DE60206739T2 - Giessform für ophthalmischen linsen enthaltend formgedächtnispolmer oder formgedächtnislegierung und verfahren zur herstellung ophthalmischer produkten - Google Patents

Giessform für ophthalmischen linsen enthaltend formgedächtnispolmer oder formgedächtnislegierung und verfahren zur herstellung ophthalmischer produkten Download PDF

Info

Publication number
DE60206739T2
DE60206739T2 DE60206739T DE60206739T DE60206739T2 DE 60206739 T2 DE60206739 T2 DE 60206739T2 DE 60206739 T DE60206739 T DE 60206739T DE 60206739 T DE60206739 T DE 60206739T DE 60206739 T2 DE60206739 T2 DE 60206739T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shape memory
memory polymer
mold
mold according
smp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60206739T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60206739D1 (de
Inventor
J. Gregory HOFMANN
W. Kenneth FOLEY
R. Thomas ROONEY
Patrick Hood
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson and Johnson Vision Care Inc
Original Assignee
Johnson and Johnson Vision Care Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=23004079&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60206739(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Johnson and Johnson Vision Care Inc filed Critical Johnson and Johnson Vision Care Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60206739D1 publication Critical patent/DE60206739D1/de
Publication of DE60206739T2 publication Critical patent/DE60206739T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/38Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the material or the manufacturing process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00009Production of simple or compound lenses
    • B29D11/0048Moulds for lenses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C61/00Shaping by liberation of internal stresses; Making preforms having internal stresses; Apparatus therefor
    • B29C61/06Making preforms having internal stresses, e.g. plastic memory
    • B29C61/0608Making preforms having internal stresses, e.g. plastic memory characterised by the configuration or structure of the preforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00009Production of simple or compound lenses
    • B29D11/00038Production of contact lenses
    • B29D11/00125Auxiliary operations, e.g. removing oxygen from the mould, conveying moulds from a storage to the production line in an inert atmosphere
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00009Production of simple or compound lenses
    • B29D11/00038Production of contact lenses
    • B29D11/00125Auxiliary operations, e.g. removing oxygen from the mould, conveying moulds from a storage to the production line in an inert atmosphere
    • B29D11/00192Demoulding, e.g. separating lenses from mould halves
    • B29D11/00221Demoulding, e.g. separating lenses from mould halves using prying means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00009Production of simple or compound lenses
    • B29D11/00432Auxiliary operations, e.g. machines for filling the moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00009Production of simple or compound lenses
    • B29D11/0048Moulds for lenses
    • B29D11/00548Moulds for lenses with surfaces formed by films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00009Production of simple or compound lenses
    • B29D11/0048Moulds for lenses
    • B29D11/00557Moulds for lenses with deformable mould walls, e.g. to make lenses with different shapes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F212/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring
    • C08F212/02Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical
    • C08F212/04Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical containing one ring
    • C08F212/06Hydrocarbons
    • C08F212/08Styrene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0001Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C61/00Shaping by liberation of internal stresses; Making preforms having internal stresses; Apparatus therefor
    • B29C61/06Making preforms having internal stresses, e.g. plastic memory
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2101/00Use of unspecified macromolecular compounds as moulding material
    • B29K2101/10Thermosetting resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/0072Roughness, e.g. anti-slip
    • B29K2995/0073Roughness, e.g. anti-slip smooth

Description

  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft die Herstellung von ophthalmischen Produkten. Insbesondere stellt die Erfindung Formen zum Bilden ophthalmischer Produkte und Verfahren zum Bilden der Formen und ophthalmischer Produkte, indem die Formen verwendet werden.
  • 2. Hintergrund der Erfindung
  • Der Einsatz von ophthalmischen Linsen einschließlich Brillenlinsen, Kontaktlinsen, Intraocularlinsen und dergleichen zum Verbessern einer Ametropie ist wohlbekannt. Die Herstellung von Linsen fordert den Einsatz von Formen, die den Linsenflächen die gewünschten korrektiven Eigenschaften verleihen. Üblicherweise ist ein großer Vorrat an Formen für die jeweilige Sphäre, den jeweiligen Zusatz und die jeweilige Zylinderstärke und Kombinationen davon erforderlich, was für die fertige Linse erwünscht wird. Die Produktions- und Wartungskosten für den Formvorrat sind hoch.
  • Ein geläufiges Verfahren zum Bilden von Kontaktlinsen betrifft ein Verfahren, bei dem zwei Formschritte vorgesehen sind. Bei dem ersten Formschritt werden ein männlicher und ein weiblicher Metalleinsatz, welche durch Verfahren, wie das Diamantschleifen, hergestellt sind, um eine sehr glatte Fläche sicherzustellen, eingesetzt, um eine ophthalmische Linsenform spritzzuformen, die ein paar Formteile umfasst, üblicherweise eine männliche und eine weibliche Kunststoffform, welche auch als Hinterkrümmungslinsenform und Vorderkrümmungslinsenform bezeichnet werden. Anschließend wird in dem zweiten Formschritt das die Kontaktlinse bildende Material zwischen der Hinterkrümmungslinsenform und der Vorderkrümmungslinsenform eindosiert, und die Kontaktlinse wird zwischen der hinteren und der vorderen Kunststoffkrümmung geformt. Üblicherweise werden die Hinterkrümmung und die Vorderkrümmung nicht wieder verwendet. Die Herstellung einer ophthalmischen Linsenform, die üblicherweise Formteile umfasst, in welchen ein die Linse bildendes Material geformt wird, um ein ophthalmisches Produkt zu formen, ist Gegenstand der Erfindung.
  • Der Verfahrensschritt des Einspritzformens, das eben beschrieben ist, um die ophthalmischen Linsenformteile zu formen, schränkt die Materialtypen ein, die zum Bilden der Linsenformen eingesetzt werden können.
  • Ein Verfahren zum Herstellen von Linsen, bei dem der Versuch unternommen wird, den Bedarf für einen großen Vorrat an Formen zu eliminieren, ist in dem US-Patent 6,026,204 offenbart. In diesem Patent ist der Einsatz von kundenspezifischen, erwärmten Matrizen oder Druckgießformen angegeben, wobei mechanische Finger allein oder in einer Kombination mit einer Metallfläche eingesetzt werden, um einem Linsenrohling die gewünschten Korrektiveigenschaften zu verleihen. Dieses Verfahren ist insofern nachteilig, als es für die Herstellung gewisser ophthalmischer Linsen, wie weicher Kontaktlinsen, ungeeignet ist, weil die Materialien für weiche Kontaktlinsen wärmeempfindlich sind und nicht mit Hilfe von Wärme verformt werden können. Zudem ist dieses Verfahren dahingehend nachteilig, dass für das Formen des Linsenmaterials mit Hilfe einer erwärmten Matrize notwendig ist, die optische Achse der Linsenrohlinge genau mit derjenigen der Matrize auszurichten, was die Produktion von Linsen zusätzlich erheblich erschwert. Daher besteht ein Bedürfnis für ein Verfahren zum Herstellen von ophthalmischen Linsen mit einer Form, die eine Reduktion des Linsenvorrats ermöglicht und einige oder alle Nachteile überwindet.
  • Formgedächtnispolymere (SMP) werden seit den letzten 20 Jahren entwickelt und sind in den letzten zehn Jahren Gegenstand von kommerzieller Entwicklung. SMP leitet ihren Namen von ihren inhärenten Eigenschaften ab, in ihre ursprüngliche, „gespeicherte" Form zurückzukehren, nachdem es sich einer Verformung unterzogen hatte. SMP, die vorgeformt worden sind, können in irgendeine gewünschte Form unter oder über ihrer Glasübergangstemperatur (Tg) verformt werden. Falls dies unterhalb von Tg geschieht, wird dieses Verfahren Kaltverformung genannt. Wenn die Verformung eines Kunststoffs über dessen Tg geschieht, wird das Verfahren als Warmverformung bezeichnet. In beiden Fällen muß das SMP unter dessen Tg bleiben oder darunter abgekühlt werden, während es in der gewünschten warmgeformten Form bleibt, um in der Verformung „zu verharren". Sobald die Verformung feststeht, kann die Polymervernetzung nicht in einen entspannten Zustand aufgrund von thermischen Barrieren zurückkehren. Das SMP wird seine verformte Form unbefristet halten, bis es über dessen Tg erwärmt wird, bei der das SMP die gespeicherte mechanische Spannung freigibt und das SMP in den vorgeformten Zustand zurückkehrt.
  • Einige Polymertypen zeigen Formgedächtniseigenschaften. Wahrscheinlich ist der bekannteste und best erforschte Polymertyp, der Formgedächtniseigenschaften zeigt, ein Polyurethanpolymer. Gordon (Proc of First Intl. Conf. Shape Memory and Superelastic Tech., Seite 115–120 (1994)) und Tobushi et al. (Proc of First Intl. Conf. Shape Memory and Superelastic Tech., Seite 109–114 (1994)) geben Studien an, die auf Eigenschaften und die Anwendung von Formgedächtnispolyurethanen gerichtet sind. Eine andere bekannte Polymerstruktur, die von Kagami et al. (Macromol Rapid Communication, 17, 539–543 (1996)) veröffentlicht ist, ist eine Klasse von Copolymeren aus Stearylacrylat und Acrylsäure oder Methylacrylat. Andere aus dem Stand der Technik bekannte SMP-Polymere sind Produkte, die aus Norbornen oder Dimethanoctahydonaphthalenhomopolymere oder Copolymere gebildet sind, die in dem US-Patent 4,831,094 angegeben sind.
  • ABRIß DER ERFINDUNG
  • Erfindungsgemäß ist eine ophthalmische Form vorgesehen, die ein Formgedächtnispolymer (SMP) umfasst, das ein Copolymer aus Styrol und einer von Styrol unterschiedlichen Vinylverbindung ist. Die Form umfasst vorzugsweise zumindest zwei Formteile, vorzugsweise zwei Formteile, von denen wenigstens ein Formteil das SMP umfasst. Die Form umfasst vorzugsweise eine Vorderkrümmung und eine Hinterkrümmung und wird vorzugsweise dazu eingesetzt, eine Kontaktlinse zu formen; jedoch sind ophthalmische Produkte, die gebildet werden können, indem die ophthalmischen Formen dieser Erfindung verwendet werden, auch Brillenlinsen, Kontaktlinsen, Interocularlinsen oder dergleichen.
  • Die erfindungsgemäße Form umfasst, wie oben definiert ist, ein SMP und kann eingesetzt werden, um eine Linse zu fertigen, und kann anschließend umgestaltet und wiederverwendet werden, um eine andere Linse zu formen, wodurch die Formmaterialmenge, die in einer Linsenherstellungseinrichtung verbraucht wird, reduziert wird. Zudem können bei alternativen Ausführungen die Formen, die durch das unten beschriebene Verfahren gebildet werden, eingesetzt werden, um mehrere verschiedene Kontaktlinsen herzustellen, und können sogar kundenspezifische Kontaktlinsen bei geringeren Kosten herstellen, als wenn Metalleinsätze gefertigt werden müßten, um das jeweilige Formteil herzustellen. Indem die erfindungsgemäße Form beim Herstellen ophthalmischer Produkte eingesetzt wird, kann außerdem der mechanische Entformschritt, der im Stand der Technik eingesetzt wird, um ein in der Form geformtes ophthalmisches Produkt zu entfernen, weggelassen werden und durch Aufwärmen der das SMP enthaltende Form über dessen Tg ersetzt werden, um die Form freizulegen, so daß das ophthalmische Produkt aus der Form ohne den mechanischen Entformschritt entfernt werden kann.
  • Außerdem werden die erfindungsgemäßen Formen nicht durch Spritzformen bei hoher Temperatur, d. h. beispielsweise bei 300°C, und bei erhöhtem Druck gebildet, wodurch neue Materialtypen eingesetzt werden können, um die Einrichtungen zu bilden, die die ophthalmischen Formen gestalten. Indem die Formen durch andere Verfahren wie das Spritzformen gebildet werden, können unterschiedliche Form-Bildungsmaterialien und -verfahren eingesetzt werden, um die Formen zu fertigen. Falls zudem die hier beschriebenen beweglichen Werkzeuge eingesetzt werden, um die Formen zu fertigen, kann ein ganzer vorgeschriebener Linsenumfang produziert werden, wobei die Anzahl von dafür notwendigen Formen reduziert wird und auf alle Spritzformwerkzeuge, die dafür notwendig sind, verzichtet werden kann. Ferner können die erfindungsgemäßen Formen in einem Verfahren zum Liefern von kundenspezifischen, ophthalmischen Linsen an den Linsenträger genutzt werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung wird anhand der folgenden Zeichnungen besser verstanden, in denen zeigen:
  • 1 eine ophthalmische Linsenform gemäß dieser Erfindung;
  • 2 eine Schnittseitensicht eines eine Presse bildenden, ersten Formteils;
  • 3 eine Schnittseitensicht eines eine Presse bildenden, zweiten Formteils;
  • 4 eine Draufsicht eines Formgedächtnispolymer- oder eines -legierungshalters;
  • 5 eine Schnittseitenansicht des Halters gemäß 4, die eine Formgedächtnispolymer- oder eine -legierungslage haltend zeigt;
  • 6 eine schematische Ansicht eines Ausrichtwerkzeugs, das bei der Bildung von Formteilen eingesetzt wird, wobei eine Presse oder ein bewegliches Werkzeug verwendet wird;
  • 7 eine Schnittseitenansicht des eine Presse bildenden, ersten Formteils, das auf eine Formgedächtnispolymer- oder -legierungslage einwirkt;
  • 8 Schnittseitenansicht des eine Presse bildenden, zweiten Formteils, das auf eine Formgedächtnispolymer- oder -legierungslage einwirkt;
  • 9 eine Schnittseitenansicht der Ablagerung einer SMP-Lage in einem beweglichen Werkzeug mit einem Kernteil vor der Formteilbildung;
  • 10 eine Draufsicht des beweglichen Werkzeugs nach 9;
  • 11 eine Querschnittansicht einer magnifizierten beweglichen Form;
  • 12 eine Seitenansicht einer vorgegossenen Form;
  • 13 eine Kompressionseinrichtung;
  • 14 eine erfindungsgemäße ophthalmische Form in einem beweglichen Werkzeug;
  • 15 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Herstellen und zum Verwenden der erfindungsgemäßen Form;
  • Die Erfindung verwendet nur ein Formgedächtnispolymer (SMP) als Material für den Aufbau einer Form bei der Herstellung von ophthalmischen Produkten, vorzugsweise Kontaktlinsen. Die Formen können ein oder mehrere Stücke oder Bauteile umfassen. Vorzugsweise umfassen die Formen zwei Formteile, von denen zumindest ein Formteil das SMP oder die SMA umfasst. Die Begriffe „ophthalmische Linsenform", „ophthalmische Form", „Form" und „Formteil", „erstes Formteil", „zweites Formteil", „Vorderkrümmung", „VorderkrümmungslinsenForm", „Hinterkrümmung", „Hinterkrümmungslinsenform" werden mit Bezug auf die Formen oder Teile der erfindungsgemäßen Form verwendet, die zum Bilden von ophthalmischen Produkten eingesetzt werden. Der Begriff „SMP" der im Folgenden verwendet wird, sei als das Formgedächtniscopolymer gemäß der Erfindung zu verstehen.
  • Das Formgedächtnispolymer, das bei der Bildung der erfindungsgemäßen Form verwendet wird, ist ein neues SMP, das ein Copoylmer aus Styrol und einer von Styrol unterschiedlichen Vinylverbindung ist.
  • Das SMP gemäß der Erfindung wird auf der Basis eines Reaktionsgemisches erstellt, das zusätzlich zu Styrol und der Vinylverbindung einen Crosslinkagenten oder ein Vernetzungsmittel und einen Initiator und ein Modifizierungspolymer umfasst.
  • Das zweite Monomer, eine sich von Styrol unterscheidende Vinylverbindung, ist vorzugsweise Vinylneodecanoat, Vinylbenzoat, Vinylpropionat, Vinylstearat, ein Methylstyrol, das eine Mischung sein kann, 3-Methylstyrol, 4-Methylstyrol, ein Vinylpyridin, das eine Mischung sein kann, 2-Vinylpyridin, 3-Vinylpyridin oder 4-Vinylpyridin, Vinyllaurat, Vinylbutyrat, Vinylacetat, Vinylstearat, Vinyl-2-furat, Vinylphenylacetat, Vinylcarbazol, 4-Vinylbenzylacetat, 4-Vinylbenzoesäure, Vinylmethylsulfon, Vinyloctadecylether, Vinyl-isooctylether, N-Vinyl-2-pyrrolidon, N-Vinyl-N-methylacetamid, 1-Vinylimidazol, N-Vinylformamid, N-Vinylcaprolactam, Vinylazolacton, N-Vinlyharnstoff, 4-(Vinyloxy)butylstearat, 4-(Vinyloxy)butylbenzoat, 4-(Vinyloxymethyl)cyclohexylmethylbenzoat, Methylacrylat, Methylmethacrylat, Butylacrylat, t-Butylacrylat, Butylmethacrylat, t-Butylmethacrylat, Hexylacrylat, Acrylsäure, Methacrylsäure, Benzylacrylat, Benzylmethacrylat, 2-n-Butoxyethylmethacrylat, 2-Cyanoethylacrylat, Cyclohexylacrylat, Cyclohexylmethacrylat, Decylacrylat, Dicyclopentenylacrylat, Dicyclopentenyloxyethylacrylat, Dicyclopentenyloxyethylmethacrylat, Dodecylacrylat, Dodecylmethacrylat, 2-Ethoxyethylmethacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, Ethylmethacrylat, 2-Hydroxyethylacrylat, 2-Hydroxyethylmethacrylat, Isobornylacrylat, Isobornylmethacrylat, 2-(2-Methoxyethoxy)ethylacrylat, 2-(2-Methoxyethoxyl)ethylmethacrylate, 2-Methoxyethylacrylat, 2-Methoxyethylmethacrylat, 2-Methoxypropylacrylat, 2-Methoxypropylmethacrylat, Octylmethacrylat, 2- Phenoxyethylacrylat, 2-Phenoxyethylmethacrylat, Phenylacrylat, 2-Phenylethylacrylat, 2-Phenylethylmethacrylat, Phenylmethacrylat, Propylacrylat, Propylmethacrylat, Stearylacrylat, Stearylmethacrylat, 2,4,6-Tribromophenylacrylat, Undecylacrylat oder Undecylmethacrylat.
  • Hinsichtlich der Vinylverbindungen, die für den Einsatz in der Reaktionsmischung des Formgedächtnispolymers gemäß der Erfindung bevorzugt sind, sind Vinylneodecanoat, Vinylbenzoat, Vinylpropionat, Vinylstearat, ein Methylstyrol, 4-(Vinyloxy)butylstearat oder ein Vinylpyridin insbesondere bevorzugt.
  • Das Crosslinkagens/das Quer- oder Vernetzungsagens der Formgedächtnispolymerreaktionsmischung ist multifunktional, d. h., das Crosslinkagens ist eine Verbindung, die eine polymerisierbare Funktionalität von zumindest zwei aufweist. Difunktionale Crosslinkagentien sind bevorzugt. Crosslinkagentien im Umfang der Erfindung umfassen Diallylfumarat, Diallyldiglycolcarbonat, Allylmethacrylat, Diallylphthalat, Diallylsuberat, Diallyltetrabromophthalat, Diethylenglycoldiacrylat, Diethylenglycoldimethacrylat, Diethylenglycoldivinylether, N,N'-Dimethacryloylpiperazin, 2,2-Dimethylpropandioldimethacrylat, Dipentaerythritolpentaacrylat, Dipropylenglycoldimethacrylat, Di-trimethylolpropantetraacrylat, Divinylglycol, Divinylsebacat, Glyceroltrimethacrylat, 1,5-Hexadien, 1,6-Hexandioldiacrylat, 1,6-Hexandioldiacrylat, 1,6-Hexandioldimethacrylat, N,N'-Methylenbismethacrylamid, 1,9-Nonandioldimethacrylat, Pentaerythritoltetraacylat, Pentaerythritoltriacrylat, Pentaerythritoltriallylether, 1,5-Pentandioldimethacrylat, Poly(propylenglycol)dimethacrylat, Tetraethylenglycoldimethacrylat, Triethylenglycoldiacrylat, Triethylenglycoldimethacrylat, Triethylenglycoldivinylether, 1,1,1-Trimethylolethantrimethacrylate, 1,1,1-Trimethylolpropandiallylether, 1,1,1-Trimethylolpropantriacrylat, 1,1,1-Trimethylolpropantrimethacrylat, Tripropylenglycoldiacrylat, 1,2,4-Trivinylcyclohexan, Divinylbenzol, Bis(2-methacryloxyethyl)phosphat, 2,2-Bis(4-methacryloxyphenyl)propan, 1,3-Butandioldiacrylat, 1,4-Butandioldiacrylat, 1,3-Butandioldimethacrylat, 1,4-Butandioldimethacrylat, 1,4-Butandioldivinylether, 1,4-Cyclohexandioldimethacrylat, Bis[4-(vinyloxy)butyl]isophthalat, Bis[4-(vinyloxymethyl)cyclohexylmethyl]glutarat, Bis[(vinyloxy)butyl]succinat, Bis((4-((-vinyloxy)methyl)cyclohexyl)methyl)isophthalat, Bis(4-(vinyloxy)butyl)terephthalat, Bis[[4-[vinyloxy)methyl)cyclohexyl]methyl]terephthalat, Bis[4-vinyloxy)butyl]adipat, Bis[4-(vinyloxy)butyl](methylendi-1,4-phenylen)biscarbamat, Bis[4- (vinyloxy)butyl](4-methyl-1,3-phenylen)biscarbamat, Bis[4-(vinyloxy)butyl]1,6-hexandiylbiscarbamat oder Tris[4-(vinyloxy)butyl]trimellitat.
  • Von diesen bevorzugten Crosslinkagentien sind insbesondere Vinylbenzol, Bis[4-(vinyloxy)butyl]terephthalat und Bis[[4-[(vinyloxy)methyl]cyclohexyl]methylterephthalat besonders bevorzugt. Von diesen ist Divinylbenzol als Crosslinkagens sogar noch mehr besonders bevorzugt.
  • Der Initiator des Reaktionsgemisches kann ein freies Radikal oder ein ionischer Initiator sein. Freie radikale Initiatoren im Umfang der Erfindung umfassen organische Peroxide und Azoverbindungen. Obwohl irgendwelche kommerziell erhältlichen Peroxide verwendet werden können, sind tert-Butylperoxid, tert-Butylhydroperoxid, Benzoylperoxid, Dicumylperoxid und Lauroylperoxid besonders bevorzugt. Obwohl irgendwelche kommerziell erhältlichen Azo-Initiierungsverbindungen verwendet werden können, ist auf ähnliche Weise 2,2'-Azobisisobutyronitril besonders bevorzugt. Die ionischen Initiatoren sind vorzugsweise kationische Initiatoren. Bevorzugte kationische Initiatoren umfassen Bortrifluorid, Bortrifluoriddiethyletherat, Aluminiumtrichlorid und Zinn (IV) chlorid.
  • Wie oben angegeben ist, kann das SMP-Reaktionsgemisch eine fünfte, optionale Komponente umfassen. Diese fünfte Komponente des Formgedächtnispolymerreaktionsgemisches ist optional. Diese optionale Komponente ist ein Modifizierungspolymer. Das Modifizierungspolymer wirkt als Viskositätseinsteller und stellt zudem die notwendige Festigkeit für das sich ergebende Formgedächtnispolymer bereit.
  • Das Modifizierungspolymer des Formgedächtnispolymerreaktionsgemisches ist ein thermoplastisches Polymer, das mit dem Polymer kompatibel ist, das durch das Reaktionsprodukt von Styrol und einer Vinylverbindung gebildet wird. Bevorzugte kompatible Polymere umfassen Olefinpolymere und Styrolpolymere. Besonders bevorzugte kompatible Polymere umfassen Polystyrol, Polystyrol-co-butadien), Polyethylen und Polypropylen. Von diesen ist Polystyrol für das Modifizierpolymer in dem Formgedächtnispolymerreaktionsgemisch besonders bevorzugt.
  • Die Bestandteile des Formgedächtnispolymerreaktionsgemisches sind derart, dass der Styrolmonomerbestandteil zwischen 30% und 95% ausmacht, das Vinylmonomer zwischen 5% und 60% liegt, der Crosslinkagens zwischen 0,5% und 5% liegt, der Initiator in einer Konzentration im Bereich zwischen 0,1% und 4% vorliegt und gegebenenfalls das Modifizierungspolymer zwischen 0,5% und 60% vorliegt, wobei alle oben angegebenen Prozentangaben auf Gewicht, nämlich dem Gesamtgewicht des Formgedächtnispolymerreaktionsgemisches, basieren.
  • Vorzugsweise liegen die Bestandteile des Formgedächtnispolymerreaktionsgemisches in folgenden Konzentrationsbereichen vor, die wieder als Gewichtsprozent angegeben sind, wobei als Grundwert das Gesamtgewicht des Reaktionsgemisches herangezogen wird: Styrolmonomer 40% bis 85%; Vinylmonomer 5% bis 20%, Crosslinkagens 0,6% bis 3%, Initiator 0,5% bis 3% und Modifizierungspolymer ebenfalls 5% bis 50%.
  • Insbesondere umfassen die Bestandteile des Formgedächtnispolymerreaktionsgemisches zwischen 50% und 80% Styrolmonomer; zwischen 5% und 14% Vinylmonomer; zwischen 1% und 2,5% Initiator und gegebenenfalls zwischen 10% und 40% Modifizierungspolymer. Wie bereits angegeben ist, sind diese Prozente gewichtsbezogen und basieren auf dem Gesamtgewicht des Formgedächtnispolymerreaktionsgemisches.
  • Das Formgedächtnispolymerreaktionsgemisch wird polymerisiert, indem das Gemisch bei einer Temperatur in einem Bereich von zwischen 20°C und 150°C und bei einem Druck in einem Bereich von zwischen 14,7 psi (101 kPa) und 50 psi (345 kPa) einen Zeitabschnitt im Bereich von ca. 2 Sekunden und vier Tagen reagiert, um ein kreuzvernetztes oder vernetztes Formgedächtnispolymer herzustellen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung tritt die Polymerisationsreaktion zur Herstellung des aushärtenden oder thermofixierten Formgedächtnispolymers gemäß der Erfindung bei einer Temperatur in dem Bereich zwischen 50°C und 110°C und bei einem Druck in dem Bereich zwischen 14,7 psi (101 kPa) und 25 psi (172 kPa) eine Zeitdauer zwischen ungefähr einer Minute und drei Tagen statt.
  • Besonders bevorzugt sind die Polymerisationsreaktionsbedingungen, die zum Bilden der Formgedächtnispolymerlage eingesetzt wird, die aus dem Formgedächtnispolymerreaktionsgemisch gebildet ist, wie folgt: Temperatur in dem Bereich zwischen 65°C und 75°C, Druck von 14,7 psi (101 kPa) zwischen 4 Stunden und 1,25 Tagen.
  • Die erfindungsgemäße Form mit dem SMP kann irgendeine Form aufweisen, die zum Bilden eines ophthalmischen Produkts geeignet ist.
  • Eine Ausführung einer erfindungsgemäßen Form ist in 1 gezeigt. 1 zeigt eine Form 110, die ein erstes Formteil 112 und ein zweites Formteil 114 umfasst. Die Form 110 ist mit dem ersten und dem zweiten Formteil 112, 114 gezeigt, die zum Bilden eines Hohlraums 113 zusammengebaut sind, in welchen das eine Linse bildende Material vorzugsweise vor dem Zusammenbau der Formteile eindosiert wird. Nach dem Zusammenbau der Formteile zum Bilden der Form 110 wird das die Linse bildende Material vorzugsweise getrocknet oder kreuzvernetzt oder vernetzt, um ein ophthalmisches Produkt zu bilden. Die Fläche 116 des ersten Formteils 112 und die Fläche 115 des zweiten Formteils 114 sind optisch kritische Flächen (die hier auch als optische Formflächen bezeichnet werden) der Form, weil sie die Flächen der Form sind, die das die Linse bildende Material berühren, und diese Flächen 115, 116 verleihen dem ophthalmischen Produkt, das innerhalb der Form 110 gebildet wird, die optischen Eigenschaften. Unter „optischen Eigenschaften" seien die sphärische, asphärische, torische, zylindrische Krümmung oder andere Wellenfrontkorrekturen und dergleichen sowie Kombinationen davon verstanden.
  • Das erste und das zweite Formteil 112, 114 sind mit optionalen Flanschen 118, 117 gezeigt. Wie dargestellt ist, ist die Form 110 zum Herstellen einer Kontaktlinse geeignet. Zum Bilden der Kontaktlinsen kann das erste Formteil 112 als die Vorderkrümmungslinsenform oder Vorderkrümmung bezeichnet werden und das zweite Formteil 114 als die Hinterkrümmung oder die Hinterkrümmungslinsenform, und die Form 110 kann als Linsenaufbau bezeichnet werden. Im Stand der Technik werden die Vorderkrümmungen und die Hinterkrümmungen häufig durch Injektions- oder Spritzformen hergestellt, was in dem Abschnitt „Hintergrund der Erfindung" beschrieben ist.
  • Diese Erfindung wird anhand der bevorzugten Ausführung beschrieben, die zur Bildung von Kontaktlinsen eingesetzt wird; es sei jedoch klar, dass die Formen gemäß der Erfindung eingesetzt werden können, um andere ophthalmische Produkte herzustellen.
  • Die Herstellung der Formen mit einem Formgedächtnispolymer wird durch Verfahren erreicht, die sich an dem Vorteil der einzigartigen Eigenschaften dieser Polymere bedienen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung ist die Formgedächtnispolymerkontaktlinsenform in einem Warmformverfahren gefertigt, bei dem eine Schicht oder eine Lage vorzugsweise scheibenförmig, wobei jedoch andere Formen herangezogen werden können, eines Formgedächtnispolymers in die gewünschte Kontaktlinsenformgestalt geformt wird, die der gewünschten Kontaktlinse entspricht, die mit Hilfe der Form beim Einsatz einer Presse zu formen sind. Der Begriff „Presse" wird verwendet, um eine Einrichtung zu beschreiben, die eingesetzt wird, um das SMP zu formen oder zu gestalten. Die Presse umfasst zumindest eine Fläche, die das SMP berührt.
  • Eine Ausführung der Presse, die erfindungsgemäß eingesetzt ist, ist, wie in 2 und 3 dargestellt ist, durch eine das zweite Formteil bildende Presse oder zweite Presse 1 und durch eine das erste Formteil bildende Presse oder erste Presse 7 gebildet. Die zweite Presse 1 umfasst ein Basiskrümmungsteil 2 und ein Kernteil 4. Die erste Presse 7 umfasst ein Vorderkrümmungsteil 6 und ein Kernteil 8. Das Basiskrümmungsteil 2 und das Vorderkrümmungsteil 6 können durch diamantschleifen oder polieren eines geeigneten Metalls, wie Messing, gebildet sein. Alternativ kann das Metall mit einem Metall überzogen sein, beispielsweise mit einem Nickelüberzug. Vorzugsweise ist die Glattheit des Basiskrümmungsteils 2 und des Vorderkrümmungsteils 6 derart, dass die Flächenrauhigkeit dieser Elemente nicht größer als ein quadratischer Rauhigkeitsmittelwert (RMS) von ungefähr 20 Nanometern ist. Es sei betont, dass das Basiskrümmungsteil 2 und das Vorderkrümmungsteil 6 der Presse 1, 7 jeweils die Flächen 115, 116 des zweiten und des ersten Formteils 114, 112 bilden, welche die optisch kritischen Flächen der Form sind, weil diese Flächen der Form das die Linse bildende Material, das zur Linse geformt wird, berühren. Obwohl glatte Flächen 3 und 5 des Basiskrümmungsteils 2 und des Vorderkrümmungsteils 6 jeweils als sphärisch gezeigt sind, können sie auch torisch, bifocal geformt sein oder derart geformt sein, dass sie Aberrationen korrigieren, oder können andere Formen aufweisen, die andere Kontaktlinsengestalten wiedergeben.
  • Die Kernteile 4, 8 der ersten und der zweiten Formbildungspresse 1, 7 sind in den Zeichnungen als Festkörper gezeigt. Die Kernteile 4, 8 sind vorzugsweise aus einem Elastomer oder Metallen oder einer Kombination dieser Materialien gefertigt. Die Kernteile 4, 8 können die gleichen Metalle aufweisen, die zum Herstellen des Vorderkrümmungsteils 6 und des Basiskrümmungsteils 2 herangezogen wurden. Die Flächen der Kernteile 4, 8 werden üblicherweise keiner Glattheitsprozedur unterzogen.
  • Bei einer weiteren Ausführung ist das Kernelement kein Feststoffteil, sondern ist durch Gasdruck oder dergleichen bereitgestellt. Bei der bevorzugten Ausführung ist das Gas Luft, unter der Bedingung, dass das Gas insofern inert ist, als es nicht mit dem SMP-Material reagiert. Alternativ kann ein Vakuum an den Seiten des Basiskrümmungsteils 2 oder des Vorderkrümmungsteils 6 der Pressen ziehend wirken, um die Formgedächtnispolymerlage gegen das Basiskrümmungsteil oder das Vorderkrümmungsteil zu ziehen. Der entscheidende Aspekt liegt in dem Druckunterschied quer über die Lage, was die Lage gegen das Basiskrümmungsteil oder das Vorderkrümmungsteil zieht oder drückt.
  • Im Betrieb beispielsweise in Bezug auf die das zweite Formteil bildende Presse 1 wird eine Formgedächtnispolymer- oder eine -legierungslage oder -schicht 12 in einem zweiten Formteil zwischen dem Kernteil 4 und dem Basiskrümmungsteil 2 mit der glatten Fläche 3 geformt (siehe 4 und 5), während sie von einem Formgedächtnispolymerhalter oder einem Formgedächtnislegierungshalter 10 gehalten wird. Die SMP-Lage ist vorzugsweise eine flache Schicht und ist rund dargestellt; sie kann auch andere Formen aufweisen. Die SMP-Lage 12 wird in den Halter 10 eingesetzt, wie in den 4 und 5 gezeigt ist. Der Halter 10 ist in einem Ausrichtwerkzeug 15 angeordnet, was in 6 gezeigt ist. Der Halter 10 hält effektiv die SMP-Lage an ihren Rändern 33, so daß die Ränder 33 der SMP-Lage den Flansch 117 des Formteils 114 bilden. Der Halter 10 hält die Ränder 33 der SMP-Lage in ortsfester Position, während der Mittelabschnitt 34 der Lage 12 in der Form eines Formteils 114 gestaltet wird. Der Halter 10 hält die SMP-Lage 12 ohne die Verformung des Mittelabschnitts 34 der Lage 12 zu beeinträchtigen. Als nächstes werden das Basiskrümmungsteil 2 und das Kernteil 4 in das Ausrichtwerkzeug 15 eingebracht, wie unten erläutert wird. Vor jeglichem Kontakt mit der SMP-Lage nimmt die Temperatur der SMP-Lage auf die und über die Glasübergangstemperatur des SMP zu. Das SMP kann auf eine Temperatur über seiner Glasübergangstemperatur erwärmt werden, indem die SMP-Lage Strahlung, wie Infrarotstrahlung, Heißgas oder Konductionswärme (Erwärmen des Halters) ausgesetzt wird. Die SMP-Temperatur sollte innerhalb 5 Grad über der Glasübergangstemperatur gehalten werden, weil ein weiteres Aufheizen wahrscheinlich nicht den Modul (Steifheit) des Materials ändern würde und nur die Heizzeit sowie die Energieanforderung erhöhen würde. Nach dem Erwärmen des SMP wird das Basiskrümmungsteil 2 in das Kernteil 4 bei geeignetem Druck gedrückt. Nach einer kurzen Zeit wird die Temperatur der Presse 1 unterhalb der SMP-Glasübergangstemperatur eine ausreichende Zeit lang reduziert, damit das SMP auf eine Temperatur unterhalb dessen Glasübergangstemperatur fallen kann. Die Probe kann dadurch abgekühlt werden, dass beispielsweise nur die Wärmequelle entfernt wird, die Wärmequelle entfernt und die Probe einem Kühlgasstrom ausgesetzt wird oder dass die Wärmequelle entfernt wird und ein Kühlfluid das Basiskrümmungsteil 2 durchströmt. Die SMP-Temperatur sollte um einige Grad unter die Glasübergangstemperatur gesenkt werden. Weiteres Kühlen würde nur die Kühlzeit erhöhen. Zu diesem Zeitpunkt wird der Halter 10 von dem Werkzeug 15 entfernt, und die verformte SMP-Lage 12 in der Form eines zweiten Formteils 114 wird aus dem Halter 10 entfernt.
  • Eine ähnliche Prozedur findet beim Bilden des ersten Formteils 112 statt. Das Formteil wird identisch fertiggestellt, außer dass die diamantgeschliffene, polierte oder mit einer Nickelschicht versehene Fläche 5 des Vorderkrümmungsteils 4 mit einem Kernteil 8 der Vorderkrümmungsformpresse 7 zusammenwirkt, um ein erstes Formteil 112 mit einer optisch kritischen Fläche 116 zu bilden, wie in 1 gezeigt ist.
  • Der oben angegebene Formgebungsprozess wird am besten erreicht, indem ein Ausrichtwerkzeug 15 eingesetzt wird. Das Ausrichtwerkzeug 15 umfasst ein oberes Bauteil 22, ein unteres Bauteil oder Bodenteil 23, das eine Nutöffnung 24 dazwischen definiert. Das obere Bauteil 22 und das Bodenteil 23 weisen eine ausgerichtete Öffnung 25 auf. Der Halter 10 ist in der Nutöffnung 24 angeordnet. Der Halter 10 umfasst eine Öffnung, die mit dem Ausrichtwerkzeug 15 ausgerichtet ist, so daß die Öffnungen 11 und 25 in Register gebracht sind oder zueinander fluchten. Die Pressteile passen in die Öffnung 11 und 25, so daß die Pressteile zueinander und zu den SMP-Halter 10 ausgerichtet sind. Das zweite Formteil wird, wie in 7 dargestellt, in der Presse 1 innerhalb des Werkzeugs 15 geformt. Das erste Formteil ist, wie in 8 dargestellt, in der Presse 7 innerhalb des Werkzeugs 15 geformt.
  • Die Teile der Pressen und die Bauteile irgendwelcher anderer, unten beschriebener Ausführungen zum Formen der Form gemäß der Erfindung können in Kontakt gebracht werden, weil beim Formen der Form irgendeine geeignete Kontakteinrichtung eingesetzt werden soll, die ohne Einschränkung Schrittmotoren, Verstellspindeln oder dergleichen und eine Kombination davon umfassen.
  • Ein weiteres Verfahren zum Herstellen einer ophthalmischen Form mit einem Formgedächtnispolymer setzt eine bewegliche verformbare Form ein, wie in der Patentanmeldung US 09/649,355 beschrieben ist. Um eine Verwirrung zwischen der Form, die hier beansprucht wird, und der beweglichen in der Basisanmeldung und jetzt im folgenden beschriebenen Form zu verhindern, wird die bewegliche Form hier als „bewegliches Werkzeug" bezeichnet. Das bewegliche Werkzeug wird vorzugsweise dazu eingesetzt, eine ophthalmische Form oder ein ophthalmisches Formteil zu fertigen, was anschließend eingesetzt wird, um ein ophthalmisches Produkt herzustellen. Das bewegliche Werkzeug umfasst eine Formfläche, die verformt werden kann. Die Formfläche des beweglichen Werkzeugs wird durch eine Einstelleinrichtung verformt.
  • Ein beweglicher Werkzeugtyp, der zum Herstellen der erfindungsgemäßen Formen nützlich ist, umfasst eine Schicht, die eine Zusammenstellung von Materialien oder Schichten sein kann, wobei die Nichtformseite der Schicht oder die Nichtformfläche des beweglichen Werkzeugs mit der Einstelleinrichtung in Kontakt stehen und die Formseite der Schicht oder die Formfläche des beweglichen Werkzeugs das SMP berührt, das die ophthalmische Form bildet. Wenigstens ein Abschnitt der Formfläche des beweglichen Werkzeugs kann verformt werden und umfasst eine erste Form, die irgendeine Form oder Gestalt annehmen kann, allerdings herkömmlicherweise eine konkave oder konvexe Form bildet, die einen ersten Krümmungsradius R1 aufweist. Dieser verformbare Abschnitt der Formfläche des beweglichen Werkzeugs ist dazu geeignet, durch die Wirkung der Einstelleinrichtung vorzugsweise gegen die Nichtformfläche des beweglichen Werkzeugs verformt zu werden, so daß der verformbare Abschnitt eine zweite Gestalt annimmt, die wünschenswerterweise zumindest einem Abschnitt einer Fläche der ophthalmischen Form mitgeteilt werden soll, die in dem beweglichen Werkzeug herzustellen ist. Die zweite Form der Formfläche des beweglichen Werkzeugs verleiht der Form die gewünschten optischen Eigenschaften.
  • Wie oben angegeben ist, bedeutet „optische Eigenschaften" eine sphärische, asphärische, torische oder zylindrische Krümmung oder andere Wellenfrontaberrationen und dergleichen und eine Kombination davon. Die verliehene optische Eigenschaft wird von den Aberrationen des Auges des Linsenträgers abhängen, die verbessert werden sollen. Das bewegliche Werkzeug ist zur Herstellung von Formen bekannt, um ophthalmische Produkte zur Korrektur irgendeiner Wellenfrontaberration des Auges herzustellen, die irgendeine Abweichung von einer sphärischen Wellenfront bedeutet. Diese Aberrationen umfassen ohne Einschränkung einen Astigmatismus, einen Defocus, ein Koma, sphärische Aberrationen, Verwindungen und dergleichen. Diese Aberrationen können auch definiert sein, indem Zernike-Polynome verwendet werden.
  • Die Schicht und/oder zumindest die Formfläche des beweglichen Werkzeugs können durch irgendein Material gebildet sein, das verformbar ist, den durch das SMP-Formherstellungsverfahren mitgeteilten Beanspruchungen widerstehen kann und eine Form beim Verformen beibehalten kann, die geeignet ist, die gewünschten optischen Eigenschaften der mittels des beweglichen Werkzeugs zu formenden Form mitzuteilen. Die Fläche des beweglichen Werkzeugs muss verformbar sein und darf mit dem SMP nicht reaktiv sein, das eingesetzt wird, um das Formteil in dem beweglichen Werkzeug zu bilden. Die geeignete Schicht des beweglichen Werkzeugs oder die Formflächenmaterialien umfassen ohne Einschränkung Metalle, Polymere, metallisierte Polymere und dergleichen und eine Kombination davon. Ein Beispiel für diese Materialien ist Aluminium, Gold, Messing, Nickelmetalle, Polyolefinpolymere einschließlich aber ohne Einschränkung Polyethylen und Polypropylen, Polyethylenterphtalat, Silikonpolymere, elektroaktive Polymere, wie Polyaniline, Polypyrrole, Ionenaustauschpolymermetallmatrixkompositionen und dergleichen, Formgedächtnispolymere, wie segmentierte Poylurethane, und irgendwelche andere SP, die oben beschrieben sind, Keramiken, wie Silikoncarbid, Formgedächtnislegierungen, wie Nitinol, und dergleichen und Kombinationen davon. Diese Materialien sind kommerziell erhältlich, oder die Verfahren zu deren Herstellung sind bekannt.
  • Die Formfläche des beweglichen Werkzeugs weist vorzugsweise ein optisches Qualitätsflächenfinish auf, falls es die optisch kritische Fläche(n) der SMP-Form berührt. Die Nichtformfläche des beweglichen Werkzeugs benötigt kein optisches Qualitätsfinish. Jedoch muss die Nichtformfläche des beweglichen Werkzeugs ausreichend geschmeidig oder elastisch, flexibel und beständig sein, um einen wiederholten Kontakt und eine Betätigung darauf durch die Einstelleinrichtung zuzulassen, und die Nichtformfläche kann aus einem Elastomer oder dergleichen gebildet sein.
  • Vorzugsweise ist die Formfläche des beweglichen Werkzeugs, einzeln oder in Kombination mit der Nichtformfläche des beweglichen Werkzeugs in Form einer Membran, vorzugsweise einer Polymermembran gebildet. Bei einer sehr bevorzugten Ausführung ist die Formfläche eine Membran mit einer Abmessung und einer Form, die zur Produktion von weichen Kontaktlinsen geeignet ist und 0,5 bis 5000 Mikrometer, vorzugsweise 1 bis 1000 Mikrometer dick ist.
  • Die Einstelleinrichtung kann die Nichtformflächen des beweglichen Werkzeugs gemäß der Erfindung unter Zuständen berühren, die geeignet sind, um den verformbaren Abschnitt der Formflächen des beweglichen Werkzeugs in die gewünschte Form zu verformen. Die Einstelleinrichtung kann irgendeine Einrichtung sein, die den verformbaren Abschnitt der Formfläche des beweglichen Werkzeugs um ein Maß oder Grad manipulieren oder deformieren kann, das notwendig ist, um die gewünschte Konfiguration oder den gewünschten Aufbau der Formfläche des beweglichen Werkzeugs zu erreichen. Beispiele für eine derartige Einstelleinrichtung umfassen ohne Einschränkung Fluide, Mikroaktuatoren, wie piezoelektrische, mikromotorisierte oder hydraulische Mikroaktuatoren, magnetorestriktive Aktuatoren, elektrostatische Aktuatoren, elektroaktive Polymere und dergleichen, welche sich auf ein Eingabesignal hin bewegen. Indem beispielsweise die einer Serie von piezoelektrischen Mikroaktuatoren mitgeteilte Spannung variiert wird, kann der verformbare Abschnitt der Formfläche verdrängt oder verlagert werden, so daß er die gewünschte Form annimmt. Eine Gruppe von Stiften oder konzentrischen Rohren können als Einstelleinrichtung verwendet werden, wobei jeder Stift oder jedes Rohr dessen Höhe relativ zu einem Bezugspunkt einstellen kann und an Ort und Stelle festsetzt, um dadurch die gewünschte Form zu bilden.
  • Bei Ausführungen, in denen Mikroaktuatoren in beweglichen Werkzeugen eingesetzt werden, um die erfindungsgemäßen Formen zu bilden, wird der Abstand der Aktuatoren durch die Auflösungsanforderung der Fläche der durch das bewegliche Werkzeug zu bildenden Form schließlich durch die Auflösungsanforderung des ophthalmischen Produkts bestimmt, das durch die Form zu bilden ist. Die Auflösungsanforderungen werden durch die Merkmale bestimmt, die der Fläche der Form und/oder der Linse mitgeteilt werden sollen. Die Einstelleinrichtung kann in Kombination mit Wärme eingesetzt werden, um die Form der Formfläche des beweglichen Werkzeugs zu verändern. Der Einsatz von Wärme wird notwendig sein, falls die Formfläche des beweglichen Werkzeugs auch das SMP umfasst.
  • Die 9 und 10 zeigen ein beispielhaftes bewegliches Werkzeug 210, das eingesetzt wird, um eine Form gemäß der Erfindung mit einem Formgedächtnispolymer oder -legierung herzustellen. Dieses bewegliche Werkzeug hat eine Schicht oder Lage 220, die aus einem einzigen Material oder mehreren Materialien oder Schichten mit einer konkaven Formfläche 213 und einer konkaven Nichtformfläche 214 bestehen kann. Eine Umhüllung oder Einfassung 211 ist dargestellt, die das bewegliche Werkzeug 210 trägt. Eine Anordnung von Mikroaktuatoren 218 ist dargestellt, die die Nichtformfläche 214 berühren, welche als Einstelleinrichtung fungiert. Die Formfläche 213 hat einen Abschnitt 215, der verformbar ist und aus einer ersten Gestalt mit einem Krümmungsradius R1 besteht, welcher Radius sich auf die Betätigung der Einstelleinrichtung hin ändern wird. Außerdem weist, wie dargestellt, die Formfläche 213 Bereiche 216 und 217 mit jeweils einem festen Krümmungsradius auf. Der Bereich 216 ist mit dem Abschnitt 215 kontinuierlich und erstreckt sich um den Abschnitt 215. Der Bereich 217 ist kontinuierlich und erstreckt sich um den Bereich 216 herum. Die durch die Bereiche 216, 217 gebildete Form ist derart, dass sie die Abschnitte der Linse außerhalb der optischen Zone der Linse bildet. Bei einer alternativen Ausführung können die Bereiche 216 und 217 auch nicht festgelegte Krümmungsradien aufweisen und der Einstelleinrichtung ausgesetzt sein. Wenn die mehreren Aktuatoren 218 betätigt werden und die Nichtformfläche 214 bewegen, wird der verformbare Abschnitt 215 der Formfläche 213 in die gewünschte Form verformt.
  • Das in den 9 und 10 gezeigte, bewegliche Werkzeug 210 ist vorzugsweise dazu verwendet, ein zweites Formteil oder eine Hinterkrümmung zu bilden. Aus Gründen der Formgebung eines Formteils kann ein zum beweglichen Werkzeug 210 komplementäres Kernteil 4 eingesetzt werden, wie in 9 gezeigt ist. Ein weiteres bewegliches Werkzeug (nicht dargestellt) kann mit einem komplementären Kernteil (nicht dargestellt) eingesetzt werden, um das erste Formteil oder eine Vorderkrümmung ähnlich zu dem Einsatz eines Paares von Pressen zu bilden, das in 1 und 2 dargestellt ist, um das Paar Formteile herzustellen. Jedoch könnte ein einziges, bewegliches Werkzeug, das in weiten Bereichen dessen Formfläche von einer konvexen in eine konkave Form einstellen kann, in Kombination mit einem oder mehreren Kernteilen eingesetzt werden, um beide Formteile zu bilden, falls dies gewünscht wird.
  • Nachdem die betätigte Fläche 213, dessen Form durch die Einstelleinrichtung 218 kontrolliert oder gesteuert wird, in die gewünschte Gestalt gebracht worden ist, wird das SMP-Material 12, das flach oder in sphärischer oder torischer Form vorgeformt sein kann, in das bewegliche Werkzeug 210 auf eine Art und Weise eingebracht, die dem des beim Pressvorgang verwendeten Verfahren entspricht. Dies bedeutet, dass ein Ausrichtwerkzeug 15, in dem ein SMP-Halter 10 angeordnet ist, verwendet wird, um das SMP 12 zwischen einem Kernteil 4 und der Formfläche 213 zu legen. Auf das Einbringen des SMP 12 in ein bewegliches Werkzeug 210 hin und nachdem die Temperatur des SMP auf oder über die SMP-Glasübergangstemperatur angehoben wurde, drückt das Kernteil 4 das SMP 12 in Kontakt mit den betätigten Flächen 213 mit dem erforderlichen Druck. Die Temperatur wird anschließend auf die SMP-Glasübergangstermperatur, vorzugsweise auf Umgebungstemperatur, gesenkt, bis die Temperatur des SMP unter dessen Glasübergangstemperatur gefallen ist, und anschließend wird das Kernteil 4 von dem SMP 12 angehoben. Anschließend wird SMP 12 in der Form einer Kontaktlinsenformhälfte von dem beweglichen Werkzeug 213 entfernt. Der gleiche Vorgang wird wiederholt, um ein erstes Formteil zu bilden, indem ein bewegliches Werkzeug eingesetzt wird, das gestaltet ist, um das erste Formteil (nicht dargestellt) zu formen oder zu bilden.
  • Alternativ kann anstatt oder zusätzlich zu dem Einstellen der betätigten Flächen 213, dessen Gestalt durch die Einstelleinrichtung 218 kontrolliert oder überwacht ist, auf die gewünschte Form vor dem Einführen der SMP-Lage in das bewegliche Werkzeug die Einstelleinrichtung 218 geändert werden, während die SMP-Lage das bewegliche Werkzeug berührt.
  • Bei alternativen Ausführungen zur Herstellung der erfindungsgemäßen Form mittels eines beweglichen Werkzeugs kann das Kernteil 4, wie in 9 gezeigt ist, durch einen Gasstrom (nicht dargestellt) oder durch ein Vakuum (nicht dargestellt) ersetzt werden, das an der Fläche 218 der Lage 12 angreift oder zieht. Bei Ausführungen, in denen der Gasdruck eingesetzt wird, um die Lage 12 gegen die Formfläche 213 zu drücken, so daß die Lage 12 die Form der Formfläche 213 annimmt, kann die optische Formfläche der Form an beiden Flächen 218 oder 219 der Lage 12 gebildet werden. Falls die optische Formfläche an der Fläche 219 der Lage 12 ausgebildet wird, kann die Schicht 220 des beweglichen Werkzeugs 210 verwendet werden oder nicht verwendet werden. (Falls die Flächenrauhigkeit der Einstelleinrichtung ohne irgendeine Schicht gering genug ist, obwohl dieses die Herstellung der Einstelleinrichtung sehr komplizieren würde, würde eigentlich die Schicht der beweglichen Form sogar optional sein, falls die optische Formfläche der Form die Fläche ist, die gegen die Einstelleinrichtung gedrückt wird.) Es ist bevorzugt, dass bei den Ausführungen mit dem Einsatz von Gasdruck als Kernteil die optische Formfläche des SMP 12 nicht irgendeine feste Fläche berühren wird, die Flächendefekte der optischen Formfläche der Form und dadurch der Linse mitteilen wird, die mit Hilfe der Form gefertigt wird. Die optische Formfläche einer Form, d. h. die Fläche der Form, die das die Linse bildende Material berührt, hat vorzugsweise einen quadratischen Rauhentiefenmittelwert von nicht mehr als ungefähr 20 nm. Es wird derzeit davon ausgegangen, dass die Verfahren, bei denen Gasdruck als Kernteil eingesetzt wird und bei denen die optische Formfläche nicht durch irgendwelche Festkörper berührt wird, die glatteste optische Formfläche bereitstellen, weil die Flächenglattheit des sich ergebenden Formteils gleich derjenigen des Ausgangsmaterials (Lage 12) ist, was üblicherweise deutlich unter 20 nm RMS ist.
  • Es sei angemerkt, dass bei der eine Presse einsetzenden Ausführung, bei der das Kernteil mit Hilfe von Luft- oder Gasdruck bereitgestellt wird, wie oben beschrieben ist, die optische Formfläche nicht von der Luft oder dem Gas berührt wird; jedoch kann diese Ausführung dahingehend modifiziert werden, dass die optische Formfläche eine sein kann, die von Luft oder Gas berührt wird, um die eben beschriebenen Vorteile zu erreichen. Bei irgendeiner dieser Ausführungen, die einen Gasstrom einsetzen, der vorzugsweise bezüglich dem SMP innert ist, kann der Gasstrom zudem eingesetzt werden, um das SMP in dem Vorgang zum Formen der Form mit dem SMP zu erwärmen und/oder zu kühlen. Das bevorzugte Gas für diese Ausführungen ist Luft. Falls jedoch Luft mit dem eingesetzten SMP reagiert, kann alternativ ein inertes Gas geringer Kosten, wie Stickstoff, eingesetzt werden.
  • Wie oben für die anderen Ausführungen bei einem spezifischen Betrieb beschrieben ist, ist das bewegliche Werkzeug durch eine spezifische Einstellung der Einstelleinrichtung auf die gewünschte Form der SMP-Lage 12 voreingestellt, wenn sie in dem Formteil gebildet oder geformt wird. Die SMP-Lage 12 kann in einem Halter 10 und in einem Ausrichtwerkzeug 15 angeordnet sein. Das Werkzeug wird verwendet, um die SMP-Lage 12 relativ zu der beweglichen Matrize mittig auszurichten. Die SMP-Lage, die an ihren Rändern in dem Halter 10 eingeklemmt ist, der in dem Ausrichtwerkzeug 15 angeordnet ist, wird über deren Glasübergangstemperatur erwärmt. Das Erwärmen kann durch Konduktion, d. h. direktes Erwärmen, mit Hilfe einer solchen Einrichtung bereitgestellt sein, die das Einklemmen mit der Heizeinrichtung bereitstellt; durch Konvektion, d. h. unter dem Einsatz erwärmten Gases; oder durch Strahlung, beispielsweise Infraroterwärmung. Unter diesen Erwärmungsmaßnahmen ist die Strahlungserwärmung wegen der Geschwindigkeit, mit der das SMP erwärmt werden kann, bevorzugt. Das SMP-Material wird auf oder über die Übergangstemperatur erwärmt und einem inerten Gasstrom hohen Drucks ausgesetzt, indem ein Vakuum oder beides angelegt wird. Der Druck und die Geschwindigkeit des Gasstroms sind derart, dass die SMP-Lage 12 die Form annimmt, die durch die Einstelleinrichtung oder die Formfläche, falls vorhanden, definiert ist, und werden der Seite des SMP 12 übertragen, die dem Gasstrom ausgesetzt ist. Bei einer alternativen Ausführung kann eine Vakuumquelle den Gasstrom unterstützen oder ersetzten. Auf die Bildung der gewünschten Form wird die SMP-Probe auf Umgebungstemperatur abgekühlt, indem die Erwärmungsquelle entfernt ist, um die gewünschte Form „festzustellen". Die eingeklemmten Ränder, die einen Flansch für die Kontaktlinsenformhälften bilden, werden befreit, und die gebildete SMP-Kontaktlinsenform wird entfernt.
  • Bei einer weiteren Ausführung dieser Erfindung können die Linsenformen mit dem SMP oder der SMA in einem beweglichen Werkzeug mit einer Einstelleinrichtung gebildet sein, die eine mechanische Verformungseinrichtung mit magnetischem Feld ist. Bei dieser Ausführung berührt die erste magnetische Fläche die Schicht des beweglichen Werkzeugs. Vorzugsweise hat die magnetische Fläche eine Form, die der Schicht des beweglichen Werkzeugs komplementär ist. Die magnetische Fläche kann durch irgendein magnetisches Material gebildet sein, das der Formgebungsumgebung widerstehen kann, und ist vorzugsweise aus einem Material, das physikalisch und chemisch mit der Nichtformfläche des beweglichen Werkzeugs gebunden werden kann. Geeignete Materialien umfassen ohne Einschränkung magnetische eisenhaltige Stähle, gegossenes oder gesintertes Alniko, gebundene oder gesintete Ferrite, Lodex, P-6 Legierung, Cunif, Cunico, Vicalloy, Remalloy, Platinkobalt, kobaltarme Erdgemische und dergleichen und Kombinationen davon. Alternativ kann bei einer geeigneten Auswahl von Materialien die magnetische Fläche die Formfläche sein.
  • Eine zweite magnetische Fläche ist an die erste magnetische Fläche ausreichend angenähert, um eine magnetische Kraft auf die erste Fläche auszuüben, die eine gewünschte Form der ersten magnetischen Fläche und über die erste Formfläche der Formfläche des beweglichen Werkzeugs mitteilt. Die zweite magnetische Fläche kann durch irgendeine geeignete Positionseinrichtung positioniert werden, einschließlich ohne Beschränkung einen Roboterarm, einen Greifer, einen einstellbaren mechanischen Arm oder dergleichen oder einer Kombination davon. Entweder die erste oder die zweite magnetische Fläche oder beide magnetischen Flächen können aus einer Reihe von Elektromagneten gebildet sein.
  • 11 zeigt eine alternative Ausführung der Erfindung, bei der die Einstelleinrichtung eines beweglichen Werkzeugs, das zum Bilden eines Formteils gemäß der Erfindung eingesetzt wird, eine Verformeinrichtung mit magnetischem Feld ist. Die Formfläche 213 hat einen verformbaren Abschnitt 215. Die Nichtformfläche 214 steht mit einem ersten magnetischen Material 221 in Kontakt. Das zweite magnetische Material 222 ist in die Nähe des ersten magnetischen Materials 221 durch einen mechanischen Arm 223 gebracht, der beweglich montiert ist, so daß er in die durch die Pfeile dargestellten Richtungen betätigt werden kann. Eine magnetische Kraft wird auf das Material 221 durch das Material 222 ausgeübt, woraus sich die Verformung des Materials 221 und der verformbaren Formfläche 215 ergibt. Obwohl es nicht dargestellt ist, umfassen die beweglichen Werkzeuge vorzugsweise einen Feedbackmechanismus, wie eine interferometrische Technik, die eingesetzt wird, um eine Information hinsichtlich der Position und der Form der Formfläche, der Nichtformfläche oder beider zurück in die Einstelleinrichtung zuzuführen.
  • Bei einer Ausführung kann eine ophthalmische Form mit einem SMP derart gefertigt sein, dass inhärente Aktuatoren eingesetzt werden. Inhärente Aktuatoren sind diskrete Bereiche der Form, die das SMP umfasst, das durch Wärme aktiviert werden kann, die den inhärenten Aktuatoren individuell mitgeteilt werden kann, um präzise Änderungen an der Oberfläche der Form bereitzustellen, die eingesetzt wird, um das ophthalmische Produkt zu bilden. Die präzisen Änderungen werden durch die Größe der inhärenten Aktuatoren, die Zusammensetzung der inhärenten Aktuatoren und die Anzahl der erwärmten inhärenten Aktuatoren geregelt und/oder gesteuert. Ein Verfahren zum bereitstellen des SMP-Materials mit inhärenten Aktuatoren ist in den 12, 13 und 14 illustriert. In 12 ist das SMP in eine Vorgußform 70 eingebracht, um eine Vorform 79 zu bilden, die innerhalb des Vorgußform 70 ausgebildet wird. (Das Verfahren unterscheidet sich von den anderen beschriebenen Ausführungen, die mit einer Lage aus SMP beginnen, die in eine flache Form eingegossen wird, wobei vorzugsweise eine zweitseitige flache Form zumindest eine optische Qualitätsfläche zum Formen der Lage (d. h. eine flache Vorgußform) aufweist.) Die Vorgußform 70, stellt, wie dargestellt, eine sphärische Vorform 79 bereit, allerdings können andere Formen anstattdessen gebildet sein. Die Vorgußform 70 umfasst zwei Teile, nämlich das erste Teil 75 und das zweite Teil 76. Das erste und das zweite Teil 75 und 76 können irgendwelche Materialien, beispielsweise Metall oder Glas, umfassen; falls allerdings bevorzugt ist, eine optische Fläche an der Vorform 79 zumindest an der das erste Teil 75 berührenden Fläche vorzusehen, dann sollte ein Metall oder Glas mit einem optischen Oberflächenfinish verwendet werden, um das erste Teil der Vorgußform 70 zu bilden. Das zweite Teil hat eine Gruppe oder eine Anordnung von kleinen Einrichtungen 71, die Vorsprünge 72 an der Fläche der Vorform 79 bereitstellen. Die Vorsprünge 72 liegen an der Oberfläche der Vorform 79 und der Fläche gegenüber, welche die optische Formfläche der ophthalmischen Form bereitstellt, in die die Vorform 79 abgeändert werden soll. Die Vorsprünge 72 können Abmessungen in einem Bereich von wenigen Mikrometern bis hunderte Mikrometer aufweisen. Sobald die Vorform 79 in der Vorgußform 70 ausgebildet worden ist, wird sie entfernt, und es wird weiter verfahren, wie in 13 dargestellt ist.
  • Die Vorform 79 wird anschließend vorzugsweise in eine Kompressionseinrichtung 81 platziert, die eine schalenförmige Vertiefung 83 ähnlich der Form der Vorform 79 aufweist, in welche die Vorform platziert wird. Der Flansch 77 der Vorform 79 wird an die Einrichtung 81 mittels einer Klemmeinrichtung (nicht dargestellt) geklemmt. Die SMP-Vorform wird auf eine Temperatur über deren Glasübergangstemperatur erwärmt und anschließend zwischen der Einrichtung 81 und einem Stampfer oder Stempel 82 kompaktiert, der komplementär zur Einrichtung 81 geformt ist, wobei beide sphärisch oder torisch oder andersartig geformt sein können. Die Einrichtung 81 und der Stemoel 82 komprimieren die Vorsprünge 72 während die Gesamtform der Vorform 79 beibehalten wird. Die Vorform 79 wird anschließend unter deren Glas-übergangstemperatur abgekühlt und aus der Einrichtung 81 entfernt. Die Vorsprünge 72 werden nicht mehr so weit aus der Oberfläche der Vorform 79 herausragen, allerdings wirken sie als inhärente Aktuatoren in der Vorform 79, die eingesetzt werden, um die optische Formfläche 84 der Vorform 79 zu bilden, wie in 14 gezeigt ist.
  • Der Stempel 82 kann aus einem Metall (beispielsweise Messing) gebildet sein, das diamantgeschliffen wird oder aus Glas gebildet ist, so daß er eine Oberflächenrauhigkeit von 20 nm RMS oder besser aufweist. Es ist auch möglich, dass die SMP-Vorform 79 und die Vorsprünge 72 komprimiert werden, indem ein Luftdruck anstelle des Stempels 82 eingesetzt wird.
  • Die Vorform 79 kann als eine ophthalmische Form verwendet werden oder dazu eingesetzt werden, eine erfindungsgemäße ophthalmische Form zu bilden. Die Fläche 84 der Vorform 79 ist vorzugsweise geformt, um optische Eigenschaften bereitzustellen, und/oder kann vorzugsweise mittels der inhärenten Aktuatoren 85 geändert werden, um kundenspezifische optische Eigenschaften bereitzustellen. Die Vorformfläche 84 könnte modifiziert werden, indem jeder inhärente Aktuator 85 individuell auf eine Temperatur über der SMP Tg erforderlichenfalls erwärmt wird, indem eine lokale Wärmequelle verwendet wird, wie durch die Pfeile 86 gemäß 14 angedeutet ist. Diese lokale Wärmequelle 86 könnte ein CO2-Laser oder eine Gruppe von Mikroheizspulen sein. Das Erwärmen könnte einen gewissen Zeitraum, der als Wärmestillstandzeit bezeichnet wird, dauern, und anschließend wird der inhärente Aktuator 85 eine Abkühlung auf eine Temperatur unterhalb der SMP-Tg zulassen. Nach dem Erwärmen und Abkühlen des inhärenten Aktuators 85 ändert sich die Form der Fläche 84 in dem Bereich des inhärenten Aktuators 85, der erwärmt wurde. Das Erwärmen des inhärenten Aktuators 85 wird dazu führen, dass er seine ursprüngliche Form annimmt, und zwar entweder teilweise oder vollständig abhängig von der Gesamterwärmungszeit.
  • Das Erwärmen der inhärenten Aktuatoren 85 tritt vorzugsweise in einem beweglichen Werkzeug 90 auf, das in 14 gezeigt ist. Die Vorform 79 ist in das bewegliche Werkzeug 90 mittels einer Klemmeinrichtung (nicht dargestellt) eingeklemmt. Das bewegliche Werkzeug 90 hat eine Gruppe von Heizeinrichtungen 86, die die Einstelleinrichtung in dem beweglichen Werkzeug sind. Das bewegliche Werkzeug 90 stellt eine Formfläche 91 für die Vorform bereit, gegen die gepreßt werden soll, so daß, wenn der erwärmte inhärente Aktuator 85 seine ursprüngliche Form zurückgewinnt, er gegen die Formfläche der beweglichen Form 90 drückt, wodurch gegen die Fläche 84 der Linsenform 79 gedrückt und die Fläche 84 der Linsenform 79 angehoben wird. Indem entsprechend ein oder mehrere inhärente Aktuatoren 85 erwärmt werden, kann die gewünschte Linsenformgestalt erreicht werden. Alternativ kann die Einstelleinrichtung eine einzelne Heizeinrichtung sein, die mittels eines durch einen computergesteuerten Roboter bewegt werden kann und neben den inhärenten Aktuatoren positioniert werden kann, die zu erwärmen sind.
  • 14 zeigt eine Vorform 79, die als ophthalmische Form nach dem Entfernen aus dem beweglichen Werkzeug 90 eingesetzt wird, weswegen der inhärente Aktuator 85' durch die Wärmequelle 86' erwärmt und dadurch die Fläche 84 der Form modifiziert wurde.
  • Die inhärenten Aktuatoren und der Abgleich der Vorform oder der ophthalmischen Form kann die gleichen Formgedächtnispolymere oder unterschiedliche Formgedächtnispolymere umfassen. Alternativ können die inhärenten Aktuatoren ein Formgedächtnispolymer umfassen, und der Ausgleich der Vorform kann ein alternatives Material umfassen, das kein Formgedächtnispolymer ist, das kompatibel mit dem Formgedächtnispolymermaterial ist.
  • Bei den beweglichen Werkzeugen, die eingesetzt werden können, um die erfindungsgemäße Form zu bilden, können Eingangssignale an die Einstelleinrichtung Verwerfungen oder Abberationen des Auges betreffen, wegen der die Linse hergestellt wird. Klinische Wellenfrontsensoren, wie Aberroskope, Hartmann-Shack-Vorrichtungen und Spiegelanordnungen, welche zum Messen dieser Abberationen geeignet sind, sind kommerziell erhältlich. Die Wellenfrontdaten oder die gemessenen Abberationen können durch einen Satz mathematischer Koeffizienten, wie die Zernike-Koeffizienten, dargestellt werden, die eingesetzt werden können, um die Eingangssignale zu erzeugen, die die Einstelleinrichtung antreiben. Die Einstelleinrichtung modifiziert die Form, um der Gesamtheit oder einem Abschnitt einer Fläche der innerhalb des beweglichen Werkzeugs zu bildenden Form eine oder mehrere optische Eigenschaften zu verleihen. Die Einstelleinrichtung kann die Form direkt oder durch Verformung des verformbaren Abschnitts der Formfläche des beweglichen Werkzeugs modifizieren. Ein Softwareprogramm, das zum Verarbeiten und Eingeben der Signale für das Antreiben der Einstelleinrichtung geeignet ist, liegt im Können eines durchschnittlichen Fachmanns.
  • Die durch den Einsatz der Wellenfrontsensoren erhaltenden Daten können im Sinne von Zernike-Koeffizienten angezeigt werden. Diese Daten werden anschließend mathematisch in eine Höhenabbildung über und unter einem ausgewiesenen Durchschnittssphärenwert umgewandelt, um die optischen Wegunterschiede zu erhalten. Diese Höhenangaben werden anschließend dazu verwendet, die Form zu bestimmen, die einer Fläche der Form (und anschließend der Linse) mitzuteilen ist. Für die Herstellung der Formen werden diese Höhenangaben vorzugsweise die Form der optisch kritischen Flächen der Formen bestimmen.
  • Zusätzlich zu den optischen Eigenschaften kann die Formfläche des beweglichen Werkzeugs eingesetzt werden, um den optisch kritischen Flächen eines zweiten Formteils oder einer Hinterkrümmung eine Geometrie mitzuteilen, so daß die innerhalb der Form gebildete Linse eine Rückfläche aufweist, die im wesentlichen der der Kornea des Linsenträgers entspricht. Derartige Modifikationen an der Rückfläche können zusätzliche Modifikationen an der Vorderfläche auch über die Vorderkrümmung notwendig machen. Diese Funktion der Form gemäß der Erfindung kann am nützlichsten bei der Herstellung von Kontaktlinsen sein. Die kornealen Topographiedaten für den Linsenträger können erhalten werden, indem herkömmliche Topographen herangezogen werden. Die Daten können anfänglich für eine weichs Kontaktlinse in einem unverformten Zustand angewendet werden, wobei eine Linsenverbiegung anschließend berücksichtigt wird, wenn die Linse auf das Auge des Trägers platziert wird.
  • Für Kontaktlinsen werden vorzugsweise korneale Daten verwendet, um die Höhenabbildung der Linsenrückfläche zu bestimmen. Die Zuordnung oder Abbildung der kornealen Höhenangaben auf die Linsenfläche kann durch irgendein bekanntes Verfahren durchgeführt werden. Für die Produktion von weichen Kontaktlinsen wird die Abbildung oder Zuordnung vorzugsweise derart durchgeführt, dass der durch Biegung der Linsen eingebrachte Fehler minimiert wird. Bei diesem Verfahren werden die kornealen Höhendaten einer weichen Kontaktlinse in dem unbelasteten Zustand mitgeteilt. Die Höhendaten werden anschließend transformiert, indem eine Linsenbiegung berücksichtigt wird. Ferner werden die Daten für das Mitteilen der Daten an die optisch kritische Fläche der Form, vorzugsweise der Hinterkrümmungslinsenform, derart manipuliert, dass sie den beabsichtigten Effekt an der Rückfläche der Kontaktlinse aufweisen.
  • Bei diesem Verfahren wird aus praktischen Überlegungen heraus angenommen, daß die ideale Kornea sphärisch ist und daß die tatsächlichen Kornealhöhen und deren besten sphärischen Anpassungen f(x) und g(x) genannt werden, wobei die Funktion g(x) Teil einer Sphäre ist, die einen Radius Ra aufweist. Im allgemeinen ist der Radius Rb einer unbelasteten oder unverbogenen weichen Kontaktlinse sphärisch und größer als die mit der besten sphärischen Form g(x). Der erste Schritt besteht darin, die kornealen Höhen f(x) in eine größere Skalierung zu transformieren, für die der beste sphärische Sitz einen Radius aufweisen wird, der gleich Rb ist. Eine Maßnahme zum Vereinfachen der Transformation besteht darin, daß die Funktion f(x) in Polarkoordinaten als f(θ) angegeben werden. Indem anschließend der Skalierungsfaktor α = Rb/Ra verwendet wird, kann die skalierte Version der kornealen Höhe ausgedrückt werden als: f(1)(θ) = αf(θ)
  • In dem zweiten Schritt wird die skalierte korneale Höhe f(θ) nach unten skaliert, so daß der von der weichen Kontaktlinse bedeckte Bereich dem Bereich der Kornea entspricht. In einem zweidimensionalen Fall wird diese Skalierung gemäß der folgenden Gleichung erhalten: f(2)(θ) = α–1f(1)[(θ – π/2)/α + π/2] + Rb(1 – 1/α)
  • Die Abbildungstransformationen, die in den obigen Gleichungen angegeben sind, sind nicht auf den Fall beschränkt, bei dem die Kornea und die Rückfläche der Kontaktlinse sphärisch sind. Vielmehr können die wahren Korneal- und Linsenkrümmungen dazu eingesetzt werden, den Skalierungsparameter α als Verhältnis zwischen der Linse und dem Kornealkrümmungsradius zu berechnen. In diesem allgemeinen Fall ist der Skalierungsparameter eine Funktion von θ, d. h. α = Rb(θ)/Ra(θ) = α(θ).
  • Die oben erörterte Abbildungstransformation kann für den Fall einer dreidimensionalen Transformation verallgemeinert werden. In einem derartigen Fall können die kornealen Höhenangaben durch eine Funktion f(θ, φ) dargestellt werden, wobei θ, bzw. φ den Azimuth bzw. den Höhenwinkel repräsentieren. Die ursprünglichen Höhendaten werden von dem Krümmungsradius Ra(θ, φ) nach oben skaliert, indem die folgende Transformationsgleichung verwendet wird: f(1)(θ, φ) = αf(θ, φ),wobei
  • α
    = Rb(θ, φ)/Ra(θ, φ).
  • Um die gewünschte Rückfläche der Linse zu erhalten, wird die Funktion f(1)(θ, φ) zurück nach unten skaliert. In dem dreidimensionalen Fall gibt es jedoch zahlreiche wählbare Optionen für das Durchführen der Skalierungsoperation, so daß der Bereich beibehalten wird. Falls beispielsweise angenommen wird, dass die Verformung des Materials radial einheitlich oder gleichartig ist, kann die Skalierung durchgeführt werden, indem nur der Höhenwinkel skaliert wird, wobei der ursprüngliche Azimuthwinkel gelassen wird. Dies wird durch die folgende Gleichung ausgedrückt: f(2)(θ, φ) = α–1f(1)[θ, (φ – π/2)/α + π/2] + Rb(1 – 1/α)
  • Sobald die Form in die gewünschte Form gebracht ist, und zwar mittels einer der verschiedenen Ausführungen, wird die Form anschließend eingesetzt, um das gewünschte ophthalmische Produkt zu bilden. Daher stellt die Erfindung im Rahmen einer weiteren Ausführung ein Verfahren zum Herstellen einer Form mit einem Formgedächtnispolymer bereit, das im wesentlichen durch die folgenden Verfahrensschritte gebildet ist: a) Bereitstellung eines beweglichen Werkzeugs mit einer Einstelleinrichtung; b) Einstellen der Einstelleinrichtung, um eine oder mehrere optische Eigenschaften einer Fläche eines Formgedächtnispolymers oder -legierung mitzuteilen; c) Anordnen einer Formgedächtnispolymer- oder -legierungsvorform in das bewegliche Werkzeug; d) Erwärmen wenigstens eines Abschnitts der Vorform; und e) Abkühlen der Vorform.
  • Das Formgedächtnispolymer kann in das bewegliche Werkzeug, wie oben beschrieben ist, für die Presse eingebracht werden, d. h., indem ein Halter und ein Ausrichtwerkzeug eingesetzt werden.
  • Die erfindungsgemäße Form wird in einem Verfahren zum Herstellen einer ophthalmischen Linse eingesetzt. Das die Linse bildende Material kann irgendein geeignetes Material zum Bilden einer ophthalmischen Linse sein. Beispielhafte Brillenlinsenformmaterialien umfassen ohne Einschränkung Polycarbonate, wie Bisphenol A polycarbonate, Allyldiglycolcarbonate, wie Diethylenglycolbisallylcarbonat (CR-39TM), Allylicester, wie Triallylcyanurat, Triallylphosphat und Triallylcitrat, Acrylester, Acrylate, Methacrylate, wie Methyl-Ethyl- und Butylmethacrylate und Acrylate, Styrole, Polyester und dergleichen und Kombinationen davon. Zudem kann das die Linse bildende Material ein oder mehrere Phosphinoxide sein, die in dem US-Patent 6,008,299 offenbart sind.
  • Geeignete Linsenformmaterialien für Kontaktlinsen sind jegliche Materialien, die zum Bilden von harten oder weichen Kontaktlinsen geeignet sind. Vorzugsweise ist das Linsenformmaterial zum Bilden einer weichen Kontaktlinse geeignet. Beispielhafte Materialien zum Bilden von weichen Kontaktlinsen umfassen ohne Einschränkung Silikonelastomere, silikonenthaltende Makromere einschließlich aber ohne Einschränkung, die in dem US-Patent 5,371,147; 5,314,960 und 5,057,578 offenbart sind, Hydrogele, silikonenthaltende Hydrogele, und dergleichen und Kombinationen davon. Noch bevorzugter ist die Oberfläche ein Siloxan oder enthält eine Siloxaneigenschaft, einschließlich ohne Einschränkung Polydemethylsiloxanmakromere, Methacryloxypropylpolyalkylsiloxane und Mischungen davon, Silikonhydrogel oder Hydrogel, wie Etafilcon A.
  • Geeignete Materialien zum Bilden von intraocularen Linsen umfassen ohne Einschränkung Polymethylmethacrylat, Hydroxyethylmethacrylat, inerte Klarsichtkunststoffe, silikonbasierte Polymere und dergleichen und Kombinationen davon.
  • Das Trocknen von dem die Linse bildenden Material, das in die Form gegeben ist, kann durch irgendeine bekannte Einrichtung durchgeführt werden, einschließlich ohne Einschränkung thermisches Trocknen, Strahlungstrocknen, chemisches Trocknen, elektromagnetisches Strahlungstrocknen und dergleichen und Kombinationen davon. Vorzugsweise wird das Formen durchgeführt, indem ultraviolettes Licht oder das volle Spektrum von sichtbarem Licht verwendet wird. Viele Formgedächtnispolymere sind für ultraviolettes oder sichtbares Licht transparent, was sie insbesondere für den Einsatz als ophthalmische Formen geeignet macht.
  • Insbesondere hängen die Bedingungen, die zum Trocknen von linsenbildendem Material geeignet sind, von dem gewählten Material und der zu bildenden Linse ab. Zur Bildung von Brillenlinsen ist eine bevorzugte Trocknungsvoraussetzung ein zweistufiges UV-Trocknen, bei dem die Formanordnung einer geringen Intensität und anschließend einer hohen Intensität von ultraviolettem Licht ausgesetzt wird. UV-Licht geringer Intensität bedeutet eine Intensität von 0,5 bis 50, vorzugsweise 1 bis 5 mW/cm2. UV-Licht hoher Intensität umfasst eine Intensität von 50 bis 2000, vorzugsweise 500 bis 1500 mW/cm2. Die Wellenlängen, bei denen das Belichten durchgeführt wird, können gleich sein und sind vorzugsweise gleich. Geeignete Wellenlängen liegen bei 300 bis 450, vorzugsweise 360 bis 400 nm. Die Zeit für das Belichten mit geringer Intensität hängt von dem ausgewählten Linsenmaterial, dem Typ und der Menge eines eingesetzten Initiators, der Materialviskosität und der Natur dessen reaktiver Gruppe und der Intensität des UV-Lichts ab. Nach dem Beenden des Belichtens mit geringer Intensität wird die Formanordnung mit UV-Licht hoher Intensität unter Vorraussetzungen belichtet, die ein vollständiges Durchtrocknen der Linsenform gewährleisten. Die gleichen Faktoren, die für die Belichtungszeit geringer Intensität bestimmend sind, sind auch bestimmend für die Belichtungszeit hoher Intensität. Sowohl das Belichten mit hoher als auch mit geringer Intensität kann und vorzugsweise wird als ein einziges kontinuierliches Belichten durchgeführt. Jedoch kann das Belichten auch durchgeführt werden, indem hintereinander- folgende UV-Belichtungsperioden und Nichtbelichtungsperioden vollzogen werden. Die Polymerisierungsschritte mit niedriger und hoher Intensität können bei einer Temperatur zwischen 10 bis 50°C und bei Atmosphärendruck, vorzugsweise Umgebungstemperatur, durchgeführt werden. Die UV-Belichtung kann allein oder in Kombination mit einer Erwärmung durchgeführt werden.
  • Die Polymerisierungsprozesse für Kontaktlinsen sind wohlbekannt. Geeignete Prozesse sind in dem US-Patent 5,540,410 offenbart. Zur Bildung von Kontaktlinsen, besteht eine bevorzugte Trocknungsvoraussetzung in dem Vortrocknen der Formanordnung, indem UV-Licht mit einer Intensität von 2 bis 10 mW/cm2 verwendet wird. Nach dem Vortrocknen wird die Formanordnung mit UV-Licht bei einer Intensität von 0 bis 4,0 mW/cm2 ausgesetzt. Geeignete Wellenlängen liegen bei 300 bis 500 nm. Die Zeit für die Belichtung mit geringer Intensität hängt von dem ausgewählten Linsenmaterial, dem Typ und der Menge jedes eingesetzten Initiators, der Materialviskosität und der Natur dessen reaktiven Gruppen und der Intensität des UV-Lichts ab. Sowohl die Vortrocknung als auch das anschließende UV-Belichten können und sind vorzugsweise mit einer einzigen kontinuierlichen Belichtung durchgeführt. Jedoch können die Belichtungen auch durchgeführt werden, indem aufeinanderfolgende UV-Belichtungsperioden und Nichtbelichtungsperioden vollzogen werden. Die Polymerisierungsschritte werden vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen 40 bis 75°C und bei Atmosphärendruck vorzugsweise bei einer Stickstoffgasumgebung durchgeführt. Die Gesamttrocknungszeit liegt zwischen 300 bis 500 Sekunden. Sobald das Trocknen abgeschlossen ist, wird die geformte Linse aus der Form entfernt. Abhängig von dem Linsenmaterial können weitere Verarbeitungsschritte vor der Benutzung durchgeführt werden. Zusätzliche Arbeitsschritte, wie Hydration, Inspektion und Verpacken wurden im Stand der Technik offenbart.
  • Die Form mit dem SMP kann wiederverwendet werden, nachdem es zum Bilden eines ophthalmischen Produkts eingesetzt wurde. Das SMP wurde gerade über dessen Glasübergangstemperatur erwärmt und ist vorzugsweise in die Vorformgestalt zurückgekehrt, entweder in eine Lage geglättet oder geebnet und abgekühlt oder in einer Kompressionseinrichtung komprimiert, um in dessen nicht verformte und gekühlte Formgestalt zurückzukehren. Die SMP-Vorformlage kann wieder für irgendwelche Verfahren zum Herstellen der hier beschriebenen Form eingesetzt werden. Die SMP-Formen können alternativ zurückgeformt werden, ohne sie in ihre Vorformgestalt zurückzubilden. Mit Sorgfalt können die SMP-Formen eingesetzt werden, um mehrere Linsen zu bilden, obwohl sie vorzugsweise einmal benutzt werden und anschließend in ihre Vorformgestalt zurückgebracht werden.
  • Die Einstelleinrichtung kann manipuliert werden, so daß das bewegliche Werkzeug in ihre erste Form zurückkehrt oder eine andere Form annimmt, um eine andere vorgeschriebene Form anzunehmen. Falls die Formfläche eines beweglichen Werkzeugs ein SMP ist, können alternativ die gesamte oder ein Abschnitt der Formfläche zuerst durch die Einstelleinrichtung verformt werden, über Tg des Formflächenmaterials erwärmt und anschließend abgekühlt werden, und anschließend kann sie/er wiederverwendet werden, um eine weitere Form zu bilden.
  • Bei einer Ausführung dieser Erfindung kann die erfindungsgemäße Form eingesetzt werden, um irgendwelche ophthalmischen Linsen bereitzustellen, die Sehschärfedefekte korrigieren können. Jedoch besteht der besondere Nutzen bei den erfindungsgemäßen Formen in der Bereitstellung von Linsen, die dadurch gebildet werden, dass ein bewegliches Werkzeug eingesetzt wird, das kundenspezifisch sein kann, um Abberationen sowohl geringer als auch hoher Größenordnung eines bestimmten Linsenträgers auszugleichen. 15 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Bereitstellen derartiger Linsen, in dem die erfindungsgemäßen Formen eingesetzt werden.
  • In dem Schritt 401 des Verfahrens wird Vorschriftsinformation des Linsenträgers bestimmt. Mit „Vorschriftsinformation" ist die Information gemeint, die notwendig ist, um Abberationen geringer Größenordnung des Linsenträgers auszugleichen. Diese Information umfasst ohne Einschränkung, Sphäre, Zylinder, Axe, Zusatzstärke oder -leistung und dergleichen und Kombinationen davon. Die Information kann erhalten werden, indem herkömmliche Okularmesseinrichtungen oder vorzugsweise Wellenfrontsensoren eingesetzt werden. Optional und vorzugsweise werden gemäß Schritt 402 optische Daten für den Linsenträger bestimmt. „Optische Daten" sind Messungen von okularen Abberationen hoher Ordnung. Diese Daten werden erhalten, indem Wellenfrontsensoren eingesetzt werden. Schließlich optional und vorzugsweise werden Patiententpassdaten in Schritt 403 bestimmt. Bei Kontaktlinsen umfassen diese Daten ohne Einschränkung korneale Topographmessungen der Kornea des Linsenträgers. Für Brillenlinsen umfassen diese Informationen ohne Einschränkung Paßhöhe, Zonenpupillenabstand und dergleichen und Kombinationen davon.
  • Die Vorschriftsinformation, die optischen Daten und die Patientenpassdaten (zusammen die „Auftragsinformation") werden anschließend dem Linsenhersteller (404) mittels irgendeiner geeigneten Auftragseinrichtung einschließend ohne Beschränkung Telefon, Telefax, Internet und dergleichen und Kombinationen davon zugesandt. Bei der bevorzugten Ausführung wird die Auftragsgebung über die Internetwebseite des Linsenherstellers durch den Kunden durchgeführt, indem irgendeine Einrichtung verwendet wird, die zum kommunizieren mit dem Serversystem des Herstellers (Webserver oder Webseite) geeignet ist. Eine geeignete Einrichtung zum Kommunizieren mit der Webseite umfasst ohne Einschränkung einen Personalcomputer und ein Modem. Auf diese Weise stellt die Erfindung bei einer noch weiteren Ausführung ein Verfahren zum Herstellen kundenspezifischer ophthalmischer Linsen bereit, das die folgenden Verfahrensschritte umfasst: a) Übertragen einer Linsenauftragsinformation durch einen Kunden unter der Verwendung eines Computersystems an ein Servicesystem des Linsenherstellers; b) Herstellen wenigstens eines Formteils durch den Linsenhersteller, indem ein bewegliches Werkzeug eingesetzt wird, das eine Einstelleinrichtung zum Verformen einer Formfläche (405) umfasst; und c) Formen einer Linse, indem das Formteil (406) eingesetzt wird.
  • Beim Herstellen der Linsen verwendet der Linsenhersteller die Auftragsinformation vollständig oder teilweise, um die Einstelleinrichtung des beweglichen Werkzeugs anzutreiben, um ein Formteil herzustellen, wobei das Formteil vorzugsweise in Kombination mit einem anderen Formteil verwendet wird, um die Linse des Trägers herzustellen. Mit „Kunde" sei ein Auftraggeber von Brillenlinsen, Kontaktlinsen, Interokularlinsen oder dergleichen gemeint. Linsenauftraggeber umfassen beispielsweise ohne Einschränkung Augenärzte, Optiker, Augenoptiker, Linsenhändler, Linsenträger und dergleichen. Vorzugsweise wird das erfindungsgemäße Verfahren derart durchgeführt, dass es ein Business-to-Business-System bildet.
  • Ein oder mehrere Formteile, die eingesetzt werden, um ophthalmische Linsen zu bilden, können die Formgedächtnispolymere oder die Formgedächtnislegierungen umfassen. Alternativ kann ein Formteil, das mit Hilfe der Formgedächtnispolymere oder der Formgedächtnislegierungen der Erfindung gebildet wird, paarweise einem zweiten Formteil zugeordnet sein, das gebildet wird, indem herkömmliche Verfahren und Materialien beispielsweise durch Spritzformen eines thermoplastischen Materials gebildet werden, wie in dem US-Patent 5,545,366 offenbart und beschrieben ist, oder durch den Einsatz einer wiederverwendbaren Form gebildet werden, die aus Quarz oder Glas gebildet ist. Bei einer Ausführung mit dem Formteil, das die Formgedächtnispolymere oder die Formgedächtnislegierungen umfasst, kann vorzugsweise ein zweites Formteil gebildet sein, in dem ein bewegliches Werkzeug eingesetzt wird, das dessen Formfläche einstellt, um die Oberflächeninformation der Kornea eines Linsenträgers zu berücksichtigen. Das erste Formteil (das dem zweiten Formteil paarweise zugeordnet ist, das das SMP umfasst) kann für eine herkömmliche Leistungskorrektur bereitgestellt werden, d. h. zur Korrektur von Defocusfehlern was entweder mit einem wiederverwendbaren Formteil oder einem Formteil bereitgestellt werden kann, das unmittelbar spritzgeformt werden kann. Daher kann die erfindungsgemäße Form ein Formteil mit SMP und ein weiteres Formteil umfassen, das kein SMP umfasst. Das Formteil, das kein SMP umfasst, kann ein wiederverwendbares Formteil oder ein Einwegformteil sein.
  • Die folgenden Beispiele werden bereitgestellt, um den Umfang der Erfindung darzustellen. Da diese Beispiele nur aus illustrativen Gründen angegeben werden, sollte die Erfindung nicht hierauf begrenzt sein. Die ersten beiden Beispiele beschreiben Verfahren zum Herstellen der bevorzugten Formgedächtnispolymere.
  • BEISPIEL 1
  • Ein Polymerreaktionsgemisch wurde zusammengestellt, indem Vinylneodecanoat (7%), Divinylbenzol (1%) und Styrol (90%) in zufälliger Reihenfolge gemischt werden, um eine klare Lösung zu erhalten. Benzoylperoxid wurde anschließend der sich ergebenden Lösung zugefügt (alle Prozentangaben sind auf Gewicht bezogen). Die sich daraus ergebende Lösung wurde in einem Kühlschrank vor dem Einsatz gekühlt. Um das Formgedächtnispolymer (SMP) vorzubereiten, wurde das wie oben zusammengestellte Reaktionsgemisch mittels einer Spritze in eine Form eingespritzt, die durch zwei 14 Inch zu 14 Inch (356 mm zu 356 mm) Glasplatten gefertigt ist, die mit Hilfe eines Vitonabstandhalters voneinander entfernt sind. Die zwei Glaslagen werden durch Klemmen um die Ränder zusammengehalten. Der Vitonabstandhalter fungiert als Dichtung in der Form. Die Probe wurde anschließend in einem Ofen bei Atmosphärendruck und bei einer Temperatur von 75°C 24 Stunden lang erwärmt. Nachdem die Probe die bestimmte Zeit getrocknet wurde, wurde sie aus dem Ofen entfernt und unmittelbar in ein warmes Wasserbad gelegt. Die Temperatur des verwendeten Wassers lag bei ungefähr 60°C. Die gebildete SMP-Lage wurde in dem warmen Wasser entformt, indem eine leichte Stemmkraft an den Rändern der Form aufgebracht wurde. Die freigegebene SMP-Lage wurde anschließend getrocknet und auf Raumtemperatur abgekühlt.
  • Am Ende dieses Polymerisationsprozesses wurde eine klare Vorformlage aus einem getrockneten Formgedächtnispolymer erhalten.
  • BEISPIEL 2
  • Ein polymerisches Reaktionsgemisch wurde zusammengestellt, indem Vinylneodecanoat (7%), Divinylbenzol (1%) und Styrol (60%) in zufälliger Reihenfolge gemischt werden, um eine farblose Lösung zu bilden. Polystyrolkörnchen (30%) wurden anschließend der sich ergebenden Lösung zugeführt. Das sich ergebende Gemisch wurde anschließend bei Raumtemperatur mit gelegentlichem Umrühren gelagert, bis alle Polystyrolgranüle aufgelöst waren, um eine klare viskose Lösung bereitzustellen. Benzoylperoxid (2%) wurde anschließend der sich ergebenden Lösung zugeführt (wobei alle Zusammenstellungsprozente auf Gewicht bezogen sind). Das sich ergebende Gemisch wurde bei Raumtemperatur 15 Minuten lang mit Ultraschall bestrahlt, um eine klare Lösung zu schaffen. Die sich ergebende Lösung wurde in einem Kühlschrank vor dem Einsatz gekühlt. Um das Formgedächtnispolymer SMP zu bereiten, wurde das oben zusammengestellte Reaktionsgemisch mittels einer Spritze in eine Form eingespritzt, die durch zwei 14 Inch zu 14 Inch (356 mm zu 356 mm) Glasplatten hergestellt ist, die mit Hilfe eines Vitonabstandhalters voneinander getrennt sind. Die zwei Glaslagen werden durch Klemmen um die Ränder zusammengehalten. Der Viton-Spacer dient als Dichtung in der Form. Die Probe wurde anschließend bei 75°C und bei Atmosphärendruck 24 Stunden lang erwärmt. Nachdem die Probe für die bestimmte Zeit getrocknet worden war, wurde sie aus dem Ofen entfernt und unmittelbar in ein warmes Wasserbad gegeben. Die Temperatur des verwendeten Wassers lag bei ungefähr 60°C. Die gebildete SMP-Lage wurde unter dem warmen Wasser entformt, indem eine leichte Stemmkraft an den Rändern der Form aufgebracht wurde. Die freigegebene SMP-Lage wurde anschließend getrocknet und auf Raumtemperatur abgekühlt.
  • Am Ende dieses Polymerisationsprozesses wurde eine klare Vorformlage eines getrockneten Formgedächtnispolymers erreicht.
  • Die folgenden Beispiele, Beispiel 3 und 4, beschreiben einen Prozeß zum Herstellen eines Formteils mit einem SMP, wobei eine Presse eingesetzt wird.
  • BEISPIEL 3
  • Eine Lage aus Polynorbornen-SMP mit einer großen Dickenvariation zwischen 0,6 mm und 0,8 mm wurde in Scheiben geschnitten, die in eine Halteeinrichtung des Typs, der in den Zeichnungen dargestellt ist, untergebracht ist. Die SMP-Scheibe, die in der Haltereinrichtung angeordnet ist, wurde in einem Ausrichtwerkzeug oder einer Ausrichtmatrize dieses Typs platziert, das in den Zeichnungen dargestellt ist und wurde zwischen einem Basiskrümmungsteil und einem Kernteil des in den Zeichnungen dargestellten Typs angeordnet.
  • Die auf diese Weise gebildete Anordnung wurde auf eine heiße Platte gelegt und ein 25 Pfund-(11,3 kg)-Gewicht wurde auf das obere Ende des Kernteils platziert. Die SMP-Probe wurde auf eine Temperatur erwärmt, die etwas über deren Glasübergangstemperatur liegt, und anschließend wurde Druck aufgebracht. Es sei betont, dass diese Temperatur über der Trocknungstemperatur des SMP-Polynorborens liegt.
  • Die SMP-Scheibe, die zwischen dem Kern- und dem Basiskrümmungsteil gepresst ist, wurde in die Form des Basiskrümmungsteils geformt. Daraufhin wurden das 25 Pfund-(11,3 kg)-Gewicht und die heiße Platte entfernt, und die Vorrichtung wurde auf Umgebungstemperatur abgekühlt, und die auf diese Weise gebildete Vorderkrümmungslinsenform wurde entfernt.
  • Das eben erwähnte Verfahren zum Bilden eines Kontaktlinsenformteils wurde viermal wiederholt, um fünf Formteile zu bilden. Die auf diese Weise gebildeten Kontaktlinsenformteile wurden analysiert, um die Krümmungseigenschaften und ihre Oberflächenrauhigkeit festzustellen. Dies wurde durch Messungen der Krümmung, d. h. des Radius, in Millimetern und deren Abweichung von einer Form erreicht, was als „PV" gemessen wird. Dieser Wert, wenn er mit 633 nm multipliziert ist, führt zum Grad der Abweichung des Formteils in Nanometern. Diese Messungen werden mittels eines Interferometers, Mark IV GPI XP® hergestellt. Die Oberflächenglattheit, die als quadratischer Rautiefenmittelwert in Mikrometern gemessen wird, wurde ebenfalls durch einen Interferometer, wenn auch einen anderen Interferometertyp, nämlich durch einen New View ED Surface® Interferometer gemessen.
  • Zusätzlich zu diesen Tests wurde der Messingeinsatz, in welchen die SMP-Formen angeordnet werden, auf den Radius hin und auf die PV-Werte hin gemessen. Offensichtlich sind diese Werte nicht die gleichen für alle fünf Formen, da die SMP-Formen aus einem einzigen Basiskrümmungsteil gebildet sind, die für einen bestimmten Metalleinsatz ausgelegt sind.
  • Die Ergebnisse dieses Tests und der Messungen sind in der Tabelle 1 zusammengefaßt.
  • TABELLE 1
    Figure 00350001
  • BEISPIEL 4
  • Ein weiteres Beispiel entsprechend dem beschriebenen Beispiel 3 wurde durchgeführt, bei dem vier weibliche SMP-Kontaktlinsenformhälften aus der gleichen in Beispiel 1 verwendeten Polynorbonenlage gebildet wurden. Jedoch wurden die vier Formen hergestellt, indem vier unterschiedliche Basiskrümmungsteile verwendet wurden. Auf diese Weise wurde jede Form mit einer unterschiedlichen Pressanordnung geformt.
  • Die gemessenen Ergebnisse für dieses Beispiel sind identisch zu den Ergebnissen, die in Bezug auf Beispiel 3 angegeben wurden, außer daß die Oberflächenrauhigkeit der Metalleinsätze ebenfalls angegeben wurden, wobei die gleichen Instrumente wie bei Beispiel 3 verwendet wurden. Jedoch wurden zwei zusätzliche Vergleiche bei diesem Beispiel durchgeführt. Der erste zusätzliche Vergleich war eine Messung der Oberflächenrauhigkeit der SMP-Lage, auf deren Basis die SMP-Formen gebildet wurden. Diese Messung wurde in Übereinstimmung mit der Prozedur durchgeführt, die bei der Bestimmung der Oberflächenrauhigkeit der SMP-Formen und der Metalleinsätze benutzt wurde. Der zweite zusätzliche Vergleich betraf eine weitere Oberflächenrauhigkeitsmessung. Jedoch verglich diese Messung die Oberflächenrauhigkeit einer Kontaktlinsenhälfte, die entsprechend dem Stand der Technik, Prozedur bei Einsatz einer Nicht-SMP-Lage, beispielsweise eine Polystyrol-Lage als Kontaktlinsenformaufbaumaterial gefertigt ist.
  • Die Ergebnisse dieses Beispiels werden in Tabelle 2 zusammengefaßt.
  • TABELLE 2
    Figure 00360001

Claims (28)

  1. Ophthalmische Form umfassend ein Formgedächtnispolymer, das ein Copolymer aus Styrol und einer von Styrol unterschiedlichen Vinylverbindung ist.
  2. Form nach Anspruch 1 mit einem ersten Teil und einem zweiten Teil.
  3. Form nach Anspruch 2, die in einer Presse gefertigt ist, wobei das zweite Teil der Form als ein gekrümmtes Basisteil und das erste Teil als ein gekrümmtes Vorderteil geformt sind.
  4. Form nach Anspruch 3, bei der die Presse ein Kernteil umfaßt, das mit dem gekrümmten Basisteil oder dem gekrümmten Vorderteil zusammenwirkt.
  5. Form nach Anspruch 4, bei der das gekrümmte Basisteil und das gekrümmte Vorderteil aus Metall gebildet sind und das gekrümmte Basisteil sowie das gekrümmte Vorderteil eine optische Formfläche aufweisen, deren quadratischer Rauhtiefenmittelwert etwa 20 Nanometer nicht übersteigt.
  6. Form nach Anspruch 3, bei der das Kernteil durch Gasdruck bereitgestellt ist.
  7. Form nach Anspruch 1, bei der eine Formhälfte aus dem Formgedächtnispolymer in der Presse durch die folgenden Schritte gefertigt ist, die umfassen: a) Anordnen einer Vorform aus einem Formgedächtnispolymer zwischen einem gekrümmten Vorderteil oder einem gekrümmten Basisteil und einem Kernteil; b) Erwärmen der Vorform auf oder über die Glasübergangstemperatur, aber unter der Zersetzungstemperatur des Formgedächtnispolymers; c) Bereitstellen von ausreichendem Druck zum Erzeugen einer Formgedächtnispolymer-Lage, um die Form des gekrümmten Vorderbestandteils oder des gekrümmten Basisbestandteils anzunehmen; d) Verringern der Temperatur des geformten Formgedächtnispolymers unter die Glasübergangstemperatur; und e) Entfernen des geformten Formgedächtnispolymers aus der Presse.
  8. Form nach Anspruch 7, bei der die Temperatur gemäß Schritt d) auf Umgebungsverhältnisse gesenkt ist.
  9. Form nach Anspruch 7, bei der die Vorform eine Lage aus dem Formgedächtnispolymer ist, das vor dem Schritt (a) in einem Halter angeordnet ist, und das geformte Formgedächtnispolymer aus dem Halter im Anschluß an Schritt e) entfernt ist.
  10. Form nach Anspruch 1 außerdem mit einem oder mehreren Formteilen, wobei zumindest ein Formteil in einem beweglichen Werkzeug gefertigt ist, das eine Einstelleinrichtung umfaßt, die zum Formen des Formteils genutzt ist.
  11. Form nach Anspruch 10, bei der die Einstelleinrichtung mehrere konzentrische Rohre oder eine Gruppe konzentrischer Rohre ist und das bewegliche Werkzeug eine verformbare Formfläche umfaßt.
  12. Form nach Anspruch 10, bei der die Einstelleinrichtung mehrere Stifte oder eine Gruppe von Stiften ist.
  13. Form nach Anspruch 10, bei der die Einstelleinrichtung eine Gruppe von Heizeinrichtungen ist.
  14. Form nach Anspruch 10, bei der die Formgedächtnispolymerhälften in dem beweglichen Werkzeug durch die Schritte gefertigt sind, die umfassen: a) Kontaktieren einer Formgedächtnispolymer-Lage zwischen einer verformbaren Formfläche, deren Form durch eine Einstelleinrichtung definiert ist, und einem Kernteil unter dem Einfluß eines ausreichenden Drucks, um die Formgedächtnispolymer-schicht oder -lage zu veranlassen, eine Form der gekrümmten Betätigungsvorder- oder -basisfläche bei der Glasübergangstemperatur oder über der Glasübergangstemperatur anzunehmen, jedoch unterhalb der Zersetzungstemperatur des Formgedächtnispolymers; b) Reduzieren der Temperatur des geformten Formgedächtnispolymers unterhalb der Glasübergangstemperatur; c) Bewegen des Kernteils aus dem Kontakt mit der Formgedächtnispolymer-Lage; und d) Entfernen eines durch die Form geformten Formgedächtnispolymers aus dem beweglichen Werkzeug.
  15. Form nach Anspruch 14, bei der die Formgedächtnispolymer-Lage vor dem Schritt (a) in einem Halter angeordnet ist und das geformte Formgedächtnispolymer aus dem Halter nach dem Schritt (d) entfernt ist.
  16. Form nach Anspruch 2, bei der zumindest eine Fläche wenigstens eines Formteils mittels Gasdruck geformt wird, der die der besagten einen Fläche gegenüberliegende Fläche gegen eine Fläche einer Presse oder eines beweglichen Werkzeugs drückt.
  17. Form nach Anspruch 16, bei der die Fläche des beweglichen Werkzeugs durch mehrere konzentrische Rohre gebildet ist.
  18. Form nach Anspruch 1, bei der die Form durch die Schritte gefertigt ist, die umfassen: a) Anordnen einer Formgedächtnispolymer-Lage auf einer Einstelleinrichtung, die zum Definieren einer vorbestimmten Form ausgelegt ist und eine gewünschte Form aufweist; b) Erhöhen der Temperatur der Formgedächtnispolymer-Lage auf zumindest die Glasübergangstemperatur, aber unterhalb der Zersetzungstemperatur; c) Abgeben eines Gasstroms an der Formgedächtnispolymer-Lage mit einem ausreichenden Druck, um die Formgedächtnispolymer-Lage zu veranlassen, eine Form der Einstelleinrichtung anzunehmen; d) Senken der Temperatur des geformten Formgedächtnispolymers unterhalb der Glasübergangstemperatur; und e) Entfernen des geformten Formgedächtnispolymers von der Oberseite der Einstelleinrichtung;
  19. Form nach Anspruch 18, bei der Wärmefluß gemäß Schritt (d) auf Umgebungsverhältnisse reduziert ist.
  20. Form nach Anspruch 18, bei der Vakuum gleichzeitig mit Schritt (c) erzeugt ist.
  21. Form nach Anspruch 1, die zudem inhärente Aktuatoren umfaßt.
  22. Form nach Anspruch 21, die durch die Schritte gefertigt ist, die umfassen: a) Zusammendrücken einer Vorform mit Vorsprüngen an einer Fläche der Vorform; b) Betätigen ausgewählter innerer Aktuatoren durch Erwärmung der einzelnen inhärenten Aktuatoren oberhalb von Tg der inneren Aktuatoren; und c) Kühlen der inneren Aktuatoren.
  23. Form nach einem der Ansprüche 1 bis 22, bei welcher der Vinylverbund Vinylneodekanoat, Vinylbenzoat, Vinylpropionat, Vinylstearat, ein Methylstyrol, 4-(Vinyloxi-)Butylstearat oder Vinylpyridin ist.
  24. Form nach einem der Ansprüche 1 bis 23, bei der das Formgedächtnispolymer durch ein Reaktionsgemisch gebildet ist, das ein Styrol, den Vinylverbund, ein Vernetzungsmittel und einen Initiator und ein Modifizierpolymer umfaßt, wobei das Vernetzungsmittel multifunktional, vorzugsweise difunktional, ist.
  25. Form nach Anspruch 24, bei der das Vernetzungsmittel ein Butadien-Benzol, bis[4-(Vinyloxi-)Butyl]Therephtalat oder bis[[4-(Vinyloxi-)Methyl]-Cyclohexyl] Methyltherephtalat.
  26. Form nach Anspruch 24 oder 25, bei der das Modifizierpolymer ein thermoplastisches Polymer ist, das mit dem Polymer kompatibel, das durch das Reaktionserzeugnis aus dem Styrol und dem Vinylverbund gebildet ist.
  27. Form nach einem der Ansprüche 1 bis 22, bei der das Formgedächtnispolymer aus einem Reaktionsgemisch gebildet ist, das Styrol, den Vinylverbund, ein Vernetzungsmittel und einen Initiator und ein Modifizierpolymer umfaßt, wobei der Vinylverbund ein Vinylneodekanoat und das Vernetzungsmittel ein Butadien-Benzol ist.
  28. Form nach einem der Ansprüche 1 bis 22, bei der das Formgedächtnispolymer durch ein Reaktionsgemisch gebildet ist, das 30% bis 95% Styrol, 5% bis 60% Vinylverbund, 0,5% bis 5% eines difunktionalen Vernetzungsmittels und 0,1% bis 4% eines Initiators und 0,5% bis 60% eines Modifizierpolymers umfaßt, wobei die Prozentsätze zum Gesamtgewicht des Gemisches gewichtsbezogen sind.
DE60206739T 2001-01-24 2002-01-24 Giessform für ophthalmischen linsen enthaltend formgedächtnispolmer oder formgedächtnislegierung und verfahren zur herstellung ophthalmischer produkten Expired - Lifetime DE60206739T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US26398601P 2001-01-24 2001-01-24
US263986P 2001-01-24
PCT/US2002/002203 WO2002059169A1 (en) 2001-01-24 2002-01-24 Shape memory polymer or alloy ophthalmic lens mold and methods of forming ophthalmic products

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60206739D1 DE60206739D1 (de) 2006-03-02
DE60206739T2 true DE60206739T2 (de) 2006-07-20

Family

ID=23004079

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60206739T Expired - Lifetime DE60206739T2 (de) 2001-01-24 2002-01-24 Giessform für ophthalmischen linsen enthaltend formgedächtnispolmer oder formgedächtnislegierung und verfahren zur herstellung ophthalmischer produkten
DE60208775T Expired - Lifetime DE60208775T2 (de) 2001-01-24 2002-01-24 Formgedächtnisstyrolcopolymer

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60208775T Expired - Lifetime DE60208775T2 (de) 2001-01-24 2002-01-24 Formgedächtnisstyrolcopolymer

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6759481B2 (de)
EP (2) EP1373340B1 (de)
JP (2) JP2004521172A (de)
KR (2) KR20040024542A (de)
CN (2) CN1266174C (de)
AU (2) AU2002245314B2 (de)
BR (2) BR0206691B1 (de)
CA (2) CA2435809A1 (de)
DE (2) DE60206739T2 (de)
HK (2) HK1058681A1 (de)
WO (2) WO2002059169A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018005428A1 (de) * 2018-07-10 2020-01-16 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Programmierung von Polymer-Formteilen aus Formgedächtnispolymeren

Families Citing this family (113)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2002243612A1 (en) 2001-01-18 2002-07-30 The Regents Of The University Of California Minimally invasive glaucoma surgical instrument and method
US20040030062A1 (en) * 2002-05-02 2004-02-12 Mather Patrick T. Castable shape memory polymers
CA2501549C (en) 2002-10-11 2011-08-30 University Of Connecticut Blends of amorphous and semicrystalline polymers having shape memory properties
US7524914B2 (en) 2002-10-11 2009-04-28 The University Of Connecticut Shape memory polymers based on semicrystalline thermoplastic polyurethanes bearing nanostructured hard segments
WO2004032799A2 (en) 2002-10-11 2004-04-22 Boston Scientific Limited Implantable medical devices
US7794494B2 (en) 2002-10-11 2010-09-14 Boston Scientific Scimed, Inc. Implantable medical devices
US7976936B2 (en) * 2002-10-11 2011-07-12 University Of Connecticut Endoprostheses
US7173096B2 (en) * 2002-10-11 2007-02-06 University Of Connecticut Crosslinked polycyclooctene
US20040119174A1 (en) * 2002-12-19 2004-06-24 Hofmann Gregory J. Method for forming ophthalmic lenses using reusable molds
AU2004248138B2 (en) 2003-05-29 2009-09-03 The Scripps Research Institute Targeted delivery to legumain-expressing cells
US7276195B1 (en) * 2003-06-05 2007-10-02 Cornerstone Research Group Maleimide based high temperature shape memory polymers
WO2004110260A2 (en) 2003-06-10 2004-12-23 Neomedix Corporation Device and methods useable for treatment of glaucoma and other surgical procedures
CA2528280C (en) 2003-06-10 2012-12-11 Neomedix Corporation Tubular cutter device for cutting and removing strips of tissue from the body of a patient
US8039572B2 (en) * 2004-05-06 2011-10-18 Cornerstone Research Group, Inc. Shape memory cyanate ester copolymers
US7981229B2 (en) * 2004-06-04 2011-07-19 Cornerstone Research Group, Inc Method of making and using shape memory polymer patches
US7717893B2 (en) 2004-06-04 2010-05-18 The Procter & Gamble Company Absorbent articles comprising a slow recovery elastomer
US8721822B2 (en) 2004-06-04 2014-05-13 Cornerstone Research Group, Inc. Method of making and using shape memory polymer composite patches
US8808479B2 (en) 2004-06-04 2014-08-19 Cornerstone Research Group, Inc. Method of making and using shape memory polymer composite patches
DE602005020001D1 (de) * 2004-06-04 2010-04-29 Cornerstone Res Group Inc Hochgeschwindigkeitsfertigung unter verwendung von formgedächtnis-polymerverbundwerkstoffen
US7905872B2 (en) 2004-06-04 2011-03-15 The Procter & Gamble Company Absorbent articles comprising a slow recovery stretch laminate
ATE539875T1 (de) * 2004-06-04 2012-01-15 Cornerstone Res Group Inc Verfahren zur verwendung von verbundfüllstücken aus formgedächtnispolymeren
US11820852B2 (en) 2004-08-16 2023-11-21 Lawrence Livermore National Security, Llc Shape memory polymers
US9051411B2 (en) 2004-08-16 2015-06-09 Lawrence Livermore National Security, Llc Shape memory polymers
JP2008516051A (ja) * 2004-10-06 2008-05-15 コーナーストーン リサーチ グループ,インコーポレーテッド 光活性化された形状記憶共重合体
US7399291B2 (en) * 2004-12-02 2008-07-15 Syntheon, Llc. Catheter for treatment of total occlusions and methods for manufacture and use of the catheter
AU2005322398A1 (en) * 2004-12-10 2006-07-06 University Of Connecticut Shape memory polymer orthodontic appliances, and methods of making and using the same
US7188498B2 (en) * 2004-12-23 2007-03-13 Gm Global Technology Operations, Inc. Reconfigurable tools and/or dies, reconfigurable inserts for tools and/or dies, and methods of use
US8419701B2 (en) 2005-01-10 2013-04-16 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with stretch zones comprising slow recovery elastic materials
ATE539723T1 (de) 2005-01-26 2012-01-15 Procter & Gamble Einwegwindel mit elastischer taille und geringer stärke sowie langer wiederherstellungszeit
US20070079911A1 (en) * 2005-10-12 2007-04-12 Browne Alan L Method for erasing stored data and restoring data
US20100137554A1 (en) 2005-11-22 2010-06-03 Hreha Richard D Shape memory cyanate ester copolymers
WO2008127806A1 (en) 2007-03-07 2008-10-23 Cornestone Research Group, Inc. Venting mechanisms for containers
US8720722B2 (en) 2005-12-15 2014-05-13 Cornerstone Research Group, Inc. Venting mechanism for containers
US8101689B2 (en) * 2005-12-15 2012-01-24 Cornerstone Research Group, Inc. Shape memory epoxy copolymer
US20090095865A1 (en) * 2006-05-01 2009-04-16 Cornerstone Research Group, Inc. Device for Securely Holding Objects in Place
WO2008108863A2 (en) * 2006-06-23 2008-09-12 Cornerstone Research Group, Inc. Locking device using shape memory materials
US7586685B2 (en) * 2006-07-28 2009-09-08 Dunn Douglas S Microlens sheeting with floating image using a shape memory material
KR101419730B1 (ko) * 2006-08-03 2014-07-15 더 보드 오브 트러스티스 오브 더 리랜드 스탠포드 쥬니어 유니버시티 반흔 및/또는 켈로이드의 치료 또는 예방을 위한 디바이스 및 붕대와 그것을 위한 방법 및 키트
CN100406510C (zh) * 2006-09-07 2008-07-30 四川大学 聚烯烃/苯乙烯系弹性体共混型形状记忆材料及制备方法
WO2010030412A1 (en) 2008-07-02 2010-03-18 Cornerstone Research Group, Inc. Quiet release shape memory polymer fasteners
CN100478566C (zh) * 2007-03-12 2009-04-15 哈尔滨工业大学 形状记忆复合材料铰链驱动展开装置
JP4970107B2 (ja) * 2007-03-29 2012-07-04 新日鐵化学株式会社 可溶性多官能ビニル芳香族共重合体及びその製造方法
WO2009002586A2 (en) 2007-04-13 2008-12-31 Cornerstone Research Group, Inc. Composite self-healing system
US8628838B2 (en) * 2007-04-20 2014-01-14 GM Global Technology Operations LLC Multilayer thermo-reversible dry adhesives
US8618238B2 (en) * 2007-04-20 2013-12-31 GM Global Technology Operations LLC Shape memory epoxy polymers
US8685528B2 (en) * 2007-04-20 2014-04-01 GM Global Technology Operations LLC Shape memory polymer and adhesive combination and methods of making and using the same
US8012292B2 (en) * 2007-05-23 2011-09-06 GM Global Technology Operations LLC Multilayer adhesive for thermal reversible joining of substrates
US8236129B2 (en) * 2007-05-23 2012-08-07 GM Global Technology Operations LLC Attachment pad with thermal reversible adhesive and methods of making and using the same
US20120226306A1 (en) 2011-03-03 2012-09-06 Jasper Jackson Controlled strain skin treatment devices and methods
US9358009B2 (en) 2007-08-03 2016-06-07 Neodyne Biosciences, Inc. Skin straining devices and methods
US8888819B2 (en) * 2007-08-31 2014-11-18 DePuy Synthes Products, LLC Connector for securing an offset spinal fixation element
US7976665B2 (en) * 2007-10-04 2011-07-12 GM Global Technology Operations LLC Method of minimizing residue adhesion for thermo-reversible dry adhesives
CN101186742B (zh) * 2007-11-14 2010-07-07 哈尔滨工业大学 形状记忆复合材料及其制备方法
US8323257B2 (en) 2007-11-21 2012-12-04 The Procter & Gamble Company Absorbent articles comprising a slow recovery stretch laminate and method for making the same
US8418967B2 (en) * 2008-02-21 2013-04-16 Cornerstone Research Group, Inc. Passive adaptive structures
EP2250084A4 (de) * 2008-02-21 2011-03-09 Cornerstone Res Group Inc Passive adaptive strukturen
WO2009146352A1 (en) 2008-05-30 2009-12-03 Cornerstone Research Group, Inc. Shape memory polymer formed by self-crosslinking of copolymers
US8206635B2 (en) 2008-06-20 2012-06-26 Amaranth Medical Pte. Stent fabrication via tubular casting processes
US20100042202A1 (en) * 2008-08-13 2010-02-18 Kamal Ramzipoor Composite stent having multi-axial flexibility
US10898620B2 (en) 2008-06-20 2021-01-26 Razmodics Llc Composite stent having multi-axial flexibility and method of manufacture thereof
US8093340B2 (en) * 2008-07-24 2012-01-10 GM Global Technology Operations LLC High strength reversible noncovalent adhesion methods for a solid polymer-polymer interface
US8641850B2 (en) * 2008-07-29 2014-02-04 GM Global Technology Operations LLC Polymer systems with multiple shape memory effect
US8198369B2 (en) * 2008-08-05 2012-06-12 GM Global Technology Operations LLC Shape memory polymers with surface having dangling adhesive polymeric chains and methods of making and using the same
US20100041778A1 (en) * 2008-08-14 2010-02-18 Composite Technology Development, Inc. Reconfigurable polymeric foam structure
US20100078837A1 (en) * 2008-09-29 2010-04-01 Pugh Randall B Apparatus and method for formation of an energized ophthalmic device
JP5511287B2 (ja) * 2008-09-30 2014-06-04 Hoya株式会社 プラスチックレンズの製造方法
US8277594B2 (en) * 2008-10-21 2012-10-02 GM Global Technology Operations LLC Self-cleaning dry adhesives
US8198349B2 (en) 2008-11-18 2012-06-12 GL Global Technology Operations LLC Self-healing and scratch resistant shape memory polymer system
US8057891B2 (en) * 2009-01-26 2011-11-15 GM Global Technology Operations LLC Remote activation of thermo-reversible dry adhesives
US8795464B2 (en) * 2009-02-09 2014-08-05 GM Global Technology Operations LLC Reversible welding process for polymers
US8043459B2 (en) * 2009-02-24 2011-10-25 GM Global Technology Operations LLC Reversible dry adhesives for wet and dry conditions
AU2010282523B2 (en) 2009-08-11 2015-07-16 Neodyne Biosciences, Inc. Devices and methods for dressing applicators
US8395093B1 (en) 2010-04-06 2013-03-12 Cornerstone Research Group, Inc. Conductive elastomeric heater with expandable core
WO2011139595A2 (en) 2010-04-27 2011-11-10 Medtronic, Inc. Elongated biodegradable depot for sustained drug release to treat chronic pelvic pain
WO2012019145A1 (en) * 2010-08-06 2012-02-09 Endoshape, Inc. Radiopaque shape memory polymers for medical devices
EP2423104A1 (de) 2010-08-27 2012-02-29 Cornerstone Research Group, Inc. Passiv anpassbare Strukturen
US8951375B2 (en) 2010-11-11 2015-02-10 Spirit Aerosystems, Inc. Methods and systems for co-bonding or co-curing composite parts using a rigid/malleable SMP apparatus
ES2571554T3 (es) * 2010-11-11 2016-05-25 Spirit Aerosys Inc Métodos y sistemas para unir entre sí o curar conjuntamente piezas compuestas usando un aparato de SMP rígido/maleable
US8815145B2 (en) 2010-11-11 2014-08-26 Spirit Aerosystems, Inc. Methods and systems for fabricating composite stiffeners with a rigid/malleable SMP apparatus
US9073240B2 (en) 2010-11-11 2015-07-07 Spirit Aerosystems, Inc. Reconfigurable shape memory polymer tooling supports
US8734703B2 (en) 2010-11-11 2014-05-27 Spirit Aerosystems, Inc. Methods and systems for fabricating composite parts using a SMP apparatus as a rigid lay-up tool and bladder
US9017305B2 (en) 2010-11-12 2015-04-28 The Procter Gamble Company Elastomeric compositions that resist force loss and disintegration
WO2012094648A1 (en) 2011-01-07 2012-07-12 Neodyne Biosciences, Inc. Wound or skin treatment devices and methods
WO2012122320A2 (en) * 2011-03-07 2012-09-13 The Regents Of The University Of Colorado, A Body Corporate Shape memory polymer intraocular lenses
WO2012125360A2 (en) 2011-03-17 2012-09-20 A. Raymond Et Cie Smart material actuated fasteners
US20120306120A1 (en) 2011-05-06 2012-12-06 Guoqiang Li Compression Programming of Shape Memory Polymers Below the Glass Transition Temperature
US9408941B2 (en) 2011-09-20 2016-08-09 Kci Licensing, Inc. Tissue treatment systems and methods having a non-tactile-stimulus-activated, macroscopically-deforming material
US10561359B2 (en) 2011-12-02 2020-02-18 Neodyne Biosciences, Inc. Elastic devices, methods, systems and kits for selecting skin treatment devices
US10213350B2 (en) 2012-02-08 2019-02-26 Neodyne Biosciences, Inc. Radially tensioned wound or skin treatment devices and methods
US10682254B2 (en) 2012-04-24 2020-06-16 The Regents Of The University Of Colorado, A Body Corporate Intraocular device for dual incisions
US9872799B2 (en) 2012-04-24 2018-01-23 The Regents Of The University Of Colorado, A Body Corporate Intraocular device for dual incisions
WO2013163034A1 (en) 2012-04-24 2013-10-31 The Regents Of The University Of Colorado, A Body Corporate Modified dual-blade cutting system
US9527947B2 (en) 2012-10-11 2016-12-27 The Hong Kong Polytechnic University Semi-crystalline shape memory polymer and production method thereof
CN102898738B (zh) * 2012-10-26 2014-05-28 泰亚鞋业股份有限公司 一种记忆泡棉运动鞋鞋底配方及制造方法
EP2953650B1 (de) 2013-02-08 2020-09-30 Endoshape, Inc. Röntgendichte polymere für medizinische vorrichtungen
WO2015119688A2 (en) 2013-11-18 2015-08-13 University Of Florida Research Foundation, Inc. Shape-memory-self-healing polymers (smshps)
CN104004118B (zh) * 2014-06-12 2016-08-31 哈尔滨工业大学 多段刺激回复的形状记忆聚苯乙烯材料及其制备方法
CN104086791B (zh) * 2014-06-18 2017-06-20 哈尔滨工业大学 一种光学特性可控形状记忆聚合物薄膜及其制备方法
JP6417076B1 (ja) 2015-11-02 2018-10-31 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 継続的形状記憶を有する歯科矯正装具
US10779991B2 (en) 2015-12-23 2020-09-22 The Regents of the University of Colorado, a body corporated Ophthalmic knife and methods of use
EP3393382A4 (de) 2015-12-23 2019-09-04 The Regents of The University of Colorado, A Body Corporate Ophthalmisches messer und verfahren zur verwendung
CN105859972B (zh) * 2016-04-29 2019-01-22 哈尔滨工业大学 一种双重和多重形状记忆的苯乙烯基聚合物及其制备方法
EP3266727B1 (de) 2016-07-07 2020-10-21 Sartorius Stedim Fmt Sas Beutel mit formgedächtnismaterial zur aufnahme einer biopharmazeutischen flüssigkeit
EP3266726B1 (de) 2016-07-07 2019-08-21 Sartorius Stedim Fmt Sas Behälter zum transportieren eines biopharmazeutischen fluids mit formgedächtnismaterial und verfahren zum transportieren eines biopharmazeutischen fluids
CN106772728B (zh) * 2016-12-12 2019-08-27 云南科威液态金属谷研发有限公司 可变形镜面
TWI764370B (zh) * 2017-01-25 2022-05-11 荷蘭商耐克創新有限合夥公司 模具、對製品進行成型的方法及將熱成型材料形成為模具的方法
BR112019017027A2 (pt) 2017-02-16 2020-04-14 Neomedix Corp dispositivos, sistemas e métodos para cirurgia de glaucoma minimamente invasiva
CN107189006B (zh) * 2017-06-23 2020-03-31 江苏锐康新材料科技有限公司 一种丙烯酸酯树脂形状记忆智能材料及其制备方法和应用
SG11202006373XA (en) * 2018-01-03 2020-07-29 Becton Dickinson Co Shape-memory alloy molding parts
CN109259283A (zh) * 2018-09-26 2019-01-25 商秀华 一种用于制备艺术造型食品的模具及制备工艺
WO2021113399A1 (en) 2019-12-04 2021-06-10 The Regents Of The University Of Colorado, A Body Corporate An ophtalmic knife
KR102375793B1 (ko) 2020-05-11 2022-03-16 울산과학기술원 다공성 형상 기억 중합체 및 이의 제조 방법
US20230293347A1 (en) 2022-03-16 2023-09-21 Sight Sciences, Inc. Devices and methods for intraocular tissue manipulation

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3383336A (en) * 1966-06-27 1968-05-14 Kuyama Hiroshi Resinous insoluble reaction products
US5506300A (en) 1985-01-04 1996-04-09 Thoratec Laboratories Corporation Compositions that soften at predetermined temperatures and the method of making same
JPH0678550B2 (ja) 1986-07-09 1994-10-05 旭電化工業株式会社 すすぎ助剤組成物
JPH0764966B2 (ja) * 1987-01-22 1995-07-12 旭化成工業株式会社 形状記憶性樹脂材料
US5189110A (en) 1988-12-23 1993-02-23 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Shape memory polymer resin, composition and the shape memorizing molded product thereof
US5269105A (en) * 1992-09-29 1993-12-14 Bausch & Lomb Incorporated Method of generating a toric surface on a molding tool
EP0831113B1 (de) * 1996-04-03 2004-11-03 Arakawa Chemical Industries, Ltd. Alkyliertes poröses harz, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
EP0831119A2 (de) * 1996-09-18 1998-03-25 Daicel Chemical Industries, Ltd. Vernetzbare Polymerzusammensetzung, Formteil daraus, Herstellungsprozess davon, vernetztes non-woven Textil und Herstellungsprozess davon
ATE266434T1 (de) 1998-02-23 2004-05-15 Massachusetts Inst Technology Bioabbaubare polymere mit formgedächtnis
KR20010041801A (ko) 1998-03-11 2001-05-25 그래햄 이. 테일러 알파-올레핀/비닐 또는 비닐리덴 방향족 및/또는 장애된지방족 비닐 또는 비닐리덴 인터폴리머로부터 제조된 형상기억 특성을 갖는 구조물 및 제품

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018005428A1 (de) * 2018-07-10 2020-01-16 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Programmierung von Polymer-Formteilen aus Formgedächtnispolymeren

Also Published As

Publication number Publication date
BR0206685B1 (pt) 2012-01-24
JP2004521172A (ja) 2004-07-15
BR0206691A (pt) 2004-02-03
JP2004530573A (ja) 2004-10-07
KR20040024542A (ko) 2004-03-20
CA2435808C (en) 2011-01-04
KR100874602B1 (ko) 2008-12-19
CA2435809A1 (en) 2002-08-01
BR0206691B1 (pt) 2011-06-28
DE60208775T2 (de) 2006-08-31
BR0206685A (pt) 2004-02-03
AU2002245314B2 (en) 2006-03-09
HK1058680A1 (en) 2004-05-28
CN1266174C (zh) 2006-07-26
CN1498233A (zh) 2004-05-19
HK1058681A1 (en) 2004-05-28
EP1373340B1 (de) 2005-10-19
WO2002059169A1 (en) 2002-08-01
EP1373339A1 (de) 2004-01-02
WO2002059169A9 (en) 2003-01-09
CN1275991C (zh) 2006-09-20
EP1373340A1 (de) 2004-01-02
EP1373339B1 (de) 2006-01-18
CN1498232A (zh) 2004-05-19
AU2002243678B2 (en) 2006-03-30
US6759481B2 (en) 2004-07-06
US20020137864A1 (en) 2002-09-26
WO2002059170A1 (en) 2002-08-01
DE60206739D1 (de) 2006-03-02
DE60208775D1 (de) 2006-04-06
KR20040011456A (ko) 2004-02-05
CA2435808A1 (en) 2002-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60206739T2 (de) Giessform für ophthalmischen linsen enthaltend formgedächtnispolmer oder formgedächtnislegierung und verfahren zur herstellung ophthalmischer produkten
US6827325B2 (en) Shape memory polymer or alloy ophthalmic lens mold and methods of forming ophthalmic products
AU2002245314A1 (en) Shape memory polymer or alloy ophthalmic lens mold and methods of forming ophthalmic products
US6830712B1 (en) Deformable molds and methods for their use in the manufacture of ophthalmic lenses
DE69333398T2 (de) Verfahren zur herstellung von torischen, sphärischen oder asphärischen, multifokalen oder progressiven kontaktlinsen
JP4515909B2 (ja) 眼科用装置を製造する方法
EP2265430B1 (de) Verfahren und system zur herstellung von ophthalmischen vorrichtungen mit stereolithographie und einer einzigen formoberfläche
DE60104191T2 (de) Methode zur herstellung einer akkomodierfähigen intraokularlinse
DE60117008T2 (de) Giessform und verfahren zur herstellung von ophthalmischen linsen
DE60103597T2 (de) Material für eine okularlinse
EP0458734B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kontaklinsen
EP1593656A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbilden eines optischen Elements
EP1773574A1 (de) Verfahren zur herstellung ophthalmischer linsen mit modulierter energie
DE60319721T2 (de) Verfahren zur herstellung eines formteils mit einer eine nutzmikrostruktur tragenden gekrümmten hauptfläche
EP3812142A1 (de) Verfahren zur herstellung eines brillenglases sowie ein erzeugnis umfassend ein brillenglas
DE60122565T2 (de) Photochromische artikel und verfahren zu ihrer herstellung
DE69826857T2 (de) Ophthalmische kompositlinse
DE60210695T2 (de) Farbstoff zum Färben von Kontaktlinsen und Verfahren zur Herstellung gefärbter Kontaktlinsen
EP0447361B1 (de) Kontaktlinsen-Giessform
EP0817713B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von zweischichtigen, lichtleitenden mikrostrukturen durch abformtechnik
DE3218766A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kontaktlinsen
EP0786326A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von optischen Linsen und optischen Linsenarrays
CN109070503B (zh) 彩色隐形眼镜及其制法
EP0226848A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kontaktlinsen-Rohlingen mit fertig ausgebildeten Rückflächen-Geometrien
DE2029120A1 (de) Verfahren zum Vervielfältigen von ge formten Kunststoflfgegenstanden, insbesondere von optischen Linsen aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition