DE60206442T2 - Filtervorrichtung für ein Gerät zur Belüftung und/oder zur Beheizung und/oder zur Klimatisierung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug und Gerät mit solch einer Filtervorrichtung - Google Patents

Filtervorrichtung für ein Gerät zur Belüftung und/oder zur Beheizung und/oder zur Klimatisierung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug und Gerät mit solch einer Filtervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60206442T2
DE60206442T2 DE2002606442 DE60206442T DE60206442T2 DE 60206442 T2 DE60206442 T2 DE 60206442T2 DE 2002606442 DE2002606442 DE 2002606442 DE 60206442 T DE60206442 T DE 60206442T DE 60206442 T2 DE60206442 T2 DE 60206442T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking means
filter device
housing
installation
flexible strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2002606442
Other languages
English (en)
Other versions
DE60206442D1 (de
Inventor
Olivier Simon
Arnaud Fontaine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Materiaux de Friction SAS
Original Assignee
Valeo Materiaux de Friction SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Materiaux de Friction SAS filed Critical Valeo Materiaux de Friction SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE60206442D1 publication Critical patent/DE60206442D1/de
Publication of DE60206442T2 publication Critical patent/DE60206442T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/10Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0002Casings; Housings; Frame constructions
    • B01D46/0005Mounting of filtering elements within casings, housings or frames
    • B01D46/0006Filter elements or cartridges installed in a drawer-like manner
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/42Auxiliary equipment or operation thereof
    • B01D46/4227Manipulating filters or filter elements, e.g. handles or extracting tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/52Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material
    • B01D46/521Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material using folded, pleated material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H1/00514Details of air conditioning housings
    • B60H1/00521Mounting or fastening of components in housings, e.g. heat exchangers, fans, electronic regulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/06Filtering
    • B60H3/0658Filter elements specially adapted for their arrangement in vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H2001/00621Fastening lids on air-conditioning housings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H2001/00635Air-tight sealing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/06Filtering
    • B60H3/0608Filter arrangements in the air stream
    • B60H2003/065Details for holding filter elements in position

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Filtervorrichtung zur Ausrüstung einer Belüftungs- und/oder Heizungs- und/oder Klimaanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge, sowie eine Anlage, die eine derartige Vorrichtung umfasst.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Filtervorrichtung vorzuschlagen, die mit Mitteln versehen ist, um ihre Abdichtung gegenüber der Anlage, in der sie installiert ist, zu gewährleisten.
  • Derartige Filtervorrichtungen, wie sie in der FR 2759325 offenbart sind, umfassen in der Regel einen Rahmen, der zumindest teilweise ein Filtermedium umgibt, und sind mit einer Dichtung, beispielsweise aus Schaumstoff, bestückt, die ihre Dichtungsfunktion dadurch ausübt, dass sie beim Einbau der Vorrichtung in der Anlage zusammengedrückt wird.
  • Die FR 2741568 offenbart ebenfalls eine Filtervorrichtung mit einer Dichtung, die aus einer Dichtlippe in Verbindung mit einer Einfassung besteht.
  • Die Verwendung einer derartigen Dichtung erweist sich jedoch als kostenaufwendig, und außerdem ist eine im Laufe der Zeit auftretende Beschädigung der Dichtung, vor allem infolge wiederholter Arbeiten zum Ein- und Ausbau der Vorrichtung bezogen auf die Anlage festgestellt worden.
  • Im übrigen erfordert die Verwendung eines zusätzlichen Teils einen besonderen Arbeitsgang für seine Anbringung an der Filtervorrichtung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, wenigstens einen dieser Nachteile zu beseitigen.
  • Die Erfindung bezieht sich daher auf eine Filtervorrichtung zur Ausrüstung einer Belüftungs- und/oder Heizungs- und/oder Klimaanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge, umfassend einen Rahmen, der wenigstens teilweise ein Filtermedium umgibt, und Dichtungsmittel, wobei der Rahmen Verriegelungsmittel umfasst, die in der Lage sind, mit der Anlage zusammenzuwirken, wenn die Vorrichtung in letzterer eingebaut ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsmittel aus einer biegsamen Leiste bestehen, mit welcher der Rahmen versehen ist, wobei die Verriegelungsmittel in der Lage sind, die Leiste in verformter Position zu halten, damit sie eine Abdichtungsfunktion übernimmt, während sie gleichzeitig den Ausbau der Vorrichtung verhindert.
  • Das Zusammenwirken der Verriegelungsmittel der Vorrichtung mit der Anlage ermöglicht es, die biegsame Leiste in einer verformten Position gegen die Anlage zu halten, wodurch die gewünschte Abdichtungsfunktion zwischen dieser Anlage und dem Außenbereich sichergestellt wird.
  • Nach einem Merkmal sind die Verriegelungsmittel an einem Teil der Vorrichtung befestigt, der sich unter der Einwirkung einer äußeren Kraft in einer als Querrichtung bezeichneten Richtung verformen kann, die senkrecht zur allgemeinen Längsrichtung der Verschiebung der Filtervorrichtung für ihren Ein- und Ausbau in der Anlage verläuft, wobei die besagten Verriegelungsmittel eine Querausdehnung aufweisen.
  • Durch die von außen vorgenommene Verformung eines Teils der Filtervorrichtung kann diese Vorrichtung daher entriegelt und somit ausgebaut werden.
  • Nach einem Merkmal umfasst die Vorrichtung in ihrem verformbaren Teil wenigstens zwei Greiforgane, die in Längsrichtung und symmetrisch bezogen auf eine Mittelebene angeordnet sind, die senkrecht zur Verformungsquerrichtung dieser Organe verläuft, wobei wenigstens ein Verriegelungsmittel in der Fluchtrichtung jedes der besagten wenigstens zwei Greiforgane angeordnet ist.
  • Diese Greiforgane erleichtern den Ein- und Ausbau der Vorrichtung in der Anlage.
  • Nach einem anderen Merkmal ist die biegsame Leiste eben, und sie erstreckt sich im unbelasteten Zustand senkrecht zur allgemeinen Längsrichtung der Verschiebung der Filtervorrichtung für ihren Ein- und Ausbau in der Anlage.
  • Im einzelnen umgibt die biegsame Leiste umfangsmäßig einen wenigstens teilweise in Querrichtung verformbaren Träger.
  • Nach einem anderen Merkmal sind die Verriegelungsmittel an dem wenigstens teilweise in Querrichtung verformbaren Träger befestigt.
  • Nach einem anderen Merkmal sind die Verriegelungsmittel am Träger befestigt, wobei sie im Verhältnis zu diesem Träger vorstehen.
  • Nach einem Merkmal handelt es sich bei den Verriegelungsmitteln um Einrastmittel.
  • Derartige Mittel sind insofern vorteilhaft, als sie einfach einzusetzen sind, und sie können außerdem als Formteil in einem einzigen Arbeitsgang zusammen mit der Filtervorrichtung insgesamt hergestellt werden.
  • Dadurch entfällt die Notwendigkeit der Verwendung eines zusätzlichen Teils, um die Verriegelung der Vorrichtung in der Anlage herbeizuführen.
  • Nach einem Merkmal umfasst die Anlage wenigstens ein Greiforgan, das durch Verformung unter der Einwirkung einer äußeren Kraft eine Entriegelung der Verriegelungsmittel ermöglicht.
  • Außerdem hat die vorliegende Erfindung eine Belüftungs- und/oder Heizungs- und/oder Klimaanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge, zum Gegenstand, wobei die besagte Anlage mit einer Filtervorrichtung ausgerüstet ist, die einen Rahmen umfasst, der wenigstens teilweise ein Filtermedium umgibt, und Dichtungsmittel, wobei die besagte Anlage ein Gehäuse umfasst, in dem die Vorrichtung eingebaut ist und das eine als Auflagefläche bezeichnete geneigte Fläche aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsmittel aus einer biegsamen Leiste bestehen, mit welcher der Rahmen versehen ist, wobei die besagte biegsame Leiste in einer verformten Position gegen die Auflagefläche gehalten wird, damit sie eine Dichtungsfunktion erfüllt.
  • Es entfällt daher die Notwendigkeit, ein zusätzliches Teil, wie etwa eine Dichtung aus Schaumstoff, mit allen damit verbundenen Nachteilen vorzusehen.
  • Die Sicherung der biegsamen Leiste gegen ein geeignete Auflagefläche sorgt für die gewünschte Dichtungsfunktion.
  • Nach einem Merkmal umfasst die Filtervorrichtung Verriegelungsmittel, die mit Haltemitteln des Gehäuses zusammenwirken, um die Leiste in verformter Position gegen die Auflagefläche zu halten und gleichzeitig den Ausbau der Vorrichtung zu verhindern.
  • Nach einem Merkmal umfasst das Gehäuse eine Wand, in die eine Öffnung für die Einführung der Filtervorrichtung in die Anlage entlang einer allgemeinen Längsrichtung XX' eingearbeitet ist.
  • Nach einem Merkmal ist ein Kragen an der Wand am Umfang der Öffnung auf der Außenseite des Gehäuses angeordnet, wobei der besagte Kragen eine geneigte Fläche aufweist, die die Auflagefläche bildet, gegen welche die biegsame Leiste positioniert wird.
  • Nach einem Merkmal ist eine geneigte Eintrittsfläche am Umfang der Öffnung auf der Außenseite des Gehäuses vorgesehen, um mit den Verriegelungsmitteln der Vorrichtung zusammenzuwirken und ihre Einführung in die Öffnung zu erleichtern.
  • Nach einem besonderen Merkmal fällt die geneigte Eintrittsfläche mit der Auflagefläche zusammen, gegen welche die biegsame Leiste positioniert wird.
  • Im übrigen besteht auch die Möglichkeit, dass die geneigte Eintrittsfläche von der Auflagefläche, gegen welche die biegsame Leiste positioniert wird, verschieden ist, und in diesem Fall ist die geneigte Eintrittsfläche vor der Auflagefläche in der Richtung der Einführung der Vorrichtung in die Anlage angeordnet.
  • Nach einem Merkmal bestehen die Haltemittel aus wenigstens einem Teil der Wand, der am Umfang der Öffnung auf der Innenseite des Gehäuses angeordnet ist, so dass sich die Verriegelungsmittel in Anlage an diesen Teil der Wand befinden, während die biegsame Leiste in verformter Position gegen die Auflagefläche gehalten wird.
  • Die Innenabmessungen des Gehäuses und die des Teils der Filtervorrichtung, der im Gehäuse aufgenommen ist, sorgen dafür, dass die Verriegelungsmittel fest gegen den die Haltemittel bildenden Teil der Wand angedrückt sind.
  • Außerdem ist der Abstand zwischen den Verriegelungsmitteln und der biegsamen Leiste so bemessen, dass die Verriegelungsmittel fest gegen den betreffenden Teil der Wand angedrückt sind, wobei die biegsame Leiste in verformter Position gegen die Auflagefläche des Gehäuses gehalten wird.
  • Nach einem Merkmal weist die Wand am Umfang der Öffnung eine geneigte Fläche auf, die auf der Innenseite des Gehäuses zwischen der Öffnung und den Haltemitteln angeordnet ist, um die Entriegelung der Verriegelungsmittel zu erleichtern.
  • Die Anlage umfasst außerdem eine Vorrichtung, die wenigstens eines der Merkmale aufweist, die vorstehend unter Bezugnahme auf die Vorrichtung allein angeführt wurden und die in Kombination mit wenigstens einem vorstehend unter Bezugnahme auf die Anlage angeführten Merkmal zu verstehen sind.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen. Darin zeigen im einzelnen:
  • 1 eine schematische Perspektivansicht einer erfindungsgemäßen Filtervorrichtung mit Darstellung der Vorrichtung nach dem Einbau in der Anlage;
  • 2 eine vergrößerte Ansicht der Vorrichtung von 1 in der Perspektive und im Schnitt entlang der Linie II-II;
  • 3 eine in Richtung des Pfeils III ausgeführte vergrößerte Ansicht des linken Teils der Vorrichtung von 2;
  • die 4a bis 4c Teilansichten zur Darstellung der Anbringung (4a und 4b) bzw. der Entnahme (4c) der Vorrichtung.
  • Die erfindungsgemäße Filtervorrichtung 10 ist zum Beispiel im Innern einer Klimaanlage 12 eingebaut, deren Gehäuse 14 teilweise dargestellt ist.
  • Diese Vorrichtung umfasst ein Filtermedium 16, das einen Partikelfilter bestehend aus einer Vliesmatte 18 (2) bildet, die aus einem einlagigen Krempelvlies besteht. Das Filtermedium 16 ist gefaltet.
  • Die besagte Vliesmatte 18 ist auf der Basis von Langfasern ausgeführt, deren Länge vorzugsweise wenigstens gleich 38 mm ist. Die besagten Langfasern weisen einen mittleren Durchmesser größer oder gleich 1 μm auf. Die besagten Fasern bestehen aus einem Thermoplast, und zwar praktisch aus Polypropylen.
  • Die Vliesmatte 18 ist mit einem Gitter 20 (2) beispielsweise aus Polypropylen verbunden. Dieses ist bezogen auf die Umlaufrichtung der Luft in der Filtervorrichtung 10 hinten angeordnet.
  • Das Filtermedium 16 kann mit zwei, gefalteten Gittern verbunden sein.
  • Dieses bzw. diese Gitter können mit der Vliesmatte 18 fest verbunden sein oder nicht. Wenn sie mit der besagten Matte fest verbunden sind, kann diese feste Verbindung, die auch nur teilweise ausgeführt sein kann, beispielsweise durch Ultraschallschweißen, durch Verkleben, durch mechanische Verfestigung, insbesondere mittels Wasserstrahl, oder sonstiges herbeigeführt werden.
  • Die Filtervorrichtung 10 kann einen Partikelfilter oder einen sogenannten Kombinationsfilter bilden, das heißt sowohl einen Partikelfilter als auch einen Filter zum Ausfiltern von gesundheitsschädlichen Gasen. In diesem Fall werden Gasadsorptionsmittel hinzugefügt.
  • Die besagten Gasadsorptionsmittel können ein Aktivkohlebett oder ein biegsames Kohlenstoffgewebe umfassen, das ebenso wie das Filtermedium gefaltet ist.
  • Es ist ein Rahmen 22 vorgesehen, um die verschiedenen Bestandteile der Filtervorrichtung zu tragen.
  • Der Rahmen 22 umfasst zwei Seitenwände 24, 26, die sich in Längsrichtung entlang der Achse XX' bezogen auf das Filtermedium 16 erstrecken, das heißt hier senkrecht zu den Faltelinien des gefalteten Filtermediums 16.
  • Die Längsrichtung XX' entspricht der Einführungsrichtung der Vorrichtung in das Gehäuse 14.
  • Auf einer, als Vorderseite bezeichneten, Seite sind die Seitenwände 24, 26 an einem ihrer Enden durch eine als vordere Querfrontfläche 28 bezeichnete Querwand 28 verbunden, während auf der gegenüberliegenden Seite die Wände 24, 26 an ihrem entgegengesetzten Ende durch eine als hintere Frontfläche bezeichnete Querwand 30 verbunden sind.
  • Das Filtermedium 16 ist in bekannter Weise an den vorderen und hinteren Querwänden 28, 30 befestigt.
  • In dem dargestellten Beispiel sind die Seitenwände 24, 26 außen mit einer Führungsschiene 32 versehen, die das Einsetzen der Filtervorrichtung 10 in das Gehäuse 14 erleichtert, das innen (nicht dargestellte) Nuten zur Aufnahme der besagten Schienen 22 aufweist.
  • Der Rahmen 22 wird in Längsrichtung von der vorderen Querwand 28 aus durch einen in etwa quaderförmigen Träger 34 verlängert, der aus Seitenwänden 36, 38, 40, 42 besteht, die in etwa senkrecht zur Wand 28 angeordnet sind.
  • Die Wände 36 bis 42 definieren eine Aufnahme, deren Wand 28 den Boden bildet.
  • Der Träger weist an seinem Ende 34a, das dem mit der Wand 28 in Kontakt befindlichen Ende gegenüberliegt, eine Quererweiterung 44 auf, die eine den besagten Träger umgebende Umfangsrandleiste bildet.
  • Der Träger 34 des Rahmens 22 trägt außerdem eine biegsame Leiste 46, die den Träger hinter der Umfangsrandleiste 44 in der Einführungsrichtung der Vorrichtung in das Gehäuse 14 umfangsmäßig umgibt.
  • Diese biegsame Leiste 46 ist flach, wenn sie sich in Ruheposition befindet (4a), und erstreckt sich in diesem unbeanspruchten Zustand in der allgemeinen Längsrichtung XX' der Verschiebung der Filtervorrichtung 10 für ihren Einbau in der Anlage und für ihren Ausbau.
  • In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, dass die Umfangsrandleiste 44 den Schutz der biegsamen Leiste 46 vor äußeren Einwirkungen ermöglicht, wenn die Filtervorrichtung in das Gehäuse 14 der Anlage 12 eingebaut wird.
  • Die Wände 40 und 42 können sich entlang einer Querrichtung zur Längsrichtung XX' unter der Einwirkung einer äußeren Querkraft, die senkrecht zu jeder dieser Wände verläuft, biegeverformen.
  • Wie dies in den Figuren dargestellt ist, sind zwei Griffe bildende Greiforgane 48, 50 an zwei verformbare Wände 40 bzw. 42 im Mittelteil dieser Wände angeschlossen. Diese Organe verlaufen symmetrisch bezogen auf eine Mittelebene, die in Längsrichtung angeordnet ist und die eine Symmetrieebene für das Filtermedium 16 bildet.
  • Jedes dieser Greiforgane erstreckt sich in Längsrichtung vom Ende 34a aus, an dem die Umfangsrandleiste 44 angeordnet ist, zur Außenseite der Filtervorrichtung hin und bildet dadurch einen Vorsprung im Verhältnis zur Filtervorrichtung.
  • Die Greiforgane 48 und 50 haben eine geringe Dicke, wodurch sie eine gewisse Biegsamkeit erhalten.
  • Zwei zueinander parallele Verstärkungsrippen 52, 54 erstrecken sich von einem der freien Enden 48a des Greiforgans 48 aus bis zum freien Ende 50a des anderen Greiforgans 50 entlang einem Verlauf, der in einer durch die Wand 40, die Wand 28 und die Wand 42 verlaufenden Längsebene enthalten ist.
  • Wie dies in 5 dargestellt ist, hat jede Rippe in etwa die Form eines umgedrehten U, dessen Inneres zur Außenseite der Filtervorrichtung gerichtet ist.
  • Diese Rippen befestigen die Griffe 48 und 50 am Träger 34 und verleihen der Einheit aus Träger und Griffen dadurch eine mechanische Steifigkeit.
  • Im übrigen ist jeder Griff auf seiner Seite, die der Seite, an der die Längsrippe angeordnet ist, mit einer Gruppe von Querrippen 56, 58, 60, 62 versehen.
  • Diese Rippengruppe ist auf zwei Paare verteilt, die beiderseits einer Öffnung 64 angeordnet sind, die dazu dient, den Abfluss bestimmter Flüssigkeiten zu ermöglichen, die sich möglicherweise in der Umgebung, in der die Filtervorrichtung eingebaut ist, befinden könnten.
  • Die Rippen 56 bis 62 sind parallel zueinander angeordnet.
  • Jedes einen Griff bildende Greiforgan weist eine gekrümmte Form an seinem freien Ende auf, so dass die Ausbauchungen der beiden Organe einander gegenüberliegend angeordnet sind.
  • Diese Gestaltung erleichtert das Greifen dieser Griffe durch einen Benutzer und die Ausübung einer Kraft auf die Griffe in einer zu den Wänden 40 und 42 senkrechten Querrichtung.
  • Die Richtung einer der durch den Benutzer auf das Greiforgan 48 ausgeübten Kraft wird in 4c durch den mit F bezeichneten Pfeil angedeutet.
  • Im übrigen vereinfacht die diesen Greiforganen verliehene Form auch die Handhabung der Filtervorrichtung bei ihrem Einbau im Innern des Gehäuses 14 der Anlage 12.
  • Es ist zu beachten, dass die Rippen 56 bis 62, die auf jeder Außenfläche eines Greiforgans vorhanden sind, ebenfalls ihr Greifen und damit das Einsetzen der Vorrichtung in das vorgenannte Gehäuse entlang einer zur Anordnung dieser Rippen senkrechten Richtung erleichtern.
  • Darüber hinaus ermöglicht es die Randleiste 44 dem Benutzer, seine Finger beim Greifen der Filtervorrichtung für ihr Einsetzen in das Gehäuse abzustützen, wodurch der Griff des Benutzers an dieser Filtervorrichtung verbessert wird.
  • Die Filtervorrichtung umfasst außerdem Verriegelungsmittel, die mit der Anlage, in welche die Vorrichtung eingebaut wird, zusammenwirken können.
  • Im einzelnen sind diese Verriegelungsmittel fest mit einem Teil der Vorrichtung verbunden, der sich entlang einer zu den Wänden 40 und 42 des Trägers 34 senkrechten Richtung verformen kann, wenn durch die Pfeile F1 und F2 (3) angedeutete Kräfte auf die Greiforgane 48 und 50 ausgeübt werden.
  • Die Verriegelungsmittel besitzen jeweils eine Quererweiterung in der Verschiebungsrichtung der Greiforgane.
  • Diese Verriegelungsmittel sind fest mit dem Träger verbunden, genauer gesagt: wenigstens ein Verriegelungsmittel ist in der Längsfluchtrichtung jedes Greiforgans 48, 50 angeordnet, so dass unter der Einwirkung einer entsprechenden Kraft, die auf das Greiforgan ausgeübt wird, das Verriegelungsmittel von einer sogenannten Verriegelungsposition zu einer sogenannten Entriegelungsposition übergeht, wodurch das Herausziehen der Filtervorrichtung aus dem Gehäuse 14 ermöglicht wird.
  • Im einzelnen handelt es sich bei den in den 1 bis 4c dargestellten Verriegelungsorganen um Einrastmittel 66, 68.
  • Die Verriegelungsorgane können auch die Form von biegsamen Organen annehmen, etwa von Ansätzen, die beispielsweise an den Seitenwänden 34 und 36 des Trägers 34 angeordnet sind und die beim Einsetzen der Vorrichtung 10 in das Gehäuse 14 mit diesem zusammenwirken.
  • Es ist jedoch darauf hinzuweisen, dass auch andere Verriegelungsmittel an der Vorrichtung vorgesehen sein können, wie zum Beispiel Schraubmittel oder Bajonettverriegelungsmittel.
  • Wie dies in den Figuren dargestellt ist, sind die Einrastmittel 66 und 68 fest mit den Wänden 40 bzw. 42 verbunden.
  • Jedes Einrastmittel 66, 68 ist in Form eines vorstehenden Elements bezogen auf die Wand 40, 42, an der es angeordnet ist, ausgeführt.
  • Jedes Element verläuft senkrecht im Verhältnis zu der entsprechenden Wand entlang einer Querrichtung, woraufhin es sich anschließend in Längsrichtung erstreckt, um einen mit 66a bzw. 68a bezeichneten Längsabschnitt zu bilden (3). Jedes Element wird entlang einem bezogen auf die Längsrichtung XX' geneigten Abschnitt mit der Bezeichnung 66b bzw. 68b verlängert, wobei die jeweiligen Neigungen dieser geneigten Abschnitte zur Symmetrielängsebene des Filtermediums 16 hin zusammenlaufen, während das Längsprofil des vorstehenden Elements in einem mit 66c bzw. 68c bezeichneten flachen Abschnitt zum Anschluss an die Wand 28 endet.
  • Es ist vorteilhafterweise darauf hinzuweisen, dass die Filtervorrichtung insgesamt als einstückiges Formteil durch Spritzgießen hergestellt werden kann.
  • Außerdem besteht die Möglichkeit, vorzusehen, dass bestimmte Elemente der Filtervorrichtung 10 durch Spritzgießen aufgeformt werden können, wie beispielsweise die biegsame Leiste 46 und die Verriegelungsmittel 66 und 68.
  • Es können verschiedene Werkstoffe gleichzeitig aufgeformt werden, insoweit diese nach Maßgabe der erforderlichen Vorgaben unterschiedliche Eigenschaften aufweisen.
  • Das Einrastmittel ist besonders einfach einzusetzen und erweist sich daher als kostengünstig.
  • Im übrigen ist es direkt in die Filtervorrichtung integriert und ermöglicht daher den Wegfall eines zusätzlichen Teils, so dass ein entsprechender Einbauvorgang entfallen kann.
  • Darüber hinaus kann es als Formteil zusammen mit der Filtervorrichtung insgesamt oder durch Aufformen auf dieser Vorrichtung hergestellt werden.
  • Das Gehäuse 14 der Anlage 12 umfasst eine Querwand 70, die als Vorderwand des Gehäuses dient und in die eine Öffnung 72 eingearbeitet ist, die das Einsetzen der Filtervorrichtung in das Gehäuse entlang der allgemeinen Längsrichtung XX' ermöglicht.
  • Das Gehäuse umfasst ferner eine andere Querwand 74, die der Vorderwand 70 gegenüberliegt und gegen welche die hintere Querwand 30 der Filtervorrichtung 10 angeordnet ist.
  • Zwei Längswände verbinden diese Querwände miteinander, wobei in den 1 und 2 nur die Längswand 76 dargestellt ist.
  • An der Außenfläche der vorderen Querwand 70 ist ein Kragen 78 am Umfang der Öffnung 72 angeordnet.
  • Dieser Kragen weist eine als Eintrittsfläche bezeichnete geneigte Fläche 80 auf, wodurch der Kragen eine von außen zum Innern des Gehäuses zusammenlaufende Form erhält.
  • Es folgt nun eine Beschreibung des Einsetzens der Filtervorrichtung 10 in das Gehäuse 12 und seiner Herausnahme unter Bezugnahme auf die 4a, 4b und 4c.
  • Wie dies in 4a vereinfacht dargestellt ist, wird die Filtervorrichtung 10 entlang der Längsrichtung XX' durch die Öffnung 72 des Gehäuses eingesetzt, wobei der Benutzer die Griffe 48 und 50 fasst und eine durch den Pfeil F3 angedeutete Längsdruckkraft ausübt.
  • Bei diesem Druck wird der geneigte Abschnitt 66b des Einrastmittels 66 mit der geneigten Fläche 80 des Kragens in Kontakt gebracht, was ebenso für den geneigten Abschnitt 68b des Einrastmittels 68 gilt, der in 4a nicht dargestellt ist.
  • Die Neigungswinkel jeder der betroffenen Flächen sind gleich, so dass sie untereinander zusammenwirken und dadurch die Einführung der Vorrichtung 10 durch die Öffnung 72 erleichtern können. Denn beim Ausüben einer Längskraft gleiten die in Kontakt befindlichen Flächen der Einrastmittel und des Kragens aufeinander, was schließlich dazu führt, dass eine abwärts gerichtete vertikale Druckkraft auf dem Teil des Trägers 34 herbeigeführt wird, der sich verformen kann, wodurch es möglich wird, diesen Teil des Trägers abzusenken und somit die Vorrichtung 10 in die Öffnung 72 einzuführen.
  • In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, dass die gleichen Überlegungen auch für den nicht dargestellten Teil der Vorrichtung gelten, der mit dem Teil von 4a symmetrisch bezogen auf die Mittelebene der Griffe 48 und 50 ausgeführt ist.
  • Unter der längeren Einwirkung der Kraft F3 gelangt der Längsabschnitt 66a des Einrastmittels 66 in Höhe der Öffnung 72, ebenso wie entsprechend der Längsabschnitt 68a des Einrastmittels 68, wobei sich der Träger 34 und die Griffe 48 und 50 dann in ihrem Zustand mit maximaler Verformung befinden.
  • Wenn der Benutzer weiterhin seine Druckkraft ausübt, dann führen die Längsabschnitte 66a und 68a der beiden Einrastmittel in die Öffnung 72 hinein, wobei diese Bewegung dadurch erleichtert werden kann, dass ein abgerundeter Wandabschnitt am Austritt der Öffnung vorgesehen wird, wie dies in den 4a bis 4c dargestellt ist.
  • Insoweit die Einrastmittel beim Austreten aus der Öffnung 72 keiner Querbeanspruchung seitens des Gehäuses mehr ausgesetzt sind, die auf ihre wechselseitige Annäherung hinwirkt, nehmen sie wieder ihre ursprüngliche Form an.
  • Insoweit sich die Filtervorrichtung insgesamt im Anschlag an der hinteren Wand 74 des Gehäuses befindet, ist die Auslegung der Einrastmit tel 66 und 68 so bemessen, dass diese fest an den Teil 70a der Innenfläche der Wand 70 angedrückt bleiben, der am Umfang der Öffnung 72 angeordnet ist.
  • Der Längsabstand zwischen den Einrastmitteln und dem biegsamen Streifen 46 fällt so aus, dass, wenn sich diese Einrastmittel erneut in der Verriegelungsposition von 4b befinden, die Leiste 46 mit geringer Dicke wieder fest in einer verformten Position gegen die geneigte Fläche 80 gehalten wird, die als sogenannte Auflagefläche für diese Leiste dient.
  • In dieser Position übernimmt die unter der Beanspruchung gekrümmte Leiste 46 eine Dichtungsfunktion zur Abdichtung des Gehäuses 12 nach außen.
  • Dabei ist zu beachten, dass die Einrastmittel, bezogen auf die Einführungsrichtung der Vorrichtung 10 in das Gehäuse 12, auch vor der biegsamen Leiste angeordnet sein könnten, wobei in diesem Fall die Notwendigkeit bestünde, eine zusätzliche geneigte Eintrittsfläche vorzusehen, die mit dem geneigten Abschnitt jedes Einrastmittel zusammenwirken würde.
  • Außerdem ist zu beachten, dass der Teil der Innenfläche der Wand 70, an den jedes Einrastmittel angedrückt wird, ein Haltemittel zum Halten der Filtervorrichtung bildet.
  • Die Verriegelungs- und Haltemittel, die zur Filtervorrichtung 10 bzw. zum Gehäuse 14 der Anlage 12 gehören, wirken vorteilhafterweise untereinander zusammen, nicht nur um das Herausziehen der Vorrichtung aus dem Gehäuse zu verhindern, sondern auch um die Abdichtung des Systems sicherzustellen, indem die biegsame Leiste in einer verformten Position unter Spannung gehalten wird, so dass sie die Abdichtung mit dem Gehäuse bewirken kann.
  • Beim Vorgang zum Herausnehmen der Filtervorrichtung 10 im Verhältnis zum Gehäuse 12 drückt der Benutzer auf die Griffe, indem er die durch die Pfeile F1 und F2 in 3 angedeuteten Kräfte ausübt (Pfeil F auf Griff 48 von 4c), um den verformbaren Teil des Trägers 34 zu verformen und die Einrastmittel 66 und 68 aneinander anzunähern.
  • Bei dieser Bewegung gleiten die Mittel 66 und 68 gegen die Innenfläche der Wand 70, bis sie die Öffnung 72 erreichen, was unter der Einwirkung einer Längsherausziehkraft seitens des Benutzers erfolgt, die durch den nach links gerichteten horizontalen Pfeil in 4c angedeutet ist, wobei jedes Einrastmittel in die Öffnung 72 eingeführt wird und anschließend unter der längeren Einwirkung der Herausziehkraft auf der geneigten Fläche 80 gleitet, wodurch die Entriegelung der Filtervorrichtung und ihre Entnahme aus dem Gehäuse ermöglicht wird.
  • Dabei ist jedoch zu beachten, dass es zur Erleichterung der Entriegelung des Einrastmittels in seiner in 4b dargestellten Position vorteilhaft sein kann, zwischen der Öffnung und dem als Haltemittel dienenden Teil der Wand einen flachen geneigten Abschnitt bzw. einen abgerundeten Abschnitt vorzusehen, gegen welche die Längsabschnitte 66a und 68a jedes Einrastmittels zusammenwirken würden.
  • Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Form des Längsabschnitts 66a, 68a jedes Einrastmittels in Form einer geneigten Ebene oder eines krummen Abschnitts zu gestalten.
  • Außerdem ist darauf hinzuweisen, dass die in den Figuren dargestellten Formen der Einrastmittel keineswegs mit einer einschränkenden Wirkung zu verstehen sind, sondern die Einrastmittel können andere Formen aufweisen und mit anderen Teilen des Gehäuses zusammenwirken.
  • Wie dies verständlich sein dürfte, wird die Abdichtung mit dem Gehäuse auf einfache Weise, ohne angefügte Dichtung, erzielt. Diese Abdich tung bleibt langfristig erhalten, unabhängig von der Anzahl der Ein- und Ausbauvorgänge der Filtervorrichtung, dank der Biegsamkeit der Leiste 46 und der geneigten Auflagefläche 80.
  • Außerdem ist darauf hinzuweisen, dass anstelle der Greiforgane auch ein einziges mittiges Organ vorgesehen sein könnte, das in etwa in der Symmetrieebene des Filtermediums angeordnet ist und das die Verriegelungsmittel entriegeln würde, indem es sich unter der Einwirkung einer durch den Benutzer ausgeübten Kraft verformt.
  • Generell könnte ein einziges Greiforgan genügen, um die Entriegelung im Zusammenhang mit anderen als den in den Figuren dargestellten Verriegelungsorganen zu betätigen.
  • Die Ausführung der Vliesmatte 18 kann wie folgt stattfinden.
  • Auf eine Länge von 40 mm zugeschnittene Polypropylenfasern mit einer Feinheit von 1,7 dtex (Durchmesser 14 μm) werden in einen Mischer eingefüllt.
  • Die erhaltene Fasermischung wird anschließend in einen Entklumper und danach in einen Lagerbehälter eingefüllt, bevor sie mittels einer Doppelabnehmer-Wollkrempel gekrempelt wird, die mit einer Wirrfaser-Verwirreinrichtung ausgerüstet ist, um ein isotropes Krempelvlies zu erhalten.
  • Beim Verlassen der Krempel wird das Krempelvlies in einen Verdichter eingeführt, um eine Vlieslage zu bilden.
  • Die Parameter der Krempel und des Verdichters sind so gewählt, dass sich ein Vlies oder Faservlies mit einer flächenbezogenen Masse von etwa 20 bis etwa 150 g/m2 ergibt.
  • Das Vlies oder Faservlies wird auf einem Band abgelegt und anschließend durch einen Vorgang zur Wasserdruckbindung verfestigt.
  • Der Vorgang zur Wasserdruckbindung besteht darin, durch das auf einer Drehtrommel aufgebrachte Vlies oder Faservlies sehr dünne Wasserstrahlen unter hohem Druck (40 bis 200 bar), hindurchtreten zu lassen.
  • Durch das Abprallen auf der Trommel bewirken die Wasserstrahlen eine Verschlingung der Fasern, wodurch das Vlies oder Faservlies eine hohe mechanische Festigkeit erhält, ohne dadurch eine entsprechende Erhöhung seiner Dichte zu bewirken.
  • Nach dem Durchgang durch einen Durchlauftrockner wird das Vlies oder Faservlies aufgewickelt.
  • Anschließend wird das Vlies oder Faservlies aufgenommen, um es einen Faltvorgang durchlaufen zu lassen.

Claims (22)

  1. Filtervorrichtung zur Ausrüstung einer Belüftungs-, und/oder Heizungsund/oder Klimaanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Rahmen (22), der wenigstens teilweise ein Filtermedium (16) umgibt, und Dichtungsmitteln, wobei der Rahmen Verriegelungsmittel (66, 68) umfasst, die in der Lage sind, mit der Anlage zusammenzuwirken, wenn die Vorrichtung in letzterer eingebaut ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsmittel aus einer biegsamen Leiste (46) bestehen, mit welcher der Rahmen versehen ist, wobei die Verriegelungsmittel in der Lage sind, die Leiste in verformter Position zu halten, damit sie eine Abdichtungsfunktion übernimmt, während sie gleichzeitig den Ausbau der Vorrichtung verhindert.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsmittel an einem Teil (34) der Vorrichtung (10) befestigt sind, der sich unter der Einwirkung einer äußeren Kraft in einer als Querrichtung bezeichneten Richtung verformen kann, die senkrecht zur allgemeinen Längsrichtung der Verschiebung der Filtervorrichtung (10) für ihren Ein- und Ausbau in der Anlage (12) verläuft, wobei die besagten Verriegelungsmittel eine Querausdehnung aufweisen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie in ihrem verformbaren Teil wenigstens zwei Greiforgane (48, 50) umfasst, die in Längsrichtung und symmet risch bezogen auf eine Mittelebene angeordnet sind, die senkrecht zur Verformungsquerrichtung dieser Organe verläuft, wobei wenigstens ein Verriegelungsmittel in der Fluchtrichtung jedes der besagten wenigstens zwei Greiforgane angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die biegsame Leiste (46) flach ist und sich im unbelasteten Zustand senkrecht zur allgemeinen Längsrichtung der Verschiebung der Filtervorrichtung für ihren Ein- und Ausbau in der Anlage erstreckt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die biegsame Leiste (46) einen wenigstens teilweise in Querrichtung verformbaren Träger (34) umgibt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsmittel (66, 68) am Träger (34) befestigt sind und im Verhältnis zu diesem Träger quer vorstehen.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsmittel Einrastmittel sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens ein Greiforgan umfasst, das durch Verformung unter der Einwirkung einer äußeren Kraft eine Entriegelung der Verriegelungsmittel ermöglicht.
  9. Belüftungs- und/oder Heizungs- und/oder Klimaanlage (12), insbesondere für Kraftfahrzeuge, wobei die besagte Anlage mit einer Filtervorrichtung (10) ausgerüstet ist, die einen Rahmen (22), der wenigstens teilweise ein Filtermedium umgibt, und Dichtungsmittel umfasst, wobei die besagte Anlage ein Gehäuse (14) umfasst, in dem die Vorrichtung eingebaut ist und das eine als Auflagefläche bezeichnete geneigte Fläche (80) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsmittel aus einer biegsamen Leiste (46) bestehen, mit welcher der Rahmen versehen ist, wobei die Filtervorrichtung Verriegelungsmittel (66, 68) umfasst, die mit Haltemitteln (70a) des Gehäuses (14) zusammenwirken, um die Leiste in verformter Position gegen die Auflagefläche zu halten, damit sie eine Abdichtungsfunktion erfüllt, während sie gleichzeitig den Ausbau der Vorrichtung verhindert.
  10. Anlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse eine Wand (70) umfasst, in die eine Öffnung (72) für die Einführung der Filtervorrichtung in die Anlage entlang einer allgemeinen Längsrichtung (XX') eingearbeitet ist.
  11. Anlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kragen (78) an der Wand am Umfang der Öffnung auf der Außenseite des Gehäuses angeordnet ist, wobei der besagte Kragen eine geneigte Fläche (80) aufweist, die die Auflagefläche bildet, gegen welche die biegsame Leiste positioniert wird.
  12. Anlage nach den Ansprüchen 9 und 10, dadurchgekennzeichnet, dass eine geneigte Eintrittsfläche am Umfang der Öffnung auf der Außenseite des Gehäuses vorgesehen ist, um mit den Verriegelungsmitteln der Vorrichtung zusammenzuwirken und ihre Einführung in die Öffnung zu erleichtern.
  13. Anlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die geneigte Eintrittsfläche mit der Auflagefläche (80) zusammenfällt, gegen welche die biegsame Leiste (46) positioniert wird.
  14. Anlage nach den Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel aus wenigstens einem Teil (70a) der Wand (70) bestehen, der am Umfang der Öffnung auf der Innenseite des Gehäuses angeordnet ist, so dass sich die Verriegelungsmittel in Anlage an diesen Teil der Wand befinden, während die biegsame Leiste (46) in verformter Position gegen die Auflagefläche (80) gehalten wird.
  15. Anlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand am Umfang der Öffnung eine geneigte Fläche aufweist, die auf der Innenseite des Gehäuses zwischen der Öffnung und den Haltemitteln angeordnet ist, um die Entriegelung der Verriegelungsmittel zu erleichtern.
  16. Anlage nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Verriegelungsmitteln um Einrastmittel handelt.
  17. Anlage nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsmittel an einem Teil (34) der Vorrichtung (10) befestigt sind, der sich unter der Einwirkung einer äußeren Kraft in einer als Querrichtung bezeichneten Richtung verformen kann, die senkrecht zur allgemeinen Längsrichtung der Verschiebung der Filtervorrichtung für ihren Ein- und Ausbau in der Anlage verläuft, wobei die besagten Verriegelungsmittel eine Querausdehnung aufweisen.
  18. Anlage nach einem der Ansprüche 9 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung wenigstens ein Greiforgan umfasst, das durch Verformung unter der Einwirkung einer äußeren Kraft die Entriegelung der Verriegelungsmittel ermöglicht.
  19. Anlage nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass sie in ihrem verformbaren Teil wenigstens zwei Greiforgane (48, 50) umfasst, die in Längsrichtung und symmetrisch bezogen auf eine Mittelebene angeordnet sind, die senkrecht zur Verformungsquerrichtung dieser Organe verläuft, wobei wenigstens ein Verriegelungsmittel in der Fluchtrichtung jedes der besagten wenigstens zwei Greiforgane angeordnet ist.
  20. Anlage nach einem der Ansprüche 9 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die biegsame Leiste (46) flach ist und sich im unbelasteten Zustand senkrecht zur allgemeinen Längsrichtung der Verschiebung der Filtervorrichtung für ihren Ein- und Ausbau in der Anlage erstreckt.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die biegsame Leiste (46) einen wenigstens teilweise in Querrichtung verformbaren Träger (34) umgibt.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsmittel (66, 68) am Träger (34) befestigt sind und im Verhältnis zu diesem Träger quer vorstehen.
DE2002606442 2001-04-30 2002-04-24 Filtervorrichtung für ein Gerät zur Belüftung und/oder zur Beheizung und/oder zur Klimatisierung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug und Gerät mit solch einer Filtervorrichtung Expired - Lifetime DE60206442T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0105823A FR2824023B1 (fr) 2001-04-30 2001-04-30 Dispositif de filtration destine a equiper un appareil d'aeration et/ou de chauffage et/ou de climatisation, notamment pour vehicule automobile, et appareil comportant un tel dispositif
FR0105823 2001-04-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60206442D1 DE60206442D1 (de) 2006-02-16
DE60206442T2 true DE60206442T2 (de) 2006-06-29

Family

ID=8862865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002606442 Expired - Lifetime DE60206442T2 (de) 2001-04-30 2002-04-24 Filtervorrichtung für ein Gerät zur Belüftung und/oder zur Beheizung und/oder zur Klimatisierung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug und Gerät mit solch einer Filtervorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1254796B1 (de)
DE (1) DE60206442T2 (de)
ES (1) ES2250599T3 (de)
FR (1) FR2824023B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005031512A1 (de) * 2005-07-06 2007-01-11 Daimlerchrysler Ag Luftfilter für eine Belüftungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP2156876A1 (de) * 2008-08-01 2010-02-24 Carl Freudenberg KG Filterelement mit einem Deckel mit federnden Verbindungselementen
EP2692559A1 (de) * 2012-08-02 2014-02-05 Behr GmbH & Co. KG Luftfiltereinrichtung mit Filterelement

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10356311A1 (de) * 2003-11-28 2005-06-23 Behr Gmbh & Co. Kg Filteranordnung
DE202005008255U1 (de) * 2005-05-25 2005-07-21 Handte Umwelttechnik Gmbh Filterelement
FR2896016B1 (fr) * 2006-01-10 2010-06-11 Mann & Hummel Gmbh Filtre a air pour vehicule automobile
ATE462590T1 (de) * 2007-05-22 2010-04-15 Denso Thermal Systems Spa Luftverarbeitungseinheit für fahrzeuge
FR2929857B1 (fr) * 2008-04-11 2010-06-11 Valeo Materiaux De Friction Sa Dispositif de filtration a moyens d'encliquetage.
DE102013010374A1 (de) 2012-06-29 2014-01-02 Mann + Hummel Gmbh Filtereinrichtung
CN215062806U (zh) * 2021-01-25 2021-12-07 北京小米移动软件有限公司 过滤组件、通风组件以及空气调节设备
CN214249952U (zh) * 2021-01-25 2021-09-21 北京小米移动软件有限公司 通风组件和空气调节设备

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8113742U1 (de) * 1981-05-09 1981-08-06 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Gehäuse für eine Kraftfahrzeug-Klima-, Heizungs- und/oder Belüftungsanlage
KR100483406B1 (ko) * 1996-10-24 2005-04-15 미네소타 마이닝 앤드 매뉴팩춰링 캄파니 유체 여과용 필터 장치
FR2759325B1 (fr) * 1997-02-10 2001-11-02 Valeo Climatisation Dispositif de filtration d'air pour une installation de chauffage et/ou climatisation de vehicule automobile
FR2775635B1 (fr) * 1998-03-03 2000-11-10 Valeo Climatisation Trappe d'acces a un filtre a air pour vehicule automobile

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005031512A1 (de) * 2005-07-06 2007-01-11 Daimlerchrysler Ag Luftfilter für eine Belüftungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP2156876A1 (de) * 2008-08-01 2010-02-24 Carl Freudenberg KG Filterelement mit einem Deckel mit federnden Verbindungselementen
EP2692559A1 (de) * 2012-08-02 2014-02-05 Behr GmbH & Co. KG Luftfiltereinrichtung mit Filterelement

Also Published As

Publication number Publication date
ES2250599T3 (es) 2006-04-16
FR2824023A1 (fr) 2002-10-31
EP1254796A1 (de) 2002-11-06
FR2824023B1 (fr) 2003-12-12
DE60206442D1 (de) 2006-02-16
EP1254796B1 (de) 2005-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10111118B4 (de) Filtervorrichtung zur Ausrüstung einer Belüftungs- und/oder Heizungs- und/oder Klimaanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE60206442T2 (de) Filtervorrichtung für ein Gerät zur Belüftung und/oder zur Beheizung und/oder zur Klimatisierung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug und Gerät mit solch einer Filtervorrichtung
EP0036925A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schaumstoffkörpers, insbesondere Armaturentafel für Kraftfahrzeuge
DE112005003642T5 (de) Fahrzeugsitz
EP2127724B1 (de) Filterelement
DE10025865A1 (de) Einrichtung zum Fixieren eines Gassacks in seiner gefalteten Lage sowie Seitengassack-Modul
EP1087879A1 (de) Rückhalteeinrichtung für ein eine airbaganordnung abdeckendes verkleidungsteil
EP1694538A1 (de) Vorrichtung zur verbindung eines airbagmoduls mit einem tragenden fahrzeugteil
DE10111318B4 (de) Filtervorrichtung zur Ausrüstung einer Belüftungs- und/oder Heizungs- und/oder Klimanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP2094370B2 (de) Filtermodul mit einem kompressiblen und selbstausdehnenden filterelement, und verfahren
DE102009035979B4 (de) Filtersystem
DE102015110987A1 (de) Reinigungseinrichtung für einen Wischarm einer Scheibenwischanlage, Wischarm und Scheibenwischanlage
WO2002054917A2 (de) Clipelement zum verbinden eines polsterbezuges mit einem schaumpolsterelement und befestigungsvorrichtung
EP2397211A1 (de) Innenraumluftfilterelement, Filteraufnahme, Filteranordnung und Verfahren zum Herstellen des Innenraumluftfilterelements
DE10039554B4 (de) Verfahren zur Faltung eines Gassacks und Vorrichtung zur Durchfürung des Verfahrens
DE19503024C5 (de) Luftfilter
DE60132530T2 (de) Filtervorrichtung für ein Gerät zur Belüftung und/oder zur Beheizung und/oder zur Klimatisierung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug und Verwendung solch einer Filtervorrichtung
DE3490325T1 (de) Scheibenwischer mit Wischergelenkachse am Arm mit Querverriegelung
DE2917083B1 (de) Halterung fuer WC-Desodorantien
DE2943259A1 (de) Armlehne oder haltegriff fuer den innraum von fahrzeugen
DE10114310C2 (de) Innenverkleidung für ein Fahrzeug
EP1134129B1 (de) Haltevorrichtung für den Überrollkörper eines Überrollschutzsystems
DE60224886T2 (de) Verbesserte luftfiltervorrichtung und luftzirkulationsanlage in einem diese umfassenden kraftfahrzeug
DE102019209695B4 (de) Schutzelement für ein Fahrzeug, Schutzanordnung und Fahrzeug
DE19623691C2 (de) Haltevorrichtung für Fahrzeugzubehör oder Fahrzeugzusatzeinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition