DE60205497T2 - Kabelbinder aus thermoplasten - Google Patents

Kabelbinder aus thermoplasten Download PDF

Info

Publication number
DE60205497T2
DE60205497T2 DE60205497T DE60205497T DE60205497T2 DE 60205497 T2 DE60205497 T2 DE 60205497T2 DE 60205497 T DE60205497 T DE 60205497T DE 60205497 T DE60205497 T DE 60205497T DE 60205497 T2 DE60205497 T2 DE 60205497T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable tie
cable
block
composition
cable ties
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60205497T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60205497D1 (de
Inventor
Christian Schroder
Johannes Henricus GOERTZ
Marie Lilian TEUWEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DSM IP Assets BV
Original Assignee
DSM IP Assets BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DSM IP Assets BV filed Critical DSM IP Assets BV
Application granted granted Critical
Publication of DE60205497D1 publication Critical patent/DE60205497D1/de
Publication of DE60205497T2 publication Critical patent/DE60205497T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/24Installation of lines or cables on walls, ceilings or floors by means of insulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/22Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals
    • F16L3/23Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals for a bundle of pipes or a plurality of pipes placed side by side in contact with each other
    • F16L3/233Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals for a bundle of pipes or a plurality of pipes placed side by side in contact with each other by means of a flexible band
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/14Bale and package ties, hose clamps
    • Y10T24/1498Plastic band

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kabelbinder, umfassend ein flexibles Band mit einem Verrastungskopf an einem Ende und einem Schwanz an dem anderen Ende, geformt aus einer thermoplastischen Zusammensetzung. Die Erfindung betrifft ebenso die Verwendung des Kabelbinders in Automobil- und elektrischen Anwendungen.
  • Ein solcher thermoplastischer Kabelbinder ist aus US 4658478 A bekannt. In dieser Veröffentlichung wird ein Kabelbinder mit einem speziellen Design aus einem dehnbaren thermoplastischen Material, wie Polypropylen, Nylon oder Polyurethan geformt.
  • Ein Kabelbinder, auch als Schnürbandage oder Kabelschnürung bezeichnet, ist ein spezieller Binder oder Verbindungselement, d. h. eine Vorrichtung für das Bündeln oder Schnüren einer Vielzahl von Elementen, wie Kabeln oder Drähten; für das Zusammenhalten der Elemente oder für das Fixieren der Elemente an einem Träger. Ein Kabelbinder ist in der Technik allgemein bekannt. Im Kontext der vorliegenden Erfindung ist unter einem Kabelbinder ein Binder zu verstehen, der ein flexibles Band mit einem Verrastungskopf an einem Ende und einen Schwanz an dem anderen Ende umfaßt, wobei der Kopf im allgemeinen einen Führungskanal mit internen Verrastungsmitteln, z. B. eine Klinke oder eine Feder, aufweist. Das Band weist typischerweise zumindest auf einer Seite eine eingekerbte Oberfläche wie eine Zahnstruktur oder eine Reihe an Öffnungen und gegebenenfalls zwei ebene oder hervorstehende Seitenschienen entlang seiner Kanten auf. Wenn der Schwanz durch den angebrachten Kopf geführt wird, nimmt der Kabelbinder die Form einer Schleife an und durch das Weiterziehen des Schwanzes durch den Kopf greift das Band nacheinander im Kopf ein und verrastet, wobei das Band nicht entfernt werden kann, wenn es einmal in den Kopf eingeführt wurde. Zusätzlich zu Designmerkmalen des Kabelbinders, insbesondere der Oberflächenstruktur des Bandes und des Kopfes mit Verras tungsmitteln, bestimmen auch die Eigenschaften der thermoplastischen Zusammensetzung, aus welcher der Kabelbinder geformt wird, sein Leistungsprofil und die Anwendungsgebiete. Im allgemeinen haben Kabelbinder ein hohes Länge/Dicke-Verhältnis und werden unter Verwendung von Mehrfachformen spritzgegossen. Zum richtigen Füllen der Form ist daher ein hervorragendes Schmelzflußverhalten eine Vorraussetzung für die thermoplastische Zusammensetzung. Andere Vorraussetzungen umfassen hohe Flexibilität auf der einen Seite und gute Zähigkeit und mechanische Festigkeit auf der anderen Seite, um vorzeitiges Brechen des verschnürten Bandes oder das Abgleiten aus dem Verrastungskopf zu verhindern. Für Anwendungen für allgemeine Zwecke werden typischerweise Polypropylenzusammensetzungen verwendet. Für anspruchsvollere Anwendungen wie für das Schnüren einer Vielzahl elektrischer Drähte zur Verbindung bestimmter Automobilkomponenten für eine bestimmte Energiezufuhr in einem Kraftfahrzeug und für das Positionieren und Sichern einer solchen elektrischen Halterung an das Automobilchassis, können zusätzliche Materialeigenschaften von entscheidender Wichtigkeit werden. Eine typische Voraussetzung diesbezüglich, zusätzlich zum Beispiel zu chemischer Beständigkeit gegenüber üblichen Automobilflüssigkeiten, ist, daß ein befestigter Kabelbinder einer längeren Aussetzung zu erhöhten Temperaturen, z. B. bei 125°C, standhalten sollte, wenn er im Motorraum oder dessen Umgebung eingesetzt wird. Gleichzeitig sollte ein solcher Kabelbinder eine gute mechanische Festigkeit bei niedrigen Temperaturen, das heißt unter Null, zeigen. Für solche High-End-Anwendungen werden Kabelbinder oftmals aus einer Polyamidzusammensetzung, zum Beispiel einer weichen Polyamid 11- oder 12-Zusammensetzung oder einer Elastomer-modifizierten Polyamid 66-Zusammensetzung geformt.
  • Ein Nachteil des bekannten Kabelbinders ist, daß er alle diese Voraussetzungen nicht gleichzeitig erfüllt, und insbesondere nicht genug Festigkeit und Stoßbeständigkeit bei Temperaturen bis –30 oder sogar –35°C zeigt. Das bedeutet, daß verschiedene Kabelbinder mit unterschiedlichem Design und/oder aus unterschiedlichen thermoplastischen Zusammensetzungen für den Zusammenbau eines elektrischen Kabelgeschirrs und dessen Montage in ein Kraftfahrzeug verwendet werden müssen. Diese konkurrierende Verwendung verschiedener Kabelbinder ist im Hinblick auf logistische, Herstellungs- und wirtschaftliche Punkte nachteilig.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist daher die Bereitstellung eines Kabelbinders, geformt aus einer thermoplastischen Zusammensetzung, wobei der Kabelbinder diese Nachteile nicht oder zumindest zu einem viel geringeren Ausmaß zeigt.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit einem Kabelbinder, geformt aus einer thermoplastischen Zusammensetzung, die zumindest einen Blockcopolyester enthält, gelöst.
  • Der Kabelbinder, geformt aus einer Zusammensetzung, die zumindest einen Blockcopolyester enthält, erfüllt mehrere scheinbar unvereinbare Vorraussetzungen und kann viele andere verschiedene Kabelbinder, die für den Zusammenbau eines elektrischen Kabelgeschirrs und dessen Montage in ein Kraftfahrzeug verwendet werden, ersetzen. Ein anderer Vorteil des Kabelbinders gemäß der Erfindung ist, dass er viel weniger Variation mechanischer Eigenschaften im Hinblick auf die Veränderung der Umweltbedingungen, wie andere Feuchtigkeit, als bekannte Kabelbinder aus beispielsweise Polyamidzusammensetzungen zeigt. Ein weiterer Vorteil des Kabelbinders gemäß der Erfindung ist, daß er auch in anderen anspruchsvolleren Anwendungen verwendet werden kann, z. B. in Außen-Elektrizitätsverteilungssystemen, in denen Beständigkeit gegen Langzeit-UV-Aussetzung und breite Temperaturvariationen erforderlich sind.
  • In der vorliegenden Anmeldung ist unter einem Blockcopolyester ein Blockcopolymer zu verstehen, das weiche Blöcke aus einem flexiblen Polymer und harte Polyesterblöcke enthält. Als Alternative zu Blöcken wird auch der Ausdruck Segmente verwendet.
  • In DE 19820600 A1 wird ein Kunststoffbinder beschrieben, wobei der Kunststoff einen thermoplastischen Polyester und/oder Copolyester umfaßt. Der Binder, der hierin beschrieben wird, ist jedoch kein Kabelbinder, der ein flexibles Band mit einem Verrastungskopf an einem Ende und einem Schwanz an dem anderen Ende umfaßt; und ein Copolyester gemäß der Beschreibung dieser Veröffentlichung umfaßt keinen Blockcopolyester.
  • Die harten Polyesterblöcke in dem Blockcopolyester in der thermoplastischen Zusammensetzung, aus welcher der Kabelbinder gemäß der Erfindung geformt wird, werden aus Wiederholungseinheiten, die aus zumindest einem Alkylendiol und zumindest einer aromatischen Dicarbonsäure oder einem Ester-bildenden Derivat hiervon stammen, aufgebaut. Das Alkylendiol enthält im allgemeinen 2 bis 6 C-Atome, bevorzugt 2 bis 4 C-Atome. Beispiele hierfür umfassen Ethylenglykol, Propylendiol und Butylendiol. Bevorzugt werden Propylendiol oder Butylendiol verwendet, stärker bevorzugt 1,4-Butylendiol. Beispiele für geeignete aromatische Dicarbonsäuren umfassen Terephthalsäure, 1,4-Naphthalindicarbonsäure oder 4,4'-Biphenyldicarbonsäure. Die harten Segmente können gegebenenfalls auch eine geringe Menge an Einheiten, die aus anderen Dicarbonsäuren stammen, zum Beispiel Isophthalsäure, die im allgemeinen den Schmelzpunkt des Polyesters verringern, enthalten. Die Menge an anderen Dicarbonsäuren wird bevorzugt eingeschränkt, um sicherzustellen, daß unter anderem das Kristallisationsverhalten des Blockcopolyetheresters nicht nachteilig beeinträchtigt wird. Vorzugsweise liegt die Menge an anderen Dicarbonsäuren unter 20 mol-%, stärker bevorzugt unter 10 mol-%. Der harte Block wird bevorzugt aus Ethylenterephthalat- oder Propylenterephthalat-Wiederholungseinheiten aufgebaut und insbesondere aus Butylenterephthalateinheiten. Die Vorteile hiervon umfassen günstiges Kristallisationsverhalten und einen hohen Schmelzpunkt, was zu Blockcopolyestern mit guten Verarbeitungseigenschaften und hervorragender thermischer und chemischer Beständigkeit führt.
  • Die weichen Blöcke in dem Blockcopolyester enthalten ein flexibles Polymer; d. h. ein im wesentlichen amorphes Polymer mit einer niedrigen Glasübergangstemperatur (Tg). Im allgemeinen liegt die Tg des flexiblen Polymers unter 0°C, bevorzugt liegt die Tg unter –20°C, und stärker bevorzugt unter –40°C. Die molare Masse der weichen Blöcke kann in einem weiten Bereich variieren, bevorzugt wird die molare Masse jedoch zwischen 400 und 6000, stärker bevorzugt zwischen 500 und 4000, und am stärksten bevorzugt zwischen 750 und 3000 g/mol ausgewählt.
  • Beispiele für geeignete weiche Blöcke sind Blöcke, die aus Polymeren wie aliphatischen Polyestern oder Polycarbonaten oder aliphatischen Polyethern stammen.
  • Geeignete aliphatische Polyester sind zum Beispiel Polybutylenadipat und Polycaprolacton. Polyhexamethylencarbonat kann als aliphatisches Polycarbonat verwendet werden. Ein Beispiel für einen geeigneten aliphatischen Polyether ist ein Poly(alkylenoxid)diol, das aus einem Alkylenoxid mit 2 bis 6 C-Atomen, bevorzugt 2 bis 4 C-Atomen stammt, oder Kombinationen hiervon. Beispiele umfassen Poly(ethylenoxid)diol, Poly(tetramethylenoxid)diol, Poly(propylenoxid)diol und Ethylenoxid-terminiertes Poly(propylenoxid)diol.
  • Der Blockcopolyester kann ferner eine Verbindung mit zwei oder mehr funktionellen Gruppen enthalten, die mit einer Säure- oder Hydroxyl-Gruppe reagieren können, die als Kettenaufbau- bzw. Kettenverzweigungsmittel agieren. Geeignete Kettenaufbaumittelumfassen Diisocyanate und Bisepoxide. Geeignete Kettenverzweigungsmittel umfassen z. B. Trimellithsäure, Trimellithsäureanhydrid und Trimethylolpropan. Die Menge und Art des Kettenaufbau- oder -verzweigungsmittels wird so ausgewählt, daß ein Blockcopolyester mit der gewünschten Schmelzviskosität erhalten wird. Im allgemeinen wird die Menge an Kettenverzweigungsmittel nicht höher als 6,0 Äquivalente pro 100 mol Dicarbonsäuren, die das Blockcopolymer darstellen, sein.
  • Das Verhältnis von harten zu weichen Blöcken in dem Blockcopolyester kann zwischen breiten Grenzen variieren, wird jedoch im allgemeinen so ausgewählt, daß ein Blockcopolyester mit der gewünschten Härte und mechanischen Eigenschaften erhalten wird. Die Härte liegt im allgemeinen zwischen etwa 25 und 80 Shore D, stärker bevorzugt zwischen etwa 30 und 75 Shore D.
  • Beispiele und die Herstellung von Blockcopolyestern werden zum Beispiel in Handbook of Thermoplastics, herausgegeben von O. Olabishi, Kapitel 17, Marcel Dekker Inc., New York 1997, ISBN 0-8247-9797-3, in Thermoplastic Elastomers, 2. Auflage, Kapitel 8, Carl Hanser Verlag (1996), ISBN 1-56990-205-4, in Encyclopedia of Polymer Science and Engineering, Bd. 12, Wiley & Sons, New York (1988), ISBN 0-471-80944, S. 75 bis 117, und den darin zitierten Referenzen beschrieben.
  • Die thermoplastische Zusammensetzung, die zumindest einen Blockcopolyester enthält, kann ein Gemisch aus zwei oder mehr Blockcopolyestern, die sich zum Beispiel hinsichtlich der Härte oder der chemischen Zusammensetzung, z. B. die Art des weichen Blocks, unterscheiden, enthalten. Die Zusammensetzung kann ferner ein anderes thermoplastisches Polymer, zum Beispiel ein thermoplastisches Elastomer wie ein Blockcopolymer von Styrol und Butadien (SBS), bevorzugt ein hydriertes Copolymer davon (SEBS) im Hinblick auf ihre bessere thermische Beständigkeit, enthalten. Die Zusammensetzung kann auch einen relativ harten Thermoplast, zum Beispiel in Kombination mit einem Blockcopolyester mit geringer Härte, enthalten. Der Vorteil der Verwendung solcher Zusammensetzungsgemische, aus denen der Kabelbinder gemäß der Erfindung geformt wird, ist, daß ausgehend von verfügbaren Polymeren, die Eigenschaften der Zusammensetzung auf ein spezielles Design des Kabelbinders und die Leistungsvoraussetzungen abgestimmt werden können. Wenn zumindest der eine Blockcopolyester und das andere thermoplastische Polymer nicht kompatibel sind, enthält die Zusammensetzung bevorzugt einen geeigneten Verträglichkeitsmacher. Vorzugsweise enthält die Zusammensetzung ein thermoplastisches Polymer, das mit den harten Blöcken des Blockcopolyesters kompatibel ist; somit wird der Bedarf an einem Verträglichkeitsmacher vermieden. Beispielsweise enthält im Falle eines Blockcopolyesters mit harten Blöcken, basierend auf Polybutylenterephthalat, die Zusammensetzung bevorzugt ein Polybutylenterephthalat (PBT) als das andere thermoplastische Polymer. Der Vorteil hiervon ist, daß durch die Variierung der Mengen an Blockcopolyester und PBT insbesondere mechanische Eigenschaften leicht an spezielle Anwendungserfordernisse angepaßt werden können.
  • Im allgemeinen bildet der zumindest eine Blockcopolyester den Hauptbestandteil der Zusammensetzung; das heißt, die Zusammensetzung enthält im allgemeinen mindestens 50 Masse-%, bevorzugt mindestens 60 Masse-% des zumindest einen Blockcopolyesters. Der Vorteil hiervon ist eine gut ausgeglichene Kombination aus Flexibilität, mechanischer Festigkeit und Zähigkeit, auch bei niedrigen Temperaturen.
  • Die thermoplastische Zusammensetzung, die mindestens einen Blockcopolyester enthält, aus der ein Kabelbinder gemäß der Erfindung geformt worden ist, hat im all gemeinen eine Härte zwischen etwa 25 und 80 Shore D; die Härte wird jedoch bevorzugt zwischen 50 und 75 Shore D, noch stärker bevorzugt zwischen etwa 60 und 70 Shore D, und am stärksten bevorzugt zwischen etwa 63 und 68 Shore D ausgewählt. Der Vorteil dieser Auswahl ist, daß der Kabelbinder ein gutes Gleichgewicht zwischen der Flexibilität des Bandes und der mechanischen Festigkeit und der Integrität des verschnürten Kabelbinders zeigt. Damit ein verschnürter Kabelbinder gut funktioniert, ist ein bestimmtes Minimum an Kraft für seine erneute Öffnung erforderlich. Diese Öffnungskraft hängt natürlich sowohl vom Design des Kabelbinders als auch von den mechanischen Eigenschaften der thermoplastischen Zusammensetzung ab. Es ist nunmehr herausgefunden worden, daß besonders bei Kabelbindern, die in anspruchsvolleren Anwendungen verwendet werden sollen, die thermoplastische Zusammensetzung bevorzugt eine Dehngrenze (oder Zugfestigkeit), wie in einem Spannungstest gemäß ISOR37-II/DIN53504 S2 bestimmt, von mindestens 14 MPa, stärker bevorzugt mindestens 18 MPa und noch stärker bevorzugt mindestens 20 MPa haben. Vorzugsweise ist die Dehngrenze nicht höher als 30 MPa, stärker bevorzugt nicht höher als 26 MPa und noch stärker bevorzugt nicht höher als 24 MPa, weil andererseits die erforderliche Kraft zum Verschnüren (Schließen) des Kabelbinders zu hoch sein wird.
  • Vorzugsweise enthält die thermoplastische Zusammensetzung, aus der der Kabelbinder gemäß der Erfindung geformt worden ist, einen Blockcopolyetherester, da dies zu besseren mechanischen Eigenschaften unter Null Grad führt. Genauer gesagt, ist der weiche Polyetherblock von einem Poly(tetramethylenoxid)diol oder einem Poly(propylenoxid)diol abgeleitet, da dies zu günstigen mechanischen Eigenschaften bis hinunter auf –35°C und einem relativ hohen Schmelzpunkt des Blockcopolyetheresters führt. Das Poly(tetramethylenoxid)diol oder das Poly(propylenoxid)diol können auch statistische Copolymere sein, die bis zu 50 mol-% anderer Alkylenoxide enthalten. Am stärksten bevorzugt wird ein Ethylenoxid-terminiertes Poly(propylenoxid)diol, d. h. ein Poly(propylenoxid)diol, dessen Kettenenden mit Ethylenoxideinheiten terminiert sind, als der weiche Block verwendet. Das Verhältnis zwischen der Anzahl an Propylenoxid- und Ethylenoxideinheiten in einem solchen Polyether kann in einem breiten Bereich variieren, zum Beispiel zwischen 20:1 und 1:6, liegt bevorzugt jedoch zwischen 10:1 und 1:1. Vorteile eines Ethy lenoxid-terminierten Poly(propylenoxid)diols umfassen eine Hydroxyfunktionalität von nahezu 2,0 und eine leichte Copolymerisation in einen linearen Blockcopolyetherester.
  • Besonders bevorzugt ist eine thermoplastische Zusammensetzung, die einen Blockcopolyetherester mit harten Blöcken enthält, aufgebaut aus Butylenterephthalateinheiten, und weichen Blöcken, die aus Poly(tetramethylenoxid)diol oder einem Poly(propylenoxid)diol abgeleitet sind, wegen ihres guten Verarbeitungsverhaltens, der chemischen und Wärmebeständigkeit und der mechanischen Eigenschaften. Noch stärker bevorzugt ist ein Blockcopolyetherester mit harten Blöcken, aufgebaut aus Butylenterephthalateinheiten, und weichen Blöcken, die aus Ethylenoxid-terminiertem Poly(propylenoxid)diol abgeleitet sind. Der Vorteil hiervon ist, daß die mechanischen Eigenschaften des Kabelbinders, z. B. die Zähigkeit, bei sehr niedrigen Temperaturen; das heißt auch bei etwa –35°C, sowie bei erhöhten Temperaturen, z. B. einem Vicat-Erweichungspunkt (bei einer Last von 10 N; ISO306) nahe seinem Schmelzpunkt, der im Bereich von 210 bis 220°C liegt, erhalten werden.
  • Die thermoplastische Zusammensetzung, die mindestens einen Blockcopolyester enthält, kann ferner übliche Zusatzstoffe, wie Wärme- und UV-Stabilisatoren, Antioxidationsmittel, Färbemittel, Weichmacher, Verarbeitungshilfsmittel oder Flammschutzverbindungen enthalten. Vorzugsweise enthält die Zusammensetzung wirksame Mengen einer Wärmestabilisierungspackung und einer UV-Stabilisierungspackung, was die Anwendung für längere Zeit bei Temperaturen von bis zu beispielsweise 125°C, oder Außenanwendungen mit einer Nutzungsdauer von über 25 Jahren ermöglicht. Weichmacher können vorteilhafterweise zur weiteren Verbesserung der Stoßeigenschaften und zur Verbesserung des Schmelzflusses verwendet werden.
  • Die thermoplastische Zusammensetzung, die mindestens einen Blockcopolyester enthält, kann unter Verwendung allgemein bekannter Techniken hergestellt werden. Die Zusammensetzung kann ein reines Gemisch aus den verschiedenen granulären oder pulverigen Komponenten sein, wie sie in einem geeigneten Mischapparat hergestellt werden, auch Trockenmischung genannt; kann aber auch eine homogeni sierte Verbindung sein, wie zum Beispiel durch das Mischen der Komponenten über der Schmelztemperatur des Blockcopolyesters in einem geeigneten Apparat, wie einem Extruder, bevorzugt einem Doppelschneckenextruder hergestellt. Nach dem Schmelzmischen der Komponenten kann die Zusammensetzung durch die Erwärmung unter vermindertem Druck oder unter einem Inertgasstrom weiter behandelt werden, um so eine Erhöhung der Viskosität der Zusammensetzung, und als ein Ergebnis hiervon, eine Verbesserung der mechanischen Eigenschaften zu bewirken. Im allgemeinen ist eine solche höhere Viskosität zur Herstellung der Kabelbinder gemäß der Erfindung nicht notwendig oder wünschenswert.
  • Der Kabelbinder gemäß der Erfindung kann verschiedene unterschiedliche Designs haben, umfaßt jedoch im allgemeinen ein flexibles Band mit einem Schwanz und einem Verrastungskopf, wie oben angegeben. Ein Beispiel einer Art Kabelbinder wird zum Beispiel in US 4183119 A offenbart. Hierin wird ein Kabelbinder beschrieben, der ein eingekerbtes Band mit einem Greifschwanz und einem Verrastungskopf, der einen Führungskanal für den Empfang des Bands nach der Einkreisung der zu verschnürenden Elemente enthält, umfaßt. Das eingekerbte Band weist Seitenschienen auf, die auch so proportioniert sind, daß sie die eingekreisten Elemente besser greifen, z. B. durch den Einschluß von Kerben auf diesen Schienen. Das flexible Band kann unterschiedliche Mittel für seine Bindung und Verrastung im Kopf aufweisen, wie Kerben in Form einer Zahnstruktur an nur einer oder beiden Seiten, kann jedoch ebenso viele Öffnungen aufweisen. Im letzten Fall wird der Verrastungskopf ein angelartiger Kopf mit einer Feder sein, der in das Band durch die Einfügung einer Öffnung darin eingreift. Ein anderes Beispiel für ein geeignetes Kabelbinderdesign wird in US 4658478 A beschrieben. Der darin beschriebene Kabelbinder umfaßt einen speziell gestalteten Verrastungskopf, enthaltend eine Klinke, die in einen Zahn des Bandes durch Verklemmung eingreift, worin die Form des Zahnes durch das Ziehen des Bandes während der Verschnürung des Kabelbinders kontrolliert werden kann. Ein geeigneter Kabelbinder kann außerdem ein oder mehrere Verbindungselemente umfassen, die mit dem Band verknüpft sind. Solche Verbindungselemente können zur Anbringung eines Objektes an den verschnürten Kabelbinder verwendet werden; zum Beispiel eines unbenutzten, freien Verbindungsstückes eines universellen Kraftfahrzeug-Kabelgeschirrs, wie in US 6102347 A beschrieben. Die Erfindung bezieht sich auch auf die Verwendung eines Kabelbinders gemäß der Erfindung in verschiedenen Automobil- und elektrischen Anwendungen, einschließlich dem Verschnüren von Drähten und die Montage verschnürter Drähte an Automobilchassis, oder die Montage (verschnürter) Drähte oder Kabel in elektrischen Außensystemen, wie Hochspannungstransportsystemen.
  • Der Kabelbinder gemäß der Erfindung kann mittels bekannter Spritzgußformverfahren hergestellt werden, obgleich auch andere Formungsverfahren angewendet werden können.
  • Die Erfindung wird nun anhand der folgenden Beispiele weiter erläutert.
  • Materialien
  • Die folgenden Materialien wurden für die Formung der Kabelbinder verwendet:
    P38 Ein Blockcopolyetherester mit einer 38 Shore D Härte, aufgebaut aus Butylenterephthalateinheiten (PBT) und Ethylenoxid-terminiertem Poly(propylenoxid)diol mit einer molaren Masse (Mn) von etwa 2300 g/mol (EO-PPO); RSV beträgt 2,8; erhältlich als Arnitel® PL380 von DSM Engineering Plastics (NL);
    P58 Ein Blockcopolyetherester mit einer 58 Shore D Härte, basierend auf PBT und EO-PPO; RSV 2,45; erhältlich als Arnitel® PL581 von DSM Engineering Plastics (NL);
    P63 Ein Blockcopolyetherester mit einer 63 Shore D Härte, basierend auf PBT und EO-PPO;
    P65 Ein Blockcopolyetherester mit einer 65 Shore D Härte, basierend auf PBT und EO-PPO; RSV 2,45;
    P65B Ein Blockcopolyetherester mit einer 65 Shore D Härte, basierend auf PBT und EO-PPO; RSV 2,15;
    P66 Ein Blockcopolyetherester mit einer 66 Shore D Härte, basierend auf PBT und EO-PPO; RSV 2,05;
    P69 Ein Blockcopolyetherester mit einer 69 Shore D Härte, basierend auf PBT und EO-PPO; RSV 2,03;
    E63 Ein Blockcopolyetherester mit einer 63 Shore D Härte, basierend auf PBT und Poly(tetramethylenoxid)diol mit einem Mn von etwa 1000; erhältlich als Arnitel® EL630 von DSM Engineering Plastics (NL); RSV 2,45;
    E66 Ein Blockcopolyetherester mit einer 66 Shore D Härte, basierend auf PBT und Poly(tetramethylenoxid)diol; RSV 2,35;
    E69 Ein Blockcopolyetherester mit einer 69 Shore D Härte, basierend auf PBT und Poly(tetramethylenoxid)diol; RSV 2,20;
    U60 Ein Blockcopolyesterester mit einer 60 Shore D, mit harten Segmenten, aufgebaut aus Butylenterephthalateinheiten, weichen Segmenten aus Butylenadipateinheiten und einem Diisocyanat;
    PBT Ein Polybutylenterephthalat mit einem Mn von etwa 16000; RSV 1,85.
  • Die thermoplastischen Zusammensetzungen der Beispiele I bis XIX, die in Tabelle 1 und 2 dargestellt werden, waren entweder Trockengemische oder Verbindungen aus den angezeigten Materialien und enthalten eine wirksame Menge einer Wärme- und UV-Stabilisierungspackung und einer Rußvormischung.
  • Formung und Bewertung
  • Die Dehngrenze (Zugfestigkeit) der angezeigten Proben wurde an einem Spritzgußprobestück in einem Spannungstest bestimmt, alles gemäß ISO R37-II/DIN53504 S2. Die Ergebnisse werden in Tabelle 1 angezeigt.
  • Die relative Lösungsviskosität (RSV) einer Probe wird an einer 1,0 Masse-% Lösung aus Polymer in m-Kresol bei 25,0 ± 0,05°C gemessen.
  • Die Schmelzviskosität der Probe P65 (Bsp. VII) wurde mit etwa 1050 Pa·s und etwa 500 Pa·s bei 250°C und einer Scherrate von 1 bzw. 100 rad/s bestimmt.
  • Alle Materialien wurden unter Verwendung von Mehrfachformen (mindestens 24 Hohlräume) zu Kabelbindern mit einem unterschiedlichen Verrastungskopfdesign und unterschiedlichen Längen (bis zu ungefähr 40 cm) spritzgegossen. Standard-Spritzgußbedingungen wurden verwendet: das heißt, eine Temperatureinstellung von etwa 230 bis 240°C (von Trichter zur Düse), was zu einer Schmelztemperatur von etwa 235 bis 250°C führt. Alle Formen wurden richtig gefüllt, wobei nur sehr wenig Austrieb beobachtet wurde, was gute Schmelzflußeigenschaften anzeigt.
  • In einer ersten Reihe von Experimenten wurden zwei Kabelbinder mit unterschiedlich gestalteten Verrastungsköpfen und Kerben an dem Schwanz hergestellt (angezeigt als Kabelbinder 1 und 2 in Tabelle 1). Danach wurde die Kraft, die zum Schließen (Verschnüren) des Kabelbinders erforderlich ist (Schließkraft), sowie die maximale Kraft, die der verschnürte Kabelbinder vor der erneuten Öffnung standhalten kann (Öffnungskraft), bestimmt. Für ein leichtes Verschnüren ist die Schließkraft bevorzugt nicht höher als 60, stärker bevorzugt nicht höher als 50 N. Die Öffnungskraft beträgt bevorzugt mindestens 500 N, oder sogar mindestens 530 N. Die Testergebnisse werden in Tabelle 1 aufgelistet. Die Öffnungskraft wird im allgemeinen als eine zwingendere Voraussetzung als die Schließkraft betrachtet.
  • Die Kaltfließbeständigkeit der Kabelbinder wurde durch einen Fallmassetest an geformten Kabelbindern bei variierenden Temperaturen gemessen. Für anspruchsvollere Anwendungen sollte der Kabelbinder bei einer Temperatur von –30°C oder darunter nicht brechen.
  • In einer zweiten Reihe von Tests wurden zwei Kabel mit leicht unterschiedlichem Design und Bandlänge hergestellt, angezeigt in Tabelle 2 als Kabelbinder 3 und 4. Die Zielwerte für die Schließkraft sind nicht höher als 50 N für Kabelbinder 3, und nicht höher als 40 N für Kabelbinder 4. Die Öffnungskraft beträgt vorzugsweise mindestens 500 N oder sogar mindestens 530 N für Kabelbinder 3; bevorzugt mindestens 360 N für Kabelbinder 4. Bei Kabelbinder 4 wurde ein Kaltfließtest gemäß dem kürzlich standardisierten Testverfahren NF EN 50146 durchgeführt. In Tabelle 2 wird angezeigt, daß die Proben diesen Test bei –30°C bestanden.
  • Aus den Ergebnissen, die in Tabelle 1 und 2 dargestellt werden, kann geschlossen werden, daß alle getesteten Kabelbinder aus Zusammensetzungen, die einen Blockcopolyester enthalten, zumindest hinsichtlich einiger Punkte gut funktionieren. Für anspruchsvollere Anwendungen scheinen die Beispiele II, VII, VIII, XVII, XVIII und XIX die beste Leistung zu bieten, wobei Bsp. VII, XVII und XIX, alle basierend auf einem P65-Material, bevorzugt sind. Tabelle 1
    Figure 00130001
  • –:
    nicht bestimmt
  • Tabelle 2
    Figure 00140001

Claims (10)

  1. Kabelbinder, umfassend ein flexibles Band mit einem Verrastungskopf an einem Ende und einem Schwanz an dem anderen Ende, geformt aus einer thermoplastischen Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß die thermoplastische Zusammensetzung mindestens einen Blockcopolyester enthält.
  2. Kabelbinder gemäß Anspruch 1, wobei der Blockcopolyester harte Blöcke, aufgebaut aus Butylenterephthalateinheiten, enthält.
  3. Kabelbinder gemäß einem der Ansprüche 1–2, wobei die Zusammensetzung auch Polybutylenterephthalat enthält.
  4. Kabelbinder gemäß einem der Ansprüche 1–3, wobei die Zusammensetzung mindestens 50 Masse-% von mindestens einem Blockcopolyester enthält.
  5. Kabelbinder gemäß einem der Ansprüche 1–4, wobei die Zusammensetzung eine Dehnspannung von zwischen 18 und 26 MPa, wie in einem Spannungstest gemäß ISO-R37-11/DIN53504 S2 gemessen, aufweist.
  6. Kabelbinder gemäß einem der Ansprüche 1–5, wobei der Blockcopolyester ein Blockcopolyetherester ist.
  7. Kabelbinder gemäß Anspruch 6, wobei der Blockcopolyetherester weiche Blöcke, abgeleitet von einem Ethylenoxid-terminierten Poly(propylenoxid)diol, enthält.
  8. Kabelbinder gemäß einem der Ansprüche 1–7, wobei der Blockcopolyester harte Blöcke, aufgebaut aus Butylenterephthalateinheiten, und weiche Blöcke, abgeleitet von Ethylenoxid-terminiertem Poly(propylenoxid)diol, enthält.
  9. Kabelbinder gemäß einem der Ansprüche 1–8, wobei die Zusammensetzung weiter wirksame Mengen einer Wärmestabilisierungspackung und einer UV-Stabilisierungspackung enthält.
  10. Verwendung eines Kabelbinders gemäß einem der Ansprüche 1–9 in Kraftfahrzeug- und elektrischen Anwendungen.
DE60205497T 2001-10-12 2002-10-10 Kabelbinder aus thermoplasten Expired - Lifetime DE60205497T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01203862A EP1302713A1 (de) 2001-10-12 2001-10-12 Kabelbinder aus thermoplastischem Kunststoff
EP01203862 2001-10-12
PCT/NL2002/000648 WO2003031858A1 (en) 2001-10-12 2002-10-10 Thermoplastic cable tie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60205497D1 DE60205497D1 (de) 2005-09-15
DE60205497T2 true DE60205497T2 (de) 2006-06-01

Family

ID=8181051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60205497T Expired - Lifetime DE60205497T2 (de) 2001-10-12 2002-10-10 Kabelbinder aus thermoplasten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20050050691A1 (de)
EP (2) EP1302713A1 (de)
JP (1) JP2005505455A (de)
KR (1) KR20040047903A (de)
CN (1) CN1273357C (de)
AT (1) ATE301795T1 (de)
DE (1) DE60205497T2 (de)
WO (1) WO2003031858A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7866005B2 (en) 2008-01-09 2011-01-11 Panduit Corp. Elastomeric releasable cable tie
US8479361B2 (en) * 2008-12-17 2013-07-09 Caterpillar Inc. Flexible strap fastener
KR101757179B1 (ko) * 2015-08-04 2017-07-13 한국엔지니어링플라스틱 주식회사 케이블 타이용 수지 조성물
US10683150B2 (en) 2016-01-13 2020-06-16 Thomas & Betts International Llc High performance, dual materials cable-tie head
EP3513461A4 (de) * 2016-08-29 2020-12-02 ABB Schweiz AG Kabelzubehör und verfahren zur herstellung davon
WO2019181975A1 (ja) * 2018-03-23 2019-09-26 住友化学株式会社 結束バンド

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4135749A (en) * 1977-01-19 1979-01-23 Panduit Corp. Cable tie
US4183119A (en) 1978-05-15 1980-01-15 Dennison Manufacturing Company Harnessing device with gripper rails
US4658478A (en) 1980-07-14 1987-04-21 Dennison Manufacturing Company Bundling of objects
JPS58206662A (ja) * 1982-05-26 1983-12-01 Toyobo Co Ltd ポリエステルブロツク共重合体組成物
US5238631A (en) * 1985-11-08 1993-08-24 Kyowa Limited Process of making non-metallic polymeric twist ties
JP2813994B2 (ja) * 1989-10-06 1998-10-22 株式会社 共和 無芯ツイストタイおよびその製造方法
JPH03229751A (ja) * 1990-02-02 1991-10-11 Polyplastics Co ポリエステル樹脂組成物及び成形品
JP2863022B2 (ja) * 1990-08-14 1999-03-03 ポリプラスチックス株式会社 ポリエステル樹脂組成物
JP3210702B2 (ja) * 1991-10-23 2001-09-17 ポリプラスチックス株式会社 ブロー成形用ポリエステル樹脂組成物及びその成形品
EP0695785B1 (de) * 1994-08-01 1998-05-20 Bayer Ag Mischungen aus Polycarbonat, phenolisch hydroxyfunktionellen verzweigten Dimerfettsäurepolyestern und gegebenenfalls Pfropfpolymerisat
US5544391A (en) * 1995-04-07 1996-08-13 Dymetrol Company, Inc. Tie head and fastening system
US6102347A (en) * 1997-09-03 2000-08-15 Avery Dennison Corporation Cable tie
DE19820600A1 (de) * 1998-05-08 1999-11-11 Sleven & Laufenberg Gmbh Kunststoffband zum Verschließen von Beuteln
EP1170319A1 (de) * 2000-07-03 2002-01-09 Unichema Chemie B.V. Blockcopolyester
US6849684B2 (en) * 2000-10-20 2005-02-01 E. I. Du Pont De Nemours And Company Molded soft elastomer/hard polyester composition with noise damping properties

Also Published As

Publication number Publication date
EP1434961A1 (de) 2004-07-07
ATE301795T1 (de) 2005-08-15
KR20040047903A (ko) 2004-06-05
JP2005505455A (ja) 2005-02-24
CN1273357C (zh) 2006-09-06
US20050050691A1 (en) 2005-03-10
EP1302713A1 (de) 2003-04-16
WO2003031858A1 (en) 2003-04-17
EP1434961B1 (de) 2005-08-10
CN1568409A (zh) 2005-01-19
DE60205497D1 (de) 2005-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69918335T2 (de) Geräuschvermindernde und strukturelle verstärkungszusammensetzungen sowie verfahren zu deren verwendung
DE2242324C3 (de) Verfahren zur Herstellung von glasverstärkten Polyolefinmassen
DE3617318C2 (de)
DE10015984A1 (de) Langfaserverstärkte Polyolefin-Kunststoff Struktur und daraus hergestellte Formkörper
EP3031858A1 (de) Polyoxymethylen-formmassen und formkörper und deren verwendung
DE2419968A1 (de) Zaehe, waermealterungsbestaendige und verarbeitungsstabile polybutylenterephthalat-formmassen
DE60031172T2 (de) Flammhemmende Polypropylenharzzusammensetzung
DE60205497T2 (de) Kabelbinder aus thermoplasten
DE102008003069A1 (de) Polypropylenhaltige flammhemmende Harzformulierung und mit der gleichen Formulierung beschichtetes isoliertes elektrisches Kabel
EP0039396A2 (de) Ternäre thermoplastische Formmasse enthaltend Propylen-Homopolymer
DE2752838C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Spaltfasern, Fäden oder Bändchen
DE602005001307T2 (de) Flüssige Silikonelastomerzusammensetzung zur Herstellung eines Materials mit hoher Reissfestigkeit
DE10228649A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Produktes auf Epoxidharzbasis
EP1095976A1 (de) Gefärbte langfaserverstärkte Polyolefin-Kunststoff Struktur und daraus hergestellte Formkörper
DE1569448C3 (de) Form-, Imprägnier-, Klebe- oder Überzugsmassen
EP0802225B1 (de) Formmasse
DE2417002A1 (de) Thermoplastische polyesterformmassen auf der basis von polybutylenterephthalat
DE2522901A1 (de) Waermealterungsbestaendige polybutylenterephthalat-formmassen
DE3248709A1 (de) Thermoplastische formmasse
DE2736792A1 (de) Polypropylen-formmasse
DE60203738T2 (de) Copolyetheresterzusammensetzung und daraus hergestellte airbagabdeckungen
DE2829572A1 (de) Gehaertete oder ungehaertete lineare aromatische polyestermasse und verfahren zu deren anwendung
EP0039397B1 (de) Ternäre thermoplastische Formmasse enthaltend Propylen-Mischpolymere
DE3002814A1 (de) Polyester-polyarylenester-zusammensetzungen
DE3734645C1 (de) Formkoerper

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition