DE60204366T2 - Anschlussleitung mit einer Antikorrosionsbeschichtung, verbunden mit einer folienversiegelten Batterie oder einem Elektrogerät - Google Patents

Anschlussleitung mit einer Antikorrosionsbeschichtung, verbunden mit einer folienversiegelten Batterie oder einem Elektrogerät Download PDF

Info

Publication number
DE60204366T2
DE60204366T2 DE60204366T DE60204366T DE60204366T2 DE 60204366 T2 DE60204366 T2 DE 60204366T2 DE 60204366 T DE60204366 T DE 60204366T DE 60204366 T DE60204366 T DE 60204366T DE 60204366 T2 DE60204366 T2 DE 60204366T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
general formula
coating layer
lead
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60204366T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60204366D1 (de
Inventor
Hiroshi Yageta
Hidemasa Kawai
Masato Shirakata
Tetsuya Utsunomiya-shi Takashima
Ikuo Utsunomiya-shi Kojima
Norihide Utsunomiya-shi Ohyama
Hiroyuki Chuo-ku Iizuka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nihon Parkerizing Co Ltd
NEC Corp
Envision AESC Energy Devices Ltd
Original Assignee
Nihon Parkerizing Co Ltd
NEC Corp
NEC Tokin Tochigi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nihon Parkerizing Co Ltd, NEC Corp, NEC Tokin Tochigi Ltd filed Critical Nihon Parkerizing Co Ltd
Publication of DE60204366D1 publication Critical patent/DE60204366D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60204366T2 publication Critical patent/DE60204366T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/34Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides
    • C23C22/36Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides containing also phosphates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/102Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/105Pouches or flexible bags
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/547Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells
    • H01M50/55Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells on the same side of the cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/552Terminals characterised by their shape
    • H01M50/553Terminals adapted for prismatic, pouch or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/562Terminals characterised by the material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/564Terminals characterised by their manufacturing process
    • H01M50/566Terminals characterised by their manufacturing process by welding, soldering or brazing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5216Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases characterised by the sealing material, e.g. gels or resins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/04Cells with aqueous electrolyte
    • H01M6/06Dry cells, i.e. cells wherein the electrolyte is rendered non-fluid
    • H01M6/10Dry cells, i.e. cells wherein the electrolyte is rendered non-fluid with wound or folded electrodes
    • H01M2006/106Elliptic wound cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/116Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
    • H01M50/124Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material having a layered structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Batterie und insbesondere eine folienversiegelte nicht-wässrige Elektrolyt-Batterie, die eine nicht-wässrige Elektrolytlösung enthält.
  • Die Anforderungen an die Größenverringerung verschiedener elektronischer Bauteile haben zugenommen. Die Wichtigkeit der Größenverringerung einer Batterie zum Verwirklichung von deren Größenverringerungen hat ebenfalls zugenommen. Es ist wirkungsvoll, dass ein Batterieelement zur Stromerzeugung in einem dünnen Folienaußengehäuse, wie etwa einem laminierten Foliengehäuse, untergebracht ist.
  • Das laminierte Foliengehäuse umfasst Schichten aus Metallfolien oder versiegelnden Polymerharzschichten. Das laminierte Foliengehäuse kann das Batterieelement durch Wärmeanwendung versiegeln. Eine hohe Zuverlässigkeit der Versiegelung der Versiegelungsbereiche des laminierten Foliengehäuses ist notwendig, um das Batterieelement von der Atmosphäre zu isolieren und außerdem ein Austreten des Elektrolyten aus dem Batterieelement zu verhindern.
  • Die Versiegelungszuverlässigkeit ist besonders wichtig für eine Batterie, die einen nicht-wässrigen Elektrolyten enthält. Wenn die Versiegelung mangelhaft ist, so dass sie den Eintritt von Feuchtigkeit von außerhalb des Batteriegehäuses erlaubt, dann wird der Elektrolyt durch die Feuchtigkeit verschlechtert, wodurch die Batterieleistung verschlechtert wird. Einige Batterien haben eine solche Struktur, dass metallplattenförmige Anschlussleitungen sich vom Batterieelement durch den Versiegelungsbereich des laminierten Foliengehäuses zur Außenseite des Gehäuses erstrecken. In diesem Fall ist es wahrscheinlich, dass eine anhaftende Fläche zwischen den plattenförmigen Metallanschlussleitungen und einer Versiegelungsschicht des laminierten Foliengehäuses in ihrer Versiegelungszuverlässigkeit verschlechtert wird, so dass sie eine Ablösung zwischen ihnen verursacht und einen Leckweg bildet.
  • Aus den folgenden zwei Gründen ist es wahrscheinlich, dass der Leckweg durch die verschlechterten anhafteten Oberflächen der Versiegelungsschicht und der Anschlussleitungen hindurch gebildet wird. Erstens ist es allgemein schwierig, eine starke Haftung zwischen der Metalloberfläche und der Polymerharzoberfläche zu erhalten. Zweitens werden häufig Lithiumsalze anorganischer Fluoride, z. B. LiPF6, als Elektrolytsalz des nicht-wässrigen Elektrolyten verwendet, und es ist wahrscheinlich, dass sie zersetzt werden, so dass sie eine Fluorsäure bilden, die eine Metallkorrosion verursachen kann, wodurch die Anschlussleitungsoberflächen korrodiert werden, was zu einer Verschlechterung der Haftung zwischen der Versiegelungsschicht und den Anschlussleitungen führt.
  • Um diesen Problemen zu begegnen, wurde vorgeschlagen, dass oberflächenbehandelte Anschlussleitungen für die folienversiegelte nicht-wässrige Elektrolytbatterie verwendet werden. Die japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 10-312788 offenbart eine Chromatbehandlung von Oberflächen der Anschlussleitungen, um Antikorrosionsbeschichtungsfilme auf der Oberfläche der Anschlussleitungen zu bilden. Die Antikorrosionsbeschichtungsfilme können Korrosion durch die Fluorsäure verhindern, so dass die gewünschte hohe Versiegelungszuverlässigkeit erreicht werden kann.
  • Die Chromatbehandlung ist anderen Oberflächenbehandlungen hinsichtlich der Antikorrosionseigenschaft überlegen. Die Chromatbehandlung wird ausgeführt, indem sechwertiges Chrom (Cr(VI)), was eine schädliche Substanz ist, verwendet wird, weshalb es unter Umweltgesichtspunkten wünschenswert ist, eine chromfreie Oberflächenbehandlung zu verwenden.
  • Wie oben beschrieben, ist es erwünscht, dass der Antikorrosionsbeschichtungsfilm auf der Anschlussleitungsoberfläche gebildet wird, um die Zuverlässigkeit der Haftung zwischen der Versiegelungsschicht und der Anschlussleitung zu verbessern, so dass die gewünschte hohe Versiegelungszuverlässigkeit insbesondere der folienversiegelten nicht-wässrigen Elektrolytbatterie erhalten wird. Wenn die Anschlussleitung elektrisch mit dem Batterieelement oder einer externen Vorrichtung durch ein Klammerverfahren, ein Widerstandsschweißverfahren oder ein Ultraschallschweißverfahren verbunden ist, ist es notwendig, die Erzeugung eines Übergangswiderstands an der Kontaktstelle zu vermeiden. Es ist ebenfalls notwendig zu vermeiden, dass der Antikorrosionsbeschichtungsfilm sich im Elektrolyten auflöst, was zu einer Verschlechterung der Batterieleistung führt.
  • Unter diesen Umständen ist die Entwicklung einer neuartigen folienversiegelten nicht-wässrigen Elektrolytbatterie mit verbesserten oberflächenbehandelten Anschlussleitungen ohne die genannten Probleme erwünscht.
  • Folglich ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine neuartige folienversiegelte nicht-wässrige Elektrolytbatterie mit verbesserten oberflächenbehandelten Anschlussleitungen ohne die oben genannten Probleme vorzusehen.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine neuartige folienversiegelte nicht-wässrige Elektrolytbatterie mit verbesserten oberflächenbehandelten Anschlussleitungen vorzusehen, die eine hohe Haftungszuverlässigkeit zwischen den Anschlussleitungen und einer Versiegelungsschicht ermöglicht.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine neuartige folienversiegelte nicht-wässrige Elektrolytbatterie mit verbesserten oberflächenbehandelten Anschlussleitungen vorzusehen, die jegliche Korrosion der Anschlussleitung durch eine Fluorsäure verhindert.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine neuartige folienversiegelte nicht-wässrige Elektrolytbatterie mit verbesserten oberflächenbehandelten Anschlussleitungen vorzusehen, die jede Erzeugung eines Übergangswiderstands zwischen den Anschlussleitungen und einer Versiegelungsschicht verhindert.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine neuartige folienversiegelte nicht-wässrige Elektrolytbatterie mit verbesserten oberflächenbehandelten Anschlussleitungen vorzusehen, die eine geeignete Bruchfestigkeit aufweist, so dass die Beschichtungsschicht bei der elektrischen Verbindung zwischen der Anschlussleitung und dem Batterieelement gebrochen werden kann, so dass jegliche Erzeugung eines Übergangswiderstands zwischen den Anschlussleitungen und einer Versiegelungsschicht vermieden werden kann.
  • Es ist darüber hinaus eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine neuartige folienversiegelte nicht-wässrige Elektrolytbatterie mit verbesserten oberflächenbehandelten Anschlussleitungen vorzusehen, die verhindert, dass sich die Antikorrosionsbeschichtungsfilme auf den Anschlussleitungen in einem Elektrolyten auflösen.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine neuartige oberflächenbehandelte Anschlussleitung für eine folienversiegelte nicht-wässrige Elektrolytbatterie ohne die genannten Probleme vorzusehen.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine neuartige oberflächenbehandelte Anschlussleitung für eine folienversiegelte nicht-wässrige Elektrolytbatterie vorzusehen, die eine hohe Haftungszuverlässigkeit zwischen den Anschlussleitungen und einer Versiegelungsschicht ergibt.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine neuartige oberflächenbehandelte Anschlussleitung für eine folienversiegelte nicht-wässrige Elektrolytbatterie vorzusehen, die jegliche Korrosion der Anschlussleitung durch eine Fluorsäure verhindert.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine neuartige oberflächenbehandelte Anschlussleitung für eine folienversiegelte nicht-wässrige Elektrolytbatterie vorzusehen, die jegliche Erzeugung eines Übergangswiderstands zwischen den Anschlussleitungen und einer Versiegelungsschicht verhindert.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine neuartige oberflächenbehandelte Anschlussleitung für eine folienversiegelte nicht-wässrige Elektrolytbatterie vorzusehen, die eine geeignete Bruchfestigkeit aufweist, so dass der Beschichtungsfilm bei der elektrischen Verbindung zwischen der Anschlussleitung und dem Batterieelement gebrochen werden kann, wodurch jegliche Erzeugung eines Übergangswiderstands zwischen den Anschlussleitungen und einer Versiegelungsschicht vermieden wird.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine neuartige oberflächenbehandelte Anschlussleitung für eine folienversiegelte nicht-wässrige Elektrolytbatterie vorzusehen, die verhindert, dass sich Antikorrosionsbeschichtungsfilme auf den Anschlussleitungen in einem Elektrolyten auflösen.
  • Die vorliegende Erfindung sieht eine folienversiegelte nicht-wässrige Elektrolytbatterie vor mit: einem Batterieelement, das einen nicht-wässrigen Elektrolyten enthält; einem Foliengehäuse mit mindestens einer versiegelnden Polymerharzschicht zum Versiegeln des Batterieelements; mindestens einer Anschlussleitung, die sich von dem Batterieelement aus erstreckt und aus dem Foliengehäuse hervorragt, und die Anschlussleitung mit einer Oberfläche, die eine Kontaktfläche aufweist, die mit der versiegelnden Polymerharzschicht in direktem Kontakt ist, und wobei mindestens die Kontaktfläche der Oberfläche der Anschlussleitung mit einem Antikorrosionsbeschichtungsfilm beschichtet ist, wobei der Antikorrosionsbeschichtungsfilm Folgendes umfasst: (A) ein Polymer aus Struktureinheiten einer phenolischen Verbindung, wobei mindestens ein Teil der Struktureinheiten einen Substituenten enthält, der eine Aminogruppe oder eine substi tuierte Aminogruppe enthält; (B) eine Phosphatverbindung; und (C) eine Titanfluorverbindung.
  • Diese und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung hervorgehen.
  • Bevorzugte Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Erfindung werden unter Bezug auf die begleitenden Zeichnungen im Einzelnen beschrieben.
  • 1 ist eine schematische Perspektivansicht einer folienversiegelten nicht-wässrigen Elektrolytbatterie einer erfindungsgemäßen bevorzugten Ausführungsform.
  • 2 ist eine Querschnittsseitenansicht entlang einer Linie A-A' in 1, welche die folienversiegelte nicht-wässrige Elektrolytbatterie veranschaulicht.
  • 3 ist eine vergrößerte Teilquerschnittsseitenansicht der folienversiegelten nicht-wässrigen Elektrolytbatterie entlang einer Linie B-B' in 1.
  • Ein erster Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Batterie mit: einem Batterieelement, das einen nicht-wässrigen Elektrolyten enthält; einem Foliengehäuse mit mindestens einer versiegelnden Polymerharzschicht zum Versiegeln des Batterieelements; mindestens einer Anschlussleitung, die sich von dem Batterieelement aus erstreckt und aus dem Foliengehäuse hervorragt, und die Anschlussleitung mit einer Oberfläche, die eine Kontaktfläche aufweist, die mit der versiegelnden Polymerharzschicht in direktem Kontakt ist, und wobei mindestens die Kontaktfläche der Oberfläche der Anschlussleitung mit einem Antikorrosionsbeschichtungsfilm beschichtet ist, wobei der Antikorrosionsbeschichtungsfilm Folgendes umfasst: (A) ein Polymer aus Struktureinheiten einer phenolischen Verbindung, wobei mindestens ein Teil dieser Struktureinheiten einen Substituenten umfasst, der eine Aminogruppe oder eine substituierte Aminogruppe aufweist; (B) eine Phosphatverbindung; und (C) eine Titanfluorverbindung. Es ist möglich, dass der Antikorrosionsbeschichtungsfilm eine Dicke im Bereich von 5 nm bis 1000 nm aufweist. Es ist möglich, dass die Gesamtheit der Oberfläche der Anschlussleitung mit dem Antikorrosionsbeschichtungsfilm beschichtet ist. Es ist möglich, dass das Polymer (A) aus Struktureinheiten durch die allgemeine Formel (I) wiedergegeben wird:
    Figure 00070001
    wobei "n" ein durchschnittlicher Polymerisationsgrad im Bereich von 2 bis 50, "X" ein Wasserstoffatom, C1-C5-Alkylgruppen oder C1-C5-Hydroxyalkylgruppen, "Y" ein Sauerstoffatom oder eine Z-Gruppe ist, welche durch eine der allgemeinen Formeln (II) und (III) wiedergegeben wird:
    Figure 00070002
    wobei "R1", "R2" und "R3" jeweils unabhängig aus C1-C10-Alkylgruppen oder C1-C10-Hydroxyalkylgruppen ausgewählt werden und die durchschnittliche Zahl der Z-Gruppen, die an die jeweiligen Benzolringe gebunden sind, im Bereich von 0,2 bis 1,0 liegt.
  • Es ist möglich, dass das Polymer (A) aus Struktureinheiten durch die allgemeine Formel (IV) wiedergegeben wird:
    Figure 00080001
    wobei "X1" in der jeweiligen Struktureinheit unabhängig ausgewählt wird aus einem Wasserstoffatom oder einer Z1-Gruppe, die durch die allgemeine Formel (V) wiedergegeben wird:
    Figure 00080002
    wobei "R1" und "R2" jeweils unabhängig aus einem Wasserstoffatom, C1-C10-Alkylgruppen oder C1-C10-Hydroxyalkylgruppen ausgewählt werden; und "Y1" in der allgemeinen Formel (IV) aus einem Wasserstoffatom, Hydroxylgruppen, C1-C5-Alkylgruppen, C1-C5-Hydroxyalkylgruppen, C6-C12-Arylgruppen, Benzylgruppen oder einer Gruppe, welche durch die allgemeine Formel (VI) wiedergegeben wird, ausgewählt wird:
    Figure 00080003
    wobei jeweils "R3" und "R4" unabhängig aus einem Wasserstoffatom, C1-C10-Alkylgruppen oder C1-C10-Hydroxyalkylgruppen ausgewählt werden; und wenn "Y1" durch die allgemeine Formel (VI) wiedergegeben wird, dann wird jedes "X2" in jeder Struktureinheit, die durch die allgemeine Formel (VI) wiedergegeben wird, unabhängig aus einem Wasserstoffatom oder einer Z2-Gruppe, die durch die allgemeine Formel (VII) wiedergegeben wird, ausgewählt:
    Figure 00090001
    wobei jeweils "R5" und "R6" unabhängig aus einem Wasserstoffatom, C1-C10-Alkylgruppen oder C1-C10-Hydroxyalkylgruppen ausgewählt werden; und "Y2" in der allgemeinen Formel (IV) ein Wasserstoffatom oder einen Teil eines kondensierten Benzolrings darstellt, der "Y1", "Y2" und eine Bindung zwischen "Y1" und "Y2" umfasst; und wobei das Gesamtverhältnis der Einführung von Z1-Gruppen und Z2-Gruppen in jedem Benzolring im Bereich von 0,2 bis 1,0 liegt.
  • Es ist möglich, dass die Phosphatverbindung (B) wahlweise aus der Gruppe bestehend aus Phosphorsäure, Phosphat, kondensierter Phosphorsäure, kondensiertem Phosphat, Zirkoniumphosphat und Titanphosphat ausgewählt werden kann. Beispiele für verfügbare Salze sind Alkalimetallsalze, wie etwa Ammoniumsalze, Natriumsalze und Kaliumsalze.
  • Es ist möglich, dass die Titanfluorverbindung (C) wahlweise aus der Gruppe bestehend aus Titanfluorwasserstoffsäure und Titanborfluorwasserstoffsäure ausgewählt werden kann. Es ist möglich, dass die Anschlussleitung hauptsächlich Aluminium umfassen kann. Es ist möglich, dass der nicht-wässrige Elektrolyt ein Lithiumsalz eines anorganischen Fluorids umfassen kann.
  • Die Form der Anschlussleitung ist freigestellt. Zum Beispiel kann die Anschlussleitung zwei im Allgemeinen flache, einander gegenüberliegende Oberflächen aufweisen, und eine Gesamtheit jeder der beiden im Allgemeinen flachen Oberflächen ist mit dem Antikorrosionsbeschichtungsfilm beschichtet. In diesem Fall ist es bevorzugt, dass die Anschlussleitung eine Schichtstruktur umfasst, die zusätzlich aufweist: eine Metallfolie; und die Antikorrosionsbeschichtungsfilme, welche die Metallfolie bedecken.
  • Es ist ebenfalls möglich, dass die Gesamtheit der Oberfläche der Anschlussleitung mit den Antikorrosionsbeschichtungsfilmen beschichtet ist. In diesem Fall ist es bevorzugt, dass die Anschlussleitung umfasst: eine Kernstruktur, die eine Metallfolie umfasst; und den Antikorrosionsbeschichtungsfilm, der die Kernstruktur bedeckt.
  • Wenn die Anschlussleitung eine unterteilte Fläche aus einem Kreis und einem Oval aufweist, dann ist es bevorzugt, dass die Gesamtheit der Oberfläche der Anschlussleitung mit dem Antikorrosionsbeschichtungsfilm beschichtet ist.
  • Der Antikorrosionsbeschichtungsfilm verbessert eine hohe Haftungszuverlässigkeit zwischen den Anschlussleitungen und der versiegelnden Polymerharzschicht. Der Antikorrosionsbeschichtungsfilm verhindert die Korrosion der Oberfläche der Anschlussleitung durch Kontakt mit einer im Batterieelement erzeugten Fluorsäure, wodurch jegliche Verschlechterung der Haftung zwischen den Anschlussleitungen und der versiegelnden Polymerharzschicht verhindert wird.
  • Wie oben beschrieben, umfasst der Antikorrosionsbeschichtungsfilm: (A) ein Polymer aus Struktureinheiten einer phenolischen Verbindung, wobei mindestens ein Teil der Struktureinheiten einen Substituenten umfasst, der eine Aminogruppe oder eine substituierte Aminogruppe aufweist; (B) eine Phosphatverbindung; und (C) eine Titanfluorverbindung. Der Antikorrosionsbeschichtungsfilm ist frei von Chromverbindungen und Chromat, die unter Umweltgesichtspunkten schädlich sind.
  • Der Antikorrosionsbeschichtungsfilm weist eine geeignete Bruchfestigkeit auf, so dass der Film bei der elektrischen Verbindung zwischen der Anschlussleitung und dem Batterieelement durch verfügbare Verfahren, wie etwa Klammerverfahren, Widerstandsschweißverfahren oder Ultraschallschweißverfahren gebrochen werden kann, wodurch jegliche Erzeugung eines Übergangswiderstands zwischen den Anschlussleitungen und der versiegelnden Polymerharzschicht vermieden werden kann.
  • Der Antikorrosionsbeschichtungsfilm verhindert, dass Antikorrosionsbeschichtungsfilme auf den Anschlussleitungen in einem Elektrolyten gelöst werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Oberfläche der Anschlussleitung mit dem Polymer aus phenolischen Verbindungen behandelt. Herkömmliche Verfahren zur Behandlung von Metalloberflächen mit dem Polymer aus phenolischen Verbindungen sind in den japanischen Patentoffenlegungsschriften Nr. 9-31404 und 14-46101 offenbart. Diese herkömmlichen Verfahren sind nicht zur Bildung des Antikorrosionsbeschichtungsfilms auf der Oberfläche der Anschlussleitung der folienversiegelten nicht-wässrigen Elektrolytbatterie verfügbar. Die vorliegende Erfindung erfolgte durch weitere Untersuchungen und Optimierung von Zusammensetzungen des Antikorrosionsbeschichtungsfilms.
  • BEVORZUGTE AUSFÜHRUNGSFORM:
  • Eine erfindungsgemäße bevorzugte Ausführungsform wird unter Bezug auf die Zeichnungen im Einzelnen beschrieben. 1 ist eine schematische perspektivische Ansicht einer folienversiegelten nicht-wässrigen Elektrolytbatterie in einer erfindungsgemäßen bevorzugten Ausführungsform. 2 ist eine Querschnittsseitenansicht, welche die folienversiegelte nicht-wässrige Elektrolytbatterie entlang einer Linie A-A' in 1 veranschaulicht. 3 ist eine vergrößerte Teilquerschnittsseitenansicht der folienversiegelten nicht-wässrigen Elektrolytbatterie entlang einer Linie B-B' in 1.
  • Die folienversiegelte nicht-wässrige Elektrolytbatterie umfasst hauptsächlich ein Batterieelement 4 und ein Foliengehäuse 5, welches das Batterieelement 4 versiegelt. Das Batterieelement 4 umfasst einen nicht-wässrigen Elektrolyten, eine positive Elektrode, eine negative Elektrode und einen Separator. Das Foliengehäuse 5 umfasst zusätzlich Schichten aus einer versiegelnden Polymerharzschicht 1, einer Metallfolie 2 und einer thermisch stabilen Kunstharzschicht. Die versiegelnde Polymerharzschicht 1 kann zum Versiegeln durch Wärmeanwendung geschmolzen oder erweicht werden. Die thermisch stabile Kunstharzschicht ist die äußerste Schicht. In den Zeichnungen ist die thermisch stabile Kunstharzschicht nicht gezeigt.
  • Die folienversiegelte nicht-wässrige Elektrolytbatterie umfasst zusätzlich eine positive Elektrodenanschlussleitung 31 und eine negative Elektrodenanschlussleitung 32. Die positive Elektrodenanschlussleitung 31 ist mit der positiven Elektrode des Batterieelements 4 elektrisch verbunden. Die negative Elektrodenanschlussleitung 32 ist mit der negativen Elektrode des Batterieelements 4 elektrisch verbunden. Das Basiselement 4 und die positiven Elektrodenanschlussleitungen 31 und 32 sind in dem Foliengehäuse 5 untergebracht, vorausgesetzt, dass die positiven Elektrodenanschlussleitungen 31 und 32 aus dem Foliengehäuse 5 durch einen Versiegelungsbereich hindurch hervorragen, in welchem sich die positiven Elektrodenanschlussleitungen 31 und 32 in direktem und engem Kontakt mit den versiegelnden Polymerharzschichten 1 befinden. Wie unten beschrieben, ist mindestens eine der positiven Elektrodenanschlussleitungen 31 und 32 mit einer Antikorrosionsschicht beschichtet.
  • [Anschlussleitungsstruktur]
  • Die positive Elektrodenanschlussleitung 31 und die negative Elektrodenanschlussleitung 32 können jeweils wahlweise ein flach plattiertes Metall ohne besondere Beschränkung von dessen Breite, Dicke und Länge umfassen. Zum Beispiel kann die Breite der positiven Elektrodenanschlussleitung 31 und der negativen Elektrodenanschlussleitung 32 jeweils im Bereich von 1 bis 50 mm liegen. Die Länge der positiven Elektrodenanschlussleitung 31 und der negativen Elektrodenanschlussleitung 32 kann jeweils im Bereich von 5 bis 100 mm liegen. Die Dicke der positiven Elektrodenanschlussleitung 31 und der negativen Elektrodenanschlussleitung 32 kann im Bereich von 0,01 bis 0,5 mm liegen.
  • Es gibt keine besondere Beschränkung auf verfügbare Materialien für die positive Elektrodenanschlussleitung 31 und die negative Elektrodenanschlussleitung 32. Die bekannten Materialien sind verfügbar. Zum Beispiel sind Aluminium oder Aluminium verbindungen für die positive Elektrodenanschlussleitung 31 verfügbar, während Nickel, Kupfer und deren Legierungen ebenfalls für die negative Elektrodenanschlussleitung 32 verfügbar sind.
  • Zum Beispiel kann die positive Elektrodenanschlussleitung 31 wahlweise eine flache Aluminiumplatte umfassen, die mit einer oder mehreren Antikorrosionsschichten mit einer Dicke im Bereich von 5 nm bis 1000 nm beschichtet ist. Bevorzugt ist eine Gesamtheit jeder der beiden Oberfläche der flachen Aluminiumplatte mit der Antikorrosionsschicht beschichtet, vorausgesetzt, dass beide Oberfläche parallel zu der Ebene sind, in welcher sich die versiegelnden Polymerharzschichten 1 erstrecken.
  • Die Antikorrosionsschicht der Anschlussleitung ist so dünn, dass sie eine geeignete mechanische Festigkeit aufweist, dass die Antikorrosionsschicht am Verbindungspunkt bei elektrischer Verbindung zwischen der Anschlussleitung und dem Batterieelement oder zwischen der Anschlussleitung und einem anderen Gerät als der Batterie gebrochen werden kann, was dazu führt, dass kein Übergangswiderstand erzeugt wird. Ein Ultraschallschweißverfahren und ein Widerstandsschweißverfahren sind Beispiele der verfügbaren Verfahren zur elektrischen Verbindung der Anschlussleitungen mit dem Batterieelement. Bei jenen Verfahren empfängt ein Schweißpunkt der Anschlussleitungsoberfläche Reibung und bewirkt eine Mikroverschmelzung oder Schmelzung, wodurch die dünne Antikorrosionsschicht wahrscheinlich gebrochen wird, so dass eine elektrische Verbindung durch Schweißen zwischen der Anschlussleitung und der Elektrode des Batterieelements gesichert wird. Die Anschlussleitung kann außerdem durch beliebige verfügbare Klammerverfahren elektrisch verbunden werden, z. B. unter Verwendung einer Krokodilklemme. In diesem Fall ist es wahrscheinlich, dass die dünne Antikorrosionsschicht zerbrochen wird, wodurch eine elektrische Verbindung durch Schweißen zwischen der Anschlussleitung und der Elektrode des Batterieelements gesichert wird. Unter diesem Gesichtspunkt, ein leichtes Zerbrechen der Antikorrosionsschicht beim Klammerverfahren oder Schweißverfahren zur elektrischen Verbindung zwischen der Anschlussleitung und dem Batterieelement zu ermöglichen, liegt eine bevorzugte Dicke der Antikorrosionsschicht im Bereich von 5 nm bis 500 nm.
  • Im Hinblick darauf, dass die Antikorrosionsschicht eine ausreichende Antikorrosionsleistung aufweisen soll, liegt die Dicke der Antikorrosionsschicht bevorzugt im Bereich von 50 nm bis 1000 nm und besonders bevorzugt im Bereich von 100 nm bis 500 nm.
  • Im Hinblick darauf, dass die Antikorrosionsschicht eine ausreichende Antikonosionsleistung aufweisen soll und die Antikorrosionsschicht außerdem im Klammerverfahren oder Schweißverfahren zur elektrischen Verbindung zwischen der Anschlussleitung und dem Batterieelement leicht zerbrechlich sein soll, liegt die Dicke der Antikorrosionsschicht bevorzugt im Bereich von 5 nm bis 1000 nm, besonders bevorzugt im Bereich von 50 nm bis 500 nm und insbesondere bevorzugt im Bereich von 100 nm bis 500 nm.
  • Ein Aufbringen der Antikorrosionsschicht auf der Gesamtheit jeder der gegenüberliegenden Oberflächen der flach plattierten Anschlussleitungen weist den Vorteil auf, dass gegenüberliegende Oberflächen einer ursprünglichen Metallplatte mit den Antikorrosionsschichten beschichtet werden können, bevor die oberflächenbeschichtete Metallplatte zu einer Anzahl der Anschlussleitungen geformt werden kann.
  • Die Breite der Anschlussleitung kann z. B. im Bereich von 1 mm bis 50 mm liegen. Die Länge der Anschlussleitung kann z. B. Bereich von 5 mm bis 100 mm liegen. Eine Metallfolie kann als Ausgangsmaterial für die Anschlussleitungen verwendet werden, wobei die Metallfolie eine viel größere Breite und viel größere Länge als die oben angegebene Breite und Länge der Anschlussleitungen aufweist. Die Metallfolie kann geschlitzt und spiralig aufgerollt werden, um zu erlauben, dass die geschlitzte Metallfolie in einer geeigneten Länge geschnitten wird, um die Anschlussleitung zu formen. Es ist effektiver, die Rolle der geschlitzten Metallfolie zur kontinuierlichen Oberflächenbehandlung der Metallfolie abzurollen, und gleichzeitig wird die oberflächenbehandelte geschlitzte Metallfolie spiralig wieder aufgerollt, bevor die oberflächenbehandelte geschlitzte Metallfolie von der Rolle freigegeben wird, um sie zum Formen der oberflächenbehandelten Anschlussleitung zu schneiden.
  • Die Fläche des Beschichtungsfilms und die Wirksamkeit des Beschichtungsverfahrens können von der Zeitsteuerung abhängen oder von dem Schritt, der an den aufeinander folgenden Verfahren zur Bildung der Anschlussleitungen beteiligt ist. Die Kosten einer einzelnen Anschlussleitung hängen außerdem von der Fläche des Beschichtungsfilms und der Wirksamkeit des Beschichtungsverfahrens ab. Wenn die Metallfolie geschlitzt ist und dann mit der Antikorrosionsschicht oberflächenbehandelt wird, dann werden nicht nur die gegenüberliegenden Oberflächen der geschlitzten Metallfolie, sondern auch die schlitzgeschnittenen Seiten der geschlitzten Metallfolie mit der Antikorrosionsschicht oberflächenbehandelt.
  • Es ist allgemein bekannt, dass sich Leckwege wahrscheinlich an Seiten der Anschlussleitung, die durch das Foliengehäuse versiegelt ist, bilden. Die Antikorrosionsschicht kann dazu beitragen, die Bildung der Leckwege zu verhindern, da die versiegelnde Polymerharzschicht 1 in dem Wärmeversiegelungsverfahren geschmolzen wird und die Antikorrosionsschicht die Benetzbarkeit des geschmolzenen, versiegelnden Polymerharzes über die Antikorrosionsschicht der Anschlussleitung verbessert.
  • Wenn die ursprüngliche Metallfolie mit der Antikorrosionsschicht beschichtet wird und dann die oberflächenbeschichtete Metallfolie in einer vorgegebenen Breite geschnitten wird, dann sind die durchschnittenen Oberflächen der geschnittenen oberflächenbehandelten Metallfolie nicht mit der Antikorrosionsschicht beschichtet. Die Verfahrenseffizienz ist jedoch größer als in den oben angegebenen Verfahren, in denen die ursprüngliche Metallfolie in einer vorgegebenen Breite geschnitten wird, um mehrere Metallfolien zu bilden, die dann mit der Antikorrosionsschicht oberflächenbeschichtet werden.
  • In den beschriebenen Beispielen hat die Anschlussleitung eine rechteckig geschnittene Form. Es ist ebenfalls möglich, dass die geschnittene Form der Anschlussleitung freigestellt ist. Zum Beispiel ist selbstverständlich eine kreisförmige oder ovale Form als geschnittene Form der Anschlussleitung verfügbar.
  • Die japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 10-312788 offenbart, dass die Oberflächenbehandlung selektiv nur an dem Versiegelungsbereich der Anschlussleitung ausgeführt wird, unter Berücksichtigung einer möglichen Auflösung des Beschichtungsfilms im Elektrolyten und zusätzlich eines möglichen Fehlers beim Schweißen der Anschlussleitung an die Elektrode des Batterieelements, wodurch der Schweißfehler einen Übergangswiderstand bewirkt. Zum Ausführen der selektiven Oberflächenbehandlung wurde vorgeschlagen, dass der Beschichtungsfilm selektiv abgeschliffen oder aufgelöst wird, oder es wurde vorgeschlagen, dass die Oberflächenbehandlung unter Verwendung einer Maske aus einem Band, z. B. einem Reparaturband, ausgeführt wird. Diese zusätzlichen Verfahren machen es schwierig, eine effiziente Produktivität zu erreichen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung verhindert die Antikorrosionsschicht die Erzeugung eines Übergangswiderstands bei der elektrischen Verbindung der Anschlussleitung mit der Elektrode des Batterieelements. Die Antikorrosionsschicht löst sich nicht im Elektrolyten des Batterieelements, weshalb die gesamte Oberfläche der Anschlussleitung mit der Antikorrosionsschicht beschichtet sein kann. Es ist nicht wesentlich, dass die Antikorrosionsschicht selektiv den Versiegelungsbereich der Anschlussleitung beschichtet. Dies erlaubt es, die ursprüngliche Metallplatte, wie etwa die ursprüngliche Metallfolie, mit der Antikorrosionsschicht zu oberflächenbeschichten, bevor die oberflächenbeschichtete Metallplatte geschnitten wird, um in den hocheffizienten Verfahren zu den Anschlussleitungen geformt zu werden. Keine zusätzlichen Verfahren, wie etwa selektives Entfernen der Antikorrosionsschicht, sind notwendig.
  • Die japanischen Patentoffenlegungsschriften Nr. 9-31404 und 10-46101 offenbaren, dass eine Titanfluorverbindung in eine Behandlungsflüssigkeit gemischt wird, welche eine Phenolpolymer und eine Phosphatverbindung enthält, um eine Behandlungsflüssigkeit herzustellen, die dann zum Ausführen einer Oberflächenbehandlung der Anschlussleitung verwendet wird. Um die Haftungszuverlässigkeit zwischen der Anschlussleitung und der versiegelnden Polymerharzschicht zu verbessern, ist es bevorzugt, dass die Antikorrosionsschicht eine Phosphatverbindung enthält. Aus den folgen den Gründen ist es besonders bevorzugt, dass die Antikorrosionsschicht sowohl eine Phosphatverbindung als auch eine Titanfluorverbindung enthält.
  • Eine Titanfluorverbindung dissoziiert in der Behandlungsflüssigkeit, wodurch Fluorwasserstoffsäure in der Behandlungsflüssigkeit vorhanden ist. Diese Fluorwasserstoffsäure trägt zu einer Entfernung der natürlichen Oxidschicht auf der Metalloberfläche bei und ebenfalls dazu, die Bildung der Harzschicht als der Antikorrosionsschicht zu erlauben, wodurch die Antikorrosionsschicht stabil ist. Die Verwendung der Fluorwasserstoffsäure enthaltenden Behandlungsflüssigkeit ist besonders wirksam für Anschlussleitungen aus Aluminium. Unter Berücksichtigung der Oxidschicht auf der Metalloberfläche der Anschlussleitung wird Fluorwasserstoffsäure absichtlich zur Behandlungsflüssigkeit zugegeben. Unter den verschiedenen Fluorverbindungen ist eine Titanfluorverbindung besonders bevorzugt, da eine Brücke zwischen dem Phenolpolymer und Titan gebildet wird, was zu einer starken Antikorrosionsschicht führt.
  • Titanfluorwasserstoffsäure und Titanborfluorwasserstoffsäure sind Beispiele für die bevorzugten Titanfluorverbindungen. Zum Mischen von Titan und Fluorwasserstoffsäure kann es möglich sein, dass Titanylsulfat oder Titanchlorid zusammen mit Fluorwasserstoffsäure verwendet wird. Dieses Verfahren weist jedoch die folgenden Nachteile auf. Lösliche Schwefelsäureionen oder Chlorionen befinden sich in der Antikorrosionsschicht, und restliche Schwefelsäureionen oder Chlorionen verschlechtern die Antikorrosionseigenschaft der Antikorrosionsschicht. Die restlichen Schwefelsäureionen oder Chlorionen verringern außerdem den Anteil der Brückenbildung zwischen Titan und Phenolpolymer, was zur Bildung eines unerwünscht brüchigen Beschichtungsfilms führt.
  • [Batterieelement]
  • Es gibt keine besonderen Beschränkungen des Batterieelements 4, das die positiven und negativen Elektroden und den Separator als wesentliche Elemente enthält. Zum Beispiel kann das Batterieelement 4 Schichten aus einer Anzahl von Platten, einer gerollten Struktur von Platten und einer flach gerollten Struktur von Platten umfassen. Im Hinblick auf das Sicherstellen einer großen Kapazität kann eine flach gerollte Struktur von Platten bevorzugt sein.
  • [Positive Elektrode]
  • Es gibt keine besondere Beschränkung der positiven Elektrode, vorausgesetzt, dass die positive Elektrode positive Ionen absorbieren und negative Ionen emittieren kann. Bekannte Materialien für die positive Elektrode der Sekundärbatterie sind ebenfalls verfügbar, z. B. Metalloxide, wie etwa LiMnO2, LiMn2O4, LiCoO2 und LiNiO2, elektrisch leitende Polymere, wie etwa Polyacetylen und Polyanilin, und Disulfidverbindungen, die durch die allgemeine Formel (R – Sm)n wiedergegeben werden, wobei R eine aliphatische Verbindung oder eine aromatische Verbindung und S Schwefel ist, "m" eine ganze Zahl von nicht weniger als 1 und "n" eine ganze Zahl von nicht weniger als 1 ist. Beispiele für Disulfidverbindungen sind Dithioglycol, 2,5-Dimercapt-1,3,4-thiadiazol und S-Triazin-2,4,6-trithiol.
  • Es ist ebenfalls möglich, dass ein aktives Material für eine positive Elektrode mit einem Bindemittel oder funktionellem Material gemischt wird, um die positive Elektrode zu bilden. Beispiele für verfügbare Bindemittel sind Halogen enthaltende Polymere wie etwa Polyvinylidenfluorid. Beispiele für die funktionellen Materialien sind elektrisch leitende Polymere wie etwa Acetylenschwarz, Polypyrrol und Polyanilin, Polymerelektrolyte, die Ionenleitfähigkeit sichern, und deren Komplexe.
  • [Negative Elektrode]
  • Es gibt ebenfalls keine besonderen Beschränkungen hinsichtlich der negativen Elektrode, vorausgesetzt, dass die negative Elektrode Kationen absorbieren und emittieren kann. Beispiele für verfügbare Materialien für die negative Elektrode sind kristalline Kohlenstoffe, wie etwa graphitisierter Kohlenstoff, der durch eine Hochtemperaturwärmebehandlung von natürlichem Schwarzkohlenstoff, Kohlenteer und Ölteer erhalten wird, und amorphe Kohlenstoffe, die durch eine Wärmebehandlung von Kohle, Ölteer-Koks und Acetylenteer-Koks erhalten werden, sowie bekannte aktive Materialien für negative Elektroden für Sekundärbatterien, wie etwa metallisches Lithium und Lithiumlegierungen, wie AlLi.
  • [Nicht-wässriger Elektrolyt]
  • Beispiele für verfügbare nicht-wässrige Elektrolyten werden durch Lösen eines Salzes, das ein Alkalimetall als Kation und eine Halogen enthaltende Verbindung als Anion umfasst, in einem hochpolarisierten basischen Lösungsmittel erhalten, das für den Elektrolyten der Sekundärbatterie brauchbar ist. Beispiele für ein brauchbares basisches Lösungsmittel sind Ethylencarbonat, Propylencarbonat, Dimethylcarbonat, Diethylcarbonat, Methylethylcarbonat, γ-Butyrolacton, N,N'-Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, N-Methylpyrolidon und m-Cresol. Beispiele für das Alkalimetall als Kation sind Li, K und Na. Beispiele für die Halogen enthaltende Verbindung als Anion sind ClO4 , BF4 , PF6 , CF3SO3 , (CF3SO2)2N, (C2F5SO2)2N, (CF3SO2)3C und (C2F5SO2)3C. Im Hinblick auf die Ionenleitfähigkeit ist ein Salz bevorzugt, das anorganisches Fluorid, wie etwa PF6, und Lithium enthält. Das Salz, welches das anorganische Fluorid, wie etwa LiPF6, und Lithium enthält, erzeugt wahrscheinlich eine Fluorsäure. Die Antikorrosionsschicht der vorliegenden Erfindung ist jedoch wirksam, die oben genannten Nachteile durch die erzeugte Fluorsäure zu verhindern. Insbesondere ist LiPF6 hinsichtlich der Ionenleitfähigkeit bevorzugt. Es ist möglich, die basischen Lösungsmittel oder die elektrolytischen Salze alleine oder in Kombinationen mehrerer Arten zu verwenden. Der Elektrolyt kann in einer Lösung oder einem Gel vorliegen.
  • [Foliengehäuse]
  • Das Foliengehäuse 5 kann bevorzugt Schichten aus der dünnen Metallschicht 2 und der versiegelnden Polymerharzschicht 1 umfassen. Die dünne Metallschicht 2 wirkt als Gasbarriereschicht. Die versiegelnde Polymerharzschicht wirkt als Versiegelung des Foliengehäuses 5. Es gibt keine besonderen Beschränkungen der jeweiligen Dicken der dünnen Metallschicht 2 und der versiegelnden Polymerharzschicht 1. Die versiegelnde Polymerharzschicht 1 ist die innerste Schicht. Eine thermisch stabile Schutzschicht ist die äußerste Schicht, mit der Maßgabe, dass die thermisch stabile Schutzschicht nicht in den Zeichnungen abgebildet ist. Polyester, Polyamid und Flüssigkristallpolymere sind als Schutzschicht verfügbar. Thermoplastische Harze sind ebenfalls als Basismaterialien für die versiegelnde Polymerharzschicht 1 verfügbar, z. B. Polyethylen, Polypropylen, Ionomer, säuredenaturiertes Polyethylen wie etwa säuredenaturiertes Polyethylenemaleat, säuredenaturiertes Polypropylen wie etwa säuredenaturiertes Polypropylenmaleat, Polyethylenterephthalat (PET), Polyethylennaphthalat (PEN), Polyethylenisophthalat (PEI), eine Mischung aus PET und PEN, eine Mischung aus PET und PEI, Polyamidharze, eine Mischung aus einem Polyamidharz und PET und eine Mischung aus einer Xyloleinheit, die Polyamid und PET enthält. Diese Harze können jeweils alleine oder in Kombinationen verwendet werden, um eine mehrschichtige Struktur der versiegelnden Polymerharzschicht 1 zu bilden. Diese Mehrfachschichten können wahlweise durch ein Klebemittel geklebt sein. Al, Sn, Cu, Ni und rostfreier Stahl sind als Metallschicht 2 zum Wirken als Gasbarriere verfügbar. Die Dicke der Metallschicht 2 kann von 5 μm bis 500 μm reichen.
  • Die Struktur des Foliengehäuses kann beliebig sein, vorausgesetzt, dass das Foliengehäuse die versiegelnde Polymerharzschicht 1 aufweist. Es ist möglich, die Struktur des Foliengehäuses zu verändern, etwa dass das Foliengehäuse eine einschichtige Struktur aus der thermoplastischen Harzschicht umfasst oder eine doppelschichtige Struktur aus dem thermisch stabilen Kunstharz, das als Gasbarriere dient, und der thermoplastischen Harzschicht umfasst.
  • [Wärmeversiegelungsverfahren]
  • Das Wärmeversiegelungsverfahren zum Versiegeln der folienversiegelten nicht-wässrigen Elektrolytbatterie kann wie folgt ausgeführt werden. Eine Herzvorrichtung kann verwendet werden, welche einen Metallwiderstand in Form eines Bandes oder eines Blocks umfasst. Die Heizvorrichtung kann auf den Versiegelungsbereich des Folienge häuses 5 gepresst werden, bevor ein Strom für eine vorgegebene Zeit an die Heizvorrichtung angelegt wird, um eine vorgegebene Wärme zu erzeugen. Ein Metallblock, der auf einer vorgegebenen Temperatur gehalten wird, kann auf den Versiegelungsbereich des Foliengehäuses 5 gepresst werden. Die Anschlussleitung kann durch ein Hochfrequenzinduktionsheizverfahren selektiv erwärmt werden, während der Versiegelungsbereich des Foliengehäuses 5 gepresst werden kann. Die Anschlussleitung kann selektiv durch Anwendung eines Wirbelstroms auf die Anschlussleitung erwärmt werden, um Joulsche Wärme zu erzeugen, während der Versiegelungsbereich des Foliengehäuses 5 gepresst werden kann.
  • [Dünne Sekundärbatterie]
  • Es gibt keine besondere Beschränkung für das Herstellungsverfahren für die folienversiegelte nicht-wässrige Elektrolytbatterie. Die positive Elektrodenanschlussleitung 31 und die negative Elektrodenanschlussleitung 32 können durch ein Ultraschallschweißverfahren mit dem Batterieelement 4 elektrisch verbunden werden. Das Batterieelement 4 ist von dem Foliengehäuse 5 eingeschlossen, wobei die positive Elektrodenanschlussleitung 31 und die negative Elektrodenanschlussleitung 32 von einer ersten Seite des Foliengehäuses 5 hervorragen. Die erste Seite des Foliengehäuses 5 ist wärmeversiegelt und eine der verbleibenden zwei Seiten des Foliengehäuses 5 ist ebenfalls wärmeversiegelt. Die Elektrolytlösung wird durch die verbleibende unversiegelte Seite des Foliengehäuses 5 injiziert, bevor die verbleibende unversiegelte Seite des Foliengehäuses 5 schließlich unter verringertem Druck wärmeversiegelt wird.
  • Die vorliegende Erfindung ist auf jedes beliebige folienversiegelte elektrische oder elektronische Gerät mit mindestens einer Anschlussleitung anwendbar, wie etwa folienversiegelte elektrische Doppelschichtkondensatoren, folienversiegelte Elektrolytkondensatoren und folienversiegelte Sensoren.
  • BEISPIEL 1:
  • Lithiummanganatpulver mit Spinelstruktur, ein Kohlenstoffdonor, der Leitfähigkeit bereitstellt, und Polyvinylidenfluorid wurden mit Gewichtsverhältnissen von 90:5:5 in N-Methylpyrolidon (im Folgenden als NMP) bezeichnet, gemischt. Die gemischten Bestandteile wurden dann gerührt, um eine Aufschlämmung zu bilden, die NMP enthält. Die Menge von NMP wurde unter Berücksichtigung der Viskosität der Aufschlämmung eingestellt. Die Aufschlämmung wurde mit einer Rakel gleichförmig auf einer ersten Oberfläche einer Aluminiumfolie von 20 μm Dicke, die ein positiver Kollektor ist, aufgebracht für ein anschließendes Trocknungsverfahren im Vakuum bei 100°C für 2 Stunden. Die Aufschlämmung wurde ebenfalls gleichförmig auf einer zweiten Oberfläche der Aluminiumfolie für ein nachfolgendes Trocknungsverfahren im Vakuum aufgebracht. Dieser Bogen wurde dann gerollt und gepresst, um eine aktive Materialschicht für eine positive Elektrode zu bilden. Die theoretische Kapazität betrug 600 mAh.
  • Amorphes Kohlenstoffpulver und Polyvinylidenfluorid wurden im Gewichtsverhältnis von 91:9 in N-Methylpyrolidon (im Folgenden als NMP bezeichnet) gemischt. Die gemischten Bestandteile wurden dann gerührt, um eine Aufschlämmung zu bilden, die NMP enthält. Die Menge an NMP wurde unter Berücksichtigung der Viskosität der Aufschlämmung eingestellt. Die Aufschlämmung wurde durch eine Rakel gleichförmig auf einer ersten Oberfläche einer Kupferfolie von 10 μm Dicke, die ein negativer Kollektor ist, für ein nachfolgendes Trocknungsverfahren im Vakuum bei 100°C für 2 Stunden aufgetragen. Das Verhältnis der theoretischen Kapazität für eine Flächeneinheit der negativen Elektrodenschicht zur positiven Elektrodenschicht wurde auf 1:1 eingestellt. Die Aufschlämmung wurde ebenfalls gleichförmig auf eine zweite Oberfläche der Kupferfolie für ein nachfolgendes Trocknungsverfahren im Vakuum aufgebracht. Dieser Bogen wurde dann gerollt und gepresst, um eine aktive Materialschicht für eine negative Elektrode zu bilden.
  • Laminierungen aus der positiven Elektrodenkollektorschicht, einem mikroporösen Separator und der negativen Elektrodenkollektorschicht wurden hergestellt. Der mikropo röse Separator wies eine dreilagige Struktur auf, die eine Polypropylenschicht, eine Polyethylenschicht und eine Polypropylenschichtumfasste. Die Laminierungen wurden um einen Kern mit ovalem Querschnitt gerollt und dann einer Wärmepressung unterzogen, um eine dünne, ovalförmige, gerollte Elektrodenstruktur zu bilden. Eine flachplattige Aluminiumanschlussleitung als positive Elektrodenanschlussleitung und eine flachplattige Nickelanschlussleitung als negative Elektrodenanschlussleitung wurden durch ein Ultraschallschweißverfahren mit dem positiven Elektrodenkollektor bzw. dem negativen Elektrodenkollektor verbunden. Die flachplattige Aluminiumanschlussleitung und die flachplattige Nickelanschlussleitung wiesen jeweils die gleichen Abmessungen von 4 mm Breite, 0,1 mm Dicke und 100 mm Länge auf. Die positive Elektrodenanschlussleitung war wie folgt oberflächenbehandelt.
  • Eine gerollte Struktur einer flachen Aluminiumplatte mit Abmessungen von 4 mm Breite, 0,1 mm Dicke und 100 mm Länge wurde hergestellt. Die flache Aluminiumplatte wurde für eine anschließende Oberflächenbehandlung von der gerollten Struktur ausgezogen, bevor die oberflächenbehandelte flache Aluminiumplatte erneut aufgerollt wurde. Die Oberflächenbehandlung wurde durch Aufbringen einer Oberflächenbehandlungsflüssigkeit auf erste und zweite Hauptoberflächen und Seitenflächen der flachen Aluminiumplatte ausgeführt, wodurch ein Beschichtungsfilm von 200 nm Dicke auf den ersten und zweiten Hauptoberflächen und den Seitenflächen der flachen Aluminiumplatte gebildet wurde, und zusätzlich wurde ein Trocknungsverfahren bei 120°C für 20 Sekunden ausgeführt. Die verwendete Oberflächenbehandlungsflüssigkeit umfasst (A) ein Polymer aus Struktureinheiten einer phenolischen Verbindung, worin mindestens ein Teil der Struktureinheiten einen Substituenten enthält, der eine Aminogruppe oder eine substituierte Aminogruppe umfasst; (B) eine Phosphatverbindung; und (C) eine Titanfluorverbindung. Die oberflächenbehandelte flache Aluminiumplatte wurde dann bei 100 mm ausgeschnitten, um eine Anzahl der positiven Elektrodenanschlussleitungen zu bilden. Die Oberflächenbehandlungsflüssigkeit ist von Nihon Parkerizing Co., Ltd. kommerziell erhältlich.
  • Eine Laminatschicht wurde hergestellt, die eine säuredenaturierte Polypropylenschicht, eine Klebemittelschicht und eine Nylonschicht umfasste, wobei die Laminatschicht eine Gesamtdicke von 0,13 mm und die säuredenaturierte Polypropylenschicht eine Dicke von 0,05 mm aufwies. Die Laminatschicht wurde dann in einer vorgegebenen Größe ausgeschnitten. Ein konkaver Bereich wurde selektiv in der ausgeschnittenen Laminatschicht gebildet, wobei der konkave Bereich eine Größe aufwies, die an die gerollte Elektrodenstruktur angepasst war. Die Laminatschicht wurde gefaltet, um die gerollte Elektrodenstruktur einzuschließen, und drei Seiten der Laminatschicht wurden dann wärmeversiegelt, wodurch eine folienversiegelte Batterie hergestellt wurde, wie sie in 1, 2 und 3 gezeigt ist.
  • Dieses Wärmebehandlungsverfahren wurde bei 190°C für 10 Sekunden ausgeführt, wodurch die positive Elektrodenanschlussleitung und die negative Elektrodenanschlussleitung von der ersten Seite des Laminatfilms hervorragen. Diese erste Seite, von welcher die positive Elektrodenanschlussleitung und die negative Elektrodenanschlussleitung hervorragen, war gegenüber der Faltungsseite. Diese ersten und zweiten Seiten der Laminatschicht wurden wärmeversiegelt und dann wurde die gerollte Elektrodenstruktur mit dem Elektrolyten getränkt, bevor die dritte Seite der Laminatschicht wärmeversiegelt wurde. Die elektrolytgetränkte, gerollte Elektrodenstruktur entspricht im Wesentlichen dem Batterieelement 4, das in 2 und 3 gezeigt ist. Es wurde ein Elektrolyt verwendet, der 1 Mol/Liter LiPF6 als unterstützendes Salz und ein Mischverhältnis von Diethylcarbonat und Ethylencarbonat von 50:50 im Gewichtsverhältnis umfasst.
  • Die Breite des Versiegelungsbereichs auf der ersten Seite, von welcher die positive Elektrodenanschlussleitung und die negative Elektrodenanschlussleitung hervorstehen, betrug 4,5 mm. Die Breite der Versiegelungsbereiche an der zweiten und dritten Seite betrug 4,0 mm. Die Dicke der Batterie betrug 3,6 mm. Die folienversiegelte Batterie von Beispiel 1 war fertig gestellt.
  • BEISPIEL 2:
  • Lithiummanganatpulver mit Spinelstruktur, ein Kohlenstoffdonor, der Leitfähigkeit bereitstellt, und Polyvinylidenfluorid worden mit Gewichtsverhältnissen von 90:5:5 in N-Methylpyrolidon (im Folgenden als NMP) bezeichnet, gemischt. Die gemischten Bestandteile worden dann gerührt, um eine Aufschlämmung zu bilden, die NMP enthält. Die Menge von NMP wurde unter Berücksichtigung der Viskosität der Aufschlämmung eingestellt. Die Aufschlämmung wurde mit einer Rakel gleichförmig auf einer ersten Oberfläche einer Aluminiumfolie von 20 μm Dicke, die ein positiver Kollektor ist, aufgebracht für ein anschließendes Trocknungsverfahren im Vakuum bei 100°C für 2 Stunden. Die Aufschlämmung wurde ebenfalls gleichförmig auf einer zweiten Oberfläche der Aluminiumfolie für ein nachfolgendes Trocknungsverfahren im Vakuum aufgebracht. Dieser Bogen wurde dann gerollt und gepresst, um eine aktive Materialschicht für eine positive Elektrode zu bilden. Die theoretische Kapazität betrug 600 mAh.
  • Amorphes Kohlenstoffpulver und Polyvinylidenfluorid worden im Gewichtsverhältnis von 91:9 in N-Methylpyrolidon (im Folgenden als NMP bezeichnet) gemischt. Die gemischten Bestandteile wurden dann gerührt, um eine Aufschlämmung zu bilden, die NMP enthält. Die Menge an NMP wurde unter Berücksichtigung der Viskosität der Aufschlämmung eingestellt. Die Aufschlämmung wurde durch eine Rakel gleichförmig auf einer ersten Oberfläche einer Kupferfolie von 10 μm Dicke, die ein negativer Kollektor ist, für ein nachfolgendes Trocknungsverfahren in Vakuum bei 100°C für 2 Stunden aufgetragen. Das Verhältnis der theoretischen Kapazität für eine Flächeneinheit der negativen Elektrodenschicht zur positiven Elektrodenschicht wurde auf 1:1 eingestellt. Die Aufschlämmung wurde ebenfalls gleichförmig auf eine zweite Oberfläche der Kupferfolie für ein nachfolgendes Trocknungsverfahren im Vakuum aufgebracht. Dieser Bogen wurde dann gerollt und gepresst, um eine aktive Materialschicht für eine negative Elektrode zu bilden.
  • Laminierungen aus der positiven Elektrodenkollektorschicht, einem mikroporösen Separator und der negativen Elektrodenkollektorschicht worden hergestellt. Der mikropo röse Separator wies eine dreilagige Struktur auf, die eine Polypropylenschicht, eine Polyethylenschicht und eine Polypropylenschicht umfasste. Die Laminierungen wurden um einen Kern mit ovalem Querschnitt gerollt und dann einer Wärmepressung unterzogen, um eine dünne, ovalförmige, gerollte Elektrodenstruktur zu bilden. Eine flachplattige Aluminiumanschlussleitung als positive Elektrodenanschlussleitung und eine flachplattige Nickelanschlussleitung als negative Elektrodenanschlussleitung wurden durch ein Ultraschallschweißverfahren mit dem positiven Elektrodenkollektor bzw. dem negativen Elektrodenkollektor verbunden. Die flachplattige Aluminiumanschlussleitung und die flachplattige Nickelanschlussleitung wiesen jeweils die gleichen Abmessungen von 4 mm Breite, 0,1 mm Dicke und 100 mm Länge auf. Die positive Elektrodenanschlussleitung war wie folgt oberflächenbehandelt.
  • Eine gerollte Struktur einer flachen Aluminiumplatte mit Abmessungen von 40 mm Breite, 0,1 mm Dicke und 100 mm Länge wurde hergestellt. Die flache Aluminiumplatte wurde für eine anschließende Oberflächenbehandlung von der gerollten Struktur ausgezogen, bevor die oberflächenbehandelte flache Aluminiumplatte erneut aufgerollt wurde. Die gerollte Struktur der oberflächenbehandelten Platte mit der großen Breite von 40 mm wurde dann in einer Breite von 4 mm geschlitzt.
  • Die Oberflächenbehandlung wurde durch Aufbringen einer Oberflächenbehandlungsflüssigkeit auf erste und zweite Hauptoberflächen und Seitenflächen der flachen Aluminiumplatte ausgeführt, wodurch ein Beschichtungsfilm von 50 nm Dicke auf den ersten und zweiten Hauptoberflächen und den Seitenflächen der flachen Aluminiumplatte gebildet wurde, und zusätzlich wurde ein Trocknungsverfahren bei 120°C für 20 Sekunden ausgeführt. Die verwendete Oberflächenbehandlungsflüssigkeit umfasst (A) ein Polymer aus Struktureinheiten einer phenolischen Verbindung, worin mindestens ein Teil der Struktureinheiten einen Substituenten enthält, der eine Aminogruppe oder eine substituierte Aminogruppe umfasst; (B) eine Phosphatverbindung; und (C) eine Titanfluorverbindung. Die oberflächenbehandelte flache Aluminiumplatte wurde dann bei 100 mm ausgeschnitten, um eine Anzahl der positiven Elektrodenanschlussleitungen zu bilden. Die Oberflächenbehandlungsflüssigkeit ist von Nihon Parkerizing Co., Ltd. kommerziell erhältlich.
  • Eine Laminatschicht wurde hergestellt, die eine säuredenaturierte Polypropylenschicht, eine Klebemittelschicht und eine Nylonschicht umfasste, wobei die Laminatschicht eine Gesamtdicke von 0,13 mm und die säuredenaturierte Polypropylenschicht eine Dicke von 0,05 mm aufwies. Die Laminatschicht wurde dann in einer vorgegebenen Größe ausgeschnitten. Ein konkaver Bereich wurde selektiv in der ausgeschnittenen Laminatschicht gebildet, wobei der konkave Bereich eine Größe aufwies, die an die gerollte Elektrodenstruktur angepasst war. Die Laminatschicht wurde gefaltet, um die gerollte Elektrodenstruktur einzuschließen, und drei Seiten der Laminatschicht wurden dann wärmeversiegelt, wodurch eine folienversiegelte Batterie hergestellt wurde, wie sie in 1, 2 und 3 gezeigt ist.
  • Dieses Wärmebehandlungsverfahren wurde bei 190°C für 10 Sekunden ausgeführt, wodurch die positive Elektrodenanschlussleitung und die negative Elektrodenanschlussleitung von der ersten Seite des Laminatfilms hervonagen. Diese erste Seite, von welcher die positive Elektrodenanschlussleitung und die negative Elektrodenanschlussleitung hervonagen, war gegenüber der Faltungsseite. Diese ersten und zweiten Seiten der Laminatschicht wurden wärmeversiegelt und dann wurde die gerollte Elektrodenstruktur mit dem Elektrolyten getränkt, bevor die dritte Seite der Laminatschicht wärmeversiegelt wurde. Die elektrolytgetränkte, gerollte Elektrodenstruktur entspricht im Wesentlichen dem Batterieelement 4, das in 2 und 3 gezeigt ist. Es wurde ein Elektrolyt verwendet, der 1 Mol/Liter LiPF6 als unterstützendes Salz und ein Mischverhältnis von Diethylcarbonat und Ethylencarbonat von 50:50 im Gewichtsverhältnis umfasst.
  • Die Breite des Versiegelungsbereichs auf der ersten Seite, von welcher die positive Elektrodenanschlussleitung und die negative Elektrodenanschlussleitung hervorstehen, betrug 4,5 mm. Die Breite der Versiegelungsbereiche an der zweiten und dritten Seite betrug 4,0 mm. Die Dicke der Batterie betrug 3,6 mm. Die folienversiegelte Batterie von Beispiel 2 war fertig gestellt.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 1:
  • Die folienversiegelte Batterie wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer dass eine nicht oberflächenbehandelte Aluminiumplatte für die positive Elektrodenanschlussleitung verwendet wurde.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 2:
  • Die folienversiegelte Batterie wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer dass die Oberflächenbehandlung der Aluminiumplatte durch Verwendung einer zirkonphosphatbasierten Oberflächenbehandlungslösung, die von Nihon Parkerizing Co., Ltd. kommerziell erhältlich ist, ausgeführt wurde.
  • [Beurteilungsverfahren]
  • Zwei der Batterien aus Beispiel 1, zwei der Batterien aus Beispiel 2, zwei der Batterien aus Vergleichsbeispiel 1 und zwei der Batterien aus Vergleichsbeispiel 2 wurden für die folgenden Beurteilungen hergestellt. Zunächst wurde eine der zwei Batterien von jeweils Beispiel 1 und 2 und Vergleichsbeispielen 1 und 2 dem folgenden Abziehtest unterzogen, unmittelbar nachdem die Batterie hergestellt worden war. Die zweite wurde dem Abziehtest unterzogen, nachdem der folgende 500 Zyklen Ladungs-/Entladungstest ausgeführt worden war.
  • Der Abziehtest wurde wie folgt ausgeführt. Unmittelbar nachdem die Batterie hergestellt worden war, wurde die Aluminiumanschlussleitung als die positive Elektrodenanschlussleitung und der Versiegelungsbereich auf der ersten Seite der Laminatschicht ausgeschnitten und die Laminatschicht wurde weiter in derselben Breite wie die Aluminiumanschlussleitung ausgeschnitten. Durch Verwendung eines Spannungsmessgeräts wurde die Laminatschicht von der Aluminiumanschlussleitung als der positiven Elektrodenanschlussleitung abgezogen, wobei ein Paar Zugspannfutter, welche die An schlussleitung und die Laminatschicht fixierten, bei konstanter Geschwindigkeit mit kontinuierlicher Aufzeichnung der zunehmenden Spannung voneinander entfernt wurden. Die Länge in Zugrichtung des anhaftenden Bereichs mit einer Haftungsstärke von nicht weniger als 1 N/mm wurde gemessen, wobei diese Länge als "Haftbereichslänge" bezeichnet wird.
  • Der Zyklustest wurde durch 500 Zyklen von Lade-/Entladevorgängen bei 45°C ausgeführt. Die Ladung bis zu 4,2 V wurde bei 600 mA ausgeführt und schloss ein Konstantspannungsladeverfahren bei 4,2 V ein. Die Entladung bis zu 3,0 V wurde bei 600 mA durchgeführt. Die 500 Zyklen der Lade-/Entladevorgängen dauerten ungefähr 10 Wochen. Nachdem der 500 Zyklen Lade-/Entladungstest durchgeführt worden war, wurde dann der Abziehtest an der zweiten Batterie durchgeführt.
  • [Beurteilung der Haftungszuverlässigkeit]
  • Die folgende Tabelle 1 zeigt relative Werte der Haftbereichslängen der jeweiligen ersten und zweiten Batterien jeweils der Beispiele 1 und 2 und Vergleichsbeispiele 1 und 2, wobei die gemessene Haftbereichslänge der ersten Batterie aus Beispiel 1 als Referenz mit 1 wiedergegeben wurde und die anderen gemessenen Haftbereichslängen der zweiten Batterie von Beispiel 1 und der ersten und zweiten Batterien von Beispiel 2 und Vergleichsbeispielen 1 und 2 als relative Werte unter Bezug auf den der ersten Batterie von Beispiel 1 wiedergegeben wurden.
  • TABELLE 1
    Figure 00290001
  • Im direkten Abziehtest, unmittelbar nachdem die Batterien hergestellt worden waren, wurde bestätigt, dass die Haftbereichslänge zwischen der Laminatschicht und der positiven Elektrodenanschlussleitung in Beispielen 1 und 2 und Vergleichsbeispielen 1 und 2 einheitlich ist.
  • Im Abziehtest, nachdem der 500-Zyklen-Test durchgeführt worden war, wurde bestätigt, dass die Haftbereichslänge zwischen der Laminatschicht und der positiven Elektrodenanschlussleitung in Beispielen 1 und 2 gleichförmig ist, aber in Vergleichsbeispiel 1 20% und in Vergleichsbeispiel 2 80% beträgt.
  • [Beurteilung der zyklischen Eigenschaften]
  • Die Batterien in den Beispielen 1 und 2 zeigten beinahe gleichförmige Leistungen vom ersten zum 500. Zyklus. Dieses Ergebnis zeigt, dass kein Übergangswiderstand an einem Verbindungspunkt zwischen der Anschlussleitung und dem Batterieelement sowie an einem weiteren Verbindungspunkt zwischen der Anschlussleitung und der verwendeten Lade-/Entladeapparatur erzeugt wurde. Dieses Ergebnis zeigt ebenfalls, dass die Antikorrosionsschicht auf der Anschlussleitung nicht in den Elektrolyten offenbart wurde.
  • Obwohl die Erfindung zuvor in Verbindung mit mehreren bevorzugten Ausführungsformen beschrieben worden ist, sollte sich verstehen, dass diese Ausführungsformen lediglich zur Erläuterung der Erfindung vorgesehen sind und nicht in einem beschränkenden Sinn.

Claims (25)

  1. Batterie mit: einem Batterieelement, das einen nichtwässrigen Elektrolyten enthält; einem Foliengehäuse mit mindestens einer versiegelnden Polymerharzschicht zum Versiegeln des Batterieelements; mindestens einer Anschlußleitung, die sich von dem Batterieelement aus erstreckt und aus dem Foliengehäuse hervorragt, und die Anschlußleitung mit einer Oberfläche, die eine Kontaktfläche aufweist, die mit der versiegelnden Polymerharzschicht in direktem Kontakt ist, und wobei mindestens die Kontaktfläche der Oberfläche der Anschlußleitung mit einer Antikorrosionsüberzugsschicht beschichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Antikorrosionsüberzugsschicht folgendes einschließt: (A) ein Polymer aus Struktureinheiten einer phenolischen Verbindung, wobei mindestens ein Teil dieser Struktureinheiten einen Substituenten enthält, der eine Aminogruppe oder eine substituierte Aminogruppe aufweist; (B) eine Phosphatverbindung und (C) eine Titan-Fluorverbindung.
  2. Batterie wie in Anspruch 1 beansprucht, dadurch gekennzeichnet, dass die Antikorrosionsüberzugsschicht eine Dicke im Bereich von 5 Nanometer bis 1000 Nanometer aufweist.
  3. Batterie wie in Anspruch 1 beansprucht, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gesamtheit der Oberfläche der Anschlußleitung mit einer Antikorrosionsüberzugsschicht beschichtet ist.
  4. Batterie wie in Anspruch 1 beansprucht, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer (A) aus Struktureinheiten durch die allgemeine Formel (I) wiedergegeben wird:
    Figure 00320001
    wobei "n" ein durchschnittlicher Polymerisationsgrad im Bereich von 2 bis 50 ist, "X" ein Wasserstoffatom, C1-C5 Alkylgruppen oder C1 bis C5 Hydroxyalkylgruppen sind, "Y" ein Sauerstoffatom oder eine Z-Gruppe ist, die durch eine der allgemeinen Formeln (II) und (III) wiedergegeben wird:
    Figure 00320002
    wobei "R1", "R2" und "R3" jeweils unabhängig aus C1-C10-Alkylgruppen oder C1-C10 Hydroxyalkylgruppen ausgewählt werden und die durchschnittliche Zahl der Z-Gruppen, die an die jeweiligen Benzolringe gebunden sind, im Bereich von 0,2 bis 1,0 liegt.
  5. Batterie wie in Anspruch 1 beansprucht, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer (A) aus Struktureinheiten durch die allgemeine Formel (IV) wiedergegeben wird:
    Figure 00330001
    wobei "X1" in der jeweiligen Struktureinheit unabhängig ausgewählt wird aus einem Wasserstoffatom oder einer Z1-Gruppe, die durch die generelle Formel (V) wiedergegeben wird:
    Figure 00330002
    wobei jeweils "R1" und "R2" unabhängig aus einem Wasserstoffatom, C1 bis C10 Alkylgruppen oder C1 bis C10 Hydroxyalkylgruppen ausgewählt wird und "Y1" in der allgemeinen Formel (IV) aus einem Wasserstoffatom, Hydroxylgruppen, C1 bis C5 Alkylgruppen, C1 bis C5 Hydroxyalkylgruppen, C6 bis C12 Arylgruppen, Benzylgruppen oder einer Gruppe, die durch die allgemeine Formel VI wiedergegeben wird, ausgewählt wird:
    Figure 00330003
    wobei jeweils "R3" und "R4" unabhängig aus einem Wasserstoffatom, C1 bis C10 Alkylgruppen oder C1 bis C10 Hydroxyalkylgruppen ausgewählt wird und wenn "Y1" durch die allgemeine Formel (VI) wiedergegeben wird, dann wird jedes "X2" in jeder Struktureinheit, die durch die allgemeine Formel (VI) wiedergegeben wird, unabhängig aus einem Wasserstoffatom oder einer Z2-Gruppe, die durch die allgemeine Formel (VII) wiedergegeben wird, ausgewählt:
    Figure 00340001
    wobei jeweils "R5" und "R6" unabhängig aus einem Wasserstoffatom, C1 bis C10 Alkylgruppen oder C1 bis C10 Hydroxyalkylgruppen ausgewählt werden, und "Y2" in der allgemeinen Formel (IV) ein Wasserstoffatom oder einen Teil eines kondensierten Bezolrings darstellt, der "Y1", "Y2" und eine Bindung zwischen "Y1" und "Y2" umfaßt, und wobei das Gesamtverhältnis der Einführung von Z1-Gruppe und Z2-Gruppe in jedem Benzolring im Bereich von 0,2 bis 1,0 liegt.
  6. Batterie wie in Anspruch 1 beansprucht, dadurch gekennzeichnet, dass die Phosphatverbindung (B) aus einer Gruppe bestehend aus Phosphorsäure, Phosphat, kondensierter Phosphorsäure, kondensiertem Phosphat, Zirkoniumphosphat und Titanphosphat ausgewählt ist.
  7. Batterie wie in Anspruch 1 beansprucht, dadurch gekennzeichnet, dass die Titan-Fluorverbindung (C) aus der Gruppe bestehend aus Titanfluorwasserstoffsäure und Titanborfluorwasserstoffsäure ausgewählt ist.
  8. Batterie wie in Anspruch 1 beansprucht,dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlußleitung Aluminium enthält.
  9. Batterie wie in Anspruch 1 beansprucht, dadurch gekennzeichnet, dass der nichtwässrige Elektrolyt ein Lithiumsalz eines anorganischen Fluorids enthält.
  10. Batterie wie in Anspruch 1 beansprucht, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlußfläche zwei im allgemeinen flache, einander gegenüberliegende Oberflächen aufweist und eine Gesamtheit jeder der beiden im allgemeinen flachen Oberflächen mit der Antikorrosionsüberzugsschicht beschichtet ist.
  11. Batterie wie in Anspruch 10 beansprucht, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlußleitung eine Schichtstruktur umfaßt, die ferner aufweist: eine Metallfolie und die Antikorrosionsüberzugsschicht, die die Metallfolie bedeckt.
  12. Batterie wie in Anspruch 1 beansprucht, dadurch gekennzeichnet, dass eine gesamte Oberfläche der Anschlußleitung mit der Antikorrosionsüberzugsschicht beschichtet ist.
  13. Batterie wie in Anspruch 12 beansprucht, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlußleitung umfaßt: eine Kernstruktur, die eine Metallfolie aufweist, und die Antikorrosionsüberzugsschicht, die die Kernstruktur bedeckt.
  14. Anschlußleitung, die mit einem elektrischen Gerät verbunden ist, das mit einem Foliengehäuse versiegelt ist, das mindestens eine abdichtende Polymerharzschicht zum Versiegeln des elektrischen Geräts aufweist, wobei eine Oberfläche der Anschlußleitung eine Kontaktfläche in direktem Kontakt mit der abdichtenden Polymerharzschicht aufweist und die Kontaktfläche der Oberfläche der Anschlußleitung mit einer Antikorrosionsüberzugsschicht beschichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Antikorrosionsüberzugsschicht aufweist: (A) ein Polymer aus Struktureinheiten einer phenolischen Verbindung, wobei mindestens ein Teil dieser Struktureinheiten einen Substituenten enthält, der eine Aminogruppe oder eine substituierte Aminogruppe aufweist; (B) eine Phosphatverbindung und (C) eine Titan-Fluorverbindung.
  15. Mit einem elektrischen Gerät verbundene Anschlußleitung, wie in Anspruch 14 beansprucht, dadurch gekennzeichnet, dass die Antikorrosionsüberzugsschicht eine Dicke im Bereich von 5 Nanometer bis 1000 Nanometer aufweist.
  16. Mit einem elektrischen Gerät verbundene Anschlußleitung, wie in Anspruch 14 beansprucht, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gesamtheit der Oberfläche der Anschlußleitung mit einer Antikorrosionsüberzugsschicht beschichtet ist.
  17. Mit einem elektrischen Gerät verbundene Anschlußleitung, wie in Anspruch 14 beansprucht, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer (A) aus Struktureinheiten durch die allgemeine Formel (I) wiedergegeben wird:
    Figure 00360001
    wobei "n" ein durchschnittlicher Polymerisationsgrad im Bereich von 2 bis 50 ist, "X" ein Wasserstoffatom, C1-C5 Alkylgruppen oder C1 bis C5 Hydroxyalkylgruppen sind, "Y" ein Sauerstoffatom oder eine Z-Gruppe ist, die durch eine der allgemeinen Formeln (II) und (III) wiedergegeben wird:
    Figure 00370001
    wobei "R1", "R2" und "R3" jeweils unabhängig aus C1-C10-Alkylgruppen oder C1-C10 Hydroxyalkylgruppen ausgewählt werden und die durchschnittliche Zahl der Z-Gruppen, die an die jeweiligen Benzolringe gebunden sind, im Bereich von 0,2 bis 1,0 liegt.
  18. Mit einem elektrischen Gerät verbundene Anschlußleitung, wie in Anspruch 14 beansprucht, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer (A) aus Struktureinheiten durch die allgemeine Formel (IV) wiedergegeben wird:
    Figure 00370002
    wobei "X1" in der jeweiligen Struktureinheit unabhängig ausgewählt wird aus einem Wasserstoffatom oder einer Z1-Gruppe, die durch die generelle Formel (V) wiedergegeben wird:
    Figure 00370003
    wobei jeweils "R1" und "R2" unabhängig aus einem Wasserstoffatom, C1 bis C10 Alkylgruppen oder C1 bis C10 Hydroxyalkylgruppen ausgewählt wird und "Y1" in der allgemeinen Formel (IV) aus einem Wasserstoffatom, Hydroxylgruppen, C1 bis C5 Alkylgruppen, C1 bis C5 Hydroxyalkylgruppen, C6 bis C12 Arylgruppen, Benzylgruppen oder einer Gruppe, die durch die allgemeine Formel VI wiedergegeben wird, ausgewählt ist:
    Figure 00380001
    wobei jeweils "R3" und "R4" unabhängig aus einem Wasserstoffatom, C1 bis C10 Alkylgruppen oder C1 bis C10 Hydroxyalkylgruppen ausgewählt wird und wenn "Y1" durch die allgemeine Formel (VI) wiedergegeben wird, dann wird jedes "X2" in jeder Struktureinheit, die durch die allgemeine Formel (VI) wiedergegeben wird, unabhängig aus einem Wasserstoffatom oder einer Z2-Gruppe, die durch die allgemeine Formel VII wiedergegeben wird, ausgewählt:
    Figure 00380002
    wobei jeweils "R5" und "R6" unabhängig aus einem Wasserstoffatom, C1 bis C10 Alkylgruppen oder C1 bis C10 Hydroxyalkylgruppen ausgewählt werden, und "Y2" in der allgemeinen Formel (IV) ein Wasserstoffatom oder einen Teil eines kondensierten Bezolrings darstellt, der "Y1", "Y2" und eine Bindung zwischen "Y1" und "Y2" umfaßt, und wobei das Gesamtverhältnis der Einführung von Z1-Gruppe und Z2-Gruppe in jedem Benzolring im Bereich von 0,2 bis 1,0 liegt.
  19. Mit einem elektrischen Gerät verbundene Anschlußleitung, wie in Anspruch 14 beansprucht, dadurch gekennzeichnet, dass die Phosphatverbindung (B) aus der aus Phosphorsäure, Phosphat, kondensierter Phosphorsäure, kondensiertem Phosphat, Zirkoniumphosphat und Titanphosphat bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  20. Mit einem elektrischen Gerät verbundene Anschlußleitung, wie in Anspruch 14 beansprucht, dadurch gekennzeichnet, dass die Titan-Fluorverbindung (C) aus einer Gruppe bestehend aus Titanfluorwasserstoffsäure und Titanborfluorwasserstoffsäure ausgewählt ist.
  21. Mit einem elektrischen Gerät verbundene Anschlußleitung, wie in Anspruch 14 beansprucht, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlußleitung Aluminium enthält.
  22. Mit einem elektrischen Gerät verbundene Anschlußleitung, wie in Anspruch 14 beansprucht, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlußleitung zwei im allgemeinen flache Oberflächen, einander gegenüberliegend, aufweist und eine Gesamtheit von jeder der zwei im allgemeinen flachen Oberflächen mit der Antikorrosionsüberzugsschicht beschichtet ist.
  23. Mit einem elektrischen Gerät verbundene Anschlußleitung wie in Anspruch 22 beandadurch gekennzeichnet, dass die Anschlußleitung eine Schichtstruktur aufweist, die ferner aufweist: eine Metallfolie und die Antikorrosionsüberzugsschicht, die die Metallfolie bedeckt.
  24. Mit einem elektrischen Gerät verbundene Anschlußleitung, wie in Anspruch 15 beansprucht, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gesamtheit der Oberfläche der Anschlußleitung mit der Antikorrosionsüberzugsschicht beschichtet ist.
  25. Mit einem elektrischen Gerät verbundene Anschlußleitung, wie in Anspruch 24 beansprucht, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlußleitung aufweist: eine Kernstruktur, die eine Metallfolie aufweist, und die Antikorrosionsüberzugsschicht, die die Kernstruktur bedeckt.
DE60204366T 2001-02-05 2002-02-04 Anschlussleitung mit einer Antikorrosionsbeschichtung, verbunden mit einer folienversiegelten Batterie oder einem Elektrogerät Expired - Lifetime DE60204366T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001028146 2001-02-05
JP2001028146A JP3751834B2 (ja) 2001-02-05 2001-02-05 フィルムシール型非水電解質電池

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60204366D1 DE60204366D1 (de) 2005-07-07
DE60204366T2 true DE60204366T2 (de) 2006-03-16

Family

ID=18892698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60204366T Expired - Lifetime DE60204366T2 (de) 2001-02-05 2002-02-04 Anschlussleitung mit einer Antikorrosionsbeschichtung, verbunden mit einer folienversiegelten Batterie oder einem Elektrogerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6902844B2 (de)
EP (1) EP1229596B1 (de)
JP (1) JP3751834B2 (de)
KR (1) KR100449213B1 (de)
CN (1) CN1241275C (de)
DE (1) DE60204366T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010055598A1 (de) 2010-12-22 2012-06-28 Daimler Ag Einzelzelle für eine Batterie und Verfahren zu deren Herstellung

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4300395B2 (ja) * 2001-08-31 2009-07-22 大日本印刷株式会社 電池外装用積層体及び二次電池
JP3642487B2 (ja) * 2001-12-10 2005-04-27 ソニー株式会社 二次電池およびそれに用いる電解質
DE10225041B4 (de) * 2002-06-06 2014-05-08 Varta Microbattery Gmbh Galvanisches Element
JP2004071265A (ja) * 2002-08-05 2004-03-04 Sanyo Electric Co Ltd 電池
JP4949022B2 (ja) * 2003-07-11 2012-06-06 エルジー・ケム・リミテッド 二次電池及び電池包装材
JP4590938B2 (ja) * 2004-05-26 2010-12-01 トヨタ自動車株式会社 ラミネート型リチウムイオン電池,組電池および電池間接続継ぎ手
US20090081532A1 (en) * 2007-09-21 2009-03-26 David Aaron Kaplin Electrochemical cell with improved internal contact
KR100686807B1 (ko) 2005-03-25 2007-02-26 삼성에스디아이 주식회사 폴리머 배터리 팩 및 그 제조 방법
US7682735B2 (en) * 2005-03-28 2010-03-23 Samsung Sdi Co., Ltd. Pouch type lithium secondary battery and method of fabricating the same
US8852791B2 (en) * 2005-03-28 2014-10-07 Samsung Sdi Co., Ltd. Pouch type lithium secondary battery with sleeve and method of fabricating
US7553582B2 (en) * 2005-09-06 2009-06-30 Oak Ridge Micro-Energy, Inc. Getters for thin film battery hermetic package
KR100709881B1 (ko) * 2005-09-28 2007-04-20 삼성에스디아이 주식회사 파우치형 리튬 이차 전지 및 이의 제조 방법
KR100824897B1 (ko) * 2005-12-29 2008-04-23 삼성에스디아이 주식회사 파우치형 전지 및 그 형성 방법
JP4559406B2 (ja) * 2005-12-29 2010-10-06 三星エスディアイ株式会社 パウチ型電池
US8828591B2 (en) * 2006-03-02 2014-09-09 Sony Corporation External packaging material for battery device, nonaqueous electrolyte secondary battery using the same, and battery pack
JP5224658B2 (ja) * 2006-06-21 2013-07-03 株式会社ネッツ シールフィルム付きリード線部材の製造方法
KR100888284B1 (ko) * 2006-07-24 2009-03-10 주식회사 엘지화학 탭-리드 결합부의 전극간 저항차를 최소화한 전극조립체 및이를 포함하고 있는 전기화학 셀
KR100929032B1 (ko) 2007-10-05 2009-11-26 삼성에스디아이 주식회사 전극 조립체, 이를 구비하는 이차 전지, 전극 조립체의제조방법 및 그 제조방법에 의해 제조된 전극 조립체
US10923776B2 (en) * 2007-12-31 2021-02-16 Apple Inc. Systems and methods for monitoring and responding to forces influencing a battery
JP4894784B2 (ja) 2008-02-27 2012-03-14 三菱電機株式会社 半導体装置とその製造方法
EP2394324B1 (de) 2009-02-09 2015-06-10 VARTA Microbattery GmbH Knopfzellen und verfahren zu ihrer herstellung
DE102009060800A1 (de) 2009-06-18 2011-06-09 Varta Microbattery Gmbh Knopfzelle mit Wickelelektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung
JP4893808B2 (ja) 2009-11-27 2012-03-07 Tdk株式会社 電気化学デバイス及びその製造方法
US8962179B2 (en) 2010-08-30 2015-02-24 Samsung Sdi Co., Ltd. Secondary battery
JP4898952B1 (ja) * 2010-11-25 2012-03-21 株式会社イー・ピー・アイ アルミニウム外装体
US8628874B2 (en) * 2011-01-28 2014-01-14 Samsung Sdi Co., Ltd. Secondary battery
JP2012174335A (ja) * 2011-02-17 2012-09-10 Sumitomo Electric Ind Ltd リード部材
JP5495195B2 (ja) 2011-03-04 2014-05-21 住友電気工業株式会社 電気部品、非水電解質電池およびそれに用いるリード線及び封入容器
JP2013080586A (ja) * 2011-10-03 2013-05-02 Showa Denko Kk 端子リード
JP5957913B2 (ja) * 2012-01-31 2016-07-27 凸版印刷株式会社 二次電池用電極端子
JP2013187018A (ja) * 2012-03-07 2013-09-19 Fujimori Kogyo Co Ltd 非水系電池用の電極リード線部材
WO2013162571A1 (en) * 2012-04-26 2013-10-31 Uniflex Battery Terminal, Inc. Battery terminal
KR101379490B1 (ko) * 2013-02-26 2014-04-01 한화폴리드리머 주식회사 전지용 포장재 및 그의 제조 방법
CN105283978B (zh) * 2013-06-14 2017-08-29 汽车能源供应公司 二次电池
KR102073192B1 (ko) * 2013-08-07 2020-02-04 삼성에스디아이 주식회사 파우치형 배터리셀
JP5760138B1 (ja) * 2014-01-17 2015-08-05 ユケン工業株式会社 電気化学エネルギーデバイスの接続部材の製造方法、当該製造方法により製造された接続部材および当該接続部材を備える電気化学エネルギーデバイス
EP3762982A1 (de) 2018-03-05 2021-01-13 CPS Technology Holdings LLC Batterieklemme
US10714734B2 (en) 2018-03-05 2020-07-14 Cps Technology Holdings, Llc Cap for battery terminal

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4457790A (en) 1983-05-09 1984-07-03 Parker Chemical Company Treatment of metal with group IV B metal ion and derivative of polyalkenylphenol
US6059896A (en) * 1995-07-21 2000-05-09 Henkel Corporation Composition and process for treating the surface of aluminiferous metals
JP3620893B2 (ja) 1995-07-21 2005-02-16 日本パーカライジング株式会社 アルミニウム含有金属用表面処理組成物及び表面処理方法
JPH1046101A (ja) * 1996-08-01 1998-02-17 Nippon Parkerizing Co Ltd 金属材料の表面にフィルムラミネート用下地皮膜を形成させた被覆金属材料、およびその製造方法
JPH10312788A (ja) 1997-05-14 1998-11-24 Ricoh Co Ltd 扁平型電池
US5920086A (en) * 1997-11-19 1999-07-06 International Business Machines Corporation Light emitting device
JPH11242953A (ja) 1997-12-24 1999-09-07 Asahi Chem Ind Co Ltd 粗化電極端子を有する電池
JP4168498B2 (ja) 1998-10-23 2008-10-22 ソニー株式会社 非水電解質二次電池
JP4920812B2 (ja) 1998-11-16 2012-04-18 昭和電工パッケージング株式会社 電池用表面処理端子
JP3802250B2 (ja) 1998-11-20 2006-07-26 三洋電機株式会社 薄型非水電解質電池
JP2000235845A (ja) 1998-12-16 2000-08-29 Japan Storage Battery Co Ltd 薄型電池
JP2000215878A (ja) 1999-01-26 2000-08-04 Hitachi Maxell Ltd ポリマ―電解質電池
JP4402211B2 (ja) * 1999-08-20 2010-01-20 大日本印刷株式会社 ポリマー電池
JP5082170B2 (ja) * 2001-01-18 2012-11-28 大日本印刷株式会社 リチウムイオン電池タブ
JP4954361B2 (ja) * 2000-04-19 2012-06-13 大日本印刷株式会社 リチウムイオン電池

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010055598A1 (de) 2010-12-22 2012-06-28 Daimler Ag Einzelzelle für eine Batterie und Verfahren zu deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
US6902844B2 (en) 2005-06-07
US20020146621A1 (en) 2002-10-10
CN1241275C (zh) 2006-02-08
DE60204366D1 (de) 2005-07-07
CN1369922A (zh) 2002-09-18
EP1229596B1 (de) 2005-06-01
JP3751834B2 (ja) 2006-03-01
KR20020065392A (ko) 2002-08-13
EP1229596A1 (de) 2002-08-07
JP2002231217A (ja) 2002-08-16
KR100449213B1 (ko) 2004-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60204366T2 (de) Anschlussleitung mit einer Antikorrosionsbeschichtung, verbunden mit einer folienversiegelten Batterie oder einem Elektrogerät
DE102017126265B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer bimetallischen Folie oder Platte
DE102010035580B4 (de) Batterie
DE102016103542B4 (de) Lithium-Ionen-Sekundärbatterie und diese verwendendes System
DE112013001587T5 (de) Poröser Metallkörper mit dreidimensionalem Netzwerk für Kollektoren, Elektrode und nicht-wässrige Elektrolyt- Sekundärbatterie
DE112010005442B4 (de) Geschichtete Elektroden-Typ-Batterie, Herstellungsverfahren dafür, Fahrzeug und Vorrichtung
DE112012000851B4 (de) Poröser Aluminiumkörper mit dreidimensionalem Netzwerk für einen Stromkollektor und dessen Verwendung in einer Elektrode
DE102022111291A1 (de) Festkörperbatterie
DE112017005581T5 (de) Elektrode einer energiespeichervorrichtung, energiespeichervorrichtung und verfahren zur herstellung einer elektrode einer energiespeichervorrichtung
DE112021001177T5 (de) Lithium-ionen-sekundärbatterie
DE102012113062A1 (de) Anschlussleiter
DE102020209337A1 (de) Sekundärbatterie mit nichtwässrigem elektrolyt
DE102020130475A1 (de) Sekundärbatterie und herstellungsverfahren für eine sekundärbatterie
DE102018214809A1 (de) Negativelektrode für eine Lithiumionensekundärzelle, Lithiumionensekundärzelle und Verfahren für ein Erzeugen einer Lithiumionensekundärzelle
DE102022109020A1 (de) Überlithiierte kathodenmaterialien und verfahren zu deren herstellung
DE102022105212A1 (de) Stromkollektoren mit Oberflächenstrukturen zum Steuern der Bildung von Festelektrolyt-Grenzschichten
DE112021004202T5 (de) Stromspeichervorrichtung
DE112021001836T5 (de) Energiespeichervorrichtung
DE112021001714T5 (de) Sekundärbatterie, elektronische vorrichtung und elektrowerkzeug
DE112020005551T5 (de) Nichtwässriger-elektrolyt-energiespeichervorrichtung
DE102018132977A1 (de) Verfahren zum erzeugen von siliziumdicken elektroden mit verbesserter lebensdauer
DE102022103138A1 (de) Verfahren zur herstellung bipolarer festkörperbatterien
DE102022107902A1 (de) Wiederaufladbare elektrochemische lithiumionen-zellen mit isolierten laschen und verfahren zu deren herstellung
DE102022103141A1 (de) Verfahren zur herstellung von bipolaren festkörperbatterien
DE102022103140A1 (de) Bipolarer stromkollektor und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NEC CORP., TOKYO, JP

Owner name: NEC TOKIN CORP., SENDAI, MIYAGI, JP

Owner name: NIHON PARKERIZING CO., LTD., TOKIO/TOKYO, JP

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NEC CORP., TOKYO, JP

Owner name: NEC ENERGY DEVICES, LTD., SAGAMIHARA-SHI, KANA, JP

Owner name: NIHON PARKERIZING CO., LTD., TOKIO/TOKYO, JP