DE10334759A1 - Stromversorgungseinheit für Automobile - Google Patents

Stromversorgungseinheit für Automobile Download PDF

Info

Publication number
DE10334759A1
DE10334759A1 DE10334759A DE10334759A DE10334759A1 DE 10334759 A1 DE10334759 A1 DE 10334759A1 DE 10334759 A DE10334759 A DE 10334759A DE 10334759 A DE10334759 A DE 10334759A DE 10334759 A1 DE10334759 A1 DE 10334759A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power supply
supply line
electrically operated
power
braking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10334759A
Other languages
English (en)
Inventor
Atsushi Yokoyama
Kenichiro Matsubara
Takaomi Nishigaito
Nobuyuki Ueki
Toshio Manaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE10334759A1 publication Critical patent/DE10334759A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K6/485Motor-assist type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/13Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand in order to stay within battery power input or output limits; in order to prevent overcharging or battery depletion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/10Dynamic electric regenerative braking
    • B60L7/18Controlling the braking effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/10Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels by utilising wheel movement for accumulating energy, e.g. driving air compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • B60W10/184Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems with wheel brakes
    • B60W10/192Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems with wheel brakes electric brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/24Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means
    • B60W10/26Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means for electrical energy, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/12Brake pedal position
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Abstract

Eine Stromversorgungseinheit für Automobile, die verbunden ist mit einer elektrisch betriebenen Bremsvorrichtung, welche Bremskräfte erzeugt, indem sie elektrisch angetrieben wird, einem elektrischen Generator (6), der Bremskräfte für ein Fahrzeug durch Stromerzeugung erzeugen kann, und einer Speichervorrichtung (5) zum Speichern von elektrischer Energie, wobei die Stromversorgungseinheit aufweist eine erste Stromversorgungsleitung (30) zum Verbinden des elektrischen Generators (6) mit der Speichervorrichtung (5), eine zweite Stromversorgungsleitung (33) zum Verbinden der ersten Stromversorgungsleitung (30) mit der elektrisch betriebenen Bremsvorrichtung, und Stromquellen-Verbindungs-Mittel (22, 23), die an der zweiten Stromversorgungsleitung (33) vorgesehen sind und eine Unterbrechungsfunktion aufweisen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Stromversorgungseinheit für Automobile und insbesondere auf eine Stromversorgungseinheit für Automobile, in welchen elektrische Energie an eine eingebaute elektrisch betriebene Bremsvorrichtung geliefert wird, um Bremskräfte unter Verwendung von elektrischer Energie zu erzeugen, die von einer elektrischen Stromversorgungsquelle geliefert wird.
  • Herkömmlicherweise ist, um Bremskräfte zu erzeugen, eine elektrisch betriebene Bremsvorrichtung zum Betätigen von Elektromotoren mittels elektrischer Energie und elektrischen Signalen bekannt, die zwei unabhängige elektrische Energiequellen E1, E2 aufweist und in der vier Radeinheiten diagonal in zwei Systeme aufgeteilt sind, wobei die elektrische Quelle E 1 an zwei Radeinheiten, für ein linkes vorderes Rad und ein rechtes hinteres Rad, Energie liefert, und die elektrische Quelle E2 an zwei Radeinheiten, für ein rechtes vorderes Rad und ein linkes hinteres Rad, Energie liefert (siehe JP-A-2000-16262 , Seite 3 & 1).
  • In der obigen Vorrichtung weist eine Stromversorgungseinheit für die elektrisch betriebene Bremsvorrichtung zwei elektrische Energieversorgungsquellen auf, wobei die zwei elektrischen Energieversorgungsquellen unabhängig voneinander elektrische Energie an die beiden geteilten Systeme der Vorrichtung liefern. Deswegen arbeitet, auch wenn in einer der elektrischen Energieversorgungsquellen ein Defekt auftritt und somit ein System der elektrisch betriebenen Bremsvorrichtung nicht normal arbeitet, das andere System der elektrisch betriebenen Bremsvorrichtung normal, wodurch eine elek trisch betriebene Bremsvorrichtung mit einer hohen Verlässlichkeit erreicht werden kann.
  • In der oben beschriebenen, herkömmlichen elektrisch betriebenen Bremsvorrichtung wird die Verlässlichkeit durch die beiden elektrischen Energieversorgungsquellen und die beiden geteilten Systeme erhöht, sodass die elektrisch betriebene Bremsvorrichtung und die Stromversorgungseinheit manchmal in ihrem Aufbau komplex sind. Um eine elektrisch betriebene Bremsvorrichtung mit hoher Verlässlichkeit vorzusehen, während eine Zunahme der Kosten vermieden werden soll, ist es wünschenswert, dass die elektrisch betriebene Bremsvorrichtung und die Stromversorgungseinheit ohne einen komplexen Aufbau zu jeder Zeit hinreichende Bremskräfte sicherstellen können.
  • Kurze Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Stromversorgungseinheit für Automobile vorzusehen, die einfach ist und eine hohe Verlässlichkeit aufweist, um hinreichende Bremskräfte sicherstellen zu können, auch wenn eine Störung in der Stromversorgungseinheit oder einer elektrisch betriebenen Bremsvorrichtung auftritt.
  • Die Aufgabe wird durch den unabhängigen Anspruch erreicht. Die abhängigen Ansprüche beziehen sich auf bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung.
  • Um die Aufgabe gemäß der Erfindung zu erfüllen, können hinreichende Bremskräfte durch die Verwendung eines Bremsmoments ei nes elektrischen Generators sichergestellt werden, auch wenn eine Störung in der Stromversorgungseinheit oder der elektrisch betriebenen Bremsvorrichtung auftritt.
  • Deswegen kann die Stromversorgungseinheit eine erste Stromversorgungsleitung zum Verbinden eines elektrischen Generators mit einem Batteriegerät, eine zweite Stromversorgungsleitung zum Verbinden der ersten Stromversorgungsleitung mit einer elektrisch betriebenen Bremsvorrichtung, und/oder an der zweiten Stromversorgungsleitung vorgesehene Stromquellen-Verbindungs-Mittel mit einer Unterbrechungsfunktion aufweisen. Da die Stromversorgungsleitung der elektrisch betriebenen Bremsvorrichtung, in welcher eine Störung auftritt, von einer normalen Stromversorgungsleitung isoliert und getrennt werden kann, ist es möglich, Bremskräfte mittels des elektrischen Generators aufrechtzuerhalten, wodurch eine einfache Stromversorgungseinheit mit hoher Verlässlichkeit realisiert werden kann.
  • Da Stromquellen-Verbindungs-Mittel dafür vorgesehen sein können, eine Funktion aufzuweisen, um eine ringförmige Stromversorgungsleitung von jeweiligen Verbindungsstellen zu trennen, wodurch die Stromversorgungsleitung, in welcher eine Störung auftritt, von einer normalen Stromversorgungsleitung isoliert und getrennt werden kann, ist es möglich, Bremskräfte mittels des elektrischen Generators oder der elektrisch betriebenen Bremsvorrichtung aufrechtzuerhalten, wodurch eine Stromversorgungseinheit mit hoher Verlässlichkeit ermöglicht wird.
  • Auch kann die erste beziehungsweise die zweite Stromversorgungsleitung jeweils über die Stromquellen-Verbindungsvorrichtungen, die jeweils Unterbrechungsfunktionen aufweisen, mit einem Anschluss der Speichervorrichtung (Batterie) verbunden werden, wodurch die Stromversorgungsleitung, für die eine Masseverbindung (Erdung) auftritt, isoliert und von der Erdung der ersten Stromversorgungsleitung oder der zweiten Stromversorgungsleitung getrennt werden kann, wodurch eine einfachere Stromversorgungseinheit mit hoher Verlässlichkeit realisiert werden kann.
  • Ebenso können Teile der ersten Stromversorgungsleitung und der zweiten Stromversorgungsleitung von einem, anderen als eine Kabelummantelung, erdungsverhindernden Element umhüllt werden, wodurch ein Erden von Teilen der ersten Stromversorgungsleitung und der zweiten Stromversorgungsleitung verhindert werden kann, wodurch eine einfachere Stromversorgungseinheit mit hoher Verlässlichkeit realisiert werden kann.
  • Ebenso kann eine elektrische Energieversorgungsquelle mit einer Speicherfunktion oder einer Energieerzeugungsfunktion an der zweiten Stromversorgungsleitung vorgesehen werden, wodurch von der elektrischen Energieversorgungsquelle elektrische Energie an die elektrisch betriebene Bremsvorrichtung auch dann geliefert werden kann, wenn eine Störung in der Speichervorrichtung auftritt, wodurch eine Stromversorgungseinheit mit höherer Verlässlichkeit realisiert werden kann.
  • Ebenso können andere elektrische Lasten als die elektrisch betriebene Bremsvorrichtung vorgesehen werden, und diese können ver bunden werden mit der ersten Stromversorgungsleitung, einer zwischen der ersten Stromversorgungsleitung und den elektrischen Lasten angeordneten Stromquellen-Verbindungsvorrichtung, und einer Stromquellen-Steuerungsvorrichtung zum Erfassen einer Unterbrechung zwischen der elektrisch betriebenen Bremsvorrichtung und der ersten Stromversorgungsleitung, um eine Verbindung der Stromquellen-Verbindungsvorrichtung zu steuern, so dass es möglich ist, mittels des elektrischen Generators sicher ein Bremsmoment auch in dem Fall zu erzeugen, wenn eine Störung in der elektrisch betriebenen Bremsvorrichtung auftritt, wodurch eine Stromversorgungseinheit mit höherer Verlässlichkeit ermöglicht wird.
  • Andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen zu sehen sein.
  • Kurze Beschreibung der verschiedenen Ansichten der Zeichnungen
  • 1 ist eine Darstellung einer Systemkonfiguration einer Stromversorgungseinheit gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 2 ist ein Ablaufdiagramm, das einen Betriebsablauf des ersten Ausführungsbeispiels zeigt;
  • 3 ist eine Darstellung einer Systemkonfiguration einer Stromversorgungseinheit gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
  • 4 ist eine Darstellung einer Systemkonfiguration einer Stromversorgungseinheit gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Ausführungsbeispiele einer Stromversorgungseinheit gemäß der Erfindung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert.
  • <<Erstes Ausführungsbeispiel>>
  • 1 zeigt eine Systemkonfiguration eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • Eine Stromversorgungseinheit gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ist mit einer elektrisch betriebenen Bremsvorrichtung, welche eine Bremskraft erzeugt, wenn sie elektrisch betätigt wird, einem elektrischen Generator 6, der eine Bremskraft an einem Fahrzeug durch die Erzeugung von elektrischer Energie erzeugen kann, und einer Batterie 5 verbunden, die als Speichergerät elektrische Energie speichert, wobei die Stromversorgungseinheit hauptsächlich eine erste Stromversorgungsleitung 30, eine zweite Stromversorgungsleitung 33, Stromquellen-Verbindungs-Mittel 21 bis 23 und eine Stromquellen-Steuerungsvorrichtung 15 aufweist.
  • Die Batterie 5 und der elektrische Generator 6 sind miteinander über die erste Stromversorgungsleitung 30 verbunden, wobei die erste Stromversorgungsleitung 30 eine mit dem elektrischen Generator 6 verbundene Stromversorgungsleitung 31, eine mit der Batterie 5 verbundene Stromversorgungsleitung 32, und die Stromquellen-Verbindungsvorrichtung 21 aufweist, welche eine Unterbrechungsfunktion aufweist und die Stromversorgungsleitung 31 mit der Stromversorgungsleitung 32 verbindet. Die erste Stromversorgungsleitung 30 ist mit den Ansteuerungen 4fl, 4fr, 4r1, 4rr der elektrisch betriebenen Bremsvorrichtung über die zweite Stromversorgungsleitung 33 verbunden. Die zweite Stromversorgungsleitung 33 ist an zwei Verbindungsstellen mit der Stromversorgungsleitung 31 verbunden. Die zweite Stromversorgungsleitung 33 weist eine Verbindungsstelle 41 mit der Stromversorgungsleitung 31, eine Verbindungsstelle 42 mit der Stromversorgungsleitung 32, einen Verzweigungspunkt 43, eine Stromversorgungsleitung 34 zwischen der Verbindungsstelle 41 und dem Verzweigungspunkt 43, und eine Stromversorgungsleitung 35 zwischen der Verbindungsstelle 42 und dem Verzweigungspunkt 43 auf. Die Stromquellen-Verbindungsvorrichtung 23 ist an der Stromversorgungsleitung 34 angebracht, und die Stromquellen-Verbindungsvorrichtung 22 ist an der Stromversorgungsleitung 35 angebracht. Die Stromversorgungsleitung 32 ist mit, von der elektrisch betriebenen Bremsvorrichtung unterschiedlichen elektrischen Lasten 64, 65 jeweils über die Stromquellen-Verbindungsvorrichtungen 24, 25 verbunden. Die elektrische Last 64 wirkt zu dem Zeitpunkt des Bremsens auf das Fahrzeug, zum Beispiel als ein Bremslicht. Die elektrische Last 65 wirkt ungeachtet der Bremssteuerung auf das Fahrzeug, zum Beispiel eine nur zeitweise benutzte Nebellampe, eine elektrische Last wie Heizfäden zum Schutz vor Vereisung oder ähnliches, oder eine elektrische Last exklusiv für einen Verbrauch einer durch ein Bremsmoment erzeugten elektrischen Energie aufgrund der Erzeugung von Strom.
  • Die Stromquellen-Verbindungsvorrichtungen 21 bis 23 weisen elektronische Steuerschaltungen zum Erfassen von Stromwerten und Spannungswerten in den Stromversorgungsleitungen auf, um elektrische Signale entsprechend diesen Werten an die Stromquellen-Steuerungsvorrichtung 15 zu übertragen, und zum Steuern der Verbindung und Unterbrechung interner Relaisschalter entsprechend Ansteuerungsströmen von der Stromquellen-Steuerungsvorrichtung 15. Die Stromquellen-Verbindungsvorrichtungen 24, 25 weisen elektronische Steuerschaltungen zum Steuern der Verbindung und Unterbrechung interner Relaisschalter entsprechend Ansteuerungsströmen von der Stromquellen-Steuerungsvorrichtung 15 auf.
  • Eine Pedal-Erfassungsvorrichtung 17 überträgt elektrische Signale entsprechend eines Grades der Betätigung eines Bremspedals 7 an eine Steuerungsvorrichtung 14 für die elektrisch betriebene Bremse und eine Antriebsstromerzeugungs-Steuerungsvorrichtung 16. Die Steuerungsvorrichtung 14 für die elektrisch betriebene Bremse zum Steuern der elektrisch betriebenen Bremsvorrichtung, die Antriebsstromerzeugungs-Steuerungsvorrichtung 16 zum Steuern des elektrischen Generators 6 und eines Motors 62 und die Stromquellen-Steuerungsvorrichtung 15 sind derart miteinander verbunden, um miteinander kommunizieren zu können.
  • Die elektrisch betriebene Bremsvorrichtung weist elektrisch betriebene Sättel 1fl, 1fr, 1rl, 1rr, Ansteuerungen 4fl, 4fr, 4r1, 4rr und die Steuerungsvorrichtung 14 für die elektrisch betriebene Bremse auf. Ein linkes Vorderrad 2fl, ein rechtes Vorderrad 2fr, ein linkes Hinterrad 2r1 und ein rechtes Hinterrad 2rr sind jeweils mit mitrotierenden Scheibenrädern 3fl, 3fr, 3r1, 3rr versehen. Die elektrisch betriebenen Sättel 1fl1rr sind in der Nähe der Scheibenräder 3fl – irr angeordnet. Die elektrisch betriebenen Sättel 1fl1rr weisen jeweils Bremsbeläge (nicht gezeigt), die an beiden Oberflächen der Scheibenräder 3fl3rr angeordnet sind, und Bremsmotoren (nicht gezeigt) zur Erzeugung von Schließkräften auf, um die Bremsbeläge gegen die Oberflächen der Scheibenräder 3fl3rr zu drücken. Die Ansteuerungen 4fl4rr sind mit den elektrisch betriebenen Sätteln 1fl1rr verbunden. Die Ansteuerungen 4fl4rr weisen Schaltungen zum Zuführen von elektrischer Energie entsprechend Steuersignalen von der Steuerungsvorrichtung 14 für die elektrisch betriebene Bremse an die elektrisch betriebenen Sättel 1fl1rr auf. Die jeweiligen elektrisch betriebenen Sättel 1fl1rr erzeugen Schließkräfte entsprechend der von den Ansteuerungen 4fl4rr zugeführten elektrischen Leistung.
  • Eine rotierende Welle des elektrischen Generators 6 ist mit einer Kurbelwelle des Motors 62 und einer Kupplung 63 verbunden. Der elektrische Generator weist beispielsweise einen Motor-Generator auf, der sowohl die Funktion eines Antriebs als auch die Funktion einer Erzeugung von elektrischer Energie umfasst. Ein Antriebsmoment des Motors 62 wird an das linke und rechte Vorderrad 2fl, 2fr über den elektrischen Generator 6, die Kupplung 63, ein Getriebe 64 und eine Antriebswelle 65 übertragen. Wenn ein Stromerzeugungsmoment des elektrischen Generators 6 größer ist als ein Antriebsmoment des Motors 62, übt das Stromerzeugungsmoment ein Bremsmoment auf das Fahrzeug aus, das auf das linke und rechte Vorderrad 2fl, 2fr wirkt. Die Antriebsstromerzeugungs-Steuerungsvorrichtung 16 steuert die von dem elektrischen Generator 6 erzeugte elektrische Energie, das durch Stromerzeugung erzeugte Bremsmoment (Bremsmoment wegen Stromerzeugung), das Antriebsmoment des Motors 62, und eine Verbindung und Unterbrechung der Kupplung 63 als Folge auf einen Grad der Betätigung des Bremspedals 7, des Gaspedals (nicht gezeigt) und eines Betriebszustands des Fahrzeugs.
  • In der oben beschriebenen Stromversorgungseinheit gemäß dem Ausführungsbeispiel versorgen der elektrische Generator 6 und die Batterie 5 normalerweise die elektrisch betriebenen Sättel 1fl1rr mit Strom. Wenn eine Störung, wie eine Erdung und Unterbrechung des Kabels in der ersten Stromversorgungsleitung 31 oder in der zweiten Stromversorgungsleitung 32 oder in mit diesen Stromversorgungsleitungen verbundenen Vorrichtungen, auftritt, können möglicherweise die elektrisch betriebenen Sättel 1fl1rr nicht betätigt werden. Mit der Stromversorgungseinheit gemäß dem Ausführungsbeispiel können, wenn eine Störung in der ersten Stromversorgungsleitung 31 oder in der zweiten Stromversorgungsleitung 32 oder in mit diesen Stromversorgungsleitungen verbundenen Vorrichtungen auftritt, Bremskräfte entweder für die elektrisch betriebene Bremsvorrichtung oder den elektrischen Generator 6 sichergestellt werden, indem ein Verbindungszustand und Unterbrechungszustand der Stromquellen-Verbindungsvorrichtungen 2123 gesteuert wird, um die Teile, in denen eine Störung auftritt, zu isolieren und zu trennen. Da ferner eine Vielzahl von Speichervorrichtungen und elektrisch betriebene Bremsvorrichtungen für verschiedene Systeme als elektrische Energieversorgungsquelle für die elektrisch betriebene Bremsvorrichtung nicht notwendig sind, kann eine Stromversorgungseinheit und eine elektrisch betriebene Bremsvorrichtungen realisiert werden, welche eine einfache Konstruktion und eine hohe Verlässlichkeit aufweisen.
  • Im Folgenden wird der Betrieb einer Stromversorgungseinheit mit der oben genannten Struktur erläutert.
  • <Normalbetrieb>
  • Die Pedal-Erfassungsvorrichtung 17 erfasst, ob das Bremspedal 7 betätigt wurde, und ob somit gebremst werden soll. In dem Fall, in dem ermittelt wird, dass gebremst werden soll, berechnet die Pedal-Erfassungsvorrichtung 17 eine angeforderte Bremskraft entsprechend einer Größe, mit der das Bremspedal 7 betätigt wurde, um ein entsprechendes elektrisches Signal an die Steuerungsvorrichtung 14 für die elektrisch betriebene Bremse und die Antriebsstromerzeugungs-Steuerungsvorrichtung 16 zu übertragen. Die Antriebsstromerzeugungs-Steuerungsvorrichtung 16 berechnet ein durch die Erzeugung von elektrischer Energie erzeugtes Bremsmoment, welches als Reaktion auf die Ladeleistung der Batterie 5 erzeugt werden kann, um ein durch Erzeugung elektrischer Energie durch den elektrischen Generator 6 erzeugtes Bremsmoment zu steuern und Information über das durch Erzeugung elektrischer Energie erzeugtes Bremsmoment an die Steuerungsvorrichtung 14 für die elektrisch betriebene Bremse zu übertragen. Die Steuerungsvorrichtung 14 für die elektrisch betriebene Bremse berechnet Soll-Bremskräfte für die jeweiligen Räder auf der Grundlage einer angeforderten Bremskraft, das durch Erzeugung elektrischer Energie erzeugte Bremsmoment und einen Betriebszustand des Fahrzeugs, um an die Ansteuerungen 4fl4rr Signale auszugeben, die den Soll-Bremskräften entsprechen. Die Ansteuerungen 4fl4rr steuern die jeweiligen elektrisch betriebenen Sättel 1fl1rr, so dass die Bremskräfte für die jeweiligen Räder die Soll-Bremskräfte ergeben.
  • Elektrische Energie wird an die Ansteuerungen 4fl4rr über die erste Stromversorgungsleitung 31 und die zweite Stromversorgungsleitung 33 von der Batterie 5 und dem elektrischen Generator 6 geliefert. Hierbei sind die Stromquellen-Verbindungsvorrichtungen 21, 22 in einen Verbindungszustand und die Stromquellen-Verbindungsvorrichtung 23 in einen Unterbrechungszustand versetzt.
  • Da ein durch Erzeugung elektrischer Energie durch den elektrischen Generator 6 erzeugtes Bremsmoment und ein von einer elektrisch betriebenen Bremsvorrichtung erzeugtes Bremsmoment kombiniert werden, um ein Abbremsen des Fahrzeugs zu steuern, ist es auf diese Weise möglich, eine von einem Fahrer angeforderte Bremskraft zu erzeugen, während eine Bremsenergie als elektrische Energie regeneriert wird.
  • <Störungsbetrieb>
  • Ein Betrieb der Stromversorgungseinheit wird im Folgenden für den Fall erläutert, in dem eine Störung in der ersten Stromversorgungsleitung 31, der zweiten Stromversorgungsleitung 33 oder mit diesen Stromversorgungsleitungen verbundenen Hauptvorrichtungen auftritt. Wenn eine Störung erfasst wird, wird ein Fahrer unter Verwendung der Stromquellen-Steuerungsvorrichtung 15 schnell vor der Störung gewarnt, zum Beispiel durch eine Alarmlampe, einen Alarmton oder Ähnliches. Tritt eine Störung auf, werden die Bewegungen des Fahrzeugs eingeschränkt, so dass das Fahrzeug nicht in einen gefährlichen Zustand gerät. Beispielsweise wird während eines An haltens das Fahren eingeschränkt, damit das Fahrzeug nicht losfahren kann.
  • <Störung in verbundenen Vorrichtungen>
  • In dem Fall, wenn die Batterie 5 verbraucht ist und nicht mehr ausreichend elektrische Energie an die elektrisch betriebenen Sättel 1fl1rr liefern kann, erfasst die Stromquellen-Steuerungsvorrichtung 15 einen Spannungsabfall in den Stromquellen-Verbindungsvorrichtungen 21, 22, um den Fahrer davor zu warnen. Hierbei wird elektrische Energie, die von dem elektrischen Generator 6 erzeugt wird, an die elektrisch betriebenen Sättel 1fl1rr und die Steuerungsvorrichtung 14 für die elektrisch betriebene Bremse geliefert. Eine Versorgung mit elektrischer Energie wird aufrechterhalten, indem die Kupplung 63 nahe einer Haltegeschwindigkeit des Fahrzeugs unterbrochen wird und der elektrische Generator 6 mit dem Motor 62 betrieben wird. Aus diesem Grund können die elektrisch betriebenen Sättel 1fl1rr in einem Zustand erhalten werden, in dem sie weiterhin Bremskräfte erzeugen können, und ein durch die Erzeugung von elektrischer Energie durch den elektrischen Generator 6 erzeugtes Bremsmoment kann sichergestellt werden.
  • In dem Fall, wenn eine Störung in dem elektrischen Generator 6 auftritt und die elektrische Energieversorgung durch Stromerzeugung nicht mehr durchgeführt werden kann, erfasst die Stromquellen-Steuerungsvorrichtung 15 eine Störung in der Antriebsstromerzeugungs-Steuerungsvorrichtung 16, um einen Fahrer davor zu warnen. Hierbei wird elektrische Energie von der Batterie 5 an die elektrisch betriebenen Sättel 1fl1rr und die Steuerungsvorrichtung 14 für die elektrisch betriebene Bremse geliefert. Aus diesem Grund können die elektrisch betriebenen Sättel 1fl1rr in einem Zustand erhalten werden, in dem sie weiterhin Bremskräfte erzeugen können.
  • In dem Fall, wenn eine Störung in der elektrisch betriebenen Bremsvorrichtung auftritt und die elektrisch betriebenen Sättel 1fl1rr keine Bremskräfte erzeugen können, erfasst die Stromquellen-Steuerungsvorrichtung 15 eine Störung in der Steuerungsvorrichtung 14 für die elektrisch betriebene Bremse, um einen Fahrer davor zu warnen. Hierbei lädt der elektrische Generator 6 die Batterie 5 mit erzeugter elektrischer Energie, um dadurch ein durch Erzeugung elektrischer Energie erzeugtes Bremsmoment zu bilden, damit Bremskräfte für das Fahrzeug erzeugt werden können. Auch wenn sich die Batterie 5 in einem vollständig geladenen Zustand befindet und eine zur Bremskrafterzeugung ausreichende Ladung nicht erzeugt werden kann, steuert die Stromquellen-Steuerungsvorrichtung 15 die Stromquellen-Verbindungsvorrichtung 25 in einen Verbindungszustand, damit die elektrische Last 65 eine von dem elektrischen Generator 6 erzeugte elektrische Energie verbraucht.
  • Auf diese Weise können, auch in dem Fall, wenn eine Störung entweder in der elektrisch betriebenen Bremsvorrichtung, der Batterie 5 oder dem elektrischen Generator 6 auftritt, Bremskräfte für das Fahrzeug von der elektrisch betriebenen Bremsvorrichtung oder dem elektrischen Generator 6 erzeugt werden.
  • <Unterbrechung>
  • In dem Fall, wenn die erste Stromversorgungsleitung 30 zwischen dem elektrischen Generator 6 und der Verbindungsstelle 42 unterbrochen wird, erfasst die Stromquellen-Steuerungsvorrichtung 15 eine Störung auf Grundlage eines Spannungsunterschieds zwischen dem elektrischen Generator 6 und der zweiten Stromversorgungsleitung 33, um einen Fahrer davor zu warnen. Hierbei wird elektrische Energie von der Batterie 5 an die elektrisch betriebenen Sättel 1fl1rr und die Steuerungsvorrichtung 14 für die elektrisch betriebene Bremse geliefert. Aus diesem Grund können die elektrisch betriebenen Sättel 1fl1rr in einem Zustand erhalten werden, in dem sie weiterhin Bremskräfte erzeugen können.
  • In dem Fall, wenn die erste Stromversorgungsleitung 30 zwischen der Batterie 5 und der Verbindungsstelle 42 unterbrochen wird, erfasst die Stromquellen-Steuerungsvorrichtung 15 eine Störung eines Ladezustands, um einen Fahrer davor zu warnen. Hierbei wird von dem elektrischen Generator 6 erzeugte elektrische Energie an die elektrisch betriebenen Sättel 1fl1rr und die Steuerungsvorrichtung 14 für die elektrisch betriebene Bremse geliefert. Nahe einer Haltegeschwindigkeit des Fahrzeugs wird eine Versorgung mit elektrischer Energie dadurch aufrechterhalten, dass die Kupplung 63 unterbrochen und der elektrische Generator 6 mit dem Motor 62 betrieben wird. Aus diesem Grund können die elektrisch betriebenen Sättel 1fl1rr in einem Zustand erhalten werden, in dem sie weiterhin Bremskräfte erzeugen können, und ein durch die Erzeugung von elektrischer Energie durch den elektrischen Generator 6 erzeugtes Bremsmoment kann sichergestellt werden.
  • In dem Fall, wenn eine Unterbrechung der zweiten Stromversorgungsleitung 33 auftritt, erfasst die Stromquellen-Steuerungsvorrichtung 15 eine Störung in der Steuerungsvorrichtung 14 für die elektrisch betriebene Bremse, um einen Fahrer davor zu warnen. Hierbei lädt der elektrische Generator 6 die Batterie 5 mit erzeugter elektrischer Energie, um ein durch Erzeugung elektrischer Energie erzeugtes Bremsmoment zu bilden, um so Bremskräfte für das Fahrzeug zu erzeugen. Auch in dem Fall, wenn sich die Batterie 5 in einem vollständig geladenen Zustand befindet und eine zur Bremskrafterzeugung ausreichende Ladung nicht erzeugt werden kann, steuert die Stromquellen-Steuerungsvorrichtung 15 die Stromquellen-Verbindungsvorrichtung 25 in einen Verbindungszustand, damit die elektrische Last 65 eine von dem elektrischen Generator 6 erzeugte elektrische Energie verbraucht.
  • Auf diese Weise können, auch in dem Fall, wenn die erste Stromversorgungsleitung 30 oder die zweite Stromversorgungsleitung 33 unterbrochen sind, Bremskräfte für das Fahrzeug von der elektrisch betriebenen Bremsvorrichtung oder dem elektrischen Generator 6 erzeugt werden.
  • <Erdung>
  • In dem Fall, wenn eine Erdung der Stromversorgungsleitung 34, zwischen der Verbindungsstelle 41 und der Stromquellen-Verbindungsvorrichtung 23, und der Stromversorgungsleitung 31 auftritt, fließt ein größerer Strom als unter normalen Bedingungen von der Batterie 5 an die Stromquellen-Verbindungsvorrichtung 21. Die Stromquellen-Steuerungsvorrichtung 15 erfasst derartigen überschüssigen Strom, um einen Fahrer von der Störung zu warnen, und schaltet gleichzeitig die Stromquellen-Verbindungsvorrichtung 21 in einen Unterbrechungszustand. Hierbei wird elektrische Energie von der Batterie 5 an die elektrisch betriebenen Sättel 1fl1rr und die Steuerungsvorrichtung 14 für die elektrisch betriebene Bremse geliefert. Aus diesem Grund können die elektrisch betriebenen Sättel 1fl1rr in einem Zustand erhalten werden, in dem sie weiterhin Bremskräfte erzeugen können.
  • In dem Fall, wenn eine Erdung der Stromversorgungsleitung 35, zwischen der Verbindungsstelle 42 und der Stromquellen-Verbindungsvorrichtung 22, und der Stromversorgungsleitung 32 auftritt, fließt ein größerer Strom als normal von der Batterie 5, um eine Sicherung 25 zu schmelzen. Dann fließt ein größerer Strom als unter normalen Bedingungen von dem elektrischen Generator 6 an die Stromquellen-Verbindungsvorrichtung 21. Die Stromquellen-Steuerungsvorrichtung 15 erfasst eine Störung in einem Ladezustand und den überschüssigen Strom, um einen Fahrer davor zu warnen, und schaltet gleichzeitig die Stromquellen-Verbindungsvorrichtung 21, 22 in einen Unterbrechungszustand und die Stromquellen-Verbindungsvorrichtung 23 in einen Verbindungszustand. Hierbei wird von dem elektrischen Generator 6 erzeugte elektrische Energie über die Stromquellen-Verbindungsvorrichtung 23 an die elektrisch betriebenen Sättel 1fl1rr und die Steuerungsvorrichtung 14 für die elektrisch betriebene Bremse geliefert. Nahe einer Haltegeschwindigkeit eines Fahrzeugs wird eine Versorgung mit elektrischer Energie aufrechterhalten, indem die Kupplung 63 unterbrochen wird und der elektrische Generator 6 mit dem Motor 6 betrieben wird. Aus diesem Grund können die elektrisch betriebenen Sättel 1fl1rr in einem Zustand erhalten werden, in dem sie weiterhin Bremskräfte erzeugen können, und ein durch die Erzeugung von elektrischer Energie durch den elektrischen Generator 6 erzeugtes Bremsmoment kann sichergestellt werden.
  • In dem Fall, wenn eine Erdung der Stromversorgungsleitung 34, zwischen der Verbindungsstelle 43 und der Stromquellen-Verbindungsvorrichtung 23, der Stromversorgungsleitung 35, zwischen der Verbindungsstelle 43 und der Stromquellen-Verbindungsvorrichtung 22, und der Stromversorgungsleitung 33, zwischen der Verbindungsstelle 43 und den elektrisch betriebenen Sätteln 1fl1rr, auftritt, fließt ein größerer Strom als unter normalen Bedingungen von der Batterie 5 an die Stromquellen-Verbindungsvorrichtung 22. Die Stromquellen-Steuerungsvorrichtung 15 erfasst einen derartigen überschüssigen Strom, um einen Fahrer vor einer Störung zu warnen, und schaltet gleichzeitig die Stromquellen-Verbindungsvorrichtung 22 in einen Unterbrechungszustand. Hierbei lädt der elektrische Generator 6 die Batterie 5 mit erzeugter elektrischer Energie, um dadurch ein durch Erzeugung elektrischer Energie erzeugtes Bremsmoment zu erzeugen, um somit die Erzeugung von Bremskräften für das Fahrzeug zu ermöglichen. In dem Fall, wenn sich die Batterie 5 in einem vollständig geladenen Zustand befindet und eine zur Bremskrafterzeugung ausreichende Ladung nicht erzeugt werden kann, steuert die Stromquellen-Steuerungsvorrichtung 15 die Stromquellen-Verbindungsvorrichtung 25 in einen Verbindungszustand, damit die elektrische Last 65 eine von dem elektrischen Generator 6 erzeugte elektrische Energie verbraucht.
  • Auf diese Weise können, auch in dem Fall, wenn die erste Stromversorgungsleitung 30 oder die zweite Stromversorgungsleitung 33 geerdet ist, Bremskräfte für das Fahrzeug von der elektrisch betriebenen Bremsvorrichtung oder dem elektrischen Generator 6 erzeugt werden.
  • In dem oben beschriebenen Betrieb ist es möglich, in dem Fall, wenn die erste Stromversorgungsleitung 30 oder die zweite Stromversorgungsleitung 33 unterbrochen oder geerdet ist, den Stromkreis zu isolieren und trennen, in dem eine Störung auftritt, und Bremskräfte für das Fahrzeug mittels der elektrisch betriebenen Bremsvorrichtung oder des elektrischen Generators 6 zu erzeugen. Aus diesem Grund können ausreichende Bremskräfte sichergestellt werden, wodurch eine Stromversorgungseinheit mit hoher Verlässlichkeit realisiert werden kann.
  • 2 zeigt eine Steuerungs-Routine der Stromquellen-Steuerungsvorrichtung 15.
  • Eine Ermittlung von Störungen wird in Schritt 10 begonnen.
  • In Schritt 10 wird ermittelt, ob Strom oberhalb eines Strom-Schwellenwerts I21 zur Erfassung von überschüssigem Strom durch die Stromquellen-Verbindungsvorrichtung 21 fließt oder nicht. Wird dies bestätigt, wird eine Verarbeitung in Schritt 11 ausgeführt, und wenn dies verneint wird, wird eine Verarbeitung in Schritt 30 ausgeführt. In Schritt 11 wird eine Verarbeitung zur Unterbrechung der Stromquellen-Verbindungsvorrichtung 21 ausgeführt, was zu Schritt 12 führt. In Schritt 12 wird die Spannung der Stromversorgungsleitung 31 mit der von der Stromversorgungsleitung 32 verglichen. Wenn die Spannung der Stromversorgungsleitung 31 höher ist als die der Stromversorgungsleitung 32, wird festgestellt, dass eine Erdung auf der Seite der Stromversorgungsleitung 32 auftritt, und das Verfahren fährt mit einer Verarbeitung in Schritt 13 fort. Ist dem nicht so, wird festgestellt, dass eine Erdung auf der Seite der Stromversorgungsleitung 31 auftritt, und das Verfahren fährt mit einer Verarbeitung in Schritt 110 fort. In Schritt 13 wird die Stromquellen-Verbindungsvorrichtung 22 gesteuert und in einen Unterbrechungszustand versetzt, und das Verfahren fährt mit Schritt 14 fort. In Schritt 14 wird die Stromquellen-Verbindungsvorrichtung 23 gesteuert und in einen Verbindungszustand versetzt. Die Verfahren in Schritt 11, 13 und 14 ermöglichen, die Stromversorgungsleitung 32 zu isolieren und Störungen von normalen Stromversorgungsleitungen und trennen.
  • In Schritt 30 wird ermittelt, ob Strom oberhalb eines vorbestimmten Stromwerts I22 durch die Stromquellen-Verbindungsvorrichtung 22 fließt oder nicht. Wird dies bestätigt, wird eine Verarbeitung in Schritt 31 ausgeführt, und wenn dies verneint wird, wird eine Verarbeitung in Schritt 50 ausgeführt. In Schritt 31 wird festgestellt, dass eine Erdung der Stromversorgungsleitung auf der Seite der elektrisch betriebenen Bremsvorrichtung auftritt, und die Stromquellen-Verbindungsvorrichtung 22 wird gesteuert und in einen Unterbrechungszustand versetzt. Wird das Verfahren in Schritt 50 beendet, geht es zu Schritt 110.
  • In Schritt 50 wird ermittelt, ob sich eine in der Batterie 5 gespeicherte Menge an Elektrizität unterhalb einer vorbestimmten Elektrizitätsspeicherrate R1 befindet oder nicht. Wird dies bestätigt, wird eine Verarbeitung in Schritt 51 ausgeführt, und wenn dies verneint wird, wird eine Verarbeitung in Schritt 70 ausgeführt. In Schritt 51 wird ein Signal, dass die Batterie gestört ist, an die Antriebsstromerzeugungs-Steuerungsvorrichtung 16 übertragen. Dadurch unterbricht die Antriebsstromerzeugungs-Steuerungsvorrichtung 16 die Kupplung 63 und treibt den Motor weiter an, so dass ein Betrieb der Stromerzeugung nicht unterbrochen wird, auch wenn das Fahrzeug anhält. Nachdem die Verarbeitung in Schritt 51 ausgeführt ist, fährt das Verfahren mit Schritt 110 fort.
  • In Schritt 70 wird auf der Grundlage eines Signals von der Steuerungsvorrichtung 14 für die elektrisch betriebene Bremse ermittelt, ob sich die elektrisch betriebene Bremsvorrichtung in einem gestörten Zustand befindet oder nicht. Wird dies bestätigt, wird eine Verarbeitung in Schritt 71 ausgeführt, und wenn dies verneint wird, wird eine Verarbeitung in Schritt 90 ausgeführt. In Schritt 71 wird ermittelt, ob sich eine in der Batterie 5 gespeicherte Menge an Elektrizität oberhalb einer vorbestimmten Elektrizitätsspeicherrate R2 befindet oder nicht. Wird dies bestätigt, wird festgestellt, dass eine von einer Bremsmomenterzeugung erzeugte elektrische Energie nicht geladen werden kann und in Schritt 72 wird die Stromquellen-Verbindungsvorrichtung 25 gesteuert und in einen Verbindungszustand versetzt. Wird dies in Schritt 71 verneint, fährt das Verfahren mit Schritt 110 fort.
  • In Schritt 90 wird auf der Grundlage eines Signals von der Antriebsstromerzeugungs-Steuerungsvorrichtung 16 ermittelt, ob sich der elektrische Generator in einem gestörten Zustand befindet oder nicht. Wird dies bestätigt, wird die Verarbeitung in Schritt 110 ausgeführt, und wenn dies verneint wird, wird eine Verarbeitung in Schritt 130 ausgeführt. In Schritt 110 wird das Verfahren zur Warnung eines Fahrers ausgeführt, dass eine Störung auftritt, und das Verfahren fährt mit Schritt 130 fort. In Schritt 130 wird das Verfahren zur Rückkehr zu Schritt 1 ausgeführt und die Erfassung von Störungen wird wiederholt.
  • <<Zweites Ausführungsbeispiel>>
  • Im Folgenden wird ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf 3 erläutert. In einer Stromversorgungseinheit gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel sind die erste Stromversorgungsleitung 30 und die zweite Stromversorgungsleitung 33 mit einem Anschluss einer Batterie 5 verbunden, so dass auch im Fall einer Störung, wie Unterbrechung, Erdung oder Ähnliches, die in einer ersten Stromversorgungsleitung 30 und einer zweiten Stromversorgungsleitung 33 auftreten, Bremskräfte entweder in der elektrisch betriebenen Bremsvorrichtung oder dem elektrischen Generator 6 sichergestellt werden können. Weiter werden in 3 dieselben Bestandteile mit denselben Bezugsziffern wie in 1 gezeigt, weswegen eine Beschreibung dafür unterlassen wird.
  • Die erste Stromversorgungsleitung 30 ist mit der Batterie 5 über eine Sicherung 25 verbunden, die in der Nähe des Anschlusses der Batterie 5 vorgesehen ist. Die zweite Stromversorgungsleitung 33 ist mit der Batterie 5 über eine Sicherung 26 verbunden, die in der Nähe des Anschlusses der Batterie 5 vorgesehen ist. Die Sicherungen 25, 26 dienen als Stromquellen-Verbindungsvorrichtungen.
  • Ein Betrieb der Stromversorgungseinheit, die in der oben beschriebenen Weise aufgebaut ist, wird im Folgenden erläutert.
  • <Normalbetrieb>
  • In einem Normalzustand arbeitet die Einheit auf die gleiche Weise wie die Einheit des ersten Ausführungsbeispiels.
  • <Störung in verbundenen Vorrichtungen>
  • In dem Fall, wenn die Batterie 5 verbraucht ist und nicht genügend elektrische Energie an elektrisch betriebene Sättel 1fl1rr liefern kann, erfasst eine Pedal-Erfassungsvorrichtung 17 einen Spannungsabfall in der Batterie 5, um einen Fahrer davor zu warnen. Hierbei wird von dem elektrischen Generator 6 erzeugte elektrische Energie an die elektrisch betriebenen Sättel 1fl1rr und die Steuerungsvorrichtung 14 für die elektrisch betriebene Bremse geliefert. Nahe einer Haltegeschwindigkeit des Fahrzeugs wird eine Versorgung mit elektrischer Energie aufrechterhalten, indem die Kupplung 63 unterbrochen wird und der elektrische Generator 6 mit dem Motor 62 betrieben wird. Aus diesem Grund können die elektrisch betriebenen Sättel 1fl1rr in einem Zustand erhalten werden, in dem sie weiterhin Bremskräfte erzeugen können, und ein durch die Erzeugung von elektrischer Energie durch den elektrischen Generator 6 erzeugtes Bremsmoment kann sichergestellt werden.
  • In dem Fall, wenn die Störung in dem elektrischen Generator 6 auftritt und keine elektrische Energie durch Stromerzeugung geliefert werden kann, erfasst die Pedal-Erfassungsvorrichtung 17 eine Stö rung in der Antriebsstromerzeugungs-Steuerungsvorrichtung 16, um einen Fahrer davor zu warnen. Hierbei wird elektrische Energie von der Batterie 5 an die elektrisch betriebenen Sättel 1fl1rr und die Steuerungsvorrichtung 14 für die elektrisch betriebene Bremse geliefert. Aus diesem Grund können die elektrisch betriebenen Sättel 1fl1rr in einem Zustand erhalten werden, in dem sie weiterhin Bremskräfte erzeugen können.
  • In dem Fall, wenn die Störung in der elektrisch betriebenen Bremsvorrichtung auftritt und die elektrisch betriebenen Sättel 1fl1rr keine Bremskräfte erzeugen können, erfasst die Pedal-Erfassungsvorrichtung 17 eine Störung in der Steuerungsvorrichtung 14 für die elektrisch betriebene Bremse, um einen Fahrer davor zu warnen. Hierbei lädt der elektrische Generator 6 die Batterie 5 mit erzeugter elektrischer Energie, um dadurch ein durch Erzeugung elektrischer Energie erzeugtes Bremsmoment zu erzeugen, wodurch Bremskräfte für das Fahrzeug erzeugt werden können. Da die Antriebsstromerzeugungs-Steuerungsvorrichtung 16 eine Menge der in der Batterie 5 gespeicherten Elektrizität steuert, damit diese ausreicht, ein durch Erzeugung elektrischer Energie erzeugtes Bremsmoment zu erzeugen, ist es möglich, das durch elektrische Energie erzeugte Bremsmoment sicher zu erzeugen.
  • Auch in dem Fall, wenn eine Störung in einer der elektrisch betriebenen Bremsvorrichtungen, der Batterie 5 und dem elektrischen Generator 6, auftritt, können auf diese Weise Bremskräfte für das Fahrzeug von der elektrisch betriebenen Bremsvorrichtung oder dem elektrischen Generator 6 erzeugt werden.
  • <Unterbrechung>
  • In dem Fall, wenn die erste Stromversorgungsleitung 30 unterbrochen wird, vergleicht die Pedal-Erfassungsvorrichtung 17 die Spannung der ersten Stromversorgungsleitung 30 mit der Spannung der zweiten Stromversorgungsleitung, um eine Unterbrechung zu erfassen, wenn der Spannungsunterschied größer als ein vorbestimmter Wert ist, wodurch ein Fahrer davor gewarnt wird. Hierbei wird elektrische Energie von der Batterie 5 an die elektrisch betriebenen Sättel 1fl1rr und die Steuerungsvorrichtung 14 für die elektrisch betriebene Bremse geliefert. Aus diesem Grund können die elektrisch betriebenen Sättel 1fl1rr in einem Zustand erhalten werden, in dem sie weiterhin Bremskräfte erzeugen können.
  • In dem Fall, wenn die zweite Stromversorgungsleitung 33 unterbrochen wird, erfasst die Pedal-Erfassungsvorrichtung 17 eine Störung in der Steuerungsvorrichtung 14 für die elektrisch betriebene Bremse, um einen Fahrer davor zu warnen. Hierbei lädt der elektrische Generator 6 die Batterie 5 mit erzeugter elektrischer Energie, um dadurch ein durch Erzeugung elektrischer Energie erzeugtes Bremsmoment zu erzeugen, wodurch Bremskräfte für das Fahrzeug erzeugt werden können. Da die Antriebsstromerzeugungs-Steuerungsvorrichtung 16 eine Menge einer in der Batterie 5 gespeicherten Elektrizität steuert, damit diese ausreicht, ein durch Erzeugung elektrischer Energie erzeugtes Bremsmoment zu erzeugen, ist es möglich, das durch elektrische Energie erzeugte Bremsmoment sicher zu erzeugen.
  • Auf diese Weise können, auch in dem Fall, wenn die erste Stromversorgungsleitung 30 oder die zweite Stromversorgungsleitung 33 unterbrochen werden, Bremskräfte für das Fahrzeug von der elektrisch betriebenen Bremsvorrichtung oder dem elektrischen Generator 6 erzeugt werden.
  • <Erdung>
  • In dem Fall, wenn eine Erdung der ersten Stromversorgungsleitung 30 auftritt, fließt ein größerer Strom als unter normalen Bedingungen von der Batterie 5 an die Sicherung 25, so dass die Sicherung 25 durchbrennt. Die Pedal-Erfassungsvorrichtung 17 vergleicht eine Spannung der ersten Stromversorgungsleitung 30 mit einer Spannung der zweiten Stromversorgungsleitung 30, um zu ermitteln, dass die Sicherung 25 aufgrund von Erdung durchgebrannt ist, wenn der Spannungsunterschied größer als ein vorbestimmter Wert ist, um einen Fahrer davor zu warnen. Hierbei wird elektrische Energie von der Batterie 5 an die elektrisch betriebenen Sättel 1fl1rr und die Steuerungsvorrichtung 14 für die elektrisch betriebene Bremse geliefert. Aus diesem Grund können die elektrisch betriebenen Sättel 1fl1rr in einem Zustand erhalten werden, in dem sie weiterhin Bremskräfte erzeugen können.
  • In dem Fall, wenn eine Erdung der zweiten Stromversorgungsleitung 33 auftritt, fließt ein größerer Strom als unter normalen Bedingungen von der Batterie 5 an die Sicherung 26, so dass die Sicherung 26 durchbrennt. Die Pedal-Erfassungsvorrichtung 17 erfasst eine Störung in der Steuerungsvorrichtung 14 für die elektrisch betriebene Bremse, um einen Fahrer davor zu warnen. Hierbei lädt der elektri sche Generator 6 die Batterie 5 mit erzeugter elektrischer Energie, um dadurch ein durch Erzeugung elektrischer Energie erzeugtes Bremsmoment zu erzeugen, damit Bremskräfte für das Fahrzeug erzeugt werden können.
  • Auf diese Weise können, auch in dem Fall, wenn die erste Stromversorgungsleitung 30 oder die zweite Stromversorgungsleitung 33 geerdet sind, Bremskräfte für das Fahrzeug von der elektrisch betriebenen Bremsvorrichtung oder dem elektrischen Generator 6 erzeugt werden.
  • In dem oben beschriebenen Betrieb kann, auch in dem Fall, wenn die erste Stromversorgungsleitung 30 oder die zweite Stromversorgungsleitung 33 unterbrochen oder geerdet werden, das Stromversorgungssystem isoliert und getrennt werden, in dem eine Störung auftritt, und somit können Bremskräfte für das Fahrzeug mittels der elektrisch betriebenen Bremsvorrichtung oder dem elektrischen Generator 6 erzeugt werden. Da außerdem zwei Stromquellen-Verbindungsvorrichtungen in der Nähe des Anschlusses der Batterie 5 vorgesehen sind, ist das zweite Ausführungsbeispiel einfacher aufgebaut als das erste Ausführungsbeispiel. Aus diesem Grund können ausreichend Bremskräfte sichergestellt werden, wodurch eine einfache Stromversorgungseinheit mit hoher Verlässlichkeit realisiert werden kann.
  • <<Drittes Ausführungsbeispiel>>
  • Im Folgenden wird ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf 4 beschrieben. In einer Stromversorgungs einheit gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel umhüllt ein Erdungsschutz-Element 37 eine erste Stromversorgungsleitung 30, um diese vor Erdung zu schützen, wodurch eine Erdung der ersten Stromversorgungsleitung 30 vermieden wird. Hierbei kann die Stromversorgungseinheit, auch wenn eine Störung wie eine Unterbrechung der ersten Stromversorgungsleitung 30 oder eine Unterbrechung, Erdung oder Ähnliches der zweiten Stromversorgungsleitung 33 auftritt, Bremskräfte entweder der elektrisch betriebenen Bremsvorrichtung oder des elektrischen Generators 6 sicherstellen. Zusätzlich werden in 4 dieselben Bestandteile mit denselben Bezugsziffern wie in 1 gezeigt, weswegen eine Beschreibung dafür unterlassen oder vereinfacht wird.
  • Die erste Stromversorgungsleitung 30 wird zum Schutz vor Erdung von dem Erdungsschutz-Element 37 umhüllt, zum Beispiel einem Schlauch aus einem Isolationsmaterial, oder einer steifen Ummantelung, die weniger anfällig für von äußeren Kräften ausgelöste Verformungen ist. Die zweite Stromversorgungsleitung 33 ist mit der ersten Stromversorgungsleitung 30 über einen Spannungswandler 70 verbunden, der als eine Stromquellen-Verbindungsvorrichtung dient. Der Spannungswandler 70 unterbricht eine Spannungswandlung und schaltet eine Energiequelle ab, wenn ein Überstrom aufgrund von Erdung an einer Ausgangsseite erfasst wird. Die Antriebsstromerzeugungs-Steuerungsvorrichtung 16 und die Pedal-Erfassungsvorrichtung 17 sind mit der ersten Stromversorgungsleitung 30 über eine Sicherung verbunden, die als eine Stromquellen-Verbindungsvorrichtung dient.
  • Ein Betrieb der auf die oben beschriebene Weise aufgebauten Stromversorgungseinheit wird im Folgenden erläutert.
  • <Normalbetrieb>
  • In einem Normalzustand arbeitet die Einheit auf dieselbe Weise wie die Einheit des ersten Ausführungsbeispiels.
  • <Störungsbetrieb>
  • <Störung in den verbundenen Vorrichtungen>
  • In dem Fall, wenn eine Störung entweder in der Batterie 5, dem elektrischen Generator 6 oder der elektrisch betriebenen Bremsvorrichtung auftritt, arbeitet die Einheit auf dieselbe Weise wie die Einheit des zweiten Ausführungsbeispiels.
  • <Unterbrechung>
  • In dem Fall, wenn die erste Stromversorgungsleitung 30 zwischen dem elektrischen Generator 6 und der Verbindungsstelle 42 unterbrochen wird, erfasst der Spannungswandler 70 eine Spannungsänderung der ersten Stromversorgungsleitung 30, um eine Unterbrechung zu ermitteln, wenn die Spannungsänderung größer als ein vorbestimmter Wert ist, um einen Fahrer davor zu warnen. Hierbei wird elektrische Energie von der Batterie 5 an die elektrisch betriebenen Sättel 1fl1rr und die Steuerungsvorrichtung 14 für die elektrisch betriebene Bremse geliefert. Aus diesem Grund können die e lektrisch betriebenen Sättel 1fl1rr in einem Zustand erhalten werden, in dem sie weiterhin Bremskräfte erzeugen können.
  • In dem Fall, wenn die erste Stromversorgungsleitung 30 zwischen der Batterie 5 und der Verbindungsstelle 42 unterbrochen wird, erfasst die Antriebsstromerzeugungs-Steuerungsvorrichtung 16, dass keine Steuerung des Ladens der Batterie 5 möglich ist, um einen Fahrer davor zu warnen. Hierbei wird von dem elektrischen Generator 6 erzeugte elektrische Energie an die elektrisch betriebenen Sättel 1fl1rr und die Steuerungsvorrichtung 14 für die elektrisch betriebene Bremse geliefert. Nahe einer Haltegeschwindigkeit des Fahrzeugs wird eine Versorgung mit elektrischer Energie dadurch aufrechterhalten, indem die Kupplung 63 unterbrochen und der elektrische Generator 6 mit dem Motor 62 betrieben wird. Aus diesem Grund können die elektrisch betriebenen Sättel 1fl1rr in einem Zustand erhalten werden, in dem sie weiterhin Bremskräfte erzeugen können, und ein durch die Erzeugung von elektrischer Energie durch den elektrischen Generator 6 erzeugtes Bremsmoment kann sichergestellt werden.
  • In dem Fall, wenn die zweite Stromversorgungsleitung 33 unterbrochen wird, erfasst die Pedal-Erfassungsvorrichtung 17 eine Störung in der Steuerungsvorrichtung 14 für die elektrisch betriebene Bremse, um einen Fahrer davor zu warnen. Hierbei lädt der elektrische Generator 6 die Batterie 5 mit erzeugter elektrischer Energie, um dadurch ein durch Erzeugung elektrischer Energie erzeugtes Bremsmoment zu erzeugen, damit Bremskräfte für das Fahrzeug erzeugt werden können. Da die Antriebsstromerzeugungs-Steuerungsvorrichtung 16 eine Menge der in der Batterie 5 gespeicherten Elekt rizität steuert, damit diese ausreicht, ein durch Erzeugung elektrischer Energie erzeugtes Bremsmoment zu erzeugen, ist es möglich, das durch elektrische Energie erzeugte Bremsmoment sicher zu erzeugen.
  • Auf diese Weise können, auch in dem Fall, wenn die erste Stromversorgungsleitung 30 oder die zweite Stromversorgungsleitung 33 unterbrochen werden, Bremskräfte für das Fahrzeug von der elektrisch betriebenen Bremsvorrichtung oder dem elektrischen Generator 6 erzeugt werden.
  • <Erdung>
  • Eine Erdung der ersten Stromversorgungsleitung 30 kann von dem Schutzelement verhindert werden.
  • In dem Fall, wenn eine Erdung der zweiten Stromversorgungsleitung 33 auftritt, wendet der Spannungswandler 70 seine Überstrom-Schutzfunktion an, um den elektrischen Energieversorgungsvorgang anzuhalten. Die Pedal-Erfassungsvorrichtung 17 erfasst eine Störung in der Steuerungsvorrichtung 14 für die elektrisch betriebene Bremse, um einen Fahrer davor zu warnen. Hierbei lädt der elektrische Generator 6 die Batterie 5 mit erzeugter elektrischer Energie, um dadurch ein durch Erzeugung elektrischer Energie erzeugtes Bremsmoment zu erzeugen, damit Bremskräfte für das Fahrzeug erzeugt werden können.
  • In dem Fall, wenn eine Erdung der Stromversorgungsleitung zwischen der Antriebsstromerzeugungs-Steuerungsvorrichtung 16 oder der Pedal-Erfassungsvorrichtung 17 und der ersten Stromversorgungsleitung 30 auftritt, lässt ein Überstrom die Stromquellen-Verbindungsvorrichtung 27 durchbrennen. Die Pedal-Erfassungsvorrichtung 17 erfasst eine Störung in der Antriebsstromerzeugungs-Steuerungsvorrichtung 16, um einen Fahrer davor zu warnen. Hierbei können die elektrisch betriebenen Sättel 1fl1rr von der Batterie 5 und dem elektrischen Generator 6 weiterhin mit elektrischer Energie versorgt werden. Aus diesem Grund können die elektrisch betriebenen Sättel 1fl1rr in einem Zustand erhalten werden, in dem sie weiterhin Bremskräfte erzeugen können, und somit ein durch die Erzeugung von elektrischer Energie durch den elektrischen Generator 6 erzeugtes Bremsmoment kann sichergestellt werden.
  • Auf diese Weise können, auch in dem Fall, wenn eine Erdung auftritt, Bremskräfte für das Fahrzeug von der elektrisch betriebenen Bremsvorrichtung oder dem elektrischen Generator 6 erzeugt werden.
  • In dem oben erwähnten Betrieb ist es möglich, auch in dem Fall, wenn die erste Stromversorgungsleitung 30 oder die zweite Stromversorgungsleitung 33 unterbrochen oder geerdet werden, das Stromversorgungssystem zu isolieren und trennen, in dem eine Störung auftritt, und Bremskräfte für das Fahrzeug mittels der elektrisch betriebenen Bremsvorrichtung oder dem elektrischen Generator 6 zu erzeugen. Da außerdem die Verkabelung nicht ringförmig ausgebildet sein muss, ist das dritte Ausführungsbeispiel einfacher aufgebaut als das erste Ausführungsbeispiel. Aus diesem Grund können ausreichend Bremskräfte sichergestellt werden, wodurch eine einfache Stromversorgungseinheit mit hoher Verlässlichkeit realisiert werden kann.
  • Während die Batterie 5 in dem ersten, zweiten und dritten Ausführungsbeispiel als einzelnes Teil als eine Speichervorrichtung dient, ist eine Konfiguration denkbar, bei der eine getrennte Speichervorrichtung beispielsweise mit der zweiten Stromversorgungsleitung 33 verbunden ist. Da der elektrische Generator 6 auch in dem Fall nicht länger Energie erzeugen muss, in dem eine Störung in der Batterie 5 auftritt, wird es dadurch nicht nur überflüssig, die Unterbrechung der Kupplung 63 nahe einer Haltegeschwindigkeit des Fahrzeugs zu steuern, sondern auch möglich, eine stabilere elektrische Energie an die elektrisch betriebene Bremsvorrichtung zu liefern. Dadurch kann eine Stromversorgungseinheit mit höherer Verlässlichkeit realisiert werden. Auch ist eine Konfiguration denkbar, in der eine Stromerzeugungsvorrichtung, wie eine Brennstoffzelle, mit beispielsweise der zweiten Stromversorgungsleitung 33 verbunden ist. Dadurch ist es auch möglich, eine Brennstoffzelle als einen elektrischen Generator zu verwenden. Da der elektrische Generator 6 auch in dem Fall nicht länger Energie erzeugen muss, in dem eine Störung in der Batterie 5 auftritt, wird es dadurch nicht nur überflüssig, die Kupplung 63 zu unterbrechen, sondern auch möglich, eine stabilere elektrische Energie an die elektrisch betriebene Bremsvorrichtung zu liefern. Wenn der elektrische Generator 6 durch zugeführte Elektrizität einer Brennstoffzelle angetrieben werden kann, wird ferner der Fahrzeugantrieb mit dem Motor 62 überflüssig. Aus diesem Grund kann eine einfachere Stromversorgungseinheit mit hoher Verlässlichkeit realisiert werden.
  • Mit der Stromversorgungseinheit gemäß der Erfindung wird, wenn eine Störung in der Stromversorgungseinheit oder der elektrisch betriebenen Bremsvorrichtung auftritt, eine normal arbeitende elektrisch betriebene Bremsvorrichtung oder ein normal arbeitender elektrischer Generator durch ein Abtrennen eines Teils sichergestellt, in dem eine Störung auftritt. Aus diesem Grund kann, auch wenn eine Störung auftritt, eine ausreichende Bremskraft erzeugt und eine einfache Stromversorgungseinheit mit hoher Verlässlichkeit realisiert werden.
  • Es sollte ferner offensichtlich für Fachleute sein, dass, obwohl sich die vorangegangene Beschreibung auf die Ausführungsbeispiele bezog, die Erfindung nicht darauf beschränkt ist, und verschiedene Änderungen und Modifizierungen gemacht werden können, ohne von der Idee der Erfindung und dem Bereich der anhängigen Ansprüche abzuweichen.

Claims (6)

  1. Stromversorgungseinheit für Automobile, die verbunden ist mit einer elektrisch betriebenen Bremsvorrichtung, welche Bremskräfte erzeugt indem sie elektrisch angetrieben wird, einem elektrischen Generator (6), der Bremskräfte für ein Fahrzeug durch Stromerzeugung erzeugen kann, und einer Speichervorrichtung (5) zum Speichern von elektrischer Energie, wobei die Stromversorgungseinheit aufweist eine erste Stromversorgungsleitung (30) zum Verbinden des elektrischen Generators (6) mit der Speichervorrichtung (5), eine zweite Stromversorgungsleitung (33) zum Verbinden der ersten Stromversorgungsleitung (30) mit der elektrisch betriebenen Bremsvorrichtung, und Stromquellen-Verbindungs-Mittel (22, 23; 26), die an der zweiten Stromversorgungsleitung (33) vorgesehen sind und eine Unterbrechungsfunktion aufweisen.
  2. Stromversorgungseinheit gemäß Anspruch 1, wobei die zweite Stromversorgungsleitung (33) mit der ersten Stromversorgungsleitung (30) an zumindest zwei Stellen verbunden ist, und die erste Stromversorgungsleitung (30) und die die zweite Stromversorgungsleitung (33) eine ringförmige Stromversorgungsleitung bilden, und die ferner aufweist eine erste Verbindungsstelle (41), an welcher der elektrische Generator (6) mit der ringförmigen Stromversorgungsleitung verbunden ist, eine zweite Verbindungsstelle (42), an welcher die Speichervorrichtung (5) mit der ringförmigen Stromversorgungsleitung verbunden ist, eine dritte Verbindungsstelle (43), an welcher die elektrisch betriebene Bremsvorrichtung mit der ringförmigen Stromversorgungsleitung verbunden ist, ein erstes Stromquellen-Verbindungs-Mittel (21), das zwischen der ersten Verbindungsstelle (41) und der zweiten Verbindungsstelle (42) vorgesehen ist und eine Unterbrechungsfunktion aufweist, ein zweites Stromquellen-Verbindungs-Mittel (22), das zwischen der zweiten Verbindungsstelle (42) und der dritten Verbindungsstelle (42) vorgesehen ist und eine Unterbrechungsfunktion aufweist, und ein drittes Stromquellen-Verbindungs-Mittel (23), das zwischen der ersten Verbindungsstelle (41) und der dritten Verbindungsstelle (43) vorgesehen ist und eine Unterbrechungsfunktion aufweist.
  3. Stromversorgungseinheit gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei vorgesehen ist ein zweites Stromquellen-Verbindungs-Mittel, das zwischen der ersten Stromversorgungsleitung (30) und der Speichervorrichtung (5) vorgesehen ist und eine Unterbrechungsfunktion aufweist, und wobei das an der zweiten Stromversorgungsleitung (33) vorgesehene Stromquellen-Verbindungs-Mittel mit einem Anschluss der Speichervorrichtung (5) verbunden ist.
  4. Stromversorgungseinheit gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei ein von einer Kabelummantelung verschiedenes Erdungsschutz-Element (37) die Stromversorgungsleitung von einer Verbindungsstelle, bei der die erste Stromversorgungsleitung (30) und die zweite Stromversorgungsleitung (33) miteinander verbunden sind, bis zu den Stromquellen-Verbindungs-Mitteln umhüllt, und die erste Stromversorgungsleitung (30).
  5. Stromversorgungseinheit gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, die ferner aufweist eine an der zweiten Stromversorgungsleitung (33) vorgesehene elektrische Energieversorgungsquelle, welche eine Speicherfunktion oder eine Stromerzeugungsfunktion aufweist.
  6. Stromversorgungseinheit gemäß Anspruch 1, welche ferner aufweist von der elektrisch betriebenen Bremsvorrichtung unterschiedliche elektrische Lasten (64, 65), die mit der ersten Stromversorgungsleitung (30) verbunden sind, Stromquellen-Verbindungs-Mittel (24, 25), die zwischen der ersten Stromversorgungsleitung (30) und den elektrischen Lasten (64, 65) angeordnet sind, und eine Stromquellen-Steuerungsvorrichtung (15) zum Erfassen einer Unterbrechung zwischen der elektrisch betriebenen Bremsvorrichtung und der ersten Stromversorgungsleitung (30), um eine Verbindung der Stromquellen-Verbindungs-Mittel (24, 25) zu steuern.
DE10334759A 2003-02-13 2003-07-30 Stromversorgungseinheit für Automobile Withdrawn DE10334759A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003/034495 2003-02-13
JP2003034495A JP4158546B2 (ja) 2003-02-13 2003-02-13 自動車の電源装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10334759A1 true DE10334759A1 (de) 2004-09-16

Family

ID=32844372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10334759A Withdrawn DE10334759A1 (de) 2003-02-13 2003-07-30 Stromversorgungseinheit für Automobile

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7235897B2 (de)
JP (1) JP4158546B2 (de)
DE (1) DE10334759A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3808864B2 (ja) * 2003-12-03 2006-08-16 株式会社ケーヒン 協調制御装置
WO2006038309A1 (ja) * 2004-10-06 2006-04-13 Hitachi, Ltd. 電動ブレーキ装置
WO2007091334A1 (ja) * 2006-02-08 2007-08-16 Hitachi, Ltd. 車両の左右輪差動トルク発生装置
EP1870978B1 (de) * 2006-06-23 2012-04-25 BWI Company Limited S.A. Elektrisches Netzverteilungsgehäuse
US8008800B2 (en) * 2009-05-22 2011-08-30 Deere & Company Harvester multiple engine energy control system
WO2011004920A1 (ko) * 2009-07-07 2011-01-13 Lee Oak Jae 제동 발전 장치 및 이를 구비하는 차량
EP2537715B1 (de) * 2011-06-22 2018-01-24 Volvo Car Corporation Verfahren und Anordnung zur Verbesserung der Leistung eines elektrischen sicherheitskritischen Fahrzeugaktuator
CN102582447B (zh) * 2012-02-13 2014-04-30 北京长城华冠汽车技术开发有限公司 一种电动汽车可调节制动力回收比例装置和方法
DE102012216089A1 (de) * 2012-09-11 2014-03-13 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Steuereinheit zur Ansteuerung von Aktoren eines Fahrzeugs in einem Notbetrieb
JP6244110B2 (ja) * 2013-05-31 2017-12-06 日本電産エレシス株式会社 電子制御装置
WO2015040632A2 (en) * 2013-09-18 2015-03-26 Tvs Motor Company Limited Control apparatus for a hybrid vehicle and vehicle information display thereof
RU2704210C2 (ru) * 2014-08-19 2019-10-24 Солвей Ацетов Гмбх Способ извлечения карбоновой кислоты и способ обработки древесины
JP6597371B2 (ja) * 2016-02-17 2019-10-30 株式会社オートネットワーク技術研究所 車載電源用のスイッチ装置および車載用電源装置
EP3623242B1 (de) * 2018-09-17 2022-09-07 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH System und verfahren zur steuerung eines elektrofahrzeugs
JP7331797B2 (ja) * 2020-07-08 2023-08-23 トヨタ自動車株式会社 車両制御装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5654859A (en) * 1995-11-14 1997-08-05 The Boeing Company Fault tolerant power distribution system
DE19604134B4 (de) * 1996-02-06 2004-11-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage von Kraftfahrzeugen mit elektrischem Antrieb
DE19826130A1 (de) 1998-06-12 1999-12-16 Bosch Gmbh Robert Elektromechanisches Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
DE10104194B4 (de) 2000-01-31 2005-05-04 Delphi Technologies, Inc., Troy X-By-Wire-System für ein Kraftfahrzeug
DE60102983T2 (de) * 2000-02-24 2004-09-02 Delphi Technologies, Inc., Troy Elektronische systemarchitektur vom typ "brake-by-wire" mit mehrfachen stromquellen und schutzschaltung
DE10104191A1 (de) 2001-01-31 2002-08-01 Anton Jaeger Rotordüse
JP4550363B2 (ja) * 2001-02-16 2010-09-22 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト 自動車用電気システム
JP4396066B2 (ja) * 2001-08-07 2010-01-13 株式会社日立製作所 電動ブレーキ装置
US6856045B1 (en) * 2002-01-29 2005-02-15 Hamilton Sundstrand Corporation Power distribution assembly with redundant architecture
JP4089305B2 (ja) * 2002-06-14 2008-05-28 株式会社日立製作所 車両用電力供給装置

Also Published As

Publication number Publication date
US7235897B2 (en) 2007-06-26
JP2004243846A (ja) 2004-09-02
JP4158546B2 (ja) 2008-10-01
US20040160122A1 (en) 2004-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10326294B4 (de) Stromversorgungssystem für ein Fahrzeug
DE102016105430B4 (de) Fahrzeugstromquelle
DE60205435T2 (de) Elektromechanische Bremse und Regelvorrichtung dafür
DE10334759A1 (de) Stromversorgungseinheit für Automobile
DE102018210943B4 (de) Bordnetz für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug
EP0519179B1 (de) Zweikreisige Spannungsversorgungsschaltung für Fahrzeuge
DE102018103197A1 (de) Kurzschlussschutz für eine redundante fahrzeugleistungsarchitektur
DE102014208192A1 (de) Vorrichtung und zum Verbinden eines Basis-Bordnetzes mit einem insbesondere sicherheitsrelevanten Teilnetz
DE102018103196A1 (de) Steuerung einer redundanten leistungsarchitektur für ein fahrzeug
DE102018107180A1 (de) Fehlertoleranter Betrieb von Hybridelektrofahrzeugen
DE102014219133A1 (de) Bordnetz
DE112012007029T5 (de) Energieversorgungs-Handhabungssystem und Energieversorgungs-Handhabungsverfahren
EP3952053A1 (de) Verfahren zum betreiben eines batteriesystems
DE102014105106A1 (de) Intelligente Leistungsverteilungseinheit
DE102020213357A1 (de) Verfahren zum Überprüfen des Verhaltens mindestens einer Gruppe von Verbrauchern in einem Kraftfahrzeug
DE10348162B3 (de) Vorrichtung zur redundanten Energieversorgung sicherheitsrelevanter Verbraucher
EP1702808A2 (de) Vorrichtung zur Spannungsversorgung der Verbraucher eines Kraftfahrzeug-Bordnetzes unter Verwendung von mehreren Generatoren
DE102009000083A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Versorgung elektrischer Verbraucher in einem Fahrzeug, insbesondere einem Hybridfahrzeug
DE102004052019B4 (de) Leistungssteuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug
WO2007051670A1 (de) Pulswechselrichter im not-generatorbetrieb
DE102017104667A1 (de) Stromversorgungseinheit für ein Nutzfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Stromversorgungseinheit für ein Nutzfahrzeug
EP1427605B1 (de) Stabilisierung eines bordnetzes durch erzeugung kurzfristig verfügbarer energie
DE102019118744A1 (de) Elektrisches fahrzeugsystem mit trennschaltung
DE102005042665A1 (de) Kfz-Bordnetz für wenigstens einen sicherheitsrelevanten Verbraucher
DE10122954B4 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Strom- und Spannungsversorgung von mindestens einem elektrischen Verbraucher in einem Kraftfahrzeug und deren Verwendung in einem elektrischen Bremssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MATIAS ERNY REICHL HOFFMANN PATENTANWAELTE, 80336

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee