DE60204363T2 - Ferromagnetische legierung für das induktionskochen - Google Patents

Ferromagnetische legierung für das induktionskochen Download PDF

Info

Publication number
DE60204363T2
DE60204363T2 DE60204363T DE60204363T DE60204363T2 DE 60204363 T2 DE60204363 T2 DE 60204363T2 DE 60204363 T DE60204363 T DE 60204363T DE 60204363 T DE60204363 T DE 60204363T DE 60204363 T2 DE60204363 T2 DE 60204363T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alloy
equal
cooking
vessel
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60204363T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60204363D1 (de
Inventor
Herve Fraisse
Thierry Waeckerle
Yves Grosbety
Lucien Coutu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aperam Alloys Imphy SAS
Original Assignee
Imphy Alloys SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imphy Alloys SA filed Critical Imphy Alloys SA
Publication of DE60204363D1 publication Critical patent/DE60204363D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60204363T2 publication Critical patent/DE60204363T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C30/00Alloys containing less than 50% by weight of each constituent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/02Selection of specific materials, e.g. heavy bottoms with copper inlay or with insulating inlay
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/01Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic
    • B32B15/012Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic one layer being formed of an iron alloy or steel, another layer being formed of aluminium or an aluminium alloy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C19/00Alloys based on nickel or cobalt
    • C22C19/03Alloys based on nickel or cobalt based on nickel
    • C22C19/05Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium
    • C22C19/058Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium without Mo and W
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/004Very low carbon steels, i.e. having a carbon content of less than 0,01%
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/04Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/52Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with cobalt
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/147Alloys characterised by their composition
    • H01F1/14708Fe-Ni based alloys

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Nutzanwendung einer ferromagnetischen Legierung zur Herstellung von sich erwärmenden Elementen für Kochgefäße, die für das Induktionskochen bestimmt sind.
  • Das Kochen bzw. Garen von Nahrung mittels Induktion wird mit Hilfe eines Induktors durchgeführt, der im Allgemeinen unter einer für elektromagnetische Felder durchlässigen glaskeramischen Platte angeordnet ist, auf welche das Kochgefäß, dessen Inhalt erwärmt werden soll, gestellt wird. Das Fließen des hochfrequenten Stroms in dem Induktor erzeugt ein Magnetfeld, das Wirbelströme in dem Gefäß induziert, das sich dann durch den Joule-Effekt erwärmt. Folglich beteiligt das Erwärmen mittels Induktion drei aufeinander folgende physikalische Phänomene, nämlich die Energieübertragung vom Induktor zum Gefäß auf elektromagnetischem Wege, danach in dem Gefäß die Umwandlung der elektrischen Energie in Wärme durch den Joule-Effekt und schließlich die Übertragung der Wärme auf die Nahrung durch Wärmeleitung.
  • Das Gefäß wird mit der Induktion ein aktives Element des Heizsystems, denn in ihm erfolgt die Energieumwandlung, was eine geringe thermische Trägheit und eine hohe energetische Wirksamkeit zur Folge hat.
  • Außerdem gibt es spezifische Kochvorrichtungen ohne glaskeramische Platten, für welche die Werkstoffe, die Gegenstand dieses Patents sind, die Herstellung von Gefäßen ermöglichen sollen.
  • Um einen guten energetischen Wirkungsgrad zu erzielen werden bei diesen Gefäßen Metallböden benutzt, die eine gute elektrische Leitfähigkeit und bei den verwendeten Betriebsfrequenzen, die zwischen 20 und 50 kHz enthalten sind, eine große Verstärkung des Magnetfeldes zeigen. Folglich wird im Allgemeinen eine Legierung be nutzt, die im Arbeitstemperaturbereich des Gefäßes ferromagnetisch ist und eine Magnetisierung aufweist, die stark genug ist, erhebliche Magnetisierungsverluste zu erzeugen.
  • Diese Gefäße müssen an der Seite, die mit den Nahrungsmitteln in Kontakt ist, aber auch, in einem geringeren Maße, am Boden, der bei Waschvorgängen keinen Schaden nehmen darf, eine hohe Korrosionsbeständigkeit aufweisen.
  • Außerdem müssen sie mechanisch stabil sein, damit das Gefäß seine Geometrie, insbesondere die Ebenheit des Bodens in Kontakt mit der Oberseite des Induktors, beibehält. Wenn ein Gefäß erwärmt wird, hat nämlich sein Boden das Bestreben sich auszudehnen. Die Seitenwand des Gefäßes, auch als Mantel bezeichnet, gelangt auf eine Temperatur, die niedriger als jene des Bodens ist, und dehnt sich folglich weniger aus, wodurch eine radiale Druckbeanspruchung auf diesen Boden wirkt. Dieser kann sich dann nur ausdehnen, indem er ausbaucht, wodurch sich der energetische Wirkungsgrad der Gesamtheit und der Komfort des Verbrauchers durch den Lärm, den es erzeugt, und die Unannehmlichkeiten, die es bereitet, verschlechtern. Dieser Effekt ist in der ersten Zeit der Benutzung des Gefäßes reversibel, kann jedoch nach einer großen Anzahl solcher Temperaturzyklen durch eine Strukturumwandlung der Werkstoffe des Bodens eine irreversible Beschädigung zur Folge haben. Diese Erscheinung ist besonders deutlich, wenn nur der Boden des Gefäßes einen sehr gut leitenden Werkstoff (beispielsweise Aluminium oder Kupfer) enthält.
  • Bei mehrschichtigen Werkstoffen, deren verschiedene Schichten im Allgemeinen sehr unterschiedliche Ausdehnungskoeffizienten aufweisen, führt dieser Koeffizientenunterschied zu einem Bimetalleffekt mit der Tendenz, dass sowohl der Boden des Gefäßes verformt wird, als auch das Aneinanderhaften der verschiedenen Schichten sich irreversibel zu örtlich begrenzten Entfestigungen entwickelt und sich folglich ein bedeutender Wirkungsgradverlust des Gefäßes ergibt.
  • Um diese Gefäße herzustellen werden üblicherweise für den ferromagnetischen Teil nicht rostende Ferritstähle, wie etwa Fe-17 % Cr oder aber dreischichtige symmetrische Werkstoffe, wie etwa nicht rostender Austenitstahl/nicht rostender Ferritstahl/nicht rostender Ferritstahl, verwendet. Diese Werkstoffe haben den Nachteil, dass sie eine Curie-Temperatur von über 600 °C aufweisen, was bedeutet, dass die Böden dieser Gefäße ebenfalls diese Temperatur erreichen können, was das Verderben der Nahrungsmittel und die Beschädigung des Gefäßes zur Folge haben kann, und dies sogar deutlich vor dieser Temperatur von 600 °C.
  • Um diesem Problem abzuhelfen schlägt FR 2 453 627 vor, einen Gefäßboden aus einem dreischichtigen Werkstoff herzustellen, der eine Legierung umfasst, deren Curie-Temperatur zwischen 60 und 200 °C enthalten ist. Solange die Temperatur des Gefäßes niedriger als die Curie-Temperatur ist, ist die Legierung ferromagnetisch und kann Verluste durch induzierte Ströme freisetzen, wodurch sich das Gefäß erwärmt. Sobald die Temperatur des Gefäßes die Curie-Temperatur übersteigt, ist die Legierung nicht mehr ferromagnetisch und das Erwärmen hört auf, um erneut einzusetzen, sobald die Temperatur des Gefäßes unter die Curie-Temperatur fällt. Auf diese Weise wird folglich eine thermische Regelung des Gefäßes erzielt. Jedoch eignet sich ein solcher Werkstoff nicht zum Kochen oder Braten von Nahrungsmitteln, wozu man Temperaturen von 220 °C bis 320 °C erreichen können muss. Außerdem sind in diesem Patent keine Vorschläge gemacht worden, um eine gute geometrische Stabilität des Gefäßes sowie eine gute Korrosionsbeständigkeit der beiden Flächen des Gefäßes sicherzustellen.
  • Das gleiche Prinzip ist in dem Dokument FR 2 689 748 wiederaufgenommen; in diesem wird vorgeschlagen, Gefäße aus einem dreischichtigen Werkstoff herzustellen, der eine Legierung wie etwa Fe64Ni36 umfasst, deren Curie-Punkt bei 250 °C liegt. Dieser Legierungstyp weist jedoch eine nur mäßige Korrosionsbeständigkeit sowie einen sehr kleinen Ausdehnungskoeffizienten auf. Nun ist aber diese Legierung gegen eine Metallschicht mit einem deutlich höheren Ausdehnungskoeffizienten gepresst, was durch den Bimetalleffekt eine Verformung des Bodens des Gefäßes zur Folge hat, wenn es erwärmt wird, wobei diese Verformung mitunter irreversibel werden kann. Zudem ist auch eine Verschlechterung des Aneinanderhaftens der Schichten infolge eines Fließens bei einer zyklischen Temperaturbeanspruchung zu beobachten.
  • EP 1 005 822 beschreibt eine ferromagnetische Legierung, die für den sich erwärmenden Teil eines mittels Induktion beheizten Kochgefäßes bestimmt ist. Die Legierung ist vom Typ FeNiCuX, wobei X für eines oder mehrere der Elemente Cr, Mo, Mn, Si, Al, W, Nb, V und Ti steht. Die Zusammensetzung dieser Legierung ist vor allem: 50 bis 85 % Ni, 0 bis 50 % Cu, 0 bis 12 % X. Ihre Curie-Temperatur ist zwischen 150 °C und 370 °C enthalten, und für ihren Magnetorestriktionskoeffizienten λs gilt: λs ≤ 5·10–6.
  • Die Erfindung hat folglich zum Ziel, eine Legierung zur Verfügung zu stellen, die die Herstellung von sich erwärmenden Teilen von Kochgefäßen ermöglicht, die für das Induktionskochen bestimmt sind, wobei sich diese Teile weder mit der Zeit, noch während des Betriebs verformen, wobei die Korrosionsbeständigkeit an beiden Flächen des Gefäßes gut ist und wobei das Gefäß außerdem das Kochen oder das Braten von Nahrungsmitteln bei einer Temperatur ermöglichen soll, die durch das Gefäß selbsttätig geregelt wird und zwischen 30 und 350 °C enthalten ist. Diese Legierung soll außerdem durch Plattieren, Ziehen, Pressen, Schneiden, spanende Formgebung oder jedes andere passende Verfahren verarbeitet werden können und soll durch induzierte Ströme hohe Verluste erzeugen.
  • Dazu hat die Erfindung als Hauptaufgabe die Nutzanwendung zur Herstellung von sich erwärmenden Elementen für Kochgefäße, die für das Induktionskochen bestimmt sind, aus einer ferromagnetischen Legierung, deren chemische Zusammensetzung in Gew.-% umfasst: 32,5 % ≤ Ni ≤ 72,5 5 ≤ Cr ≤ 18 0,01 % ≤ Mn ≤ 4 C ≤ 1eventuell eines oder mehrere Elemente, die aus Mo, V, Co, Cu, Si, W, Nb und Al ausgewählt sind, wobei die Summe der Gehalte an diesen Elementen kleiner oder gleich 10 % ist, während der Rest aus Eisen und sich bei der Verhüttung ergebenden Verunreinigungen ist, wobei die chemische Zusammensetzung außerdem den folgenden Relationen genügt: Cr-1,1Ni + 23,25 ≤ 0 45Cr + 11Ni ≤ 1360 Ni + 3Cr ≥ 60 %, wenn Ni ≥ 37,5 Cr ≥ 7,5, wenn Ni ≤ 37,5.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Legierung einen Nickelgehalt auf, der zwischen 34 und 50 % Ni enthalten ist, und enthält keine aus Mo, V, Co, Cu, Si, W, Nb und Al ausgewählten Elemente.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Legierung außerdem einen Chromgehalt auf, der größer als 13 Gew.-% ist. Diese Legierung hat den Vorteil, dass sie bei Verträglichkeit mit den Nahrungsmitteln an der Innenfläche des Gefäßes als einziger Werkstoff des Gefäßes verwendet werden kann, denn sie ist nahrungsmittelverträglich.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Legierung einen Nickelgehalt, der zwischen 48 und 52 enthalten ist, und einen Chromgehalt zwischen 7 und 10 % auf.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Legierung einen Nickelgehalt auf, der größer oder gleich 52 % ist, wobei er besonders bevorzugt größer als 55 % ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Legierung einen Mangangehalt auf, der größer oder gleich 0,1 % ist, um die Verarbeitung der Legierung zu erleichtern.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Legierung einen Mangangehalt auf, der kleiner oder gleich 0,5 % ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Legierung eine Curie-Temperatur Tc, die zwischen 30 und 350 °C enthalten ist, einen Wärmeausdehnungskoeffizienten αTC, der zwischen der Raumtemperatur und Tc größer oder gleich 6,5·10–6 K–1 oder sogar größer als 9·10–6 K–1 ist, und eine Sättigungsinduktion Bs größer oder gleich 0,2 T oder sogar größer als 0,5 T auf, wobei ihr maximaler Oxidationsstrom Imax bei einem Spannungs-Strom-Korrosionstest im sauren Milieu kleiner als 1 mA ist.
  • Eine zweite Aufgabe der Erfindung besteht in der Nutzanwendung der obigen Legierung zur Herstellung von ein- oder mehrschichtigen sich erwärmenden Elementen, wie etwa Monoschicht-Böden, für Kochgefäße, die für das Induktionskochen bestimmt sind.
  • Die Nickel- und Chromgehalte der Legierung ermöglichen, eine gute Verarbeitbarkeit durch Ziehen, mechanisches Schneiden, Pressen und spanendes Formen zu erzielen. Sie ermöglichen außerdem, eine gute Korrosionsbeständigkeit an Luft genauso wie eine sehr gute Korrosionsbeständigkeit bei Wärmeeinwirkung zu erzielen.
  • Außerdem weist die Legierung eine gute Korrosionsbeständigkeit in feuchter Umgebung, im sauren Milieu und im basischen Milieu auf, insbesondere für eine ansprechende äußere Erscheinung und damit das Gefäß nicht beschädigt wird. Um das Korrosionsverhalten der Legierung zu ermitteln, wird ein Strom-Spannungs-Test (I-U-Test) in einem Schwefelsäuremilieu (0,01 M) durchgeführt, wobei die Legierung als Elektrode genommen wird und verschiedene Spannungswerte in Bezug auf eine Platinelektrode angelegt werden. Es werden verschiedene Werte von I gemessen, die verschiedenen Werten von U entsprechen, und es wird der Maximalwert Imax von I bestimmt, der charakteristisch für das Korrosionsverhalten der Legierung ist. Damit die magnetische Legierung durch die Korrosion in einer basischen, sauren oder feuchten Umgebung an der Oberfläche nicht sichtbar angegriffen wird, ist es erforderlich, dass Imax < 1 mA ist, was für die Legierung gemäß der Erfindung verifiziert worden ist.
  • Die betreffenden Erfinder haben außerdem feststellen können, dass die gemäß der Erfindung benutzte Legierung eine Curie-Temperatur zwischen 30 und 350 °C aufweist, was ermöglicht, die Temperatur in dem für das Kochen bzw. Garen von Nahrungsmitteln üblichen Bereich und unterhalb der Schwelle der Beschädigung eventueller Antihaftbeschichtungen zu stabilisieren. Die Curie-Temperatur der Legierung ist vorzugsweise gleich 320 °C oder niedriger.
  • Eine solche Funktion der Legierung ermöglicht, sowohl das Verbrennen der Nahrungsmittel und eine unfalls ähnliche Brandverletzung des Benutzers als auch die beschleunigte Beschädigung des Gefäßes unter den miteinander verknüpften Wirkungen von Temperatur und Ermüdung unter zyklischen mechanischen Beanspruchungen durch den Bimetalleffekt, wenn die Legierung gegen einen anderen Werkstoff gepresst ist, zu vermeiden.
  • Außerdem weist die gemäß der Erfindung benutzte Legierung einen Ausdehnungskoeffizienten auf, der größer oder gleich 6,5·10–6 K–1 und vorzugsweise größer oder gleich 9·10–6 K–1 ist. Wenn sie gegen einen anderen Werkstoff gepresst oder geklebt ist, der eine gute Wärmeverteilung zulässt, wie beispielsweise Aluminium, ermöglicht diese Eigenschaft, eine hohe Formbeständigkeit des Bodens des Gefäßes zu erzielen, insbesondere dann, wenn gegen die andere Seite der Aluminiumschicht ein nicht rostender Ferrit- oder Austenitstahl gepresst wird.
  • Dieses Merkmal der Legierung ermöglicht außerdem, in Kombination mit der Begrenzung ihrer Erwärmung auf 350 °C, dass ihr Haften an einer Aluminiumschicht zahlreiche Betriebsstunden überdauert.
  • Die beiden Faktoren, die das Altern dieser Verhaftung beschleunigen, sind nämlich die Temperatur und der Bimetalleffekt, der mit dem Unterschied des Ausdehnungskoeffizienten Aluminium/ferromagnetische Legierung im Zusammenhang steht. Durch die Selbstregelung der Temperatur im Zusammenhang mit dem Curie-Punkt wird der Einflussfaktor Temperatur stark eingeschränkt.
  • Der Bimetalleffekt infolge von unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten der Werkstoffe könnte zu wechselseitigen Spannungen der Werkstoffe und folglich im Betrieb zu der Erscheinung eines thermisch aktivierten Fließens bei zyklischer Belastung führen, wodurch die Werkstoffe trotz der Steife, die eine dicke Schicht eines dieser Werkstoffe anfangs bewirken kann, nach und nach dazu gebracht werden, die wärmestabile Form anzunehmen. Daraus würde ein ausgebauchter Gefäßboden oder aber eine Verschlechterung des Aneinanderhaftens der Schichten durch den gleichen Fließmechanismus resultieren, was örtlich begrenzte Entfestigungen, einen Heizwirkungsgradverlust und ein magnetostrikives Rauschen des Gefäßes zur Folge hat. Durch Äquilibrieren der Zusammensetzung der Legierung wird ein Werkstoff erhalten, dessen Wärmeausdehnungskoeffizient zwischen der Raumtemperatur und der Curie-Temperatur jenem des Aluminiums verhältnismäßig nahe ist, wobei nicht rostende Ferrit- oder Austenitstähle die Bimetallwirkung minimieren oder sogar aufheben.
  • Die Kombination dieser zwei Merkmale der Legierung ermöglicht folglich, ein dauerhaftes Aneinanderhaften dieser Werkstoffe zu erzielen.
  • Beispiel 1
  • Es wird eine magnetische Legierung erschmolzen, deren Zusammensetzung 39,9 % Eisen, 50 % Nickel, 10 % Chrom, 0,5 % Mangan und 0,2 % Silicium enthält. Diese Legierung weist eine Curie-Temperatur Tc1 von ungefähr 230 °C und zwischen der Raumtemperatur und 230 °C einen Wärmeausdehnungskoeffizienten α25-230 °C von 10·10–6 K–1 auf. Auf ein Band aus dieser Legierung wird ein Aluminiumband aufgewalzt bzw. plattiert, dessen Wärmeausdehnungskoeffizient bei 0 °C α0°C größer oder gleich 22·10–6 K–1 ist, danach wird auf dieses Aluminiumband ein Band aus einer Legierung mit 79,5 % Eisen, 20 % Chrom und 0,5 Titan aufgewalzt bzw. plattiert, deren Curie-Temperatur Tc2 weit höher als Tc1 ist und deren Wärmeausdehnungskoeffizient zwischen 25 und 320 °C α25-230 °C ungefähr 11,6·10–6 K–1 beträgt.
  • Nach verschiedenen Versuchen konnte festgestellt werden, dass bei T > Tc1 die Verwendung einer ferro magnetischen Schicht mit einer hohen Curie-Temperatur (Tc2) an der Innenfläche des Gefäßes wenig Wärme erzeugt. Die Mehrfachschicht zeigt nach 1 000 Betriebsstunden keine Alterung und weist eine hohe Formbeständigkeit auf. Wenn verschiedene Versuche zur Erwärmung mittels Induktion mit den gleichen Nahrungsmitteln durchgeführt werden, stabilisiert sich die Temperatur der Mehrfachschicht immer um den gleichen Wert kleiner Tc1, wodurch ein schnelles, zeitlich und qualitativ reproduzierbares Kochen bzw. Garen möglich ist. Schließlich ist nach einer intensiven Benutzung zum Kochen, bei einem Erwärmen auf dem Gas, in der Geschirrspülmaschine kein Zunderfleck festzustellen.
  • Diese Kombination ist folglich besonders für die Herstellung eines Kochgefäßes mit einer auf etwa 230 °C geregelten Temperatur geeignet, beispielsweise für das Kochen bzw. Garen von Nahrungsmitteln, wie etwa Reis, Fisch und Fleisch.
  • Beispiel 2
  • Es wird eine magnetische Legierung erschmolzen, deren Zusammensetzung 41,8 % Eisen, 45 % Nickel, 13 % Chrom und 0,2 % Mangan enthält. Diese Legierung weist eine Curie-Temperatur Tc1 von ungefähr 150 °C und bei 0 °C einen Wärmeausdehnungskoeffizienten α0 °C von 9,6·10–6 K–1 auf. Auf ein Band aus dieser Legierung wird ein Aluminiumband aufgewalzt bzw. plattiert, dessen Koeffizient α0 °C gleich 22·10–6 K–1 oder größer ist, danach wird auf dieses Aluminiumband ein Band aus einer Legierung mit 79,5 % Eisen, 20 % Chrom und 0,5 % Titan aufgewalzt bzw. plattiert, deren Curie-Temperatur Tc2 weit höher als Tc1 ist und deren Wärmeausdehnungskoeffizient zwischen 25 und 320 °C α25-230 °C ungefähr 11,6·10–6 K–1 beträgt.
  • Nach verschiedenen Versuchen konnte festgestellt werden, dass bei T > Tc1 die Verwendung einer ferromagneti schen Schicht mit einer hohen Curie-Temperatur (Tc2) an der Innenfläche des Gefäßes wenig Wärme erzeugt. Die Mehrfachschicht zeigt nach 1 000 Betriebsstunden keine Alterung und weist eine hohe Formbeständigkeit auf. Außerdem stabilisiert sich, wenn verschiedene Versuche zur Erwärmung mittels Induktion mit den gleichen Nahrungsmitteln durchgeführt werden, die Temperatur der Mehrfachschicht immer um den gleichen Wert kleiner als Tc1, wodurch ein schnelles, zeitlich und qualitativ reproduzierbares Kochen bzw. Garen möglich ist. Schließlich ist nach einer intensiven Benutzung zum Kochen, bei einem Erwärmen auf dem Gas, in der Geschirrspülmaschine kein Zunderfleck festzustellen.
  • Diese Kombination ist folglich besonders für die Herstellung eines Kochgefäßes mit einer auf etwa 140°C bis 160 °C geregelten Temperatur geeignet, beispielsweise für das Kochen von Nahrungsmitteln wie etwa Gemüse, Früchte oder Wasser unter niedrigem Druck.
  • Beispiel 3
  • Es wird eine magnetische Legierung erschmolzen, deren Zusammensetzung 54,8 bis 56,8 % Eisen, 33 % Nickel, 10 bis 12 % Chrom und 0,2 % Mangan enthält. Diese Legierung weist eine Curie-Temperatur, die zwischen 37 und 70 °C variieren kann, und bei 0°C einen Wärmeausdehnungskoeffizienten α0 °C von 8 bis 9,1·10–6 K–1 auf. Auf ein Band aus dieser Legierung, das eine Dicke von 0,6 mm besitzt, wird ein Band aus Aluminium mit einer Dicke von wenigstens 5 mm aufgewalzt oder plattiert, dessen Wärmeausdehnungskoeffizient bei 0 °C α0 °C gleich 22·10–6 K–1 oder größer ist.
  • Nach verschiedenen Versuchen konnte auch hier festgestellt werden, dass diese Doppelschicht nach 1 000 Betriebsstunden keine Alterung zeigt und eine hohe Formbeständigkeit bewahrt. Wenn verschiedene Versuche zur Erwärmung mittels Induktion mit Dickenkombinationen des Werkstoffs und/oder verschiedenen Geometrien der Vorrichtung durchgeführt werden, stabilisiert sich die Temperatur der Mehrfachschicht immer um etwa den gleichen Wert nahe 37 °C, was ermöglicht, Produkte sicherzustellen, die bezüglich der Temperatur mit dem menschlichen Körper kompatibel sind. Außerdem ist nach einer intensiven Nutzung im medizinischen oder häuslichen Bereich kein Zunderfleck festzustellen.
  • Diese Kombination ist folglich besonders für eine Heizvorrichtung geeignet, die für den menschlichen Körper bestimmt ist, wie etwa ein Fläschchenwärmer, eine Vorrichtung zur Regelung der Temperatur von Blut, Plasma, ein Säuglingsinkubator, sich erwärmende Gerätschaften für einen medizinischen Eingriff usw., denn sie ermöglicht, eine sehr gute Gleichmäßigkeit der selbstregelnden Temperatur bei 37 °C über großen Flächen zu erhalten.
  • Beispiel 4
  • Durch Schmelzen unter Vakuum sind 31 Legierungen mit einer Masse von 50 kg aus hochreinen Metallen hergestellt und in eine Blockform gegossen worden. Nach einem Warmschmieden und Warmwalzen bis zu einer Dicke von 4,5 mm sind diese verschiedenen Werkstoffe dann direkt auf eine endgültige Dicke von 0,6 mm kaltgewalzt und für die Bestimmung des Ausdehnungskoeffizienten αTc zwischen 20 °C und Tc, der Curie-Temperatur Tc, der Sättigungsinduktion Bs und des maximalen Oxidationsstrom Imax in unterschiedlich geformte Proben geschnitten und bei 1050 °C eine Stunde lang unter Wasserstoff geglüht worden.
    • – αTc ist mittels eines Dehnungsmessers gemessen worden.
    • – Bs ist durch Herausziehen der Probe aus dem Feld (1600 Oe) eines Magneten zwischen zwei Erfassung sspulen, die mit einem Galvanometer verbunden sind, gemessen worden; die Messung ist mindestens auf etwa 3 % genau.
    • – Tc ist mittels eines Magnetkraft-Thermomagnetometers gemessen worden, wobei die Tangente an die Kraft-Temperatur-Kurve im Wendepunkt dieser Kurve auf 0 extrapoliert wurde.
    • – Imax ist der Maximalstrom, der über eine Strom-Spannungs-Oxidationskurve festgestellt wird, wenn aufeinander folgend Spannungswerte an die Elektrode aus der Legierung und eine Platinelektrode in einer Lösung aus 0,01 M Schwefelsäure angelegt werden.
  • Die Zusammensetzungen dieser Legierungen (mit Ausnahme des Eisens, das ergänzend hinzukommt), sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt worden:
  • Figure 00130001
  • Figure 00140001
  • Die Ergebnisse der durchgeführten Versuche sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt worden:
  • Figure 00140002
  • Figure 00150001
  • Es ist zu sehen, dass es dann, wenn gewünscht ist, ein Gefäß herzustellen, das sich durch einen Wert TMAX zwischen 30 und 350 °C auszeichnet, der durch die Art des Kochens bzw. Garens und den Typ des Nahrungsmittels, das in diesem Gefäß zubereitet werden soll, definiert ist, genügt, in dem Bereich der beanspruchten Zusammensetzung die Legierung auszuwählen, deren Curie-Temperatur dieser Temperatur TMAX entspricht.
  • Außerdem ist festzustellen, dass die Legierungen, deren Nickelgehalt höher als 52 % ist, ein ausgezeichnetes Korrosionsverhalten und einen hohen Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweisen.

Claims (9)

  1. Nutzanwendung zur Herstellung von sich erwärmenden Elementen für Kochgefäße, die für das Induktionskochen bestimmt sind, aus einer ferromagnetischen Legierung, deren chemische Zusammensetzung in Gew.-% umfasst: 32,5 % ≤ Ni ≤ 72,5 5 % ≤ Cr ≤ 18 0,01 % ≤ Mn ≤ 0,5 C ≤ 1eventuell eines oder mehrere Elemente, die aus Mo, V, Co, Cu, Si, W, Nb und Al ausgewählt sind, wobei die Summe der Gehalte an diesen Elementen kleiner oder gleich 10 % ist, während der Rest aus Eisen und sich bei der Verhüttung ergebenden Verunreinigungen ist, wobei die chemische Zusammensetzung außerdem den folgenden Relationen genügt: Cr-1,1Ni + 23,25 ≤ 0 45Cr + 11Ni ≤ 1360 Ni + 3Cr ≥ 60 %, wenn Ni ≥ 37,5 Cr ≥ 7,5, wenn Ni ≤ 37,5.
  2. Nutzanwendung nach Anspruch 1, außerdem dadurch gekennzeichnet, dass der Chromgehalt der Legierung größer als 13 % ist.
  3. Nutzanwendung nach Anspruch 1 oder 2, außerdem dadurch gekennzeichnet, dass der Nickelgehalt der Legierung zwischen 34 und 50 % enthalten ist und dass sie keine aus Mo, V, Co, Cu, Si, W, Nb und Al ausgewählten Elemente enthält.
  4. Nutzanwendung nach Anspruch 1 oder 2, außerdem dadurch gekennzeichnet, dass der Nickelgehalt der Legierung größer als 52 % ist.
  5. Nutzanwendung nach Anspruch 1, außerdem dadurch gekennzeichnet, dass der Nickelgehalt der Legierung zwischen 48 und 52 % und der Chromgehalt zwischen 7 und 10 % enthalten ist.
  6. Nutzanwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, außerdem dadurch gekennzeichnet, dass der Mangangehalt der Legierung größer oder gleich 0,1 % ist.
  7. Nutzanwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierung eine Curie-Temperatur Tc, die zwischen 30 und 350 °C enthalten ist, einen Wärmeausdehnungskoeffizienten αTC, der zwischen der Raumtemperatur und Tc größer oder gleich 6,5·10–6K–1 ist, und eine Sättigungsinduktion Bs größer oder gleich 0,2 T aufweist, wobei ihr maximaler Oxidationsstrom Imax bei einem Spannungs-Strom-Korrosionstest im sauren Milieu kleiner als 1 mA ist.
  8. Nutzanwendung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeausdehnungskoeffizient αTC zwischen der Raumtemperatur und Tc der Legierung größer oder gleich 9·10–6 K–1 und die Sättigungsinduktion Bs größer oder gleich 0,5 T ist.
  9. Nutzanwendung zur Herstellung von Monoschicht-Böden von Kochgefäßen, die für das Induktionskochen bestimmt sind, aus einer ferromagnetischen Legierung, deren chemische Zusammensetzung in Gew.-% umfasst: 32,5 % ≤ Ni ≤ 72, 5 13 % ≤ Cr ≤ 18 0,01 % ≤ Mn ≤ 0,5 C ≤ 1eventuell eines oder mehrere Elemente, die aus Mo, V, Co, Cu, Si, W, Nb und Al ausgewählt sind, wobei die Summe der Gehalte an diesen Elementen kleiner oder gleich 10 % ist, während der Rest aus Eisen und sich bei der Verhüttung ergebenden Verunreinigungen ist, wobei die chemische Zusammensetzung außerdem den folgenden Relationen genügt: Cr-1,1Ni + 23,25 ≤ 0 45Cr + 11Ni ≤ 1360 Ni + 3Cr ≥ 60 %, wenn Ni ≥ 37,5 Cr ≥ 7,5, wenn Ni ≤ 37,5.
DE60204363T 2001-11-30 2002-11-28 Ferromagnetische legierung für das induktionskochen Expired - Lifetime DE60204363T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0115479 2001-11-30
FR0115479A FR2833019B1 (fr) 2001-11-30 2001-11-30 Alliage ferromagnetique pour la cuisson par induction
PCT/FR2002/004079 WO2003046241A1 (fr) 2001-11-30 2002-11-28 Alliage ferromagnetique pour la cuisson par induction

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60204363D1 DE60204363D1 (de) 2005-06-30
DE60204363T2 true DE60204363T2 (de) 2006-01-26

Family

ID=8869951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60204363T Expired - Lifetime DE60204363T2 (de) 2001-11-30 2002-11-28 Ferromagnetische legierung für das induktionskochen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US7575712B2 (de)
EP (1) EP1461468B1 (de)
JP (2) JP4522703B2 (de)
KR (1) KR100965301B1 (de)
CN (1) CN1266299C (de)
AT (1) ATE296363T1 (de)
AU (1) AU2002361352A1 (de)
DE (1) DE60204363T2 (de)
FR (1) FR2833019B1 (de)
RU (1) RU2294979C2 (de)
WO (1) WO2003046241A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7335428B2 (en) * 2001-11-30 2008-02-26 Imphy Alloys Cooking vessel comprising a base made of a multilayer material and a side wall, and article of multilayer material
JP5404917B2 (ja) * 2009-05-06 2014-02-05 ガストロ アーゲー 料理を保温する誘導加熱用食器
WO2010143515A1 (ja) 2009-06-11 2010-12-16 株式会社Neomaxマテリアル 高温用バイメタル
RU2451104C1 (ru) * 2010-11-12 2012-05-20 Сергей Владимирович Глухов Легированная сталь
KR101452291B1 (ko) * 2013-11-05 2014-10-22 (주)훼니코 유도가열이 가능한 주방용기의 제조방법
CN105463288B (zh) * 2016-01-27 2017-10-17 大连理工大学 高强高塑耐氯离子腐蚀的铸造合金及其制备方法
US10345397B2 (en) * 2016-05-31 2019-07-09 Texas Instruments Incorporated Highly sensitive, low power fluxgate magnetic sensor integrated onto semiconductor process technologies
CN109549448B (zh) * 2017-09-25 2021-12-21 佛山市顺德区美的电热电器制造有限公司 烹饪设备
CN108901088A (zh) * 2018-07-18 2018-11-27 丹阳市亚力电热合金有限公司 一种镍铬高电阻电热合金丝
EP3823417A1 (de) 2019-11-18 2021-05-19 Ztove ApS Intelligentes und sicheres kochgeschirr- und kochsystem
CN114631726B (zh) * 2020-12-15 2024-05-03 武汉苏泊尔炊具有限公司 烹饪器具及其加工方法
CN112962031B (zh) * 2021-02-03 2022-05-03 北京北冶功能材料有限公司 一种输电线路用除冰材料及其制备方法

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2053096A (en) * 1935-01-11 1936-09-01 Int Nickel Co Cladded cooking utensil
US2655716A (en) * 1944-12-28 1953-10-20 Sk Wellman Co Method of manufacturing powdered metal plates
GB862363A (en) * 1958-12-04 1961-03-08 Metallurcique D Imphy Soc Rustless and refractory bimetallic element
US3505028A (en) * 1968-03-08 1970-04-07 Du Pont Material of construction for exhaust manifold reactor inner chamber
BE795564A (fr) * 1972-02-16 1973-08-16 Int Nickel Ltd Alliage de nickel-fer resistant a la corrosion
DE2217280A1 (de) * 1972-04-11 1973-10-31 Metallgesellschaft Ag Lochblende in farbbildroehren
FR2453627A1 (fr) * 1979-04-10 1980-11-07 Equipinox Equip Acier Inoxydab Ustensile de cuisine a fond composite
JPS60230966A (ja) * 1984-04-27 1985-11-16 Sumitomo Metal Ind Ltd 塩化物の存在する高温乾食環境用鋼
EP0180927A1 (de) * 1984-11-01 1986-05-14 Inco Alloys International, Inc. Oxydationsbeständige Eisen-Nickel-Chromlegierung
US4646935A (en) * 1985-01-18 1987-03-03 Clad Metals, Inc. Induction cooking utensils
US4705727A (en) * 1985-10-11 1987-11-10 Pfizer Inc. Composite material for induction heating
CA1304608C (en) * 1986-07-03 1992-07-07 Inco Alloys International, Inc. High nickel chromium alloy
EP0379495B1 (de) * 1987-08-24 1992-04-15 Fissler Gmbh Kochgeschirr
JPH03229838A (ja) * 1990-02-01 1991-10-11 Nippon Stainless Steel Co Ltd 塩化物存在下での耐高温腐食性に優れた鋼
JPH0832941B2 (ja) * 1990-07-26 1996-03-29 日本冶金工業株式会社 調理用シースヒータ被覆管材
JPH04242093A (ja) * 1991-01-14 1992-08-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd 誘導加熱調理器用鍋
FR2689748B1 (fr) * 1992-04-10 1996-06-07 Seb Sa Procede pour limiter la temperature d'un corps chauffe au moyen d'un foyer a induction; corps et notamment recipients culinaires s'y rapportant.
DE59407882D1 (de) * 1994-03-18 1999-04-08 Clad Lizenz Ag Mehrschichtiger, kaltverformbarer und tiefziehfähiger Verbundkörper aus Metall
FR2753017B1 (fr) * 1996-08-29 1998-10-16 Imphy Sa Moteur pas a pas pour horlogerie dont le stator est constitue d'un alliage magnetique doux et alliage magnetique doux
DE19729661A1 (de) * 1997-07-11 1999-01-14 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Erwärmungssystem
JP3451006B2 (ja) * 1997-12-17 2003-09-29 松下電器産業株式会社 電磁誘導加熱調理器用の調理器具の製造方法
FR2786504B1 (fr) * 1998-12-01 2001-01-05 Imphy Sa Recipient culinaire pour chauffage par induction et alliage pour realiser un tel recipient
US7335428B2 (en) * 2001-11-30 2008-02-26 Imphy Alloys Cooking vessel comprising a base made of a multilayer material and a side wall, and article of multilayer material
FR2836156B1 (fr) * 2002-02-15 2005-01-07 Imphy Ugine Precision Alliage magnetique doux pour blindage magnetique

Also Published As

Publication number Publication date
FR2833019A1 (fr) 2003-06-06
DE60204363D1 (de) 2005-06-30
WO2003046241A1 (fr) 2003-06-05
EP1461468A1 (de) 2004-09-29
RU2004119856A (ru) 2005-06-10
JP2010229549A (ja) 2010-10-14
JP2005510626A (ja) 2005-04-21
RU2294979C2 (ru) 2007-03-10
CN1592796A (zh) 2005-03-09
KR20040060997A (ko) 2004-07-06
ATE296363T1 (de) 2005-06-15
CN1266299C (zh) 2006-07-26
US20060192181A1 (en) 2006-08-31
KR100965301B1 (ko) 2010-06-22
JP4522703B2 (ja) 2010-08-11
FR2833019B1 (fr) 2004-09-10
AU2002361352A1 (en) 2003-06-10
US7575712B2 (en) 2009-08-18
EP1461468B1 (de) 2005-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60114251T2 (de) Kochgefäss mit einem boden aus mehrschichtigem material und einer seitenwand, und artikel aus mehrschichtigem material
DE60204363T2 (de) Ferromagnetische legierung für das induktionskochen
DE69919111T2 (de) Induktionsgeheiztes Kochgefäss und Legierung zur Herstellung eines solchen Gefässes
DE69415289T2 (de) Behälter zum elektromagnetischen kochen und sein herstellungsverfahren
DE102007005154B4 (de) Verwendung einer Eisen-Chrom-Aluminium-Legierung mit hoher Lebensdauer und geringen Änderungen im Warmwiderstand
WO1989001752A1 (fr) Ustensile de cuisine
TW200815613A (en) Duplex stainless steel
CN108454190A (zh) 一种抗菌钛合金复合板材及其制备方法
CN107234196B (zh) 一种等原子比钛镍合金大型铸锭锻造方法
KR20020060187A (ko) 지르코늄계 합금, 및 이를 사용한 핵 연료 어셈블리용부재의 제조방법
DE69410555T2 (de) Nichtmagnetische Eisenlegierung mit ausgezeichneter Korrosionsbeständigkeit und Bearbeitbarkeit
JPS58157953A (ja) 高強度を有し耐表層剥離性が優れたアルミニウム合金の製造方法及びその合金
DE60304492T2 (de) Leicht zu reinigende kochfläche
US3050834A (en) Composite metal article
CH705480A2 (de) Konstruktion eines Kochgeschirrs mit einem ebenen, deformationsfreien Geschirrboden und das Verfahren zu seiner Herstellung.
JP2010162106A (ja) 電磁調理器用調理器具
JP2004065942A (ja) 誘導加熱用クラッド材およびその製造方法
Hsu et al. Effect of solution strengthening of austenite on martensite transformation in Fe-Ni-C alloys
Lefevre et al. Properties of a new family of stainless steels without nickel
DE2253439A1 (de) Legierung fuer supraleitfaehigen magneten
JPS61276947A (ja) 小ヒステリシスTi−Ni系形状記憶合金およびその製造方法
CH615225A5 (de)
JP2003181652A (ja) 被誘導加熱部材用クラッド板およびその製造方法ならびに誘導加熱調理器用被加熱調理具
DE202019105534U1 (de) Behälter zum Kochen von Nahrungsmitteln mit verbesserter Bodenwand
DE1936817A1 (de) Magnetkopf und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition