DE60204570T2 - Bremskraftverstärker - Google Patents

Bremskraftverstärker Download PDF

Info

Publication number
DE60204570T2
DE60204570T2 DE60204570T DE60204570T DE60204570T2 DE 60204570 T2 DE60204570 T2 DE 60204570T2 DE 60204570 T DE60204570 T DE 60204570T DE 60204570 T DE60204570 T DE 60204570T DE 60204570 T2 DE60204570 T2 DE 60204570T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
bore
piston
fluid
control valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60204570T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60204570D1 (de
Inventor
John William PENNINGER
Keller Robert WILSON
Becker Richard MCCLAIN
Scott Kenneth TOWERS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch LLC
Original Assignee
Robert Bosch LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch LLC filed Critical Robert Bosch LLC
Publication of DE60204570D1 publication Critical patent/DE60204570D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60204570T2 publication Critical patent/DE60204570T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/328Systems sharing components with other fluid systems onboard the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/145Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
    • B60T13/146Part of the system directly actuated by booster pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/343Systems characterised by their lay-out
    • B60T8/344Hydraulic systems
    • B60T8/3484 Channel systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/441Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems using hydraulic boosters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4836Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems wherein a booster output pressure is used for normal or anti lock braking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen hydraulischen Bremskraftverstärker zur Verwendung in einem Bremssystem mit manueller Betätigung zur Bewirkung einer Primärbremsbetätigung und hydraulischer Betätigung zur Bewirkung einer Sekundärbremsbetätigung zur Milderung oder zumindest Abschwächung einer Resultierenden von Situationen, die zu Radschlupf, Durchdrehen der Räder oder dynamischer Steuerung eines Fahrzeugs beitragen können.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Bei hydraulischen Bremskraftverstärkern der in der US-PS 4 441 319 offenbarten Art wird ein Ventilglied durch eine durch einen Bediener an ein Bremspedal angelegte Eingangskraft bewegt, um den Druckfluidstrom von einer Quelle zu einer Arbeitskammer zu regulieren. Das regulierte Druckfluid wirkt auf Kolben in einem Hauptzylinder und stellt eine Kraft für ihre Bewegung bereit und bewirkt eine Bremsbetätigung. Zur Bewegung des Ventilglieds muss die Eingangskraft zunächst den Widerstand einer Feder überwinden, die das Ventilglied in Eingriff mit einem Sitz drückt, um eine Druckfluidquelle abzudichten. Anschließend wirkt Fluiddruck auf die Dichtung, und infolgedessen wirkt auch die auf die Dichtung wirkende Reibkraft der Bewegung des Steuerventils entgegen, die überwunden werden muss, um die Betätigung des Steuerventils und den Strom regulierten Druckfluids zwecks Bewirkung einer Bremsbetätigung einzuleiten.
  • Auf eine Wirkung von die Dichtung betreffendem Reibwiderstand wird von der Konstruktion für einen Bremskraftverstärker gemäß der Offenbarung der US-PS 4 281 585, 4 539 892 und 4 625 515 eingegangen, die diese verringert. Diese Art von Bremskraftverstärker enthält ein Gehäuse mit einer ersten und einer zweiten Bohrung, die mit einer Druckkammer verbunden sind, wobei ein Stellkolben in der ersten Bohrung und ein Steuerventil in der zweiten Bohrung angeordnet ist. Das Steuerventil ist durch eine Hebelanordnung mit dem Eingangsglied verbunden. Eine durch ein Bremspedal auf das Eingangsglied ausgeübte Eingangskraft bewegt den Stellkolben und das Steuerventil, damit Druckfluid in die Druckkammer strömen und auf den Stellkolben einwirken kann, um einen Kolben dementsprechend in einem Hauptzylinder zu bewegen und eine Betätigungskraft zur Bewirkung einer Bremsbetätigung zu erzeugen. Obgleich dieser Bremskraftverstärker auf angemessene weise funktioniert, sind das Steuerventil, die Hebelanordnung, das Eingangsglied und der Stellkolben während einer Bremsbetätigung dem Druckfluid ausgesetzt.
  • Des Weiteren offenbart die US-PS 4 117 766 solch eine Art Bremskraftverstärker. Ein Speicher-Hydraulikverstärker umfasst ein Gehäuse mit einer Arbeitskammer, einem in der Arbeitskammer verschiebbaren Betätigungskolben, einen Satz aus einem Hochdruckventil und einem Auslassventil der Kugelventilart, der die Strömungsverbindung zwischen einem Speicher, der Arbeitkammer und einer Auslassöffnung steuert. Das Hochdruckventil wird durch einen Stößel mit einer Buchse betätigt, in der ein mittlerer Durchgang ausgebildet ist, der mit der Arbeitskammer und der Auslassöffnung in Verbindung steht. Das Auslassventil steuert die Fluidströmung durch den mittleren Durchgang. Beide Ventile werden durch Bewegung eines zur Ineingriffnahme des Auslassventilglieds ausgeführten Gleitblocks betätigt.
  • Es ist vorgeschlagen worden, eine Konstruktion in einem hydraulischen Bremskraftverstärker eines Bremssystems einzubauen, um zusätzliche Merkmale wie Antriebsschlupfregelung, dynamische Betriebssteuerung und Gleitschutzsteuerung auszuüben. Leider spiegelt bei Betrieb des hydraulischen Bremskraftverstärkers während der funktionellen Ausübung solcher zusätzlichen Merkmale das Bremspedal ohne Strukturanpassung die Bewegung des Stellkolbens wieder. Damit das Bremspedal während einer solchen funktionellen Ausübung verbleibt, wird in der US-PS 6 203 119 eine Konstruktion offenbart, durch die sich ein Steuerventilsitz bewegt, während das Eingangsglied stationär gehalten wird, um Sekundärbetriebsdruckfluid zu dosieren und dadurch eine Sekundärbremsbetätigung zu bewirken.
  • KURZE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Bremskraftverstärkers mit einer ausgeglichenen Steuerventilanordnung zur Regulierung von Druckversorgungsfluid zum Antrieb eines ersten Kolbens, der wiederum Arbeitsfluid in einem Hauptzylinder mit Druck beaufschlagt, um eine Bremsung in einem ersten Satz von Radbremsen zu bewirken und das regulierte Druckversorgungsfluid direkt zuzuführen, um eine Bremsung im zweiten Satz von Radbremsen als Reaktion auf entweder eine Bedienereingabe oder eine eine Bremsbetätigung anfordernde Sekundäreingabe zu bewirken.
  • Der hydraulische Bremskraftverstärker der vorliegenden Erfindung zur Verwendung in einem Bremssystem umfasst ein erstes Gehäuse mit einer ersten Bohrung, die von einer zweiten Bohrung getrennt ist, wobei die erste Bohrung einen Stellkolben und die zweite Bohrung ein Steuerventil festhält, und ein mit dem Stellkolben verbundenes Eingangsglied aufweist, das über eine Hebelanordnung an das Steuerventil gekoppelt ist, wobei die zweite Bohrung mit einer Druckversorgungsfluidquelle und die erste Bohrung mit einem ersten Satz von Radbremsen eines Fahrzeugs verbunden ist, wobei die Hebelanordnung dem Steuerventil eine Eingangskraft zuführt, die auf eine an das Eingangsglied angelegte Bremskraft reagiert, um Druckversorgungsfluid zu dosieren und ein reguliertes Druckversorgungsfluid zu erzeugen, das durch einen ersten Durchgang weitergeleitet wird, um auf den Stellkolben zu wirken und ihn zu bewegen, um Arbeitsfluid zu erzeugen, das zum ersten Satz von Radbremsen und durch einen zweiten Durchgang direkt zu einem zweiten Satz von Radbremsen weitergeleitet wird, um eine Bremsbetätigung zu bewirken, gekennzeichnet durch ein zweites Gehäuse, das das Steuerventil in der zweiten Bohrung hält, während es das Steuerventil, die Hebelanordnung und einen Vorsprung einschließt, der sich von dem Stellkolben zur Definition einer Entlastungskammer mit einem Dauerfluiddruck, der geringer ist als die Druckversorgungsfluidquelle, erstreckt, wobei die erste Bohrung und die zweite Bohrung mit der Entlastungskammer verbunden sind, wenn keine Eingangskraft am Steuerventil anliegt.
  • Ein Vorteil des hydraulischen Bremskraftverstärkers liegt in einer getrennten Erzeugung von Druckfluid zur Bewirkung einer Bremsbetätigung in einem ersten Satz von Radbremsen durch reguliertes Druckversorgungsfluid, das eine Bremsbetätigung in einem zweiten Satz von Radbremsen direkt bewirkt.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt in einer strukturellen Beziehung von Komponenten für einen hydraulischen Bremskraftverstärker, wobei ein zweites Gehäuse ein erstes Gehäuse in Eingriff nimmt, um eine Steuerventilanordnung im ersten Gehäuse zu halten, so dass ein ausgeglichener Druck an der Steuerventilanordnung aufrechterhalten wird und so dass ein Eingangsglied, eine Hebelanordnung und ein Teil der Steuerventilanordnung alle in einer Niederdruckentlastungskammer angeordnet sind.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines Bremssystems mit gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellten Komponenten;
  • 2 ist eine Schnittansicht eines hydraulischen Bremskraftverstärkers für das System nach 1, die eine Ruhestellung für den Stellkolben und die Steuerventilanordnung von einer Bremsbetätigung zeigt;
  • 3 ist eine Schnittansicht des hydraulischen Bremskraftverstärkers für das System nach 1, die eine Zwischenstellung der Steuerventilanordnung während einer manuellen Bremsbetätigung zeigt;
  • 4 ist eine Schnittansicht des hydraulischen Bremskraftverstärkers für das System nach 1, die eine Endstellung der Steuerventilanordnung während einer manuellen Bremsbetätigung zeigt;
  • 5 ist eine Schnittansicht des hydraulischen Bremskraftverstärkers für das System nach 1, die eine ausgeglichene Stellung einer Steuerventilanordnung während einer Bremsbetätigung zeigt;
  • 6 ist eine Schnittansicht des hydraulischen Bremskraftverstärkers für das System nach 1, die eine Betätigungsstellung der Steuerventilanordnung während einer hydraulischen Bremsbetätigung zeigt; und
  • 7 ist eine Schnittansicht, die die Hebelanordnung zeigt, die das Eingangsglied mit der Steuerventilanordnung des hydraulischen Bremskraftverstärkers nach 2 zeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Das Bremssystem 10 nach der Darstellung in 1 enthält einen hydraulischen Bremskraftverstärker oder -regler 12, der durch eine erste Leitung 16 mit einem ersten Satz von Radbremsen 14, 14' und durch eine zweite Leitung 20 mit einem zweiten Satz von Radbremsen 18, 18' verbunden ist. Der hydraulische Bremskraftverstärker 12 empfängt Druckversorgungsfluid von einer Quelle, die einen Speicher 22 und eine Motorpumpe 24 enthalten kann. Der hydraulische Bremskraftverstärker 12 wird entweder durch eine an eine Eingangsanordnung 49, die ein Bremspedal 28, eine Eingangsstange 30 und eine Hebelanordnung 50 enthält, angelegte manuelle Kraft gezielt aktiviert, um eine erste Bremsbetätigung zu bewirken, oder durch eine hydraulische Kraft, die als Funktion eines von einem elektronischen Steuerglied (ECU) 40 empfangenen Signals erzeugt wird, um ein mit dem Druckversorgungsfluid verbundenes Magnetventil 34 zu aktivieren und eine zweite Bremsbetätigung zu bewirken.
  • Des Weiteren enthält das Bremssystem 10 ein Aufbaumagnetventil 15, ein Abbaumagnetventil 15' und einen Raddrehzahlsensor 17 für jedes Rad im ersten Satz von Radbremsen 14, 14' und im zweiten Satz von Radbremsen 18, 18', um der elektronischen Steuereinheit (ECU) 40 Eingangssignale zwecks Bereitstellung von einen aktuellen Funktionsbetrieb des Fahrzeugs betreffenden Informationen oder Daten zuzuführen. Neben diesen Eingangssignalen erhält und wertet die ECU 40 auch andere Eingaben und Daten aus, die das Fahrzeug betreffen, umfassend, aber nicht darauf beschränkt: den Betrieb der Motorpumpe; den Druck des Druckversorgungsfluids; dynamische Kräfte, die das Fahrzeug erfährt; Speicherfluidversorgungsdruck; die Fluidhöhe in einem Behälter usw., alle Eingaben, die den Betrieb des Fahrzeugs betreffen und eine Bremsbetätigung bewirken können.
  • Funktionell reagiert der hydraulische Bremskraftverstärker 12 auf eine Eingangskraft (manuelle Eingabe) vom Bediener, die an ein Bremspedal 28 angelegt wird, um reguliertes Druckversorgungsfluid direkt an Radbremsen 18, 18' weiterzuleiten und indirekt mittels der Erzeugung von Betriebsdruckfluid durch einen Stellkolben 118, das Radbremsen 14, 14' bereitgestellt wird, um eine Bremsbetätigung zu bewirken. Bei Beendigung der Bedienereingangskraft an das Bremspedal 28 wird der Betrieb des Bremskraftverstärkers wieder in einen Ruhezustand geführt, wie in 2 dargestellt. Sollten während des Betriebs des Fahrzeugs die derzeit von dem Fahrzeug erfahrenen Betriebsmerkmale oder -zustände gemäß der Auswertung durch die ECU 40 betreffende Eingaben anzeigen, dass eine unerwünschte Situation vorliegt oder bevorsteht, ist die ECU 40 so programmiert, dass sie ein Betriebssignal überträgt, das einen Elektromagneten 34 aktiviert, um den Strom von Druckversorgungsfluid von dem Speicher 22 zu gestatten und den hydraulischen Bremskraftverstärker 12 hydraulisch zu aktivieren. Wenn hydraulisch aktiviertes, versorgungsgeregeltes Druckfluid direkt an die Radbremsen 18, 18' weitergeleitet wird, und in Abhängigkeit von einer aktuellen Situation, kann das Versorgungsdruckfluid durch den Stellkolben 118 gezielt weitergeleitet werden, um Betriebsdruckfluid zu erzeugen, das Radbremsen 14, 14' zugeführt wird und eine Bremsbetätigung bewirkt, die einen unerwünschten Betriebszustand, der den sicheren Betrieb des Fahrzeugs beeinträchtigen könnte, abschwächen soll.
  • Der hydraulische Bremskraftverstärker 12 enthält gemäß der ausführlichen Darstellung in 2 ein erstes Gehäuse 100, das mit einem zweiten Gehäuse 200 verbunden ist. Das erste Gehäuse weist eine erste Bohrung 102 auf, die von einer zweiten Bohrung 104 getrennt ist. Das zweite Gehäuse 200 steht mit dem ersten Gehäuse 100 so in Eingriff, dass ein Hohlraum 202 definiert wird, der sich neben der ersten Bohrung 102 und der zweiten Bohrung 104 befindet. Der Hohlraum 202 ist zur Verbindung mit einem Behälter 108 ausgelegt, und wird somit auf im Wesentlichen dem gleichen niedrigen Druck wie der Behälter 108 gehalten.
  • Die erste Bohrung 102 des Gehäuses 100 ist über eine Leitung 16 mit dem ersten Satz von Radbremsen 14, 14' verbunden, die über eine Betriebs- oder Ausgangsöffnung 110 in einem Endstopfenglied 116 mit dem Hohlraum 202 verbunden ist und im Fluidbehälter 108 zur Verfügung stehendes Versorgungsfluid über einen Strömungsweg von einer Ausgleichsöffnung 106 über eine Versorgungsöffnung 114 im Durchgang 128 zur Aufnahme von dosiertem Druckfluid von einer Betriebskammer 190 zur zweiten Bohrung 104 nachfüllt. Der Stellkolben 118 befindet sich in der ersten Bohrung 102 und definiert mit der Endwand 101 eine Betätigungskammer 125 darin. Ein erster ringförmiger Vorsprung 117 am Stellkolben 118 erstreckt sich durch die Endwand 101 in den Hohlraum 202, während ein zweiter ringförmiger Vorsprung 117' eine Dichtung 119 trägt, die in einer Ruhestellung neben der Ausgleichsöffnung 106 angeordnet ist, um ein freies Weiterleiten von im Behälter 108 vorhandenem Fluid zur Leitung 16 zu gestatten. Eine sich zwischen dem Endstopfenglied 116 und dem zweiten ringförmigen Vorsprung 117' befindende Rückstellfeder 122 drückt den Stellkolben 118 in eine durch die Endwand 101 definierte Ruhestellung. Eine von dem Stellkolben 118 getragene erste Dichtung 124 nimmt die Bohrung 102 in Eingriff, und eine in der Endwand 101 festgehaltene zweite Dichtung 124' ist dazu ausgeführt, die Betätigungskammer 125 gegen den Hohlraum 202 abzudichten, dessen Fluiddruck im Wesentlichen gleich dem Fluiddruck im Behälter 108 ist. Der erste ringförmige Vorsprung 117 weist eine Bohrung 128 auf, die sich vom Ende 118' aus erstreckt, um einen an der Endverlängerung 30' der Schubstange 30 der Eingangsanordnung 49 befestigten Kolben 140 aufzunehmen. Die Bohrung 128 ist durch eine Querbohrung 114 mit der Betätigungskammer 125 verbunden und nimmt den Kolben 140 auf, um eine Reaktionskammer 142 im Stellkolben 118 zu definieren.
  • Die zweite Bohrung 104 ist zur Aufnahme von Druckversorgungsfluid vom Speicher 22 über eine mit der Versorgungsleitung 21 verbundene Öffnung 21' verbunden. Die zweite Bohrung 104 weist mehrere Absätze darin auf, um eine Steuerventilanordnung 170 darin aufzunehmen und festzuhalten. Reguliertes Druckversorgungsfluid wird gleichzeitig von der zweiten Bohrung 104 der ersten Bohrung 102 zugeführt, um durch den Stellkolben 118 einen Betriebsfluiddruck zu erzeugen, der an den ersten Satz von Radbremsen 14, 14' und direkt an den zweiten Durchgang 130 im Gehäuse 100 weitergeleitet wird, um den zweiten Satz von Radbremsen 18, 18' zwecks Bewirkung einer Bremsbetätigung zu versorgen.
  • Die Steuerventilanordnung 170 befindet sich in der zweiten Bohrung 104 und wird durch ein zylindrisches Glied 172, das in der zweiten Bohrung 104 befestigt ist, eine bewegliche Schließanordnung 180, einen beweglichen Schieber 188; eine Rückstell- oder Schließfeder 185; eine Hülse oder einen Bund 248; eine Rückstellfeder 194 und ein Lager 196 definiert. Das zylindrische Glied 172 wird durch das zweite Gehäuse 200 in der zweiten Bohrung 104 gehalten, um eine Versorgungskammer 174 in der zweiten Bohrung 104 zu definieren. Die Versorgungskammer 174 ist über eine Öffnung 21' mit dem Speicher 22 verbunden und kann entweder von dem Speicher 22 oder der Motorpumpe 24 zur Verfügung gestelltes Druckversorgungsfluid frei empfangen.
  • Das zylindrische Glied 172 weist eine Wand 171 mit einer konisch zulaufenden Öffnung 171' auf, die von einem Sitz 173, einer Axialbohrung 178 und einer Querbohrung 176, 176', die die Axialbohrung 178 über den ersten Durchgang 128 mit der Betätigungskammer 125 und über den zweiten Durchgang 130 mit dem zweiten Satz von Radbremsen 18, 18' verbindet, umgeben ist.
  • Die Schließanordnung 180 enthält einen Schaft 180', der dazu ausgeführt ist, axial in der Bohrung 104 zu gleiten, einen am Ende des Schafts 180' ausgebildeten Kopf 181, der eine Kugel 182 festhält, und eine Rückstellfeder 184. Die Rückstell- oder Schließfeder 184 wirkt dahingehend auf den Kopf 181 ein, eine Kugel 182 zur Wand 171 des zylindrischen Glieds 172 und in Eingriff mit dem Sitz 173 zu drängen, um die Versorgungskammer 174 abzudichten und das Druckversorgungsfluid darin festzuhalten. Des Weiteren ist die Bohrung 104 über einen Durchgang 175 mit dem zweiten Durchgang 130 verbunden, um einen Strömungsweg bereitzustellen, durch den im zweiten Durchgang 130 zur Verfügung stehendes Fluid weitergeleitet wird, um auf den Schaft 180' zu wirken und zum Ausgleich des Fluiddrucks an der Kugel 182 beizutragen.
  • Der Schieber 188 wird durch einen zylindrischen Körper 188' definiert, der eine Umfangsfläche 186 aufweist, die eine Bohrung 178 im zylindrischen Glied 172 in Eingriff nimmt, um eine Betriebskammer 190 in der zweiten Bohrung 104 zu definieren. Ein mit dem zylindrischen Körper 188' verbundener hohler Schaft 192 erstreckt sich in die Betriebskammer 190 und verbindet die Betriebskammer 190 mit einer durch den Hohlraum 202 zwischen dem ersten 100 und dem zweiten 200 Gehäuse gebildeten Entlastungskammer. Des Weiteren weist der zylindrische Körper 188' eine darin ausgebildete Bohrung 94 auf, die über einen dritten Durchgang 132 mit der Betriebskammer 190 verbunden ist, und eine Umfangsfläche 186 daran weist eine Schulter 186' auf, die einen Durchmesser 186'' von einem Durchmesser 186''' trennt. Eine Öffnung 192' im Durchmesser 186'' bildet einen Austritt für einen Durchgang 191 vom hohlen Schaft 192, durch den die Betriebskammer 190 mit dem Hohlraum oder der Entlastungskammer 202 verbunden ist, während der Durchmesser 186''' eine Fläche zur Aufnahme der Hülse oder des Bunds 248 bereitstellt, durch die bzw. den Eingangskräfte von der Hebelanordnung 50 empfangen werden. Ein den Durchmesser 186''' des zylindrischen Körpers 188 umgebendes Lager 196 ist in einer in einem zweiten Kolben 208 ausgebildeten Vertiefung 206 abdichtend angeordnet. Der zweite Kolben 208 ist in einer Bohrung 210 des zweiten Gehäuses 200 angeordnet. Die Dichtungsanordnung des Lagers 196 mit der Vertiefung 206 im zweiten Kolben 208 definiert eine Reaktionskammer 195 in der Bohrung 94 des Stempels 186. Des Weiteren trägt der zweite Kolben 208 eine Dichtung 209, die eine Bohrung 210 in Eingriff nimmt, um eine Sekundärbetätigungskammer 212 im zweiten Gehäuse 200 zu definieren. Die Sekundärbetätigungskammer 212 ist mit der Leitung 23 verbunden und empfängt gezielt Versorgungsfluid von einer Quelle (entweder dem Speicher 22 oder der Motorpumpe 24) bei Aktivierung des Elektromagneten 34 durch ein Eingangssignal von der ECU 40. Der zweite Kolben 208 weist einen vorsprung 208' auf, der sich davon erstreckt und eine Bohrung 94 des Schiebers 188 in Eingriff nimmt, um die Ausrichtung der Steuerventilanordnung 170 in der zweiten Bohrung 104 zu unterstützen.
  • Die Hebelanordnung 50 ist zwar funktionsmäßig ähnlich den im Stand der Technik offenbarten Hebeln, unterscheidet sich aber durch eine Basis 250 von ihnen, die einen ringförmigen Bund 252 aufweist, der durch einen Sprengring an der Umfangsfläche des ersten ringförmigen Vorsprungs 117 angeordnet ist, um eine Verlängerung des Stellkolbens 118 zu bilden. Die Hebelanordnung 50 enthält, wie zusätzlich in 7 dargestellt, einen ersten und einen zweiten Arm 256, 256' und ist jener Art, die im Stand der Technik, einschließlich der US-PS 4 625 515, näher offenbart wird, wobei der Arm 256 ein erstes Ende 258 und der Arm 256' ein erstes Ende 258' aufweist, die über einen Drehzapfen 260 an der Basis 250 befestigt sind, sowie ein zweites Ende 262 mit einer Spitze oder einen Knopf 264, der sich in der Nut 247 der Hülse oder des Bunds 248, die bzw. der an der Umfangsfläche 186''' des Schiebers 188 getragen wird, angeordnet ist. Eine durch die Schubstangenverlängerung 30' getragene Halterung 52 weist eine Basis 54 auf, die durch eine Feder 56 in Eingriff mit dem Kolben 140 gedrückt wird. Parallele Seitenwände 58, 58', die sich von der Basis 54 weg erstrecken, weisen jeweils einen vertikalen Schlitz 266 (von denen nur einer gezeigt wird) zur Aufnahme einer entsprechenden, am Arm 256, 256' ausgebildeten Spitze 31 auf, um eine Verbindung mit der Eingangsschubstangenverlängerung 30' zu bilden. Der Funktionsbetrieb der Hülse oder des Bunds 248 mit der Hebelanordnung 50 definiert gegenüber dem Hebel des Stands der Technik eine Anordnung, die eine unabhängige Bewegung des Stellkolbens 118 und der Steuerventilanordnung 170 gestattet, so dass die Bewegung der Eingangsschubstange 30 mit der Bewegung des Schiebers 188 koordiniert ist, und der Ausgleich der Position des Schiebers 188 bezüglich des Sitzes 173 an der Wand 171 zur Dosierung von Strömung in die Betriebskammer 190 beeinträchtigt nicht die Erzeugung des Betriebsfluiddrucks durch den Stellkolben 118.
  • Betriebsweise
  • Wenn ein Bediener einen Zündschalter des Fahrzeugs anschaltet, werden viele Sensoren aktiviert, um einer ECU 40 Daten und Informationen zuzuführen, die den Betriebszustand des Fahrzeug und der umliegenden Umgebung betreffen, zu solchen Daten gehören Eingaben von einem Niederdrucksensor 39 und einem Hochdrucksensor 41 im Bremssystem 10, die der ECU 40 ein Signal zuführen, das den aktuellen Fluiddruck des im Speicher 22 gespeicherten Versorgungsfluids zur Aktivierung der Bremsbetätigung anzeigt. Wenn der Fluiddruck im Speicher 22 unter einem vorbestimmten Wert liegt, bei dem mehrere Bremsbetätigungen nicht bewirkt werden könnten, aktiviert die ECU 40 die Motorpumpe 24, um Fluiddruck des im Speicher 22 gespeicherten Versorgungsfluids aufzubauen, bevor eine Feststellbremse freigegeben werden kann. Wenn die Motorpumpe 24 den Fluiddruck in dem im Speicher 22 empfangenen Versorgungsfluid auf einen gewünschten Fluiddruck aufbaut, wird die Feststellbremse freigegeben, und das Getriebe des Fahrzeugs kann nun eingerückt werden, um das Fahrzeug zu bewegen.
  • Der hydraulische Bremskraftverstärker 12 für das Bremssystem 10 nach 1 wird in 2 in einer Ruhestellung gezeigt, wobei der Stellkolben 118 bzw. die Steuerventilanordnung 170 durch die Rückstellfedern 122, 184 zu Anschlägen gedrückt werden. In einer Ruhestellung wird im Speicher 22 zur Verfügung stehendes Druckversorgungsfluid mittels der Einlassöffnung 21' und der Leitung 21 der Versorgungskammer 174 zugeführt. Wenn sich der Stellkolben 118 in Ruhestellung befindet, nimmt die am ringförmigen Vorsprung 117 des Stellkolbens 118 befestigte Basis 250 der Hebelanordnung 50 das Gehäuse 200 in Eingriff, so dass die Bohrung 112 darin durch die Ausgleichsöffnung 106 mit dem Hohlraum 202 und dem Behälter 108 verbunden ist. In der Ruhestellung ist die Betätigungskammer 125 durch den Durchgang 128, die Querbohrung 176, 176', die Betriebskammer 190, den Schaft 192, den Durchgang 191 und die Öffnung 192' auch mit dem Hohlraum oder der Entlastungskammer 202 verbunden. Der Fluiddruck des Fluids in dem Behälter 108 und der Entlastungskammer 202 ist der gleiche und ist, wie dargestellt, für Nachfüllzwecke miteinander verbunden, es kommt jedoch eine Konstruktion in Betracht, die Unabhängigkeit und einen getrennten Betrieb jedes Systems bereitstellen könnte, wenn die Fluidhöhe im Behälter 108 auf eine vorbestimmte Höhe abfällt. Wenn der Fluiddruck in der Bohrung 112, der Betriebskammer 125 und der Entlastungskammer oder dem Hohlraum 202 der gleiche ist, ist der Fluiddruck am Stellkolben 118 auch der gleiche, und infolge dessen hält die Rückstellfeder 122 die Eingangsanordnung 49 in einer Ruhestellung, wie in 2 dargestellt. Analog dazu ist auch der Fluiddruck an der Steuerventilanordnung 170 ausgeglichen, wenn die Durchgänge 175 und 130 mit der Betriebskammer 190 verbunden sind und gleichen Fluiddruck an die Schließanordnung 180 weiterleiten, so dass die Feder 184 die Kugel 182 in Eingriff mit dem Sitz 173 drückt, um die Kammer 174 abzudichten. Darüber hinaus wirkt die Rückstellfeder 185 auf den zylindrischen Körper 188' des Schiebers 188, um den Schieber 188 zum zweiten Kolben 208 zu drücken und die Hebelanordnung 50 in einer im Wesentlichen vertikalen Stellung zu halten.
  • Wenn eine Bremsbetätigung bewirkt werden soll, wird an das Bremspedal 28 eine Eingangskraft angelegt. Die Eingangskraft wird durch die Eingangsschubstange 30 und die Verlängerung 30' zur Bewegung des Kolbens 140 in der Bohrung 141 und des Stellkolbens 118 in der Bohrung 102 übertragen. Durch die Bewegung des Stellkolbens 118 in der Bohrung 102 wird die Bohrung 112 geschlossen, wenn sich die Dichtung 119 am ringförmigen Vorsprung 117' an der Ausgleichsöffnung 106 vorbeibewegt. Die an die Schubstange 30 angelegte Eingangskraft wird von der Halterung 52 über die Zapfen 31 auf die Hebelarme 256 übertragen, und da das Ende 258 am Zapfen 260 befestigt ist, schwenkt das Ende 262 zur Ausübung einer entsprechenden Kraft am Schieber 188 mittels durch den Bund 248 wirkender zapfen 264. Die durch die Hülse 248 übertragende Kraft drückt den Schieber 188 zur Kugel 182, und nach Überwindung der Feder 185 nimmt der Schaft 192 die Kugel 182 auf die in 3 gezeigte Weise in Eingriff. Wenn der Schaft 192 die Kugel 182 in Eingriff nimmt, wird die Verbindung zwischen der Betriebskammer 190 und dem Hohlraum oder der Entlastungskammer 202 beendet. Danach bewegt nun die an den Schieber 188 angelegte Eingangskraft die Kugel 182 von dem Sitz 173, damit Druckversorgungsfluid als reguliertes Druckversorgungsfluid auf die in 4 dargestellte Weise durch die Öffnung 171' in die Betriebskammer strömen kann. Das regulierte Druckversorgungsfluid wird gleichzeitig an die Betriebskammer 125 weitergeleitet, um das Bremsen des ersten Satzes von Radbremsen 14, 14' über das durch Bewegung des Stellkolbens 118 druckbeaufschlagte Betriebsfluid einzuleiten, und an den Durchgang 130, um das Bremsen des zweiten Satzes von Radbremsen 18, 18' direkt einzuleiten. Genauer wirkt das der Kammer 125 zugeführte regulierte Druckversorgungsfluid auf den Stellkolben 118 und bewegt nach Überwindung der Rückstellfeder 122 den Stellkolben 118 und den ringförmigen Vorsprung 117' zur Endkappe 116, um das Betriebsfluid in der Bohrung 112 mit Druck zu beaufschlagen. Dieses druckbeaufschlagte Betriebsfluid wird an den ersten Satz von Radbremsen 14, 14' weitergeleitet, um eine Bremsbetätigung darin zu bewirken, und wird mit dem regulierten Druckversorgungsfluid koordiniert, das direkt an den zweiten Satz von Radbremsen 18, 18' weitergeleitet wird, um eine Bremsbetätigung darin zu bewirken.
  • In der vollständig aktivierten Stellung gemäß der Darstellung von 4 wird das regulierte Druckversorgungsfluid an die Reaktionskammer 142 weitergeleitet und wirkt auf den Kolben 140, um der Schubstange 30 der Eingangsanordnung 49 eine Rückkopplung bereitzustellen, die das den Radbremsen zur Bewirkung einer Bremsbetätigung zugeführte Druckversorgungsfluid anzeigt. Gleichzeitig wird eine Ausgleichswirkung in der Steuerventilanordnung 170 erreicht, wenn das regulierte Druckversorgungsfluid von der Betriebskammer 190 durch den Durchgang 132 in die Bohrung 94 weitergeleitet wird und gleichzeitig am Schieber 188 und am Lager 196 wirkt, um jegliche Wirkung, die das Druckversorgungsfluid möglicherweise auf die durch die Hülse 248 auf den Schieber 188 wirkende Eingangskraft hat, zu mildern. Wenn eine durch das auf den Kolben 140 wirkende Druckversorgungsfluid erzeugte Reaktionskraft die durch die Eingangsschubstange 30 weitergeleitete Eingangskraft ausgleicht, schwenken die Arme 256 der Hebelanordnung 50 wieder am Zapfen 260, um es der Rückstellfeder 184 zu gestatten, die Kugel 182 in Eingriff mit dem Sitz 173 zu bewegen und den Strom von Druckversorgungsfluid in die Betriebskammer 190 auf eine in 5 dargestellte Weise zu beenden. Solange die Eingangskraft konstant bleibt, bleiben der Stellkolben 118 und die Steuerventilanordnung 170 in den jeweiligen Positionen gemäß der Darstellung von 5, um eine Bremsbetätigung zu bewirken, wobei reguliertes Druckversorgungsfluid direkt an den zweiten Satz von Radbremsen 18, 18' weitergeleitet wird und durch die Bewegung des Stellkolbens 118 erzeugtes Betriebsdruckfluid an den ersten Satz von Radbremsen 14, 14' weitergeleitet wird. Sei Beendigung der Eingangskraft durch einen Bediener auf dem Bremspedal 28 bewegt die Rückstellfeder 122 den Stellkolben 118, die Rückstellfeder 184 bewegt das Schließglied 180 und die Rückstellfeder 185 bewegt den Schieber 188 in eine Ruhestellung, wie in 2 gezeigt.
  • Bei dem in 2 gezeigten hydraulischen Bremskraftverstärker 12 für das Bremssystem 10 funktioniert die Steuerventilanordnung 170 gleichmäßig und im Wesentlichen ohne Reibung, da die Schließanordnung 180 und der Schieber 188 so angeordnet sind, dass das Druckversorgungsfluid und das regulierte Druckversorgungsfluid nicht direkt auf der Steuerventilanordnung 170 zugeordnete Dichtungen wirken.
  • Das Sekundärbetätigungsmerkmal des hydraulischen Verstärkers 12 für das Bremssystem 10 wird von der ECU 40 gesteuert. Die ECU 40 reagiert auf Situationen, die einen gewünschten Betrieb des Fahrzeugs beeinträchtigen könnten, und insbesondere auf Radschlupf, Durchdrehen der Räder oder Schwingen des Fahrzeugs. In solchen Situationen versorgen Sensoren, wie zum Beispiel die Raddrehzahlsensoren 17, die ECU 40 mit Eingangssignalen, die ausgewertet werden, um zu bestimmen, ob eine Bremsbetätigung gerechtfertigt wäre, um einen sichereren oder effektiveren Betrieb des Fahrzeugs zu erreichen.
  • Wenn die ECU 40 bestimmt, dass eine Sekundärbremsbetätigung berechtigt ist, wird ein Betriebssignal zur Aktivierung des Elektromagneten 34 gesendet, der es gestattet, dass Druckversorgungsfluid vom Speicher 22 (es kann für gewisse Anwendungen ein zweiter und unabhängiger Speicher verwendet werden) über die Leitung 23 und die Einlassöffnung 23' im zweiten Gehäuse 200 in die Sekundärbetätigungskammer 212 strömt. Das Druckversorgungsfluid in der Sekundärbetätigungskammer 212 wirkt auf den zweiten Kolben 208 in der Bohrung 210 und bewegt diesen, um eine Sekundärbetätigungskraft bereitzustellen, die auf das Ende 187 des Schiebers 188 wirkt, und bewegt nach Überwindung der Rückstellfeder 185 den Schaft 192 in Eingriff mit der Kugel 182. Die Hebelanordnung 50 bleibt stationär, und die Fläche 186''' am Kolben 188 gleitet in der Hülse 248, und infolge dessen bleibt das Bremspedal 28 nach einem anfänglichen Abfall stationär, der der ausreichenden Bewegung des Stellkolbens 118 an der Ausgleichsöffnung vorbei entspricht, um die Bohrung 102 zu schliefen. Nachdem der Schaft 192 die Kugel 182 in Eingriff genommen hat, wird die Verbindung zwischen der Betriebskammer 190 und der Entlastungskammer 202 beendet, und mit weiterer Bewegung des Schiebers 188 durch den zweiten Kolben 208 wird die Kugel 182 nun von dem Sitz 173 bewegt, damit reguliertes Druckversorgungsfluid von der Versorgungskammer 174 in die Betriebskammer 190 strömen kann, wie in 6 gezeigt. Das der Betriebskammer 190 zugeführte regulierte Druckversorgungsfluid wird über den Durchgang 130 sofort an den zweiten Satz von Radbremsen 18, 18' weitergeleitet, um eine Bremsbetätigung zu bewirken.
  • Das durch die Bewegung des Schiebers 188 über den Sekundärbetätigungskolben 208 an die Betriebskammer 190 weitergeleitete regulierte Druckversorgungsfluid wird auch der Betätigungskammer 125 zugeführt und bewegt den Stellkolben 118 in der Bohrung 102, so dass sich die von dem Vorsprung 117' getragene Dichtung an der Ausgleichsöffnung 106 vorbei bewegt, um Fluid in der Bohrung 112 mit Druck zu beaufschlagen.
  • Wenn die Situation, die korrigiert werden soll, entweder eine Gleitschutzsteuerung oder eine dynamische Steuerung ist, wirkt das Versorgungsfluid weiter auf den Stellkolben 118 und bewegt den Vorsprung 117' in der Bohrung 112, um dem ersten Satz von Radbremsen 14, 14' zugeführtes Betriebsfluid mit Druck zu beaufschlagen, um eine entsprechende Bremsbetätigung einer Radbremse durch die gezielte Aktivierung des Aufbaumagnetventils 15 oder des Haltemagnetventils 15' zu bewirken, um die Situation zu korrigieren.
  • Wenn die zu korrigierende Situation Antriebsschlupfregelung ist, wird, nachdem die Dichtung 119 die Ausgleichsöffnung 106 passiert hat, eine hydraulische Verriegelung in der Bohrung 112 erzeugt, indem die Aufbaumagnetventile 15 für jede des ersten Satzes von Radbremsen 14, 14' geschlossen werden, so dass der Stellkolben 118 in einer stationären Stellung in der Bohrung 102 bleibt und ein Bremsen auf die Radbremsen im zweiten Satz von Radbremsen 18, 18' begrenzt bleibt, die durch die mit dem Durchgang 130 verbundene Leitung 20 mit Druckfluid versorgt werden. Die ECU 40 aktiviert gezielt ein einzelnes Aufbaumagnetventil 15 oder ein Haltemagnetventil 15', das jeder der Radbremsen 18, 18' zugeordnet ist, um die Situation zu korrigieren.
  • Wenn die ECU 40 bestimmt, dass der unerwünschte Zustand vorüber ist oder auf eine Situation sicheren Betriebs reduziert worden ist, wird das Betriebssignal für den Elektromagneten 34 beendet, und ein Entlastungselektromagnet 34' öffnet sich, um zu gestatten, dass das Druckversorgungsfluid in der Kammer 212 zum Behälter 108' für die Motorpumpe 24 strömt. Wenn das Druckversorgungsfluid von der Kammer 212 strömt, bewegt die Rückstellfeder 184 die Kugel 182 am Schaft 180' in Eingriff mit dem Sitz 173, um die Versorgungskammer 174 abzudichten, und die Rückstellfeder 185 führt den Schieber 188 und den zweiten Kolben 200 in eine Ruhestellung zurück, wie am besten in 2 gezeigt, so dass die Bohrung 112 und die Betriebskammer 190 im ersten Gehäuse 100 mit dem Hohlraum 202 verbunden sind, um jegliches F1uid nachzufüllen, das zur Aufrechterhaltung des Systems erforderlich ist.

Claims (8)

  1. Hydraulischer Bremskraftverstärker (12) zur Verwendung in einem Bremssystem (10), der ein erstes Gehäuse (100) mit einer ersten Bohrung (102), die von einer zweiten Bohrung (104) getrennt ist, wobei die erste Bohrung (102) einen Stellkolben (118) und die zweite Bohrung (104) ein Steuerventil (170) festhält, und ein mit dem Stellkolben (118) verbundenes Eingangsglied (49) aufweist, das über eine Hebelanordnung (50) an das Steuerventil (170) gekoppelt ist, wobei die zweite Bohrung (104) mit einer Druckversorgungsfluidquelle und die erste Bohrung (102) mit einem ersten Satz von Radbremsen (14, 14') eines Fahrzeugs verbunden ist, wobei die Hebelanordnung (50) dem Steuerventil (170) eine Eingangskraft zuführt, die auf eine an das Eingangsglied (49) angelegte Bremskraft reagiert, um Druckversorgungsfluid zu dosieren und ein reguliertes Druckversorgungsfluid zu erzeugen, das durch einen ersten Durchgang (128) weitergeleitet wird, um auf den Stellkolben (118) zu wirken und ihn zu bewegen, um Arbeitsfluid zu erzeugen, das zum ersten Satz von Radbremsen (14, 14') und durch einen zweiten Durchgang (130) direkt zu einem zweiten Satz von Radbremsen weitergeleitet wird, um eine Bremsbetätigung zu bewirken, gekennzeichnet durch ein zweites Gehäuse (200), das das Steuerventil (174) in der zweiten Bohrung (104) hält, während es das Steuerventil (170), die Hebelanordnung (50) und einen Vorsprung (117) einschließt, der sich von dem Stellkolben (118) zur Definition einer Entlastungskammer (202) mit einem Dauerfluiddruck, der geringer ist als die Druckversorgungsfluidquelle, erstreckt, wobei die erste Bohrung (102) und die zweite Bohrung (104) mit der Entlastungskammer (202) verbunden sind, wenn keine Eingangskraft am Steuerventil (170) anliegt.
  2. Hydraulischer Bremskraftverstärker (12) nach Anspruch 1, bei dem das Steuerventil (170) durch ein zylindrisches Glied (172) gekennzeichnet ist, das durch das zweite Gehäuse (200) in der zweiten Bohrung (104) festgelegt ist, um in der zweiten Bohrung (104) eine Versorgungskammer (174) zu bilden, wobei sich ein erstes Schaftglied (180') in der zweiten Bohrung (104) befindet und in Eingriff mit einem Sitz (173) am zylindrischen Glied (172) gedrückt wird, um die Versorgungskammer (174) zu schließen, ein Schieber (188) in einer mittleren Bohrung im zylindrischen Glied (172) angeordnet ist, um eine Arbeitskammer (190) in der zweiten Bohrung (104) zu definieren, und einen zweiten Schaft (192) daran aufweist, der sich in die Arbeitskammer (190) erstreckt, wobei die Arbeitskammer (190) über einen zweiten Schaft (192) mit der Entlastungskammer (202) verbunden ist, wobei der Schieber (188) auf eine Eingangskraft von der Hebelanordnung (50) dadurch reagiert, dass er sich anfangs in der Arbeitskammer (190) bewegt, um den zweiten Schaft (192) mit dem ersten Schaft (180') in Eingriff zu bringen und so die Verbindung zwischen der Arbeitskammer (190) und der Entlastungskammer (202) zu unterbrechen, und danach den ersten Schaft (180') von dem Sitz (173) weg bewegt, um Versorgungsfluid aus der Versorgungskammer (174) als das regulierte Druckversorgungsfluid in die Arbeitskammer (190) zu dosieren.
  3. Hydraulischer Bremskraftverstärker (12) nach Anspruch 2, bei dem das zweite Gehäuse weiterhin durch eine dritte Bohrung (210) gekennzeichnet ist, die einen zweiten Kolben (208) aufnimmt, um eine Sekundärbetätigungskammer (212) zu definieren, wobei der zweite Kolben (208) mit dem Schieber (188) verbunden ist und auf die Zuführung eines Sekundärdruckfluids zur Sekundärbetätigungskammer (212) dahingehend reagiert, anfangs den Schieber (188) in der Arbeitskammer (190) zu bewegen, um den zweiten Schaft (192) in Eingriff mit dem ersten Schaft (180') zu bringen und so die Verbindung zwischen der Arbeitskammer (190) und der Entlastungskammer (202) zu unterbrechen, und danach den ersten Schaft (180') von dem Sitz (173) weg zu bewegen, um Versorgungsfluid aus der Versorgungskammer (174) in die Arbeitskammer (190) zu dosieren und den zweiten Satz von Radbremsen (18, 18') mit der regulierten Druckversorgung zu versorgen, um eine Bremsbetätigung zu bewirken.
  4. Hydraulischer Bremskraftverstärker (12) nach Anspruch 3, weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass die regulierte Druckversorgung den ersten Kolben (118) zum Schließen der Verbindung zwischen der ersten Bohrung (102) und der Entlastungskammer (202) bewegt, wenn das Sekundärdruckfluid der Sekundärbetätigungskammer (212) zugeführt wird, und dass ein Mittel eine Bewegung des ersten Kolbens (118) nach Schließen der Verbindung mit der Entlastungskammer (202) verhindert, um das Eingangsglied (49) in einer stationären Position zu halten.
  5. Hydraulischer Bremskraftverstärker (12) nach Anspruch 4, bei dem das Mittel zum Verhindern einer Bewegung des ersten Kolbens (118) durch ein Magnetventil (15, 15') gekennzeichnet ist, das die Verbindung mit dem ersten Satz von Radbremsen (14, 14') schließt, um in der ersten Bohrung (102) eine hydraulische Verriegelung zu schaffen.
  6. Hydraulischer Bremskraftverstärker (12) nach Anspruch 5, bei dem die Arbeitskammer (190) und eine Reaktionskammer (195) dadurch gekennzeichnet sind, dass sie zwischen einem Schieber (180) und dem zweiten Kolben (208) ausgebildet sind, um Kräfte am Schieber (188) auszugleichen, wenn von der Hebelanordnung (50) eine Eingabe erhalten wird.
  7. Hydraulischer Bremskraftverstärker (12) nach Anspruch 6, bei dem das Steuerventil (170) weiterhin gekennzeichnet ist durch eine in der Arbeitskammer (190) angeordnete erste Feder (185), die das Bewegen des Schiebers (188) in eine Ruhestellung unterstützt, in der eine Verbindung zwischen dem zweiten Durchgang (130) und der Entlastungskammer (202) hergestellt ist, und eine zwischen einer Hülse (264) und dem zweiten Kolben (208) angeordnete zweite Feder (194), die den zweiten Kolben (208) zur zweiten Arbeitskammer (212) drückt, um eine Ruhestellung für den zweiten Kolben (208) zu definieren.
  8. Hydraulischer Bremskraftverstärker (12) nach Anspruch 3, weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass die regulierte Druckversorgung den ersten Kolben (118) zum Schließen der Verbindung zwischen der ersten Bohrung (102) und der Entlastungskammer (202) bewegt, wenn das Sekundärdruckfluid der Sekundärbetätigungskammer (212) zugeführt wird, um das Arbeitsfluid zu erzeugen, das während einer Sekundärbremsbetätigung einem ersten Satz von Radbremsen (14, 14') zugeführt wird.
DE60204570T 2001-06-28 2002-05-07 Bremskraftverstärker Expired - Fee Related DE60204570T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US894106 2001-06-28
US09/894,106 US6561596B2 (en) 2001-06-28 2001-06-28 Brake booster
PCT/US2002/014451 WO2003002393A1 (en) 2001-06-28 2002-05-07 A brake booster

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60204570D1 DE60204570D1 (de) 2005-07-14
DE60204570T2 true DE60204570T2 (de) 2006-03-16

Family

ID=25402614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60204570T Expired - Fee Related DE60204570T2 (de) 2001-06-28 2002-05-07 Bremskraftverstärker

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6561596B2 (de)
EP (1) EP1404555B1 (de)
JP (1) JP2004521825A (de)
DE (1) DE60204570T2 (de)
ES (1) ES2242025T3 (de)
WO (1) WO2003002393A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6732518B1 (en) * 2002-12-02 2004-05-11 Robert Bosch Corporation Hydraulic brake booster
US6981438B1 (en) 2004-01-29 2006-01-03 Robert Bosch Corporation Hydraulic brake booster
US6990812B2 (en) * 2004-04-29 2006-01-31 Robert Bosch Gmbh Control valve for a hydraulic brake booster

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5813379B2 (ja) * 1974-10-31 1983-03-14 アイシンセイキ カブシキガイシヤ ハイドロリツクブ−スタ
FR2332445A1 (fr) * 1975-11-21 1977-06-17 Dba Amplificateur hydraulique
US4281585A (en) 1978-03-13 1981-08-04 The Bendix Corporation Hydraulic brake booster and valve member
US4441319A (en) 1982-09-01 1984-04-10 The Bendix Corporation Brake booster
DE3240680A1 (de) * 1982-11-04 1984-05-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hauptbremszylinder
DE3320822A1 (de) * 1983-06-09 1984-12-13 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage
FR2559724B1 (fr) * 1984-02-22 1990-06-29 Dba Dispositif generateur de pression de freinage pour installation de freinage a double circuit
US4539892A (en) * 1984-03-12 1985-09-10 Allied Corporation Hydraulic brake booster
DE3420689A1 (de) * 1984-06-02 1985-12-05 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bremskraftverstaerker
DE3420687A1 (de) * 1984-06-02 1985-12-05 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bremsdrucksteuerventil insbesondere fuer einen bremskraftverstaerker
US4625515A (en) 1984-09-20 1986-12-02 Allied Corporation Brake booster
DE3527317A1 (de) * 1985-07-31 1987-02-05 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3538763A1 (de) * 1985-10-31 1987-05-07 Teves Gmbh Alfred Fremdenergiegespeiste bremsschlupfregelanlage eines hydraulischen fahrzeugbremssystems
DE3605997A1 (de) * 1986-02-25 1987-08-27 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
DE3612944A1 (de) * 1986-04-17 1987-10-22 Teves Gmbh Alfred Hydraulikanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3700461A1 (de) * 1987-01-09 1988-07-21 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
JP2581065B2 (ja) * 1987-03-31 1997-02-12 アイシン精機株式会社 液圧ブレ−キ装置
JPH0825440B2 (ja) * 1988-07-30 1996-03-13 アイシン精機株式会社 液圧ブレーキ装置
JPH0717612Y2 (ja) * 1989-02-04 1995-04-26 アイシン精機株式会社 液圧ブレーキ装置
JPH0357760A (ja) * 1989-07-25 1991-03-13 Toyota Motor Corp 液圧ブースタ装置
JPH03118267A (ja) * 1989-09-30 1991-05-20 Aisin Seiki Co Ltd 液圧ブレーキ装置
JPH0687418A (ja) * 1992-09-04 1994-03-29 Toyota Motor Corp 液圧ブレーキ装置
US6203119B1 (en) 1999-08-02 2001-03-20 Robert Bosch Corporation Control apparatus for a brake system

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003002393B1 (en) 2003-03-06
JP2004521825A (ja) 2004-07-22
EP1404555A1 (de) 2004-04-07
US6561596B2 (en) 2003-05-13
DE60204570D1 (de) 2005-07-14
WO2003002393A1 (en) 2003-01-09
US20030067218A1 (en) 2003-04-10
ES2242025T3 (es) 2005-11-01
EP1404555B1 (de) 2005-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10308863B4 (de) Hydraulikdruckerzeugungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugbremse
DE2757757C3 (de) Steuerventil für eine Kraftfahrzeugbremsanlage
DE3837525C2 (de)
DE2240230A1 (de) Hydraulischer verstaerker
DE112013003489B4 (de) Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE3821225A1 (de) Hydraulisches bremssystem fuer ein kraftfahrzeug
DE10321959A1 (de) Hydraulikbremssystem für Kraftfahrzeuge
DE2259528C3 (de) Hydraulische Servoeinheit
DE3133995A1 (de) Druckventil fuer eine hydraulische zweikreis-bremsanlage
DE1267113B (de) Hauptzylinder fuer hydraulisch betaetigte Bremsen von Kraftfahrzeugen
DE10159572A1 (de) Erzeugungsvorrichtung für Bremsflüssigkeitsdruck
DE10255713A1 (de) Einrichtung zur Erhöhung der Funktionssicherheit für einen Hydraulikkreis einer hydraulisch betätigbaren Kupplung
DE3507484C2 (de) Hydraulische Bremsanlage
DE3511975A1 (de) Hydraulischer bremskraftverstaerker
EP0267454B1 (de) Hydraulisches Fahrzeugbremssystem
DE60204570T2 (de) Bremskraftverstärker
DE19945953B4 (de) Zylindervorrichtung für ein Bremsflüssigkeits-Druckregelsystem
DE2331417A1 (de) Antiblockierungsbremssystem
DE2526838A1 (de) Hydraulischer hauptzylinder mit veraenderlichem verstaerkungsverhaeltnis
DE4029114A1 (de) Hydraulik-bremsanlage fuer ein kraftfahrzeug
DE4201668A1 (de) Bremsfluessigkeits-steuervorrichtung
DE2744576A1 (de) Hydraulischer bremskraftverstaerker
DE3531437A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung
DE10222596A1 (de) Druckhalteventil und dieses verwendende Fahrzeugbremsvorrichtung
DE3925466A1 (de) Vorrichtung zum regeln des bremsmitteldrucks bei einem kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee