DE60206237T2 - Automatische Werkzeugwechselvorrichtung - Google Patents

Automatische Werkzeugwechselvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60206237T2
DE60206237T2 DE60206237T DE60206237T DE60206237T2 DE 60206237 T2 DE60206237 T2 DE 60206237T2 DE 60206237 T DE60206237 T DE 60206237T DE 60206237 T DE60206237 T DE 60206237T DE 60206237 T2 DE60206237 T2 DE 60206237T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
shaft
driving
gripper
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60206237T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60206237D1 (de
Inventor
Haizaburo Ogasa-gun Kato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sankyo Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Sankyo Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sankyo Manufacturing Co Ltd filed Critical Sankyo Manufacturing Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60206237D1 publication Critical patent/DE60206237D1/de
Publication of DE60206237T2 publication Critical patent/DE60206237T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/22Feeding members carrying tools or work
    • B23Q5/34Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission
    • B23Q5/341Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission cam-operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
    • B23Q16/02Indexing equipment
    • B23Q16/04Indexing equipment having intermediate members, e.g. pawls, for locking the relatively movable parts in the indexed position
    • B23Q16/046Indexing equipment having intermediate members, e.g. pawls, for locking the relatively movable parts in the indexed position with a continuous drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
    • B23Q16/02Indexing equipment
    • B23Q16/04Indexing equipment having intermediate members, e.g. pawls, for locking the relatively movable parts in the indexed position
    • B23Q16/06Rotary indexing
    • B23Q16/065Rotary indexing with a continuous drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/1554Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/1554Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore
    • B23Q2003/155414Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers
    • B23Q2003/155418Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers the grippers moving together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/1554Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore
    • B23Q2003/155414Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers
    • B23Q2003/155425Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers pivotable
    • B23Q2003/155428Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers pivotable about a common axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/1554Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore
    • B23Q2003/155414Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers
    • B23Q2003/155425Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers pivotable
    • B23Q2003/155435Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers pivotable and linearly movable
    • B23Q2003/155439Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers pivotable and linearly movable along the pivoting axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/1554Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore
    • B23Q2003/155414Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers
    • B23Q2003/155425Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers pivotable
    • B23Q2003/155435Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers pivotable and linearly movable
    • B23Q2003/155442Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers pivotable and linearly movable radially to the pivoting axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S414/00Material or article handling
    • Y10S414/13Handlers utilizing parallel links
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/17Tool changing including machine tool or component
    • Y10T483/1733Rotary spindle machine tool [e.g., milling machine, boring, machine, grinding machine, etc.]
    • Y10T483/1748Tool changer between spindle and matrix
    • Y10T483/1752Tool changer between spindle and matrix including tool holder pivotable about axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/17Tool changing including machine tool or component
    • Y10T483/1733Rotary spindle machine tool [e.g., milling machine, boring, machine, grinding machine, etc.]
    • Y10T483/1748Tool changer between spindle and matrix
    • Y10T483/1752Tool changer between spindle and matrix including tool holder pivotable about axis
    • Y10T483/1755Plural tool holders pivotable about common axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/17Tool changing including machine tool or component
    • Y10T483/1733Rotary spindle machine tool [e.g., milling machine, boring, machine, grinding machine, etc.]
    • Y10T483/1748Tool changer between spindle and matrix
    • Y10T483/1752Tool changer between spindle and matrix including tool holder pivotable about axis
    • Y10T483/1755Plural tool holders pivotable about common axis
    • Y10T483/1767Linearly movable tool holders
    • Y10T483/1769Extensible tool holders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/17Tool changing including machine tool or component
    • Y10T483/1733Rotary spindle machine tool [e.g., milling machine, boring, machine, grinding machine, etc.]
    • Y10T483/1748Tool changer between spindle and matrix
    • Y10T483/1752Tool changer between spindle and matrix including tool holder pivotable about axis
    • Y10T483/1779Linearly movable tool holder

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf eine automatische Werkzeugwechselvorrichtung, welche veranlassen kann, dass sich ein Arm erstreckt/kontrahiert mit einem rationellen und einfachen Aufbau, und welche mit hoher Geschwindigkeit arbeiten kann, welche im Wesentlichen durch Vorsehen eines Drehradius in kleiner Größe verfügbar wird.
  • Beschreibung der verwandten Technik
  • Eine automatische Werkzeugwechselvorrichtung ist dahingehend ausgestaltet, ein in einer Warteposition wie einem Werkzeugmagazin platziertes Werkzeug, und ein in einer Wechselposition, wie einer Hauptwelle eines Bearbeitungszentrums platziertes Werkzeug durch Rotieren eines Arms automatisch zu wechseln, welcher auf einer armantreibenden Welle vorgesehen ist, die rotierend angetrieben wird. Es wurde eine "Werkzeugwechselvorrichtung" vorgeschlagen (siehe offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. Hei 11-99429, welche eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 offenbart), in welcher der Arm bezüglich einer armantreibenden Welle nach außen gestreckt oder von dieser zurückgezogen werden kann, wobei die armantreibende Welle das vorgesehene Rotationszentrum ist, so dass der Arm gestreckt wird, wenn er ein Werkzeug greift, und der Arm gekürzt wird, wenn er rotiert wird. Insbesondere kann, da der Drehradius des Arms durch Kontrahieren des Arms zur Zeit der Rotation gekürzt werden kann, der Abstand zwischen dem Werkzeugmagazin und der Hauptwelle gekürzt werden, um Platz zu sparen. Ferner kann Rotationsträgheit des Arms klein vorgesehen werden, um einen Hochgeschwindigkeitsbetrieb der Vorrichtung vorzusehen.
  • Die vorstehend genannte Vorrichtung ist wie folgt ausgestaltet. Ein kreisend bewegender Abschnitt ist an einer Werkzeug wechselnden Welle angefügt, welche einer armantreibenden Welle entspricht. Ein Paar von kreisend bewegenden Wellen sind an beiden Enden des kreisend bewegenden Abschnitts angefügt, um so die Werkzeug wechselnde Welle sandwichartig aufzunehmen. Ein rotierender Abschnitt ist an den kreisend bewegenden Wellen jeweils angefügt. Ferner sind Werkzeuggreifer an den jeweiligen rotierenden Abschnitten über eine rotierende Welle angefügt. Der kreisend bewegende Abschnitt wird veranlasst, sich durch die Kreisbewegung der Werkzeug wechselnden Welle zirkulär bzw. kreisend zu bewegen. Gemäß dieser Kreisbewegung wird der rotierende Abschnitt um die kreisend bewegende Welle bezüglich des kreisend bewegenden Abschnitts geschwungen. Ferner wird der Werkzeuggreifer um die rotierende Welle in Bezug auf den rotierenden Abschnitt geschwungen. Die gesamte Länge von der Werkzeug wechselnden Welle zu dem Werkzeuggreifer kann gestreckt und gekürzt werden. Für eine Übertragung von Rotationsbewegungen zwischen den jeweiligen Wellen wird ein Getriebemechanismus verwendet.
  • Im Übrigen weist in der vorstehenden Werkzeugwechselvorrichtung eine Reihe von Teilabschnitten, welche dem Arm entsprechen, einen komplexen Aufbau auf, welcher einen kreisend bewegenden Abschnitt, einen rotierenden Abschnitt, einen Werkzeuggreifer, eine kreisend bewegende Welle und eine rotierende Welle, welche anschließend die vorstehenden verbindet, und einen Getriebemechanismus umfasst, welcher Rotationsbewegung der verschiedenen Elemente überträgt, um diese zu schwingen und zu oszillieren. Ferner ist es erforderlich, dass die verschiedenen Elemente und der Getriebemechanismus hinreichende Festigkeit umfasst, um so den Betrieb sicherzustellen, wenn ein Werkzeug mit beträchtlichem Gewicht erhalten wird. Demgemäß wird angenommen, dass der dem Arm entsprechende Abschnitt ein beträchtliches Gewicht trägt.
  • Wenn der dem Arm entsprechende Abschnitt das vorstehend genannte beträchtliche Gewicht aufweist, wird ein beträchtlicher Kraft- bzw. Leistungsverlust bei der Bewegung der Elemente, d.h. der Abschnitte von dem kreisend bewegenden Ab schnitt zu dem Werkzeuggreifer, bewegt werden. Ferner kann, obwohl der Drehradius durch Einziehen des Werkzeuggreifers während der Rotationsbewegung klein vorgesehen wird, infolge des Gewichts des dem Arm entsprechenden Abschnitts die Rotationsträgheit nicht auf eine kleine Größe reduziert werden. Daher ist es schwierig, den Werkzeuggreifer in der Warteposition und der Wechselposition genau zu stoppen und zu positionieren, und auch besteht ein Problem darin, dass es schwierig ist, die Vorrichtung mit hoher Geschwindigkeit zu betreiben.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde mit Blick auf das vorstehende und andere Probleme gemacht, und ihre Aufgabe ist es, eine automatische Werkzeugwechselvorrichtung bereitzustellen, welche mit einem rationellen und einfachen Aufbau einen Arm zum Strecken/Kontrahieren veranlassen kann, und welche mit hoher Geschwindigkeit, die im Wesentlichen durch Vorsehen des Drehradius in kleiner Größe erzielbar ist, arbeiten kann.
  • Eine automatische Werkzeugwechselvorrichtung gemäß der Erfindung, wie sie durch den unabhängigen Anspruch 1 definiert ist, umfasst: eine armantreibende Welle, welche in der Lage ist, zur Rotation angetrieben zu werden; einen Arm, welcher auf der armantreibenden Welle vorgesehen ist, und in der Lage ist, rotiert zu werden, wobei der Arm in der Lage ist, streckend/kontrahierend bewegt zu werden, und umfasst: einen Greiferarm zum anfügenden/lösbaren Halten eines Werkzeugs, und einen Armträger, welcher beweglich in dem Greiferarm getragen wird; eine Kupplung, die zwischen dem Armträger und der armantreibenden Welle vorgesehen ist, wobei die Kupplung in der Lage ist, den Armträger und die armantreibende Welle zu koppeln, um diese zur integralen bzw. gemeinsamen Rotation zu veranlassen, und den Armträger und die armantreibende Kupplung zu entkoppeln, um eine Relativbewegung zwischen diesen zu erzeugen; und eine Verbindung, welche zwischen dem Greiferarm und der armantreibenden Welle vorgesehen ist, wobei die Verbindung in der Lage ist, die Relativrotation der armantrei benden Welle in Bezug auf den Armträger zu übertragen, um den Greiferarm zur Bewegung bezüglich des Armträgers zu veranlassen.
  • Ferner kann in der automatischen Werkzeugwechselvorrichtung die armantreibende Welle vorwärts und rückwärts rotierend angetrieben werden; die Kupplung kann eine Vorwärts- und Rückwärts-Relativrotation zwischen dem Armträger und der armantreibenden Welle bewirken; und die Verbindung kann die Vorwärts- und Rückwärts-Relativrotation auf den Greiferarm übertragen, um eine Hin- und Herbewegung des Greiferarms zu veranlassen.
  • Ferner kann in der automatischen Werkzeugwechselvorrichtung die armantreibende Welle dahingehend angetrieben werden, in der Axialrichtung hin und her zu gehen; der Armträger kann veranlasst werden, in einen Stopper gemäß der Hinund Herbewegung in der Axialrichtung der armantreibenden Welle lösbar einzugreifen, wobei der Stopper die Rotation des Armträgers verhindert; und die Kupplung kann entkoppelt werden, wenn der Armträger in den Stopper eingreift.
  • Merkmale und Aufgabe der vorliegenden Erfindung, welche sich von den vorstehenden unterscheiden, werden durch Lesen der Beschreibung der vorliegenden Spezifikation unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen klar.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Für ein vollständigeres Verständnis der vorliegenden Erfindung und deren Vorteile wird nun auf die nachfolgende Beschreibung Bezug genommen, welche in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen betrachtet wird, wobei:
  • 1 eine Seitenansicht ist, welche eine bevorzugte Ausführungsform einer automatischen Werkzeugwechselvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 eine Draufsicht auf die automatische Werkzeugwechselvorrichtung ist, die in 1 dargestellt ist;
  • 3 eine Seitenquerschnittsansicht ist, welche ein Beispiel eines Antriebsmechanismus einer armantreibenden Welle zeigt, welcher auf die automatische Werkzeugwechselvorrichtung angewandt ist, die in 1 gezeigt ist;
  • 4 eine Querschnittsdraufsicht des Antriebsmechanismus der armantreibenden Welle ist, die in 3 gezeigt ist;
  • 5 eine Seitenquerschnittsansicht der automatischen Werkzeugwechselvorrichtung ist, die in 1 gezeigt ist;
  • 6 eine vergrößerte Seitenquerschnittsansicht der Umgebung eines Arms der automatischen Werkzeugwechselvorrichtung ist, welche in 1 gezeigt ist;
  • 7 eine vergrößerte Draufsicht einer Kupplung ist, welche auf die automatische Werkzeugwechselvorrichtung angewandt ist, welche in 1 gezeigt ist;
  • 8 eine erläuternde Ansicht ist, welche einen Einrück-/Ausrück-Betrieb einer Kupplung erläutert, welche auf die automatische Werkzeugwechselvorrichtung angewandt ist, die in 1 gezeigt ist;
  • 9 ein erläuterndes Diagramm ist, welches Bewegungen des Betriebsmechanismus zum Einrücken/Ausrücken der Kupplung erläutert, welche auf die automatische Werkzeugwechselvorrichtung angewandt ist, die in 1 gezeigt ist;
  • 10 ein Betriebsdiagramm ist, welches ein Beispiel von Arbeitsvorgängen in der automatischen Werkzeugwechselvorrichtung erläutert, welche in 1 gezeigt ist;
  • 11 eine Seitenansicht der automatischen Werkzeugwechselvorrichtung ist, die in 1 gezeigt ist, und die Werkzeugwechselbewegungen gemäß dem Betriebsdiagramm erläutert, welches in 10 gezeigt ist;
  • 12 eine Draufsicht der automatischen Werkzeugwechselvorrichtung ist, die in 1 gezeigt ist, und die Werkzeugwechselbewegung gemäß dem Betriebsdiagramm erläutert, welches in 10 gezeigt ist;
  • 13 eine schematische Draufsicht ist, welche einen Werkzeugwechselzustand der in 1 gezeigten automatischen Werkzeugwechselvorrichtung zeigt;
  • 14 eine schematische Draufsicht ist, welche einen Armrotationsbereich der automatischen Werkzeugwechselvorrichtung zeigt, die in 1 gezeigt ist;
  • 15 eine Seitenansicht ist, welche eine Modifikation einer automatischen Werkzeugwechselvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 16 eine Draufsicht der automatischen Werkzeugwechselvorrichtung ist, die in 15 gezeigt ist; und
  • 17 eine Seitenquerschnittsansicht der automatischen Werkzeugwechselvorrichtung ist, die in 15 gezeigt ist.
  • BEVORZUGTE AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform einer automatischen Werkzeugwechselvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung im Detail unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen erläutert. Wie in den 1 und 2 gezeigt, veranlasst die automatische Werkzeugwechselvorrichtung 1 gemäß dieser Ausführungsform hauptsächlich einen Arm 3 in einer Weise einer Extensions/Kontraktions- zu bewegen. Dieser Arm 3 ist auf einer rotierend angetriebenen armantreibenden Welle 2 vorgesehen und wird in Rotation versetzt. Die Vorrich tung 1 ist wie folgt aufgebaut. Der Arm 3 umfasst Greifarme 4, welche Werkzeuge anfügbar/abnehmbar halten können, und einen Armträger 5, welcher die Greifarme 4 beweglich trägt. Zwischen dem Armträger 5 und der armantreibenden Welle 2 ist eine Kupplung 6 vorgesehen. Die Kupplung 6 rotiert sowohl den Armträger 5 als auch die armantreibenden Welle 2 in verbundener Weise, und trennt ebenfalls den Armträger 5 und die armantreibenden Welle 2, um diese zur Relativdrehung zu veranlassen. Zwischen dem Greiferarm 4 und der den Arm antreibenden Welle 2 ist eine Verbindung 7 zur Übertragung der Relativdrehung der den Arm antreibenden Welle 2 in Bezug auf den Armträger 5 und zur Bewegung des Greiferarms 4 vorgesehen.
  • Zunächst wird unter Bezugnahme auf 3 und 4 ein Antriebsmechanismus zum Antreiben der den Arm antreibenden Welle kurz erläutert. Innerhalb eines Gehäuses 8 sind hauptsächlich vorgesehen: eine Eingangswelle 10; ein Rollenlaufwerksnocken 11; ein zylindrischer Drehkopf 15, die den Arm antreibende Welle 2, ein Hebe-/Senk-Nutnocken 17 und ein Hebe-/Senk-Arm 22. Beide Enden der Eingangswelle 10 sind in dem Gehäuse 8 durch Lager 9 drehbar getragen, und die Eingangswelle 10 wird drehend in einer Richtung durch eine Antriebsquelle wie einen Motor, der nicht gezeigt ist, angetrieben. Der Rollenlaufwerksnocken 11 ist auf der Eingangswelle 10 vorgesehen, wird integral mit dieser rotiert, und gibt eine erforderliche Rotationsbewegung aus der Axialrotation der Eingangswelle 10 ab. Der zylindrische Drehkopf 15 wird in einem hohlen zylindrischen Element 12 drehbar getragen, welches an dem Gehäuse 8 über Lager 13 angefügt ist, und wird mit dem Rollenlaufwerksnocken 11 über rotierende Nockenfolger 14 in Eingriff gebracht. Das obere Ende 2a der armantreibenden Welle 2 ist drehbar und gleitend in einen zylindrischen Führungsabschnitt 16 eingesetzt, welcher auf dem Gehäuse 8 dahingehend ausgebildet ist, aus diesem herauszuragen. Das Bodenende 2b der den Arm antreibenden Welle 2 ist in den Drehkopf 15 eingesetzt; das Bodenende 2b greift in den Drehkopf 15 in der Rotationsrichtung ein und ist in der Axialrichtung gleitend verzahnungsfixiert. Die Hebe-/Senk-Nutnocke 17 ist auf einer Endoberfläche des Rollenlaufwerksnockens 11 ausgebildet und gibt eine erforderliche Hebe-/Senk-Bewegung aus der axialen Rotation der Eingangswelle 10 ab. Der Hebe-/Senk-Arm 22 wird in schwingender Weise in dem Gehäuse 8 über einen tragenden Stift 18 getragen und greift in den Hebe-/Senk-Nutnocken 17 über einen ersten Hebe-/Senk-Nockenfolger 19 ein, und der zweite Hebe-/Senk-Nockenfolger 20 greift in einen ringförmigen Eingriff 21 ein, welcher auf der armantreibenden Welle 2 ausgebildet ist.
  • In dem gezeigten Beispiel sind vier der drehenden Nockenfolger 14 drehbar auf dem Drehkopf 15 entlang seiner Rotationsrichtung mit gleichen Abständen angefügt. Der Zahneingriff zwischen dem Drehkopf 15 und dem Bodenende 2b der den Arm antreibenden Welle 2 ist derart aufgebaut, dass die Konturformen der inneren Umfangsoberfläche des Drehkopfs 15 und die äußere Umfangsoberfläche des Bodenendes 2b der den Arm antreibenden Welle 2 beide eine quadratische Form aufweisen. Die ersten und zweiten Hebe-/Senk-Nockenfolger 19, 20 sind drehbar an dem Hebe-/Senk-Arm 22 angefügt. Der ringförmige Eingriff 21 der den Arm antreibenden Welle 2 ist aus einem Paar von Flanschen 21a aufgebaut, welche den zweiten Hebe-/Senk-Nockenfolger 20 sandwichartig aufnehmen. Ferner ist auf einer Öffnung, wo eines der Lager 9a angefügt ist, um ein Ende der Eingangswelle 10 zu tragen, eine Wellenendkappe 23 vorgesehen, um die Öffnung in flüssigkeitsdichter Weise abzudichten. Andererseits ist auf einer Öffnung zum Anfügen der anderen Lager 9b zum Tragen des anderen Endes der Eingangswelle 10, während die Welle 10 aus dem Gehäuse 8 herausragend gelassen wird, eine ringförmige Kappe 24 vorgesehen, welche eine Rotation der Eingangswelle 10 ermöglicht, während sie die Öffnung in flüssigkeitsdichter Weise abschließt.
  • Ferner ist auch auf einer Öffnung zum Anfügen der Lager 13 in dem hohlzylindrischen Element 12 eine Dichtungskappe 25 zum Abdichten der Öffnung in flüssigkeitsdichter Weise vorgesehen. Dann treibt der Drehkopf 15, welcher durch den Rollenlaufwerksnocken 11 rotiert wird, die den Arm antreibende Welle 2 rotierend an, welche mit dieser über Verzahnungen in Eingriff steht, und treibt den Arm, der an die den Arm antreibende Welle 2 angefügt ist, zur Rotation an. Ferner veranlasst der Hebe-/Senk-Arm 22, welcher durch den Hebe-/Senk-Nutnocken 17 in Schwingung versetzt wird, dass die den Arm antreibende Welle 2, welche mit dem Drehkopf 15 über Verzahnungen im Eingriff steht, bezüglich des Drehkopfs 15 und des zylindrischen Führungsabschnitts 16 gleiten, um den Arm 3 hebend/senkend anzutreiben, welcher an der den Arm antreibenden Welle 2 angefügt ist. Der ringförmige Eingriff 21 der den Arm antreibenden Welle 2 kann in einem Zustand rotieren, in welchem der zweite Hebe-/Senk-Nockenfolger 20 des Hebe-/Senk-Arms 22 sandwichartig aufgenommen wird, und auf diese Weise kann die den Arm antreibende Welle 2 veranlasst werden, durch den Hebe-/Senk-Arm 22 zu gleiten, ohne die Drehung der den Arm antreibenden Welle 2 zu behindern.
  • Als nächstes wird unter Bezugnahme auf 5 bis 8A8D die Kupplung 6, welche eine relative Rotation zwischen dem Armträger 5 und der den Arm antreibenden Welle 2 erzeugt, beschrieben. Die Kupplung 6 umfasst hauptsächlich: einen hohlzylindrischen Eingangsvorsprung 26; eine ringförmige Ausgangsplatte 30; vier Kupplungswalzen 33; eine ringförmige Abdeckung 34; und eine Feder 36. Der hohlzylindrische Eingangsvorsprung 26 ist koaxial und integral auf der den Arm antreibenden Welle 2 vorgesehen. Die ringförmige Ausgangsplatte 30 ist koaxial mit der den Arm antreibenden Welle 2 in einer den Flansch 27 des Eingangsvorsprungs 26 überlappenden Weise angeordnet und dahingehend vorgesehen, bezüglich des Eingangsvorsprungs 26 über ein Schub aufnehmendes Lager 28 und ein Radiallager 29 relativ rotierbar zu sein. Die vier Kupplungswalzen 33 sind in jeder anderen von acht Walzentaschen 31 angeordnet, welche bei 45°-Intervallen auf der Umfangskante des Flansches 27 des Eingangsvorsprungs 26 entlang seiner Umfangsrichtung vorgesehen sind; die Walzen 33 sind somit in 90°-Intervallen angeordnet. Ferner sind die Walzen 33 lösbar mit Eingriffsnuten 32 in Eingriff gebracht, welche auf der Ausgangsplatte 30 ausgebildet sind, und können auf der Oberfläche der Ausgangsplatte 30 abwälzen und bewegen, wenn sie aus den Eingriffsnuten 32 ausgelöst sind. Die ringförmige Abdeckung 34 ist koaxial zu der den Arm antreibenden Welle 2 in einer den Flansch 27 des Eingangsvorsprungs 26 von der gegenüberliegenden Seite der Ausgangsplatte 30 überlappenden Weise vorgesehen, und hält die Kupplungswalzen 33 in den Walzentaschen 31. Die Feder 36 ist zwischen der Abdeckung 34 und einem hohlzylindrischen Bolzen 35 zum Einstellen der Federkraft vorgesehen, welcher in den Eingangsvorsprung 26 eingeschraubt ist. Die Feder 36 beaufschlagt die Abdeckung 34 zu der Ausgangsplatte 30, um die Kupplungswalzen 33 und die Eingriffsnuten 32 im Eingriff zu halten, obwohl dieser Eingriff freigegeben werden kann.
  • Im Detail ist der Eingangsvorsprung 26 integral und rotierbar an der den Arm antreibenden Welle 2 durch Schieben eines ringförmigen Befestigungselements 37 fixiert, welches zwischen der den Arm antreibenden Welle 2, zwischen dem Eingangsvorsprung 26 und dem den Arm antreibenden Welle 2 durch ein Einpresselement 39 zu platzieren ist, welches durch einen Bolzen 38 an einem Ende des Eingangsvorsprungs 26 befestigt ist. Die Ausgangsplatte 30 wird über Wälzlager 41 auf einer Sicherungs- bzw. Nutmutter drehbar getragen, welche auf das andere Ende des Eingangsvorsprungs 26 auf der gegenüberliegenden Seite bezüglich des Einpresselements 39 geschraubt ist. Die Abdeckung 34 umfasst: eine ringförmige obere Abdeckplatte 42, welche die Walzentaschen 31 von oben bedeckt; und eine ringförmige Seitenabdeckplatte 44, welche die obere Abdeckplatte 42 über ein Wälzlager 43 überlappend vorgesehen ist, und die Walzentaschen 31 von der Außenseite des Flansches 27 einschließen. Ferner wird in dem gezeigten Beispiel eine Tellerfeder (Belleville-Feder) als Feder 36 verwendet.
  • Mit der in 8 gezeigten Kupplung 6 wird, wenn die Kupplungswalzen 33 mit den Eingriffsnuten 32 durch Vorspannungskraft der Feder 36 in Eingriff sind, die Rotation des Eingangsvorsprungs 26, welcher integral mit der den Arm antreibenden Welle 2 rotiert, auf die Ausgangsplatte 30 übertragen, um sowohl den Eingangsvorsprung 26 als auch die Eingangsplatte 30 integral zu rotieren. Andererseits werden, wenn sich die Kupplungswalzen 33 aus den Eingriffsnuten 32 gegen die Vorspannungskraft der Feder 36 lösen, die Kupplungswalzen 33 auf der Oberfläche der Ausgangsplatte 30 abwälzen, und selbst wenn der Eingangsvorsprung 26 rotiert, wird eine solche Rotation nicht auf die Ausgangsplatte 30 übertragen. Deshalb wird eine relative Rotation des Eingangsvorsprungs 26 und der den Arm antreibenden Welle 2 in Bezug auf die Ausgangsplatte 30 erzeugt, auf welche die Rotation nicht übertragen wird. Ferner wird, wenn die Kupplungswalzen 33 die benachbarten leeren Eingriffsnuten 32 erreichen und in solche Eingriffsnuten 32 durch Vorspannungskraft der Feder 36 eingreifen, werden sowohl die Ausgangsplatte 30 als auch der Eingangsvorsprung 26 veranlasst, wieder integral zu rotieren.
  • Als nächstes wird eine Erläuterung des Arms 3 gegeben, welcher die Greiferarme 4 und den Armträger 5 umfasst, welche in erstreckender/zusammenziehender Weise bewegt werden. Um den Armträger 5 integral mit der Ausgangsplatte 30 zu bewegen, ist das Basisende 5a des Armträgers 5 an die Ausgangsplatte 30 angefügt, und zwischen dem Basisende 5a und einem länglichen Ende 5b, welches sich radial auswärts von der den Arm antreibenden Welle 2 erstreckt, ist eine Gleitnut 45 vorgesehen, welche gerade in der Erstreckungsrichtung ausgebildet ist. Die Greiferarme 4 werden gleitend in dem Armträger 5 über Gleitvorsprünge 46 getragen, welche in die Gleitnuten 45 eingreifen, so dass die Greiferarme 4 einwärts/auswärts gleiten, radial zu/von dem länglichen Ende 5b des Armträgers 5. Bei einer Spitze jedes Greiferarms 4 ist ein U-förmiger Greifer 47 vorgesehen, welcher ein Werkzeug lösbar hält.
  • Durch Eingriff der Gleitnut 45 und des Gleitvorsprungs 46 werden die Greiferarme 4 veranlasst, sich linear und hin- und hergehend bezüglich des Armträgers 5 zu bewegen. Demgemäß wird der Arm 3 veranlasst, sich zu erstrecken/zu kontrahieren. In dem gezeigten Beispiel ragt das Paar von Armen 3 aus beiden Seiten der den Arm antreibenden Welle 2 heraus, wobei die Welle 2 als das Zentrum genommen wird.
  • Die sich streckende/kontrahierende Bewegung des Arms wird durch die vorstehend genannte Kupplung 6 erhalten, welche eine Relativrotation der den Arm antreibenden Welle 2 bezüglich der Ausgangsplatte 30 erzeugt, auf welche die Rotation nicht übertragen wird, und ebenso bezüglich des Armträgers 5. Hierfür sind Verbindungen 7 zwischen der den Arm antreibenden Welle 2 und den jeweiligen Greiferarmen 4 vorgesehen, um die Relativrotation der den Arm antreibenden Welle 2 bezüglich des Armträgers 5 zu übertragen. Wie gezeigt ist, umfasst die Verbindung 7: einen Kurbelarm 48, welcher koaxial und integral bezüglich der den Arm antreibenden Welle 2 direkt unterhalb des Eingangsvorsprungs 26 vorgesehen ist; und eine Verbindungsstange 49, welche an beiden Enden an einem horizontal sich erstreckenden Ende des Kurbelarms 48 und an dem Greiferarm 4 über Stifte 54a und 54b angeschlossen ist.
  • Der Kurbelarm 48 ist ähnlich dem Eingangsvorsprung 26 integral und drehbar an der den Arm antreibenden Welle 2 durch Schieben eines ringförmigen Befestigungselements 50 befestigt, welches zwischen die den Arm antreibende Welle 2 zwischen dem Kurbelarm 48 und der den Arm antreibenden Welle 2 durch ein Presselement 52 zu platzieren ist, welches durch einen Bolzen 51 an einem Ende des Kurbelarms 48 befestigt ist. Der Stift 54b, welcher die Verbindungsstange 49 und den Greiferarm 4 verbindet, steht in einem Schlitz 53 gleitend im Eingriff, welcher in dem Armträger 5 entlang der Gleitrichtung des Greiferarms 4 ausgebildet ist, um die Bewegung des Greiferarms 4 zu führen. Durch Relativrotation des Kurbelarms 48 bezüglich des Armträgers 5 veranlasst die Verbindung 7 den Greiferarm 4, sich bezüglich des Armträgers 5 über die Verbindungsstange 49 gleitend zu bewegen.
  • Daher rotiert bezüglich der Kupplung 6, wenn die Ausgangsplatte 30, nämlich der Armträger 5 und die den Arm antreibende Welle 2, beide verbunden und integral rotierend, auch der Kurbelarm 48 mit diesen, und deshalb wird der Greiferarm 4 nicht gleitend bewegt. Andererseits rotiert, wenn die Ausgangsplatte 30 und die den Arm antreibende Welle 2 getrennt sind und eine Relativrotation zwischen diesen bewirkt wird, der Kurbelarm 48 relativ bezüglich des Armträgers 5, und somit wird der Greiferarm 4 gleitend bewegt.
  • Ferner wird unter Bezugnahme auf 9 eine Erläuterung des Betriebsmechanismus der Kupplung 6 zum Verbinden und zum Trennen des Armträgers 5 mit der den Arm antreibenden Welle 2 ausgeführt. Der Betriebsmechanismus verwendet die Hebe-/Senk-Bewegung der den Arm antreibenden Welle 2. In dem Armträger 5 ist ein Paar von Stoppwalzen 57 als Eingriffselement zum Stoppen an dem unteren Ende eines zylindrischen Abschnitts 56 vorgesehen, welcher dahingehend hergestellt ist, nach unten zu hängen und eine Nase 55 zum Ermöglichen einer Rotation des Kurbelarms 48 zu umfassen, während sie das Basisende des Kurbelarms 48 einfasst. Ferner ist ein Ringelement 58 auf dem zylindrischen Führungsabschnitt 16 des Arms 8 vorgesehen. Unterhalb eines oberen Randes 59 und oberhalb eines unteren Randes 60 des Ringelements 58 sind jeweils Stoppvorsprünge 61a und 61b als Stopper vorgesehen, um blockierende Walzen 57 lösbar in Eingriff zu nehmen, welche sich mit der Hebe-/Senk-Bewegung der den Arm antreibenden Welle 2 bewegen. Die Stoppvorsprünge 61a und 61b sind bei zwei Punkten auf dem Ringelement 58 und in einem Abstand von 180° in der Umfangsrichtung angeordnet.
  • Die Stoppeingriffselemente werden ebenfalls an zwei Punkten entsprechend den Stoppvorsprüngen 61a und 61b vorgesehen. Jedes der Stoppeingriffselemente ist durch ein Paar von Stoppwalzen 57 aufgebaut, welche parallel in der Umfangsrichtung des zylindrischen Abschnitts 56 mit einem dazwischen vorgesehenen Abstand angeordnet. Die Eingriffselemente greifen jeweils in die Stoppvorsprünge 61a, 61b in der Hebe-/Senk-Richtung der den Arm antreibenden Welle 2 ein, und nehmen die Vorsprünge 61a, 61b von beiden Seiten der Rotationsrichtung der den Arm antreibenden Welle 2 sandwichartig auf. Auf diese Weise ist der Armträger 5 bezüglich des Gehäuses positioniert und über den zylindrischen Abschnitt 56 gestoppt. Wenn die den Arm antreibende Welle 2 mit dem Armträger 5 in gehaltenem Zustand durch Eingriff der Stoppwalzen 57 und der Stoppvorsprünge 61a und 61b rotiert wird, lösen sich die Kupplungswalzen 33 aus den eingreifenden Nuten 32 gegen die Kraft der Feder 36, und die Verbindung des Armträgers 5 und der den Arm antreibenden Welle 2 durch die Kupplung 6 wird getrennt. Demgemäß wird die Trennung des Armträgers 5 und der den Arm antreibenden Welle 2 erzielt.
  • Als nächstes wird der Betrieb der automatischen Werkzeugwechselvorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform unter Bezugnahme auf das Betriebsdiagramm von 10, und ferner auf der Grundlage von 11 bis 14 be schrieben. Wie vorstehend beschrieben, wird, wie in 11 gezeigt ist, die den Arm antreibende Welle 2 zweckmäßig durch den Rollenlaufwerksnocken 11 und den Drehkopf 15 während einer Rotation (0° bis 360°) der Eingangswelle 10 rotierend angetrieben. Ebenso wird die Welle 2 in einer Hebe-/Senk-Weise durch die Hebe-/Senk-Nutnocke 17 und den Hebe-/Senk-Arm 22 zweckmäßig angetrieben. Im Detail wird in einem Anfangszustand, in welchem der Rotationswinkel der Eingangswelle 10 wie 0° ist, wie in 11 und 12 gezeigt ist, der Arm 3 dahingehend angeordnet, zwischen einer Werkzeugbereitschaftsstellung P1 eines Werkzeugmagazins M, in welcher das Wechselwerkzeug T2 positioniert ist, und einer Hauptwelle S eines Bearbeitungszentrums, in welchem das Wechselwerkzeug T1 positioniert ist, und in einer Position senkrecht zu der Relation der Anordnung der vorstehenden Komponenten zu stoppen. Ebenso wird die Position der armantreibenden Welle 2 in der Hebe-/Senk-Richtung (1) bei einer Position, welche geringfügig höher als der stoppende Vorsprung 61b ist, in einem Zustand, in welchem die Stoppwalzen 57 des zylindrischen Abschnitts 56, die auf dem Armträger 5 vorgesehen sind, von den Stoppvorsprüngen 61b an der Seite des unteren Randes 60 des Ringelements 58, welches auf dem zylindrischen Führungsabschnitt 16 vorgesehen ist, gelöst sind, und (2) bei einer Position, die 90° von dem Stoppvorsprung 61b entfernt ist, gewählt. Gleichzeitig wird der Greiferarm 4 in den Armträger 5 gezogen, und der Arm 3 ist im kontrahierten Zustand.
  • In dem (0°–a) Zeitabschnitt, während die angehobene Position und der kontrahierte Zustand des Arms 3 aufrechterhalten wird, wird die armantreibende Welle 2 beispielsweise 90° nach links durch den Rollenlaufwerksnocken 11, etc. rotierend angetrieben. Demgemäß wird der Arm 3 in eine Position gedreht, in welcher jeder Greifer 47 des Arms 3 auf die Werkzeugbereitschaftsposition P1 bzw. die Hauptwelle S weist. Durch die Rotationsbewegung des Arms 3 bewegen sich die Stoppwalzen 57, welche einen Satz aus zwei bilden, zu einer Position direkt oberhalb des Stoppvorsprungs 61b an der Seite des unteren Randes 60.
  • In der (a–b) Zeitperiode wird, während die gedrehte Position und der kontrahierte Zustand des Arms 3 aufrechterhalten wird, die armantreibende Welle 2 bewegt (d.h. gesenkt) durch die Hebe-/Senk-Nutnocke 17, etc., die in der Hebe-/Senk-Richtung und auf eine Höhe, in welcher die zwei Stoppwalzen 57 beide Seiten der Stoppvorsprünge 60b an der Seite des unteren Randes 60 sandwichartig aufnehmen und in diese eingreifen. Auf diese Weise wird eine Vorbereitung zur Trennung des Armträgers 5 von der armantreibenden Welle 2 durch die Kupplung 6 vorbereitet.
  • In der (b–c) Zeitperiode wird die armantreibende Welle 2 rotiert (im gezeigten Beispiel nach rechts rotiert), während ein Zustand bei einer Höhe in der Hebe-/Senk-Richtung aufrechterhalten wird, um Eingriff zwischen den Stoppwalzen 57 und dem Stoppvorsprung 61b zu behalten, und den Armträger 5 von der Bewegung abzuhalten. Auf diese Weise bewegen sich die Kupplungswalzen 33 aus den Eingriffsnuten 32 in der Kupplung 6, so dass der Armträger 5 und die armantreibende Welle 2 getrennt werden und zwischen der Welle 2 und dem Träger 5 relative Rotation erzeugt wird. Auf diese Weise rotiert der Kurbelarm 48 relativ nach rechts bezüglich des Armträgers 5, welcher von der Bewegung abgehalten wird und der Kurbelarm 48 bewegt den Greiferarm 4 gleitend in einer Richtung, welche von dem länglichen Ende 5b des Trägerarms 5 über die Verbindungsstangen 49 hervorsteht. Demgemäß wird der Arm 3 gestreckt. Mit dieser Streckbewegung bewegen sich die Greifer 47 nahe den Wechselwerkzeugen T1, T2, welche jeweils in der Werkzeugbereitschaftsposition P1 platziert sind, und der Hauptwelle S aus der Horizontalrichtung, um die Werkzeuge simultan zu halten.
  • In der (c–d) Zeitperiode wird, um die Wechselwerkzeuge T1, T2 anzuheben, welche nun durch die jeweiligen Greifer 47 gehalten werden, auf eine Position bei hinreichender Höhe, um diese aus dem Werkzeugmagazin M und der Hauptwelle S zu ziehen, die armantreibende Welle 2 in der Hebe-/Senk-Richtung auf eine Höhe derart bewegt (d.h. angehoben), dass die Stoppwalzen 57 aus dem Stoppvorsprung 61b auf der Seite des unteren Randes 60 zu einer Position direkt oberhalb davon bewegt, um die Stoppvorsprünge 61a bei der Seite des oberen Randes 59 in Eingriff zu bringen. Auf diese Weise wird eine Vorbereitung zum Trennen be wirkt, welches durch die Kupplung 6 auszuführen ist, um eine Kontraktion des Arms 3 zu veranlassen.
  • In der (d–e) Zeitperiode wird die armantreibende Welle 2 rotiert (in dem gezeigten Beispiel nach links rotiert), während ein Zustand bei einer Höhe in der Hebe-/Senk-Richtung aufrechterhalten wird, um den Eingriff zwischen den Stoppwalzen 57 und dem Stoppvorsprung 61a an der Seite des oberen Randes 59 beizubehalten. Auf diese Weise werden der Armträger 5 und die armantreibende Welle 2 durch die Kupplung 6 getrennt, und eine Relativrotation wird zwischen dem Träger 5 und der Welle 2 erzeugt. Auf diese Weise rotiert der Kurbelarm 48 relativ nach links, was die entgegengesetzte Richtung zu der Streckbewegung des Arms 3 ist, und der Kurbelarm 48 bewegt den Greiferarm 4 gleitend, um in das Innere des Tragarms 5 über die Verbindungsstange 49 gezogen zu werden. Demgemäß wird der Arm 3 kontrahiert. Mit dieser Kontraktionsbewegung wird der Drehradius des gesamten Arms 3 einschließlich der Greifer 47, welche die Wechselwerkzeuge T1, T2 halten, verkürzt. Auf diese Weise kann Aufeinandertreffen des Arms 3 mit dem Werkzeugmagazin M oder der Welle S verhindert werden, wenn der Arm 3 rotiert.
  • In der (e–f) Zeitperiode wird die armantreibende Welle 2 bewegt (d.h. gesenkt) in der Hebe-/Senk-Richtung und auf eine Höhe, welche geringfügig niedriger als der Stoppvorsprung 61a ist, wo die Stoppwalzen 57 sich aus dem Stoppvorsprung 61a an der Seite des oberen Randes 59 lösen, dies während eines Zustands des Aufrechterhaltens der gedrehten Position und des kontrahierten Zustands des Arms 3. Auf diese Weise wird eine Vorbereitung zum Verbinden der armantreibenden Welle 2 und des Armträgers 5 derart vorbereitet, dass diese integral durch die Kupplung 6 drehen.
  • In der (f–g) Zeitperiode wird die armantreibende Welle 2 in einem Zustand des Aufrechterhaltens der Position in der Hebe-/Senk-Richtung und des kontrahierten Zustands des Arms 3 gedreht, und der Arm 3 wird 180° nach links gedreht. Das Austauschwerkzeug T2, welches aus dem Werkzeugmagazin M herausgenommen wurde, wird somit zu der Hauptwelle S gefördert, und das Austauschwerk zeug T1, welches aus der Hauptwelle S genommen wurde, wird zu dem Werkzeugmagazin M gefördert. Zu dieser Zeit bewegen sich die Stoppwalzen 57 durch die rotierende Bewegung des Arms 3 direkt unterhalb der Stoppvorsprünge 61 an der Seite des oberen Randes 59.
  • In der (g–h) Zeitperiode wird die armantreibende Welle 2 in der Hebe-/Senk-Richtung zu einer Höhe bewegt (d.h. angehoben), in welcher die Stoppwalzen 57 den Stoppvorsprung 61a an der Seite des oberen Randes 59 eingreifen, dies während eines Zustands des Aufrechterhaltens der Position in der Rotationsrichtung und des kontrahierten Zustands des Arms 3. Auf diese Weise wird durch die Kupplung 6 eine Vorbereitung des Trennens des Armträgers 5 und der armantreibenden Welle 2 vorbereitet.
  • In der (h–i) Zeitperiode wird die armantreibende Welle 2 in einem Zustand des Aufrechterhaltens der angehobenen Höhe rotiert (im gezeigten Beispiel nach rechts rotiert). Zu dieser Zeit wird durch Trennen gemäß der Kupplung 6 der Kurbelarm 48 relativ nach rechts bezüglich des Armträgers 5 rotiert, und der Greiferarm 4 wird gleitend bewegt, um aus dem Trägerarm 5 herauszuragen. Demgemäß wird der Arm 3 erstreckt. Mit dieser Erstreckungsbewegung können die Wechselwerkzeuge T1, T2, welche durch die jeweiligen Greifer 47 gehalten werden, gleichzeitig an das Werkzeugmagazin M bzw. die Hauptwelle S weitergegeben werden.
  • In der (i–j) Zeitperiode wird, um die Greifer 47 in der Hebe-/Senk-Richtung zu einer Position an hinreichender Höhe bezüglich der Höhe der Austauschwerkzeuge T1, T2 zu bewegen, um so die Greifer 47 von den Wechselwerkzeugen T1, T2 zurückzuziehen, welche an das Werkzeugmagazin M und die Hauptwelle S weitergegeben wurden, die armantreibende Welle 2 in der Hebe-/Senk-Richtung bewegt (d.h. gesenkt), so dass die Stoppwalzen 57 von den Stoppvorsprüngen 61a an der Seite des oberen Randes 59 wegbewegt werden, und zu einer Position hin bewegt werden, in welcher diese wieder in die Stoppvorsprünge 61b an der Seite des unteren Randes 60 direkt dort unterhalb eingreifen.
  • In der (j–k) Zeitperiode wird die armantreibende Welle 2 in einem Zustand des Aufrechterhaltens ihrer Höhe in der Hebe-/Senk-Richtung rotiert (im gezeigten Beispiel nach links rotiert), um den Eingriff der Stoppwalzen 57 und des Stoppvorsprungs 61b bei der Seite des unteren Randes 60 aufrechtzuerhalten. Auf diese Weise wird die Kupplung 6 entkoppelt, und der Greiferarm 4 gleitend in einer Richtung dahingehend bewegt, in den Trägerarm 5 gezogen zu werden. Demgemäß wird der Arm 3 kontrahiert. Mit dieser Kontraktionsbewegung wird der Drehradius des gesamten Arms 3 einschließlich der Greifer 47 verkürzt, und ein Aufeinandertreffen des Arms 3 mit dem Werkzeugmagazin M oder der Welle S, wenn dieser rotiert, wird verhindert.
  • In der (k–l) Zeitperiode wird die armantreibende Welle 2 in der Hebe-/Senk-Richtung auf eine Höhe bewegt (d.h. angehoben), welche geringfügig höher als die Stoppvorsprünge 61b ist, wo die Stoppwalzen 57 sich aus den Stoppvorsprüngen 61b an der Seite des unteren Randes 60 lösen, dies in einem Zustand der Aufrechterhaltung der Position in der Rotationsrichtung und des kontrahierten Zustands des Arms 3. Auf diese Weise wird eine Vorbereitung zur Verbindung der armantreibenden Welle 2 und des Armträgers 5 derart bewirkt, dass diese durch die Kupplung 6 integral rotiert werden.
  • In der (1–360°(0°)) Zeitperiode wird die armantreibende Welle 2 in einem Zustand der Aufrechterhaltung ihrer Position in der Hebe-/Senk-Richtung und des kontrahierten Zustands des Arms 3 gedreht, und der Arm 3 wird 90° nach rechts gedreht. Die Positionen der Greifer 47 werden somit umgeschaltet (switched) und der Arm 3 wird in den vorstehend genannten Anfangszustand zurückgeführt. Auf diese Weise können mit einer Rotation der Eingangswelle 10 die Wechselwerkzeuge T1, T2 automatisch gewechselt werden. Ferner sind Nockenprofile entsprechend der Indexierungsschwingung und der Hebe-/Senk-Bewegung, welche in 10 gezeigt sind, jeweils für den Rollenlaufwerksnocken 11 zum rotierenden Antreiben des Drehkopfes 15, welcher die armantreibende Welle 2 zur Rotation veranlasst, und für den Hebe-/Senk-Nutnocken 17 zum Veranlassen der Hebebe wegung des Hebe-/Senk-Arms 22, welcher die armantreibende Welle 2 anhebt, vorgesehen.
  • Mit Blick auf die automatische Werkzeugwechselvorrichtung 1 gemäß dieser Ausführungsform, wie sie vorstehend beschrieben ist, ist es möglich, den Arm 3 durch einen rationellen und einfachen Aufbau zu strecken/zu kontrahieren, welcher nur die Kupplung 6 und die Verbinder 7 umfasst, indem: der Arm 3 durch den Armträger 5 und die Greiferarme 4 aufgebaut wird; integrale Rotation und/oder relative Rotation mit Kopplungs-/Entkopplungs-Bewegungen des Trägerarms 5 und der armantreibenden Welle 2 durch die Kupplung 6 erzeugt werden; und die Relativrotation dazu zu verwenden, dass die Verbindung 7 veranlasst wird, den Greiferarm 4 zu bewegen.
  • Die zum Strecken/Kontrahieren des Arms 3 nötigen Mechanismen sind nur die Kupplung 6 und die Verbindung 7, und somit ist der Leistungsverlust klein. Da ferner insbesondere die Kupplung 6 und die Verbindung 7 zwischen der armantreibenden Welle 2 und dem Armträger 5 und/oder dem Greiferarm 4 vorgesehen sind, kann die Erhöhung der Rotationsträgheit auf eine kleine Größe gedrückt werden und die Präzision der Stoppposition des Arms 3 kann erhöht werden. Somit kann ein Hochgeschwindigkeitsbetrieb der Vorrichtung erzielt werden. Insbesondere beeinflusst in dieser Ausführungsform, da die Kupplung 6 und der Kurbelarm 48, welche die Verbindung 7 aufbauen, koaxial zur armantreibenden Welle 2 vorgesehen sind, nur die Verbindungsstange 49 die Vergrößerung der Rotationsträgheit. Demgemäß kann die Betriebspräzision des Arms 3 erhöht werden und Hochgeschwindigkeitsbetrieb der Vorrichtung ermöglicht.
  • Da ferner die Streck-/Kontraktions-Bewegung des Arms 3 Rotation in hin und her gehenden Richtungen der armantreibenden Welle 2 verwendet, welche den Arm 3 zur Rotation veranlasst, kann eine gewünschte Hin- und Herbewegung mit hoher Präzision durch einfaches Wechseln des Nockenprofils des Rollenlaufwerksnockens 11 sichergestellt werden. Ferner kann, da die Kopplungs-/Entkopplungs-Bewegung der Kupplung 6 hin und her gehende Bewegungen in der Axialrichtung der armantreibenden Welle 2 verwendet, welche den Arm 3 anheben kann, eine gewünschte Kopplungs-/Entkopplungs-Bewegung mit hoher Präzision durch ein einfaches Wechseln des Nockenprofils des Hebe-/Senk-Nutnockens 17 sichergestellt werden.
  • In dieser Ausführungsform kann Identifikation der Position des Arms 3 in der Rotationsrichtung mit hoher Präzision mit dem Rollenlaufwerksnocken 11 sichergestellt werden. Ferner wird in dieser Ausführungsform, wenn die Wechselwerkzeuge T1, T2 zwischen dem Werkzeugmagazin M und der Hauptwelle S übertragen werden, die Kupplung 6 entkoppelt und der Greiferarm 4 zum Gleiten veranlasst. Da der Armträger 5 in einem blockierten Zustand unter Verwendung der Stoppvorsprünge 61a und 61b positioniert werden kann, welche auf dem Gehäuse 8 vorgesehen sind, schwimmt der Arm 3 nicht mit der Entkopplungsbewegung der Kupplung 6 und/oder dem Gleiten des Greiferarms 4. Die Position des Arms 3 weicht daher nicht von der Position bezüglich des Werkzeugmagazins M und der Hauptwelle S ab, und eine stabile Werkzeugtauschbewegung kann mit hoher Präzision sichergestellt werden. Da ferner die Streck-/Kontraktions-Bewegung des Arms 3 eine lineare Hin- und Herbewegung des Greiferarms 4 in Bezug auf den Armträger 5 ist, kann Stabilität hinsichtlich der Richtung des Arms 3 in Bezug auf die Positionen des Werkzeugmagazins M und der Hauptwelle S in hohem Maße sichergestellt werden, und die Wechselwerkzeuge T1, T2 können zweckmäßig angefügt/gelöst werden.
  • In den 1517 sind Modifikationen der vorstehenden Ausführungsform gezeigt. Eine automatische Werkzeugwechselvorrichtung 1 gemäß dieser Modifikation ist annähernd die gleiche wie die vorstehende Ausführungsform, mit der Ausnahme, dass der Arm 3 dahingehend ausgebildet ist, an einer Seite der armantreibenden Welle 2 herauszuragen. Es erübrigt sich zu sagen, dass mit der automatischen Werkzeugwechselvorrichtung 1, die einen solchen Arm 3 von freitragender Art bzw. vom Cantilever-Typ umfasst, eine ähnliche Wirkung, wie mit der vorstehenden Ausführungsform, erhalten werden kann.
  • Mit der automatischen Werkzeugwechselvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung kann der Arm dahingehend bewegt werden, sich mit einem rationellen und einfachen Aufbau zu erstrecken/zu kontrahieren, und es kann ein Hochgeschwindigkeitsbetrieb der Vorrichtung, der natürlich durch Vorsehen des Drehradius in kleiner Größe erhalten wird, realisiert werden.
  • Obwohl bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung im Detail beschrieben wurden, sollte verstanden werden, dass vielfältige Änderungen, Einfügungen und Abweichungen in dieser vorgesehen werden können, ohne von dem Bereich der Erfindung abzuweichen, wie sie in den anliegenden unabhängigen Ansprüchen definiert ist.

Claims (3)

  1. Automatische Werkzeugwechselvorrichtung (1) umfassend: eine einen Arm antreibende Welle (2), die so angetrieben werden kann, dass sie sich dreht; einen Arm (3), der an der den Arm antreibenden Welle vorgesehen und drehbar ist, wobei der Arm (3) so bewegt werden kann, dass er aus- und eingefahren werden kann, und einen Greiferarm (4) zum aufnehmbaren/abnehmbaren Halten eines Werkzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm (3) weiter umfasst einen Armträger (5), der beweglich den Greiferarm (4) trägt; eine Kupplung (6) zwischen dem Armträger (5) und der den Arm antreibenden Welle (2) vorgesehen ist, wobei die Kupplung den Armträger (5) mit der den Arm antreibenden Welle (2) verbinden kann, so dass sie sich integral drehen, und den Armträger (5) von der den Arm antreibenden Welle (2) trennen kann, um eine Relativdrehung dazwischen zu erzeugen; und ein Verbindungsstück (7) zwischen dem Greiferarm (4) und der den Arm antreibenden Welle (2) vorgesehen ist, das die Relativdrehung der den Arm antreibenden Welle (2) gegenüber dem Armträger (5) weitergeben kann, um den Greiferarm (4) gegenüber dem Armträger (5) zu bewegen.
  2. Automatische Werkzeugwechselvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die den Arm antreibende Welle (2) so angetrieben werden kann, dass sie sich nach hinten und nach vorne dreht; die Kupplung (6) eine relative Drehung nach hinten und nach vorne zwischen dem Armträger (5) und der den Arm antreibenden Welle (2) erzeugen kann; und das Verbindungsstück (7) die relative Drehung nach hinten und nach vorne an den Greiferarm (4) weitergibt, so dass sich der Greiferarm hin- und herbewegt.
  3. Automatische Werkzeugwechselvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die den Arm antreibende Welle (2) so angetrieben werden kann, dass sie sich in der axialen Richtung hin- und herbewegt; der Armträger (5) gezwungen wird, auf lösbare Weise mit einem Anschlag (61a, 61b) in Eingriff zu treten in Abhängigkeit von der Hin-und-Herbewegung in der axialen Richtung der den Arm antreibenden Welle, wobei der Anschlag die Drehung des Armträgers verhindern kann; und die Kupplung (6) entkoppelt wird, wenn der Armträger (5) mit dem Anschlag (61a, 61b) in Eingriff tritt.
DE60206237T 2001-12-06 2002-12-05 Automatische Werkzeugwechselvorrichtung Expired - Lifetime DE60206237T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001372880A JP3992484B2 (ja) 2001-12-06 2001-12-06 自動工具交換装置
JP2001372880 2001-12-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60206237D1 DE60206237D1 (de) 2005-10-27
DE60206237T2 true DE60206237T2 (de) 2006-07-06

Family

ID=19181690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60206237T Expired - Lifetime DE60206237T2 (de) 2001-12-06 2002-12-05 Automatische Werkzeugwechselvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6773382B2 (de)
EP (1) EP1317992B1 (de)
JP (1) JP3992484B2 (de)
KR (1) KR100465425B1 (de)
DE (1) DE60206237T2 (de)
TW (1) TW544362B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20114908U1 (de) * 2001-09-10 2001-11-22 Deckel Maho Pfronten Gmbh Werkzeugwechsler für eine Werkzeugmaschine
US20090176636A1 (en) * 2005-02-07 2009-07-09 Akira Hayashi Automatic tool exchange apparatus, tool exchange method therefor, and machine tool making use of the same
JP2008055562A (ja) 2006-08-31 2008-03-13 Sankyo Mfg Co Ltd ワーク交換装置、及び、旋盤ユニット
JP4962069B2 (ja) * 2007-03-20 2012-06-27 ブラザー工業株式会社 工具交換装置
DE102007017324B4 (de) * 2007-04-11 2009-08-20 Starragheckert Gmbh Einrichtung zum Wechseln von Werkzeugen und/oder Werkstücken
KR101431837B1 (ko) * 2008-06-16 2014-08-27 두산인프라코어 주식회사 자동 공구교환장치
DE202008009035U1 (de) * 2008-07-07 2008-09-11 Deckel Maho Pfronten Gmbh Werkzeugwechsler für Werkzeugmaschinen
KR101520968B1 (ko) * 2008-12-11 2015-05-18 두산인프라코어 주식회사 공구 교환의 다중 구동 장치
KR101761913B1 (ko) 2010-10-18 2017-08-07 두산공작기계 주식회사 자동공구교환장치의 툴 캐리어
CN102039536B (zh) * 2010-12-14 2012-12-19 成都普瑞斯数控机床有限公司 一种斗笠刀库用横移装置
JP5602666B2 (ja) * 2011-03-17 2014-10-08 愛知機械工業株式会社 回転装置
CN102601658A (zh) * 2012-01-11 2012-07-25 湖北汽车工业学院 自动换刀装置的换位传动机构
JP6136119B2 (ja) * 2012-01-30 2017-05-31 ブラザー工業株式会社 工作機械
TWI529029B (zh) * 2013-07-03 2016-04-11 北鉅精機股份有限公司 具主軸頂刀量提讓功能之自動刀具交換裝置
WO2017026953A1 (en) * 2015-08-07 2017-02-16 Iron Ft Mekatronik Ve Otomasyon Sanay Ticaret Anonim Şirketi A rotary table mechanism
JP6490553B2 (ja) * 2015-09-30 2019-03-27 Dmg森精機株式会社 工具交換装置
CN108237423A (zh) * 2016-12-26 2018-07-03 德山精密股份有限公司 工具机的刀库装置
US11027384B2 (en) * 2018-07-03 2021-06-08 Chen Sound Industrial Co., Ltd. Fast tool changing method with pre-unclamping process
CN109014922B (zh) * 2018-08-31 2024-04-02 无锡金戈数控设备有限公司 高精度数控加工中心
US11420269B2 (en) * 2019-09-11 2022-08-23 Kennametal Inc. Clamping assembly, a toolholder assembly comprising a clamping assembly and a toolholder, and a method of changing a toolholder in a toolholder assembly
CN112444440B (zh) * 2020-12-11 2023-01-20 博炯(上海)精密机械科技有限公司 一种汽车零部件硬度机检测用辅助装置
US11819969B2 (en) * 2022-04-04 2023-11-21 Sanjet International Co., Ltd. Robotic tool changer for machining center

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3346467A1 (de) * 1983-12-22 1985-07-04 GTE Valeron Corp. (eine Gesellschaft n.d.Ges.d. Staates Delaware), Troy, Mich. Werkzeugmaschine mit werkzeugwechselvorrichtung
JPH0631570Y2 (ja) * 1985-12-20 1994-08-22 アンリツ株式会社 材質選別回路
DE3623586A1 (de) * 1986-07-12 1988-01-28 Heller Geb Gmbh Maschf Greifvorrichtung
JPS63102851A (ja) * 1986-10-17 1988-05-07 Chuo Eng:Kk 工作機械におけるツ−ル交換装置のツ−ルチエンジア−ム
JPS63123646A (ja) * 1986-11-12 1988-05-27 Brother Ind Ltd 工具交換装置を備えた工作機械
JPS63179038U (de) * 1987-05-12 1988-11-18
DE4116091C1 (de) * 1991-05-17 1992-08-13 Hirschmann Gmbh, 7239 Fluorn-Winzeln, De
KR100290336B1 (ko) * 1994-09-29 2001-06-01 이계안 머시닝 센터의 툴 클램핑 장치
US5752905A (en) * 1996-07-02 1998-05-19 National Science Council Automatic tool-changing mechanism
JP3874504B2 (ja) * 1997-09-30 2007-01-31 大久保歯車工業株式会社 工具交換装置
JP2000210829A (ja) * 1999-01-21 2000-08-02 Nissan Motor Co Ltd 工具交換装置
JP4512236B2 (ja) * 2000-06-26 2010-07-28 株式会社三共製作所 カム装置およびこれを用いたピックアンドプレース装置
JP4634575B2 (ja) * 2000-06-26 2011-02-16 株式会社三共製作所 カム装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003170325A (ja) 2003-06-17
US20030114282A1 (en) 2003-06-19
TW200300718A (en) 2003-06-16
EP1317992A2 (de) 2003-06-11
US6773382B2 (en) 2004-08-10
EP1317992B1 (de) 2005-09-21
DE60206237D1 (de) 2005-10-27
TW544362B (en) 2003-08-01
KR20030047745A (ko) 2003-06-18
JP3992484B2 (ja) 2007-10-17
KR100465425B1 (ko) 2005-01-13
EP1317992A3 (de) 2004-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60206237T2 (de) Automatische Werkzeugwechselvorrichtung
DE102010007631B4 (de) Parallelroboter mit einem Handgelenkabschnitt mit drei Freiheitsgraden
DE102010006155B4 (de) Parallelroboter
DE112006001920B4 (de) Parallelkinematische Vorrichtung mit Mitteln zur Kompensation der Haltekraft
DE602005000347T2 (de) Kraftübertragungsvorrichtung und diese enthaltendes Zufuhrgerät für plattenförmiges Material
DE112010005838B4 (de) Deckenbefestigter SCARA-Roboter
DE112017001656B4 (de) Roboterarmmechanismus und Drehgelenkvorrichtung
DE1913837B2 (de) Einstueckige huelse fuer einen hochdruckoelverteilerschieber und ein verfahren sowie eine einrichtung zu ihrer herstellung
DE202013004505U1 (de) Werkstückübergabeeinrichtung
DE2163499A1 (de) Werkzeugmaschine mit automatischer werkzeug-wechselvorrichtung
DE102008001828A1 (de) Motoreinrichtung und Wischervorrichtung
DE3001271A1 (de) Zufuehrungseinrichtung vom walzentyp zum zufuehren von flaechigem material
EP0342257A1 (de) Werkzeugmaschine mit Magazin und Werkzeugwechsler
DE4217809A1 (de) Einrichtung fuer werkzeugmagazine von blechbearbeitungsmaschinen
EP2024144B1 (de) Roboterhand-antriebsvorrichtung
DE19749913B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer zweidimensionalen Bewegung
DE3335603A1 (de) Maschine zur raeumlichen ueberfuehrung von gegenstaenden zwischen positionen mit vorbestimmten koordinaten
EP0129089B1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kannen
DE3818691C2 (de) Nähgutvorschubvorrichtung für eine Nähmaschine
CH660578A5 (de) Verfahren und einrichtung zur durchlaufhandhabung von blattfoermigen gegenstaenden.
DE4332683A1 (de) Vorrichtung für den Antrieb eines schwingenden Vorgreifers für den Einzelbogentransport in einer Druckmaschine
DE1507338B2 (de) Kupplung zum verbinden des wellenendes der querliegenden antriebswelle eines maehdrescher-maehtisches mit dem wellenende der parallelen antriebswelle des elevatorteils
DE2832783A1 (de) Zufuehrungseinrichtung einer presse oder einer sonstigen maschine
WO1998040189A1 (de) Vorrichtung zur werkstückzuführung für eine werkzeugmaschine
DE1427551C3 (de) Spiralbohrerschleifmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition