolamin (DMEA) in 367,5 Gramm Wasser wurde über etwa 20 Minuten in den Kolben eingeführt, während die Temperatur über 85°C gehalten wurde. Die resultierende Dispersion wurde zum Rückfluss erwärmt. Etwa 40 ml Destillat wurden gesammelt. Die Dispersion wurde 45 Minuten bei 90°C–95°C gehalten, auf Umgebungstemperatur abgekühlt, dann in ein Glasgefäß abgefüllt. Dies hatte eine sehr durchscheinende Dispersion zum Ergebnis, die einen Feststoffgehalt von 19,0% und einen pH von 9,0 aufwies.
  • Dieses Beispiel demonstriert die Fähigkeit, das mit polyfunktionellem Alkohol modifizierte carboxylierte Polyolefin der vorliegenden Erfindung unter Verwendung eines Tensids, Amins und von Wasser in Wasser zu dispergieren.
  • Tabelle 1 Gitterschnitthaftungs-Klebeband-Test und Benzinbeständigkeit
    Figure 00370001
  • Figure 00380001
  • Figure 00390001
  • Figure 00400001
  • Vergleichsbeispiel 1
  • In einen 1 l-Dreihalsrundkolben, der mit einem mechanischen Überkopfrührer, einem Kühler, einem Zugabetrichter und einem Stickstoffeinlass ausgestattet war, wurden 275 Gramm tert-Butylbenzol und 150,0 Gramm eines Propylen-Ethylen-Copolymers eingeführt, das etwa 80 Molprozent Propylen und etwa 20 Molprozent Ethylen umfasste und eine Schmelzwärme von etwa 5,2 Kalorien/Gramm aufwies (erhältlich von Eastman Chemical Company als Eastman Eastoflex E-1200® Propylen-Ethylen-Copolymer). Das Copolymer wies einen Ring- und Kugel-Erweichungspunkt von 135°C auf. Die Mischung wurde über 45 Minuten auf 150°C erwärmt, was eine farblose Lösung lieferte. Maleinsäureanhydrid (12,0 Gramm) und 2,5-Bis(tert-butylperoxy)-2,5-dimethylhexan (4,8 Gramm, Radikalinitiator) wurden in 15,0 Gramm Aceton gelöst. Die resultierende Lösung von Maleinsäureanhydrid/Aceton/Radikalinitiator wurde in den Zugabetrichter überführt und über 40 Minuten in den Reaktionskolben eingeführt. Der Inhalt des Kolbens wurde nach der Zugabe des Maleinsäureanhydrids und des Radikalinitiators zusätzliche 4 Stunden bei 150°C gerührt. Das tert-Butylbenzol wurde unter Vakuum aus der Reaktionsmischung abdestilliert, bis bei einer Temperatur von 150°C unter einem Druck von 50 mm Hg nichts sonst aus dem Gefäß abdestillierte. Xylol (478 Gramm, Isomerengemisch) wurde über 20 Minuten zu dem geschmolzenen carboxylierten Polyolefin gegeben, während die Temperatur zwischen 116–145°C gehalten wurde. Die resultierende Lösung des carboxylierten Polyolefins in Xylol wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und in Flaschen abgefüllt. Die Analyse dieses Materials lieferte eine Säurezahl von 11,6 mg KOH/Gramm mit einem Feststoffgehalt von 25,0%. Mittels Korrektur bezüglich der Prozent Feststoffe nahm der Säurezahl-Wert auf 46,4 mg KOH/Gramm für 100% Feststoffmaterial zu. Dieses Material wurde zur Sprühauftragung in Toluol auf 5% Feststoffe verdünnt.
  • Diese Zusammensetzung wurde als Grundiermittel auf Testplatten aus thermoplastischem Olefin (TPO) aufgesprüht und 10 Minuten an Luft getrocknet. Nach Auftragen des Grundiermittels wurden die Platten mit einem OEM Melamin-gehärteten Grundanstrich (DURETHANE 802) und Klaranstrich (UCC 1001) von PPG Industries als Deckanstrich versehen.
  • Die Anstrichhaftungstests wurden gemäß dem ASTM D3359B-Verfahren durchgeführt. Die Ergebnisse dieses Tests waren wie folgt: Prozent beibehaltene Haftung auf Montell Hifax CA 187 AC TPO: 100%.
  • Der Cleveland-Feuchtigkeitstest wurde gemäß ASTM D 4585 in Verbindung mit ASTM D 3359 bei 49°C durchgeführt. Die Ergebnisse waren wie folgt: Prozent beibehaltene Haftung nach 24 Stunden Einwirkung: 0%.
  • Die Benzinbeständigkeit wurde unter Verwendung des General Motors-Test GM 9501P Verfahren B getestet. Die Ergebnisse waren wie folgt: Prozent Verlust nach 1 Stunde in einer synthetischen Treibstoffmischung (55/45 VM&P Naphtha/Toluol): 0%, ohne dass eine Blasenbildung beobachtet wurde.
  • Diese Zusammensetzung wurde als Grundiermittel auf Testplatten aus thermoplastischem Olefin (TPO) aufgesprüht und 10 Minuten an Luft getrocknet. Nach Auftragen des Grundiermittels wurden die Platten mit einem OEM 2-Packungs-Urethan-Grundanstrich (206LE19639K) und Klaranstrich (317LE19920) von Red Spot Paint & Varnish als Deckstrich angestrichen.
  • Die Anstrichhaftungstests wurden gemäß dem ASTM D3359B-Verfahren durchgeführt. Die Ergebnisse dieses Tests waren wie folgt: Prozent beibehaltene Haftung auf Montell Hifax CA 187 AC TPO: 100%.
  • Der Cleveland-Feuchtigkeitstest wurde gemäß ASTM D 4585 in Verbindung mit ASTM D 3359 bei 49°C durchgeführt. Die Ergebnisse waren wie folgt: Prozent beibehaltene Haftung nach 48 Stunden Einwirkung: 100%; Prozent beibehaltene Haftung nach 192 Stunden Einwirkung: 100%; Prozent beibehaltene Haftung nach 504 Stunden Einwirkung: 100%.
  • Die Benzinbeständigkeit wurde unter Verwendung des General Motors-Test GM 9501P Verfahren B getestet. Die Ergebnisse waren wie folgt: Prozent Verlust nach 1 Stunde in synthetischer Treibstoffmischung (55/45 VM&P Naphtha/Toluol): 0%, aber 50% Blasenbildung wurde beobachtet.
  • So zeigt dieses Beispiel, dass dieser carboxylierte Polyolefin-Haftvermittler keine gute Hochtemperatur- und Feuchtigkeitsbeständigkeit mit dem Melamin-gehärteten Überzug lieferte.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Ein Propylen-Ethylen-Copolymer, das etwa 80 Molprozent Propylen und 20 Molprozent Ethylen umfasste und eine Schmelzwärme von etwa 5,2 Kalorien/Gramm aufwies, wurde zu 5% Feststoffen in Xylol gelöst. Die Lösung wurde filtriert, um alles ungelöste Polymer zu entfernen, das in der Mischung anwesend sein könnte. Diese Zusammensetzung wurde als Grundiermittel auf Testplatten aus thermoplastischem Olefin (TPO) aufgesprüht und 10 Minuten an Luft getrocknet. Nach Auftragen des Grundiermittels wurden die Platten mit einem OEM Melamin-gehärteten Grundanstrich (DURETHANE 802) und Klaranstrich (UCC 1001) von PPG Industries als Deckschicht versehen. Die Testergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt.
  • Die grundierten Platten wurden mit einem OEM 2-Packungs-Urethan-Grundanstrich (206LE19689K) und Klaranstrich (317LE19929) von Red Spot Paint & Varnish als Deckanstrich versehen. Die Testergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt.
  • Dies ist ein Beispiel für ein Propylen-Ethylen-Copolymer, das keine Hydroxyl- oder Carboxyl-Funktionalität enthält und das kein gutes Verhalten als Haftvermittler für Polyolefin-Oberflächen zeigt.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • In einen 500 ml-Dreihalsrundkolben, der mit einem mechanischen Überkopfrührer, einem Thermoelement, einer Stickstoffspülung, einer Dean-Stark-Falle und einem Kühler ausgestattet war, wurden 150,0 Gramm mit Maleinsäureanhydrid modifiziertes Polymer (25%-ig in Xylol), hergestellt wie in Beispiel 1 beschrieben, und 2,0 Gramm Methanol eingeführt. Die Mischung wurde auf 130–135°C erwärmt und dort 2 Stunden unter Rühren gehalten. Die Reaktionsmischung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und in einen Glasbehälter gegossen. Diese Reaktionsmischung wurde zur Sprühauftragung in Toluol auf 5% verdünnt.
  • Diese Zusammensetzung wurde als Grundiermittel auf Testplatten aus thermoplastischem Olefin (TPO) aufgesprüht und 10 Minuten an Luft getrocknet. Nach Auftragen des Grundiermittels wurden die Platten mit einem OEM Melamin-gehärteten Grundanstrich (DURETHANE 802) und Klaranstrich (UCC 1001) von PPG Industries als Deckschicht versehen. Die Testergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt.
  • Diese Zusammensetzung wurde als Grundiermittel auf Testplatten aus thermoplastischem Olefin (TPO) aufgesprüht und 10 Minuten an Luft getrocknet. Nach Auftragen des Grundiermittels wurden die Platten mit einem OEM 2-Teile-Urethan-Grundanstrich (206LE19689K) und Klaranstrich (317LE19929) von Red Spot Paint & Varnish als Deckanstrich versehen. Die Testergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • In einen 500 ml-Dreihalsrundkolben, der mit einem mechanischen Überkopfrührer, einem Thermoelement, einer Stickstoffspülung, einer Dean-Stark-Falle und einem Kühler ausgestattet war, wurden 500,0 Gramm mit Maleinsäureanhydrid modifiziertes Polymer (25%-ig in Xylol), hergestellt wie in Beispiel 1 beschrieben, und 15,9 Gramm 2-Ethylhexanol eingeführt. Die Mischung wurde auf 90°C erwärmt und 2 Stunden unter Rühren dabei gehalten. Die Reaktionsmischung wurde auf 60°C abgekühlt und in einen Glasbehälter gegossen. Die Reaktionsmischung wurde zur Sprühauftragung in Toluol auf 5% verdünnt.
  • Diese Zusammensetzung wurde als Grundiermittel auf Testplatten aus thermoplastischem Olefin (TPO) aufgesprüht und 10 Minuten an Luft getrocknet. Nach Auftragen des Grundiermittels wurden die Platten mit einem OEM Melamin-gehärteten Grundanstrich (DURETHANE 802) und Klaranstrich (UCC 1001) von PPG Industries als Deckschicht versehen. Die Testergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt.
  • Diese Zusammensetzung wurde als Grundiermittel auf Testplatten aus thermoplastischem Olefin (TPO) aufgesprüht und 10 Minuten an Luft getrocknet. Nach Auftragen des Grundiermittels wurden die Platten mit einem OEM 2-Teile-Urethan-Grundanstrich (206LE19689K) und Klaranstrich (317LE19929) von Red Spot Paint & Varnish als Deckanstrich versehen. Die Testergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt.
  • Die Erfindung ist in Einzelheit mit speziellem Bezug auf bevorzugte Ausführungsformen derselben beschrieben worden, aber es versteht sich, dass Abwandlungen und Modifikationen innerhalb des Bereichs der Ansprüche durchgeführt werden können.

Claims (21)

  1. Mit polyfunktionellem Alkohol modifiziertes carboxyliertes Polyolefin, umfassend das Reaktionsprodukt von: mindestens einem carboxylierten Polyolefin, das aus einem amorphen Polyolefin hergestellt ist, wobei das carboxylierte Polyolefin das Reaktionsprodukt ist von: mindestens einem Polyolefin-Polymer, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: Ethylen-Copolymeren, die aus Ethylen und alpha-Olefinen mit 3 bis etwa 10 Kohlenstoffatomen hergestellt sind; Polypropylen; Propylen-Copolymeren, die Ethylen oder alpha-Olefine mit 4 bis etwa 10 Kohlenstoffatomen enthalten; Poly(1-buten); Propylen-Terpolymeren, die aus Ethylen und/oder alpha-Olefinen mit 4 bis etwa 10 Kohlenstoffatomen hergestellt sind; und 1-Buten-Copolymeren, die aus 1-Buten und Ethylen oder alpha-Olefinen mit 3 bis etwa 10 Kohlenstoffatomen hergestellt sind; und mindestens einem Monomer, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einem ungesättigten Carbonsäureester, einer ungesättigten Carbonsäure, einem ungesättigten Carbonsäureanhydrid, einem Vinyl-Monomer und einem Acryl-Monomer; und mindestens einem polyfunktionellen Alkohol.
  2. Mit polyfunktionellem Alkohol modifiziertes carboxyliertes Polyolefin nach Anspruch 1, in dem das Polyolefin-Polymer ein Ethylen-Propylen-Copolymer ist, das etwa 80 Molprozent Propylen und etwa 20 Molprozent Ethylen umfasst.
  3. Mit polyfunktionellem Alkohol modifiziertes carboxyliertes Polyolefin nach Anspruch 1, in dem das mindestens eine Monomer mindestens ein Mitglied einschließt, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Maleinsäureanhydrid, Citraconsäureanhydrid, Itaconsäureanhydrid, Glutaconsäureanhydrid, 2,3-Dimethylmaleinsäureanhydrid, Maleinsäure, Fumarsäure, Citraconsäure, Mesaconsäure, Glutaconsäure, Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, 2-Pentensäure, 2-Methyl-2-pentensäure, Dimethylmaleat, Diethylmaleat, Di-n-propylmaleat, Diisopropylmaleat, Dimethylfumarat, Diethylfumarat, Di-n-propylfumarat, Diisopropylfumarat, Dimethylitaconat, Methylacrylat, Hydroxyethylacrylat, Ethylacrylat, Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat, Methylcrotonat, Ethylcrotonat, Hydroxyethylacrylat, Hydroxyethylmethacrylat, Hydroxypropylacrylat, Hydroxypropylmethacrylat und deren Mischungen.
  4. Mit polyfunktionellem Alkohol modifiziertes carboxyliertes Polyolefin nach Anspruch 1, in dem der mindestens eine polyfunktionelle Alkohol mindestens ein Mitglied einschließt, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Trimethylolethan, Pentaerythrit, Trimethylolpropan, 1,6-Hexandiol, 1,4-Cyclohexandiol, 1,4-Cyclohexandimethanol, 1,2-Propylenglycol, 2,2,4-Trimethyl-1,3-pentandiol, 2-Ethyl-1,3-hexandiol, 2-Butyl-2-ethyl-1,3-propandiol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Polyethylenglycolen, Glycerol, Polyesterpolyolen, Acrylpolyolen, Polyurethanpolyolen, Glucose und Saccharose.
  5. Mit polyfunktionellem Alkohol modifiziertes carboxyliertes Polyolefin nach Anspruch 1, in dem der polyfunktionelle Alkohol eine primäre Hydroxylgruppe und eine sekundäre oder tertiäre Hydroxylgruppe umfasst.
  6. Mit polyfunktionellem Alkohol modifiziertes carboxyliertes Polyolefin nach Anspruch 5, in dem der polyfunktionelle Alkohol mindestens ein Mitglied ist, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus 2-Ethyl-1,3-hexandiol, 2,2,4-Trimethyl-1,3-pentandiol und 1,2-Propylenglycol.
  7. Grundieranstrich-Zusammensetzung auf Lösungsmittel-Basis, umfassend das mit polyfunktionellem Alkohol modifizierte carboxylierte Polyolefin nach Anspruch 1 und ein Lösungsmittel.
  8. Grundieranstrich-Zusammensetzung auf Lösungsmittel-Basis nach Anspruch 7, in der das Lösungsmittel mindestens ein Mitglied einschließt, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einem Ester-Lösungsmittel, einem Keton-Lösungsmittel, einem aliphatischen Lösungsmittel, einem aromatischen Lösungsmittel und deren Mischungen.
  9. Grundieranstrich-Zusammensetzung auf Wasser-Basis, umfassend: das Reaktionsprodukt einer Amin- oder anorganischen Base mit dem mit polyfunktionellem Alkohol modifizierten carboxylierten Polyolefin nach Anspruch 1; Wasser; und gegebenenfalls ein Tensid.
  10. Grundieranstrich-Zusammensetzung auf Wasser-Basis nach Anspruch 9, in der das Tensid vorliegt und ein nichtionisches Tensid ist.
  11. Grundieranstrich-Zusammensetzung auf Wasser-Basis nach Anspruch 9, in der das Amin ein aliphatisches Amin ist.
  12. Grundieranstrich-Zusammensetzung auf Wasser-Basis nach Anspruch 9, in der das Amin mindestens ein Mitglied ist, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Ammoniak, Ammoniumhydroxid, Trimethylamin, Diethylamin, Monoethanolamin, Monoisopropanolamin, Morpholin, Ethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, N,N-Dimethylethanolamin, N,N-Diethylethanolamin, 2-Amino-2-methyl-1-propanol und N-Methyldiethanolamin.
  13. Beschichtungsmasse, umfassend: mindestens ein Beschichtungsharz; das mit polyfunktionellem Alkohol modifizierte carboxylierte Polyolefin nach Anspruch 1; und gegebenenfalls ein oder mehrere Additive, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus einem Egalisiermittel, einem Fließverbesserer, einem Verlaufmittel; einem assoziativen Verdickungsmittel, einem Mattierungsmittel, einem Pigmentbenetzungs- und -dispergiermittel, einem Tensid, einem Ultraviolett (UV)-Absorptionsmittel, einem Ultraviolett (UV)-Lichtstabilisator, einem tönenden Pigment, einem Entschäumungsmittel, einem Schaumverhütungsmittel, einem Antiabsetzmittel, einem Lackläuferverhinderungsmittel, einem Eindickungsmittel, einem Hautverhütungsmittel, einem Antiausschwimmmittel, einem Antiaufschwimmmittel, einem Fungizid, einem Schimmelverhütungsmittel, einem Korrosionsinhibitor, einem Verdickungsmittel und einem Koaleszenzmittel.
  14. Industrieerzeugnis, umfassend ein gestaltetes oder geformtes Erzeugnissubstrat, auf dem eine Grundieranstrich-Beschichtung aufgetragen ist, welche die Grundieranstrich-Zusammensetzung auf Lösungsmittel-Basis nach Anspruch 7 und gegebenenfalls eine Anstrichdeckschicht umfasst, die eine Beschichtungsmasse umfasst.
  15. Erzeugnis nach Anspruch 14, in dem die Beschichtungsmasse mindestens eines aus Melamin und Urethan umfasst.
  16. Erzeugnis nach Anspruch 14, in dem das Erzeugnis mindestens eines aus Metall und Kunststoff umfasst.
  17. Industrieerzeugnis, umfassend ein Kunststoff- oder Metallsubstrat, eine Grundieranstrich-Beschichtung, welche die Grundieranstrich-Zusammensetzung auf Wasser-Basis nach Anspruch 9 umfasst, und eine Deckschicht.
  18. Erzeugnis nach Anspruch 17, in dem die Deckschicht mindestens eines aus Melamin und Urethan umfasst.
  19. Erzeugnis nach Anspruch 17, in dem das Erzeugnis mindestens eines aus Metall und Kunststoff umfasst.
  20. Klebstoff-Zusammensetzung, umfassend einen Klebstoff und das mit polyfunktionellem Alkohol modifizierte carboxylierte Polyolefin nach Anspruch 1.
  21. Tinten/Druckfarben-Zusammensetzung, umfassend eine Tinten/Druckfarben-Zusammensetzung und das mit polyfunktionellem Alkohol modifizierte carboxylierte Polyolefin nach Anspruch 1.
DE60207274T 2001-08-30 2002-07-31 Modifizierte carboxylierte polyolefine sowie deren verwendung als haftvermittler Expired - Lifetime DE60207274T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US943561 2001-08-30
US09/943,561 US20020151656A1 (en) 2001-02-09 2001-08-30 Modified Carboxylated polyolefins and their use as adhesion promoters for polyolefin surfaces
US10/068,630 US20020198329A1 (en) 2001-02-09 2002-02-06 Modified carboxylated polyolefins and their use as adhesion promoters
US68630 2002-02-06
US208642 2002-07-30
US10/208,642 US20030018139A1 (en) 2001-02-09 2002-07-30 Modified carboxylated polyolefins and their use as adhesion promoters
PCT/US2002/024305 WO2003020777A1 (en) 2001-08-30 2002-07-31 Modified carboxylated polyolefins and their use as adhesion promoters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60207274D1 DE60207274D1 (de) 2005-12-15
DE60207274T2 true DE60207274T2 (de) 2006-07-27

Family

ID=27371380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60207274T Expired - Lifetime DE60207274T2 (de) 2001-08-30 2002-07-31 Modifizierte carboxylierte polyolefine sowie deren verwendung als haftvermittler

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20030018139A1 (de)
EP (1) EP1423441B1 (de)
JP (1) JP4295097B2 (de)
CN (1) CN100376603C (de)
AT (1) ATE309277T1 (de)
BR (1) BR0211637A (de)
DE (1) DE60207274T2 (de)
WO (1) WO2003020777A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8058355B2 (en) * 2004-10-06 2011-11-15 Eastman Chemical Company Modified chlorinated carboxylated polyolefins and their use as adhesion promoters
CN102408726B (zh) 2005-06-03 2013-06-05 三菱化学株式会社 水性树脂分散体
US8173744B2 (en) * 2006-02-16 2012-05-08 Kansai Paint Co., Ltd. Water-based primer composition and coating method of plastic shaped articles using the composition
JP5079436B2 (ja) * 2006-09-29 2012-11-21 三洋化成工業株式会社 接着剤組成物
CN101239794B (zh) * 2007-12-28 2010-12-15 河海大学 水泥基材料的增粘剂和制备方法及其应用
CN101538432B (zh) * 2008-03-19 2012-10-03 深圳市海川实业股份有限公司 一种抗菌型水性油墨及其制备方法
WO2010099645A1 (zh) * 2009-03-02 2010-09-10 上海富元塑胶科技有限公司 一种聚烯烃分子链的偶联方法
US8652247B2 (en) 2010-03-25 2014-02-18 Basf Se PE wax dispersions in the coating of plastics
CN102858855B (zh) * 2010-03-25 2014-05-28 巴斯夫欧洲公司 在塑料的涂料中的pe蜡分散体
JP5454284B2 (ja) * 2010-03-26 2014-03-26 セイコーエプソン株式会社 インクジェット記録方法
KR101861865B1 (ko) * 2010-05-10 2018-07-02 다우 글로벌 테크놀로지스 엘엘씨 접착 촉진제 시스템, 및 이의 제조 방법
TWI507494B (zh) * 2010-12-28 2015-11-11 Toagosei Co Ltd An adhesive composition and a hot melt adhesive member using the composition
CN102363684B (zh) * 2011-06-30 2013-02-13 成都倍大涂料有限公司 水性双组分白底漆及其制备方法
WO2013095332A1 (en) * 2011-12-19 2013-06-27 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Pretreatment fluids with ammonium metal chelate cross-linker for printing media
US9505024B2 (en) 2011-12-19 2016-11-29 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method of producing a printed image on a pre-treated, low-porous or non-porous medium
CN103866607B (zh) * 2014-03-25 2016-03-02 广州慧谷化学有限公司 一种高强度直镀铝水性底涂及其制备方法和应用
CN104327664A (zh) * 2014-11-26 2015-02-04 江苏博腾新材料股份有限公司 一种防浮色发花涂料
US20200263040A1 (en) * 2019-02-19 2020-08-20 Ppg Industries Ohio, Inc. Adhesion promoting compositions and method of improving fuel resistance of a coated article
CN110746878B (zh) * 2019-11-19 2021-10-01 合众(佛山)化工有限公司 一种高硬度抗流挂聚氨酯水性功能涂料
JP2022158661A (ja) * 2021-04-02 2022-10-17 住友化学株式会社 水性分散体

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS569925B2 (de) * 1974-06-19 1981-03-04
GB8818711D0 (en) * 1988-08-05 1988-09-07 Shell Int Research Lubricating oil dispersants
US5102956A (en) * 1990-11-08 1992-04-07 Lord Corporation Modified halogenated polyolefin adhesives

Also Published As

Publication number Publication date
EP1423441B1 (de) 2005-11-09
ATE309277T1 (de) 2005-11-15
BR0211637A (pt) 2004-07-13
EP1423441A1 (de) 2004-06-02
JP2005501938A (ja) 2005-01-20
CN100376603C (zh) 2008-03-26
CN1547595A (zh) 2004-11-17
US20030018139A1 (en) 2003-01-23
JP4295097B2 (ja) 2009-07-15
DE60207274D1 (de) 2005-12-15
WO2003020777A1 (en) 2003-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60207274T2 (de) Modifizierte carboxylierte polyolefine sowie deren verwendung als haftvermittler
DE60200942T2 (de) Uv-härtbare nicht-chlorierte adhäsions-verbesserer
EP1812479B1 (de) Modifizierte chlorierte carboxylierte polyolefine und ihre verwendung als haftvermittler
DE69931372T2 (de) Adhäsionsvermittelnde primerzusammensetzungen für polyolefinsubstrate
EP0820478B1 (de) Polymere in wässriger phase mit seitengruppen, die allylgruppen enthalten
US5869590A (en) Waterborne polymers having pendant allyl groups
EP0820476B1 (de) Wässrige polymere mit vernetzbaren seitengruppen
DE2005482A1 (de) Verfahren zur Herstellung chlorierter, Carboxylgruppen,enthaltender Poly-alphaolefine
US20120040195A1 (en) Modified carboxylated polyolefins and their use as adhesion promoters for polyolefin surfaces
EP2231732A1 (de) Wässrige dispersionen von haftförderern
DE69911813T2 (de) Bindemittelharz für polyolefinharz, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE60305972T2 (de) Selbstvernetzende, wässrige, mitacetoacetat funktionalisierte sulfierte alkydsysteme
US20020198329A1 (en) Modified carboxylated polyolefins and their use as adhesion promoters
JP3318925B2 (ja) バインダー樹脂組成物及びその製造方法と用途
CN107108817A (zh) 包含水溶性丙烯酸改性的醇酸分散体的胶乳及其生产方法
JP2004514035A (ja) 水搬送性アクリル変性アルキド樹脂
JP2002338877A (ja) ポリオレフィン系樹脂用プライマー組成物
CN101035815B (zh) 改性氯化羧基化聚烯烃及其作为增粘剂的用途
CN117597391A (zh) 可交联的丙烯酸改性的环氧涂料组合物
WO2007044198A1 (en) Adhesion-promoting primer composition for non-olefin substrates

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition