DE60205824T2 - Thienothiophenderivate - Google Patents

Thienothiophenderivate Download PDF

Info

Publication number
DE60205824T2
DE60205824T2 DE60205824T DE60205824T DE60205824T2 DE 60205824 T2 DE60205824 T2 DE 60205824T2 DE 60205824 T DE60205824 T DE 60205824T DE 60205824 T DE60205824 T DE 60205824T DE 60205824 T2 DE60205824 T2 DE 60205824T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
independently
liquid crystal
thienothiophenes
another
thienothiophene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60205824T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60205824D1 (de
Inventor
Louise Blandford Forum Farrand
Marcus Fordingbridge Thompson
Mark Giles
Martin Heeney
Steven Tierney
Maxim Shkunov
David Bournemouth Sparrowe
Iain Kings Somborne McCulloch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE60205824D1 publication Critical patent/DE60205824D1/de
Publication of DE60205824T2 publication Critical patent/DE60205824T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/06Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances
    • H01B1/12Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances organic substances
    • H01B1/124Intrinsically conductive polymers
    • H01B1/127Intrinsically conductive polymers comprising five-membered aromatic rings in the main chain, e.g. polypyrroles, polythiophenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D495/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D495/22Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains four or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D495/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D495/12Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains three hetero rings
    • C07D495/14Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/34Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
    • C09K19/3491Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having sulfur as hetero atom
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/111Organic polymers or oligomers comprising aromatic, heteroaromatic, or aryl chains, e.g. polyaniline, polyphenylene or polyphenylene vinylene
    • H10K85/113Heteroaromatic compounds comprising sulfur or selene, e.g. polythiophene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2323/00Functional layers of liquid crystal optical display excluding electroactive liquid crystal layer characterised by chemical composition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/549Organic PV cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Compounds Of Unknown Constitution (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft neue Thienothiophenderivate. Die Erfindung betrifft weiterhin deren Verwendung als Halbleiter oder Ladungstransportmaterialien, in optischen, elektrooptischen oder elektronischen Vorrichtungen, wie beispielsweise organischen Feldeffekttransistoren (FET oder OFET) für Dünnfilmtransistor-Flüssigkristallanzeigen und Vorrichtungen mit integrierten Schaltungen wie RFID-Tags (Radio Frequency Identification), Elektrolumineszenzvorrichtungen in Flachbildschirmen, und in photovoltaischen oder Sensorvorrichtungen. Die Erfindung betrifft weiterhin einen Feldeffekttransistor, eine Lichtemittervorrichtung oder ein Identifizierungs-(ID-)Tag, welche die neuen Thienothiophenderivate enthalten.
  • Hintergrund und Stand der Technik
  • Organische Materialien haben sich in der letzten Zeit als Aktivschicht in Dünnfilmtransistoren auf organischer Basis und organischen Feldeffekttransistoren als vielversprechend erwiesen [siehe H. E. Katz, Z. Bao und S. L. Gilat, Acc. Chem. Res., 2001, 34, 5, 359]. Für solche Vorrichtungen gibt es Anwendungsmöglichkeiten in Smart cards, Sicherheits-Tags und dem Schaltelement in Flachbildschirmen. Man geht davon aus, dass organische Materialien gegenüber ihren Siliziumgegenstücken erhebliche Kostenvorteile haben, wenn sie aus der Lösung abgeschieden werden können, da so ein schneller, großflächiger Herstellungsweg zugänglich wird.
  • Die Leistung der Vorrichtung hängt im wesentlichen von der Ladungsträgerbeweglichkeit des Halbleitermaterials und dem Strom-Ein/Aus-Verhältnis ab; der ideale Halbleiter sollte also eine geringe Leitfähigkeit im Aus-Zustand in Verbindung mit einer hohen Ladungsträgerbeweglichkeit (> 1 × 10–3 cm2 V–1 s–1) aufweisen. Außerdem ist es wichtig, dass das Halbleitermaterial relativ oxidationsbeständig ist, d.h. ein hohes Ionisationspotential hat, da Oxidation zu einer geringeren Leistung der Vorrichtung führt.
  • Verbindungen, die aus dem Stand der Technik für die Verwendung als Halbleiter bekannt sind, sind das anellierte Dimer des Dithienothiophen (DTT) und α,α'-Bis(dithieno[3,2-b:2',3'-d]thiophen (BDT) mit den unten gezeigten Strukturen.
  • Figure 00020001
  • BDT und DDT sind beispielsweise in F. de Jong und M. J. Janssen, J. Org. Chem., 1971, 36, 12, 1645; S. Inaoka und D. M. Collard, J. Mater. Chem., 1999, 9, 1719; H. Sirringhaus et al., Appl. Phys. Lett. 1997, 71 (26), 3871; X-C. Li et al., J. Am. Chem. Soc., 1998, 120, 2206, und in der internationalen Patentanmeldung WO 99/12989 beschrieben.
  • Insbesondere BDT, das ausführlich untersucht ist, hat sich als effektiver Halbleiter des p-Typs für organische FETs mit einer sehr hohen Ladungsträgermobilität von 0,02–0,05 cm2/V erwiesen. Ebenso zeigte sich, dass BDT in festem Zustand eine vollständig coplanare Formation besitzt und planarer ist als Oligomere des Thiophens.
  • Die im Stand der Technik beschriebenen Materialien haben jedoch verschiedene Nachteile. BDT besitzt einen hohen Schmelzpunkt und ist sehr unlöslich; bei der Verwendung als Aktivschicht in einem organischen Dünnfilmtransistor kann es daher nicht ohne weiteres aus der Lösung verarbeitet werden.
  • Daher werden Materialien des Standes der Technik wie BDT für Anwendungen wie FETs gewöhnlich mittels Vakuumbedampfung als dünner Film abgeschieden, was eine teure Produktionstechnik ist, die für die Herstellung großflächiger Folien ungeeignet ist.
  • Es war ein Ziel der vorliegenden Erfindung, neue organische Materialien zur Verwendung als Halbleiter oder Ladungstransportmaterialien bereitzustellen, die leicht zu synthetisieren sind und hohe Ladungsbeweglichkeit und gute Verarbeitbarkeit besitzen. Die Materialien sollten einfach zu dünnen und großflächigen Folien zur Verwendung in Halbleitervorrichtungen verarbeitbar sein. Weitere Ziele der vorliegenden Erfindung sind dem Fachmann aus der folgenden Beschreibung sofort deutlich.
  • Es wurde gefunden, dass sich diese Ziele durch die Bereitstellung der unten beschriebenen Thienothiophene erreichen lassen.
  • Die US 4 639 328 offenbart Verbindungen mit einer Thienothiophengruppe für die Verwendung als Komponenten von Flüssigkristallphasen, gibt jedoch keinen Hinweis bezüglich Halbleitermaterialien.
  • Definition der Ausdrücke
  • Der Ausdruck „flüssigkristallines oder mesogenes Material" oder „flüssigkristalline oder mesogene Verbindung" bezeichnet Materialien oder Verbindungen mit einer oder mehreren stab-, latten- oder scheibenförmigen mesogenen Gruppen, d.h. Gruppen, welche die Fähigkeit haben, Flüssigkristallphasenverhalten zu induzieren. Die Verbindungen oder Materialien, die mesogene Gruppen enthalten, brauchen nicht notwendig selber eine Flüssigkristallphase aufzuweisen. Es ist auch möglich, dass sie nur in Mischungen mit anderen Verbindungen Flüssigkristallphasenverhalten zeigen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ein Gegenstand der Erfindung sind Thienothiophenderivate der Formel I R1-Z1-(A1-Z2)m-(T-Z3)n-(A1-Z4)oR2 Iworin
    R1 und R2 unabhängig voneinander geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 20 C-Atomen bedeuten, das unsubstituiert oder ein- oder mehrfach durch F, Cl, Br, I oder CN substituiert sein kann, wobei gegebenenfalls eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen jeweils unabhängig voneinander durch -O-, -S-, -NH-, -NR0-, -SiR0R00-, -CO-, -COO-, -OCO-, -OCO-O-, -S-CO-, -CO-S-, -CH=CH- oder -C≡C- so ersetzt sind, dass O- und/oder S-Atome nicht direkt miteinander verknüpft sind,
    R0 und R00 unabhängig voneinander H oder Alkyl mit 1 bis 12 C-Atomen bedeuten,
    A1 und A2 unabhängig voneinander 1,4-Phenylen oder Thiophen-2,5-diyl bedeuten, wobei diese Gruppen unsubstituiert oder ein- oder mehrfach durch L substituiert sein können und L Halogen, CN, SCN, NO2, SF5 oder eine Alkyl-, Alkoxy-, Alkylcarbonyl- oder Alkoxycarbonylgruppe mit 1 bis 12 C-Atomen bedeutet, worin ein oder mehrere H-Atome gegebenenfalls mit F oder Cl substituiert sind,
    Z1, Z2, Z3 und Z4 unabhängig voneinander -CH=CR0-, -CX1=CX2-, -C-C- oder eine Einfachbindung bedeuten,
    X1 und X2 unabhängig voneinander H, F, Cl oder CN bedeuten,
    T eine Gruppe der Formel IIa
    Figure 00040001
    bedeutet,
    R3 und R4 H bedeuten oder eine der Bedeutungen von R1 besitzen,
    m und o unabhängig voneinander 1, 2 oder 3 bedeuten und
    n 1 ist.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von Verbindungen der Formel I als Halbleiter oder Ladungstransportmaterialien, insbesondere in optischen, elektrooptischen oder elektronischen Vorrichtungen, wie beispielsweise Komponenten integrierter Schaltungen, Feldeffekttransistoren (FET) z.B. als Dünnfilmtransistoren in Flachbildschirm-Anwendungen oder für RFID-Tags (Radio Frequency Identification), oder in Halbleiterkomponenten für Anwendungen mit organischen Leuchtdioden (OLED) wie Elektrolumineszenzanzeigen oder Hintergrundbeleuchtungen von Flachbildschirmen, für photovoltaische oder Sensorvorrichtungen, als Elektrodenmaterialien in Batterien, als Photoleiter und für elektrophotographische Anwendungen.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Feldeffekttransistor, beispielsweise als Komponente einer integrierten Schaltung, als Dünnfilmtransistor in Flachbildschirm-Anwendungen oder in einem RFID-Tag, enthaltend eine oder mehrere Verbindungen der Formel I.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Halbleiterkomponente, z.B. in OLED-Anwendungen wie Elektrolumineszenzanzeigen oder Hintergrundlbeeeuchtungen von Flachbildschirmen, in photovoltaischen oder Sensorvorrichtungen, als Elektrodenmaterialien in Batterien, als Photoleiter oder für elektrophotographische Aufzeichnungsvorrichtungen, enthaltend eine oder mehrere Verbindungen der Formel I.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Sicherheitsmarkierung oder -vorrichtung enthaltend ein erfindungsgemäßes RFID- oder ID-Tag oder einen erfindungsgemäßen FET.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Die Verbindungen der Formel I bieten gegenüber den Materialien des Standes der Technik zahlreiche Vorteile
    • – durch Hinzufügen von Substituentenketten und anderen Gruppen können sie löslicher, also geeignet für Aufschleudern oder Beschichten aus Lösungen statt Vakuumbedampfung gemacht werden, um dünne Folien für die Verwendung z.B. in elektronischen Vorrichtungen wie Transistoren herzustellen,
    • – sie können mesogen oder flüssigkristallin gemacht werden und somit einen höheren Ordnungsgrad aufweisen, was zu besonders hoher Ladungsträgerbeweglichkeit führt, insbesondere wenn sie in ihrer Mesophase in makroskopisch uniforme Ausrichtung orientiert werden,
    • – sie verbinden die Eigenschaften eines Halbleitermaterials mit denen eines mesogenen Materials zu neuen Materialien mit einem steifen, planaren konjugierten Kern und einer flexiblen Kette, wodurch die Löslichkeit gesteigert und der Schmelzpunkt abgesenkt wird, und die hohe Ladungsträgerbeweglichkeit zeigen, wenn sie in ihrer Mesophase orientiert werden.
  • Die Verbindungen der Formel I eignen sich als Ladungstransport-Halbleiter, da sie hohe Ladungsträgerbeweglichkeit besitzen. Insbesondere verbessert die Einführung von Alkyl-Seitenketten an den Thienothiophenkern die Löslichkeit und dementsprechend die Verarbeitbarkeit aus der Lösung der Verbindungen der Formel I.
  • Besonders bevorzugt sind mesogene oder flüssigkristalline Verbindungen der Formel I, worin T eine mesogene Gruppe bedeutet. Diese Verbindungen eignen sich daher insbesondere als Halbleiter oder Ladungstransportmaterialien, da sie verarbeitet werden können, während sie sich in der hochgradig geordneten Mesophasenmorphologie befinden, und mit üblichen Verfahren einfach in eine Vorzugsrichtung orientiert werden können. Sowohl smektische als auch nematische Mesophasenordnung erlaubt ein dichtes Packen von molekularen pi-Elektronensystemen, was die intermolekulare Ladungsübertragung maximiert, die durch einen Sprungmechanismus zwischen benachbarten Molekülen stattfindet. Auf diese Weise werden Ladungsfangstellenan Körnergrenzen zwischen Regionen mit unterschiedlicher Ausrichtung reduziert.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist daher eine Flüssigkristallmischung enthaltend eine oder mehrere Verbindungen der Formel I und gegebenenfalls eine oder mehrere weitere Verbindungen, worin mindestens eine der Verbindungen der Formel I und der weiteren Verbindungen mesogen oder flüssigkristallin ist.
  • Es ist auch möglich, Verbindungen der Formel I mit anderen aus dem Stand der Technik bekannten mesogenen oder Flüssigkristallmonomeren zu mischen, um Flüssigkristallphasenverhalten zu induzieren oder zu steigern.
  • Es ist auch möglich, Verbindungen der Formel I mit Flüssigkristallpolymeren oder mit polymerisierbaren Verbindungen, die eine oder mehrere polymerisierbare Gruppen besitzen und die auch mesogen oder flüssigkristallin sein können, zu mischen. Mischt man die Verbindungen der Formel I beispielsweise mit einer oder mehreren polymerisierbaren mesogenen oder Flüssigkristallverbindungen, kann die oben beschriebene orientierte durch Polymerisieren der Mesogene permanent „eingefroren" werden, was auch eine Struktur mit Fernordnung oder „Monodomäne" erzeugen kann. Durch die Bildung einer Monodomäne wird auch die Ladungsübertragung maximiert, da Ladungsfangstellen an Körnergrenzen beseitigt werden, während die Polymerisation auch die mechanischen Eigenschaften der Folie verbessert. Zudem entsteht durch Vernetzung der Mesogene eine hochstabile Struktur, die als zusätzlichen Vorteil hat, dass sie für spätere Verarbeitungslösungsmittel bei der Herstellung von Vorrichtungen undurchlässig ist, wodurch es möglich ist, beim Abscheiden der folgenden Schicht der Vorrichtung mit Lösungsmitteltechniken ein breiteres Spektrum an Lösungsmitteln zu verwenden. Außerdem beobachtet man häufig, dass diese Vernetzung die Folie weiter verdichtet, was zu kleineren intermolekularen Abständen und verbessertem Ladungstransport führt.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist daher eine polymerisierbare Flüssigkristallmischung enthaltend eine oder mehrere Verbindungen der Formel I und eine oder mehrere weitere polymerisierbare Verbindungen, worin die weiteren polymerisierbaren Verbindungen auch mesogen oder flüssigkristallin sein können.
  • Polymerisierbare mesogene Verbindungen, die sich als Comonomere eignen, sind im Stand der Technik bekannt und beispielsweise in WO 93/22397; EP 0 261 712 ; DE 195 04 224 ; WO 95/22586 und WO 97/00600 offenbart.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine anisotrope Polymerfolie mit ladungstransportierenden Eigenschaften, erhältlich aus einer polymerisierbaren Flüssigkristallmischung wie oben definiert, die in ihrer Flüssigkristallphase in makroskopisch geordnete Ausrichtung orientiert und zur Fixierung des ausgerichteten Zustandes polymerisiert oder vernetzt ist.
  • Besonders bevorzugt sind Flüssigkristallverbindungen der Formel I, oder Flüssigkristallmischungen enthaltend eine oder mehrere Verbindungen der Formel I, die eine nematische und/oder smektische Flüssigkristallphase aufweisen. Für FET-Anwendungen werden smektische Materialien besonders bevorzugt. Für OLED-Anwendungen werden nematische oder smektische Materialien besonders bevorzugt.
  • Besonders bevorzugte Verbindungen der Formel I sind diejenigen, worin Z1, A1, Z2, T, Z3, A2 und Z4 ein konjugiertes System bilden. Hierin bedeuten A1 und A2 vorzugsweise Arylen oder Heteroarylen und Z1, Z2, Z3 und Z4 bedeuten vorzugsweise eine Einfachbindung oder eine konjugierte Verknüpfung wie z.B. -C≡C- oder -CX1=CX2-.
  • Weitere bevorzugte Verbindungen der Formel I sind diejenigen, worin
    • – m und o 1 oder 2 bedeuten,
    • – n 1 und Z2 eine Einfachbindung, -CX1=CX2- oder -C≡C- bedeutet.
  • Besonders bevorzugte Verbindungen der Formel 1 sind diejenigen der folgenden Formeln R1-Z1-A1-Z2-T-Z3-A2-Z4-R2 I4 R1-Z1-A1-Z2-A1-Z2-T-Z3-A2-Z4-R2 I8 R1-Z1-A1-Z2-A1-Z2-A1-Z2-T-Z3-A1-Z4-R2 I17 R1-Z1-A1-Z2-A1-Z2-T-Z3-A2-Z4-A2-Z4-R2 I18 R1-Z1-A1-Z2-A1-Z2-T-Z3-T-Z3-A2-Z4-R2 I22 R1-Z1-A1-Z2-T-Z2-A1-Z2-T-Z3-A2-Z4-R2 I23 R1-Z1-A1-Z2-T-Z3-T-Z3-T-Z3-A2-Z4-R2 I28worin R1, R2, Z1, Z2, Z3, Z4, A1, A2 und T, bei mehrfachem Auftreten unabhängig voneinander, eine der Bedeutungen der Formel I besitzen.
  • -CX1=CX2- bedeutet vorzugsweise -CH=CH-, -CH=CF-, -CF=CH-, -CF=CF-, -CH=C(CN)- oder -C(CN)=CH-.
  • R1 und R2 in Formel I bedeuten vorzugsweise Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 25 C-Atomen, das gegebenenfalls fluoriert ist.
  • In den oben gezeigten Formeln sind R1 bis R8 vorzugsweise ausgewählt aus C1-C20-Alkyl, C1-C20-Fluoralkyl, C1-C20-Alkenyl, C1-C20-Alkinyl, C1-C20-Alkoxy, C1-C20-Thioether, C1-C20-Silyl, C1-C20-Ester und C1-C20-Amino.
  • Bedeutet eines von R oder R1 bis R8 einen Alkyl- oder Alkoxyrest, d.h. wobei die CH2-Endgruppe durch -O- ersetzt ist, kann dieser geradkettig oder verzweigt sein. Vorzugsweise ist er geradkettig und weist 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 Kohlenstoffatome auf und steht somit vorzugsweise z.B. für Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Ethoxy, Propoxy, Butoxy, Pentoxy, Hexoxy, Heptoxy oder Octoxy, weiterhin Methyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tridecyl, Tetradecyl, Pentadecyl, Nonoxy, Decoxy, Undecoxy, Dodecoxy, Tridecoxy oder Tetradecoxy.
  • Oxaalkyl, d.h. wobei eine CH2-Gruppe durch -O- ersetzt ist, steht vorzugsweise z.B. für geradkettiges 2-Oxapropyl (=Methoxymethyl), 2- (=Ethoxymethyl) oder 3-Oxabutyl (=2-Methoxyethyl), 2-, 3- oder 4-Oxapentyl, 2-, 3-, 4- oder 5-Oxahexyl, 2-, 3-, 4-, 5- oder 6-Oxaheptyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-Oxaoctyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Oxanonyl oder 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7-, 8- oder 9-Oxadecyl.
  • Halogen bedeutet vorzugsweise F oder Cl.
  • Besonders bevorzugt sind die folgenden Verbindungen
    Figure 00100001
    Figure 00110001
    worin n die Bedeutung der Formel I besitzt,
    Z und Z' unabhängig voneinander eine der Bedeutungen von Z1 in Formel II besitzen und vorzugsweise -CH=CH-, -CH=CF-, -CF=CH-, CH=CCl-, -CCl=CH-, -CF=CF-, -CCl=CCl-, -C≡C- oder eine Einfachbindung bedeuten,
    Z'' eine der Bedeutungen von Z1 in Formel II besitzt und vorzugsweise -CH=CH-, -CH=CF-, -CF=CH-, CH=CCl-, -CCl=CH-, -CF=CF-, -CCl=CCl- oder -C≡C- bedeutet,
    R und R' unabhängig voneinander eine der oben angegebenen Bedeutungen von R1 besitzen und vorzugsweise Halogen oder eine gegebenenfalls fluorierte Alkylgruppe mit 1 bis 15 C-Atomen bedeuten.
  • Erscheint eine der Gruppen A1–2, Z1–4, R1–8, R, R', R0, R00, Z', Z'' und T1 mehr als einmal in einer vor- und nachstehend gezeigten Formel, so können die mehrfachen Gruppen gleich oder verschieden sein, wenn nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist.
  • Die Verbindungen der Formel I können nach oder in Analogie zu dem Fachmann bekannten Verfahren synthetisiert werden, wie sie beispielsweise in F. de Jong und M. J. Janssen, J. Org. Chem., 1971, 36, 12, 1645; S. Inaoka und D. M. Collard, J. Mater. Chem., 1999, 9, 1719 oder WO 99/12989 beschrieben sind. Weiterhin können sie nach oder in Analogie zu den folgenden Reaktionsschemata hergestellt werden. DTT und BTT lassen sich nach Schema 1 herstellen.
  • Schema 1
    Figure 00120001
    Schema 2
    Figure 00120002
    Schema 3
    Figure 00130001
    Schema 4
    Figure 00130002
    Figure 00140001
    Schema 5
    Figure 00140002
    Schema 6
    Figure 00140003
    worin R C1–20H(1–20)2+1 bedeutet
  • Schema 7
    Figure 00150001
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft sowohl die oxidierte als auch die reduzierte Form der erfindungsgemäßen Verbindungen und Materialien. Aufnahme oder Abgabe von Elektronen führt zur Bildung einer stark delokalisierten Ionenform mit hoher Leitfähigkeit. Dies kann durch Einwirkung üblicher Dotierstoffe stattfinden. Geeignete Dotierstoffe und -methoden sind dem Fachmann bekannt, z.B. aus EP 0 528 662 , US 5 198 153 oder WO 96/21659.
  • Das Dotierverfahren sieht typischerweise die Behandlung des Halbleitermaterials mit einem Oxidations- oder Reduktionsmittel in einer Redoxreaktion vor, so dass sich im Material delokalisierte ionische Zentren bilden, wobei die entsprechenden Gegenionen aus den angewendeten Dotierstoffen stammen. Geeignete Dotiermethoden umfassen beispielsweise die Einwirkung eines dotierenden Dampfes unter atmosphärischem oder vermindertem Druck, elektrochemische Dotierung in einer dotierstoffhaltigen Lösung, das in Kontakt bringen eines Dotierstoffes mit dem thermisch zu diffundierenden Halbleitermaterial, und Ionenimplantierung des Dotierstoffes in das Halbleitermaterial.
  • Wenn Elektronen als Träger verwendet werden, sind geeignete Dotierstoffe beispielsweise Halogen (z.B. I2, Cl2, Br2, ICl, ICl3, IBr und IF), Lewissäuren (z.B. PF5, AsF5, SbF5, BF3, BCl3, SbCl5, BBr3 und SO3), Protonensäuren, organische Säuren oder Aminosäuren (z.B. HF, HCl, HNO3, H2SO4, HClO4, FSO3H und ClSO3H), Übergangsmetallverbindungen (z.B. FeCl3, FeOCl, Fe(ClO4)3, Fe(4-CH3C6H4SO3)3, TiCl4, ZrCl4, HfCl4, NbF5, NbCl5, TaCl5, MoF5, MoCl5, WF5, WCl6, UF6 und LnCl3 (worin Ln ein Element der Lanthanreihe bedeutet), Anionen (z.B. Cl, Br, I, I3 , HSO4 , SO4 2–, NO3 , ClO4 , BF4 , PF6 , AsF6 , SbF6 , FeCl4 , Fe(CN)6 3–, und Anionen verschiedener Sulfonsäuren, wie Aryl-SO3 ). Wenn Löcher als Träger verwendet werden, sind beispielhafte Dotierstoffe Kationen (z.B. H+, Li+, Na+, K+, Rb+ und Cs+), Alkalimetalle (z.B. Li, Na, K, Rb und Cs), Erdalkalimetalle (z.B. Ca, Sr und Br), O2, XeOF4, (NO2 +) (SbF6 ), (NO2 +) (SbCl6 ), (NO2 +) (BF4 ), AgClO4, H2IrCl6, La(NO3)3·6H2O, FSO2OOSO2F, Eu, Acetylcholin, R4N+ (R bedeutet eine Alkylgruppe), R4P+ (R bedeutet eine Alkylgruppe), R6As+ (R bedeutet eine Alkylgruppe) und R3S+ (R bedeutet eine Alkylgruppe).
  • Die leitende Form der erfindungsgemäßen Verbindungen und Materialien kann als organisches „Metall" in Anwendungen wie beispielsweise Ladungsinjektionsschichten und ITO-Planarisierungsschichten in organischen Leuchtdiodenanwendungen, Folien für Flach- und Tastbildschirme, Antistatikfolien, gedruckte leitende Substrate, Muster oder Leiterbahnen in Elektronikanwendungen wie Leiterplatten und Kondensatoren verwendet werden, ohne darauf beschränkt zu sein.
  • Die mesogenen oder Flüssigkristallverbindungen der Formel I und die Flüssigkristallmischungen, die Verbindungen der Formel I enthalten, können in ihrem Flüssigkristallzustand in homeotrope Ausrichtung orientiert werden, wobei die konjugierten pi-Elektronensysteme orthogonal zur Richtung des Ladungstransportes stehen. Dadurch wird sichergestellt, dass die intermolekularen Abstände so gering wie möglich sind und somit die für den Transport von Ladung zwischen Molekülen erforderliche Energie so gering wie möglich ist.
  • Orientierung des Flüssigkristallmaterials lässt sich beispielsweise durch Behandlung des Substrates, auf welches das Material schichtförmig aufgetragen wird, durch Scheren des Materials während oder nach dem Auftragen, durch Anlegen eines magnetischen oder elektrischen Feldes an das aufgetragene Material, oder durch Zugabe von oberflächenaktiven Verbindungen zum Flüssigkristallmaterial erreichen. Übersichten von Orientierungstechniken finden sich beispielsweise bei I. Sage in „Thermotropic Liquid Crystals", Hrsg. G. W. Gray, John Wiley & Sons, 1987, Seite 75–77, und bei T. Uchida und H. Seki in „Liquid Crystals – Applications and Uses Vol. 3", Hrsg. B. Bahadur, World Scientific Publishing, Singapur 1992, Seite 1–63. Eine Übersicht über Orientierungsmaterialien und -techniken gibt J. Cognard, Mol. Cryst. Liq. Cryst. 78, Supplement 1 (1981), Seite 1–77.
  • Bei polymerisierbaren Materialien lässt sich die Polymerisation durch Einwirkung von Hitze oder aktinischer Strahlung erreichen. Unter aktinischer Strahlung wird Bestrahlung mit Licht, wie UV-Licht, IR-Licht oder sichtbarem Licht, Bestrahlung mit Röntgen- oder Gammastrahlen oder Bestrahlung mit hochenergetischen Teilchen, wie Ionen oder Elektronen, verstanden. Vorzugsweise wird die Polymerisation durch UV-Bestrahlung bei einer nicht absorbierenden Wellenlänge durchgeführt. Als Quelle für aktinische Strahlung lässt sich z.B. eine einzelne UV-Lampe oder ein Satz von UV-Lampen verwenden. Bei Verwendung einer hohen Lampenstärke kann die Härtungszeit verkürzt werden. Eine andere mögliche Quelle für aktinische Strahlung ist ein Laser, wie z.B. ein UV-Laser, ein IR-Laser oder ein sichtbarer Laser.
  • Die Polymerisation wird vorzugsweise in Gegenwart eines Initiators durchgeführt, der bei der Wellenlänge der aktinischen Strahlung absorbiert. Beim Polymerisieren mit UV-Licht kann man beispielsweise einen Photoinitiator verwenden, der unter UV-Bestrahlung zerfällt und freie Radikale oder Ionen bildet, welche die Polymerisationsreaktion starten. Beim Härten polymerisierbarer Materialien mit Acrylat- oder Methacrylatgruppen verwendet man vorzugsweise einen radikalischen, beim Härten polymerisierbarer Materialien mit Vinyl-, Epoxid- und Oxetangruppen vorzugsweise einen kationischen Photoinitiator. Es ist auch möglich, einen Polymerisationsinitiator zu verwenden, der beim Erhitzen zerfällt und freie Radikale oder Ionen bildet, welche die Polymerisation starten. Als Photoinitiator für die radikalische Polymerisation lässt sich z.B. das handelsübliche Irgacure 651, Irgacure 184, Darocure 1173 oder Darocure 4205 (alle erhältlich bei Ciba Geigy AG) verwenden, während man bei kationischer Photopolymerisation das handelsübliche UVI 6974 (Union Carbide) verwenden kann.
  • Das polymerisierbare Material kann zusätzlich eine oder mehrere weitere geeignete Komponenten enthalten, wie beispielsweise Katalysatoren, Sensibilisierer, Stabilisatoren, Inhibitoren, Kettenübertragungsmittel, co-reagierende Monomere, oberflächenaktive Verbindungen, Schmier-, Netz-, Dispergier-, Hydrophobier- und Haftmittel, Fließverbesserer, Entschäumer, Entgasungs- und Verdünnungsmittel, reaktive Verdünnungsmittel, Hilfsstoffe, Farbmittel, Farbstoffe oder Pigmente.
  • Die Verbindungen der Formel I und die daraus erhaltenen Mischungen eignen sich als optische, elektronische und Halbleitermaterialien, insbesondere als Ladungstransportmaterialien in Feldeffekttransistoren (FETs), z.B. als Komponenten integrierter Schaltungen, ID-Tags oder TFT-Anwendungen. Alternativ können sie in organischen Leuchtdioden (OLEDs) in Elektrolumineszenzanzeigen-Anwendungen oder als Hintergrundbeleuchtung von z.B. Flüssigkristallanzeigen, als photovoltaische oder Sensormaterialien und für andere Halbleiteranwendungen, wie Elektrodenmaterialien in Batterien, als Photoleiter und für elektrophotographische Anwendungen wie elektrophotographische Aufzeichnung verwendet werden.
  • FETs, die Verbindungen der Formel I oder diese enthaltende Mischungen oder Polymere enthalten, eignen sich beispielsweise als ID-Tags mit speziellen Informationen in Kleidung, Lebensmittelbehältern und anderen Konsumgütern. In Sicherheitsanwendungen eignen sie sich für die Verwendung in Feldeffekttransistoren für ID-Tags oder Sicherheitsmarkierungen zur Echtheitsüberprüfung und Fälschungssicherung von Wertpapieren wie Banknoten, Kreditkarten oder Ausweisen, nationalen Ausweispapieren, Berechtigungsscheinen oder beliebigen geldwerten Produkten, wie Briefmarken, Eintritts- und Fahrkarten, Lotteriescheinen, Aktien, Schecks usw..
  • Die Materialien der vorliegenden Erfindung eignen sich als optische, elektronische und Halbleitermaterialien, insbesondere als Ladungstransportmaterialien in Feldeffekttransistoren (FETs), als photovoltaische oder Sensormaterialien, für elektrophotographische Aufzeichnung und für andere Halbleiteranwendungen. Solche FETs, bei denen ein organisches Halbleitermaterial als Folie zwischen einem Gate-Dielektrikum und einer Drain- und einer Source-Elektrode angeordnet ist, sind allgemein bekannt, z.B. aus US 5 892 244 , WO 00/79617, US 5 998 804 , und aus den Literaturstellen, die im Kapitel über den Hintergrund und den Stand der Technik zitiert wurden. Aufgrund der Vorteile, wie kostengünstige Herstellung unter Ausnutzung der Löslichkeitseigenschaften der erfindungsgemäßen Verbindungen und somit die Möglichkeit zur Herstellung großer Oberflächen, zählen zu den bevorzugten Anwendungen dieser FETs integrierte Schaltungen, TFT-Anzeigen und Sicherheitsanwendungen.
  • Alternativ lassen sich die erfindungsgemäßen Materialien in organischen Lichtemittervorrichtungen oder -dioden (OLEDs), z.B. in Anzeige-Anwendungen oder als Hintergrundbeleuchtung von z.B. Flüssigkristallanzeigen verwenden. Übliche OLEDs werden mit Mehrschichtstrukturen erzeugt. Eine Emissionsschicht liegt üblicherweise zwischen einer oder mehreren Elektronentransport- und/oder Lochtransportschichten. Durch Anlegen einer elektrischen Spannung bewegen sich Elektronen und Löcher als Ladungsträger zur Emissionsschicht, wo ihre Rekombination zur Erregung und damit Lumineszenz der in der Emissionsschicht enthaltenen Lumophoreinheiten führt. Die erfindungsgemäßen Verbindungen, Materialien und Folien können in einer oder mehreren der Ladungstransportschichten und/oder in der Emissionsschicht eingesetzt werden, entsprechend ihren elektrischen und/oder optischen Eigenschaften. Weiterhin ist ihre Verwendung in der Emissionsschicht besonders vorteilhaft, wenn die erfindungsgemäßen Verbindungen, Materialien und Folien selber Elektrolumineszenzeigenschaften zeigen oder elektrolumineszierende Gruppen oder Verbindungen enthalten. Die Auswahl, Charakterisierung sowie die Verarbeitung geeigneter monomerer, oligomerer und polymerer Verbindungen oder Materialien für die Verwendung in OLEDs ist dem Fachmann allgemein bekannt, siehe z.B. Meerholz, Synthetic Materials, 111–112, 2000, 31–34, Alcala, J. Appl. Phys., 88, 2000, 7124–7128 und die darin aufgeführte Literatur.
  • Nach einer anderen Anwendung kann man die erfindungsgemäßen Verbindungen, Materialien oder Folien, insbesondere diejenigen, die Photolumineszenzeigenschaften zeigen, als Materialien für Lichtquellen, z.B. für Anzeigevorrichtungen wie in EP 0 889 350 A1 oder von C. Weder et al., Science, 279, 1998, 835–837 beschrieben verwenden.
  • Weiterhin eignen die Verbindungen der vorliegenden Erfindung sich als Verbindungen mit hoher Doppelbrechung, die zu flüssigkristallinen Zusammensetzungen hinzugegeben werden, um die Doppelbrechung zu erhöhen. Zu diesem Zweck besitzen sie nicht notwendig selber eine Mesophase, sondern sind in der Form üblichen Flüssigkristallen ähnlich, so dass sie sich auflösen und nicht von den Flüssigkristalleigenschaften der Zusammensetzung ablenken.
  • Vorstehend und in den nachstehenden Beispielen sind alle Temperaturen, wenn nicht anders angegeben, unkorrigiert in Grad Celsius angegeben und bedeuten Teile und Prozente Gewichtsteile und -prozente. Die folgenden Abkürzungen werden verwendet, um das flüssigkristalline Phasenverhalten der Verbindungen darzustellen: K = kristallin; N = nematisch; S = smektisch; Ch = cholesterisch; I = isotrop. Die Zahlen zwischen den Symbolen geben die Phasenübergangstemperaturen in °C an.
  • Beispiel 1
  • 2,6-Bis-(4-pentyl-phenylethinyl)-dithieno[3,2-b:2',3'-djthiophen (1) wurde nach Schema 7 und wie unten beschrieben hergestellt
  • Figure 00210001
  • 2,6-Dibrom-dithieno[3,2-b;2',3'-d]thiophen wurde nach einem in G. F. Pedulli, M. Tiecco, M. Guera, G. Martelli und P. Zanirato, J. C. S. Perkin II, 1978, 212 beschriebenen Verfahren hergestellt. 2,6-Dibrom-dithieno[3,2-b;2',3'-djthiophen (0,5 g, 1,4 mmol), Triethylamin (15 ml) sowie eine katalytische Menge Palladium-bis(triphenylphosphin)dichlorid und Kupferiodid wurden unter Stickstoff in Tetrahydrofuran eingerührt. Die Lösung wurde auf 60°C erwärmt und in Tetrahydrofuran (30 ml) gelöstes 4-Pentylphenylacetylen (1,1 g, 6,4 mmol) wurde über einen Zeitraum von 2 Stunden zugetropft. Die Lösung wurde über Nacht am Rückfluss erhitzt. Die braune Lösung wurde in Dichlormethan eingegossen und mit Wasser gewaschen, die chlorierte Phase wurde entfernt, über Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde durch Flash-Säulenchromatographie mit Petroleum (80–100) und dann mit Dichlormethan als Laufmittel gereinigt. Eindampfen der entsprechenden Fraktionen ergab (1) als leuchtend gelben Feststoff (320 mg). 1H-NMR und 13C-NMR zeigten die erwarteten Signale.
  • Unter einem optischen Mikroskop wurden die folgenden Übergänge und Phasen beobachtet:
    K-134-N-235-I (erstes Erhitzen)
    I-234-N-110-K (erstes Abkühlen)
    K-134-N-234-I (zweites Erhitzen)
  • Beispiel 2
  • Verbindung (2) wurde wie folgt hergestellt:
  • Figure 00220001
  • 2,6-Dibrom-dithieno[3,2-b;2',3'-djthiophen (1,0 g, 2,8 mmol) und 4'-Neptylphenyl-2,3-difluorphenylbenzoesäure (2,1 g), Natriumcarbonat (1,07 g, 10,1 mmol in 20 ml Wasser) sowie eine katalytische Menge Palladium-bis(triphenylphosphin)dichlorid wurden unter Rückfluss in Tetrahydrofuran eingerührt. Nach 16 h wurde die braune Lösung in Dichlormethan eingegossen und mit Wasser gewaschen, die chlorierte Phase wurde entfernt, über Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde durch Flash-Säulenchromatographie mit Petroleum (80–100) und dann mit Dichlormethan als Laufmittel gereinigt. Eindampfen der entsprechenden Fraktionen ergab (2) als leuchtend gelben Feststoff (430 mg). 1H- und 13C-NMR zeigten die erwarteten Signale.
  • Unter einem optischen Mikroskop wurden die folgenden Übergänge und Phasen beobachtet:
    K-123-N-262-I (erstes Erhitzen)
    I-256-N-112-K (erstes Abkühlen)

Claims (17)

  1. Thienothiophene der Formel I R1-Z1-(A1-Z2)n-(T-Z3)n-(A2-Z4)o-R2 Iworin R1 und R2 unabhängig voneinander geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 20 C-Atomen bedeuten, das unsubstituiert oder ein- oder mehrfach durch F, Cl, Br, I oder CN substituiert sein kann, wobei gegebenenfalls eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen jeweils unabhängig voneinander durch -O-, -S-, -NH-, -NR0-, -SiR0R00-, -CO-, -COO-, -OCO-, -OCO-O-, -S-CO-, -CO-S-, -CH=CH- oder -C≡C- so ersetzt sind, dass O- und/oder S-Atome nicht direkt miteinander verknüpft sind, R0 und R00 unabhängig voneinander H oder Alkyl mit 1 bis 12 C-Atomen bedeuten, A1 und A2 unabhängig voneinander 1,4-Phenylen oder Thiophen-2,5-diyl bedeuten, wobei diese Gruppen unsubstituiert oder ein- oder mehrfach durch L substituiert sein können und L Halogen, CN, SCN, NO2, SF5 oder eine Alkyl-, Alkoxy-, Alkylcarbonyl- oder Alkoxycarbonylgruppe mit 1 bis 12 C-Atomen bedeutet, worin ein oder mehrere H-Atome gegebenenfalls mit F oder Cl substituiert sind, Z1, Z2, Z3 und Z4 unabhängig voneinander -CH=CR0-, -CX1=CX2-, -C≡C- oder eine Einfachbindung bedeuten, X1 und X2 unabhängig voneinander H, F, Cl oder CN bedeuten, T eine Gruppe der Formel IIa
    Figure 00250001
    bedeutet, R3 und R4 H bedeuten oder eine der Bedeutungen von R1 besitzen, m und o unabhängig voneinander 1, 2 oder 3 bedeuten und n 1 ist.
  2. Thienothiophene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie flüssigkristallin sind.
  3. Thienothiophene nach Anspruch 1 oder 2, ausgewählt aus den folgenden Teilformeln R1-Z1-A1-Z2-T-Z3-A2-Z4-R2 I4 R1-Z1-A1-Z2-A1-Z2-T-Z3-A2-Z4-R2 I8 R1-Z1-A1-Z2-A1-Z2-A1-Z2-T-Z3-A1-Z4-R2 I17 R1-Z1-A1-Z2-A1-Z2-T-Z3-A2-Z4-A2-Z4-R2 I18worin R1, R2, Z1, Z2, Z3, Z4, A1, A2 und T, bei mehrfachem Auftreten unabhängig voneinander, eine der Bedeutungen der Formel I besitzen.
  4. Thienothiophene nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass R1 und R2 Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 25 C-Atomen bedeuten, das gegebenenfalls fluoriert ist.
  5. Thienothiophene nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass A1 und A2 1,4-Phenylen bedeuten, das unsubstituiert oder ein- oder mehrfach durch L substituiert ist.
  6. Thienothiophene nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Z1, Z2, Z3 und Z4 -C≡C- oder eine Einfachbindung bedeuten.
  7. Thienothiophene nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie ausgewählt sind aus den folgenden Formeln
    Figure 00260001
    worin Z und Z' unabhängig voneinander -CH=CH-, -C≡C- oder eine Einfachbindung bedeuten, R unabhängig voneinander eine der Bedeutungen von R1 der Ansprüche 1 bis 5 besitzen, R' unabhängig voneinander eine der Bedeutungen von R3 der Ansprüche 1 bis 5 besitzen.
  8. Flüssigkristallmischung enthaltend ein oder mehrere Thienothiophene nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7.
  9. Flüssigkristallmischung oder Thienothiophen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie bzw. es eine nematische oder smektische Flüssigkristallphase aufweist.
  10. Polymerisierbare Flüssigkristallmischung enthaltend mindestens eine Mischung oder ein Thienothiophen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie weiterhin ein oder mehrere Flüssigkristallpolymere oder eine oder mehrere polymerisierbare Verbindungen enthält, die auch mesogen oder flüssigkristallin sein können.
  11. Anisotrope Polymerfolie mit ladungstransportierenden Eigenschaften, dadurch gekennzeichnet, dass sie erhältlich ist aus einer Mischung nach Anspruch 10, die in ihrer Flüssigkristallphase in makroskopisch geordnete Ausrichtung orientiert und zur Fixierung des ausgerichteten Zustandes polymerisiert oder vernetzt ist.
  12. Flüssigkristallmischung, Thienothiophen oder Polymerfolie nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, worin die meso genen oder Flüssigkristallverbindungen in ihrem Flüssigkristallzustand in homeotrope Ausrichtung orientiert sind.
  13. Verwendung von Mischungen, Polymerfolien oder Thienothiophenen der Ansprüche 1 bis 12 als Halbleiter oder Ladungstransportmaterialien in optischen, elektrooptischen oder elektronischen Vorrichtungen, wie beispielsweise Komponenten integrierter Schaltungen, Feldeffekttransistoren (FET) z.B. als Dünnfilmtransistoren in Flachbildschirm-Anwendungen oder für RFID-Tags (Radio Frequency Identification), und in Halbleiterkomponenten für Anwendungen mit organischen Leuchtdioden (OLED), Elektrolumineszenzanzeigevorrichtungen, Hintergrundbeleuchtungen, photovoltaischen oder Sensorvorrichtungen, als Elektrodenmaterialien in Batterien, als Photoleiter und für elektrophotographische Anwendungen.
  14. Feldeffekttransistor, OLED, Elektrolumineszenzvorrichtung, RFID-Tag, Hintergrundbeleuchtung, photovoltaische oder Sensorvorrichtung, Photoleiter oder elektrophotographische Aufzeichnungsvorrichtung enthaltend eine Mischung, eine Polymerfolie oder ein Thienothiophen der Ansprüche 1 bis 12.
  15. Sicherheitsmarkierung oder -vorrichtung enthaltend eine Mischung, eine Polymerfolie oder ein Thienothiophen der Ansprüche 1 bis 12, oder einen FET oder ein RFID nach Anspruch 14.
  16. Flüssigkristallmischung, Polymerfolie oder Thienothiophen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, worin die Thienothiophene oxidativ oder reduktiv dotiert sind, so dass sie leitende Ionenspezies bilden.
  17. Ladungsinjektionsschicht, Planarisierungsschicht, Antistatikfolie oder leitendes Substrat oder Muster für Elektronikanwendungen oder Flachbildschirme, enthaltend eine Mischung, eine Polymerfolie oder ein Thienothiophen nach Anspruch 16.
DE60205824T 2001-07-09 2002-06-13 Thienothiophenderivate Expired - Lifetime DE60205824T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01115742 2001-07-09
EP01115742 2001-07-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60205824D1 DE60205824D1 (de) 2005-10-06
DE60205824T2 true DE60205824T2 (de) 2006-05-18

Family

ID=8177862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60205824T Expired - Lifetime DE60205824T2 (de) 2001-07-09 2002-06-13 Thienothiophenderivate

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6818260B2 (de)
JP (1) JP2003073382A (de)
KR (1) KR100908829B1 (de)
AT (1) ATE303389T1 (de)
DE (1) DE60205824T2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2400575A1 (de) 2010-06-24 2011-12-28 heliatek GmbH Optoelektronisches Bauelement mit organischen Schichten
DE102010030500A1 (de) 2010-06-24 2011-12-29 Heliatek Gmbh Verdampfbares organisch halbleitendes Material und dessen Verwendung in einem optoelektronischen Bauelement
DE102013101713A1 (de) 2013-02-21 2014-08-21 Heliatek Gmbh Photoaktives, organisches Material für optoelektronische Bauelemente
DE102013101712A1 (de) 2013-02-21 2014-08-21 Heliatek Gmbh Photoaktives organisches Material für optoelektronische Bauelemente
WO2015044377A1 (de) 2013-09-27 2015-04-02 Heliatek Gmbh Photoaktives; organisches material für optoelektronische bauelemente
DE102014217817A1 (de) 2014-09-05 2016-03-24 Technische Universität Dresden Organische Donor-Akzeptor-Farbstoffe für die Verwendung in elektronischen und optoelektronischen Bauteilen
DE102015101835A1 (de) 2015-02-09 2016-08-11 Technische Universität Dresden Lichtabsorber
DE102015101768A1 (de) 2015-02-06 2016-08-11 Technische Universität Dresden Lichtabsorber

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7244809B2 (en) * 2003-05-16 2007-07-17 Merck Patent Gmbh Mono-, oligo- and polymers comprising dithienothiophene and aryl groups
DE602004017550D1 (de) * 2003-08-28 2008-12-18 Merck Patent Gmbh Mono-, Oligo- und Polythienoi2,3-b thiophene
EP1679752B1 (de) * 2003-10-30 2011-11-30 Panasonic Corporation Leitfähiger dünnfilm und dünnfilmtransistor
CN1964980A (zh) * 2004-06-09 2007-05-16 默克专利股份有限公司 可聚合的噻吩并[3,2-b]噻吩
WO2006021277A1 (en) * 2004-08-21 2006-03-02 Merck Patent Gmbh MONOMERS, OLIGOMERS AND POLYMERS OF THIENO[2,3-b]THIOPHENE
US7838623B2 (en) * 2004-09-14 2010-11-23 Corning Incorporated Fused thiophenes, methods for making fused thiophenes, and uses thereof
US7893191B2 (en) * 2007-02-28 2011-02-22 Corning Incorporated Fused thiophenes, methods for making fused thiophenes, and uses thereof
KR101206202B1 (ko) * 2004-09-14 2012-11-29 코닝 인코포레이티드 융합 티오펜, 융합 티오펜의 제조방법 및 그 용도
US7060846B2 (en) * 2004-10-04 2006-06-13 Air Products And Chemicals, Inc. Pentafluorosulfanyl-substituted thienothiophene monomers and conducting polymers
US7094365B2 (en) * 2004-10-04 2006-08-22 Air Products And Chemicals, Inc. Pentafluorosulfanyl-substituted thienothiophene monomers and conducting polymers
US7385221B1 (en) * 2005-03-08 2008-06-10 University Of Kentucky Research Foundation Silylethynylated heteroacenes and electronic devices made therewith
US7781673B2 (en) * 2005-07-14 2010-08-24 Konarka Technologies, Inc. Polymers with low band gaps and high charge mobility
US20070181179A1 (en) 2005-12-21 2007-08-09 Konarka Technologies, Inc. Tandem photovoltaic cells
US20070267055A1 (en) * 2005-07-14 2007-11-22 Konarka Technologies, Inc. Tandem Photovoltaic Cells
US8158881B2 (en) * 2005-07-14 2012-04-17 Konarka Technologies, Inc. Tandem photovoltaic cells
US7772485B2 (en) * 2005-07-14 2010-08-10 Konarka Technologies, Inc. Polymers with low band gaps and high charge mobility
US20070131270A1 (en) * 2005-07-14 2007-06-14 Russell Gaudiana Window with photovoltaic cell
US20080006324A1 (en) * 2005-07-14 2008-01-10 Konarka Technologies, Inc. Tandem Photovoltaic Cells
JP4838208B2 (ja) 2006-09-11 2011-12-14 株式会社リコー 電子写真感光体、及びその製造方法、画像形成装置、並びに、プロセスカートリッジ
JO3598B1 (ar) 2006-10-10 2020-07-05 Infinity Discovery Inc الاحماض والاسترات البورونية كمثبطات اميد هيدروليز الحامض الدهني
US8008421B2 (en) * 2006-10-11 2011-08-30 Konarka Technologies, Inc. Photovoltaic cell with silole-containing polymer
JP5773568B2 (ja) * 2006-10-11 2015-09-02 メルク パテント ゲーエムベーハー シロール含有ポリマーを用いた光電池
US8008424B2 (en) * 2006-10-11 2011-08-30 Konarka Technologies, Inc. Photovoltaic cell with thiazole-containing polymer
CN101523631B (zh) 2006-10-12 2010-09-22 出光兴产株式会社 有机薄膜晶体管元件以及有机薄膜发光晶体管
WO2009009790A1 (en) * 2007-07-12 2009-01-15 President And Fellows Of Harvard College Air-stable, high hole mobility thieno-thiophene derivatives
WO2009066779A1 (ja) * 2007-11-22 2009-05-28 Idemitsu Kosan Co., Ltd. 有機el素子
WO2009137141A2 (en) * 2008-02-21 2009-11-12 Konarka Technologies, Inc. Tandem photovoltaic cells
KR101646770B1 (ko) * 2008-03-31 2016-08-08 카운슬 오브 사이언티픽 앤드 인더스트리얼 리서치 신규의 공여체-수용체 플루오렌 스캐폴드, 이의 제조방법 및 용도
TWI391394B (zh) * 2008-03-31 2013-04-01 Corning Inc 融合噻吩及其製造方法及用途
JP5637982B2 (ja) * 2008-04-09 2014-12-10 インフィニティー ファーマシューティカルズ, インコーポレイテッド 脂肪酸アミド加水分解酵素の阻害剤
US8455606B2 (en) * 2008-08-07 2013-06-04 Merck Patent Gmbh Photoactive polymers
EP2350095A1 (de) * 2008-09-29 2011-08-03 Mallinckrodt Inc. Thiophenfarbstoffe mit kondensiertem ring zur bilddarstellung und therapie
WO2010037069A2 (en) * 2008-09-29 2010-04-01 Mallinckrodt Inc. Dithienopyrrole dyes for imaging and therapy
US20110177006A1 (en) * 2008-09-29 2011-07-21 Raghavan Rajagopalan Dithienofuran Dyes for Imaging and Therapy
GB2467293B (en) * 2008-11-28 2013-07-10 Cambridge Display Tech Ltd Organic semiconductors
KR101046278B1 (ko) * 2009-02-13 2011-07-05 주식회사 엘앤에프신소재 유기 반도체 물질 및 이를 포함하는 전자 소자
WO2010118155A1 (en) 2009-04-07 2010-10-14 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Inhibitors of fatty acid amide hydrolase
CA2757622A1 (en) 2009-04-07 2010-10-14 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Inhibitors of fatty acid amide hydrolase
CN101955491B (zh) * 2009-12-22 2014-11-12 长春富乐玻显示技术有限公司 用于非平面金属酞菁弱外延生长薄膜的诱导层材料
BR112012019120A2 (pt) 2010-02-03 2016-06-28 Infinity Pharmaceuticais Inc forma sólida, composição farmacêutica, método de preparação do composto 1, método de tratamento de uma condição mediada por faah
JP2012167057A (ja) * 2011-02-15 2012-09-06 Sumitomo Chemical Co Ltd 化合物、該化合物の製造方法、該化合物を含む薄膜及び該薄膜を含む有機トランジスタ
CN103476823A (zh) * 2011-04-18 2013-12-25 默克专利股份有限公司 共轭聚合物
WO2013023108A1 (en) * 2011-08-10 2013-02-14 Georgia Tech Research Corporation Coupled heteroaryl compounds via rearrangement of halogenated heteroaromatics followed by oxidative coupling (heteroarylene spacer moiety)
US20140221664A1 (en) * 2011-08-10 2014-08-07 Georgia Tech Research Corporation Coupled heteroaryl compounds via rearrangement of halogenated heteroaromatics followed by oxidative coupling (electron withdrawing groups)
WO2013023106A1 (en) * 2011-08-10 2013-02-14 Georgia Tech Research Corporation Coupled heteroaryl compounds via rearrangement of halogenated heteroaromatics followed by oxidative coupling (acyl moieties)
WO2013023109A1 (en) * 2011-08-10 2013-02-14 Georgia Tech Research Corporation Coupled heteroaryl compounds via rearrangement of halogenated heteroaromatics followed by oxidative coupling (coupled tricyclic core compounds)
JP2013191821A (ja) 2012-02-15 2013-09-26 Kyushu Univ 有機半導体デバイスとその製造方法、および化合物
KR101860084B1 (ko) * 2012-07-06 2018-05-23 삼성전자주식회사 유기 광전 재료, 상기 유기 광전 재료를 포함하는 유기 광전 소자 및 이미지 센서
KR102251681B1 (ko) 2013-08-23 2021-05-14 바스프 에스이 말단 헤테로아릴시아노비닐렌 기를 갖는 화합물 및 이의 유기 태양 전지에서의 용도
WO2015078551A1 (en) * 2013-11-28 2015-06-04 Merck Patent Gmbh Novel polycyclic polymer comprising thiophene units, a method of producing and uses of such polymer
JP6047261B2 (ja) * 2014-03-12 2016-12-21 Dic株式会社 化合物、並びにそれを含有する有機半導体材料、有機半導体インク及び有機トランジスタ
CN108368543B (zh) 2015-10-12 2023-06-13 领先细胞医疗诊断有限公司 高噪声样品中原位检测核苷酸变体及相关的组合物和方法
WO2017159025A1 (ja) * 2016-03-15 2017-09-21 ソニー株式会社 光電変換素子および固体撮像装置
KR101722494B1 (ko) 2016-04-26 2017-04-03 연세대학교 산학협력단 싸이오펜 유도체 및 이의 제조방법
US9906956B1 (en) * 2016-12-15 2018-02-27 Google Inc. Using power-line networks to facilitate network access
CN114717010A (zh) * 2022-04-29 2022-07-08 苏州汉朗光电有限公司 一种并噻吩类大折射率液晶组合物及其应用

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3342631A1 (de) 1983-11-25 1985-06-05 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Thienothiophenderivate
WO1999012989A1 (en) * 1997-09-05 1999-03-18 Cambridge Display Technology Ltd. Compounds for electronic devices
KR20030010508A (ko) * 2001-07-25 2003-02-05 메르크 파텐트 게엠베하 모노-, 올리고- 및 폴리-4-플루오로티오펜 및 전하 이동물질로서의 이들의 용도
DE60235679D1 (de) * 2001-08-17 2010-04-29 Merck Patent Gmbh Konjugierte Copolymere aus Dithienothiophen und Vinylen oder Acetylen
DE60236912D1 (de) * 2001-09-29 2010-08-19 Merck Patent Gmbh Mono-, Oligo- und Polymere aus Benzo(b)thiophen und 2,2'-bisbenzothiophen und ihre Verwendung als Ladungstransportmaterial

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9127020B2 (en) 2010-06-24 2015-09-08 Heliatek Gmbh Evaporable organic semiconductive material and use thereof in an optoelectronic component
DE102010030500A1 (de) 2010-06-24 2011-12-29 Heliatek Gmbh Verdampfbares organisch halbleitendes Material und dessen Verwendung in einem optoelektronischen Bauelement
WO2011161170A1 (de) 2010-06-24 2011-12-29 Heliatek Gmbh Optoelektronisches bauelement mit organischen schichten
WO2011161262A1 (de) 2010-06-24 2011-12-29 Heliatek Gmbh Verdampfbares organisch halbleitendes material und dessen verwendung in einem optoelektronischen bauelement
EP2400575A1 (de) 2010-06-24 2011-12-28 heliatek GmbH Optoelektronisches Bauelement mit organischen Schichten
DE102013101713A1 (de) 2013-02-21 2014-08-21 Heliatek Gmbh Photoaktives, organisches Material für optoelektronische Bauelemente
DE102013101712A1 (de) 2013-02-21 2014-08-21 Heliatek Gmbh Photoaktives organisches Material für optoelektronische Bauelemente
WO2014128281A1 (de) 2013-02-21 2014-08-28 Heliatek Gmbh Photoaktives, organisches material für optoelektronische bauelemente
WO2014128277A1 (de) 2013-02-21 2014-08-28 Heliatek Photoaktives, organisches material für optoelektronische bauelemente
DE102013101712B4 (de) 2013-02-21 2020-05-28 Heliatek Gmbh Photoaktives organisches Material für optoelektronische Bauelemente
WO2015044377A1 (de) 2013-09-27 2015-04-02 Heliatek Gmbh Photoaktives; organisches material für optoelektronische bauelemente
DE102013110693A1 (de) 2013-09-27 2015-04-02 Heliatek Gmbh Photoaktives, organisches Material für optoelektronische Bauelemente
DE102013110693B4 (de) 2013-09-27 2024-04-25 Heliatek Gmbh Photoaktives, organisches Material für optoelektronische Bauelemente
DE102014217817A1 (de) 2014-09-05 2016-03-24 Technische Universität Dresden Organische Donor-Akzeptor-Farbstoffe für die Verwendung in elektronischen und optoelektronischen Bauteilen
DE102014217817B4 (de) 2014-09-05 2018-08-30 Technische Universität Dresden Organische Donor-Akzeptor-Farbstoffe für die Verwendung in elektronischen und optoelektronischen Bauteilen
DE102015101768A1 (de) 2015-02-06 2016-08-11 Technische Universität Dresden Lichtabsorber
DE102015101835A1 (de) 2015-02-09 2016-08-11 Technische Universität Dresden Lichtabsorber
WO2016128356A1 (de) 2015-02-09 2016-08-18 Technische Universität Dresden Lichtabsorbierende verbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003073382A (ja) 2003-03-12
US6818260B2 (en) 2004-11-16
US20030021912A1 (en) 2003-01-30
DE60205824D1 (de) 2005-10-06
ATE303389T1 (de) 2005-09-15
KR100908829B1 (ko) 2009-07-21
KR20030007053A (ko) 2003-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60205824T2 (de) Thienothiophenderivate
DE60206506T2 (de) Polymerisierbare verbindungen für den ladungstransport
DE60305570T2 (de) Reaktive mesogene Benzodithiophene
DE60209060T2 (de) Mono-, Oligo und Polyalkylidenfluorene und ihre Verwendung als Ladungstransportmaterialien
DE60302025T2 (de) Mono-,Oligo- und Poly(3-Alkynylthiophene) und ihre Verwendung als Ladungstransportmaterialien
TWI393728B (zh) 噻吩并〔2,3-b〕噻吩之單體、寡聚物和聚合物
KR100911136B1 (ko) 반응성 티에노티오펜
JP2004339516A (ja) フルオレンおよびアリール基を含むモノマー、オリゴマーおよびポリマー
DE112006002830T5 (de) Verfahren zur Herstellung regioregulärer Polymere
JP2008536811A (ja) チオフェンおよびセレノフェンを含むモノマー、オリゴマーおよびポリマー
EP1275651B1 (de) Thienothiophen-Derivate
US20060157693A1 (en) Reactive mesogenic azulenes
DE112006002690T5 (de) Regioreguläre Polyselenophene
EP1477504A1 (de) Mono-, Oligo-, und Polymere mit Dithienotiophen- und Aryleinheiten
EP1275650A2 (de) Thienthiophene mit einer polymerisierbaren Gruppe
EP1357163B1 (de) Reaktive mesogene Benzodithiophene
US6841677B2 (en) Mono-, oligo- and polydithienopyridine
EP1300430B1 (de) Mono-, Oligo- und Polymere aus Benzo(b)thiophen und 2,2'-bisbenzothiophen und ihre Verwendung als Ladungstransportmaterial
EP1284258B1 (de) Mono-, Oligo und Polyalkylidenfluorene und ihre Verwendung als Ladungstransportmaterialien
DE60204205T2 (de) Oligomere und Polymere enthaltend eine 2,6-azulene Gruppe und ihre Verwendung als Ladungstransport Materialien
EP1439590A2 (de) Mono-, oligo- und poly(bisthienylarylene) und ihre Verwendung als Materialien für den Ladungstransport
JP4901718B2 (ja) 反応性メソゲン電荷輸送化合物
EP1318185B1 (de) Reaktive mesogene Azulene
EP1275652A2 (de) Mono-, Oligo- und Polydithienopyridine und ihre Verwendung als Ladungstransportmaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition