DE60205435T2 - Elektromechanische Bremse und Regelvorrichtung dafür - Google Patents

Elektromechanische Bremse und Regelvorrichtung dafür Download PDF

Info

Publication number
DE60205435T2
DE60205435T2 DE60205435T DE60205435T DE60205435T2 DE 60205435 T2 DE60205435 T2 DE 60205435T2 DE 60205435 T DE60205435 T DE 60205435T DE 60205435 T DE60205435 T DE 60205435T DE 60205435 T2 DE60205435 T2 DE 60205435T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power line
power
voltage
brake
breaker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60205435T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60205435D1 (de
Inventor
Atsushi Chiyoda-ku Yokoyama
Takaomi Chiyoda-ku Nishigaito
Yuzo Chiyoda-ku Kadomukai
Masanori Chiyoda-ku Ichinose
Kenichiro Chiyoda-ku Matsubara
Nobuyuki Chiyoda-ku Ueki
Toshio Chiyoda-ku Manaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE60205435D1 publication Critical patent/DE60205435D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60205435T2 publication Critical patent/DE60205435T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/221Procedure or apparatus for checking or keeping in a correct functioning condition of brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/3255Systems in which the braking action is dependent on brake pedal data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/343Systems characterised by their lay-out
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine elektrisch betätigbare Bremsvorrichtung zur Verwendung in einem Fahrzeug, die durch Verwendung einer von einer Energieversorgungsquelle gelieferten Energie eine Bremskraft erzeugt.
  • Eine elektrisch betätigbare Bremsvorrichtung, bei der mit elektrischer Energie betriebene Elektromotoren sowie elektrische Signale verwendet werden und die eine Bremskraft erzeugt, ist bekannt. Die zum Beispiel in JP-A-11-171006 vorgeschlagene elektrisch betätigbare Bremsvorrichtung umfasst Bremsaktuatoren, die, wenn sie elektrisch angesteuert werden, Bremskräfte erzeugen. Diese Bremsvorrichtung kann geeignete Bremskräfte entsprechend einem Betätigungsweg eines Bremspedals erzeugen. Der Bremsaktuator dieser Vorrichtung umfasst als Energieversorgungsquellen eine Hauptbatterie und eine Hilfsbatterie und verwendet die Hilfsbatterie als Energiequelle, wenn die Hauptbatterie leer ist. Infolge dessen kann die Bremsvorrichtung immer Bremskraftkennlinien mit hervorragendem Ansprechverhalten aufweisen.
  • Die EP-A-1 283 139 ist ein Dokument gemäß Artikel 54(3) EPÜ. Dieses Dokument betrifft eine Energieversorgungsquelle für sicherheitsrelevante Komponenten in einem Fahrzeug. Sie weist mehrere Bremsaktuatoren auf, die eine Bremskraft erzeugen, wenn sie elektrisch angesteuert werden. Die Energie der Hauptenergieversorgungsquelle wird auf zwei Stromleitungen verteilt, wobei jede Stromleitung einen unabhängigen Schalter aufweist. Jede Hilfsenergieversorgungsquelle weist ebenfalls in den entsprechenden Stromleitungen Schalter zum Unterbrechen der Energieversorgung der Bremsaktuatoren auf.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Um die von einem Fahrer angeforderte Bremskraft zuverlässig zu erreichen ist es erforderlich, eine elektrische Energie bereit zu stellen, die in der Lage ist, jederzeit eine ausreichende Bremskraft der Bremsaktuatoren zu gewährleisten. Bei der oben beschriebenen bekannten Bremsvorrichtung kann die elektrische Energie jedoch nicht allen Bremsaktuatoren zugeführt werden, wenn in einer Relaiseinheit, die die Hauptbatterie und die Hilfsbatterie schaltet, eine Störung auftritt, so dass zeitweise eine ausreichende Bremskraft nicht gewährleistet werden kann. Deswegen muss das Problem gelöst werden, dass den Bremsaktuatoren keine ausreichende Energiemenge zugeführt werden kann, wenn im elektrischen Energieversorgungssystem der elektrisch betätigbaren Bremsvorrichtung eine Störung auftritt.
  • Im Hinblick auf das beim Stand der Technik auftretende, oben beschriebene Problem ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine elektrisch betätigbare Bremsvorrichtung, die in der Lage ist, den Bremsaktuatoren eine ausreichende Menge der elektrischen Energie auch dann zu zu führen, wenn im Energieversorgungssystem eine Störung auftritt, und die eine hohe Zuverlässigkeit aufweist, sowie eine Steuervorrichtung der Bremsvorrichtung zur Verfügung zu stellen.
  • Dieses Problem wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Gemäß einer ersten Ausführung der vorliegenden Erfindung umfasst eine elektrisch betätigbare Bremsvorrichtung einen Leistungsunterbrecher, der mehrere Bremsaktuatoren voneinander trennt und in zwei Systeme unterteilt. Da das Energieversorgungssystem, in dem eine Störung auftritt, somit von dem intakten Energieversorgungssys tem isoliert und getrennt werden kann, kann die vorliegende Erfindung eine sehr zuverlässig arbeitende elektrisch betätigbare Bremsvorrichtung sowie eine Steuervorrichtung für die Bremsvorrichtung zur Verfügung stellen.
  • Gemäß einer zweiten Ausführung der vorliegenden Erfindung umfasst eine elektrisch betätigbare Bremsvorrichtung mehrere Stromquellen und einen Leistungsunterbrecher, der in der Lage ist, mehrere Bremsaktuatoren zu isolieren und in zwei getrennte Systeme zu unterteilen. Deswegen kann auch beim Auftritt einer Störung, das Stromversorgungssystem, in dem die Störung auftritt, abgetrennt werden und das Stromversorgungssystem, mit dem mindestens eine der Energieversorgungsquellen verbunden ist, bleibt übrig, so dass eine zuverlässiger arbeitende elektrisch betätigbare Bremsvorrichtung realisiert werden kann.
  • Gemäß einer dritten Ausführung der vorliegenden Erfindung umfasst eine elektrisch betätigbare Bremsvorrichtung einen Trennschalter zum Unterteilen einer Stromleitung in eine erste Stromleitung und eine zweite Stromleitung, eine erste Spannungserkennungsschaltung zur Erkennung der Spannung der ersten Stromleitung, und eine zweite Spannungserkennungsschaltung zur Erkennung der Spannung der zweiten Stromleitung, wobei die zweite Stromleitung die erste Spannungserkennungsschaltung mit der Antriebsleistung versorgt und die erste Stromleitung die zweite Spannungserkennungsschaltung mit der Antriebsleistung versorgt. Wenn in der Stromleitung eine Störung auftritt, schaltet der Trennschalter die Stromleitung ab und die Antriebsleistung wird von der Stromleitung auf der intakten Seite an die Spannungserkennungsschaltung geliefert, die die Spannung der Stromleitung auf der defekten Seite erfasst. Infolge dessen kann die Spannungserkennung fortgesetzt werden. Da der Trennzustand nach der Beseitigung der Störung aufgehoben werden kann, kann eine zuverlässiger arbeitende elektrisch betätigbare Bremsvorrichtung realisiert werden.
  • Gemäß einer fünften Ausführung der vorliegenden Erfindung umfasst der der Leistungsunterbrecher einen Schalter, der eine elektrische Verbindungs-/Trennungssteuerung durchführt, und einen Schalter, der durch thermische Energie durchgebrannt wird, die in der Stromleitung in Serie geschaltet sind. Wenn der Schalter zur Durchführung der elektrischen Verbindungs-/Trennungssteuerung nicht erwartungsgemäß arbeitet, schaltet der Schalter, der durch thermische Energie durchgebrannt wird, die Stromleitung ab. Somit kann eine zuverlässiger arbeitende elektrisch betätigbare Bremsvorrichtung realisiert werden.
  • Gemäß einer sechsten Ausführung der vorliegenden Erfindung kann die Spannung einer der Stromversorgungsquellen durch mehrere Stromversorgungsquellen erzeugt werden, deren Spannungen höher sind als die Spannung der anderen Stromversorgungsquelle, wobei ein Leistungsunterbrecher vorgesehen ist, der in der Lage ist, die Bremsaktuatoren zu isolieren und in zwei Systeme zu unterteilen. Deswegen kann die vorliegende Erfindung bei einer elektrisch betätigbaren Bremsvorrichtung mit Bremsaktuatoren, die mit einer Spannung betrieben werden, die höher ist als die Antriebsspannung anderer, sich von den Bremsaktuatoren unterscheidender Vorrichtungen, eine elektrisch betätigbare Bremsvorrichtung realisieren, die in der Lage ist, eine stabile Versorgung sowohl der anderen, sich von den Bremsaktuatoren unterscheidenden Vorrichtungen als auch der Bremsaktuatoren mit elektrischer Energie sicher zu stellen und die zuverlässiger arbeitet.
  • Gemäß einer siebten Ausführung der vorliegenden Erfindung umfasst eine elektrisch betätigbare Bremsvorrichtung in einer sekundä ren Stromleitung einen sekundären Leistungsunterbrecher, der einen Stromwert aufweist, der kleiner ist als der Stromwert, bei dem der oben erwähnte Leistungsunterbrecher in einen Trennzustand gebracht wird. Wenn zwischen dem sekundären Leistungsunterbrecher und den Bremsaktuatoren eine Störung auftritt, kann die sekundäre Stromleitung, in der eine derartige Störung auftritt, von der Hauptstromleitung isoliert und getrennt werden und die Reduzierung der Bremsleistung des Fahrzeugs kann verhindert werden. Dementsprechend kann die vorliegende Erfindung eine elektrisch betätigbare Bremsvorrichtung realisieren, die sehr zuverlässig arbeitet.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Systemlayout einer elektrisch betätigbaren Bremsvorrichtung gemäß der ersten Ausführung der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist ein Diagramm, das den Verbindungs-/Trennungsbereich des Hauptleistungsunterbrechers 20 darstellt;
  • 3 ist ein Flussdiagramm, das die Funktion der ersten Ausführung der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 4 ist ein Systemlayout einer elektrisch betätigbaren Bremsvorrichtung gemäß der zweiten Ausführung der vorliegenden Erfindung;
  • 5 ist ein Flussdiagramm, das die Funktion der zweiten Ausführung der vorliegenden Erfindung darstellt; und
  • 6 ist ein Schaltbild des Hauptleistungsunterbrechers 20.
  • Beschreibung der Ausführungen
  • Nachfolgend wird eine automatische Bremsvorrichtung gemäß bevorzugten Ausführungen der vorliegenden Erfindung im Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen erläutert.
  • 1 ist ein Systemlayout einer elektrisch betätigbaren Bremsvorrichtung gemäß der ersten Ausführung der vorliegenden Erfindung.
  • Die elektrisch betätigbare Bremsvorrichtung gemäß dieser Ausführung umfasst eine Steuerschaltung 43. Die Steuerschaltung 43 ist ein elektronischer Controller zur Steuerung der Bremskraft eines Fahrzeuges, der einen Mikrocomputer, einen Speicher zum Speichern eines Steuerprogramms und zum Speichern von Daten und eine Eingangs-/Ausgangsschaltung zur Steuerung von ein- und ausgehenden Signalen umfasst.
  • Die elektrisch betätigbare Bremsvorrichtung umfasst Bremsscheiben 3a, 3b, 3c und 3d. (Die Bezugzeichen mit einer Nachsilbe werden nachfolgend mit den Nachsilben a und b versehen). Die Bremsscheibe 3a dreht sich zusammen mit einem rechten Vorderrad und die Bremsscheibe 3b mit einem linken Vorderrad. Die Bremsscheibe 3c dreht sich zusammen mit einem rechten Hinterrad und die Bremsscheibe 3d mit einem linken Hinterrad. Alternativ dreht sich die Bremsscheibe 3a zusammen mit dem rechten Vorderrad, die Bremsscheibe 3b mit dem linken Hinterrad, die Bremsscheibe 3c mit dem linken Vorderrad und die Bremsscheibe 3d mit dem rechten Hinterrad. Das Fahrzeug kann ohne einen erheblichen Fahrstabilitätsverlust unter der Voraussetzung verzögert werden, dass die Bremskraft von mindestens zwei Fahrzeugrädern, insbesondere die Bremskraft mindestens eines rechten Rads und mindestens eines linken Rads, gewährleistet werden kann. Deswegen kann das Fahrzeug ohne einen erheblichen Fahrstabilitätsverlust unter der Voraussetzung verzögert werden, dass die Bremskraft zum Beispiel der Bremsscheiben 3a und 3b, oder die Bremskraft der Bremsscheiben 3c und 3d, gewährleistet werden kann.
  • In der Nähe der Bremsscheiben 3a bis 3d sind elektrisch betätigbare Bremssättel 2a bis 2d angeordnet. Diese Bremssättel 2a bis 2d weisen (nicht dargestellte) Bremsbeläge, die auf beiden Seiten der Bremsscheiben 3a bis 3d angeordnet sind, und Bremsmotoren 1a bis 1d zur Erzeugung von Spannkräften auf, die die Bremsbeläge gegen die Oberfläche der Bremsscheiben 3a bis 3d drücken. Die Bremsmotoren 1a bis 1d und die elektrisch betätigbaren Bremssättel 2a bis 2d bilden Bremsaktuatoren.
  • Mit jedem Bremsmotor 1a bis 1d ist eine Ansteuerschaltung 4a bis 4d verbunden. Die Ansteuerschaltung 4a bis 4d ist eine Schaltung, die aufgrund eines Befehlssignals, das von der Steuerschaltung 43 erzeugt wird, den Bremsmotor 1a bis 1d mit Strom versorgt. Jeder Bremsmotor 1a bis 1d bringt entsprechend der von der Ansteuerschaltung 4a bis 4d gelieferten Energie die Zuspannkraft auf. Jede Ansteuerschaltung 4a bis 4d ist an eine sekundäre Stromversorgungsleitung 33a bis 33d angeschlossen. Zum Steuern des Umschaltvorgangs eines Verbindungs-/Trennungszustands ist in jeder sekundären Stromversorgungsleitung 33a bis 33d ein sekundärer Leistungsunterbrecher 21a bis 21d geschaltet. Die sekundären Stromversorgungsleitungen 33a bis 33d sind an die Hauptstromversorgungsleitung 31 angeschlossen. Die sekundären Leistungsunterbrecher 21a bis 21d sind zum Beispiel Sicherungen, die beim Durchfluss eines vorbestimmten Überstroms durchbrennen.
  • An die Hauptstromleitung 31 ist eine Hochspannungsbatterie 11 angeschlossen. Die Hochspannungsbatterie 11 ist die Stromversorgungsquelle, die Energie speichert und Strom den Ansteuerschaltungen 4a bis 4d zuführt. Die Hochspannungsbatterie 11 ist bei spielsweise eine 36V-Batterie. Die 36V-Spannung ist eine Gleichspannung, die dem menschlichen Körper nicht gefährlich ist und die von einer preisgünstigen Bleibatterie geliefert werden kann.
  • Ein Hauptleistungsunterbrecher 20 zum Steuern des Umschaltvorgangs eines Verbindungs-/Trennungszustands ist in der Hauptstromleitung 31 geschaltet. Die Hauptstromleitung 31 umfasst eine Hauptstromleitung 31a, an die die sekundären Stromversorgungsleitungen 33a bis 33d angeschlossen sind, sowie den Hauptleistungsunterbrecher 20, der die Hauptstromleitung 31a mit einer Hauptstromleitung 31b verbindet. Der Hauptleistungsunterbrecher 20 ist zum Beispiel ein elektronischer Steuerschalter zum Steuern des Verbindungs-/Trennungszustands eines eingebauten Relaisschalters entsprechend einem erfassten Strom- oder Spannungswert.
  • Der Hauptleistungsunterbrecher 20 ist zum Beispiel ein in 6 dargestellter elektronischer Steuerschalter zum Steuern des Verbindungs-/Trennungszustands eines eingebauten Relaisschalters entsprechend einem erfassten Strom- oder Spannungswert. Der Hauptleistungsunterbrecher 20 umfasst einen Relaisschalter 301 zum elektrischen Steuern des Verbindungs-/Trennungszustands, eine thermische Sicherung 302, einen Widerstand 303 zum Messen des Stroms der Hauptstromversorgungsleitung 31, eine Stromerkennungsschaltung 321 zum Erkennen des Stromwerts I20 der Hauptstromleitung 31, eine Spannungserkennungsschaltung 331a zum Erkennen des Spannungswerts der Hauptstromleitung 31a, eine Spannungserkennungsschaltung 331b zum Erkennen des Spannungswerts der Hauptstromleitung 31b, eine Unterbrechungsbeurteilungsschaltung 312a zur Durchführung einer Unterbrechungsbeurteilung entsprechend dem Ergebnis der Erfassung sowohl durch die Stromerfassungsschaltung 321 als auch durch die Spannungserfassungsschaltung 331a, einen Transistor 313a, der entsprechend der Beurteilung der Unterbrechungsbeurteilungsschaltung 312a einen Strom dem Relaisschalter 301 zuführt, eine Unterbrechungsbeurteilungsschaltung 312b zur Durchführung einer Unterbrechungsbeurteilung entsprechend dem Ergebnis der Erfassung der Spannungserkennungsschaltung 331b, und einen Transistor 313b, der entsprechend der Beurteilung der Unterbrechungsbeurteilungsschaltung 312b einen Strom dem Relaisschalter 301 zuführt.
  • Der Unterschied der Spannungswerte, der sich mit dem Wert des Stroms I20 ändert, der durch den Widerstand 303 fließt, wird der Stromerfassungsschaltung 321 zugeführt. Ein Verstärker 326 der Stromerfassungsschaltung 321 gibt eine Spannung ab, die diesem Spannungsunterschied entspricht. Ein Komparator 324 vergleicht die Ausgangsspannung des Verstärkers 326 mit der Spannung einer konstanten Spannungsquelle 322, die einem oberen Stromgrenzwert I20max entspricht, und gibt ein EIN-Signal aus, wenn die Ausgangsspannung des Verstärkers 326 die Spannung der konstanten Spannungsquelle 322 überschreitet. Ein Komparator 325 vergleicht die Ausgangsspannung des Verstärkers 326 mit der Spannung einer konstanten Spannungsquelle 323 -I20max, die dem oberen Stromgrenzwert I20 mit umgekehrtem Vorzeichen entspricht, und gibt ein EIN-Signal aus, wenn die Ausgangsspannung des Verstärkers 326 niedriger als die Spannung der konstanten Spannungsquelle 323 ist.
  • Ein Komparator 334a, den die Spannungserfassungsschaltung 331a aufweist, vergleicht die Spannung der Hauptstromleitung 31a mit der Spannung der konstanten Spannungsquelle 33a, deren Spannung auf den oberen Spannungsgrenzwert E20max eingestellt ist, und gibt ein EIN-Signal aus, wenn die Spannung der Hauptstromleitung 31a den oberen Spannungsgrenzwert E20max überschreitet. Andererseits vergleicht ein Komparator 335a die Spannung der Hauptstromleitung 31a mit der Spannung der konstanten Span nungsquelle 33a, deren Spannung auf den unteren Spannungsgrenzwert E20min eingestellt ist, und gibt ein EIN-Signal aus, wenn die Spannung der Hauptstromleitung 31a niedriger als der untere Spannungsgrenzwert E20min ist.
  • Die Unterbrechungsbeurteilungsschaltung 312a gibt ein EIN-Signal aus, wenn mindestens ein Ausgangssignal der Stromerkennungsschaltung 331a ein „EIN-Signal" ist. Wenn das Ausgangssignal der Unterbrechungsbeurteilungsschaltung 312a ein „EIN-Signal" ist, führt der Transistor 313a dem Relaisschalter 301 Strom zu und schaltet den Relaisschalter 301 in den Trennungszustand um.
  • Ein Komparator 334b, den die Spannungserkennungsschaltung 331b aufweist, vergleicht die Spannung der Hauptstromleitung 31b mit der Spannung der konstanten Spannungsquelle 332b, deren Spannung auf den oberen Spannungsgrenzwert E20max eingestellt ist, und gibt ein EIN-Signal aus, wenn die Spannung der Hauptstromleitung 31b den oberen Spannungsgrenzwert E20max überschreitet. Andererseits vergleicht ein Komparator 335b die Spannung der Hauptstromleitung 31b mit der Spannung der konstanten Spannungsquelle 333b, deren Spannung auf den unteren Spannungsgrenzwert E20min eingestellt ist, und gibt ein EIN-Signal aus, wenn die Spannung der Hauptstromleitung 31b niedriger als der untere Spannungsgrenzwert E20min ist.
  • Die Unterbrechungsbeurteilungsschaltung 312b gibt ein EIN-Signal aus, wenn mindestens eines der Ausgangssignale der Stromerkennungsschaltung 331b ein „EIN-Signal" ist. Wenn das Ausgangssignal der Unterbrechungsbeurteilungsschaltung 312b ein „EIN-Signal" ist, führt der Transistor 313b dem Relaisschalter 301 Strom zu und schaltet den Relaisschalter 301 in den Trennungszustand um.
  • Da der Strom der Hauptstromleitung 31b der Spannungserkennungsschaltung 331a zugeführt wird, kann die Steuerung der Verbindung/Trennung auch dann fortgesetzt werden, wenn in der Hauptstromleitung 31a eine Störung auftritt und der Relaisschalter 301 geöffnet ist. Deswegen, wenn die Hauptstromleitung 31a in den intakten Zustand zurück kehrt, kann der Relaisschalter 301 in seinen geschlossenen Zustand zurück geschaltet werden. Da der Strom der Hauptstromleitung 31a der Spannungserkennungsschaltung 331b zugeführt wird, kann die Steuerung der Verbindung/Trennung auch dann fortgesetzt werden, wenn in der Hauptstromleitung 31b eine Störung auftritt und der Relaisschalter 301 geöffnet ist. Deswegen, wenn die Hauptstromleitung 31a in den intakten Zustand zurück kehrt, kann der Relaisschalter 301 in seinen geschlossenen Zustand zurück gebracht werden. Infolge dessen, wenn der intakte Zustand wieder hergestellt ist, können sämtliche Bremsmotoren automatisch in den Betriebszustand zurück versetzt und ein sehr zuverlässig arbeitender Leistungsunterbrecher 20 realisiert werden.
  • Der Schmelzstromwert der Sicherung 302 wird auf einen Wert eingestellt, der höher als der obere Stromgrenzwert I20max ist. Wenn der Relaisschalter 301, wie erwartet, nicht geöffnet wird, selbst wenn durch die Hauptstromleitung 31 ein Strom fließt, der größer als der obere Stromgrenzwert I20 ist, brennt die Sicherung 302 durch. Infolge dessen kann ein Hauptleistungsunterbrecher 20 realisiert werden, der den Trennvorgang zuverlässiger ausführen kann, als wenn die Sicherung 302 nicht vorhanden wäre.
  • 2 zeigt einen Verbindungs- und einen Trennungsbereich des Hauptleistungsunterbrechers 20. Die Bedingung, bei der der Hauptleistungsunterbrecher 20 die Trennungssteuerung durchführt, ist der Fall, wenn der Wert I20 des zugeführten Stroms den vorgegebe nen oberen Stromgrenzwert I20max überschreitet, oder der Fall, wenn der Spannungswert E20 niedriger als ein vorgegebener unterer Spannungsgrenzwert E20min ist oder einen vorgegebenen oberen Spannungsgrenzwert E20max überschreitet. Der Fall, wenn der Stromwert I20 den Stromwert I20max überschreitet, ist zum Beispiel der Fall, wenn ein Teil des Stromversorgungssystems geerdet ist und ein übermäßiger Strom durch den Hauptleistungsunterbrecher 20 fließt. Der Fall, wenn der Spannungswert E20 niedriger ist als der untere Spannungsgrenzwert E20min, ist zum Beispiel der Fall, wenn ein Teil des Energieversorgungssystems geerdet ist und die Spannung der Hauptstromversorgungsleitung 31 auf das Erdpotential sinkt. Der Fall, wenn der Spannungswert E20 den oberen Spannungsgrenzwert E20max überschreitet, ist zum Beispiel der Fall, wenn in einem Teil des Energieversorgungssystems eine Störung auftritt.
  • Wenn die den Vorderrädern zugeordneten Bremssättel 2a und 2b an die Hauptstromleitung 31a angeschlossen sind und die den Hinterrädern zugeordneten Bremssättel 2c und 2d an die Hauptstromleitung 31b angeschlossen sind, kann die Länge der elektrischen Leitungen stärker reduziert werden, als es bei der Diagonalaufteilung der Fall ist, bei der die Bremssättel des rechten Vorderrades und des linken Hinterrades an die Hauptstromleitung 31a angeschlossen sind und die Bremssättel des linken Vorderrades und des rechten Hinterrades an die Hauptstromleitung 31b angeschlossen sind. Andererseits kann im Fall der Diagonalaufteilung, bei der die Bremssättel des rechten Vorderrades und des linken Hinterrades an die Hauptstromleitung 31a angeschlossen sind und die Bremssättel des linken Vorderrades und des rechten Hinterrades an die Hauptstromleitung 31b angeschlossen sind, eine ausreichende Bremskraft auch bei einem Fahrzeug sichergestellt werden, bei dem das Gewicht, das auf die Vorderräder wirkt, wesentlich höher als das auf die Hinterrä der wirkende Gewicht ist, da der Zustand vermieden werden kann, in dem lediglich die Hinterräder mit niedrigeren Bremskräften betrieben werden.
  • An die Hauptstromleitung 31a ist ein Konverter 13 angeschlossen. Der Konverter 13 ist an eine Niederspannungsleitung 32 angeschlossen. Der Konverter 13 ist eine Einrichtung, die eine Spannungsumwandlung und die Stromversorgung von der Hauptstromleitung 31 auf die Niederspannungsleitung 32 oder von der Niederspannungsleitung 32 auf die Hauptstromleitung 31 durchführt. Die Niederspannungsbatterie 12 ist eine Energiequelle, die normalerweise elektrische Energie speichert und durch Verwendung der Niederspannung als Antriebsleistung die Energie einer nicht gezeigten Last zuführt. Die Niederspannungsbatterie 12 führt den Ansteuerschaltungen 4a bis 4d elektrischen Strom über den Konverter 13 zu, wenn die Hochspannungsbatterie 11 diese Ansteuerschaltungen 4a bis 4d nicht mit ausreichendem Strom versorgt. Wenn die Ansteuerspannung der Bremsmotoren 1a bis 1d höher ist als die Ansteuerspannung der im Fahrzeug vorhandenen, sich von den Bremsmotoren unterscheidenden Einrichtungen, kann der Strom diesen Einrichtungen, die eine Niederspannung benötigen, stabil zugeführt werden, da eine Energieversorgung mit einer Spannung vorgesehen ist, die niedriger ist als die Spannung der Energiequelle, die die Ansteuerschaltungen 4a bis 4d und die Stromversorgungsleitung versorgt. Da es nicht notwendig ist, mehrere Hochspannungsbatterien vorzusehen, um die Bremsmotoren 1a bis 1d mit Ansteuerspannungen zu versorgen, kann ein preisgünstiges Stromversorgungssystem vorgesehen sein. Die Niederspannungsbatterie ist zum Beispiel eine 12 V-Batterie. Einrichtungen, die eine 12 V-Batterie und eine Spannung von 12 V als Antriebsleistung verwenden, werden in weitem Ausmaß benutzt.
  • An die Hauptstromleitung 31a ist ein Inverter 15 angeschlossen. An diesen Inverter 15 ist ein Generator 14 angeschlossen. Der Generator 14 ist zum Beispiel ein Wechselstromgenerator. Er dreht sich mit der Drehzahl eines nicht gezeigten Verbrennungsmotors und erzeugt einen Wechselstrom. Der Inverter 15 wandelt den vom Generator 14 erzeugten Wechselstrom in einen Gleichstrom mit einer vorgegebenen Spannung um. Die Hochspannungsbatterie 11 speichert die vom Inverter 15 erzeugte Energie. Die Niederspannungsbatterie 12 speichert die Energie, deren Spannung vom Konverter 13 umgewandelt wird.
  • Eine sich von der elektrisch betätigbaren Bremsvorrichtung unterscheidende Last 19, die eine Hochspannung benötigt, ist an der Hochspannungsbatterieseite der Hauptstromleitung 31b von der Verbindung der sekundären Stromleitungen 33c und 33d, angeschlossen. Da die Last 19 an der Hochspannungsbatterieseite der Hauptstromleitung 31b angeschlossen ist, kann die Hochspannungsbatterie 11 die Spannungsschwankung zwischenspeichern, die sich aus der Leistungsaufnahme der Last 19 ergibt. Deswegen kann an die Bremsmotoren 1a bis 1d eine stabile Spannung angelegt werden, so dass eine sehr zuverlässig arbeitende elektrisch betätigbare Bremsvorrichtung realisiert werden kann.
  • An die Steuerschaltung 43 sind ein Pedalsensor 42 und ein Betriebszustandsensor 45 angeschlossen. Ein Pedalsensor 50 gibt ein elektrisches Signal aus, das dem Betätigungsweg eines Bremspedals 41 entspricht. Der Betriebszustandssensor 45 erfasst zum Beispiel die Fahrzeuggeschwindigkeit, die Fahrzeugbeschleunigung, die Drehwinkelgeschwindigkeit des Fahrzeuges, die Drehgeschwindigkeit jedes Rades, den Schlupfzustand jedes Rades, den Drosselklappenöffnungsgrad des Verbrennungsmotors, den Lenkwinkel eines Lenkgetriebes, den Abstand zum voraus fahrenden Fahrzeug und seine re lative Geschwindigkeit, eine An-/Abwesenheit eines Hindernisses, eine Straßensteigung usw., und gibt entsprechend jedem Betriebszustand ein Signal an den Controller 10 aus. Die Steuerschaltung 43 bestimmt die vom Fahrer gewünschte Größe der Bremskraft aufgrund der Ausgangssignale des Pedalsensors 42 und des Betriebszustandssensors 45.
  • Bei der elektrisch betätigbaren Bremsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung steuert die Hochspannungsbatterie 11 als Stromquelle normalerweise alle Bremsmotoren 1a bis 1d an. Wenn eine Störung, wie eine Erdung oder Unterbrechung in der Hauptstromleitung 31 oder den sekundären Hauptstromleitungen 33a bis 33d oder in dem Gerät auftritt, das an diese Stromleitungen angeschlossen sind, können die Bremsmotoren in diesen Fällen nicht arbeiten. Wenn eine derartige Störung in der Hauptstromleitung 31 oder den sekundären Hauptstromleitungen 33a bis 33d oder in dem Gerät auftritt, das an diese Stromleitungen angeschlossen ist, kann die elektrisch betätigbare Bremsvorrichtung gemäß dieser Ausführung sicherstellen, dass mindestens zwei Bremsmotoren normal arbeiten können, die den Verbindungs-/Trennungszustand des Hauptleistungsunterbrechers 20 oder der sekundären Hauptleistungsunterbrecher 21a bis 21d derart steuern, dass der fehlerhafte Teil vom intakten Teil isoliert und getrennt wird. Weiterhin benötigt die elektrisch betätigbare Bremsvorrichtung gemäß dieser Ausführung als Energiequelle für die elektrisch betätigbare Bremsvorrichtung lediglich eine Hochspannungsbatterie und eine Stromleitung und einen Konverter, die lediglich beim Auftritt einer Störung verwendet werden. Deswegen kann eine preisgünstige elektrisch betätigbare Bremsvorrichtung realisiert werden.
  • Nachfolgend wird die Funktion der elektrisch betätigbaren Bremsvorrichtung erläutert, die den oben beschriebenen Aufbau aufweist.
  • [A-(1): Normalbetrieb]
  • Die Steuerschaltung 43 erkennt aufgrund der Ausgangssignale des Pedalsensors 42 und des Betriebszustandssensors 45, ob das Bremspedal 41 betätigt wird, und erkennt, ob eine Bremsanforderung vorliegt. Wenn sie erkennt, dass eine Bremsanforderung vorliegt, berechnet die Steuerschaltung 43 aufgrund der Ausgangssignale des Pedalsensors 42 und des Betriebszustandssensors 45 die Sollbremskraft für jedes Rad, so dass zum Beispiel eine Bremskraftregelung während des stabilen Fahrbetriebs, eine Antiblockierregelung, eine Antriebsschlupfregelung, eine Regelung der Fahrzeugposition und eine Regelung des Abstands von einem voraus fahrenden Fahrzeug ausgeführt werden kann. Die Steuerschaltung 43 führt dann das der Sollbremskraft entsprechende Signal den Ansteuerschaltungen 4a bis 4d zu.
  • Jede Ansteuerschaltung 4a bis 4d steuert den entsprechenden Bremsmotor 1a bis 1d derart an, dass die an jedem Rad wirkende Bremskraft den Sollbremskraftwert erreicht. Die Hochspannungsbatterie 11 versorgt die Bremsmotoren 1a bis 1d über die Hauptstromleitung 31, die sekundären Stromleitungen 33a bis 33d und die Ansteuerschaltungen 4a bis 4d mit Strom. Zu diesem Zeitpunkt bleiben der Hauptleistungsunterbrecher 20 sowie die sekundären Leistungsunterbrecher 21a bis 21d im geschlossenen Zustand.
  • Da, wie oben beschrieben, die Bremsmotoren 1a bis 1d von der Hochspannungsbatterie 11 mit einer ausreichenden Energiemenge versorgt werden können, kann die vom Fahrer angeforderte Bremskraft erzeugt werden.
  • [A-(2): Störungsfall]
  • Nachfolgend wird der Fall erläutert, in dem in der Hauptstromleitung 31 oder in den sekundären Stromleitungen 33a bis 33d oder in den an diese Stromleitungen angeschlossenen Einrichtungen eine Störung auftritt. Wenn in einer Einrichtung, die an eine der Stromleitungen angeschlossen ist, eine Störung auftritt, wird der Vorgang auf die gleiche Weise durchgeführt, als wenn die Störung in dieser Stromleitung auftreten würde. Deswegen wird die Erläuterung eines derartigen Vorgangs weggelassen. Wenn eine Störung ermittelt wird, warnt die Steuerschaltung 43 den Fahrer mittels einer Warnlampe oder eines Warntons und begrenzt den Fahrzeugbetrieb, damit das Fahrzeug nicht in einen kritischen Zustand gerät. Wenn das Fahrzeug fährt, steuert die Steuerschaltung 43 die Antriebskraft derart, dass das Fahrzeug nicht beschleunigt, und verzögert das Fahrzeug mittels einer Hilfsbremse, wie einer Motorbremse oder eines Lastdrehmoments. Wenn sich das Fahrzeug im Stillstand befindet, begrenzt die Steuerschaltung 43 den Antrieb derart, dass das Fahrzeug nicht anfahren kann.
  • 3 zeigt den Arbeitsablauf beim Auftritt einer Störung.
  • Die Ermittlung der Störung fängt mit der Operation 100 an.
  • Wenn in den sekundären Stromleitungen 33a bis 33d eine Erdung auftritt und die Stromwerte I21a bis I21d der sekundären Leistungsunterbrecher 21a bis 21d größer als der vorgegebene obere Grenzstromwert I21max werden, schreitet der Arbeitsablauf von der in 3 dargestellten Verzweigung 101a bis 101d, zu den Operationen 111a bis 111d fort und die sekundären Leistungsunterbrecher 21a bis 21d werden in den geöffneten Zustand umgeschaltet. Infolge dessen wird der entsprechende Bremsmotor in der Operation 112a bis 112d angehalten. Der Ablauf schreitet dann zur Verzweigung 103 fort.
  • Wenn die in den Verzweigungen 101a bis 101d angegebenen Bedingungen nicht erfüllt sind, schreitet der Ablauf zur Verzweigung 102 fort und die Strom- und Spannungszustände des Hauptleistungsunterbrechers 20 werden erkannt. Wenn in der Hauptstromleitung 31 eine Erdung auftritt und der Stromwert I20 des Hauptleistungsunterbrechers 20 größer als der vorgegebene obere Grenzstromwert I20max wird, oder wenn an der Hauptstromleitung 31 eine ungeeignet hohe Spannung auftritt und der Spannungswert E20 des Hauptleistungsunterbrechers 20 größer als der vorgegebene obere Spannungsgrenzwert E20max wird oder wenn an der Hauptstromleitung 31 eine ungeeignet niedrige Spannung auftritt und der Spannungswert E20 des Hauptleistungsunterbrechers 20 kleiner als der vorgegebene untere Spannungsgrenzwert E20min wird, schreitet der Ablauf von der Verzweigung 102 zur Operation 121 fort und der Hauptleistungsunterbrecher 20 wird in den geöffneten Zustand umgeschaltet. Andererseits schreitet der Ablauf zur Verzweigung 103 fort und der Spannungszustand des Hauptleistungsunterbrechers 20 wird erkannt.
  • Dann schreitet der Ablauf von der Operation 121 zu den Verzweigungen 122 bis 124 und die Ansteuerschaltungen 4a bis 4d erkennen die Spannungswerte Ea bis Ed der sekundären Stromleitungen 33a bis 33d. Wenn in der Verzweigung 122 in der Hauptstromleitung 31a oder den sekundären Stromleitungen 33a, 33b eine Erdung auftritt oder wenn an diesen Stromleitungen eine ungeeignet niedrige Spannung anliegt, werden die Spannungswerte Ea, Eb der sekundären Stromleitungen 33a, 33b kleiner als der vorgegebene untere Spannungsgrenzwert E33min und der Bremsmotor 1a, 1b wird in der Operation 126 angehalten. Wenn in der Verzweigung 123 in der Hauptstromleitung 31b oder den sekundären Stromleitungen 33c, 33d eine Erdung auftritt oder wenn an diesen Stromleitungen eine ungeeignet niedrige Spannung anliegt, werden die Spannungswerte Ec, Ed der sekundären Stromleitungen 33c, 33d kleiner als der vorgegebene untere Spannungsgrenzwert E33min und der Bremsmotor 1c, 1d wird in der Operation 127 angehalten. Wenn in der Verzweigung 124 an der Hauptstromleitung 31a oder den sekundären Stromleitungen 33a, 33b eine ungeeignet hohe Spannung anliegt, werden die Spannungswerte Ea, Eb der sekundären Stromleitungen 33a, 33b größer als der vorgegebene obere Spannungsgrenzwert E33max und der Bremsmotor 1a, 1b wird in der Operation 129 angehalten. Wenn in der Verzweigung 124 an der Hauptstromleitung 31b oder den sekundären Stromleitungen 33c, 33d eine ungeeignet hohe Spannung anliegt, werden die Spannungswerte Ec, Ed der sekundären Stromleitungen 33c, 33d kleiner als der vorgegebene obere Spannungsgrenzwert E33max und der Bremsmotor 1c, 1d wird in der Operation 128 angehalten. Der Ablauf schreitet von den Operationen 126 bis 129 zur Verzweigung 103 fort.
  • In der Verzweigung 103 erkennt der Komparator 13 den Spannungswert E31a des Hauptleistungsunterbrechers 31a und wenn die erkannte Spannung größer ist als der vorgegebene Spannungswert E31amin, schreitet der Ablauf zur Operation 104 fort und die Erkennung der Störung wird wiederholt. Wenn der Spannungswert E31a kleiner ist als der Spannungswert E31amin, schreitet der Ablauf zur Operation 131 fort und die Leistungsabgabe des Generators 14 wird erhöht. Wenn in der Verzweigung 132 der Spannungswert E31a größer ist als der Spannungswert E31amin, schreitet der Ablauf zur Operation 104 fort und die Erkennung der Störung wird wiederholt. Wenn der Spannungswert E31a kleiner ist als der Spannungswert E31amin, schreitet der Ablauf zur Operation 133 fort und die Niederspannungsbatterie 12 liefert Strom an die Hauptstromleitung 31a. Dann schreitet der Ablauf zur Operation 104 fort und die Erkennung der Störung wird wiederholt.
  • Der Betrieb zum Zeitpunkt des Auftritts einer Störung wird getrennt an den Fällen erläutert, in denen eine Störung an der Stromquelle, eine Erdung und eine Unterbrechung auftreten.
  • [A-(2)-a: unzureichende Stromversorgung]
  • Wenn die Hochspannungsbatterie 11 leer ist und den Motoren 1a bis 1d keine ausreichende Strommenge zugeführt werden kann, wird die Leistungsabgabe des Generators 14 erhöht. Wenn jedoch die Stromabgabe des Generators 14 nicht ausreichend ist, erkennt der Konverter 13 infolge des Leerzustandes der Hochspannungsbatterie 11 einen Spannungsabfall an der Hauptstromleitung 31, erhöht die Spannung der Niederspannungsleitung 32 und versorgt die Hauptstromleitung 31 mit Strom. Der Arbeitsablauf schreitet in diesem Fall von der Verzweigung 103 zur Operation 104 in 3 fort.
  • Da die Niederspannungsbatterie 12 zum Ausgleich der unzureichende Stromversorgung Strom an die Bremsmotoren 1a bis 1d liefert, können die Bremsmotoren 1a bis 1d ihren Betriebszustand aufrecht erhalten. Auf diese Art können die Bremsmotoren 1a bis 1d auch dann arbeiten, wenn die Stromabgabe der Hochspannungsbatterie 11 ungenügend ist und es kann eine ausreichende Bremskraft gewährleistet werden.
  • [A-(2)-b: Unterbrechung]
  • Wenn eine Störung, wie eine Unterbrechung eines Teiles der Hauptstromleitung 31 auftritt, wird der Strom den Bremsmotoren an der Hochspannungsbatterieseite des unterbrochenen Teils auf die gleiche Art und Weise wie beim Normalbetrieb geliefert, jedoch nicht an die Bremsmotoren an der Konverterseite des unterbrochenen Teiles. Der Strom wird in diesem Fall an die Bremsmotoren an der Konverterseite des unterbrochenen Teiles vom Generator 14 geliefert. Wenn die Energieversorgung durch den Generator 14 nicht ausreichend ist, erkennt der Konverter 13 den Spannungsabfall der Hauptstromleitung 31a, erhöht die Spannung der Niederspannungsleitung 32 und versorgt die Hauptstromleitung 31 mit Strom. Deswegen wird Strom an die Bremsmotoren 1a bis 1d von der Hochspannungsbatterie 11 oder vom Generator 14 oder vom Niederspannungsbatterie 12 geliefert und die Bremsmotoren 1a bis 1d können ihren Betriebszustand aufrecht erhalten.
  • Wenn ein Teil der sekundären Stromleitung 33a bis 33d unterbrochen wird, kann der an den derart abgeschalteten zweiten Leistungsunterbrecher angeschlossene Bremsmotor nicht arbeiten, während die anderen drei Motoren ihren Betriebszustand aufrecht erhalten können.
  • Wie oben beschrieben wurde, können mindestens drei Bremsmotoren auch dann arbeiten, wenn die Hauptstromleitung 31 oder ein Teil der sekundären Leistungsunterbrecher 21a bis 21d eine Unterbrechung aufweisen. Deshalb kann eine ausreichende Bremskraft gewährleistet werden.
  • [A-(2)-c: Erdungsfehler]
  • Wenn ein Teil der sekundären Stromleitung 33a bis 33d geerdet ist, fließt durch die geerdete sekundäre Stromleitung ein Strom, der stärker als der Strom im Normalbetrieb ist. Der sekundäre Leistungsunterbrecher 21a bis 21d erkennt diesen Strom und wird in seinen geöffneten Zustand umgeschaltet. Da der Stromwert in diesem geöffneten Zustand auf einen Wert eingestellt ist, der niedriger als der Stromwert im geöffneten Zustand des Hauptleistungsunterbrechers 20 ist, kann der Hauptleistungsunterbrecher 20 seinen geschlossenen Zustand aufrecht erhalten. Deswegen können die Bremsmotoren, denen Strom von den sich von den unterbrochenen sekundären Stromleitungen unterscheidenden Stromleitungen zugeführt wird, ihren Betriebszustand aufrecht erhalten. Die Verzweigungen 101a bis 101d, die Operationen 111a bis 111d, die Operationen 112a bis 112d und die Verzweigung 103 in 3 stellen diesen Arbeitsablauf dar.
  • Wenn ein Teil der Hauptstromleitung 31a geerdet ist, d. h., wenn ein Teil der Hauptstromleitung mit dem Massenpotenzial des Fahrzeuges verbunden ist, fließt durch den derart geerdeten Teil von der Hochspannungsbatterie 11 über die Hauptstromleitung 31b und den Hauptleistungsunterbrecher 20 ein Strom, der stärker als der Strom im Normalbetrieb ist. Der Hauptleistungsunterbrecher 20 erkennt diesen Stromwert und wird in seinen geöffneten Zustand umgeschaltet. Da den Bremsmotoren 1a, 1b, die an die geerdete Hauptstromleitung 31a angeschlossen sind, kein Strom zugeführt wird, können diese Bremsmotoren 1a, 1b nicht arbeiten. Da andererseits von der Hochspannungsbatterie 11 den Motoren 1c, 1d Strom zugeführt wird, die an die Hauptstromleitung 31b angeschlossen sind, können die Bremsmotoren 1c, 1d ihren Betriebszustand aufrecht erhalten. Der Arbeitsablauf von der Verzweigung 102 zur Operation 126 stellt den gegenwärtigen Arbeitsablauf dar.
  • Wenn ein Teil der Hauptstromleitung 31b geerdet wird, fließt vom Generator 14 über den Inverter 15, die Hauptstromleitung 31a und den Hauptleistungsunterbrecher 20 ein Strom, der stärker als der Strom im Normalbetrieb ist. Beim Erkennen dieses Stroms wird der Hauptleistungsunterbrecher 20 in den geöffneten Zustand umgeschaltet. In diesem Fall wird der Strom vom Generator 14 an die Hauptstromleitung 31a geliefert. Wenn jedoch der vom Generator 14 gelieferte Strom nicht ausreichend ist, versorgt der Konverter 13 die Hauptstromleitung 31a mit dem Strom der Batterie 12. Da den Bremsmotoren 1c, 1d, die an die geerdete Hauptstromleitung 31b angeschlossen sind, kein Strom zugeführt wird, können die Bremsmotoren 1c, 1d nicht arbeiten. Da andererseits der Generator 14 oder die Niederspannungsbatterie 12 den Bremsmotoren 1a, 1b, die an die Hauptstromleitung 31a angeschlossen sind, Strom zuführen, können die Bremsmotoren 1a, 1b ihren Betriebszustand aufrecht erhalten. Der Arbeitsablauf schreitet in diesem Fall von der Verzweigung 102 zur Operation 127 und von der Verzweigung 103 zur Operation 104 in 3 fort.
  • In anderen Worten, wenn ein Teil der Hauptstromleitung 31a oder ein Teil der Hauptstromleitung 31b geerdet ist, werden die Bremsaktuatoren, wenn der Hauptleistungsunterbrecher 20 in den geöffneten Zustand umgeschaltet wird, in mindestens zwei getrennte Systeme der Hauptstromleitung 31 unterteilt (isoliert-unterteilt) und es kann eine Bremskraft gewährleistet werden.
  • Auch wenn die Hauptstromleitung 31 oder ein Teil der sekundären Leistungsunterbrecher 21a bis 21d geerdet wird, sind mindestens zwei Bremsmotoren betriebsfähig und es kann eine ausreichende Bremskraft gewährleistet werden.
  • [A-(2)-d: ungeeignete Spannung]
  • Wenn an der Hauptstromleitung 31 eine höhere oder niedrigere Spannung als die normalerweise erwartete Spannung oder eine Spannungsschwankung auftritt, erkennt der Hauptstromunterbrecher 20 den Spannungswert oder den dieser Spannung entsprechenden Stromwert und wird in den geöffneten Zustand umgeschal tet.
  • Jede Ansteuerschaltung 4a bis 4d erkennt die Spannung der sekundären Hauptstromleitung 33a bis 33d. Wenn zu diesem Zeitpunkt an der Hauptstromleitung 31a eine ungeeignete Spannung auftritt, wird der Betrieb der Bremsmotoren 1a, 1b angehalten. Da den Bremsmotoren 1c, 1d, die an die Hauptstromleitung 31b angeschlossen sind, ein geeigneter Strom von der Hochspannungsbatterie 11 zugeführt wird, können die Bremsmotoren 1c, 1d ihren Betriebszustand aufrecht erhalten. Der Arbeitsablauf schreitet in diesem Fall von der Verzweigung 102 zur Operation 126 und von der Verzweigung 102 zur Operation 129 in 3 fort. Wenn andererseits eine ungeeignete Spannung an der Hauptstromleitung 31b auftritt, wird der Betrieb der Bremsmotoren 1c, 1d angehalten. Weiterhin liefert der Konverter 13 den Strom der Batterie 12 an die Hauptstromleitung 31a. Da den Bremsmotoren 1a, 1b, die an die Hauptstromleitung 31a angeschlossen sind, ein geeigneter Strom von der Niederspannungsbatterie 12 zugeführt wird, können diese Bremsmotoren 1a, 1b ihren Betriebszustand aufrecht erhalten. Der Arbeitsablauf schreitet in diesem Fall von der Verzweigung 102 zur Operation 127 und von der Verzweigung 102 zur Operation 128 in 3 fort. Eine ähnliche Operation wird durchgeführt, wenn eine ungeeignete Spannung an einem Teil der sekundären Stromleitungen 33a bis 33d auftritt.
  • Wie oben beschrieben wurde, sind die Bremsmotoren 1a, 1b, oder 1c, 1d auch dann betriebsfähig, wenn an der Hauptstromleitung 31 oder an einem Teil der sekundären Leistungsunterbrecher 21a bis 21d eine ungeeignete Spannung auftritt und es kann eine ausreichende Bremskraft gewährleistet werden.
  • Entsprechend den oben beschriebenen Vorgängen wird das Stromversorgungssystem, bei dem eine Störung auftritt, wenn an der Hauptstromleitung oder an der sekundären Stromleitungen 33a bis 33d eine Unterbrechung, eine Erdung oder eine ungeeignete Spannung auftritt, isoliert und getrennt und wenn die Hochspannungsbatterie 11 leer ist, wird der Strom von der Niederspannungsbatterie 12 geliefert. Dementsprechend wird an mindestens zwei Bremsmotoren mindestens eine Stromquelle mit ausreichender Kapazität angeschlossen. Mit anderen Worten, da mindestens zwei Bremsmotoren ihren Betriebszustand aufrecht erhalten können, können eine ausreichende Bremskraft gewährleistet und eine sehr zuverlässig arbeitende elektrisch betätigbare Bremsvorrichtung realisiert werden.
  • Bei der oben beschriebenen Ausführung weist die elektrisch betätigbare Bremsvorrichtung als Stromquelle die Hochspannungsbatterie 11 und die Niederspannungsbatterie 12 auf. Diese Batterien sind jedoch nicht speziell auf die Hochspannungsbatterie 11 und die Niederspannungsbatterie 12 beschränkt. Zum Beispiel können zwei Stromquellen durch zwei Batterien mit der gleichen Spannung gebildet werden. Wenn das Fahrzeug keine Niederspannungsquelle aufweist, ist ein Wandler zur Umwandlung der Spannung erforderlich, und es kann eine preisgünstigere elektrisch betätigbare Bremsvorrichtung realisiert werden. Auch wenn das Fahrzeug eine Niederspannungsquelle aufweist, muss der Wandler als die Spannungsumwandlungsfunktion nur eine Spannungsreduzierungsfunktion erfüllen. Deswegen kann eine preisgünstigere elektrisch betätigbare Bremsvorrichtung realisiert werden.
  • Nachfolgend wird die zweite Ausführung der vorliegenden Erfindung im Zusammenhang mit 4 erläutert.
  • 4 zeigt ein Systemlayout der zweiten Ausführung der vorliegenden Erfindung. Die elektrisch betätigbare Bremsvorrichtung gemäß dieser Ausführung weist eine Batterie als die Stromquelle zum Lie fern von Strom an die Bremsaktuatoren sowie mehrere Leistungsunterbrecher in der Hauptstromleitung auf, so dass der Betrieb von mindestens zwei Aktuatoren auch dann gewährleistet werden kann, wenn in einem Teil der Hauptstromleitung eine Störung auftritt. Im Übrigen werden in 4 gleiche Bezugszeichen zum Bezeichnen ähnlicher Komponenten wie in 1 verwendet, wobei die Erläuterung dieser Komponenten weggelassen oder vereinfacht wird.
  • An die Hauptstromleitung 31 ist eine Batterie 10 angeschlossen. Die Batterie 10 ist die Stromquelle, die die Ansteuerschaltungen 4a bis 4d mit Strom versorgt. In der Hauptstromleitung 31 sind Hauptleistungsunterbrecher 20 und 22 zum Umschalten und Steuern des Verbindungs-/Trennungszustands vorgesehen. Die Hauptstromleitung 31 umfasst eine Hauptstromleitung 31a, an die sekundäre Stromleitungen 33a und 33b angeschlossen sind, eine Hauptstromleitung 31b, an die sekundäre Stromleitungen 33c und 33d angeschlossen sind, eine Hauptstromleitung 31c, an die eine Batterie angeschlossen ist, einen Hauptleistungsunterbrecher 20 zum Verbinden der Hauptstromleitung 31a mit der Hauptstromleitung 31b und einen Hauptleistungsunterbrecher 22 zum Verbinden der Hauptstromleitung 31b mit der Hauptstromleitung 31c. Der Hauptleistungsunterbrecher 22 ist ein elektronischer Steuerschalter zum Umschalten und Steuern des Verbindungs-/Trennungszustands eines integrierten Relaisschalters in Abhängigkeit vom zu erfassenden Strom- oder Spannungswert. Ein Hilfsleistungsunterbrecher 23 ist ein elektronischer Steuerschalter zum Umschalten und Steuern des Verbindungs-/Trennungszustands aufgrund eines von der Steuerschaltung 43 ausgegebenen Befehlssignals.
  • Eine Hilfsstromleitung 33a ist an die Hauptstromleitung 31a angeschlossen. Eine Hilfsstromleitung 33b ist an die Batterie 10 angeschlossen. Die Hilfsstromleitung 33 umfasst die Hilfsstromleitung 33a, die Hilfsstromleitung 33b und einen Hilfsleistungsunterbrecher 23 zum Verbinden der Hilfsstromleitung 33a mit der Hilfsstromleitung 33b.
  • Wenn an der Hauptstromleitung 31 und den sekundären Stromleitungen 33a bis 33d eine Störung auftritt, steuert die elektrisch betätigbare Bremsvorrichtung gemäß dieser Ausführung den Hauptleistungsunterbrecher 20, 22 oder den Hilfsleistungsunterbrecher 23 oder den sekundären Leistungsunterbrecher 21a bis 21d an, isoliert und trennt den fehlerhaften Abschnitt und kann den Normalbetrieb von mindestens zwei Bremsmotoren gewährleisten.
  • Nachfolgend wird die Funktion der elektrisch betätigbaren Bremsvorrichtung mit dem oben beschriebenen Aufbau erläutert.
  • [B-(1): Normalbetrieb]
  • Die elektrisch betätigbare Bremsvorrichtung arbeitet im Normalbetrieb genau so wie die erste Ausführung.
  • [B-(2): Betrieb bei einer Störung]
  • 5 zeigt den Arbeitsablauf beim Auftritt einer Störung.
  • Die Operation 100, die Verzweigungen 101a bis 101d, die Operationen 111a bis 111d, die Operationen 112a bis 112d und die Verzweigung 102 in 5 entsprechen denen bei der ersten Ausführung.
  • Wenn der Hauptleistungsunterbrecher 20 in der Operation 221 in den geöffneten Zustand umgeschaltet wird, schreitet der Arbeitsablauf zur Verzweigung 222 fort und es werden der Stromzustand und der Spannungszustand des Hauptleistungsunterbrechers 22 beur teilt. Wenn an der Hauptstromleitung 31 eine Erdung auftritt und der Stromwert I22 des Hauptleistungsunterbrechers 22 einen vorgegebenen oberen Stromgrenzwert I22max überschreitet, oder wenn eine ungeeignet hohe Spannung an der Hauptstromleitung 31b auftritt und der Spannungswert E22 des Hauptleistungsunterbrechers 22 einen vorgegebenen oberen Spannungsgrenzwert E22max überschreitet, oder wenn eine ungeeignet niedrige Spannung an der Hauptstromleitung 31b auftritt und der Spannungswert E22 des Hauptleistungsbrechers 22 kleiner als ein vorgegebener unterer Spannungsgrenzwert E22min ist, schreitet der Arbeitsablauf von der Verzweigung 222 zur Operation 224 fort und der Hauptleistungsunterbrecher 22 wird in den geöffneten Zustand umgeschaltet. Die anderen, sich von dem oben erwähnten Fall unterscheidenden Fälle sind die Fälle, in denen eine Störung an der Hauptstromleitung 31b auftritt. Zu diesem Zeitpunkt schreitet der Arbeitsablauf zur Operation 223 fort und der Bremsmotor 1a, 1b wird angehalten. Wenn der Arbeitsablauf zur Operation 224 fort schreitet, handelt es sich um den Fall, in dem eine Störung an der Hauptstromleitung 31b auftritt und die Bremsmotoren 1c, 1d in der Operation 225 angehalten werden. Nachfolgend schreitet der Arbeitsablauf zur Verzweigung 204 fort.
  • In der Verzweigung 204 vergleicht die Steuerschaltung 43 die Spannungswerte Ea bis Ed der sekundären Stromleitungen 33a bis 33d, die von der Ansteuerschaltungen 4a bis 4d erkannt werden. Wenn der Maximalwert ΔEad zwischen den Absolutwerten der Spannungsdifferenzen der Spannungswerte Ea bis Ed größer als ein vorgegebener oberer Grenzwert ΔEmax ist, schreitet der Arbeitsablauf zur Operation 241 und in anderen Fällen zur Verzweigung 103 fort. In der Operation 241 wird entschieden, dass die Hauptstromleitung 31 unterbrochen ist und der Hilfsleistungsunterbrecher 23 wird in den geschlossenen Zustand umgeschaltet. Der Arbeitsablauf schreitet dann zur Verzweigung 103 fort.
  • In der Verzweigung 103 prüft der Konverter 13 den Zustand des Spannungswertes E31a des Hauptleistungsunterbrechers 31a. Wenn der Spannungswert E31A größer als ein vorgegebener Spannungswert E31amin ist, schreitet der Arbeitsablauf zur Operation 104 und die Störungserkennung wird wiederholt. Wenn der Spannungswert E31a kleiner als der Spannungswert E31amin ist, schreitet der Arbeitsablauf zur Operation 131 fort und die Leistungsabgabe des Generators 14 wird erhöht. Der Arbeitsablauf schreitet dann zur Operation 104 fort und die Störungserkennung wird wiederholt.
  • [B-(2)-a: unzureichende Stromversorgung]
  • Wenn die Batterie 10 leer ist und den Motoren 1a bis 1d keine ausreichende Strommenge zugeführt werden kann, wird die Leistungsabgabe des Generators 14 erhöht und der Strom wird vom Inverter 15 geliefert. Um die Leistungsabgabe des Generators 14 zu erhöhen wird die Drehzahl des Verbrennungsmotors erhöht, während die Verbindung zwischen dem Verbrennungsmotor und den Rädern getrennt bleibt. Infolge dessen können die Bremsmotoren 1a bis 1d ihren Betriebszustand aufrecht erhalten. Auf diese Art können die Bremsmotoren 1a bis 1d auch dann arbeiten, wenn die Stromabgabe der Batterie 10 unzureichend ist und es kann eine ausreichende Bremskraft gewährleistet werden. Die Verzweigung 103, die Operation 131 und die Operation 104 in 5 stellen den Arbeitsablauf zu diesem Zeitpunkt dar.
  • [B-(2)-b: Unterbrechung]
  • Nachfolgend wird der Auftritt einer Störung erläutert, d. h., einer Unterbrechung eines Teils der Hauptstromleitung 31. Die Ansteuer schaltungen 4a bis 4d erkennen die Spannung der sekundären Stromleitungen 33a bis 33d und senden ein dem Spannungswert entsprechendes Signal an die Steuerschaltung 43. Die Steuerschaltung 43 vergleicht die Spannungen der der sekundären Stromleitungen 33a bis 33d. Wenn der Unterschied dieser Spannungen größer als ein vorgegebener Wert ist, entscheidet die Steuerschaltung 43, dass die Hauptstromleitung 31 unterbrochen ist. In diesem Fall schaltet die Steuerschaltung 43 den Hilfsleistungsunterbrecher 23 in den geschlossenen Zustand. Da die Batterie 10 die Bremsmotoren 1a bis 1d mit Strom versorgt, können die Bremsmotoren 1a bis 1d ihren Betriebszustand aufrecht erhalten. Da die Bremsmotoren 1a bis 1d auch dann arbeiten können, wenn die Hauptstromleitung 31 unterbrochen ist, kann eine ausreichende Bremskraft gewährleistet werden. Die Verzweigung 204 und die Operation 142 in 5 stellen den Arbeitsablauf zu diesem Zeitpunkt dar.
  • [B-(2)-c: Erdungsfehler]
  • Wenn ein Teil der Hauptstromleitung 31a geerdet wird, fließt von der Batterie 10 durch den Hauptleistungsunterbrecher 22, die Hauptstromleitung 31b und den Hauptleistungsunterbrecher 20 zur geerdeten Stelle ein Strom, der stärker als der Strom im Normalbetrieb ist. Durch das Erkennen dieses Stroms wird der Hauptleistungsunterbrecher 20 in seinen geöffneten Zustand umgeschaltet. Da den Bremsmotoren 1a, 1b kein Strom zugeführt wird, können diese Bremsmotoren 1a, 1b nicht arbeiten. Da andererseits die Batterie 10 die Bremsmotoren 1c, 1d mit Strom versorgt, können diese Bremsmotoren 1c, 1d ihren Betriebszustand aufrecht erhalten. Die Verzweigung 102, die Operation 221, die Verzweigung 222 und die Operation 223 in 5 stellen den gegenwärtigen Arbeitsablauf dar.
  • Wenn ein Teil der Hauptstromleitung 31b geerdet wird, fließt von dem Generator 14 durch den Inverter 15, die Hauptstromleitung 31a und den Hauptleistungsunterbrecher 20 zur geerdeten Stelle ein Strom, der stärker als der Strom im Normalbetrieb ist. Durch das Erkennen dieses Stroms wird der Hauptleistungsunterbrecher 20 in seinen geöffneten Zustand umgeschaltet. Ein Strom, der stärker als der Strom im Normalbetrieb ist, fließt von der Batterie 10 zur geerdeten Stelle durch den Hauptleistungsunterbrecher 22. Durch das Erkennen dieses Stroms wird der Hauptleistungsunterbrecher 22 in seinen geöffneten Zustand umgeschaltet. Das Steuergerät 43 vergleicht die Spannungen der sekundären Stromleitungen 33b und 33c. Wenn der Unterschied zwischen diesen Spannungen größer als ein vorgegebener Wert ist, entscheidet die Steuerschaltung 43, dass der Hauptleistungsunterbrecher 20 geöffnet ist. In diesem Fall schaltet das Steuergerät 43 den Hilfsleistungsunterbrecher 23 in den geschlossenen Zustand um. Da den Bremsmotoren 1c und 1d, die an die geerdete Hauptstromleitung 31b angeschlossen sind, kein Strom zugeführt wird, können diese Bremsmotoren 1c und 1d ihren Betriebszustand nicht aufrecht erhalten. Da andererseits die Batterie 10 die Bremsmotoren 1a und 1b, die an die Hauptstromleitung 31a angeschlossen sind, mit Strom versorgt, können diese Bremsmotoren 1a und 1b ihren Betriebszustand aufrecht erhalten. Der Arbeitsablauf schreitet von der Verzweigung 102 zu der Operation 221, der Verzweigung 222, der Operation 224, der Operation 225, der Verzweigung 204 und der Operation 241 in 5 fort, die den gegenwärtigen Arbeitsablauf darstellt.
  • Wenn ein Teil der sekundären Stromleitung 33a bis 3d geerdet wird, wird der Vorgang wie bei der ersten Ausführung durchgeführt.
  • Auf diese Art und Weise können mindestens zwei Bremsmotoren auch dann arbeiten, wenn die Hauptstromleitung 31 oder ein Teil der sekundären Leistungsunterbrecher 21a bis 21d geerdet wird und es kann eine ausreichende Bremskraft gewährleistet werden.
  • [B-(2)-d: ungeeignete Spannung]
  • Wenn an der Hauptstromleitung 31 eine höhere oder niedrigere Spannung als die normalerweise erwartete Spannung oder eine ungeeignet schwankende Spannung auftritt, erkennt der Hauptstromunterbrecher 20 den Spannungswert oder den dieser Spannung entsprechenden Stromwert und wird in den geöffneten Zustand umgeschaltet. Die Steuerschaltung 43 entscheidet aufgrund des Spannungswertes der sekundären Stromleitung 33a bis 33d, der von der Ansteuerschaltung 4a bis 4d erkannt wird, über die An-/Abwesenheit der ungeeigneten Spannung. Wenn die ungeeignete Spannung zu diesem Zeitpunkt an der Hauptstromleitung 31a auftritt, wird der Betrieb der Bremsmotoren 1a und 1b angehalten. Da die Batterie 10 in diesem Fall die Bremsmotoren 1c und 1d, die an die Hauptstromleitung 31b angeschlossen sind, mit geeignetem Strom versorgt, können diese Bremsmotoren 1c und 1d ihren Betriebszustand aufrecht erhalten. Der Arbeitsablauf schreitet von der Verzweigung 102 zu der Operation 221, der Verzweigung 222, und der Operation 223 in 5 fort, die den gegenwärtigen Arbeitsablauf darstellt.
  • Wenn die ungeeignete Spannung andererseits an der Hauptstromleitung 31b auftritt, wird der Betrieb der Bremsmotoren 1c und 1d angehalten. Weiterhin erkennt der Hauptleistungsunterbrecher 22 die ungeeignete Spannung oder den der ungeeigneten Spannung entsprechenden Stromwert der Hauptstromleitung 31b und wird in den geöffneten Zustand umgeschaltet. Der Hilfsleistungsunterbrecher 23 erkennt das Abschaltsignal des Hilfsleistungsunterbrechers 20 und das Abschaltsignal des Hilfsleistungsunterbrechers 22 und wird in den geschlossenen Zustand umgeschaltet. Infolge dessen, da die Batterie 10 die Bremsmotoren 1a und 1b, die an die Hauptstromleitung 31a angeschlossen sind, mit normalem Strom versorgt, können diese Bremsmotoren 1a und 1b ihren Betriebszustand aufrecht erhalten. Der Arbeitsablauf schreitet von der Verzweigung 102 zu der Operation 221, der Verzweigung 222, der Operation 224, der Operation 225, der Verzweigung 204 und der Operation 241 in 5 fort, die den gegenwärtigen Arbeitsablauf darstellt.
  • Wenn die ungeeignete Spannung auch an einem Teil der sekundären Stromleitungen 33a bis 33d auftritt, wird der Vorgang auf die gleiche Art und Weise wie beim Auftritt der ungeeigneten Spannung an der Hauptstromleitung durchgeführt.
  • Wie oben beschrieben wurde, können die Bremsmotoren 1a, 1b oder die Bremsmotoren 1c, 1d eine ausreichende Bremskraft auch dann gewährleisten, wenn eine ungeeignete Spannung an der Hauptstromleitung 31 auftritt, und es kann eine sehr zuverlässig arbeitende elektrisch betätigbare Bremsvorrichtung realisiert werden.
  • Die oben beschriebene zweite Ausführung arbeitet derart, dass wenn eine Unterbrechung, ein Erdungsfehler oder eine ungeeignete Spannung an der Hauptstromleitung 31 oder an den sekundären Stromleitungen 33a bis 33d auftritt, das Stromversorgungssystem, in dem die Störung auftritt, isoliert und abgetrennt wird, und wenn die Batterie 10 leer ist, wird die Stromerzeugung erhöht, um mindestens zwei Bremsmotoren mit Strom zu versorgen. Infolge dessen können mindestens zwei Bremsmotoren ihren Betriebszustand aufrecht erhalten, und es können eine ausreichende Bremskraft gewährleistet und eine sehr zuverlässig arbeitende elektrisch betätigbare Bremsvorrichtung realisiert werden.
  • Obwohl die erste und die zweite Ausführung ein Stromversorgungs system einer elektrisch betätigbaren Bremsvorrichtung darstellen, können sie leicht bei sich von der Bremse unterscheidenden anderen Einrichtungen angewendet werden, die eine zuverlässige Stromquelle benötigen. Zum Beispiel können diese Ausführungen bei einem Stromversorgungssystem einer elektrisch betätigbaren Lenkungsvorrichtung angewendet werden, die einen Elektromotor aufweist.
  • Bei der oben beschriebenen ersten und zweiten Ausführung ist jeder Leistungsunterbrecher 20, 22 ein elektronischer Schalter; er kann jedoch auch als eine Sicherung oder ein Trennschalter ausgeführt sein. In einem solchen Fall kann ein preisgünstigerer Hauptleistungsunterbrecher 20, 22 vorgesehen sein.
  • Bei der oben beschriebenen ersten und zweiten Ausführung erkennt der Hauptleistungsunterbrecher 20 den Strom oder die Spannung der Hauptstromleitung 31 und erkennt den Auftritt einer Störung. Die Erkennung der Störung kann jedoch durch die Verwendung einer externen Vorrichtung durchgeführt werden. Es ist zum Beispiel möglich, eine Vorrichtung zu verwenden, bei der die Steuerschaltung 43 und die Ansteuerschaltungen 4a bis 4d die Störung im Stromversorgungssystem erkennen und den geschlossenen/geöffneten Zustand des Hauptleistungsunterbrechers 20 steuern. Wenn die Steuerschaltung 43 eine hohe Rechenleistung aufweist und die Erkennung der Störung sowie die Steuerung des geschlossenen/geöffneten Zustands von der Steuerschaltung 43 und von den Ansteuerschaltungen 4a bis 4d durchgeführt wird, kann der geöffnete Zustand genau eingestellt werden.
  • Die oben beschriebene erste und zweite Ausführung verwenden den Strom- und den Spannungswert des Hauptleistungsunterbrecher 20 als Erkennungskriterium für die Steuerung des geöffneten Zustands des Hauptleistungsunterbrechers 20. Die Erkennung kann jedoch aufgrund des Betriebszustands der Bremsmotoren 1a bis 1d, z. B. einer Betriebsverzögerungszeit erfolgen. Infolge dessen kann die Steuerung des geöffneten Zustands aufgrund der Betriebsinformation der Bremsmotoren 1a bis 1d durchgeführt werden, die die Bremsleistung des Fahrzeugs direkt beeinflussen.
  • Die oben beschriebene erste und zweite Ausführung verwenden als Stromversorgungsquellequelle eine Batterie, wobei die Stromversorgungsquelle nicht unbedingt auf die Batterie beschränkt ist. Es ist zum Beispiel möglich, als die Stromversorgungsquelle einen Kondensator zu verwenden. Wenn eine Stromversorgungsquelle eine von der Batterie abweichende Lade-/Entladecharakteristik aufweist, kann die elektrisch betätigbare Bremsvorrichtung mit Stromverbrauchwerten betrieben werden, die in einem breiteren Bereich liegen.
  • Die oben beschriebene erste und zweite Ausführung verwenden als Generator einen Wechselstromgenerator, wobei der Generatortyp nicht unbedingt auf einen Wechselstromgenerator beschränkt ist. Es ist zum Beispiel auch möglich, anstelle des Generators einen Motorgenerator zu verwenden, der in der Lage ist, sowohl die Energie als auch den elektrischen Strom zu erzeugen. In einem solchen Fall kann eine Verzögerung mit sich von den Bremsaktuatoren unterscheidenden Mitteln während der Fahrzeugverzögerung erreicht werden. Da auch eine Energierekuperation durchgeführt werden kann, kann eine elektrisch betätigbare Bremsvorrichtung mit höherer Zuverlässigkeit und größerer Kraftstoffeinsparleistung realisiert werden. Es ist auch möglich, als Generator eine Brennstoffzelle zu verwenden. In diesem Fall kann auch während des Fahrzeugstillstands Strom geliefert werden, ohne die Energiequelle, wie die Verbrennungsmaschine, zu betreiben. In diesem Fall kann die Brennstoffzelle als eine Stromversorgungsquelle angesehen werden, die elektrische Energie speichert und die Bremsmotoren mit Strom versorgt.
  • Wie oben beschrieben wurde, trennt die elektrisch betätigbare Bremsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung die defekte Stelle ab, wenn im Stromversorgungssystem eine Störung auftritt, und stellt sicher, dass die elektrischen Aktuatoren normal arbeiten können. Deswegen kann die vorliegende Erfindung eine sehr zuverlässig arbeitende elektrisch betätigbare Bremsvorrichtung zur Verfügung stellen, die in der Lage ist, den elektrisch betätigbaren Aktuatoren eine ausreichende Energiemenge auch dann zur Verfügung zu stellen, wenn im Stromversorgungssystem eine Störung auftritt.

Claims (7)

  1. Elektrisch betätigbare Bremsvorrichtung mit mehreren Bremsaktuatoren (1a, 1b, 1c, 1d, 2a, 2b, 2c, 2d) zur Erzeugung einer Bremskraft, wenn sie elektrisch betätigt werden, einer Stromversorgungsquelle (11) zur Speicherung elektrischer Energie und zur Versorgung der Bremsaktuatoren mit elektrischer Leistung, und einer Stromleitung (31) zur Verbindung der Stromversorgungsquelle (11) und der Bremsaktuatoren, wobei ein Leistungsunterbrecher (20) an einer Stelle der Stromleitung (31) vorgesehen ist, der in der Lage ist, die mehreren Bremsaktuatoren zu isolieren und in mindestens zwei Systeme zu unterteilen, wobei ein Generator (14) vorgesehen ist, der mit der Stromleitung (31) verbunden ist der Leistungsunterbrecher (20) einen Trennschalter enthält, zur Unterteilung der Stromleitung (31) in eine erste Stromleitung (31a), die mit dem Generator (14) verbunden ist, und in eine zweite Stromleitung (31b), die mit der Stromversorgungsquelle (11) verbunden ist.
  2. Elektrisch betätigbare Bremsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Leistungsunterbrecher (20) eine erste Spannungserkennungsschaltung (331a), um die Spannung der ersten Stromleitung (31a) zu erkennen, und eine zweite Spannungserkennungsschaltung (331b), um die Spannung der zweiten Stromleitung (31b) zu erkennen, enthält, wobei die zweite Stromleitung (31b) die erste Spannungserkennungsschaltung (331a) mit elektrischer Antriebsleistung versorgt und die erste Stromleitung (31a) die zweite Spannungserkennungsschaltung (331b) mit elektrischer Antriebsleistung versorgt.
  3. Elektrisch betätigbare Bremsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Leistungsunterbrecher (20) entlang der Stromleitung (31) in Serie einen elektrischen Schalter (301), der eine elektrische Verbindungs-/Trennungssteuerung durchführt, und einen Sicherungsschalter (302), der durch thermische Energie gesichert ist, und wobei ein Stromwert, bei dem der elektrische Schalter (301) durch einen Überstrom in einen Trennungszustand gebracht wird, kleiner ist als ein Stromwert, dem der Sicherungsschalter (302) durch einen Überstrom in den Trennungszustand gebracht wird.
  4. Elektrisch betätigbare Bremsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei mehrere Stromversorgungsquellen (11, 12), um elektrische Energie zu speichern und um die Bremsaktuatoren mit elektrischer Leistung zu versorgen, und sekundäre Stromleitungen (33a, 33b, 33c, 33d) vorgesehen sind, um die Stromleitung (31) und die Bremsaktuatoren zu verbinden.
  5. Elektrisch betätigbare Bremsvorrichtung nach Anspruch 4, wobei die mehreren Stromversorgungsquellen (11, 12) mehrere Stromversorgungsquellen enthalten, die verschiedene Spannungen aufweisen und ein Konverter (13) zur Durchführung von Spannungsumwandlung in der Stromleitung (31) vorhanden ist.
  6. Elektrisch betätigbare Bremsvorrichtung nach Anspruch 1, ferner mit einem sekundären Leistungsunterbrecher (23), der in einen Trennungszustand geschaltet wird, wenn in die sekundäre Stromelitung (33) ein Überstrom eingespeist wird, wobei ein Stromwert, bei dem der sekundäre Leistungsunterbre cher (23) in einen Trennungszustand gebracht wird, kleiner ist als ein Stromwert der Trennbedingung des Leistungsunterbrechers (20) in der Stromleitung (31).
  7. Elektrisch betätigbare Bremsvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, mit: einer Steuerschaltung (43), um ein Trennsignal zu erzeugen, wobei der Leistungsunterbrecher (20) in der Stromleitung (31) angeordnet ist, um die mehreren Bremsaktuatoren als Reaktion auf das Trennsignal in mindestens zwei Bremsaktuatorgruppen zu unterteilen und voneinander zu isolieren.
DE60205435T 2001-08-07 2002-01-15 Elektromechanische Bremse und Regelvorrichtung dafür Expired - Lifetime DE60205435T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001238583 2001-08-07
JP2001238583A JP4396066B2 (ja) 2001-08-07 2001-08-07 電動ブレーキ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60205435D1 DE60205435D1 (de) 2005-09-15
DE60205435T2 true DE60205435T2 (de) 2006-06-01

Family

ID=19069468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60205435T Expired - Lifetime DE60205435T2 (de) 2001-08-07 2002-01-15 Elektromechanische Bremse und Regelvorrichtung dafür

Country Status (4)

Country Link
US (2) US6854813B2 (de)
EP (1) EP1285835B1 (de)
JP (1) JP4396066B2 (de)
DE (1) DE60205435T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010029225B4 (de) 2009-06-23 2021-10-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromechanisches Bremssystem, insbesondere Feststellbremssystem und Verfahren zum Betreiben des Bremssystems

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4396066B2 (ja) * 2001-08-07 2010-01-13 株式会社日立製作所 電動ブレーキ装置
JP4158546B2 (ja) * 2003-02-13 2008-10-01 株式会社日立製作所 自動車の電源装置
JP4715079B2 (ja) * 2003-06-26 2011-07-06 パナソニック株式会社 車両用電源装置
US7396088B2 (en) * 2003-09-29 2008-07-08 Haldex Brake Products Ab Power supply network for brake system
US7235898B1 (en) * 2003-10-23 2007-06-26 Yazaki North America, Inc. Vehicle power distribution node with redundant power supply
JP4428140B2 (ja) * 2004-05-21 2010-03-10 株式会社デンソー 電子制御装置,電動パワーステアリング装置,および伝達比可変操舵装置
US20060108867A1 (en) * 2004-09-17 2006-05-25 Mihai Ralea Electromechanical braking system with electrical energy back-up and regenerative energy management
US7467692B2 (en) * 2005-03-17 2008-12-23 Honeywell International Inc. Method of and system for reducing power required for an electric brake to maintain a static force
FR2902708B1 (fr) 2006-06-26 2015-03-27 Conception & Dev Michelin Sa Architecture materielle redondante pour l'etage de puissance d'un systeme de freinage d'un vehicule dont toutes les roues sont reliees chacune a au moins une machine electrique rotative
FR2902707B1 (fr) * 2006-06-26 2008-09-05 Conception & Dev Michelin Sa Architecture materielle rebondante pour etage d'alimentation basse tension d'un systeme de freinage d'un vehicule dont toutes les roues sont reliees chacune a au moins une machine electrique rotative
FR2902709B1 (fr) * 2006-06-26 2008-09-05 Conception & Dev Michelin Sa Architecture materielle redondante pour l'etage de signaux de commande d'un systeme de freinage d'un vehicule dont toutes les roues sont reliees chacune a au moins une machine electrique rotative
JP4492675B2 (ja) * 2006-11-08 2010-06-30 トヨタ自動車株式会社 車両用制動装置
JP4457121B2 (ja) * 2007-03-28 2010-04-28 日立オートモティブシステムズ株式会社 電動ブレーキ装置
EP2535728B1 (de) * 2011-06-15 2019-08-07 Lucas Automotive GmbH Elektrische Steuerungseinheit für einen Aktuator in einem Fahrzeug
EP2537715B1 (de) * 2011-06-22 2018-01-24 Volvo Car Corporation Verfahren und Anordnung zur Verbesserung der Leistung eines elektrischen sicherheitskritischen Fahrzeugaktuator
CA2902662C (en) * 2013-03-06 2020-08-04 Bombardier Inc. Electric braking system and method relying on voltage hysteresis for applied brake power control
TWI499167B (zh) * 2013-09-06 2015-09-01 Delta Electronics Inc 電源供應轉換系統及其控制方法
JP6137213B2 (ja) * 2014-02-20 2017-05-31 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置
JP6313127B2 (ja) * 2014-06-12 2018-04-18 Ntn株式会社 電動ブレーキ装置および電動ブレーキ装置システム
US10549731B2 (en) * 2015-12-10 2020-02-04 Ford Global Technologies, Llc Electric parking brake for autonomous vehicles
EP3339119A1 (de) 2016-12-22 2018-06-27 Haldex Brake Products Aktiebolag Elektrisches bremssystem für ein fahrzeug
US10471831B2 (en) * 2016-12-30 2019-11-12 Textron Innovations Inc. Handling a fault condition on a lithium-battery-powered utility vehicle
JP6836925B2 (ja) * 2017-02-09 2021-03-03 矢崎総業株式会社 車両電源制御装置
GB2563038B (en) * 2017-05-31 2020-02-19 Jaguar Land Rover Ltd Electrical system for use in a vehicle
JP7041526B2 (ja) * 2018-01-17 2022-03-24 日立Astemo株式会社 電子制御ユニットおよび制動制御装置
US20210114574A1 (en) * 2018-03-27 2021-04-22 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Brake device, electric brake device, and motor control device
GB2602157A (en) * 2020-12-21 2022-06-22 Airbus Operations Ltd Braking system
EP4201766A1 (de) 2021-12-22 2023-06-28 Haldex Brake Products Aktiebolag Bremsanlage für ein nutzfahrzeug
EP4201765A1 (de) 2021-12-22 2023-06-28 Haldex Brake Products Aktiebolag Bremssystem für ein nutzfahrzeug
WO2024018874A1 (ja) * 2022-07-22 2024-01-25 日立Astemo株式会社 モータ制御装置およびモータ制御システム

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2933336C2 (de) * 1979-08-17 1986-04-03 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Blockierschutzregelsystem mit Sicherheitsschaltungen
JPS59213551A (ja) * 1983-05-17 1984-12-03 Nissan Motor Co Ltd アンチスキツド制御システムの電源電圧監視回路
DE3502100C2 (de) * 1985-01-23 1996-04-11 Wabco Gmbh Druckmittelbremsanlage für Kraftfahrzeuge
US4938542A (en) * 1989-02-06 1990-07-03 Kline Wayne K Braking system and break-away braking system
US5129719A (en) * 1990-11-23 1992-07-14 Dombrosky Clarence R Production method for making heterogeneous or asymmetrical eyeglasses or frames
DE19548392C2 (de) * 1995-12-22 2001-05-17 Siemens Ag Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE19604946C2 (de) * 1996-02-10 1998-12-17 Continental Ag Verfahren zur kontrollierten Inbetriebnahme eines Fahrzeugs
DE19638759C2 (de) * 1996-09-21 2000-11-16 Continental Ag Elektrische Anlage für ein Kraftfahrzeug
DE19734598C1 (de) * 1997-08-09 1999-02-04 Continental Ag Sicherheitsrelevantes System, wie z. B. eine elektrische Bremsanlage oder eine elektrische Lenkanlage für ein Kraftfahrzeug
JP3799786B2 (ja) 1997-12-11 2006-07-19 トヨタ自動車株式会社 電動式ブレーキ装置
IT1307660B1 (it) * 1998-02-16 2001-11-14 Siemens Ag Impianto frenante per un autoveicolo
DE19826131A1 (de) * 1998-06-12 1999-12-16 Bosch Gmbh Robert Elektrisches Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
US6296325B1 (en) * 1999-07-15 2001-10-02 The B. F. Goodrich Company Method to connect and distribute power to an electromechanical braking system
WO2001062569A1 (en) * 2000-02-24 2001-08-30 Delphi Technologies, Inc. Brake by wire electrical system architecture with multiple power sources and circuit protection
DE50205005D1 (de) * 2001-08-06 2005-12-29 Siemens Ag Energieversorgungseinrichtung für bordnetzgestützte, sicherheitsrelevante Systemkomponenten von Fahrzeugen
JP4396066B2 (ja) * 2001-08-07 2010-01-13 株式会社日立製作所 電動ブレーキ装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010029225B4 (de) 2009-06-23 2021-10-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromechanisches Bremssystem, insbesondere Feststellbremssystem und Verfahren zum Betreiben des Bremssystems

Also Published As

Publication number Publication date
EP1285835B1 (de) 2005-08-10
US20030030322A1 (en) 2003-02-13
EP1285835A2 (de) 2003-02-26
JP2003048530A (ja) 2003-02-18
US7165817B2 (en) 2007-01-23
JP4396066B2 (ja) 2010-01-13
DE60205435D1 (de) 2005-09-15
US6854813B2 (en) 2005-02-15
US20040212250A1 (en) 2004-10-28
EP1285835A3 (de) 2004-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60205435T2 (de) Elektromechanische Bremse und Regelvorrichtung dafür
DE10326294B4 (de) Stromversorgungssystem für ein Fahrzeug
DE102009033185B4 (de) Ladesystem und Ladeverfahren zum Laden einer Batterie eines Fahrzeugs und Fahrzeug mit einem solchen Ladesystem
EP2996898B1 (de) Antriebseinheit zur ansteuerung eines motors
DE102013205314B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Rekuperationsbremseinrichtung eines Kraftfahrzeugs und Rekuperationsbremseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19921451C1 (de) Bordnetz bei Kraftfahrzeugen
DE60015134T2 (de) Bremssystem mit stromversorgung, -verteilung und -redundanz
DE19548392A1 (de) Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
WO2006082125A1 (de) Bordnetz für sicherheitsrelevante verbraucher
DE102014214103A1 (de) Vorrichtung zur Versorgung zumindest eines Verbrauchers
DE10235788B4 (de) Elektrisches Verbindungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102014105106B4 (de) Intelligente Leistungsverteilungseinheit
DE102017205176A1 (de) Bordnetz
EP3276768B1 (de) Elektrisches bordnetzsystem für kraftfahrzeuge mit einem konverter und einem hochlastverbraucher
DE102018208528A1 (de) Elektrisches System zum Einsatz in einem Fahrzeug
DE102015012944B4 (de) Betrieb einer Kraftfahrzeugkomponente bei Ausfall eines puffernden Energiespeichers
DE102011080058B4 (de) Leistungselektronikgerät, insbesondere zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug
DE10334759A1 (de) Stromversorgungseinheit für Automobile
DE10317362B4 (de) Fahrzeugbordnetz und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugbordnetzes
EP3592611B1 (de) Nutzfahrzeug und verfahren zum betreiben eines nutzfahrzeuges
EP0939959B1 (de) Elektrisch leitendes kabel
DE10301528B4 (de) Energiebordnetz zur Versorung eines Hochleistungsverbrauchers mit erhöhten Anforderungen an die Verfügbarkeit
DE19720817A1 (de) Verfahren zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauches in einem Antriebssystem für Fahrzeuge und Antriebssystem
DE10324250B4 (de) Spannungsversorgungssystem für sicherheitsrelevante elektrische Verbraucher
DE102019118744A1 (de) Elektrisches fahrzeugsystem mit trennschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition