DE3420689A1 - Bremskraftverstaerker - Google Patents

Bremskraftverstaerker

Info

Publication number
DE3420689A1
DE3420689A1 DE19843420689 DE3420689A DE3420689A1 DE 3420689 A1 DE3420689 A1 DE 3420689A1 DE 19843420689 DE19843420689 DE 19843420689 DE 3420689 A DE3420689 A DE 3420689A DE 3420689 A1 DE3420689 A1 DE 3420689A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
pressure
circuit
piston
brake circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843420689
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19843420689 priority Critical patent/DE3420689A1/de
Priority to FR8508268A priority patent/FR2565185A1/fr
Priority to JP60119007A priority patent/JPS611570A/ja
Publication of DE3420689A1 publication Critical patent/DE3420689A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/92Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action
    • B60T8/94Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action on a fluid pressure regulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/145Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
    • B60T13/146Part of the system directly actuated by booster pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/343Systems characterised by their lay-out
    • B60T8/344Hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4004Repositioning the piston(s) of the brake control means by means of a fluid pressurising means in order to reduce the brake pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4036Pump units characterised by their failure-responsive means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/445Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems replenishing the released brake fluid volume into the brake piping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

1782/ot/wi
11.4.84
Firma Robert Bosch GmbH, 7000 Stuttgart
Bremskraftverstärker
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Bremskraftverstärker nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Bremskraftverstärkor, auch Mehrkreis-Bremskraftverstärker, sind allgemein bekannt (DE-OS'en 25 31 264 und 31 51 29 2). Diese bekannten Bremskraftverstärker können so ausgebildet sein, daß ein Bremskreis geschlossen, der andere Bremskreis üblicherweise als offener Bremskreis ausgeführt ist. Der offene Bremskreis wird unmittelbar von einem über ein Steuerventil oder Bremsventil eingesteuerten Speicherdruck aus einer Druckversorgung beaufschlagt. Bei Ausfall der Druckversorgung wird der offene Bremskreis zu einem geschlossenen Bremskreis. Üblicherweise umfaßt der offene Bremskreis einen Ringkolben, der auf einen vom
EPO COPY
1782/ot/wi
11.4.84 - «ar -
19428
Bremspedal betätigten Pedalstößel aufgesetzt ist.
Es besteht Bedarf nach Bremskraftverstärkern, die in Verbindung mit einer Blockierschutzeinrichtung (ABS) so in die ABS-Konzeption mit einbezogen sind, daß sie als integrierender Bestandteil auch für die Realisierung von ABS-Funktionen mindestens mittelbar eingesetzt werden können, wodurch sich bei akzeptabler Leistung der Blockierschutzeinrichtung ein sowohl im Kostenais auch im Bauaufwand erheblich reduziertes, kombiniertes.-;Sy stem "Bremskraftverstärker/Blockierschutzeinrichtung" realisieren läßt, bei welchem "integriertem ABS-Konzept"der Bremskraftverstärker eine Doppelfunktion aufweist.
Dabei ist aus der eingangs schon genannten DE-OS 31 51 292 eine Bremsblockierschutzeinrichtung mit einer Druckeinspeisung in den geschlossenen Bremskreis bei bestimmten Betriebszuständen bekannt, wodurch sich eine öffnung des geschlossenen Bremskreises ergibt. Eine solche Maßnahme erfordert vergleichsweise viel Aufwand zur überwachung der Druckeinspeisung sowie der Druckversorgung, die im Fehlerfall abgeschaltet werden muß.
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße Bremskraftverstärker mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat den Vorteil, daß eine Kombination von ABS-Regelfunktionen durch geeignete Druckmodulationsmöglichkeiten in einem Verstärkerkonzept möglich ist, welches mit einem offe-
EPO COPY
1782/ot/wi
11.4.84 - 3*-
42 8
nen und einem geschlossenen Bremskreis arbeitet. Die Druckregelung zur Durchführung der ABS-Funktionen im geschlossenen Bremskreis erfolgt durch Druckänderungen auf der Primärseite des Hauptbremszylinderkolbens für diesen Bremskreis, wobei das Druckmittel bei dichter Trennung der beiden Druckräume für den geschlossenen und den offenen Bremskreis außen über ein im Falle des Auftretens von ABS-Signalen umschaltbares Magnetventil geführt ist, welches durch seine Umschaltung gleichzeitig Teilbereiche der jeweiligen Druckmodulation, nämlich im speziellen Ausführungsbeispiel Druckreduzierung, durchführt. Hierbei ist ferner vorteilhaft, daß der Pedalstößel, der durch die abgedichtete Trennwand zwisehen den beiden Druckräumen geführt ist, vom'Hauptbremszylinderkolben des in diesem Fall geschlossen ausgeführten Bremskreises einen Abstand aufweist, so =/
daß bei Druckreduzierung in diesem Bremskreis auch dann, wenn der Benutzer des mit einer solchen Anlage ausge- a
statteten Fahrzeugs durch entsprechendes Niederdrücken des Bremspedals die volle Bremsleistung anfordert, eine j Reduzierung des Bremsdrucks im geschlossenen Kreis auf ρ ein sehr niedriges Druckniveau, nahezu Null, abgebaut *|
werden kann. Die Erfindung hat den Vorteil eines sehr ύ
einfachen Aufbaus bei kurzer Baulänge und entsprechen- f=- der Fehlersicherheit und benötigt keinen Aufwand für die \ Überwachungsschaltung weder der ABS-Ventile noch der Druckversorgung für den Bremskraftverstärker.
Es ist ferner möglich, bei Ausfall des geschlossenen Bremskreises die ABS-Funktionen im offenen Bremskreis aufrechtzuerhalten, was insbesondere für Fahrzeuge mit konventioneller Bremskreisaufteilung (vorne/hinten) von Vorteil ist. Ferner bleibt die Möglichkeit einer
EPOCOPY Wl
1782/ot/wi
11 .4.84 - A
Notbremsung bei Ausfall der-Druckenergie jedenfalls für den geschlossenen Bremskreis, voll erhalten.
Die Erfindung sichert mit einfachsten Mitteln eine voll funktionsfähige Kombination Bremskraftverstärker mit integriertem ABS bei vollständig akzeptablem Leistungsverhalten und drastischer Reduzierung der erforderlichen Bauelemente und ABS-Komponenten, einschließlich Drehzahlfühler.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Bremskraftverstärkers möglich. Besonders vorteilhaft ist eine bei Ausfall der Druckenergie wirksame Kolbenarretierung für den offenen Bremskreis bei gleichzeitiger Verhinderung eines Durchfallens des Bremspedals durch die Anordnung eines federbelasteten Zwischenstößels.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Bremskraftverstärkers mit außenliegendem Steuerventil im Querschnitt und mit zugeordnetem ABS-Ventilblock und Fig. 2 ausschnittsweise in vergrößerter Darstellung den vom Pedalstößel durchsetzten Hauptbremszylinderkolben für den offenen Bremskreis.
1782/ot/wi 11.4.84
19428
Beschreibung der Ausführungsbeispie'le
Der in Fig. 1 gezeigte Bremskraftverstärker umfaßt einen Zweikreis-Hauptzylinder 10, in welchem hinter- ?
einander zwei Kolben 11 und 12 angeordnet sind. Es ΐ
versteht sich, daß der in Fig. 1 beispielhaft gezeig- ■-te Bremskraftverstärker den Einsatz vorliegender Er- '
findung nicht einschränkt - dies ist vielmehr auf ' ^. alle möglichen Ausführungsformen von Bremskraftver- '
stärkern mit Wegsimulatoreinrichtung anwendbar, bei welchen bei Pedalbetätigung unter Druckeinsteuerung einer fremden Druckversorgung mindestens ein Bremszylinderkolben bewegbar ist.
Der vordere Hauptbremszylinderkolben 11 ist in üblicher Weise durch eine Rückholfeder 13 in der in der Zeichnung dargestellten Position fixiert und hält so gleichzeitig eine Verbindung (Schnüffelloch 13a) zwischen einem Vorrats- oder Nachfüllbehälter 14 und der Hauptzylinder-Arbeitskammer 15 offen. An diese f
Kammer ist, wie dargestellt, ein erster, sogenannter |
geschlossener Bremskreis I angeschlossen, wobei die %
Druckleitung mit a bezeichnet ist.
Die in Fig. 1 gezeigte Gesamtanordnung umfaßt eine Druckversorgung 20, den hydraulischen Bremskraftverstärker 30 und einen diesem nachgeschalteten Ventilblock 4 0 für die Realisierung der ABS-Funktionen, wobei die Druckmittelzuführung zu den jeweiligen Radbremszylindern vorne links (VL), hinten rechts (HR), hinten links (HL) und vorne rechts (VR) über die jeweiligen einzelnen ABS-Magnetventile läuft, wie weiter unten noch erläutert wird. Dabei sind die
EPO COPY
1782/ot/wi Λ0 1 ti T £ Q
11 .4.84 - & -
mit den jeweiligen Radbremszylindern verbundenen ABS-Mehrwege-Magnetventile, soweit weiter unten nicht noch genauer erläutert, so ausgelegt, daß sie je nach der Fahrbahnbeschaffenheit bzw. dem RadverHalten den Bremsdruck in den beiden Bremskreisen I und II, gegebenenfalls noch aufgeteilt zu den einzelnen Rädern, unter Einbeziehung einer elektronischen logischen Steuerschaltung, der Eingangssignale von einer entsprechenden Radsensorik zugeführt werden, entsprechend anpassen.
Der zweite Kolben 12 im Hauptzylinder 10 ist ein Ringkolben und wird von dem vom Bremspedal 16 betätigten Pedalstößel 19 durchsetzt. Der Ringkolben ist in seinem zugeordneten Hauptbremszylinderteil verschiebbar angeordnet und begrenzt mit seiner Innenfläche eine Druckkammer 17, die über einen Kanal 18 an ein Brems- oder Steuerventil 21 des Bremskraftverstärkers angeschlossen ist. Das Steuerventil 21 liegt bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel außerhalb der Achse des Tandem-HauptbremsZylinders 10, ist jedoch achsparallel zu diesem. Die Betätigung des Steuerventils sowie des Pedalstößels erfolgt über eine Platte 22 vom Bremspedal aus, an welcher Platte ein Stift 2.3 befestigt sein kann, der zusammen mit einem Schalter S2 zur Positionsbestimmung (Stellungsüberwachung) des Pedalwegs zusammenarbeiten kann. Die Platte lagert ferner im Bereich einer Wegsimulatoreinrichtung 24 einen über eine Wegsimulatorfeder 25 federnd abgestützten Schieber 26 zur Steuerventilbetätigung. Es gelangt dann Druck von der Druckversorgung 20 in die Arbeitskammer 17 des offenen Bremskreises. Die Druckversorgung 20 umfaßt eine
μ 19 42
1782/ot/wi
11.4.84 -TP-
Pumpe 27 mit Speicher 28. Der Speicherdruck gelangt über eine hydraulische Verbindungsleitung 29 zu einem Rückschlagventil 31 am Bremsventil 21.
Zwischen den beiden Druckkammern 17 des offenen Bremskreises und 32, einem Raum an der Primärseite des Haupt bremszylinderkolbens 11 des geschlossenen Bremskreises I, befindet sich eine interne, druckdichte Trennwand 33, die, was bei Ausfall der Druckversorgung erforderlich ist, von einer Verlängerung oder einem Zwischenstößel 34 des Pedalstößels 19 abgedichtet durchsetzt ist. Hierdurch kann bei Ausfall der Druckversorgung bei weiterer Pedalbetätigung mechanisch auf den vorderen Hauptbremszylinderkolben 11 des geschlossenen Bremskreises I eingewirkt werden. Die Bewegung des vorderen Hauptbremszylinderkolbens 11 kann von einem Taststift 35 erfaßt werden, der an einer zugeordneten Kolbenschrägfläche 36 abläuft und einen entsprechenden, zugeordneten Schalter S1 betätigt, der auch als analoger Stellungsgeber mit elektrischem Ausgangssignal ausgebildet sein kann.
Wie in der Darstellung der Fig. 1 gezeigt, hat der Zwischenstößel 34 am Pedalstößel 19 einen vorgegebenen Abstand A zur primärseitigen Begrenzungsfläche des Hauptbremszylinderkolbens 11, wobei dieser Abstand in etwa dem Aussteuerweg der Wegsimulatoreinrichtung mit Bremsventil 21 entspricht. Hierauf wird weiter unten noch eingegangen.
Die ABS-Ventile des Ventilblocks 40 sind so angeordnet, daß ein gesondertes Umschaltmagnetventil 35 ■ zunächst vorgesehen . und so ausgebildet ist, daß
EPO COPY J§
1782/ot/wi /^ , Λ
11.4.84 -/er - 1 Q 4 2 8
für eine Bremsung mit einsetzender ABS-Funktion die Doppelfunktion des Bremskraftverstärkers dadurch realisiert wird, daß im Bremsfall das vom Bremsventil 21 in den Bremskreis II (Druckleitung b) eingesteuerte Druckmittel von einer Verzweigungsleitung b1 über dieses Umschalt-Magnetventil 35 und, in diesem Sinne rückführend über die Druckleitung c auf die Primärseite des Hauptbremszylinderkolbens 11 des geschlossenen Bremskreises I gelangt. Auf den weiteren Aufbau der Regelventile im ABS-Ventilblock 40 wird im folgenden in Verbindung mit einer Erläuterung der grundsätzlichen Wirkungsweise eingegangen.
Die Wirkungsweise ist dann so, daß bei Auftreten von ABS-Funktionen diese für den offenen Bremskreis II mit Hilfe eines Dreistellungsventils 36 für die bekannten Funktionen Druckerhöhen, Druckhalten,
Druckreduzieren realisiert werden, wobei das ABS-Regelventil ein 3/3-Wegemagnetventil ist. Anders erfolgt die Druckmodulation für den geschlossenen Bremskreis, und zwar wird diese durch das Zusammenwirken des geschlossenen Bremskreises mit dem erwähnten, als 3/2-Wegemagnetventil ausgebildeten Umschaltventil 35 realisiert. Dieses Umschaltventil nimmt die Funktion der Bremsdruckreduzierung wahr soll also entsprechend dem jeweiligen ABS-Regelsignal eine Bremsdruckreduzierung in beiden Radbremszylindern - bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel also vorne links und vorne rechts (VL; VR) erfolgen, dann wird dieses 3/2-Wegeventil geschaltet. Aus dem primärseitigen Druckraum des Hauptbremszylinderkolbens 11 fließt dann Druckmittel ab, was eine entsprechende Druckreduzierung im geschlossenen Brems-
=PQ UOPY
1782/ot/wi /3 1 Q ά 9 Q
11.4.84 - # -
kreis bewirkt. Wesentlich ist, daß dieser Rücklauf des Hauptbremszylinderkolbens nicht durch die Pedalstößelverlängerung 34 behindert wird, wenn der Fahrer den Bremskraftverstärker weiterhin voll ausgesteuert hält (ca. 30 % des vollen Pedalhubs). Dies wird durch den schon erwähnten Abstand A vermieden, der ein Zurückfahren des Hauptbremszylinderkolbens bis in den Bereich des Schnüffellochs 13a ermöglicht und daher eine Druckabsenkung auch auf ein sehr geringes Niveau sicherstellt.
Soll eine einseitige Druckreduzierung an einem der beiden Vorderräder VL oder VR lediglich stattfinden, dann wird der jeweils nicht an der Druckreduzierung beteiligte Regelkanal mit einem entsprechend noch in Druckverzweigungsleitungen a1 und a" angeordneten einfachen 2/2-Wegemagnetventil 37 oder 37' auf Schließen, d.h. Hruckhalten, geschaltet.
Insofern handelt es sich bei der einen möglichen Ausführungsform und Zuordnung der ABS-Regelventile 35, 36 sowie 37, 37· um eine konventionelle Bremskreisaufteilung (vorne/hinten); es ist natürlich auch eine diagonale Bremskreisaufteilung möglich, indem der offene Bremskreis II lediglich auf den Radbremszylinder VR und der geschlossene sowohl auf den Radbremszylinder VL als auch, dann gemeinsam, auf den Hinterachsbereich über das 2/2-Wegeventil 37' wirkt.
Die beiden Stellungsgeber S1 und S2 können zur Kreisausfallerkennung verwendet werden.
Da der Abstand A des Pedalstößels zum Hauptbremszy-
EPOCOPY J
1782/ot/wi AU
11.4.84 - *e -
linderkolben 11 des geschlossenen Bremskreises I im Falle eines Ausfalls des Bremskreises II nachteilig sein kann, da das Bremspedal entsprechend dem Abstand,, durchfällt, sieht eine vorteilhafte Ausgestaltung vorliegender Erfindung entsprechend Fig. 2 die Anordnung einer Kolbenarretierung vor, noch erweitert durch einen federbelasteten Zwischenstößel.
Fig. 2 zeigt den Hauptbremszylinderkolben 12 des offenen Bremskreises II in einer vergrößerten Schnittdarstellung; der Ringkolben ist in seiner in der Fig. 2 gezeigten Ausgangsposition (rechtzeitiger Anschlag) über einen beliebigen, gehäuseinternen Verbindungskanal 41 mit dem Versorgungs- oder Speicherdruck verbunden, beispielsweise über einen geeigneten Speicherdruckzulauf vom Steuerventil 21 aus. Der Pedalstößel 19 ist zentrisch im Ringkolben 12 gelagert und kann eingangsseitig einen größeren Kolbenmesser aufweisen entsprechend der gewählten Verstärkung des Bremskraftverstärkers. Die Zuführung des Speicherdrucks P erfolgt über beidseitige Abdichtungen (O-Ringe 42a, 42b) zu einem Druckeinlaß 43 im Ringkolben und von dort in einer Arbeitskammer 44 eines im Ringkolben 12, aus dessen Mitte versetzt, jedoch achsparallel zu diesem gelagerten, unter Federdruckvorspannung stehenden Stellkolbens 45, der einen Schaltstößel 46 bewegt. Im Normalfall bei Vorliegen des Speicherdrucks befindet sich daher der Schaltstößel 46 in der in der Zeichnung der Fig. 2 dargestellten zurückgezogenen Position.
Es ist ein Verriegelungsbereich gebildet zur Kopplung des Pedalstößels 19 mit dem Ringkolben 12, bestehend
EPO COPY
1782/ot/wi
«. 19 428
aus einem Gleitstein 47 oder einem"sonstigen geeigneten Verriegelungsglied, welcher in einer Querbohrung
48 des Ringkolbens radial verschiebbar gelagert ist. Der Gleitstein 47 weist einen zentralen Durchtritt
49 auf, in welchen der jedenfalls über einen Teilbereich, wie bei 50 gezeigt, konisch ausgebildete Endbereich des Pedalstößels 19 eindringen kann - dieser Endbereich setzt sich dann fort durch einen federnd gelagerten Zwischenstößel 51, der gleitverschieblich in einer zentralen Aufnahmebohrung 52 des Pedalstößels 19 gegen den Druck einer Feder 52 gehalten ist. Der Gleitstein 47 weist in radialer Richtung mindestens einen ebenfalls kegelig ausgebildeten Wandungsbereich 53 auf. Ferner verfügt der Gleitstein 47 noch über eine aus der Mittenachse heraus versetzte Bohrung 54, die für den Normalbremsfall, bei welchem sich der Gleitstein 47 in der in der Zeichnung der Fig. 2 gezeigten Position befindet, auf den Schaltstößel 46 ausgerichtet ist, so daß dieser bei Ausfall des Speicherdrucks nach vorn fahren kann, hierbei in die Bohrung 54 eindringt und den Gleitstein 47 gegen jede Radialbewegung verriegelt.
Dabei ist eine vergrößerte Endbohrung 55 im Ringkolben 12 noch von einem Axialvorsprung 56 des Gleitsteins 47 durchsetzt, so daß sich vom Ende dieses \ Axialvorsprungs 56 bis zu einer Ringschulter 57 am Zwischenstößel 51 noch ein vorgegebener Abstand ergibt. Dieser Abstand ist mit A1 bezeichnet.
EPO COPY
1782/ot/wi 11.4.84
A Q O O
Die Wirkungsweise ist dann so, daß im Normalbremsfall und bei vorhandenem Speicherdruck der sich in der
Zeichenebene der Fig. 2 nach links bewegende Pedalstößel 19 durch das Auflaufen der gegenseitigen
Schrägflächen 50/53 den Gleitstein 47 leicht aus seiner dargestellten Position in der Zeichenebene nach oben und damit radial verschiebt, so daß eine unbehinderte Stößelbewegung möglich ist bei Verbleiben des Hauptbremszylinderkolbens 12 an seinem hinteren Anschlag. An diesem Anschlag wird dieser Kolben '
auch durch den auf seine Vorderseite einwirkenden,
über das Bremsventil 21 eingesteuerten Druckmitteldruck gehalten.
Fällt der Speicherdruck aus, was gleichzusetzen ist mit dem Ausfall des Bremskreises II, dann verriegelt der Schaltstößel 46 den· Gleitstein 4 7 in seiner
in der Fig. 2 dargestellten Position. Dies hat zur Folge, daß der Pedalstößel 19 mit seiner schiefen
Ebene bei 50 auf den Gleitstein 47 aufläuft, verriegelt wird und den Kolben 12 mitnimmt. Nach einer weiteren kurzen Bewegung, die der Überwindung des
Abstandes A1 dient, legt sich dann der Bund 57 am
federbelasteten Zwischenstößel 51 an den Vorsprung des Gleitsteins 47 an und überträgt somit die Kraft des Pedalstößels formschlüssig auf den anderen Hauptbremszylinderkolben 11. Man erkennt aus dieser Funktionsbeschreibung, daß bei intakter Druckversorgung und fehlender Verriegelung des Gleitsteins 47 dieser immer über die Kombination der "schiefen Ebenen" in radialer Richtung so (nach oben) verschoben ist,
daß im Bedarfsfall der Bund 57 am Zwischenstößel 51 nicht mehr stirnseitig auf den Gleitsteinvorsprung
EPO COPY
A 19 428
auftrifft, da dieser sich zusammen mit dem Gleitstein aus dem Anschlagbereich mit dem Bund 57 herausbewegt hat. Daher verfügt der Zwischenstößel 51 über die entsprechende axiale Bewegungsfreiheit und ermöglicht es dem Hauptbremszylinderkolben 11, für die notwendige Druckreduzierung im geschlossenen Bremskreis I, sich in seine Ausganglage zurückzustellen.
Die federbelastete Zwischenlagerung des Zwischenstößels 51 im Pedalstößel 19 ermöglicht bei intakter Speicherdruckversorgung das Einfahren der Pedalstößelmittel problemlos auch bis auf Anschlag an die primärseitige Rückwandung des Hauptbremszylinderkolbens 11 des Bremskreises I3 jedenfalls soweit, wie gewünscht ist, um beliebig vollen Druck über das Bremsventil 21 einsteuern zu können. Durch die bei intakter Druckversorgung freie Verschiebbarkeit des Zwischenstößels 51 ist auch dessen axiale Rückbewegung unter der Druckwirkung des Hauptbremszylinderkolbens 11 ohne weiteres möglich, wenn dieser auf Grund der Realisierung von ABS-Funktionen in seinem geschlossenen Bremskreis I eine entsprechende Druckreduzierung bewirkt. Unter diesen Umständen ist die mit Bezug auf die Ausführungsbeispiele der Fig. 1 erwähnte Abstandspositionierung der Pedalstößelverlängerung zum Hauptbremszylinderkolben 11 nicht erforderlich und der Zwischenstößel 51 kann unmittelbar in der Ausgangsposition an diesem anliegen. ABS-Druckmodulationen sind daher auch über das Bremspedal für den Fahrer als Vibrationen fühlbar. Es ergibt sich eine freie Beweglichkeit aller Komponenten für den Normalbremsfall und bei Realisierung von ABS-Funktionen, während im Falle eines Ausfalls der Speicherdruckversorgung bei gleichzeitiger Kolbenarretierung des
EPO COPY
1782/Ot/wi - 14 - ' %J Zj.
11.4.84
Ringkolbens 12 am Pedalstößel 19 auch die Arretierung des Zwischenstößels 51 durch den Axial vorsprung 56 am Gleitstein 47 bewirkt wird, so daß sämtliche Teile jetzt eine, formschlüssige Einheit bilden und beide Kolben 11, 12 mechanisch durch den Pedalstößel 19 bewegt werden. In diesem Fall liegt der Bund 57 auf Anschlag am Axialvorsprung 56.
Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch ih beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
EPO COPY
A3 Leerseite
EPO COPY Μ

Claims (10)

R. 19U28 1782/ot/wi 11.4.84 Firma Robert Bosch GmbH, 7000 Stuttgart 1 Patentansprüche
1.] Bremskraftverstärker, insbesondere Mehrkreis-Bremskraftverstärker mit zugeordneter Bremsblokkierschutzeinrichtung (ABS) und Wegsimulatoreinrichtung mit Bremsventil zur Druckeinsteuerung von einer Druckversorgungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß bei mindestens zwei Bremskreisen (geschlossener Bremskreis I;, offener Bremskreis II) zwischen deren Druckräumen (17, 32) eine Trennwand (21).angeordnet ist, daß die Trennwand (21) durch eine abgedichtet geführte. Pedalstößelverlängerung (34) durchsetzt ist und daß diese in einem vorgegebenen, auf den Aussteuerweg des Bremsventils (21) in der Wegsimulatoreinrichtung bezogenen Abstand (A) zur Primärseite des Hauptbrems zylinderkolbens (11) des geschlossenen Bremskreises (1) angeordnet ist, wobei die Druckzuführung zur Primärseite des Hauptbremszylinderkolbens (11) des geschlossenen Bremskreises (I) über ein im ABS-FaIl umschaltbares Magnetventil (35) erfolgt derart, daß die ABS-Druckmodulation für den geschlossenen Bremskreis (I) über den Bremskraftverstärker (3 0) erfolgt.
EPO COPY
1782/ot/wi
11.4.84 - 2 -
2. Bremskraftverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet/ daß das die Druckzuführung zum primären Druckraum (32) des geschlossenen Bremskreises (I) bestimmende Umschaltventil (35) ein.
3/2-Wegemagnetventil ist, welches im Fall eines
_. Druckreduzierungs-ABS-Signals diesen primären
Druckraum (32) mit dem Rücklauf verbindet derart, daß der Hauptbremszylinderkolben (11) des geschlossenen Bremskreises (I) unter Einbeziehung des
Abstands (A) zur Pedalstößelverlängerung (34) auch bei voller Druckeinsteuerung über das Bremsventil (21)) auf einen Druckabsenkungswert für den geschlossenen Bremskreis (I) nahe Null zurückfahren kann.
3. Bremskraftverstärker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Ausgangsseite des geschlossenen Bremskreises (I) zwei 2/2-Wegemagnetventile (37, 37')f vorzugsweise für die Radbremszylinder linkes und rechtes Vorderrad, angeordnet sind, mit einem 3/3-Wegemagnetventil (36)
im offenen Bremskreis (II).
4. Bremskraftverstärker nach einem der Ansprüche 1
bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur überwachung der Ventilfunktion des Umschaltventils (3/2-Wegemagnetventil 35) in der Druckleitung zum primären Druckraum (32) des geschlossenen Bremskreises (I) das Ausgangssignal des diesem Hauptbremszylinderkolben (11) zugeordneten Stellungsgebers (S1) ausgewertet ist.
5. Bremskraftverstärker nach einem der Ansprüche 1
EPO COPY
3A20689
19428
1782/ot/wi
11.4.84 - 3 -
bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausfall der Speicherdruckversorgung sofort wirksam werdende Arretiermittel (Gleitstein 47) vorgesehen sind, die den Pedalstößel (19) mit dem ihn aufnehmenden Hauptbremszylinderkolben (Ringkolben 12) des -· offenen Bremskreises (II) formschlüssig verbinden.
6. Bromskraftverstärker nach Anspruch 5, dadurch ge-, kennzeichnet, daß ein ständig offener Verbindungskanal (41) von der Speicherdruck-Versorgungsquelle
(20) zu einer Druckkammer (44) im Ringkolben (12) vorgesehen ist, die von einer einen Stellkolben (45) mit Schaltstößel (46) aufnehmenden achsparallel versetzten Bohrung des Ringkolbens (12) gebildet ist.
7. Bremskraftverstärker nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Arretierglied (Gleitstein 47) im Ringkolben (12) radial verschieblich gelagert und vom Pedalstößel (19) mindestens mittelbar durchsetzt ist, mit gegenseitigen Druckflächenbereichen (50, 53), die bei Verriegelung des Arretiergliedes (Gleitstein 47) gegen radiale Verschiebung die formschlüssige Mitnahme des Ringkolbens (12) bei einer Stößelbewegung (19) bewirken.
8. Bremskraftverstärker nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur radialen Verriegelung der Gleitsteinbewegung der Schaltstößel (46) am nicht mehr unter Speicherdruckeinwirkung stehenden Stellkolben (45) in eine Axialbohrung (54) des Gleitsteins (47) eintritt derart, daß zur Ringkolbenmitnahme durch den Pedalstößel Ringflächen (50) an diesem auf zugeordnete
EPO COPY
19 428
1782/ot/wi
11.4.84 - 4 -
Schrägflächen (53) am Gleitstein (47) auftreffen.
9. Bremskraftverstärker, insbesondere nach einem der Ansprüche bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Pedalstößel (19) ein die Stößelverlängerung (34) bildender -. Zwischenstößel (51) unter Federvorspannung axial gleitverschieblich gelagert ist.
10. Bremskraftverstärker nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß am Zwischenstößel (51) ein Bund (57) und am Gleitstein (47) ein Axialvorsprung (56) im gegenseitigen Abstand (A') zueinander vorgesehen sind, wobei bei intakter Druckversorgung der Pedalstößel (19) den Axialvorsprung (56) am Gleitstein (47) bei dessen Radialverschiebung gleichzeitig derart aus einer Anschlagposition mit dem Bund (57) des Zwischenstößels (51) verschiebt, daß dieser eine axiale Rückbewegung -unter der Wirkung des Hauptbremszylinderkolbens (11) des geschlossenen Bremskreises (I) bei dessen durch ABS-Signale bedingter Druckreduzierung durchführen kann.
EPOCOPY J
DE19843420689 1984-06-02 1984-06-02 Bremskraftverstaerker Withdrawn DE3420689A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843420689 DE3420689A1 (de) 1984-06-02 1984-06-02 Bremskraftverstaerker
FR8508268A FR2565185A1 (fr) 1984-06-02 1985-05-31 Dispositif de servofrein
JP60119007A JPS611570A (ja) 1984-06-02 1985-06-03 ブレーキ倍力装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843420689 DE3420689A1 (de) 1984-06-02 1984-06-02 Bremskraftverstaerker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3420689A1 true DE3420689A1 (de) 1985-12-05

Family

ID=6237531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843420689 Withdrawn DE3420689A1 (de) 1984-06-02 1984-06-02 Bremskraftverstaerker

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS611570A (de)
DE (1) DE3420689A1 (de)
FR (1) FR2565185A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19513347A1 (de) * 1995-04-08 1996-10-10 Teves Gmbh Alfred Elektromechanisch betätigbarer Druckmodulator

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5236257A (en) * 1990-03-20 1993-08-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brake pressure generator having means for controlling pressure independent of operation of brake operating member
AU2858901A (en) * 1999-12-28 2001-07-09 Robert Bosch Gmbh Elastic return means with flush fitting base and elongated body comprising same
US6561596B2 (en) * 2001-06-28 2003-05-13 Robert Bosch Corporation Brake booster

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2731966A1 (de) * 1977-07-15 1979-02-01 Bosch Gmbh Robert Hydraulischer bremsverstaerker fuer eine fahrzeugbremsanlage
DE2908480A1 (de) * 1979-03-05 1980-10-09 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsbetaetigungseinrichtung fuer kraftfahrzeuge mit einem anti- blockier-system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19513347A1 (de) * 1995-04-08 1996-10-10 Teves Gmbh Alfred Elektromechanisch betätigbarer Druckmodulator
DE19513347B4 (de) * 1995-04-08 2006-01-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromechanisch betätigbarer Druckmodulator

Also Published As

Publication number Publication date
FR2565185A1 (fr) 1985-12-06
JPS611570A (ja) 1986-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3240404C2 (de) Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung
DE3444828C2 (de)
DE2443545C2 (de) Bremsanlage mit Antiblockierregelung
AT392765B (de) Hydraulische brems- und lenkbremsanlage
DE2527928A1 (de) Druckmediumbetaetigbarer servomechanismus
DE3543479A1 (de) Bremsdruckgeber fuer eine hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2604664B2 (de) Hauptbremszylinder für eine Zweikreisbremsanlage für Fahrzeuge
DE3422155A1 (de) Hydraulische servofahrzeugbremse
DE3338322A1 (de) Druckmittelbetaetigbare fahrzeugbremsanlage
DE2333174C3 (de) Hydraulisches Fahrzeugbremssystem
DE1931349C3 (de) Bremskrattregelanlage für Kraftfahrzeuge
EP0257360B1 (de) Bremskraftverstärker-Hauptzylinderbaugruppe
DE3420686A1 (de) Bremskraftverstaeker
DE2524842A1 (de) Zwillingsregelventil
DE2918785A1 (de) Hydraulischer bremskraftverstaerker
DE3511974C2 (de)
DE2744407C2 (de) Bremsdrucksteuereinheit für hydraulische Fahrzeugbremsanlagen
DE3507186A1 (de) Hydraulischer bremskraftverstaerker
DE3420689A1 (de) Bremskraftverstaerker
DE3936851A1 (de) Blockierschutzregelanlage
DE2112510C2 (de) Blockiergeschützte Fahrzeugbremse
DE3605444A1 (de) Druckluftbremsanlage fuer anhaenger
DE3531437A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung
DE2609904A1 (de) Hydraulischer bremsverstaerker
DE3817180A1 (de) Bremsanlage mit antiblockierregelung fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee